DE60221625T2 - Integrierte Halbleiterschaltung - Google Patents

Integrierte Halbleiterschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60221625T2
DE60221625T2 DE60221625T DE60221625T DE60221625T2 DE 60221625 T2 DE60221625 T2 DE 60221625T2 DE 60221625 T DE60221625 T DE 60221625T DE 60221625 T DE60221625 T DE 60221625T DE 60221625 T2 DE60221625 T2 DE 60221625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
voltage
internal power
mode
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221625D1 (de
Inventor
Toru Kawasaki-shi Koga
Shinya Kawasaki-shi FUJIOKA
Katsuhiro Kawasaki-shi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Semiconductor Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE60221625D1 publication Critical patent/DE60221625D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221625T2 publication Critical patent/DE60221625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4074Power supply or voltage generation circuits, e.g. bias voltage generators, substrate voltage generators, back-up power, power control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/22Control and timing of internal memory operations
    • G11C2207/2227Standby or low power modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiterschaltung, welche eine Mehrzahl von Typen von Spannungsgeneratoren besitzt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine integrierte Halbleiterschaltung, welche eine Mehrzahl von Betriebsmodi besitzt.
  • In letzter Zeit werden tragbare Geräte, welche mit Batterien arbeiten, alltäglich. Integrierte Halbleiterschaltungen, welche in solchen tragbaren Geräten zu implementieren sind, müssen um einer verlängerten Verwendungszeit der Batterien willen einen niedrigen Energieverbrauch besitzen. Diese Art von integrierter Halbleiterschaltung enthält daher einen Spannungsgenerator zum Erzeugen einer internen Energieversorgungsspannung, die einen niedrigeren Spannungswert besitzt als die externe Energieversorgungsspannung. Die interne Energieversorgungsspannung wird in interne Schaltungen der integrierten Halbleiterschaltung zugeführt, um einen niedrigen Energieverbrauch zu erreichen. Außerdem besitzen solche integrierten Halbleiterschaltungen wie ein DRAM einen Spannungsgenerator, der eine verstärkte Spannung (interne Energieversorgungsspannung) für Wortleitungen erzeugt. Das heißt, eine Mehrzahl von Typen interner Energieversorgungsspannungen, welche durch eine Mehrzahl von Typen von Spannungsgeneratoren erzeugt werden, wird jeweils in eine Mehrzahl interner Schaltungen zugeführt.
  • Des Weiteren werden bei dieser Art von integrierter Halbleiterschaltung die Spannungsgeneratoren aus einer Mehrzahl von Einheiten hergestellt, die unterschiedliche Fähigkeiten besitzen. Die Einheiten, die betrieben werden sollen, werden in Übereinstimmung mit dem Betriebsmodus geschaltet, wodurch ein niedriger Energieverbrauch erreicht wird. Beispielsweise werden in einem DRAM Einheiten mit um fassenderen Fähigkeiten in einem aktiven Modus betrieben, in dem Leseoperationen und Schreiboperationen durchgeführt werden (wenn Wortleitungen ausgewählt werden). In einem Stand-by-Modus, in dem kein verfügbarer Befehl zugeführt wird (wenn keine Wortleitung ausgewählt wird), werden Einheiten mit geringeren Fähigkeiten betrieben. Außerdem wird in einem Abschaltmodus (Modus mit geringem Energieverbrauch) ein Betrieb aller Einheiten ausgesetzt, und die Erzeugung interner Energieversorgungsspannungen wird gestoppt. Hier werden Latch-Schaltungen und Ähnliches, welche Daten speichern müssen, ausschließlich mit der externen Energieversorgungsspannung versorgt, während die anderen Schaltungen aufhören zu arbeiten. Der Energieverbrauch wird daher noch niedriger.
  • Wie oben beschrieben wird die Erzeugung interner Energieversorgungsspannungen im Abschaltmodus gestoppt. Somit, wenn die integrierte Halbleiterschaltung ihren Zustand vom Stand-by-Modus oder dem aktiven Modus in den Abschaltmodus umschaltet, werden die internen Energieversorgungsleitungen zum Zuführen der internen Energieversorgungsspannungen nicht geerdet. Aus diesem Grund werden die Ladungen, die in den internen Energieversorgungsleitungen gefangen sind, durch Kriechwege schrittweise in eine Erdungsleitung abgeleitet. Das heißt, die internen Energieversorgungsspannungen nehmen schrittweise ab.
  • 1 zeigt Veränderungen interner Energieversorgungsspannungen VPP und Vii (nachfolgend als eine verstärkte Spannung VPP und eine erniedrigte Spannung Vii bezeichnet) beim Umschalten vom Stand-by-Modus in den Abschaltmodus. Abhängig von der Konfiguration der Kriechwege kann die verstärkte Spannung VPP früher als die erniedrigte Spannung Vii abnehmen, so dass die verstärkte Spannung VPP unter die erniedrigte Spannung Vii fällt (1(a)). Hier können einige Schaltungen, welche die verstärkte Spannung VPP und die erniedrigte Spannung Vii empfangen, eine Fehlfunktion verursachen. Im Übrigen hängt die Konfiguration der Kriechwege von der Substratstruktur der integrierten Halbleiterschaltung, dem Schaltungslayout davon und so weiter ab.
  • 2 zeigt ein Beispiel der Fehlfunktion einer integrierten Halbleiterschaltung. Dieses Beispiel illustriert eine Fehlfunktion, die in CMOS-Invertern 2, 4 und einer Latch-Schaltung 6 auftritt, welche in Kaskaden verbunden sind. Der pMOS-Transistor des CMOS-Inverters 2 ist an seinem Sourceanschluss mit einer verstärkten Energieversorgungsleitung VPP verbunden. Der pMOS-Transistor des CMOS-Inverters 4 ist an seinem Sourceanschluss mit einer erniedrigten Energieversorgungsleitung Vii verbunden. Das Latch 6 besitzt zwei CMOS-Inverter 8, deren Eingänge und Ausgänge miteinander verbunden sind. Der pMOS-Transistor jedes CMOS-Inverters 8 ist an seinem Sourceanschluss mit einer externen Energieversorgungsleitung VDD verbunden.
  • Im Stand-by-Modus soll ein Eingangssignal IN logisch 0, der Ausgang des CMOS-Inverters 2 logisch 1 (verstärkte Spannung VPP), der Ausgang des CMOS-Inverters 4 logisch 0 und der Ausgang OUT der Latch-Schaltung 6 logisch 1 sein. Wenn der Betriebsmodus der integrierten Halbleiterschaltung auf den Abschaltmodus umschaltet und die verstärkte Spannung VPP unter die erniedrigte Spannung Vii fällt, wie in 1(a) gezeigt, ändert sich der Eingang des CMOS-Inverters 4 von logisch 1 auf logisch 0. Der CMOS-Inverter 4 gibt fälschlicherweise logisch 1 aus, wodurch die Daten der Latch-Schaltung 6 invertiert werden. Mit anderen Worten werden die Daten der Latch-Schaltung 6, die während dem Abschaltmodus gespeichert werden sollen, beschädigt. Infolgedessen kann die integrierte Halbleiterschaltung falsch funktionieren, wenn sie vom Abschaltmodus in den Stand-by-Modus oder den aktiven Modus umschaltet.
  • US 5 642 037 offenbart einen Referenzpegelgenerator mit einem Stand-by-Modus. US 5 859 799 offenbart eine Halbleiterspeichervorrichtung mit zwei internen Spannungswandlern. US 5 724 297 offenbart einen dynamischen RAM mit hierarchischen Spannungsleitungen. US 6 292 015 offenbart auch ein hierarchisches Energiesystem. Schließlich offenbart US 5 856 951 eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung, welche einen Stand-by-Modus, einen Abschaltmodus und einen normalen Modus besitzt.
  • Es ist wünschenswert eine integrierte Halbleiterschaltung vor einer Fehlfunktion zu bewahren. Insbesondere ist es wünschenswert interne Schaltungen einer integrierten Halbleiterschaltung, die eine Mehrzahl von Betriebsmodi besitzt, beim Umschalten zwischen den Betriebsmodi vor einer Fehlfunktion zu bewahren.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert, auf welche nun Bezug genommen werden sollte. Bevorzugte Merkmale werden in den Unteransprüchen genau beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der integrierten Halbleiterschaltung der vorliegenden Erfindung wird eine integrierte Halbleiterschaltung bereitgestellt, umfassend: einen ersten Spannungsgenerator zum Erzeugen einer ersten internen Energieversorgungsspannung, welche einer ersten internen Energieversorgungsleitung zuzuführen ist; einen zweiten Spannungsgenerator zum Erzeugen einer zweiten internen Energieversorgungsspannung, die einer zweiten internen Energieversorgungsleitung zuzuführen ist; und eine Kurzschlussschaltung zum Kurzschließen der ersten internen Energieversorgungsleitung und der zweiten internen Energieversorgungsleitung, welche in einem nicht geerdeten Zustand sind, wenn ein Betrieb sowohl des ersten als auch des zweiten Spannungsgenerators ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Halbleiterschaltung des Weiteren um fasst: eine erste interne Schaltung, die mit der ersten und der zweiten internen Energieversorgungsleitung verbunden ist; eine zweite interne Schaltung, die mit einer externen Energieversorgungsleitung verbunden ist, die in Antwort auf eine Ausgabe der ersten internen Schaltung arbeitet; und einen Abschaltmodus zum Aussetzen eines Betriebs des ersten und des zweiten Spannungsgenerators und zum Stoppen des Zuführens der ersten und der zweiten internen Energieversorgungsspannung in die interne Schaltung, wobei die Kurzschlussschaltung die erste interne Energieversorgungsleitung und die zweite interne Energieversorgungsleitung während dem Abschaltmodus kurzschließt.
  • Beispielsweise erzeugen der erste und der zweite Spannungsgenerator die erste beziehungsweise die zweite interne Energieversorgungsspannung basierend auf einer externen Energieversorgungsspannung. Außerdem ist die erste interne Energieversorgungsspannung beispielsweise eine verstärkte Spannung, die höher ist als die externe Energieversorgungsspannung.
  • Wenn der erste und der zweite Spannungsgenerator aufhören zu arbeiten, werden die erste und die zweite interne Energieversorgungsleitung nicht geerdet. Die Ladungen, die in den entsprechenden internen Energieversorgungsleitungen gespeichert sind, werden durch Kriechwege schrittweise abgeleitet. Da die Ladungen wieder auf beide der internen Energieversorgungsleitungen verteilt werden, werden hier die erste interne Energieversorgungsspannung und die zweite interne Energieversorgungsspannung gleichwertig, wenn sie abnehmen.
  • Somit, wenn beispielsweise die erste interne Energieversorgungsspannung höher ist als die zweite interne Energieversorgungsspannung, wird die erste interne Energieversorgungsspannung niemals unter die zweite interne Energieversorgungsspannung fallen, nachdem der erste und der zwei te Spannungsgenerator aufhören zu arbeiten. Infolgedessen können die erste und die zweite interne Energieversorgungsspannung vor einer Inversion bewahrt werden, und interne Schaltungen, die sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten internen Energieversorgungsleitung verbunden sind, können jeweils vor einer Fehlfunktion bewahrt werden.
  • Das heißt, die zweite interne Schaltung empfängt die externe Energieversorgungsspannung direkt, und arbeitet daher selbst während dem Abschaltmodus. Die Kurzschlussschaltung schließt die erste interne Energieversorgungsleitung und die zweite interne Energieversorgungsleitung während dem Abschaltmodus kurz.
  • Beim Umschalten in den Abschaltmodus nehmen die erste und die zweite interne Energieversorgungsspannung schrittweise ab. Da die Kurzschlussschaltung die erste und die zweite interne Energieversorgungsleitung miteinander kurzschließt, werden hier die erste und die zweite interne Energieversorgungsspannung vor einer Inversion bewahrt. Aus diesem Grund gibt die erste interne Schaltung Signale korrekter Logik ohne Fehlfunktion aus, bis die erste und die zweite interne Energieversorgungsspannung auf eine vorbestimmte Spannung abfallen (eine Spannung, welche einen Schaltungsbetrieb erlaubt).
  • Infolgedessen kann die zweite interne Schaltung, die selbst während dem Abschaltmodus arbeitet, vor einer Fehlfunktion in Antwort auf eine falsche Ausgabe aus der ersten internen Schaltung bewahrt werden. Demzufolge ist es möglich die integrierte Halbleiterschaltung nach dem Auslösen des Abschaltmodus vor einer Fehlfunktion zu bewahren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der integrierten Halbleiterschaltung der vorliegenden Erfindung enthält die Kurzschlussschaltung einen Transistor, wobei entweder ein Sourceanschluss oder ein Drainanschluss des Transistors mit der ersten internen Energieversorgungsleitung verbunden ist und wobei der andere des Sourceanschlusses und des Drainanschlusses mit der zweiten internen Energieversorgungsleitung verbunden ist. Infolgedessen können die erste und die zweite interne Energieversorgungsleitung durch eine einfache Kurzschlussschaltung miteinander kurzgeschlossen werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der integrierten Halbleiterschaltung der vorliegenden Erfindung schaltet der Transistor in Antwort auf ein Abschaltsteuersignal ein, welches den Abschaltmodus signalisiert. Somit können die erste und die zweite interne Energieversorgungsleitung synchron mit dem Umschalten in den Abschaltmodus schnell kurzgeschlossen werden. Außerdem kann die Kurzschlussschaltung durch die einfache Logikschaltung gesteuert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der integrierten Halbleiterschaltung der vorliegenden Erfindung besitzt die integrierte Halbleiterschaltung einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus neben dem Abschaltmodus. Beispielsweise ist der erste Betriebmodus ein Stand-by-Modus, in welchem die internen Schaltungen in einem statischen Zustand sind. Der zweite Betriebsmodus ist ein aktiver Modus, in welchem die internen Schaltungen arbeiten. Der erste Spannungsgenerator besitzt eine erste spannungserzeugende Einheit zum Arbeiten während dem ersten Betriebsmodus und eine zweite spannungserzeugend Einheit zum Arbeiten während dem zweiten Betriebsmodus. Der zweite Spannungsgenerator besitzt eine dritte spannungserzeugende Einheit zum Arbeiten während dem ersten Betriebsmodus und eine vierte spannungserzeugende Einheit zum Arbeiten während dem zweiten Betriebsmodus.
  • Aufgrund dessen, wenn die integrierte Halbleiterschaltung ihren Zustand von dem ersten Betriebsmodus oder dem zweiten Betriebsmodus in den Abschaltmodus umschaltet, hö ren die erste und die dritte spannungserzeugende Einheit oder die zweite und die vierte spannungserzeugende Einheit auf zu arbeiten. Dann schließt die Kurzschlussschaltung die erste und die zweite interne Energieversorgungsleitung kurz. Infolgedessen, selbst wenn die integrierte Halbleiterschaltung die Mehrzahl von Betriebsmodi besitzt, kann eine Fehlfunktion der internen Schaltungen verhindert werden, indem die erste und die zweite interne Energieversorgungsleitung beim Umschalten in den Abschaltmodus kurzgeschlossen werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der integrierten Halbleiterschaltung der vorliegenden Erfindung besitzt der erste Spannungsgenerator eine erste Erkennungsschaltung zum Arbeiten während dem ersten Betriebsmodus, um eine rückgekoppelte Steuerung über die erste spannungserzeugende Einheit in Übereinstimmung mit der ersten internen Energieversorgungsspannung durchzuführen. Der erste Spannungsgenerator besitzt auch eine zweite Erkennungsschaltung zum Arbeiten während dem zweiten Betriebsmodus, um eine rückgekoppelte Steuerung über die zweite spannungserzeugende Einheit in Übereinstimmung mit der ersten internen Energieversorgungsspannung durchzuführen. Der zweite Spannungsgenerator besitzt eine dritte Erkennungsschaltung zum Arbeiten während dem ersten Betriebsmodus, um eine rückgekoppelte Steuerung über die dritte spannungserzeugende Einheit in Übereinstimmung mit der zweiten internen Energieversorgungsspannung durchzuführen. Der zweite Spannungsgenerator besitzt auch eine vierte Erkennungsschaltung zum Arbeiten während dem zweiten Betriebsmodus, um eine rückgekoppelte Steuerung über die vierte spannungserzeugende Einheit in Übereinstimmung mit der zweiten internen Energieversorgungsspannung durchzuführen. Jede der Erkennungsschaltungen stoppt ihre Erkennungsoperation während dem Abschaltmodus. Dies kann die Erkennungsschaltungen davor bewahren, falsche Erkennungsoperationen durchzuführen, wenn die erste und die zweite interne Energieversorgungsleitung kurzgeschlossen sind und die erste und die zweite interne Energieversorgungsspannung während dem Abschaltmodus variieren.
  • Die Eigenschaft, das Prinzip und der Nutzen der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in welchen ähnliche Teile durch identische Bezugszeichen gekennzeichnet sind, wobei:
  • 1 ein erklärendes Diagramm ist, welches bekannte Veränderungen der verstärkten Spannung VPP und der erniedrigten Spannung Vii beim Umschalten vom Stand-by-Modus in den Abschaltmodus zeigt;
  • 2 ein erklärendes Diagramm ist, welches ein Beispiel der Fehlfunktion einer bekannten integrierten Halbleiterschaltung zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm ist, welches ein erstes Ausführungsbeispiel der integrierten Halbleiterschaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm ist, welches den VPP-Generator und den Vii-Generator der 3 zeigt;
  • 5 ein Schaltungsdiagramm ist, welches die Details der Kurzschlussschaltung der 3 zeigt;
  • 6 ein erklärendes Diagramm ist, welches Veränderungen der verstärkten Spannung VPP und der erniedrigten Spannung Vii beim Umschalten vom Stand-by-Modus in den Abschaltmodus im ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel der ersten internen Schaltung und der zweiten internen Schaltung zeigt; und
  • 8 ein Schaltungsdiagramm ist, welches die Details der Kurzschlussschaltung im zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der integrierten Halbleiterschaltung der vorliegenden Erfindung. Diese integrierte Halbleiterschaltung ist als ein DRAM auf einem Siliziumsubstrat ausgebildet, indem CMOS-Prozesse verwendet werden. Der DRAM besitzt die Funktion Speicherzellen aufzufrischen, ohne von außen gesehen zu werden. Außerdem ist der DRAM an die Spezifikationen eines externen Anschlusses und die Timingspezifikationen einer Signaleingabe/-ausgabe von SDRAMs angepasst. Das heißt, dieser DRAM ist ein Pseudo-SRAM, der als ein SRAM arbeitet.
  • Der DRAM besitzt drei Betriebsmodi. In Übereinstimmung mit Befehlen, die von außerhalb des Chips zugeführt werden, tritt der DRAM in irgendeinen von einem Stand-by-Modus (erster Betriebsmodus), einem aktiven Modus (zweiter Betriebsmodus) und einem Abschaltmodus ein. Der Stand-by-Modus ist eine Periode, in welcher kein verfügbarer Befehl zugeführt wird und keine der Wortleitungen (die später beschrieben werden) ausgewählt wird. Unter internen Schaltungen führen diejenigen zum Steuern von Speicheroperationen (logische Schaltungen mit Ausnahme von Eingangsschaltungen) hier keine Operation durch und verbleiben in einem statischen Zustand. Der aktive Modus ist eine Periode, in welcher die internen Schaltungen arbeiten und Wortleitungen für Leseoperationen, Schreiboperationen und so weiter ausgewählt werden. Der Abschaltmodus ist eine Periode, in welcher die Spannungsgeneratoren zum Erzeugen interner Energieversorgungsspannungen (VPP und Vii, die später beschrieben werden) aufhören zu arbeiten und die internen Schaltungen, welche die internen Energieversorgungsspannungen empfangen, aufhören zu arbeiten.
  • Der DRAM besitzt einen Befehlspuffer/-decodierer 10, einen Adresspuffer/-vordecodierer 12, einen VREF-Generator 14, einen VPP-Generator 16 (erster Spannungsgenerator), einen Vii-Generator 18 (zweiter Spannungsgenerator), eine Kurzschlussschaltung 20, einen Speicherkern 22 und einen Dateneingabe-/ausgabe-Puffer 24. In dem Diagramm repräsentiert jede dicke Linie eine Signalleitung, die aus einer Mehrzahl von Leitungen besteht. Die weißen Kreise an den Endpunkten von Signalleitungen repräsentieren externe Anschlüsse. Die Signalnamen die mit "Z" enden sind von positiver Logik.
  • Der Befehlspuffer/-decodierer 10 empfängt ein Befehlssignal CMD (wie z.B. ein Chipfreigabesignal, ein Schreibfreigabesignal und ein Ausgabefreigabesignal), das von außerhalb des DRAM durch einen Befehlsanschluss zugeführt wird. Der Befehlspuffer/-decodierer 10 decodiert das empfangene Signal und gibt das Resultierende als ein Lesesteuersignal RDZ, ein Schreibsteuersignal WRZ, ein aktives Steuersignal ACTZ und ein Abschaltsteuersignal PDZ aus.
  • Das aktive Steuersignal ACTZ wird aktiviert, wenn ein Lesebefehl zum Durchführen einer Leseoperation oder ein Schreibbefehl zum Durchführen einer Schreiboperation zugeführt wird. Das Lesesteuersignal RDZ und das Schreibsteuersignal WRZ werden entsprechend der Aktivierung des aktiven Steuersignals ACTZ aktiviert. Das Abschaltsteuersignal PDZ wird aktiviert, wenn ein Abschaltbefehl zum Wechseln des DRAM in den Abschaltmodus zugeführt wird. Im Übrigen erfordert das Umschalten in den Abschaltmodus nicht notwendigerweise die Eingabe des Abschaltbefehls. Ein Abschaltsignal kann durch einen dedizierten Anschluss direkt von außen eingegeben werden.
  • Der Adresspuffer/-vordecodierer 12 empfängt ein Adresssignal ADD, das von außerhalb des DRAM durch einen Adressanschluss zugeführt wird. Der Adresspuffer/- vordecodierer 12 decodiert das empfangene Signal vor, und gibt das Resultierende als ein internes Adresssignal IADD aus.
  • Der VREF-Generator 14 erzeugt Referenzspannungen VREF1 und VREF2 basierend auf einer externen Energieversorgungsspannung VDD (beispielsweise 2,5 V), die durch einen Energieversorgungsanschluss zugeführt wird. Der VPP-Generator 16 erzeugt eine verstärkte Spannung VPP (erste interne Energieversorgungsspannung; beispielsweise 3,3 V), die höher ist als die externe Energieversorgungsspannung VDD, basierend auf der Referenzspannung VREF1, wenn das aktive Steuersignal ACTZ oder das Abschaltsteuersignal PDZ aktiviert wird. Der Vii-Generator 18 erzeugt eine erniedrigte Spannung Vii (zweite interne Energieversorgungsspannung; beispielsweise 2 V), die niedriger ist als die externe Energieversorgungsspannung VDD, basierend auf der Referenzspannung VREF2, wenn das aktive Steuersignal ACTZ oder das Abschaltsteuersignal PDZ aktiviert wird.
  • Die Kurzschlussschaltung 20 schließt eine verstärkte Energieversorgungsleitung VPP (erste interne Energieversorgungsleitung) zum Zuführen der verstärkten Spannung VPP in interne Schaltungen (erste interne Schaltung) und eine erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii (zweite interne Energieversorgungsleitung) zum Zuführen der erniedrigten Spannung Vii in interne Schaltungen (erste interne Schaltung) kurz, wenn das Abschaltsteuersignal PDZ aktiviert wird.
  • Der Speicherkern 22 enthält ein Speicherzellenarray 26, einen Wortdecodierer 28, einen Leseverstärker/-schalter 30 und einen Spaltendecodierer 32.
  • Das Speicherzellenarray 26 besitzt eine Mehrzahl von Speicherzellen MC, wobei jede enthält: einen Transfertransistor und einen Kondensator, Wortleitungen WL, die mit den Gateanschlüssen der Transfertransistoren in den jeweiligen Speicherzellen MC verbunden sind, und Bitleitungen BL, die mit den Dateneingabe/-ausgabe-Knoten der Transfertransistoren verbunden sind.
  • Der Wortdecodierer 28 wählt irgendeine der Wortleitungen WL in Übereinstimmung mit einem Zeilenadresssignal aus dem internen Adresssignal IADD aus. Die Wortleitung WL, die ausgewählt wird, wird mit der verstärkten Spannung VPP versorgt.
  • Der Leseverstärker/-schalter 30 besitzt nicht gezeigte Leseverstärker und Spaltenschalter. Bei einer Leseoperation verstärken die Leseverstärker beispielsweise Daten, die aus den Speicherzellen MC durch die Bitleitungen BL gelesen werden. Die Spaltenschalter übertragen Lesedaten, die auf den Bitleitungen BL gelesen werden, an den Dateneingabe/-ausgabe-Puffer 24 durch Datenbusleitungen, und übertragen Schreibdaten, welche durch die Datenbusleitungen in die Bitleitungen BL zugeführt werden.
  • Der Spaltendcodierer 32 gibt Steuersignale zum Steuern der Spaltenschalter in Übereinstimmung mit einem Spaltenadresssignal aus dem internen Adresssignal IADD aus.
  • Der Dateneingabe/-ausgabe-Puffer 24 gibt gelesen Daten durch einen Datenanschluss DQ aus und gibt Schreibdaten durch den Datenanschluss ein.
  • Im Übrigen werden die verstärkte Spannung VPP und die erniedrigte Spannung Vii jeweils in den Speicherkern 22 und vorbestimmte interne Schaltungen (erste interne Schaltung) zugeführt. Die externe Energieversorgungsspannung VDD wird in interne Schaltungen zugeführt, die im Abschaltmodus Daten speichern müssen (zweite interne Schaltung, einschließlich Latch-Schaltungen, Register und Ähnliches).
  • 4 zeigt den VPP-Generator 16 und den Vii-Generator 18.
  • Der VPP-Generator 16 besitzt eine VPP-Erkennungsschaltung 34 (erste Erkennungsschaltung) zum Ar beiten im Stand-by-Modus, eine VPP-Erkennungsschaltung 36 (zweite Erkennungsschaltung) zum Arbeiten im aktiven Modus und eine Verstärkerschaltung 38. Die Verstärkerschaltung 38 enthält eine verstärkende Einheit 38a (erste spannungserzeugende Einheit) zum Arbeiten im Stand-by-Modus und eine verstärkende Einheit 38b (zweite spannungserzeugende Einheit) zum Arbeiten im aktiven Modus.
  • Die VPP-Erkennungsschaltung 34 arbeitet, wenn das Abschaltsteuersignal PDZ auf einem niedrigen Pegel ist, und aktiviert ein Betriebssignal OPT1Z, wenn die verstärkte Spannung VPP niedriger ist als die Referenzspannung VREF1. Das heißt, die VPP-Erkennungsschaltung 34 führt eine rückgekoppelte Steuerung über die verstärkende Einheit 38a durch gemäß der verstärkten Spannung VPP im Stand-by-Modus und im aktiven Modus, und stoppt einen Betrieb im Abschaltmodus.
  • Die VPP-Erkennungsschaltung 36 arbeitet, wenn das aktive Steuersignal ACTZ auf einem hohen Pegel ist, und aktiviert ein Betriebssignal OPT2Z, wenn die verstärkte Spannung VPP niedriger ist als die Referenzspannung VREF1. Das heißt, die VPP-Erkennungsschaltung 36 führt eine rückgekoppelte Steuerung über die verstärkende Einheit 38b durch gemäß der verstärkten Spannung VPP im aktiven Modus, und stoppt einen Betrieb im Stand-by-Modus und im Abschaltmodus.
  • Die VPP-Erkennungsschaltungen 34 und 36 stoppen ihre Erkennungsoperationen im Abschaltmodus. Dies kann die VPP-Erkennungsschaltungen 34 und 36 davor bewahren, falsche Erkennungsoperationen durchzuführen, wenn der Betriebsmodus in den Abschaltmodus umschaltet und die verstärkte Spannung VPP variiert.
  • Die verstärkenden Einheiten 38a und 38b arbeiten, wenn sie die Betriebssignale OPT1Z beziehungsweise OPT2Z empfangen. Die verstärkenden Einheiten 38a und 38b verstärken die externe Energieversorgungsspannung VDD durch Pumpwirkungen, indem eine Koppelkapazität verwendet wird, wodurch die verstärkte Spannung VPP erzeugt wird.
  • Der Vii-Generator 18 besitzt eine Vii-Erkennungsschaltung 40 (dritte Erkennungsschaltung) zum Arbeiten im Stand-by-Modus, eine Vii-Erkennungsschaltung 42 (vierte Erkennungsschaltung) zum Arbeiten im aktiven Modus und eine erniedrigende Schaltung 44. Die erniedrigende Schaltung 44 enthält eine erniedrigende Einheit 44a (dritte spannungserzeugende Einheit) zum Arbeiten im Stand-by-Modus und eine erniedrigende Einheit 44b (vierte spannungserzeugende Einheit) zum Arbeiten im aktiven Modus.
  • Die Vii-Erkennungsschaltung 40 arbeitet, wenn das Abschaltsteuersignal PDZ auf einem niedrigen Pegel ist, und aktiviert ein Betriebssignal OPT3Z, wenn die erniedrigte Spannung Vii höher ist als die Referenzspannung VREF2. Das heißt, die Vii-Erkennungsschaltung 40 führt eine rückgekoppelte Steuerung über die erniedrigende Einheit 44a durch gemäß der erniedrigten Spannung Vii im Stand-by-Modus und im aktiven Modus, und stoppt einen Betrieb im Abschaltmodus.
  • Die Vii-Erkennungsschaltung 42 arbeitet, wenn das aktive Steuersignal ACTZ auf einem hohen Pegel ist, und aktiviert ein Betriebssignal OPT4Z, wenn die erniedrigte Spannung Vii höher ist als die Referenzspannung VREF2. Das heißt, die Vii-Erkennungsschaltung 42 führt eine rückgekoppelte Steuerung über die erniedrigende Einheit 44b durch gemäß der erniedrigten Spannung Vii im aktiven Modus, und stoppt einen Betrieb im Stand-by-Modus und im Abschaltmodus.
  • Die Vii-Erkennungsschaltungen 40 und 42 stoppen ihre Erkennungsoperationen im Abschaltmodus. Das kann die Vii-Erkennungsschaltungen 40 und 42 davor bewahren, falsche Erkennungsoperationen durchzuführen, wenn der Betriebsmodus in den Abschaltmodus umschaltet und die erniedrigte Spannung Vii variiert.
  • Die erniedrigenden Einheiten 44a und 44b arbeiten, wenn sie die Betriebssignale OPT3Z beziehungsweise OPT4Z empfangen. Die erniedrigenden Einheiten 44a und 44b teilen die externe Energieversorgungsspannung VDD durch kapazitive Teilung oder Ähnliches, um die erniedrigte Spannung Vii zu erzeugen.
  • 5 zeigt die Details der Kurzschlussschaltung 20. Die Kurzschlussschaltung 20 enthält CMOS-Inverter 20a und 20b, die in Kaskade verbunden sind, NOR-Gates 20c und 20d, wobei der Ausgang von jedem an den Eingang des anderen rückgekoppelt ist, und einen pMOS-Transistor 20e.
  • Die pMOS-Transistoren der CMOS-Inverter 20a und 20b sind an ihren Sourceanschlüssen mit der externen Energieversorgungsleitung VDD verbunden. Der CMOS-Inverter 20a empfängt das Abschaltsteuersignal PDZ.
  • Das NOR-Gate 20c empfängt die Ausgabe des CMOS-Inverters 20a und die Ausgabe des NOR-Gates 20d. Das NOR-Gate 20d empfängt die Ausgabe des CMOS-Inverters 20b und die Ausgabe des NOR-Gates 20c. Die Sourceanschlüsse von pMOS-Transistoren der CMOS-Inverter 20a und 20b sind mit der verstärkten Energieversorgungsleitung VPP verbunden.
  • Der pMOS-Transistor 20e ist an entweder seinem Sourceanschluss oder seinem Drainanschluss mit der verstärkten Energieversorgungsleitung VPP verbunden, ist an dem anderen des Sourceanschlusses und des Drainanschlusses mit der erniedrigten Energieversorgungsleitung Vii verbunden, und empfängt die Ausgabe des NOR-Gates 20d an seinem Gateanschluss. Das NOR-Gate 20d gibt einen niedrigen Pegel aus, wann immer das Abschaltsteuersignal PDZ auf einem hohen Pegel ist. Infolgedessen, während das Abschaltsteuersignal PDZ auf einem hohen Pegel ist, wird der pMOS-Transistor 20e anbehalten, wobei die verstärkte Energieversorgungsleitung VPP und die erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii kurzgeschlossen werden. Das heißt, der pMOS-Transistor 20e arbeitet direkt unter der Logik des Abschaltsteuersignals PDZ.
  • 6 zeigt Veränderungen der verstärkten Spannung VPP und der erniedrigten Spannung Vii beim Umschalten vom Stand-by-Modus in den Abschaltmodus.
  • In diesem Ausführungsbeispiel tritt der DRAM wie oben beschrieben in den Abschaltmodus ein, wenn der Abschaltbefehl im Stand-by-Modus durch den Befehlsanschluss zugeführt wird. Aus diesem Grund ändert der Befehlspuffer/-decodierer 10, der in 3 gezeigt ist, das Abschaltsteuersignal PDZ auf einen hohen Pegel (6(a)). In Antwort auf das Abschaltsteuersignal PDZ mit hohem Pegel stoppt die VPP-Erkennungsschaltung 34 des VPP-Generators 16, der in 4 gezeigt ist, seine Erkennungsoperation und ändert das Betriebssignal OPT1Z auf einen niedrigen Pegel (6(b)). Die verstärkende Einheit 38a empfängt das Betriebssignal OPT1Z mit niedrigem Pegel und stoppt zu arbeiten. Im Stand-by-Modus stoppt die VPP-Erkennungsschaltung 36 ihre Erkennungsoperation und gibt das Betriebssignal OPT2Z mit niedrigem Pegel aus (6(c)). Die verstärkende Einheit 38b wird somit außer Kraft gesetzt.
  • Gleichermaßen stoppt die Vii-Erkennungsschaltung 40 des Vii-Generators 18 ihre Erkennungsoperation in Antwort auf das Abschaltsteuersignal PDZ mit hohem Pegel, und ändert das Betriebssignal OPT3Z auf einen niedrigen Pegel (6(d)). Die erniedrigende Einheit 44a empfängt das Betriebssignal OPT3Z mit niedrigem Pegel und stoppt zu arbeiten. Im Stand-by-Modus stoppt die Vii-Erkennungsschaltung 42 ihre Erkennungsoperation und gibt das Betriebssignal OPT4Z mit niedrigem Pegel aus (6(e)). Die verstärkende Einheit 38b wird somit außer Kraft gesetzt.
  • Demzufolge veranlasst das Umschalten von dem Stand-by-Modus in den Abschaltmodus sowohl die Verstärkerschaltung 38 als auch die erniedrigende Schaltung 44 einen Betrieb zu stoppen.
  • Der pMOS-Transistor 20e der Kurzschlussschaltung 20, die in 5 gezeigt ist, schaltet in Antwort auf das Abschaltsteuersignal PDZ mit hohem Pegel ein, wodurch die verstärkte Energieversorgungsleitung VPP und die erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii kurzgeschlossen werden. Demzufolge werden die verstärkte Spannung VPP und die erniedrigte Spannung Vii nach einer vorbestimmten Periode gleich in der Spannung, und fallen dann schrittweise ab (6(f)). Im Stand-by-Modus ist die verstärkte Spannung VPP höher als die erniedrigte Spannung Vii. Dies bewahrt die verstärkte Spannung VPP davor, unter die erniedrigte Spannung Vii zu fallen, nachdem die Verstärkerschaltung 38 und die erniedrigende Schaltung 44 aufhören zu arbeiten.
  • 7 zeigt ein Beispiel der ersten internen Schaltung und der zweiten internen Schaltung.
  • Die erste interne Schaltung ist als kaskadierte CMOS-Inverter 46 und 48 ausgebildet. Die zweite interne Schaltung ist als eine Latch-Schaltung 50 ausgebildet. Nun wird eine Fehlfunktion darin beschrieben werden. Der pMOS-Transistor des CMOS-Inverters 46 ist an seinem Sourceanschluss mit der verstärkten Energieversorgungsleitung VPP verbunden. Der pMOS-Transistor des CMOS-Inverters 48 ist an seinem Sourceanschluss mit der erniedrigten Energieversorgungsleitung Vii verbunden. Das Latch 50 besitzt zwei CMOS-Inverter 52, deren Eingänge und Ausgänge miteinander verbunden sind. Der pMOS-Transistor jedes CMOS-Inverters 52 ist an seinem Sourceanschluss mit der externen Energieversorgungsleitung VDD verbunden.
  • Im Stand-by-Modus ist ein Eingangssignal IN logisch 0, die Ausgabe des CMOS-Inverters 46 logisch 1 (verstärkte Spannung VPP), die Ausgabe des CMOS-Inverters 48 logisch 0 und die Ausgabe OUT der Latch-Schaltung 50 logisch 1.
  • Wenn der Betriebsmodus vom Stand-by-Modus in den Abschaltmodus umschaltet, schließt die Kurzschlussschaltung 20 die verstärkte Energieversorgungsleitung VPP und die erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii miteinander kurz. Somit wird die verstärkte Spannung VPP niemals unter die erniedrigte Spannung Vii fallen. Infolgedessen geben die CMOS-Inverter 46 und 48 die Signale mit richtiger Logik ohne eine Fehlfunktion aus, bis die verstärkte Spannung VPP und die erniedrigte Spannung Vii auf eine vorbestimmte Spannung abfallen (eine Spannung, die einen Schaltungsbetrieb ermöglicht). Dies hindert die Latch-Schaltung 50 daran aufgrund des Empfangs einer falschen Ausgabe aus dem CMOS-Inverter 48 falsch zu funktionieren. Da die Daten der Latch-Schaltung 50, die während dem Abschaltmodus gespeichert werden sollen, vor einer Inversion bewahrt werden, arbeitet der DRAM normal, wenn der Betriebsmodus von dem Abschaltmodus in den Stand-by-Modus oder den aktiven Modus umschaltet.
  • Wie beschrieben wurde, werden gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die verstärkte Energieversorgungsleitung VPP und die erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii durch die Kurzschlussschaltung 20 im Abschaltmodus miteinander kurzgeschlossen. Dies kann die verstärkte Spannung VPP davor bewahren unter die erniedrigte Spannung Vii zu fallen. Somit gibt die erste interne Schaltung, die sowohl mit der verstärkten Energieversorgungsleitung VPP als auch mit der erniedrigten Energieversorgungsleitung Vii verbunden ist, Signale mit richtiger Logik ohne Fehlfunktion aus. Demzufolge kann die zweite interne Schaltung, die selbst im Abschaltmodus arbeitet, davor bewahrt werden, aufgrund des Empfangs einer falschen Ausgabe aus der ersten internen Schaltung falsch zu arbeiten. Da die zweite interne Schal tung nicht falsch arbeiten wird, kann der DRAM davor bewahrt werden, nach dem Auslösen des Abschaltmodus falsch zu arbeiten.
  • Selbst beim Vorhandensein der Mehrzahl von Betriebsmodi können Fehlfunktionen der internen Schaltungen verhindert werden, indem die verstärkte Energieversorgungsleitung VPP und die erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii beim Umschalten in den Abschaltmodus kurzgeschlossen werden.
  • Entweder der Sourceanschluss oder der Drainanschluss des pMOS-Transistors 20e ist mit der verstärkten Energieversorgungsleitung VPP verbunden. Der andere des Sourceanschlusses und des Drainanschlusses des pMOS-Transistors 20e ist mit der erniedrigten Energieversorgungsleitung Vii verbunden. Dies ermöglicht es der einfachen Kurzschlussschaltung 20, die verstärkte Energieversorgungsleitung VPP und die erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii kurzzuschließen.
  • Da der Gateanschluss des pMOS-Transistors 20e direkt durch die Logik des Abschaltsteuersignals PDZ gesteuert wird, können die verstärkte Energieversorgungsleitung VPP und die erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii schnell kurzgeschlossen werden.
  • 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der integrierten Halbleiterschaltung der vorliegenden Erfindung. Die gleichen Schaltungen und Signale wie jene, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, werden durch identische Bezugszeichen oder Symbole bezeichnet werden. Eine detaillierte Beschreibung davon wird hier ausgelassen werden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird durch Hinzufügen eines nMOS-Transistors 20f zu der Kurzschlussschaltung 20 des ersten Ausführungsbeispiels gebildet. Die weitere Konfiguration ist identisch zu der des ersten Ausführungsbeispiels. Das heißt, diese integrierte Halbleiterschaltung ist als ein DRAM auf einem Siliziumsubstrat ausgebildet, indem CMOS-Prozesse verwendet werden. Der DRAM ist ein Pseudo-SRAM, der als ein SRAM arbeitet.
  • Der nMOS-Transistor 20f ist entweder an seinem Sourceanschluss oder seinem Drainanschluss mit der verstärkten Energieversorgungsleitung VPP verbunden, ist an dem anderen des Sourceanschlusses und des Drainanschlusses mit der erniedrigten Energieversorgungsleitung Vii verbunden und empfängt die Ausgabe des NOR-Gates 20c an seinem Gateanschluss.
  • Das NOR-Gate 20c gibt einen hohen Pegel aus, wann immer das Abschaltsteuersignal PDZ auf einem hohen Pegel ist. Infolgedessen, während das Abschaltsteuersignal PDZ auf einem hohen Pegel ist, wird der nMOS-Transistor 20f anbehalten, wobei die verstärkte Energieversorgungsleitung VPP und die erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii kurzgeschlossen werden. Das heißt, der nMOS-Transistor 20f arbeitet direkt unter der Logik des Abschaltsteuersignals PDZ.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann die gleichen Effekte bereitstellen wie jene des ersten Ausführungsbeispiels, das oben beschrieben wird. Außerdem werden in diesem Ausführungsbeispiel die verstärkte Energieversorgungsleitung VPP und die erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii kurzgeschlossen, indem der pMOS-Transistor 20e und der nMOS-Transistor 20f verwendet werden. Infolgedessen können beim Umschalten in den Abschaltmodus die verstärkte Energieversorgungsleitung VPP und die erniedrigte Energieversorgungsleitung Vii spannungsmäßig schnell ausgeglichen werden.
  • Die vorhergehenden Ausführungsbeispiele befassten sich mit den Fällen, in denen die vorliegende Erfindung auf einen DRAM angewendet wird, der als ein Pseudo-SRAM arbeitet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf solche Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf taktsynchrone SDRAMs angewendet wer den. Die vorliegende Erfindung kann auch auf solche integrierten Halbleiterschaltungen wie Mikrocomputer, Logik-LSIs und System-LSIs angewendet werden.

Claims (8)

  1. Eine integrierte Halbleiterschaltung, umfassend: einen ersten Spannungsgenerator (16) zum Erzeugen einer ersten internen Energieversorgungsspannung, welche einer ersten internen Energieversorgungsleitung (VPP) zuzuführen ist; einen zweiten Spannungsgenerator (18) zum Erzeugen einer zweiten internen Energieversorgungsspannung, welche einer zweiten internen Energieversorgungsleitung (Vii) zuzuführen ist; und eine Kurzschlussschaltung (20) zum Kurzschließen der ersten internen Energieversorgungsleitung und der zweiten internen Energieversorgungsleitung, welche in einem nicht geerdeten Zustand sind, wenn ein Betrieb sowohl des ersten als auch des zweiten Spannungsgenerators ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Halbleiterschaltung des Weiteren umfasst: eine erste interne Schaltung (46, 48), die mit der ersten und der zweiten internen Energieversorgungsleitung verbunden ist; eine zweite interne Schaltung (50), die mit einer externen Energieversorgungsleitung (VDD) verbunden ist, welche in Antwort auf eine Ausgabe der ersten internen Schaltung arbeitet; und einen Abschaltmodus zum Aussetzen eines Betriebs des ersten und des zweiten Spannungsgenerators und zum Stoppen des Zuführens der ersten und der zweiten internen Energieversorgungsspannung in die interne Schaltung, wobei die Kurzschlussschaltung die erste interne Energieversorgungsleitung und die zweite interne Energieversorgungsleitung während dem Abschaltmodus kurzschließt.
  2. Die integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, wobei die Kurzschlussschaltung einen Transistor enthält, wobei entweder ein Sourceanschluss oder ein Drainanschluss des Transistors mit der ersten internen Energieversorgungsleitung verbunden ist und wobei der andere des Sourceanschlusses und Drainanschlusses mit der zweiten internen Energieversorgungsleitung verbunden ist.
  3. Die integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 2, wobei der Transistor in Antwort auf ein Abschaltsteuersignal (PDZ) einschaltet, welches den Abschaltmodus signalisiert.
  4. Die integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, umfassend: einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus, wobei: der erste Spannungsgenerator eine erste spannungserzeugende Einheit (38a) zum Arbeiten während dem ersten Betriebsmodus und eine zweite spannungserzeugende Einheit (38b) zum Arbeiten während dem zweiten Betriebsmodus besitzt; und der zweite Spannungsgenerator eine dritte spannungserzeugende Einheit (44a) zum Arbeiten während dem ersten Betriebsmodus und eine vierte spannungserzeugende Einheit (44b) zum Arbeiten während dem zweiten Betriebsmodus besitzt.
  5. Die integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 4, wobei: der erste Spannungsgenerator besitzt eine erste Erkennungsschaltung (34) zum Arbeiten während dem ersten Betriebsmodus, um eine rückgekoppelte Steuerung über die erste spannungserzeugende Einheit in Übereinstimmung mit der ersten internen Energieversorgungsspannung durchzuführen; und eine zweite Erkennungsschaltung (36) zum Arbeiten während dem zweiten Betriebsmodus, um eine rückgekoppelte Steuerung über die zweite spannungserzeugende Einheit in Übereinstimmung mit der ersten internen Energieversorgungsspannung durchzuführen.
  6. Die integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 4 oder 5, wobei: der zweite Spannungsgenerator besitzt eine Erkennungsschaltung (40) zum Arbeiten während dem ersten Betriebsmodus, um eine rückgekoppelte Steuerung über die dritte spannungserzeugende Einheit in Übereinstimmung mit der zweiten internen Energieversorgungsspannung durchzuführen, und eine Erkennungsschaltung (42) zum Arbeiten während dem zweiten Betriebsmodus, um eine rückgekoppelte Steuerung über die vierte spannungserzeugende Einheit in Übereinstimmung mit der zweiten internen Energieversorgungsspannung durchzuführen.
  7. Die integrierte Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei: der erste Betriebsmodus ein Stand-by-Modus ist, in welchem die erste und die zweite interne Schaltung in einem statischen Zustand sind; und der zweite Betriebsmodus ein aktiver Modus ist, in welchem die erste und die zweite interne Schaltung arbeiten.
  8. Die integrierte Halbleiterschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: der erste und der zweite Spannungsgenerator die erste beziehungsweise die zweite interne Energieversorgungsspannung basierend auf einer externen Energieversorgungsspannung (VDD) erzeugen; die erste interne Energieversorgungsspannung eine verstärkte Spannung (VPP) ist, die höher ist als die externe Energieversorgungsspannung; und die zweite interne Energieversorgungsspannung eine erniedrigte Spannung (Vii) ist, die niedriger ist als die externe Energieversorgungsspannung.
DE60221625T 2001-11-28 2002-03-28 Integrierte Halbleiterschaltung Expired - Lifetime DE60221625T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001362489A JP4132795B2 (ja) 2001-11-28 2001-11-28 半導体集積回路
JP2001362489 2001-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221625D1 DE60221625D1 (de) 2007-09-20
DE60221625T2 true DE60221625T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=19172979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221625T Expired - Lifetime DE60221625T2 (de) 2001-11-28 2002-03-28 Integrierte Halbleiterschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6683491B2 (de)
EP (1) EP1317044B1 (de)
JP (1) JP4132795B2 (de)
KR (1) KR100799948B1 (de)
CN (1) CN1173402C (de)
DE (1) DE60221625T2 (de)
TW (1) TW550584B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100426443B1 (ko) * 2002-06-29 2004-04-13 주식회사 하이닉스반도체 딥 파워다운 제어 회로
KR100452327B1 (ko) * 2002-07-08 2004-10-12 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치의 내부 전원 전압 발생회로
JP2004178782A (ja) * 2002-10-04 2004-06-24 Sharp Corp 半導体記憶装置およびその制御方法および携帯電子機器
JP4386706B2 (ja) 2003-11-06 2009-12-16 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
KR100562646B1 (ko) * 2004-12-22 2006-03-20 주식회사 하이닉스반도체 저전압용 반도체 메모리 장치
KR100715147B1 (ko) * 2005-10-06 2007-05-10 삼성전자주식회사 전류소모를 감소시키는 내부전원전압 발생회로를 가지는멀티칩 반도체 메모리 장치
KR20100035428A (ko) * 2008-09-26 2010-04-05 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 방법
JP5742508B2 (ja) * 2011-06-27 2015-07-01 富士通セミコンダクター株式会社 半導体メモリ、システムおよび半導体メモリの動作方法
US9417675B2 (en) * 2014-05-29 2016-08-16 Silicon Storage Technology, Inc. Power sequencing for embedded flash memory devices
US9997230B1 (en) * 2017-06-20 2018-06-12 Elite Semiconductor Memory Technology Inc. Reference voltage pre-processing circuit and reference voltage pre-processing method for a reference voltage buffer
GB201718054D0 (en) 2017-11-01 2017-12-13 Smith & Nephew Sterilization of integrated negative pressure wound treatment apparatuses and sterilization methods
US11257549B2 (en) * 2020-05-08 2022-02-22 Micron Technology, Inc. Sequential voltage control for a memory device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07220472A (ja) * 1994-01-31 1995-08-18 Mitsubishi Electric Corp 内部電源回路
FR2724025B1 (fr) * 1994-08-31 1997-01-03 Sgs Thomson Microelectronics Circuit integre avec fonction de demarrage rapide de sources de tension ou courant de reference
JP3645593B2 (ja) * 1994-09-09 2005-05-11 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置
JP3641511B2 (ja) * 1995-06-16 2005-04-20 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
TW324101B (en) * 1995-12-21 1998-01-01 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit and its working method
JP3319960B2 (ja) * 1996-10-17 2002-09-03 富士通株式会社 半導体装置
TW404063B (en) * 1997-02-27 2000-09-01 Toshiba Corp Semiconductor integrated circuit apparatus and semiconductor memory apparatus
JP4094104B2 (ja) * 1997-02-27 2008-06-04 株式会社東芝 半導体集積回路装置および記憶装置
JPH10283776A (ja) * 1997-04-04 1998-10-23 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3235516B2 (ja) * 1997-06-12 2001-12-04 日本電気株式会社 半導体集積回路
JPH11186527A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Hitachi Ltd ラッチ制御回路、半導体記憶装置、及びデータ処理装置
JP3480309B2 (ja) * 1998-05-21 2003-12-15 松下電器産業株式会社 半導体記憶装置
JP4390304B2 (ja) * 1998-05-26 2009-12-24 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置
JP2000075944A (ja) * 1998-08-31 2000-03-14 Hitachi Ltd 半導体装置
JP2000113693A (ja) * 1998-10-08 2000-04-21 Hitachi Ltd 不揮発性メモリおよび半導体集積回路
JP3233911B2 (ja) * 1999-03-17 2001-12-04 株式会社 沖マイクロデザイン 半導体集積回路装置
JP4043142B2 (ja) * 1999-05-18 2008-02-06 富士通株式会社 メモリデバイス
US6563746B2 (en) 1999-11-09 2003-05-13 Fujitsu Limited Circuit for entering/exiting semiconductor memory device into/from low power consumption mode and method of controlling internal circuit at low power consumption mode

Also Published As

Publication number Publication date
DE60221625D1 (de) 2007-09-20
CN1173402C (zh) 2004-10-27
KR100799948B1 (ko) 2008-02-01
EP1317044B1 (de) 2007-08-08
CN1421929A (zh) 2003-06-04
US6683491B2 (en) 2004-01-27
KR20030043575A (ko) 2003-06-02
EP1317044A2 (de) 2003-06-04
EP1317044A3 (de) 2005-08-17
US20030098741A1 (en) 2003-05-29
TW550584B (en) 2003-09-01
JP2003162895A (ja) 2003-06-06
JP4132795B2 (ja) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410526T2 (de) Synchrone Halbleiterspeicheranordnung mit einer Eingangsschaltung zur Herstellung eines konstanten Hauptsteuersignals, um einem Zeitgeber zu erlauben, Steuersignale zu verriegeln
DE69123666T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3924952C2 (de) Dynamischer Schreib-Lese-Speicher mit einer Selbstauffrischfunktion und Verfahren zum Anlegen einer Halbleitersubstratvorspannung
DE19929095B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit übersteuertem Leseverstärker und Halbleitervorrichtung
DE3887224T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE10236192A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE19549532B4 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung mit Selbstvorladefunktion
DE10161048A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit niedrigem Leistungsverbrauch
DE102012104648B4 (de) Techniken zur Verifikation einer Verlässlichkeit eines Speichers
DE10119816A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltkreis-Vorrichtung mit mehrfacher Betriebsspannung
DE69120448T2 (de) Halbleiterspeicheranordnungen von dynamischem Typus
DE19928454B4 (de) Speichervorrichtung mit Reihendecodierer
DE102006046300A1 (de) Niedrig ausgeglichener Leseverstärker für Zwillingszellen-DRAMs
DE69411335T2 (de) Verstärkerschaltung des Flipflop-Typs
DE60221625T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE10130752A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Steuerverfahren
DE19654544C2 (de) Differenzverstärker
DE19903629A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE4236456C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE10256098A1 (de) In zwei Systemen mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen verwendete Halbleitervorrichtung
DE3826745C2 (de)
DE102004031959B4 (de) DRAM und Betriebsverfahren
DE69118928T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung und Datenverarbeitungsanordnung und deren Verwendung
DE19619923C2 (de) Spannungserhöhungsschaltung für eine Halbleiterspeichervorrichtung sowie Wortleitungstreiber für eine Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Spannungserhöhungsschaltung
DE102004055216A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU MICROELECTRONICS LTD., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE