EP0912527A1 - Substituierte aromatische carbonylverbindungen und ihre derivate - Google Patents

Substituierte aromatische carbonylverbindungen und ihre derivate

Info

Publication number
EP0912527A1
EP0912527A1 EP97930469A EP97930469A EP0912527A1 EP 0912527 A1 EP0912527 A1 EP 0912527A1 EP 97930469 A EP97930469 A EP 97930469A EP 97930469 A EP97930469 A EP 97930469A EP 0912527 A1 EP0912527 A1 EP 0912527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
series
alkyl
methoxy
radical
diyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97930469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Andree
Mark Wilhelm Drewes
Wilhelm Haas
Andreas Lender
Karl-Heinz Linker
Otto Schallner
Markus Dollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0912527A1 publication Critical patent/EP0912527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5

Definitions

  • the invention relates to new substituted aromatic carbonyiver compounds and their derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides
  • Q represents oxygen, sulfur or imino (NH),
  • R represents hydrogen or halogen
  • R> 2 represents the grouping below
  • a 1 furthermore represents an optionally substituted radical from the series alkanediyl, alkenediyi, alkindiyl, cycloalkanediyl, cycloalkenediyl or arenediyl,
  • a 2 represents a single bond, represents oxygen, sulfur, -SO-, -SO -, -, -CO- or the group -NR 5 -, in which R 5 represents hydrogen,
  • Hydroxyl or a radical of the series alkyl, aryl, alkoxy, alkylsulfonyl or arylsulfonyl,
  • a ⁇ furthermore represents an optionally substituted radical from the series alkanediyl, alkenediyi, alkindiyl, cycloalkanediyl, cycloalkenediyl or arenediyl, and
  • R 3 represents hydrogen, hydroxy, mercapto, amino (in which case Q does not represent sulfur) or an optionally substituted radical from the series alkyl, alkoxy, alkylthio or alkylamino, and
  • Z represents an optionally substituted monocyclic or bicyclic, saturated or unsaturated radical from the heterocyclyl series (exception: piperazinyl), heterocyclylamino or heterocyclylimino,
  • the new substituted aromatic carbonyi compounds of the general formula (I) are notable for their strong herbicidal activity
  • saturated or unsaturated hydrocarbon chains such as alkyl, alkanediyl, alkenyl or alkynyl - also in combination with heteroatoms, such as in alkoxy, alkylthio or alkylamino - are each straight-chain or branched
  • Halogen generally represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably
  • the invention preferably relates to compounds of the formula (1) in which
  • Q represents oxygen, sulfur or imino (NH),
  • R 1 represents hydrogen, fluorine, chlorine or bromine
  • R 2 represents the grouping below
  • a 1 represents a single bond, represents oxygen, sulfur, -SO-, -SO 2 -, -CO- or the group -NR 4 -, in which R 4 represents hydrogen,
  • a 1 furthermore represents a substituted each optionally substituted by fluorine or chlorine radical from the group C r C 6 - alkanediyl, C 2 -C 6 - Alkendiyi, C 2 - C 6 alkynediyl, C -C 6 -cycloalkanediyl, C r C 6 - Cycloalkenediyl or
  • Phenyl is A 2 represents a single bond, represents oxygen, sulfur, -SO-, -SO -, -, -CO- or the grouping -NR 5 -, wherein R 5 represents hydrogen, hydroxy or a radical of the series C, -C 4 -Alkyl, CC 4 -alkoxy, phenyl, C ] -C 4 -alkylsulfonyl or phenylsulfonyl,
  • a 2 continues for a each is optionally substituted by fluorine or chlorine radical from the series C, -C 6 -Alkand ⁇ yl, C 2 -C 6 -Alkend ⁇ yl, C, - C 6 alkynediyl, C 6 -C -Cycloalkandtyl, C 3 -C 6 -Cycloalkend ⁇ yl or phenyl is,
  • Halogen or for a radical of the series alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino, dialkylamino, alkoxycarbonyl or dialalkoxy (th ⁇ o) phosphoryl which is optionally substituted by halogen, C, - C 4 -alkoxy or C, -C 4 -alkox ⁇ m ⁇ no each has 1 to 6 carbon atoms in the alkyl groups,
  • a 3 furthermore represents an optionally substituted by halogen radical from the series alkenyl, alkenyloxy, alkenylamino, alkylene amine, alkenyloxycarbonyl, alkynyl, alkynyl oxy, alkynylamino or alkynyloxycarbonyl, each having 2 to 6 carbon atoms in the alkenyl, alkylene or alkynyl groups stands,
  • a 3 further for each optionally by nitro, cyano, carboxy, halogen, C r C 4 alkyl, C r C 4 haloalkyl, C, -C 4 alkyloxy, C ] -C 4 haloalkyloxy and / or C, -C 4 alkoxy-carbonyl substituted radical of the series phenyl, phenyl oxy, phenyl-C r C 4 -alkyl, phenyl-C, -C 4 -alkoxy, phenyl oxy carbonyl or phenyl-C, -C 4 -alkoxy - carbonyl, (in each case optionally completely or partly hydrogenated) pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, triazolyl, furyl, thienyl, oxazolyl, isoxazolyl, thiazolyl, Isothiazoiyl, oxadiazolyl, thiadiazoly
  • R ' represents hydrogen, hydroxy, mercapto, amino (in which case Q does not represent sulfur) or one in each case optionally by hydroxy,
  • Z represents a respective monocyclic or bicyclic, saturated or unsaturated radical from the heterocyclyl series (except piperazinyl), heterocycliclamino or heterocyclylimino, each with 2 to 6 carbon atoms and 1 to 4 nitrogen atoms in the heterocyclic ring system, which optionally also contains an oxygen or Contains sulfur atom and / or optionally up to three groups from the series -CO-, -CS-, -SO- and / or SO 2 -, and which is optionally substituted by one or more groups from the series nitro, hydroxy, amino, Cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, C, -C -alkyl (which in turn is optionally substituted by halogen or C, -C 4 -alkoxy), C 2 -C 6 -alkenyl or C 2 -C 6 -alkynyl (which in turn are optionally substituted by halogen), C, -C
  • Alkoxycarbonyl (which in turn are each optionally substituted by halogen or C 1 -C 4 -alkoxy), C 2 -C 6 alkenyloxy or C- > C 6 -alkynyloxy (which in turn are each optionally substituted by halogen), C , -C 6 alkylthio, C 2 -C 6 alkenylthio or C 2 -C 6 alkynylthio (which in turn are each optionally substituted by halogen),
  • the invention relates in particular to compounds of the formula (I) in which
  • Q represents oxygen, sulfur or imino (NH),
  • R 1 represents hydrogen, fluorine or chlorine
  • R 2 represents the grouping below
  • Hydroxyl or a radical of the series methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methyl sulfonyl or ethyl sulfonyl,
  • a 1 furthermore for a radical of the series methylene, ethane-l, l-diyl, ethane-1,2-diyl, propane-l, l-diyl, propane-l, 2-diyl, propane-l, 3-diyl, Ethen-1, 2-diyl, propene-1,2-diyl, propene-1,3-diyl, ethyne-1,2-diyl, propyne-1,2-diyl or propyne-1,3-diyl,
  • a 2 represents a single bond, represents oxygen, sulfur, -SO-, -SO -, -CO- or the grouping -NR 5 -, in which R 5 represents hydrogen, Hydroxyl or a radical of the series methyl, ethyl, n- or l-propyl, methoxy, ethoxy, n- or l-propoxy, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n- or i-propylsulfonyl or phenyl sulfonyl,
  • a 2 furthermore for a radical of the series methylene, ethane-1, 1-d ⁇ yl, ethane-1, 2-diyl, propane-l, l-d ⁇ yl, propane-1,2-diyl, propane-1,3-diyl, Ethen
  • a 3 furthermore for one each optionally by fluorine, chlorine,
  • a 1 furthermore for one in each case optionally by nitro, cyano,
  • R 3 represents hydrogen, hydroxyl, mercapto, amino (in which case Q does not represent sulfur) or a radical of the series methyl, ethyl, n- which is optionally substituted by hydroxyl, cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl. or i-propyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylamino, ethylamino, n- or l-propylamino, and
  • Z stands for a monocychic or bicyclic, saturated or unsaturated residue of the heterocyclyl series (exception: piperazinyl), heterocycliclamino or heterocyclylimino, each with 2 to 5 carbon atoms and 1 to 3 nitrogen atoms in the heterocyclic ring system, which optionally also contains an oxygen or Contains sulfur atom and / or optionally up to two groups from the series -CO-, -CS-, -SO- and / or SO -, -, which is optionally substituted by one or more groupings from the series nitro, hydroxy, amino , Cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or l-propyl, n-, 1-, s- or t-butyl, (which in turn may be replaced by fluorine, chlorine, methoxy or Are substituted ethoxy), Propenyl, buten
  • R 6 for hydrogen, amino, nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, cyclopropyl, difluoromethyl, T ⁇ -fluoromethyl, chlorodifluoromethyl, methoxy, ethoxy, n- or i -Propoxy, difluoromethoxy, t ⁇ fluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, difluoromethylthio, tifluoromethylthio, chlorodifluoromethylthio, methylammo, ethyl ino, n- or l-propylamino, dimethylamino, diethylamino, diethylamino, diethylamino, diethylamino, diethylamino, dieth
  • R represents hydrogen, hydroxy, amino, cyano, methyl, ethyl, n- or i-propyl
  • radical definitions given above apply both to the end products of the formula (I) and correspondingly to the starting materials or intermediates required in each case for production. These radical definitions can be combined with one another as desired, that is to say also between the specified ranges of preferred compounds
  • R 1 , R 2 and R 3 have, for example, the meanings given above in Group 1.
  • R 1 , R 2 and R 1 have, for example, those given above in Group 1
  • R, R ⁇ and R J have, for example, those given in Group 1 above
  • R 1 , R 2 and R J have, for example, the meanings given above in Group 1.
  • R. 1, R r> 2 ⁇ and R ' have, for example, those given in Group 1 above
  • substituted aromatic nitriles to be used as starting materials in the process according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I) are generally defined by the formula (II).
  • R 1 , R 2 and Z preferably or in particular those meanings which have already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention preferably or as particularly preferred for R 1 , R 2 and Z.
  • the process according to the invention for the preparation of the new compounds of the formula (I) is preferably carried out in the presence of a reaction auxiliary.
  • a reaction auxiliary include water and the customary organic diluents,
  • Oxidizing agents such as hydrogen peroxide or sodium chloride, as well as amidosulfonic acid
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention. In general, temperatures between 0 ° C and 150 ° C, preferably between 20 ° C and
  • the process according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to carry out the process according to the invention under increased or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar
  • the starting materials are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the components in a larger excess.
  • the reaction is generally carried out in a suitable diluent in the presence of a reaction auxiliary and the reaction mixture is generally stirred for several hours at the required temperature. Working up is carried out by customary methods (cf. the preparation examples).
  • the active compounds according to the invention can be used as defoliants, desiccants, haulm killers and in particular as weed killers
  • the active compounds according to the invention can be used, for example, in the following plants
  • the compounds are suitable for total weed control, for example on industrial and rail tracks and on paths and squares with and without tree cover.
  • the compounds for weed control in permanent crops for example forest, ornamental wood, fruit, wine , Citrus, nut, banana, coffee, tea, gum, oil palm, cocoa, berry fruit and Hop plants, on ornamental and sports turf and pastures and for selective weed control in annual crops
  • the compounds of the formula (I) according to the invention are particularly suitable for the selective control of monocotyledon and dicotyledon weeds in onocotyledon and dicotyledon crops both in the pre-emergence and in the post-emergence
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusting agents, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances and very fine encapsulations in polymers
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-producing agents.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • Liquid solvents are essentially suitable.
  • Aromatics such as xylene, toluene or alkyl naphthalenes, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Petroleum fractions mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and
  • Solid carrier materials are suitable.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate and natural ones, can be used in the formulations
  • Phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phosphohpides.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils
  • Dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizine, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper,
  • Cobalt, molybdenum and zinc can be used
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known herbicides for weed control, finished formulations or tank mixes being possible
  • herbicides are suitable for the mixtures, for example aceto-chlorine, acifluorfen (-sod ⁇ um), aclonifene, alachlor, alloxyd ⁇ m (-sod ⁇ um), ametryne, amidochlor, amidosulfuron, asulam, atrazine, azimsulfuron, benazohn, benfuresate, bensulfuron ( -methyl), bentazone, benzofenap, benzoylprop (-ethyl), bialaphos, bifenox, bromobutide, bromofenoxime, bromoxynil, butachlor, butylates, cafenstrole, carbetamides, chloromethoxyfen, chloramben, chlorodazone, chloromuron (-ethyl), chloron Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodina
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or in the use forms prepared therefrom by further dilution, such as ready-to-use solutions, suspensions, emulsions, powders, pastes and granules.
  • the use is carried out in a customary manner, for example by pouring, spraying, spraying, Scatter
  • the active compounds according to the invention can be applied both before and after the plants emerge. They can also be incorporated into the soil before sowing
  • the amount of active ingredient used can vary over a wide range. It depends essentially on the type of effect desired. In general, the application rates are between 1 g and 10 kg of active ingredient per hectare of soil, preferably between 5 g and 5 kg per ha
  • Seeds of the test plants are sown in normal soil. After about 24 hours, the active ingredient preparation is sprayed onto the soil, so that the desired amounts of active ingredient are applied per unit area.
  • the concentration of the concentrated boil is chosen so that in 1 000 l of water / ha each desired amounts of active ingredient are applied
  • the compound according to production example 2 at a rate of 60 g / ha shows a very strong action against weeds such as Avena fatua (80%), Seta ⁇ a (95%), Abutilon (100%), Amaranthus (100%), Galium (95% and Sinapis (100%)
  • weeds such as Avena fatua (80%), Seta ⁇ a (95%), Abutilon (100%), Amaranthus (100%), Galium (95% and Sinapis (100%)
  • Test plants which have a height of 5-15 cm are sprayed with the active compound preparation in such a way that the desired amounts of active compound are applied per unit area.
  • the concentration of the spray is chosen so that the respectively desired amounts of active compound are applied in 1000 l of water / ha.
  • the compound according to Preparation Example 2 shows a very strong action against weeds such as Abutilon (100%), Amaranthus (100%), Galium (90%) and Sinapis (100%) at an application rate of 60 g / ha.

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate der allgemeinen Formel (I), in welcher Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht, R1 für Wasserstoff oder Halogen steht, R2 für die nachstehende Gruppierung -A1-A2-A3 steht, worin A?1, A2 und A3¿ die in der Breschreibung genannten Bedeutungen haben, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Description

Substituierte aromatische Carbonyiverbindungen und ihre Derivate
Die Erfindung betrifft neue substituierte aromatische Carbonyiverbindungen und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung ais Herbizide
Einige substituierte aromatische Carbonyiverbindungen mit über Stickstoff gebundenen Heterocyclylgruppen sind bereits bekannt (vgl DE-2 102 848, DE- 2 1 19 260, DE-2 166 456, DE-2 342 934) Über eine herbizide Wirksamkeit dieser Verbindungen ist jedoch nichts bekannt geworden
Es wurden nun neue substituierte aromatische Carbonyiverbindungen und ihre
Derivate der allgemeinen Formel (I)
in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht,
R für Wasserstoff oder Halogen steht,
R > 2 für die nachstehende Gruppierung steht,
-A]-A2-A3
worin für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-R4- steht, worin R4 für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkyl- sulfonyl oder Arylsulfonyl steht, A1 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkandiyl, Alkendiyi, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalken- diyl oder Arendiyl steht,
A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO-,-, -CO- oder die Gruppierung -N-R5- steht, worin R5 für Wasserstoff,
Hydroxy oder einen Rest der Reihe Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkyl- sulfonyl oder Arylsulfonyl steht,
A~ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkandiyl, Alkendiyi, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalken- diyl oder Arendiyl steht, und
A für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Dialkoxy(thio)phos- phoryl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino, Alkinyl- oxycarbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cyclo- alkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl, Cyclo- alkylalkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy, Arylalkyl, Arylalkoxy, Aryl- oxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkoxy oder Heterocyclylalkoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino steht, und
Z für einen jeweils gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder bi- cyclischen, gesattigten oder ungesättigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme. Piperazinyl), Heterocyclylamino oder Heterocyclylimino steht,
mit Ausnahme der vorbekannten Verbindungen 5-Chlor-4-(l,3-dihydro-l,3-dioxo- 2H-isoindol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-ethylester und 5-Chlor-4-(l ,3-dihydro- l,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2-methoxy-benzoesaure-methylester (beide bekannt aus DE-2 102 848, DE-2 1 19 260 und DE-2 166 456) sowie 8-Chlor-3-(2-chlor-5- methoxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dιhydro-5-methoxy-chιnazolιn-6-carbon- saure-methylester (bekannt aus Tetrahedron Lett 34 (1993), 1889-1892)
gefunden
Man erhalt die neuen substituierten aromatischen Carbonyiverbindungen und ihre Derivate der allgemeinen Formel (I), wenn man substituierte aromatische Nitπle der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R , R und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Wasser, Schwefelwasserstoff oder Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart von Reaktionshilfsmitteln umsetzt und die hierbei erhaltenen substituierten aromatischen Carbonsauren oder ihre Derivate der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
Q, R . 1 , R r 2~ und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls nach üblichen Methoden in substituierte aromatische Carbonyiverbindungen oder ihre Derivate gemäß der obigen Definition der Verbindungen der Formel (I) umwandelt
Die neuen substituierten aromatischen Carbonyiverbindungen der allgemeinen For- mel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus
In den Definitionen sind die gesattigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, Alkandiyl, Alkenyl oder Alkinyl - auch in Verbindung mit Hetero- atomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino - jeweils geradkettig oder verzweigt
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise für
Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (1), in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht,
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für die nachstehende Gruppierung steht,
-A'-A2-A3
in welcher
A1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-R4- steht, worin R4 für Wasserstoff,
Hydroxy oder einen Rest der Reihe C,-C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Phenyl, C,-C4-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A1 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Rest der Reihe CrC6- Alkandiyl, C2-C6- Alkendiyi, C2- C6.Alkindiyl, C -C6-Cycloalkandiyl, CrC6-Cycloalkendiyl oder
Phenyl en steht, A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO-,-, -CO- oder die Gruppierung -N-R5- steht, worin R5 für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe C,-C4-Alkyl, C C4-Alkoxy, Phenyl, C]-C4-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A2 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Rest der Reihe C,-C6-Alkandιyl, C2-C6-Alkendιyl, C,- C6 Alkindiyl, C -C6-Cycloalkandtyl, C3-C6-Cycloalkendιyl oder Phenyl en steht,
A1 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl,
Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C,- C4-Alkoxy oder C,-C4-Alkoxιmιno substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dιalkoxy(thιo)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
A3 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituierten Rest der Reihe Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alky- lidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyioxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlen st off atomen in den Alkenyl-, Alkyhden- oder Alkinylgruppen steht,
A" weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkyl und/oder C]-C4-Alkoxy-carbonyl substituierten Rest der Reihe Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalky denamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cycloalkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
A3 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen, CrC4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, C,-C4-Alkyl- oxy, C]-C4-Halogenalkyloxy und/oder C,-C4-Alkoxy-carbonyl substituierten Rest der Reihe Phenyl, Phenyl oxy, Phenyl-CrC4-aIkyl, Phenyl-C,-C4-alkoxy, Phenyl oxy carbonyl oder Phenyl-C,-C4-alkoxy- carbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazoiyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyπ- dinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl-CrC4-alkyl, FuryI-CrC4-al- kyl, Thienyl-C,-C4-alkyl, Oxazolyl-C,-C4-alkyl, Isoxazol-C,-C4-al- kyi, Thiazol-CrC4-alkyl, Pyridinyl-C,-C4-alkyl, Pyrimidinyl-CrC4- alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmeth- oxy oder Pyridylmethoxy steht,
R' für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy,
Cyano, Halogen, C]-C4-Alkoxy oder Cj -C4-Alkoxy-carbonyl substiutierten
Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis
6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und
Z für einen jeweils monocyclischen oder bicyclischen, gesattigten oder unge- sattigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme Piperazinyl), Hetero- cyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen im heterocyclischen Ringsystem steht, welcher gegebenenfalls zusatzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu drei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO2- enthält, und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C,-C -AIkyl (welches wiederum gegebenenfalls durch Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiert ist), C2-C6- Alkenyl oder C2-C6-AIkinyl (welche wiederum jeweils ge- gebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C,-C6-Alkoxy oder CrC6-
Alkoxy-carbonyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C, -C4-Alkoxy substituiert sind), C2-C6-Alkenyloxy oder C->-C6- Alkinyloxy (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C,-C6-Alkylthio, C2-C6-Alkenylthio oder C2-C6-Alkinylthio (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind),
CrC6-Alkylamino oder Di-(C,-C4-alkyl)-amino, C C6-Cycloalkyl oder C C6-Cycloalkyl-C,-C4-alkyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder C,-C4-Alkyl substituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenyl- thio, Phenyl sulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenylamino (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C,-C4-Alkyl, C,-C4- Halogenalkyl, C,-C4-AIkyloxy, C,-C4-Ha!ogenalkyloxy und/oder C,-C4- Alkoxy-carbonyl substituiert sind),
wobei die vorbekannten Verbindungen 5-Chlor-4-(l ,3-dihydro-1 ,3-dioxo-2H-iso- indol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-ethylester und 5-Chlor-4-(l ,3-dihydro-l ,3-di- oxo-2H-isoιndol-2-yl)-2-methoxy-benzoesaure-methylester (beide bekannt aus DE-
2 102 848, DE-2 1 19 260 und DE-2 166 456) sowie 8-Chlor-3-(2-chlor-5-meth- oxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dihydro-5-methoxy-chinazolin-6-carbonsaure- methylester (bekannt aus Tetrahedron Lett 34 (1993), 1889-1892) durch Dis- claimer ausgenommen sind
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht,
R1 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2 für die nachstehende Gruppierung steht,
-A'-A2-A3
in welcher
A1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO-,-,
-CO- oder die Gruppierung -N-R4- steht, worin R4 für Wasserstoff,
Hydroxy oder einen Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methyl sulfonyl oder Ethyl- sulfonyl steht,
A1 weiterhin für einen Rest der Reihe Methylen, Ethan-l , l-diyl, Ethan- 1,2-diyl, Propan-l,l -diyl, Propan-l,2-diyl, Propan- l,3-diyl, Ethen- 1 ,2-diyl, Propen- 1,2-diyl, Propen- 1,3-diyl, Ethin-l ,2-diyl, Propin- 1,2-diyl oder Propin- 1,3-diyl steht,
A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO -, -CO- oder die Gruppierung -N-R5- steht, worin R5 für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder l-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder l-Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder Phenyl sulfonyl steht,
A2 weiterhin für einen Rest der Reihe Methylen, Ethan-1, 1-dιyl, Ethan- 1 ,2-diyl, Propan-l, l-dιyl, Propan- 1,2-diyl, Propan- 1,3-diyl, Ethen-
1,2-dιyl, Propen- 1,2-diyl, Propen-l ,3-dιyl, Ethin- 1,2-diyl, Propin- 1,2-dιyl oder Propin- 1 ,3-diyl steht,
A1 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für einen jeweils gegebenen- falls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoximino oder
Ethoximino substituierten Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder I- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, l-, s- oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t- Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl,
Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methyl- amino, Ethylamino, n- oder l-Propylamino, n-, I-, s- oder t-Butyl- amino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, n- oder l-Propoxycarbonyl, Dimethoxyphosphoryl, Diethoxyphosphoryl, Dipropoxyphosphoryl oder Dnsopropoxy- phosphoryl steht,
A' weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Rest der Reihe Propenyl, Butenyl, Propenyloxy,
Butenyloxy, Propenylarmno, Butenylamino, Propylidenamino, Buty- lidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyl oxy carbonyl, Propinyl,
Butinyl, Propinyloxy, Butmyloxy, Propinylam o, Butinylamino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl steht,
A3 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,
Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder l-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituierten Rest der Reihe Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyl oxy, Cyclobutyl- oxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyl oxy, Cyclopropylmethyl, Cyclo- butylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo-propyl- methoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl- methoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexyhdenamino, Cyclopen- tyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbo- nyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl steht,
A1 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano,
Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder l-Propyl, Tπ- fluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Tπfluorm ethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituierten Rest der Reihe Phenyl, Phenyloxy, Benzyl Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tπazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazo- lyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyπdinyl, Pyπmidinyl Tπazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolyl- methyl, Isoxazolmethyl, Thiazolmethyl, Pyπdinylmethyl, Pyπmi- dinylmethyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy oder Pyπdylmethoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substiutierten Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder I- Propylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder l-Propylamino steht, und
Z für einen jeweils monocychschen oder bicyclischen, gesattigten oder unge- sattigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme Piperazinyl), Hetero- cyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen im heterocychschen Ringsystem steht, welcher gegebenenfalls zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu zwei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO-,- enthalt, und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder l-Propyl, n-, 1-, s- oder t-Butyl, (welche wiederum gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind), Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, 1-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy- carbonyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind), Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyl- oxy oder Butinyloxy (welche wiederum gegebenenfalls durch Fluor oder Chloi substituiert sind), Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i- s- oder t-Butylthio, Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio oder Butinylthio (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substitu- icrt sind), Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, I-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclo- pentylmethyl oder Cyclohexylmethyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder l-Propyl substituiert sind) Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenyl- amino (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chloi, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder l-Propyl Tπfluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Tπfluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind),
wobei die vorbekannten Verbindungen 5-Chlor-4-(l,3-dιhydro-l,3-dιoxo-2H-ιsoιn- doI-2-yl)-2-methoxy-benzoesaure-ethylester und 5-Chlor-4-(l ,3-dιhydro-l ,3-dιoxo- 2H-ιsoιndol-2-yI)-2-methoxy-benzoesaure-methylester (beide bekannt aus DE- 2 102 848, DE-2 1 19 260 und DE-2 166 456) sowie 8-Chlor-3-(2-chlor-5-meth- oxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dιhydro-5-methoxy-chιnazohn-6-carbonsaure- methylester (bekannt aus Tetrahedron Lett 34 (1993), 1889-1892) durch Disclai- mer ausgenommen sind
Z steht in der allgemeinen Formel (I) insbesondere für die nachstehend aufgeführten heterocych sehen Gruppierungen,
(Z1) (Z2) (Z3) R'
,.Q I
& N" R'. Q'
"N N" :N w \ /
R N-S r x N = N
(Z") (Z5) (Z°
(z7) (Z° (Z9)
(z10) (z11) (z12)
15,
(z13) (Z14) (Z
(z16) (z17) (Z'
(Z22) (Z23) (Z24)
wobei jeweils
Q1 für eine Gruppierung aus der Reihe -CO-, -CS-, -CH2-, -CH(OH)-, -CHCl-, -CHBr-, -C(=CH2)-, -C(=CHF)-, -C(=CF2)-, -C(=CHCI)-, -C(=CHBr)-, -C(=CHOCHF2)-, -C(=CHOCF3)-, -C(=CHOCH2CF3)- steht,
Q2 für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung aus der Reihe -CO-, -CS-, -CH2-, -CHF-, -CF2-, -CHCl-, -CHBr-, -CHOCHF2-, -CHOCF -, -CHOCH2CF3- steht,
R6 für Wasserstoff, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Cyclopropyl, Difluormethyl, Tπ- fluormethyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Di- fluormethoxy, Tπfluormethoxy, Chlordifiuormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Tπfluormethylthio, Chlor- difluormethylthio, Methylammo, Ethyla ino, n- oder l-Propylamino, Di- methylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, und
R für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl,
Difluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy steht,
oder wobei gegebenenfalls zwei benachbarte Gruppen - R6 und R6 oder R7 und R7 oder R6 und R7 - zusammen für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder l-Propyl substituiertes und gegebenenfalls durch
Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung aus der Reihe -SO-, SO2-, -N(CH3)- oder N(C-,H5)- am Anfang (bzw am Ende) oder innerhalb der Kohlenwasserstoffkette unterbrochenes Alkandiyl oder Alkendiyi mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zu Herstellung benotigten Ausgangsstoffe bzw Zwischenprodukte Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert wer- den
Beispiele für die erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) sind in den nachstehenden Gruppen aufgeführt Gruppe 1
CH,
Q, R , R~ und R" haben dabei die in der nachstehenden Auflistung angegebenen Bedeutungen
Gruppe 2
1 "^
Q, R , R~ und R haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutun»en.
nippe
Q, R , R und R' haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 4
Q, R1, R2 und R3 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 5
Q, R!, R2 und R3 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe angegebenen Bedeutungen
Gruppe 6
Q, R , R~ und R1 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen
Bedeutungen
Gruppe 7
Q, R , R" und R1 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen Gruppe 8
Q, R1 , R2 und R1 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen
Bedeutungen
Gruppe 9
Q, R , R~ und RJ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen
Bedeutungen.
Gruppe 10
0, R1 , R2 und RJ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 11
Q, R , R .2" . u.„nd,. R n 3 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe angegebenen
Bedeutungen.
Gruppe 12
Q
Q, R . 1 , R r> 2~ und R' haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen
Bedeutungen.
Gruppe 13
Q, R1, R2 und R^ haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 14
Q, R1, R2 und R' haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen
Gruppe 15
CH,
Q, R1 , R~ und R > haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen
Verwendet man beispielsweise 2-(2-Fluor-4-cyano-5-methoxy-phenyl)-4-methyl-5- difluormethyl-2,4-dihydro-3H- l,2,4-triazol-3-on und Wasser als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemaßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten aromatischen Nitrile sind durch die Formel (II) allgemein definiert In der Formel (II) haben R1, R2 und Z vorzugsweise bzw insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw als insbesondere bevorzugt für R1, R2 und Z angegeben wurden
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach bekannten
Verfahren hergestellt werden (vgl EP-370 332, EP-648 749, DE-4 238 125, DE- 4 303 376, US-5 084 084, WO 95/29168)
Das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchge- fuhrt Hierzu gehören Wasser und die üblichen organischen Verdünnungsmittel,
Oxidationsmittel, wie z B Hydrogenperoxid oder Natriumchlortt, sowie Amido- sulfonsaure
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 20°C und
120°C.
Das erfindungsgemaße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemaße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzufuhren
Zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Ge- genwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl die Herstellungsbeispiele)
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- totungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind Ob die erfindungsgemaßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hangt im wesentlichen von der angewandten Menge ab
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können z B bei den folgenden Pflanzen verwendet werden
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Sinapis, Lepidium, Gahum, Stellaπa, Matπca- πa, Anthemis, Gahnsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonu , Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Roπppa, Rotala, Linderma, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Tπfolium, Ranun- culus, Taraxacum
Dikotyle Kulturen der Gattungen Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Bras- sica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita
Monokotyle Unkräuter der Gattungen Echinochloa, Setaπa, Panicum, Digitaπa,
Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaπa, Lohum, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoπa, Fimbπstylis, Sagittaπa, Eleochaπs, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecu- rus, Apera
Monokotyle Kulturen der Gattungen Oryza, Zea, Tπticum, Hordeum, Avena,
Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Alhum
Die Verwendung der erfindungsgemaßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschrankt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total- unkrautbekampfung z B auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Platzen mit und ohne Baumbewuchs Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z B Forst, Ziergeholz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Olpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in ono- kotylen und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-
Verfahren
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Losungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Staubemittel, Pasten, losliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprag- nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren
Stoffen
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Losungsmitteln und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu-
C uenden Mitteln
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z B auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage. Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdolfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methyl ethyl keton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie
Wasser
Als feste Tragerstoffe kommen in Frage. z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatoraeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Cal- cit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus an- organischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln, als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage z B nichtionogene und an- lonische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Fett- alkohol-Ether, z B Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl- sulfonate sowie Eiweißhydrolysate, als Dispergiermittel kommen in Frage z B Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, naturliche und synthetische pulvrige, kornige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche
Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phosphohpide Weitere Additive können mineralische und vegetabile Ole sein
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z B Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizaπn-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennahrstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer,
Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formuhe- rungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise Aceto- chlor, Acifluorfen(-sodιum), Aclonifen, Alachlor, Alloxydιm(-sodιum), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Asulam, Atrazine, Azimsulfuron, Benazohn, Ben- furesate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Biala- phos, Bifenox, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butylate, Cafenstrole, Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloπdazon, Chloπmu- ron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clopyrahd, Clopyrasulfuron, Clor- ansulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxy- dim, Cyhalofoρ(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Dιclofop(-methyl), Difenzoquat, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimetha- chlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithio- pyi, Diuron, Dymron, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralm, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid, Fenoxaprop-ethyl, Flamprop(-ιsopropyl), Flamprop(-ιsopropyl-L), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Fluazιfop(-butyl), Flu- metsulam, Flumιclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Fluometuron, Fluoro- chloπdone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurenol, Fluπdone, Fluroxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Fomesafen, Glufosιnate(-ammomum), Glyphosate(-ιsopropylammonιum), Halosafen, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Hexazino- ne, Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Ioxynil, Isopropahn, Isoproturon, Isoxaben, Isoxa- flutole, Isoxapyπfop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metsulfuron(-methyl), Metπbuzin, Mohnate, Monohnuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon Orbencarb, Oryzalm, Oxadiazon, Oxyfluorfen, Paraquat, Pendimethahn, Phenmedi- pham, Piperophos, Pretilachlor, Pπmιsulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazosulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyπbuticarb, Pyπdate, Pyπthιobac(-sodιum), Quinchlorac, Quinmerac, Quιzalofop(-ethyl), Quιzalofop(-p-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydi , Simazine, Simetryn, Sulcotπone, Sulfentrazone, Sulfometuron(-me- thyl), Sulfosate, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thιfensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tio- carbazil, Tralkoxydim, Tπallate, Tπasulfuron, Tπbenuron(-methyl), Tπclopyi, Tπ- diphane, Triflurahn und Tπflusulfuron
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akaπziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennahr- stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Losungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z B durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können sowohl vor, als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken Sie hangt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden- flache, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemaßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
Eine Mischung aus 1 ,0 g (2,93 mMol) l -(4-Cyano-2-fluor-5-formyl-phenyl)-3,6-dι- hydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-trifluormethyl-l (2H)-pyπmιdιn, 1 0 ml Wasser, 0,58 g (6 mMol) Amidosulfonsaure und 0,54 g (6 mMol) Natπumchloπt wird ca 24 Stunden bei ca 45°C gerührt Dann wird die Mischung mit Essigsaureethylester geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert Vom Filtrat wird das Losungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfaltig ab- destilliert
Man erhalt 0,90 g (82% der Theorie) l-(4,5-bιs-carboxy-2-fluor-phenyl)-3,6-dι- hydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-tπfluormethyl-l(2H)-pyπmιdιn als amorphen Ruckstand
Beispiel 2
COOCH, H,
Eine Mischung aus 0,80 g (2,24 mMol) l-(4,5-bιs-carboxy-2-fluor-phenyl)-3,6-dι- hydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-trifluormethyl-l(2H)-pyrimιdιn, 0,70 g (5 mMol) Ka- liumcarbonat, 0,64 g (5 mMol) Dimethylsulfat und 20 ml Aceton wird ca 20 Stunden unter Ruckfluß zum Sieden erhitzt Dann wird im Wasserstrahl vakuum eingeengt, der Ruckstand in 50 ml Wasser aufgenommen, mit 2N-Salzsaure ange- säuert, dann mit 4 ml Diethylether uberschichtet und unter Ruhren langsam mit Petrolether verdünnt Das hierbei kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert
Man erhalt 0,38 g (42% der Theorie) l-(4,5-bιs-methoxycarbonyl-2-fluor-phenyl)- 3,6-dιhydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-trifluormethyl- l(2H)-pyπmιdιn vom Schmelzpunkt 141°C
Beispiel 3
4,5 g (1 ,0 mMol) l -(3-Ethylsulfonylamιno-2-fluor-4-thiocarbamoyI-phenyl)-3,6-dι- hydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-trifluormethyl- l (2H)-pyrimidin werden in 50 ml Me- thylenchloπd vorgelegt und mit 1 ,5 g (1 ,2 mMol) Dimethylsulfat tropfenweise versetzt Die Reaktionsmischung wird ca 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur (ca 20°C) gerührt Nach Zugabe von weiteren 0,5 ml Dimethylsulfat wird die Mischung noch weitere 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt Der Ruckstand wird mit Diethylether verrührt und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert
Man erhalt 4,4 g (94% der Theorie) l-(3-Ethylsulfonylamino-2-fluor-4-(S-methyl- thiocarbonimidoyi-phenyl)-3,6-dιhydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-tπfluormethyl-l(2H)- pyrimidin vom Schmelzpunkt 212°C Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden
Tabelle 1 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Ausgangsstoffe der Formel (II):
Beispiel ( I-l)
Stufe 1
0, 17 g (1,2 mMol) Pivalinsaurechlorid werden unter Rühren zu einer Mischung aus 0,50 g (1,2 mMol) l -(4-Cyano-2-fluor-5-trifluoracetylamιno-phenyl)-3,6-dι- hydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-trifluormethyl-l(2H)-pyπmidin, 1 ml Triethylamin und 50 ml Acetonitril gegeben und die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei 20°C und weiterei 5 Stunden bei 60°C gerührt Dann wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Ruckstand mit lN-Salzsaure/Essigsaureethylester geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Ruckstand saulenchromatographisch (Kieselgel, Chloroform/Essigsaureethylester, Vol : 1 1) aufgearbeitet
Man erhalt neben nicht umgesetztem l-(4-Cyano-2-fluor-5-trifluoracetylamino-phe- nyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-l(2H)-pyrimidin (erste Fraktion: 0,30 g) 0,2 g (50% der Theorie) l-(4-Cyano-2-fluor-5-arnino-phenyl)-3,6-di- hydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-l(2H)-pyrimidin als zweite Fraktion Schmelzpunkt 195°C Stufe 2
Eine Mischung aus 1 ,8 g (21 mMol) Acrylsäure-methylester, 1 ,6 g (15,5 mMol) t- Butylnitπt, 1 ,6 g (12 mMol) Kupfer(II)-chlorid und 50 ml Acetonitril wird auf ca 0°C abgekühlt und eine Losung von 3,3 g (10 mMol) l -(5-Amino-4-cyano-2-fiuor- phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-I (2H)-pyπmidin in 20 ml Acetonitril wird tropfenweise bei dieser Temperatur dazu gegeben Man lasst dann die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur kommen und rührt sie 18 Stunden bei dieser Temperatur Anschließend wird nach Zugabe von 20 ml IN-Salzsaure mit Essigsaure-ethylester extrahiert, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert Das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand saulenchromatographisch aufgearbeitet Man erhalt 2,8 g (65% der Theorie) l-[4-Cyano-2-fiuor-5-(2- chlor-2-methoxycarbonyl-ethyI)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor- methyl-l (2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 46°C.
0,22 g Natriumhydrid (60%ig) werden unter Ruhren zu einer auf 0°C abgekühlten
Mischung aus 2,0 g (4,6 mMol) l -[4-Cyano-2-fluor-5-(2-chlor-2-methoxycarbonyl- ethyl)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl- l(2H)-pyrimidin und 30 ml N,N-Dimethylformamid gegeben und die Reaktionsmischung wird zunächst 15 Minuten bei 0°C, dann ca 60 Minuten bei 20°C und schließlich 6 Stun- den bei 60°C gerührt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diisopropylether verrührt und das kristallin anfallende Produkt durch Absaugen isoliert
Man erhält 1,1 g (60% der Theorie) l-[4-Cyano-2-fluor-5-(2-methoxycarbonyl- ethenyl)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-l(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 154°C. Stufe 3
In eine auf -70°C abgekühlte Mischung aus 8,7 g (22 mMol) l -[4-Cyano-2-fluor- 5-(2-methoxycarbonyl-ethenyl)-phenyl]-3,6-dιhydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-tπfluor- methyl-l (2H)-pyπmιdιn und 600 ml Methylenchloπd wird 45 Minuten lang Ozon eingeleitet Dann wird das Kuhlbad entfernt und die Mischung mit 10 ml Dime- thyl sulfid versetzt Nach Erreichen der Raumtemperatur (ca 20°C) werden die Phasen getrennt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit Natπumsulfat getrocknet und filtriert Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Ruckstand mit Diethylether digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert
Man erhalt 7,4 g (99% der Theorie) l -(4-Cyano-2-fluor-5-ιormyl-phenyl)-3,6-dι- hydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-trιfluorrnethyl- l (2H)-pyπmιdιn vom Schmelzpunkt
177°C
Anwendungsbeispiele:
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Losungsmittel 5 Gewichtstelle Aceton Emulgator 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät Nach ca 24 Stunden wird die Wirkstoffzubereitung auf den Boden gespritzt, so daß die jeweils gewünschten Wirk Stoff mengen pro Flacheneinheit ausgebracht werden Die Konzentration der Spπtzbruhe wird so gewählt, daß in 1 000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden
Nach drei Wochen wird der Schadigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle
Es bedeuten
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbei spiel 2 bei einer Aufwandmenge von 60 g/ha sehr starke Wirkung gegen Unkräuter wie Avena fatua (80 %), Setaπa (95 %), Abutilon (100 %), Amaranthus ( 100 %), Galium (95 % und Sinapis (100 %) Beispiel B
Post-emergence-Test
Losungsmittel 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Hohe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flacheneinheit ausgebracht werden Die Konzentration der Spπtzbruhe wird so gewählt, daß in 1000 I Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schadigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle
Es bedeuten
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 2 bei einer Aufwandmenge von 60 g/ha sehr starke Wirkung gegen Unkräuter wie Abutilon (100 %), Amaranthus (100 %), Galium (90 %) und Sinapis (100 %)

Claims

Patentansprüche
Aromatische Carbonyiverbindungen und ihre Derivate der allgemeinen Forme! (1)
in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht.
R für Wasserstoff oder Halogen steht,
R~ für die nachstehende Gruppierung steht,
-A'-A'-A1
worin
A für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, - SO-,-, -CO- oder die Gruppierung -N-R4- steht, worin R4 fui Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht,
A weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkandiyl, Alkendiyi, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht,
A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, - SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-R3- steht, worin R5 für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht, ~>
A~ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkandiyl, Alkendiyi, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht, und
A1 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thio- cyanato, Nitio, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyi, Sulfo,
Chiorsulfonyl, Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Dialkoxy(thιo)phosphoryl, Alkenyl, Alkenyl- oxy, Alkenylamino, Λlkyhdenamino, Alkenyloxycarbonyl,
Alkinyl, Alkinyioxy, Alkinylamino, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl- alkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl, Cyclo- alkylalkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy, Arylalkyl, Arylalkoxy, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclyl, Hetero- cyclylalkyl, Heterocyclylalkoxy odei Heterocyclylalkoxy- carbonyl steht,
R für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen |eweιls gegebenenfalls sub- stituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino steht, und
Z für einen jeweils gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder bicycli sehen, gesattigten oder ungesättigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme Piperazinyl), Heterocyclylamino oder Hetero- cyclyhmino steht,
mit Ausnahme von 5-Chlor-4-(l,3-dιhydro-l,3-dιoxo-2H-ιsoιndol-2-yl)-2- methoxy-benzoesaure-ethylester, 5-Chlor-4-(l,3-dιhydro-l,3-dιoxo-2H-ιso- ιndol-2-yl)-2-methoxy-benzoesaure-methylester, 8-Chlor-3-(2-chlor-5-meth- oxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dιhydro-5-methoxy-chιnazolιn-6-carbon- saure-methylester
Aromatische Carbonyiverbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht,
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für die nachstehende Gruppierung steht,
-A'-A2-A3
in welcher
A1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff Schwefel, -SO-,
-SO2-, -CO- odei die Gruppierung -N-R4- steht, worin R4 fui
Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe CrC4-
Alkyl, Cj -C4-Alkoxy, Phenyl, C| -C4-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A1 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Rest der Reihe C,-C6-Alkandιyl, C,-C6- Alkendiyl, C2-C6. Alkindiyl, C,-C6-Cycloalkandιyl, C,-C6- Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-,
-SO-,-, -CO- oder die Gruppierung -N-R3- steht, worin R3 für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe C,-C4- Alkyl, Cj-C^j-Alkoxy, Phenyl, C]-C4-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A2 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder
Chlor substituierten Rest der Reihe C^C^Alkandiyl, C2-C - Alkendiyl, C2-C6. Alkindiyl, C3-C6-Cycloalkandιyl, C,-C6- Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thio- cyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo,
Chlorsulfonyl, Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C,-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxιmιno substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl- sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy(thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
AJ weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituierten Rest der Reihe Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenyl- amino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyioxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl mit j eweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen steht,
A3 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen,
Cyano, Carboxy, C,-C4-Alkyl und/oder C , -C4-Alkoxy- carbonyl substituierten Rest der Reihe Cycloalkyl, Cyclo- alkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyliden- amino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cycloalkylalkoxy- carbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den
Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
A weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen, C,-C4-Alkyl, Cl-C4-Halogenalkyl, C] -C4-Alkyloxy, C,-C4-Halogenalkyloxy und/oder C, -C4-
Alkoxy-carbonyl substituierten Rest der Reihe Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C]-C4-alkyl , Phenyl-CrC4-alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl-C 1-C4-alkoxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl,
Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl-C,- C4-alkyl, Furyl-CrC4-alkyl, Thienyl-CrC4-alkyl, Oxazolyl- Cj-C4-alkyl, Isoxazol-C, -C4-alkyl, Thiazol-C , -C4-alkyl, Pyridinyl-CrC4-alkyl, Pyrimidinyl-CrC4-alkyl, Pyrazolyl- methoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht, R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen, C,-C4-Alkoxy oder CrC4-Alkoxy- carbonyl substiutierten Rest der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den
Alkylg ppen steht, und
Z für einen jeweils monocyclischen oder bicyclischen, gesattigten oder ungesättigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme Piperazinyl), Heterocyclylamino oder Heterocyclyhmino mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen im hetero- cychschen Ringsystem steht, welcher gegebenenfalls zusatzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu drei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO-,- enthalt, und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino,
Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C]-C6-Alkyl (welches wiederum gegebenenfalls durch Halogen oder Cj-C4- Alkoxy substituiert ist), C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkιnyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C C8-Alkoxy oder C, -C6-Alkoxy-carbonyl (welche wi edei um jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiert sind), C-,-C -Alkenyloxy oder C-,-C -Alkιnyloxy (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C,-C6-Alkylthιo, C2-C6-Alkenylthιo oder C2-C6-Alkιnylthιo (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind),
C C6-Alkylamιno oder Dι-(C]-C4-alkyl)-amιno, C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-CrC4-alkyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder C,-C4-AIkyl substituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonvl oder Phenylamino (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Nitro,
Cyano, Halogen, C]-C4-Alkyl, C]-C4-Halogenalkyl, Cj-Cj-Alkyl- oxy, CrC4-Halogenalkyloxy und/oder C^C.j-Alkoxy-carbonyl substituiert sind),
mit Ausnahme von 5-Chlor-4-(l,3-dιhydro- l,3-dιoxo-2H-ιsoιndol-2-yl)-2- methoxy-benzoesaure-ethylester, 5-Chlor-4-( 1 ,3-dιhydro- 1 ,3-dιoxo-2H-ιso- indol-2-yl)-2-methoxy-benzoesäure-methylester, 8-Chlor-3-(2-chlor-5-meth- oxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dihydro-5-methoxy-chinazolin-6- carbonsaure-methylester
Aromatische Carbonyiverbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
Q für Sauerstoff, Schwefel oder Imino (NH) steht,
R1 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2 für die nachstehende Gruppierung steht,
-A!-A2-A3
in welcher
A1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-,
-SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-R4- steht, worin R4 für
Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Methyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht,
A1 weiterhin für einen Rest der Reihe Methylen, Ethan-1 , 1 -diyl, Ethan- 1 ,2-diyl, Propan- 1, 1-diyl, Propan- 1 ,2-diyl, Propan- 1,3- diyl, Ethen- 1,2-diyl, Propen- 1 ,2-diyl, Propen-l ,3-diyl, Ethin- 1 ,2-diyl, Propin-l ,2-diyl oder Propin- 1 ,3-diyl steht,
A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -
SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-R3- steht, worin R5 für Wasserstoff, Hydroxy oder einen Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A" weiterhin für einen Rest der Reihe Methylen, Ethan- 1 , 1 -diyl, Ethan- 1,2-diyl, Propan- 1, 1-diyl, Propan- 1,2-diyl, Propan- 1,3- diyl, Ethen- 1,2-diyl, Propen- 1,2-diyl, Propen-l,3-diyl, Ethin- 1,2-diyl, Propin- 1,2-diyl oder Propin- 1 ,3-diyl steht,
A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy,
Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für einen jeweils ge-
5 gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy,
Methoximino oder Ethoximino substituierten Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio,
10 Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio,
Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxy-
15 carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl,
Dimethoxyphosphoryl, Diethoxyphosphoryl, Dipropoxy- phosphoryl oder Diisopropoxyphosphoryl steht,
A3 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder
Chlor substituierten Rest der Reihe Propenyl, Butenyl,
20 Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino,
Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyl- oxy, Propinylamino, Butinylamino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyl oxy carbonyl steht,
25 A weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Fluor,
Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituierten Rest der Reihe Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy,
30 Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl,
Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo-propyl- methoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclo- hexylmethoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclo- pentylmethoxycarbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl steht,
A3 weiterhin für einen jeweils gegebenenfalls durch Nitro,
Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-
Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituierten Rest der Reihe Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, (jeweils gegebenen- falls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl,
Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyπdinyl, Pyrimidinyl, Tπazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolyl ethyl, Isoxazolmethyl, Thiazol- m ethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrazolyl- methoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino (wobei dann Q nicht für Schwefel steht) oder für einen jeweils gegebenenfalls durch
Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy-carbonyl substiutierten Rest der Reihe Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylamino, Ethyiamino, n- oder i- Propylamino steht, und
Z für einen jeweils monocyclischen oder bicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Rest der Reihe Heterocyclyl (Ausnahme' Piperazinyl),
Heterocyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen im hetero- cyclischen Ringsystem steht, welcher gegebenenfalls zusatzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu zwei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO-,- enthält, und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, (welche wiederum gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind), Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, 1-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chloi, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind), Propenyloxy, Butenyloxy, Propmyloxy oder Butinyloxy (welche wiederum gegebenenfalls durch Fluor oder Chloi substituiert sind), Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, I-, s- oder t-Butylthio, Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio oder Butinylthio
(welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind), Methylamino, Ethylamino, n- oder l-Propylamino, n-, l-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyl- methyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexyl- methyl (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenyl- amino (welche wiederum jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Tπ- fluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Tπfluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert
mit Ausnahme von 5-Chlor-4-(l,3-dιhydro-l ,3-dιoxo-2H-ιsoιndol-2-yl)-2- methoxy-benzoesaure-ethylester, 5-Chlor-4-(l ,3-dιhydro- l,3-dιoxo-2H- ιsoιndol-2-yl)-2-methoxy-benzoesaure-methylester, 8-Chlor-3-(2-chlor-5- methoxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3,4-dιhydro-5-methoxy-chιnazolιn-6- carbonsaure-methylester
Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonyiverbindungen der allgemeinen Formel (I) in welcher
1 0 ^
R , R", R , Q und Z die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Nitrile der Formel (II)
in welcher
R , 1 , R D2~ und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Wasser, Schwefelwasserstoff oder Ammoniak umsetzt und die hierbei erhaltenen substituierten aromatischen Carbonsauren oder ihre Derivate der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
Q, R 1 , R D2 und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, nach üblichen Methoden in substituierte aromatische Carbonyiverbindungen oder ihre Derivate gemäß der obigen Definition der Verbindungen der Formel (I) umwandelt
Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer aromatischen Carbonylverbindung der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1
Verfahren zur Bekämpfung von unerw nschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Carbonyiverbindungen der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt
Verwendung von aromatischen Carbonyiverbindungen der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen
Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Carbonyiverbindungen der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt
EP97930469A 1996-07-11 1997-07-01 Substituierte aromatische carbonylverbindungen und ihre derivate Withdrawn EP0912527A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627901 1996-07-11
DE19627901A DE19627901A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate
PCT/EP1997/003433 WO1998002422A1 (de) 1996-07-11 1997-07-01 Substituierte aromatische carbonylverbindungen und ihre derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0912527A1 true EP0912527A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7799512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97930469A Withdrawn EP0912527A1 (de) 1996-07-11 1997-07-01 Substituierte aromatische carbonylverbindungen und ihre derivate

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0912527A1 (de)
JP (1) JP2000514805A (de)
AU (1) AU3441297A (de)
BR (1) BR9710238A (de)
CA (1) CA2260201A1 (de)
DE (1) DE19627901A1 (de)
IL (1) IL127802A0 (de)
WO (1) WO1998002422A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929348A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten
DE19946853A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bayer Ag Substituierte Arylketone
PT1226127E (pt) * 2000-05-04 2009-07-23 Basf Se Fenilsulfamoílcarboxamidas substituídas com uracilo
AR041861A1 (es) * 2002-10-30 2005-06-01 Basf Ag Feniliso (tio) cianatos, procesos e intermediarios para su preparacion.
JOP20190094A1 (ar) 2016-10-27 2019-04-25 Broad Inst Inc مركبات 1، 2، 4-تريازولون تحمل ثلاثة بدائل عند المواقع 2، 4، 5 مفيدة كمثبطات لديهيدروجيناز ثنائي هيدرو أوروتات (dhodh)
CA3041650A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Bayer Aktiengesellschaft 4,5-annulated 1,2,4-triazolones
TW201945346A (zh) 2018-04-10 2019-12-01 德商拜耳廠股份有限公司 2,4,5-三取代的1,2,4-三唑酮之製備方法
EP3553052A1 (de) 2018-04-10 2019-10-16 Bayer AG 5-oxo-4,5-dihydro-1h-1,2,4-triazol-derivate zur behandlung von krebs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500439A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Bayer Ag Substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide
DE19531152A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayer Ag Substituierte N-Aryl-Stickstoffheterocyclen
DE19516785A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Bayer Ag Substituierte Aminophenyluracile
DE19527570A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayer Ag Substituierte Aminouracile
DE19528186A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
DE19528305A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9802422A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9710238A (pt) 1999-08-10
IL127802A0 (en) 1999-10-28
WO1998002422A1 (de) 1998-01-22
DE19627901A1 (de) 1998-01-15
AU3441297A (en) 1998-02-09
JP2000514805A (ja) 2000-11-07
CA2260201A1 (en) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758324A1 (de) Substituierte aromatische thiocarbonsäureamide und ihre verwendung als herbizide
EP1100789B1 (de) Substituierte benzoylcyclohexandione
DE19731784A1 (de) Substituierte N-Aryl-N-thioxocarbonyl-sulfonamide
EP1165547B1 (de) Substituierte benzoylpyrazole als herbizide
EP1181280B1 (de) Substituierte benzoylketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0973752B1 (de) Heterozyklisch substituierte aromatische aminoverbindungen mit herbizider wirkung
EP0923562B1 (de) Substituierte p-trifluormethylphenyluracile
WO1998002422A1 (de) Substituierte aromatische carbonylverbindungen und ihre derivate
DE19500439A1 (de) Substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide
EP0946544B1 (de) Heterocyclyluracile
DE19702786A1 (de) Substituierte Phenyltriazolin(thi)one
DE19835943A1 (de) Substituierte Triazinone
WO1999001440A1 (de) Substituierte aryluracile herbizide
WO2001009087A1 (de) Substituierte arylhydrazoncarbonsäurederivate und ihre verwendung als herbizide
DE19822678A1 (de) Substituierte 1,3-Diaza-2-(thi)oxo-cycloalkane
EP0968195A1 (de) Arylalkyltriazolderivate und ihre verwendung als herbizide
WO1998023598A1 (de) Phenyl-uracil-derivate mit herbizider wirkung
EP0986543A1 (de) Substituierte arylalkyluracile
WO1998040362A1 (de) Substituierte arylalkyluracile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010201