DE3929306C2 - Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator - Google Patents

Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator

Info

Publication number
DE3929306C2
DE3929306C2 DE3929306A DE3929306A DE3929306C2 DE 3929306 C2 DE3929306 C2 DE 3929306C2 DE 3929306 A DE3929306 A DE 3929306A DE 3929306 A DE3929306 A DE 3929306A DE 3929306 C2 DE3929306 C2 DE 3929306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
accumulator according
negative electrode
weight
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3929306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929306A1 (de
Inventor
Uwe Dr Koehler
Gerhard Simon
Guenter Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NBT GMBH, 30419 HANNOVER, DE
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE3929306A priority Critical patent/DE3929306C2/de
Priority to US07/568,832 priority patent/US5128219A/en
Priority to FR9010943A priority patent/FR2651607B1/fr
Priority to JP2232617A priority patent/JP3014425B2/ja
Publication of DE3929306A1 publication Critical patent/DE3929306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929306C2 publication Critical patent/DE3929306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft einen gasdicht verschlossenen Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator mit einer positiven Elektrode, die ein Metalloxid umfaßt, einer negativen Elektrode, die eine Wasserstoffspeicherlegierung umfaßt, einem zwischen positiver und negativer Elektrode angeordneten Separator, der einen alkalischen Elektrolyten enthält, sowie mit Mitteln zur ka­ talytischen Rekombination des beim Überladen an der positiven Elektrode entwickelten Sauerstoffs
Gut bekannt unter den Sekundärzellen, die dem vorstehenden Gattungsbegriff zugeordnet werden können, sind beispielsweise Metalloxid/Wasserstoffakkumulatoren, deren negative Elektroden aus Legierungen der Systeme La/Ni oder Ti/Ni aufgebaut sind, wobei diese Legie­ rungen häufig noch V, Cr, Zr, Mn, Al, Co etc. als Nebenbestandteile enthalten.
Der gasdichte Betrieb dieser Zellen setzt wie beim gasdichten Nickel/Cadmium-Akkumulator die fortwährende Beseitigung des beim Überladen an der positiven Elektrode entstehenden Sauerstoffs voraus, welche wegen der geringeren Kapazitätsauslegung der positiven Elektro­ de in der Regel durch direkte elektrochemische Reduktion an der negativen Elektrode erfolgt. Die Zellen arbeiten "im Sauerstoffzyklus".
Anders als beim Nickel/Cadmium-Akkumulator muß jedoch der entstehende Sauerstoff bei den hier in Betracht kommenden Zellen an einer negativen Elektrode umgesetzt werden, die ein wasserstoffspeicherndes Metallhydrid ist. Deshalb nimmt man an, daß an dieser Elektro­ de sowohl eine chemische Vereinigung des Sauerstoffs mit dem gespeicherten Wasserstoff, Hsp stattfindet (Gl. 1) als auch ein Abbau des Sauerstoffs auf elektrochemischem Wege an der Elektrodenoberfläche erfolgt (Gl. 2):
4 Hsp + O₂ = 2 H₂O (1)
2 H₂O + O₂ + 4e⁻ = 4 OH⁻ (2)
Neben diesen, für die Funktionsfähigkeit des Speichermaterials unkritischen Prozessen kann es aber auch zu einer parasitären Nebenreaktion kommen, die sich negativ auf die elektro­ chemischen Eigenschaften der Speicherlegierung auswirkt. Der von der positiven Elektrode kommende Sauerstoff vermag nämlich mit den Komponenten der Speicherlegierung Oxide zu bilden:
2 × Me + O₂ = 2 MexO (3)
Da diese Oxide vorzugsweise auf der Oberfläche der Metallhydrid-Partikel entstehen, können sie insbesondere die Kinetik der Wasserstoffaufnahme und -abgabe beim Lade- und Entladevorgang stark behindern.
Negative Elektroden von Metalloxid-Wasserstoff-Speicherzellen sind demzufolge korrosions­ gefährdet, und um dieser Gefahr vorzubeugen, hat man z. B. gemäß DE 28 38 857 A1 bereits vorgeschlagen, die Sauerstoffverzehr-Reaktion gezielt an einer mit der Legierungselektrode lediglich in elektronischem Kontakt stehenden Hilfselektrode ablaufen zu lassen. Zu diesem Zweck ist eine Elektrodenanordnung vorgesehen, bei der sich im Elektrodenstapel stets eine Hilfselektrode zwischen zwei positiven Elektroden befindet und ein die Hilfselektrode umgebender Separator durch seine hochporöse, hydrophobe Beschaf­ fenheit das Anströmen des Sauerstoffgases an die Hilfselektrode begünstigt während ein anderes, hydrophiles Separatormaterial von geringerer Gaspermealibilität, welches jeweils eine Positive von einer Negativen trennt, den Zutritt von Sauerstoff zur letzteren behindert.
Allein das Erfordernis zweier verschiedener Separatorqualitäten und deren funktionsrichtige Einordnung zwischen den Platten, die vom Montage-Personal besondere Aufmerksamkeit verlangt machen den Aufbau dieses bekannten Akkumulators kompliziert.
Aus der DE 32 34 671 C1 ist die Beschichtung von Wasserstoffspeicher-Metallegierungen, die Eisen und Titan als Hauptbestandteil besitzen, durch Entpassivierung und an schließen­ des Aufbringen einer dünnen Palladiumschicht zu entnehmen.
Aus der DE-OS 23 07 851 sind Wasserstoffspeicherelektroden bekannt, bei denen die Masseteilchen des wasserstoffspeichernden Materials von einem in Bezug auf die Wasser­ stoffspeicherung inaktiven TiNi3 umhüllt sind. Dazu wird das Wasserstoffspeicher-Legie­ rungspulver mit einer Nickelschicht überzogen, anschließend wird die Elektrode auf eine Temperatur von 600 bis 800°C gebracht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Speicherzelle nach dem eingangs for­ mulierten Gattungsbegriff anzugeben, bei der die negative Elektrode noch wirksamer dem korrosiven Angriff des entwickelten Sauerstoffs entzogen ist und sein Abbau durch Verzehr mit sehr einfachen Mitteln erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator gelöst, wie er im Patentanspruch 1 definiert ist.
Danach liegt der Kern der Erfindung darin, daß die negative Akkumulatorelektrode gegen Zutritt von Sauerstoff wirksam abgeschirmt wird und daß der Abbau des Sauerstoffs mög­ lichst im Außenbereich der Elektrodenanordnung, zumindest an einer peripheren Stelle der negativen Elektrode, erfolgt.
Es wurde gefunden, daß ein vorzüglicher Schutz der Elektrode in einer Beschichtung bzw. Umhüllung der ihr zugrundeliegenden hydridbildenden Legierungspartikel mit Kupfer oder Nickel besteht, welche sich durch ein großes Absorptionsvermögen für Wasserstoff aus­ zeichnen, andererseits aber keinen Sauerstoff passieren lassen.
Die Beschichtung der Partikel kann erfolgen, indem man das Legierungspulver vor dem Ver­ pressen zur Metallhydridelektrode in einer Badflüssigkeit galvanisch behandelt, die Ionen eines der genannten Metalle enthält, oder indem man das betreffende Metall aus Salz­ lösungen durch chemische Reduktionsmittel auf den Partikeln zur Abscheidung bringt.
Durch die erfindungsgemäße Beschichtung der Metallhydridpartikel wird für die negative Elektrode eine gleichbleibend hohe Aktivität hinsichtlich der Wasserstoffaufnahme und -ab­ gabe während einer langen Zyklenlebensdauer des Akkumulators sichergestellt.
Anstelle der negativen Elektrode übernehmen andere Mittel bzw. Einrichtungen die kataly­ tische Sauerstoffreduktion. Von ihrer Funktion her handelt es sich bei diesen Mitteln um Hilfs­ elektroden. Sie sollen erfindungsgemäß grundsätzlich in der Zelle so positioniert sein, daß sie einerseits zwar mit der negativen Elektrode in elektrischleitendem Kontakt stehen, anderer­ seits aber außerhalb des Ionenpfades zwischen positiver und negativer Elektrode liegen. Gemäß einer solchen Anordnung kann die Hilfselektrode beispielsweise an der Außenseite einer negativen Elektrode angeordnet sein, welche endständige Elektrode eines Elektroden­ satzes ist; sie kann ferner von negativen Elektroden beidseitig gegen positive Elektroden abgeschirmt sein oder räumlich auch ganz von der Anordnung, die durch die positive und negative Hauptelektrode gebildet wird, abgekoppelt sein.
Die den Sauerstoffverzehr unterhaltenden Hilfselektroden werden durch einfaches Mischen von Aktivkohle mit etwas Leitruß und einem Bindemittel sowie anschließendes Auswalzen zu einer Folie hergestellt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Ausgangsmischung sollte bei 20 Gew.-% bis 80% Gew.-% Aktivkohle, 3% bis 20% Leitruß und 10% bis 30% PTFE- Binder liegen. Besonders vorteilhaft ist eine Walzmischung aus ca. 75 Gew.-% Aktivkohle, ca. 7,5 Gew.-% Leitruß und ca. 17,5 Gew.-% PTFE.
Ein sehr günstiger Ort für die Anbringung einer solchen Sauerstoffverzehr-Folie ist in einer Wickelzelle, einer bevorzugten Ausführungsform des Akkumulators gemäß der Erfindung, die Außenseite der negativen Bandelektrode, welche im Elektrodenwickel ohnehin die äußere Spiralwicklung bildet, so daß die an dieser Stelle aufgepreßte oder aufgewalzte Folie zu­ gleich im elektrischen und mechanischen Kontakt zum Gehäusebecher steht.
Auf ähnlich vorteilhafte Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei Wasser­ stoff-Speicherzellen in Form der Knopfzelle verwirklichen.
Anhand einiger Figuren werden mögliche Ausgestaltungen der Erfindung verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator vom Typ der Wickelzelle, dessen negative Elektrode erfindungsgemäß vor Sauerstoff-Korrosion geschützt ist und die außenseitig mit einer Hilfselektrode für den katalytischen Sauerstoffverzehr versehen ist,
Fig. 2 zeigt die Elektrodenanordnung der Fig. 1 in einer Vergrößerung,
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Elektrodenanordnung wie in Fig. 1, jedoch mit einer von der negativen Elektrode räumlich getrennt angeordneten Hilfselektrode,
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäß ausgestaltete Knopfzelle.
In der Schnittdarstellung einer Metalloxid/Wasserstoff-Wickelzelle nach Fig. 1 ist die korrosionsgeschützte negative Metallhydridelektrode 1 innenseitig von der positiven Elektro­ de 2 durch ein Separatorvlies 3 getrennt und an ihrer dem Gehäusebecher 4 zugekehrten Außenseite mit einer Hilfselektrode 5 in Form einer Sauerstoffverzehrschicht belegt. Die Verzehrschicht ist eine aus einer Trockenmischung von Aktivkohle, PTFE-Pulver und Leitruß gebildete Folie und dem negativen Elektrodenband unmittelbar auflaminiert.
Dank der erfindungsgemäßen Abschirmung des aktiven Materials der negativen Elektrode gegen den von der Positiven her ausströmenden Sauerstoff wird dieser zum Außenbereich des Elektrodenwickels hin umgelenkt und an der dort befindlichen Verzehrschicht abgebaut.
Die Ausschnittsvergrößerung nach Fig. 2 läßt die an der negativen Elektrode 1 getroffene Schutzmaßnahme gemäß der Erfindung erkennen, welche aus einer metallischen Umhüllung 6 der aktiven Metallhydridpartikel bzw. wasserstoffspeichernden Legierungspartikel 7 besteht. Durch seine hohe spezifische Protonenleitfähigkeit bzw. durch sein hohes spezifisches Lösungsvermögen für Wasserstoff gewährleistet das Umhüllungsmetall aus Ni oder Cu einerseits eine gute Funktionsfähigkeit der Wasserstoffspeicherelektrode und bewahrt sie andererseits langfristig vor oxidativer Zerstörung.
Die Elektrodenanordnung in einer Wickelzelle macht es möglich, die Hilfselektrode für den Sauerstoffverzehr auch gänzlich außerhalb des Elektrodenwickels, jedoch in elektrischleiten­ dem Kontakt zur negativen Elektrode zu positionieren, nämlich in Form einer Ronde - oder eines Stapels aus mehreren Ronden - an einer Stirnseite des Wickels, beispielsweise nahe dem Zellenboden als Bodenronde.
Besonders vorteilhaft läßt sich hier, wie in Fig. 3 dargestellt, die Hilfselektrode 5 mit einer Multikontaktscheibe 8 verbinden, welche in diesem Falle den Stromableiter für die negative Elektrode 1 bildet und über einen zungenartigen Fortsatz 9 mit dem Gehäusebecher 4 als dem äußeren Zellenpol elektrisch kontaktiert ist. Die rondenförmige Hilfselektrode kann da­ bei, wie hier gezeigt, als Einlegeteil in die Multikontaktscheibe integriert sein.
In Fig. 4 sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen-Korrosionsschutz der negativen Elektrode durch sauerstoffundurchlässige Umhüllung der Metallhydridpartikel, Abbau der Sauerstoffdrucks in der Zelle räumlich getrennt von der negativen Elektrode mittels einer Verzehrelektrode - auf eine Knopfzelle mit tablettenförmigen Elektroden angewandt. Die schematische Darstellung zeigt unabhängig von der Gehäusekonstruktion, die auch andere Ausführungen umfassen kann, die mit der Erfindung grundsätzlich im Einklang stehende Anordnung von negativer, vor Sauerstoffzutritt geschützter Metallhydridelektrode 1, positiver Metalloxidelektrode 2 sowie des zwischen beiden Elektroden liegenden und den Elektrolyten enthaltenden Separators 3, wobei eine Sauerstoffverzehrelektrode 5 der Außenseite der negativen Elektrode aufliegt. Eine Kontaktfeder 10 sorgt für einen Abstandsspalt zwischen dem Deckelteil 11 und der Verzehrelektrode 5, so daß der Sauerstoff an letztere ungehindert herandiffundieren kann.

Claims (9)

1. Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator mit einer positiven Elektro­ de, die ein Metalloxid umfaßt, einer negativen Elektrode, die eine Wasserstoffspeicher­ legierung umfaßt, einem zwischen positiver und negativer Elektrode angeordneten Sepa­ rator, der einen alkalischen Elektrolyten enthält, sowie mit Mitteln zur katalytischen Re­ kombination des beim Überladen an der positiven Elektrode entwickelten Sauerstoffs, da­ durch gekennzeichnet, daß die Metallhydrid-Partikel der negativen Elektrode mit Kupfer oder Nickel umhüllt sind und daß die den Sauerstoffverzehr unterhaltenden Mittel außer­ halb des Ionenpfades zwischen positiver und negativer Elektrode, jedoch in elektrisch lei­ tendem Kontakt zur negativen Elektrode angeordnet sind.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sauerstoffverzehr unterhaltenden Mittel von einer schichtförmig gewalzten Aktivkohlemischung gebildet sind.
3. Akkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzmischung 50 Gew.-% bis 80 Gew.-% Aktivkohle, 3 Gew.-% bis 20 Gew.-% Leitruß und 10 Gew.-% bis 30 Gew% PTFE enthält.
4. Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzmischung aus ca. 75 Gew.-% Aktivkohle, ca. 7,5 Gew.-% Leitruß und ca. 17,5 Gew.-% PTFE zusammen­ gestellt ist.
5. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Wickelzelle ist.
6. Akkumulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzmischung auf die äußere Seite der negativen Elektrode, welche im Kontakt mit dem Gehäusebecher steht, aufgebracht ist.
7. Akkumulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzmischung in Form einer oder mehrerer Ronden an einer Stirnseite des Elektrodenwickels angeordnet ist.
8. Akkumulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ronden als Einlegeteile in eine Multikontaktscheibe integriert sind.
9. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Knopfzelle ist.
DE3929306A 1989-09-04 1989-09-04 Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator Expired - Fee Related DE3929306C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929306A DE3929306C2 (de) 1989-09-04 1989-09-04 Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator
US07/568,832 US5128219A (en) 1989-09-04 1990-08-17 Gas-tight, sealed metal oxide/hydrogen storage battery
FR9010943A FR2651607B1 (fr) 1989-09-04 1990-09-03 Accumulateur oxyde de metal/hydrogene clos et etanche aux gaz.
JP2232617A JP3014425B2 (ja) 1989-09-04 1990-09-04 ガス密閉形金属酸化物・水素−ボタン形電池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929306A DE3929306C2 (de) 1989-09-04 1989-09-04 Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929306A1 DE3929306A1 (de) 1991-03-07
DE3929306C2 true DE3929306C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6388582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929306A Expired - Fee Related DE3929306C2 (de) 1989-09-04 1989-09-04 Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5128219A (de)
JP (1) JP3014425B2 (de)
DE (1) DE3929306C2 (de)
FR (1) FR2651607B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020111A1 (en) * 1991-05-07 1992-11-12 Battery Technologies Inc. Recombination of evolved oxygen in galvanic cells using transfer anode materials
FR2691981B1 (fr) * 1992-06-03 1995-02-10 Alsthom Cge Alcatel Matériau hydrurable pour électrode négative d'accumulateur nickel-hydrure et son procédé de préparation.
KR940005745B1 (ko) * 1992-08-31 1994-06-23 금성전선 주식회사 희토류-니켈계 금속 수소화물 전극의 제조방법
DE4305560A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Varta Batterie Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator
US5290640A (en) * 1993-03-10 1994-03-01 Acme Electric Corporation Sealed rechargeable battery
US5393617A (en) * 1993-10-08 1995-02-28 Electro Energy, Inc. Bipolar electrochmeical battery of stacked wafer cells
FR2715509B1 (fr) * 1994-01-27 1996-02-16 Accumulateurs Fixes Générateur électrochimique secondaire à électrolyte aqueux sans maintenance.
DE4426958A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Varta Batterie Gasdicht verschlossener Metalloxid-Metallhydrid-Akkumulator
US5569554A (en) * 1994-09-15 1996-10-29 Acme Electric Corporation Sealed rechargeable battery with stabilizer
US5874168A (en) * 1995-08-03 1999-02-23 Kiyokawa Plating Industries, Co., Ltd. Fluorocarbon compound-hydrogen storage alloy composite and method of manufacturing the same
US6330925B1 (en) 1997-01-31 2001-12-18 Ovonic Battery Company, Inc. Hybrid electric vehicle incorporating an integrated propulsion system
GB9708873D0 (en) * 1997-05-01 1997-06-25 Johnson Matthey Plc Improved hydrogen storage material
US6372983B1 (en) 1999-04-14 2002-04-16 Ballard Generation Systems Inc. Enclosure for electrical components installed in locations where a flammable gas or vapor is expected to be present
US7205065B1 (en) 2000-06-10 2007-04-17 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Gastight prismatic nickel-metal hydride cell
KR100779412B1 (ko) 2000-12-26 2007-11-26 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 기록 매체, 기록 방법, 재생 방법, 기록 장치 및 재생 장치
US8187348B2 (en) * 2008-04-07 2012-05-29 Honeywell International Inc. Hydrogen generator
EP2394324B1 (de) 2009-02-09 2015-06-10 VARTA Microbattery GmbH Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009060800A1 (de) 2009-06-18 2011-06-09 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickelelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN114079060A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 未势能源科技有限公司 用于燃料电池的极板结构及燃料电池

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905739A (en) * 1956-09-10 1959-09-22 Electric Storage Battery Co Alkaline storage battery
US3620844A (en) * 1963-03-04 1971-11-16 Varta Ag System for the activation of hydrogen
US4129687A (en) * 1972-03-18 1978-12-12 Accumulatorenwerk Hoppecke Reaction catalyst for the elimination of oxyhydrogen gas in lead-acid storage batteries
US3920475A (en) * 1974-03-21 1975-11-18 Faat Khatovich Nabiullin Alkaline galvanic cell
SU558331A1 (ru) * 1974-12-24 1977-05-15 Предприятие П/Я В-2763 Щелочной первичный элемент воздушной депол ризации
US4107395A (en) * 1977-09-20 1978-08-15 Communication Satellite Corporation Overchargeable sealed metal oxide/lanthanum nickel hydride battery
GB2006514B (en) * 1977-10-21 1982-05-06 Atomic Energy Authority Uk Electric cells
ZA832570B (en) * 1982-04-28 1984-01-25 Energy Conversion Devices Inc Improved rechargeable battery and electrode used therein
US4445989A (en) * 1982-08-11 1984-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ceramic anodes for corrosion protection
DE3234671C1 (de) * 1982-09-18 1983-06-01 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur Beschichtung von Wasserstoff-Speichermaterial mit Palladium
US4567119A (en) * 1984-03-12 1986-01-28 Hughes Aircraft Company Nickel-hydrogen bipolar battery
US4997729A (en) * 1987-12-24 1991-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anode for high temperature fuel cell
US4997732A (en) * 1989-03-30 1991-03-05 Mhb Joint Venture Battery in a vacuum sealed enveloping material and a process for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2651607B1 (fr) 1994-12-23
FR2651607A1 (fr) 1991-03-08
US5128219A (en) 1992-07-07
JP3014425B2 (ja) 2000-02-28
JPH0398258A (ja) 1991-04-23
DE3929306A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929306C2 (de) Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator
DE2814667A1 (de) Alkalische primaer-zelle
DE1596223C3 (de) Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
EP0416244B1 (de) Gasdicht verschlossene alkalische Sekundärzelle
DE2452064B2 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE4007573C2 (de)
EP0460424B1 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
EP0228530B1 (de) Galvanisches Element
EP0218028B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
EP0698937B1 (de) Gasdicht verschlossener Metalloxid/Metallhydrid-Akkumulator
DE69824337T2 (de) Prismatische Batterie
DE3025476A1 (de) Metall/luft-zelle
DE1953568A1 (de) Gasdiffusionselektrode
EP0143300B1 (de) Batterie aus Redoxzellen
EP0552441B1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Knopfzellenform
EP0289705B1 (de) Bei hoher Temperatur entladbares galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten
DE4343322A1 (de) Ni/Metallhydrid-Sekundärelement
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE2618005C3 (de) Alkalische Primärzelle
DE2930099A1 (de) Galvanisches primaerelement
EP1182718A1 (de) Ni/Metallhydrid-Sekundärelement
DE4311313C1 (de) Gasdichte wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
AT409903B (de) Negative elektrode eines metallhydrid-akkumulators
EP3683875A1 (de) Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NBT GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VARTA AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee