DE2814667A1 - Alkalische primaer-zelle - Google Patents

Alkalische primaer-zelle

Info

Publication number
DE2814667A1
DE2814667A1 DE19782814667 DE2814667A DE2814667A1 DE 2814667 A1 DE2814667 A1 DE 2814667A1 DE 19782814667 DE19782814667 DE 19782814667 DE 2814667 A DE2814667 A DE 2814667A DE 2814667 A1 DE2814667 A1 DE 2814667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cell according
depolarizer
apparent specific
depolarizer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782814667
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Ruetschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leclanche SA
Original Assignee
Leclanche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leclanche SA filed Critical Leclanche SA
Publication of DE2814667A1 publication Critical patent/DE2814667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/42Acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • H01M50/4295Natural cotton, cellulose or wood
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Leclanche S.A. Yverdon / VD (Schweiz)
ALKALISCHE PRIMAER-ZELLE
Ts/md/69128
Fall 24
809845/0683
Leclanche S.A.
~$6 28U667
ALKALISCHE PRIMAER-ZELLE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine spezielle Primär-Zelle mit alkalischem Elektrolyten, welche als positives aktives Material ^-Mangandioxid und als negatives Elektrodenmaterial amalgamiertes Zinkpulver oder feinverteiltes Kadmium enthält.
Positive Elektroden aus Mangandioxid werden seit langem in alkalischen Primärzellen verwendet. Sie enthalten normalerweise noch Graphit als Leitmittel. Oft werden auch noch verschiedene Bindemittel, wie Zement (US 2'962'54O) beigemischt. Ein Nachteil dieser Zellen besteht darin, dass während der Entladung die Zellenspannung dauernd abfällt.
Zellen, welche als positive Elektroden Quecksilberoxid oder Silberoxid enthalten, zeichnen sich normalerweise durch gute Spannungskonstanz während der Entladung aus.
Es hat sich aber erwiesen, dass während langer Lagerung, besonders bei erhöhter Temperatur, Elektroden aus Silberoxid oder Quecksilberoxid dazu neigen, die Separatorschichten zu zerstören, da sie sehr oxydierend wirken und dadurch die Lagerfähigkeit begrenzt wird.
Des weiteren hat sich gezeigt, dass zu Beginn der Entladung bei sehr tiefen Temperaturen, Zellen mit Quecksilberoxid- oder Silberoxid-Elektroden ein unerwünschtes Spannungsminimum, einen sogenannten Spannungssack, auf v/eisen.
Positive Elektroden aus Quecksilberoxid, welche Mangandioxid oder niedrigere Manganoxide, wie Mn_0- oder Mn3O enthalten, sind ebenfalls aus der U.S. Patentschrift Nr. 3'600«231 bekannt.
In der deutschen Patentschrift 2Ό58'768 wird eine Quecksilberoxid-Elektrode beschrieben, welche als Spannungsanzeige 2 bis 10 % Silberoxid enthält. Es ist hierbei auch vorgeschlagen worden, den Spannungsindikator in Form einer zweiten Tablette anzuordnen, welche an der der negativen Elektrode abgewandten Seite der positiven Elektrode aus
809845/0683
-*- 28H667
Quecksilberoxid anliegt. Dabei ist zu bemerken, dass Silberoxid Elektroden ein kleineres scheinbares Gewicht aufweisen als Quecksilberoxidelektroden. In dieser Anordnung ist der Separator immer noch in Kontakt mit dem äusserst stark oxidierenden Quecksilberoxid.
Positive Elektroden in Form von zwei ineinandergeschachtelten Tabletten wurden in U.S. 3'615'858 und in der entsprechenden deutschen Offenlegungsschrift 1671 745 beschrieben. Dabei wird eine Tablette von primärem, aktivem Material,
z. B. aus zweiwertigem Silberoxid, allseitig durch eine Schicht eines sekundären aktiven Materials, z..B. aus einwertigem Silberoxid so eingehüllt, dass der Strompfad ausschliesslich über 'diese sekundäre aktive Materialschicht erfolgt, wobei die Entladespannung diejenige der sekundären, aktiven Materialschicht ist. Der Zweck dieser Anordnung ist die Eliminierung der Potentialstufe des primären aktiven Materials.
Die U.S. Patentschrift 3'92O'478 beschreibt eine positive Elektrode aus zweiwertigem Silberoxid, welche mit einer Schicht aus oxidierbarem Metall, wie Zink, Kupfer, Silber, Zinn, Kadmium oder Blei bedeckt ist. Das Ziel dieser Anordnung ist ebenfalls die Herabsetzung der Spannung des zweiwertigen Silberoxids. Eine ähnliche Anordnung ist in der deutschen Offenlegungsschrift 25 25 360 dargelegt.
Die französische Patentschrift 2 278 171 beschreibt eine positive Elektrode, bestehend aus einer Mischung von Mangandioxid und Nickeloxid. Die Elektrode kann mit einer leitfähigen, metallischen, mit kleinen Löchern versehenen Schicht, z. B. einem Metallgitter, überzogen sein.
Die schweizerische Patentschrift 589 944 beschreibt eine Elektrode aus zweiwertigem Silberoxid, welcher zur Herabsetzung des Potentials amorpher Kohlenstoff beigemengt ist. Der amorphe Kohlenstoff kann auch als separate Schicht auf der Silberoxidelektrode angebracht sein.
809845/0683
28H667
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alkalische Primärzelle mit positiver Mangandioxid Elektrode zu schaffen, welche verbesserte elektrische Eigenschaften und gleichzeitig eine sehr gute Lagerfähigkeit aufweist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die positive Elektrode eine der negativen Elektrode zugekehrte erste Depolarisatorschicht aus elektrolytischem /-Mangandioxid aufweist, welchem 6-16 % Graphitpulver mit breitem Korngrössenspektrum zugemengt sind, dass hinter der Depolarisatorschicht wenigstens eine zweite Depolarisatorschicht angeordnet ist, welche ein höheres scheinbares spezifisches Gewicht (g/cm3) aufweist, als die erste Depolarisatorschicht, und ^-Mangandioxid, Quecksilberoxid, oder einwertiges Silberoxid enthält und dass ein Separator eine oder mehrere Membranschichten enthält, welche für allfällig im Elektrolyten gelöste Manganionen unangreifbar und praktisch undurchlässig sind.
Erfindungsgemässe Zellen eignen sich insbesondere zum Einsatz in elektronischen Zeitmessgeräten, medizinisehen Apparaten, Hörgeräten und tragbaren Kommunikationsmitteln.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine gemäss der Erfindung gebaute Knopf-Zelle.
Die positive Elektrode besteht aus einer ersten Depolarisatorschicht 1, unter welcher wenigstens eine weitere Depolarisatorschicht 2 angeordnet ist, welche sich in bezug auf Struktur oder Zusammensetzung von der Schicht 1 unterscheidet.
Im Ausführungsbeispiel gemäss der Figur ist nur eine einzige derartige zweite Depolarisatorschicht eingezeichnet. Die Erfindung schliesst aber den Gedanken ein, auch
809845/0683
"5^ 28U667
mehr als eine zusätzliche Depolarisatorschicht 2 unter der ersten Schicht 1 anzuordnen, wobei die einzelnen Schichten auch gekrümmte Oberflächen und vom Rand zur Mitte der Zelle ungleiche Dicke auf v/eisen können.
Die der negativen Elektrode zugekehrte oberste Schicht 1 der positiven Elektrode besteht aus elektrolytischem ^-Mangandioxid, welchem als Leitmittelzusatz 6 bis 16 % Graphitpulver mit breitem Korngrössenspektrum zugefügt sind. Dazu enthält die obere Schicht vorzugsweise auch eine geringe Menge, z. B. 0,25 bis 2,5 % eines Zusatzes, welcher die Haftung zwischen den einzelnen Teilchen verbessert. Es .wurde gefunden, dass Polyvinylpyrolidon sich gut dazu eignet.
Ein geeignetes Graphitpulver mit breitem Korngrössenspektrum erhält man beispielsweise durch Mischen von 25 bis 75 % Pudergraphit mit einer Korngrösse von vorwiegend 0,05 bis 5 yum und von 75 bis 25 % Flockengraphit mit einem Flockendurchmesser von vorwiegend 10 bis 1000 jam.
Die Dicke der Schicht 1 kann je nach Anwendung und Grosse der Zelle 0,2 bis 6 mm, in den meisten Fällen jedoch 0,5 bis 2,0 mm betragen. Die Schicht 1 besitzt vorzugsweise ein scheinbares spezifisches Gewicht von 2,4 bis 2,9 g/cm3. Das scheinbare spezifische Gewicht errechnet sich aus der Summe der Teilgewichte der einzelnen festen Komponenten, dividiert durch das gesamte geometrische Volumen der Schicht 1.
Die untere Depolarisatorschicht 2 weist ein höheres scheinbares spezifisches Gewicht auf als die Schicht 1. Sie enthält elektrolytisches /'-Mangandioxid, Silberoxid, oder Quecksilberoxid. Besteht die untere Schicht 2 mehrheitlich aus ^Mangandioxid, so enthält sie pro Volumeneinheit mehr von diesem als die Schicht 1. Das scheinbare spezifische Gewicht der Schicht 2 ist dann um mindestens 0,1 g/cm3 höher als dasjenige der Schicht 1. Vorzugsweise liegt das scheinbare spezifische Gewicht der Schicht 2
809845/0683
-*- 28H667
dann zwischen 2,8 und 3,3 g/cm3. Es ist bestimmt durch die vorgesehene Anwendung und den entsprechenden Graphitzusatz.
Enthält die untere Schicht 2 einwertiges Silberoxid oder Quecksilberoxid, ist ihr scheinbares spezifisches Gewicht entsprechend höher. Besteht sie mehrheitlich aus einwertigem Silberoxid, beträgt das scheinbare spezifische Gewicht vorzugsweise 4 bis 7 g/cm3. Besteht sie mehrheitlich aus Quecksilberoxid, so beträgt das scheinbare spezifische Gewicht vorzugsweise 6 bis 10 g/cm3. Die Dicke der Schicht 2 kann 0,2 bis 6 mm betragen.
Besteht die untere Schicht 2 mehrheitlich aus einwertigem Silberoxid oder Quecksilberoxid, so kann als Leitmittel 0,5 bis 5 % Silberpulver oder Graphitpulver zugesetzt werden. Alle Depolarisatorschichten, insbesondere auch die Schicht 1 sind in Kontakt mit dem Becher 3.
üeber der positiven Elektrode befinden sich die üblichen Separatorschichten. Sie bestehen vorzugsweise aus einer ersten dünnen Schicht 4 aus Polypropylenfilz oder -flies, oder aus mikroporösem Polypropylen, welches unter dem Namen "Celgard" im Handel erhältlichist. Für gewisse Ausführungsformen kann die Schicht 4 auch weggelassen werden. Ueber der Schicht 4 sind eine oder mehrere nichtfaserige Cellulose-Membranen 5, z. B. Cellophan oder Type DU PONT Cellu-Film PUD-O 193, angeordnet. Statt Cellophan, oder in Kombination damit, können Membranen aus Polyaethylen -Methacrylsäure Graft Polymerisat, welche unter dem Namen "Permion" bekannt sind, Verwendung finden. Es wurde festgestellt, dass die erwähnten Membranen für allfällig im Elektrolyten gelöste Manganionen unangreifbar und praktisch undurchlässig sind. Wie üblich kann des weiteren auf der Zinkelektrode ein saugfähiger Filz aus Baumwollfasern 6 angeordnet sein, der aber in gewissen Anwendungen auch weggelassen werden kann.
Die negative Elektrode 7 besteht beispielsweise aus
809845/0683
-ίο- 28Η667
amalgamiertem Zinkpulver. Gemäss der Figur ist dieses im Deckel untergebracht. Der Deckel besteht aus Laminat gemäss der schweizerischen Patentschrift 508 283. Seine äussere Schicht 8 besteht z. B. aus Reinnickel mit einer Härte von wenigstens 150 Vickerseinheiten und die innere Schicht 9 aus Federbronze mit einer Härte von wenigstens 100 Vickerseinheiten. Statt eines Nickel-Bronze Laminates kann der Deckel vorzugsweise auch aus einem Laminat, bestehend aus einer äusseren Schicht 8 aus nichtrostender Nickellegierung/
z. B. rostfreiem Stahl, mit einer Härte von wenigstens Vickerseinheiten, und einer inneren Schicht 9 aus Kupfer oder dessen Legierungen mit Zinn, Zink, Blei oder mit einem anderen amalgämierbaren Metall hoher Wasserstoffüberspannung gefertigt sein. Der Deckel ist elastisch federnd ausgebildet, so dass er sich beim Verschluss durch Einbördeln des Becherrandes 10 radial deformiert. Erfindungsgemäss beträgt die beim Verschluss auftretende Deformation des Deckels in bezug auf seinen Durchmesser vorzugsweise 0,2 bis 6 %. Der Deckel hat nach dem Verschluss in der fertigen Zelle einen um mindestens 0,2 bis 2 % geringeren Durchmesser als nach einer eventuellen nachträglichen elastischen Entspannung nach Entfernung des radialen Druckes.
Der Becher 3 in dem die positive Elektrode untergebracht ist, besteht aus vernickeltem Stahlblech, aus Reinnickel, oder aus einer Nickellegierung mit mindestens 65 % Nickel, wie z. B. Inconel 600 (Legierung aus 75 % Nickel, 18 % Chrom und 7 % Eisen), gemäss der schweizerischen Patentschrift 512 100.
Zwischen dem Becher und dem Deckel ist ein Dichtungsring 11 aus Plasticmaterial angeordnet. Er kann z. B. aus Nylon, Teflon oder Neopren gefertigt sein. Im Falle eines Dichtungsringes aus Nylon wird für gewisse Anwendungen mit Vorteil darunter ein ringförmiges Organ 12 aus Neopren angeordnet. Diese erfindungsgemässeAnordnung verleiht der
809845/06
Dichtung eine zusätzliche Elastizität in axialer Richtung. Die Neopren Rondelle 12 kann auch einen L-förmigen Querschnitt aufweisen und diesen auf der gesamten Innenseite abdecken. Es hat sich gezeigt, dass der auf der Innenseite des Dichtungsringes angeordnete Neoprenring auch die chemische Degradation des Dichtungsringes, welche bei erhöhten Temperaturen auftritt, verlangsamen kann.
Die erfindungsgemässe Mangandioxid-Zink-Zelle oder Mangandioxid-Kadmiura-Zelle kann mit einer Filterelektrode 13, welche die positive Elektrode abdeckt, ausgerüstet sein, wie sie in der schweizerischen Patentanmeldung 5477/76 beschrieben ist. Die positive Elektrode kann andererseits auch mit einem elektronisch leitenden Netzwerk 13 gemäss der schweizerischen Patentanmeldung 4077/76 überzogen sein.
809845/0683

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE
1. Alkalische Primär-Zelle, welche als positives aktives Material if-Mangandioxid und als negatives aktives Material amalgamiertes Zinkpulver oder feinverteiltes Kadmium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode eine der negativen Elektrode (7) zugekehrte erste Depolarisatorschicht (1) aus elektrolytischem ^-Mangandioxid aufweist, welchem 6-16 % Graphitpulver mit breitem Korngrössenspektrum zugemengt sind, dass hinter der ersten Depolarisatorschicht (1) wenigstens eine zweite Depolarisatorschicht (2) angeordnet ist, v/elche ein höheres scheinbares spezifisches Gewicht (g/cm3) aufweist, als die erste Depolarisatorschicht (1), und If-Mangandioxid, Quecksilberoxid oder einwertiges Silberoxid enthält, und dass ein Separator eine oder mehrere Membranschichten (4) enthält, welche für allfällig im Elektrolyten gelöste Manganionen unangreifbar und praktisch undurchlässig sind.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Knopfform ausgebildet ist, dass der Becher (3), in welchem die positive Elektrode untergebracht ist, aus vernickeltem Stahlblech, Reinnickel oder aus einer Nickellegierung mit mindestens 65 % Nickel besteht, und ein Deckel, in welchem die negative Elektrode (7) untergebracht ist, aus einem Laminat hergestellt ist, dessen äussere Seite (8) aus Reinnickel oder aus einer nichtrostenden Nickellegierung und dessen innere Seite (9) aus Kupfer oder dessen Legierung mit amalgamierbaren Metallen hoher Wasserstoffüberspannung besteht.
3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) elastisch federnd ausgebildet ist und nach dem Verschluss in der fertigen Zelle elastisch deformiert ist,
809845/0683
" 2 " 28U667
so dass sein Durchmesser um 0,2-2 % kleiner ist als nach einer eventuellen nachträglichen elastischen Entspannung nach Entfernung des radialen Druckes.
4. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als Membranschicht (5) nichtfaserige Cellulosefolien verwendet werden.
5. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Membranschicht (5) Folien aus Polyaethylen-Methacrylsäure Graft-Polymerisat verwendet werden.
6. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der negativen Elektrode (7) zugewandte Oberfläche der positiven Elektrode mit einer elektronisch leitenden Filter-Elektrode (13) abgedeckt ist.
7. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der negativen Elektrode (7) zugewandte Oberfläche der positiven Elektrode mit einem elektronisch leitenden inerten Netzwerk (13) überzogen ist.
8. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Graphitpulver der ersten Depolarisatorschicht (1) aus einer Mischung von 25 bis 75 % Pudergraphit mit einer Korngrösse von vorwiegend 0,05 bis 5 /im, und von 75 bis 25 % Flockengraphit mit einem Flockendurchmesser von vorwiegend 10 bis 1000^m besteht.
9. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Depolarisatorschicht (1) als Mittel zur Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen den Teilchen 0,25 bis 2,5 % PoIyvinylpyrolidon zugesetzt ist.
809845/0683
10. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das scheinbare spezifische Gewicht der ersten Depolarisatorschicht (1) 2,4 bis 2,9 g/cm3 beträgt.
11. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Depolarisatorschicht (1) eine Dicke von 0,2 bis 6 mm aufweist.
12. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Depolarisatorschicht (2) pro Volumeneinheit mehr Gewicht MnO enthält als die erste Depolarisatorschicht (1).
13. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Depolarisatorschicht (2) mehrheitlich aus elektrclytischem ^"-MnO- besteht und eine um mindestens 0,1 g/cm3 höheres scheinbares spezifisches Gewicht aufweist als die erste Depolarisatorschicht (1).
14. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Depolarisatorschicht (2) einwertiges Silberoxid oder Quecksilberoxid enthält und ein scheinbares spezifisches Gewicht von 4 bis 10 g/cm3 besitzt.
15. Zelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Depolarisatorschicht (2) eine Dicke von 0,2 bis 6 mm aufweist.
16. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der ersten Depolarisatorschicht (1) mehrere verschiedene Depolarisatorschichten (2) angeordnet sind, welehe unterschiedliche scheinbare spezifische Gewichte aufweisen, welche aber höher sind als das scheinbare spezifische Gewicht der DeDolarisatorschicht (1).
809845/0683
- 4 " 28U667
17. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Becherrand (10) und Deckel(8,9) ein Dichtungsring (11) aus Nylon angeordnet ist, welcher seinerseits auf einem ringförmigen Organ (12) aus Neopren aufliegt.
809845/0683
DE19782814667 1977-04-28 1978-04-05 Alkalische primaer-zelle Pending DE2814667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH530277A CH630492A5 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Alkalische primaer-zelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814667A1 true DE2814667A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=4291300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814667 Pending DE2814667A1 (de) 1977-04-28 1978-04-05 Alkalische primaer-zelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4172183A (de)
JP (1) JPS53135429A (de)
CH (1) CH630492A5 (de)
DE (1) DE2814667A1 (de)
FR (1) FR2389242A1 (de)
IT (1) IT1192339B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023618A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Hitachi Chemical Co Ltd Anode fuer eine geschlossen aufgebaute batterie und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470939A (en) * 1980-09-25 1984-09-11 Duracell Inc. Method of electrode formation
DE3123100A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Mangandioxidelektrode fuer lithium-batterien
FR2537784B1 (fr) * 1982-12-10 1985-06-28 Accumulateurs Fixes Electrode pour generateur electrochimique a base d'oxyde d'argent
JPS618852A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池
US4604336A (en) * 1984-06-29 1986-08-05 Union Carbide Corporation Manganese dioxide and process for the production thereof
US4650730A (en) * 1985-05-16 1987-03-17 W. R. Grace & Co. Battery separator
US4699857A (en) * 1986-10-15 1987-10-13 W. R. Grace & Co. Battery separator
US4894296A (en) * 1987-10-27 1990-01-16 Duracell Inc. Cathode for zinc air cells
EP0345465A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 Rayovac Corporation Alkalische, elektrochemische Primärzellen und Batterien
US5505200A (en) * 1994-01-28 1996-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Biomedical conductor containing inorganic oxides and biomedical electrodes prepared therefrom
US5712058A (en) * 1996-09-27 1998-01-27 Eveready Battery Company, Inc. Miniature galvanic cell having optimum internal volume for the active components
US6833217B2 (en) * 1997-12-31 2004-12-21 Duracell Inc. Battery cathode
US6159634A (en) * 1998-04-15 2000-12-12 Duracell Inc. Battery separator
WO2000051197A1 (en) 1999-02-26 2000-08-31 The Gillette Company High performance alkaline battery
US6489054B2 (en) 2001-04-19 2002-12-03 Zinc Matrix Power, Inc. Battery case with edge seal
SG104277A1 (en) * 2001-09-24 2004-06-21 Inst Of Microelectronics Circuit for measuring changes in capacitor gap using a switched capacitor technique
JP5023634B2 (ja) * 2006-09-20 2012-09-12 ソニー株式会社 正極導電体及び偏平型非水電解質電池
EP2067198A2 (de) 2006-09-25 2009-06-10 Board of Regents, The University of Texas System Kationensubstituierte spinelloxid- und oxyfluorid-kathoden für lithium-ionen-batterien
US7648799B2 (en) * 2007-03-30 2010-01-19 Eveready Battery Co., Inc. Multi-layer positive electrode structures having a silver-containing layer for miniature cells
DE102008059164B3 (de) * 2008-11-24 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer antimikrobiellen Oberfläche und dessen Verwendung
AU2010229828B2 (en) 2009-03-27 2014-07-03 Zpower, Llc Improved cathode
WO2012040298A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Zpower, Llc Cathode
WO2014052533A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Zpower, Llc Cathode

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631200A (en) * 1923-11-08 1927-06-07 Nat Carbon Co Inc Dry cell
FR582853A (fr) * 1924-06-03 1924-12-30 Manhattan Electrical Supply Co Perfectionnements aux piles sèches
US2591532A (en) * 1950-02-01 1952-04-01 Manganese Battery Corp Depolarizer for primary cells
US2902530A (en) * 1955-10-12 1959-09-01 Bjorksten Res Lab Inc Battery constituents
US3053701A (en) * 1959-11-12 1962-09-11 Union Carbide Corp Depolarizer for rechargeable cells
US3520729A (en) * 1967-07-14 1970-07-14 Varta Ag Batteries having a positive silver-oxide electrode
CH497049A (de) * 1968-09-16 1970-09-30 Leclanche Sa Alkalisches, galvanisches Element
CH508283A (de) * 1969-05-09 1971-05-31 Leclanche Sa Alkalisches Element
US3600231A (en) * 1969-11-28 1971-08-17 Esb Inc Mercury cell
US3961985A (en) * 1973-03-10 1976-06-08 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Nickel-zinc cell
US3907598A (en) * 1973-04-26 1975-09-23 Esb Inc Sealed low drain rate dry cell having in situ stable divalent silver oxide depolarizer
US3920478A (en) * 1974-06-25 1975-11-18 Union Carbide Corp Divalent silver oxide-zinc cell having a unipotential discharge level
US3956018A (en) * 1974-12-30 1976-05-11 Union Carbide Corporation Primary electric current-producing dry cell using a (CFx)n cathode and an aqueous alkaline electrolyte
US4015055A (en) * 1975-09-29 1977-03-29 Union Carbide Corporation Metal oxide cells having low internal impedance
CH607343A5 (de) * 1976-04-30 1978-12-15 Leclanche Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023618A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Hitachi Chemical Co Ltd Anode fuer eine geschlossen aufgebaute batterie und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH630492A5 (de) 1982-06-15
IT7809434A0 (it) 1978-04-27
IT1192339B (it) 1988-03-31
FR2389242A1 (fr) 1978-11-24
US4172183A (en) 1979-10-23
JPS53135429A (en) 1978-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814667A1 (de) Alkalische primaer-zelle
DE69311934T3 (de) Quecksilberfreie Zink-Luft-Miniatur-Zelle
DE2527768C3 (de) AgO-Zinkzelle, deren Entladung bei einem Potentialwert erfolgt
DE2926788C2 (de) Wasserarme alkalische Primärzelle mit langer Lebensdauer
DE2018831A1 (de) Antimagnetisches alkalisches Miniaturelement
DE2535269A1 (de) Galvanisches primaerelement mit alkalischem elektrolyten und einer hydrophoben luftelektrode
DE3929306C2 (de) Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator
DE2643248C2 (de) Alkalische Silberoxidzelle mit einem niedrigen inneren Widerstand
CH618548A5 (de)
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
DE2544312B2 (de) Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
EP1365459A2 (de) Galvanisches Element
DE2527783B2 (de) Alkalische galvanische Zelle mit einer positiven Elektrode aus Silberoxid
CH666143A5 (de) Batteriepaket.
EP0218028A2 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
EP0030752B1 (de) Galvanische Primär-Zelle für kleine Lastströme und lange Lager- und Gebrauchsdauer
CH642197A5 (de) Silberoxid-primaerelement.
EP0552441B1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Knopfzellenform
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH669479A5 (en) Chargeable manganese di:oxide-zinc battery - with hot melt adhesive sealing separate membrane
DE1421556A1 (de) Alkalische Trockenzelle
DE2312819A1 (de) Galvanisches gas-depolarisationselement
DE2043891C (de) Primäres Zink-Braunstein-Element mit einer ringförmigen Depolarisatorelektrode und einer in der Depolarisatorelektrode rohrförmig angeordneten Zinkpaste
DE2618005A1 (de) Alkalische zelle fuer impulsmaessige belastung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection