DE202012013293U1 - Isolierter Behälter - Google Patents

Isolierter Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202012013293U1
DE202012013293U1 DE202012013293.8U DE202012013293U DE202012013293U1 DE 202012013293 U1 DE202012013293 U1 DE 202012013293U1 DE 202012013293 U DE202012013293 U DE 202012013293U DE 202012013293 U1 DE202012013293 U1 DE 202012013293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
upright
density
sleeve
cup according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013293.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berry Global Inc
Original Assignee
Berry Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berry Plastics Corp filed Critical Berry Plastics Corp
Publication of DE202012013293U1 publication Critical patent/DE202012013293U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • B65D3/14Discs fitting within container end and secured by bending, rolling, or folding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3874Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1288Stepped joint cross-sections comprising at least one monotone curved joint-segment
    • B29C66/12881Stepped joint cross-sections comprising at least one monotone curved joint-segment comprising at least two monotone curved joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7313Density
    • B29C66/73132Density of different density, i.e. the density of one of the parts to be joined being different from the density of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0038Rim-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/341Measures for intermixing the material of the joint interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73711General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented
    • B29C66/73713General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented bi-axially or multi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular

Abstract

Isolierender Becher, umfassend einen Körper mit einer hülsenförmigen Seitenwand und einen Boden, der an den Körper gekoppelt ist, wodurch ein durch die hülsenförmige Seitenwand und den Boden begrenzter Innenbereich definiert wird, wobei der Körper ein Flächengebilde umfasst, das ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial umfasst, das konfiguriert ist, um Mittel zur Ermöglichung von lokalisierter plastischer Verformung in mindestens einem ausgewählten Bereich des Körpers bereitzustellen, um ein plastisch verformtes erstes Materialsegment mit einer ersten Dichte, das sich in einem ersten Teil des ausgewählten Bereichs des Körpers befindet, und ein zweites Materialsegment mit einer zweiten Dichte, die niedriger als die erste Dichte ist, das sich in einem benachbarten zweiten Teil des ausgewählten Bereichs des Körpers befindet, bereitzustellen, ohne dass das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial reißt, so dass in dem Körper eine vorbestimmte Isoliereigenschaft aufrechterhalten wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Gefäße und insbesondere isolierte Behälter, wie Becher, zur Aufnahme von heißen oder kalten Getränken oder Lebensmitteln. Spezieller betrifft die vorliegende Offenbarung einen isolierten Becher aus Polymermaterialien.
  • KURZE DARSTELLUNG
  • Ein Gefäß gemäß der vorliegenden Offenbarung ist zum Halten eines Produkts in einem Innenbereich konfiguriert. In illustrativen Ausführungsformen handeltes sich bei dem Gefäß um einen isolierten Behälter wie einen Trinkbecher, einen Becher zur Lagerung von Lebensmitteln oder einen Dessertbecher.
  • In illustrativen Ausführungsformen enthält ein isolierender Becher einen Körper mit einer hülsenförmigen Seitenwand und einem Boden, der an den Körper gekoppelt ist und im Zusammenwirken mit der Seitenwand einen Innenbereich zur Speicherung von Lebensmitteln, Flüssigkeiten oder einem beliebigen anderen Produkt bildet. Der Körper enthält auch einen gerollten Rand, der an ein oberes Ende der Seitenwand gekoppelt ist, und einen Bodenträger, der an ein unteres Ende der Seitenwand und an den Boden gekoppelt ist.
  • In illustrativen Ausführungsformen besteht der Körper aus einem Flächengebilde, das ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial umfasst. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung besteht der Körper aus einem mehrschichtigen Flächengebilde mit einer Substratschicht, die das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst, und einer Außenschicht, die eine Haut umfasst, die an die Substratschicht gekoppelt ist und zur Anzeige von Bildmaterial und Text konfiguriert ist. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind derartiges Bildmaterial und derartiger Text direkt auf eine Außenfläche des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials aufgedruckt. In illustrativen Ausführungsformen umfasst auch der Boden isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial.
  • Das in dem Körper enthaltene isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ist gemäß der vorliegenden Offenbarung konfiguriert, um Mittel zur Ermöglichung von lokalisierter plastischer Verformung in mindestens einem ausgewählten Bereich des Körpers (z. B. der Seitenwand, dem gerollten Rand, dem Bodenträger und einem in dem Bodenträger enthaltenen Bodenhalteflansch) bereitzustellen, um (1) ein plastisch verformtes erstes Materialsegment mit einer ersten Dichte in einem ersten Teil des ausgewählten Bereichs des Körpers und (2) ein zweites Materialsegment mit einer relativ niedrigeren zweiten Dichte in einem benachbarten zweiten Teil des ausgewählten Bereichs des Körpers bereitzustellen. In illustrativen Ausführungsformen ist das dichtere erste Materialsegment dünner als das zweite Materialsegment.
  • In illustrativen Ausführungsformen umfasst das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ein Polypropylen-Grundharz mit einer hohen Schmelzefestigkeit, ein Polypropylencopolymerharz oder ein Polypropylenhomopolymerharz (oder beides) und Zellbildner einschließlich primärer und sekundärer Nukleierungsmittel und ein Treibmittel wie Kohlendioxidgas, das zum Expandieren der Harze und zur Verringerung der Dichte in die Harze injiziert wird. Das Grundharz umfasst Polypropylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung, das durch eine unimodale (nicht bimodale) Verteilung gekennzeichnet ist.
  • In illustrativen Ausführungsformen ist die Haut an eine Außenoberfläche des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials gekoppelt. Die Haut enthält eine Folie, einen zwischen der Folie und der Außenoberfläche des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials angeordneten Klebstoff und eine zur Bereitstellung eines Graphik-Designs einschließlich Bildmaterial und/oder Text auf die Folie aufgedruckte Druckfarbe. In illustrativen Ausführungsformen handeltes sich bei der Folie um biaxial orientiertes Polypropylen.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Offenbarung ergeben sich für den Fachmann bei der Betrachtung illustrativer Ausführungsformen, die die beste Ausführungsweise der Offenbarung nach derzeitiger Auffassung exemplifizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Die ausführliche Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines isolierenden Bechers gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass der isolierende Becher einen Körper und einen Boden enthält und dass vier Bereiche des Körpers lokalisierte Bereiche plastischer Verformung enthalten, die in diesen Bereichen für eine erhöhte Dichte sorgen und in dem Körper eine vorbestimmte Isoliereigenschaft aufrechterhalten;
  • 1A eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer in dem Körper des isolierenden Bechers von 1 enthaltenen Seitenwand, die zeigt, dass die Seitenwand aus einem Flächengebilde besteht, das von links nach rechts eine Haut, eine Druckfarbenschicht, eine Klebstoffschicht und isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial enthält;
  • 2 eine auseinandergezogene Teileansicht des isolierenden Bechers von 2, die zeigt, dass der isolierende Becher von oben nach unten den Boden und den Körper mit einem gerollten Rand, der Seitenwand und einer Tragstruktur, die so konfiguriert ist, dass sie mit dem Boden wie in 1 gepaart ist, enthält;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 2, die zeigt, dass die in dem Körper des isolierenden Bechers enthaltene Seitenwand eine im Allgemeinen einheitliche Dicke enthält und dass der Boden mit einem in dem Körper enthaltenen Bodenträger gekoppelt ist;
  • die 3A3D eine Reihe von Ansichten, die den ersten, zweiten, dritten und vierten Bereich des isolierenden Bechers von 1, die jeweils lokalisierte plastische Verformung enthalten, zeigen;
  • 3A eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 1, die zeigt, dass sich der erste Bereich in der Seitenwand des Körpers befindet;
  • 3B eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 1, die zeigt, dass sich der zweite Bereich im gerollten Rand des Körpers befindet;
  • 3C eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 1, die zeigt, dass sich der dritte Bereich in einem in dem Bodenträger des Körpers enthaltenen Verbindungssteg befindet;
  • 3D eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 1, die zeigt, dass sich der vierte Bereich in einem in dem Bodenträger des Körpers enthaltenen Stegtragring befindet;
  • 4 eine Vollschnittansicht entlang der Linie 4-4 von 1, die zeigt, dass die Seitenwand des isolierenden Bechers eine C-förmige Umfassung, einen aufrechten äußeren Lappen, der mit einem Ende der C-förmigen Umfassung gekoppelt ist, und einen aufrechten inneren Lappen, der mit einem entgegengesetzten Ende der C-förmigen Umfassung gekoppelt ist, und andeutet, dass der erste Lappen und der zweite Lappen so angeordnet sind, dass sie einander überlappen, um eine Brücke zu erhalten, die sich zwischen den Enden der C-förmigen Umfassung erstreckt, um den Innenbereich dazwischen zu definieren;
  • 4A eine vergrößerte Vollschnittansicht einer Brücke gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, wie das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial sowohl im ersten Lappen als auch im zweiten Lappen komprimiert worden ist, um eine Brücke bereitzustellen, die eine verringerte Dicke aufweist, die einer Dicke der Seitenwand in der C-förmigen Umfassung gegenüber der Brücke ähnlich ist;
  • 4B eine vergrößerte Vollschnittansicht eines Teils der C-förmigen Umfassung von 4A, die zeigt, dass das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial nicht komprimiert worden ist;
  • 4C eine vergrößerte Vollschnittansicht des ersten Lappens und des zweiten Lappens vor der Paarung miteinander zum Erhalt der Brücke;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht ähnlich 4A;
  • 6 eine schematische Vollschnittansicht des gerollten Rands der 1, 3 und 3B, die den zweiten Bereich lokalisierter plastischer Verformung zeigt;
  • 6A eine teilweise Schnittansicht einer Kombination des isolierenden Bechers von 1 und eines Deckels, die zeigt, dass der Deckel einen Rand enthält, der mit dem gerollten Rand des isolierenden Bechers gepaart ist, wie in 6B vorgeschlagen;
  • 6B eine teilweise Schnittansicht des Deckels und isolierenden Bechers von 5, wobei der Deckel mit dem Becher gepaart ist, so dass der Rand des Deckels den gerollten Rand des isolierenden Bechers in Eingriff nimmt, um eine Mundöffnung in den Innenbereich zu schließen;
  • 7 eine vergrößerte teilweise Aufrissansicht des isolierenden Bechers der 1, 3 und 3C, die zeigt, dass der Boden durch den Bodenträger mit der Seitenwand gekoppelt ist und dass der Bodenträger einen mit der Seitenwand gekoppelten Stegtragring, einen Bodenhalteflansch, der radial von dem Stegtragring beabstandet ist, und einen Verbindungssteg, der den Stegtragring und den Bodenhalteflansch miteinander verbindet, enthält;
  • 7A eine Vollschnittansicht eines Teils eines isolierenden Bechers gemäß der vorliegenden Offenbarung, die den drittem Bereich lokalisierter plastischer Verformung des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials in dem Verbindungssteg des Bodenträgers und Schmelzen des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials entlang einer Grenzfläche zwischen dem Bodenhalteflansch und einem Teil des Bodens zeigt;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht ähnlich 7A;
  • 9 eine vergrößerte teilweise Aufrissansicht des isolierenden Bechers der 1, 3 und 3D, die zeigt, dass der vierte Bereich lokalisierter plastischer Verformung in dem Bodenhalteflansch ausgebildet ist und zwischen benachbarten dicken Abschnitten des Bodenhalteflanschs ausgebildete Kanäle enthält;
  • 9A eine Ansicht ähnlich 3D, die alternierende dicke und dünne Abschnitte des Bodenhalteflanschs zeigt;
  • 9B eine Vollschnittansicht eines Teils eines Bodenhalteflanschs gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass zwischen zwei benachbarten dicken Abschnitten des Bodenhalteflanschs ein Kanal ausgebildet ist;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht ähnlich 9B;
  • 11 eine vergrößerte Ansicht des Kanals von 10, die zeigt, dass das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial so ausgebildet ist, dass es mit Gas gefüllte Zellen enthält, dass jede Zelle durch eine mit benachbarten Zellen geteilte Zellwand begrenzt ist und dass die Zellwände während eines in den 1519 vorgeschlagenen Becherbildungsverfahrens so verformt werden, dass die Dichte in dem Bereich lokalisierter plastischer Verformung erhöht wird;
  • 12A eine Draufsicht eines zur Herstellung des Körpers von 1 verwendeten Körperrohlings mit weggebrochenen Teilen, um offenzulegen, dass der Körperrohling aus einem Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial und einer auf den Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial auflaminierten Haut ausgebildet ist, und deutet an, dass ein Stegbildner während eines Rohlingsformungsverfahrens einen Teil des Körperrohlings entlang einer gebogenen Faltungslinie komprimiert, um den Verbindungssteg zu bilden, und ein Sprossenbildner einen anderen Teil des Körperrohlings zwischen der gebogenen Faltungslinie und einer unteren gebogenen Kante komprimiert, um eine Reihe von alternierenden dicken und dünnen Sprossen, die sich zwischen der gebogenen Faltungslinie und der zweiten unteren gebogenen Kante erstrecken, zu bilden;
  • 12B eine Ansicht ähnlich 12A nach Durchführung des Rohlingsformungsverfahrens, die zeigt, dass sowohl der Verbindungssteg als auch die Sprossen in dem Körperrohling ausgebildet worden sind;
  • 12C eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines Körperrohlings gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass der Körperrohling aus einem Flächengebilde, das nur isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial enthält, gebildet ist;
  • 13 eine vergrößerte teilweise Draufsicht des Seitenwandrohlings von 12B, die die gebogene Faltungslinie und die alternierenden dicken und dünnen Sprossen, die im Zusammenwirken Kanäle in dem Bodenhalteflansch definieren, zeigt;
  • 14 eine Vollschnittansicht entlang Linie 14-14 von 13, die eine Reihe von zwischen benachbarten Paaren von dicken Abschnitten eines in dem Seitenwandrohling enthaltenen Bodenhalteflanschs ausgebildeten Kanälen zeigt;
  • 15 ein Diagramm, das die Leistungsfähigkeit von isolierenden Bechern gemäß der vorliegenden Offenbarung bei der Temperaturprüfung in Abhängigkeit von der Zeit zeigt;
  • 16 eine perspektivische und schematische Ansicht eines Becherherstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass das Becherherstellungsverfahren das Bereitstellen einer laminierten Rolle von laminiertem Flächengebilde, das Formen eines isolierenden Bechers, wie in den 1719 detailliert vorgeschlagen, und das Verpacken von Stapeln von isolierenden Bechern, wie in 20 detailliert vorgeschlagen, einschließt, und zeigt, dass das Formen eines isolierenden Bechers das Formen eines Körperrohlings, wie in 17 detailliert vorgeschlagen, das Tempern des Körperrohlings, das Formen einer Becherbasis, wie in 18 detailliert vorgeschlagen, und das Formen eines gerollten Rands, wie in 19 detailliert vorgeschlagen, einschließt;
  • 17 eine perspektivische und schematische Ansicht der Stufe des Formens des Körperrohlings, die zeigt, dass die Stufe des Formens des Körperrohlings die Schritte des Ladens der laminierten Rolle zur Bereitstellung des laminierten Flächengebildes, das Tempern des laminierten Flächengebildes, das Komprimieren des laminierten Flächengebildes zur Bildung eines komprimierten Flächengebildes, das Schneiden des komprimierten Flächengebildes zur Bildung von Körperrohlingen und Verschnitt, das Sammeln von Verschnitt und das Stapeln der Körperrohlinge zur Bildung von Körperrohlingsstapeln einschließt;
  • 18 eine perspektivische und schematische Ansicht der Stufe des Formens des Becherbodens, die zeigt, dass die Stufe des Formens des Becherbodens die Schritte des Ladens von Körperrohlingsstapeln, das Erhitzen des Körperrohlings, das Wickeln des Körperrohlings um einen Dorn, das Formen eines Körpers, das Laden einer anderen laminierten Rolle zur Bereitstellung des laminierten Flächengebildes, das Schneiden des laminierten Flächengebildes zur Bereitstellung von Bodenrohlingen und Verschnitt, das Formen der Bodenrohlinge zu einem Boden, das Erhitzen des Bodens, das Erhitzen des Körpers, das Wickeln des Körpers um den Boden und das Koppeln des Bodens an die Basis zum Erhalt eines Becherkörpers einschließt;
  • 19 eine perspektivische und schematische Ansicht der Stufe der Randbildung, die zeigt, dass die Stufe der Randbildung die Schritte des Überführens der Becherbasis zu einer Randformungsmaschine, gegebenenfalls das Schmieren des oberen Teils der Basis, das Erhitzen des oberen Teils der Basis und das Rollen des oberen Teils der Basis zur Bildung eines isolierenden Bechers mit einem gerollten Rand einschließt;
  • 20 eine perspektivische und schematische Ansicht der Stufe der Becherverpackung, die zeigt, dass die Stufe der Becherverpackung die Schritte des Inspizierens des isolierenden Bechers auf Lecks, das Stapeln der guten Becher zum Ausbilden von Stapeln von isolierenden Bechern und das Verpacken der Stapel von isolierenden Bechern zur Lagerung und zum Transport einschließt;
  • 21 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines Körperrohlings gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass der Körperrohling eine erste obere gebogene Kante, eine zweite untere gebogene Kante, eine gebogene Faltungslinie dazwischen, eine Reihe von beabstandeten Kanälen, die sich zwischen der gebogenen Faltungslinie und der zweiten unteren gebogenen Kante erstrecken, und Randlappen, die zur Verringerung der Dicke des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials komprimiert sind, wo Teile des Körperrohlings zur Ausbildung eines gerollten Rands überlappen, einschließt;
  • 22 eine Schnittansicht entlang der Linie 22-22 von 21;
  • 23 eine Draufsicht noch einer weiteren Ausführungsform eines Körperrohlings gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass der Körperrohling eine erste obere gebogene Kante, eine zweite untere gebogene Kante, eine gebogene Faltungslinie dazwischen, eine Reihe von beabstandeten Kanälen, die sich zwischen der gebogenen Faltungslinie und der zweiten unteren gebogenen Kante erstrecken, und einen ersten Lappen und einen zweiten Lappen, die vor der Bildung des Körpers zur Verringerung der Dicke des Materials komprimiert worden sind, wo Teile des Körperrohlings zur Ausbildung einer Brücke überlappen;
  • 24 eine Schnittansicht entlang der Linie 24-24 von 23;
  • 25 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines isolierenden Bechers gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass der isolierende Becher einen Körper mit einem gerollten Rand, einer Seitenwand, und einem Bodenträger und einem Boden, der sowohl mit der Tragstruktur als auch mit dem unteren Teil der Seitenwand gekoppelt ist, enthält und dass Teile der Seitenwand komprimiert worden sind, um eine Reihe von sich von den komprimierten Teilen der Seitenwand nach außen erstreckenden Rippen auszubilden;
  • 26 eine Draufsicht des zur Bildung des in 25 gezeigten isolierenden Bechers verwendeten Körperrohlings, die zeigt, dass der Körperrohling eine erste obere gebogene Kante, eine zweite untere gebogene Kante, eine gebogene Faltungslinie dazwischen, eine Reihe von beabstandeten Kanälen, die sich zwischen der gebogenen Faltungslinie und der zweiten unteren gebogenen Kante erstrecken, und komprimierte Teile der Seitenwand, die Rippen dazwischen ausbilden, um die Kontaktoberfläche zwischen der Hand eines Benutzers und der Außenoberfläche des Bechers zu verringern;
  • 27 eine Schnittansicht entlang der Linie 27-27 von 26;
  • 28 eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform eines isolierenden Bechers gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass der isolierende Becher einen Körper mit einem gerollten Rand, einer Seitenwand und einem Bodenträger und einem Boden, der sowohl mit der Tragstruktur als auch mit dem unteren Teil der Seitenwand gekoppelt ist, enthält, und eine Reihe von in der Seitenwand infolge des Verschiebens von Teilen der Seitenwand ausgebildeten vorstehenden Rippen zeigt;
  • 29 eine Draufsicht eines zur Herstellung des Körpers des in 28 gezeigten isolierenden Bechers verwendeten Körperrohlings, die zeigt, dass der Körperrohling eine erste obere gebogene Kante, eine zweite untere gebogene Kante, eine gebogene Faltungslinie dazwischen, eine Reihe von beabstandeten Kanälen, die sich zwischen der gebogenen Faltungslinie und der zweiten unteren gebogenen Kante erstrecken, und infolge des Verschiebens von Material zur Bildung von Rippen ausgebildeten vorstehenden Rippen zur Verringerung der Kontaktoberfläche zwischen der Hand eines Benutzers und der Außenoberfläche des Bechers enthält;
  • 30 eine Schnittansicht entlang der Linie 30-30 von 29;
  • 31 einen vergrößerten Teil von 30, der zeigt, dass Material in der Seitenwand zur Ausbildung der Rippe verschoben worden ist;
  • 32 eine Vollschnittansicht einer anderen Ausführungsform eines gerollten Rands gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass der gerollte Rand durchweg eine im Allgemeinen konstante Dicke aufweist;
  • 33 eine Vollschnittansicht noch einer anderen Ausführungsform eines gerollten Rands gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass der gerollte Rand eine Dicke enthält, die zu einem freien Ende des gerollten Rands hin relativ dünner wird;
  • 34 eine Vollschnittansicht noch einer anderen Ausführungsform eines gerollten Rands gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zeigt, dass der gerollte Rand auf sich selbst aufgerollt worden ist, so dass in dem gerollten Rand im Allgemeinen kein Raum gebildet wird;
  • 35 eine vergrößerte teilweise Aufrissansicht eines isolierenden Bechers gemäß der vorliegenden Offenbarung, die einen vierten Bereich lokalisierter plastischer Verformung zeigt, in dem in einem inneren Umfang des Bodenhalteflanschs Kanäle ausgebildet sind, so dass die Kanäle beim Zusammenbau des isolierenden Bechers versteckt sind;
  • 36 eine vergrößerte teilweise Aufrissansicht des Bodens ähnlich 35, die zeigt, dass der Boden sowohl mit einem in dem isolierenden Becher enthaltenen Bodenträger gepaart ist und dass die Kanäle voneinander, von dem Verbindungssteg und dem Boden beabstandet sind;
  • 37 eine Ansicht ähnlich 1A, die eine Ausführungsform eines Flächengebildes zeigt, das von oben nach unten eine Haut, die eine Folie, eine Druckfarbenschicht, eine Klebstoffschicht und einen Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial enthält, enthält; und
  • 38 eine Ansicht ähnlich 37, die eine andere Ausführungsform eines Flächengebildes zeigt, die von oben nach unten eine Außenhaut, die eine Folie, eine Druckfarbenschicht und eine Klebstoffschicht enthält, einen Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial und eine Innenhaut, die eine Folie, eine Druckfarbenschicht und eine Klebstoffschicht enthält, enthält.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird in beispielsweise vier Bereichen 101, 102, 103 und 104 eines Körpers 11 eines isolierenden Bechers 10, der ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial umfasst, lokalisierte plastische Verformung bereitgestellt, wie in den 1 und 33D vorgeschlagen. Ein Material ist beispielsweise plastisch verformt, wenn es als Reaktion auf die Einwirkung einer äußeren Kompressionslast bleibend seine Gestalt geändert hat und nach Entfernung der Last in dieser neuen Gestalt verharrt. Der hier offenbarte isolierende Becher 10 ist kein Papierbecher, sondern vielmehr ein Becher aus einem zelligen nichtaromatischen Polymermaterial mit isolierenden Eigenschaften, der zur Aufnahme von heißem und kaltem Inhalt geeignet ist.
  • Eine erste Ausführungsform eines isolierenden Bechers 10 mit vier Bereichen 101104, in denen lokalisierte plastische Verformung Segmente des isolierenden Bechers 10 mit höherer Materialdichte als benachbarte Segmente des isolierenden Bechers 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitstellt, ist in den 1 und 211 gezeigt. Als Beispiel wird ein isolierender Becher 10 unter Verwendung eines illustrativen Körperrohlings 500 gemäß den 1214 hergestellt. Ein Becherherstellungsverfahren 40, bei dem der Körperrohling 500 und der isolierende Becher 10 hergestellt werden, ist in den 1620 gezeigt. Andere Ausführungsformen von Körperrohlingen 800, 820, 836, und 856 gemäß der vorliegenden Offenbarung, die zur Bildung von isolierenden Bechern verwendet werden können, sind in den 2131 veranschaulicht. Gerollte Ränder 16A, 16B, 16C, die mit verschiedenen isolierenden Bechern verwendet werden können, sind in den 3234 veranschaulicht. Eine erste Ausführungsform eines zur Bildung des isolierenden Bechers 10 verwendeten isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials ist in den 1A und 37 gezeigt. Eine andere Ausführungsform eines isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in 38 gezeigt.
  • Ein Isolierender Becher 10 umfasst einen Körper 11 mit einer hülsenförmigen Seitenwand 18 und einem Boden 20, der an den Körper 11 gekoppelt ist, wodurch ein durch die hülsenförmige Seitenwand 18 und den Boden 20 begrenzter Innenbereich 14 definiert wird, wie beispielsweise in 1 gezeigt. Der Körper 11 enthält ferner einen gerollten Rand 16, der an ein oberes Ende der Seitenwand 18 gekoppelt ist, und einen Bodenträger 17, der an ein unteres Ende der Seitenwand 18 gekoppelt ist, wie in den 13 vorgeschlagen.
  • Der Körper 11 ist aus einem Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial gebildet, wie hier offenbart. Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial konfiguriert (durch Anwendung von Druck – mit oder ohne Anwendung von Wärme), um Mittel zur Ermöglichung von lokalisierter plastischer Verformung in mindestens einem ausgewählten Bereich (beispielsweise den Bereichen 101104) des Körpers 11 bereitzustellen, um ein plastisch deformiertes erstes Materialsegment mit einer ersten Dichte, das sich in einem ersten Teil des ausgewählten Bereichs des Körpers 11 befindet, und ein zweites Materialsegment mit einer zweiten Dichte, die niedriger als die erste Dichte ist, das sich in einem benachbarten zweiten Teil des ausgewählten Bereichs des Körpers 11 befindet, bereitzustellen, ohne dass das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial reißt, so dass in dem Körper 11 eine vorbestimmte Isoliereigenschaft aufrechterhalten wird.
  • Ein erster Bereich 101 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11, in dem lokalisierte plastische Verformung durch das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ermöglicht ist, befindet sich in der hülsenförmigen Seitenwand 18, wie in den 1, 3A und 4 vorgeschlagen. Die hülsenförmige Seitenwand 18 enthält einen aufrechten inneren Lappen 514, einen aufrechten äußeren Lappen 512 und eine aufrechte Umfassung 513, die sich zwischen dem inneren Lappen 514 und dem äußeren Lappen 512 erstreckt, wie in den 1, 3 und 4 vorgeschlagen. Der aufrechte innere Lappen 514 ist so angeordnet, dass er sich vom Boden 20 nach oben erstreckt, und so konfiguriert, dass er das erste Materialsegment mit der höheren ersten Dichte im ersten Bereich 101 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11 bereitstellt. Der aufrechte äußere Lappen 512 ist so angeordnet, dass er sich vom Boden 20 nach oben erstreckt und mit dem aufrechten inneren Lappen 514 entlang einer Grenzfläche I dazwischen gepaart ist, wie in 4 vorgeschlagen. Die aufrechte Umfassung 513 ist so angeordnet, dass sie den aufrechten inneren Lappen 514 und den aufrechten äußeren Lappen 512 miteinander verbindet und den Innenbereich 14 umgibt. Die aufrechte Umfassung 513 ist so konfiguriert, dass sie das zweite Materialsegment mit der niedrigeren zweiten Dichte im ersten Bereich 101 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11 bereitstellt und im Zusammenwirken mit dem aufrechten inneren Lappen 514 und dem aufrechten äußeren Lappen 512 die hülsenförmige Seitenwand 18 bildet, wie in den 3 und 4 vorgeschlagen.
  • Ein zweiter Bereich 102 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11, in dem lokalisierte plastische Verformung durch das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ermöglicht ist, befindet sich in einem gerollten Rand 16, der in dem Körper 11 enthalten ist, wie in den 1, 3B und 6 vorgeschlagen. Der gerollte Rand 16 ist an ein oberes Ende der hülsenförmigen Seitenwand 18 gekoppelt, um in beabstandeter Beziehung zum Boden 20 zu liegen und eine Öffnung in den Innenbereich 14 zu umrahmen. Der gerollte Rand 16 enthält einen inneren gerollten Lappen 164, einen äußeren gerollten Lappen 162 und eine gerollte Lippe 163, wie in den 1, 3 und 6 vorgeschlagen. Der innere gerollte Lappen 164 ist so konfiguriert, dass er das erste Materialsegment mit der höheren ersten Dichte in dem Bereich 102 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11 bereitstellt. Der innere gerollte Lappen 164 ist an ein oberes Ende des aufrechten äußeren Lappens 512, der in der hülsenförmigen Seitenwand 18 enthalten ist, gekoppelt. Der äußere gerollte Lappen 162 ist an ein oberes Ende des aufrechten inneren Lappens 514, der in der hülsenförmigen Seitenwand 18 enthalten ist, und an eine nach außen gewandte Außenoberfläche des inneren gerollten Lappens 164 gekoppelt. Die gerollte Lippe 163 ist so angeordnet, dass sie voneinander abgewandte Seitenkanten des inneren gerollten Lappens 164 und des äußeren gerollten Lappens 162 miteinander verbindet. Die gerollte Lippe 163 ist so konfiguriert, dass sie das zweite Materialsegment mit der niedrigeren zweiten Dichte in dem zweiten Bereich 102 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11 bereitstellt und im Zusammenwirken mit dem inneren gerollten Lappen 164 und dem äußeren gerollten Lappen 162 den gerollten Rand 16 bildet, wie in 1 vorgeschlagen.
  • Ein dritter Bereich 103 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11, in dem lokalisierte plastische Verformung durch das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ermöglicht ist, befindet sich in einem Bodenträger 17, der in dem Körper 11 enthalten ist, wie in den 1, 3C, 7 und 7A nahe gelegt. Der Bodenträger 17 ist an ein unteres Ende der hülsenförmigen Seitenwand 18 gekoppelt, um in beabstandeter Beziehung zum gerollten Rand 16 zu liegen, und an den Boden 20 gekoppelt, um den Boden 20 in einer stationären Position relativ zur hülsenförmigen Seitenwand 18 zu tragen, um den Innenbereich 14 zu bilden. Der Bodenträger 17 enthält einen Stegtragring 126, einen Bodenhalteflansch 26 und einen Verbindungssteg 25, der sich zwischen dem Stegtragring 126 und dem Bodenhalteflansch 26 erstreckt, wie in 3 vorgeschlagen. Der Stegtragring 126 ist an das untere Ende der hülsenförmigen Seitenwand 18 gekoppelt und so konfiguriert, dass er das zweite Materialsegment mit der niedrigeren zweiten Dichte in dem dritten Bereich 103 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11 bereitstellt. Der Bodenhalteflansch 26 ist an den Boden 20 gekoppelt und so angeordnet, dass er von dem Stegtragring 126 umgeben ist, wie in 3 vorgeschlagen. Der Verbindungssteg 25 ist so angeordnet, dass er den Bodenhalteflansch 26 und den Stegtragring 126 miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 25 ist so konfiguriert, dass er das erste Materialsegment mit der höheren ersten Dichte in dem dritten Bereich 103 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11 bereitstellt. Der Verbindungssteg 25 wird in einer illustrativen Ausführungsform in einem Körperrohling 500 vorgebildet, bevor der Körperrohling 500 zu dem isolierenden Becher 10 ausgebildet wird, wie in den 1620 vorgeschlagen.
  • Ein vierter Bereich 104 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11, in dem lokalisierte plastische Verformung durch das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ermöglicht ist, befindet sich in dem Bodenhalteflansch 26 des Bodenträgers 17, wie in den 1, 3D, 9, 9A und 9B vorgeschlagen. Der Bodenhalteflansch 26 enthält eine alternierende Reihe von aufrechten dicken und dünnen Sprossen, die so nebeneinander angeordnet sind, dass sie sich von dem Verbindungssteg 25 nach oben zu dem durch die hülsenförmige Seitenwand 18 und den Boden 20 begrenzten Innenbereich 14 erstrecken. Diese alternierende Reihe von dicken und dünnen Sprossen wird in einer illustrativen Ausführungsform in einem Körperrohling 500 vorgebildet, bevor der Körperrohling 500 zu dem isolierenden Becher 10 ausgebildet wird, wie in den 1620 vorgeschlagen. Wie in 7 vorgeschlagen, ist eine erste 261 der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert, dass sie eine rechte Seitenkante 261R enthält, die sich von dem Steg 25 zu dem Innenbereich 14 erstreckt. Eine zweite 262 der aufrechten dicken Sprossen ist so konfiguriert, dass sie eine linke Seitenkante 262L enthält, die sich von dem Steg 25 zu dem Innenbereich 14 erstreckt und in beabstandeter gegenüberstehender Beziehung zur rechten Seitenkante 261R der ersten 261 der aufrechten dicken Sprossen liegt. Eine erste 260 der aufrechten dünnen Sprossen ist so angeordnet, dass sie die rechte Seitenkante 261R der ersten 261 der aufrechten dicken Sprossen und die linke Seite 262L der zweiten 262 der aufrechten dicken Sprossen miteinander verbindet und im Zusammenwirken mit der linken Seitenkante 262L und der rechten Seitenkante 261R dazwischen einen vertikalen Kanal 263 definiert, der sich nach innen in einen unteren Innenbereich 264 öffnet, der durch den Bodenhalteflansch 26 und eine im Boden 20 enthaltene und über dem Bodenhalteflansch 26 gelegene horizontale Plattform 21 begrenzt ist, wie in 7 vorgeschlagen. Die erste 260 der aufrechten dünnen Sprossen ist so konfiguriert, dass sie das erste Materialsegment mit der höheren ersten Dichte in dem vierten Bereich 104 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11 bereitstellt. Die erste 261 der aufrechten dicken Sprossen ist so konfiguriert, dass sie das zweite Materialsegment mit der niedrigeren zweiten Dichte in dem vierten Bereich 104 der ausgewählten Bereiche des Körpers 11 bereitstellt.
  • In der in den 1, 3, 3A und 4 gezeigte illustrativen Ausführungsformen enthält die hülsenförmige Seitenwand 18 des Körpers 11 ein Paar von Lappen 514, 512, die gepaart sind, um die Seitenwand 18 mit kegelstumpfförmiger Gestalt bereitzustellen. Der aufrechte innere Lappen 514 der Seitenwand 18 enthält eine Innenoberfläche 514i, die einen Teil des Innenbereichs 14 begrenzt, und eine Außenoberfläche 514o, die dem aufrechten äußeren Lappen 512 zugewandt ist, wie in den 4 und 4C gezeigt. Der aufrechte äußere Lappen 512 enthält eine Innenoberfläche 512i, die dem Innenbereich 14 zugewandt ist und mit der Außenoberfläche 514o des aufrechten inneren Lappens 514 gepaart ist, um die Grenzfläche I zwischen dem aufrechten inneren Lappen 514 und dem aufrechten äußeren Lappen 512 zu definieren. Der aufrechte äußere Lappen 512 enthält ferner eine Außenoberfläche 512o, die von dem aufrechten inneren Lappen 514 abgewandt ist. Jede der Innen- und Außenoberflächen des aufrechten inneren Lappens 514 und des aufrechten äußeren Lappens 512 weist in einem horizontalen Querschnitt eine gebogene Form auf, wie in 4C vorgeschlagen, und überstreicht einen spitzen Winkel von weniger als 20°, wie in 4 vorgeschlagen.
  • Die aufrechte Umfassung 513 der Seitenwand 18 ist in einem horizontalen Querschnitt C-förmig, und der aufrechte innere Lappen 514 und der aufrechte äußere Lappen 512 weisen jeweils in einem horizontalen Querschnitt eine gebogene Form auf, wie in 4 vorgeschlagen. Die aufrechte Umfassung 513 enthält eine aufrechte linke Seitenkante 513L und eine aufrechte rechte Seitenkante 513R, die so angeordnet ist, dass sie in 4C in einer beabstandeten gegenüberstehenden Beziehung zur aufrechten linken Seitenkante 513L liegt. Der aufrechte äußere Lappen 512 ist so konfiguriert, dass er die höhere erste Dichte aufweist und mit dem aufrechten inneren Lappen 514, der ebenfalls durch die höhere erste Dichte gekennzeichnet ist, gepaart ist, um eine Brücke 512, 514 aufzubauen, die so angeordnet ist, dass sie die aufrechte linke Seitenkante 513L und die aufrechte rechte Seitenkante 513R der aufrechten Umfassung 513 miteinander verbindet. Die Brücke 512, 514 ist aus plastisch verformtem Material mit der höheren ersten Dichte gebildet.
  • Die aufrechte Umfassung 513 der Seitenwand 18 weist eine Innenoberfläche 513i, die einen Teil des Innenbereichs 14 begrenzt, und eine Außenoberfläche 513o auf, die von dem Innenbereich 14 abgewandt ist und die Innenoberfläche 513i der aufrechten Umfassung 513 umgibt, wie beispielsweise in 4 gezeigt. Die Außenoberfläche 513o definiert im Zusammenwirken mit der Innenoberfläche 513i der aufrechten Umfassung 513 eine erste Dicke T1 dazwischen. Der aufrechte innere Lappen 514 enthält eine Innenoberfläche 514i, die einen Teil des Innenbereichs 14 begrenzt, und eine Außenoberfläche 514o, die dem aufrechten äußeren Lappen 512 zugewandt ist. Der aufrechte äußere Lappen 512 enthält eine Innenoberfläche 512i, die dem Innenbereich 14 zugewandt ist und mit der Außenoberfläche 514o des aufrechten inneren Lappens 514 gepaart ist, um die Grenzfläche I zwischen dem aufrechten inneren Lappen 514 und dem aufrechten äußeren Lappen 512 zu definieren. Der aufrechte äußere Lappen 512 enthält ferner eine Außenfläche 512o, die von dem aufrechten inneren Lappen 514 abgewandt ist. Die Innenoberfläche und die Außenoberfläche des aufrechten inneren Lappens 514 definieren im Zusammenwirken eine zweite Dicke T2I dazwischen, die kleiner als die erste Dicke T1 ist. Die Innenoberfläche und die Außenoberfläche des aufrechten äußeren Lappens 512 definieren im Zusammenwirken eine dritte Dicke T2O, die kleiner als die erste Dicke T1 ist.
  • Der gerollte Rand 16 des Körpers 11 ist an ein oberes Ende der hülsenförmigen Seitenwand 18 gekoppelt, um in beabstandeter Beziehung zum Boden 20 zu liegen und eine Öffnung in den Innenbereich 14 zu umrahmen, wie in den 1 und 3B vorgeschlagen. Der inneren gerollten Lappen 164 des gerollten Rands 16 ist so konfiguriert, dass er das plastisch verformte erste Materialsegment mit der höheren ersten Dichte bereitstellt und voneinander abgewandte linke und rechte Seitenkanten enthält. Die gerollte Lippe 163 des gerollten Rands 16 ist so angeordnet, dass sie die voneinander abgewandten linken und rechten Seitenkanten des inneren gerollten Lappens 164 miteinander verbindet, und so konfiguriert, dass sie das zweite Materialsegment mit der niedrigeren zweiten Dichte bereitstellt. Der äußere gerollte Lappen 162 des gerollten Rands 16 ist an eine nach außen gewandte Oberfläche des inneren gerollten Lappens 164 gekoppelt, wie in 1 vorgeschlagen, um eine äußere Schale bereitzustellen, die den inneren gerollten Lappen 164 bedeckt und aus plastisch verformten Material mit der höheren ersten Dichte gebildet ist. Der äußere gerollte Lappen 162 enthält voneinander abgewandte linke und rechte Seitenkanten. Die gerollte Lippe 163 ist so angeordnet, dass sie die voneinander abgewandten linken und rechten Seitenkanten des äußeren gerollten Lappens 163 miteinander verbindet. Die gerollte Lippe 163 ist im horizontalen Querschnitt C-förmig. Der innere gerollte Lappen 164 und der äußere gerollte Lappen 162 weisen jeweils eine gebogene Form zwischen den voneinander abgewandten linken und rechten Seitenkanten auf, um dem gerollten Rand 16 eine Ringform zu verleihen.
  • Der Bodenträger 17 des Körpers 11 ist an ein unteres Ende der hülsenförmigen Seitenwand 18 und den Boden 20 gekoppelt, um den Boden 20 in einer stationären Position relativ zur hülsenförmigen Seitenwand 18 zu tragen, um den Innenbereich 14 zu bilden, wie in den 13 und 3C vorgeschlagen. Der Bodenträger 17 enthält einen Bodenhalteflansch 26, der an den Boden 20 gekoppelt ist, einen Stegtragring 126, der an das untere Ende der hülsenförmigen Seitenwand 18 gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass er den Bodenhalteflansch 26 umgibt, und einen Verbindungssteg 25, der so angeordnet ist, dass er den Bodenhalteflansch 26 und den Stegtragring 126 miteinander verbindet, wie in 3C vorgeschlagen. Der Verbindungssteg 25 ist so konfiguriert, dass er das erste Materialsegment mit der höheren ersten Dichte bereitstellt. Der Stegtragring 126 ist so konfiguriert, dass er das zweite Materialsegment mit der niedrigeren zweiten Dichte bereitstellt. Der Verbindungssteg 25 und der Stegtragring 126 weisen eine Ringform auf. Der Bodenhalteflansch 26 weist eine Ringform auf. Der Bodenhalteflansch 26, der Verbindungssteg 25 und der Stegtragring 126 enthalten jeweils eine Innenschicht mit einer Innenoberfläche, die mit dem Boden 20 gepaart ist, und eine überlappende Außenschicht, die mit einer Außenoberfläche der Innenschicht gepaart ist, wie in den 3 und 7 vorgeschlagen.
  • Der Boden 20 des isolierenden Bechers 10 enthält eine horizontale Plattform 21, die einen Teil des Innenbereichs 14 begrenzt, und ein Plattformtragglied 23, das an die horizontale Plattform 21 gekoppelt ist, wie beispielsweise in den 2 und 3C gezeigt. Das Plattformtragglied 23 ist ringförmig und so angeordnet, dass es sich von der horizontalen Plattform 21 und den Innenbereich 14 nach unten in einen zwischen dem Bodenhalteflansch 26 und dem den Bodenhalteflansch 26 umgebenden Stegtragring 126 vorgesehenen Raum erstreckt, um sich mit dem Bodenhalteflansch 26 und dem Stegtragring 126 zu paaren, wie in den 3 und 7 vorgeschlagen.
  • Das Plattformtragglied 23 des Bodens 20 weist eine Ringform auf und ist so angeordnet, dass es den Bodenhalteflansch 26 umgibt und in einem zwischen der horizontalen Plattform 21 und dem Verbindungssteg 25 vorgesehenen Ringraum liegt, wie in den 3, 3C und 3D vorgeschlagen. Der Bodenhalteflansch 26, der Verbindungssteg 25 und der Stegtragring 126 enthalten jeweils eine Innenschicht mit einer Innenoberfläche, die mit dem Boden 20 gepaart ist, und eine überlappende Außenschicht, die mit einer Außenoberfläche der Innenschicht gepaart ist, wie in den 3 und 6 vorgeschlagen. Die Innenschicht des Bodenhalteflanschs 26, des Stegs 25 und des Stegtragrings 126 ist jeweils so angeordnet, dass sie mit dem Plattformtragglied 23 gepaart ist, wie in 3C vorgeschlagen.
  • Der Bodenhalteflansch 26 des Bodenträgers 17 ist so angeordnet, dass er in einer stationären Position relativ zur hülsenförmigen Seitenwand 18 liegt und an den Boden 20 gekoppelt ist, um den Boden 20 in einer stationären Position relativ zur hülsenförmigen Seitenwand 18 zu halten, wie in den 3, 3C und 7 vorgeschlagen. Die horizontale Plattform 21 des Bodens 20 weist eine Umfangskante, die mit einer Innenoberfläche der hülsenförmigen Seitenwand 18 gepaart ist, und eine nach oben gewandte Oberseite, die einen Teil des Innenbereichs 14 begrenzt, auf, wie in den 3 und 3C vorgeschlagen.
  • Der Bodenhalteflansch 26 des Bodenträgers 17 ist ringförmig und enthält eine alternierende Reihe von aufrechten dicken und dünnen Sprossen, die so nebeneinander angeordnet sind, dass sie sich nach oben zu einer nach unten gewandten Unterseite der horizontalen Plattform 21 erstrecken. Eine erste 261 der aufrechten dicken Sprossen ist so konfiguriert, dass sie eine rechte Seitenkante 261R enthält, die sich nach oben zur Unterseite der horizontalen Plattform 21 erstreckt. Eine zweite 262 der aufrechten dicken Sprossen ist so konfiguriert, dass sie eine linke Seitenkante 262L enthält, die sich nach oben zur Unterseite der horizontalen Plattform 21 erstreckt und in beabstandeter gegenüberstehender Beziehung zur rechten Seitenkante 261R der ersten 261 der aufrechten dicken Sprossen liegt. Eine erste 260 der aufrechten dünnen Sprossen ist so angeordnet, dass sie die linke Seitenkante 262L und die rechte Seitenkante 261R miteinander verbindet, und im Zusammenwirken mit ihnen dazwischen einen vertikalen Kanal 263 definiert, der sich nach innen in einen unteren Innenbereich 264, der durch die horizontale Plattform 21 und den Bodenhalteflansch 26 begrenzt ist, erstreckt, wie in den 3D, 7 und 9 vorgeschlagen. Die erste 260 der aufrechten dünnen Sprossen ist so konfiguriert, dass sie das erste Materialsegment mit der höheren ersten Dichte bereitstellt. Die erste 261 der dicken Sprossen ist so konfiguriert, dass sie das zweite Materialsegment mit der niedrigeren zweiten Dichte bereitstellt.
  • Der Bodenhalteflansch 26 des Bodenträgers 17 weist eine Ringform auf und ist so angeordnet, dass er eine sich vertikal erstreckende zentrale Achse CA, die einen Mittelpunkt der horizontalen Plattform 21 schneidet, umgibt, wie in den 3C und 3D vorgeschlagen. Die erste 260 der dünnen Sprossen weist eine Innenwand auf, die einem Teil der sich vertikal erstreckenden zentralen Achse CA, die durch den unteren Innenbereich geht, zugewandt ist. Das Plattformtragglied 23 ist so angeordnet, dass es den Bodenhalteflansch 26 umgibt und im Zusammenwirken mit der horizontalen Plattform 21 eine sich nach unten öffnenden Bodenkammer 20C bildet, die die alternierende Reihe von aufrechten dicken und dünnen Sprossen darin enthält.
  • Jedes erste Materialsegment in dem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterial weist eine relativ dünne erste Dicke auf. Jedes zugehörige zweite Materialsegment in dem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterial weist eine relativ dickere zweite Dicke auf.
  • Der Körper 11 ist aus einem Flächengebilde 11S aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial gebildet, das beispielsweise einen Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial 11S1 und eine Haut 11S2, die an eine Seite des Streifens aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial 11S1 gekoppelt ist, enthält, wie in 12A gezeigt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können auf eine in der Haut 11S2 enthaltene Folie Text und/oder Bildmaterial aufgedruckt sein. Die Haut 11S2 kann ferner eine Druckfarbenschicht umfassen, die auf die Folie aufgebracht ist, um die Druckfarbenschicht zwischen der Folie und dem Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial anzuordnen. In einem anderen Beispiel sind die Haut und die Druckfarbenschicht auf den Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial durch eine Klebstoffschicht auflaminiert, die so angeordnet ist, dass sie zwischen der Druckfarbenschicht und dem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterial liegt. Als Beispiel kann es sich bei der Haut um biaxial orientiertes Polypropylen handeln.
  • Das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst beispielsweise ein Polypropylen-Grundharz mit einer hohen Schmelzefestigkeit, ein Polypropylencopolymerharz und/oder ein Polypropylenhomopolymerharz und einen oder mehrere Zellbildner. Zellbildner können beispielsweise ein primäres Nukleierungsmittel, ein sekundäres Nukleierungsmittel und ein Treibmittel, das durch Gasmittel zum Expandieren der Harze und zur Verringerung der Dichte definiert ist, enthalten. In einem Beispiel umfasst das Gasmittel Kohlendioxid. In einem anderen Beispiel umfasst das Grundharz Polypropylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung, das durch eine unimodale und nicht bimodale Verteilung gekennzeichnet ist.
  • Ein isolierender Becher 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält eine Basis 12, die so ausgebildet ist, dass sie einen Innenbereich 14 und einen an die Basis 12 gekoppelten gerollten Rand 16 enthält, wie beispielsweise in 1 gezeigt. Die Basis 12 enthält eine Seitenwand 18, eine Tragstruktur 19 und einen Boden 20, wie in den 1, 2, 3C und 9 gezeigt. Der Boden 20 ist an die Tragstruktur 19 und die Seitenwand 18 gekoppelt, um den Innenbereich 14 zu definieren. Die Basis 12 umfasst veranschaulichend ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial, das (durch Anwendung von Druck – mit oder ohne Anwendung von Wärme) konfiguriert ist, um Mittel zum Isolieren eines in den Innenbereich 14 gegebenen Getränks oder Lebensmittels bereitzustellen, und eine Struktur mit ausreichenden mechanischen Eigenschaften zum Tragen des Getränks oder Lebensmittels bildet und Verformungs- und Durchstoßfestigkeit bereitstellt. Wie beispielsweise in den 1620 gezeigt, wird ein isolierender Becher 10 in einem illustrativen Becherherstellungsverfahren 40 gebildet.
  • Die Seitenwand 18 erstreckt sich zwischen dem gerollten Rand 16 und der Tragstruktur 19, wie in 3 gezeigt. Die Seitenwand 18 enthält einen oberen Teil 22 der Basis 12, der mit dem gerollten Rand 16 gekoppelt ist, und einen unteren Teil 24, der mit der Tragstruktur 19 gekoppelt ist. Die Tragstruktur 19 ist so angeordnet, dass sie den Boden 20 und den unteren Teil 24 der Seitenwand 18 miteinander verbindet. In der illustrativen Ausführungsform sind der Rand 16, die Seitenwand 18 und die Tragstruktur 19 aus einem einstückig ausgebildeten Körperrohling 500, der in 12 gezeigt ist, ausgebildet. Bei dem isolierenden Becher 10 handelt es sich um eine Anordnung, die den Körperrohling 500 und den Boden 20 umfasst. Beispielsweise wird der Boden 20 während des Becherherstellungsverfahrens 40 mit dem unteren Teil 24 gepaart, um dazwischen eine primäre Dichtung auszubilden. Es kann auch eine sekundäre Dichtung zwischen der Tragstruktur 19 und dem Boden 20 ausgebildet werden. Ein isolierender Behälter kann nur mit der primären Dichtung, nur mit der sekundären Dichtung oder sowohl mit der primären Dichtung als auch mit der sekundären Dichtung gebildet werden.
  • Wiederum bezugnehmend auf 1 ist der obere Teil 22 der Seitenwand 18 so angeordnet, dass er sich in einer Abwärtsrichtung 28 zum Boden 20 erstreckt und an den unteren Teil 24 gekoppelt ist. Der untere Teil 24 ist so angeordnet, dass er sich in einer entgegengesetzten Aufwärtsrichtung 30 zum gerollten Rand 16 erstreckt. Der obere Teil 22 wird während des Becherherstellungsverfahrens 40 gekrümmt, um den gerollten Rand 16 auszubilden. Der gerollte Rand 16 und der obere Teil 22 bilden im Zusammenwirken einen Mund 32, der so angeordnet ist, dass er sich in den Innenbereich 14 öffnet.
  • Die Tragstruktur 19 enthält einen Bodenhalteflansch 26 und einen Verbindungssteg 25, wie in 3 gezeigt. Der Verbindungssteg 25 ist mit dem unteren Teil 24 der Seitenwand 18 gekoppelt und so angeordnet, dass er sich radial vom unteren Teil 24 zum Innenbereich 14 erstreckt. Der Bodenhalteflansch 26 ist mit dem Verbindungssteg 25 gekoppelt und so angeordnet, dass er sich in Aufwärtsrichtung 30 zum Boden 20 und Innenbereich 14 erstreckt. Zusammen definieren der Bodenhalteflansch 26, der Verbindungssteg 25 und der untere Teil 24 im Zusammenwirken den Aufnahmeschacht 27 dazwischen. Wie in 3 vorgeschlagen, ist ein Teil des Bodens 20 so angeordnet, dass er sich nach unten in den Aufnahmeschacht 27 erstreckt und zwischen dem Bodenhalteflansch 26 und dem unteren Teil 24 zurückgehalten wird. In der illustrativen Ausführungsform von 3 erstreckt sich das Plattformtragglied 23 des Bodens 20 vollständig in den Aufnahmeschacht 27 und berührt den Verbindungssteg 25.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in den 35 und 36 gezeigt ist, ist ein Becher 710 ähnlich wie der isolierende Becher 10, aber ein Boden 720 enthält eine Bodenplattform 721 und einen Bodenring 723, der kürzer ist als das Plattformtragglied 23 des isolierenden Bechers 10. Der Bodenring 723 erstreckt sich nicht vollständig in einen zwischen einem Bodenhalteflansch 726, Verbindungssteg 725 und einem unteren Teil 724 ausgebildeten Aufnahmeschacht 727. Diese Vorgehensweise erlaubt die Positionierung des Bodens 720 während des Becherherstellungsverfahrens 40, ohne dass die Maßlänge des Bodenrings 723 genau eingehalten und die Chance einer Störung während des Becherherstellungsverfahrens 40 verringert werden muss.
  • Wie in den 1, 2, 3C und 9 gezeigt, enthält der Boden 20 eine horizontale Plattform 21 und ein Plattformtragglied 23. Bei der horizontalen Plattform 21 handelt es sich beispielsweise um eine flache runde Scheibe, die im Zusammenwirken mit der Seitenwand 18 den Innenbereich 14 dazwischen definiert. Das Plattformtragglied ist an einen Umfang der horizontalen Plattform 21 gekoppelt und so angeordnet, dass es sich in Abwärtsrichtung 28 von der horizontalen Plattform 21 zu dem und in den Aufnahmeschacht 27 erstreckt. Dadurch ist die horizontale Plattform 21 von allen Oberflächen, auf denen der isolierende Becher 10 ruht, beabstandet.
  • Dank der Kompressibilität des gemäß der vorliegenden Offenbarung zur Herstellung des isolierenden Bechers 10 verwendeten isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials kann das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial für den mechanischen Zusammenbau des isolierenden Bechers 10 ohne die bei anderen Polymermaterialien auftretenden Einschränkungen vorbereitet werden. Die zellige Beschaffenheit des hier offenbarten isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials stellt Isoliereigenschaften gemäß nachstehender Erörterung bereit, während dank der plastischen Verformbarkeit das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ohne Reißen erhalten werden kann. Die bei Einwirkung einer Drucklast auf einen Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial erfahrene plastische Verformung wird zur Bildung einer dauerhaften Verformung in dem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials nach Entfernung der Drucklast genutzt. An einigen Stellen sind die Stellen dauerhafter Verformung in illustrativen Ausführungsformen so positioniert, dass beispielsweise ein kontrolliertes Aufnehmen des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials bereitgestellt wird.
  • Die plastische Verformung kann auch zur Erzeugung von Faltlinien in dem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterial zur Steuerung der Verformung des Materials bei der Verarbeitung während eines Becherzusammenbauverfahrens verwendet werden. Wenn Verformung vorliegt, sorgt das Fehlen von Material in den durch die Verformung gebildeten Hohlräumen für Entlastung, damit das Material an den Verformungsstellen leicht gefaltet werden kann. Nunmehr unter Bezugnahme auf die 4A und 5 enthält eine beispielhafte Fuge 600 zwischen zwei Teilen 602 und 604 aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial eine Grenzfläche 606. Die Grenzfläche 606 enthält Kontakt zwischen einer Oberfläche 608 von Teil 602 und einer Oberfläche 610 von Teil 604, wobei die Oberflächen zur Erzeugung einer Dichtung und einer mechanischen Verriegelung zwischen den Teilen 602 und 604 miteinander verklebt worden sind. Die Grenzfläche enthält eine Schmelzlinie 612, wo sich das nichtaromatische Polymermaterial jedes Teils 602 und 604 zur Befestigung aneinander miteinander vermischt haben.
  • Der Teil 602 enthält veranschaulichend eine Struktur von Zellen 614, die durch ein nichtaromatisches Polymermaterial 624 eingeschlossen sind, wobei die Zellen 614 zum Verkapseln eines ein Gas wie beispielsweise CO2 umfassenden Treibmittels geschlossen sind. Bei Anwendung von Druck an einer Stelle 616 werden lokalisierte Bereiche 618, 620, 622 verringerter Zellengröße erzeugt, da die Größe der Zellen 614 reduziert wird und dass nichtaromatische Polymermaterial 624 fließt, um die Gestalt der Zellen 614 zu verändern. Der Fluss von nichtaromatischem Polymermaterial 624 führt dazu, dass in einer Volumeneinheit mehr nichtaromatisches Polymermaterial 624 enthalten ist als in nicht verformten Bereichen wie beispielsweise den Bereichen 626 und 628. Daher wird bei Anwendung einer ausreichenden Last die Dicke des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials verringert und die Dichte in lokalisierten Bereichen erhöht.
  • In einigen Fällen wird plastische Verformung mit einer Kombination von Kraft und Wärme erreicht. Durch Erhitzen des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials wird möglicherweise die zur Verformung des Materials erforderliche Kraft verringert. Lokalisiertes Erhitzen führt zu Erweichung, die plastisches Fließen bei niedrigeren Kräften erlaubt, um die wünschenswerte dauerhafte Verformung zu bewerkstelligen. Dies erlaubt die Verformung der Zellen zum Erhalt eines dünneren, dichteren Materials in lokalisierten Bereichen in dem isolierten zelligen nichtaromatischen Polymermaterial.
  • In einer illustrativen Ausführungsform stellt die vorliegende Offenbarung einen Streifen 652 aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial mit überwiegend geschlossenen Zellen 614 bereit, die in dem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterial 624 verteilt sind, welches bei einer gegebenen Materialdicke unerwartete, wünschenswerte physikalische Eigenschaften zeigt. Hierzu gehören beispielsweise isolierende Eigenschaften, Festigkeits-/Starrheitseigenschaften und Durchstoßfestigkeitseigenschaften. Das illustrative Material kann in einer Form wie beispielsweise einem Flächengebilde, einem Streifen, einem Rohr, einem Faden, einem Pellet, einem Granulat oder einer anderen Struktur, die das Ergebnis der Extrusion einer polymerbasierten Formulierung gemäß der hier angegebenen Beschreibung durch eine Extruderdüse ist, aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial bereitgestellt werden. Wie hier beschrieben, kann ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial mit biaxial orientierter Polypropylenfolie (d. h. durch ein sequenzielles biaxiales Streckverfahren mit zwei aufeinanderfolgenden Streckschritten bei zwei verschiedenen Temperaturen hergestellte Folie) gepaart werden, um ein laminiertes Flächengebilde sowie verschiedene Endprodukte wie Becher oder isolierende Behälter, Umhüllungen, gewickelte Materialrollen und dergleichen zu erhalten.
  • In in einer Ausführungsform, die in 37 gezeigt ist, enthält das Flächengebilde 650 isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial 652 und eine Haut, die eine Folie 658, eine Druckfarbenschicht 656 und eine Klebstoffschicht 654 enthält. Beispielsweise kann die Druckfarbenschicht 656 vor dem haftenden Aufbringen der Haut auf dem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterial 652 auf die Folie 658 aufgedruckt werden. In der illustrativen Ausführungsform von 37 umfasst die Folie 658 biaxial orientierte Polypropylenfolie.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in 38 gezeigt ist, ist ein Flächengebilde 660 ähnlich wie das Flächengebilde 650, enthält aber eine Klebstoffschicht 654, eine Druckfarbenschicht 656 und eine Folie 658 auf beiden Seiten eines Streifens aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial 652. In anderen Ausführungsformen kann bzw. können die Druckfarbenschicht(en) 656 auf einer Seite oder auf beiden Seiten weggelassen werden.
  • In illustrativen Ausführungsformen wird ein isolierender Becher aus Komponenten zusammengebaut, die aus einem isolierenden Material gebildet sind. Das isolierende Material enthält eine zellige nichtaromatische polymere Struktur, die zäh und starr ist. Das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ist unter Drucklast plastisch verformbar, so dass das Material nach Entfernung der Drucklast dauerhaft verformt bleibt, um Strukturmerkmale zu erzeugen, die die Bildung des isolierenden Bechers erleichtern. In einigen Ausführungsformen wird das ordentliche Aufnehmen des Materials in gefaltetem oder verformtem Zustand durch die Struktur des isolierenden zelligen nichtaromatischen Materials erleichtert. In illustrativen Ausführungsformen ist das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial flexibel, damit der Becher bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt verwendet werden kann, ohne dass das Material reißt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff nichtaromatisches Polymer auf ein Polymer, das in seiner Polymerkette keine aromatischen Ringsstrukturen (z. B. Phenylgruppen) aufweist.
  • Aromatische Moleküle weisen im Vergleich zu nichtaromatischen Molekülen in der Regel eine erhöhte Hydrophobie auf. Infolgedessen wäre zu erwarten, dass der Wechsel von einem auf Polystyrol basierenden isolierenden zelligen Polymermaterial zu einem auf Polypropylen basierenden isolierenden zelligen Polymermaterial zu einer Änderung der Hydrophobie mit damit einhergehender, aber nicht unbedingt vorhersagbarer oder wünschenswerter Änderung der Oberflächenassorptionseigenschaften des resultierenden Materials führen würde. Außerdem können dank der Kohlenwasserstoffkette in Polystyrol, in der alternierende Kohlenstoffzentren an Phenylgruppen gebunden sind, benachbarte Phenylgruppen eine sogennante pi-Stapelung eingehen, wobei es sich um einen Mechanismus handelt, der zu der hohen intramolekularen Festigkeit von Polystyrol und anderen aromatischen Polymeren beiträgt. Für nichtaromatische Polymere wie Polypropylen steht kein ähnlicher Mechanismus zur Verfügung. Außerdem kann Polystyrol ungeachtet der ähnlichen chemischen Reaktivität und chemischen Betändigkeit von Polystyrol und Polypropylen bei der Herstellung entweder duroplastisch oder thermoplastisch sein, wohingegen Polypropylen ausschließlich thermoplastisch ist. Infolgedessen wären in dem Maße, dass ähnliche Oberflächenadsorptionseigenschaften, Herstellungsmöglichkeiten und Festigkeitseigenschaften wie bei Polypropylen angestrebt werden, wahrscheinliche Alternativen zu auf Polystyrol basierenden isolierenden zelligen Polymermaterialien bei einem anderen aromatischen Polymer und nicht in einem nichtaromatischen Polymer zu finden.
  • In illustrativen Ausführungsformen wird das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial als Substrat in einem Verbundflächengebilde verwendet, das eine auf das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial auflaminierte Folie enthält. Vor dem Auflaminieren auf das Substrat wird die Folie rückseitig bedruckt, so dass das Gedruckte durch die Folie hindurch sichtbar ist, wobei die Folie eine Schutzabdeckung über dem Gedruckten bildet.
  • In illustrativen Ausführungsformen kann das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ein oder mehrere Polymermaterialien als Grundmaterial enthalten. Bei der laminierten Folie handelt es sich ebenfalls um Polypropylen, so dass der gesamte Becher zerkleinert und bei dem gleichen Verfahren wiederverwendet werden kann.
  • Veranschaulichend kann ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial in einer beispielhaften Ausführungsform auf Polypropylen basieren und aus einer Zusammensetzung gebildet sein, die (a) ein erstes Material, das mindestens ein Polypropylenharz mit hoher Schmelzefestigkeit umfasst; (b) ein zweites Material, das mindestens ein Polypropylenharz aus der Gruppe bestehend aus schlagzähen Copolymeren und hochkristallinen Homopolymeren umfasst; (c) mindestens ein Nukleierungsmittel; (d) ein Treibmittel und (e) ein Slipadditiv umfasst.
  • In einem illustrativen Aspekt umfasst ein auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial ein Polypropylen mit hoher Schmelzefestigkeit als erstes Material oder Grundpolymerharz. Schmelzefestigkeit, d. h. die maximale Streckkraft in einem Zugversuch, ist für lineares Polypropylen praktisch nicht existent. Die Schmelzefestigkeit wird jedoch durch die Gegenwart von Langkettenverzweigung beträchtlich erhöht. Das resultierende Langkettenverzweigungen enthaltende Polypropylen mit hoher Schmelzefestigkeit stellt eine Balance von Verarbeitbarkeit und hoher Schmelzeelastizität bereit, die für Verschäumungs-, Thermoform- und Extrusionsverfahren erforderlich ist.
  • Geeignete Polypropylene mit hoher Schmelzefestigkeit haben wünschenswerte Gasrückhaltungseigenschaften und verleihen einem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterial wünschenswerte Zellgröße und glattes Oberflächenfinish und haben zugleich, wenn überhaupt, einen annehmbaren Geruch. Ein illustratives Beispiel für ein geeignetes Polypropylenharz mit hoher Schmelzefestigkeit ist das Polypropylenhomopolymer DAPLOYTM WB140 (erhältlich von Borealis A/S):
    Eigenschaft Typischer Wert Einheit Testmethode
    Schmelzefestigkeit 36 cN ISO 16790
    Schmelztemperatur 163 °C ISO 11357
    Schmelzflussrate (230/2,16) 2,1 g/10 min ISO 1133
    Biegemodul 1900 MPa ISO 178
    Streckspannung 40 MPa ISO 527-2
    Streckdehnung 6 % ISO 527-2
    Zugmodul 2000 MPa ISO 527-2
    Charpy-Kerbschlagzähigkeit (+23°C) 3,0 kJ/m2 ISO 179/1eA
    Charpy-Kerbschlagzähigkeit (–20°C) 1,0 kJ/m2 ISO 179/1eA
    Wärmeformbeständigkeitstemperatur A 60 °C ISO 75-2
    Wärmeformbeständigkeitstemperatur B 110 °C ISO 75-2
  • In einem anderen illustrativen Aspekt umfasst ein auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial ein sekundäres Polymerharz, das in Kombination mit dem Grundpolymerharz verwendet wird. Bei dem sekundären Polymer kann es sich beispielsweise um ein schlagzähes Polypropylencopolymer, ein hochkristallines Polypropylenhomopolymer oder dergleichen sowie Mischungen davon handeln. Ein illustratives Beispiel für ein schlagzähes Polypropylencopolymer ist ein Harz, das unter der Bezeichnung PRO-FAX SC204TM erhältlich ist (von LyndellBasell Industries Holdings, B.V.). Beispielhafte Homopolymere sind u. a. Homo PP-INSPIRE 222 von Braskem und hochkristallines Polypropylenhomopolymer, das unter der Bezeichnung F020HC von Braskem erhältlich ist. Es können mehrere verschiedene sekundäre Polymere verwendet und zusammengemischt werden.
  • In bestimmten alternativen beispielhaften Ausführungsformen kann es sich bei dem sekundären Polymer um Polyethylen, Polyethylen niederer Dichte, lineares Polyethylen niederer Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymere, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und ähnliche Polymere handeln. Die Verwendung von Nicht-Polypropylenharzmaterialien kann jedoch die Rezyklierbarkeit, Isolierung, Mikrowellentauglichkeit, Schlagzähigkeit und/oder andere Eigenschaften des resultierenden isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials beeinflussen.
  • In einem anderen illustrativen Aspekt umfasst ein auf Polypropylen basierendes isolierendes nichtaromatisches Polymermaterial mindestens ein Nukleierungsmittel. Ein oder mehrere Nukleierungsmittel werden zur Bereitstellung und Steuerung von Nukleierungsstellen zur Förderung der Bildung von Blasen, Hohlräumen oder Zellen in dem schmelzflüssigen Harz während eines Extrusionsprozesses verwendet. Geeignete Nukleierungsmittel werden eine wünschenswerte Teilchengröße, ein wünschenswertes Aspektverhältnis und wünschenswerte Top-Cut-Eigenschaften aufweisen. Beispiele sind u. a. Talk, CaCO3, Glimmer und Mischungen von mindestens zwei der oben genannten Substanzen.
  • In einem anderen illustrativen Aspekt umfasst ein auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial ein Treibmittel. Treibmittel führen Gas ein, das Zellen in der Harzmischung expandiert. Nukleierungsmittel erleichtern im Vergleich dazu die Bildung von Zellen durch Bereitstellung von Stellen, an denen sich Blasen bilden können. Daher stellen Nukleierungsmittel und Treibmittel in Zusammenarbeit einen Zellbildner bereit. Durch Treibmittel wird die Dichte durch Expandieren von Zellen in dem schmelzflüssigen Harz verringert. Treibmittel können physikalische oder chemische Mittel sein. Physikalische Treibmittel sind in der Regel Gase, die über eine Einlassöffnung im Extruder in das schmelzflüssige Harz eingetragen werden. Repräsentative Beispiele für gasförmige Treibmittel sind u. a. Kohlendioxid, Stickstoff, Pentan, Butan oder andere Alkane, Mischungen von Gasen und dergleichen. Alternativ dazu kann es sich bei dem Gas um einen teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoff, wie 1,1,1,2-Tetrafluorethan, das auch unter der Bezeichnung R134a bekannt ist, oder ein anderes Halogenalkan-Kältemittel handeln. Bei der Wahl des Treibmittels kann auch die Umweltbelastung berücksichtigt werden.
  • Chemische Treibmittel werden bei einer speziellen Temperatur abgebaut oder reagieren unter Zersetzung und Bildung eines Gases. Chemische Treibmittel können endotherm oder exotherm sein. Ein illustratives Beispiel für ein endothermes chemisches Treibmittel ist Citronensäure oder ein auf Citronensäure basierendes Material. Ein repräsentatives Beispiel ist HydrocerolTM CF-40ETM (von Clariant Corporation). Weitere illustrative Beispiele für chemische Treibmittel sind u. a. Azodicarbonamid; Azodiisobutyronitril; Benzolsulfonhydrazid; 4,4-Oxybenzolsulfonylsemicarbazid; p-Toluolsulfonylsemicarbazide; Bariumazodicarboxylat; N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalamid; Trihydrazinotriazin; Methan; Ethan; Propan; n-Butan; Isobutan; n-Pentan; Isopentan; Neopentan; Methylfluorid; Perfluormethan; Ethylfluorid; 1,1-Difluorethan; 1,1,1-Trifluorethan; 1,1,1,2-Tetrafluorethan; Pentafluorethan; Perfluorethan; 2,2-Difluorpropan; 1,1,1-Trifluorpropan; Perfluorpropan; Perfluorbutan; Perfluorcyclobutan; Methylchlorid; Methylenchlorid; Ethylchlorid; 1,1,1-Trichlorethan; 1,1-Dichlor-1-fluorethan; 1-Chlor-1,1-difluorethan; 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan; 1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluorethan; Trichlormonofluormethan; Dichlordifluormethan; Trichlortrifluorethan; Dichlortetrafluorethan; Chlorheptafluorpropan; Dichlorhexafluorpropan; Methanol; Ethanol; n-Propanol; Isopropanol; Kohlendioxid; Stickstoff; Argon; Wasser; Luft; Stickstoff; Helium; Natriumhydrogencarbonat; Natriumcarbonat; Ammoniumhydrogencarbonat; Ammoniumcarbonat; Ammoniumnitrit; N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalamid; N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin; Azodicarbonamid; Azobisisobutylonitril; Azocyclohexylnitril; Azodiaminobenzol; Bariumazodicarboxylat; Benzolsulfonylhydrazid; Toluolsulfonylhydrazid; p,p'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid); Diphenylsulfon-3,3'-disulfonylhydrazid; Calciumazid; 4,4'-Diphenyldisulfonylazid und p-Toluolsulfonylazid.
  • In einem anderen illustrativen Aspekt umfasst ein auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial ein Slipadditiv. Der Begriff Slipadditiv dient zur Bezeichnung einer allgemeinen Klasse von Materialien, die einer Harzmischung zur Verringerung oder Eliminierung von Düsenverlegungen (Die Drool) zugegeben werden. Repräsentative Beispiele für Slipadditivmaterialien sind Fette oder Fettsäuren, wie Erucamid und Oleamid. Es können Kombinationen von zwei oder mehr Slipadditiven verwendet werden.
  • Veranschaulichend kann ein auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial als Flächengebilde aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial gebildet werden, und zwar nach einem Verfahren, das Folgendes umfasst: (a) Bereitstellen eines ersten Materials, das mindestens ein Polypropylenharz mit hoher Schmelzefestigkeit umfasst; (b) Bereitstellen eines zweiten Materials, das mindestens ein Polypropylenharz aus der Gruppe bestehend aus schlagzähen Copolymeren und hochkristallinen Homopolymeren umfasst; (c) Mischen des ersten und zweiten Harzes zur Bildung einer Harzmischung; (d) Zugeben von mindestens einem Nukleierungsmittel zu der Harzmischung; (e) Zugeben eines Slipadditivs zu der Harzmischung; (f) Zugeben eines Inertgases als Treibmittel zu der Harzmischung; (g) Extrudieren der Harzmischung zur Bildung einer Mischung aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial mit Zellen darin und (h) Bilden eines Streifens aus der Mischung aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial.
  • In einem illustrativen Aspekt kann ein beispielhaftes auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial, das als Flächengebilde aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial ausgebildet ist, eine Dicke im Bereich von etwa 60 mil bis etwa 80 mil aufweisen. In einem anderen illustrativen Aspekt kann ein beispielhaftes auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial, das als Flächengebilde aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial ausgebildet ist, eine Dichte im Bereich von etwa 0,15 g/cm3 bis etwa 0,20 g/cm3 aufweisen. Das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial wird bei einem Becherherstellungsverfahren 40 zur Herstellung eines isolierendem Bechers 10 mit einem Bereich lokalisierter plastischer Verformung verwendet. Der Bereich lokalisierter plastischer Verformung kann das Ergebnis des Komprimierens des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials sein. Der Bereich lokalisierter plastischer Verformung hat eine erste Dichte in einem Bereich von etwa 0,3 g/cm3 bis etwa 0.4 g/cm3. Das den Bereich lokalisierter plastischer Verformung umgebende isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ist unkomprimiert und hat eine zweite Dichte in einem Bereich von etwa 0,15 g/cm3 bis etwa 0,20 g/cm3.
  • Wie in den 10 und 11 vorgeschlagen, ist die Dichte des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials indirekt proportional zur Änderung der Dicke des Materials. So würde sich beispielsweise bei Verringerung der Materialdicke um die Hälfte die Dichte in dem komprimierten Bereich etwa verdoppeln.
  • In einem anderen illustrativen Aspekt kann ein beispielhaftes auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial, das als ein Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial ausgebildet ist, eine Zugfestigkeit in Maschinenrichtung und Querrichtung im Bereich von etwa 4,0 MPa bis etwa 7,0 MPa bzw. etwa 3,0 MPa bis etwa 6,0 MPa aufweisen. In einem anderen illustrativen Aspekt kann ein beispielhaftes auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial, das als ein Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial ausgebildet ist, einen Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung und Querrichtung im Bereich von etwa 160 MPa bis etwa 240 MPa bzw. etwa 120 MPa bis etwa 170 MPa aufweisen.
  • In einem anderen illustrativen Aspekt kann ein beispielhaftes auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial, das als ein Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial ausgebildet ist, Zellen in der Gestalt von orientierten, gestreckten Ovalen aufweisen. In einem anderen illustrativen Aspekt kann ein beispielhaftes auf Polypropylen basierendes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial, das als ein Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial ausgebildet ist, durchschnittliche Zellabmessungen in Maschinenrichtung 67 von etwa 0,0362 Zoll (0,92 mm) in der Breite und 0,0106 Zoll (0,27 mm) in der Höhe aufweisen, was zu einem Aspektverhältnis der Zellgröße in Maschinenrichtung von etwa 3,5 führt. Die durchschnittlichen Zellabmessungen in Querrichtung oder transversal zu Maschinenrichtung 67 betragen etwa 0,0204 Zoll (0,52 mm) in der Breite und etwa 0,0106 Zoll (0,27 mm) in der Höhe, was zu einem Aspektverhältnis der Zellgröße in Querrichtung von 1,94 führt. Daher liegt das Aspektverhältnis von Schaumstoffzellen zwischen etwa 1,0 und 3,0. In einem anderen Beispiel liegt das Aspektverhältnis von Schaumstoffzellen zwischen etwa 1,0 und etwa 2,0.
  • Der Streifen 82 aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial wird zur Bildung des isolierenden Bechers 10 verwendet. Der isolierende Becher 10 enthält beispielsweise einen Körper 11 und einen Boden 20, wie in 1 gezeigt. Der Körper 11 enthält eine Seitenwand 18 und einen Bodenträger 17, der mit dem Boden 20 gekoppelt ist, um den Boden 20 in einer stationären Position relativ zur hülsenförmigen Seitenwand 18 zu tragen. Der Bodenträger 17 enthält einen Bodenhalteflansch 26, der an den Boden 20 gekoppelt ist, einen Stegtragring 126, der an das untere Ende der hülsenförmigen Seitenwand 18 gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass er den Bodenhalteflansch 26 umgibt, und den Verbindungssteg 25, der so angeordnet ist, dass er den Bodenhalteflansch 26 und den Stegtragring 126 miteinander verbindet, wie in 3C vorgeschlagen.
  • Wie in 7 gezeigt, enthält der Bodenhalteflansch 26 eine Innenoberfläche 26A und eine Außenoberfläche 26B. Die Innenoberfläche 26A ist so angeordnet, dass sie dem Plattformtragglied 23 zugewandt ist, und die Außenoberfläche 26B ist so angeordnet, dass sie von der Innenoberfläche 26A abgewandt ist. Der Bodenhalteflansch 26 ist ferner so ausgebildet, dass er eine Reihe von Vertiefungen 518 enthält, die in der Außenoberfläche 26B ausgebildet sind. Beispielsweise ist jede Vertiefung 518 linear mit einer Längsachse, die über einem von einem Zentrum 510 ausgehenden Strahl liegt, wie in 12 gezeigt. In einem anderen Beispiel können Vertiefungen winklig, rautenförmig oder eine oder mehrere Kombinationen davon sein.
  • Der resultierende Effekt der Ausbildung von Vertiefungen 518 auf das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ist in den 9B, 10, 11 und 14 gezeigt. Die Vertiefungen 518 werden in der Oberfläche 26B ausgebildet, und einige Zellen 630 werden bei der Bearbeitung des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials verringert, so dass das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial unter Bildung der Vertiefungen 518 dauerhaft verformt wird. Das Material 624 fließt im Materialflussbereich, so dass die Zellwände 632 der Zellen 630 dünner gemacht werden, während die Haut 634 in einigen Bereichen dicker wird. In der illustrativen Ausführungsformen der 10 und 11 sind die Werkzeugformungsvertiefungen 518 erhitzt worden, so dass etwas Schmelzen des Materials 624 vorliegt, was den Fluss zu verdickten Bereichen 634 verursacht.
  • Wie in den 1, 2 und 33C gezeigt, wird die Seitenwand 18 bei einer in 16 illustrierten beispielhaften Ausführungsform des Becherherstellungsverfahrens 40 so ausgebildet, dass sie eine Seitenwandnaht 34 enthält. Die Seitenwand 18 hat eine erste Wanddicke 18 T1, die sowohl im unteren Teil 24 als auch im Halteflansch 26 vorliegt. Die Seitenwand 18 hat eine zweite Wanddicke T2, die an der Seitenwandnaht 34 vorliegt. Wie in 6 gezeigt, ist die Dicke T2 infolge der Kompression der Kanten (innere Lappen und äußere Lappen) 514, 512 (in 12 zu sehen) während des Becherherstellungsverfahrens 40 etwa gleich der Dicke T1. Infolgedessen hat jeder Lappen 514, 512 eine dritte Wanddicke T3, die etwa 50% der Dicken T1, T2 beträgt. Der Verbindungssteg 25 hat infolge von Kompression während des Becherherstellungsverfahrens 40 ebenfalls eine illustrative dritte Wanddicke T3. Der Verbindungssteg 25 kann in einigen Ausführungsformen eine von der Dicke T3 verschiedene Dicke aufweisen. Beispielsweise kann das Ausmaß der Kompression des Verbindungsstegs 25 von dem Ausmaß der Kompression der Kanten 512 und 514 verschieden sein. Ebenso kann je nach den Anwendungsanforderungen das Ausmaß der Kompression einer der Kanten 512 und 514 verschieden sein.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird die Seitenwand an der ersten Kante und der zweiten Kante nicht komprimiert. Infolgedessen kann eine Dicke T2 größer als die Dicke T1 sein. In einem Beispiel ohne Kompression kann die Dicke T2 etwa das Doppelte der Dicke T1 betragen.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird nur eine Kante komprimiert. Des Weiteren wird in einer anderen Ausführungsform ein Teil einer oder beider Kanten komprimiert.
  • Die Seitenwandnaht 34 setzt sich bis zur Basis 12 und in den gerollten Rand 16 fort, wie in den 3 und 3B gezeigt. Infolgedessen hat der gerollte Rand 16 eine erste Randabmessung B1 und eine relativ gleiche zweite Randabmessung B2 an der Seitenwandnaht 34. Die Dicke des Materials am Rand B3 ist etwa gleich sowohl der ersten Wanddicke T1 als auch der zweiten Wanddicke T2. Wie in 6 gezeigt, ist die Randabmessung B2 infolge von Kompression der ersten Kante 512 und der zweiten Kante 514 während des Becherherstellungsverfahrens 40 etwa gleich der Randabmessung B1. Infolgedessen hat jede Kante 512, 514 in dem gerollten Rand 16 eine dritte Randdicke B3, die etwa 50% der Dicken B1, B2 beträgt.
  • Dank der Kompression der ersten Kante 512 und der zweiten Kante 514 kann die Randabmessung B2 unabhängig von der Randgeometrie der Randabmessung B1 entsprechen. Wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, kann die Form des Randes in anderen Ausführungsformen von der Geometrie des Rands 16 abweichen. Der Rand 16 ist so konfiguriert, dass er sowohl als Trinkrand als auch als Abdichtungsrand dient. Wie in 6 zu sehen ist, schneidet eine Innenoberfläche 108 der Seitenwand 18 einen Außendurchmesser 110 des Randes 16 tangential an einem Punkt 112, während eine Außenoberfläche 106 am Rand 16 endet. Der Übergangspunkt 112 stellt einen glatten Übergang für einen Flüssigkeitsstrom bereit, wenn ein Benutzer aus dem isolierenden Becher 10 trinkt, ohne Verschütten oder Stören des Flusses über den Rand 16. Nunmehr unter Bezugnahme auf die 6A und 6B dient der Rand 16 auch im Zusammenwirken mit einem Zurückhalter 114 eines Deckels 116 zur Befestigung des Deckels 116 auf dem isolierenden Becher 10 mit einer Flüssigkeitsdichtung, so dass ein Benutzer eine Trinktülle 118 des Deckels 116 verwenden kann, ohne dass Flüssigkeit zwischen dem Deckel 116 dem Rand 16 entweicht. Der Zurückhalter 114 schnappt über dem Durchmesser 110 des Rands 16 ein und gelangt damit in Eingriff, so dass ein Flansch 122 des Deckels 116 mit dem Durchmesser 110 an einem Punkt 120 in Eingriff gelangt, um den Deckel 116 auf dem isolierenden Becher 10 abzudichten.
  • Alternative Ausführungsformen eines gerollten Rands sind in den 3234 offenbart, und der gerollte Rand 16 kann durch jede Ausführungsform ersetzt werden. So hat beispielsweise der in 32 gezeigte gerollte Rand 16A eine konstante Dicke von isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial, wobei die Abmessungen X1, X2 und X3 im Allgemeinen gleich sind, aber mit einer Randdicke B4, die größer ist als die Randdicke B1 des isolierenden Bechers 10. Eine größere Randdicke B4 stellt einen Freiraum im Innenraum 900 des Rands 16A bereit, was die Herstellbarkeit des Rands 16A verbessert, da während des Rollens des Rands Freiraum erlaubt ist.
  • Ein gerollter Rand 16B hat eine Wanddicke X1, die während des Randrollverfahrens, verringert und dünner gemacht wird, was zu einer Verringerung bei X2 und zu einer weiteren Verringerung bei X3 führt, wie in 33 gezeigt. Der Rand 16B ist relativ leichter herzustellen als der Rand 16A und stellt einen Rand mit einer Randdicke B5 bereit, die ungefähr gleich der Randdicke B4 ist, hat aber eine Randhöhe B6, die größer als B5 ist. Dies führt zu einer zusätzlichen Entlastung in einem Innenraum 904 des Rands 16B. Der Rand 16B eignet sich besser zur Verwendung mit Deckeln, da ein zusätzlicher Kontaktbereich zur Abdichtung bereitgestellt wird.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kommt der gerollte Rand 16C einem massiven Rand mit einer ersten Wandabmessung X1, die zu X2 verringert ist, bei X3 weiter verringert ist und bei X4 und X5 um sich selbst gerollt ist, nahe, wie in 34 gezeigt. Unter Erhitzen und Komprimieren stellt der Rand 16C eine massive Randstruktur mit hoher Starrheit infolge der mangelnden Entlastung in einem Innenraum des Rands 16C bereit. Ein derartiger Rand eignet sich zum Trinken und stellt eine Starrheit bereit, die dabei hilft, einen Schnappdeckel, wie den Deckel 116, bei der Verwendung an Ort und Stelle zu halten. In der Ausführungsform von 34 ist die Randdicke B7 ungefähr gleich der Randdicke B1 in dem isolierenden Becher 10.
  • Die Seitenwand 18 wird während des Becherherstellungsverfahrens 40 unter Verwendung eines Körperrohlings 500 ausgebildet, wie in den 1620 vorgeschlagen. Der Körperrohling 500 kann aus einem Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial, einem laminierten Flächengebilde 80, wie in 16 gezeigt und nachstehend ausführlicher erläutert, oder einem bedruckten Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial hergestellt werden. Nunmehr unter Bezugnahme auf die 12 und 13 ist der Körperrohling 500 im Allgemeinen planar mit einer ersten Seite 502 und einer zweiten Seite 504 (in 12 zu sehen). Der Körperrohling 500 ist als kreisförmiger Ringsektor mit einer äußeren Bogenlänge S1, die eine erste Kante 506 definiert, und einer inneren Bogenlänge S2, die eine zweite Kante 508 definiert, ausgeführt. Die Bogenlänge S1 ist definiert durch einen überstrichenen Winkel Θ in Radianten mal dem Radius R1 von einer Achse 510 bis zur Kante 506. Ganz analog hat die innere Bogenlänge S2 eine Länge, die als der überstrichene Winkel Θ in Radianten mal dem Radius R2 definiert ist. Die Differenz R1 – R2 ist eine Länge h, bei der es sich um die Länge von zwei linearen Kanten 512 und 514 handelt. Änderungen von R1, R2 und Θ können werden zu Änderungen der Größe des isolierenden Bechers 10 führen. Die erste lineare Kante 512 und die zweite lineare Kante 514 liegen jeweils auf einem vom Zentrum 510 ausgehenden respektiven Strahl. Somit hat der Körperrohling 500 zwei planare Seiten, 502 und 504, sowie vier Kanten 506, 508, 512 und 514, die die Grenzen des Körperrohlings 500 definieren. Die Kanten 512 und 514 können Behandlungen gemäß nachstehender Beschreibung entsprechen und aufweisen.
  • Die Faltungslinie 516 hat einen zwischen dem Zentrum 510 und einer Faltlinie 516 gemessenen Radius R3, und die Faltungslinie 516 hat eine Länge S3. Wie in 12 gezeigt, ist R1 relativ größer als R3. R3 ist relativ größer als R2. Die Differenzen zwischen R1, R2 und R3 können je nach Anwendung variieren.
  • Die in 12 gezeigte Faltungslinie 516 ist ein ausgewählter Bereich eines Streifens aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial, der gemäß der vorliegenden Offenbarung (durch Anwendung von Druck – mit oder ohne Anwendung von Wärme) plastisch verformt worden ist, um eine einen lokalisierten Bereich erhöhter Dichte und verringerter Dicke ergebende permanente Verformung zu induzieren. Die Dicke des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials an der Faltungslinie 516 ist um etwa 50% verringert, wie in 12 gezeigt. Außerdem ist der Rohling so ausgebildet, dass er eine Reihe von Vertiefungen 518 oder Rippen 518, die zwischen der gebogenen Kante 508 und der Faltungslinie 516 angeordnet sind, enthält, wobei die Vertiefungen 518 eine Diskontinuität in einer Oberfläche 531 erzeugen. Jede Vertiefung 518 ist linear mit einer Längsachse, die über einem vom Zentrum 510 ausgehenden Strahl liegt. Wie oben erörtert, fördern die Vertiefungen 518 die ordentliche Ausbildung des Bodenhalteflanschs 26. Das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial verringerter Dicke an der Faltungslinie 516 dient letztendlich als Verbindungssteg 25 im illustrativen isolierenden Becher 10. Wie oben angemerkt, fördert der Verbindungssteg 25 das Falten des Bodenhalteflanschs 26 nach innen zum Innenbereich 14 hin. Aufgrund der Beschaffenheit des zur Herstellung des illustrativen Körperrohlings 500 verwendeten isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials wird durch die Verringerung der Dicke des Materials an der Faltungslinie 516 und den Vertiefungen 518 infolge der Anwendung von Druck – mit oder ohne Anwendung von Wärme – die Dichte des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials an der lokalisierten Dickenverringerung erhöht.
  • Wie in 13 gezeigt, ist jede Vertiefung 518 von jeder benachbarten Vertiefung um einen ersten Abstand 551 beabstandet. In einem illustrativen Beispiel beträgt der ersten Abstand 551 etwa 0,067 Zoll (1,7018 mm). Jede Vertiefung 518 ist auch so konfiguriert, dass sie eine erste Breite 552 aufweist. In einem illustrativen Beispiel beträgt die erste Breite 552 etwa 0,028 Zoll (0,7112 mm). Jede Vertiefung 518 ist auch von der Faltungslinie 516 um einen zweiten Abstand 553 beabstandet. In einem illustrativen Beispiel beträgt der zweite Abstand 553 etwa 0,035 Zoll (0,889 mm).
  • Die Vertiefungen 518 und die Faltungslinie 516 werden durch ein Werkzeug gebildet, das den Körperrohling 500 aus einem Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial, einem laminierten Flächengebilde 80 oder einem Streifen aus bedrucktem isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial schneidet und so ausgebildet ist, dass es Stempel oder Vorsprünge enthält, die während des Schneidverfahrens die Dicke des Körperrohlings 500 an speziellen Stellen verringern. Die Schneide- und Verringerungsschritte könnten separat durchgeführt werden, wie in 17 vorgeschlagen, gleichzeitig durchgeführt werden, oder es können mehrere Schritte zur Bildung des Materials verwendet werden. Zum Beispiel könnte bei einem progressiven Verfahren ein erster Stempel oder Vorsprung zur Verringerung der Dicke um einen ersten Betrag durch Anwenden einer ersten Drucklast verwendet werden. Dann könnte ein zweiter Stempel oder Vorsprung mit einer zweiten Drucklast, die größer als die erste ist, angewendet werden. Alternativ dazu könnte der erste Stempel oder Vorsprung bei der zweiten Drucklast angewendet werden. Je nach Anwendung kann eine beliebige Zahl von Stempeln oder Vorsprüngen bei unterschiedlichen Drucklasten angewendet werden.
  • Wie in den 711 gezeigt, erlauben die Vertiefungen 518 ein kontrolliertes Aufnehmen des ein Plattformtragglied 23 und eine horizontale Plattform 21 tragenden Bodenhalteflanschs 26. Der Bodenhalteflansch 26 biegt sich um die Faltungslinie 516, um den Aufnahmeschacht 27 zu bilden, wobei die Faltungslinie 516 den Verbindungssteg 25 bildet. Das Fehlen von Material in den Vertiefungen 518 stellt Entlastung für das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial bei dessen Formen zum Bodenhalteflansch 26 bereit. Dieses kontrollierte Aufnehmen kann dem Zusammenballen von Material gegenübergestellt werden, das auftritt, wenn Materialien ohne Entlastung zu einer Struktur mit einer schmaleren Abmessung geformt werden. So wird beispielsweise bei traditionellen Papierbechern ein Haltflanschtyp infolge von unkontrolliertem Aufnehmen eine diskontinuierliche Oberfläche aufweisen. Eine derartige Oberfläche wird gewöhnlich in einem sekundären Arbeitsgang zur Bereitstellung einer akzeptablen visuellen Oberfläche bearbeitet, oder das unkontrollierte Aufnehmen wird nicht weiter bearbeitet, was ein schlechtes Aussehen ergibt. Die Verfahrensweise des Ausbildens der Vertiefungen 518 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist insofern ein Vorteil des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials der vorliegenden Offenbarung, als das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial als Reaktion auf die Anwendung von Druck (mit oder ohne Anwendung von Wärme) plastisch verformt werden kann, wodurch ein besseres visuelles Erscheinungsbild erreicht wird.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf die Ausführungsform der 35 und 36 ist der Becher 710 ähnlich dem isolierenden Becher 10, aber der Becher 710 ist mit Vertiefungen 718 ausgebildet, die auf einer Oberfläche 726A ausgebildet sind, die der Oberfläche 26A des isolierenden Bechers 10 entspricht. Durch die Ausbildung von Vertiefungen 718 auf der Oberfläche 726A verbleibt eine glatte, ununterbrochene Oberfläche 726B. Nunmehr unter Bezugnahme auf die 7A und 8 ist die Wechselwirkung von Halteflansch 726 und unterem Teil 724 mit dem Bodenring 723 wie photographiert gezeigt, um die Verdickung und Verdünnung von nichtaromatischem Polymermaterial 624 und die Verzerrung von Zellen 614 beim Zusammenbau des Bechers 710 zu zeigen.
  • Als ein illustratives Beispiel für ein Herstellungsverfahren wird der isolierende Becher 10 gemäß dem Becherherstellungsverfahren 40 hergestellt, wie in den 1620 gezeigt. Wie in den 16 und 17 gezeigt, handelt es sich bei einem laminierten Flächengebilde 80 um einen Verbund aus einem Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial 82, auf den in einer Laminierstufe 44 eine Haut 84 von einer Rolle 78 auflaminiert wird. Die Rolle 86 von laminiertem Flächengebilde 80 wird der Becherbildungsstufe 45 zugeführt. Die Becherbildungsstufe 45 enthält veranschaulichend einen Körperrohlingsbildungsschritt 451, einen fakultativen Körperrohlingstemperschritt 451a, einen Becherbasisbildungsschritt 452 und einen Randbildungsschritt 453, wie in 16 gezeigt. Im Körperrohlingsbildungsschritt 451 wird laminiertes Flächengebilde 80 zur Herstellung eines Körperrohlings 92 verwendet, wie in 17 gezeigt. Im Becherbasisbildungsschritt 452 werden Seitenwandrohlinge 92 zusammen mit einem anderen laminierten Flächengebilde 80, das durch eine andere laminierte Rolle 86 bereitgestellt wird, zur Bildung eines Bodenrohlings 90, zur Bildung von Seitenwand 18 und zum Verbinden von Seitenwand 18 mit Boden 20 zur Herstellung der Basis 12 verwendet, wie in 18 gezeigt. Im Randbildungsschritt 453 wird der obere Teil 22 der Basis 12 gerollt, um den gerollten Rand 16 auf der Basis 12 zu bilden, wie in 19 vorgeschlagen.
  • Eine unerwartete Eigenschaft des laminierten Flächengebildes 80, das einen Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial 82 enthält, ist seine Fähigkeit zur Bildung von bemerkenswert glatten, falten- und runzelfreien Oberflächen beim Biegen zum Bilden eines runden Artikels, wie des isolierenden Bechers 10. Die Oberfläche 106 ist ebenso wie die Oberfläche 108 glatt und runzelfrei. Die Oberflächen 106 und 108 der vorliegenden Offenbarung sind so glatt, dass die Tiefe der Falten oder Runzeln, die bei der Einwirkung der Dehn- und Kompressionskräfte während des Becherherstellungsverfahrens 40 natürlich auftreten, weniger als 100 Mikron und in den meisten Fällen sogar weniger als 5 Mikron beträgt. Bei weniger als 10 Mikron sind die Falten oder Runzeln mit dem bloßen Auge nicht mehr wahrnehmbar.
  • Im Zuge der Entwicklung der vorliegenden Offenbarung wurde gefunden, dass dann, wenn der Umfang des isolierenden Bechers 10 auf die Maschinenrichtung 67 von extrudiertem isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial 82 ausgerichtet wird, auf der Oberfläche 108 typischerweise tiefe Falten mit einer Tiefe von mehr als 200 Mikron gebildet werden. Unerwarteterweise wurde ermittelt, dass dann, wenn der Umfang des isolierenden Bechers 10 im Allgemeinen senkrecht zur Maschinenrichtung 67 ausgerichtet wird, wie in 16 gezeigt, auf der Oberfläche 108 keine tiefen Falten gebildet werden, woraus hervorgeht, dass die Querrichtung 66 zur Maschinenrichtung 67 des extrudierten isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials 82 gegenüber Kompressionskräften während der Bildung des isolierenden Bechers 10 beständig ist. Es wird angenommen, dass dies auf die Orientierung der Polymerketten von extrudiertem isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial 82, die in Maschinenrichtung 67 orientiert und dichter gepackt sind, zurückzuführen ist.
  • Der Körperrohlingsbildungsschritt 451 umfasst einen Schritt des Ladens einer laminierten Rolle 4511, einen fakultativen Temperschritt 4511a, einen Kompressionsschritt 4512, einen Schneidschritt 4513, einen Verschnittsammelschritt 4514 und einen Rohlingsstapelschritt 4515, wie in 17 gezeigt. Im Schritt des Ladens einer laminierten Rolle 4511 wird die laminierte Rolle 76 auf eine Schneidmaschine wie eine Stanzschneidmaschine oder eine Metall-auf-Metall-Stanzmaschine geladen. Infolgedessen wird das laminierte Flächengebilde 80 zur Verarbeitung in die Schneidmaschine gezogen. Im fakultativen Temperschritt 4511a wird das laminierte Flächengebilde 80 erhitzt, während es durch die Schneidmaschine läuft, so dass Spannungen in der Struktur des nichtaromatischen Polymers des laminierten Flächengebildes 80 zur Verringerung von Falten- und Runzelbildung in den Oberflächen 106 und 108 des isolierenden Bechers 10 aufgehoben werden. Im Kompressionsschritt 4512 werden Teile des laminierten Flächengebildes 80 zu einem komprimierten Flächengebilde komprimiert. Beispielsweise werden bei dem Kompressionsschritt 4512 die Faltungslinie 516 und und die Vertiefungen 518, wie in 12 gezeigt, gebildet. Im Schneidschritt 4513 wird das komprimierte Flächengebilde geschnitten, wodurch der Körperrohling 92 aus einem Rohlingsträgerflächengebilde 94 ausgeschnitten wird. Im Verschnittsammelschritt 4514 wird Rohlingsträgerflächengebilde 94 nach Abschluss des Schneidschritts 4513 gesammelt, damit Rohlingsträgerflächengebilde 94 rezykliert werden kann. Im Rohlingsstapelschritt 4515 wird jeder Körperrohling 92 gestapelt, um einen Körperrohlingstapel 95 zur Verwendung bei dem Becherbasisbildungsschritt 452, wie in 19 gezeigt, zu bilden.
  • Der Becherbasisbildungschritt 452 umfasst einen Körperrohlingsladeschritt 4521A, einen Körperrohlingserhitzungsschritt 4522A, einen Körperrohlingswickelschritt 4523A, einen Seitenwandbildungsschritt 4524A, einen Schritt des Ladens einer laminierten Rolle 4521B, einen Bodenrohlingsschneidschritt 4522B, einen Bodenformungsschritt 4523B, einen Bodenerhitzungsschritt 4524B, einen Körpererhitzungsschritt 4525A, einen Körperwickelschritt 4526 und einen Bodennahtbildungsschritt 4527, wie in 18 gezeigt. Im Körperrohlingsladeschritt 4521A wird der Körperrohlingsstapel 95 zur weiteren Verarbeitung in eine Becherbildungsmaschine geladen. Im Körperrohlingserhitzungsschritt 4522A wird Wärme 96 auf den Körperrohling 92 angewendet. Im Körperrohlingswickelschritt 4523A wird der erhitzte Körperrohling 92 um einen in der Becherbildungsmaschine enthaltenen Dorn gewickelt. Im Seitenwandbildungsschritt 4524A wird durch Komprimieren von Teilen der Seitenwand 18 unter Verwendung von in der Becherbildungsmaschine enthaltenen primären und auxiliären Nahtklammern die Seitenwand 18 gebildet. Die primären und auxiliären Nahtklammern stellen eine lokalisierte Kompression bereit, die dazu führt, dass ein Teil der Seitenwand 18 eine Dicke T2 aufweist und ein anderer Teil die Dicke T1 aufweist, wie in 4 gezeigt. Beispielsweise ist die Dicke T2 etwa gleich der Dicke T1.
  • Im Schritt des Ladens einer laminierten Rolle 4521B wird eine andere laminierte Rolle 76 auf die Becherbildnungsmaschine geladen, wodurch das laminierte Flächengebilde 80 zur Verarbeitung in die Becherbildungsmaschine gezogen wird. Im Bodenrohlingsschneidschritt 4522B wird das laminierte Flächengebilde 80 geschnitten, wodurch der Bodenrohling 90 aus einem Rohlingsträgerflächengebilde 94 ausgeschnitten wird. Das Rohlingsträgerflächengebilde 94 kann dann gesammelt und rezykliert werden. Im Bodenformungsschritt 4523B wird durch Einschieben des Bodenrohlings 90 in den Dorn der Becherbildungsmaschine der Boden 20 gebildet. Im Bodenerhitzungsschritt 4524B wird gleichzeitig mit der Anwendung von Wärme 96 auf Seitenwand 18 in dem Körpererhitzungsschritt 4525A Wärme 96 auf den Boden 20 angewendet. Im Körperwickelschritt 4526 wird die Tragstruktur 19 um das Plattformtragglied 23 des Bodens 20 gewickelt. Im Bodennahtbildungsschritt 4527 werden der Boden 20 und die Seitenwand 18 zur Bildung einer Bodennaht oder Dichtung zwischen dem Boden 20 in der Seitenwand 18 zur Bildung der Basis 12 komprimiert, welche dann für den Randbildungsschritt 453, wie in 19 gezeigt, bereit ist.
  • Im Becherbasisbildungsschritt 452 wird die Dicke T1 der Seitenwand 18 im Vergleich zu einem Thermoformverfahren vorteilhafterweise beibehalten. Statt ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial bei dem Thermoformverfahren zu erhitzen und es über einen Dorn zu bearbeiten, Teile der Wand des resultierenden Bechers dünner zu machen und potenziell dessen isolierende und strukturelle Eigenschaften zu verringern, ist der Becherbildungsschritt 452 ein Zusammenbauschritt, bei dem es nicht notwendig ist, die gesamte Seitenwand 18 Schmelztemperaturen zu unterwerfen. Dies liefert den Vorteil, dass die Dicke T1 der Seitenwand 18 gleichbleibend gehalten wird, und dadurch gleichbleibende und bessere Isoliereigenschaften im Vergleich zu einem Tiefzieh-Thermoformverfahren unterworfenen Gefäßen.
  • Der Randbildungsschritt 453 umfasst einen Becherbasisüberführungsschritt 4531, einen fakultativen Schritt des Schmierens des oberen Teils 4532, einen Schritt des Erhitzens des oberen Teils 4533 und einen Schritt des Rollens des oberen Teils 4534, wie in 19 gezeigt. Im Becherbasisüberführungsschritt 4531 wird die Basis 12 von einer Becherbasisbildungsmaschine zu einer Randbildungsmaschine überführt. Im Schritt des Schmierens des oberen Teils 4532 wird der obere Teil 22 der Basis 12 geschmiert. Bei dem Schritt des Erhitzens des oberen Teils 4533 wird Wärme 96 auf den oberen Teil 22 der Basis 12 angewendet. Im Schritt des Krümmens des oberen Teils 4534 wird der obere Teil 22 vom Innenbereich 14 weg gekrümmt, um einen gerollten Rand 16 auszubilden und den isolierenden Becher 10 zu bilden.
  • Die Becherverpackungsstufe 46 umfasst einen Leckinspektionsschritt 461, einen Becherstapelschritt 462 und einen Becherverpackungsschritt 463, wie in 20 gezeigt. Im Leckinspektionsschritt 461 wird jeder bei dem Randbildungsschritt 453 gebildete isolierende Becher 10 auf Lecks inspiziert. Die Becher, die bei der Leckinspektion durchfallen, werden gesammelt und dank der Bildung dieser Becher aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial rezykliert. Die Becher, die die Leckinspektion bestehen, werden bei dem Becherstapelschritt 462 zu einem Stapel 98 von isolierenden Bechern gestapelt. Im Becherverpackungsschritt 463 wird der Stapel 98 von isolierenden Bechern zur Lagerung, zur Verwendung oder zum Transport gelagert, wie in 20.
  • Die Fähigkeit von isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial der vorliegenden Offenbarung zu plastischer Verformung unter Einwirkung von Drucklasten (mit oder ohne Anwendung von Wärme) mit dauerhafter Verformung des Materials ist zwar oben erörtert worden, aber eine andere Ausführungsform eines Körperrohlings 800 ist in den 21 und 22 gezeigt. Bei dem Körperrohling 800 werden die Eigenschaften des offenbarten isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials ausgenutzt, wenn in dem Körperrohling 800 zwei verringerte Bereiche 802 und 804 zur Bereitstellung von Entlastung für das Überlappen von Material beim Rollen eines Rands wie Rand 16 auf einem Becher ausgebildet werden. Der Körperrohling 800 ist ähnlich dem Körperrohling 500 mit Hinzufügung der verringerten Bereiche 802 und 804. Wie in 21 gezeigt, ist die Dicke der Bereiche 802 und 804 um etwa 50% verringert, so dass bei der Bildung eines Bechers aus dem Körperrohling 800 die Dicke des Rands dort, wo die Bereiche 802 und 804 überlappen, ungefähr gleich der Dicke in Bereichen ohne Überlappung ist.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält ein Körperrohling 820 verringerte Bereiche 822 und 824 entlang den linearen Seiten 826 und 828 des Körperrohlings 820, wie in den 23 und 24 gezeigt. Die Dicke der verringerten Bereiche 822 und 824 ist um etwa 50% verringert, so dass beim Überlappen der verringerten Bereiche 822 und 824 während des Becherherstellungsverfahrens 40 die Dicke an der überlappenden Naht ungefähr gleich der Dicke des Rests der aus dem Wandrohling 820 gebildeten Seitenwand des Bechers ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform enthält ein Becher 830 eine Seitenwand 832, die so ausgebildet ist, dass sie eine Reihe von Rippen 834 enthält, die sich von einem verringerten Bereich 838 der Seitenwand 832 erstrecken, wie in den 2527 gezeigt. Ein Körperrohling 836 ist in den Bereichen 838, 840, 842 und 844 verringert, so dass die Rippen 834 sich von den verringerten Bereichen 838, 840, 842 und 844 weg erstrecken. Die Rippen 834 stellen einen Luftspalt oder Abstand zwischen einer den Becher 830 haltenden Hand eines Benutzers und dem Rest der Seitenwand 832 bereit, um die Kontaktfläche zu verringern. Die Rippen 834 können auch durch eine auf dem Becher 830 positionierte Hülse (nicht gezeigt) kontaktiert werden, um Luftspalte zwischen den verringerten Bereichen 838, 840, 842 und 844 und der Hülse bereitzustellen, um die Hand eines Benutzers zu isolieren.
  • In noch einer anderen Ausführungsform enthält ein in 28 gezeigter Becher 850 Rippen 852, die in einer Seitenwand 854 durch Verschiebung von Teilen eines Wandrohlings 856, wie in 29 gezeigt, ausgebildet sind, wie durch die 30 und 31 angedeutet. In früheren Ausführungsformen wurde isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial plastisch verformt, um eine dauerhafte Verformung zur Verringerung einer Dicke zu erzeugen. In dem illustrativen Becher 850 wird Material verschoben, indem Entlastung gestattet wird, wenn mit Drucklasten auf den Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial eingewirkt wird, so dass das Material sich bewegt, wie durch die 30 und 31 angedeutet, der Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial verformt sich unter Bildung von Vertiefungen 864 auf einer Seite und vorstehenden Rippen 852 auf der gegenüberliegenden Seite. Der Streifen aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial verformt sich so, dass in einem Bereich 858 etwas Verdünnung auftritt, während die Dicke der verschobenen Wand 860 ungefähr gleich der Dicke 862 der Seitenwand 854 bleibt. Die Vorsprünge 852 dienen einem ähnlichen Zweck wie die oben im Hinblick auf Becher 830 erörterten Rippen 834. Der Vorteil von Vorsprüngen 852 besteht darin, dass die Dicke der Seitenwand 854 im Allgemeinen konstant bleibt und weiterhin die Isoliereigenschaften einer Wand voller Dicke und die Vorteile von Rippen bereitstellt.
  • Die erörterten Ausführungsform können aus rohem isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial oder einer beliebigen Variation von Verbundwerkstoffen unter Verwendung des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials gemäß der hier angegebenen Offenbarung gebildet werden. Dies schließt Ausführungsformen ein, bei denen eine oder beide Seiten mit einer Polymerfolie laminiert sind.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform eines Becherbildungsverfahrens wird das oben beschriebene Becherherstellungsverfahren 40 dadurch modifiziert, dass die Folienschicht nicht auf das Substrat laminiert wird. Infolgedessen entfällt die Folienschicht vollständig, und das Bedrucken kann direkt auf der Schicht aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial erfolgen.
  • Das Material der vorliegenden Offenbarung kann auch zu einem verformbaren Flächengebilde ausgebildet werden, welches dann um andere Strukturen gewickelt werden kann. Beispielsweise kann ein Flächengebilde des in Rede stehenden Materials gebildet und um ein Rohr, eine Leitung oder eine andere Struktur gewickelt werden, um für verbesserte Isolierung zu sorgen.
  • Ein potentielles Merkmal eines aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial gebildeten isolierenden Bechers gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung besteht darin, dass der Becher einen geringen Materialverlust aufweist. Das Weiteren kann das Material der vorliegenden Offenbarung bei Einwirkung von Wärme aus einem herkömmlichen Mikrowellenofen von Küchentyp über Zeiträume von bis zu einigen Minuten merklich weniger Ausgasung aufweisen.
  • Ein anderes potentielles Merkmal eines aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial gebildeten isolierenden Bechers gemäß der vorliegenden Offenbarung besteht darin, dass der Becher in einem Reinigungszyklus eines herkömmlichen häuslichen oder gewerblichen Geschirrspülers (Obergestell) positioniert werden und diesen ohne wahrnehmbare Struktur- oder Materialschäden oder nachteiligen Einfluss auf Materialeigenschaften durchlaufen kann. Demgegenüber können Becher oder Behälter aus Perlen aus expandiertem Polystyrol bei ähnlichen Reinigungsprozessen Schäden erleiden. Demgemäß kann ein gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung hergestellter Becher gereinigt und wiederverwendet werden.
  • Ein anderes potentielles Merkmal eines aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial gebildeten isolierenden Bechers gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung besteht darin, dass der isolierende Becher und Abfallmaterial rezykliert werden können. Unter rezyklierbar ist zu verstehen, dass ein Material (wie gemahlene Abfälle) ohne Segregation von Komponenten des Materials wieder in ein Extrusionsverfahren oder anderes Bildungsverfahren gegeben werden kann. Beispielsweise müssen bei einem aus dem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterial gebildeten isolierenden Becher vor dem Wiedereintritt in das Extrusionsverfahren keine Materialien oder Komponenten entfernt werden.
  • In einem anderen Beispiel kann ein aus einem Flächengebilde mit einer auf eine Außenseite eines isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials auflaminierten bedruckten Folienhaut gebildeter isolierender Becher rezyklierbar sein, wenn die Folienschicht vor dem Zerkleinern des isolierenden Bechers zu Teilchen nicht abgetrennt zu werden braucht. Im Gegensatz dazu kann ein mit Papier umwickelter Becher aus expandiertem Polystyrol nicht rezyklierbar sein, da das Polystyrolmaterial nicht praktikabel als Material bei der Bildung eines Bechers aus expandiertem Polystyrol verwendet werden könnte, selbst wenn aus dem Bechermaterial möglicherweise ein anderes Produkt hergestellt werden kann.
  • Als weiteres Beispiel kann ein aus einem nicht expandierten Polystyrolmaterial mit einer darauf haftenden aufgebrachten Schicht aus bedruckter Folie gebildeter isolierender Becher als nicht rezyklierbar betrachtet werden, da er die Segregation der Folienschicht erfordern würde, deren Einführung in das Extrusionsverfahren als Teil der gemahlenen Abfälle nicht wünschenswert wäre. Durch die Rezyklierbarkeit von unter Verwendung des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials der vorliegenden Offenbarung gebildeten Artikeln wird die Menge von anfallendem Deponiabfall minimiert. Im Vergleich dazu brechen Becher aus Perlen aus expandiertem Polystyrol in Perlen auf und können daher gewöhnlich bei einem Fertigungsverfahren mit dem gleichen Material, aus dem der Artikel gebildet wurde, nicht leicht wiederverwendet werden. Außerdem können Papierbecher, die in der Regel eine extrusionsbeschichtete Kunststoffschicht oder eine Kunststofflamination für Flüssigkeitsbeständigkeit aufweisen, gewöhnlich nicht rezykliert werden, da die verschiedene Materialien (Papier, Klebstoff, Folie, Kunststoff) normalerweise bei kommerziellen Rezyklierungsvorgängen nicht praktikabel getrennt werden können.
  • Ein potentielles Merkmal eines aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial gebildeten isolierenden Bechers gemäß einem Aspekt (einem Nichtlaminatverfahren) der vorliegenden Offenbarung besteht darin, dass die äußere (und/oder innere) Wandoberfläche des Flächengebildes aus isolierendem zelligem Polypropylen (je nach dem eingesetzten Herstellungsverfahren vor dem Formen zu einem isolierenden Becher oder während des Formens des Bechers) mit hochaufgelösten Graphiken bedruckt werden kann. Im Gegensatz dazu weisen Becher aus Perlen aus expandiertem Polystyrol eine Oberfläche auf, deren Glätte in der Regel für ein Bedrucken mit Ausnahme von niedrigaufgelösten Graphiken nicht ausreicht. Wie Becher aus Perlen aus expandiertem Polystyrol haben auch unbeschichtete Papierbecher in der Regel eine Oberfläche, deren Glätte für derartige hochaufgelöste Graphiken nicht ausreicht. Da es bei Papierbechern schwierig ist, Isolierungsniveaus zu erreichen, muss zur Erzielung von Isolierung ein geplanter Luftspalt in den Papierbecher eingebaut oder damit assoziiert werden. Ein derartiger geplanter Luftspalt kann durch eine auf und über einen Teil des Papierbechers geschobene Hülse bereitgestellt werden.
  • Ein potentielles Merkmal eines aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial gebildeten isolierenden Bechers gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, dass er eine unerwartete Festigkeit, wie durch Starrheit gemessen, aufweist. Die Starrheit ist eine Messung, die bei Raumtemperatur unter einer erhöhten Temperatur (z. B. durch Füllen des Bechers mit einer heißen Flüssigkeit) und Messen der Starrheit des Materials erfolgt. Die Festigkeit des Bechermaterials ist wichtig, um die Verformung des Bechers bei der Handhabung durch einen Benutzer zu minimieren.
  • Ein potentielles Merkmal eines aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial gebildeten Bechers gemäß der vorliegenden Offenbarung besteht darin, dass der isolierende Becher beständig gegenüber Durchstoßen, wie durch einen Strohhalm, eine Gabel, einen Löffel, einen Fingernagel oder dergleichen, ist, wie durch Standardschlagprüfungen gemessen, wie nachstehend beschrieben. Die Testmaterialien zeigten eine wesentlich höhere Schlagzähigkeit im Vergleich zu einem Becher aus Perlen aus expandiertem Polystyrol. Daher kann durch einen isolierenden Becher gemäß der vorliegenden Offenbarung die Wahrscheinlichkeit des Durchstoßens und Auslaufens von heißer Flüssigkeit minimiert werden.
  • Der isolierende Becher 10 der vorliegenden Offenbarung erfüllt einen schon seit langem bestehenden Bedarf an einem Gefäß, das viele, wenn nicht alle der Merkmale Isolierleistungsfähigkeit, Bereitschaft für Rezyklierbarkeit, hochwertige Graphiken, Chemikalienbeständigkeit, Durchstoßfestigkeit, Bruchfestigkeit, Fleckenunempfindlichkeit, Mikrowellentauglichkeit und Beständigkeit gegenüber der Auslaugung unerwünschter Substanzen in im Innenbereich des Trinkbechers aufbewahrten Produkten gemäß obiger Erörterung aufweist. Frühere Versuche zur Bereitstellung eines Gefäßes mit Kombinationen dieser Merkmale, wie sie sich in den beigefügten Ansprüchen widerspiegeln, sind gescheitert. Dieses Scheitern ist auf die zahlreichen Merkmale zurückzuführen, die mit konkurrierenden Designwahlen assoziiert sind. Als Beispiel sind anderswo Gefäße geschaffen worden, die auf der Basis von Designwahlen isoliert sind, aber eine schlechte Durchstoßfestigkeit aufweisen, nicht mikrowellentauglich sind und unerwünschte Substanzen in im Innenbereich aufbewahrte Produkte abgeben. Im Vergleich dazu überwindet der isolierende Becher 10 die Fehlschläge anderer durch Verwendung eines isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials. Bezüglich Offenbarung in Bezug auf ein derartiges isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial wird hiermit auf die am 7. Juni 2002 eingereichte US.-Anmeldung Nr. _______ mit dem Titel POLYMERIC MATERIAL FOR AN INSULATED CONTAINER verwiesen, auf die hiermit in vollem Umfang ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung. In derartigen Beispielen erscheinende Teile- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben. Auf alle in der vorliegenden Offenbarung angegebenen Zitate von ASTM-, ISO- und anderen Normprüfmethoden und anderen Testmethoden, auf die in der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen wird, wird hiermit in vollem Umfang ausdrücklich Bezug genommen.
  • Beispiel 1 – Formulierung und Extrusion
  • Als Polypropylen-Grundharz wurde Polypropylenhomopolymer DAPLOYTM WB140 (von Borealis A/S) verwendet. Als sekundäres Harz wurde F020HC von Braskem, ein Polypropylenhomopolymerharz, verwendet. Die beiden Harze wurden mit HydrocerolTM CF-40ETM als primärem Nukleierungsmittel, Kalk als sekundärem Nukleierungsmittel, CO2 als Treibmittel, einem Slipadditiv und Titandioxid als Farbmittel gemischt. Die Prozentanteile betrugen:
    79,9% Primäres Harz: Polypropylen mit hoher Schmelzefestigkeit Borealis WB140 HMS
    15% Sekundäres Harz: F020HC (Braskem)
    0,1% Primäres Nukleierungsmittel: Clariant Hyrocerol CF-40ETM
    2% Sekundäres Nukleierungsmittel: Talk
    1% Farbmittel: TiO2 PE (alternativ dazu kann PP verwendet werden)
    2% Slipadditiv: AmpacetTM 102823 LLDPE (lineares Polyethylen niederer Dichte) von Ampacet Corporation
  • Die Formulierung wurde in einen Extruderspeisetrichter gegeben. Im Extruder wurde die Formulierung zur Bildung einer schmelzflüssigen Harzmischung erhitzt. Zu dieser Mischung wurden:
    1,1 lb/h CO2
    0,7 lb/h R134a
    gegeben.
  • Das Kohlendioxid mit R134a wurde zum Expandieren des Harzes und zur Verringerung der Dichte in das Harz eingeleitet. Die so gebildete Mischung wurde durch einen Düsenkopf zu einem Flächengebilde extrudiert. Das Flächengebilde wurde dann geschnitten und zu einem Becher geformt.
  • Beispiel 1 – Testergebnisse
  • Die Testergebnisse des gemäß Beispiel 1 gebildeten Materials zeigten, dass das Material eine Dichte von 0,1902 g/cm3 und eine nominelle Flächengebildestärke von 0,089 Zoll aufwies.
  • Mikrowellentauglichkeit
  • Unter Verwendung dieses Materials hergestellte, mit 12 Unzen Wasser bei Raumtemperatur gefüllte Behälter wurden in einem Mikrowellenofen der Bauart FISO Microwave Station (1200 Watt) 2,5 Minuten ohne Verbrennen oder Verschmoren oder andere sichtbare Effekte auf den Becher erhitzt. Im Vergleich dazu verschmorten oder verbrannten in dem gleichen Mikrowellenofen erhitzte Papierbecher in weniger als 90 Sekunden.
  • Starrheit
  • Testmethode
  • Die Proben befanden sich bei 73°F und 50% relativer Feuchte. Der Test auf Bechersteifigkeit/-starrheit wurde mit einem Horizontalkraftmesser mit einer Lastzelle zur Messung der Widerstandskraft des Bechers unter den folgenden Testbedingungen durchgeführt: (a) Die Teststelle am Becher lag 1/3 vom Rand des Bechers nach unten. (b) Der Testfahrweg beträgt ¼ Zoll. (c) Die Testfahrzeit betrug 10 Sekunden.
  • Testergebnisse
  • Mit einer durchschnittlichen Wanddicke von 0,064 Zoll, einer durchschnittlichen Dichte von 0,1776 g/cm3 und einem durchschnittlichen Bechergewicht von 9,86 g ist die Starrheit des Materials nachstehend in den Tabellen 1–2 aufgeführt. Tabelle 1 – Starrheitstestergebnisse
    Figure DE202012013293U1_0002
    Figure DE202012013293U1_0003
    Tabelle 2 – Zusammenfassung der Starrheitstestergebnisse
    Ungefüllt Kg-F (Kilogramm-Kraft) Heiße Füllung 200°F Kg-F Eiswasserfüllung 35°F Kg-F Wanddicke Dichte
    ohne Deckel mit Deckel ohne Deckel mit Deckel ohne Deckel mit Deckel Zoll g/cm3
    Testmaterial 0,630 0,845 0,281 0,352 0,796 1,014 0,064 0,1776
  • Isolierung
  • Testmethode
  • Es wurde eine typische technische Becherisolierungstestmethode verwendet:
    • • Das (Becheraußenseiten-)Oberflächentemperaturthermoelement wird mit Klebstoff an dem Becher befestigt.
    • • Das befestigte Thermoelement wird mit Zellophanband an den Becher geklebt, so dass sich das Thermoelement in der Mitte des Bechers gegenüber der Naht befindet.
    • • Wasser oder eine andere wässrige Flüssigkeit wird fasst bis zum Sieden erhitzt, wie in einer Mikrowelle.
    • • Die heiße Flüssigkeit wird mit einem Kolbenthermometer kontinuierlich gerührt, während die Flüssigkeitstemperatur beobachtet wird.
    • • Die Temperatur des Thermoelements wird aufgezeichnet.
    • • Wenn die Flüssigkeit 200°F erreicht, wird der Becher fast bis zum Rand gefüllt.
    • • Der Deckel wird auf den Becher gesetzt.
    • • Die Oberflächentemperatur wird über einen Zeitraum von mindestens 5 Minuten aufgezeichnet.
  • Es wurde ein aus der oben angegebenen Formulierung gebildeter Becher mit einer Dichte von 0,1902 g/cm3 und einer Wanddicke von 0,089 Zoll (2,2606 mm) verwendet. Eine heiße Flüssigkeit bei 200°F (93,3°C) wurde in den Becher gegeben.
  • Testergebnisse
  • Die an der Außenwand des Bechers gemessene Temperatur betrug etwa 140,5°F (60,3°C), d. h. ein Rückgang von 59,5°F (33°C). Die Maximaltemperatur über einen Zeitraum von fünf Minuten betrug 140,5°F (60,3°C).
  • Je niedriger die Temperatur, desto besser die Isoliereigenschaft des Bechermaterials, da das Material die von der Flüssigkeit auf die Außenseite des Bechermaterials übertragene Wärme verringert.
  • Zerbrechlichkeit
  • Die Zerbrechlichkeit kann als Beständigkeit gegenüber Reißen oder Fragmentierung verursachenden Durchstößen definiert werden.
  • Testmethode
  • Es wurde die in ASTM D1922-93 beschriebene Elmendorf-Testmethode verwendet. Der Reißradius betrug 1,7 Zoll.
  • Testergebnisse
  • Die Testergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 3–4 gezeigt. Das wie in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gebildete Material stellt überlegene Beständigkeit gegenüber Reißkräften im Vergleich zu EPS bereit. Tabelle 3 – Testergebnisse
    Maschinenrichtung (Gramm Kraft) Querrichtung (Gramm Kraft)
    Kennzeichnung Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Mittel Std.-Abw. Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Mittel Std.-Abw.
    Testmaterial 288 262 288 258 315 282 23 232 213 178 205 232 212 23
    EPS 108 114 112 116 110 112 3 *
    Tabelle 4 – Zusammenfassung der Testergebnisse
    Proben-ID → Testmaterialbecher Expandiertes Polystyrol
    Elmendorf-Durchreißwiderstand, Arm in Maschinenrichtung (MD) g (Gramm) 800 800
    Elmendorf-Durchreißwiderstand MD gf (Gramm Kraft) 282 112
    Elmendorf-Durchreißwiderstand, Arm in Querrichtung (TD) g 800 n/z
    Elmendorf-Durchreißwiderstand TD gf 212 n/z
  • Man beachte, dass für den Querrichtungstest für EPS keine Daten erhalten wurden, da EPS keine Materialorientierung, d. h. eine Maschinen- oder Querrichtung, als solche aufweist. Der Bereich (berechnet als: unterer Bereich = Mittelwert – (3 × Std.-Abw.); oberer Bereich = Mittelwert + (3 × Std.-Abw.)) für das getestete Material der vorliegenden Offenbarung betrug 213–351 g–f in der Maschinenrichtung und 143–281 g–f in der Querrichtung. Im Vergleich dazu betrug der Bereich des getesteten expandierten Polystyrolmaterials 103–121 g–f.
  • Durchstoßfestigkeit
  • Testmethode
  • Die Kraft und der Fahrweg, die bzw. der zum Durchstoßen der Seitenwand und des Bodens des Bechers erforderlich sind, werden bestimmt. Es wird ein Instron-Instrument im Kompressionsmodus verwendet, das auf 10 Zoll pro Minute Fahrgeschwindigkeit eingestellt ist. Es wird die Becherdurchstoßtest-Montagevorrichtung auf Basis von Instron verwendet. Mit dieser Montagevorrichtung kann der Becher über eine in den Becher passende Form angepasst werden, wobei eine obere Oberfläche senkrecht zum Fahrweg des Instron-Prüfgeräts steht. Das einen Durchmesser von einem Zoll aufweisende Loch in der Montagevorrichtung sollte nach oben zeigen. Der sich bewegende Teil des Instron-Prüfgeräts sollte mit einem Stempel mit einem Durchmesser von 0,300 Zoll (7,62 mm) ausgestattet werden. Der Stempel mit dem Loch wird in der Test-Montagevorrichtung ausgerichtet. Der Becher wird über der Montage der Vorrichtung positioniert, und die Kraft und der Fahrweg, die bzw. der zum Durchstoßen der Seitenwand des Bechers erforderlich sind, wird aufgezeichnet. Der Seitenwand-Durchstoßtest wird an drei gleichmäßig beabstandeten Stellen wiederholt, wobei an der Naht des Bechers kein Durchstoßtest vorgenommen wird. Der Boden des Bechers wird getestet. Dies sollte auf die gleiche Weise wie der Seitenwandtest erfolgen, außer dass keine Montagevorrichtung verwendet wird. Der Becher wird einfach umgestülpt auf der Basis des Instron-Prüfgeräts positioniert, während der Stempel auf die Mitte des Becherbodens heruntergefahren wird.
  • Testergebnisse
  • Kraftkurven und Bilder des typischen Seitenwand-Durchstoßes und des Boden-Durchstoßes sind in nachstehender Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 – Durchstoßtestergebnisse
    Hohlraum Nr. Max. Last (lbf) Ext. bei max. Last (Zoll)
    Expandiertes Polystyrol 3,79 0,300
    TROPHY® 6,61 0,155
    Getestetes isoliertes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial (kein Rand) 22,18 0,292
  • Langsamer Durchstoß – Strohhalm
  • Testmethode
  • Das wie in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gebildete Material stellt im Vergleich zu EPS unter Verwendung der in ASTM D-3763-86 beschriebenen Slow Puncture Resistance Test Method eine überlegene Durchstoßfestigkeit bereit. Die Testergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 6–9 gezeigt. Testergebnisse Tabelle 6 – Getestetes isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial
    Probe Nr. Spitzenlast g(f) Bruchdehnung (mm)
    1 13876,49 -
    2 13684,33 -
    3 15121,53 -
    4 15268,95 17
    5 14970,47 20
    6 13049,71 -
    7 15648,44 17
    8 15352,38 23
    9 18271,37 -
    10 16859,29 -
    Mittelwert 15210,30 19
    Std.-Abw. 1532,83 3
    Tabelle 7 – Expandiertes Polystyrol
    Probe Nr. Spitzenlast g(f) Bruchdehnung (mm)
    1 2936,73 -
    2 2870,07 10
    3 2572,62 -
    4 2632,44 -
    5 2809,70 -
    6 2842,93 -
    7 2654,55 -
    8 2872,96 -
    9 2487,63 -
    10 2866,53 -
    11 2803,25 -
    12 2775,22 -
    13 2834,28 -
    14 2569,97 -
    Mittelwert 2752,06 10
    Std.-Abw. 140,42 -
    Tabelle 8 – Mit Papier umwickeltes expandiertes Polystyrol
    Probe Nr. Spitzenlast g(f) Bruchdehnung (mm)
    1 7930,61 -
    2 10044,30 -
    3 9849,01 -
    4 8711,44 -
    5 9596,79 -
    6 9302,99 -
    7 10252,27 -
    8 7785,64 -
    9 8437,28 -
    10 6751,98 -
    11 9993,19 -
    Mittelwert 8968,68 -
    Std.-Abw. 1134,68 -
    Tabelle 9 – Zusammenfassung der Ergebnisse des langsamen Strohhalmdurchstoßtests
    Proben-ID → Becher aus getestetem isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial (Mittelwert) Gramm-Kraft (gf) Expandiertes Polystyrol (Mittelwert) Gramm-Kraft (gf) Mit Papier umwickeltes expandiertes Polystyrol (Mittelwert) Gramm-Kraft (gf)
    Durchschnittliche gf: 15210 2752 8969
  • Beispiel 2 – Formulierung und Extrusion
  • Es wurde die folgende Formulierung verwendet:
    81,70% primäres Polypropylen Borealis WB140HMS
    0,25% talkgefülltes Konzentrat Amco A18035 PPRO
    2% lineares Polyethylen niederer Dichte Ampacet 102823 Process Aid PE MB als Slipadditiv
    0,05% chemisches Treibmittel Hydrocerol CF-40E
    1% Farbmittel Colortech 11933-19
    15% hochkristallines Polypropylenhomopolymer Braskem F020HC
    3,4 lb/Stunde CO2 wurden in das schmelzflüssige Harz eingetragen.
    Die Dichte des gebildeten Flächengebildes lag im Bereich von 0,155–0,182 g/cm3
  • Die Formulierung wurde in einen Extruderspeisetrichter gegeben. Im Extruder wurde die Formulierung zur Bildung einer schmelzflüssigen Harzmischung erhitzt. Zu dieser Mischung wurde zum Expandieren des Harzes und zur Verringerung der Dichte das CO2 gegeben. Die so gebildeten Mischung wurde durch einen Düsenkopf zu einem Streifen extrudiert. Der Streifen wurde dann geschnitten und zu einem Becher geformt.
  • Beispiel 2 – Testergebnisse
  • Starrheit
  • Testmethode
  • Es wird die gleiche Testmethode verwendet wie für den Starrheitstest in Beispiel 1.
  • Testergebnisse
  • Die Starrheitstestergebnisse sind in nachstehender Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 10
    Figure DE202012013293U1_0004
    Figure DE202012013293U1_0005
  • Isolierung
  • Testmethode – Wandtemperatur
  • Es wurde ein aus der oben angegebenen Formulierung gebildeter Becher mit einer Dichte von 0,18 g/cm3 und einer Wanddicke von 0,074 Zoll (1,8796 mm) verwendet. Eine heiße Flüssigkeit bei 200°F (93,3°C) wurde in den Becher gegeben.
  • Testergebnisse
  • Die an der Außenwand des Bechers gemessene Temperatur betrug etwa 151°F (66.1°C), d. h. ein Rückgang von 49,0°F (27,2°C). Die Maximaltemperatur über einen Zeitraum von fünf Minuten betrug 151°F (66,1°C).
  • Es wurde ein Isolierungstest in Form von Wärmeleitfähigkeit durchgeführt.
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Testmethode
  • Bei diesem Test wird die Volumenwärmeleitfähigkeit (W/m-K) bei Umgebungstemperatur und bei 93°C gemessen. Es wurde ein Instrument der Bauart ThermTest TPS 2500 S Thermal Constants Analyzer unter Anwendung der Testmethode von ISO/DIS 22007-2.2 und unter Verwendung der Option Low Density/High Insulating verwendet. Für alle Messungen wurde der TPS-Sensor Nr. 5501 (Radius 6,403 mm) mit Kapton®-Isolierung verwendet. Es wurde ein 20 Sekunden dauernder Test mit einer Leistung von 0,02 Watt durchgeführt. Es wurden Daten unter Verwendung der Punkte 100–200 angegeben.
  • Testergebnisse
  • Die Testergebnisse sind in nachstehender Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 11 – Ergebnisse für die mittlere Wärmeleitfähigkeit
    Figure DE202012013293U1_0006
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Behälter. Lediglich für Zwecke der nicht einschränkenden Erläuterung ist in den beispielhaften Ausführungsformen ein Becher beschrieben; der Behälter kann jedoch in einer beliebigen einer Reihe von möglichen Gefäßformen oder -strukturen oder für eine Reihe von Anwendungen ausgeführt sein, wie u. a. als herkömmlicher Getränkebecher, Lagerbehälter, Flasche oder dergleichen. Lediglich für Zwecke der nicht einschränkenden Erläuterung wird als Material, das in dem Behälter enthalten sein kann, ein flüssiges Getränk verwendet werden; ein Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung kann jedoch Flüssigkeiten, Feststoffe, Gele, Kombinationen davon, Lebensmittel oder anderes Material aufnehmen.
  • Ein Verfahren zur Bildung eines Gefäßes gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Schritte des Bildens eines Rohlings für eine Seitenwand des Gefäßes, des Erhitzens eines ersten Teils und eines zweiten Teils des Rohlings, des Wickelns des Rohlings derart, dass der erste Teil und der zweite Teil überlappen, und des Komprimierens der überlappten Teile während des Erhitzens zum Sichern des ersten Teils und des zweiten Teils zur Bildung einer Seitenwand umfassen. Der Rohling kann ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial mit einer nicht einheitlichen Dichte mit Bereichen höherer Dichte, die in der Blindprobe ausgebildet sind, um darin Vertiefungen zu definieren, enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zur Bildung eines Gefäßes die Schritte des Bildens eines Bodenrohlings für einen Boden des Gefäßes und des Positionierens des Bodenrohlings neben einem ersten Ende der langgestreckten Wand, des Sicherns des Bodenrohlings an der Seitenwand, des Erhitzens des Bodenrohlings vor dem Sichern des Bodenrohlings an der Seitenwand und des Erhitzens eines Teils der Seitenwand, der den Bodenrohling berührt, vor dem Sichern des Bodenrohlings an der Seitenwand umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zur Bildung eines Gefäßes den Schritt des Anwendens von Druck auf den Bodenrohling und den Teil der Seitenwand zur Sicherung des Teils der langgestreckten Wand mit dem Bodenrohling umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zur Bildung eines Gefäßes den Schritt des Verschiebens eines Teils der Seitenwand, der mit dem Bodenrohling in Eingriff steht, um den Teil der Seitenwand um einen Teil des Bodenrohlings zu wickeln, umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zur Bildung eines Gefäßes den Schritt des Komprimierens eines Teils der Seitenwand zur Erhöhung der lokalisierten Dichte des komprimierten Teils zum Definieren einer Faltungslinie, um die der verschobene Teil der Seitenwand verschoben wird, umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zur Bildung eines Gefäßes die Schritte des Erhitzens des gesamten Rohlings für eine Seitenwand zum Tempern des Rohlings und des Abkühlenlassens des Rohlings vor dem Erhitzen des ersten Teils und des zweiten Teils des Rohlings umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zur Bildung eines Gefäßes die Schritte des Bildens eines Verbunds, der ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial und mindestens einer Polymerfolie, die haftend auf dem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterial aufgebracht ist, und des Bildens des Rohlings für die langgestreckte Wand des Gefäßes aus dem Verbund umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die mindestens eine Polymerfolie biaxial orientiertes Polypropylen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zur Bildung eines Gefäßes den Schritt des Erhitzens des Verbunds vor dem Bilden des Rohlings für eine Seitenwand zur Aufhebung von Spannungen in der biaxial orientierten Polypropylenfolie umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zur Bildung eines Gefäßes den Schritt des Aufbringens von Klebstoff auf den Bodenrohling vor dem Sichern des Rohlings an der Seitenwand umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zur Bildung eines Gefäßes die Schritte des Aufbringens von Klebstoff auf einen Teil der langgestreckten Wand, der den Bodenrohling berührt, vor dem Sichern des Bodenrohlings an der langgestreckten Wand, des Ausübens von Druck auf den Bodenrohling und den Teil der Seitenwand zum Sichern des Teils der langgestreckten Wand mit dem Bodenrohling, des Verschiebens eines Teils der langgestreckten Wand, der mit dem Bodenrohling in Eingriff steht, um den Teil der langgestreckten Wand um einen Teil des Boden Rohlings zu wickeln, und des Komprimierens eines Teils der langgestreckten Wand zur Erhöhung der lokalisierten Dichte des komprimierten Teils zum Definieren einer Faltungslinie, um die der verschobene Teil der Seitenwand verschoben wird, umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 16790 [0104]
    • ISO 11357 [0104]
    • ISO 1133 [0104]
    • ISO 178 [0104]
    • ISO 527-2 [0104]
    • ISO 527-2 [0104]
    • ISO 527-2 [0104]
    • ISO 179/1eA [0104]
    • ISO 179/1eA [0104]
    • ISO 75-2 [0104]
    • ISO 75-2 [0104]
    • ASTM D1922-93 [0172]
    • ASTM D-3763-86 [0177]

Claims (82)

  1. Isolierender Becher, umfassend einen Körper mit einer hülsenförmigen Seitenwand und einen Boden, der an den Körper gekoppelt ist, wodurch ein durch die hülsenförmige Seitenwand und den Boden begrenzter Innenbereich definiert wird, wobei der Körper ein Flächengebilde umfasst, das ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial umfasst, das konfiguriert ist, um Mittel zur Ermöglichung von lokalisierter plastischer Verformung in mindestens einem ausgewählten Bereich des Körpers bereitzustellen, um ein plastisch verformtes erstes Materialsegment mit einer ersten Dichte, das sich in einem ersten Teil des ausgewählten Bereichs des Körpers befindet, und ein zweites Materialsegment mit einer zweiten Dichte, die niedriger als die erste Dichte ist, das sich in einem benachbarten zweiten Teil des ausgewählten Bereichs des Körpers befindet, bereitzustellen, ohne dass das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial reißt, so dass in dem Körper eine vorbestimmte Isoliereigenschaft aufrechterhalten wird.
  2. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei ein erster der ausgewählten Bereiche des Körpers, in dem lokalisierte plastische Verformung durch das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ermöglicht ist, sich in der hülsenförmigen Seitenwand befindet und wobei die hülsenförmige Seitenwand einen aufrechten inneren Lappen, der so angeordnet ist, dass er sich vom Boden nach oben erstreckt, und so konfiguriert ist, dass er das erste Materialsegment mit der ersten Dichte in dem ersten der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt, einen aufrechten äußeren Lappen, der so angeordnet ist, dass er sich vom Boden nach oben erstreckt und mit dem aufrechten inneren Lappen entlang einer Grenzfläche dazwischen gepaart ist, und eine aufrechte Umfassung, die so angeordnet ist, dass sie den aufrechten inneren Lappen und den aufrechten äußeren Lappen miteinander verbindet und den Innenbereich umgibt, und so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte in dem ersten der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt und im Zusammenwirken mit dem aufrechten inneren Lappen und dem aufrechten äußeren Lappen die hülsenförmige Seitenwand bildet, enthält.
  3. Isolierender Becher nach Anspruch 2, wobei ein zweiter der ausgewählten Bereiche des Körpers, in dem lokalisierte plastische Verformung durch das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ermöglicht ist, sich in einem gerollten Rand befindet, der in dem Körper enthalten ist und an ein oberes Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist, um in beabstandeter Beziehung zum Boden zu liegen und eine Öffnung in den Innenbereich zu umrahmen, und wobei der gerollte Rand einen inneren gerollten Lappen, der so konfiguriert ist, dass er das erste Materialsegment in dem zweiten der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt und an ein oberes Ende des aufrechten äußeren Lappens, der in der hülsenförmigen Seitenwand enthalten ist, gekoppelt ist, einen äußeren gerollten Lappen, der an ein oberes Ende des aufrechten inneren Lappens, der in der hülsenförmigen Seitenwand enthalten ist, und an eine nach außen gewandte Außenoberfläche des inneren gerollten Lappens gekoppelt ist, und eine gerollte Lippe, die so angeordnet ist, dass sie voneinander abgewandte Seitenkanten des inneren gerollten Lappens und des äußeren gerollten Lappens miteinander verbindet, und so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte in dem zweiten der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt und im Zusammenwirken mit dem inneren gerollten Lappen und dem äußeren gerollten Lappen den gerollten Rand bildet, enthält.
  4. Isolierender Becher nach Anspruch 3, wobei ein dritter der ausgewählten Bereiche des Körpers, in dem lokalisierte plastische Verformung durch das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ermöglicht ist, sich in einem Bodenträger befindet, der in dem Körper enthalten ist und an ein unteres Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist, um in beabstandeter Beziehung zum gerollten Rand zu liegen, und an den Boden gekoppelt ist, um den Boden in einer stationären Position relativ zur hülsenförmigen Seitenwand zu tragen, um den Innenbereich zu bilden, und wobei der Bodenträger einen Stegtragring, der an das untere Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist und so konfiguriert ist, dass er das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte in dem dritten der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt, einen Bodenhalteflansch, der an den Boden gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass er von dem Stegtragring umgeben ist, und einen Steg, der so angeordnet ist, dass er den Bodenhalteflansch und den Stegtragring miteinander verbindet, und so konfiguriert ist, dass er das erste Materialsegment mit der ersten Dichte in dem dritten der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt, enthält.
  5. Isolierender Becher nach Anspruch 4, wobei ein vierter der ausgewählten Bereiche des Körpers, in dem lokalisierte plastische Verformung durch das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ermöglicht ist, sich in dem Bodenhalteflansch des Bodenträgers befindet, der Bodenhalteflansch eine alternierende Reihe von aufrechten dicken und dünnen Sprossen, die so nebeneinander angeordnet sind, dass sie sich von dem Steg nach oben zu dem durch die hülsenförmige Seitenwand und den Boden begrenzten Innenbereich erstrecken, enthält, eine erste der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie eine rechte Seitenkante enthält, die sich von dem Steg zu dem Innenbereich erstreckt, eine zweite der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie eine linke Seitenkante enthält, die sich von dem Steg zu dem Innenbereich erstreckt und in beabstandeter gegenüberstehender Beziehung zur rechten Seitenkante der ersten der aufrechten dicken Sprossen liegt, und eine erste der aufrechten dünnen Sprossen so angeordnet ist, dass sie die linke Seitenkante der ersten der aufrechten dicken Sprossen und die rechte Seitenkante der zweiten der aufrechten Sprossen miteinander verbindet und im Zusammenwirken mit der linken Seitenkante und der rechten Seitenkante dazwischen einen vertikalen Kanal definiert, die erste der aufrechten dünnen Sprossen so konfiguriert ist, dass sie das erste Materialsegment in dem vierten der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt, und die erste der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment in dem vierten der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt.
  6. Isolierender Becher nach Anspruch 5, wobei die erste der aufrechten dünnen Sprossen relativ zur ersten und zweiten der aufrechten dicken Sprossen so gelegen ist, dass sich der vertikale Kanal nach innen in einen unteren Innenbereich öffnet, der durch den Bodenhalteflansch und eine im Boden enthaltene und über dem Bodenhalteflansch gelegene horizontale Plattform begrenzt ist.
  7. Isolierender Becher nach Anspruch 5, wobei die erste der aufrechten dünnen Sprossen relativ zu der ersten und zweiten der aufrechten dicken Sprossen so gelegen ist, dass sich der vertikale Kanal nach außen in einer Richtung zum Stegtragring öffnet.
  8. Isolierender Becher nach Anspruch 2, wobei der aufrechte innere Lappen eine Innenoberfläche, die einen Teil des Innenbereichs begrenzt, und eine Außenoberfläche, die dem aufrechten äußeren Lappen zugewandt ist, enthält, der aufrechte äußere Lappen eine Innenoberfläche enthält, die dem Innenbereich zugewandt ist und mit der Außenoberfläche des aufrechten inneren Lappens gepaart ist, um die Grenzfläche zwischen dem aufrechten inneren Lappen und dem aufrechten äußeren Lappen zu definieren, und der aufrechte äußere Lappen ferner eine Außenfläche enthält, die von dem aufrechten inneren Lappen abgewandt ist.
  9. Isolierender Becher nach Anspruch 8, wobei jede der Innen- und Außenoberflächen der aufrechten inneren und äußeren Sprossen in einem horizontalen Querschnitt eine gebogene Form aufweist und einen spitzen Winkel von weniger als 20° überstreicht.
  10. Isolierender Becher nach Anspruch 2, wobei die aufrechte Umfassung in einem horizontalen Querschnitt C-förmig ist und der aufrechte innere Lappen und der aufrechte äußere Lappen jeweils in einem horizontalen Querschnitt eine gebogene Form aufweisen.
  11. Isolierender Becher nach Anspruch 2, wobei die aufrechte Umfassung eine aufrechte linke Seitenkante und eine aufrechte rechte Seitenkante, die so angeordnet ist, dass sie in einer beabstandeten gegenüberstehenden Beziehung zur aufrechten linken Seitenkante liegt, enthält und der aufrechte äußere Lappen so konfiguriert ist, dass er die erste Dichte aufweist und mit dem aufrechten inneren Lappen gepaart ist, um eine Brücke aufzubauen, die so angeordnet ist, dass sie die aufrechte linke Seitenkante und die aufrechte rechte Seitenkante der aufrechten Umfassung miteinander verbindet, und aus plastisch verformtem Material mit der ersten Dichte gebildet ist.
  12. Isolierender Becher nach Anspruch 11, wobei die aufrechte Umfassung eine Innenoberfläche, die einen Teil des Innenbereichs begrenzt, und eine Außenoberfläche, die von dem Innenbereich abgewandt ist und die Innenoberfläche der aufrechten Umfassung umgibt und im Zusammenwirken mit der Innenoberfläche der aufrechten Umfassung eine erste Dicke dazwischen definiert, aufweist, der aufrechte innere Lappen eine Innenoberfläche, die einen Teil des Innenbereichs begrenzt, und eine Außenoberfläche, die dem aufrechten äußeren Lappen zugewandt ist, der aufrechte äußere Lappen eine Innenoberfläche, die dem Innenbereich zugewandt ist und mit der Außenoberfläche des aufrechten inneren Lappens gepaart ist, um die Grenzfläche zwischen dem aufrechten inneren Lappen und dem aufrechten äußeren Lappen zu definieren, enthält und der aufrechte äußere Lappen ferner eine Außenfläche, die von dem aufrechten inneren Lappen abgewandt ist, aufweist, wobei die Innenoberfläche und die Außenoberfläche des aufrechten inneren Lappens im Zusammenwirken eine zweite Dicke dazwischen definieren, die etwa die Hälfte der ersten Dicke beträgt, und die Innenoberfläche und die Außenoberfläche des aufrechten äußeren Lappens im Zusammenwirken eine dritte Dicke definieren, die etwa die Hälfte der ersten Dicke beträgt.
  13. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei der Körper ferner einen gerollten Rand enthält, der das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst, der gerollte Rand an ein oberes Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist, um in beabstandeter Beziehung zum Boden zu liegen und eine Öffnung in den Innenbereich zu umrahmen, und wobei der gerollte Rand einen inneren gerollten Lappen, der so konfiguriert ist, dass er das plastisch verformte erste Materialsegment mit der ersten Dichte bereitstellt, und voneinander abgewandte linke und rechte Seitenkanten und eine gerollte Lippe, die so angeordnet ist, dass sie die voneinander abgewandten linken und rechten Seitenkanten des inneren gerollten Lappens miteinander verbindet, und so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte bereitstellt, enthält.
  14. Isolierender Becher nach Anspruch 13, wobei der gerollte Rand ferner einen äußeren gerollten Lappen enthält, der an eine nach außen gewandte Oberfläche des inneren gerollten Lappens gekoppelt ist, um eine äußere Schale bereitzustellen, die den inneren gerollten Lappen bedeckt und aus plastisch verformtem Material mit der ersten Dichte gebildet ist.
  15. Isolierender Becher nach Anspruch 14, wobei der äußere gerollte Lappen voneinander abgewandte linke und rechte Seitenkanten enthält und die gerollte Lippe so angeordnet ist, dass sie die voneinander abgewandten linken und rechten Seitenkanten des äußeren gerollten Lappens miteinander verbindet.
  16. Isolierender Becher nach Anspruch 15, wobei die gerollte Lippe im horizontalen Querschnitt C-förmig ist und der innere gerollte Lappen und der äußere gerollte Lappen jeweils eine gebogene Form zwischen den voneinander abgewandten linken und rechten Seitenkanten davon aufweisen, um dem gerollten Rand eine Ringform zu verleihen.
  17. Isolierender Becher nach Anspruch 13, wobei der Körper ferner eine hülsenförmige Seitenwand enthält, die das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst, und die hülsenförmige Seitenwand einen aufrechten inneren Lappen, der so angeordnet ist, dass er sich vom Boden nach oben erstreckt, und so konfiguriert ist, dass er das plastisch verformte erste Materialsegment mit der ersten Dichte bereitstellt, einen aufrechten äußeren Lappen, der so angeordnet ist, dass er sich vom Boden nach oben erstreckt und mit dem aufrechten inneren Lappen entlang einer Grenzfläche dazwischen gepaart ist, und eine aufrechte Umfassung, die so angeordnet ist, dass sie den aufrechten inneren Lappen und den aufrechten äußeren Lappen miteinander verbindet und den Innenbereich umgibt, und so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte bereitstellt, enthält.
  18. Isolierender Becher nach Anspruch 13, wobei der Körper ferner einen Bodenträger enthält, der das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst, und der Bodenträger einen Stegtragring, der an ein unteres Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist und so konfiguriert ist, dass er das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte bereitstellt, einen Bodenhalteflansch, der an den Boden gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass er von dem Stegtragring umgeben ist, und einen Steg, der so angeordnet ist, dass er den Bodenhalteflansch und den Stegtragring miteinander verbindet, und so konfiguriert ist, dass er das erste Materialsegment mit der ersten Dichte bereitstellt, enthält.
  19. Isolierender Becher nach Anspruch 13, wobei der Körper ferner einen Bodenhalteflansch enthält, der das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst, und wobei der Bodenhalteflansch an den Boden gekoppelt ist und so geformt ist, dass er eine alternierende Reihe von aufrechten dicken und dünnen Sprossen, die so nebeneinander angeordnet sind, dass sie sich nach oben zu dem durch die hülsenförmige Seitenwand und den Boden begrenzten Innenbereich erstrecken, enthält, eine erste der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie eine rechte Seitenkante enthält, die sich nach oben zu dem Innenbereich erstreckt, eine zweite der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie eine linke Seitenkante enthält, die sich nach oben zu dem Innenbereich erstreckt und in beabstandeter gegenüberstehender Beziehung zur rechten Seitenkante der ersten der aufrechten dicken Sprossen liegt, und eine erste der aufrechten dünnen Sprossen so angeordnet ist, dass sie die linke Seitenkante und die rechte Seitenkante miteinander verbindet, um dazwischen einen vertikalen Kanal zu definieren, die erste der aufrechten dünnen Sprossen so konfiguriert ist, dass sie das plastisch verformte erste Materialsegment bereitstellt, und die erste der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment bereitstellt.
  20. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei der Körper ferner einen ringförmigen gerollten Rand enthält, der das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst, der ringförmige gerollte Rand an ein ringförmiges oberes Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist, um in beabstandeter Beziehung zum Boden zu liegen und eine Öffnung in den Innenbereich zu umrahmen, der ringförmige gerollte Rand einen gerollten Lappen enthält, der so konfiguriert ist, dass er das plastisch verformte erste Materialsegment mit der ersten Dichte bereitstellt und voneinander abgewandte linke und rechte Seitenkanten enthält, und der ringförmige gerollte Rand ferner eine gerollte Lippe enthält, die an das ringförmige obere Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass sie die voneinander abgewandte linke Seitenkante und rechte Seitenkante des gerollten Lappens miteinander verbindet, und so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte bereitstellt.
  21. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei der Körper ferner einen Bodenträger enthält, der das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst, der Bodenträger an ein unteres Ende der hülsenförmigen Seitenwand und an den Boden gekoppelt ist, um den Boden in einer stationären Position relativ zur hülsenförmigen Seitenwand zu tragen, um den Innenbereich zu bilden, und der Bodenträger einen Bodenhalteflansch, der an den Boden gekoppelt ist, einen Stegtragring, der an das untere Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass er den Bodenhalteflansch umgibt, und einen Steg, der so angeordnet ist, dass er den Bodenhalteflansch und den Stegtragring miteinander verbindet, und so konfiguriert ist, dass er das plastisch verformte erste Materialsegment mit der ersten Dichte bereitstellt, enthält und der Stegtragring so konfiguriert ist, dass er das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte bereitstellt.
  22. Isolierender Becher nach Anspruch 21, wobei der Steg und der Stegtragring jeweils eine Ringform aufweisen.
  23. Isolierender Becher nach Anspruch 22, wobei der Bodenhalteflansch eine Ringform aufweist.
  24. Isolierender Becher nach Anspruch 21, wobei der Bodenhalteflansch, der Steg und der Stegtragring jeweils eine Innenschicht mit einer Innenoberfläche, die mit dem Boden gepaart ist, und eine überlappende Außenschicht, die mit einer Außenoberfläche der Innenschicht gepaart ist, enthalten.
  25. Isolierender Becher nach Anspruch 21, wobei der Boden eine horizontale Plattform, die einen Teil des Innenbereichs begrenzt, und ein Plattformtragglied, das an die horizontale Plattform gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass es sich von dem Innenbereich nach unten in einen zwischen dem Bodenhalteflansch und dem Stegtragring vorgesehenen Raum erstreckt, um sich mit dem Bodenhalteflansch und den Stegtragring zu paaren, umfasst.
  26. Isolierender Becher nach Anspruch 25, wobei das Plattformtragglied eine Ringform aufweist und so angeordnet ist, dass es den Bodenhalteflansch umgibt und in einem zwischen der horizontale Plattform und dem Steg vorgesehenen Ringraum liegt.
  27. Isolierender Becher nach Anspruch 25, wobei der Bodenhalteflansch, der Steg und der Stegtragring jeweils eine Innenschicht mit einer Innenoberfläche, die mit dem Boden gepaart ist, und eine überlappende Außenschicht, die mit einer Außenoberfläche der Innenschicht gepaart ist, aufweisen und die Innenschicht des Bodenhalteflanschs, des Stegs und des Stegtragrings jeweils so angeordnet ist, dass sie mit dem Plattformtragglied gepaart ist.
  28. Isolierender Becher nach Anspruch 21, wobei der Körper ferner eine hülsenförmige Seitenwand enthält, die das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst, und die hülsenförmige Seitenwand einen aufrechten inneren Lappen, der so angeordnet ist, dass er sich vom Boden nach oben erstreckt, und so konfiguriert ist, dass er das plastisch verformte erste Materialsegment mit der ersten Dichte bereitstellt, einen aufrechten äußeren Lappen, der so angeordnet ist, dass er sich vom Boden nach oben erstreckt und mit dem aufrechten inneren Lappen entlang einer Grenzfläche dazwischen gepaart ist, und eine aufrechte Umfassung, die so angeordnet ist, dass sie den aufrechten inneren Lappen und den aufrechten äußeren Lappen miteinander verbindet und den Innenbereich umgibt, und so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte bereitstellt, enthält.
  29. Isolierender Becher nach Anspruch 21, wobei der Körper ferner einen Bodenhalteflansch enthält, der das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst, und wobei der Bodenhalteflansch an den Boden gekoppelt ist und so geformt ist, dass er eine alternierende Reihe von aufrechten dicken und dünnen Sprossen, die so nebeneinander angeordnet sind, dass sie sich nach oben zu dem durch die hülsenförmige Seitenwand und den Boden begrenzten Innenbereich erstrecken, enthält, eine erste der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie eine rechte Seitenkante enthält, die sich nach oben zu dem Innenbereich erstreckt, eine zweite der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie eine linke Seitenkante enthält, die sich nach oben zu dem Innenbereich erstreckt und in beabstandeter gegenüberstehender Beziehung zur rechten Seitenkante der ersten der aufrechten dicken Sprossen liegt, und eine erste der aufrechten dünnen Sprossen so angeordnet ist, dass sie die linke Seitenkante und die rechte Seitenkante miteinander verbindet, um dazwischen einen vertikalen Kanal zu definieren, die erste der aufrechten dünnen Sprossen so konfiguriert ist, dass sie das plastisch verformte erste Materialsegment bereitstellt, und die erste der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment bereitstellt.
  30. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei der Körper ferner einen Bodenhalteflansch enthält, der so angeordnet ist, dass er in einer stationären Position relativ zur hülsenförmigen Seitenwand liegt und an den Boden gekoppelt ist, um den Boden in einer stationären Position relativ zur hülsenförmigen Seitenwand zu halten, der Boden eine horizontale Plattform mit einer Umfangskante, die mit einer Innenoberfläche der hülsenförmigen Seitenwand gepaart ist, und einer nach oben gewandten Oberseite, die einen Teil des Innenbereichs begrenzt, enthält und der Bodenhalteflansch eine alternierende Reihe von aufrechten dicken und dünnen Sprossen, die so nebeneinander angeordnet sind, dass sie sich nach oben zu einer nach unten gewandten Unterseite der horizontalen Plattform erstrecken, enthält, eine erste der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie eine rechte Seitenkante enthält, die sich nach oben zur Unterseite der horizontalen Plattform erstreckt, eine zweite der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie eine linke Seitenkante enthält, die sich nach oben zur Unterseite der horizontalen Plattform erstreckt und in beabstandeter gegenüberstehender Beziehung zur rechten Seitenkante der ersten der aufrechten dicken Sprossen liegt, und eine erste der aufrechten dünnen Sprossen so angeordnet ist, dass sie die linke Seitenkante und die rechte Seitenkante miteinander verbindet und mit der linken Seitenkante und mit der rechten Seitenkante zusammenwirkt, um dazwischen einen vertikalen Kanal zu definieren, die erste der dünnen Sprossen so konfiguriert ist, dass sie das erste Materialsegment mit der ersten Dichte bereitstellt, und die erste der dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte bereitstellt.
  31. Isolierender Becher nach Anspruch 30, wobei die erste der aufrechten dünnen Sprossen relativ zur ersten und zweiten der aufrechten dicken Sprossen so gelegen ist, dass sich der vertikale Kanal nach innen in einen unteren Innenbereich öffnet, der durch die horizontale Plattform und den Bodenhalteflansch begrenzt ist.
  32. Isolierender Becher nach Anspruch 30, wobei der Körper ferner einen Stegtragring, der an ein unteres Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass er den Bodenhalteflansch umgibt, und einen Steg, der so angeordnet ist, dass er den Stegtragring und den Bodenhalteflansch miteinander verbindet, enthält und die erste der aufrechten dünnen Sprossen relativ zur ersten und zweiten der aufrechten dicken Sprossen so gelegen ist, dass sich der vertikale Kanal nach außen in einer Richtung zum Stegtragring öffnet.
  33. Isolierender Becher nach Anspruch 30, wobei der Bodenhalteflansch eine Ringform aufweist und so angeordnet ist, dass er eine sich vertikal erstreckende zentrale Achse, die einen Mittelpunkt der horizontalen Plattform schneidet, umgibt, und die erste der dünnen Sprossen eine Innenwand aufweist, die einem Teil der sich vertikal erstreckenden zentralen Achse, die durch den unteren Innenbereich geht, zugewandt ist.
  34. Isolierender Becher nach Anspruch 33, wobei der Boden ferner ein Plattformtragglied umfasst, das so angeordnet ist, dass es den Bodenhalteflansch umgibt und im Zusammenwirken mit der horizontalen Plattform einen sich nach unten öffnenden Bodenhohlraum bildet, der die alternierende Reihe von aufrechten dicken und dünnen Sprossen darin enthält.
  35. Isolierender Becher nach Anspruch 30, wobei der Körper ferner eine hülsenförmige Seitenwand enthält, die das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial umfasst, und die hülsenförmige Seitenwand einen aufrechten inneren Lappen, der so angeordnet ist, dass er sich vom Boden nach oben erstreckt, und so konfiguriert ist, dass er das plastisch verformte erste Materialsegment mit der ersten Dichte bereitstellt, einen aufrechten äußeren Lappen, der so angeordnet ist, dass er sich vom Boden nach oben erstreckt und mit dem aufrechten inneren Lappen entlang einer Grenzfläche dazwischen gepaart ist, und eine aufrechte Umfassung, die so angeordnet ist, dass sie den aufrechten inneren Lappen und den aufrechten äußeren Lappen miteinander verbindet und den Innenbereich umgibt, und so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte bereitstellt, enthält.
  36. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei das erste Materialsegment in dem Flächengebilde aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial eine relativ dünne erste Dicke aufweist und das zweite Materialsegment in dem Flächengebilde aus isolierendem zelligem nichtaromatischem Polymermaterial eine relativ dickere zweite Dicke aufweist.
  37. Isolierender Becher nach Anspruch 36, wobei der Körper ferner eine zellige nichtaromatische Haut, die eine biaxial orientierte Polypropylenfolie umfasst, die haftend auf das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial aufgebracht ist, umfasst.
  38. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei der Körper ferner eine Graphikhaut umfasst, die an eine Außenoberfläche eines Streifens des isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterials gekoppelt ist und so konfiguriert ist, dass sie eine Folie, einen zwischen der Folie und der Außenoberfläche angeordneten Klebstoff und eine auf die Folie aufgedruckte Druckfarbe zur Bereitstellung eines Graphik-Designs enthält.
  39. Isolierender Becher nach Anspruch 38, wobei es sich bei der Folie um biaxial orientiertes Polypropylen handelt.
  40. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ein Polypropylen-Grundharz mit einer hohen Schmelzefestigkeit, ein Polypropylencopolymerharz, mindestens ein Nukleierungsmittel und Gasmittel zum Expandieren der Harze zur Verringerung der Dichte umfasst.
  41. Isolierender Becher nach Anspruch 40, wobei das Gasmittel Kohlendioxid umfasst.
  42. Isolierender Becher nach Anspruch 40, wobei das Polypropylen-Grundharz Polypropylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung umfasst, das durch eine unimodale Verteilung gekennzeichnet ist.
  43. Isolierender Becher nach Anspruch 40, wobei das Polypropylen-Grundharz ferner ein Polypropylenhomopolymerharz umfasst.
  44. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ein Polypropylen-Grundharz mit einer hohen Schmelzefestigkeit, ein Polypropylenhomopolymerharz, mindestens ein Nukleierungsmittel und Gasmittel zum Expandieren der Harze zur Verringerung der Dichte umfasst.
  45. Isolierender Becher nach Anspruch 44, wobei das Gasmittel Kohlendioxid umfasst.
  46. Isolierender Becher nach Anspruch 44, wobei das Polypropylen-Grundharz ein Polypropylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung umfasst, das durch eine unimodale Verteilung gekennzeichnet ist.
  47. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ein Polypropylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung umfasst, das durch eine unimodale Verteilung gekennzeichnet ist.
  48. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei die erste Dichte etwa 0,350 g/cm3 beträgt und die zweite Dichte etwa 0,175 g/cm3 beträgt.
  49. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial so gebildet ist, dass es mit Gas gefüllte Zellen enthält und jede Zelle durch eine Zellwand begrenzt ist, die in dem isolierenden zelligen nichtaromatischen Polymermaterial bereitgestellt ist und so konfiguriert ist, dass sie während der Exposition gegenüber lokalisierter plastischer Verformung inelastisch verformbar ist.
  50. Isolierender Becher nach Anspruch 1, wobei das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ein Polypropylen mit hoher Schmelzefestigkeit umfasst, das durch Langkettenverzweigung gekennzeichnet ist, um eine vorbestimmte Balance von Verarbeitbarkeit und hoher Schmelzeelastizität bereitzustellen.
  51. Isolierender Becher, umfassend einen Körper mit einer hülsenförmigen Seitenwand und einen Boden, der an den Körper gekoppelt ist, wodurch ein durch die hülsenförmige Seitenwand und den Boden begrenzter Innenbereich definiert wird, wobei der Körper ein isolierendes zelliges Polymermaterial umfasst, das konfiguriert ist, um Mittel zur Ermöglichung von lokalisierter plastischer Verformung in mindestens einem ausgewählten Bereich des Körpers bereitzustellen, um ein plastisch verformtes erstes Materialsegment mit einer ersten Dichte, das sich in einem ersten Teil des ausgewählten Bereichs des Körpers befindet, und ein zweites Materialsegment mit einer zweiten Dichte, die niedriger als das erste Zellvolumen ist, das sich in einem benachbarten zweiten Teil des ausgewählten Bereichs des Körpers befindet, bereitzustellen, ohne dass das isolierende zellige Polymermaterial reißt, so dass in dem Körper eine vorbestimmte Isoliereigenschaft aufrechterhalten wird, wobei einer der ausgewählten Bereiche des Körpers, in dem lokalisierte plastische Verformung durch das isolierende zellige Polymermaterial ermöglicht ist, sich in einem Bodenträger befindet, der in dem Körper enthalten ist und an ein unteres Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist, um in beabstandeter Beziehung zum gerollten Rand zu liegen, und an den Boden gekoppelt ist, um den Boden in einer stationären Position relativ zur hülsenförmigen Seitenwand zu tragen, um den Innenbereich zu bilden, und wobei der Bodenträger einen Stegtragring, der an das untere Ende der hülsenförmigen Seitenwand gekoppelt ist und so konfiguriert ist, dass er das zweite Materialsegment mit der zweiten Dichte in dem einen der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt, einen Bodenhalteflansch, der an den Boden gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass er von dem Stegtragring umgeben ist, und einen Steg, der so angeordnet ist, dass er den Bodenhalteflansch und den Stegtragring miteinander verbindet, und so konfiguriert ist, dass er das erste Materialsegment mit der ersten Dichte in dem einen der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt, enthält.
  52. Isolierender Becher nach Anspruch 51, wobei ein anderer der ausgewählten Bereiche des Körpers, in dem lokalisierte plastische Verformung durch das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ermöglicht ist, sich in dem Bodenhalteflansch des Bodenträgers befindet, der Bodenhalteflansch eine alternierende Reihe von aufrechten dicken und dünnen Sprossen, die so nebeneinander angeordnet sind, dass sie sich von dem Steg nach oben zu dem durch die hülsenförmige Seitenwand und den Boden begrenzten Innenbereich erstrecken, enthält, eine erste der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie eine rechte Seitenkante enthält, die sich von dem Steg zu dem Innenbereich erstreckt, eine zweite der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie eine linke Seitenkante enthält, die sich von dem Steg zu dem Innenbereich erstreckt und in beabstandeter gegenüberstehender Beziehung zur rechten Seitenkante der ersten der aufrechten dicken Sprossen liegt, und eine erste der aufrechten dünnen Sprossen so angeordnet ist, dass sie die linke Seitenkante der ersten der aufrechten dicken Sprossen und die rechte Seitenkante der zweiten der aufrechten dicken Sprossen miteinander verbindet und im Zusammenwirken mit der linken Seitenkante und der rechten Seitenkante dazwischen einen vertikalen Kanal definiert, die erste der aufrechten dünnen Sprossen so konfiguriert ist, dass sie das erste Materialsegment in einem anderen der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt, und die erste der aufrechten dicken Sprossen so konfiguriert ist, dass sie das zweite Materialsegment in einem anderen der ausgewählten Bereiche des Körpers bereitstellt.
  53. Isolierender Becher nach Anspruch 52, wobei die erste der aufrechten dünnen Sprossen relativ zur ersten und zweiten der aufrechten dicken Sprossen so gelegen ist, dass sich der vertikale Kanal nach innen in einen unteren Innenbereich öffnet, der durch den Bodenhalteflansch und eine im Boden enthaltene und über dem Bodenhalteflansch gelegene horizontale Plattform begrenzt ist.
  54. Isolierender Becher nach Anspruch 52, wobei die erste der aufrechten dünnen Sprossen relativ zu der ersten und zweiten der aufrechten dicken Sprossen so gelegen ist, dass sich der vertikale Kanal nach außen in einer Richtung zum Stegtragring öffnet.
  55. Isolierender Becher nach Anspruch 52, wobei der Bodenhalteflansch eine Ringform aufweist und so angeordnet ist, dass er eine sich vertikal erstreckende zentrale Achse, die einen Mittelpunkt der horizontalen Plattform schneidet, umgibt, und die erste der dünnen Sprossen eine Innenwand aufweist, die einem Teil der sich vertikal erstreckenden zentralen Achse, die durch den unteren Innenbereich geht, zugewandt ist.
  56. Isolierender Becher nach Anspruch 55, wobei der Boden ferner ein Plattformtragglied umfasst, das so angeordnet ist, dass es den Bodenhalteflansch umgibt und im Zusammenwirken mit der horizontalen Plattform einen sich nach unten öffnenden Bodenhohlraum bildet, der die alternierende Reihe von aufrechten dicken und dünnen Sprossen darin enthält.
  57. Isolierender Becher nach Anspruch 51, wobei der Steg und der Stegtragring jeweils eine Ringform aufweisen.
  58. Isolierender Becher nach Anspruch 57, wobei der Bodenhalteflansch eine Ringform aufweist.
  59. Isolierender Becher nach Anspruch 51, wobei der Bodenhalteflansch, der Steg und der Stegtragring jeweils eine Innenschicht mit einer Innenoberfläche, die mit dem Boden gepaart ist, und eine überlappende Außenschicht, die mit einer Außenoberfläche der Innenschicht gepaart ist, enthalten.
  60. Isolierender Becher nach Anspruch 51, wobei der Boden eine horizontale Plattform, die einen Teil des Innenbereichs begrenzt, und ein Plattformtragglied, das an die horizontale Plattform gekoppelt ist und so angeordnet ist, dass es sich von dem Innenbereich nach unten in einen zwischen dem Bodenhalteflansch und dem Stegtragring vorgesehenen Raum erstreckt, um sich mit dem Bodenhalteflansch und dem Stegtragring zu paaren, umfasst.
  61. Isolierender Becher nach Anspruch 60, wobei das Plattformtragglied eine Ringform aufweist und so angeordnet ist, dass es den Bodenhalteflansch umgibt und in einem zwischen der horizontalen Plattform und dem Steg vorgesehenen Ringraum liegt.
  62. Isolierender Becher nach Anspruch 60, wobei der Bodenhalteflansch, der Steg und der Stegtragring jeweils eine Innenschicht mit einer Innenoberfläche, die mit dem Boden gepaart ist, und eine überlappende Außenschicht, die mit einer Außenoberfläche der Innenschicht gepaart ist, aufweisen und die Innenschicht des Bodenhalteflanschs, des Stegs und des Stegtragrings jeweils so angeordnet ist, dass sie mit dem Plattformtragglied gepaart ist.
  63. Gefäß, umfassend eine hülsenförmige Struktur mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende eine Öffnung in einen Speicherraum des Gefäßes definiert, und einen Boden, der mit dem zweiten Ende der hülsenförmigen Struktur gekoppelt ist, so dass der Boden und die hülsenförmige Struktur den zur Speicherung eines Produkts vorgesehenen Speicherraum definieren, wobei die hülsenförmige Struktur ein Flächengebilde umfasst, das ein isolierendes zelliges Polymermaterial umfasst, das Mittel zur Isolierung von im Speicherraum positionierten Materialien bereitstellt, die Form der hülsenförmigen Struktur beim Tragen des Produkts im Speicherraum aufrechterhält und lokalisierte plastische Verformung ermöglicht, um Merkmale in dem isolierenden zelligen Polymermaterial zu bilden, die das Aufnehmen des isolierenden zelligen Polymermaterials bei der Bildung der hülsenförmigen Struktur erlauben, so dass das isolierende zellige Polymermaterial ohne Zusammenballung von Material oder Reißen des Flächengebildes aus isolierendem zelligem Polymermaterial zu der hülsenförmigen Struktur verarbeitet werden kann.
  64. Gefäß nach Anspruch 63, wobei die hülsenförmige Struktur ferner eine Haut, die ein biaxial orientiertes Polypropylenflächengebilde umfasst, das haftend auf das isolierende zellige Polymermaterial aufgebracht ist, umfasst.
  65. Gefäß nach Anspruch 64, wobei das isolierende zellige Polymermaterial Polypropylen mit hoher Schmelzefestigkeit umfasst.
  66. Gefäß nach Anspruch 64, wobei die hülsenförmige Struktur eine langgestreckte Wand umfasst, die ein erstes Ende und ein zweites Ende definiert, die langgestreckte Wand einen ersten Teil mit einer ersten im Allgemeinen einheitlichen Dicke und einer ersten Dichte, einen zweiten Teil mit einer zweiten im Allgemeinen einheitlichen Dicke, die größer ist als die erste im Allgemeinen einheitliche Dicke, und einer zweiten Dichte, die sich von der ersten Dichte unterscheidet und kleiner als diese ist, und einen dritten Teil mit einer dritten im Allgemeinen einheitlichen Dicke, die größer als die erste im Allgemeinen einheitliche Dicke ist, und einer dritten Dichte, die sich von der ersten Dichte unterscheidet und kleiner als diese ist, enthält und wobei der zweite Teil und der dritte Teil relativ zueinander angeordnet und durch den ersten Teil miteinander verbunden sind, um mindestens einen Teil der langgestreckten Wand zu bilden.
  67. Gefäß nach Anspruch 63, wobei die hülsenförmige Struktur eine langgestreckte Wand umfasst, die ein erstes Ende und ein zweites Ende definiert, die langgestreckte Wand einen ersten Teil mit einer ersten im Allgemeinen einheitlichen Dicke und einer ersten Dichte, einen zweiten Teil mit einer zweiten im Allgemeinen einheitlichen Dicke und einer zweiten Dichte, die sich von der ersten Dichte unterscheidet und kleiner als diese ist, und einen dritten Teil mit einer dritten im Allgemeinen einheitlichen Dicke und einer dritten Dichte, die sich von der ersten Dichte unterscheidet und kleiner als diese ist, enthält und wobei der zweite Teil und der dritte Teil relativ zueinander angeordnet und durch den ersten Teil miteinander verbunden sind, um mindestens einen Teil der langgestreckten Wand zu bilden.
  68. Gefäß, umfassend eine Seitenwand, die ein isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial umfasst, wobei die Seitenwand ein erstes Ende und ein zweites Ende definiert, wobei die langgestreckte Wand einen ersten Teil, der eine Umfassung bereitstellt und eine erste im Allgemeinen einheitliche Dicke und eine erste Dichte aufweist, einen zweiten Teil, der einen inneren Lappen bereitstellt, der mit einem Ende des ersten Teils gekoppelt ist und eine zweite im Allgemeinen einheitliche Dicke und eine zweite Dichte, die sich von der ersten Dichte unterscheidet, aufweist, und einen dritten Teil, der einen äußeren Lappen bereitstellt, der mit einem gegenüberliegenden Ende des ersten Teils gekoppelt ist und eine dritte im Allgemeinen einheitliche Dicke und eine dritte Dichte, die sich von der ersten Dichte unterscheidet, aufweist, enthält, wobei der zweite Teil und der dritte Teil relativ zueinander angeordnet sind, um mindestens einen Teil der Seitenwand unter Bereitstellung einer Brücke, die die Enden des ersten Teils miteinander verbindet, zu bilden, eine Tragstruktur, die mit der Seitenwand nahe dem zweiten Ende gekoppelt ist, wobei die Tragstruktur einen sich von der Seitenwand erstreckenden Tragflansch enthält, und einen Boden, der mit der Tragstruktur und der Seitenwand in Eingriff steht, um einen Speicherraum in dem Gefäß zu definieren, der vom ersten Ende der Seitenwand zugänglich ist, wobei der Boden zum Tragen von in dem Speicherraum positionierten Materialien durch den Tragflansch getragen ist, wenn das Gefäß auf dem zweiten Ende der Seitenwand getragen ist.
  69. Gefäß nach Anspruch 68, wobei die Seitenwand isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterialsubstrat umfasst und eine Naht mit einer höheren Dichte als benachbarte Teile neben der Naht aufweist, damit die Naht eine erhöhte Zähigkeit im Vergleich mit benachbarten Teilen der Seitenwand aufweist, und die Naht auf eine Dicke komprimiert ist, die weitgehend der Dicke der benachbarten Teile der Seitenwand entspricht, was das Unterbringen einer größeren Zahl von isolierenden Bechern in einer gegebenen Länge eines gestapelten Satzes von isolierenden Bechern erlaubt.
  70. Gefäß nach Anspruch 68, wobei das isolierende zellige nichtaromatische Polymermaterial ein Polypropylen-Grundharz mit hoher Schmelzefestigkeit, ein Polypropylencopolymerharz und/oder ein Polypropylenhomopolymerharz umfasst, wobei die beiden Harze mit mindestens einem Nukleierungsmittel und mit einem zum Expandieren des Harzes und zur Verringerung der Dichte in das Harz injizierten Treibmittel, das Kohlendioxid umfasst, gemischt sind.
  71. Gefäß nach Anspruch 70, wobei das Grundharz ein Polypropylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung umfasst, das durch eine unimodale Verteilung gekennzeichnet ist.
  72. Gefäß nach Anspruch 68, wobei der Boden isolierendes zelliges nichtaromatisches Polymermaterial umfasst und die zweite Dichte größer als die erste Dichte ist.
  73. Gefäß nach Anspruch 72, wobei die dritte Dichte größer als die erste Dichte ist.
  74. Gefäß nach Anspruch 63, wobei der Tragflansch mehrere Vertiefungen enthält, die im Tragflansch zur Steuerung des Aufnehmens des Tragflanschs, wenn er im Eingriff mit dem Boden steht, ausgebildet sind.
  75. Gefäß nach Anspruch 69, wobei das Gefäß ferner einen gerollten Rand umfasst, der mit der Seitenwand gekoppelt ist, und der gerollte Rand eine erste Randdicke B1, die etwa gleich der ersten Wanddicke T1 der Seitenwand ist, und eine relativ kleinere zweite Randdicke B2, die etwa gleich der zweiten Wanddicke T2 ist, umfasst.
  76. Gefäß nach Anspruch 68, wobei der zweite Teil und der dritte Teil jeweils so komprimiert sind, dass die Dicke um etwa 50 Prozent verringert ist.
  77. Gefäß nach Anspruch 68, wobei die Tragstruktur isolierendes zelliges Polymermaterial umfasst.
  78. Gefäß nach Anspruch 77, wobei die Tragstruktur mehrere im inneren Umfang des Tragflanschs ausgebildete Vertiefungen enthält und jede Vertiefung einen lokalisierten Bereich höherer Dichte in der Tragstruktur umfasst.
  79. Gefäß nach Anspruch 78, wobei das Gefäß ferner einen ersten Koppler umfasst, die Tragstruktur durch den ersten Koppler an der Seitenwand befestigt ist und der erste Koppler eine Dichte, die höher als ein Teil der Seitenwand neben dem ersten Koppler ist, aufweist.
  80. Gefäß nach Anspruch 79, wobei die Dichte des ersten Kopplers höher als die Dichte eines Teils der Tragstruktur neben dem ersten Koppler ist.
  81. Flächengebilde nach Anspruch 80, wobei die Seitenwand ein isolierendes zelliges Polymermaterial, eine Folienschicht, eine auf die Folienschicht aufgedruckte Druckfarbenschicht und eine Klebstoffschicht, die die Folienschicht und die Druckfarbenschicht mit dem isolierenden zelligen Polymermaterial verbindet, umfasst.
  82. Flächengebilde nach Anspruch 81, wobei die Folienschicht biaxial orientiertes Polypropylen umfasst.
DE202012013293.8U 2011-06-17 2012-06-07 Isolierter Behälter Expired - Lifetime DE202012013293U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161498455P 2011-06-17 2011-06-17
US61/498,455 2011-06-17
US201261618587P 2012-03-30 2012-03-30
US61/618,587 2012-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013293U1 true DE202012013293U1 (de) 2016-01-15

Family

ID=46298706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013293.8U Expired - Lifetime DE202012013293U1 (de) 2011-06-17 2012-06-07 Isolierter Behälter
DE112012002042.1T Pending DE112012002042T5 (de) 2011-06-17 2012-06-07 Isolierter Behälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002042.1T Pending DE112012002042T5 (de) 2011-06-17 2012-06-07 Isolierter Behälter

Country Status (18)

Country Link
US (3) US9758292B2 (de)
EP (2) EP3272665A1 (de)
JP (1) JP6235466B2 (de)
KR (1) KR20140045503A (de)
CN (2) CN103717500B (de)
AR (1) AR086944A1 (de)
AU (1) AU2012271047B2 (de)
BR (1) BR112013032315A2 (de)
CA (1) CA2842320C (de)
DE (2) DE202012013293U1 (de)
ES (1) ES2503890B2 (de)
GB (2) GB2539589B (de)
MX (1) MX347519B (de)
RU (1) RU2014101298A (de)
SG (1) SG10201604897XA (de)
TW (1) TW201311516A (de)
UY (1) UY34134A (de)
WO (1) WO2012173873A2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2842325A1 (en) 2011-06-17 2013-07-04 Chris K. LESER Insulated sleeve for a cup
EP3272665A1 (de) 2011-06-17 2018-01-24 Berry Plastics Corporation Isolierter behälter
WO2012174422A2 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Berry Plastics Corporation Insulated container with molded brim
WO2012174567A2 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Berry Plastics Corporation Process for forming an insulated container having artwork
CA3170958A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Berry Plastics Corporation Polymeric material for an insulated container
USD738211S1 (en) * 2012-04-27 2015-09-08 The Procter & Gamble Company Dispensing cup
KR20150040344A (ko) 2012-08-07 2015-04-14 베리 플라스틱스 코포레이션 컵 성형 공정 및 장치
US9682805B2 (en) 2012-10-26 2017-06-20 Berry Plastics Corporation Closure for container
JP2015532945A (ja) 2012-10-26 2015-11-16 ベリー プラスチックス コーポレイション 断熱容器用のポリマー材料
US9840049B2 (en) 2012-12-14 2017-12-12 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
AR093944A1 (es) 2012-12-14 2015-07-01 Berry Plastics Corp Troquelado para envase
AR093943A1 (es) 2012-12-14 2015-07-01 Berry Plastics Corp Reborde de un envase termico
US9957365B2 (en) 2013-03-13 2018-05-01 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
US9340345B2 (en) 2013-03-14 2016-05-17 Berry Plastics Corporation Stack shoulder for insulated container
CN105246676B (zh) 2013-03-14 2018-11-02 比瑞塑料公司 容器
US9301630B2 (en) * 2013-05-10 2016-04-05 Tzer-Huang Guo Composite cup structure
EP3019552A4 (de) 2013-07-12 2017-02-22 Berry Plastics Corp. Polymermaterial für behälter
WO2015024018A1 (en) 2013-08-16 2015-02-19 Berry Plastics Corporation Polymeric material for an insulated container
CA2917818A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Berry Plastics Corporation Polymeric material for container
TW201521993A (zh) 2013-08-30 2015-06-16 Berry Plastics Corp 用於容器之聚合材料
US20150108146A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Meadwestvaco Corporation Beverage Container
JP6657659B2 (ja) * 2014-08-28 2020-03-04 大日本印刷株式会社 電子レンジ用紙カップ
JP6651734B2 (ja) * 2014-08-28 2020-02-19 大日本印刷株式会社 電子レンジ用紙カップ
US20160083570A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
US9758655B2 (en) 2014-09-18 2017-09-12 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
WO2016049049A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 Dart Container Corporation Insulated container and methods of making and assembling
WO2016049127A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Berry Plastics Corporation Polymeric material
WO2016118838A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Berry Plastics Corporation Polymeric material for an insulated container
JP6502530B2 (ja) 2015-02-04 2019-04-17 エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド バランスのとれた歪み硬化、溶融強度、およびずり減粘を有するポリプロピレン
US10239649B2 (en) * 2015-02-25 2019-03-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Double container and exterior sleeve used in double container
WO2016141179A1 (en) 2015-03-04 2016-09-09 Berry Plastics Corporation Polymeric material for container
EP3280767A4 (de) 2015-04-10 2018-12-05 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Extrusion von polypropylenen mit organischen peroxiden
WO2016176672A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Berry Plastics Corporation Container closure
JP6236411B2 (ja) * 2015-05-22 2017-11-22 日精樹脂工業株式会社 カップ状容器の製造方法
CA2986626A1 (en) 2015-05-22 2016-12-01 Csl Behring Recombinant Facility Ag Truncated von willebrand factor polypeptides for treating hemophilia
CN104908376A (zh) * 2015-06-01 2015-09-16 文峰 自然纤维片材热塑性制作方法、片材和手机壳的制作方法
EP3127951B1 (de) * 2015-08-03 2019-10-09 Borealis AG Für geschäumte bögen und artikel geeignete polypropylenzusammensetzung
DE102015225799A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Behälter und Verfahren zum Herstellen eines Behälters
GB2548322B (en) * 2016-02-03 2018-05-09 Bockatech Ltd Method of forming an article
US10477998B2 (en) 2016-03-01 2019-11-19 Berry Plastics Corporation Drink cup
CN105947343A (zh) * 2016-06-21 2016-09-21 丁椒平 一种纸杯及其加工工艺
DE112017004807B4 (de) * 2016-09-26 2020-07-09 Zojirushi Corporation Flüssigkeitsbehälter
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
US10875076B2 (en) 2017-02-07 2020-12-29 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD851998S1 (en) 2017-02-28 2019-06-25 Berry Plastics Corporation Portion of a drink cup
US11091311B2 (en) 2017-08-08 2021-08-17 Berry Global, Inc. Insulated container and method of making the same
US10562659B2 (en) * 2017-09-08 2020-02-18 Georgia-Pacific Bleached Board LLC Heat sealable barrier coatings for paperboard
FR3071190B1 (fr) * 2017-09-19 2021-02-19 C E E Cie Europeenne Des Emballages Robert Schisler Procede de fabrication de gobelets en carton recouvert de vernis biodegradable et gobelet fabrique selon le procede
MX2020010643A (es) * 2018-04-13 2020-10-28 Graphic Packaging Int Llc Contenedor con caracteristicas ampliables.
US11945641B2 (en) 2018-04-13 2024-04-02 Graphic Packaging International, Llc Container with insulating features
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
US11242180B2 (en) 2018-05-25 2022-02-08 Dart Container Corporation Drink lid for a cup
USD906056S1 (en) 2018-12-05 2020-12-29 Ball Corporation Tapered cup
DE102018132005B4 (de) 2018-12-12 2022-06-23 Kulzer Gmbh Behälter mit mikrozellularer Struktur
DE102018132007A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Kulzer Gmbh Mehrschichtwand mit mikrozellularer Struktur
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
RU198347U1 (ru) * 2019-09-05 2020-07-02 Общество с ограниченной ответственностью "Центральный продовольственный рынок" Пластиковый стакан
EP3812508B1 (de) 2019-10-21 2023-09-20 Lavazza Professional UK Limited Papierbecher und verfahren zu seiner herstellung
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
RU2757654C1 (ru) * 2020-04-21 2021-10-19 Максим Викторович Кулагин Емкость, устойчивая к агрессивным средам, и способ ее получения
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup
DE102022202763A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-21 Sig Combibloc Services Ag Mehrteiliger flüssigkeitsdichter nahrungsmittelbehälter mit randbereich, der maxima und minima einer dicke aufweist
CN114684446B (zh) * 2022-04-15 2023-01-10 森钠普环保材料江苏有限公司 一种高强度塑料杯及其加工工艺

Family Cites Families (465)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344222A (en) 1967-09-26 Method of making containers from expandable plastic sheets
US1435120A (en) 1920-06-19 1922-11-07 Vortex Mfg Co Paper vessel
US1396282A (en) * 1920-10-23 1921-11-08 Nat Paper Can Corp Paper container
US1920529A (en) 1931-07-13 1933-08-01 Specialty Automatic Machine Co Paper container
US1969030A (en) 1931-12-16 1934-08-07 Guardian Trust Company Container
US2097899A (en) 1935-12-05 1937-11-02 David C Shepard Method of forming containers
US2809776A (en) 1956-03-29 1957-10-15 Somerville Ltd Corner lock cartons
US3227664A (en) 1961-12-07 1966-01-04 Du Pont Ultramicrocellular structures of crystalline organic polymer
NL295996A (de) 1962-07-30
US3252387A (en) 1962-09-04 1966-05-24 Owens Illinois Inc Apparatus for fabricating tube bodies
US3221954A (en) 1963-06-11 1965-12-07 Haveg Industries Inc Blow molded foamed plastic container
US3182882A (en) 1963-06-18 1965-05-11 American Can Co Skived brim cup and blank therefor
US3312383A (en) 1963-10-07 1967-04-04 Sweetheart Cup Corp Plastic container
US3290198A (en) 1963-10-23 1966-12-06 Haveg Industries Inc Method of forming a series of unfilled containers from thermoplastic tubing
GB1078326A (en) 1964-04-30 1967-08-09 Robert Georges Eugene Durat Improvements in or relating to cardboard yoghurt pots and like containers
GB1089561A (en) 1964-07-09 1967-11-01 Monsanto Chemicals Improvements relating to foamed aliphatic thermoplastic resin products
US3327038A (en) 1965-06-24 1967-06-20 Koppers Co Inc Extrusion die
US3409204A (en) 1966-08-01 1968-11-05 Phillips Petroleum Co Carton blank
US3381880A (en) 1966-08-01 1968-05-07 Phillips Petroleum Co Carton blank
US3547012A (en) 1967-02-16 1970-12-15 Owens Illinois Inc Two-piece plastic container and method of making same
US3468467A (en) 1967-05-09 1969-09-23 Owens Illinois Inc Two-piece plastic container having foamed thermoplastic side wall
US3658615A (en) 1967-05-09 1972-04-25 Owens Illinois Inc Two-piece plastic containers having foamed thermoplastic side wall and method of making same
US3583624A (en) 1969-02-04 1971-06-08 Phillips Petroleum Co Containers and method of manufacture thereof
USRE28658E (en) * 1969-11-24 1975-12-23 Insulated plastic bucket
US3661282A (en) 1970-03-04 1972-05-09 Scott Paper Co Method of continously moving containers through a treatment process
US3733381A (en) 1970-12-31 1973-05-15 Standard Oil Co Continuous process for making thermoformed articles of manufacture
US3981412A (en) 1971-03-29 1976-09-21 Asmus Richard W Container closure
US4197948A (en) 1971-12-23 1980-04-15 Owens-Illinois, Inc. Nestable foam cup
JPS4875671A (de) 1972-01-14 1973-10-12
US3793283A (en) 1972-03-16 1974-02-19 Shell Oil Co Impact-improved polypropylene compositions
CA1041261A (en) 1972-12-08 1978-10-31 Ikuya Shimano Method for producing receptacles from thermoplastic resin foam sheet
DE2331933C3 (de) 1973-06-26 1979-11-08 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Verschäumbare Formmasse und Verfahren zur Herstellung einer Propylenpolymerisatschaumstofflage
US3969173A (en) 1973-11-23 1976-07-13 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for fabricating thermoplastic containers
US3973721A (en) 1973-12-19 1976-08-10 Sekisui Jushi Kabushiki Kaisha Packing case and apparatus for producing the same
US3907193A (en) 1974-04-08 1975-09-23 Autoplex Corp Plastic folding containers and process and apparatus for making same
US4106397A (en) * 1974-06-14 1978-08-15 Owens-Illinois, Inc. Pick-up head assembly for use in apparatus for fabricating thermoplastic containers
US4049122A (en) 1974-10-21 1977-09-20 Maxwell Earl G Nestable non-corrosive container for pressurized beverages and processes for manufacture and handling thereof
US4026458A (en) 1975-03-27 1977-05-31 International Paper Company Deep drawn paperboard container and process for making it
US3971696A (en) 1975-10-01 1976-07-27 The Moore & White Company Paper web decurling apparatus
US4306849A (en) 1976-03-10 1981-12-22 Maryland Cup Corporation Apparatus for providing bottom blanks for containers in a manufacturing process
JPS52123043A (en) 1976-04-06 1977-10-15 Mitsubishi Plastics Ind Ltd Pallet for preventing luggage from slipping
US4070513A (en) 1976-09-20 1978-01-24 Owens-Illinois, Inc. Heat seal apparatus and seamed sleeve article made thereby
US4349400A (en) 1977-05-10 1982-09-14 Maryland Cup Corporation Method for manufacturing two-piece containers from filled thermoplastic sheet material
US4299349A (en) 1977-05-10 1981-11-10 Maryland Cup Corporation Two-piece containers made from filled thermoplastic sheet material
US4214054A (en) 1977-10-21 1980-07-22 Asahi-Dow Limited Expanded olefin polymer
US4171085A (en) 1977-10-26 1979-10-16 Maryland Cup Corporation Tear tab disposable cup or container structure
US4284226A (en) 1978-01-24 1981-08-18 Maryland Cup Corporation Two-piece pleated foam cup
US4365460A (en) 1978-04-25 1982-12-28 Maryland Cup Corporation Method and apparatus for manufacturing foam plastic containers by use of a tubular forming mandrel
US4240568A (en) 1978-06-05 1980-12-23 Robert R. Pool Attachment for liquid carrying container
DE2831240A1 (de) 1978-07-15 1980-01-24 Rissen Gmbh Maschf Bechergefaess aus geschaeumtem kunststoff
US4288026A (en) 1979-09-06 1981-09-08 American Can Company Container structure
US4298331A (en) 1979-11-09 1981-11-03 Owens-Illinois, Inc. Container fabricating machine
US4310369A (en) 1979-12-12 1982-01-12 Dixico Incorporated Apparatus and method for fabricating a flexible cylinder from multi-ply flexible web material having metal and plastic plies
US4300891A (en) 1980-03-27 1981-11-17 Bemiss Robert P Apparatus for decurling a continuous web
EP0055844A3 (de) 1980-12-23 1984-09-12 Maryland Cup Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fertigen Behältern aus Schaumstoff
US4490130A (en) 1981-08-10 1984-12-25 Paper Machinery Corporation Machine for forming seams of two-piece paper cups
JPS5829618A (ja) 1981-08-18 1983-02-21 Dainippon Printing Co Ltd 紙カツプの口縁に成型リングを接着する方法
US4391666A (en) 1981-10-19 1983-07-05 Owens-Illinois, Inc. Container manufacturing machine
EP0086869B1 (de) * 1982-02-02 1986-06-11 Maschinenfabrik Rissen GmbH Verfahren zum Verarbeiten von Schaumthermoplastfolie
US4706873A (en) 1982-06-25 1987-11-17 James River-Norwalk, Inc. Disposable cup with sidewall pop-out
US4409045A (en) * 1982-07-20 1983-10-11 Maryland Cup Corporation Method and apparatus for sealing the sidewall and bottom seam portions of two-piece containers during manufacture thereof
US4720023A (en) 1982-09-29 1988-01-19 Jeff Michael J Combination insulated mug and beverage can holder
US4550046A (en) 1983-06-20 1985-10-29 Miller Stephen D Insulating material
BE898053A (nl) 1983-10-21 1984-04-24 Bossers Johannes Verpakkingsmateriaal, daaruit vervaardigd verpakkingselement en verpakking gevormd met een dergelijk verpakkingselement.
US4579275A (en) 1984-01-23 1986-04-01 Standard Oil Company (Indiana) Containers
US4604324A (en) 1984-09-28 1986-08-05 Mobil Oil Corporation Multi-layer polypropylene film structure and method of forming the same
US4621763A (en) 1985-09-12 1986-11-11 International Paper Company Container end construction
US5160674A (en) 1987-07-29 1992-11-03 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular foams of semi-crystaline polymeric materials
US5286428A (en) 1987-10-16 1994-02-15 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Polypropylene resin foamed sheet for thermoforming and process for producing the same
GB8726201D0 (en) 1987-11-09 1987-12-16 Exxon Chemical Patents Inc Adhesive foams
US4878970A (en) 1988-05-27 1989-11-07 Amoco Corporation Heating of a foam cup to increase stiffness
US4856989A (en) 1988-07-25 1989-08-15 Uly-Pak, Inc. Preheater for heat-sealing system for plastic containers
US4940736A (en) 1988-09-12 1990-07-10 Amoco Corporation Production of low density polypropylene foam
JPH02129040U (de) 1989-03-31 1990-10-24
JP2520013B2 (ja) 1989-04-12 1996-07-31 ムサシ化成工業株式会社 飲料容器の断熱カバ―
US5078817A (en) 1989-07-12 1992-01-07 Sumitomo Bakelite Company Limited Process for producing printed container for food packaging
JPH03140847A (ja) 1989-10-27 1991-06-14 Kubota Corp 傷部形状検出方法
US5116881A (en) 1990-03-14 1992-05-26 James River Corporation Of Virginia Polypropylene foam sheets
US5082608A (en) 1990-06-14 1992-01-21 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Polystyrene foam sheet manufacture
US5366791A (en) 1990-07-06 1994-11-22 Paramount Packaging Corporation Thermoformable laminate material with registered print and method of making the same
US5256462A (en) 1991-02-05 1993-10-26 Callahan William S Waterproof thermal resistant packaging wrap
US5158986A (en) 1991-04-05 1992-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular thermoplastic foamed with supercritical fluid
JP3330963B2 (ja) 1991-08-09 2002-10-07 石福金属興業株式会社 高耐蝕性チタン合金
US5236963A (en) 1991-08-23 1993-08-17 Amoco Corporation Oriented polymeric microporous films
JP3010847B2 (ja) 1991-10-30 2000-02-21 ダイキン工業株式会社 1,1−ジクロロ−2,2,2−トリフルオロエタンの製造方法
JP2512641Y2 (ja) * 1991-11-20 1996-10-02 積水化成品工業株式会社 発泡ポリプロピレンよりなるコップ
JP2767513B2 (ja) 1992-04-13 1998-06-18 積水化成品工業株式会社 ポリプロピレン系樹脂発泡シ−ト
NZ245868A (en) 1992-05-13 1995-12-21 Grace W R & Co Producing foam sheet from polypropylene with long chain branching or from rubber modified linear polypropylene by injection of carbon dioxide into melt, and extruding
JP3140847B2 (ja) 1992-06-18 2001-03-05 株式会社ジェイエスピー 成形用プロピレン系樹脂積層発泡シート
JP2779882B2 (ja) 1992-07-02 1998-07-23 積水化成品工業株式会社 外観美麗なポリプロピレン系樹脂発泡シ−トの製造方法
US5928741A (en) 1992-08-11 1999-07-27 E. Khashoggi Industries, Llc Laminated articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
IT1255364B (it) 1992-09-15 1995-10-31 Himont Inc Processo per la preparazione di manufatti in polipropilene espanso mediante produzione di granuli pre-espansi e termoformatura per sinterizzazione degli stessi
WO1994012328A1 (en) 1992-11-25 1994-06-09 E. Khashoggi Industries Highly inorganically filled compositions
US5348795A (en) 1992-12-09 1994-09-20 The Dow Chemical Company Process for making a dimensionally-stable open-cell polypropylene foam with organic blowing agents
US5507640A (en) 1992-12-11 1996-04-16 Amoco Corporation Apparatus and method useful in manufacture of two piece cups
ATE193672T1 (de) 1992-12-17 2000-06-15 Dow Chemical Co Extrudierter polypropylenschaum mit offenen zellen und verfahren zu dessen herstellung
JP3345093B2 (ja) 1993-05-11 2002-11-18 積水化学工業株式会社 ポリオレフィン系樹脂発泡体の製造方法
US5308568A (en) 1993-05-20 1994-05-03 Corning Incorporated Extrusion die and method
US5414027A (en) 1993-07-15 1995-05-09 Himont Incorporated High melt strength, propylene polymer, process for making it, and use thereof
JPH0761436A (ja) 1993-08-23 1995-03-07 Nippon Tetrapack Kk 包装容器及びその成形方法
US5866053A (en) 1993-11-04 1999-02-02 Massachusetts Institute Of Technology Method for providing continuous processing of microcellular and supermicrocellular foamed materials
US6455150B1 (en) 1993-12-09 2002-09-24 Karen A. Sheppard Multi-layer oriented heat sealable film structure of improved machinability
JP2824895B2 (ja) 1993-12-22 1998-11-18 株式会社日本デキシー 断熱性紙製容器及びその製造方法
US5385260A (en) 1994-01-19 1995-01-31 Sherwood Industries, Inc. Disposable cup assembly system and method
JP3313371B2 (ja) 1994-01-31 2002-08-12 旭化成株式会社 プロピレン重合体樹脂押出発泡体
US5626339A (en) 1994-02-03 1997-05-06 Huffy Corporation Structural foam basketball backboard with inmold graphics
US5445315A (en) 1994-04-01 1995-08-29 John R. Sexton Insulated beverage receptacle holder
US5580588A (en) 1994-04-14 1996-12-03 Eastman Kodak Company Apparatus for decurling a strip of photosensitive material
JP3047763B2 (ja) 1994-08-02 2000-06-05 凸版印刷株式会社 断熱カップ及びその製造方法
US5769311A (en) 1994-08-02 1998-06-23 Toppan Printing Co., Ltd. Heat insulating cup and method of manufacturing the same
JPH0867758A (ja) 1994-08-31 1996-03-12 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリプロピレン系樹脂発泡体およびその製法
US5819507A (en) 1994-12-05 1998-10-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method of filling a packaging container
JP3644992B2 (ja) 1994-12-05 2005-05-11 日本テトラパック株式会社 包装容器の充填方法
US5622308A (en) 1995-04-26 1997-04-22 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Paper container for fluid substances, and inside lid therefor
CN1047993C (zh) * 1995-04-28 2000-01-05 东洋油墨制造株式会社 用于流体物质的纸制容器
US5674630A (en) 1995-05-08 1997-10-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Polymer compositions and cast films
US5547124A (en) * 1995-07-18 1996-08-20 Michael Hoerauf Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Heat insulating container
US5868309A (en) 1996-07-26 1999-02-09 Fort James Corporation Carton having buckle-controlled brim curl and method and blank for forming the same
US5895614A (en) 1995-08-22 1999-04-20 Tenneco Protective Packaging Inc. Method of forming a microcellular foam plank
US5628453A (en) 1996-01-16 1997-05-13 Packaging Resources, Inc. Cup with thermally insulated side wall
WO1997029150A1 (en) 1996-02-07 1997-08-14 Convenience Food Systems B.V. Thermoformable foam sheeting for producing open containers
US5766709A (en) 1996-02-23 1998-06-16 James River Corporation Of Virginia Insulated stock material and containers and methods of making the same
US6010062A (en) * 1996-03-15 2000-01-04 Athena Kogyo Co., Ltd. Heat insulated vessel and a method of producing the same
US5759624A (en) 1996-06-14 1998-06-02 Insulation Dimension Corporation Method of making syntactic insulated containers
BE1010400A3 (fr) 1996-07-02 1998-07-07 Solvay Composition a base de polyolefines et de copolymere ethylene-acetate de vinyle.
US5817705A (en) 1996-10-15 1998-10-06 Tenneco Protective Packaging Inc. Short time frame process for producing extruded closed cell low density propylene polymer foams
US5669553A (en) 1996-08-08 1997-09-23 Sealright Co., Inc. Insulating cup sleeve
US6136396A (en) 1996-08-12 2000-10-24 Tenneco Packaging Inc. Polymeric articles having antistatic properties and methods for their manufacture
DE69733286T2 (de) 1996-08-27 2006-01-19 Trexel, Inc., Woburn Verfahren zum Extrudieren von Mikrozellenpolymeren
US6884377B1 (en) 1996-08-27 2005-04-26 Trexel, Inc. Method and apparatus for microcellular polymer extrusion
US5713512A (en) 1996-09-03 1998-02-03 Polytainers, Inc. Polymeric insulated container
GB2322100A (en) 1997-02-18 1998-08-19 Christopher Peter Devereux Absorbent tray for packaging meat and other foods
US6224954B1 (en) 1997-03-26 2001-05-01 Fort James Corporation Insulating stock material and containers and methods of making the same
US6218023B1 (en) 1997-04-21 2001-04-17 Montell North America, Inc. Co-extruded laminate comprising at least one propylene graft copolymer layer
US5916672A (en) 1997-04-25 1999-06-29 Brunswick Corporation Thermoplastic multi-layer composite structure
DE19720975A1 (de) 1997-05-20 1998-11-26 Danubia Petrochem Polymere Polyolefinschaumstoffe hoher Wärmeformbeständigkeit
US6416829B2 (en) 1997-06-06 2002-07-09 Fort James Corporation Heat insulating paper cups
US6565934B1 (en) 1997-06-06 2003-05-20 Fort James Corporation Heat insulating paper cups
DE69837332T2 (de) 1997-06-11 2007-11-22 Dow Global Technologies, Inc., Midland Absorbierende thermoplastische strangpress-schäume
US6235380B1 (en) 1997-07-24 2001-05-22 Trexel, Inc. Lamination of microcellular articles
US5944225A (en) 1997-09-04 1999-08-31 The Meyer Company Insulated faucet for dispensing hot liquids
US6982107B1 (en) 1997-09-15 2006-01-03 3M Innovative Properties Company Release liner for pressure sensitive adhesives
FI973816A0 (fi) 1997-09-26 1997-09-26 Borealis As Polypropen med hoeg smaeltstyrka
US6083611A (en) 1997-11-12 2000-07-04 Tenneco Packaging, Inc. Roll wrap film
JP4778141B2 (ja) 1997-12-19 2011-09-21 トレクセル・インコーポレーテッド 微孔性フォームの押出し/吹込み成形プロセス及びそれによって製造される製品
US6231942B1 (en) 1998-01-21 2001-05-15 Trexel, Inc. Method and apparatus for microcellular polypropylene extrusion, and polypropylene articles produced thereby
US6139665A (en) 1998-03-06 2000-10-31 Fort James Corporation Method for fabricating heat insulating paper cups
TW393427B (en) 1998-05-20 2000-06-11 Dainippon Printing Co Ltd Heat-insulating container
CN1303337A (zh) 1998-05-27 2001-07-11 陶氏化学公司 由可热成型的热塑性泡沫片材构成的车辆头顶内衬
EP0963827B1 (de) 1998-06-11 2002-10-23 Jsp Corporation Geformter Gegenstand aus geschäumten und expandierten Propylenperlen
US6379802B2 (en) 1998-06-22 2002-04-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastic skin sheet for interior parts of automobiles and method for producing such skin sheet
EP0972727A1 (de) 1998-07-13 2000-01-19 Dow Deutschland Inc. Polypropylenschaumstoff für den Wärmeschutz von Containern
MY118653A (en) 1998-07-16 2004-12-31 Mitsui Chemicals Inc Addition method of supercritical carbon dioxide, and production process of expanded thermoplastic resin product by making use of the addition method.
US6749913B2 (en) 1998-07-17 2004-06-15 Sanyo Pax Kabushiki Kaisha Stock material for container body of insulating paper container, insulating paper container and process for making them
US6417240B1 (en) 1998-08-28 2002-07-09 Dow Global Technologies Inc. Foams prepared from blends of syndiotactic polypropylenes and thermoplastic polymers
JP2002523587A (ja) 1998-08-28 2002-07-30 ザ ダウ ケミカル カンパニー シンジオタクチックポリプロピレンと熱可塑性ポリマーのブレンドから製造されるフォーム
DE19840046A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Convenience Food Sys Bv Verpackungsmaterial mit einer Schicht aus geschäumtenm Polyolefin
US6383425B1 (en) 1998-09-03 2002-05-07 Bp Corporation North America Inc. Method for extruding foamed polypropylene sheet having improved surface appearance
DE19840841B4 (de) * 1998-09-07 2007-02-08 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Wärmeisolierender Becher
US6720362B1 (en) 1998-09-17 2004-04-13 The Dow Chemical Company Perforated foams
JP2000085852A (ja) 1998-09-18 2000-03-28 Dainippon Printing Co Ltd 断熱容器
WO2000017058A1 (fr) 1998-09-18 2000-03-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Contenant, contenant isolant et dispositifs, et procede utilise pour fabriquer ces contenants
JP2000128255A (ja) 1998-10-27 2000-05-09 Risu Pack Co Ltd 複合カップ容器
US6257485B1 (en) 1998-11-30 2001-07-10 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
CA2291607A1 (en) 1998-12-07 2000-06-07 Anthony L. Digiesi Single and double wall insulated containers
US6378733B1 (en) 1998-12-23 2002-04-30 Fleurfontein Mountain Estates (Proprietary) Limited Box
KR100565151B1 (ko) 1999-02-04 2006-03-30 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 폴리프로필렌 블록 공중합체 수지 및 제조 방법
US6174930B1 (en) 1999-04-16 2001-01-16 Exxon Chemical Patents, Inc. Foamable polypropylene polymer
BE1012637A3 (fr) 1999-04-29 2001-01-09 Solvay Polyolefines et procede pour leur fabrication.
US6103153A (en) 1999-06-02 2000-08-15 Park; Chul B. Production of foamed low-density polypropylene by rotational molding
US6613811B1 (en) 1999-06-03 2003-09-02 Trexel, Inc. Microcellular thermoplastic elastomeric structures
CA2377008C (en) 1999-06-24 2008-11-25 The Dow Chemical Company Polyolefin composition with improved impact properties
CA2315866A1 (en) 1999-08-23 2001-02-23 Patrick L. Maynard (Deceased) Method and apparatus for making heat-insulative foamed layer containers and making a web of heat-insulative foamed layer material
GB9921713D0 (en) 1999-09-14 1999-11-17 Windmill Plastics A water filter cartridge
US6541105B1 (en) 1999-09-16 2003-04-01 Dow Global Technologies Inc. Acoustical open-cell polylefins and process for making
KR100306320B1 (ko) 1999-09-21 2001-10-29 김창석 열절연 종이컵의 제조장치
US6142331A (en) 1999-10-06 2000-11-07 Fort James Corporation Container with indicia covering brim, blank for making such a container, and methods for making the container and blank
WO2001032758A1 (en) 1999-11-04 2001-05-10 Exxon Chemical Patents Inc. Propylene copolymer foams and their use
KR20010051941A (ko) 1999-11-26 2001-06-25 가마이 고로 감광성 수지 조성물, 다공질 수지, 회로기판 및 무선서스펜션 기판
US6395791B1 (en) 1999-12-03 2002-05-28 The Dow Chemical Company Grafted thermoplastic compositions and fabricated articles therefrom
US20010041236A1 (en) 2000-01-12 2001-11-15 Nobuhiro Usui Foamed polyolefin-based resin container and process for producing the same
AU2001231133A1 (en) 2000-01-24 2001-07-31 The Dow Chemical Company Multilayer blown film structure with polypropylene non-sealant layer and polyethylene sealant layer
ATE322428T1 (de) 2000-01-26 2006-04-15 Int Paper Co Kartonartikel geringer dichte
JP2001206335A (ja) 2000-01-27 2001-07-31 Sumitomo Chem Co Ltd 中空ポリオレフィン系発泡樹脂容器及びその製造方法
JP2001315277A (ja) 2000-03-02 2001-11-13 Sekisui Plastics Co Ltd ポリプロピレン系樹脂積層発泡体とそれを用いた成形容器
US6926507B2 (en) 2000-03-07 2005-08-09 Trexel, Inc. Blowing agent delivery system
US6652933B2 (en) 2000-03-16 2003-11-25 Alpine Packaging Group, Inc. Flexible insulated pouch
MXPA02008938A (es) 2000-03-17 2003-06-17 Dow Global Technologies Inc Espuma de poliolefina util para aislamiento acustico y termico.
JP2001348454A (ja) 2000-04-03 2001-12-18 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂シートおよび容器
AU2001252594A1 (en) 2000-04-26 2001-11-07 Kao Corporation Insulating container
JP2001310429A (ja) 2000-04-26 2001-11-06 Jsp Corp ポリプロピレン系樹脂発泡シート積層体
JP2001329099A (ja) 2000-05-22 2001-11-27 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリプロピレン系樹脂押出板状発泡体
US6593384B2 (en) 2000-05-25 2003-07-15 Trexel, Inc. Polymer foam processing with low blowing agent levels
US6468451B1 (en) 2000-06-23 2002-10-22 3M Innovative Properties Company Method of making a fibrillated article
US20030029876A1 (en) 2000-07-17 2003-02-13 Jean-Pierre Giraud Dual wall insulated cup assembly and a method of manufacturing an insulated cup assembly
US6616434B1 (en) 2000-08-10 2003-09-09 Trexel, Inc. Blowing agent metering system
CA2425200A1 (en) 2000-10-19 2002-04-25 Hanson Manufacturing Inc. Drinking cup and lid
US6417242B1 (en) 2000-10-23 2002-07-09 Dow Global Technologies Inc. Propylene polymer foams
US6852391B2 (en) 2000-11-14 2005-02-08 Sealed Air Corporation (Us) Insulating composite materials and methods for producing and using same
US6596814B2 (en) 2000-12-07 2003-07-22 Sunoco Inc. (R&M) Polypropylene film having good drawability in a wide temperature range and film properties
CN101117163B (zh) 2000-12-14 2012-06-27 大日本印刷株式会社 微波炉用纸杯
US6420024B1 (en) 2000-12-21 2002-07-16 3M Innovative Properties Company Charged microfibers, microfibrillated articles and use thereof
US6827888B2 (en) 2001-01-23 2004-12-07 Genpak Llc Polymeric foam sheet using ambient gas blowing agent via controlled expansion
US7074466B2 (en) 2001-04-05 2006-07-11 Appleton Papers Inc. Beverage and food containers, inwardly directed foam
US7811644B2 (en) 2001-04-05 2010-10-12 Appleton Papers Inc. Insulated beverage or food container
US6811843B2 (en) 2001-04-05 2004-11-02 Appleton Papers Inc. Insulated beverage or food container
US20020172818A1 (en) 2001-04-05 2002-11-21 Appleton Papers Inc. Beverage and food containers and substrates
US6852381B2 (en) 2001-06-18 2005-02-08 Appleton Papers, Inc. Insulated beverage or food container
US20030211310A1 (en) 2001-06-21 2003-11-13 Haas Christopher K. Foam and method of making
US6536657B2 (en) 2001-07-20 2003-03-25 Fort James Corporation Disposable thermally insulated cup and method for manufacturing the same
US20030108695A1 (en) 2001-08-28 2003-06-12 Freek Michael A. Polyethylene terephthalate disposable tumblers
KR20040045463A (ko) 2001-10-01 2004-06-01 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 취입 성형성 프로필렌 중합체 조성물
US6728421B2 (en) 2001-10-24 2004-04-27 Nik Multimedia, Inc. User definable image reference points
EP1323779A1 (de) 2001-12-21 2003-07-02 Borealis GmbH Geschäumte Polyolefinfolien mit verbessertem Eigenschaftspektrum
US7052636B2 (en) 2002-01-15 2006-05-30 3M Innovative Properties Company Heat treated profile extruded hook
MXPA04008491A (es) 2002-03-07 2005-07-13 Sentinel Products Corp Espuma de polipropileno y estructura de nucleo de espuma.
JP2003292663A (ja) 2002-04-04 2003-10-15 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリプロピレン系樹脂押出発泡シートおよび成形体
JP4011962B2 (ja) 2002-04-26 2007-11-21 株式会社カネカ ポリプロピレン系樹脂押出発泡シートの製造方法、製造された押出発泡シートおよび該発泡シートからなる成形体
US6649666B1 (en) 2002-05-21 2003-11-18 Dow Global Technologies Inc. Propylene polymer coupling and foams
US20030228336A1 (en) 2002-06-07 2003-12-11 Carla Gervasio Cosmetic compositions and container therefor
US20030232210A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 3M Innovative Properties Company Ink-receptive foam article
JP2004018101A (ja) 2002-06-20 2004-01-22 Dainippon Printing Co Ltd 紙カップおよびその製造方法
US6779662B2 (en) 2002-07-18 2004-08-24 Polypac, Inc. Moisture resistant coil package
JP4064754B2 (ja) 2002-08-05 2008-03-19 株式会社ジェイエスピー ポリプロピレン系樹脂発泡シート
US7998579B2 (en) 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
US8003725B2 (en) 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
US7629416B2 (en) 2002-08-12 2009-12-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US7730136B2 (en) 2002-08-16 2010-06-01 Research In Motion Limited System and method for integrating electronic mail accounts
US20040038018A1 (en) 2002-08-22 2004-02-26 Trexel, Inc. Thermoplastic elastomeric foam materials and methods of forming the same
JP4257826B2 (ja) 2002-09-30 2009-04-22 株式会社ジェイエスピー ポリプロピレン系樹脂発泡成形体の製造方法
ES2265602T3 (es) 2002-10-07 2007-02-16 Dow Global Technologies Inc. Polipropileno altamente cristalino con pocos compuestos solubles de xileno.
US6814253B2 (en) 2002-10-15 2004-11-09 Double Team Inc. Insulating sleeve for grasping container and manufacturing method
US7144532B2 (en) 2002-10-28 2006-12-05 Trexel, Inc. Blowing agent introduction systems and methods
AU2003283611A1 (en) 2002-11-20 2004-06-15 Ds Smith (Uk) Limited Container
GB2395948A (en) 2002-12-06 2004-06-09 Pactiv Europ B V Polyolefin foam
US7938635B2 (en) 2002-12-20 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Apparatus for producing a web substrate having indicia disposed thereon and elastic-like behavior imparted thereto
JP2004250529A (ja) 2003-02-19 2004-09-09 Nitto Denko Corp ポリオレフィン系樹脂発泡体用組成物とその発泡体、および発泡体の製造方法
US6883677B2 (en) 2003-03-28 2005-04-26 Fort James Corporation Disposable drinking device
JP4297715B2 (ja) 2003-03-31 2009-07-15 ユニ・チャーム株式会社 シール装置および前記シール装置を用いたシール方法
US7056563B2 (en) 2003-04-04 2006-06-06 Weyerhaeuser Company Hot cup made from an insulating paperboard
US7655296B2 (en) 2003-04-10 2010-02-02 3M Innovative Properties Company Ink-receptive foam article
US7820282B2 (en) 2003-04-10 2010-10-26 3M Innovative Properties Company Foam security substrate
JP2004330464A (ja) 2003-04-30 2004-11-25 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリプロピレン系樹脂発泡シートの製造方法、発泡シートおよびその成形体
EP1479716A1 (de) 2003-05-22 2004-11-24 Nmc S.A. Hochtemperaturbeständige Polypropylenweichschäume niedriger Dichte
US7883769B2 (en) 2003-06-18 2011-02-08 3M Innovative Properties Company Integrally foamed microstructured article
BRPI0412060B1 (pt) 2003-07-07 2014-04-22 Dow Global Technologies Inc Folha de poliolefina espumada, processo para produzir uma folha espumada fina e produtos de folha espumada
DE20310622U1 (de) 2003-07-10 2003-11-06 Seda Spa Behälter
JP4874650B2 (ja) 2003-08-25 2012-02-15 株式会社カネカ 耐熱性の改善された硬化性組成物
EP1666530B1 (de) 2003-09-12 2011-03-02 Kaneka Corporation Harzzusammensetzung auf basis von polypropylen, diese enthaltende expandierte formkörper und herstellungsverfahren dafür
MXPA06003734A (es) 2003-10-03 2007-03-26 Grupo Convermex S A De C V Metodo y aparato para producir contenedores de espuma de plastico etiquetados y productos de los mismos.
KR101148997B1 (ko) 2003-10-09 2012-05-23 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 초고분자량 폴리에틸렌 발포체 및 그 제조 방법
JP2004168421A (ja) 2003-10-22 2004-06-17 Risu Pack Co Ltd 包装用容器
DE10350237A1 (de) 2003-10-27 2005-06-02 Cfs Kempten Gmbh Verpackungsmaterial mit einer Schicht aus geschäumtem Polyolefin
US7124891B2 (en) 2003-10-28 2006-10-24 Foldware, Inc. Nestable containers with reversibly deformable closures
JP2005138508A (ja) 2003-11-07 2005-06-02 Kaneka Corp ポリプロピレン系樹脂発泡シートの製造方法
US7699216B2 (en) 2003-11-26 2010-04-20 Solo Cup Operating Corporation Two-piece insulated cup
US7358282B2 (en) 2003-12-05 2008-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low-density, open-cell, soft, flexible, thermoplastic, absorbent foam and method of making foam
US20050121457A1 (en) 2003-12-05 2005-06-09 Charles Wilson Container wrap
EP1704047B1 (de) 2004-01-06 2009-09-09 Dow Global Technologies Inc. Mehrlagige polymerfolien
US6946495B2 (en) 2004-01-28 2005-09-20 Zwynenburg James L Foamable composition using recycled or offgrade polypropylene
US7585557B2 (en) 2004-02-17 2009-09-08 Eastman Kodak Company Foam core imaging element with gradient density core
US20050184136A1 (en) 2004-02-24 2005-08-25 Fort James Corporation Adjustable portion cup with invertible sidewall panel
US7666918B2 (en) 2004-03-17 2010-02-23 Dow Global Technologies, Inc. Foams made from interpolymers of ethylene/α-olefins
US7514517B2 (en) 2004-03-17 2009-04-07 Dow Global Technologies Inc. Anti-blocking compositions comprising interpolymers of ethylene/α-olefins
US7897689B2 (en) 2004-03-17 2011-03-01 Dow Global Technologies Inc. Functionalized ethylene/α-olefin interpolymer compositions
US7608668B2 (en) 2004-03-17 2009-10-27 Dow Global Technologies Inc. Ethylene/α-olefins block interpolymers
US7671131B2 (en) 2004-03-17 2010-03-02 Dow Global Technologies Inc. Interpolymers of ethylene/α-olefins blends and profiles and gaskets made therefrom
US7355089B2 (en) 2004-03-17 2008-04-08 Dow Global Technologies Inc. Compositions of ethylene/α-olefin multi-block interpolymer for elastic films and laminates
US7671106B2 (en) 2004-03-17 2010-03-02 Dow Global Technologies Inc. Cap liners, closures and gaskets from multi-block polymers
US7582716B2 (en) 2004-03-17 2009-09-01 Dow Global Technologies Inc. Compositions of ethylene/α-olefin multi-block interpolymer for blown films with high hot tack
US8273826B2 (en) 2006-03-15 2012-09-25 Dow Global Technologies Llc Impact modification of thermoplastics with ethylene/α-olefin interpolymers
US7803728B2 (en) 2004-03-17 2010-09-28 Dow Global Technologies Inc. Fibers made from copolymers of ethylene/α-olefins
US7622179B2 (en) 2004-03-17 2009-11-24 Dow Global Technologies Inc. Three dimensional random looped structures made from interpolymers of ethylene/α-olefins and uses thereof
US7504347B2 (en) 2004-03-17 2009-03-17 Dow Global Technologies Inc. Fibers made from copolymers of propylene/α-olefins
JP5133050B2 (ja) 2004-03-17 2013-01-30 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー エチレンマルチブロックコポリマーを形成するためのシャトリング剤を含む触媒組成物
US7622529B2 (en) 2004-03-17 2009-11-24 Dow Global Technologies Inc. Polymer blends from interpolymers of ethylene/alpha-olefin with improved compatibility
US7741397B2 (en) 2004-03-17 2010-06-22 Dow Global Technologies, Inc. Filled polymer compositions made from interpolymers of ethylene/α-olefins and uses thereof
MXPA06010485A (es) 2004-03-17 2006-12-19 Dow Global Technologies Inc Composicion catalizadora que comprende agente de enlace para la formacion de copolimeros de etileno.
US7687442B2 (en) 2004-03-17 2010-03-30 Dow Global Technologies Inc. Low molecular weight ethylene/α-olefin interpolymer as base lubricant oils
US7714071B2 (en) 2004-03-17 2010-05-11 Dow Global Technologies Inc. Polymer blends from interpolymers of ethylene/α-olefins and flexible molded articles made therefrom
US7662881B2 (en) 2004-03-17 2010-02-16 Dow Global Technologies Inc. Viscosity index improver for lubricant compositions
US7557147B2 (en) 2004-03-17 2009-07-07 Dow Global Technologies Inc. Soft foams made from interpolymers of ethylene/alpha-olefins
US8273838B2 (en) 2004-03-17 2012-09-25 Dow Global Technologies Llc Propylene/α-olefins block interpolymers
US8816006B2 (en) 2004-03-17 2014-08-26 Dow Global Technologies Llc Compositions of ethylene/α-olefin multi-block interpolymer suitable for films
WO2005090426A1 (en) 2004-03-17 2005-09-29 Dow Global Technologies Inc. Catalyst composition comprising shuttling agent for higher olefin multi-block copolymer formation
US7579408B2 (en) 2004-03-17 2009-08-25 Dow Global Technologies Inc. Thermoplastic vulcanizate comprising interpolymers of ethylene/α-olefins
US7524911B2 (en) 2004-03-17 2009-04-28 Dow Global Technologies Inc. Adhesive and marking compositions made from interpolymers of ethylene/α-olefins
US7795321B2 (en) 2004-03-17 2010-09-14 Dow Global Technologies Inc. Rheology modification of interpolymers of ethylene/α-olefins and articles made therefrom
US7863379B2 (en) 2004-03-17 2011-01-04 Dow Global Technologies Inc. Impact modification of thermoplastics with ethylene/alpha-olefin interpolymers
US20050208245A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Pepsico, Inc. Insulated label
JP4739686B2 (ja) 2004-03-23 2011-08-03 ダイセル化学工業株式会社 無架橋ポリオレフィン系樹脂組成物及びそれを用いた発泡体
JP2007530319A (ja) 2004-03-26 2007-11-01 ネイチャーワークス・エル・エル・シー 二酸化炭素発泡により押出成形されたポリラクチド発泡体
US7055715B2 (en) 2004-04-15 2006-06-06 Berry Plastics Corporation Drink cup and lid
JP4974081B2 (ja) 2004-04-16 2012-07-11 ザ コンセントレイト マニュファクチャリング カンパニー オブ アイルランド プリフォーム製造方法
US20060000882A1 (en) 2004-07-01 2006-01-05 Raymond Darzinskas Cup holder
US7217767B2 (en) 2004-07-06 2007-05-15 Fina Technology, Inc. Blends of polypropylene impact copolymer with other polymers
US20060289609A1 (en) 2004-08-02 2006-12-28 Paper Machinery Corporation Polymeric container
JP2006096390A (ja) 2004-09-29 2006-04-13 Risu Pack Co Ltd 底面にラベルまたはシートを貼付したカップ状容器、及び底面に対するラベルまたはシートの貼付方法
AU2005293840B2 (en) 2004-10-07 2010-06-10 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Label film for deep drawing methods
JP2006142008A (ja) 2004-10-19 2006-06-08 Nario Tanaka ハンデーカバー
CA2584080C (en) 2004-10-22 2013-03-12 Dow Global Technologies Inc. Inherently open-celled polypropylene foam with large cell size
FI20041370A0 (fi) 2004-10-22 2004-10-22 Huhtamaeki Oyj Paperikuppi ja menetelmä sen valmistamiseksi
US7117066B2 (en) 2004-11-02 2006-10-03 Solo Cup Operating Corporation Computer controlled cup forming machine
US7121991B2 (en) 2004-11-02 2006-10-17 Solo Cup Operating Corporation Bottom sealing assembly for cup forming machine
JP2006130814A (ja) 2004-11-08 2006-05-25 Kaneka Corp ポリプロピレン系樹脂積層発泡シートおよびその成形体
US7281649B2 (en) 2004-11-19 2007-10-16 Solo Cup Operating Corporation Bottom seal for container
DE102004056932B4 (de) * 2004-11-22 2022-07-28 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Doppelwandiger Pappbecher und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Pappbechers
US20060148920A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Fina Technology, Inc. Foamed polypropylene with improved cell structure
US7673564B2 (en) 2004-12-30 2010-03-09 Cryovac, Inc. Method of making a lined tray
US20060289610A1 (en) 2005-01-26 2006-12-28 Kling Daniel H Insulated cup or container
US8076416B2 (en) 2005-02-04 2011-12-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizates and their use
CA2601376A1 (en) 2005-03-17 2006-09-28 Dow Global Technologies Inc. Fibers made from copolymers of ethylene/alpha-olefins
US7786216B2 (en) 2005-03-17 2010-08-31 Dow Global Technologies Inc. Oil based blends of interpolymers of ethylene/α-olefins
AR053697A1 (es) 2005-03-17 2007-05-16 Dow Global Technologies Inc Composiciones de interpolimeros de etileno/(alpha)-olefina de bloques multiples para peliculas y laminados elasticos
US8084537B2 (en) 2005-03-17 2011-12-27 Dow Global Technologies Llc Polymer blends from interpolymers of ethylene/α-olefin with improved compatibility
AU2006227348A1 (en) 2005-03-17 2006-09-28 Dow Global Technologies Inc. Adhesive and marking compositions made from interpolymers of ethylene/alpha-olefins
US7910658B2 (en) 2005-03-17 2011-03-22 Dow Global Technologies Llc Compositions of ethylene/α-olefin multi-block interpolymer for elastic films and laminates
US7737215B2 (en) 2005-03-17 2010-06-15 Dow Global Technologies Inc. Compositions of ethylene/α-olefin multi-block interpolymer for elastic films and laminates
BRPI0609824B1 (pt) 2005-03-17 2022-09-27 Dow Global Technologies Inc Composição de mistura polimérica e gaxeta
MX2007011517A (es) 2005-03-19 2007-10-11 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Pelicula de etiqueta para metodo de moldeado por soplado.
US7281650B1 (en) 2005-03-24 2007-10-16 Michael Milan Beverage cup
CN101193956B (zh) 2005-04-14 2011-02-09 株式会社钟化 聚羟基链烷酸酯树脂发泡粒子及其成形体、和该树脂发泡粒子的制造方法
US20090068402A1 (en) 2005-04-19 2009-03-12 Kenichi Yoshida Foamed Sheet for Reflector, Reflector, and Method for Producing Foamed Sheet for Reflector
WO2006124369A1 (en) 2005-05-12 2006-11-23 Dow Global Technologies Inc. Thermoformed, extruded sheeting with reduced gloss
US7754814B2 (en) 2005-05-16 2010-07-13 Fina Technology, Inc. Polypropylene materials and method of preparing polypropylene materials
EP1884530A4 (de) 2005-05-25 2011-11-16 Asahi Glass Co Ltd Polyurethanweichschaumstoff, herstellungsverfahren dafür und flächengebilde unter verwendung von derartigem polyurethanweichschaumstoff zur verwendung in autos
US7814647B2 (en) 2005-05-27 2010-10-19 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7818866B2 (en) 2005-05-27 2010-10-26 Prairie Packaging, Inc. Method of reinforcing a plastic foam cup
US7624911B2 (en) 2005-06-29 2009-12-01 International Paper Co. Container with freestanding insulating encapsulated cellulose-based substrate
US7513386B2 (en) 2005-06-30 2009-04-07 Dixie Consumer Products Llc Container employing an inner liner for thermal insulation
RU2008103837A (ru) 2005-07-01 2009-08-10 Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. (It) Пропиленовые полимеры с широким молекулярно-массовым распределением
EP1754744B1 (de) 2005-08-19 2008-05-07 Borealis Technology Oy Polyolefin-Schaum
US20070056964A1 (en) 2005-08-26 2007-03-15 Chef'n Corporation Portable beverage container
US7234629B2 (en) 2005-09-07 2007-06-26 Arcadyan Technology Corporation Packaging box
US7695812B2 (en) 2005-09-16 2010-04-13 Dow Global Technologies, Inc. Fibers made from copolymers of ethylene/α-olefins
US20070065615A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Odle Roy R Annular or tubular shaped articles of novel polymer blends
US7906587B2 (en) 2005-09-16 2011-03-15 Dow Global Technologies Llc Polymer blends from interpolymer of ethylene/α olefin with improved compatibility
US20080118738A1 (en) 2006-11-17 2008-05-22 Boyer James L Microporous materials and multi-layer articles prepared therefrom
JP4801408B2 (ja) 2005-09-30 2011-10-26 東罐興業株式会社 カップ状紙容器
DE202005017057U1 (de) 2005-10-28 2005-12-29 Rotho Kunststoff Ag Behälter für Lebensmittel
JP2007154172A (ja) 2005-11-10 2007-06-21 Kaneka Corp ポリプロピレン系樹脂発泡シート、積層発泡シートおよびポリプロピレン系樹脂発泡シートの製造方法ならびにそれらの成形体
CN101370873A (zh) 2005-12-21 2009-02-18 通用电气公司 新型聚合物共混物的环状或管状制品
ITRM20060064A1 (it) 2006-02-07 2007-08-08 Irca Spa Sistema di controllo temperatura di elementi riscaldanti
CA2634484A1 (en) 2006-02-22 2007-09-07 Pactiv Corporation Expanded and extruded polyolefin foams made with methyl formate-based blowing agents
CN101410426B (zh) 2006-03-29 2012-05-09 三井化学株式会社 丙烯类无规嵌段共聚物、含有该共聚物的树脂组合物和由其形成的成型体
JP5275227B2 (ja) 2006-05-16 2013-08-28 チバ ホールディング インコーポレーテッド 単層及び多層インフレートフィルム
DE102006025612A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Wärmeisolierender Becher
CN100575404C (zh) 2006-07-13 2009-12-30 中国石油化工股份有限公司 一种可发性聚丙烯珠粒及其制备方法、及其发泡珠粒和发泡模塑制品
WO2008008875A2 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Dow Global Technologies Inc. Anisotropic foam-film composite structures
JP5047668B2 (ja) 2006-09-29 2012-10-10 日本製紙株式会社 紙製容器およびその製造方法
US8003176B2 (en) 2006-10-04 2011-08-23 3M Innovative Properties Company Ink receptive article
US8012550B2 (en) 2006-10-04 2011-09-06 3M Innovative Properties Company Ink receptive article
US7458504B2 (en) 2006-10-12 2008-12-02 Huhtamaki Consumer Packaging, Inc. Multi walled container and method
EP1916673A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Borealis Technology Oy Halbleitende Polyolefinzusammensetzung
CA2668397A1 (en) 2006-11-01 2008-05-15 Dow Global Technologies Inc. Articles comprising nonpolar polyolefin and polyurethane, and methods for their preparation and use
EP1921023A1 (de) 2006-11-08 2008-05-14 President Packaging Industrial Corp. Einwegbecher
US8708880B2 (en) 2006-11-15 2014-04-29 Pactiv LLC Three-layered containers and methods of making the same
JP2010510941A (ja) 2006-11-28 2010-04-08 エイチティーエスエス・キャピタル・エルエルシー 飲料用容器のための抗スプラッシュ装置
US7977397B2 (en) 2006-12-14 2011-07-12 Pactiv Corporation Polymer blends of biodegradable or bio-based and synthetic polymers and foams thereof
BRPI0719500B1 (pt) 2006-12-21 2023-10-10 Dow Global Technologies Inc Processo para preparar um interpolímero de olefina em multibloco funcionalizado e processo para preparar um interpolímero em multibloco funcionalizado com imida
US20080156857A1 (en) 2006-12-28 2008-07-03 Weyerhaeuser Co. Method For Forming A Rim And Edge Seal For An Insulating Cup
US8592014B2 (en) * 2007-02-05 2013-11-26 Grupo Convermex, S.A. De C.V. Tri-layer food container
CA2600559A1 (en) 2007-02-05 2008-08-05 American Fuji Seal, Inc. Heat shrinkable foamed sheet
FI123026B (fi) * 2007-03-16 2012-10-15 Stora Enso Oyj Kartonki, menetelmä sen valmistamiseksi sekä siitä tehty astia
US20100196610A1 (en) 2007-05-29 2010-08-05 Sheng-Shu Chang Method of container with heat insulating surface layer
ES2426947T3 (es) 2007-05-31 2013-10-25 Saudi Basic Industries Corporation Espuma de polietileno
US20080302800A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Shin-Jai Chou Plastic portable heat insulation cup
WO2008148898A1 (es) 2007-06-07 2008-12-11 Ulma C Y E, S. Coop. Composición, procedimiento e instalación para obtener en continuo una plancha espumada de naturaleza polimérica y plancha así obtenida
JP2009066856A (ja) 2007-09-12 2009-04-02 Kyugi Kofun Yugenkoshi 断熱性紙容器の製造方法
WO2009035580A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Exxonmobil Research And Engineering Company In-line process for producing plasticized polymers and plasticized polymer blends
US20090110855A1 (en) 2007-10-30 2009-04-30 Dixie Consumer Products Llc Filled Polystyrene Compositions and Uses Thereof
JP5405735B2 (ja) 2007-11-22 2014-02-05 株式会社カネカ 変性ポリオレフィン系樹脂組成物
JP2009138029A (ja) 2007-12-03 2009-06-25 Daicel Novafoam Ltd オレフィン系樹脂組成物
JP5076948B2 (ja) 2008-02-14 2012-11-21 大日本印刷株式会社 断熱性容器及び断熱性容器の製造方法
TW200936460A (en) 2008-02-29 2009-09-01 xi-qing Zhang Cup structure and manufacturing method thereof
CN101538387B (zh) 2008-03-17 2012-05-02 合肥会通中科材料有限公司 聚丙烯发泡材料及其生产方法
CN105949874B (zh) 2008-03-31 2019-08-16 日清食品控股株式会社 印刷用亮度油墨组合物、使用该亮度油墨组合物的纸制容器材料和隔热性发泡纸制容器
WO2009155326A1 (en) 2008-06-20 2009-12-23 The Procter & Gamble Company Foamed film package
DE102008031812A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen mehrerer Lagen eines Bechers oder einer Dose
US8268913B2 (en) 2008-06-30 2012-09-18 Fina Technology, Inc. Polymeric blends and methods of using same
WO2010006272A1 (en) 2008-07-11 2010-01-14 Dixie Consumer Products Llc Thermally insulated sidewall, a container made therewith and a method of making the container
WO2010006999A1 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Borealis Ag Polyolefin composition with low clte
WO2010019146A1 (en) 2008-08-14 2010-02-18 C2 Cups, Llc Multi-wall container
CN101352923B (zh) 2008-08-26 2010-12-01 浙江华江科技发展有限公司 一种挤出物理发泡聚丙烯珠粒的制备方法
CN101429309B (zh) 2008-10-29 2012-04-25 上海赛科石油化工有限责任公司 一种抗冲聚丙烯组合物及其制造方法
ES2467112T3 (es) 2008-11-07 2014-06-11 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Método de formación de un cierre hermético termoplástico de diámetro grande
TW201021747A (en) * 2008-12-01 2010-06-16 xi-qing Zhang Method for producing foam cup
US8227547B2 (en) 2008-12-15 2012-07-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Foamable thermoplastic reactor blends and foam article therefrom
EP2379300A2 (de) 2008-12-17 2011-10-26 Dow Global Technologies LLC Kontinuierlicher prozess zur herstellung eines schaumstoffformkörpers
CN201347706Y (zh) 2008-12-18 2009-11-18 游龙 一种易于折叠的窗帘
US7935740B2 (en) 2008-12-30 2011-05-03 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for producing high melt strength polypropylene
TWM362648U (en) 2009-01-06 2009-08-11 Shih-Ying Huang Heat insulation container
US20100181328A1 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Cook Matthew R Protective sleeve
US8679604B2 (en) 2009-01-20 2014-03-25 Curwood, Inc. Peelable film and package using same
JP5386186B2 (ja) * 2009-01-30 2014-01-15 積水化成品工業株式会社 樹脂発泡シートの製造方法
EP2414410B1 (de) 2009-03-31 2016-03-23 Dow Global Technologies LLC Folie aus heterogenem ethylen/alpha-olefin-mischpolymer
JP5371094B2 (ja) 2009-04-15 2013-12-18 株式会社ジェイエスピー 中空発泡ブロー成形体
US7998728B2 (en) 2009-04-27 2011-08-16 Ralph Rhoads Multiple tray vermicomposter with thermal siphon airflow
JP5792158B2 (ja) 2009-05-01 2015-10-07 アーケマ・インコーポレイテッド 発泡ポリフッ化ビニリデン構造物
CN101560307B (zh) 2009-05-19 2011-03-30 四川大学 二步挤出成型制备低密度聚丙烯泡沫型材或珠粒的方法
SI2440604T1 (sl) 2009-06-09 2016-09-30 Tarkett G.D.L. S.A. Večplastno površinsko oplaščenje z zaporno plastjo
JP6023426B2 (ja) 2009-06-23 2016-11-09 凸版印刷株式会社 レトルトカップ
EP2266894B1 (de) 2009-06-24 2012-12-19 Unilever PLC Verpackung für Eiswaffeln
KR101771750B1 (ko) 2009-06-26 2017-08-25 씨제이제일제당 (주) Pbs와 pbsa를 포함하는 pha 조성물 및 그 제조 방법
WO2011005856A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Dow Global Technologies Inc. Imide-coupled propylene-based polymer and process
US9260577B2 (en) 2009-07-14 2016-02-16 Toray Plastics (America), Inc. Crosslinked polyolefin foam sheet with exceptional softness, haptics, moldability, thermal stability and shear strength
US8298675B2 (en) 2009-07-17 2012-10-30 Honda Motor Co., Ltd. Low gloss wood for interior trim
US9284088B2 (en) 2009-08-14 2016-03-15 Fresh Bailiwick Inc. Thermal container, liner therefor, and liner forming dies
JP6265597B2 (ja) 2009-09-25 2018-01-24 アーケマ・インコーポレイテッド 改良された寸法安定性を有する生物分解性フォーム
IT1395925B1 (it) 2009-09-25 2012-11-02 Novamont Spa Poliestere biodegradabile.
EP2487199B1 (de) 2009-10-06 2017-01-25 Kaneka Corporation Expandierte polypropylenharzpartikel und in der form geformte körper aus polypropylenharz
CN102655998A (zh) 2009-10-16 2012-09-05 陶氏环球技术有限责任公司 用于制造成型的泡沫制品的改进方法
JP5803086B2 (ja) 2009-10-31 2015-11-04 キョーラク株式会社 発泡成形体の成形方法及び発泡成形体
EP2325248B1 (de) 2009-11-16 2012-05-16 Borealis AG Melt-blown-Fasern aus Polypropylenzusammensetzungen
JP5572364B2 (ja) 2009-11-18 2014-08-13 積水化成品工業株式会社 樹脂発泡シート
CN102762350A (zh) 2009-11-24 2012-10-31 陶氏环球技术有限责任公司 用于形成双面成型泡沫制品的方法
EP2338930A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Borealis AG Blasfolienqualität mit verbesserter Festigkeit, Transparenz und verbessertem Verarbeitungsverhalten
EP2338931A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Borealis AG Blasfolienqualität mit verbesserter Festigkeit, Transparenz und verbessertem Verarbeitungsverhalten
JP2011132420A (ja) 2009-12-25 2011-07-07 Sekisui Plastics Co Ltd ポリプロピレン系樹脂発泡体の製造方法及びポリプロピレン系樹脂発泡体
CN102115561B (zh) 2009-12-30 2013-02-20 李晓丽 一种物理发泡聚丙烯片材
US20120199641A1 (en) 2010-01-21 2012-08-09 Hsieh Albert Heat-insulating paper cup
WO2011088754A1 (zh) 2010-01-22 2011-07-28 中国石油化工股份有限公司 一种具有高熔体强度的丙烯均聚物及其制备方法
US8828170B2 (en) 2010-03-04 2014-09-09 Pactiv LLC Apparatus and method for manufacturing reinforced containers
JP5602468B2 (ja) 2010-03-24 2014-10-08 株式会社ジェイエスピー ポリプロピレン系樹脂発泡ブロー成形体の製造方法
JP5470129B2 (ja) 2010-03-29 2014-04-16 積水化成品工業株式会社 樹脂発泡シート及び樹脂発泡シートの製造方法
JP5555525B2 (ja) 2010-03-31 2014-07-23 積水化成品工業株式会社 樹脂発泡シートの製造方法及び反射シート
JP4594445B1 (ja) 2010-04-02 2010-12-08 株式会社環境経営総合研究所 発泡体及びその製造方法
EP2386584A1 (de) 2010-05-11 2011-11-16 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung, die zur Extrusionsbeschichtung geeignet ist
EP2386601B1 (de) 2010-05-11 2012-07-04 Borealis AG Langkettiges, verzweigtes Polypropylen mit hoher Fließfähigkeit
EP2571934A1 (de) 2010-05-21 2013-03-27 Borealis AG Zusammensetzung
WO2011149706A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Dow Global Technologies Llc Method of manufacturing a shaped foam article
US20120004087A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Xerox Corporation Dynamic sheet curl/decurl actuator
EP2603548A1 (de) 2010-08-12 2013-06-19 Borealis AG Leicht abziehbare polypropylenfolie ohne kerbstelle
CA2808663A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Microgreen Polymers, Inc. Containers and overwraps comprising thermoplastic polymer material, and related methods for making the same
US20120043374A1 (en) 2010-08-23 2012-02-23 Paper Machinery Corporation Sidewall blank for substantially eliminating twist in deep bottom containers
ES2397547T3 (es) 2010-08-27 2013-03-07 Borealis Ag Composición de polipropileno rígido con excelente alargamiento de rotura
BR112013007286B1 (pt) 2010-09-30 2020-03-31 Dow Global Technologies Llc Película e bolsa de autoclave
US8777046B2 (en) 2010-10-08 2014-07-15 Berry Plastics Corporation Drink cup with rolled brim
BR112013010313A2 (pt) 2010-10-28 2016-09-20 Lummus Novolen Technology Gmbh não tecido e fio de polipropileno com aditivo
CN102030960B (zh) 2010-12-31 2013-03-13 浙江大学 含杂化长支链结构的高熔体强度聚烯烃的制备方法
US8802762B2 (en) 2011-01-17 2014-08-12 Milliken & Company Additive composition and polymer composition comprising the same
DE102011000399A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Kunststofffolie
US8546504B2 (en) 2011-02-09 2013-10-01 Equistar Chemicals, Lp Extrusion processes using high melt strength polypropylene
US8575252B2 (en) 2011-02-09 2013-11-05 Equistar Chemicals, Lp Controlled rheology formulations containing high melt strength polypropylene for extrusion coating
US20120220730A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Fina Technology, Inc. High Melt Strength Polypropylene and Methods of Making Same
JP2014512444A (ja) 2011-04-21 2014-05-22 パクティヴ・エルエルシー ポリオレフィンと無機充填剤のポリマー複合材料を有する使い捨て蓋
WO2012174567A2 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Berry Plastics Corporation Process for forming an insulated container having artwork
WO2012174422A2 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Berry Plastics Corporation Insulated container with molded brim
CA2842325A1 (en) * 2011-06-17 2013-07-04 Chris K. LESER Insulated sleeve for a cup
EP3272665A1 (de) 2011-06-17 2018-01-24 Berry Plastics Corporation Isolierter behälter
CA3170958A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Berry Plastics Corporation Polymeric material for an insulated container
CN102391570B (zh) 2011-09-05 2013-07-31 浙江俊尔新材料有限公司 具有较低热成型温度的挤出发泡聚丙烯珠粒及其制备方法
KR101196666B1 (ko) 2011-11-15 2012-11-02 현진제업주식회사 발포 종이용기 및 그 발포 종이용기의 제조방법
GB2485077B (en) 2011-12-08 2012-10-10 John Christopher Dabbs Point-of-sale and re-usable box packaging
CN103252891A (zh) 2012-02-21 2013-08-21 深圳富泰宏精密工业有限公司 具有编织纹路壳体的制造方法及制得的壳体
US11292163B2 (en) 2012-03-30 2022-04-05 Mucell Extrusion, Llc Method of forming polymeric foam and related foam articles
TWM445555U (zh) * 2012-07-18 2013-01-21 shi-yu Yang 紙製容器
JP2015532945A (ja) 2012-10-26 2015-11-16 ベリー プラスチックス コーポレイション 断熱容器用のポリマー材料
AR093943A1 (es) 2012-12-14 2015-07-01 Berry Plastics Corp Reborde de un envase termico
US20140167311A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Berry Plastics Corporation Container forming process
CN105246676B (zh) * 2013-03-14 2018-11-02 比瑞塑料公司 容器
US9327895B2 (en) 2013-03-15 2016-05-03 Huhtamaki, Inc. Container having embossed outer sleeve
WO2015024018A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Berry Plastics Corporation Polymeric material for an insulated container
WO2016049049A1 (en) 2014-09-23 2016-03-31 Dart Container Corporation Insulated container and methods of making and assembling
US11091311B2 (en) 2017-08-08 2021-08-17 Berry Global, Inc. Insulated container and method of making the same

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D1922-93
ASTM D-3763-86
ISO 1133
ISO 11357
ISO 16790
ISO 178
ISO 179/1eA
ISO 527-2
ISO 75-2

Also Published As

Publication number Publication date
TW201311516A (zh) 2013-03-16
CN105600061B (zh) 2018-03-20
GB2506796A (en) 2014-04-09
RU2014101298A (ru) 2015-07-27
EP3272665A1 (de) 2018-01-24
AR086944A1 (es) 2014-02-05
EP2720954A2 (de) 2014-04-23
US9758292B2 (en) 2017-09-12
AU2012271047B2 (en) 2016-07-21
MX347519B (es) 2017-04-28
NZ619614A (en) 2015-05-29
US20190352078A1 (en) 2019-11-21
GB2539589A (en) 2016-12-21
ES2503890R1 (es) 2015-02-17
WO2012173873A3 (en) 2013-11-07
BR112013032315A2 (pt) 2016-12-20
US20120318805A1 (en) 2012-12-20
CN105600061A (zh) 2016-05-25
GB2506796B (en) 2017-03-22
WO2012173873A2 (en) 2012-12-20
KR20140045503A (ko) 2014-04-16
CA2842320A1 (en) 2012-12-20
ES2503890B2 (es) 2015-09-28
US10954059B2 (en) 2021-03-23
EP2720954B1 (de) 2017-09-13
UY34134A (es) 2013-12-31
DE112012002042T5 (de) 2014-04-10
CN103717500A (zh) 2014-04-09
CN103717500B (zh) 2016-02-03
AU2012271047A1 (en) 2014-01-23
JP2014520044A (ja) 2014-08-21
GB2539589B (en) 2017-04-19
SG10201604897XA (en) 2016-08-30
GB201400762D0 (en) 2014-03-05
GB201616321D0 (en) 2016-11-09
ES2503890A2 (es) 2014-10-07
US10906725B2 (en) 2021-02-02
MX2013014993A (es) 2014-04-14
US20170313493A1 (en) 2017-11-02
JP6235466B2 (ja) 2017-11-22
CA2842320C (en) 2018-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013293U1 (de) Isolierter Behälter
DE202012013192U1 (de) Polymermaterial für einen isolierten Behälter
US10654643B2 (en) Insulated sleeve for a container
US20210323752A1 (en) Insulated container and method of making the same
US9713906B2 (en) Cup-forming process and machine
WO2012174567A2 (en) Process for forming an insulated container having artwork
TW201430034A (zh) 用於隔熱容器之聚合材料
AU2013359028B2 (en) Blank for container
US20160023394A1 (en) Cup-making process
NZ619614B2 (en) Insulated container

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right