WO2010089152A1 - Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010089152A1
WO2010089152A1 PCT/EP2010/000787 EP2010000787W WO2010089152A1 WO 2010089152 A1 WO2010089152 A1 WO 2010089152A1 EP 2010000787 W EP2010000787 W EP 2010000787W WO 2010089152 A1 WO2010089152 A1 WO 2010089152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
button cell
cell
electrode
separator
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Pytlik
Jürgen Lindner
Ulrich Barenthin
Winfried Gaugler
Original Assignee
Varta Microbattery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42135917&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010089152(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102009008859A external-priority patent/DE102009008859A1/de
Priority claimed from DE102009060788A external-priority patent/DE102009060788A1/de
Priority to EP10704098.2A priority Critical patent/EP2394324B1/de
Priority to JP2011548619A priority patent/JP5767115B2/ja
Priority to US13/146,669 priority patent/US9153835B2/en
Priority to CN201080007121.9A priority patent/CN102318122B/zh
Application filed by Varta Microbattery Gmbh filed Critical Varta Microbattery Gmbh
Publication of WO2010089152A1 publication Critical patent/WO2010089152A1/de
Priority to US14/827,387 priority patent/US9496581B2/en
Priority to US15/283,568 priority patent/US9799913B2/en
Priority to US15/696,354 priority patent/US11233264B2/en
Priority to US16/792,420 priority patent/US11791493B2/en
Priority to US16/796,977 priority patent/US11024869B2/en
Priority to US16/810,998 priority patent/US11276875B2/en
Priority to US16/810,976 priority patent/US11233265B2/en
Priority to US17/173,257 priority patent/US11258092B2/en
Priority to US17/697,961 priority patent/US20220209279A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • H01M10/0427Button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Definitions

  • the present invention relates to button cells comprising two metallic GeHouseschmaschine, which are separated by an electrically insulating gasket and which form a housing with a flat bottom portion and a parallel flat lid portion and within the housing with an electrode-separator composite comprising at least one positive and at least one negative electrode formed as flat layers and bonded to each other via at least one sheet separator, and a method of manufacturing such button cells.
  • Button cells usually have a housing of two Gehot endeavour puzzle, a cell cup and a cell cover on. These can be made, for example, from nickel-plated deep-drawn sheet metal as punched drawing parts. Usually, the cell cup is positive and the lid is negatively poled.
  • the housing can contain a wide variety of electrochemical systems, for example zinc / MnO 2 , primary and secondary lithium systems or secondary systems such as nickel / cadmium or nickel / metal hydride.
  • rechargeable button cells based on nickel-metal hydride or lithium-ion systems are very common.
  • the electrochemically active materials within the button cell housing are usually not arranged in the form of individual tablet-shaped electrodes which are separated from one another by a separator. Instead prefabricated electrode-separator composites are preferably laid flat in the housing.
  • the separator used is preferably a porous plastic film onto which the electrodes are laminated or adhesively bonded.
  • the total composite of separator and electrodes is usually a maximum of a few 100 microns thick.
  • To be able to fill button cell housing usual dimensions, therefore often several such networks are placed flat on top of each other. In this way, stacks can be obtained in any desired height, in each case matched to the available dimensions of the button cell housing in which the stack is to be installed. This ensures optimum utilization of the available housing interior.
  • button cells containing such stacks of electrode-separator composites also have various problems.
  • the required electrical contacts cause material costs, the space occupied by them is also no longer available for active material.
  • the manufacture of the electrode stack is also complicated and expensive, since when contacting the composites with each other can easily occur errors that increase the reject rate.
  • button cells with a stack of electrodes and separators leak very quickly.
  • button cells in which cell cup and cell cover are held together in the axial direction exclusively by a non-positive connection and have no flanged cup rim.
  • Such button cells and a process for their preparation are described in the still unpublished German patent application with the file number 10 2009 017 514.8.
  • the various advantages that such button cells can have without crimping they are in the axial direction, however, less resilient than comparable button cells with flanged cup edge, especially with regard to axial mechanical stresses that have their cause inside the button cell.
  • the electrodes of rechargeable lithium-ion systems are always exposed to volume changes during charging and discharging processes.
  • the axial forces occurring in button cells without crimping are comparatively easier to cause leaks than with button cells with crimping.
  • the present invention has for its object to provide a button cell in which the above-mentioned problems do not occur or only to a greatly reduced extent.
  • the button cell is intended to be more resistant, in particular to mechanical loads occurring in the axial direction, than conventional button cells, especially even if it is manufactured as a button cell without flanged cup rim.
  • a button cell according to the invention always comprises two metallic housing half parts, which are separated from one another by an electrically insulating seal and which form a housing with a flat bottom area and a flat lid area parallel thereto.
  • Both Gepatiuse Halbieri is, as already mentioned, usually a so-called housing cup and a housing cover.
  • housing cup and a housing cover As Gescouse Halbmaschine particular parts of nickel-plated steel or sheet metal are preferred. Trimetals, for example with the sequence nickel, steel (or stainless steel) and copper (the nickel layer preferably the outer layer and the copper layer preferably forming the inside of the button cell housing) are also suitable as metallic material.
  • a button cell within the housing, comprises an electrode-separator composite at least one positive and at least one negative electrode. These are each in the form of flat electrode layers.
  • the electrodes are connected to one another via a flat separator.
  • the electrodes are laminated or glued to this separator.
  • the electrodes and the separator usually have only thicknesses in the micron range in each case.
  • a separator usually serves a porous plastic film.
  • the button cell according to the invention is characterized in particular by the fact that the electrode layers have a very special orientation, namely that they are oriented substantially orthogonally to the flat base and lid region.
  • button cells known from the prior art with stacked electrode-separator composites always contain them flat, so that the electrode layers are oriented essentially parallel to the flat bottom and lid regions, the opposite is the case with a button cell according to the invention.
  • the orthogonal orientation of the electrode layers has an unexpectedly significant advantage, namely, it has been found that this alignment is accompanied by a significant improvement in the sealing properties of a button cell according to the invention, in particular button cells based on lithium-ion systems.
  • the electrodes of rechargeable lithium-ion systems are always exposed to volume changes during charging and discharging processes. Of course, such changes in volume may also occur in the electrodes of a button cell according to the invention.
  • the resulting mechanical forces no longer act primarily axially, as is the case in the case of a flat inserted stack of electrode-separator composites. Due to the orthogonal orientation of the electrodes they act rather radially. Radial forces can be absorbed much better by the housing of a button cell than by axial ones. Presumably, it can be attributed to the improved tightness properties.
  • the electrode coil is preferably arranged such that the end faces of the coil point in the direction of the same bottom region and the flat lid region.
  • a button cell according to the invention in preferred embodiments has a fixed winding core in the center of the coil, which at least partially fills the axial cavity in the center of the coil.
  • a winding core fixes the electrode roll in the radial direction and prevents possible implosion of the roll in the axial cavity.
  • arrester hereinafter more even
  • the mentioned axial cavity in the center of the coil is preferably substantially cylindrical (in particular special circular cylindrical) is formed. On the shell side, it is bounded by the winding, the end face by corresponding surfaces of Boden upon, the lid portion of the button cell housing.
  • the composite of electrodes and separator in a button cell according to the invention has one of the following layer sequences:
  • a separator can also be turned around the end of one of the electrodes, so that as a result both sides of this electrode are covered by the separator.
  • the electrodes of a button cell according to the invention preferably have a thickness of between 10 ⁇ m and 1000 ⁇ m, in particular between 30 ⁇ m and 500 ⁇ m.
  • the positive electrode in particular an edge of the positive electrode, directly on the cup part, especially in the flat bottom portion of the cup part, while the negative electrode, in particular an edge of the negative electrode, directly on Cover part, in particular in the flat lid portion of the lid part, rests.
  • the negative electrode in particular an edge of the negative electrode, directly on Cover part, in particular in the flat lid portion of the lid part, rests.
  • the staggered arrangement of the electrodes to one another thus makes it possible to contact the electrodes with the respective housing parts, without the need for additional electrical contacts and connecting means.
  • At least one of the electrodes are connected to the flat bottom and top regions via one or more arresters.
  • the arresters may, for example, be collector tabs made of copper or another suitable metal.
  • the arresters can be connected, for example, to a current collector.
  • a connection of the arrester to the housing and / or to the current collectors can be done for example via welding or via a clamp connection.
  • the current collectors of the positive and negative electrodes themselves can act as arresters.
  • Such collectors are usually metallic foils or nets embedded in the respective electrode material. Uncovered portions, especially end pieces, of such collectors can be bent and brought into contact with the button cell housing.
  • arresters may be advantageous, in particular, when the negative electrode and the positive electrode are arranged within the composite in such a way that a similar spacing to the planar bottom and top regions results for the electrodes. In other words, if the electrodes within the electrode-separator composite are not offset from one another, as described above.
  • the button cell according to the invention may therefore comprise at least one insulating means which prevents direct and immediate mechanical and electrical contact between the end faces of the roll and the flat bottom and top regions.
  • the electrodes in such a button cell according to the invention are connected to the flat bottom and top regions via the already mentioned separate arresters. These ensure electrical contact between the electrodes and the housing.
  • the button cell according to the invention is according to the above statements in particular a rechargeable button cell.
  • a button cell according to the invention has at least one lithium-intercalating electrode.
  • the ratio of height to diameter for button cells is definitely below 1. In a button cell according to the invention, this ratio is particularly preferably between 0.1 and 0.9, in particular between 0.15 and 0.7. Under the height of the distance between the flat bottom area and the parallel flat lid area is to be understood.
  • the diameter means the maximum distance between two points on the jacket area of the button cell.
  • the cell cup and the cell lid form a housing which forms a receptacle for the usual internal components of a button cell such as electrodes, separators, etc.
  • a button cell such as electrodes, separators, etc.
  • the bottom portion of the cell cup and the lid portion of the cell lid are aligned substantially parallel to each other.
  • the jacket areas of the cell cup and the cell lid are aligned in the finished button cell substantially orthogonal to Boden upon, the lid area and preferably have a substantially cylindrical geometry.
  • inner and outer radius of the cell cup and cell lid are substantially constant in the cladding regions.
  • the mentioned edge areas of the cell cup and the cell lid form the transition between the jacket areas and the lid area or the floor area.
  • the bottom and top regions formed essentially flat, and, on the other hand, by the substantially cylindrical jacket regions arranged orthogonally to them.
  • the edge regions may be formed, for example, as a sharp edge or rounded.
  • the shell region of the It is preferred that between 20% and 99%, in particular between 30% and 99%, particularly preferably between 50% and 99%, overlap with the mantle area of the cell cup (the percentages refer in each case to the height of the jacket or the jacket) cladding region).
  • a button cell electrodes, separator, electrolyte, etc.
  • the housing cup and / or in the housing cover Before inserting the other usual components of a button cell (electrodes, separator, electrolyte, etc.) can be used in the housing cup and / or in the housing cover. After complete insertion of the cell cover into the cell cup, pressure is exerted on the jacket area of the cell cup, in particular in the area of the cut edge, in order to seal the housing.
  • the assembled housing parts should be subject to no or only very little load in the axial direction as possible. The pressure is therefore applied in particular radially.
  • sealing of the housing can be calibrated as well as the outer diameter of the cell housing.
  • the heights of the jacket areas of the cell cup and cell lid are matched to one another such that the cutting edge of the cell cup is pressed against the mantle area of the cell lid by the pressure on the mantle area of the cell cup.
  • the heights of the cladding regions are therefore preferably chosen such that a bending of the cutting edge of the cell cup inwards over the edge region of the cell cover which is completely inserted into the cell cup is not possible. There is accordingly no beading of the edge of the cell cup over the edge region of the cell cover.
  • the cell cup of a button cell fabricated by the method according to the invention has a jacket region with a substantially constant radius in the direction of the cut edge.
  • a cell cup which is conical at least in a partial area of its jacket, so that at least its inner diameter increases in the direction of the cut edge. This considerably facilitates the insertion of the cell lid into the cell cup.
  • the dimensions of the cell cup and the cell lid are preferably matched to one another such that larger opposing forces preferably only occur when the lid is almost completely inserted into the cup.
  • the cone angle is preferably between 10 min and 3 °, in particular between 30 min and 1 ° 30 min.
  • the cell lid which is inserted with applied seal in the cell cup, is formed in preferred embodiments, at least in a part of the jacket area cylindrical. If appropriate, this relates in particular to the part of the jacket region which, after insertion of the cell lid into the cell cup, overlaps with the mentioned conically shaped portion of the cell cup shell. Particularly preferably, the jacket of the cell cover and thus also the jacket area are completely cylindrical.
  • the cell lid thus preferably has a constant outer radius in the jacket region. If appropriate, this relates in particular to the part which, after insertion of the cell lid, overlaps with the conically shaped part of the jacket area of the cell cup.
  • an upwardly opening gap between the cell cup and the cell cover generally arises.
  • This gap is usually removed by the pressure on the shell region of the cell cup again.
  • the pressure on the mantle area of the cell cup is optionally selected so that the conical portion of the shell portion of the cell cup is pushed inwardly until the inside of the cell cup and the outside of the cell lid are substantially equally spaced in the overlapping area.
  • the resulting button cell has cladding regions which are aligned parallel to one another, in particular in the overlapping region.
  • Foil seals can be made with a very uniform thickness. When a suitable pressure is applied to the jacket area of the cell cup, a press fit results, as a result of which the button cell produced has very excellent sealing properties. Thus, last but not least, the use of foil seals makes it possible to dispense with beading around the edge of the cell cup, without having to accept disadvantages in other important properties in return.
  • plastic seals in particular plastic films, based on polyamide or based on polyether ether ketones.
  • both the outer and inner radii of the cup and lid should be adjusted to each other and the thickness of the film seal. Only in this way can a sufficiently high pressing pressure be created, which holds the two individual parts together. It is preferred for the parts used in this case that the difference between the outer radius of the cell lid to be inserted into the cell cup at the cut edge of the cell lid and the smallest inner radius of the cell cup in the part of the jacket area which overlaps with the jacket area of the cell lid is smaller than the initial thickness of the seal used. Particularly preferably, the difference between 10% and 90% of the initial thickness, in particular between 30% and 70%, most preferably about 50%.
  • a part of the jacket area of the cell cup can be drawn in radially inwards.
  • this is the part of the jacket region which does not overlap with the jacket region of the cell cover.
  • the housing is usually assembled from a metallic cup part (housing cup) and a metallic cover part (housing cover), wherein an electrode-separator composite with flat-layered electrodes is inserted into the housing such that the electrodes are orthogonal to the level bottom and lid area are aligned.
  • the method according to the invention always comprises the steps
  • the electrodes are usually soaked with electrolyte solution.
  • the winding is preferably rolled up when inserted on a mandrel. After or during insertion of the winding mandrel can then be removed. Optionally, then the above-mentioned winding core is used. Alternatively, the electrode-separator composite can also be directly wound onto such a core.
  • the spiral-shaped winding is heat-treated before being installed on its end faces. He is at least briefly exposed to a temperature at which the separator in the coil is thermoplastically deformable. As a rule, the separator slightly overhangs on the end faces of the roll, even on condition that the electrodes are arranged with the offset described above relative to each other. As a result of the heat treatment, the separator can shrink somewhat and thereby possibly even expose the edge of an adjacent electrode, so that it can abut the button cell housing directly.
  • Fig. 3 shows an electrode-separator composite in the form of a coil, as it can be installed in a coin cell according to the invention.
  • Fig. 4 shows a sectional view of another preferred embodiment of a button cell according to the invention.
  • Fig. 5 shows schematically the cross section of a preferred embodiment of a button cell according to the invention, in which the edge of the cell cup is not crimped over the edge of the cell cover.
  • FIG. 1 shows schematically the cross section of a preferred embodiment of a button cell 100 according to the invention.
  • the two parts are sealingly connected to one another. Together they form a housing with a flat bottom cover 103 and a flat cover area 104 parallel thereto. In use, these flat areas 103 and 104 form the poles of the button cell, where a current decrease by a consumer can be done.
  • the edge 110 of the cell cup 101 is crimped inwardly over the edge of the cell lid 102.
  • a composite of a strip-shaped E- electrode 105, a strip-shaped electrode 106 and the strip-shaped separators 107 is arranged inside the electrode.
  • the composite of the electrodes 105 and 106 and the separators 107 is in the form of a coil, which abuts with its end faces against the flat bottom portion 103 and the flat lid portion 104 parallel thereto.
  • the composite is wound on the core 108 in the center of the button cell 100. Both the core 108 and the electrodes and separators wound around it are aligned orthogonal to the planar bottom and top regions 104 and 103. If the electrodes gain or lose volume during a charging or discharging process, the resulting mechanical forces act predominantly radially and can be absorbed by the jacket area of the button cell 100.
  • FIG. 2 shows the effect of the heat treatment of an electrode-separator roll 200, which is provided in preferred embodiments of the method according to the invention for producing a button cell.
  • a winding 200 made of a composite of a positive electrode 201 (striated bars), a negative electrode 202 (white bars) and the separators 203 (detail).
  • the positive and negative electrodes 201 and 202 are each offset from each other.
  • the separators at least partially withdraw between adjacent electrodes.
  • the edges of the negative electrode 202 are exposed while the edges of the positive electrode 201 are covered.
  • the edges of the positive electrode 201 are exposed while the edges of the negative electrode 202 are covered.
  • Electrodes of the same polarity can each lie directly against the housing cup or the housing cover only. Separate electrical connections between the electrodes and the housing parts are not required.
  • FIG. 3 shows an electrode-separator composite for button cells according to the invention in the form of a roll 300, the illustration A showing a plan view perpendicularly from above onto one of the end faces 301 of the roll 300, while in the illustration B the winding 300 is inclined in a view is shown from above.
  • the composite comprises two layers of separator 302 and 303 and two electrode layers 304 and 305 (one positive and one negative electrode).
  • the composite is spirally wound and held together by an adhesive tape 306 on its outside.
  • the arrester 409 is connected to the cup portion 402 via a clamping connection (it is sandwiched between the support ring 413 on which the edge of the cell lid rests and the bottom of the cell cup).
  • the insulating means 411 and 412 are arranged, which are each thin plastic discs. This prevents electrodes of opposite polarity from coming into contact with the cup or lid part 401 and 402 at the same time. A short circuit is thereby prevented.
  • the composite of the electrodes 508 and 509 and the separators 507 is in the form of a wedge whose end faces point in the direction of the flat bottom region 503 and the flat lid region 504 parallel thereto.
  • the composite is wound on the winding core 512 in the center of the button cell 500. Both the core 512 and the electrodes and separators wound around it are oriented orthogonally to the flat bottom and top regions 504 and 503. If the electrodes gain or lose volume during a charging or discharging process, the resulting mechanical forces act predominantly radially and can be absorbed by the jacket area of the button cell 500.
  • the positive and the negative electrodes are connected to the housing half-bodies cup and lid via the arrester 505 and the arrester 506.
  • the arrester 505 is made of aluminum, the arrester 506 of nickel (or alternatively of copper). Both arresters are thin foils that lie flat between the end faces of the roll and the flat top or bottom regions 503 and 504. Due to the winding core 512, a constant slight contact pressure is maintained on the arresters. From the end faces of the coil, the arresters are preferably separated by a separate insulator element (not shown in the drawing), for example by a thin film.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Knopfzelle (100; 400; 500), umfassend zwei metallische Gehäusehalbteile (101, 102; 401, 402; 501, 502), welche dichtend miteinander verbunden sind und ein Gehäuse mit einem ebenen Bodenbereich (103; 503) und einem dazu parallelen ebenen Deckelbereich (104; 504) ausbilden, wobei innerhalb des Gehäuses als flache Schichten ausgebildete positive und negative Elektroden (105, 106; 201, 202; 304, 305; 407, 408; 508, 509) angeordnet sind, die über einen flächigen Separator (107; 203; 302, 303; 405, 406; 507) miteinander verbunden sind, wobei die Elektrodenschichten orthogonal zu dem ebenen Boden- und Deckelbereich ausgerichtet sind. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Knopfzelle beschrieben.

Description

Knopfzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Knopfzellen umfassend zwei metallische Gehäusehalbteile, die durch eine elektrisch isolierende Dichtung voneinander getrennt sind und die ein Gehäuse mit einem ebenen Bodenbereich und einem dazu parallelen ebenen Deckelbereich ausbilden sowie innerhalb des Gehäuses mit einem Elektroden-Separator- Verbund, umfassend mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode, die als flache Schichten ausgebildet und über mindestens einen flächigen Separator miteinander verbunden sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung von solchen Knopfzellen.
Knopfzellen weisen üblicherweise ein Gehäuse aus zwei Gehäusehalbteilen, einem Zellenbecher und einem Zellendeckel, auf. Diese können beispielsweise aus vernickeltem Tiefziehblech als Stanzziehteile hergestellt werden. Gewöhnlich ist der Zellenbecher positiv und der Gehäuse- deckel negativ gepolt. In dem Gehäuse können die verschiedensten e- lektrochemischen Systeme enthalten sein, beispielsweise Zink/MnO2, primäre und sekundäre Lithium-Systeme oder sekundäre Systeme wie Nickel/Cadmium oder Nickel/Metallhydrid.
Sehr verbreitet sind z.B. wiederaufladbare Knopfzellen auf Basis von Nickel-Metallhydrid- oder Lithium-Ionen-Systemen. Bei Lithium-Ionen- Knopfzellen werden die elektrochemisch aktiven Materialien innerhalb des Knopfzellengehäuses üblicherweise nicht in Form von einzelnen, durch einen Separator voneinander getrennten, tablettenförmigen Elekt- roden angeordnet. Stattdessen werden bevorzugt vorgefertigte Elektroden-Separator-Verbünde flach in das Gehäuse eingelegt. Als Separator dient dabei bevorzugt eine poröse Kunststofffolie, auf welche die Elektroden flächig auflaminiert oder aufgeklebt sind. Der Gesamtverbund aus Separator und Elektroden ist dabei in der Regel maximal wenige 100 μm dick. Um Knopfzellengehäuse üblicher Dimensionen ausfüllen zu können, werden daher häufig mehrere solcher Verbünde flach übereinander gelegt. Auf diese Weise lassen sich Stapel in grundsätzlich beliebiger Höhe erhalten, jeweils abgestimmt auf die zur Verfügung stehenden Di- mensionen des Knopfzellengehäuses, in das der Stapel verbaut werden soll. So wird eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Gehäuseinnenraumes gewährleistet.
Konstruktionsbedingt treten bei Knopfzellen, die solche Stapel aus Elek- troden-Separator-Verbünden enthalten, allerdings auch diverse Probleme auf. Zum einen ist es natürlich erforderlich, Elektroden von jeweils gleicher Polarität innerhalb des Stapels miteinander zu verbinden und dann jeweils mit dem entsprechenden Pol des Knopfzellengehäuses zu kontaktieren. Die erforderlichen elektrischen Kontakte verursachen Ma- terialkosten, der durch sie eingenommene Raum steht zudem für Aktivmaterial nicht mehr zur Verfügung. Die Herstellung der Elektrodenstapel ist darüber hinaus kompliziert und teuer, da bei der Kontaktierung der Verbünde untereinander leicht Fehler auftreten können, die die Ausschussrate erhöhen. Zum anderen wurde festgestellt, dass Knopfzellen mit einem Stapel aus Elektroden und Separatoren sehr schnell undicht werden.
Der flüssigkeitsdichte Verschluss von Knopfzellen erfolgt klassisch durch Umbördeln des Randes des Zellenbechers über den Rand des Zellen- deckeis in Verbindung mit einem Kunststoffring, der zwischen Zellenbecher und Zellendeckel angeordnet ist und der gleichzeitig als Dichtungselement sowie zur elektrischen Isolierung des Zellenbechers und des Zellendeckels dient. Derartige Knopfzellen sind beispielsweise in der DE 31 13 309 beschrieben.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, Knopfzellen zu fertigen, bei denen Zellenbecher und Zellendeckel in axialer Richtung ausschließlich durch eine kraftschlüssige Verbindung zusammengehalten werden und die keinen umgebördelten Becherrand aufweisen. Derartige Knopfzellen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2009 017 514.8 beschrieben. Ungeachtet der diversen Vorteile, die solche Knopfzellen ohne Bördelung aufweisen können, sind sie in axialer Richtung jedoch weniger belastbar als vergleichbare Knopfzellen mit umgebördeltem Becherrand, insbesondere was axiale mechanische Belastungen angeht, die ihre Ursache im Inneren der Knopfzelle haben. So sind zum Beispiel die Elektroden von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Systemen bei Lade- und Entladevorgängen stets Volumenänderungen ausgesetzt. Die dabei auftretenden axialen Kräfte können bei Knopfzellen ohne Bördelung natürlich vergleichsweise leichter zu Undichtigkeiten führen als bei Knopfzellen mit Bördelung.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Knopfzelle bereitzustellen, bei der die oben angesprochenen Probleme nicht oder nur in stark verringertem Maß auftreten. Die Knopfzelle soll insbesondere gegenüber in axialer Richtung auftretenden mechanischen Belastungen widerstandsfähiger sein als herkömmliche Knopfzellen, insbesondere auch dann, wenn sie als Knopfzelle ohne umgebördelten Becherrand gefertigt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Knopfzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Knopfzelle sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 definiert. Auch das Verfahren gemäß Anspruch 11 trägt zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bei. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 12 bis 14 definiert. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Eine erfindungsgemäße Knopfzelle umfasst stets zwei metallische Gehäusehalbteile, die durch eine elektrisch isolierende Dichtung voneinander getrennt sind und die ein Gehäuse mit einem ebenen Bodenbereich und einem dazu parallelen ebenen Deckelbereich ausbilden. Bei den beiden Gehäusehalbteilen handelt es sich, wie eingangs bereits erwähnt, in der Regel um einen sogenannten Gehäusebecher und einen Gehäusedeckel. Als Gehäusehalbteile sind insbesondere Teile aus vernickeltem Stahl oder Blech bevorzugt. Weiterhin als metallischer Werk- stoff geeignet sind insbesondere Trimetalle, beispielsweise mit der Abfolge Nickel, Stahl (oder Edelstahl) und Kupfer (wobei die Nickelschicht bevorzugt die Außen- und die Kupferschicht bevorzugt die Innenseite des Knopfzellengehäuses bildet).
Als Dichtung kann beispielsweise eine Spritzguß- oder eine Foliendichtung zum Einsatz kommen. Letztere sind beispielsweise in der DE 196 47 593 beschrieben.
Innerhalb des Gehäuses umfasst eine erfindungsgemäße Knopfzelle einen Elektroden-Separator-Verbund mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode. Diese liegen jeweils in Form von flachen Elektrodenschichten vor. Miteinander verbunden sind die Elektroden über einen flächigen Separator. Bevorzugt sind die Elektroden auf diesen Separator auflaminiert oder aufgeklebt. Die Elektroden und der Separator weisen in der Regel jeweils nur Dicken im μm-Bereich auf. Als Separator dient in der Regel eine poröse Kunststofffolie.
Im Gegensatz zu den eingangs erwähnten Knopfzellen zeichnet sich die erfindungsgemäße Knopfzelle insbesondere dadurch aus, dass die E- lektrodenschichten eine ganz besondere Orientierung aufweisen, sie sind nämlich im wesentlichen orthogonal zu dem ebenen Boden- und Deckelbereich ausgerichtet. Während aus dem Stand der Technik bekannte Knopfzellen mit gestapelten Elektroden-Separator-Verbünden diese stets flach eingelegt enthalten, so dass die Elektrodenschichten im wesentlichen parallel zu den ebenen Boden- und Deckelbereichen ausgerichtet sind, ist bei einer erfindungsgemäßen Knopfzelle das Gegenteil der Fall. Die orthogonale Ausrichtung der Elektrodenschichten hat einen unerwartet deutlichen Vorteil, es wurde nämlich festgestellt, dass diese Ausrichtung mit einer deutlichen Verbesserung der Dichtigkeitseigenschaften einer erfindungsgemäßen Knopfzelle einhergeht, insbesondere bei Knopfzellen auf Basis von Lithium-Ionen-Systemen. Die Elektroden von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Systemen sind bei Lade- und Entladevorgängen stets Volumenänderungen ausgesetzt. Zu solchen Volumenänderungen kann es natürlich auch bei den Elektroden einer erfindungsgemäßen Knopfzelle kommen. Die dabei entstehenden mechani- sehen Kräfte wirken jedoch nicht mehr primär axial, wie das im Falle eines flach eingelegten Stapels aus Elektroden-Separator-Verbünden der Fall ist. Aufgrund der orthogonalen Ausrichtung der Elektroden wirken sie vielmehr radial. Radiale Kräfte können von dem Gehäuse einer Knopfzelle sehr viel besser aufgenommen werden als axiale. Vermutlich lassen sich darauf die verbesserten Dichtigkeitseigenschaften zurückführen.
Besonders bevorzugt sind die Elektroden und der flächige Separator einer erfindungsgemäßen Knopfzelle jeweils streifen- oder bandförmig ausgebildet. So kann zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Knopfzelle beispielsweise von einem als Endlosband vorliegenden Separatormaterial ausgegangen werden, auf das die Elektroden flächig, insbesondere wieder in Form von Streifen oder zumindest von Rechtecken, aufgebracht, insbesondere auflaminiert, werden.
Im Gehäuse einer erfindungsgemäßen Knopfzelle liegt dieser Verbund besonders bevorzugt in Form eines Wickels, insbesondere in Form eines spiralförmigen Wickels, vor. Derartige Wickel lassen sich nach bekannten Verfahren (s. z.B. DE 36 38 793) recht einfach herstellen, in- dem auf einen als Endlosband vorliegenden Separator die Elektroden flächig, insbesondere in Form von Streifen, aufgebracht, insbesondere auflaminiert, werden. Aufgewickelt wird der Verbund aus Elektroden und Separatoren dabei in der Regel auf einen sogenannten Wickeldorn. Nach Abstreifen des Wickels vom Wickeldorn bleibt im Zentrum des Wi- ckels ein axialer Hohlraum zurück. Das hat zur Folge, dass sich der Wickel gegebenenfalls in diesen Hohlraum hinein entspannen kann. Dies kann jedoch unter Umständen zu Problemen bei der elektrischen Kon- taktierung der Elektroden mit den metallischen Gehäusehalbteilen füh- ren, was im Folgenden noch genauer beschrieben wird.
Der Elektrodenwickel ist innerhalb einer erfindungsgemäßen Knopfzelle (damit die Elektrodenschichten des Wickels orthogonal zu dem ebenen Boden- und Deckelbereich des Gehäuses ausgerichtet sind) bevorzugt derart angeordnet, dass die Stirnseiten des Wickels in Richtung des e- benen Bodenbereichs und des ebenen Deckelbereichs weisen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße Knopfzelle in bevorzugten Ausführungsformen einen fes- ten Wickelkern im Zentrum des Wickels aufweist, der den axialen Hohlraum im Zentrum des Wickels mindestens teilweise ausfüllt. Ein solcher Wickelkern fixiert den Elektrodenwickel in radialer Richtung und verhindert eine mögliche Implosion des Wickels in den axialen Hohlraum. Bei einer derartigen Entspannung des Wickels lässt auch der Druck nach, den die Stirnseiten des Wickels in axialer Richtung und damit in Richtung dort gegebenenfalls angeordneter Ableiter (hierzu unten noch mehr) ausüben. Wird dies unterbunden, so resultieren in der Regel auch keine Probleme mit der elektrischen Kontaktierung der Elektroden und der metallischen Gehäusehalbteile.
Daneben verbessert ein solcher Wickelkern auch die Stabilität der erfindungsgemäßen Knopfzelle gegenüber äußeren mechanischen Einflüssen. Eine Beschädigung des Elektrodenwickels in der Knopfzelle durch einen äußeren mechanischen Druck in axialer Richtung ist in der Regel nicht mehr möglich.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des Elektrodenwickels als spiralförmiger Elektrodenwickel ist der erwähnte axiale Hohlraum im Zentrum des Wickels vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch (insbe- sondere kreiszylindrisch) ausgebildet. Mantelseitig wird er durch den Wickel begrenzt, stirnseitig durch entsprechende Flächen des Bodenbzw, des Deckelbereichs des Knopfzellengehäuses.
Entsprechend ist auch der in einer erfindungsgemäßen Knopfzelle enthaltene Wickelkern bevorzugt als Zylinder, insbesondere als Hohlzylin- der, ausgebildet. Die Höhe eines solchen Zylinders entspricht bevorzugt dem jeweiligen Abstand des ebenen Bodenbereichs von dem dazu parallelen ebenen Deckelbereich.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann der Wickelkern radial selbstexpandierende Eigenschaften aufweisen. Es ist zum Beispiel möglich, den Wickelkern in einer radial komprimierten Konfiguration in den axialen Hohlraum des Wickels einer erfindungsgemäßen Knopfzelle einzuführen. Bei Entspannung des radial komprimierten Wickelkerns übt dieser einen radialen Druck auf den ihn umgebenden Elektrodenwickel aus und gewährleistet so einen Anpressdruck auch in axialer Richtung.
Als radial selbstexpandierender Wickelkern kann beispielsweise ein axi- al geschlitzter Hohlzylinder zum Einsatz kommen. Alternativ sind jedoch auch andere radial selbstexpandierende Materialien, beispielsweise auf Kunststoffbasis, denkbar.
Besonders bevorzugt besteht der Wickelkern aus einem Metall wie Edelstahl oder aus Kunststoff.
Besonders bevorzugt weist der Verbund aus Elektroden und Separator in einer erfindungsgemäßen Knopfzelle eine der folgenden Schichtabfolgen auf:
• negative Elektrode / Separator / positive Elektrode / Separator
oder • positive Elektrode / Separator / negative Elektrode / Separator.
Derartige Verbünde lassen sich sehr einfach herstellen und aufwickeln, ohne dass es zu Kurzschlüssen zwischen entgegengesetzt gepolten Elektroden kommt.
Bei den in einer erfindungsgemäßen Knopfzelle einsetzbaren Separatoren handelt es sich vorzugsweise um Folien aus mindestens einem Kunststoff, insbesondere aus mindestens einem Polyolefin. Bei dem mindestens einen Polyolefin kann es sich beispielsweise um Polyethylen handelt. Es können aber auch mehrlagige Separatoren verwendet werden, beispielsweise Separatoren aus einer Abfolge verschiedener Polyo- lefinschichten, z.B. mit der Sequenz Polyethylen/Polypropylen/Polyethy- len.
Zur Herstellung von Verbünden der oben genannten Abfolge müssen nicht zwingend mehrere separate Separatoren zum Einsatz kommen. Vielmehr kann ein Separator auch um das Ende einer der Elektroden umgeschlagen werden, so dass im Ergebnis beide Seiten dieser Elekt- rode von dem Separator bedeckt werden.
Die in einer erfindungsgemäßen Knopfzelle bevorzugt einsetzbaren Separatoren weisen bevorzugt eine Dicke zwischen 3 μm und 100 μm, insbesondere zwischen 10 μm und 50 μm, auf.
Die Elektroden einer erfindungsgemäßen Knopfzelle weisen bevorzugt eine Dicke zwischen 10 μm und 1000 μm, insbesondere zwischen 30 μm und 500 μm, auf.
In bevorzugten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Knopfzelle sind die negative Elektrode und die positive Elektrode im Elektroden- Separator-Verbund innerhalb des Verbundes versetzt zueinander angeordnet. Unter einer versetzten Anordnung soll dabei verstanden werden, dass die Elektroden derart angeordnet sind, dass in der erfindungsge- mäßen Knopfzelle eine jeweils unterschiedliche Beabstandung der E- lektroden zu den ebenen Boden- und Deckelbereichen resultiert. Im einfachsten Fall können z.B. eine positive und eine negative Elektrode als gleich breite Streifen leicht versetzt auf die gegenüberliegenden Seiten eines Separatorbandes aufgebracht werden, so dass der Abstand der positiven Elektrode zum oberen Separatorrand größer ist als der vergleichbare Abstand von der negativen Elektrode aus gemessen. Umgekehrtes gilt dann natürlich im Hinblick auf den Abstand zum unteren Separatorrand.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen liegt, vorzugsweise als Resultat dieser versetzten Anordnung, die positive Elektrode, insbesondere ein Rand der positiven Elektrode, unmittelbar am Becherteil an, insbesondere im ebenen Bodenbereich des Becherteils, während die negative Elektrode, insbesondere ein Rand der negativen Elektrode, unmittelbar am Deckelteil, insbesondere im ebenen Deckelbereich des Deckelteils, anliegt. In dieser Ausführungsform besteht ein unmittelbarer elektrischer und mechanischer Kontakt zwischen den Elektroden und dem Becher- bzw. Deckelteil. Die versetzte Anordnung der Elektroden zueinander ermöglicht also eine Kontaktierung der Elektroden mit den jeweiligen Gehäuseteilen, ohne dass zusätzliche elektrische Kontakte und Verbindungsmittel zum Einsatz kommen müssen.
In alternativen bevorzugten Ausführungsformen kann es allerdings auch bevorzugt sein, dass zumindest eine der Elektroden, vorzugsweise sowohl die mindestens eine negative als auch die mindestens eine positive Elektrode in einer erfindungsgemäßen Knopfzelle, über einen oder mehrere Ableiter mit den ebenen Boden- und Deckelbereichen verbunden sind. Bei den Ableitern kann es sich beispielsweise um Ableiterfahnen aus Kupfer oder einem anderen geeigneten Metall handeln. Elektroden- seitig können die Ableiter z.B. an einen Stromkollektor angebunden sein. Eine Anbindung der Ableiter ans Gehäuse und/oder an die Stromkollektoren kann z.B. über Verschweissung oder über eine Klemmverbindung erfolgen. Im einfachsten Fall können als Ableiter auch die Stromkollektoren von positiver und negativer Elektrode selbst fungieren. Bei solchen Kollektoren handelt es sich in der Regel um metallische Folien oder Netze, die in das jeweilige Elektrodenmaterial eingebettet sind. Unbedeckte Teilbereiche, insbesondere Endstücke, solcher Kollektoren können umgebogen und in Kontakt mit dem Knopfzellengehäuse gebracht werden.
Die Verwendung von Ableitern kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die negative Elektrode und die positive Elektrode innerhalb des Verbundes derart zueinander angeordnet sind, dass für die Elektroden eine jeweils gleiche Beabstandung zu den ebenen Boden- und Deckelbereichen resultiert. Oder mit anderen Worten, wenn die Elektroden innerhalb des Elektroden-Separator-Verbundes nicht versetzt zueinander angeordnet sind, wie es oben beschrieben wurde.
Allerdings besteht bei gleicher Beabstandung entgegengesetzt gepolter Elektroden zu den ebenen Boden- und Deckelbereichen die Gefahr, dass eine positive und eine negative Elektrode gleichzeitig das metalli- sehe Becher- oder Deckelteil berühren, so dass ein Kurzschluss entsteht. In bevorzugten Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße Knopfzelle deshalb mindestens ein Isoliermittel umfassen, das einen direkten und unmittelbaren mechanischen und elektrischen Kontakt zwischen den Stirnseiten des Wickels und den ebenen Boden- und Deckel- bereichen unterbindet.
In Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn die Elektroden in einer solchen erfindungsgemäßen Knopfzelle über die bereits erwähnten separaten Ableiter mit den ebenen Boden- und Deckelbereichen verbunden sind. Diese gewährleisten den elektrischen Kontakt zwischen den Elektroden und dem Gehäuse.
Dabei ist es bevorzugt, dass zumindest ein Teilabschnitt des oder der Ableiter im Boden- bzw. im Deckelbereich des Gehäuses flach an der Innenseite der Gehäusehalbteile anliegt. Ideal ist die elektrische Kontak- tierung der Ableiter mit den Innenseiten des Gehäuses natürlich dann, wenn sie zumindest leicht an das Gehäuse angepresst werden (falls sie nicht ohnehin angeschweisst sind). Überraschend effizient kann dies durch geeignete Anordnung des oben erwähnten Wickelkerns in einer erfindungsgemäßen Knopfzelle erreicht werden.
Bei dem Isoliermittel kann es sich z.B. um eine flache Schicht aus Kunststoff, beispielsweise um eine Kunststofffolie handeln, die zwischen den Stirnseiten des Wickels und den ebenen Boden- und Deckelbereichen des Gehäuses einer erfindungsgemäßen Knopfzelle angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Knopfzelle handelt es sich entsprechend den obigen Ausführungen insbesondere um eine wiederaufladbare Knopfzelle. Besonders bevorzugt weist eine erfindungsgemäße Knopfzelle mindestens eine Lithium-interkalierende Elektrode auf.
Das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser liegt bei Knopfzellen definiti- onsgemäß unterhalb von 1. Besonders bevorzugt liegt dieses Verhältnis bei einer erfindungsgemäßen Knopfzelle zwischen 0.1 und 0.9, insbesondere zwischen 0.15 und 0.7. Unter der Höhe soll dabei der Abstand zwischen dem ebenen Bodenbereich und dem dazu parallelen ebenen Deckelbereich verstanden werden. Der Durchmesser meint die maxima- Ie Entfernung zweier Punkte auf dem Mantelbereich der Knopfzelle.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Knopfzelle um eine Knopfzelle ohne Bördelung, wie sie in der eingangs bereits erwähnten Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2009 017 514.8 beschrieben ist. Entsprechend besteht zwischen den Gehäusehalbteilen bevorzugt eine ausschließlich kraftschlüssige Verbindung. Die erfindungsgemäße Knopfzelle weist also keinen umgebördelten Becherrand auf, wie dies bei aus dem Stand der Technik bekannten Knopfzellen stets der Fall ist. Die Knopfzelle ist bördelfrei verschlossen. Für solche bördelfreien Knopfzellen greift man in der Regel auf übliche Zellenbecher und Zellendeckel zurück, die jeweils einen Boden- bzw. einen Deckelbereich, einen Mantelbereich, einen zwischen Boden- bzw. Deckelbereich und Mantelbereich angeordneten Randbereich und eine Schnittkante aufweisen. Zusammen bilden Zellenbecher und Zellendeckel ein Gehäuse, das eine Aufnahme für die üblichen Innenkomponenten einer Knopfzelle wie Elektroden, Separator etc. bildet. Wie üblich sind in diesem Gehäuse der Bodenbereich des Zellenbechers und der Deckelbereich des Zellendeckels im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Die Mantelbereiche von Zellenbecher und Zellendeckel sind in der fertigen Knopfzelle im wesentlichen orthogonal zum Bodenbzw, zum Deckelbereich ausgerichtet und weisen bevorzugt eine im wesentlichen zylindrische Geometrie auf. Vorzugsweise sind Innen- und Außenradius von Zellenbecher und Zellendeckel in den Mantelbereichen im wesentlichen konstant. Die erwähnten Randbereiche von Zellenbecher und Zellendeckel bilden den Übergang zwischen den Mantelbereichen und dem Deckelbereich bzw. dem Bodenbereich. Sie sind also bevorzugt zum einen begrenzt durch die im wesentlichen eben ausgebilde- ten Boden- und Deckelbereiche, zum anderen durch die orthogonal zu diesen angeordneten im wesentlichen zylindrischen Mantelbereiche. Die Randbereiche können beispielsweise als scharfe Kante oder auch abgerundet ausgebildet sein.
Zur Herstellung einer bördelfreien Knopfzelle geht man in der Regel so vor, dass zunächst eine Dichtung auf den Mantelbereich eines Zellendeckels aufgebracht wird. In einem weiteren Schritt wird dann der Zellendeckel mit der aufgebrachten Dichtung in einen Zellenbecher eingeschoben, so dass sich ein Bereich ergibt, in dem die Mantelbereiche von Zellenbecher und Zellendeckel überlappen. Die Größe des Überlappungsbereiches bzw. das Verhältnis von überlappendem Bereich zu nicht überlappendem Bereichen ist dabei durch die jeweilige Höhe der Mantelbereiche von Zellenbecher und Zellendeckel sowie durch die Tiefe des Einschubs festgelegt. Hinsichtlich des Mantelbereichs des ZeI- lendeckels ist es bevorzugt, dass zwischen 20 % und 99 %, insbesondere zwischen 30 % und 99 %, besonders bevorzugt zwischen 50 % und 99 %, mit dem Mantelbereich des Zellenbechers überlappen (die Prozentzahlen beziehen sich jeweils auf die Höhe des Mantels bzw. des Mantelbereichs). Vor dem Einschieben können in den Gehäusebecher und/oder in den Gehäusedeckel die sonstigen üblichen Bestandteile einer Knopfzelle (Elektroden, Separator, Elektrolyt etc.) eingesetzt werden. Nach dem vollständigen Einschieben des Zellendeckels in den Zellenbecher wird auf den Mantelbereich des Zellenbechers, insbesondere im Bereich der Schnittkante, ein Druck ausgeübt, um das Gehäuse abzudichten. Dabei sollen die zusammengefügten Gehäuseteile möglichst keinen oder nur sehr geringen Belastungen in axialer Richtung unterliegen. Der Druck wird daher insbesondere radial angelegt. Abgesehen von der bereits erwähnten Abdichtung des Gehäuses kann so auch der Außendurchmesser des Zellengehäuses kalibriert werden.
Besonders wichtig ist es dass die Höhen der Mantelbereiche von Zellenbecher und Zellendeckel derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Schnittkante des Zellenbechers durch den Druck auf den Mantelbe- reich des Zellenbechers gegen den Mantelbereich des Zellendeckels gepresst wird. Die Höhen der Mantelbereiche sind also bevorzugt so gewählt, dass ein Umbiegen der Schnittkante des Zellenbechers nach innen über den Randbereich des vollständig in den Zellenbecher eingeschobenen Zellendeckels nicht möglich ist. Es findet entsprechend keine Umbördelung des Randes des Zellenbechers über den Randbereich des Zellendeckels statt. In Folge dessen weist der Zellenbecher einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigten Knopfzelle einen Mantelbereich mit einem im wesentlichen konstanten Radius in Richtung der Schnittkante auf.
Bei nach einem solchen Verfahren hergestellten Knopfzellen besteht zwischen den Gehäusekomponenten Zellenbecher, Zellendeckel und Dichtung vorzugsweise eine ausschließlich kraftschlüssige Verbindung. Der Zusammenhalt der Komponenten wird also bevorzugt im wesentlichen nur durch Haftkraft gewährleistet.
Besonders bevorzugt wird zur Herstellung bördelfreier Knopfzellen ein Zellenbecher verwendet, der zumindest in einem Teilbereich seines Mantels konisch ausgebildet ist, so dass zumindest sein Innendurchmesser in Richtung der Schnittkante zunimmt. Dadurch wird das Einschieben des Zellendeckels in den Zellenbecher deutlich erleichtert. Die Dimensionen von Zellenbecher und Zellendeckel sind bevorzugt so auf- einander abgestimmt, dass größere Gegenkräfte vorzugsweise erst bei nahezu vollständigem Einschub des Deckels in den Becher auftreten. Vorzugsweise liegt der Konuswinkel dabei zwischen 10 min und 3°, insbesondere zwischen 30 min und 1 ° 30 min.
Der Zellendeckel, der mit aufgebrachter Dichtung in den Zellenbecher eingeschoben wird, ist in bevorzugten Ausführungsformen zumindest in einem Teil des Mantelbereiches zylindrisch ausgebildet. Dies betrifft gegebenenfalls insbesondere den Teil des Mantelbereiches, der nach dem Einschieben des Zellendeckels in den Zellenbecher mit dem erwähnten konisch ausgebildeten Teilbereich des Zellenbechermantels überlappt. Besonders bevorzugt ist der Mantel des Zellendeckels und damit auch der Mantelbereich zur Gänze zylindrisch ausgebildet. Vorzugsweise weist der Zellendeckel im Mantelbereich also einen konstanten Außenradius auf. Dies betrifft gegebenenfalls insbesondere den Teil, der nach dem Einschieben des Zellendeckels mit dem konisch ausgebildeten Teil des Mantelbereichs des Zellenbechers überlappt.
Beim Einschieben eines Zellendeckels mit zylindrischem Mantelbereich in einen zumindest in einem Teilbereich seines Mantels konisch ausge- bildeten Zellenbecher, wie er oben beschrieben wurde, entsteht in der Regel ein sich nach oben öffnender Spalt zwischen Zellenbecher und Zellendeckel. Dieser Spalt wird in der Regel durch den Druck auf den Mantelbereich des Zellenbechers wieder beseitigt. So wird der Druck auf den Mantelbereich des Zellenbechers gegebenenfalls so gewählt, dass der konisch ausgebildete Teil des Mantelbereichs des Zellenbechers nach innen gedrückt wird, bis die Innenseite des Zellenbechers und die Außenseite des Zellendeckels im überlappenden Bereich im wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die resultierende Knopfzelle weist Mantelbereiche auf, die parallel zueinander ausgerichtet sind, insbesondere im überlappenden Bereich.
Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Wahl der Dichtung, die den Zellenbecher mit dem Zellendeckel verbindet. Bevorzugt handelt es sich bei der Dichtung um eine Kunststoffdichtung aus einem Thermoplasten.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Kunststoffdichtung um eine Foliendichtung, wie sie z.B. in der bereits genannten DE 196 47 593 beschrieben ist, insbesondere um eine Foliendichtung aus einem Thermo- plasten.
Foliendichtungen können mit einer sehr gleichmäßigen Dicke hergestellt werden. Beim Anlegen eines geeigneten Drucks auf den Mantelbereich des Zellenbechers ergibt sich eine Presspassung, infolge derer die her- gestellte Knopfzelle ganz hervorragende Dichtigkeitseigenschaften aufweist. So ermöglicht nicht zuletzt die Verwendung von Foliendichtungen den Verzicht auf ein Umbördeln des Randes des Zellenbechers, ohne im Gegenzug Nachteile bei sonstigen wichtigen Eigenschaften in Kauf nehmen zu müssen.
Ganz besonders bevorzugt kommen vorliegend Kunststoffdichtungen, insbesondere Kunststofffolien, auf Basis von Polyamid oder auf Basis von Polyetheretherketonen zum Einsatz.
Es ist bevorzugt, dass die Dichtung einer bördelfreien Zelle eine Ausgangsdicke im Bereich zwischen 50 μm und 250 μm, besonders bevorzugt zwischen 70 μm und 150 μm, insbesondere von ca. 100 μm, aufweist. Unter dem Begriff „Ausgangsdicke" soll dabei die Dicke verstanden werden, die die Dichtung aufweist, bevor sie auf den Mantel des Zellendeckels aufgebracht wird. Im Gegensatz dazu soll unter dem Begriff „Enddicke" die Dicke der Dichtung in der fertigen Zelle verstanden werden. Es ist klar, dass diese zumindest im überlappenden Bereich in der Regel dem Abstand zwischen der Innenseite des Zellenbechers und der Außenseite des Zellendeckels entspricht.
Damit eine ausreichend hohe Reibung zwischen Zellenbecher und Zellendeckel entstehen kann, sollten sowohl die Außen- als auch die Innenradien von Becher und Deckel aufeinander sowie auf die Dicke der Fo- liendichtung abgestimmt werden. Nur so kann ein ausreichend hoher Pressdruck entstehen, der die beiden Einzelteile zusammenhält. Für die dabei verwendeten Teile gilt bevorzugt, dass die Differenz zwischen dem Außenradius des in den Zellenbecher einzuschiebenden Zellendeckels an der Schnittkante des Zellendeckels und dem kleinsten Innenra- dius des Zellenbechers in dem Teil des Mantelbereichs, der mit dem Mantelbereich des Zellendeckels überlappt, kleiner ist als die Ausgangsdicke der verwendeten Dichtung. Besonders bevorzugt beträgt die Differenz zwischen 10 % und 90 % der Ausgangsdicke, insbesondere zwischen 30 % und 70 %, ganz besonders bevorzugt ca. 50 %.
Nach dem Einschieben des Zellendeckels in den Zellenbecher kann ein Teil des Mantelbereiches des Zellenbechers radial nach innen eingezogen werden. Es handelt sich dabei insbesondere um den Teil des Mantelbereichs, der nicht mit dem Mantelbereich des Zellendeckels über- läppt.
Es wurde gefunden, dass durch diesen radialen Einzug deutlich verbesserte Dichtigkeitseigenschaften erzielt werden können. Durch das Einziehen des Bechermantels wird ein radialer Druck auf den an der In- nenwand des Gehäusebechers anliegenden Randabschnitt bzw. auf die zwischen Gehäusedeckel und Gehäusebecher angeordnete Dichtung ausgeübt, die in der Folge in diesem Bereich zusammengepresst wird. Das Einziehen kann zeitgleich zu der bereits erwähnten Druckausübung auf den Mantelbereich des Zellenbechers erfolgen, bevorzugt erfolgt das Einziehen aber in einem späteren separaten Schritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle kann insbesondere zur Herstellung von Knopfzellen dienen, wie sie vorstehend beschrieben wurde, also von Knopfzellen mit einem Gehäuse mit einem ebenen Bodenbereich und einem dazu parallelen ebenen Deckelbereich. Es eignet sich sowohl zur Herstellung von bördelfreien Knopfzellen als auch von solchen mit Bördelung.
Betreffend die bevorzugten Ausführungsformen der einzelnen in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Komponenten (Gehäuseteile und — dimensionen, Elektroden, Separator etc.) kann somit vollum- fänglich auf die obenstehenden Ausführungen und Erläuterungen Bezug genommen und verwiesen werden.
Das Gehäuse wird in der Regel aus einem metallischen Becherteil (Gehäusebecher) und einem metallischen Deckelteil (Gehäusedeckel) zu- sammengefügt, wobei ein Elektroden-Separator- Verbund mit als flache Schicht ausgebildeten Elektroden derart in das Gehäuse eingesetzt wird, dass die Elektroden orthogonal zu dem ebenen Boden- und Deckelbereich ausgerichtet sind.
Wie bereits erwähnt, wird der Elektroden-Separator-Verbund bevorzugt in Form eines Wickels verbaut, insbesondere als spiralförmiger Wickel.
In aller Regel umfasst das erfindungsgemäße Verfahren stets die Schritte
• Einsetzen des Wickels in das metallische Deckelteil und
• Einsetzen des metallischen Deckelteils mit dem Wickel in ein metallisches Becherteil. Danach erfolgt optional das Umbördeln des Randes des Becherteils ü- ber den Rand des Deckelteils.
Sofern eine bördelfreie Knopfzelle hergestellt wird, werden die entspre- chenden oben beschriebenen Schritte durchgeführt.
Vor dem Schließen des Gehäuses werden die Elektroden üblicherweise noch mit Elektrolytlösung getränkt.
Der Wickel befindet sich beim Einsetzen bevorzugt aufgerollt auf einem Wickeldorn. Nach dem oder beim Einsetzen kann der Wickeldorn dann entfernt werden. Gegebenenfalls wird dann der oben erwähnte Wickelkern eingesetzt. Alternativ kann der Elektroden-Separator-Verbund auch gleich unmittelbar auf einen solchen Kern aufgewickelt werden.
Besonders bevorzugt wird der spiralförmige Wickel vor dem Verbauen an seinen Stirnseiten wärmebehandelt. Dabei wird er zumindest kurzfristig einer Temperatur ausgesetzt, bei der der Separator in dem Wickel thermoplastisch verformbar ist. In der Regel steht der Separator an den Stirnseiten des Wickels etwas über, selbst unter der Voraussetzung, dass die Elektroden mit dem oben beschriebenen Versatz zueinander angeordnet sind. Durch die Wärmebehandlung kann der Separator etwas zusammenschrumpfen und dadurch gegebenenfalls sogar den Rand einer benachbarten Elektroden freilegen, so dass dieser unmittel- bar am Knopfzellengehäuse anliegen kann.
Die genannten und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung der Zeichnungen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Dabei können die einzelnen Merkmale der Erfindung für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen. Figurenbeschreibung
Fig. 1 zeigt schematisch den Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knopfzelle.
Fig. 2 illustriert den Effekt der Wärmebehandlung eines aufgewickelten Elektrode-Separator-Verbundes, welche bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Einsatz kommt.
Fig. 3 zeigt einen Elektroden-Separator- Verbund in Form eines Wickels, wie er in einer erfindungsgemäßen Knopfzelle verbaut werden kann.
Fig. 4 zeigt eine geschnittene Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knopfzelle.
Fig. 5 zeigt schematisch den Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knopfzelle, bei der der Rand des Zellenbechers nicht über den Rand des Zellendeckels gebördelt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch den Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knopfzelle 100. Diese weist ein metallisches Becherteil 101 und ein metallisches Deckelteil 102 auf. Cl- ber eine Dichtung 109 sind die beiden Teile dichtend miteinander ver- bunden. Zusammen bilden sie ein Gehäuse mit einem ebenen Bodenbe- rerch 103 und einem dazu parallelen ebenen Deckelbereich 104 aus. Im Gebrauchszustand bilden diese ebenen Bereiche 103 und 104 die Pole der Knopfzelle, an denen eine Stromabnahme durch einen Verbraucher erfolgen kann. Der Rand 110 des Zellenbechers 101 ist nach innen über den Rand des Zellendeckels 102 gebördelt.
Im Inneren der Elektrode ist ein Verbund aus einer streifenförmigen E- lektrode 105, einer streifenförmigen Elektrode 106 und den streifenförmigen Separatoren 107 angeordnet. Der Verbund aus den Elektroden 105 und 106 sowie den Separatoren 107 liegt dabei in Form eines Wickels vor, der mit seinen Stirnseiten an den ebenen Bodenbereich 103 und den dazu parallelen ebenen Deckelbereich 104 anstösst. Aufgewi- ekelt ist der Verbund auf dem Kern 108 im Zentrum der Knopfzelle 100. Sowohl der Kern 108 als auch die um ihn gewickelten Elektroden und Separatoren sind orthogonal zu den ebenen Boden- und Deckelbereichen 104 und 103 ausgerichtet. Sofern die Elektroden bei einem Ladeoder Entladevorgang an Volumen gewinnen oder verlieren, wirken die dabei resultierenden mechanischen Kräfte überwiegend radial und können vom Mantelbereich der Knopfzelle 100 aufgefangen werden.
Hervorzuheben ist, dass die positive Elektrode 105 und die negative Elektrode 106 jeweils unmittelbar an dem Becherteil 101 bzw. an dem Deckelteil 102 der Knopfzelle 100 anliegen. Ein separater Ableiter zum Verbinden der Elektroden mit dem Deckelteil 102 und dem Becherteil 101 ist nicht erforderlich.
Fig. 2 zeigt den Effekt der Wärmebehandlung eines Elektroden-Separa- tor-Wickels 200, die in bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Knopfzelle vorgesehen ist. Dargestellt ist schematisch ein Wickel 200 aus einem Verbund aus einer positiven Elektrode 201 (quergestreifte Balken), einer negativen Elektrode 202 (weisse Balken) und den Separatoren 203 (Ausschnitt). Die posi- tive und die negative Elektroden 201 und 202 sind jeweils versetzt zueinander angeordnet. Die Separatoren 203 bestehen aus einem thermoplastisch verformbaren Material. Setzt man die sich an den Stirnseiten 204 und 205 des Wickels 200 befindlichen Separatorränder einer hohen Temperatur aus (beispielsweise 250 0C, wie dargestellt), so schrumpfen diese Separatorränder. Die Separatoren ziehen sich zumindest teilweise zwischen benachbarte Elek- troden zurück. Dabei werden an der Stirnseite 204 die Ränder der negativen Elektrode 202 freigelegt, während die Ränder der positiven Elektrode 201 abgedeckt werden. An der Stirnseite 205 werden die Ränder der positiven Elektrode 201 freigelegt, während die Ränder der negativen Elektrode 202 abgedeckt werden.
Beim Einsatz eines so behandelten Wickels ist gewährleistet, dass E- lektroden gleicher Polarität jeweils nur am Gehäusebecher oder am Gehäusedeckel unmittelbar anliegen können. Separate elektrische Verbindungen zwischen den Elektroden und den Gehäuseteilen sind nicht er- forderlich.
Fig. 3 zeigt einen Elektroden-Separator-Verbund für erfindungsgemäße Knopfzellen in Form eines Wickels 300, wobei die Darstellung A eine Draufsicht senkrecht von oben auf eine der Stirnseiten 301 des Wickels 300 abbildet, während in der Darstellung B der Wickel 300 in einer Ansicht schräg von oben dargestellt ist. Zu erkennen ist in beiden Fällen, dass der Verbund zwei Lagen Separator 302 und 303 sowie zwei Elektrodenschichten 304 und 305 (eine positive und eine negative Elektrode) umfasst. Der Verbund ist spiralförmig aufgewickelt und wird durch ein Klebeband 306 auf seiner Außenseite zusammengehalten.
Fig. 4 zeigt eine geschnittene Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knopfzelle 400. Zu erkennen ist das Gehäuse der Knopfzelle aus dem Becherteil 401 und dem Deckelteil 402, zwischen denen die Dichtung 403 angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses ist ein Verbund aus Elektroden und Separatoren, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, als spiralförmiger Wickel 404 (im Querschnitt schematisch dargestellt) enthalten. Gut zu erkennen sind auch hier die Separatorlagen 405 und 406 sowie die entgegengesetzt gepolten Elektroden 407 und 408. Die Elektrode 407 ist dabei über den Ableiter 410 mit dem Deckelteil 402 verbunden, während die Elektrode 408 über den Ableiter 409 mit dem Becherteil 402 verbunden ist. Der Ableiter 410 ist vorzugsweise mit dem Deckelteil 402 verschweisst. Dagegen ist der Ableiter 409 mit dem Becherteil 402 über eine Klemmverbindung verbunden (er ist zwischen dem Stützring 413, auf dem der Rand des Zellendeckels aufliegt, und dem Boden des Zellenbechers eingeklemmt). Zwischen den Stirnseiten des Wickels und dem Becherteil 401 und dem Deckelteil 402 sind die Isoliermittel 411 und 412 angeordnet, bei denen es sich jeweils um dünne Kunststoffscheiben handelt. Durch diese wird verhindert, dass Elektroden entgegengesetzter Polarität gleichzeitig in Kontakt mit dem Becher- oder dem Deckelteil 401 und 402 kommen können. Einem Kurzschluss wird dadurch vorgebeugt.
Fig. 5 zeigt schematisch den Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knopfzelle 500.
Diese weist ein metallisches Becherteil 501 und ein metallisches Deckelteil 502 auf. Über eine Dichtung 510 sind die beiden Teile dichtend mit- einander verbunden. Zusammen bilden sie ein Gehäuse mit einem ebenen Bodenbereich 503 und einem dazu parallelen ebenen Deckelbereich 504 aus. Im Gebrauchszustand bilden diese ebenen Bereiche 503 und 504 die Pole der Knopfzelle, an denen eine Stromabnahme durch einen Verbraucher erfolgen kann.
Der Zellendeckel 502 ist in den Zellenbecher 501 eingeschoben, so dass die Mantelbereiche des Zellendeckels und des Zellenbechers überlappen, wobei der Innenradius des Zellenbechers 501 im überlappenden Bereich in Richtung der Schnittkante im wesentlichen konstant ist. Der Rand des Zellenbechers 501 ist also nicht über den Rand 511 des Zellendeckels 502 gebördelt, bei der vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knopfzelle 500 handelt es sich somit um eine bördelfreie Knopfzelle. Im Inneren der Elektrode ist ein Verbund aus einer streifenförmigen E- lektrode 508, einer streifenförmigen Elektrode 509 und den streifenförmigen Separatoren 507 angeordnet. Der Verbund aus den Elektroden 508 und 509 sowie den Separatoren 507 liegt dabei in Form eines Wi- ckels vor, dessen Stirnseiten in Richtung des ebenen Bodenbereichs 503 und des dazu parallelen ebenen Deckelbereichs 504 weisen. Aufgewickelt ist der Verbund auf dem Wickelkern 512 im Zentrum der Knopfzelle 500. Sowohl der Kern 512 als auch die um ihn gewickelten Elektroden und Separatoren sind orthogonal zu den ebenen Boden- und Deckelbereichen 504 und 503 ausgerichtet. Sofern die Elektroden bei einem Lade- oder Entladevorgang an Volumen gewinnen oder verlieren, wirken die dabei resultierenden mechanischen Kräfte überwiegend radial und können vom Mantelbereich der Knopfzelle 500 aufgefangen werden.
Kontaktiert sind die positiven und die negativen Elektroden mit den Gehäusehalbteilen Becher und Deckel über den Ableiter 505 und den Ableiter 506. Der Ableiter 505 besteht aus Aluminium, der Ableiter 506 aus Nickel (oder alternativ aus Kupfer). Bei beiden Ableitern handelt es sich um dünne Folien, die flach zwischen den Stirnseiten des Wickels und den ebenen Deckel- bzw. Bodenbereichen 503 und 504 zum Liegen kommen. Bedingt durch den Wickelkern 512 wird ein steter leichter Anpressdruck auf die Ableiter aufrechterhalten. Von den Stirnseiten des Wickels sind die Ableiter bevorzugt durch ein separates Isolatorelement (in der Zeichnung nicht dargestellt) getrennt, beispielsweise durch eine dünne Folie.

Claims

Patentansprüche
1. Knopfzelle (100; 400; 500), umfassend
- zwei metallische Gehäusehalbteile (101 , 102; 401 , 402; 501 , 502), die durch eine elektrisch isolierende Dichtung (109; 403; 510) voneinander getrennt sind und die ein Gehäuse mit einem ebenen Bodenbereich (103; 503) und einem dazu parallelen ebenen Deckelbereich (104; 504) ausbilden sowie
- innerhalb des Gehäuses einen Elektroden-Separator-Verbund umfassend mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode (105, 106; 201 , 202; 304, 305; 407, 408; 508, 509), die als flache Schichten ausgebildet und über mindestens einen flächigen Separator (107; 203; 302, 303; 405, 406; 507) miteinander verbunden sind,
wobei die Elektrodenschichten im Wesentlichen orthogonal zu dem ebenen Boden- und Deckelbereich ausgerichtet sind.
2. Knopfzelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden und/oder der Separator streifen- oder bandförmig ausgebildet sind.
3. Knopfzelle nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroden-Separator-Verbund als Wickel (200; 300; 404) vorliegt, insbesondere als spiralförmiger Wickel, dessen Stirnseiten (204, 205; 301 ) in Richtung des ebenen Bodenbereichs und des ebenen Deckelbereichs weisen.
4. Knopfzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickel in seinem Zentrum einen axialen Hohlraum aufweist, der mindestens teilweise von einem Wickelkern (108; 512) ausgefüllt ist.
5. Knopfzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroden-Separator-Verbund eine der folgenden Schichtabfolgen aufweist:
- negative Elektrode / Separator / positive Elektrode / Separator
- positive Elektrode / Separator / negative Elektrode / Separator
6. Knopfzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode (408; 509) und/oder die negative Elektrode (407; 508) über einen Ableiter (409, 410; 505, 506) mit dem Gehäuse im Bereich des ebenen Boden- und/oder des ebenen Deckelbereichs verbunden sind.
7. Knopfzelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Isoliermittel (413, 414) umfasst, das einen direkten mechanischen und elektrischen Kontakt zwischen den Stirnseiten des Wickels und den ebenen Boden- und Deckelbereichen unterbindet.
8. Knopfzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Isoliermittel (413, 414) um eine flache Schicht aus Kunststoff, beispielsweise um eine Kunststofffolie handelt, die zwischen den Stirnseiten des Wickels und den ebenen Boden- und Deckelbereichen angeordnet ist.
9. Knopfzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wiederaufladbar ist.
10. Knopfzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verhältnis Höhe : Durchmesser < 1 , vorzugsweise zwischen 0.1 und 0.9, insbesondere zwischen 0.15 und 0.7, aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle, insbesondere einer Knopfzelle (100; 400; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus metallische Gehäusehalbteilen, insbesondere einem metallischen Becherteil (101 ; 401 ; 501 ) und einem metallischen Deckelteil (102; 402; 502), ein Gehäuse mit einem ebenen Bodenbereich (103; 503) und einem dazu parallelen ebenen Deckelbereich (104; 504) montiert wird und wobei ein Elektroden- Separator-Verbund mit als flache Schicht ausgebildeten Elektroden (105, 106; 201, 202; 304, 305; 407, 408; 508, 509) derart in das Gehäuse eingesetzt wird, dass die Elektrodenschichten im Wesentlichen orthogonal zu dem ebenen Boden- und Deckelbereich (103, 104; 503, 504) ausgerichtet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroden-Separator-Verbund als Wickel (200; 300; 404) eingesetzt wird, insbesondere als spiralförmiger Wickel.
13. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend die Schritte
- Einsetzen des Wickels (200; 300; 404) in das metallische Deckelteil (102; 402; 502),
- Einsetzen des metallischen Deckelteils mit dem Wickel in ein metallisches Becherteil (101 ; 401 ; 501 ),
- Gegebenenfalls Umbördeln des Randes des Becherteils.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickel (200; 300; 404) vor dem Verbauen an seinen Stirnseiten (204, 205; 301) wärmebehandelt wird, wobei er zumindest kurzfristig einer Temperatur ausgesetzt wird, bei der der Separator (107; 203; 302, 303; 405, 406; 507) thermoplastisch verformbar ist.
PCT/EP2010/000787 2009-02-09 2010-02-09 Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung WO2010089152A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10704098.2A EP2394324B1 (de) 2009-02-09 2010-02-09 Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung
JP2011548619A JP5767115B2 (ja) 2009-02-09 2010-02-09 ボタン電池とそれを製造する方法
US13/146,669 US9153835B2 (en) 2009-02-09 2010-02-09 Button cells and method for producing same
CN201080007121.9A CN102318122B (zh) 2009-02-09 2010-02-09 纽扣电池和用于产生该纽扣电池的方法
US14/827,387 US9496581B2 (en) 2009-02-09 2015-08-17 Button cells and method of producing same
US15/283,568 US9799913B2 (en) 2009-02-09 2016-10-03 Button cells and method of producing same
US15/696,354 US11233264B2 (en) 2009-02-09 2017-09-06 Button cells and method of producing same
US16/792,420 US11791493B2 (en) 2009-02-09 2020-02-17 Button cells and method of producing same
US16/796,977 US11024869B2 (en) 2009-02-09 2020-02-21 Button cells and method of producing same
US16/810,976 US11233265B2 (en) 2009-02-09 2020-03-06 Button cells and method of producing same
US16/810,998 US11276875B2 (en) 2009-02-09 2020-03-06 Button cells and method of producing same
US17/173,257 US11258092B2 (en) 2009-02-09 2021-02-11 Button cells and method of producing same
US17/697,961 US20220209279A1 (en) 2009-02-09 2022-03-18 Button cells and method of producing same

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008859.8 2009-02-09
DE102009008859A DE102009008859A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Knopfzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009030359.6 2009-06-18
DE102009030359 2009-06-18
DE102009060788.9 2009-12-22
DE102009060788A DE102009060788A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Knopfzelle mit Elektrodenwickel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/146,669 A-371-Of-International US9153835B2 (en) 2009-02-09 2010-02-09 Button cells and method for producing same
US14/827,387 Division US9496581B2 (en) 2009-02-09 2015-08-17 Button cells and method of producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010089152A1 true WO2010089152A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42135917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000787 WO2010089152A1 (de) 2009-02-09 2010-02-09 Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (10) US9153835B2 (de)
EP (1) EP2394324B1 (de)
JP (1) JP5767115B2 (de)
KR (1) KR20110124269A (de)
CN (1) CN102318122B (de)
WO (1) WO2010089152A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146154A3 (de) * 2009-06-18 2011-04-28 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit wickelelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
EP2429012A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Samsung SDI Co., Ltd. Sekundärbatterie
WO2012048995A1 (en) 2010-10-16 2012-04-19 Varta Microbattery Gmbh Button cell having bursting protection
DE102011078611A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit hohem Innenvolumen
DE102011084019A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Varta Microbattery Gmbh Batterie mit faser- oder fadenförmiger Elektrode
WO2013185972A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische energiespeicherzelle und verfahren zur herstellung einer elektrochemischen energiespeicherzelle
EP2690687A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 VARTA Microbattery GmbH Knopfzelle mit Anodenwickel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20140302367A1 (en) * 2011-10-31 2014-10-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery including spiral electrode assembly and method for manufacturing the same
WO2015077686A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Cornell University High capacity lithium ion battery button cells
US9153835B2 (en) 2009-02-09 2015-10-06 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method for producing same
DE102014211058A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Varta Microbattery Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle mit Wickelstruktur und Zelle
DE202015004285U1 (de) 2015-06-12 2016-09-16 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle
EP3276701A1 (de) 2016-07-26 2018-01-31 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle und vorrichtung mit der zelle
EP3276700A1 (de) 2016-07-26 2018-01-31 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle
EP3324479A1 (de) 2016-11-21 2018-05-23 VARTA Microbattery GmbH Asymmetrische, sekundäre elektrochemische zelle
EP3176848B1 (de) 2013-04-19 2019-01-02 Zhuhai Zhi Li Battery Co., Ltd. Wiederaufladbare lithiumionen-knopfzellenbatterie
DE202017006038U1 (de) 2017-11-22 2019-02-25 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickel-Verbundkörper
EP3605697A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur herstellung eines elektroden-separator-wickels, elektroden-separator-wickel und knopfzelle mit einem solchen wickel
CN111263988A (zh) * 2017-08-15 2020-06-09 杜拉塞尔美国经营公司 具有安全层的电池
EP3667761A1 (de) 2018-12-13 2020-06-17 VARTA Microbattery GmbH Zylindrische zelle mit kontaktfahnen
CN111370619A (zh) * 2020-04-17 2020-07-03 福建南平延平区南孚新能源科技有限公司 可充电纽扣电池
CN111653815A (zh) * 2020-04-30 2020-09-11 深圳市合壹新能技术有限公司 纽扣电池及极组单元
EP3742514A1 (de) 2019-05-20 2020-11-25 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur herstellung einer batterie und gemäss dem verfahren hergestellte batterie
EP3745490A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur herstellung einer batterie und gemäss dem verfahren hergestellte batterie
EP3806179A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 VARTA Microbattery GmbH Sekundäre lithiumbatterie und herstellungsverfahren
EP3806217A1 (de) 2019-10-11 2021-04-14 VARTA Microbattery GmbH Energiespeicherelement und herstellungsverfahren
EP3916826A1 (de) 2020-05-29 2021-12-01 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle
EP3945617A1 (de) 2020-07-28 2022-02-02 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische energiespeicherzelle
EP3972025A1 (de) 2020-09-16 2022-03-23 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle mit kontaktfahne

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101728574A (zh) * 2009-12-04 2010-06-09 王昉 一种单壁结构扣式锂离子蓄电池
EP2827398B1 (de) * 2013-07-17 2016-02-24 VARTA Microbattery GmbH Metall-Luft-Knopfzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20150147616A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Cornell University Button cell casings suitable for non-aqueous cells
JP6811003B2 (ja) * 2014-11-19 2021-01-13 セイコーインスツル株式会社 電気化学セル及び電気化学セルの製造方法
CN106654077A (zh) * 2017-01-23 2017-05-10 珠海微矩实业有限公司 纽扣电池
CN110770929B (zh) * 2017-06-19 2023-05-12 株式会社村田制作所 二次电池
CN107768586A (zh) * 2017-09-28 2018-03-06 珠海微矩实业有限公司 纽扣电池及其装置
CN107611312A (zh) * 2017-10-25 2018-01-19 深圳市能锐创新科技有限公司 新型扣式锂离子电池
CN109786647B (zh) * 2017-11-10 2021-11-09 松栢投资有限公司 切割机构、可充电电池及制造可充电电池的外壳的方法
CN108172700A (zh) * 2017-12-15 2018-06-15 珠海微矩实业有限公司 纽扣电池及其制作方法
CN112335101B (zh) 2018-07-04 2023-03-28 麦克赛尔株式会社 硬币形电池及其制造方法
KR102410663B1 (ko) 2018-07-06 2022-06-17 주식회사 엘지에너지솔루션 이차전지 및 그 제조방법
JP7460606B2 (ja) * 2018-09-11 2024-04-02 エナジャイザー ブランズ リミテッド ライアビリティ カンパニー スロット付きグロメットを備えた補聴器用電池
KR102466850B1 (ko) * 2018-10-05 2022-11-14 주식회사 엘지에너지솔루션 이차전지
KR102480958B1 (ko) * 2018-10-05 2022-12-23 주식회사 엘지에너지솔루션 이차전지
US11757154B2 (en) * 2019-02-02 2023-09-12 Guangdong Mic-power New Energy Co., Ltd. Battery apparatus and electronic device
KR102435496B1 (ko) * 2019-06-12 2022-08-23 신흥에스이씨주식회사 소형 이차전지 및 그 제조방법
KR102456873B1 (ko) * 2019-06-13 2022-10-20 신흥에스이씨주식회사 소형 이차전지 및 그 제조방법
KR20210021844A (ko) 2019-08-19 2021-03-02 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
EP4040552A4 (de) 2019-09-30 2024-08-07 Murata Manufacturing Co Sekundärzelle
CN110828885A (zh) * 2019-11-11 2020-02-21 中山市众旺德新能源科技有限公司 一种扣式柱状锂离子电池及制造方法
US11552326B2 (en) * 2020-02-25 2023-01-10 Betterpower Battery Co., Ltd. Button lithium ion battery, preparation method thereof and preparation method of lithium ion cell composite flat sheet
CN111313077A (zh) * 2020-04-09 2020-06-19 陈永晓 一种纽扣锂电池的制作方法
KR20210126962A (ko) 2020-04-13 2021-10-21 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
CN111370618B (zh) * 2020-04-17 2021-01-19 福建南平延平区南孚新能源科技有限公司 可充电纽扣电池
US20220013872A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
KR20220008684A (ko) * 2020-07-14 2022-01-21 주식회사 엘지에너지솔루션 버튼형 이차전지
KR20220008685A (ko) * 2020-07-14 2022-01-21 주식회사 엘지에너지솔루션 버튼형 이차전지
CN111952514B (zh) * 2020-08-24 2022-04-26 深圳市易德能科技有限公司 一种电池
TWI743961B (zh) * 2020-08-24 2021-10-21 興能高科技股份有限公司 一種扣式鋰二次電池的弧面殼具
EP4084173A1 (de) * 2020-09-15 2022-11-02 LG Energy Solution, Ltd. Sekundärbatterie vom knopftyp
KR20220036808A (ko) * 2020-09-16 2022-03-23 주식회사 엘지에너지솔루션 버튼형 이차전지
CN112490545A (zh) * 2020-12-03 2021-03-12 惠州市恒泰科技股份有限公司 电池、第一壳体组件及其制备工艺
CN112952180B (zh) * 2021-01-13 2022-10-04 中银(宁波)电池有限公司 隔膜为电极基体的卷绕式扣式电池及制作方法
JP7368655B2 (ja) * 2021-03-08 2023-10-24 セイコーインスツル株式会社 電気化学セル

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113309A1 (de) 1981-04-02 1982-10-21 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches element
DE3638793A1 (de) 1986-11-13 1988-05-26 Varta Batterie Elektrodenwickel fuer galvanische rundzellen und verfahren zu seiner herstellung
DE19647593A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Varta Batterie Galvanisches Element
DE19857638A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Varta Geraetebatterie Gmbh Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
US6265100B1 (en) 1998-02-23 2001-07-24 Research International, Inc. Rechargeable battery
DE102009017514A1 (de) 2009-04-04 2010-10-07 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle ohne Bördelung

Family Cites Families (234)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069489A (en) 1958-11-19 1962-12-18 Union Carbide Corp Container closure
GB1088271A (en) 1963-04-04 1967-10-25 Burndept Ltd Electric cells
FR2094491A5 (de) 1970-06-23 1972-02-04 Accumulateurs Fixes
US3748182A (en) 1972-05-26 1973-07-24 Gen Electric Button type cell casing and sealed button type battery
FR2195848B1 (de) * 1972-08-10 1975-03-07 Accumulateurs Fixes
US3827916A (en) 1972-09-01 1974-08-06 Mallory & Co Inc P R Low temperature mercury oxide-zinc battery
JPS5435653B2 (de) 1974-12-04 1979-11-05
CH600584A5 (de) 1975-10-17 1978-06-30 Accumulateurs Fixes
US4091181A (en) 1977-09-01 1978-05-23 Union Carbide Corporation Rechargeable galvanic cell
JPS5481422U (de) * 1977-11-21 1979-06-09
DE2923688A1 (de) 1978-06-13 1980-01-10 Hitachi Maxell Lecksicheres alkalisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE2936857C2 (de) 1979-09-12 1987-02-19 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches Element mit einem dicht verschlossenen Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
US4262064A (en) 1980-03-28 1981-04-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Toroidal cell and battery
JPS5810375A (ja) 1981-07-10 1983-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 小型密閉電池の組立方法
JPS5842167A (ja) 1981-09-08 1983-03-11 Seiko Instr & Electronics Ltd 電池容器の封口方法
GB2110464A (en) 1981-11-19 1983-06-15 Metal Box Co Ltd Electrically conductive component
DE3247191A1 (de) * 1981-12-26 1983-07-07 Kawaguchiko Seimitsu Co. Ltd., Yamanashi Flache batterie
JPS58154178A (ja) 1982-03-10 1983-09-13 Hitachi Maxell Ltd 渦巻形電池の製造方法
JPS5978460A (ja) 1982-10-28 1984-05-07 Toshiba Battery Co Ltd 渦巻電極型非水溶媒電池
CH658342A5 (de) 1983-01-07 1986-10-31 Sonval S A Gasdichte primaerbatterie.
US4539271A (en) 1984-03-30 1985-09-03 Union Carbide Corporation Galvanic cell having a coiled electrode assembly
US4554226A (en) 1983-10-07 1985-11-19 Simonton Robert D Flat cell battery connector seal
JPS60148058A (ja) 1984-01-11 1985-08-05 Sanyo Electric Co Ltd 電池
US4761352A (en) 1985-05-17 1988-08-02 Eastman Kodak Company Accordian folded electrode assembly
US4664989A (en) 1985-10-03 1987-05-12 Union Carbide Corporation Liquid cathode cell system employing a coiled electrode assembly
JPS62113358A (ja) 1985-11-12 1987-05-25 Fuji Elelctrochem Co Ltd スパイラル電極形電池
JPS62139265A (ja) 1985-12-12 1987-06-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円筒形リチウム電池
JPS62272472A (ja) 1986-05-21 1987-11-26 Toshiba Corp 非水溶媒二次電池
JPH0795454B2 (ja) 1987-05-19 1995-10-11 三洋電機株式会社 非水系二次電池
JPH11111246A (ja) 1997-08-06 1999-04-23 Toshiba Corp 密閉電池およびその製造方法
JPH01176655A (ja) 1987-12-29 1989-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 乾電池
JP2671387B2 (ja) * 1988-06-02 1997-10-29 松下電器産業株式会社 円筒形リチウム二次電池
JP2764921B2 (ja) 1988-06-06 1998-06-11 松下電器産業株式会社 有機電解質電地
JP2701347B2 (ja) 1988-08-23 1998-01-21 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JPH0260072A (ja) 1988-08-26 1990-02-28 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ蓄電池
US4879190A (en) 1988-08-30 1989-11-07 Mhb Joint Venture Electrochemical cell
JP2582893B2 (ja) 1989-03-31 1997-02-19 日立マクセル株式会社 有機電解液電池
DE3929306C2 (de) 1989-09-04 1997-04-17 Varta Batterie Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator
JPH03225748A (ja) 1990-01-30 1991-10-04 Seiko Electronic Components Ltd 電池
JP2937456B2 (ja) 1990-10-25 1999-08-23 東芝電池株式会社 円筒形電池の製造方法
JP3160920B2 (ja) 1991-02-05 2001-04-25 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JP3282189B2 (ja) 1991-07-31 2002-05-13 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JPH05121056A (ja) 1991-10-28 1993-05-18 Yuasa Corp 薄形電池
JPH0696750A (ja) 1992-01-24 1994-04-08 Fuji Photo Film Co Ltd 非水電池
US5378560A (en) 1993-01-21 1995-01-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
US5470357A (en) 1993-03-05 1995-11-28 Bell Communications Research, Inc. Method of making a laminated lithium-ion rechargeable battery cell
JP3569936B2 (ja) * 1993-11-30 2004-09-29 ソニー株式会社 円筒型非水電解質電池
JP3467812B2 (ja) 1993-12-01 2003-11-17 宇部興産株式会社 化学電池
US5432027A (en) 1994-03-02 1995-07-11 Micron Communications, Inc. Button-type battery having bendable construction, and angled button-type battery
JPH07263028A (ja) 1994-03-25 1995-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池
US5626988A (en) 1994-05-06 1997-05-06 Battery Technologies Inc. Sealed rechargeable cells containing mercury-free zinc anodes, and a method of manufacture
DE4426958A1 (de) 1994-07-29 1996-02-01 Varta Batterie Gasdicht verschlossener Metalloxid-Metallhydrid-Akkumulator
US5755831A (en) 1995-02-22 1998-05-26 Micron Communications, Inc. Method of forming a button-type battery and a button-type battery with improved separator construction
CA2144037C (en) 1995-03-03 2000-12-05 Jiayu Simon Xue Carbonaceous insertion compounds and use as anodes in rechargeable batteries
JPH08293299A (ja) 1995-04-24 1996-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池の製造法
US5567538A (en) 1995-05-05 1996-10-22 Rayovac Corporation Metal-air cell having thin-walled anode and cathode cans
US5591541A (en) 1995-05-05 1997-01-07 Rayovac Corporation High steel content thin walled anode can
US5603737A (en) 1995-06-02 1997-02-18 Pacesetter, Inc. Electrode structure for electrochemical cell having a rectangular housing
CA2158242C (en) 1995-09-13 2000-08-15 Qiming Zhong High voltage insertion compounds for lithium batteries
JPH0992335A (ja) 1995-09-27 1997-04-04 Sony Corp 円筒形二次電池
US5792574A (en) 1996-03-04 1998-08-11 Sharp Kabushiki Kaisha Nonaqueous secondary battery
DE69722115T2 (de) 1996-03-28 2004-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Nichtwässrige elektrolyt sekundärbatterie
CA2175755A1 (en) 1996-05-03 1997-11-04 Huanyu Mao Use of b2o3 additive in non-aqueous rechargeable lithium batteries
DE69729055T2 (de) 1996-06-28 2005-04-28 Sony Corp. Kathodenmaterial für nichtwaessrige elektrolytische zelle und zelle, die dieses verwendet
TW393797B (en) 1996-09-26 2000-06-11 Toray Industries An electrode for a battery and a battery using it
JPH10125335A (ja) 1996-10-16 1998-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 渦巻状電極を備えた電池およびその製造方法
JPH1140189A (ja) 1997-07-22 1999-02-12 Sanyo Electric Co Ltd ニッケル−水素蓄電池
JPH11135101A (ja) 1997-10-31 1999-05-21 Hitachi Ltd 二次電池の電極構造
JPH11176414A (ja) 1997-12-10 1999-07-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 組電池用円筒形電池の製造方法
CN1224934A (zh) 1998-01-05 1999-08-04 鸿德私人有限公司 电池
US6221524B1 (en) 1998-01-19 2001-04-24 Johnson Controls Technology Company Strap for thin metal film battery
JPH11245066A (ja) 1998-03-05 1999-09-14 Toshiba Corp レーザ溶接方法および二次電池の製法
JPH11345626A (ja) 1998-06-01 1999-12-14 Nec Mori Energy Kk 密閉型電池
JP3902330B2 (ja) 1998-06-05 2007-04-04 三洋電機株式会社 円筒形電池
US6287719B1 (en) 1998-06-15 2001-09-11 Eveready Battery Company, Inc. Battery including a non-aqueous multi-cell spiral-wound electrode assembly
KR100277651B1 (ko) 1998-07-28 2001-04-02 김순택 원통형 전지의 열 발산장치
DE19837909C2 (de) 1998-08-20 2001-05-17 Implex Hear Tech Ag Schutzvorrichtung für eine mehrfach nachladbare elektrochemische Batterie
JP3738136B2 (ja) 1998-08-31 2006-01-25 三洋電機株式会社 電池
JP4099609B2 (ja) 1998-09-08 2008-06-11 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 電池
EP1028476A4 (de) 1998-09-08 2007-11-28 Sumitomo Metal Ind Negatives elektroden-material für nichtwässerige elektroden, sekundäre batterie und verfahren für deren herstellung
JP2000156218A (ja) 1998-11-20 2000-06-06 Mitsubishi Chemicals Corp リチウム二次電池
JP4253886B2 (ja) 1998-11-30 2009-04-15 パナソニック株式会社 扁平形非水電解液電池とその製造法
WO2000052772A2 (en) 1999-03-01 2000-09-08 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell with improved gasket and seal
JP4866496B2 (ja) 1999-04-08 2012-02-01 パナソニック株式会社 二次電池の製造方法
JP2000306597A (ja) 1999-04-23 2000-11-02 Toshiba Battery Co Ltd ニッケル・水素二次電池
JP2000331717A (ja) 1999-05-21 2000-11-30 Toshiba Corp 密閉二次電池の製造方法および密閉二次電池
US6277752B1 (en) 1999-06-28 2001-08-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Multiple etch method for forming residue free patterned hard mask layer
TW504854B (en) 1999-08-27 2002-10-01 Toshiba Battery Flat non-aqueous electrolyte secondary cell
JP2001085058A (ja) 1999-09-20 2001-03-30 Hitachi Ltd 非水電解液及びこれを用いたリチウム1次電池及びリチウム2次電池及び電気化学キャパシタ及び高分子電解質及びこれを用いたポリマ2次電池
JP2001148238A (ja) 1999-11-19 2001-05-29 Sony Corp 2次電池
US6884541B2 (en) 2000-02-09 2005-04-26 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery and manufacturing method thereof
JP3863351B2 (ja) 2000-02-18 2006-12-27 松下電器産業株式会社 角形電池および角形電池の安全機構の製造方法
DE10008193A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Varta Geraetebatterie Gmbh Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
JP2001250188A (ja) 2000-03-06 2001-09-14 Sony Corp 半導体装置の輸送方法および半導体装置の輸送経路選択方法
US6682853B2 (en) 2000-03-06 2004-01-27 Sony Corporation Nonaqueous electrolyte secondary battery and method of manufacturing the same
JP3937422B2 (ja) 2000-03-23 2007-06-27 ソニー株式会社 リチウムイオン電池およびその製造方法
ATE296484T1 (de) 2000-03-10 2005-06-15 Eveready Battery Inc Elektrochemische zelle mit erhöhtem volumen
JP4027561B2 (ja) 2000-03-15 2007-12-26 新神戸電機株式会社 電池
US6443999B1 (en) * 2000-03-16 2002-09-03 The Gillette Company Lithium cell with heat formed separator
ATE419654T1 (de) 2000-04-05 2009-01-15 Nitto Denko Corp Batterie
WO2001075992A1 (en) 2000-04-05 2001-10-11 Nitto Denko Corporation Separator for battery
US6844110B2 (en) * 2000-05-24 2005-01-18 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary cell and assembly thereof
EP1291935B1 (de) 2000-06-09 2012-12-19 Panasonic Corporation Elektrochemische vorrichtung
JP4827112B2 (ja) 2000-07-31 2011-11-30 日立マクセルエナジー株式会社 扁平形非水電解質二次電池
KR100710969B1 (ko) 2000-08-09 2007-04-24 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 코인형 전지
US6852451B2 (en) * 2000-09-06 2005-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonaqueous electrolyte secondary battery having a carbonaceous material containing negative electrode and a nonaqueous electrolyte containing a nonaqueous solvent
KR20020023145A (ko) 2000-09-21 2002-03-28 가나이 쓰도무 유기 보레이트 리튬 화합물 및 이를 이용한 비수전해액
JP2002100408A (ja) 2000-09-21 2002-04-05 Toshiba Battery Co Ltd 扁平形非水電解質二次電池
JP2002117900A (ja) 2000-10-05 2002-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd コイン形電池
TW522582B (en) 2000-10-05 2003-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pancake battery and manufacturing method thereof
JP4768912B2 (ja) 2000-11-28 2011-09-07 パナソニック株式会社 コイン形電池の製造方法
JP2002134073A (ja) 2000-10-27 2002-05-10 Toshiba Battery Co Ltd 扁平形非水電解質二次電池
JP2002134096A (ja) 2000-10-30 2002-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd コイン形電池
JP3751834B2 (ja) 2001-02-05 2006-03-01 日本電気株式会社 フィルムシール型非水電解質電池
US6780543B2 (en) 2001-02-14 2004-08-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Aluminum or aluminum alloy-based lithium secondary battery
JP2002280079A (ja) 2001-03-19 2002-09-27 Sony Corp 電 池
JP2002289257A (ja) 2001-03-23 2002-10-04 Toshiba Battery Co Ltd 扁平形非水電解質二次電池
JP2002289259A (ja) 2001-03-27 2002-10-04 Toshiba Battery Co Ltd 扁平形非水電解質二次電池
JP2002289260A (ja) 2001-03-28 2002-10-04 Toshiba Battery Co Ltd 扁平形非水電解質二次電池
JP2002298803A (ja) 2001-03-30 2002-10-11 Toshiba Battery Co Ltd 扁平形非水電解質二次電池
JP4901017B2 (ja) 2001-04-24 2012-03-21 日立マクセルエナジー株式会社 リード端子付扁平形非水電解質二次電池
JP3512021B2 (ja) 2001-05-15 2004-03-29 株式会社日立製作所 リチウム二次電池
JP2002352789A (ja) 2001-05-24 2002-12-06 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 二次電池
JP2002358966A (ja) 2001-06-04 2002-12-13 Hitachi Ltd リチウム二次電池正極板及びリチウム二次電池
JP3714205B2 (ja) 2001-07-10 2005-11-09 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
US8021775B2 (en) 2001-07-13 2011-09-20 Inventek Corporation Cell structure for electrochemical devices and method of making same
US7195840B2 (en) 2001-07-13 2007-03-27 Kaun Thomas D Cell structure for electrochemical devices and method of making same
JP2003031266A (ja) * 2001-07-16 2003-01-31 Toshiba Battery Co Ltd 扁平型非水二次電池
CN2502410Y (zh) 2001-08-22 2002-07-24 武汉力兴电源股份有限公司 扣式锂离子电池
JP2003077543A (ja) 2001-09-05 2003-03-14 Toshiba Battery Co Ltd 扁平形非水電解質二次電池
JP3751869B2 (ja) 2001-10-09 2006-03-01 松下電器産業株式会社 扁平形電池とその製造方法
US6670071B2 (en) 2002-01-15 2003-12-30 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
JP4019722B2 (ja) 2002-01-29 2007-12-12 松下電器産業株式会社 コイン型電池
JP2003249201A (ja) 2002-02-25 2003-09-05 Toshiba Battery Co Ltd 扁平形非水電解質二次電池
JP3591523B2 (ja) 2002-04-11 2004-11-24 日産自動車株式会社 組電池
KR20030087316A (ko) 2002-05-08 2003-11-14 (주)카마텍 코인형 전기이중층 커패시터 및 그 제조방법
JP3965567B2 (ja) 2002-07-10 2007-08-29 ソニー株式会社 電池
US20040202933A1 (en) 2002-07-16 2004-10-14 Takahiro Yamaki Cathode active material for use in lithium ion secondary battery, and lithium ion secondary battery using the active material
KR100449763B1 (ko) 2002-09-11 2004-09-22 삼성에스디아이 주식회사 캡조립체 및 이를 채용한 이차전지
JP3755502B2 (ja) 2002-09-11 2006-03-15 ソニー株式会社 非水電解質電池
JP2004139800A (ja) 2002-10-16 2004-05-13 Dainippon Printing Co Ltd 非水電解液電池、及びその極板
DE10250857A1 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Varta Microbattery Gmbh Wiederaufladbares galvanisches Element mit mindestens einer lithiuminterkalierenden Elektrode
JP4547855B2 (ja) 2002-11-07 2010-09-22 パナソニック株式会社 円筒形電池の製造方法
DE10313830A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element in Form einer Knopfzelle und Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements
EP1463131A1 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Elektrodenmaterial für sekundäre Lithiumbatterien, Elektrodenstruktur das Elektrodenmaterial enthaltnend und sekundäre Batterie die Elektrodenstruktur enthaltend
JP4366101B2 (ja) 2003-03-31 2009-11-18 キヤノン株式会社 リチウム二次電池
JP4612321B2 (ja) 2003-04-04 2011-01-12 株式会社東芝 非水電解質二次電池
JP4448963B2 (ja) 2003-06-05 2010-04-14 東芝電池株式会社 扁平形非水電解質二次電池およびその製造方法
US7651814B2 (en) 2003-06-30 2010-01-26 Rovcal, Inc. Electrochemical cell having improved radial seal
US20070122698A1 (en) 2004-04-02 2007-05-31 Maxwell Technologies, Inc. Dry-particle based adhesive and dry film and methods of making same
JP4175975B2 (ja) 2003-07-24 2008-11-05 三洋電機株式会社 電池およびその製造方法
CN2632871Y (zh) 2003-07-25 2004-08-11 钟阳 卷绕式蓄电池
US20060183020A1 (en) 2005-02-15 2006-08-17 Rovcal, Inc. Sealing assembly for electrochemical cell
JP3791797B2 (ja) 2003-08-21 2006-06-28 ソニー株式会社 電池
US20050074667A1 (en) 2003-10-07 2005-04-07 Iuan-Jou Yang Lithium battery
US7432014B2 (en) 2003-11-05 2008-10-07 Sony Corporation Anode and battery
US7455929B2 (en) 2003-11-26 2008-11-25 Eveready Battery Company, Inc. Air cell with improved leakage resistance
JP2005197002A (ja) 2003-12-26 2005-07-21 Hitachi Ltd リチウムイオン二次電池
US7341802B1 (en) 2004-03-25 2008-03-11 Quallion Llc Feedthrough assembly and method
US8734983B2 (en) * 2004-04-14 2014-05-27 Inventek Corporation Housing for electrochemical devices
JP4798967B2 (ja) 2004-06-14 2011-10-19 パナソニック株式会社 電気化学素子
KR100635761B1 (ko) 2004-06-25 2006-10-17 삼성에스디아이 주식회사 전극조립체 및 이를 이용하는 이차전지
JP4951847B2 (ja) 2004-07-23 2012-06-13 パナソニック株式会社 燃料電池の活性化方法
JP2006040596A (ja) 2004-07-23 2006-02-09 Hitachi Maxell Ltd 扁平形電池およびその製造方法
JP4070136B2 (ja) 2004-08-30 2008-04-02 日立マクセル株式会社 コイン形電池
WO2006035980A1 (ja) 2004-09-29 2006-04-06 Gs Yuasa Corporation 密閉形電池、密閉形電池用リ-ド、及び密閉形電池の複数個で構成した組電池
CN1630126A (zh) 2004-10-11 2005-06-22 湘潭大学 钠离子电池及其制备方法
JP2006116981A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Hitachi Ltd 車両用空調装置
US7582387B2 (en) 2004-10-29 2009-09-01 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7641992B2 (en) 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7662509B2 (en) 2004-10-29 2010-02-16 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
WO2006050117A2 (en) 2004-10-29 2006-05-11 Medtronic, Inc. Method of charging lithium-ion battery
US9077022B2 (en) 2004-10-29 2015-07-07 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
JP2006172775A (ja) 2004-12-14 2006-06-29 Hitachi Ltd エネルギー貯蔵デバイスとそのモジュール及びそれを用いた自動車
US7811707B2 (en) 2004-12-28 2010-10-12 Boston-Power, Inc. Lithium-ion secondary battery
US7579105B2 (en) 2005-02-18 2009-08-25 The Gillette Company End cap assembly and vent for high power cells
WO2006100837A1 (ja) 2005-03-23 2006-09-28 Pionics Co., Ltd. リチウム二次電池用負極活物質粒子と負極及びそれらの製造方法
US7300722B2 (en) 2005-04-11 2007-11-27 The Gillette Company Lithium battery containing bismuth metal oxide
JP5022621B2 (ja) 2005-04-27 2012-09-12 三星エスディアイ株式会社 円筒状のリチウム二次電池
US20080311474A1 (en) 2005-05-27 2008-12-18 E.M.W. Energy Co., Ltd. Battery and Method for Producing the Same
EP1917689B1 (de) 2005-08-09 2017-11-08 Polyplus Battery Company Konforme strukturen für geschützte, aktive metallanoden
US8048570B2 (en) 2005-08-09 2011-11-01 Polyplus Battery Company Compliant seal structures for protected active metal anodes
EP2429010B1 (de) 2005-09-02 2014-12-17 A123 Systems, Inc. Batteriezellengestaltung und Verfahren zu deren Konstruktion
DE102005058132A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit neuartigem Gehäuse
CN2847540Y (zh) 2005-12-05 2006-12-13 张伟雄 钮扣式电池
JP4826245B2 (ja) * 2005-12-14 2011-11-30 新神戸電機株式会社 捲回式二次電池
WO2007074654A1 (ja) 2005-12-28 2007-07-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 非水電解質二次電池
CN2874790Y (zh) 2006-01-06 2007-02-28 松柏(广东)电池工业有限公司 一种钮扣型电池
JP5116235B2 (ja) 2006-01-23 2013-01-09 三洋電機株式会社 密閉型電池
JP2007200683A (ja) 2006-01-26 2007-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd リチウム二次電池用正極活物質、リチウム二次電池用正極及びリチウム二次電池の製造方法
JP2007207535A (ja) 2006-02-01 2007-08-16 Hitachi Vehicle Energy Ltd リチウムイオン二次電池
JP2007220601A (ja) 2006-02-20 2007-08-30 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型電池
KR100959613B1 (ko) 2006-03-27 2010-05-27 삼성에스디아이 주식회사 원통형 리튬 이차전지용 전극조립체 및 이를 이용한 원통형리튬 이차전지 및 그 제조방법
JP2007294111A (ja) 2006-04-20 2007-11-08 Toshiba Battery Co Ltd 小型電池
US8080335B2 (en) 2006-06-09 2011-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Powder material, electrode structure using the powder material, and energy storage device having the electrode structure
JP2008006640A (ja) 2006-06-28 2008-01-17 Canon Inc インクジェット記録ヘッド
US7595133B2 (en) 2006-07-01 2009-09-29 The Gillette Company Lithium cell
JP4635978B2 (ja) 2006-08-02 2011-02-23 ソニー株式会社 負極及び二次電池
JP2008047303A (ja) 2006-08-10 2008-02-28 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 非水電解液二次電池
US7816026B2 (en) 2006-09-22 2010-10-19 Eveready Battery Company, Inc. Battery having air electrode and biased lever gasket
CN1960040A (zh) 2006-09-25 2007-05-09 广州市鹏辉电池有限公司 大功率磷酸铁锂动力电池及其制作工艺
JP2008103109A (ja) 2006-10-17 2008-05-01 Sony Corp 非水電解液電池
CN101202357B (zh) 2006-12-15 2010-05-12 中国电子科技集团公司第十八研究所 圆柱型锌镍蓄电池
JP2008198552A (ja) 2007-02-15 2008-08-28 Seiko Instruments Inc コイン型電気化学セル
CN201032638Y (zh) 2007-03-01 2008-03-05 东莞新能源电子科技有限公司 安全锂离子电池
JP5294248B2 (ja) 2007-03-20 2013-09-18 日立マクセル株式会社 扁平形電池
WO2008118478A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 The Gillette Company Hearing aid with secondary battery and electrical contacts to charge battery
US20080241645A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Pinnell Leslie J Lithium ion secondary batteries
US20080240480A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Pinnell Leslie J Secondary Batteries for Hearing Aids
JP2008251192A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Sanyo Electric Co Ltd 電池の製造方法
JP2008262825A (ja) 2007-04-12 2008-10-30 Hitachi Maxell Ltd コイン形非水電解液二次電池
JP2008262826A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Hitachi Maxell Ltd コイン形非水電解液二次電池
JP2008262827A (ja) 2007-04-12 2008-10-30 Hitachi Maxell Ltd コイン形非水電解液二次電池
JP4905267B2 (ja) 2007-06-21 2012-03-28 ソニー株式会社 正極合剤および非水電解質電池
US8236441B2 (en) 2007-07-24 2012-08-07 A123 Systems, Inc. Battery cell design and methods of its construction
CN101217188A (zh) 2007-12-29 2008-07-09 广州市鹏辉电池有限公司 扣式锂电池钢壳的生产方法及其电池
US8465860B2 (en) 2008-01-23 2013-06-18 The Gillette Company Lithium cell
US8273483B2 (en) 2008-02-14 2012-09-25 The Gillette Company Lithium cell
JP5374885B2 (ja) 2008-02-19 2013-12-25 日産自動車株式会社 リチウムイオン電池
DE102008018172A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Varta Microbattery Gmbh Galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2009150791A1 (ja) 2008-06-09 2009-12-17 パナソニック株式会社 電池
US8703327B2 (en) 2008-06-20 2014-04-22 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery and manufacturing method thereof
JP5693462B2 (ja) 2008-11-25 2015-04-01 エー123 システムズ, インコーポレイテッド 電気化学セル、及び電気化学セルの内部部品を外部的に接続する方法
JP5141582B2 (ja) 2009-01-30 2013-02-13 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
JP5767115B2 (ja) 2009-02-09 2015-08-19 ファルタ マイクロバッテリー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ボタン電池とそれを製造する方法
DE102009008859A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2010232089A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型電池
DE102009017515A1 (de) 2009-04-20 2010-10-28 TERRA AG für Tiefbautechnik Rammvorrichtung für Erdbohrabreiten
DE102009060800A1 (de) 2009-06-18 2011-06-09 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickelelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN201440429U (zh) 2009-07-27 2010-04-21 温州市宏艺锂电池配件有限公司 防爆片和铝盖板
CN101728574A (zh) 2009-12-04 2010-06-09 王昉 一种单壁结构扣式锂离子蓄电池
DE102010033577A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickelelektrode mit thermischer Sicherung
EP2426750B1 (de) 2010-09-07 2012-11-14 swissbatt AG Batteriezellengehäuse
DE102010042548A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Berstschutz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113309A1 (de) 1981-04-02 1982-10-21 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches element
DE3638793A1 (de) 1986-11-13 1988-05-26 Varta Batterie Elektrodenwickel fuer galvanische rundzellen und verfahren zu seiner herstellung
DE19647593A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Varta Batterie Galvanisches Element
US6265100B1 (en) 1998-02-23 2001-07-24 Research International, Inc. Rechargeable battery
DE19857638A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Varta Geraetebatterie Gmbh Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
DE102009017514A1 (de) 2009-04-04 2010-10-07 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle ohne Bördelung

Cited By (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11258092B2 (en) 2009-02-09 2022-02-22 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method of producing same
US20200185755A1 (en) 2009-02-09 2020-06-11 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method of producing same
US11791493B2 (en) 2009-02-09 2023-10-17 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method of producing same
US11024869B2 (en) 2009-02-09 2021-06-01 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method of producing same
US9799913B2 (en) 2009-02-09 2017-10-24 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method of producing same
US9496581B2 (en) 2009-02-09 2016-11-15 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method of producing same
US11276875B2 (en) 2009-02-09 2022-03-15 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method of producing same
US9153835B2 (en) 2009-02-09 2015-10-06 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method for producing same
US11233265B2 (en) 2009-02-09 2022-01-25 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method of producing same
US11233264B2 (en) 2009-02-09 2022-01-25 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method of producing same
US10971776B2 (en) 2009-06-18 2021-04-06 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US11791512B2 (en) 2009-06-18 2023-10-17 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US11158896B2 (en) 2009-06-18 2021-10-26 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US11024904B2 (en) 2009-06-18 2021-06-01 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US11024906B2 (en) 2009-06-18 2021-06-01 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US11362384B2 (en) 2009-06-18 2022-06-14 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US10804506B2 (en) 2009-06-18 2020-10-13 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US11362385B2 (en) 2009-06-18 2022-06-14 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US11024907B1 (en) 2009-06-18 2021-06-01 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US9799858B2 (en) 2009-06-18 2017-10-24 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US11024905B2 (en) 2009-06-18 2021-06-01 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
US11217844B2 (en) 2009-06-18 2022-01-04 Varta Microbattery Gmbh Button cell having winding electrode and method for the production thereof
WO2010146154A3 (de) * 2009-06-18 2011-04-28 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit wickelelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
US9048487B2 (en) 2010-09-13 2015-06-02 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery and manufacturing method thereof
EP2429012A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Samsung SDI Co., Ltd. Sekundärbatterie
CN103262296A (zh) * 2010-10-16 2013-08-21 瓦尔达微电池有限责任公司 具有爆炸防护的纽扣电池
WO2012048995A1 (en) 2010-10-16 2012-04-19 Varta Microbattery Gmbh Button cell having bursting protection
DE102010042548A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Berstschutz
US9178251B2 (en) 2010-10-16 2015-11-03 Varta Microbattery Gmbh Button cell having bursting protection
DE102011078611A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit hohem Innenvolumen
WO2013004429A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle ohne bördelung
DE102011084019A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Varta Microbattery Gmbh Batterie mit faser- oder fadenförmiger Elektrode
US20140302367A1 (en) * 2011-10-31 2014-10-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery including spiral electrode assembly and method for manufacturing the same
WO2013185972A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische energiespeicherzelle und verfahren zur herstellung einer elektrochemischen energiespeicherzelle
EP2690687A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 VARTA Microbattery GmbH Knopfzelle mit Anodenwickel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3176848B1 (de) 2013-04-19 2019-01-02 Zhuhai Zhi Li Battery Co., Ltd. Wiederaufladbare lithiumionen-knopfzellenbatterie
EP3477729B1 (de) 2013-04-19 2019-12-25 Zhuhai Zhi Li Battery Co., Ltd. Wiederaufladbare lithium-ionen-knopfzellenbatterie
WO2015077686A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Cornell University High capacity lithium ion battery button cells
DE212015000018U1 (de) 2014-06-10 2016-04-27 Varta Microbattery Gmbh Lithium-lonen-Zelle
DE102014211058A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Varta Microbattery Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle mit Wickelstruktur und Zelle
DE202015004285U1 (de) 2015-06-12 2016-09-16 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle
US10930899B2 (en) 2016-07-26 2021-02-23 Varta Microbattery Gmbh Electrochemical cell and apparatus containing the cell
EP3276701A1 (de) 2016-07-26 2018-01-31 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle und vorrichtung mit der zelle
EP3276700A1 (de) 2016-07-26 2018-01-31 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle
US10573924B2 (en) 2016-07-26 2020-02-25 Varta Microbattery Gmbh Electrochemical cell
WO2018019653A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Varta Microbattery Gmbh Elektrochemische zelle und vorrichtung mit der zelle
EP3324479A1 (de) 2016-11-21 2018-05-23 VARTA Microbattery GmbH Asymmetrische, sekundäre elektrochemische zelle
WO2018091750A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Varta Microbattery Gmbh Asymmetrische, sekundäre elektrochemische zelle
CN111263988B (zh) * 2017-08-15 2022-10-28 杜拉塞尔美国经营公司 具有安全层的电池
CN111263988A (zh) * 2017-08-15 2020-06-09 杜拉塞尔美国经营公司 具有安全层的电池
DE202017006038U1 (de) 2017-11-22 2019-02-25 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickel-Verbundkörper
US11114701B2 (en) 2018-07-31 2021-09-07 Varta Microbattery Gmbh Method of producing an electrode-separator winding, electrode-separator winding and button cell with such a winding
EP3605697A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur herstellung eines elektroden-separator-wickels, elektroden-separator-wickel und knopfzelle mit einem solchen wickel
US11178767B2 (en) 2018-12-13 2021-11-16 Varta Microbattery Gmbh Cylindrical cell with contact lugs
EP3667761A1 (de) 2018-12-13 2020-06-17 VARTA Microbattery GmbH Zylindrische zelle mit kontaktfahnen
EP3742514A1 (de) 2019-05-20 2020-11-25 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur herstellung einer batterie und gemäss dem verfahren hergestellte batterie
US11258145B2 (en) 2019-05-20 2022-02-22 Varta Microbattery Gmbh Battery and process for producing a battery
EP3745490A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur herstellung einer batterie und gemäss dem verfahren hergestellte batterie
US11316188B2 (en) 2019-05-28 2022-04-26 Varta Microbattery Gmbh Battery and process for producing a battery
EP3806179A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 VARTA Microbattery GmbH Sekundäre lithiumbatterie und herstellungsverfahren
EP3806217A1 (de) 2019-10-11 2021-04-14 VARTA Microbattery GmbH Energiespeicherelement und herstellungsverfahren
US11929465B2 (en) 2019-10-11 2024-03-12 Varta Microbattery Gmbh Energy storage element and manufacturing method
CN111370619B (zh) * 2020-04-17 2021-01-19 福建南平延平区南孚新能源科技有限公司 可充电纽扣电池
CN111370619A (zh) * 2020-04-17 2020-07-03 福建南平延平区南孚新能源科技有限公司 可充电纽扣电池
CN111653815A (zh) * 2020-04-30 2020-09-11 深圳市合壹新能技术有限公司 纽扣电池及极组单元
CN111653815B (zh) * 2020-04-30 2021-08-20 深圳市合壹新能技术有限公司 纽扣电池及极组单元
WO2021239372A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Varta Microbattery Gmbh Elektrochemische zelle
EP3916826A1 (de) 2020-05-29 2021-12-01 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle
EP3945617A1 (de) 2020-07-28 2022-02-02 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische energiespeicherzelle
EP3972025A1 (de) 2020-09-16 2022-03-23 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle mit kontaktfahne
US11843133B2 (en) 2020-09-16 2023-12-12 Varta Microbattery Gmbh Electrochemical cell with contact lug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170025703A1 (en) 2017-01-26
US20220209279A1 (en) 2022-06-30
US20200212474A1 (en) 2020-07-02
JP5767115B2 (ja) 2015-08-19
CN102318122B (zh) 2015-08-19
US20200212473A1 (en) 2020-07-02
US9153835B2 (en) 2015-10-06
US11258092B2 (en) 2022-02-22
US11233265B2 (en) 2022-01-25
KR20110124269A (ko) 2011-11-16
EP2394324A1 (de) 2011-12-14
US20200185755A1 (en) 2020-06-11
US11276875B2 (en) 2022-03-15
US20210175535A1 (en) 2021-06-10
US20150372339A1 (en) 2015-12-24
JP2012517658A (ja) 2012-08-02
US9496581B2 (en) 2016-11-15
US11024869B2 (en) 2021-06-01
US11791493B2 (en) 2023-10-17
CN102318122A (zh) 2012-01-11
US20120015224A1 (en) 2012-01-19
US9799913B2 (en) 2017-10-24
EP2394324B1 (de) 2015-06-10
US20200194820A1 (en) 2020-06-18
US20170365874A1 (en) 2017-12-21
US11233264B2 (en) 2022-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394324B1 (de) Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2443691B1 (de) Knopfzelle mit wickelelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
EP2771922B1 (de) Knopfzelle mit elektrodenwickel
EP2415101B1 (de) Knopfzelle ohne bördelung
EP2601697B1 (de) Knopfzelle mit wickelelektrode mit thermischer sicherung
DE602005004357T2 (de) Dosenförmige Sekundärbatterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE60126039T2 (de) Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien
DE19858723A1 (de) Stromsammler für eine Lithiumelektrode
DE112014001918T5 (de) Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
WO2011117132A1 (de) Gegen kurzschluss gesicherte knopfzelle
EP2690687A1 (de) Knopfzelle mit Anodenwickel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE69608686T2 (de) Gewickelte elektrochemische zelle, herstellungsverfahren und verwendung der zelle
DE102009008859A1 (de) Knopfzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3745490B1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie und gemäss dem verfahren hergestellte batterie
EP3447819A1 (de) Sekundäre miniaturbatterie mit metallischem gehäuse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009060788A1 (de) Knopfzelle mit Elektrodenwickel
DE102011120187A1 (de) Spacer für prismatische Batteriezelle, prismatische Batterie mit dem Spacer und Verfahren zum Herstellen einer prismatischen Batterie
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
DE102017221532A1 (de) Dünne, sekundäre Miniaturzelle mit metallischem, mittels eines Kunststoffdeckels verschlossenem Gehäuse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017213297A1 (de) Batteriezelle mit speziell angebundenem Ableiterelement sowie Verfahren zum Fertigen einer Batteriezelle
WO2024041912A1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle und verfahren zur herstellung
DE102018200553A1 (de) Elektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE202015004285U1 (de) Knopfzelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080007121.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010704098

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011548619

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117020196

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13146669

Country of ref document: US