DE19501174A1 - Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Info

Publication number
DE19501174A1
DE19501174A1 DE1995101174 DE19501174A DE19501174A1 DE 19501174 A1 DE19501174 A1 DE 19501174A1 DE 1995101174 DE1995101174 DE 1995101174 DE 19501174 A DE19501174 A DE 19501174A DE 19501174 A1 DE19501174 A1 DE 19501174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
halogen
alkyl
formula
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995101174
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochem Dr Riebel
Ulrich Dr Philipp
Ernst R F Dr Gesing
Mark Wilhelm Dr Drewes
Johannes R Dr Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1995101174 priority Critical patent/DE19501174A1/de
Priority to PCT/EP1996/000021 priority patent/WO1996022284A1/de
Priority to AU44839/96A priority patent/AU4483996A/en
Publication of DE19501174A1 publication Critical patent/DE19501174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D521/00Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharn­ stoffen, welche als herbizid wirksame Verbindungen bekannt sind, sowie neue Zwischenprodukte hierfür.
Es ist bekannt, daß man Sulfonylharnstoffe erhält, wenn man Sulfonamide mit Urethanen umsetzt (vgl. US 4690707). Ausbeute und Qualität der so erhaltenen Produkte sind jedoch nicht immer ganz zufriedenstellend.
Es wurde nun gefunden, daß man Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Heteroaryl steht,
X für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
Y für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht und
Z für Stickstoff- eine CH-Gruppierung oder für eine C-Halogen-Gruppierung steht,
in sehr guten Ausbeuten und in hoher Reinheit erhält, wenn man Sulfonamide der allgemeinen Formel (II)
R-SO₂-NH₂ (II)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Imiden der allgemeinen Formel (III)
in welcher
X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
R¹ für Alkyl, Aryl oder Aralkyl steht,
in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines Ver­ dünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C umsetzt und anschließend hydrolytisch aufarbeitet.
Überraschenderweise können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel (I) in sehr hohen Ausbeuten und in hervorragender Qualität erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft vorzugsweise die Herstellung von Sulfonylharnstoffen der Formel (I), in welcher
R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Pyridyl, Thienyl oder Pyrazolyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugs­ weise ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Carboxy, Cyano, Carb­ amoyl, Nitro, Amino, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄- Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁ -C₄-Alkoxy- C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino-sulfonyl, N-(C₁-C₄-Alkoxy)-N-(C₁-C₄-alkyl)-amino­ sulfonyl, Phenyl, Phenoxy, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy­ carbonyl, C₁-C₂-Alkoxy-C₁-C₂-alkoxy-carbonyl, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino­ carbonyl,
X für Wasserstoff Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₁ -C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl­ thio, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino steht,
Y für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy steht, und
Z für Stickstoff, eine CH-Gruppierung oder eine C-Halogen-Gruppierung steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft insbesondere die Herstellung von Sulfonylharnstoffen der Formel (I), in welcher
R für jeweils in ortho-Position durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlor­ ethyl, Fluorpropyl, Chlorpropyl, Difluorpropyl, Dichlorpropyl, Trifluor­ propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormeth­ oxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluor­ ethoxy, Trichlorethoxy, Fluorpropoxy, Chlorpropoxy, Difluorpropoxy, Di­ chlorpropoxy, Trifluorpropoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i- Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl) Di­ methylaminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, N-Methoxy-N-methyl-amino­ sulfonyl, Phenyl, Phenoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i- Propoxycarbonyl, Fluorethoxycarbonyl, Chlorethoxycarbonyl, Methoxyeth­ oxycarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, oder Diethylaminocarbonyl substitu­ iertes Phenyl oder Benzyl, für 3-Dimethylaminocarbonyl-pyridin-2-yl, 3- Methylsulfonyl-pyridin-2-yl oder 3-Ethylsulfonyl-pyridin-2-yl, für 2-Meth­ oxycarbonyl-thiophen-3-yl oder 2-Ethoxycarbonyl-thiophen-3-yl, oder für 1- Methyl-4-methoxycarbonyl-pyrazol-5-yl, 1-Methyl-4-ethoxycarbonyl-pyr­ azol-5-yl, 1-Methyl-3-chlor-4-methoxycarbonyl-pyrazol-5-yl oder 1-Methyl- 3-chlor-4-ethoxycarbonyl-pyrazol-5-yl steht,
X für Wasserstoff- Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Fluorethoxy, Difluor­ ethoxy, Trifluorethoxy, Methoxyethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl­ amino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
Y für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluor­ methoxy oder Trifluorethoxy steht, und
Z für Stickstoff oder eine CH-Gruppierung steht.
Verwendet man beispielsweise 2-Fluor-benzolsulfonamid und 2-(N,N-Bis-methoxy­ carbonyl-amino)-4,6-dimethyl-pyrimidin als Ausgangsstoffe, so kann der Reak­ tionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der all­ gemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonamide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) hat R vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbe­ sondere bevorzugt für R angegeben wurde.
Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (II) seien genannt:
2-Fluor-, 2-Chlor-, 2-Brom-, 2,6-Difluor- 2,6-Dichlor-, 2-Chlor-6-fluor-, 2- Carboxy-, 2-Cyano-, 2-Carbamoyl-, 2-Nitro-, 2-Amino-, 2-Hydroxy-, 2-Methyl-, 2- Ethyl-, 2-Trifluormethyl-, 2-(2-Fluorethyl)-, 2-(2-Chlorethyl)-, 2-(2,2-Difluor­ ethyl)-, 2-(2,2-Dichlorethyl)-, 2-(3 -Fluorpropyl)-, 2-(3-Chlorpropyl)-, 2-(3,3- Difluorpropyl)-, 2-(3,3-Dichlorpropyl)-, 2-(3,3,3-Trifluorpropyl)-, 2-Methoxy-, 2- Ethoxy-, 2-Difluormethoxy-, 2-Trifluormethoxy-, 2-(2-Fluorethoxy)-, 2-(2-Chlor­ ethoxy)-, 2-(2,2-Difluorethoxy)-, 2-(2,2-Dichlorethoxy)-, 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)-, 2-(2,2,2-Trichlorethoxy)-, 2-(3 -Fluorpropoxy)-, 2-(3-Chlorpropoxy)-, 2-(2-Methoxy­ ethoxy)-, 2-(2-Ethoxyethoxy)-, 2-Methylthio-, 2-Ethylthio-, 2-Methylsulfinyl-, 2- Ethylsulfinyl-, 2-Methylsulfonyl-, 2-Ethylsulfonyl-, 2-Dimethylaminosulfonyl-, 2- Diethylaminosulfonyl-, 2-(N-Methoxy-N-methyl-amino-sulfonyl)-, 2-Phenyl-, 2- Phenoxy-, 2-Methoxycarbonyl-, 2-Ethoxycarbonyl-, 2-(2-Fluorethoxycarbonyl)-, 2- (2-Chlorethoxycarbonyl)-, 2-(2-Methoxyethoxycarbonyl)-, 2-Dimethylamino­ carbonyl- oder 2-Diethylaminocarbonyl-benzoisulfonamid; (2-Fluor-phenyl)-, (2- Chlor-phenyl)-, (2-Difluormethoxy-phenyl)-, (2-Trifluormethoxy-phenyl)-, (2- Methoxycarbonyl-phenyl)- und (2-Ethoxycarbonyl-phenyl)-methansulfonamid; 3- Dimethylaminocarbonyl-, 3-Methylsulfonyl- und 3-Ethylsulfonyl-pyridin-2-sulfon­ amid; 2-Methoxycarbonyl- und 2-Ethoxycarbonyl-thiophen-3-sulfonamid; 1- Methyl-4-methoxycarbonyl-, 1-Methyl-4-methoxycarbonyl-, 1-Methyl-3-chlor-4- methoxycarbonyl- und 1-Methyl-3-chlor-4-ethoxycarbonyl-pyrazol-5-sulfonamid.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-P 4127405, US-P 4169719, US- P 4371391, EP-A 7687, EP-A 13480, EP-A 21641, EP-A 23141, EP-A 23422, EP-A 30139, EP-A 35893, EP-A 44808, EP-A 44809, EP-A 48143, EP-A 51466, EP-A 64322, EP-A 70041, EP-A 173312).
Die beim erfindungsgemaßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der all­ gemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Imide sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) haben X, Y und Z vor­ zugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu­ sammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für X, Y und Z angegeben wurden; R¹ steht vor­ zugsweise für C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere für Methyl, Ethyl oder Phenyl.
Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (III) seien genannt:
2-(N,N-Bis-methoxycarbonyl-amino)-, 2-(N,N-Bis-ethoxycarbonyl-amino)- und 2- (N,N-Bis-phenoxycarbonyl-amino)-4,6-dimethyl-pyrimidin, 2-(N,N-Bis-methoxy­ carbonyl-amino)-, 2-(N,N-Bis-ethoxycarbonyl-amino)- und 2-(N,N-Bis-phenoxycar­ bonyl-amino)-4-methoxy-6-methyl-pyrimidin, 2-(N,N-Bis-methoxycarbonyl-ami­ no)-, 2-(N,N-Bis-ethoxycarbonyl-amino)- und 2-(N,N-Bis-phenoxycarbonyl-ami­ no)-4-chlor-6-methoxy-pyrimidin, 2-(N,N-Bis-methoxycarbonyl-amino)-, 2-(N,N- Bis-ethoxycarbonyl-amino)- und 2-(N,N-Bis-phenoxycarbonyl-amino)-4,6-bis­ difluormethoxy-pyrimidin, 2-(N,N-Bis-methoxycarbonyl-amino)-, 2-(N,N-Bis-eth­ oxycarbonyl-amino)- und 2-(N,N-Bis-phenoxycarbonyl-amino)-4,6-dimethyl-s- triazin, 2-(N,N-Bis-methoxycarbonyl-amino)-, 2-(N,N-Bis-ethoxycarbonyl-amino)- und 2-(N,N-Bis-phenoxycarbonyl-amino)-4-methoxy-6-methyl-s-triazin, 2-(N,N- Bis-methoxycarbonyl-amino)-, 2-(N,N-Bis-ethoxycarbonyl-amino)- und 2-(N,N- Bis-phenoxycarbonyl-amino)-4,6-dimethoxy-s-triazin, 2-(N,N-Bis-methoxy­ carbonyl-amino)-, 2-(N,N-Bis-ethoxycarbonyl-amino)- und 2-(N,N-Bis-phenoxy­ carbonyl-amino)-4-ethoxy-6-methylamino-s-triazin, 2-(N,N-Bis-methoxycarbonyl­ amino)-, 2-(N,N-Bis-ethoxycarbonyl-amino)- und 2-(N,N-Bis-phenoxycarbonyl­ amino)-4-dimethylamino-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-s-triazin.
Die Imide der Formel (III) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (III), wenn man Aminoazine der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
mit wenigstens 2 Mol-Äquivalenten eines Acylierungsmittels der allgemeinen Formel (V)
R¹-O-CO-X¹ (V)
in welcher
R¹ für Alkyl (vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl), Aryl (vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, ins­ besondere Phenyl) oder Aralkyl (vorzugsweise Phenylmethyl oder Phenyl­ ethyl, insbesondere Phenylmethyl) steht und
X¹ für Halogen (vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor) steht,
in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Pyridin, bei Tempe­ raturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Sulfonylharnstoffe der Formel (I) wird in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydride, -hydroxi­ de, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie bei­ spielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium- oder Kalium-amid, Natrium- oder Kalium-methylat, Natrium- oder Kalium-ethylat, Natrium- oder Kalium-propylat, Aluminiumisopropylat, Natrium- oder Kalium-tert­ butylat, Natrium- oder Kalium-hydroxid, Ammoniumhydroxid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Ammoniumacetat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Ammoniumcarbonat, Natrium- oder Kalium-hydrogencarbonat, sowie basische organische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropyl­ annn, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Di­ cyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl­ benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl- und 4-Methyl-pyridin, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, N-Methylpiperidin, 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Alkalimetall- und Erdalkalimetall-hydride, wie z. B. Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesium-hydrid, insbesondere aber Alkalimetall-alkoholate, wie z. B. Natrium- oder Kalium-methylat, -ethylat, -n- oder -i-propylat, -n-, -i-, -s- oder -t-butylat werden beim erfindungsgemäßen Verfahren als basische Reaktionshilfs­ mittel besonders bevorzugt.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen die üblichen inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Petrolether, Ligroin, Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, t-Butyl-methylether, t-Pentyl-methyl­ ether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykol-dimethyl- oder -diethylether, Di­ ethylenglykol-dimethylether oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N- Methylformanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäure-methylester, -ethylester, -n- oder -i-propylester, -n-, -i- oder -s-butylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, s- oder t-Butanol, Ethylenglykol-monomethylether oder -monoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether; deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton, sowie Nitrile, wie Acetonitril, Propiomtril oder Butyronitril, werden als Verdünnungsmittel beim er­ findungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C, vorzugsweise bei Tempera­ turen zwischen -10°C und +80°C, insbesondere bei Temperaturen zwischen 0°C und +60°C.
Das erfindungsgemaße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durch­ geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Ver­ bindungen der Formel (1) setzt man pro Mol Sulfonamid der Formel (II) im all­ gemeinen 0,9 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol Imid der Formel (III) und 1,5 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,8 bis 2,5 Mol basisches Reaktionshilfsmittel ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Sulfonamid der Formel (II) zusammen mit einem basischen Reaktionshilfsmittel in einem geeigneten Verdünnungsmittel vorgelegt, ein Imid der Formel (III) wird unter Rühren eindosiert und die Reaktionsmischung wird bis zum Ende der Um­ setzung bei der erforderlichen Temperatur gerührt.
Die Sulfonylharnstoffe der Formel (I) werden durch anschließende hydrolytische Aufarbeitung erhalten. Beispielsweise wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen, filtriert und das Filtrat - beispielsweise mit Salzsäure - angesäuert. Das Produkt der Formel (I) fällt hierbei im allge­ meinen kristallin an und kann durch Absaugen isoliert werden.
Die nach dem erfindungsgemaßen Verfahren herzustellenden Sulfonylharnstoffe können als Herbizide zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses verwendet werden.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Zu einer Mischung aus 6,4 g (35 mMol) 2-Hydroxy-benzolsulfonamid, 9,0 g (75 mMol) Kalium-t-butylat und 100 ml Acetonitril werden unter Rühren 15 g (36 mMol) 2-(N,N-Bis-phenoxycarbonyl-amino)-4,6-dimethoxy-s-riazin gegeben und die Reaktionsmischung wird dann 15 Stunden bei 20°C bis 25°C gerührt. An­ schließend wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand in ca. 250 ml Wasser aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit konz. Salzsäure angesäuert und das hierbei kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 11,2 g (90% der Theorie) N-(4,6-Dimethoxy-s-triazin-2-yl)-N′-(2 hydroxy-phenylsulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 165°C.
Beispiele für weitere nach dem erfindungsgemaßen Verfahren herzustellende Ver­ bindungen der allgemeinen Formel (I) sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufge­ führt.
Tabelle 1
Beispiele für die erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I)
Ausgangsverbindungen der Formel (III) Beispiel (III-1)
70 g (0,44 Mol) Chlorameisensäure-phenylester werden tropfenweise unter Rühren zu einer Mischung aus 31 g (0,20 Mol) 2-Amino-4,6-dimethoxy-s-triazin und 100 ml Pyridin gegeben. Die Reaktionsmischung wird ca. 15 Stunden bei 20°C bis 25°C gerührt und anschließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und dann mit konz. Salzsäure angesäuert. Das hier­ bei kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 74,2 g (91% der Theorie) 2-(N,N-Bis-phenoxycarbonyl-amino)-4,6- dimethoxy-s-triazin vom Schmelzpunkt 125°C.
Analog Beispiel (III-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (III) hergestellt werden.
Tabelle 2
Beispiele für die Verbindungen der Formel (III)

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Hetero­ aryl steht,
X für Wasserstoff- Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl­ amino oder Dialkylamino steht,
Y für Wasserstoff Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht und
Z für Stickstoff, eine CH-Gruppierung oder für eine C-Halogen- Gruppierung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfonamide der allgemeinen Formel (II)R-SO₂-NH₂ (II)in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Imiden der allgemeinen Formel (III) in welcher
X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
R¹ für Alkyl, Aryl oder Aralkyl steht,
in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C umsetzt und anschließend hydrolytisch aufarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln (I) und (II)
R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Pyridyl, Thienyl oder Pyrazolyl steht, wobei die möglichen Sub­ stituenten vorzugsweise ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Nitro, Amino, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁- C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino­ sulfonyl, N-(C₁-C₄-Alkoxy)-N-(C₁-C₄-alkyl)-aminosulfonyl, Phenyl, Phenoxy, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy-carbonyl, C₁-C₂-Alkoxy-C₁-C₂-alkoxy-carbonyl, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino­ carbonyl,
daß in den Formeln (I) und (III)
X für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-(C₁-C₄-alkyl)- amino steht,
Y für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy steht, und
Z für Stickstoff- eine CH-Gruppierung oder eine C-Halogen-Gruppie­ rung steht,
und daß in Formel (III)
R¹ für C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Tempe­ raturen zwischen -10°C und +80°C, insbesondere zwischen 0°C und +60°C arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Reaktionshilfsmittel Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-hydride oder Alkali­ metall-alkoholate einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdün­ nungsmittel inerte organische Lösungsmittel, insbesondere Ketone oder Nitrile verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfon­ amid der Formel (II) zusammen mit einem basischen Reaktionshilfsmittel in einem geeigneten Verdünnungsmittel vorlegt, ein Imid der Formel (III) unter Rühren eindosiert, die Reaktionsmischung bis zum Ende der Um­ setzung bei der erforderlichen Temperatur rührt und anschließend hydro­ lytisch aufarbeitet.
7. Imide der Formel (III), in welcher
X für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl­ amino oder Dialkylamino steht,
Y für Wasserstoff- Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht,
Z für Stickstoff, eine CH-Gruppierung oder für eine C-Halogen- Gruppierung steht und
R¹ für Alkyl, Aryl oder Aralkyl steht.
DE1995101174 1995-01-17 1995-01-17 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen Withdrawn DE19501174A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101174 DE19501174A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
PCT/EP1996/000021 WO1996022284A1 (de) 1995-01-17 1996-01-04 Verfahren zur herstellung von sulfonylharnstoffen
AU44839/96A AU4483996A (en) 1995-01-17 1996-01-04 Method of preparing sulfonyl ureas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101174 DE19501174A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501174A1 true DE19501174A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101174 Withdrawn DE19501174A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4483996A (de)
DE (1) DE19501174A1 (de)
WO (1) WO1996022284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303541B1 (en) 1996-12-09 2001-10-16 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thienyl(amino)sulphonyl(thio)ureas as herbicides
US6887831B1 (en) 1999-08-06 2005-05-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thienyl(amino)sulfonylureas

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052604A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Salz des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids,Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumregulatoren
EP2072512A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-pyridylsulfonyl-harnstoffen
DE102008006005A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Bayer Cropscience Ag Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-pyridylsulfonyl-harnstoffen
EP2110019A1 (de) 2008-04-19 2009-10-21 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-phenylsulfonylharnstoffen
EP2245935A1 (de) 2009-05-02 2010-11-03 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N-pyridylsulfonyl-harnstoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579583A (en) * 1982-09-08 1986-04-01 Ciba-Geigy Corporation Novel sulfonylureas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303541B1 (en) 1996-12-09 2001-10-16 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thienyl(amino)sulphonyl(thio)ureas as herbicides
US6887831B1 (en) 1999-08-06 2005-05-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thienyl(amino)sulfonylureas
US7091158B2 (en) 1999-08-06 2006-08-15 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thienyl(amino)sulphonylureas

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996022284A1 (de) 1996-07-25
AU4483996A (en) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070804B1 (de) Fluoralkoxy-aminopyrimidine und -triazine
DE19501174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
EP1172357B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazincarbonsäureestern und Zwischenprodukte dieses Verfahrens
US5886176A (en) Process for preparing sulphonylurea salts
US4685958A (en) Sulfonamides derived from substituted 2-amino-1,2,4-triazolo[1,5-a]-1,3,5-triazines and compositions and methods of controlling undesired vegetation
AT397085B (de) Herbizide n-cyanopyridazinone
EP0659746B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylaminocarbonyltriazolinonen
EP0293742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-5-imidazolylethern und -thioethern
EP0358018A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyguanidinen
EP0209779A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanamino-pyrimidin-Derivaten
EP0473980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-2-heteroazolylaminoacrylsäureestern
EP0946522A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten
EP0490188A1 (de) Substituierte Pyrimidylamidoxime
DE19543676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen
EP0170057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl(Pyridyl)-sulfonyldiamiden
US4968796A (en) Preparation of sulphonylisothioureas
DE4024867A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxyguanidinen
EP0948482B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
AU705170B2 (en) Method of preparing sulphonyl ureas with herbicidal properties and N-pyrimidinyl or N-triazinyl carbamates as intermediates in the reaction
DE3431923A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulvonyliso(thio)harnstoffen
DE4239002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen
EP0416319A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylisoharnstoffen
WO1997029094A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cyanophenyluracile aus substituierten aminoalkensäure-cyanophenylamiden
EP0823899A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aryluracilen
DE3718898A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-nitro-5-mercaptoimidazolen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee