DE4238636A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4238636A1 DE4238636A1 DE4238636A DE4238636A DE4238636A1 DE 4238636 A1 DE4238636 A1 DE 4238636A1 DE 4238636 A DE4238636 A DE 4238636A DE 4238636 A DE4238636 A DE 4238636A DE 4238636 A1 DE4238636 A1 DE 4238636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- refresh
- reverse voltage
- oscillator
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/406—Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Dram (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichereinrichtung
und insbesondere eine Halbleiterspeichereinrichtung mit den
Funktionen des Eigenauffrischens und der Rückspannung.
Eine Eigenauffrischoperation wird zum Schutz der Daten der
Speicherzellen in einer Halbleiterspeichereinrichtung wie
einem DRAM (dynamischer RAM) durchgeführt. Die
Auffrischoperation dient zu Regenerierung der Information
der gesamten Speicherzellen in einer gegebenen Zeitperiode
durch Verwendung eines Auffrischzeitgebers.
Während der Eigenauffrischoperation wird eine normale
Schreib-/Leseoperation unterbrochen und ein für die
Eigenauffrischoperation verbrauchter Strom setzt sich
zusammen aus einem Eigenauffrischstrom, einem
Rückspannungsstrom und dem von dem Rückspannungsgenerator
verbrauchten Strom.
Der Rückspannungsgenerator erfaßt ein Signal einer
gegenwärtigen Substratspannung (oder Rückspannung). Die
Operationen eines Oszillators und einer Ladungspumpe werden
in Abhängigkeit zur Substratspannung gesteuert. Alle Details
zu dem Rückspannungsgenerator sind in der US-Patentschrift
Nr. 47 71 290 offenbart.
Die Eigenauffrischoperation regeneriert die Information der
Speicherzellen in einer gegebenen Zeitperiode gemäß den
Operationen eines Auffrischzeitgebers und eines
Adressenzählers der Halbleiterspeichereinrichtung. Während
dieser Zeitperiode ist eine Schreibschaltung der peripheren
Schaltungen für die Speicherzellen gesperrt und der
Adressenzähler steuert einen Adressenpuffer zum Weiterführen
der Schreiboperation, wenn die Auffrischoperation beendet
ist, so daß die Auffrischoperation zwischenzeitlich
durchgeführt werden kann. Eine solche
Eigenauffrischoperation ist in den US-Patentschriften
Nr. 48 09 233, 48 29 484 und 49 39 695 offenbart.
Wie vorstehend beschrieben, sind die Eigenauffrischoperation
und die Rückspannungsoperation Mittel zur Konservierung der
Daten der Speicherzellen. Die Rückspannungsoperation hat die
Funktion, immer ein elektrisches Potential des Substrats auf
einem gegebenen Pegel aufrechtzuerhalten, während die
Eigenauffrischoperation nur für eine bestimmte Zeitperiode
zum Schutz der Daten der Speicherzellen durchgeführt wird.
Deshalb ist es notwendig, für den Rückspannungsgenerator
während der Eigenauffrischoperation inaktiv zu sein. Anders
ausgedrückt, elektrische Energie wird nicht notwendig zur
Durchführung der Datenkonservierungsoperation in einer
Halbleiterspeichereinrichtung verbraucht. Eine
Halbleiterspeichereinrichtung mit solchen Funktionen ist in
ISSCC aus IEEE, Seiten 230-231: "Ein 38ns 4Mb DRAM mit einem
Batteriesicherungs- (-Back-up) -Modus (BBU)", veröffentlicht im
Februar 1990 beschrieben.
Fig. 6 zeigt eine Konfiguration einer
Halbleiterspeichereinrichtung gemäß der obengenannten
Veröffentlichung. Ein Auffrischzeitgeber wird durch Empfang
eines CBR-Signals betrieben (CAS vor dem RAS Zyklus) in
einer bekannten Einrichtung nach Fig. 6. Führt der
Auffrischzeitgeber ein Signal mit einer Periode von 16ms zu
einem BBU-Steuerschaltkreis zu, erzeugt dieser ein
BBU-Einschaltsignal. BBU steht für Batterie-Backup-Modus,
während welchem die Datenkonservierungsoperation in einem
VLSI-Halbleiterspeichereinrichtung durchgeführt wird, welche
einen niedrigen Energieverbrauch aufweist und für tragbare
Computer, wie Laptops und Notebooks verwendet wird, die
durch eine Batterie betrieben werden.
Nach der Erzeugung des BBU-Einschaltsignals, erzeugt der
Auffrischzeitgeber einen Taktimpuls von 64µs und der
BBU-Steuerschaltkreis erzeugt ein
Auffrischanforderungssignal gemäß dem Taktimpuls. Durch das
Auffrischanforderungssignal wird die Auffrischoperation
durch Betrieb eines Anordnungstreibers pro Zeitperiode von
64µs durchgeführt.
Gemäß Fig. 7 steuert das Auffrischanforderungssignal des
BBU-Steuerschaltkreises den Betrieb eines Oszillators, der
für den Rückspannungsgenerator verwendet wird. Während das
Auffrischanforderungssignal in einem logisch niedrigen
Zustand von einem Punkt des Heruntertriggerns eines ersten
Impulses bis zu einem Punkt des Herauftriggerns eines
nächsten Impulses, d. h., während die Auffrischoperation
durchgeführt wird, sperrt das Auffrischanforderungssignal
des logisch niedrigen Zustandes ein NAND-Gatter des
Oszillators, um den Rückspannungsgenerator zu inaktivieren.
Wie beschrieben, wird der Rückspannungsgenerator betätigt,
während das Auffrischanforderungssignal wirksam ist, und er
wird nicht betrieben, während die Eigenauffrischoperation
nicht durchgeführt wird. Gemäß der Fig. 6 und 7 wird das
Auffrischanforderungssignal mit einer konstanten Periode
(oder konstanten Frequenz) durch den in Fig. 6 dargestellten
Auffrischzeitgeber erzeugt.
Beispielsweise wird die Auffrischzeitperiode, die in der
obigen Ausführungsform 64µs beträgt, durch die Zahl eines
Binärzählers bestimmt. Ist es für den Benutzer notwendig,
die Auffrischzeitperiode für einen optimalen
Energieverbrauch zu ändern, sollte die Zahl des Binärzählers
geändert werden, was unbequem ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Halbleiterspeichereinrichtung bereitzustellen, die einen
optimalen Energieverbrauch während einer
Selbstauffrischoperation aufweist.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine
Halbleiterspeichereinrichtung bereitzustellen, die die
Funktionen des Selbstauffrischens und der Rückwärtsspannung
aufweist und ein Signal einer angemessenen Frequenz auswählt
und einem Oszillator zuführt, welches zu einer Erzeugung
einer Rückspannung während der Selbstauffrischoperation in
Beziehung steht.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die
Halbleiterspeichereinrichtung einen Auffrischzeitgeber zum
Erzeugen eines Auffrischtaktimpulses, einen Binärzähler zur
Erzeugung der gegebenen Anzahl von Signalen, bei denen die
Frequenzen voneinander in Abhängigkeit zu dem
Auffrischtaktimpuls verschieden ist, eine Schaltung zur
Erzeugung eines Eigenauffrischeinschaltsignals in
Abhängigkeit zu dem von dem binären Zähler übermittelten
Signal, einen Rückspannungstaktimpulsgenerator mit einem
ersten, einem zweiten und einem dritten Selektor, von denen
der dritte Selektor ein der von dem binären Zähler
übertragenen Signale in Abhängigkeit zu den Ausgaben des
ersten und zweiten Selektors auswählt, einen
Rückspannungsgenerator mit einem Oszillator und einem
Rückspannungserfassungsschaltkreis, einen
Selektionsschaltkreis zum Empfang des Ausgangssignals des
Rückspannungserfassungsschaltkreis und zum Übertragen eines
Signals zu dem Oszillator in Abhängigkeit von dem
Selbstauffrischeinschaltsignal und einen
Treibersteuerschaltkreis zum Empfang des Ausgabesignals des
Oszillators und des Rückspannungssteuertaktimpulses auf.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird im
folgenden anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren
näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Halbleiterspeicherein
richtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines
VBB-Steuertaktgenerators aus Fig. 1;
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform eines
Auffrischeinschaltschaltkreises nach Fig. 1;
Fig. 4 ein Schaltkreisdiagramm eines
Rückspannungsgenerators gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein Zeitablaufdiagramm gemäß der Erfindung;
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer Halbleiterspeicherein
richtung mit einer bekannten Selbstauffrischfunktion; und
Fig. 7 einen Rückspannungsgenerator nach Fig. 6.
In Fig. 1 ist eine Konfiguration einer
Halbleiterspeichereinrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung dargestellt. Die Erfindung ist für eine
Speichereinrichtung, wie ein DRAM und ein pseudostatisches
RAM anwendbar, die eine Eigenauffrischfunktion aufweisen.
Gemäß Fig. 1 sind die fundamentalsten Bauteile zur
Konstruktion einer Halbleiterspeichereinrichtung eine
Speicherzellenanordnung 100, ein Spalten- und Zeilendekoder
140, 160, ein Reihen- und Spaltenadreßpuffer 120, 180, ein
Adreßmultiplexer 130, ein Leseverstärker 150, ein
Dateneingabe-/Ausgabeschaltkreis 170 und ein
Chip-Steuerschaltkreis 110.
Eine Eigenauffrischeinrichtung 200 weist einen
Auffrischzeitgeber 230, einen binären Zähler 250, eine
Auffrischaktivierschaltung 240, eine
Auffrischerfassungs-/Steuerschaltung 210 und einen
Adressenzahler 220 auf. Ein Rückwärtsspannungsgenerator 300
weist eine Auswahlschaltung 350, einen Oszillator 330 und
eine Rückspannungsdetektionsschaltung 340 auf. Ein
Schaltkreis 400 zur Erzeugung eines
Rückspannungssteuertaktes empfängt Signale Q0, Q1, Q2, Q3
mit voneinander unterschiedlichen Frequenzen. Diese werden
von dem binären Zähler 250 übertragen und der
Rückspannungssteuertaktimpuls CLKBB wird an die
Treibersteuerschaltung 360 des Rückspannungsgenerators 300
übermittelt. Die Auffrischerfassungs-/Steuerschaltung 210
überträgt ein Auffrischsteuersignal ΦRFH an einen
Adressenzähler 220 in Abhängigkeit von einem
Chip-Aktiviersignal CE, welches in der Chip-Steuerschaltung
110 empfangen wird. Der Adressenzähler 220 erzeugt eine
interne Adresse in Abhängigkeit zu dem Signal ΦRFH und
überträgt dieses an den Adreßpuffer 120, um eine
Adreßoperation für die Eigenauffrischoperation
durchzuführen. Der Auffrischzeitgeber 230 führt einen
Auffrischtaktimpuls RFCLK einer gegebenen Zeitperiode dem
binären Zähler 250 zu und dieser führt Signale Q0, Q1, Q2,
Q3 dem Auffrischerfassungs-/Steuerschaltkreis 210 und dem
Auffrischstartschaltkreis 240 zu. Es sei angemerkt, daß der
binäre Zähler 240 in der gleichen Weise, wie der binäre
Zähler aus Fig. 6 gebildet ist. Folglich kann eine Gruppe
von Signalen Q0 bis Q3 durch aufeinanderfolgendes Dividieren
durch zwei von einer Frequenz eines gegebenen,
vorausgehenden der Signale, d. h. Q0 bis Q2, bereitgestellt
werden. Beispielsweise wird das Signal Q3 durch Teilen einer
Frequenz des ihm vorangehenden Signals Q2 durch den Wert 2
gebildet. Zwischenzeitlich wird das Signal Q2 durch
Dividieren einer Frequenz des ihm vorangehenden Signals Q1
durch den Wert 2 und das Signal Q1 durch Dividieren einer
Frequenz des ihm vorangehenden Signals Q0 durch den Wert 2
gebildet.
Der Auffrischstartschaltkreis 240 empfängt ein Signal Q3 des
binären Zählers 250 und übermittelt ein Eigenauffrischstart
signal SRFEB zu der Selektionsschaltung 350 in Abhängigkeit
zu dem Signal RFH und dem Signal CE. Die Details des Aufbaus
und des Betriebs des Auffrischstartschaltkreises 240 und des
Schaltkreis 400 zur Erzeugung eines
Rückwärtsspannungssteuertakts werden später beschrieben. Der
Rückwärtsspannungsgenerator 300 weist einen Oszillator 310,
einen Treiber 320 und eine Ladungspumpe 330 gemäß dem
obengenannten US-Patent auf. Allerdings ist der
Treibersteuerschaltkreis 360 das Bauteil, das für die
Aufgabe der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
Weiterhin ist ein Verfahren der Verbindung zwischen dem
Oszillator 310 und dem Rückspannungsdetektionsschaltkreis
340 unterschiedlich zu dem bekannten Verfahren. Das heißt,
ein Feedback-Pfad ist nicht zwischen dem
Rückspannungsdetektionsschaltkreis 43 und dem Oszillator
310, sondern zwischen dem Rückspannungsdetektionsschaltkreis
340 und dem Selektionsschaltkreis 500 gebildet.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Schaltkreises 400 zur
Erzeugung des Rückspannungssteuertakts nach Fig. 1. Wird die
Quellspannung Vcc auf mehr als den vorgegebenen Pegel
erhöht, siehe Fig. 2, ist ein Spannungssignal VccH auf einem
logisch hohen Wert. Der Schaltkreis 400 zur Erzeugung des
Rückspannungssteuertakts hat einen ersten und einen zweiten
Selektor 420, 430 zur Bestimmung eines logischen Pegels
durch Verwendung einer Sicherung, und einen dritten Selektor
440 zur Auswahl eines der Signale Q0, Q1, Q2, Q3, die von dem
binären Zähler 250 in Abhängigkeit zu den Signalausgängen
des ersten und zweiten Selektors 420, 430 übermittelt
werden.
Der erste Selektor 420 hat einen PMOS-Transistor 421, dessen
Gateanschluß das Spannungssignal VccH empfängt und dessen
Sourceanschluß die Quellspannung Vcc empfängt. Ein erster
Knoten 401 ist zwischen einem Drainanschluß des
PMOS-Transistors 421 und einer Erdspannung Vss
angeschlossen. Weiterhin weist der erste Selektor einen
zweiten Knoten 403, eine in Serie zwischen dem ersten Knoten
401 und der Erdklemme Vss angeschlossene erste Sicherung F1,
einen NMOS-Transistor 422, der in Serie zwischen der ersten
Sicherung F1 und der Erdklemme Vss angeschlossen ist, einen
ersten elektrischen Schalter L1, der zwischen dem ersten
Knoten 401 und dem zweiten Knoten 403 angeschlossen ist, und
einen Invertierer 424 zum Invertieren einer Spannung des
zweiten Knoten 403 auf. Der zweite Selektor 430 weist auf
einen PMOS-Transistor 431, einen dritten Knoten 402, eine
zweite Sicherung F2, einen NMOS-Transistor 432, einen
zweiten elektrischen Schalter 433, einen vierten Knoten 404
und einen Invertierer 434, die in der gleichen Weise, wie
beim ersten Selektor 420 verschaltet sind. Der dritte
Selektor 440 empfängt die Signalausgaben des ersten und
zweiten Selektors 420, 430 und die Signale Q0, Q1, Q2, Q3,
welche von dem binären Zähler 250 nach Fig. 1 durch vier
NAND-Gatter 441 bis 444 übertragen werden. Ein NAND-Gatter
445 empfängt die Ausgaben der NAND-Gatter 441, 442 und das
NAND-Gatter 446 empfängt die Ausgaben der NAND-Gatter 443,
444. Ein NAND-Gatter 447 empfängt die Ausgänge der
NAND-Gatter 445, 446 und erzeugt den Impuls CLKBB durch
einen Puffer 448.
Gemäß Fig. 3 werden die Signale Q3 und RFH invertiert und an
einen elektrischen Schalter 241 übermittelt. Eine
Signalausgabe des elektrischen Schalters 241 wird invertiert
und in einem NAND-Gatter 242 zusammen mit dem Signal CE
empfangen und dann wird eine invertierte Signalausgabe des
NAND-Gatters 242 als Signal SRFEB erzeugt, um den
Sektionsschaltkreis 450 des Rückspannungsgenerators 300 zu
steuern.
Gemäß Fig. 4 weist der Selektionsschaltkreis 350 ein
NOR-Gatter 351 zum Empfang eines
Rückspannungspegeldetektionssignal, welches in einem
Rückspannungspegeldetektionsschaltkreis 340 erzeugt wird,
und des Signals SRFEB des Auffrischstartschaltkreises 240
auf. Ein Ausgang des NOR-Gatters 351 wird zu dem Oszillator
310 übertragen.
Der Oszillator 310 wird durch eine komplimentäre
Einschaltoperation eines PMOS-Transistors 315 und eines
NMOS-Transistors 316 gesteuert. Wird der NMOS-Transistor 315
eingeschaltet, oszilliert ein elektrisches Potential eines
Ausgangsknoten 318 zwischen einem logisch niedrigen und
einem logisch hohen Zustand. Sonst ist der Oszillator 310
inaktiv. Ein Treibersteuerschaltkreis 360 hat ein
NAND-Gatter 361 zum Empfang eines Ausgangs des Oszillators
310 und des Impuls CLKBB.
Im folgenden wird der Betrieb der Erfindung unter Bezugnahme
auf die Fig. 1 bis 5 erläutert.
Ist das Signal CE in einem logisch hohen Zustand unwirksam,
ist das Signal RFH aktiviert. Der Auffrischzeitgeber 230
erzeugt den Impuls RFCLK für eine gegebene Zeitperiode und
der diesen Impuls empfangene Binärzähler 250 erzeugt die
Signale Q0, Q1, Q2, Q3, die alle eine voneinander
unterschiedliche Frequenz aufweisen. Hat beispielsweise der
Impuls RFCLK eine Periode von 1µs, haben die Signale Q0,
Q1, Q2, Q3 entsprechend eine Periode von 2µs, 4µs, 8µs
und 16µs.
Wird das Signal Q3 aufwärtsgetriggert, empfängt ein
elektrischer Schalter 241 des Auffrischstartschaltkreises
240 ein invertiertes Q3-Signal. Während der
Auffrischoperation ist das Signal RFH in einem logisch
niedrigen Zustand und das Signal CE ist in einem logisch
hohen Zustand, so daß das Signal SRFEB in einem hohen
logischen Zustand ist. Ist die Auffrischoperation
desaktiviert, d. h., ist das Signal RFH in einem logisch
hohen Zustand und das Signal SRFEB ist in einem logisch
niedrigen Zustand unwirksam, ist die Eigenauffrischoperation
desaktiviert. Deshalb repräsentiert eine Signalausgabe des
NOR-Gatters 351 des Selektionsschaltkreises 350 eine
gegenwärtige Rückspannung, die von dem
Rückspannungserfassungsschaltkreis 340 erfaßt wird. Ist das
Signal SRFEB in einem logisch hohen Zustand, so daß das
NOR-Gatter 351 einen logisch niedrigen Zustand ausgibt,
schaltet ein PMOS-Transistor 311 ein und der Oszillator 310
wird nicht betrieben.
In dem Schaltkreis 400 zur Erzeugung eines
Rückwärtsspannungssteuertaktes nach Fig. 2 ist ein
elektrisches Potential des zweiten Knoten 403 in einem
logisch niedrigen Zustand, wenn die erste Sicherung F1
abgeschnitten ist, und ein elektrisches Potential des
vierten Knoten 404 ist in einem logisch niedrigen Zustand,
wenn die zweite Sicherung F2 abgeschnitten ist. Gemäß dieser
Verbindungs/Unterbrechungszustände der Sicherung F1, F2 wird
eines der Signale CLKBB mit vier verschiedenen Frequenzen
ausgewählt. Sind F1 und F2 abgeschnitten, wird ein
invertiertes Q3-Signal als CLKBB-Signal übermittelt, so daß
das CLKBB-Signal und das Q3-Signal die gleiche Frequenz
aufweisen. Sind F1 und F2 angeschlossen, wird ein
invertiertes Q3-Signal als CLKBB-Signal übertragen.
Andererseits, wenn nur F1 oder nur F2 abgeschnitten ist,
wird ein invertiertes Signal Q1 oder ein invertiertes Signal
Q2 als CLKBB-Signal übermittelt.
Gemäß Fig. 4 wird der PMOS-Transistor 311 des Oszillators
301 eingeschaltet, wenn das SRFEB-Signal im logisch hohen
Zustand wirksam ist, so daß ein elektrisches Potential des
Knotens 318 in einem logisch hohen Zustand ist. Deshalb wird
ein Ausgang des NAND-Gatters 361 des
Treibersteuerschaltkreises 360 durch das CLKBB-Signal
bestimmt, dessen Frequenz durch die Verbindung/Unterbrechung
der Sicherungen F1 und F2 entschieden wird.
Obwohl die Sicherung zum Justieren einer Frequenz des
Signals CLKBB in der Ausführungsform dieser Erfindung
verwendet wird, kann ein nicht flüchtiges, programmierbares
Speicherbauteil auch verwendet werden. Der
Selektionsschaltkreis 350 und der Treibersteuerschaltkreis
360 sind bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung
einfach konstruiert. Allerdings können diese Schaltkreise
auch in jeder anderen Form konstruiert werden ohne vom
Gedanken der Erfindung abzuweichen.
Da die Erfindung eine Halbleiterspeichereinrichtung mit
einer Eigenauffrisch- und Rückspannungsoperation betrifft,
kann sie für einen allgemeinen DRAM, einem pseudostatischen
RAM und eine Speichereinrichtung eines tragbaren Computers
verwendet werden, welche durch eine Batterie betrieben
werden.
Die Erfindung vermindert den Energieverbrauch zum
Konservieren von Daten und steuert einen
Rückspannungsgenerator mit einer optimalen Frequenz in einer
Halbleiterspeichereinrichtung durch Bereitstellen eines
Rückspannungssteuertaktes von optimaler Frequenz an einem
Rückspannungsgenerator gemäß einer Bedingung einer
Eigenauffrischoperation.
Claims (2)
1. Eine Halbleiterspeichereinrichtung, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (230) zur Erzeugung eines Auffrischtaktim
pulses;
einen Zähler (250) zur Erzeugung einer gegebenen Anzahl von Signalen mit voneinander unterschiedlicher Frequenz in Abhängigkeit zu dem Auffrischtaktimpuls;
eine Einrichtung (240) zur Erzeugung eines Eigenauffrisch startsignals gemäß dem Ausgang des Zählers;
eine Einrichtung (400) zur Erzeugung eines Rückspannungs steuertaktimpulses, welche einen ersten, einen zweiten, einen dritten Selektor aufweist, von denen der dritte Selektor eines der von der Zählereinrichtung übermittelten Signale in Abhängigkeit zu dem Ausgang des ersten und des zweiten Selektors auswählt;
eine Einrichtung (300) zur Erzeugung einer Rückspannung mit einem Oszillator (310) und einem Rückspannungsdetektions schaltkreis (340);
eine Selektionseinrichtung (350) zum Empfangen des Ausgangs des Rückspannungsdetektionsschaltkreis (340) und zum Übertragen eines Signalausgangs an den Oszillator (310) in Abhängigkeit von dem Auffrischstartsignal; und
eine Treibersteuereinrichtung (360) zum Empfang des Ausgangs des Oszillators (310) und des Rückspannungssteuer taktimpulses (400).
einen Zähler (250) zur Erzeugung einer gegebenen Anzahl von Signalen mit voneinander unterschiedlicher Frequenz in Abhängigkeit zu dem Auffrischtaktimpuls;
eine Einrichtung (240) zur Erzeugung eines Eigenauffrisch startsignals gemäß dem Ausgang des Zählers;
eine Einrichtung (400) zur Erzeugung eines Rückspannungs steuertaktimpulses, welche einen ersten, einen zweiten, einen dritten Selektor aufweist, von denen der dritte Selektor eines der von der Zählereinrichtung übermittelten Signale in Abhängigkeit zu dem Ausgang des ersten und des zweiten Selektors auswählt;
eine Einrichtung (300) zur Erzeugung einer Rückspannung mit einem Oszillator (310) und einem Rückspannungsdetektions schaltkreis (340);
eine Selektionseinrichtung (350) zum Empfangen des Ausgangs des Rückspannungsdetektionsschaltkreis (340) und zum Übertragen eines Signalausgangs an den Oszillator (310) in Abhängigkeit von dem Auffrischstartsignal; und
eine Treibersteuereinrichtung (360) zum Empfang des Ausgangs des Oszillators (310) und des Rückspannungssteuer taktimpulses (400).
2. Eine Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite
Selektor eine Anzahl von Sicherungen aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019910021143A KR940008147B1 (ko) | 1991-11-25 | 1991-11-25 | 저전력 데이타 리텐션 기능을 가지는 반도체 메모리장치 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238636A1 true DE4238636A1 (de) | 1993-05-27 |
DE4238636C2 DE4238636C2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=19323452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4238636A Expired - Fee Related DE4238636C2 (de) | 1991-11-25 | 1992-11-16 | Vorrichtung zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs während des Selbstauffrischbetriebes in einer Halbleiterspeichereinrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5315557A (de) |
JP (1) | JPH07109705B2 (de) |
KR (1) | KR940008147B1 (de) |
DE (1) | DE4238636C2 (de) |
FR (1) | FR2684227B1 (de) |
GB (1) | GB2261755B (de) |
IT (1) | IT1256435B (de) |
TW (1) | TW241364B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR960000837B1 (ko) * | 1992-12-02 | 1996-01-13 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리장치 |
JP3001342B2 (ja) * | 1993-02-10 | 2000-01-24 | 日本電気株式会社 | 記憶装置 |
JPH06282985A (ja) * | 1993-03-30 | 1994-10-07 | Hitachi Ltd | ダイナミック型ram |
JP3140251B2 (ja) * | 1993-04-28 | 2001-03-05 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 電気的に書換え可能な不揮発性メモリ |
JPH07141865A (ja) * | 1993-06-28 | 1995-06-02 | Mitsubishi Electric Corp | 発振回路および半導体記憶装置 |
KR950010624B1 (ko) * | 1993-07-14 | 1995-09-20 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리장치의 셀프리프레시 주기조절회로 |
JP3090833B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2000-09-25 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
KR0154167B1 (ko) * | 1994-09-12 | 1998-10-15 | 김영환 | 백 바이어스 검출회로 |
US5432747A (en) * | 1994-09-14 | 1995-07-11 | Unisys Corporation | Self-timing clock generator for precharged synchronous SRAM |
JPH08227579A (ja) * | 1995-02-22 | 1996-09-03 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
US5694072A (en) * | 1995-08-28 | 1997-12-02 | Pericom Semiconductor Corp. | Programmable substrate bias generator with current-mirrored differential comparator and isolated bulk-node sensing transistor for bias voltage control |
US5596545A (en) * | 1995-12-04 | 1997-01-21 | Ramax, Inc. | Semiconductor memory device with internal self-refreshing |
JP3752288B2 (ja) * | 1995-12-11 | 2006-03-08 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体記憶装置 |
US5644538A (en) * | 1996-03-01 | 1997-07-01 | Micron Technology, Inc. | Circuit and method for controllng the duration of pulses in a control signal from an electronic system |
KR100231602B1 (ko) * | 1996-11-08 | 1999-11-15 | 김영환 | 복합 모드형 기판전압 발생회로 |
US5835401A (en) * | 1996-12-05 | 1998-11-10 | Cypress Semiconductor Corporation | Dram with hidden refresh |
JP3311260B2 (ja) * | 1996-12-17 | 2002-08-05 | 富士通株式会社 | 半導体装置及び半導体記憶装置 |
KR100269296B1 (ko) * | 1997-04-22 | 2000-10-16 | 윤종용 | 메모리집적회로의승압전원회로및승압전원의전하량제어방법 |
KR100264959B1 (ko) * | 1997-04-30 | 2000-10-02 | 윤종용 | 반도체 장치의 고전압발생회로 |
US6115295A (en) * | 1997-07-31 | 2000-09-05 | Texas Instruments Incorporated | Efficient back bias (VBB) detection and control scheme for low voltage DRAMS |
KR100276386B1 (ko) * | 1997-12-06 | 2001-01-15 | 윤종용 | 반도체메모리장치의리프레시방법및회로 |
US6194954B1 (en) | 1997-12-31 | 2001-02-27 | Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. | Voltage controlled generator for semiconductor devices |
US6122214A (en) * | 1998-03-23 | 2000-09-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor memory |
US6411157B1 (en) | 2000-06-29 | 2002-06-25 | International Business Machines Corporation | Self-refresh on-chip voltage generator |
JP2002313080A (ja) * | 2001-04-13 | 2002-10-25 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
JP4416372B2 (ja) | 2002-02-25 | 2010-02-17 | 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 | 半導体記憶装置 |
KR100604657B1 (ko) * | 2004-05-06 | 2006-07-25 | 주식회사 하이닉스반도체 | 최적화된 내부전압을 공급할 수 있는 전원공급회로를구비하는 반도체 메모리 장치 |
JP2006146992A (ja) * | 2004-11-16 | 2006-06-08 | Elpida Memory Inc | 半導体メモリ装置 |
KR100666170B1 (ko) * | 2005-01-17 | 2007-01-09 | 삼성전자주식회사 | 결함 페이지 버퍼로부터의 데이터 전송이 차단되는와이어드 오어 구조의 불휘발성 반도체 메모리 장치 |
JP4664126B2 (ja) | 2005-06-14 | 2011-04-06 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体メモリ |
JP5142504B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2013-02-13 | エスケーハイニックス株式会社 | 内部電圧発生回路 |
KR100689863B1 (ko) * | 2005-12-22 | 2007-03-08 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리 장치 및 그에 따른 방법 |
KR100794992B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2008-01-16 | 주식회사 하이닉스반도체 | 기판 바이어스 전압 발생 장치 및 방법 |
US7362640B2 (en) * | 2005-12-29 | 2008-04-22 | Mosaid Technologies Incorporated | Apparatus and method for self-refreshing dynamic random access memory cells |
DE102006062666A1 (de) | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Halbleiterspeicherbauelement und Zugriffs- und Auffrischungsverfahren |
KR100834404B1 (ko) * | 2007-01-03 | 2008-06-04 | 주식회사 하이닉스반도체 | 리프레쉬신호 생성수단을 포함하는 반도체메모리소자와그의 구동방법 |
US8072256B2 (en) * | 2007-09-14 | 2011-12-06 | Mosaid Technologies Incorporated | Dynamic random access memory and boosted voltage producer therefor |
KR100913958B1 (ko) * | 2007-12-27 | 2009-08-26 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자 |
US8161356B2 (en) * | 2008-03-28 | 2012-04-17 | Intel Corporation | Systems, methods, and apparatuses to save memory self-refresh power |
KR102035612B1 (ko) * | 2012-12-21 | 2019-10-24 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 셀프 리프레쉬 제어 장치 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4809233A (en) * | 1986-12-19 | 1989-02-28 | Fujitsu Limited | Pseudo-static memory device having internal self-refresh circuit |
US4829484A (en) * | 1987-04-01 | 1989-05-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor memory device having self-refresh function |
DE3924952A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Mitsubishi Electric Corp | Substratvorspannungsgenerator in einem dynamischen schreib-lese-speicher mit einer selbstauffrischfunktion und verfahren zum erzeugen einer substratvorspannung in einem derartigen speicher |
US4939695A (en) * | 1987-11-10 | 1990-07-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Virtual type static semiconductor memory device including refresh detector circuitry |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4030084A (en) * | 1975-11-28 | 1977-06-14 | Honeywell Information Systems, Inc. | Substrate bias voltage generated from refresh oscillator |
JPS57199335A (en) * | 1981-06-02 | 1982-12-07 | Toshiba Corp | Generating circuit for substrate bias |
JPS59117794A (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-07 | Hitachi Micro Comput Eng Ltd | ダイナミック型ram |
JPS6047295A (ja) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Nec Corp | 擬似スタティックメモリ |
JPS6061992A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-09 | Nec Corp | 擬似スタティックメモリ |
JPS6079593A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-07 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路システム |
JPH0787034B2 (ja) * | 1984-05-07 | 1995-09-20 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路装置 |
JPS6159688A (ja) * | 1984-08-31 | 1986-03-27 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
JPS63289854A (ja) * | 1987-05-21 | 1988-11-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 基板電位発生回路 |
JPH01149295A (ja) * | 1987-12-03 | 1989-06-12 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
KR0134773B1 (ko) * | 1988-07-05 | 1998-04-20 | Hitachi Ltd | 반도체 기억장치 |
-
1991
- 1991-11-25 KR KR1019910021143A patent/KR940008147B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-10-12 TW TW081108071A patent/TW241364B/zh not_active IP Right Cessation
- 1992-10-30 FR FR929213038A patent/FR2684227B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-16 DE DE4238636A patent/DE4238636C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-19 IT ITMI922645A patent/IT1256435B/it active IP Right Grant
- 1992-11-23 GB GB9224459A patent/GB2261755B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-25 US US07/980,951 patent/US5315557A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 JP JP4314456A patent/JPH07109705B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4809233A (en) * | 1986-12-19 | 1989-02-28 | Fujitsu Limited | Pseudo-static memory device having internal self-refresh circuit |
US4829484A (en) * | 1987-04-01 | 1989-05-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor memory device having self-refresh function |
US4939695A (en) * | 1987-11-10 | 1990-07-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Virtual type static semiconductor memory device including refresh detector circuitry |
DE3924952A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Mitsubishi Electric Corp | Substratvorspannungsgenerator in einem dynamischen schreib-lese-speicher mit einer selbstauffrischfunktion und verfahren zum erzeugen einer substratvorspannung in einem derartigen speicher |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Journal of solid-state Circuits, Vol. 25, Nr. 5, Oktober 1990, S. 1112-1117 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07109705B2 (ja) | 1995-11-22 |
FR2684227A1 (fr) | 1993-05-28 |
IT1256435B (it) | 1995-12-05 |
ITMI922645A0 (it) | 1992-11-19 |
DE4238636C2 (de) | 1995-07-20 |
GB2261755B (en) | 1995-08-30 |
ITMI922645A1 (it) | 1994-05-19 |
TW241364B (de) | 1995-02-21 |
KR930010985A (ko) | 1993-06-23 |
JPH05217368A (ja) | 1993-08-27 |
GB9224459D0 (en) | 1993-01-13 |
GB2261755A (en) | 1993-05-26 |
KR940008147B1 (ko) | 1994-09-03 |
US5315557A (en) | 1994-05-24 |
FR2684227B1 (fr) | 1994-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4238636A1 (de) | ||
DE19518497C2 (de) | Dynamischer RAM mit Selbstauffrischung und Verfahren zum Generieren von Selbstauffrisch-Zeitsteuersignalen | |
DE19753423B4 (de) | Automatische Leistungsabsenkschaltung für Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69126073T2 (de) | Halbleiterspeicher mit einer Sequenz getakteter Zugriffskode zum Eintritt in den Prüfmodus | |
DE69027705T2 (de) | Spannungserhöhungsschaltung für dynamische Speicher | |
DE69419575T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE102006021254B4 (de) | Auffrischungssteuerschaltkreis | |
DE10307244B4 (de) | Automatische Vorladesteuerungsschaltung und zugehöriges Vorladesteuerungsverfahren | |
DE69032799T2 (de) | Programmierbare logische Vorrichtung und zugehörige Speicherschaltung | |
DE19549532B4 (de) | Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung mit Selbstvorladefunktion | |
DE3227464A1 (de) | Programmierbare schaltung | |
DE69414760T2 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung | |
EP0104442A2 (de) | Monolithisch integrierte digitale Halbleiterschaltung | |
DE3347306A1 (de) | Speichereinrichtung | |
DE4336887C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Treiben einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung | |
DE3826745C2 (de) | ||
DE69217748T2 (de) | Energiesparschaltung für Abfühlschaltungen für DRAM | |
DE102005025940A1 (de) | Auffüllung einer internen Spannung | |
EP1119004B1 (de) | Halbleiter-Speicheranordnung mit Auffrischungslogikschaltung sowie Verfahren zum Auffrischen des Speicherinhaltes einer Halbleiter-Speicheranordnung | |
DE19944727B4 (de) | Integrierte Schaltung und synchrones Halbleiterspeicherbauelement mit einer Takterzeugungsschaltung | |
DE69421753T2 (de) | Halbleiter Speicheranordnung mit einem Prüfmodus zur Ausführung einer automatischen Auffrischungsfunktion | |
DE69125076T2 (de) | Halbleiter-Speicher mit Chip-Enable-Kontrolle vom Output-Enable während des Testmodus | |
DE19604764A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Auswählen einer Wortleitung in einer Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE60221625T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE69118928T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung und Datenverarbeitungsanordnung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |