DE4239002A1 - Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen

Info

Publication number
DE4239002A1
DE4239002A1 DE19924239002 DE4239002A DE4239002A1 DE 4239002 A1 DE4239002 A1 DE 4239002A1 DE 19924239002 DE19924239002 DE 19924239002 DE 4239002 A DE4239002 A DE 4239002A DE 4239002 A1 DE4239002 A1 DE 4239002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
alkyl
methyl
halogen
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924239002
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Helmut Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924239002 priority Critical patent/DE4239002A1/de
Priority to EP93102758A priority patent/EP0559044A1/de
Priority to AU33846/93A priority patent/AU3384693A/en
Priority to US08/024,571 priority patent/US5886176A/en
Priority to JP5067323A priority patent/JPH0625188A/ja
Publication of DE4239002A1 publication Critical patent/DE4239002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D521/00Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Sal­ zen, welche als Herbizide verwendet werden können.
Es ist bekannt, daß man Sulfonylharnstoff-Salze erhält, wenn man Lösungen von Sulfonylharnstoffen in Halogenkohlenwasserstoff-Solventien mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-hydroxiden umsetzt und, gegebenenfalls nach Filtration, das Lö­ sungsmittel abdestilliert (vgl. EP-A 304 282).
Da bei dieser Verfahrensweise im allgemeinen keine Kristallisation des Produktes aus der Lösung erfolgt, ist eine energieaufwendige Destillation des Lösungsmittels erfor­ derlich und die Chance, einen Reinigungseffekt zu erzielen, kaum gegeben.
Weiter ist bekannt, daß Sulfonylharnstoff-Salze durch Umsetzung von Sulfonylharn­ stoffen mit Alkalimetallhydroxiden oder mit basischen organischen Stickstoffverbin­ dungen in Gegenwart von Kohlenwasserstoffen als Verdünnungsmitteln in guten Aus­ beuten und in hoher Reinheit erhalten werden können (vgl. EP-A 433779).
Es wurde nun gefunden, daß man Sulfonylharnstoff-Salze der allgemeinen Formel (I)
in welcher
M⁺ für ein Alkalimetallion oder ein Erdalkalimetallionenäquivalent steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Heteroaryl steht,
R2 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aralkyl steht,
X für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino steht,
Y für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht und
Z für Stickstoff, eine CH-Gruppierung oder eine C-Halogen-Gruppierung steht,
in sehr guten Ausbeuten und in hoher Reinheit erhält, wenn man zunächst Sulfonsäureamide der allgemeinen Formel (II)
R1-SO-NH2 (II)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Alkalimetall-hydroxiden oder -alkoholaten oder mit Erdalkalimetall-hydroxiden oder -alkoholaten gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Tempe­ raturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (1. Stufe)
und dann die hierbei gebildeten Sulfonamid-Salze der allgemeinen Formel (IIa)
R1-SO2-N-M⁺ (IIa)
in welcher
M und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Urethanen (Carbamaten) der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R2, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
R3 für Alkyl, Aralkyl oder Aryl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (2. Stufe) und die Produkte der Formel (I) nach üblichen Methoden isoliert.
Es ist als überraschend anzusehen, daß die Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen ohne Zwischenisolierung der entsprechenden freien Sulfonylharnstoffe in sehr guten Ausbeuten und in hoher Reinheit ausgehend von den Sulfonsäureamiden der Formel (II) und den Urethanen der Formel (III) gelingt, wobei die Vorbehalte bezüglich der verwendbaren Verdünnungsmittel überwunden werden (vgl. EP-A 433779).
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft vorzugsweise die Herstellung von Sulfonyl­ harnstoff-Salzen der Formel (I), in welcher
M⁺ für ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumion oder für ein Magnesium- oder Calciumionenäquivalent steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Pyridyl, Thie­ nyl oder Pyrazolyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Nitro, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1- C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Al­ kylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-amino­ sulfonyl, N-C1-C4-Alkoxy-N-C1-C4-alkyl-amino-sulfonyl, Phenyl, Phenoxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Halogenalkoxy-carbonyl, C1-C2-Alkoxy-C1- C2-alkoxy-carbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-amino-carbonyl,
R2 für Wasserstoff, für C1-C6-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio substituiert ist), für C3-C6-Alkenyl und C3-C6-Alkinyl (welche gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind) oder für Phenyl-C1-C2-alkyl (welches im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Methyl, Methoxy oder C1-C2-Alkoxycarbonyl substituiert ist) steht,
X für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkyl, C1 -C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder C1-C4-Alkylamino steht,
Y für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy steht und
Z für Stickstoff oder eine CH-Gruppierung steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft insbesondere die Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen der Formel (I), in welcher
M⁺ für ein Natriumion oder ein Kaliumion steht,
R1 für jeweils in ortho-Position durch Fluor, Chlor,Brom, Methyl, Ethyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlorethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Methylsul­ finyl, Ethylsulfinyl, Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, N-Methoxy-N-methyl-amino­ sulfonyl, Phenyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isoprop­ oxycarbonyl, Chlorethoxycarbonyl, Methoxyethoxycarbonyl, Dime­ thylaminocarbonyl oder Diethylaminocarhonyl und gegebenenfalls in einer weiteren Position durch Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl, für 3-Di­ methylaminocarbonyl-pyridin-2-yl oder 3-Ethylsulfonyl-pyridin-2-yl, für 2- Methoxycarbonyl-thiophen-3-yl oder für 1 Methyl-4-methoxycarbonyl-pyrazol- 5-yl, 1-Methyl-4-ethoxycarbonyl-pyrazol-5-yl, 1-Methyl-3-chlor-4-methoxy­ carbonyl-pyrazol-5-yl, 1-Methyl-3-chlor-4-ethoxycarbonyl-pyrazol-5-yl oder 1- Pyridyl-4-methoxycarbonyl-pyrazol-5-yl steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
X für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Methoxy­ methyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Triflu­ orethoxy, Methoxyethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino oder Ethylamino steht,
Y für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy oder Difluormethoxy steht, und
Z für Stickstoff oder eine CH-Gruppierung steht.
Verwendet man beispielsweise 2-Difluormethoxy-benzolsulfonsäureamid und Natri­ um-methylat als Ausgangsstoffe und setzt das damit gebildete Natriumsalz mit N-Me­ thyl-N-(4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-carbamidsäure-phenylester um, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formel­ schema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfon­ säureamide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In Formel (II) hat R1 vor­ zugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammen­ hang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1 angegeben wurde.
Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (II) seien genannt:
2-Fluor-, 2-Chlor-, 2-Brom-, 2,5-Dichlor-, 2,6-Dichlor-, 2-Nitro-, 2-Cyano-, 2-Me­ thyl-, 2-Trifluormethyl-, 2-Methoxy-, 2-Ethoxy-, 2-Difluormethoxy-, 2-Trifluormeth­ oxy-, 2-Methylthio-, 2-Ethylthio-, 2-(2-Chlor-ethoxy)-, 2-(2-Methoxy-ethoxy)-, 2-Di­ methylaminosulfonyl-, 2-Phenyl-, 2-Methoxycarbonyl-, 2-Ethoxycarbonyl- und 2- Propoxycarbonyl-benzolsulfonsäureamid, (2-Chlor-phenyl)-, (2-Difluormethoxy-phe­ nyl)-, (2-Trifluormethoxy-phenyl)-, (2-Methoxycarbonyl-phenyl)- und (2-Ethoxycar­ bonyl-phenyl)-methansulfonsäureamid, 3-Dimethylaminocarbonyl-pyridin-2-sulfonsäu­ reamid, 3-Ethylsulfonyl-pyridin-2-sulfonsäureamid, 2-Methoxycarbonyl-thiophen-3- sulfonsäureamid, 1-Methyl-4-methoxycarbonyl-, 1-Methyl-4-ethoxycarbonyl-, 1- Methyl-3-chlor-4-methoxycarbonyl-, 1-Methyl-3-chlor-4-ethoxycarbonyl- und 1- Pyridyl-4-methoxycarbonyl-pyrazol-5-sulfonsäureamid.
Die Sulfonsäureamide der Formel (II) sind bekannt und/ oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Org. Chem. 25 (1960), 1824; loc. cit. 33 (1968), 2104; DE-AS 23 08 262; EP-A 23140; EP-A 23141; EP-A 23422; EP-A 35893; EP-A 48143; EP-A 51466; EP-A 64322; EP-A 70041; EP-A 44808; EP-A 44809; US-P 2929820; US-P 4282242; US-P 4348220; US-P 4372778; US-P 4806147).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der For­ mel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Urethane sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
In Formel (III) haben R2, X, Y und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Be­ deutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs­ gemäß herstellbaren Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R2 X, Y und Z angegeben wurden;
R3 steht vorzugsweise für Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl, insbesondere für Phenyl.
Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (III) seien genannt:
N-(4,6-Dimethyl-pyrimidin-2-yl)-, N-(4-Methoxy-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-, N-(4,6- Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-, N-(4,6-Dimethyl-s-triazin-2-yl)-, N-(4-Methoxy-6-me­ thyl-s-triazin-2-yl)- und N-(4,6-Dimethoxy-s-triazin-2-yl)-N-methyl-O-methyl-ure­ than, -N-methyl-O-ethyl-urethan, -N-methyl-O-benzyl-urethan und -N-methyl-O-phe­ nyl-urethan.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/ oder können nach an sich be­ kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP-A 101670; US-P 4683000; US-P 4678500; US-P 4786311).
Man erhält die Urethane der Formel (111) nach einem neuen und erfinderischen Verfahren, wenn man Amine der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R2, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, mit Chlorameisensäureestern der allgemeinen Formel (V)
R3-O-CO-Cl (V)
in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z. B. Natrium(hydrogen)­ carbonat, Kalium(hydrogen)carbonat oder Kalium-tert-butylat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Cyclohexan, Methylcyclohexan, Ben­ zol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Diisopropylether, Dibutylether, Diisobutylether, Methyl-tert-butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Glykoldimethylether, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Essigsäure-methylester, -ethylester, -pro­ pylester oder -butylester, Acetonitril oder Propionitril, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Einsatz von Alkalimetall-hydroxiden oder -alkoholaten oder von Erdalkalimetall-hydroxiden oder -alkoholaten durchge­ führt. Bevorzugt werden Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-und Calcium-hy­ droxid, Natrium-, Kalium- und Magnesium-methylat und -ethylat, Natrium-und Ka­ lium-propylat, -isopropylat, -butylat, -isobutylat, -sec-butylat und -tert-butylat.
Besonders bevorzugt werden Natrium- und Kalium-methylat, Natrium- und Kalium­ ethylat sowie Natrium- und Kalium-hydroxid.
Die erfindungsgemäße Verfahrensstufe der Herstellung der Sulfonamid-Salze der Formel (IIa) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchge­ führt. Als Verdünnungsmittel sind hierbei insbesondere organische Lösungsmittel ge­ eignet. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls ha­ logenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl­ keton, Ester wie Essigsäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N- Methylpyrrolidon, sowie Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec-Butanol und tert-Butanol sowie Wasser. Wasser und Alkohole wie Methanol und Ethanol werden hierbei ganz besonders bevorzugt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der erfindungsgemäßen Verfahrensstufe zur Herstellung der Sulfonamid-Salze der Formel (IIa) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 120°C.
Die Endstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. die Umsetzung der Sulfonamid- Salze der Formel (IIa) mit den Urethanen der Formel (III), wird vorzugsweise in Ge­ genwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt. Als Verdünnungsmittel sind hierbei insbesondere aprotische organische Lösungsmittel geeignet. Hierzu gehören vorzugs­ weise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigsäuremethylester und -ethyl-ester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetnrnid und N-Methyl-pyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Ketone wie Methyl-isobutylketon und Nitrile wie Acetonitril werden hierbei ganz be­ sonders bevorzugt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Endstufe des erfindungsgemäßen Verfah­ rens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tem­ peraturen zwischen -20 °C und +150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im aligemeinen unter Normaldruck durchge­ führt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im all­ gemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Sulfon­ amid der Formel (II) im allgemeinen zwischen 0,9 und 1,5, vorzugsweise zwischen 0,95 und 1,20 Mol bzw. Moläquivalent eines Alkalimetall-hydroxids oder -alkoholats oder eines Erdalkalimetall-hydroxids oder -alkoholats und zwischen 0,9 und 1,2, vor­ zugsweise zwischen 0,95 und 1,10 Mol eines Urethans der Formel (III) ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Sulfonamid der Formel (II) in einem organischen Verdünnungsmittel vorgelegt und unter Rühren wird das Alkalimetall-hydroxid oder -alkoholat oder das Erdalkalimetall­ hydroxid oder -alkoholat eindosiert. Das Gemisch wird dann einige Zeit gerührt und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand, welcher im wesentlichen das Sulfonamid-Salz der Formel (IIa) enthält, wird in einem geeigneten Ver­ dünnungsmittel aufgenommen und dann unter Rühren mit dem Urethan der Formel (III) versetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Sulfonamid der Formel (II) mit der wäßrigen Lösung der äquivalenten Men­ ge eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-hydroxids bis zur praktisch vollständigen Auflösung verrührt. Dann wird gegebenenfalls von ungelösten Bestandteilen abfiltriert und zur Lösung ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise Methyl-isobutylketon oder Toluol, gegeben. Das Wasser wird dann durch azeotrope Destillation entfernt. Zur verbleibenden Lösung wird dann, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 60°C und 90°C, das Urethan der Formel (III) gegeben und die Reaktionsmischung wird bis zum Ende der Umsetzung gerührt.
Nach dem Ende der Umsetzung kann auf übliche Weise aufgearbeitet werden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Sulfonylharnstoff-Salze der Formel (I) können als selektive Herbizide eingesetzt werden (vgl. EP-A 251 079 und EP-A 433 779).
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
12,1 g (50,2 mMol) 2-Trifluormethoxy-benzolsulfonamid werden in 50 ml Methanol aufgenommen und bei 20°C unter Rühren mit 9,1 g einer 30%igen Lösung von Na­ trium-methylat in Methanol (50,6 mMol NaOCH3) versetzt. Das Gemisch wird dann noch 2 Stunden bei 20°C gerührt und anschließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Toluol aufgenommen und erneut eingeengt. Dann wird der Rückstand in 100 ml Acetonitril aufgenommen und unter Rühren bei 20°C mit 14,5 g (45,8 mMol) N-Methyl-N-(4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-carbamidsäure-phenyl­ ester versetzt. Nach einiger Zeit entsteht aus der Suspension eine hellgelbe, fast klare Lösung, aus der allmählich ein weißer Feststoff ausfällt. Nach 12 Stunden wird das Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 19,9 g (93% der Theorie) 3-(4,6-Dimethoxy-s-triazin-2-yl)-3-methyl-1-(2- trifluormethoxy-phenylsulfonyl)-harnstoff-Natriumsalz vom Schmelzpunkt 224°C (Gehalt nach HPLC: 98,3%).
Analog Beispiel 1 und entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 auf­ geführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Die gemäß Beispiel 1 erhaltene Verbindung kann beispielsweise auch wie folgt hergestellt werden:
Beispiel 1a
14,4 g (60 mMol) 2-Trifluormethoxy-benzolsulfonamid werden mit einer Lösung von 2,4 g (60 mMol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser bis zur praktisch vollständigen Auflösung bei 20°C gerührt. Nach Filtration wird die klare Lösung mit 150 ml Methyl-isobutylketon versetzt und das Wasser durch Azeotropdestillation entfernt. Anschließend werden zur verbleibenden Lösung bei 70°C bis 90°C 18,8 g (60,6 mMol) N-Methyl-N-(4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-carbarnidsäure-phenyle-ster ge­ geben. Es bildet sich eine klare Lösung, aus der nach kurzer Zeit das Produkt voluminös ausfällt. Zwecks besserer Rührbarkeit wird auf 500 ml (mit Methyl­ isobutylketon) verdünnt und die Mischung wird 12 Stunden bei 20°C gerührt. Das Produkt wird dann durch Absaugen isoliert.
Man erhält 24 g (84% der Theorie) 3-(4,6-Dimethoxy-s-triazin-2-yl)-3-methyl-1-(2- trifluormethoxy-phenylsulfonyl)-harnstoff-Natriumsalz vom Schmelzpunkt 224°C (Gehalt nach HPLC: 96,7%).
Die in Tabelle 1 als Beispiel 2 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Beispiel 2a
6,7 g (30 mMol) 2-Difluormethoxy-benzolsulfonamid werden mit einer Lösung von 1,2 g (30 mMol) Natriumhydroxid in 30 ml Wasser bis zur praktisch vollständigen Auflösung gerührt. Nach Filtration wird die klare Lösung mit 300 ml Methyl­ isobutylketon versetzt und das Wasser wird durch Azeotropdestillation entfernt. An­ schließend werden zur verbleibenden Mischung bei 70°C bis 80°C 9,3 g (30 mMol) N-Methyl-N-(4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-carbamid-säure-phenyle-ster gegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 12 Stunden bei 20°C gerührt; dann wird das kri­ stallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 11,4 g (77% der Theorie) 3-(4,6-Dimethoxy-s-triazin-2-yl)-3-methyl-1-(2- difluormethoxy-phenylsulfonyl)-harnstoff-Natriumsalz vom Schmelzpunkt 201°C (Gehalt nach HPLC: 88,9%).
Ausgangsstoffe der Formel (III) Beispiel (II-1)
Zu 5,0 g (0,0294 Mol) 2-Methylamino-4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin in 100 ml Tetrahy­ drofuran werden 3,7 g (0,033 Mol) K-t-butylat gegeben. Unter gutem Rühren werden 5,1 g (0,0326 Mol) Chlorameisensäure-phenylester schnell zugetropft, wobei der Reaktionsansatz durch Kühlung auf ca. 25°C gehalten wird. Nach 12h bei 20°C wird im Vakuum eingeengt, in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser neutral gewaschen. Nach Trocknen mit Magnesiumsulfat wird eingeengt, der Rückstand mit Ether/Petrolether (1 : 1) verrührt. Das kristallin ausgefallene Produkt wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 6,6 g (73% der Theorie) N-Methyl-N-(4,6-dimethoxy- 1,3.5-triazin-2-yl)-carbamidsäure-phenylester vom Schmp. 90°C.
Beispiel (III-2)
Zu einer Mischung aus 5,0 g (0,0294 Mol) 2-Methylamino-4,6-dimethoxy-1,3,5- triazin und 5,5 g (0,0655 Mol) Natriumhydrogencarbonat in 100 ml Cyclohexan werden innerhalb von 1,5 Stunden unter Rühren 10,2 g (0,0651 Mol) Chlorameisensäure-phenylester bei 80°C zugetropft. Es wird 12h unter Rückfluß am Wasserabscheider erhitzt, abgekühlt und eingeengt. Der Rückstand wird in Methylen­ chlorid aufgenommen und mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Nach Verrühren mit Ether/Petrolether 1 : 1 werden 5,3 g weiße Kristalle (59% der Theorie) N-Methyl-N-(4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-carbamidsäure-phenyles-ter vom Schmp. 90°C erhalten.
Analog können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (III) hergestellt werden.
Tabelle 2
Beispiele für die Verbindungen der Formel (III)
Die gemäß Beispiel (III-2) erhaltene Verbindung kann beispielsweise auch wie folgt hergestellt werden:
Beispiel (III-2a)
Eine Mischung aus 89,6 g (0,52 Mol) 2-Methylamino-4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin, 84 g (1,0 Mol) Natriumhydrogencarbonat und 800 ml Essigsäurebutylester wird am Was­ serabscheider unter Rückfluß erhitzt und im Verlauf von 8 Stunden wird eine Lösung von 102 g (0,65 Mol) Chlorameisensäurephenylester in 500 ml Essigsäurebutylester zugetropft. Nach einer weiteren Stunden unter Rückfluß läßt man abkühlen und wäscht die Reaktionslösung mit Wasser. Das Waschwasser wird mit 2N-Salzsäure neutralisiert und mit Essigsäurebutylester nachextrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der ölige Rückstand in Methylcyclohexan aufgenommen und intensiv ge­ rührt. Das hierbei kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 132 g (80% der Theorie) N-Methyl-N-(4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)- carbamidsäure-phenylester vom Schmelzpunkt 90°C.
Beispiel (III-2b)
Eine Mischung aus 17 g (0,1 Mol) 2-Methylamino-4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin, 12,5 g (0,15 Mol) Natriumhydrogencarbonat und 125 ml Methylisobutylketon wird am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt und im Verlauf von 2,5 Stunden wird eine Lösung von 23,5 g (0,15 Mol) Chlorameisensäurephenylester in 25 ml Methyliso­ butylketon zugetropft. Nach weiteren 2,5 Stunden unter Rückfluß wird auf 30°C ab­ gekühlt und mit 1%iger Sodalösung gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit Methyl­ isobutylketon nachextrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden mit Na­ triumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und der erhaltene Rück­ stand aus Cyclohexan umkristallisiert.
Man erhält 21,8 g (72% der Theorie) N-Methyl-N-(4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)- carbamidsäure-phenylester vom Schmelzpunkt 90°C.
Beispiel (III-2c)
172 g (1,0 Mol) 2-Methylamino-4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin und 168 g (2,0 Mol) Na­ triumhydrogencarbonat werden in 1 Liter Toluol am Wasserabscheider unter Rück­ fluß erhitzt. Im Verlauf von 5 Stunden werden 235 g (1,5 Mol) Chlorameisensäure­ phenylester tropfenweise dazugegeben und das komplette Reaktionsgemisch wird n noch eine Stunde lang unter Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen auf 40°C wird fil­ triert und vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Vakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 348 g (91% der Theorie) N-Methyl-N-(4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)- carbamidsäure-phenylester als gelblicher Feststoff.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen der allgemeinen Formel (I) in welcher
M⁺ für ein Alkalimetallion oder ein Erdalkalimetallionenäquivalent steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Heteroaryl steht,
R² für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aralkyl steht,
X für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino steht,
Y für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht und
Z für Stickstoff, eine CH-Gruppierung oder eine C-Halogen-Gruppierung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Sulfonsäureamide der allgemeinen Formel (II)R1-SO2-NH2 (II)in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Alkalimetall-hydroxiden oder -alkoholaten oder mit Erdalkalimetall­ hydroxiden oder -alkoholaten gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (1. Stufe)
und dann die hierbei gebildeten Sulfonamid-Salze der allgemeinen Formel (IIa)R1-SO2-NH-H-M⁺ (IIa)in welcher
M und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Urethanen (Carbamaten) der allgemeinen Formel (III) in welcher
R2, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
R3 für Alkyl, Aralkyl oder Aryl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwi­ schen -20°C und +150°C umsetzt (2. Stufe) und die Produkte der Formel (I) nach üblichen Methoden isoliert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß in Formel (I)
M⁺ für ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumion oder für ein Magnesium- oder Calciumionenäquivalent steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Pyridyl, Thienyl oder Pyrazolyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Nitro, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alk­ oxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkyl­ sulfonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-amino-sulfonyl, N-C1-C4-Alkoxy-N-C1-C4- alkyl-amino-sulfonyl, Phenyl, Phenoxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4- Halogenalkoxy-carbonyl, C1-C2-Alkoxy-C1-C2-alkoxy-carbonyl, Di-(C1- C4-alkyl)-amino-carbonyl,
R2 für Wasserstoff, für C1-C6-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio substituiert ist), für C3-C6- Alkenyl und C3-C6-Alkinyl (welche gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind) oder für Phenyl-C1-C2-alkyl (welches im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Methyl, Methoxy oder C1-C2-Alkoxycarbonyl substituiert ist) steht,
X für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkyl, C1 -C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio oder C1-C4-Alkylamino steht,
Y für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy steht und
Z für Stickstoff oder eine CH-Gruppierung steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß in Formel (I)
M⁺ für ein Natriumion oder ein Kaliumion steht,
R1 für jeweils in ortho-Position durch Fluor, Chlor,Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlorethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylaminosulfo­ nyl, N-Methoxy-N-methyl-aminosulfonyl, Phenyl, Methoxycarhonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isoprop-oxycarbonyl, Chlor­ ethoxycarbonyl, Methoxyethoxycarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Diethylaminocarbonyl und gegebenenfalls in einer weiteren Position durch Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl, für 3-Dimethylaminocarbonyl­ pyridin-2-yl oder 3-Ethylsulfonyl-pyridin-2-yl, für 2-Methoxycarbonyl­ thiophen-3-yl oder für 1-Methyl-methoxycarbonyl-pyrazol-5-yl, 1- Methyl-4-thoxycarbonyl-pyrazol-5-yl, 1 -Methyl-3-chlor-4-methoxy­ carbonyl-pyrazol-5-yl, 1-Methyl-3-chlor-4-ethoxycarbonyl-pyrazol-5-yl oder 1 Pyridyl-4-methoxycarbonyl-pyrazol-5-yl steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
X für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Methoxymethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Fluorethoxy, Difluor­ ethoxy, Trifluorethoxy, Methoxyethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino oder Ethylamino steht,
Y für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy oder Difluormethoxy steht, und
Z für Stickstoff oder eine CH-Gruppierung steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 1. Verfahrens­ stufe bei Temperaturen zwischen 0°C und 120°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 2. Verfahrens­ stufe bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der 1. Verfah­ rensstufe als Verdünnungsmittel Wasser oder einen Alkohol einsetzt, vorzugs­ weise Methanol und Ethanol.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der 2. Verfah­ rensstufe als Verdünnungsmittel ein Keton oder ein Nitril einsetzt, vorzugsweise Methyl-isobutylketon oder Acetonitril.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfonamid der Formel (II) in einem organischen Verdünnungsmittel vorlegt und unter Rühren das Alkalimetall-hydroxid oder -alkoholat oder das Erdalkalimetall­ hydroxid oder -alkoholat eindosiert, das Gemisch dann einige Zeit rührt und dann unter vermindertem Druck einengt, schließlich den Rückstand - der im wesentlichen das Sulfonamid-Salz der Formel (IIa) enthält - in einem geeigneten Verdünnungsmittel aufnimmt und dann unter Rühren mit dem Urethan der Formel (III) versetzt.
9. Verfahren zur Herstellung von Urethanen der Formel (III), in welcher
R2 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aralkyl steht,
X für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino steht,
Y für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht,
Z für Stickstoff, eine CH-Gruppierung oder eine C-Halogen-Gruppierung steht, und
R3 für Alkyl, Aralkyl oder Aryl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der allgemeinen Formel (IV) in welcher
R2, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorameisensäureestern der allgemeinen Formel (V)R3-O-CO-Cl (V)in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors [vorzugsweise Natrium(hy­ drogen)carbonat, Kalium(hydrogen)carbonat oder Kalium-tert-butylat], und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels [vorzugsweise Cyclo­ hexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Diisopropyl­ ether, Dibutylether, Diisobutylether, Methyl-tert-butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Glykoldimethylether, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Essigsäure-methylester, -ethylester, -propylester oder -butylester, Acetonitril oder Propionitril], bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt.
DE19924239002 1992-03-05 1992-11-19 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen Withdrawn DE4239002A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239002 DE4239002A1 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen
EP93102758A EP0559044A1 (de) 1992-03-05 1993-02-22 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen
AU33846/93A AU3384693A (en) 1992-03-05 1993-02-26 Process for preparing sulphonylurea salts
US08/024,571 US5886176A (en) 1992-03-05 1993-03-01 Process for preparing sulphonylurea salts
JP5067323A JPH0625188A (ja) 1992-03-05 1993-03-04 スルホニル尿素の製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239002 DE4239002A1 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239002A1 true DE4239002A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6473246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239002 Withdrawn DE4239002A1 (de) 1992-03-05 1992-11-19 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239002A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101407B1 (de) Verfahren zur Herstellung von herbiziden und pflanzenwuchsregulierenden Sulfonylharnstoffen und neue Sulfonylcarbamate als Zwischenprodukte
KR890001546B1 (ko) 피라졸 술폰아미드 유도체의 제조방법
EP0070804B1 (de) Fluoralkoxy-aminopyrimidine und -triazine
EP0107624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen und den Pflanzenwuchs regulierenden Sulfonylharnstoffen
US4546179A (en) Process for preparing sulfonylureas
DE69403165T2 (de) Verfahren zur Herstellung 1-substituierte-5(4H)-Tetrazolinone
US5886176A (en) Process for preparing sulphonylurea salts
EP0560178B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE19501174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE4239002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen
DE3829957A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxyguanidinen
EP0293742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-5-imidazolylethern und -thioethern
DE69221698T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
EP0842159B1 (de) Verfahren zur herstellung von herbiziden sulfonylharnstoffen und von n-(pyrimidinyl- oder -triazinyl)-carbamaten als zwischenprodukte
DE3516631A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen
DE19833007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-disubstituierten 2-Isocyanatopyrimidinen und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für Wirkstoffsynthesen
EP0173324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Oxyaminosulfonyl-phenyl-sulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffen
EP0416319A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylisoharnstoffen
DE4022982A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffen
EP0158248A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylylsulfonylharnstoff- Derivaten, Zwischenprodukte für diese sowie Verfahren für die Herstellung der Zwischenprodukte
EP0470430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyguanidinen
DE3431923A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulvonyliso(thio)harnstoffen
EP1911748B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Phenylsufonylharnstoffe aus Sulfohalogeniden
EP0356828A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylisothioharnstoffen
EP0507093A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee