DE19543676A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen

Info

Publication number
DE19543676A1
DE19543676A1 DE19543676A DE19543676A DE19543676A1 DE 19543676 A1 DE19543676 A1 DE 19543676A1 DE 19543676 A DE19543676 A DE 19543676A DE 19543676 A DE19543676 A DE 19543676A DE 19543676 A1 DE19543676 A1 DE 19543676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
chlorine
cyano
alkyl
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19543676A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Andree
Mark Wilhelm Dr Drewes
Bernd Dr Gallenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19543676A priority Critical patent/DE19543676A1/de
Priority to CN96194686A priority patent/CN1100044C/zh
Priority to EP96914968A priority patent/EP0823899A1/de
Priority to PCT/EP1996/001669 priority patent/WO1996034859A1/de
Priority to BR9608168A priority patent/BR9608168A/pt
Priority to JP8532969A priority patent/JPH11504908A/ja
Priority to HU9801592A priority patent/HUP9801592A3/hu
Priority to AU56914/96A priority patent/AU5691496A/en
Priority to KR1019970707495A priority patent/KR19990007971A/ko
Priority to MX9708398A priority patent/MX9708398A/es
Priority to US08/945,558 priority patent/US5847137A/en
Publication of DE19543676A1 publication Critical patent/DE19543676A1/de
Priority to US09/086,432 priority patent/US5856559A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryl­ uracilen, welche als herbizid wirksame Verbindungen bekannt sind.
Es ist bekannt, daß man bestimmte substituierte Aryluracile, wie z. B. 1-(4-Cyano- 2-fluor-5-ethylsulfonylamino-phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluo-rmethyl 1(2H)­ pyrimidin, erhält, wenn man 3-Amino-4,4,4-trifluor-crotonsäure-ethylester mit Natriumhydrid in Dimethylformamid/Toluol und dann mit 4-Cyano-2,5-difluor­ phenylisocyanat umsetzt und das so erhaltene 1-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,6- dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin mit Ethansulfonamid umsetzt (vgl. DE 44 12 079).
Bei dieser Herstellungsweise wird das für technische Zwecke wenig geeignete Natriumhydrid als Säureakzeptor eingesetzt und die Umsetzung wird mehrstufig durchgeführt.
Es wurde nun gefunden, daß man substituierte Aryluracile der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R² für Cyano, Halogen, Thiocarbamoyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R³ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo­ alkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
R⁴ für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht und
R⁵ für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
in guten Ausbeuten und hoher Reinheit erhält, wenn man Aminoalkensäureester der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R⁴ und R⁵ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
mit Arylurethanen (Arylcarbamaten) der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht und
X für Halogen steht,
in Gegenwart eines Metallalkoholats oder eines Metallcarbonats als Säurebindemit­ tel und in Gegenwart eines aprotisch-polaren Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen -20°C und + 150°C umsetzt ("erste Stufe")
und anschließend - gegebenenfalls nach Zwischenisolierung - die intermediär ge­ bildeten Aryluracile der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
R¹, R², R⁴, R⁵ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Sulfonamiden der allgemeinen Formel (IV)
H₂N-SO₂-R³ (IV)
in welcher
R³ die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Metallcarbonats als Säurebindemittel und in Gegenwart eines aprotisch-polaren Lösungsmittels, gegebenenfalls unter Inertgasatmosphäre bei Temperaturen zwischen 20°C und 200°C umsetzt ("2.Stufe").
Überraschenderweise können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die substitu­ ierten Aryluracile der allgemeinen Formel (I) auf einfachere Weise als nach dem bekannten Stand der Technik in guten Ausbeuten und in hoher Reinheit hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine wertvolle Bereicherung des Standes der Technik dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft vorzugsweise die Herstellung von Ver­ bindungen der Formel (I), in welcher
R¹ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R² für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Thiocarbamoyl oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder C₁-C₄- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), durch Dimethylaminosulfonyl oder Diethylamino­ sulfonyl, durch C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiert ist), durch Phenyl, Phenyloxy oder Phenylthio (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl und/oder Tri­ fluormethoxy substituiert sind) substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil steht,
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
R⁵ für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy sub­ stituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft insbesondere die Herstellung von Verbin­ dungen der Formel (I), in welcher
R¹ für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R² für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Thiocarbamoyl, Methyl oder Trifluormethyl steht,
R³ für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Eth­ oxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils ge­ gebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclo­ hexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, durch Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluor­ methoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, durch Dimethylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl, durch Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i- Propoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Naphthyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht und
R⁵ für Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluorethyl steht.
Verwendet man beispielsweise 3-Amino-crotonsäure-methylester und N-(4-Cyano- 2,5-difluor-phenyl)-O-methyl-urethan sowie Methansulfonamid als Ausgangsstoffe und Kaliumcarbonat als Säureakzeptor, so kann der Reaktionsablauf beim erfin­ dungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminoalkensäureester sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben R⁴ und R⁵ vorzugs­ weise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Be­ schreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vor­ zugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R⁴ und R⁵ angegeben wurde; R steht vorzugsweise für C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere für Methyl, Ethyl oder Phenyl.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Hetercycl. Chem. 9 (1972), 513-522).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Arylurethane sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) haben R¹ und R² vorzugs­ weise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Be­ schreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vor­ zugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹ und R² angegeben wurde; R steht vorzugsweise für C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere für Methyl, Ethyl oder Phenyl, X steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE 44 12 079; Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonamide sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) hat R³ vorzugsweise bzw. ins­ besondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Beschreibung der erfin­ dungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R³ angegeben wurde.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannte Synthesechemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der ersten Stufe unter Verwendung eines Metallalkoholats oder eines Metallcarbonats als Säurebindemittel durchgeführt. Vorzugsweise werden Alkalimetallalkoholate, wie Lithium-, Natrium-, Kalium­ alkoholate mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Natrium- oder Kalium­ methylat, ethylat, n- oder i-propylat, n-, i-, s- oder t-butylat, oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-carbonate, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-carbonat, insbesondere Kaliumcarbonat als Säurebindemittel eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der zweiten Stufe unter Verwendung eines Metallcarbonats als Säurebindemittel durchgeführt. Vorzugsweise werden Al­ kalimetall- oder Erdalkalimetall-carbonate, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Mag­ nesium- und Calcium-carbonat als Säurebindemittel eingesetzt. Kaliumcarbonat wird als Säurebindemittel ganz besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird - in beiden Stufen - in Gegenwart eines aprotisch-polaren Lösungsmittels durchgeführt. Als Beispiele für diese Lösungs­ mittel seien genannt: Ketone wie Methylethylketon, Methyl-i-propylketon und Methyl-i-butylketon, Ester wie Essigsäureethylester, Essigsäure-n- oder -i-propyl­ ester und Essigsäure-n-, -i- oder -s-butylester, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril und Butyronitril, Amide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, ferner Di­ methylsulfoxid, Tetramethylensulfon (Sulfolan), N-Methyl-pyrrolidon und Hexa­ methylphosphorsäure-triamid. N-Methyl-pyrrolidon wird als Lösungsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren ganz besonders bevorzugt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der ersten Stufe des er­ findungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allge­ meinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 80°C, insbesondere zwischen 0°C und 60°C.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der zweiten Stufe des er­ findungsgemäßen Verfahrens ebenfalls in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20°C und 200°C, vor­ zugsweise zwischen 50°C und 180°C, insbesondere zwischen 80°C und 160°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird - in beiden Stufen - im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Ver­ fahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der substitu­ ierten Aryluracile der Formel (I) setzt man pro Mol Aminoalkensäureester der Formel (II) im allgemeinen zwischen 0,5 und 1,5 Mol, vorzugsweise zwischen 0,7 und 1,3 Mol Arylurethan der Formel (III) und zwischen 0,5 und 2,0 Mol, vorzugs­ weise zwischen 0,8 und 1,5 Mol Sulfonamid der Formel (IV) ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Aminoalkensäureester der Formel (II) mit einem Alkalimetall- oder Erdalkali­ metall-carbonat in einem aprotisch-polaren Lösungsmittel unter Rühren auf ca. 100°C aufgeheizt. Dann wird ein Arylurethan der Formel (III) dazu gegeben und die Mischung wird einige Zeit bei etwas erhöhter Temperatur - bei ca. 120°C bis 150°C - erhitzt, wobei der bei der Umsetzung freigesetzte Alkohol destillativ ent­ fernt wird. Anschließend wird ein Sulfonamid der Formel (IV) und gegebenenfalls ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-carbonat dazu gegeben und die Mischung wird bei der oben angegebenen erhöhten Temperatur bis zum Ende der Umsetzung weiter gerührt.
Dann wird mit Wasser verdünnt, mit einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid gewaschen, die wäßrige Phase mit einer starken Säure, wie z. B. Salzsäure angesäuert, mit einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z. B. Methylen­ chlorid extrahiert, die Extraktionslösung mit Wasser gewaschen und im Wasser­ strahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden substituierten Aryl­ uracile sind bereits als herbizid wirksame Verbindungen bekannt (vgl. DE 44 12 079).
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Eine Mischung aus 27,6 g (0,15 Mol) 3-Amino-4,4,4-trifluor-crotonsäure-ethyl ester, 27,6 g (0,20 Mol) Kaliumcarbonat (Pulver) und 100 ml N-Methyl-pyrrolidon wird unter einer Stickstoffatmosphäre eine Stunde bei 100°C gerührt. Dann werden 22,8 g (0,10 Mol) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-O-ethyl-urethan dazu gegeben und die Mischung wird ca. 4 Stunden bei 130°C am Wasserabscheider gerührt, wobei Ethanol abdestilliert wird. Anschließend werden bei 130°C 16,4 g (0,12 Mol) Ethansulfonamid (80%ig) und 13,8 g (0,10 Mol) Kaliumcarbonat (Pulver) dazu gegeben und die Mischung wird 2 Stunden bei 130°C und weitere 16 Stunden bei 140°C gerührt. Nach Ende der Umsetzung wird der Ansatz auf 750 ml Wasser gegossen und dreimal mit je 250 ml Methylenchlorid gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit ca. 10%iger Salzsäure angesäuert und dreimal mit je 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit je 250 ml Wasser gewaschen und im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit 250 ml Wasser verrührt und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 28,3 g (70% der Theorie) 1-(4-Cyano-5-ethylsulfonylamino-2-fluor­ phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 228°C.
Beispiel 2 (erste Stufe)
184 g Natriummethylat (97%ig, 3,3 Mol) werden in 2000 ml N-Methyl-pyrrolidon (NMP) suspendiert und bei 0°C bis 5°C mit einer Lösung von 617 g 3-Amino- 4,4,4-trifluor-crotonsäure-ethylester (98%ig, 3,3 Mol) in 100 ml NMP innerhalb von ca. 90 Minuten versetzt. Die Mischung wird ca. 60 Minuten bei Raum­ temperatur (ca. 20°C) gerührt und dann auf ca. 125°C aufgeheizt, wobei Methanol abdestilliert wird und die Innentemperatur dabei allmählich auf ca. 120°C ansteigt. Nach ca. 90 Minuten werden 632 g N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-O-ethyl­ urethan (98%ig, 2,75 Mol) zur Mischung gegeben und die Reaktionsmischung wird dann ca. 5 Stunden bei 135°C bis 140°C gerührt, wobei freiwerdender Alkohol weitgehend abdestilliert wird. Anschließend wird das NMP weitgehend abdestilliert, der Rückstand in 14 Liter Wasser aufgenommen und nach Zugabe von 1 Liter i-Propanol langsam mit 10%iger Salzsäure (ca. 750 ml) angesäuert. Die Mischung wird zwei Stunden bei 20°C gerührt, ca. 15 Stunden stehen ge­ lassen und dann abgesaugt. Das feste Rohprodukt wird in 2750 ml i-Propanol sus­ pendiert, die Mischung zwei Stunden unter Rückfluß und weitere ca. 15 Stunden bei ca. 20°C gerührt. Dann wird das gereinigte Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 549 g (63% der Theorie) 1-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,6-dihydro 2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 194°C.
Beispiel 3 (zweite Stufe)
333 g 1-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethy-l- 1(2H)-pyrimidin (1,05 Mol) und 201 g Ethansulfonamid (1,47 Mol) werden in 1050 ml N-Methyl-pyrrolidon (NMP) gelöst und mit 435 g Kaliumcarbonat (3,15 Mol) versetzt. Die Mischung wird dann 16 Stunden bei 135°C gerührt. An­ schließend wird das NMP weitgehend abdestilliert, der Rückstand in 7,5 Liter Wasser aufgenommen, mit 250 ml Methylenchlorid versetzt, mit 10%iger Salzsäu­ re angesäuert und zwei Stunden bei ca. 20°C gerührt. Das kristallin anfallende Produkt wird dann durch Absaugen isoliert.
Man erhält 355 g (96,7%ig, 80,5% der Theorie) 1-(4-Cyano-5-ethylsulfonylamino- 2-fluor-phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimid-in vom Schmelzpunkt 228°C.
Beispiel 4 (zweite Stufe)
190 g 1-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethy-l 1(2H)-pyrimidin (97,2%ig, 0,58 Mol) und 68,5 g Methansulfonamid (96,4%ig, 0,70 Mol) werden in 800 ml N-Methyl-pyrrolidon (NMP) gelöst und mit 328 g Kaliumcarbonat (2,37 Mol) versetzt. Die Mischung wird dann 17 Stunden bei 135°C gerührt. Anschließend wird das NMP weitgehend abdestilliert, der Rück­ stand in 2,75 Liter Wasser aufgenommen, mit 1500 ml Methylenchlorid versetzt, mit 10%iger Salzsäure angesäuert und zwei Stunden bei ca. 20°C gerührt. Das kristallin anfallende Produkt wird dann durch Absaugen isoliert (1. Produkt­ fraktion).
Man erhält 84,5 g (98,9%ig) 1-(4-Cyano-5-methylsulfonylamino-2-fluor-phenyl) 3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 248°C.
Das Filtrat wird durchgeschüttelt, die organische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase mit Methylenchlorid geschüttelt, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser gewaschen und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird mit 1,5 Liter Wasser und 150 ml i-Propanol drei Stunden gerührt; dann wird das kristallin anfallende Produkt durch Absaugen isoliert (2. Produktfraktion).
Man erhält 178 g (92, 1%ig) 1-(4-Cyano-5-methyl sulfonylamino-2-fluor-phenyl)- 3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 248°C.
Gesamt-Ausbeute: (80% der Theorie).
Ausgangsstoffe der Formel (III) Beispiel (III-1)
630 g 4-Amino-2,5-difluor-benzonitril (97,8%ig, 4,0 Mol) und 475 g Pyridin (6,0 Mol) werden in 4000 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0°C bis 10°C inner­ halb von ca. zwei Stunden mit 488 g Chlorameisensäure-ethylester (98%ig, 4,4 Mol) versetzt. Die Reaktionsmischung wird dann ca. 15 Stunden bei ca. 20°C gerührt. Nach Zugabe von weiteren 11 g Chlorameisensaure-ethylester wird weitere zwei Stunden bei 20°C gerührt, mit 5 Liter Methylenchlorid verdünnt, zweimal mit je 1250 ml 3%iger Salzsäure gewaschen und einmal mit 1250 ml Wasser gewaschen und die organische Phase eingeengt. Der Rückstand wird eine Stunde lang mit 600 ml Methyl-t-butylether (MTBE) gerührt und das kristalline Produkt wird dann durch Absaugen isoliert.
Man erhält 793 g 4-(Ethoxycarbonylamino)-2,5-difluor-benzonitnl (98,5%ig, 86% der Theorie) vom Schmelzpunkt 107°C.
Analog erhält man auch 4-(Methoxycarbonylamino)-2,5-difluor-benzonitril vom Schmelzpunkt 129°C.
Die gemäß Beispiel (III-1) herzustellenden Verbindungen-4-(Methoxycarbonyl­ amino)-2,5-difluor-benzonitril und 4-(Ethoxycarbonylamino)-2,5-difluor-benzo­ nitril- sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R² für Cyano, Halogen, Thiocarbamoyl oder gegebenenfalls substitu­ iertes Alkyl steht,
R³ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
R⁴ für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht und
R⁵ für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Aminoalkensäureester der allgemeinen Formel (II) in welcher
R⁴ und R⁵ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
mit Arylurethanen (Arylcarbamaten) der allgemeinen Formel (III) in welcher
R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht und
X für Halogen steht,
in Gegenwart eines Metallalkoholats oder eines Metallcarbonats als Säure­ bindemittel und in Gegenwart eines aprotisch-polaren Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen -20°C und + 150°C umsetzt ("erste Stufe")
und anschließend - gegebenenfalls nach Zwischenisolierung - die inter­ mediär gebildeten Aryluracile der allgemeinen Formel (Ia) in welcher
R¹, R², R⁴, R⁵ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Sulfonamiden der allgemeinen Formel (IV)H₂N-SO₂-R³ (IV)in welcher
R³ die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Metallcarbonats als Säurebindemittel und in Gegenwart eines aprotisch-polaren Lösungsmittels, gegebenenfalls unter Inertgasat­ mosphäre bei Temperaturen zwischen 20°C und 200°C umsetzt ("2.Stufe").
2. Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R² für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Thiocarbamoyl oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen steht,
R³ für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cyclo­ alkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cyclo­ alkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkyl­ sulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), durch Dimethylaminosulfonyl oder Diethylamino­ sulfonyl, durch C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiert ist), durch Phenyl, Phenyloxy oder Phenylthio (welche jeweils gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Methoxy, Tri­ fluormethyl und/oder Trifluormethoxy substituiert sind) substitu­ iertes Aryl oder Arylalkyl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht und
R⁵ für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
3. Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R² für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Thiocarbamoyl, Methyl oder Tri­ fluormethyl steht,
R³ für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclo­ butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl­ methyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, für jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluor­ methoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl­ thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methyl­ sulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, durch Dimethyl­ aminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl, durch Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Naphthyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Trifluor­ methyl steht und
R⁵ für Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlor­ methyl oder Pentafluorethyl steht.
4. Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Cyano-5-ethylsulfonylamino-2- fluorphenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-methyl-1(2H)pyrimidin gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 3-Amino-crotonsäure-methylester und N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-O-methyl-urethan sowie Methansulfon­ amid als Ausgangsstoffe und Kaliumcarbonat als Säureakzeptor gemäß folgendem Formelschema umgesetzt werden:
5. Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionstempe­ ratur in der ersten Stufe der Reaktion im Bereich zwischen 0°C und 80°C und in der zweiten Stufe der Reaktion im Bereich zwischen 50°C und 180°C variiert.
6. Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses unter Normal­ druck durchführt.
7. Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Aminoalken­ säureester der Formel (II) zwischen 0,5 und 1,5 Mol Arylmethan der Formel (III) und zwischen 0,5 und 2,0 Mol Sulfonamid der Formel (IV) einsetzt.
8. 4-(Alkoxycarbonylamino)-2,5-difluorbenzonitrile der Formel (III) dadurch gekennzeichnet, daß R für Methyl oder Ethyl steht.
DE19543676A 1995-05-03 1995-11-23 Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen Withdrawn DE19543676A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543676A DE19543676A1 (de) 1995-05-03 1995-11-23 Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen
JP8532969A JPH11504908A (ja) 1995-05-03 1996-04-22 置換アリールウラシル類の製造方法
EP96914968A EP0823899A1 (de) 1995-05-03 1996-04-22 Verfahren zur herstellung von substituierten aryluracilen
PCT/EP1996/001669 WO1996034859A1 (de) 1995-05-03 1996-04-22 Verfahren zur herstellung von substituierten aryluracilen
BR9608168A BR9608168A (pt) 1995-05-03 1996-04-22 Processo para a preparação de ariluracilas substituídas
CN96194686A CN1100044C (zh) 1995-05-03 1996-04-22 制备取代的芳基尿嘧啶的方法
HU9801592A HUP9801592A3 (en) 1995-05-03 1996-04-22 Process for preparing substituted aryluracils
AU56914/96A AU5691496A (en) 1995-05-03 1996-04-22 Process for preparing substituted aryluracils
KR1019970707495A KR19990007971A (ko) 1995-05-03 1996-04-22 치환된 아릴우라실의 제조 방법
MX9708398A MX9708398A (es) 1995-05-03 1996-04-22 Procedimiento para la obtencion de ariluracilos substituidos.
US08/945,558 US5847137A (en) 1995-05-03 1996-04-22 Process for preparing substituted aryluracils
US09/086,432 US5856559A (en) 1995-05-03 1998-05-28 Process for preparing substituted aryluracils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516168 1995-05-03
DE19543676A DE19543676A1 (de) 1995-05-03 1995-11-23 Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543676A1 true DE19543676A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7760942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543676A Withdrawn DE19543676A1 (de) 1995-05-03 1995-11-23 Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR19990007971A (de)
DE (1) DE19543676A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027057A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
WO2022002117A1 (zh) 2020-07-02 2022-01-06 沈阳中化农药化工研发有限公司 一种制备含异恶唑啉脲嘧啶类化合物中间体的方法
CN114891009A (zh) * 2022-06-06 2022-08-12 河南师范大学 钯催化串联合成嘧啶螺吲哚酮类化合物的方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027057A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
WO1998027057A3 (de) * 1996-12-19 1998-07-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
WO2022002117A1 (zh) 2020-07-02 2022-01-06 沈阳中化农药化工研发有限公司 一种制备含异恶唑啉脲嘧啶类化合物中间体的方法
CN114891009A (zh) * 2022-06-06 2022-08-12 河南师范大学 钯催化串联合成嘧啶螺吲哚酮类化合物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990007971A (ko) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009050120A1 (de) Verfahren zur herstelung von sulfonsäurediamiden
EP2537829B1 (de) Aminobenzoylsulfonsäureamide und deren Herstellung
DE3516632A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3,5-triazintrionen
WO2001072719A1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen 4,6-bis(aryloxy)pyrimidin-derivaten
DE19543676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen
EP0703224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxytriazolinonen
EP0708095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxytriazolinonen
EP0244359A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE19501174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
EP0823899A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aryluracilen
EP1030846B1 (de) Verfahren zur herstellung von ar(alk)yluracilen, neue zwischenprodukte hierfür und verfahren zu deren herstellung
EP0209779A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanamino-pyrimidin-Derivaten
DE19652433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten
DE19652432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten
EP1250318B1 (de) Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern
EP0948482B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
MXPA97008398A (en) Procedure for the obtaining of ariluracilos substitui
DE3004695A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethylphenyl-oxyphenyl-ethern
EP0470430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyguanidinen
EP1045829A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-sulfonsäureamiden, n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-carbonsäureamiden und n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-carbamaten
DE19604582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyanophenyluracilen, neue substituierte Aminoalkensäure-cyanophenylamide als Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE19620992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyarenen
DE19535242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-4-carbamoyl-tetrazolinonen
WO2001047873A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 2,4-diamino-5-fluor-benzonitrilen und neue zwischenprodukte
EP0533012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von S-Alkyl-Isothioureidoazinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee