DE19723525A1 - Substituierte Arylalkyluracile - Google Patents
Substituierte ArylalkyluracileInfo
- Publication number
- DE19723525A1 DE19723525A1 DE1997123525 DE19723525A DE19723525A1 DE 19723525 A1 DE19723525 A1 DE 19723525A1 DE 1997123525 DE1997123525 DE 1997123525 DE 19723525 A DE19723525 A DE 19723525A DE 19723525 A1 DE19723525 A1 DE 19723525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- general formula
- alkyl
- optionally substituted
- arylalkyluracils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/456—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/54—1,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
- C07D239/545—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/557—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue substituierte Arylalkyluracile, Verfahren zu ihrer Her
stellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Eine große Zahl von substituierten Benzyluracilen ist bereits aus der (Patent-)-
Literatur bekannt (vgl. US 5391541, WO 9504461, WO 9701543). Diese Ver
bindungen haben jedoch keine besondere Bedeutung erlangt.
Es wurden nun neue substituierte Arylalkyluracile der allgemeinen Formel (I) ge
funden,
in welcher
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
R1 für Wasserstoff, für Amino oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder gegebenenfalls sub stituiertes Alkoxycarbonyl steht und
R3 für Wasserstoff- Halogen oder Alkyl steht.
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
R1 für Wasserstoff, für Amino oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder gegebenenfalls sub stituiertes Alkoxycarbonyl steht und
R3 für Wasserstoff- Halogen oder Alkyl steht.
Man erhält die neuen substituierten Arylalkyluracile der allgemeinen Formel (I), wenn
man N-Arylalkyl-1-alkoxycarbonylamino-maleinimide der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, Ar und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl steht,
mit einem Metallhydroxid in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt,
und gegebenenfalls die hierbei erhaltenen Arylalkyluracile der allgemeinen Formel (Ia)
A, Ar und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl steht,
mit einem Metallhydroxid in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt,
und gegebenenfalls die hierbei erhaltenen Arylalkyluracile der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
A, Ar und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
nach üblichen Methoden im Rahmen der Substituentendefinition in andere Ver bindungen der Formel (I) umwandelt.
A, Ar und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
nach üblichen Methoden im Rahmen der Substituentendefinition in andere Ver bindungen der Formel (I) umwandelt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. der Formel (Ia) können nach
üblichen Methoden in andere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß obiger
Definition umgewandelt werden, beispielsweise durch Aminierung oder Alkylierung
(z. B. R1: H → NH2, H → CH3; R2: COOH → COOCH3, COOCH3 → CONH2);
Dehydratisierung (z. B. R2: CONH2 → CN); Addition von Hydrogensulfid (z. B. R2:
CN → CSNH2, vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die neuen substituierten Arylalkyluracile der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich
durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus.
In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten,
wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, jeweils geradkettig oder verzweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für
Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in
welcher
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls durch Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Fluoralkyl, C1-C4 -Chloralkyl, C1-C4-Fluorchloralkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, C1- C4-Fluoralkoxy, C1-C4-Chloralkoxy, C1-C4-Fluorchloralkoxy substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
R1 für Wasserstoff für Amino oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen in der Alkoxygruppe steht und
R3 für Wasserstoff; Fluor, Chlor, Brom oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls durch Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Fluoralkyl, C1-C4 -Chloralkyl, C1-C4-Fluorchloralkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, C1- C4-Fluoralkoxy, C1-C4-Chloralkoxy, C1-C4-Fluorchloralkoxy substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
R1 für Wasserstoff für Amino oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen in der Alkoxygruppe steht und
R3 für Wasserstoff; Fluor, Chlor, Brom oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für Methylen, Ethan-1,1-diyl (Ethyliden), Ethan-1,2-diyl (Dimethylen), Propan-1,1-diyl (Propyliden), Propan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl (Trimethylen) steht,
Ar für gegebenenfalls durch Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy und/oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl steht,
R1 für Wasserstoff; Amino, Methyl oder Ethyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und
R3 für Wasserstoff; Chlor, Brom oder Methyl steht.
A für Methylen, Ethan-1,1-diyl (Ethyliden), Ethan-1,2-diyl (Dimethylen), Propan-1,1-diyl (Propyliden), Propan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl (Trimethylen) steht,
Ar für gegebenenfalls durch Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy und/oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl steht,
R1 für Wasserstoff; Amino, Methyl oder Ethyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und
R3 für Wasserstoff; Chlor, Brom oder Methyl steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste
definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I), als auch entsprechend
für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese
Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor
zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Verwendet man beispielsweise [1-(2,4-Difluor-benzyl)-2,5-dioxo-2,5-dihydro-1H-
pyrrol-3-yl]-carbamidsäure-methylester als Ausgangsstoff; so kann der Reaktions
ablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert
werden:
Die beim erfindungsgemaßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Arylalkyl-1-alkoxycarbonylamino
maleinimide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben A,
Ar und R3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben
im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der
Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für A, Ar und R3 ange
geben wurden; R steht vorzugsweise für C1-C4-Alkyl, insbesondere für Methyl oder
Ethyl.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur
bekannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen N-Arylalkyl-1-alkoxycarbonylamino-maleinimide der Formel
(II), wenn man (2,5-Dioxo-2,5-dihydro-furan-3-yl)-carbamidsäure-alkylester der all
gemeinen Formel (III)
in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat und
R für Alkyl steht,
mit Arylalkylaminen der allgemeinen Formel (IV)
R3 die oben angegebene Bedeutung hat und
R für Alkyl steht,
mit Arylalkylaminen der allgemeinen Formel (IV)
H2N-A-Ar (IV)
in welcher
A und Ar die oben angegebene Bedeutung haben
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Essigsäure, bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 150°C um setzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
A und Ar die oben angegebene Bedeutung haben
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Essigsäure, bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 150°C um setzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die Vorprodukte der allgemeinen Formel (III) sind bekannt und/oder können nach be
kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE 196 04 229).
Die Vorprodukte der allgemeinen Formel (IV) sind bekannte Synthesechemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der allge
meinen Formel (I) wird unter Verwendung eines Metallhydroxids durchgeführt. Als
Metallhydroxide werden hierbei vorzugsweise Alkalimetallhydroxide, wie z. B.
Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- oder Cäsium-hydoxid, Erdalkalimetall
hydroxide, wie z. B. Magnesium-, Calcium- oder Barium-hydroxid, oder Erdmetall
hydroxide, wie z. B. Aluminiumhydroxid, eingesetzt. Insbesondere sind Alkalimetall
hydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid geeignet.
Die Metallhydroxide werden in Gegenwart von Wasser, d. h. im allgemeinen in
wäßriger Lösung, eingesetzt, wobei die Konzentration im allgemeinen zwischen 0,01
und 10 Mol, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,0 Mol Metallhydroxid je Liter Wasser
liegt.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
kommen vor allem polare organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören vor
zugsweise Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder
Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether (insbesondere Dioxan); Ketone, wie
Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril
oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-
Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid;
Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethyl
sulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmono
methylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Di
ethylenglykolmonoethylether.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man
bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge
führt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem
oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzu
führen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im
allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch
möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die
Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel durchgeführt
und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforder
lichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung und gegebenenfalls Folgeumsetzungen
werden nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab
tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf
wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder
selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet
werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese
Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere
Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total
unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen
mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe
kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-,
Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfen
anlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkraut
bekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur
selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen
und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie
Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös
liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte
Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also
Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische
Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel
kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl
naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche
Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche
Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont
morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse
Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen
in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor,
Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und
organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl,
Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaum
erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren,
wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkyl
arylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß
hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und
Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho
lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive
können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro
cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb
stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt,
Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff; vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche, oder in ihren Formulierungen
auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung
finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium),
Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Asulam, Atrazine, Azimsulfuron, Benazolin,
Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bi
alaphos, Bifenox, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butylate,
Cafenstrole, Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlor
imuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Cino
sulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clopyralid, Clopyra
sulfuron, Cloransulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron,
Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Di
camba, Diclofop(-methyl), Difenzoquat, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Di
methachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Di
thiopyr, Diuron, Dymron, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl),
Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid, Fenoxaprop(-ethyl), Flamprop(-isopropyl),
Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-butyl), Flumet
sulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Fluometuron, Fluoro
chloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurenol, Fluridone, Flur
oxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium),
Glyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Hexazinone
Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imaz
ethapyr, Imazosulfüron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isoxaben, Isoxaflutole, Is
oxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metamitron,
Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor,
Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron,
Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon Orbencarb,
Oryzalin, Oxadiazon, Oxyfluorfen, Paraquat, Pendimethalin, Phenmedipham, Pipero
phos, Pretilachlor, Prinusulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propa
quizafop, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazo
sulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Pyrithiobac(-sodium), Quin
chlorac, Quinmerac, Quizalofop(-ethyl), Quizalofop(-p-tefuryl), Rimsulfuron,
Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl),
Sulfosate, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiaflu
amide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil,
Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Tri
fluralin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden,
Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr
stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus
durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt
werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen,
Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor, als auch nach dem Auflaufen
der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge
arbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie
hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen
liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden
fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den
nachfolgenden Beispielen hervor.
Eine Mischung aus 6,9 g (21 mMol) [1-(2,3-Dichlor-benzyl)-2,5-dioxo-2,5-dihydro-
1H-pyrrol-3-yl]-carbamidsäure-ethylester, 1,0 g Natriumhydroxid, 100 ml Wasser und
300 ml Dioxan wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend im Wasser
strahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann mit 1N-Salzsäure und Essigsäure
ethylester geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet
und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit
Diethylether digeriert und das kristallin anfallende Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 4,3 g (65% der Theorie) 1-(2,3-Dichlor-benzyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetra
hydro-pyrimidin-4-carbonsäure vom Schmelzpunkt 229°C.
Eine Mischung aus 4,1 g (13 mMol) 1-(2,3-Dichlor-benzyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetra
hydro-pyrimidin-4-carbonsäure (vgl. Beispiel 1), 5,0 g (40 mMol) Dimethylsulfat,
10,8 g Kaliumcarbonat und 100 ml Acetonitril wird 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt
und anschließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser
und Essigsäureethylester geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser ge
waschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungs
mittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 2,3 g (52% der Theorie) 1-(2,3-Dichlor-benzyl)-3-methyl-2,6-dioxo-
1,2,3,6-tetrahydro-pyrimidin-4-carbonsäure-methylester vom Schmelzpunkt 88°C.
2,1 g (6,1 mMol) 1-(2,3-Dichlor-benzyl)-3-methyl-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro
pyrimidin-4-carbonsäure-methylester werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit
einer Lösung von 2,0 g Ammoniumchlorid in 40 ml konz. wäßriger Ammoniaklösung
versetzt und 5 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Nach Zugabe von
weiteren 1,0 g Ammoniumchlorid in 20 ml konz. wäßriger Ammoniaklösung wird die
Reaktionsmischung weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und an
schließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser gelöst
und mit 1N-Salzsäure angesäuert. Das hierbei kristallin anfallende Produkt wird durch
Absaugen isoliert.
Man erhält 1,2 g (50% der Theorie) 1-(2,3-Dichlor-benzyl)-3-methyl-2,6-dioxo-
1,2,3,6-tetrahydro-pyrimidin-4-carboxamid vom Schmelzpunkt 209°C.
Eine Lösung von 0,5 ml Trifluoressigsäureanhydrid in 1 ml Methylenchlorid wird
unter Rühren zu einer auf 0°C abgekühlten Mischung aus 1,0 g (3 mMol) 1-(2,3-
Dichlor-benzyl)-3-methyl-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-pyrimidin-4-carboxamid,
1,5 ml Pyridin und 10 ml Methylenchlorid gegeben und die Reaktionsmischung wird
im auftauenden Eisbad 12 Stunden gerührt. Anschließend wird auf Wasser gegossen
und mit Methylenchlorid geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit
Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im
Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diisopropylether digeriert und das
kristallin anfallende Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,5 g (54% der Theorie) 1-(2,3-Dichlor-benzyl)-3-methyl-2,6-dioxo-
1,2,3,6-tetrahydro-pyrimidin-4-carbonitril vom Schmelzpunkt 152°C.
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 bis 4 sowie entsprechend der allgemeinen Be
schreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise
auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I)
hergestellt werden.
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Eine Mischung aus 5,0 g (28 mMol) 2,3-Dichlor-benzylamin, 5,3 g (28 mMol) (2,5-
Dioxo-2,5-dihydro-furan-3-yl)-carbamidsäure-ethylester und 50 ml Essigsäure wird
ca. 40 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und anschließend im Wasserstrahl
vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Diethylether digeriert und das kristallin
anfallende Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 6,6 g (69% der Theorie) [1-(2,3-Dichlor-benzyl)-2,5-dioxo-2,5-dihydro-
1H-pyrrol-3-yl]-carbamidsäure-ethylester vom Schmelzpunkt 179°C.
Analog Beispiel (II-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2
aufgeführten Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden.
Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)
Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene
Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden
wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wasser
menge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration
in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des
Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung
im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = - totale Vernichtung
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = - totale Vernichtung
In diesem Test zeigt bei einer Aufwandmenge von 250 g/ha beispielsweise die Ver
bindung gemäß Herstellungsbeispiel 4 bei guter Verträglichkeit gegenüber Kultur
pflanzen, wie z. B. Mais (20%) und Zuckerrüben (20%), starke Wirkung gegen
Unkräuter, wie Setaria (100%) und Amaranthus (95%).
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene
Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit
ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in
1000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung
im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigt bei einer Aufwandmenge von 250 g/ha beispielsweise die Ver
bindung gemäß Herstellungsbeispiel 4 starke Wirkung gegen Unkräuter wie Abutilon
(100%), Amaranthus (80%), Galium (80%) und Sinapis (80%).
Claims (8)
1. Arylalkyluracile der allgemeinen Formel (I),
dadurch gekennzeichnet, daß
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
R1 für Wasserstoff, für Amino oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkoxycarbonyl steht und
R3 für Wasserstoff; Halogen oder Alkyl steht.
dadurch gekennzeichnet, daß
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
R1 für Wasserstoff, für Amino oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkoxycarbonyl steht und
R3 für Wasserstoff; Halogen oder Alkyl steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Arylalkyluracilen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1, R2, R3, A und Ar die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man N-Arylalkyl-1-alkoxycarbonylamino maleinimide der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, Ar und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl steht,
mit einem Metallhydroxid in Gegenwart von Wasser umsetzt,
und gegebenenfalls die hierbei erhaltenen Arylalkyluracile der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
A, Ar und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
im Rahmen der Substituentendefinition in andere Verbindungen der Formel (I) umwandelt.
in welcher
R1, R2, R3, A und Ar die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man N-Arylalkyl-1-alkoxycarbonylamino maleinimide der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, Ar und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl steht,
mit einem Metallhydroxid in Gegenwart von Wasser umsetzt,
und gegebenenfalls die hierbei erhaltenen Arylalkyluracile der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
A, Ar und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
im Rahmen der Substituentendefinition in andere Verbindungen der Formel (I) umwandelt.
3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem
Arylalkyluracil der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1.
4. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Arylalkyluracile der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 auf
unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von Arylalkyluracilen der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 zur
Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet,
daß man Arylalkyluracile der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 mit Streck
mitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt.
7. N-Arylalkyl-1-alkoxycarbonylamino-maleinimide der allgemeinen Formel (II)
dadurch gekennzeichnet, daß
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
R3 für Wasserstoff; Halogen oder Alkyl steht und
R für Alkyl steht.
dadurch gekennzeichnet, daß
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
R3 für Wasserstoff; Halogen oder Alkyl steht und
R für Alkyl steht.
8. Arylalkyluracile der allgemeinen Formel (Ia)
dadurch gekennzeichnet, daß
A, Ar und R3 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
dadurch gekennzeichnet, daß
A, Ar und R3 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997123525 DE19723525A1 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Substituierte Arylalkyluracile |
AU79155/98A AU7915598A (en) | 1997-06-05 | 1998-05-25 | Substituted arylalkyl uracils |
CA002292475A CA2292475A1 (en) | 1997-06-05 | 1998-05-25 | Substituted arylalkyl uracils |
EP98929371A EP0986543A1 (de) | 1997-06-05 | 1998-05-25 | Substituierte arylalkyluracile |
PCT/EP1998/003060 WO1998055462A1 (de) | 1997-06-05 | 1998-05-25 | Substituierte arylalkyluracile |
BR9810418-7A BR9810418A (pt) | 1997-06-05 | 1998-05-25 | Arilalquiluracilas substituìdas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997123525 DE19723525A1 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Substituierte Arylalkyluracile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19723525A1 true DE19723525A1 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=7831440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997123525 Withdrawn DE19723525A1 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Substituierte Arylalkyluracile |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0986543A1 (de) |
AU (1) | AU7915598A (de) |
BR (1) | BR9810418A (de) |
CA (1) | CA2292475A1 (de) |
DE (1) | DE19723525A1 (de) |
WO (1) | WO1998055462A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4400508A (en) * | 1980-11-18 | 1983-08-23 | Ube Industries, Ltd. | Orotic acid derivatives |
DE69104071T2 (de) * | 1990-01-18 | 1995-05-11 | Nissan Chemical Ind Ltd | Uracilderivate und Pestizide, die diese als wirksame Stoffe enthalten. |
-
1997
- 1997-06-05 DE DE1997123525 patent/DE19723525A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-05-25 CA CA002292475A patent/CA2292475A1/en not_active Abandoned
- 1998-05-25 EP EP98929371A patent/EP0986543A1/de not_active Withdrawn
- 1998-05-25 BR BR9810418-7A patent/BR9810418A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-05-25 AU AU79155/98A patent/AU7915598A/en not_active Abandoned
- 1998-05-25 WO PCT/EP1998/003060 patent/WO1998055462A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9810418A (pt) | 2000-07-25 |
AU7915598A (en) | 1998-12-21 |
WO1998055462A1 (de) | 1998-12-10 |
EP0986543A1 (de) | 2000-03-22 |
CA2292475A1 (en) | 1998-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19641692A1 (de) | Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine | |
DE19641691A1 (de) | Substituierte 2-Amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine | |
DE19744711A1 (de) | Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine | |
DE19641694A1 (de) | Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine | |
DE19744232A1 (de) | Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine | |
DE19921424A1 (de) | Substituierte Benzoylketone | |
DE19711825A1 (de) | Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine | |
WO2000031066A1 (de) | Substituierte n-pyrazolyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide, verwendbar als herbizide | |
EP0946544B1 (de) | Heterocyclyluracile | |
DE19627901A1 (de) | Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate | |
DE19937772A1 (de) | Substituierte Heterocyclyl-2GH-chromene | |
EP0984945B1 (de) | Substituierte iminoalkoxy-phenyluracile, deren herstellung und deren verwendung als herbizide | |
DE19631865A1 (de) | Substituierte 1-(3-Pyrazolyl) -pyrazole | |
DE19921732A1 (de) | Substituierte Benzoylcyclohexandione | |
EP0942652B1 (de) | Substituierte thienyl(amino)sulfonyl(thio)harnstoffe als herbizide | |
EP0956283B1 (de) | Substituierte phenyltriazolin(thi)one und ihre verwendung als herbizide | |
DE19652431A1 (de) | Heterocyclyluracile | |
DE19723525A1 (de) | Substituierte Arylalkyluracile | |
DE19924370A1 (de) | Substituierte Cyclohexylalkylamino-1,3,5-triazine | |
DE19728125A1 (de) | Substituierte Aryluracile | |
DE19734664A1 (de) | (Hetero)Aryloxypyrazole | |
DE19856966A1 (de) | Substituierte 2-Imino-thiazoline | |
DE19704370A1 (de) | Substituierte Benzoxazolyloxyacetanilide | |
DE19937500A1 (de) | Substituierte Heterocyclylbenzofurane | |
DE19919790A1 (de) | Verwendung von N-substituierten Heterocyclyalkylaminen als Herbizide und neue N-substituierte Thienylaklylamine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |