CH497049A - Alkalisches, galvanisches Element - Google Patents

Alkalisches, galvanisches Element

Info

Publication number
CH497049A
CH497049A CH1381368A CH1381368A CH497049A CH 497049 A CH497049 A CH 497049A CH 1381368 A CH1381368 A CH 1381368A CH 1381368 A CH1381368 A CH 1381368A CH 497049 A CH497049 A CH 497049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edge
housing
ring
sealing ring
organ
Prior art date
Application number
CH1381368A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruetschi Paul
Original Assignee
Leclanche Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leclanche Sa filed Critical Leclanche Sa
Priority to CH1381368A priority Critical patent/CH497049A/de
Publication of CH497049A publication Critical patent/CH497049A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description


  
 



  Alkalisches, galvanisches Element
Vorliegende Erfindung betrifft ein alkalisches, galvanisches Element mit einem Gehäuse einer positiven Elektrode, welche ein Metall oxyd enthält, und einer negativen Elektrode, die Cadmium oder amalgamiertes Zink enthält. Bekanntlich eignen sich für derartige Elemente positive Elektroden aus Schwermetalloxyden wie Quecksilberoxyd, Silberoxyd und Nickelhydroxyd und für negative Elektroden Cadmium oder amalgamiertes Zink. Elektroden aus Zink zeichnen sich durch hohe Spannung, geringe Raumbeanspruchung und guten Ausnützungsgrad während der Entladung aus.



   Da das Potential einer Zinkelektrode in alkalischen Elektrolyten einige hundert Millivolt negativer ist als das Potential einer Wasserstoffelektrode im gleichen Elektrolyten, ist Zink thermodynamisch nicht stabil und reagiert nach der Gleichung
Zn   -F 2 HBO o Zn (OH)2 4 He,    wobei sich Wasserstoff entwickelt. Dieser Wasserstoff kann unter Umständen zu unerwünschtem Druckanstieg in der Zelle führen. Es ist bekannt, dass die Wasserstoffentwicklung durch Amalgamieren der Zinkelektrode stark vermindert werden kann.



   Ein besonderes Problem stellt sich nun beim Bau von alkalischen Elementen mit Zinkelektroden dadurch, dass bei Berührung der Zinkelektrode mit anderen Metallen an den letzteren, je nach ihrer Beschaffenheit, eine mehr oder weniger erhöhte Wasserstoffentwicklung einsetzt. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Geschwindigkeit der Wasserstoffabscheidung beim vorliegenden Potential der Zinkelektrode von der Wasserstoff überspannung des berührenden Metalles abhängt. Als Kontaktmaterial zur Zinkelektrode in alkalischen Elementen ist deshalb amalgamiertes Kupfer verwendet worden, das eine hohe Wasserstoffüberspannung besitzt.



  Nun ist aber zu beachten, dass in Kleinstelementen das den Kontakt zur Zinkelektrode herstellende Material gleichzeitig als Zellendeckel dient. Die mechanischen Eigenschaften von Kupfer in Bezug auf Härte und Elastizität sowie seine Oxydationsempfindlichkeit schliessen die Verwendung eines einfachen Kupferdekkels deshalb aus. In bisher bekannten alkalischen Knopfelementen mit Zinkelektroden wird das Problem auf die Weise gelöst, dass der Deckel doppelwandig ausgeführt ist. Die beiden Deckel sind in der Mitte   verschweisst,    während sie am Rande leicht voneinander abstehen. Der Dichtungsring, der zwischen Deckel und Metallbecher eingelegt ist, hat im Querschnitt das Profil eines E und die beiden Ränder des doppelwandigen Deckels sind in die zwei Schlitze zwischen den Balken des E eingeführt.



   Beim Verschluss des Elementes wird der Rand des metallischen Gehäuses nach innen gefalzt, wodurch auf den Dichtungsring sowohl ein radialer als auch ein axialer Druck erzeugt wird. Der innere Deckel trägt auf der Innenseite eine Kupferschicht, der äussere Deckel auf der äusseren Seite eine Nickelschicht. Der Nachteil dieser Konstruktion ist die grosse Platzbeanspruchung des doppelwandigen Deckels und des unförmigen Dichtungsringes.



   In neuester Zeit wurde versucht, einen Deckel zu entwickeln, der weniger Platz einnimmt. Zu diesem Zweck ist vorgeschlagen worden, ein Laminat zu verwenden, dessen Innen seite aus Kupfer oder Bronze und dessen Aussenseite aus Nickel oder Eisen besteht. Dieser Deckel kann am Rande derart umgebogen werden, dass der Dichtungsring radial gegen die innenliegende Kupfer- oder Bronzeschicht gepresst wird, und somit jeglicher Kontakt zwischen Elektrolyt und aussenliegender Eisen- oder Nickelschicht vermieden wird.



   Das erfindungsgemässe alkalische, galvanische Element ist dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Gehäuses ein ringförmiges, in achsialer Richtung federndes Organ derart eingelegt ist, dass ein Teil dieses ringförmigen Organes am Gehäuse abgestützt ist und ein  anderer Teil des ringförmigen Organes zum Pressen eines zwischen dem Organ und dem eingebördelten Gehäuserand angeordneten Dichtungsringes gegen den Gehäuserand an dem Dichtungsring oder einer zwischen diesem und dem Organ angeordneten Separatorschicht anliegt.



   Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beispielsweise für Quecksilber-Zink-Elemente näher erläutert. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf dieses eine Element und kann insbesondere auch für Silber-Zink, Silber-Cadmium und Nickel-Cadmium Zellen angewendet werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein alkalisches, galvanisches HgO/Zn-Element,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein ähnliches Element einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform.



   Das in der Fig. 1 dargestellte alkalische Element besitzt einen äusseren Stahlbecher 1, einen Deckel aus Laminat, dessen Innenteil 3 aus Kupfer oder Kupferlegierungen und dessen Aussenteil 2 aus Nickel oder nichtrostenden Nickellegierungen oder Eisenlegierungen besteht. Die positive Elektrode 5, welche im vorliegenden Beispiel Quecksilberoxyd enthält, steht mit dem Gehäuse 1 in innigem elektrischem Kontakt. Die negative Elektrode 6 aus Zinkpulver ist im Deckel untergebracht. Die beiden Elektroden sind durch die Separatorschicht 7 voneinander getrennt. Beim Verschluss der Zelle wird ein Kunststoffdichtungsring 4 zwischen Stahlbecher und Deckel eingeklemmt, wodurch ein hermetischer Verschluss entsteht. In der Zelle ist ein Abstützring 8 vorgesehen, welcher die Eigenschaft einer Scheibenfeder aufweist. Dieser Abstützring 8 ist demzufolge aus einer Stahlsorte gefertigt, welche z.

  B. zur Herstellung von Federn dient. Des weitern ist dieser Abstützring so angefertigt, dass seine Höhe gegen den Rand etwas abfällt. Der Abstützring ist also am Innenrand etwas höher als am Aussenrand. Beim Verschluss der Zelle unter Umbiegen des Randes des Stahlbechers 1 findet auf den Abstützring 8 eine Kraftwirkung statt, wie sie in der Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet ist. Dadurch wird der Innenrand des Abstützringes 8 um   0,1-1,0 mm    nach unten gedrückt. Auf diese Weise bleibt der Dichtungsring 4 unter stetiger Druckwirkung.

  Selbst nach der Entfernung des Verschlusswerkzeuges und wenn sich der eingebogene Rand des Stahlbechers 1 infolge seiner Elastizität wieder ein klein wenig öffnet und der Dichtungsring 4 im Verlauf einer langen Lagerungszeit durch Kaltfluss leicht deformiert ist, wird durch den federnden Abstützring 8 eine stetige Druckwirkung aufrechterhalten, welche eine völlige Dichtigkeit der Zelle gewährleistet.



   In Fig. 2 ist eine entsprechende Anordnung gezeigt, in der dank der besonderen Form des Stahlbechers 1 eine einfache Federscheibe 10 als Abstützung verwendet werden kann. Im übrigen ist die Anordnung der Zellen bestandteile wie in der Fig. 1. Der Federweg der Federscheibe beträgt 0,1-0,5 mm.



   Oben beschriebene Quecksilber-Zink Elemente mit Laminatdeckel und Scheibenfeder zeichnen sich durch höchste Dichtigkeit aus. Der Innenteil 3 des Deckels aus Laminat besteht z. B. aus einer Kupferschicht von 0,2 mm Dicke. Der Aussenteil 2 besteht z. B. aus einer Reinnickelschicht mit einer Dicke von 0,15 mm.



   In Fig. 3 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher der Deckel aus Laminat am Rande 9 umgebogen ist. In dieser Ausführungsart ist die Verhinderung des Kontaktes von Elektrolyt und äusserer Deckelschicht 2 in besonderer Weise gewährleistet. Zugleich werden bei dieser Form die elastischen Eigenschaften des Deckels verbessert. Der umgebogene Rand 9 des Deckels wird beim Verschluss der Zelle noch weiter zusammengedrückt und wirkt deshalb auch nach Entfernung des Verschlusswerkzeuges in einer ständigen Federwirkung nach aussen, wie durch Pfeile angedeutet ist. In Verbindung mit dem federnden Stützring 8 wird hierbei eine besonders gute Dichtigkeit erzielt.



   Dank der Verwendung des platzsparenden Deckels aus Laminat weisen oben beschriebene Quecksilberoxyd-Zink Elemente eine besonders hohe Kapazität auf.



  Ein Knopfelement von   11,3 mm    Durchmesser und 5,2 mm Höhe nach Fig. 1 enthält im Stahlbecher 1 aus vernickeltem Stahlblech 1, 2 bis 1,35 g einer Mischung von beispielsweise 86   O/o    Queicksilberoxyd, 5   O/o    Graphit und 9   Oio    Mangandioxyd. Über der positiven Elektrode 5 liegen mehrere handelsübliche Separatorschichten 7. Die negative Elektrode 6 besteht aus 0,3 g grobkörnigem, amalgamiertem Zinkpulver, das 10-15   O/o    Quecksilber enthält. Der Dichtungsring 4 aus Nylon wird von dem federnden Abstützring 8 unterstützt, welcher eine Wandstärke von 0,1 bis 0,5 mm besitzt, und der am Innenrand 0,2 bis 0,7 mm höher ist als am Aussenrand.



   Dieses Element liefert eine Kapazität von 200 mAh.



  Dieser hohe Wert wird dank des platzsparenden Deckels erzielt.



   Das oben beschriebene Element bleibt auch bei jahrelanger Lagerung und bei erhöhter Temperatur dicht. Diese erhöhte Dichtigkeit ist auf die Verwendung des federnden, ringförmigen   Abstützringes    im Innern der Zelle zurückzuführen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Alkalisches, glavanisches Element mit einem Gehäuse, einer positiven Elektrode, welche ein Metalloxyd enthält, und einer negativen Elektrode, die Cadmium oder amalgiertes Zink enthält, dadurch gekennzeichnet, dass im Innen des Gehäuses (1) ein ringförmiges, in achsialer Richtung federndes Organ (8) derart eingelegt ist, dass ein Teil dieses ringförmigen Organes am Gehäuse abgestützt ist und ein anderer Teil des ringförmigen Organes zum Pressen eines zwischen dem Organ und dem eingebördelten Gehäuserand angeordneten Dichtungsringes (4) gegen den Gehäuserand an dem Dichtungsring oder einer zwischen diesem und dem Organ angeordneten Separatorschicht (7) anliegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Element nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode aus amalgamiertem Zink besteht, dass der mit der Zinelektrode in Berührung stehende Deckel aus Laminat besteht, dessen äussere Seite (2) aus einem nichtrostenden Metall der Gruppe Nickel, Nickellegierungen und Eisenlegierungen und dessen innere Seite (3) aus einem Metall der Gruppe Kupfer oder dessen Legierungen zusammengesetzt ist und dass das federnde ringförmige Organ (8) am äusseren Rand aufgestützt ist und einen Federweg von 0,im0,5 mm aufweist.
    2. Element nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (9) des Deckels nach oben umgebogen ist, so dass durch den eingebördelten Gehäuserand der Dichtungsring radial gegen die innere Seite des Deckels gepresst wird und dass der innere Rand des ringförmigen federnden Organes (8) in achsialer Richtung federnd beweglich ist, so dass der über dem ringförmigen Organ oder über der Separatorschicht liegende Dichtungsring zwischen dem umgebördelten Gehäusrand und dem federnden inneren Teil des ringförmigen Organes oder der Separatorschicht eingeklemmt ist.
    3. Element nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode aus Cadmium besteht und die positive Elektrode Nickelhydroxyd enthält.
CH1381368A 1968-09-16 1968-09-16 Alkalisches, galvanisches Element CH497049A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1381368A CH497049A (de) 1968-09-16 1968-09-16 Alkalisches, galvanisches Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1381368A CH497049A (de) 1968-09-16 1968-09-16 Alkalisches, galvanisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497049A true CH497049A (de) 1970-09-30

Family

ID=4395578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1381368A CH497049A (de) 1968-09-16 1968-09-16 Alkalisches, galvanisches Element

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH497049A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389242A1 (fr) * 1977-04-28 1978-11-24 Leclanche Sa Element de pile alcalin
FR2400263A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Accumulateurs Fixes Pile galvanique etanche
EP0007091A2 (de) * 1978-07-10 1980-01-23 Hitachi Maxell Ltd. Leckagesichere alkalische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0094272A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-16 Union Carbide Corporation Zell-deckel für galvanische Zellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389242A1 (fr) * 1977-04-28 1978-11-24 Leclanche Sa Element de pile alcalin
FR2400263A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Accumulateurs Fixes Pile galvanique etanche
EP0007091A2 (de) * 1978-07-10 1980-01-23 Hitachi Maxell Ltd. Leckagesichere alkalische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0007091A3 (de) * 1978-07-10 1980-02-06 Hitachi Maxell Ltd. Leckagesichere alkalische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0094272A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-16 Union Carbide Corporation Zell-deckel für galvanische Zellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448370C3 (de) Anordnung von Knopf zellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE2527768C3 (de) AgO-Zinkzelle, deren Entladung bei einem Potentialwert erfolgt
DE2018831A1 (de) Antimagnetisches alkalisches Miniaturelement
DE1028642B (de) Galvanisches Element
DE2644006A1 (de) Zink-luft-minizelle und verfahren zum herstellen derselben
DE2814667A1 (de) Alkalische primaer-zelle
DE2510979A1 (de) Entlueftungsventil fuer galvanische zellen und seine verwendung
DE2017785C3 (de) Alkalisches Element mit einem metallischen Behälter aus einem Gehäuse, einem Deckel und einem Dichtungsring
EP2211398A1 (de) Galvanisches Element für hohe Beanspruchungen
DE2238406B2 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
DE1237192B (de) Galvanisches Element
DE3929306C2 (de) Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator
EP2550695A1 (de) Gegen kurzschluss gesicherte knopfzelle
DE102007009295A1 (de) Galvanisches Element mit hoher Kapazität
CH497049A (de) Alkalisches, galvanisches Element
DE2813465B2 (de) Galvanische Rundzelle mit einem Druckentlüftungsverschluß
DE1254726B (de) Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element
DE69919401T2 (de) Verschluss einer elektrochemischen zelle
DE112006000346B4 (de) Zylindrische versiegelte Batterie
EP0218028A2 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
DE2833691A1 (de) Dichtes galvanisches element sowie verfahren zu seiner herstellung
AT298586B (de) Alkalisches Primärelement Alkalisches Primärelement
DE2312819A1 (de) Galvanisches gas-depolarisationselement
DE4115267C2 (de)
DE3200745A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased