DE19627901A1 - Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate - Google Patents

Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate

Info

Publication number
DE19627901A1
DE19627901A1 DE19627901A DE19627901A DE19627901A1 DE 19627901 A1 DE19627901 A1 DE 19627901A1 DE 19627901 A DE19627901 A DE 19627901A DE 19627901 A DE19627901 A DE 19627901A DE 19627901 A1 DE19627901 A1 DE 19627901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
series
alkyl
optionally substituted
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627901A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Andree
Mark Wilhelm Dr Drewes
Wilhelm Dr Haas
Andreas Dr Lender
Karl-Heinz Linker
Otto Dr Schallner
Markus Dr Dollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19627901A priority Critical patent/DE19627901A1/de
Priority to PCT/EP1997/003433 priority patent/WO1998002422A1/de
Priority to JP10505556A priority patent/JP2000514805A/ja
Priority to AU34412/97A priority patent/AU3441297A/en
Priority to EP97930469A priority patent/EP0912527A1/de
Priority to CA002260201A priority patent/CA2260201A1/en
Priority to BR9710238A priority patent/BR9710238A/pt
Priority to IL12780297A priority patent/IL127802A0/xx
Publication of DE19627901A1 publication Critical patent/DE19627901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Einige substituierte aromatische Carbonylverbindungen mit über Stickstoff gebun­ denen Heterocyclylgruppen sind bereits bekannt (vgl. DE-21 02 848, DE- 21 19 260, DE-21 66 456, DE-23 42 934). Über eine herbizide Wirksamkeit dieser Verbindungen ist jedoch nichts bekannt geworden.
Es wurden nun neue substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate der allgemeinen Formel (I)
in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht,
R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
-A¹-A²-A³
worin
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁴- steht, worin R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkyl­ sulfonyl oder Arylsulfonyl steht,
A¹ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalken­ diyl oder Arendiyl steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁵- steht, worin R⁵ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkyl­ sulfonyl oder Arylsulfonyl steht,
A² weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalken­ diyl oder Arendiyl steht, und
A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Dialkoxy(thio)phos­ phoryl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino, Alkinyl­ oxycarbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cyclo­ alkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl, Cyclo­ alkylalkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy, Arylalkyl, Arylalkoxy, Aryl­ oxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkoxy oder Heterocyclylalkoxycarbonyl steht,
R³ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino steht, und
Z für einen jeweils gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder bi­ cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme: Piperazinyl), Heterocyclylamino oder Heterocyclylimino steht,
mit Ausnahme der vorbekannten Verbindungen 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo- 2H-isoindol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-ethylester und 5-Chlor-4-(1,3-dihydro- 1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-methylester (beide bekannt aus DE-21 02 848, DE-21 19 260 und DE-21 66 456) sowie 8-Chlor-3-(2-chlor-5- methoxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dihydro-5-methoxy-chinazolin-6--carbon- säure-methylester (bekannt aus Tetrahedron Lett. 34 (1993), 1889-1892)
gefunden.
Man erhält die neuen substituierten aromatischen Carbonylverbindungen und ihre Derivate der allgemeinen Formel (I), wenn man substituierte aromatische Nitrile der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R¹, R² und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Wasser, Schwefelwasserstoff oder Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart von Reaktionshilfsmitteln umsetzt und die hierbei erhaltenen substituierten aroma­ tischen Carbonsäuren oder ihre Derivate der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
Q, R¹, R² und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls nach üblichen Methoden in substituierte aromatische Carbonylver­ bindungen oder ihre Derivate gemäß der obigen Definition der Verbindungen der Formel (I) umwandelt.
Die neuen substituierten aromatischen Carbonylverbindungen der allgemeinen For­ mel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.
In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffket­ ten, wie Alkyl, Alkandiyl, Alkenyl oder Alkinyl - auch in Verbindung mit Hetero­ atomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino - jeweils geradkettig oder ver­ zweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht,
R¹ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
-A¹-A²-A³
in welcher
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁴- steht, worin R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A¹ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Rest der Reihe C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆-Alkendiyl, C₂- C₆-Alkindiyl, C₃-C₆-Cycloalkandiyl, C₃-C₆-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁵- steht, worin R⁵ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A² weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Rest der Reihe C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆-Alkendiyl, C₂- C₆-Alkindiyl, C₃-C₆-Cycloalkandiyl, C₃-C₆-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C₁- C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoximino substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy(thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen substitu­ ierten Rest der Reihe Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alky­ lidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substitu­ ierten Rest der Reihe Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cycloalkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffato­ men in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen in den Alkylgruppen steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkyl­ oxy, C₁-C₄-Halogenalkyloxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl sub­ stituierten Rest der Reihe Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl-C₁-C₄-alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl-C₁-C₄-alk­ oxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyri­ dinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl-C₁-C₄-alkyl, Furyl-C₁-C₄-al­ kyl, Thienyl-C₁-C₄-alkyl, Oxazolyl-C₁-C₄-alkyl, Isoxazol-C₁-C₄-al­ kyl, Thiazol-C₁-C₄-alkyl, Pyridinyl-C₁-C₄-alkyl, Pyrimidinyl-C₁-C₄- alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmeth­ oxy oder Pyridylmethoxy steht,
R³ für Wasserstoff, Hydroxy, Mereapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und
Z für einen jeweils monocyclischen oder bicyclischen, gesättigten oder unge­ sättigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme: Piperazinyl), Hetero­ cyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen im heterocyclischen Ringsystem steht, wel­ cher gegebenenfalls zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu drei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO₂- enthält, und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C₁-C₆-Alkyl (wel­ ches wiederum gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substitu­ iert ist), C₂-C₆-Alkenyl oder C₂-C₆-Alkinyl (welche wiederum jeweils ge­ gebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₆- Alkoxy-carbonyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sind), C₂-C₆-Alkenyloxy oder C₂-C₆- Alkinyloxy (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen substi­ tuiert sind), C₁-C₆-Alkylthio, C₂-C₆-Alkenylthio oder C₂-C₆-Alkinylthio (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C₁-C₆-Alkylamino oder Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino, C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₃- C₆-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenyl­ thio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenylamino (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkyloxy, C₁-C₄-Halogenalkyloxy und/oder C₁-C₄-Alk­ oxy-carbonyl substituiert sind),
wobei die vorbekannten Verbindungen 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-iso­ indol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-ethylester und 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-di­ oxo-2H-isoindol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-methylester (beide bekannt aus DE-21 02 848, DE-21 19 260 und DE-21 66 456) sowie 8-Chlor-3-(2-chlor-5-meth­ oxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dihydro-5-methoxy-chinazolin-6-car-bonsäure­ methylester (bekannt aus Tetrahedron Lett. 34 (1993), 1889-1892) durch Dis­ claimer ausgenommen sind.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht,
R¹ für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
-A¹-A²-A³
in welcher
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁴- steht, worin R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethyl­ sulfonyl steht,
A¹ weiterhin für einen Rest der Reihe Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan- 1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen- 1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl, Propin- 1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁵- steht, worin R⁵ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A² weiterhin für einen Rest der Reihe Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan- 1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen- 1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl, Propin- 1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für einen jeweils gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoximino oder Ethoximino substituierten Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methyl­ amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butyl­ amino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxy­ carbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Dimethoxyphosphoryl, Diethoxyphosphoryl, Dipropoxyphosphoryl oder Diisopropoxy­ phosphoryl steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Rest der Reihe Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Propylidenamino, Buty­ lidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino, Butinylamino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituierten Rest der Reihe Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyl­ oxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclo­ butylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo-propyl­ methoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl­ methoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclopen­ tyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbo­ nyl oder Cyclohexyimethoxycarbonyl steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Tri­ fluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl sub­ stituierten Rest der Reihe Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, (jeweils gege­ benenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazo­ lyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolyl­ methyl, Isoxazolmethyl, Thiazolmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimi­ dinylmethyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
R³ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy­ carbonyl substituierten Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino steht, und
Z für einen jeweils monocyclischen oder bicyclischen, gesättigten oder unge­ sättigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme: Piperazinyl), Hetero­ cyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen im heterocyclischen Ringsystem steht, wel­ cher gegebenenfalls zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu zwei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO₂- enthält, und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom; Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, (welche wiederum gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind); Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl (welche wiederum jeweils gege­ benenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind); Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy­ carbonyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind); Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyl­ oxy oder Butinyloxy (welche wiederum gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind); Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio oder Butinylthio (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substitu­ iert sind); Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino; Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclo­ pentylmethyl oder Cyclohexylmethyl (welche wiederum jeweils gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenyl­ amino (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxy­ carbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind),
wobei die vorbekannten Verbindungen 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoin­ dol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-ethylester und 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo- 2H-isoindol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-methylester (beide bekannt aus DE-21 02 848, DE-21 19 260 und DE-21 66 456) sowie 8-Chlor-3-(2-chlor-5-meth­ oxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dihydro-5-methoxy-chinazolin-6-car-bonsäure methylester (bekannt aus Tetrahedron Lett. 34 (1993), 1889-1892) durch Disclai­ mer ausgenommen sind.
Z steht in der allgemeinen Formel (I) insbesondere für die nachstehend aufge­ führten heterocyclischen Gruppierungen,
wobei jeweils
Q¹ für eine Gruppierung aus der Reihe -CO-, -CS-, -CH₂-, -CH(OH)-, -CHCl-, -CHBr-, -C(=CH₂)-, -C(=CHF)-, -C(=CF₂)-, -C(=CHCl)-, -C(=CHBr)-, -C(=CHOCHF₂)-, -C(=CHOCF₃)-, -C(=CHOCH₂CF₃)- steht,
Q² für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung aus der Reihe -CO-, -CS-, -CH₂-, -CHF-, -CF₂-, -CHCl-, -CHBr-, -CHOCHF₂-, -CHOCF₃-, -CHOCH₂CF₃- steht,
R⁶ für Wasserstoff, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Cyclopropyl, Difluormethyl, Tri­ fluormethyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Di­ fluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Methylthio, Ethyl­ thio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlor­ difluormethylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Di­ methylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, und
R⁷ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Difluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy steht,
oder wobei gegebenenfalls zwei benachbarte Gruppen - R⁶ und R⁶ oder R⁷ und R⁷ oder R⁶ und R⁷ - zusammen für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes und gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung aus der Reihe SO-, SO₂-, äN(CH₃)- oder N(C₂H₅)- am Anfang (bzw. am Ende) oder innerhalb der Kohlenwasserstoff­ kette unterbrochenes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen stehen.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste­ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch ent­ sprechend für die jeweils zu Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwi­ schenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert wer­ den.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind in den nachstehenden Gruppen aufgeführt.
Gruppe 1
Q, R¹, R² und R³ haben dabei die in der nachstehenden Auflistung angegebenen Bedeutungen:
Gruppe 2
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 3
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 4
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 5
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 6
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 7
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 8
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 9
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 10
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 11
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 12
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 13
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 14
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 15
Q, R¹, R² und R³ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Verwendet man beispielsweise 2-(2-Fluor-4-cyano-5-methoxy-phenyl)-4-methyl-5- difluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und Wasser als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten aromatischen Nitrile sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben R¹, R² und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹, R² und Z ange­ geben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP-370 332, EP-648 749, DE-42 38 125, DE- 43 03 376, US-5 084 084, WO 95/29168).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchge­ führt. Hierzu gehören Wasser und die üblichen organischen Verdünnungsmittel, Oxidationsmittel, wie z. B. Hydrogenperoxid oder Natriumchlorit, sowie Amido­ sulfonsäure.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durch­ geführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter er­ höhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Ge­ genwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbei­ spiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab­ tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewandten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matrica­ ria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranun­ culus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nieotiana, Lycopersicon, Arachis, Bras­ siea, Lactuea, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuva, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloetenium, Agrostis, Alopecu­ rus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Tritieum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total­ unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Un­ krautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in mono­ kotylen und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg­ nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Ver­ mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu­ genden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl­ naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwas­ serstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont­ morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Cal­ cit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus an­ organischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und an­ ionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fett­ alkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl­ sulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natür­ liche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Wei­ tere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin­ farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts­ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulie­ rungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Ver­ wendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise Aceto­ chlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Asulam, Atrazine, Azimsulfuron, Benazolin, Ben­ furesate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Biala­ phos, Bifenox, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butylate, Cafenstrole, Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimu­ ron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clopyralid, Clopyrasulfuron, Clor­ ansulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxy­ dim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop(methyl), Difenzoquat, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimetha­ chlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithio­ pyr, Diuron, Dymron, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid, Fenoxaprop-ethyl, Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-butyl), FIu­ metsulam, Flumiclorae(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Fluometuron, Fluoro­ chloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurenol, Fluridone, Fluroxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Hexazino­ ne, Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isoxaben, Isoxa­ flutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP,- Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metsulfuron(-methyl), Metribuzin, Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nieosulfuron, Norfiurazon Orbencarb, Oryzalin, Oxadiazon, Oxyfluorfen, Paraquat, Pendimethalin, Phenmedi­ pham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazosulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorae, Quinmerae, Quizalofop(-ethyl), Quizalofop(-p-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Suleotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-me­ thyl), Sulfosate, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(methyl), Thiobencarb, Tio­ carbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(methyl), Triclopyr, Tri­ diphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insek­ tiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennahr­ stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor, als auch nach dem Auf­ laufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden­ fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Eine Mischung aus 1,0 g (2,93 mMol) 1-(4-Cyano-2-fluor-5-formyl-phenyl)-3,6-di­ hydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin, 150 ml Wasser, 0,58 g (6 mMol) Amidosulfonsäure und 0,54 g (6 mMol) Natriumchlorit wird ca. 24 Stunden bei ca. 45°C gerührt. Dann wird die Mischung mit Essigsäureethylester geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und fil­ triert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig ab­ destilliert.
Man erhält 0,90 g (82% der Theorie) 1-(4,5-bis-carboxy-2-fluor-phenyl)-3,6-di­ hydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin als amorphen Rück­ stand.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 0,80 g (2,24 mMol) 1-(4,5-bis-carboxy-2-fluor-phenyl)-3,6-di­ hydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin, 0,70 g (5 mMol) Ka­ liumcarbonat, 0,64 g (5 mMol) Dimethylsulfat und 20 ml Aceton wird ca. 20 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand in 50 ml Wasser aufgenommen, mit 2N-Salzsäure ange­ säuert, dann mit 4 ml Diethylether überschichtet und unter Rühren langsam mit Petrolether verdünnt. Das hierbei kristallin angefallene Produkt wird durch Ab­ saugen isoliert.
Man erhält 0,38 g (42% der Theorie) 1-(4,5-bis-methoxycarbonyl-2-fluor-phenyl)- 3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelz­ punkt 141°C.
Beispiel 3
4,5 g (1,0 mMol) 1-(3-Ethylsulfonylamino-2-fluor-4-thiocarbamoyl-phenyl)-3,6-di- hydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin werden in 50 ml Me­ thylenchlorid vorgelegt und mit 1,5 g (1,2 mMol) Dimethylsulfat tropfenweise ver­ setzt. Die Reaktionsmischung wird ca. 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und wei­ tere 15 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Nach Zugabe von weite­ ren 0,5 ml Dimethylsulfat wird die Mischung noch weitere 5 Stunden unter Rück­ fluß erhitzt und anschließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Diethylether verrührt und das kristallin angefallene Produkt durch Ab­ saugen isoliert.
Man erhält 4,4 g (94% der Theorie) 1-(3-Ethylsulfonylamino-2-fluor-4-(S-methyl­ thiocarbonimidoyl-phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluorm-ethyl-1(2H)- pyrimidin vom Schmelzpunkt 212°C.
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielswei­ se auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Tabelle 1
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Ausgangsstoffe der Formel (II) Beispiel (II-1) Stufe 1
0,17 g (1,2 mMol) Pivalinsäurechlorid werden unter Rühren zu einer Mischung aus 0,50 g (1,2 mMol) 1-(4-Cyano-2-fluor-5-trifluoracetylamino-phenyl)-3,6-di­ hydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin, 1 ml Triethylamin und 50 ml Acetonitril gegeben und die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei 20°C und weitere 15 Stunden bei 60°C gerührt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum ein­ geengt, der Rückstand mit 1N-Salzsäure/Essigsäureethylester geschüttelt, die orga­ nische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand säulenchromatographisch (Kieselgel, Chloroform/Essigsäureethylester, Vol.: 1 : 1) aufgearbeitet.
Man erhält neben nicht umgesetztem 1-(4-Cyano-2-fluor-5-trifluoracetylamino-phe­ nyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin- (erste Frak­ tion: 0,30 g) 0,2 g (50% der Theorie) 1-(4-Cyano-2-fluor-5-amino-phenyl)-3,6-di­ hydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin als zweite Fraktion.
Schmelzpunkt: 195°C.
Stufe 2
Eine Mischung aus 1,8 g (21 mMol) Acrylsäure-methylester, 1,6 g (15,5 mMol) t-Butylnitrit, 1,6 g (12 mMol) Kupfer(II)-chlorid und 50 ml Acetonitril wird auf ca. 0°C abgekühlt und eine Lösung von 3,3 g (10 mMol) 1-(5-Amino-4-cyano-2-fluor­ phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimi-din in 20 ml Acetonitril wird tropfenweise bei dieser Temperatur dazu gegeben. Man läßt dann die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur kommen und rührt sie 18 Stunden bei dieser Temperatur. Anschließend wird nach Zugabe von 20 ml 1N-Salzsäure mit Essigsäure-ethylester extrahiert, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand säulenchromatogra­ phisch aufgearbeitet. Man erhält 2,8 g (65% der Theorie) 1-[4-Cyano-2-fluor-5-(2- chlor-2-methoxycarbonyl-ethyl)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methy-l-4-trifluor- methyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 46°C.
0,22 g Natriumhydrid (60%ig) werden unter Rühren zu einer auf 0°C abgekühlten Mischung aus 2,0 g (4,6 mMol) 1-[4-Cyano-2-fluor-5-(2-chlor-2-methoxycarbonyl ethyl)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)--pyrimidin und 30 ml N,N-Dimethylformamid gegeben und die Reaktionsmischung wird zu­ nächst 15 Minuten bei 0°C, dann ca. 60 Minuten bei 20°C und schließlich 6 Stun­ den bei 60°C gerührt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rück­ stand mit Diisopropylether verrührt und das kristallin anfallende Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 1,1 g (60% der Theorie) 1-[4-Cyano-2-fluor-5-(2-methoxycarbonyl­ ethenyl)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2-H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 154°C.
Stufe 3
In eine auf -70°C abgekühlte Mischung aus 8,7 g (22 mMol) 1-[4-Cyano-2-fluor- 5-(2-methoxycarbonyl-ethenyl)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl--4-trifluor- methyl-1(2H)-pyrimidin und 600 ml Methylenchlorid wird 45 Minuten lang Ozon eingeleitet. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Mischung mit 10 ml Dime­ thylsulfid versetzt. Nach Erreichen der Raumtemperatur (ca. 20°C) werden die Phasen getrennt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 7,4 g (99% der Theorie) 1-(4-Cyano-2-fluor-5-formyl-phenyl)-3,6-di­ hydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 177°C.
Anwendungsbeispiele Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angege­ bene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Was­ sermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzen­ tration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwand­ menge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädi­ gung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 2 bei einer Aufwandmenge von 60 g/ha sehr starke Wirkung gegen Unkräuter wie Avena fatua (80%), Setaria (95%), Abutilon (100%), Amaranthus (100%), Galium (95%) und Sinapis (100%).
Beispiel B Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange­ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 2 bei einer Aufwandmenge von 60 g/ha sehr starke Wirkung gegen Unkräuter wie Abutilon (100%), Amaranthus (100%), Galium (90%) und Sinapis (100%).

Claims (8)

1. Aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate der allgemeinen Formel (I) in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht,
R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,-A¹-A²-A³worin
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁴- steht, worin R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht,
A¹ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁵- steht, worin R⁵ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht,
A² weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht, und
A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thio­ cyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Dialkoxy(thio)phosphoryl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxy­ carbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino, Alkinyloxy­ carbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxy­ carbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy, Aryl­ alkyl, Arylalkoxy, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkoxy oder Heterocyclylalkoxycarbonyl steht,
R³ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls sub­ stituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkyl­ amino steht, und
Z für einen jeweils gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder bicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Rest der Reihe Hetero­ cyclyl (Ausnahme: Piperazinyl), Heterocyclylamino oder Hetero­ cyclylimino steht,
mit Ausnahme von 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2- methoxy-benzoesäure-ethylester, 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-iso­ indol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-methylester, 8-Chlor-3-(2-chlor-5-meth­ oxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dihydro-5-methoxy-chinazolin-6-carbon- säure-methylester.
2. Aromatische Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht,
R¹ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht, -A¹-A²-A³in welcher
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁴- steht, worin R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe C₁-C₄- Alkyl, C₁ -C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A¹ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Rest der Reihe C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆- Alkendiyl, C₂-C₆.Alkindiyl, C₃-C₆-Cycloalkandiyl, C₃-C₆- Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁵- steht, worin R⁵ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A² weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Rest der Reihe C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆- Alkendiyl, C₂-C₆-Alkindiyl, C₃-C₆-Cycloalkandiyl, C₃-C₆- Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thio­ cyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoximino sub­ stituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl­ sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy­ carbonyl oder Dialkoxy(thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituierten Rest der Reihe Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenyl­ amino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl substituierten Rest der Reihe Cycloalkyl, Cyclo­ alkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyliden­ amino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cycloalkylalkoxy­ carbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen in den Alkylgruppen steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkyloxy, C₁-C₄-Halogenalkyloxy und/oder C₁-C₄- Alkoxy-carbonyl substituierten Rest der Reihe Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl-C₁-C₄-alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkoxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl-C₁- C₄-alkyl, Furyl-C₁-C₄-alkyl, Thienyl-C₁-C₄-alkyl, Oxazolyl- C₁-C₄-alkyl, Isoxazol-C₁-C₄-alkyl, Thiazol-C₁-C₄-alkyl, Pyridinyl-C₁-C₄-alkyl, Pyrimidinyl-C₁-C₄-alkyl, Pyrazolyl­ methoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
R³ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und
Z für einen jeweils monocyclischen oder bicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme: Piperazinyl), Heterocyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen im hetero­ cyclischen Ringsystem steht, welcher gegebenenfalls zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu drei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO₂- ent­ hält, und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C₁-C₆-Alkyl (welches wiederum gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄- Alkoxy substituiert ist), C₂-C₆-Alkenyl oder C₂-C₆-Alkinyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₆-Alkoxy-carbonyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substitu­ iert sind), C₂-C₆-Alkenyloxy oder C₂-C₆-Alkinyloxy (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C₁-C₆-Alkylthio, C₂-C₆-Alkenylthio oder C₂-C₆-Alkinylthio (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C₁-C₆-Alkylamino oder Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino, C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl (welche wiederum jeweils gege­ benenfalls durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenylamino (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkyl­ oxy, C₁-C₄-Halogenalkyloxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl sub­ stituiert sind),
mit Ausnahme von 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2- methoxy-benzoesäure-ethylester, 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-iso­ indol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-methylester, 8-Chlor-3-(2-chlor-5-meth­ oxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dihydro-5-methoxy-chinazolin-6- carbonsäure-methylester.
3. Aromatische Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (Nil) steht,
R¹ für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht, -A¹-A²-A³in welcher
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁴- steht, worin R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht,
A¹ weiterhin für einen Rest der Reihe Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3- diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin- 1,2-diyl, Propin-1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-R⁵- steht, worin R⁵ für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A² weiterhin für einen Rest der Reihe Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3- diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin- 1,2-diyl, Propin-1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für einen jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoximino oder Ethoximino substituierten Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Dimethoxyphosphoryl, Diethoxyphosphoryl, Dipropoxy­ phosphoryl oder Diisopropoxyphosphoryl steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Rest der Reihe Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyl­ oxy, Propinylamino, Butinylamino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituierten Rest der Reihe Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo-propyl­ methoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclo­ hexylmethoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclo­ pentylmethoxycarbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl steht,
A³ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxy­ carbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituierten Rest der Reihe Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, (jeweils gegebenen­ falls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolmethyl, Thiazol­ methyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrazolyl­ methoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
R³ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy-carbonyl substituierten Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino steht, und
Z für einen jeweils monocyclischen oder bicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme: Piperazinyl), Heterocyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen im hetero­ cyclischen Ringsystem steht, welcher gegebenenfalls zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu zwei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO₂- ent­ hält, und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom; Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, (welche wiederum gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind); Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind); Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substitu­ iert sind); Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy (welche wiederum gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substitu­ iert sind); Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio oder Butinylthio (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind); Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino; Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyl­ methyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexyl­ methyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenyl­ amino (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Tri­ fluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind),
mit Ausnahme von 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2- methoxy-benzoesäure-ethylester, 5-Chlor-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H- isoindol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-methylester, 8-Chlor-3-(2-chlor-5- methoxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dihydro-5-methoxy-chinazolin-6-- carbonsäure-methylester.
4. Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹, R², R³, Q und Z die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Nitrile der Formel (II) in welcher
R¹, R² und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Wasser, Schwefelwasserstoff oder Ammoniak umsetzt und die hierbei erhaltenen substituierten aromatischen Carbonsäuren oder ihre Derivate der allgemeinen Formel (Ia) in welcher
Q, R¹, R² und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
nach üblichen Methoden in substituierte aromatische Carbonylverbindungen oder ihre Derivate gemäß der obigen Definition der Verbindungen der Formel (I) umwandelt.
5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer aromatischen Carbonylverbindung N-Aryl- Stickstoffheterocyclus der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1.
6. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Carbonylverbindungen der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verwendung von aromatischen Carbonylverbindungen der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Carbonylverbindungen der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt.
DE19627901A 1996-07-11 1996-07-11 Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate Withdrawn DE19627901A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627901A DE19627901A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate
PCT/EP1997/003433 WO1998002422A1 (de) 1996-07-11 1997-07-01 Substituierte aromatische carbonylverbindungen und ihre derivate
JP10505556A JP2000514805A (ja) 1996-07-11 1997-07-01 置換芳香族カルボニル化合物及びそれらの誘導体
AU34412/97A AU3441297A (en) 1996-07-11 1997-07-01 Substituted aromatic carbonyl compounds and their derivatives
EP97930469A EP0912527A1 (de) 1996-07-11 1997-07-01 Substituierte aromatische carbonylverbindungen und ihre derivate
CA002260201A CA2260201A1 (en) 1996-07-11 1997-07-01 Substituted aromatic carbonyl compounds and their derivatives
BR9710238A BR9710238A (pt) 1996-07-11 1997-07-01 Composto carbonila aromaticos e derivados dos mesmos
IL12780297A IL127802A0 (en) 1996-07-11 1997-07-01 Substituted aromatic carbonyl compounds and derivatives thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627901A DE19627901A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627901A1 true DE19627901A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7799512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627901A Withdrawn DE19627901A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0912527A1 (de)
JP (1) JP2000514805A (de)
AU (1) AU3441297A (de)
BR (1) BR9710238A (de)
CA (1) CA2260201A1 (de)
DE (1) DE19627901A1 (de)
IL (1) IL127802A0 (de)
WO (1) WO1998002422A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000595A1 (de) * 1999-06-26 2001-01-04 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 2-heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten
WO2001023367A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte arylketone
WO2001083459A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Basf Aktiengesellschaft Uracil substituted phenyl sulfamoyl carboxamides

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL214983B1 (pl) * 2002-10-30 2013-10-31 Basf Ag Sposób wytwarzania fenyloizo(tio)cyjanianów, fenyloizo(tio)cyjaniany, amidy kwasu aminobenzoiloamidosulfonowego, amidy kwasu nitrobenzoiloamidosulfonowego i sposób wytwarzania amidów kwasu aminobenzoiloamidosulfonowego
CN114921391B (zh) 2016-10-27 2024-01-02 拜耳股份有限公司 4,5-环状1,2,4-三唑酮
JOP20190094A1 (ar) 2016-10-27 2019-04-25 Broad Inst Inc مركبات 1، 2، 4-تريازولون تحمل ثلاثة بدائل عند المواقع 2، 4، 5 مفيدة كمثبطات لديهيدروجيناز ثنائي هيدرو أوروتات (dhodh)
TW201945346A (zh) 2018-04-10 2019-12-01 德商拜耳廠股份有限公司 2,4,5-三取代的1,2,4-三唑酮之製備方法
EP3553052A1 (de) 2018-04-10 2019-10-16 Bayer AG 5-oxo-4,5-dihydro-1h-1,2,4-triazol-derivate zur behandlung von krebs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500439A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Bayer Ag Substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide
DE19531152A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayer Ag Substituierte N-Aryl-Stickstoffheterocyclen
DE19516785A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Bayer Ag Substituierte Aminophenyluracile
DE19527570A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayer Ag Substituierte Aminouracile
DE19528186A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
DE19528305A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000595A1 (de) * 1999-06-26 2001-01-04 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 2-heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten
WO2001023367A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte arylketone
US6610631B1 (en) 1999-09-30 2003-08-26 Bayer Aktiengesellschaft Substituted aryl ketones
US6727206B2 (en) 1999-09-30 2004-04-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituted aryl ketones
WO2001083459A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Basf Aktiengesellschaft Uracil substituted phenyl sulfamoyl carboxamides
WO2001083459A3 (en) * 2000-05-04 2002-05-16 Basf Ag Uracil substituted phenyl sulfamoyl carboxamides
US6534492B2 (en) 2000-05-04 2003-03-18 Basf Aktiengesellschaft Uracil substituted phenyl sulfamoyl carboxamides
US6849618B2 (en) 2000-05-04 2005-02-01 Basf Aktiengesellschaft Uracil substituted phenyl sulfamoly carboxamides
HRP20020200B1 (hr) * 2000-05-04 2013-06-30 Basf Aktiengesellschaft Fenil sulfamoil karboksamidi supstituirani uracilom
CZ304308B6 (cs) * 2000-05-04 2014-02-26 Basf Aktiengesellschaft Fenylsulfamoylové karboxamidy, substituované uracilem, způsob jejich přípravy a herbicidní kompozice s jejich obsahem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998002422A1 (de) 1998-01-22
CA2260201A1 (en) 1998-01-22
BR9710238A (pt) 1999-08-10
IL127802A0 (en) 1999-10-28
JP2000514805A (ja) 2000-11-07
EP0912527A1 (de) 1999-05-06
AU3441297A (en) 1998-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100789B1 (de) Substituierte benzoylcyclohexandione
DE19731784A1 (de) Substituierte N-Aryl-N-thioxocarbonyl-sulfonamide
EP1165547B1 (de) Substituierte benzoylpyrazole als herbizide
DE19641691A1 (de) Substituierte 2-Amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine
EP1178987B1 (de) Substituierte benzoylisoxazole und ihre verwendung als herbizide
DE19744711A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
EP1181280B1 (de) Substituierte benzoylketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0973752B1 (de) Heterozyklisch substituierte aromatische aminoverbindungen mit herbizider wirkung
EP0923562B1 (de) Substituierte p-trifluormethylphenyluracile
DE19627901A1 (de) Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate
EP0946544B1 (de) Heterocyclyluracile
DE19500439A1 (de) Substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide
DE19937772A1 (de) Substituierte Heterocyclyl-2GH-chromene
EP1189893B1 (de) Substituierte 2-aryl-1,2,4-triazin-3,5-di(thio)one als herbizide
DE19631865A1 (de) Substituierte 1-(3-Pyrazolyl) -pyrazole
DE19921732A1 (de) Substituierte Benzoylcyclohexandione
DE19835943A1 (de) Substituierte Triazinone
DE19728125A1 (de) Substituierte Aryluracile
DE19734664A1 (de) (Hetero)Aryloxypyrazole
DE19702786A1 (de) Substituierte Phenyltriazolin(thi)one
DE19937500A1 (de) Substituierte Heterocyclylbenzofurane
WO2001009087A1 (de) Substituierte arylhydrazoncarbonsäurederivate und ihre verwendung als herbizide
DE10028687A1 (de) Substituierte Benzoylcyclohexenone
DE19723525A1 (de) Substituierte Arylalkyluracile
DE19702435A1 (de) Arylalkylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee