WO1998027067A1 - Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten Download PDF

Info

Publication number
WO1998027067A1
WO1998027067A1 PCT/EP1997/006821 EP9706821W WO9827067A1 WO 1998027067 A1 WO1998027067 A1 WO 1998027067A1 EP 9706821 W EP9706821 W EP 9706821W WO 9827067 A1 WO9827067 A1 WO 9827067A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chlorine
cyano
fluorine
substituted
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Jürgen Wroblowsky
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to IL13020597A priority Critical patent/IL130205A0/xx
Priority to EP97954360A priority patent/EP0946522A1/de
Priority to JP52725598A priority patent/JP2001506247A/ja
Priority to BR9714407-0A priority patent/BR9714407A/pt
Priority to AU58545/98A priority patent/AU5854598A/en
Publication of WO1998027067A1 publication Critical patent/WO1998027067A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/58Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
    • C07C255/60Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton at least one of the singly-bound nitrogen atoms being acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings

Definitions

  • the present invention relates to a new process for the preparation of known 1-phenyl-urac ⁇ l derivatives.
  • the invention also relates to new intermediates and a process for their preparation
  • phenyl uracils can be prepared by reacting corresponding aminoalkenoic esters with substituted pheny socyanates or with substituted phenyl urethanes in the presence of bases, such as, for example, sodium hydride (cf. EP-A 0 408 382, EP-A 0 648 749 and WO 95-
  • R 1 represents hydrogen, cyano, nitro or halogen
  • R 2 represents cyano, nitro, halogen or optionally substituted alkyl or alkoxy
  • R 3 for hydrogen, hydroxy, mercapto, amino, hydroxyamino, halogen, or for one of the radicals -R 7 , -QR 7 , -NH-R 7 , -NH-OR 7 , -NH-SO 2 -R 7 , - N (SO 2 - R 7) 2J -CQl-R 7 , -CQi-Q ⁇ R 7 , -CQi-NH-R 7 , -Q ⁇ CQ ⁇ R 7 , -NH-CQ ⁇ R 7 , - N ( SO 2 -R 7 ) (CQ 1 -R 7 ), or -Q 2 -CQ 1 -NH- R 7 ,
  • Q 1 and Q 2 independently of one another represent oxygen or sulfur
  • R 7 represents optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkylalkyl, aryl, arylalkyl, heterocyclyl or heterocyclylalkyl,
  • R 4 represents hydrogen, halogen or optionally substituted alkyl
  • R 5 represents alkyl substituted by fluorine and / or chlorine
  • R 6 represents hydrogen, hydroxy or in each case optionally substituted alkyl, alkoxy, alkenyl or alkynyl,
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 have the meanings given above,
  • 1-phenyl-uracil derivatives of the formula (I) can be prepared by the process according to the invention, because based on the prior art it was assumed that only those 1,3-oxazine-2 , 4 (3H) -diones, which contain a non-electron-withdrawing substituent adjacent to the oxygen atom, react with primary amines to form uracil. It is also unexpected that 1-phenyl-uracile can be prepared in a significantly higher yield by the process according to the invention than by the most similar previously known methods.
  • the method according to the invention is characterized by a number of advantages. So the required starting materials are easily accessible and also in larger quantities. Furthermore, the implementation of the reaction and the isolation of the desired substances pose no problems. It is particularly favorable that the 1-phenyluracil derivatives are obtained in very high yield and excellent purity. Otherwise, the method is widely applicable.
  • Formula (II) provides a general definition of the phenyloxazin-diones required as starting materials when carrying out the process according to the invention.
  • R 1 represents hydrogen, cyano, nitro, fluorine, chlorine or bromine
  • R 2 represents cyano, nitro, fluorine, chlorine, bromine or in each case optionally substituted by fluorine and / or chlorine alkyl or alkoxy having 1 to 4 carbon atoms,
  • R 3 for hydrogen, hydroxy, mercapto, amino, hydroxyamino, halogen, or for one of the radicals -R 7 , -QR 7 , -NH-R 7 , -NH-OR 7 , -NH-SO 2 -R 7 , - N (SO 2 -
  • R7 2) -CQl-R 7 , -CQi-Q ⁇ R 7 , -CQ! -NH-R 7 , -Q 2 -CQ 1 -R 7 , -NH-CQ i -R 7 , -
  • Q represents O, S, SO or SO 2 ,
  • Q 1 and Q 2 independently of one another represent oxygen or sulfur
  • R 7 for optionally substituted by cyano, halogen, C1-C4-alkoxy, C1-C4-alkylthio, -C-C4-alkyl-carbonyl, C ⁇ -C4-alkoxy-carbonyl or Ci - C4-alkylamino-carbonyl alkyl with 1 to 6 carbon atoms,
  • R 4 represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine or alkyl which has 1 to 6 carbon atoms and is optionally substituted by fluorine and / or chlorine and
  • R 5 represents fluorine and / or chlorine-substituted alkyl having 1 to 6 carbon atoms.
  • R 1 represents hydrogen, fluorine or chlorine
  • R 2 represents cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl or trifluoromethyl, for hydroxy, mercapto, amino, fluorine, chlorine, bromine or for one of the radicals -R 7 , -QR 7 , -NH-R 7 , -NH-OR 7 , -NH-SO 2 -R 7 , -N (SO 2 -R 7 ) 2 , -CQ ! -R 7 , -CQ! -Q 2 -R 7 , -CQ! -NH-R 7 , -Q -CQ!
  • Q represents O, S, SO or SO 2 ,
  • Q 1 and Q 2 independently of one another represent oxygen or sulfur
  • R 7 for each methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- , s- or t-butyl,
  • cyano carboxy, fluorine, chlorine, bromine, acetyl, propionyl, n- or i-butyroyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl, methylaminocarbonyl, ethylaminocarbonyl, n- or i-propylaminocarbonyl penyl, butenyl, propynyl or butynyl, or for cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopropylmethyl, cyclobutylmethyl, cyclopentylmethyl or cyclohexyl- optionally substituted by cyano, carboxy, fluorine, chlorine, bromine, acetyl, propionyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl is methyl, or in each case optionally up to three
  • R 4 represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl or trifluoromethyl
  • R 5 represents trifluoromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl or pentafluoroethyl.
  • a 1 represents fluorine or chlorine
  • a 2 represents cyano
  • a 3 represents fluorine or chlorine
  • a 4 represents hydrogen, fluorine, chlorine or methyl
  • a 5 represents trifluoromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl or pentafluoroethyl.
  • the substituted phenyloxazin-diones of the formula (Ila) can be prepared by
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 and A 5 have the meanings given above,
  • Z 1 and Z 2 are the same or different and represent halogen, alkoxy, aryloxy,
  • Imidazolyl or triazolyl if appropriate in the presence of an acid binder, such as sodium hydride, pyridine or 4-dimethylaminopyridine, and optionally in the presence of a diluent, such as toluene or tetrahydrofuran, at temperatures between -20 ° C and + 150 ° C (see the preparation examples)
  • an acid binder such as sodium hydride, pyridine or 4-dimethylaminopyridine
  • a diluent such as toluene or tetrahydrofuran
  • substituted phenyloxazin-diones of the formula (II) can be prepared in the same way by substituting substituted ⁇ -keto-carboxylic acid anilides of the formula
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 have the meanings given above,
  • Formula (V) provides a general definition of the carbonic acid derivatives required as reaction components in process (a).
  • Z 1 and Z 2 are the same or different and are preferably chlorine, methoxy, ethoxy, phenoxy, imidazol-1-yl or 1,2,4-triazol-l-yl.
  • the carbonic acid derivatives of the formula (V) are known.
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 preferably have those
  • a 1 represents fluorine or chlorine
  • a 2 represents cyano
  • a 6 represents fluorine, chlorine, methylsulfonylamino or ethylsulfonylamino
  • a 4 represents hydrogen, fluorine, chlorine or methyl
  • a 5 represents trifluoromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl or pentafluoroethyl.
  • a 4 and A 5 have the meanings given above and
  • R represents alkyl having 1 to 4 carbon atoms
  • a 1 , A 2 and A 6 have the meanings given above,
  • a diluent e.g. N, N-dimethylformamide or N-methyl-pyrrolidone, at temperatures between 50 ° C and 150 ° C, or if one
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 and A 6 have the meanings given above,
  • an acid catalyst such as hydrochloric acid, sulfuric acid or methanesulfonic acid
  • an organic solvent such as methanol, ethanol, n- or i-propanol, n-, i-, s- or t-butanol, at temperatures between 0 ° C and 100 ° C (see the manufacturing examples)
  • R preferably represents methyl or ethyl
  • R 6 for hydrogen, hydroxyl, each optionally with hydroxyl, cyano,
  • Halogen substituted alkenyl or alkynyl each having 2 to 6 carbon atoms
  • R 6 for hydrogen, hydroxy, for each optionally by hydroxy, cyano,
  • amino compounds of the formula (III) can also be used in the form of their acid adducts, preference being given to addition salts with hydrochloric acid
  • amino compounds of the formula (III) and also their acid addition salts are known or can be prepared by known methods.
  • Suitable acid acceptors for carrying out the process according to the invention are all customary inorganic or organic bases.
  • Alkali metal or alkaline earth metal acetates, amides, carbonates, hydrogen bicarbonates, hydrides, hydroxides or alkanolates, such as sodium, potassium or calcium acetate, lithium, sodium or potassium, are preferably used - or calcium amide, sodium, potassium or calcium carbonate, sodium, potassium or calcium hydrogen carbonate, lithium, sodium, potassium or calcium hydride, lithium, sodium,
  • Potassium or calcium hydroxide sodium or potassium methoxide, ethanolate, n- or -i-propanolate, -n-, -i-, -s- or -t-butanolate; basic organic nitrogen compounds, such as trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, ethyldiisopropylamine, N, N-dimethylcyclohexylamine, dicyclohexylamine, ethyldicyclohexylamine, N, N-dimethylaniline, N, N- Dimethylbenzylamine,
  • basic organic nitrogen compounds such as trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, ethyldiisopropylamine, N, N-dimethylcyclohexylamine, dicyclohexylamine, ethyldicyclohexylamine, N, N-dimethylaniline
  • Pyridine 2-methyl, 3-methyl, 4-methyl, 2,4-dimethyl, 2,6-dimethyl, 3,4-dimethyl and 3,5-dimethyl-pyridine, 5- Ethyl-2-methyl-pyridine, 4-dimethylamino-pyridine, N-methyl-piperidine, 1,4-diazabicyclo [2,2,2] octane (DABCO), 1,5-diazabicyclo-
  • DBN non-5-ene
  • DBU diazabicyclo [5,4,0] -undec-7-ene
  • Suitable diluents for carrying out the process according to the invention are all customary inert, organic solvents and also water.
  • Aliphatic, alicyclic or aromatic, optionally halogenated hydrocarbons such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, can preferably be used;
  • Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether;
  • Ketones such as acetone, butanone or methyl isobutyl ketone; Nitriles such as acetonitrile, propionitrile or butyronitrile; Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-d
  • Methyl acetate or ethyl acetate sulfoxides such as dimethyl sulfoxide, alcohols such as methanol, ethanol, n- or i-propanol, ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, their mixtures with water or pure water.
  • the reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention. In general, temperatures between -50 ° C. and + 100 ° C., preferably between -30 ° C. and + 80 ° C.
  • the procedure is generally carried out under atmospheric pressure.
  • elevated pressure or, if no volatile components are used, under reduced pressure
  • the substituted phenyloxazinedione of the formula (II) is placed in a suitable diluent and the amino compound of the formula (III) is slowly metered in.
  • the reaction mixture is then stirred - if appropriate at elevated temperature - until the end of the reaction.
  • the processing takes place according to usual methods (see the manufacturing examples)
  • Butanol is stirred for 20 hours at room temperature (approx. 20 ° C). Then the organic phase is separated off, washed twice with 150 ml of water each time, dried over sodium sulfate and filtered. The solvent is carefully distilled off from the filtrate in a water jet vacuum. The residue is mixed with 200 ml of cyclohexane - Stirs, and the crystalline product is isolated by suction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Nach einem neuen Verfahren lassen sich 1-Phenyl-uracil-Derivate der Formel (I), in welcher R?1, R2, R3, R4 R5 und R6¿ die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, herstellen, indem man substituierte Phenyloxazin-dione der Formel (II) mit Amino-Verbindungen der Formel (III): H¿2N-R?6 oder mit Säureaddukten von Amino-Verbindungen der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.

Description

Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uraciI-Derivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten 1-Phenyl-uracιl-Deπvaten Außerdem betrifft die Erfindung neue Zwischenprodukte sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
Es ist bereits bekannt geworden, daß sich bestimmte Phenyl-uracile durch Umsetzung von entsprechenden Aminoalkensaure-estern mit substituierten Pheny socyanaten oder mit substituierten Phenyl-urethanen in Gegenwart von Basen, wie z B Natπumhydπd, herstellen lassen (vgl EP-A 0 408 382, EP-A 0 648 749 und WO 95-
32 952) Nachteilig an diesen Verfahren ist aber, daß die gewünschten Substanzen in relativ niedriger Ausbeute und nicht immer ausreichender Reinheit anfallen Außerdem sind die benotigten Ausgangsstoffe für Synthesen in technischem Maßstab wenig geeignet
Weiterhin ist schon bekannt, daß bestimmte Phenyl-uracile durch Reaktion von Aminoalkensaure-phenylamiden mit Kohlensäure-Derivaten herstellbar sind (vgl WO 95-32 952) Ungunstig an dieser Methode ist aber, daß viele Stufen durchlaufen werden müssen und die Synthese deshalb recht aufwendig ist
Ferner ist beschrieben worden, daß eine Reihe von Uracil-Deπvaten durch Isome- nsierung entsprechender Imino-oxazinone zugänglich ist (vgl US-A 3 352 662) Beeinträchtigt wird dieses Verfahren jedoch dadurch, daß es nur für die Herstellung spezieller Stoffe anwendbar ist Enthalten die Verbindungen Substituenten, die gegen Hydrolyse empfindlich sind, so besteht die Gefahr von störenden Nebenreaktionen
Außerdem geht aus der Literatur hervor, daß sich eine Anzahl von Uracilen herstellen laßt, indem man l,3-Oxazιn-2,4(3H)-dιone mit primären Aminen zur Reaktion bringt (vgl J Chem Soc 1954. 845 - 849, J Chem Soc Perkin I 1976. 1969 - 1975 und Chem Pharm Bull 37 (1989), 2026 - 2029) Die Umsetzung wird jedoch nur für solche Oxazindione beschrieben, die in Nachbarstellung zum Sauerstoffatom einen nicht elektronenziehenden Substituenten oder Wasserstoff an der Doppelbindung ent- halten. Im übrigen sind die Ausbeuten an den gewünschten Produkten nicht immer befriedigend.
Schließlich ist schon bekannt, daß bestimmte l,3-Oxazin-2,4(3H)-dione, die am Stickstoffatom unsubstituiert sind, mit Hydrazin zu Uracilen reagieren, die eine Amino- Gruppe als Substituenten tragen. Bei der entsprechenden Umsetzung von 1,3-Oxazin- 2,4(3H)-dionen, die am Stickstoffatom substituiert sind, entstehen hingegen keine Uracile, sondern nur Pyrazol-Derivate (vgl. J. Heterocycl. Chem. !5_ (1978), 1475 - 1478).
Es wurde nun gefunden, daß man 1-Phenyl-uracil-Derivate der Formel
Figure imgf000004_0001
in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Halogen steht,
R2 für Cyano, Nitro, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2- R7)2J -CQl-R7, -CQi-Q^R7, -CQi-NH-R7, -Q^CQ^R7, -NH-CQ^R7, - N(SO2-R7)(CQ1-R7),
Figure imgf000004_0002
oder -Q2-CQ1-NH- R7 steht,
worin Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo- alkyl, Cyclo alkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl- alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl steht und
R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl steht,
erhält, wenn man substituierte Phenyloxazin-dione der Formel
Figure imgf000005_0001
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Aminoverbindungen der Formel
H2N-R6 (III)
in welcher R6 die oben angegebene Bedeutung hat,
oder mit Säureaddukten von Aminoverbindungen der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Ver- dünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -50°C und +100°C umsetzt.
Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, daß sich 1-Phenyl-uracil-Derivate der Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen, denn aufgrund des vorbekannten Standes der Technik war davon auszugehen, daß nur solche 1,3- Oxazin-2,4(3H)-dione, die einen nicht elektronenziehenden Substituenten in Nachbarstellung zum Sauer stoffatom enthalten, mit primären Aminen zu Uracilen reagieren. Unerwartet ist auch, daß sich 1 -Phenyl-uracile nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in deutlich höherer Ausbeute herstellen lassen als nach den ähnlichsten vorbekannten Methoden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So sind die benötigten Ausgangsstoffe in einfacher Weise und auch in größeren Mengen zugänglich. Ferner bereitet die Durchführung der Reaktion und die Isolierung der gewünschten Substanzen keinerlei Probleme. Besonders günstig ist, daß die 1-Phenyl- uracil-Derivate in sehr hoher Ausbeute und hervorragender Reinheit anfallen. Im übrigen ist das Verfahren breit anwendbar.
Verwendet man 3 -(4-Cyano-2, 5 -difluor-phenyl)-3 ,4-dihydro-6-trifluormethyl-2H- 1,3- oxazin-2,4-dion und Methylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Figure imgf000006_0001
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten Phenyloxazin-dione sind durch die Formel (II) allgemein definiert. Vorzugsweise verwendbar sind Verbindungen der Formel (II), in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-
R7)2) -CQl-R7, -CQi-Q^R7, -CQ!-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQi-R7, -
N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q^CQi-Q^R7, -NH-CQi-Q^R7 oder -Q -CQ1-NH- R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1 -C4- Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, Cι-C4-Alkyl-carbonyl, C \ -C4- Alkoxy-carbonyl oder Ci - C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C\- C4-Alkyl-carbonyl, CJ-C4- Alkoxy-carbonyl oder Cj-C4-Alkylamino- carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlen- Stoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C\- C4-Alkyl-carbonyl oder C1 -C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Cyclo- alkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy,
Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C\- C -Alkyl, Cι -C4-Halogenalkyl, C!-C - Alkoxy, Cj^-Halogen- alkoxy, C \ -C4-Alkylthio, C]-C4-Halogenalkylthio, C ; , -C4- Alkyl- sulfinyl, Cj-C4-Alkylsulfonyl, C \ -C4-Alkylamino und/oder Dimethyl- amino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C\- C4- Alkyl, C;-C4-Halogenalkyl, C \ -C4- Alkoxy, C ", -C4-Halogen- alkoxy, C 1 -C4- Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkylthio, Cj^-Alkyl- sulfinyl, Cι -C4-Alkylsulfonyl, Cj-C4-Alkylamino und/oder Dimethyl- amino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauer Stoffatomen und/oder einem Schwefelatom in der Heterocyclyl- gruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Besonders bevorzugt verwendbar sind substituierte Phenyloxazin-dione der Formel (II), in welcher
R1 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2 für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht, für Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-R7)2, -CQ!-R7, -CQ!-Q2-R7, -CQ!-NH-R7, -Q -CQ!-R7, -NH-CQ^R7, -N(SO2-R7)(CQ1- R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQi-Q^R7 oder -Q2-CQ!-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl sub- stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl substituiertes Pro- penyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexyl- methyl steht, oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Tri- fluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht, oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluor- methoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methyl- amino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetra- hydrofuryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl- methyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht und
R5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluor- ethyl steht.
Die substituierten Phenyloxazin-dione der Formel (II) sind bisher teilweise bekannt (vgl. EP-A 0 371 240 und EP-A 0 638 563).
Neu sind die substituierten Phenyloxazin-dione der Formel
Figure imgf000010_0001
in welcher
A1 für Fluor oder Chlor steht,
A2 für Cyano steht, A3 für Fluor oder Chlor steht,
A4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht und
A5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluor- ethyl steht.
Die substituierten Phenyloxazin-dione der Formel (Ila) lassen sich herstellen, indem man
a) substituierte ß-Keto-carbonsäureanilide der Formel
Figure imgf000011_0001
in welcher
A1, A2, A3, A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Kohlensäure-Derivaten der Formel
Figure imgf000011_0002
in welcher
Z1 und Z2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Alkoxy, Aryloxy,
Imidazolyl oder Triazolyl stehen, gebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie z.B. Natriumhydrid, Pyridin oder 4-Dimethylaminopyridin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Toluol oder Tetrahydrofüran, bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele)
Die übrigen substituierten Phenyloxazin-dione der Formel (II) lassen sich in gleicher Weise herstellen, indem man substituierte ß-Keto-carbonsäure-anilide der Formel
Figure imgf000012_0001
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
nach dem Verfahren (a) mit Kohlensäure-Derivaten der Formel (V) umsetzt.
Die bei dem Verfahren (a) als Reaktionskomponenten benötigten Kohlensäure-Derivate sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel sind Z1 und Z2 gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Chlor, Methoxy, Ethoxy, Phenoxy, Imidazol-1-yl oder 1,2,4-Triazol-l-yl.
Die Kohlensäure-Derivate der Formel (V) sind bekannt.
Die substituierten ß-Keto-carbonsäureanilide sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel haben R1, R2, R3, R4 und R5 vorzugsweise diejenigen
Bedeutungen, die für diese Reste bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Phenyloxazin-dione der Formel (II) als bevorzugt genannt wurden. Die substituierten ß-Keto-carbonsäureanilide der Formel (IV) sind bisher teilweise bekannt (vgl. J. Heterocycl. Chem. 2, 113 (1965), Synthesis 1992. 1213 - 1214 und DE-A 42 18 159).
Neu sind die substituierten ß-Keto-carbonsäureanilide der Formel
Figure imgf000013_0001
in welcher
A1 für Fluor oder Chlor steht,
A2 für Cyano steht,
A6 für Fluor, Chlor, Methylsulfonylamino oder Ethylsulfonylamino steht,
A4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht und
A5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluor- ethyl steht.
Die substituierten ß-Keto-carbonsäureanilide der Formel (IVb) lassen sich herstellen, indem man
(b) ß-Keto-ester der Formel
Figure imgf000013_0002
in welcher
A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
mit substituierten Anilinen der Formel
Figure imgf000014_0001
in welcher
A1, A2 und A6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. N,N-Dime- thyl-formamid oder N-Methyl-pyrrolidon, bei Temperaturen zwischen 50°C und 150°C umsetzt, oder wenn man
(c) substituierte Aminoalkensäureanilide der Formel
Figure imgf000014_0002
in welcher
A1, A2, A3, A4 und A6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Methansulfonsäure, und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Losungsmittels, wie z B Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, s- oder t-Butanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl die Her Stellungsbeispiele)
Die übrigen ß-Keto-carbonsaure-anilide der Formel (IV) lassen sich in gleicher Weise herstellen
Die bei der Durchführung des Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benotigten ß-Keto- ester sind durch die Formel (VI) allgemein definiert In dieser Formel haben A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen R steht vorzugsweise für Methyl oder Ethyl
Die bei der Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens als Reaktionskomponenten benotigten Amino-Verbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert Vorzugsweise verwendbar sind Verbindungen der Formel (III), in welcher
R6 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano,
Halogen oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis
6 Kohlenstoffatomen steht, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano oder
Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoff- atomen steht
Besonders bevorzugt verwendbar sind Amino-Verbindungen der Formel (III), in welcher
R6 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano,
Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder I- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, I-, s- oder t-Butoxy steht, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht
Die Amino-Verbindungen der Formel (III) können auch in Form ihrer Saureaddukte eingesetzt werden Bevorzugt sind dabei Additions-Salze mit Salzsaure Die Amino-Verbindungen der Formel (III) und auch ihre Säureadditions-Salze sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen.
Als Säureakzeptoren kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- rens alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hy- drogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydro- gencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-,
Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropyl- amin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclo- hexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin,
Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Di- methyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyri- din, N-Methyl-piperidin, l,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo-
[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8 Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU).
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle üblichen inerten, organischen Solventien und auch Wasser in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofüran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl- formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie
Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykol- monoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser. Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -50°C und +100°C, vorzugsweise zwischen -30°C und +80°C
Bei der Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens arbeitet man im allgemeinen unter Atmospharendruck Es ist aber auch möglich, unter erhöhtem Druck oder, - sofern keine leicht fluchtigen Komponenten eingesetzt werden -, unter vermindertem Druck zu arbeiten
Zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens setzt man pro Mol an substituiertem Phenyl-oxazindion der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 ,0 bis 2,5 Mol Aminoverbindung der Formel (III) ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens wird das substituierte Phenyl-oxazindion der Formel (II) in einem geeigneten Verdünnungsmittel vorgelegt und die Aminoverbindung der Formel (III) wird langsam eindosiert Die Reaktionsmischung wird dann - gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur - bis zum Ende der Umsetzung gerührt Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden (vgl die Herstellungsbeispiele)
Die 1 -Phenyl-uracil-Denvate der Formel (I) und deren Verwendung als Herbizide sind bereits bekannt (vgl EP-A 0 408 382, EP-A 0 648 749 und WO 95-32 952)
Das erfindungsgemaße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000018_0001
7 ml einer 25%igen wässrigen Lösung von Ammoniak (0, 10 mol NH3) werden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) tropfenweise unter Rühren zu einer Mischung aus 15,9 g (0,05 mol) 3-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-6-trifluormethyl-2H-l,3-oxa- zin-2,4-dion und 100 ml Ethanol gegeben. Die Reaktionsmischung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen. Die entstehende Lösung wird, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand mit wenig Isopropanol digeriert und das kristallin anfallende Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 11,8 g (74 % der Theorie) l-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,6-dihydro- 2,6-dioxo-4-trifluormethyl-l(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 234°C.
Herstellung von Ausgangsstoffen
Beispiel 2
Figure imgf000019_0001
120 g einer 20%igen Lösung von Phosgen in Toluol werden bei 40°C unter Rühren zu einer Mischung aus 60 g (0,20 Mol) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4- trifluor-1-butansäureamid, 40 ml Pyridin, 4 g 4-Dimethylamino-pyridin und 1,5 Litern Toluol tropfenweise gegeben. Die Reaktionsmischung wird dann noch 4 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend wird überschüssiges Phosgen mit Stickstoff ausgeblasen. Das verbleibende Gemisch wird dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 63,7 g (77,5% der Theorie) 3-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,4-dihydro- 6-trifluormethyl-2H-l,3-oxazin-2,4-dion als zähe Masse, welche allmählich durchkristallisiert.
Schmelzpunkt (nach Umkristallisieren aus Isopropanol): 127°C.
- li
Beispiel 3
Figure imgf000020_0001
Verfahren (b)
Eine Mischung aus 9,7 g 4,4,4-Trifluoracetessιgsaureethylester (ca 95%ιg), 7,8 g 4- Cyano-2,5-difluor-anilιn und 25 ml N-Methyl-pyrrolidon wird 23 Stunden bei 1 10°C gerührt Nach Zugabe von weiteren 4,8 g 4,4,4-Trifluoracetessιgsaureethylester wird die Mischung weitere 7 Stunden bei 110°C gerührt Nach dem Abkühlen wird das kristallin anfallende Produkt durch Absaugen isoliert
Man erhalt 4,0 g (22% der Theorie) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4- trifluor-1-butansaureamid vom Schmelzpunkt 189°C
Verfahren (c
Eine Mischung aus 29,1 g (0, 10 Mol) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-amιno-4,4,4- tπfluor-2-butensaureamid, 150 ml Wasser, 19,2 g Methansulfon- saure und 450 ml n-
Butanol wird 20 Stunden bei Raumtemperatur (ca 20°C) gerührt Dann wird die organische Phase abgetrennt, zweimal mit je 150 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert Vom Filtrat wird das Losungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfaltig abdestilliert Der Ruckstand wird mit 200 ml Cyclohexan ver- rührt, und das kristalline Produkt wird durch Absaugen isoliert
Man erhalt 27,2 g (92% der Theorie) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4- trifluor-1-butansaureamid vom Schmelzpunkt 189°C
Eine Mischung aus 1,58 g (5 mMol) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-amιno-4,4,4- tπfluor-2-butensaureamid, 5 ml Wasser, 5 ml IN-Salzsaure und 15 ml n-Butanol wird 20 Stunden bei Raumtemperatur (ca 20°C) gerührt Dann werden 10 ml Wasser dazu gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert. Der Rückstand wird mit 5 ml Cyclohexan verrührt, und das kristalline Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 1,4 g (90% der Theorie) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4- trifluor-1-butansäureamid vom Schmelzpunkt 189°C.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten der Formel
Figure imgf000022_0001
in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Halogen steht,
R2 für Cyano, Nitro, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2- R7, -N(SO2-R7)2, -CQ!-R7, -CQ!-Q2-R7, -CQi-NH-R7, -Q -CQ!-R7, -NH-CQi-R7, -N(SO2-R7)(CQ!-R7), -Q2-CQ!-Q2-R7, -NH-CQi-Q2- R7 oder -Q2-CQ!-NH-R7 steht,
woπn
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und R7 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl steht und
R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder jeweils gegebenenfalls substituiertes
Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Phenyloxazin-dione der Formel
Figure imgf000023_0001
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Aminoverbindungen der Formel
H2N-R6 (III)
in welcher
R6 die oben angegebene Bedeutung hat,
oder mit Säureaddukten von Aminoverbindungen der Formel (III) gegebenen- falls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -50°C und +100°C umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aus- gangsstoflfe substituierte Phenyloxazin-dione der Formel (II) einsetzt, in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-
R7, -N(SO2-R7)2, -CQi-R7, -CQi-Q^R7, -CQi-NH-R7, -Q2-CQ!-R7, -NH-CQ!-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ!-Q2-R7, -NH-CQ!-Q2- R7 oder -Q2-CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cj-C4-Alkoxy, C\- C4-Alkylthio, C;, -C4-Alkyl-carbonyl, CJ-C4- Alkoxy-carbonyl oder Cj-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, Cι -C4-Alkyl-carbonyl, C j -C4- Alkoxy-carbonyl oder Cι-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy,
Halogen, C }, -C4-Alkyl-carbonyl oder C1 -C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis
6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4- Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1 -C4-
Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cj-C4-Halo- genalkylthio, Cι -C4-Alkylsulfinyl, Cj-C4-Alkylsulfonyl, C\- C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im
Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1 -C4- Alkyl, C \ -C4-Halogenalkyl, C1 -C4- Alkoxy, C \ -C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, C1-C4-
Halogenalkylthio, Cι-C4-Alkylsulfinyl, Cι-C4-Alkylsulfonyl, C 1 -C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauer- Stoffatomen und/oder einem Schwefelatom in der Heterocyclyl- gruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aus- gangsstoffe substituierte Phenyloxazin-dione der Formel (II) einsetzt, in welcher
R1 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2 für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht,
R3 für Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom oder für einen der
Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-R7)2, -
CQi-R7, -CQ!-Q2-R7, -CQ^NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ^R7, - N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q -CQ!-Q -R7, -NH-CQi-Q^R7 oder -Q2-
CQi-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy,
Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n- , i-, s- oder t-Butyl steht, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor,
Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylamino- carbonyl substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht, oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl- thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl,
Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht, oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl,
Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlor- methyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl- thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl,
Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Hetero- cyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetrahydrofüryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl,
Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienyl- methyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht und
R5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Penta- fluorethyl steht. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionskomponenten Amino-Verbindungen der Formel (III) einsetzt, in welcher
R6 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder Cι-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano oder Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionskomponenten Amino-Verbindungen der Formel (III) einsetzt, in welcher
R6 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy steht, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht.
Phenyloxazin-dione der Formel
Figure imgf000028_0001
in welcher
A1 für Fluor oder Chlor steht,
A2 für Cyano steht, A3 für Fluor oder Chlor steht,
A4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht und
A5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Penta- fluorethyl steht.
7. Verfahren zur Herstellung von Phenyloxazin-dionen der Formel (Ila) gemäß
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) substituierte ß-Keto-carbonsäureanilide der Formel
Figure imgf000029_0001
in welcher
A1, A2, A3, A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Kohlensäure-Derivaten der Formel
1 ι 2 (V)
-c — z2
in welcher
Z1 und Z2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Imidazolyl oder Triazolyl stehen, gebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
ß-Keto-carbonsäure-anilide der Formel
Figure imgf000030_0001
in welcher
A1 für Fluor oder Chlor steht,
A2 für Cyano steht,
A6 für Fluor, Chlor, Methylsulfonylamino oder Ethylsulfonylamino steht,
A4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht und
A5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Penta- fluorethyl steht.
Verfahren zur Herstellung von ß-Keto-carbonsäure-aniliden der Formel (IVb) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
(b) ß-Keto-ester der Formel
Figure imgf000030_0002
in welcher A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
mit substituierten Anilinen der Formel
Figure imgf000031_0001
in welcher
A1, A2 und A6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
(c) substituierte Aminoalkensäureanilide der Formel
Figure imgf000031_0002
in welcher
A1, A2, A3, A4 und A6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt.
PCT/EP1997/006821 1996-12-17 1997-12-05 Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten WO1998027067A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13020597A IL130205A0 (en) 1996-12-17 1997-12-05 Method for producing 1-phenyl-uracil derivatives
EP97954360A EP0946522A1 (de) 1996-12-17 1997-12-05 Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten
JP52725598A JP2001506247A (ja) 1996-12-17 1997-12-05 1−フェニル−ウラシル誘導体の製造法
BR9714407-0A BR9714407A (pt) 1996-12-17 1997-12-05 Processo para preparação de derivados de 1-fenil-uracila
AU58545/98A AU5854598A (en) 1996-12-17 1997-12-05 Method for producing 1-phenyl-uracil derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652433A DE19652433A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten
DE19652433.4 1996-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998027067A1 true WO1998027067A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7814962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006821 WO1998027067A1 (de) 1996-12-17 1997-12-05 Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0946522A1 (de)
JP (1) JP2001506247A (de)
AU (1) AU5854598A (de)
BR (1) BR9714407A (de)
DE (1) DE19652433A1 (de)
IL (1) IL130205A0 (de)
WO (1) WO1998027067A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001322986A (ja) * 1999-11-15 2001-11-20 Sumitomo Chem Co Ltd 3−フェニルウラシル化合物の製造方法
US6451740B2 (en) 1999-12-07 2002-09-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Uracil compounds and use thereof
US6537948B1 (en) 2000-02-04 2003-03-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Uracil compounds and use thereof
WO2004056785A3 (en) * 2002-12-23 2004-09-23 Isagro Ricerca Srl Uracils having a herbicidal activity
WO2021063821A1 (en) 2019-10-01 2021-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Pyrimidinedione derivatives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032952A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of 3-aryluracils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032952A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of 3-aryluracils

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001322986A (ja) * 1999-11-15 2001-11-20 Sumitomo Chem Co Ltd 3−フェニルウラシル化合物の製造方法
US6451740B2 (en) 1999-12-07 2002-09-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Uracil compounds and use thereof
US6667413B2 (en) 1999-12-07 2003-12-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Uracil compounds and use thereof
US6537948B1 (en) 2000-02-04 2003-03-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Uracil compounds and use thereof
WO2004056785A3 (en) * 2002-12-23 2004-09-23 Isagro Ricerca Srl Uracils having a herbicidal activity
US7754880B2 (en) 2002-12-23 2010-07-13 Isagro Ricerca S.R.L. Uracils having a herbicidal activity
WO2021063821A1 (en) 2019-10-01 2021-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Pyrimidinedione derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IL130205A0 (en) 2000-06-01
AU5854598A (en) 1998-07-15
BR9714407A (pt) 2000-04-18
EP0946522A1 (de) 1999-10-06
DE19652433A1 (de) 1998-06-18
JP2001506247A (ja) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257540A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-amino-3-aryl-uracilen
EP1172357B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazincarbonsäureestern und Zwischenprodukte dieses Verfahrens
WO1998027067A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten
WO1998027068A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-1-phenyl-uracil-derivaten durch umsetzung von 3,4-dihydro-2h-1,3-oxyazin-2,4-dion derivaten mit hydrazin (addukten)
WO1996022284A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonylharnstoffen
DE3742819A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-1-phenyl-4-nitro-pyrazolen
DE4343595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylaminocarbonyltriazolinonen
DE19504059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Carbamoyl-tetrazolinonen
EP0948482B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
DE19610786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
DE19610785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
EP0242687A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-5-aminopyrazolen
WO1997029094A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cyanophenyluracile aus substituierten aminoalkensäure-cyanophenylamiden
WO2002090338A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-amino-3-phenyl-uracil-derivaten
DE19543676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen
DE3431923A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulvonyliso(thio)harnstoffen
EP1003718A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(5-amino-2-cyano-4-fluor-phenyl)-sulfonamiden und neue zwischenprodukte
DE3400169A1 (de) N'-acylhydrazin-thiocarbonsaeure-0-carbamoyl methylester
WO1996034859A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aryluracilen
DE3742612A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-substituierten 3-methyl-1-aryl-5-amino-pyrazolen
MXPA99005616A (en) Method for producing 3-amino-1-phenyl-uracil derivatives by making 3,4-dihydro-2h-1, 3-oxyazine-2,4 dion derivatives to react with hydrazine (adducts)
WO1996012707A1 (de) 2-chlor-n-[1-(2,6-dichlor-4-difluormethyl-phenyl)-1h-pyrazol-5-yl]-propanamid und ein verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97180711.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997954360

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319666

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 527255

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/005622

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997954360

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997954360

Country of ref document: EP