DE2619178A1 - Galvanisches primaerelement - Google Patents

Galvanisches primaerelement

Info

Publication number
DE2619178A1
DE2619178A1 DE19762619178 DE2619178A DE2619178A1 DE 2619178 A1 DE2619178 A1 DE 2619178A1 DE 19762619178 DE19762619178 DE 19762619178 DE 2619178 A DE2619178 A DE 2619178A DE 2619178 A1 DE2619178 A1 DE 2619178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
sealing element
cell cup
sealing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619178C3 (de
DE2619178B2 (de
Inventor
Werner Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2619178A priority Critical patent/DE2619178B2/de
Priority to AT16677A priority patent/AT354537B/de
Priority to FR7702276A priority patent/FR2349966A1/fr
Priority to IT20008/77A priority patent/IT1085502B/it
Priority to SE7701444A priority patent/SE433415B/xx
Priority to MX167995A priority patent/MX142922A/es
Priority to CH186077A priority patent/CH611461A5/xx
Priority to ES1977226638U priority patent/ES226638Y/es
Priority to BR7701302A priority patent/BR7701302A/pt
Priority to BE175538A priority patent/BE852166A/xx
Priority to DK114177A priority patent/DK150050C/da
Priority to CS772051A priority patent/CS202566B2/cs
Priority to TR19554A priority patent/TR19554A/xx
Priority to CA276,597A priority patent/CA1078454A/en
Priority to NL7704313A priority patent/NL7704313A/xx
Priority to YU1064/77A priority patent/YU39618B/xx
Priority to NO771402A priority patent/NO771402L/no
Priority to DD7700198589A priority patent/DD129834A5/de
Priority to IL51932A priority patent/IL51932A/xx
Priority to JP4978377A priority patent/JPS52133534A/ja
Priority to IN638/CAL/77A priority patent/IN148587B/en
Priority to ZA00772578A priority patent/ZA772578B/xx
Priority to GR53333A priority patent/GR70656B/el
Priority to SU772476055A priority patent/SU645625A3/ru
Priority to GB18054/77A priority patent/GB1517137A/en
Priority to AU24713/77A priority patent/AU505983B2/en
Priority to NZ183968A priority patent/NZ183968A/xx
Publication of DE2619178A1 publication Critical patent/DE2619178A1/de
Publication of DE2619178B2 publication Critical patent/DE2619178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619178C3 publication Critical patent/DE2619178C3/de
Priority to HK260/79A priority patent/HK26079A/xx
Priority to JP1985145804U priority patent/JPS61124957U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Rsg.-Nr. PP 184-DT 6233 Kalkheim, 22. April 1976
EAP-Ksr/Mar
\7ARTA Batterie Aktiengesellschaft 3ODQ Hannover 21 / Am Leineufer 51
Galvanisches Primärelement
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Primärelement mit zylindrischem Zellenbechsr, welcher durch ein Kunststoffdichtungselement verschlossen ist, in dessen Unterseite der umgebördelte Rand des Zellenbechsrs eingreift.
Primärelemente mit saurem odar alkalischem Elektrolyten besitzen im allgemeinen zylindrische Form mit einem gsfäBförmigen Zellenbecher zur Aufnahme der Elektrodenmaterialien, einem Dichtungselement aus Kunststoff, das die Primärzelle auf der Stirnseite flüssigkeitsdicht verschlieBt, und einer positiven und einer negativen Kontaktscheibe samt Isolierumhüllung.
Bei Primärelementen, bei denen die negative Lösungselektrode als Zellenbecher ausgebildet ist (Leclanche-Zelle), sind verschiedene Konstruktionen bekannt, bei welchen ein Dichtungselement aus Kunststoff als Stopfen in den Zellenbecher eingepreßt ist. Dieses Kunststaffverschlußelement ist beispielsweise zwischen einer Sicke im Zellenbecher und dem umgebördelten oberen Rand des Zellenbechers eingespannt (US-PS 3 694 ?.67) oder bei anderen Konstruktionen (stützt sich das Dichtungselement auf der Elektrode ab und wird durch den umgehördeiten Zellenbecher positioniert (US-PS 3 D16 414).
Diese bekannten Ausführungsformen van Kunstsboffabdichtungsn haben den Nachteil, daß sie einen verhältnismäßig großen Teil des zur Verfügung stehenden Zellenvalumens einnehmen, der damit für die aktiven Elektrodenmaterialien nicht genutzt werden kann. Darüberhinaus sind diese Stupfendichtungen bei auftretenden Überdrücken in der Primärzelle
*098U/Ö535
-/■
nicht elastisch genug und führen zu einem Quellen in Längsachse weit über die zulässige IMormlänge der Primärelemente hinaus. Bei plötzlich ansteigenden Überdrücken, welche beispielsweise durch falsche Polung des Primärelementes im Gerät verursacht uiird, können solche Stopfenverschlüsse aus Kunststoff explosionsartig aus dem Zellenbecher herausgedrückt werden.
Dies wird durch Kunststoffdichtungen vermieden, hei welchen diess Kunststoffdichtung nur noch teilweise in den gebördelten Zellenbecher eingreift und mittels eines überstehenden Randes auf der Stirnseite des Zellenbechers abdichtet. Beispielsweise ist in der DT-PS 2 238 406 ein Dichtungselement beschrieben, welches einen in den gebördelten Zellenbecher naGh innen ragenden federnd elastischen Flansch und einen an der äußeren Stirnseite federnd anliegenden dünnen Ringflansch als Flatterventil aufweist.
GemäB der DT-PS 1 496 1B9 greift ein federnder Ringflansch in den gebördelten Zellenbecher und ein ringförmiger Nebenflansch auf die Außenseite des gebördelten Zellenbechers, der eine zusätzliche DichtungsfunktiDn übernimmt.
Diese zuletztgenannten Ausführungsformen werden oft als Topseals bezeichnet und auch sie benötigen, um die Funktion des Dichtungselementes sicherzustellen, den übergreifenden Bördelrand der äußeren Zellenumhüllung, meist in Form eines Stahlmantels, der die federnd anliegenden Dichtungslamellen an dan Zellenbecher andrückt. Die eigentliche Dichtungseigenschaft wird bei diesen Konstruktionen somit erst nach der Endmontage des Primärelementes erreicht, wenn die den Zellenbechar und das Dichtungselement umschließende Zellenumhüllung gebördelt ist.
In der Zeit zwischen dem Einbringen der Elektrodenmasse bis zur Bördelung der Zellenumhüllung ist daher bei diesen Konstruktionen die Oberfläche der Elektrode unzureichend gegen Austrocknung geschützt. Dies führt insbesondere bei kleinen Zellenabmessungen oder bei besonderen Elektrolyten, wie z.B. Zinkchloridelektrolyten höherer Konzentration oder bei verschiedenen alkalischen Elektrolyten, zu einer starken Streuung in den elektrischen Zustandswerten der Primärelemente. Es wird daher meist un-
?Q98U/0535
mittelbar nach dem Einbringen der Elektrodenmasse eine zusätzliche paraffinierte Scheibe ader ein Bitumen- oder ülachsverguß direkt auf die Elektrodenoberfläche aufgebracht bzw. aufgedüst.
Daraus, daß erst durch das Umbördeln des Zellenmantels die eigentliche Dichtung erzielt wird, ergibt sich ein weiterer Nachteil, nämlich eine bei der Lagerung eintretende Ermüdungserscheinung oder Schrumpfung dsr Dichtungswerkstoffe, so daß eine optimale Pressung zwischen Dichtung und Zellenbecher nicht mehr gewährleistet ist. Zur Vermeidung von Undichtigkeiten nach Lagerung müssen daher auf den Rand des Zellenbechers zusätzliche elastische Dichtungsmassen oft aufgebracht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der genannten Art (Topsealdichtung) zu entwickeln, die unmittelbar nach der Einbringung der Elektrodenmasse und des Elektrolyten montiert und schon in diesem Zustand die Primärzelle gegen Austrocknung in der Art der Stopfendichtung sofort ohne zusätzliche Dichtungsmassen abdichtet, und die gleichzeitig ihre Dichtungsfunktion auch unabhängig von der Verwendung einer etwaigen zusätzlichen gebördelten Zellenumhüllung erfüllt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rand des Zellenbechers um mindestens 1*tG° bis zu ca. 190°, vorzugsweise ca. 170° bis ca. 190°,. umgebördelt ist und daß die Bördelzone formschlüssig und abdichtend über mindestens 50°, maximal ca. 100°, an einem Flanschteil auf der Dichtungsunterseite anliegt und daß das Ende der Bördelzone an einem Ansatz am Dichtungselement selbsthemmend positioniert ist.
Das Kunststoffdichtungselement besitzt dabei wie üblich eine zentrale Bahrung zur Durchführung der Elektradenableitung.
Bei Verwendung von gummielastischen Werkstoffen kann der gewünschte Grad der Vorpressung zwischen Dichtungselement und Bördelzone des Zellenbachers besonders günstig ausgelegt werden. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungsfarmen, bei denen der Zellenbecher winklig oder bogenförmig, Jedach höchstens im LJinkel van 90° angebördelt ist, kann es bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nicht zu einem Einschneiden des Randes des
I098U/Q535
cntungsma-
Zellenbechsrs schon vor Erreichen der Endstellung in das Dicntungsma terial kommen, da der nach innen halbkreisförmig anlaufende Zellenbecherrand die Ansatzverlängerung des Dichtungselementes konzentrisch zusammenpreßt und erst nach Erreichen der Endstellung hinter den Bördelrand selbsthemmend eingreift.
Zusätzlich kann dann auf die Zelle jegliche gewünschte Zellenumhüllung aufgebracht uierden, wobei in allen Fällen aber die selbstdichtende Kunststoffdichtung sofort nach ihrer Einbringung die bereitB im Zellenbecher vorhandene Elektrodenmasse gegen Verlust von Elektrolytfeuchtigkeit schützt, und zwar unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt die zusätzliche Umhüllung des Primärelementes aus Pappe, Kunststoff, Metall oder Kombinationen dieser Materialien montiert wird.
Der Radius der Umbördelung des Randes des Zellenbechers ist abhängig vom Zellendurchmesser, der bei den üblichen internationalen genormten Zellenabmessungen zwischen 10 bis 35 mm liegt und liegt zwischen 0,7 und 2,5 mm.
Die erfindungsgemäße Kunststoffdichtungsanordnung kann sowohl bei üblichen Primärelementen mit saurem Elektrolyten als auch bei Primärelementen mit alkalischem Elektrolyten (Alkali Manganzelle) verwendet uierden. Dabei wird dann der aus Stahl hergestellte Zellenbecher ebenfalls um mindestens 140 und maximal ca. 190 umgebördelt und das Dichtungselement enthält eine Bohrung zur Durchführung der negativen Ableitung, die mit einer negativen Kantaktplatte in Verbindung steht. Insbesondere bei diesen Zellen kann das Dichtungselement mit einer Sollbruchstelle, beispielsweise in Form einer Sollbruchmembran, versehen werden,'Dies kann aber auch bei Primärelementen in Leclanche-Bauweise angewandt werden.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
Dabei zeigt Figur 1 einen Schnitt durch eine Primärzelle mit einer Topsaaldichtung und einer Etikettumhüllung, Figur 2 einen Schnitt durch die gleiche Zelle mit Etikett- und Kunststaffumhüllung, Figur 3 zeigt ein Primärelement mit Tapsealdichtung und Kantaktkappe sowie mit einer
*09844/Ö53S
Matailmantelumhüllung, Figur if zeigt das gleiche Primärelement wie Figur 3 mit einem konstruktiv weiter verbesserten Dichtungselement und Figur 5 zeigt einen Schnitt durch ein Primärelement mit alkalischem Elektrolyten mit einer erfindungsgemäßen Dichtung.
Gemäß Figur 1 ist der obere Rand des Zallenbechers 1 um einen Winkel van > 1ifOD und <19Da umgebärdelt. Die Bärdelzone ist mit 2 bezeichnet. Durch das Dichtungselement 5 ist die positive Elektradenableitung 3 mit Kantaktkappe k durchgeführt und der Zellenbecher ist bei dieser Ausführungsfarm gleichzeitig die aus Zink bestehende Lösungselektrode. Die Unterseite des Dichtun gselementes liegt mit ihrem Flanschteil 6 dann farmschlüssig und dichtend über einen Winkel von mindestens 50° und maximal.ca. 1Π0α am umgebördelten Rand des Zellenbechers bzw. an der Bärdelzone an. Der Rand des Zellenbechers bzw. das Ende der Bördslzone greift hinter die Ansatzverlängerung ß der Dichtung 5 und wird dort selbsthemmend positioniert. Im Zellenbecher ist damit die eingebrachte Elektrodenmasse 9 gegen Feuchtigkeitsverlust geschützt, schon bevor die Etikettumhüllung 10 aufgebracht wird. Die Dichtungszone ist mit 7 bezeichnet.
Die Form der Dichtung" 5 gemäß Figur 2 entspricht im wesentlichen der Dichtung gemäß Figur 1. Zusätzlich ist bei dieser Zelle ein Kunststoffschlauch 11 vorgesehen, welcher bedruckt oder farblos sein kann und dessen oberer Rand zweckmäßigerweise in eine entsprechende Vertiefung 12 an der Oberseite des Dichtungselementes 5 eingebracht ist.
Bei der Ausführungsfarm des Primärelementes gemäß Figur 3 ist auf die positive Elektrodenableitung 3 eine sich über die Oberfläche der Zelle erstreckende Kontaktkappe 13 aufgebracht, am Zellenbecher 1 liegt eine Isolierumhüllung ^k an und über diese Iaolierumhüllung sowie über die Kontaktkappe 13 ist ein Metallmantel 15 umgebärdelt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur h ist der Zellenbecher bzw. die negative Lösungselektrode 1 wiederum mit einer Kunststoffumhüllung 1% samt Metallmantel 15 versehen. Das Dichtungselement 5 besitzt zusätzlich an seiner Oberseite einen äußeren Ringflansch 15, der sieh dann zusammen mit der Kunststoffumhüllung Ik über den Randflsnsch der Kontaktkappe legt.
»09844/053S
ement bei
In Figur 5 schließlich ist das erfindungsgemäße Dichtungselement
einem an sich bekannten alkalischen Primärelement, insbesondere einer Alkali Manganzelle, dargestellt. Der Zellenbecher 17 besteht dabei
vorzugsweise aus Stahl und besitzt an seinem oberen Rand ebenfalls die erfindungagemäße Umbördelung zur Positionierung der Topsealdichtung 5. Die Dichtung 5 besitzt eine Bohrung 1B zur Aufnahme der negativen Ableitung 19 und die Minuskantaktscheibe 2D, deren Rand mit einem hochstehenden Flansch 21 versehen ist, wird von dem Ringflansch 16 am Dichtungselement zusammen mit der Isolierhülle 23 und der Metallumhüllung 2h eingebördelt. Als Sollbruchstelle besitzt das Dichtungselement 5
beispielsweise ein an sich bekanntes Membranventil 22, welches bsi plötzlichen Überdruck anspricht, ohne hierbei die Dichtung 5 aus dem gebördelten Stahlbecher 17 herauszudrücken.
- Patentansprüche -
909844/0535
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1. Galvanisches Primärelement mit zylindrischem Zellenbecher, welcher durch ein Kunststoffdichtungselement verschlossen ist, in dessen Unterseite der umgebördelte Rand des Zellenbechers eingreift, dadurch gekennzeichnet, daB der Rand des Zellenbechers um mindestens 1^0°, maximal ca. 190°, vorzugsweise ca. 17QD bis ca. 19GD, umgebördelt ist und daB die Bördelzone formschlüssig und abdichtend über mindestens 50°, maximal ca.. 1QDD, an einem Flanschteil an der Dichtungsunterssite anliegt und daB das Ende der Bördelzone an einem Ansatz am Dichtungselement selbsthemmend positioniert ist.
2. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Oberseite des Dichtungselementes (5) mit einem an ihrem Rand umlaufenden Ringansatz (16) versehen ist.
3. Galvanisches Primärelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB das Dichtungselement (5) mit einer Sollbruchstelle (22) versehen ist.
Ϊ0984Α/0535
ORIGINAL INSPECTED
DE2619178A 1976-04-30 1976-04-30 Galvanisches Primärelement Granted DE2619178B2 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619178A DE2619178B2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Galvanisches Primärelement
AT16677A AT354537B (de) 1976-04-30 1977-01-13 Galvanisches primaerelement
FR7702276A FR2349966A1 (fr) 1976-04-30 1977-01-27 Element primaire galvanique
IT20008/77A IT1085502B (it) 1976-04-30 1977-02-07 Pila galvanica
SE7701444A SE433415B (sv) 1976-04-30 1977-02-09 Galvaniskt primerelement med cylindrisk cellbegare som er tillslutet medelst ett av plast bestaende tetningselement
MX167995A MX142922A (es) 1976-04-30 1977-02-09 Mejoras en elemento primario galvanico
CH186077A CH611461A5 (en) 1976-04-30 1977-02-15 Galvanic primary element
ES1977226638U ES226638Y (es) 1976-04-30 1977-02-23 Elemento primario galvanico.
BR7701302A BR7701302A (pt) 1976-04-30 1977-03-03 Elemento galvanico primario
BE175538A BE852166A (fr) 1976-04-30 1977-03-07 Element primaire galvanique
DK114177A DK150050C (da) 1976-04-30 1977-03-16 Galvanisk primaerelement
CS772051A CS202566B2 (en) 1976-04-30 1977-03-28 Galvanic primary cell
TR19554A TR19554A (tr) 1976-04-30 1977-04-19 Galvanik primer batarya
NL7704313A NL7704313A (nl) 1976-04-30 1977-04-20 Galvanisch primair element.
CA276,597A CA1078454A (en) 1976-04-30 1977-04-20 Seal construction for primary cells
YU1064/77A YU39618B (en) 1976-04-30 1977-04-22 Galvanic primary cell
NO771402A NO771402L (no) 1976-04-30 1977-04-22 Galvanisk prim{relement.
DD7700198589A DD129834A5 (de) 1976-04-30 1977-04-25 Galvanisches primaerelement
IL51932A IL51932A (en) 1976-04-30 1977-04-25 Galvanic primary cell
IN638/CAL/77A IN148587B (de) 1976-04-30 1977-04-28
JP4978377A JPS52133534A (en) 1976-04-30 1977-04-28 Primary cell
GR53333A GR70656B (de) 1976-04-30 1977-04-29
SU772476055A SU645625A3 (ru) 1976-04-30 1977-04-29 Первичный химический источник тока
ZA00772578A ZA772578B (en) 1976-04-30 1977-04-29 Galvanic primary cell
GB18054/77A GB1517137A (en) 1976-04-30 1977-04-29 Galvanic primary cell
AU24713/77A AU505983B2 (en) 1976-04-30 1977-04-29 Button cell
NZ183968A NZ183968A (en) 1976-04-30 1977-04-29 Primary battery seal
HK260/79A HK26079A (en) 1976-04-30 1979-04-26 Galvanic primary cell
JP1985145804U JPS61124957U (de) 1976-04-30 1985-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619178A DE2619178B2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Galvanisches Primärelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619178A1 true DE2619178A1 (de) 1977-11-03
DE2619178B2 DE2619178B2 (de) 1978-08-17
DE2619178C3 DE2619178C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5976780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619178A Granted DE2619178B2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Galvanisches Primärelement

Country Status (28)

Country Link
JP (2) JPS52133534A (de)
AT (1) AT354537B (de)
AU (1) AU505983B2 (de)
BE (1) BE852166A (de)
BR (1) BR7701302A (de)
CA (1) CA1078454A (de)
CH (1) CH611461A5 (de)
CS (1) CS202566B2 (de)
DD (1) DD129834A5 (de)
DE (1) DE2619178B2 (de)
DK (1) DK150050C (de)
ES (1) ES226638Y (de)
FR (1) FR2349966A1 (de)
GB (1) GB1517137A (de)
GR (1) GR70656B (de)
HK (1) HK26079A (de)
IL (1) IL51932A (de)
IN (1) IN148587B (de)
IT (1) IT1085502B (de)
MX (1) MX142922A (de)
NL (1) NL7704313A (de)
NO (1) NO771402L (de)
NZ (1) NZ183968A (de)
SE (1) SE433415B (de)
SU (1) SU645625A3 (de)
TR (1) TR19554A (de)
YU (1) YU39618B (de)
ZA (1) ZA772578B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146681A (en) * 1977-12-23 1979-03-27 Union Carbide Corporation Seal closure for a galvanic cell
FR2499320A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Nabiullin Faat Khatovich Source chimique de courant formee d'un corps metallique cylindrique et d'electrodes de polarites inverses
CA1164936A (en) * 1981-12-23 1984-04-03 Charles Markin Sealing and insulating member for galvanic cells
CA1179730A (en) * 1982-06-16 1984-12-18 Marian Wiacek Snap-in sealing and insulating member for galvanic cells
BR8406952A (pt) * 1983-07-08 1985-06-04 Union Carbide Corp Vedacao de baixo perfil
US4539269A (en) * 1984-07-08 1985-09-03 Union Carbide Corporation Low profile seal
DE3425170A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches primaerelement
DE3742026A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Varta Batterie Kunststoffdichtungselement fuer galvanische primaerelemente

Also Published As

Publication number Publication date
NO771402L (no) 1977-11-01
TR19554A (tr) 1979-08-01
CS202566B2 (en) 1981-01-30
SU645625A3 (ru) 1979-01-30
GR70656B (de) 1982-12-03
FR2349966A1 (fr) 1977-11-25
YU106477A (en) 1982-05-31
ES226638U (es) 1977-04-16
FR2349966B1 (de) 1980-11-28
IN148587B (de) 1981-04-11
SE433415B (sv) 1984-05-21
MX142922A (es) 1981-01-19
ATA16677A (de) 1979-06-15
HK26079A (en) 1979-05-04
AU2471377A (en) 1978-11-02
SE7701444L (sv) 1977-10-31
ES226638Y (es) 1977-08-16
GB1517137A (en) 1978-07-12
CA1078454A (en) 1980-05-27
AT354537B (de) 1979-01-10
DE2619178C3 (de) 1979-04-12
BR7701302A (pt) 1978-01-03
NZ183968A (en) 1980-11-14
ZA772578B (en) 1978-04-26
DK150050B (da) 1986-11-24
JPS52133534A (en) 1977-11-09
CH611461A5 (en) 1979-05-31
BE852166A (fr) 1977-07-01
AU505983B2 (en) 1979-12-06
NL7704313A (nl) 1977-11-01
IL51932A (en) 1979-10-31
JPS61124957U (de) 1986-08-06
DK150050C (da) 1987-07-13
IL51932A0 (en) 1977-06-30
DK114177A (da) 1977-10-31
YU39618B (en) 1985-03-20
DD129834A5 (de) 1978-02-08
IT1085502B (it) 1985-05-28
DE2619178B2 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042417C3 (de) Überdruckventil mit einer elastisch zusammendrückbaren Dichtungskugel als Verschlußstück
EP0123201B1 (de) Luftsauerstoffzelle
DE69924858T2 (de) Batteriekonstruktion mit vergrössertem innenvolumen für aktivmaterialen
DE2645863A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2514350A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE2238406B2 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
DE2448370A1 (de) Galvanische zelle
DE2809412A1 (de) Dichtung fuer elektrochemische langzeit-zelle
DE2619178A1 (de) Galvanisches primaerelement
DE2542459A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator
DE2813465B2 (de) Galvanische Rundzelle mit einem Druckentlüftungsverschluß
DE2755365A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung fuer batterien
DE112006000346B4 (de) Zylindrische versiegelte Batterie
DE2255583C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung und Abdichtung bei einer abgedichteten galvanischen Zelle
DE60013137T2 (de) Elektrochemische zelle mit niedrigprofil-entlüftungsdichtungsatz
DE2055638A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Abdichtung
DE1589809A1 (de) Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE2527783A1 (de) Silber(ii)oxid-zelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE2237398C3 (de) Galvanisches Element mit Stahlmantelumhüllung und Dichtungsanordnung an positivem VerschluBdeckel
DE881391C (de) Galvanisches Element
DE2321842C3 (de) Elektrochemische Zelle
WO2014040789A1 (de) Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit eingeklebtem verschlussstopfen
DE1950359C3 (de) Hermetisch abgedichtetes zylindrisches Element mit einer becherförmigen Außenelektrode, die von einem Plastikgehäuse umgeben ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee