DE112006000346B4 - Zylindrische versiegelte Batterie - Google Patents

Zylindrische versiegelte Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE112006000346B4
DE112006000346B4 DE112006000346.1T DE112006000346T DE112006000346B4 DE 112006000346 B4 DE112006000346 B4 DE 112006000346B4 DE 112006000346 T DE112006000346 T DE 112006000346T DE 112006000346 B4 DE112006000346 B4 DE 112006000346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
anode
sealed battery
cylindrical sealed
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006000346.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000346T5 (de
Inventor
Shuichi Arae
Chihiro Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FDK Corp
Original Assignee
FDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FDK Corp filed Critical FDK Corp
Publication of DE112006000346T5 publication Critical patent/DE112006000346T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000346B4 publication Critical patent/DE112006000346B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/167Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • H01M50/188Sealing members characterised by the disposition of the sealing members the sealing members being arranged between the lid and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Zylindrische versiegelte Batterie mit einer Anodenhülle (11), welche die Form eines mit einem Boden versehenen Zylinders aufweist und in welcher ein Stromerzeugungselement (20) aufgenommen ist, und einem ringförmigen Dichtungselement (32), weiches zwischen der Innenwand an einem Öffnungsabschnitt der Anodenhülle (11) und einer Kathodenanschlussplatte (27) angeordnet ist, wobei in der Anodenhülle (11) eine Sicke (13), welche das Dichtungselement (32) von unten stützt, sowie ein Abdichtungsabschnitt (14), welcher von außen gegen das Dichtungselement (32) drückt, ausgebildet sind, wobei als Hauptmaterial des Dichtungselements (32) mit pulverförmigen Kaliumtitanat versetztes Polypropylen verwendet wird, ein Siegelmaterial (41) auf den äußeren Umfang und den inneren Umfang des Dichtungselements (32) aufgetragen ist, ein Gemisch aus Asphalt und Mineralöl als Siegelmaterial (41) verwendet wird, und wobei ein Siegelmaterial (41) verwendet wird, in welchem auf einen Teil Asphalt im Gewichtsverhältnis 1 bis 3 Teile Mineralöl gemischt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betriffft eine zylindrische versiegelte Batterie aufweisend eine mit einem Boden versehene zylindrische Anodenhülle in welcher ein Stromerzeugungselement aufgenommen ist, sowie einen Dichtungsring, der zwischen einer Innenwand an der Öffnung dieser Anodenhülle und einer Kathodenanschlussplatte vorgesehen ist, und kann besonders vorteilhaft auf zylindrische oder trommelförmige Lithium-Batterien angewendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei den in den unten genannten Patentdokumenten 1 und 2 offenbarten zylindrischen versiegelten Batterien ist, wie in 2 dargestellt, ein Öffnungsabschnitt einer Anodenhülse 11', in welcher ein stromerzeugendes Element 20 aufgenommen ist, unter Verwendung einer ringförmigen Dichtung bzw. Versiegelungsdichtung 32' dicht versiegelt, die zwischen der Innenwand des Öffnungsabschnitts der Anodenhülse 11' und einem äußeren umlaufenden Rand einer Kathodenanschlussplatte 27 vorgesehen ist.
  • Die Anodenhülse 11' hat die Form eines mit einem Boden versehenen Hohlzylinders, wobei ein höckerförmiger Anodenanschluss12durch Pressformung an der äußeren Bodenfläche des Zylinders ausgebildet ist. In der Anodenhülse 11' sind eine Sicke 13, welche das Dichtungselement 32' von unten stützt, sowie ein Abdichtungsabschnitt (Bördelung) 14', welcher von außen gegen das Dichtungselement 32' drückt, ausgebildet. Als Material für das Dichtungselement 32' wird herkömmlicherweise ein Polyolefin-basiertes Harz verwendet.
  • Die exemplarisch dargestellte zylindrische versiegelte Batterie ist eine zylindrische Lithium-Batterie, in welcher Lithium für das als Kathode dienende Material 23 verwendet wird, wobei das als Kathode dienende Material 23 zusammen mit einem Separator 22 und einem als Anode dienenden Material 21 in die Anodenhülse 11' gefüllt und mit einem nichtwässrigen Elektrolyt getränkt wird.
  • Die Anodenhülse 11' dient sowohl als Anodenkollektor als auch als Anodenanschluss. Gegen das als Kathode dienende Material 23 ist ein Kathodenkollektor 24 gedrückt, welcher über eine Kathodenkollektorleitung 25 mit einem aus Metall gefertigten Versiegelungsblech 26 verbunden ist. Das Versiegelungsblech26trennt die Kathodenanschlussplatte 27 und die Anodenhülse 11' luftdicht voneinander und der Rand des Versiegelungsblechs 26 ist zwischen die Kathodenanschlussplatte 27 und das Dichtungselement 32' geklemmt.
    • Patentdokument 1: JP 2000-315497A
    • Patentdokument 2: JP 2003-208906A
  • JP 2003 -077 429 A beschreibt eine zylindrische versiegelte Batterie mit einer Anodenhülle, welche die Form eines mit einem Boden versehenen Zylinders aufweist und in welcher ein Stromerzeugungselement aufgenommen ist. Ein ringförmiges Dichtungselement aus Polypropylen ist zwischen der Innenwand an einem Öffnungsabschnitt der Anodenhülle und einer Kathodenanschlussplatte angeordnet, wobei in der Anodenhülle eine Sicke, welche das Dichtungselement von unten stützt, sowie ein Abdichtungsabschnitt, welcher von außen gegen das Dichtungselement drückt, ausgebildet sind. Ferner ist ein Gemisch aus Asphalt und Mineralöl als Siegelmaterial auf das Dichtungselement aufgetragen.
  • US 5 462 820 A beschreibt eine andere zylindrische versiegelte Batterie mit einer Anodenhülle, welche die Form eines mit einem Boden versehenen Zylinders aufweist und in welcher ein Stromerzeugungselement aufgenommen ist, wobei ein ringförmiges Dichtungselement aus Kunstharz zwischen der Innenwand an einem Öffnungsabschnitt der Anodenhülle und einer Kathodenanschlussplatte angeordnet ist. Dabei sind in der Anodenhülle eine Sicke, welche das Dichtungselement von unten stützt, sowie ein Abdichtungsabschnitt, welcher von außen gegen das Dichtungselement drückt, ausgebildet sind, wobei ein Gemisch aus Asphalt und Mineralöl als Siegelmaterial auf das Dichtungselements aufgetragen ist
  • JP 2000-103 918 A beschreibt ein Gemisch, das Kaliumtitanatfaser in Polypropylenharz enthält
  • JP H09-027304 A beschreibt eine Batterie mit Edelstahlgehäuse.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Von der Erfindung zu Lösende Probleme
  • Als die Erfinder die oben beschriebene zylindrische versiegelte Batterieinsbesondere hinsichtlich ihrer Lebensdauer sowie ihrer Hitzebeständigkeit bei hohen Temperaturen untersucht haben, haben sie folgende Probleme erkannt.
  • Wenn die Batterie bei hohen Temperaturen von z.B. 95°C oder darüber aufbewahrt wird, dann wird das Dichtungselement 32'aus Polyolefin-basiertem Harz brüchig bzw. spröde, und Flüssigkeit läuft leicht aus. Ferner bilden sich leicht Spalte zwischen der Anodenhülse 11' und dem Dichtungselement 32', was auch wiederum eine Ursache für Undichtigkeiten darstellt. Das Öffnungsende der Anodenhülse 11' ist zwar derart abgedichtet, dass das Dichtungselement 32' von außen abgedichtet sein sollte, allerdings stellte sich heraus, dass zwischen dem Abdichtungsabschnitt 14' und dem Dichtungselement 32' Spalte entstehen, so dass die Dichtigkeit beeinträchtigt wurde.
  • Herkömmlicherweise wurden Dichtungen mit Polybuten enthaltendem Siegelmaterial beschichtet, um die Versiegelungsfunktion von Dichtungen zu verbessern. Allerdings wurde festgestellt, dass auch mit solchem Siegelmaterial unter hohen Temperaturen kein ausreichender Effekt erzielt werden kann. Mit anderen Worten, es war nicht möglich, die Hitzebeständigkeit zu verbessern.
  • Andererseits ist es bekannt, dass die Verwendung von Fluor-basierten Harzen, wie z.B. PTEE oder PFA, als Mittel zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit von Dichtungen vorteilhaft ist. Nur sind Fluor-basierte Harze zwar sehr hitzebeständig, haben jedoch das Problem sehr teuer zu sein.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme mit dem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, mit Materialien und einer Anordnung, die für eine Kostensenkung geeignet sind, auch ohne die Verwendung eines hochpreisigen Fluor-basierten Harzes als Material für das Dichtungselement eine zylindrische versiegelte Batterie bereitzustellen, welche eine Hitzebeständigkeit aufweist, die für Aufbewahren und Verwendung bei hohen Temperaturen geeignet ist.
  • Andere Aufgaben und Anordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden von der nachfolgenden Beschreibung sowie den beiliegenden Figuren deutlich werden.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind wie folgt:
  • (1) Eine zylindrische versiegelte Batterie mit einer Anodenhülle, welche die Form eines mit einem Boden versehenen Zylinders aufweist und in welcher ein Stromerzeugungselement aufgenommen ist, und einem ringförmigen Dichtungselement, welches zwischen der Innenwand an einem Öffnungsabschnitt der Anodenhülle und einer Kathodenanschlussplatte angeordnet ist, wobei in der Anodenhülle eine Sicke, welche das Dichtungselement von unten stützt, sowie ein Abdichtungsabschnitt, welcher von außen gegen das Dichtungselement drückt, ausgebildet sind,
    wobei als Hauptmaterial des Dichtungselements mit pulverförmigen Kaliumtitanat versetztes Polypropylen verwendet wird, dass ein Siegelmaterial auf den äußeren Umfang und den inneren Umfang des Dichtungselements aufgetragen ist, und dass ein Gemisch aus Asphalt und Mineralöl als Siegelmaterial verwendet wird und wobei als Siegelmaterial ein Siegelmaterial verwendet wird, in welchem auf einen Teil Asphalt im Gewichtsverhältnis 1 bis 3 Teile Mineralöl gemischt sind.
  • Bei dem obigen Mittel (1) kann ein noch vorteilhafterer Effekt erzielt werden, wenn zusätzlich die folgenden Mittel eingesetzt werden.
  • (2) Zylindrische versiegelte Batterie nach Mittel (1) oder (2), wobei das Material der Anodenhülle Edelstahl SUS 304 ist, ihre Dicke 0,2 bis0,3 mm beträgt, und die Länge des gekrümmten Abschnitts, welcher den Abdichtungsabschnitt bildet, 1,2 bis 1,6 mm beträgt.
  • (3) Zylindrische versiegelte Batterie nach einem der Mittel (1) bis (3), wobei die Materialhärte der Anodenhülle 150 HV bis 180 HV beträgt.
  • (4) Zylindrische versiegelte Batterie nach einem der Mittel (1) bis (3), wobei ferner ein metallenes Versiegelungsblech vorgesehen ist, welches mit einer Kathodenanschlussleitung des in der Anodenhülle aufgenommenen Stromerzeugungselements leitend verbunden ist und eine Kathodenanschlussplatte von der Anodenhülle trennt, wobei Rand des Versiegelungsblechs zwischen die Kathodenanschlussplatte und das Dichtungselement geklemmt ist.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Mit Materialien und einer Anordnung, die besonders für eine Kostensenkung geeignet sind, kann auch ohne die Verwendung eines hochpreisigen Fluor-basierten Harzes als Material für das Dichtungselement eine zylindrische versiegelte Batterie bereitgestellt werden, welche eine Hitzebeständigkeit aufweist, die für Aufbewahren und Verwendung bei hohen Temperaturen geeignet ist.
  • Die obigen Effekte werden von der nachfolgenden Beschreibung und den beiligenden Figuren deutlich werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine zylindrische versiegelte Batterie nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sowie einen vergrößerten Ausschnitt desselben.
    • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine herkömmliche zylindrische versiegelte Batterie sowie einen vergrößerten Ausschnitt desselben.
  • Bezugszeichenliste
  • 11 ... Anodenhülse, 12 ... Anodenanschluss, 13 ... Sicke, 14 ... Abdichtungsabschnitt (Bördelung), 20 ... stromerzeugendes Element, 21 ... als Anode dienendes Material, 22 ... Separator, 23 ... als Kathode dienendes Material, 24 ... Kathodenkollektor, 25 ... Kathodenanschlussleitung, 26 ... Versiegelungsblech, 27 ... Kathodenanschlussplatte, 32 ... Dichtungselement, 41 ... Versiegelungsmaterial.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine zylindrische versiegelte Batterie nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sowie einen vergrößerten Ausschnitt desselben. Die Batterie nach der in dieser Figur dargestellten Ausführungsform ist eine zylindrische (oder trommelförmige) Lithium-Batterie, in welcher Lithium für das als Kathode dienende Material 23 verwendet wird. Dieses als Kathode dienende Material 23 ist zusammen mit einem Separator 22 sowie einem als Anode dienendes Material 21 in die Anodenhülse 11 gefüllt und in einem nicht-wässrigen Elektrolyt getränkt, um somit ein stromerzeugendes Element 20 zu bilden.
  • Die Anodenhülse 11, welche das stromerzeugende Element 20 aufnimmt, hat die Form eines mit einem Boden versehenen Zylinders und ist mit einer ringförmigen Dichtung bzw. Versiegelungsdichtung luftdicht versiegelt. Dieses Dichtungselement 32 ist zwischen der Innenwand des Öffnungsabschnitts der Anodenhülse 11 und einem äußeren umlaufenden Rand einer Kathodenanschlussplatte 27 vorgesehen.
  • Die Anodenhülse 11 ist durch tief gezogenes Pressformen gebildet, wobei ein höckerförmiger Anodenanschluss 12 einstückig mit der äußeren Bodenwand der Anodenhülse ausgebildet ist. In der Anodenhülse 11 sind eine Sicke 13, welche das Dichtungselement 32 von unten stützt, sowie eine Abdichtungsabschnitt (Bördelung) 14, welche von außen gegen das Dichtungselement 32 drückt, ausgebildet.
  • Dabei ist der Abdichtungsabschnitt 14 so gebildet, dass seine Länge Lr vom Öffhungsende der Anodenhülse 11 mithin 1.2 bis 1.6 mm beträgt. Das heißt, die Abdichtung erfolgt so, dass die Länge Lr des durch den Abdichtungsabschnitt 14 gebildeten gebogenen Abschnitts im Bereich von 1.2 bis 1.6 mm liegt.
  • Als Material für die Anodenhülse 11 kann Edelstahl SU5304 mit einer Materialhärte von 150 HV bis 180 HV verwendet werden. Ihre Dicke beträgt 0.2 bis 0.3 mm.
  • Als Hauptmaterial für das Dichtungselement 32 wird mit Kaliumtitanat versetztes Polypropylen verwendet. Dabei wird pulverförmiges Kaliumtitanat dem Polypropylen bei einem Gewichtsverhältnis von etwa 30% hinzugefügt. Die äußere umlaufende Oberfläche und die innere umlaufende Oberfläche des Dichtungselements 32 ist mit einem Versiegelungsmaterial 41 beschichtet. Als Versiegelungsmaterial 41 wird ein Gemisch aus Asphalt und Mineralöl verwendet, wobei auf einen Teil Asphalt im Gewichtsverhältnis 1 bis 3 Teile Mineralöl gemischt werden.
  • Ferner trennt in der dargestellten Ausführungsform das metallene Versiegelungsblech 26 die Kathodenanschlussplatte 27 und das Innere der Anodenhülse 11 luftdicht voneinander. Zu diesem Zwecke ist der Rand des Versiegelungsblechs 26 zwischen die Kathodenanschlussplatte 27 und das Dichtungselement 32 geklemmt. Somit ist das Versiegelungsblechs 26 leitend mit der Kathodenanschlussplatte 27 verbunden.
  • Eine Kathodenanschlussleitung 25 ist durch Punktschweißen oder dergleichen mit der Innenwand des Versiegelungsblechs 26 (also der Wand auf der Seite des stromerzeugenden Elements 20) leitend verbunden. Die Kathodenanschlussleitung 25 ist elektrisch leitend mit einem netzförmigen Kathodenkollektor 24 verbunden, der an das als Kathode dienende Material 23 gepresst ist.
  • In der oben beschriebenen zylindrischen versiegelten Batterie wird als Hauptmaterial für das Dichtungselement 32 mit Kaliumtitanat versetztes Polypropylen verwendet. Dieses Hauptmaterial ist wesentlich billiger als Fluor-basierte Harze und dergleichen, es wurde jedoch gefunden, dass es als Dichtungselement 32 verwendet auch unter hohen Temperaturen nicht dazu neigt, brüchig bzw. spröde zu werden.
  • Ferner wurde gefunden, dass auch das auf die äußere umlaufende Oberfläche und die innere umlaufende Oberfläche des Dichtungselements 32 aufgetragene Versiegelungsmaterial 41 den Effekt hat, zu verhindern, dass das Dichtungselement 32 bei hohen Temperaturen brüchig bzw. spröde wird. Dies liegt daran, dass eine Mischung aus Asphalt und Mineralöl als Versiegelungsmaterial 41 verwendet wird. Als Mineralöl kann vorteilhafterweise Turbinenöl verwendet werden. In dieser Ausführungsform wurde „FBK Turbine 32“ von Nippon Oil Corporation verwendet.
  • Durch den synergistischen Effekt des Versiegelungsmaterials 41 und des Hauptmaterials des Dichtungselements 32 konnte die Hitzebeständigkeit der Batterie beträchtlich erhöht werden. Somit kann eine zylindrische versiegelte Batterie bereitgestellt werden, welche bei für eine Kostensenkung geeignetem Material und Konfiguration eine Hitzebeständigkeit aufweist, welche für Aufbewahren und Verwendung bei hohen Temperaturen geeignet ist, und zwar auch ohne ein teures Fluor-basiertes Harz als Material für die Dichtung zu verwenden.
  • Ferner haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass bezüglich der Dicke und der Materialhärte der Anodenhülse 11, sowie der Länge Lr des Abdichtungsabschnitts 14 die folgenden besonders optimalen Bedingungen vorliegen.
  • Der optimale Bereich für die Dicke der Anodenhülse 11 ist 0.2 bis 0.3 mm. Bei weniger als 0.2 mm tritt das Problem auf, dass die Hülse während der Sickenverarbeitung brechen kann. Ferner ist bei Edelstahl mit einer solchen Dicke (von weniger als 0.2 mm) die Verarbeitung der Anodenhülse durch tief gezogenes Pressformen schwierig. Wenn die Dicke andererseits mehr als 0.3 mm beträgt, dann verringert sich das Innenvolumen der Anodenhülse, das Füllvolumen des Elektrodenmaterials (stromerzeugendes Volumen) sinkt und die Batterieeigenschaften werden beeinträchtigt.
  • Der optimale Bereich für die Materialhärte der Anodenhülse 11 ist 150 HV-180 HV. Wenn die Härte weniger als 150 HV beträgt, dann neigt das Öffnungsende der Anodenhülse dazu, beim Abdichtungprozess (Bördelungsprozess) verbogen bzw. verzogen zu werden. Bei einer Härte von mehr als 180 HV tritt dagegen leicht das Problem auf dass die Sicke 13 beim Abdichtungprozess leicht knickt bzw. eingedellt wird.
  • Der optimale Bereich für die Länge Lr des Abdichtungsabschnitts 14 beträgt 1,2 bis 1,6 mm. Bei weniger als 1,2 mm kommt es leicht zu Knicken bzw. Eindellungen während des Abdichtungsprozesses und das Problem tritt auf, dass die Dichtung reisst oder bricht oder Spalte zwischen der Dichtung und der Anodenhülse entstehen (siehe 2). Wenn die Länge Lr dagegen 1,6 übersteigt, dann wird die Kraft, die die Dichtung niederdrückt, verteilt und somit zu schwach und Undichtigkeiten können auftreten. Ferner kann das Problem auftreten, dass das Versiegelungsmaterial der Kathodenanschlussplatte oder dergleichen sich bei abnormalen Stößen löst.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Mehrere Proben einer zylindrischen versiegelten Batterie nach der vorliegenden Erfindung sowie einer herkömmlichen Batterie desselben Typs wurden hergestellt. Ein Test wurde durchgeführt, in dem die erfindungsgemäßen Produkte und die herkömmlichen Produkte jeweils bei einer hohen Temperatur von 95°C aufbewahrt wurden, und der Gewichtsverlust über die Anzahl von Tagen ermittelt wurde. Dabei steht der Gewichtsverlust im Zusammenhang mit einem Lecken der elektrolytischen Flüssigkeit und ist bei den Batterien größer, je schwächer ihre Versiegelungskraft ist.
  • Bei diesem Test betrug der Gewichtsverlust nach 20 Tagen bei 95°C bei den herkömmlichen Produkten 50 mg und bei den erfindungsgemäßen Produkten 20 mg. Ferner waren unter den herkömmlichen Produkten solche, welche nach 40 Tagen leckten. Auch bei den Produkten, die nicht leckten, erreichte der Gewichtsverlust 100 mg. Dagegen war unter den erfindungsgemäßen Produkten keines, das leckte, und auch der Gewichtsverlust war bei Werten bis zu 45 mg gering.
  • Vorstehend wurde die vorliegende Erfindung anhand eines typischen Ausführungsbeispiels erläutert, allerdings sind für die Erfindung auch verschiedene andere Ausführungen als die oben erläuterten möglich. Zum Beispiel ist die Erfindung zwar besonders vorteilhaft, wenn sie auf zylindrische oder trommelförmige Lithiumbatterien angewendet wird, aber sie kann auch vorteilhaft auf zylindrische versiegelte Batterien, die keine Lithiumbatterien sind, angewendet werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Mit Materialien und einer Anordnung, die besonders für eine Kostensenkung geeignet sind, kann ohne die Verwendung eines hochpreisigen Fluor-basierten Harzes als Material für das Dichtungselement eine zylindrische versiegelte Batterie bereitgestellt werden, welche eine Hitzebeständigkeit aufweist, die für Aufbewahren und Verwendung bei hohen Temperaturen geeignet ist.

Claims (4)

  1. Zylindrische versiegelte Batterie mit einer Anodenhülle (11), welche die Form eines mit einem Boden versehenen Zylinders aufweist und in welcher ein Stromerzeugungselement (20) aufgenommen ist, und einem ringförmigen Dichtungselement (32), weiches zwischen der Innenwand an einem Öffnungsabschnitt der Anodenhülle (11) und einer Kathodenanschlussplatte (27) angeordnet ist, wobei in der Anodenhülle (11) eine Sicke (13), welche das Dichtungselement (32) von unten stützt, sowie ein Abdichtungsabschnitt (14), welcher von außen gegen das Dichtungselement (32) drückt, ausgebildet sind, wobei als Hauptmaterial des Dichtungselements (32) mit pulverförmigen Kaliumtitanat versetztes Polypropylen verwendet wird, ein Siegelmaterial (41) auf den äußeren Umfang und den inneren Umfang des Dichtungselements (32) aufgetragen ist, ein Gemisch aus Asphalt und Mineralöl als Siegelmaterial (41) verwendet wird, und wobei ein Siegelmaterial (41) verwendet wird, in welchem auf einen Teil Asphalt im Gewichtsverhältnis 1 bis 3 Teile Mineralöl gemischt sind.
  2. Zylindrische versiegelte Batterie nach Anspruch 1, wobei das Material der Anodenhülle (11) Edelstahl SUS 304 ist, ihre Dicke 0,2 bis 0,3 mm beträgt, und die Länge des gekrümmten Abschnitts, welcher den Abdichtungsabschnitt (14) bildet, 1,2 bis 1,6 mm beträgt.
  3. Zylindrische versiegelte Batterie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Materialhärte der Anodenhülle (11) 150 HV bis 180 HV beträgt.
  4. Zylindrische versiegelte Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ferner ein metallenes Versiegelungsblech (26) vorgesehen ist, welches mit einer Kathodenanschlussleitung (25) des in der Anodenhülle (11) aufgenommenen Stromerzeugungselements (20) leitend verbunden ist und eine Kathodenanschlussplatte (27) von der Anodenhülle (11) trennt, wobei ein Rand des Versiegelungsblechs (26) zwischen die Kathodenanschlussplatte (27) und das Dichtungselement (32) geklemmt ist.
DE112006000346.1T 2005-02-09 2006-01-24 Zylindrische versiegelte Batterie Expired - Fee Related DE112006000346B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005032954A JP4951207B2 (ja) 2005-02-09 2005-02-09 筒形密閉電池
JP2005-032954 2005-02-09
PCT/JP2006/301002 WO2006085437A1 (ja) 2005-02-09 2006-01-24 筒形密閉電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000346T5 DE112006000346T5 (de) 2007-12-27
DE112006000346B4 true DE112006000346B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=36793015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000346.1T Expired - Fee Related DE112006000346B4 (de) 2005-02-09 2006-01-24 Zylindrische versiegelte Batterie

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4951207B2 (de)
DE (1) DE112006000346B4 (de)
WO (1) WO2006085437A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100912789B1 (ko) * 2006-09-11 2009-08-18 주식회사 엘지화학 안전성이 향상된 원통형 이차전지
EP2733767B1 (de) 2011-07-13 2017-03-15 LG Chem, Ltd. Zylinderförmige wiederaufladbare batterie
KR102352583B1 (ko) * 2017-06-07 2022-01-17 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 이차 전지, 전지 팩, 전동 차량, 전력 저장 시스템, 전동 공구 및 전자 기기
CN116490998A (zh) * 2020-10-21 2023-07-25 株式会社村田制作所 二次电池
US20220271402A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Lg Energy Solution, Ltd. Battery and current collector applied thereto, and battery pack and vehicle including the battery

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462820A (en) 1993-11-02 1995-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Non-aqueous battery with a block copolymer sealing member
JPH0927304A (ja) 1995-07-11 1997-01-28 Fuji Elelctrochem Co Ltd 筒形電池の製造方法
JP2000103918A (ja) 1998-09-30 2000-04-11 Mitsuboshi Belting Ltd ポリプロピレン樹脂組成物
JP2000315497A (ja) 1999-04-30 2000-11-14 Fuji Elelctrochem Co Ltd インサイドアウト構造の円筒形電池
JP2003077429A (ja) 2001-09-05 2003-03-14 Mitsubishi Cable Ind Ltd 密閉型電池
JP2003208906A (ja) 2002-01-10 2003-07-25 Fdk Corp 電 池

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63202845A (ja) * 1987-02-18 1988-08-22 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池
US5656392A (en) * 1995-03-20 1997-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organic electrolyte batteries
JPH10302737A (ja) * 1997-04-22 1998-11-13 Fuji Film Selltec Kk 電池用ガスケット及びこれを用いた電池
JP3469470B2 (ja) * 1998-07-10 2003-11-25 三洋ジ−エスソフトエナジー株式会社 円筒形電池およびキャパシター
JP2001266805A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Sony Corp 蓄電装置及びその製造方法
JP4306928B2 (ja) * 2000-06-08 2009-08-05 株式会社豊田中央研究所 非水系二次電池
JP4070395B2 (ja) * 2000-08-31 2008-04-02 三洋電機株式会社 密閉型電池
JP3506375B2 (ja) * 2001-02-21 2004-03-15 大塚化学ホールディングス株式会社 電池用ガスケット部材
JP2003308810A (ja) * 2002-04-17 2003-10-31 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 二次電池
JP2004146350A (ja) * 2002-08-28 2004-05-20 Sii Micro Parts Ltd 非水電解質二次電池

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462820A (en) 1993-11-02 1995-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Non-aqueous battery with a block copolymer sealing member
JPH0927304A (ja) 1995-07-11 1997-01-28 Fuji Elelctrochem Co Ltd 筒形電池の製造方法
JP2000103918A (ja) 1998-09-30 2000-04-11 Mitsuboshi Belting Ltd ポリプロピレン樹脂組成物
JP2000315497A (ja) 1999-04-30 2000-11-14 Fuji Elelctrochem Co Ltd インサイドアウト構造の円筒形電池
JP2003077429A (ja) 2001-09-05 2003-03-14 Mitsubishi Cable Ind Ltd 密閉型電池
JP2003208906A (ja) 2002-01-10 2003-07-25 Fdk Corp 電 池

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000-103918 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 2016-05-11] *
JP 2003-077429 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 2016-05-09] *
JP H09-027304 A (1997) (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 2016-05-09] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006085437A1 (ja) 2006-08-17
JP4951207B2 (ja) 2012-06-13
JP2006221909A (ja) 2006-08-24
DE112006000346T5 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123201B1 (de) Luftsauerstoffzelle
EP2415101B1 (de) Knopfzelle ohne bördelung
DE2042417C3 (de) Überdruckventil mit einer elastisch zusammendrückbaren Dichtungskugel als Verschlußstück
DE2448370C3 (de) Anordnung von Knopf zellen in einem mehrteiligen Gehäuse
EP1955386B1 (de) Galvanisches element mit neuartigem gehäuse
DE112006000346B4 (de) Zylindrische versiegelte Batterie
US20070275301A1 (en) Alkaline storage battery
DE112009000786B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2550695A1 (de) Gegen kurzschluss gesicherte knopfzelle
DE112013004439T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102012220386A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit vernieteter Einfüllöffnung
WO2014048623A1 (de) Batteriezelle mit in gehäuse formschlüssig fixierter deckplatte
DE102014219001A1 (de) Batteriezelle mit Zellengehäuse und einer Deckelanordnung mit Batteriekontakten
DE102011078611B4 (de) Knopfzelle mit hohem Innenvolumen und Verfahren zur Herstellung dieser Knopfzelle
DE2055638A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Abdichtung
DE2619178A1 (de) Galvanisches primaerelement
DE102012216479A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integrierter Berstscheibe
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
EP1396899B1 (de) Gasentwicklungszelle oder Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2412843C3 (de) Alkalisches galvanisches Element
DE102012216477A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit eingeklebtem Verschlussstopfen
DE881391C (de) Galvanisches Element
DE102014200812A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers mit verbesserter Abdichtung
DE2201811C3 (de) Primärelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH716215A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie elektrochemische Energiespeichervorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FDK CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FDK ENERGY CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KLINGSEISEN, RINGS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002080000

Ipc: H01M0050183000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee