DE2042417C3 - Überdruckventil mit einer elastisch zusammendrückbaren Dichtungskugel als Verschlußstück - Google Patents
Überdruckventil mit einer elastisch zusammendrückbaren Dichtungskugel als VerschlußstückInfo
- Publication number
- DE2042417C3 DE2042417C3 DE2042417A DE2042417A DE2042417C3 DE 2042417 C3 DE2042417 C3 DE 2042417C3 DE 2042417 A DE2042417 A DE 2042417A DE 2042417 A DE2042417 A DE 2042417A DE 2042417 C3 DE2042417 C3 DE 2042417C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure relief
- relief valve
- container
- ball
- vent hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 69
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 8
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 31
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0446—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/148—Lids or covers characterised by their shape
- H01M50/154—Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/166—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
- H01M50/167—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by crimping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/166—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
- H01M50/171—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/317—Re-sealable arrangements
- H01M50/325—Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil. Insbesondere
betnfft die Erfindung ein Überdruckventil
5c für einen flüssigkeitsdicht verschlossenen Behälter
mit einer Entlüftungsöffnung zum Ablassen von Gas aus dem Behälter, mit einer elastisch zusammendrückbaren
Dichtungskugel als Verschlußstück, die mit einem Ventilsitz zusammenarbeitet und einen
Durchmesser aufweist, der größer ist als der des Ventilsitzes. Als spezielle Ausführungsform betrifft
die Erfindung solche Überdruckventile, die in geschlossenen galvanischen Zellen, insbesondere alkalischen
galvanischen Zellen angeordnet sind, um den Aufbau eines hohen inneren Gasdruckes innerhalb
des Zellenbehälters zu vermeiden.
Aus der britischen Patentschrift 986 277 ist ein Ventil bekannt, bei dem ein elastischer Gummikörper
sich einerseits gegen eine Halterung abstützt und andererseits eine Metalldichtung gegen den Ventilsitz
drückt. Der Gummikörper dient praktisch als Feder, um das Ventil gegen den Ventilsitz zu drücken.
Ferner ist ein Schmiernippel bekannt, bei dem die
Durchtrittsöffnung für das Schmiermitlei durch einen
elastischen Gumnu'Uörper abgedichtet werden kann.
Besondere Probleme ergeben sich bei der Ausgestaltung
von Überdruckventilen für galvanische Zellen. Besonders beim Gebrauch von alkalischen galvanischen
Zellen können unter bestimmten Bedingungen große Gasraengen entstehen, und da diese Zellen
beständig flössigkeitsdicht verschlossen sein müssen, um Verluste an Elektrolyt durch Lecken oder Verdampfung
zu vermeiden, können hohe innere Gasdrücke auftreten, die zum Lecken, Ausbeulen oder
gegebenenfalls auch zum Platzen der Zellen führen können. Besonders bei sekundären oder wieder aufladbaren
Zellen muß die Entlüftungsöffnung wieder verschließbar sein, um ein Austrocknen des Elektrolyten
während der üblicherweise langen Lebensdauer solcher Zelien zu verhindern, und um den Eintritt
von Sauerstoff und Kohlendioxyd zu vermeiden.
Bekannte Überdruckventile in Verbindung mit alkalischen galvanischen Zellen bestehen im wesentlichen
aus einer flachen Kautschukscheibe die dichtend über eine Ablaßöffnuv.g gespannt ist. etwa
durch eine Schraubenfeder, die bei sinem bestimmten inneren Gasdruck zeitweilig nachgibt, die Dichtung
öffnet und das Gas durch die Entlüftungsöffnung entweichen läßt.
Eine weitere Ausführungsform eines wieder verschließbaren Druckablaßventils ist in der USA.-Patentschrift
3 293 081 beschrieben. Dieses Ventil enthält einen ringförmigen Dichtungsring, z. B. einen
O-Ring, der mittels eines bogenförmigen elastischen Teiles oder einer Feder in dichtender Stellung um
das Mundstück der Entlüftungsöffnung gehalten wird.
Die zuletzt genannten Überdruckventile sind zumeist sperrig und können daher nur schwierig in galvanische
Zillen eingebaut werden, insbesondere in Zellen mit sehr kleinen Abmessungen.
Aufgabe der Erfindung ist ein Überdruckventil für einen flüssigkeitsdicht verschlossenen Behälter,
insbesondere für eine alkalische galvanische Zelle mit einer doppelten Wirkungsweise, nämlich erstmalig
Druck bei verhältnismäßig hohem Innendruck aus dem Behälter abzulassen und daran anschließend bereits
bei niedrigerem Druck anzusprechen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Überdruckventil der oben
bezeichneten Art die Dichtungskugel vor der ersten Ventilbetätigung im zusammengedrückten Zustand
innerhalb einer zylindrischen Entlüftungsbohrung, deren Durchmesser kleiner als der der Dichtungskugel
ist, angeordnet ist, daß der Ventilsitz durch das
auslaßscitige Ende der Enllüftungsbohrung oder
darum gebildet wird und daß eine Halterung zum Festhalten der Kugel in einem solchen Abstand vom
Ventilsitz angeordnet ist, daß die Kugel nach der ersten Ventilbetätigung, d. h. nach dem Herausdrücken
;ius der Entlüftungsbohrung, unter elastischer Verformung
gegen den Ventilsitz gedruckt wird.
Das Überdruckventil mit der verformbaren Dichtungskugel zwischen den Seitcinvandungen der Entlüftungsöffnung
bleibt so lange geschlossen, bis die Kugel durch einen besonders hohen Ciasdruck im Inneren
des Uchältcrs aus der Entlüftungsöffnung herausgedrückt
wird. Bei dem Herausdrücken aus der
Entlüftungsöffnung entweicht einiges Gas mis dem Inneren des Behälters. Anschließend wird die Kugel
durch die Haltei'ing in abgeflachtem Zustand ülvi
dem Mundstück der Entlüftungsöffnung festgehalten und bildet einen flüssigkeitsdichten Verschluß zwischen
der Kugel und dem Ventilsite.
Dieses Überdruckventil kann In Verbindung mit einer galvanischen Zelle während der Herstellung der Zelle auf einen erheblich höheren Druck eingestellt werden als der verhältnismäßig niedrige Druck, bei welchem die Zelle in der zweiten Stellung arbeitet und bei dem Gas während der üblichen Verwendung
Dieses Überdruckventil kann In Verbindung mit einer galvanischen Zelle während der Herstellung der Zelle auf einen erheblich höheren Druck eingestellt werden als der verhältnismäßig niedrige Druck, bei welchem die Zelle in der zweiten Stellung arbeitet und bei dem Gas während der üblichen Verwendung
ίο der Zelle austreten kann. Während der Lagerung der
Zelle öffnet sich das Druckablaßventil nur dann, wenn ein ungewöhnlich hoher innerer Gasdruck aufgebaut
wird. Die Zelle ist daher geschützt gegen den Verlust von Feuchtigkeit oder Wasserdampf, der zu
einem Austrocknen führen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Dichtungskugel aus einem elastomeren
Material mit einer Durometer-Härte von etwa 60 bis 70.
Weitere bevorzugte Auführungsformen ergeben sich aus der Beschreibung und/oder in Verbindung
mit den Zeichnungen. Z.U. Beschreibung der Ausgestaltung und der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen
Überdruckventils und besonders bevorzugter Ausführungsformen erfolgt die Erläuterung in Verbindung
mit galvanischen Zellen, obwohl der Einsatz des erfindungsgemäßen Überdruckventils nicht auf
diesen Verwendungszweck beschränkt ist.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch eine typische
alkalische galvanischen Ze!!e mit einem erfindungsgemäßen Überdruckventil;
F i g. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab den oberen Teil der Zelle nach F i g. 1 mit dem erfindungsgemäßen
Überdruckventil;
F i g. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch den
Bodenteil einer Zelle, ähnlich der Zelle nach Fig. 1;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil
einer Zelle mit sehr kleinen Aomcssungen und einem
dafür geeigneten erfindungsgemäßen Überdruckventil;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil einer ähnlichen Zelle mit einer weiteren Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Überdruckventils; F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch den unteren Teil
einer Zelle ähnlich derjenigen nach Fig. 1 mit einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In den F i g. 1 und 2 ist eine typische alkalische galvanische Zelle dargestellt mit einem erfindungsgemäßen
Überdruckventil. Die Zelle enthält einen metallischen
becherförmigen Behälter 10 mit einem äußeren Metallmantel 11. Dieser Mantel und der Behälter
10 sind getrennt durch eine isolierende Auskleidung 12, die aus Papier oder einem anderen
Faserstoff bestehen kann, innerhalb des Behälters IC
befinden sich eine rohrförmige Anode 14, eine rohrförmige Kathode 15 und ein alkalischer Elektrolyi
16, vorzugsweise eine wäßrige Lösung von Kaliumhydroxyd
oder Natriumhydroxyd. Die Kathode If heiindct sich in Berührung mit den Seitenwandunger
des Behälters 10, ist aber von der Anode 14 durch einen für Flüssigkeiten und Gase durchlässigen, der
Elektrolyt enthaltenden Scheider 18 getrennt. Dei Scheider 18 kann aus zwei Schichten eines scheiden
den Materials bestehen, die zwischen der Anode l<s
i>5 und der Kathode 15 angeordnet sind.
Der Verschluß für diese Zelle kann von der Ar sein, wie er in der USA.-Patentschrift 3 042 734 lic
schrieben ist. Dieser Verschiuß enthält einen im all
gemeinen U-förmigen Dichtungsring 20 zum Abdichten
des unten offenen Endes des polarisierten becherförmigen Behälters 10, einen unpolarisicrten
starren metallischen Deckel 21, der auf dem U-förmigen Dichtungsring 20 aufliegt und ein entgegengesetzt
polarisiertes mittig angeordnetes endständigcs Niet 22, das in Berührung mit dem anodischen Stromabnehmer
23 steht. Der Dichtungsring 20 besteht vorzugsweise aus einem verhältnismäßig harten in
der Kälte nicht fließenden Kunststoff wie Nylon und ist radial zusammengedrückt zwischen dem endständigen
Niet 22, dem metallischen Deckel 21, und zwischen dem Deckel 21 und den unteren Umfangskanten
des Behälters 10. Der flüssigkeitsdichtc Verschluß der Zelle ist daher sehr beständig gegen Lekken.
Eine metallische obere Deckelplatte 24 für die Zelle hat einen mittigen Vorsprung 25, der als positives
Endstück der Zelle dient. In der Deckelplatte 24 befindet sich ein Entlüftungsloch 26. Sie hat ferner
am Umfang ein Ringteil 27, das dicht um die oberen Kanten des Behälters 10 faßt und radial einwärts zusammengepreßt
ist, so daß eine glatte Verbindung zwischen dem Ringteil 27 und den Seitenwandungen
des Behälters 10 besteht. Der äußere Metallmantel 11 ist verschlossen um die oberen und unteren Enden
der Zelle durch Umbördeln seiner Außenkanten um die Außenkanten der Deckelplatte 24 und durch
Umbördeln seiner unteren Kanten um die Außenkanten der metallischen Bodenplatte 28. Die Bodenplatte
28 steht in elektrischem Kontakt mit dem Niet 22 und dient als negatives Endstück der Zelle.
Bei dem erfindungsgemäßen Überdruckventil mit Doppelwirkung in Verbindung mit einer galvanischen
Zelle nach den F i g. 1 und 2 ist eine elastische Dichtungskugel 30 hineingepreßt in die Entlüftungsöffnung
32, die einen kleineren Durchmesser aufweist als die Dichtungskugel 30. Die Entlüftungsöffnung
32 liegt gerade unter dem mittigen Vorsprung 25 der Deckelplatte 24. Die zylindrischen Seitenwandungen
der Entlüftungsöffnung sind so lang, daß sie ein ziemlich tiefes Loch für die Aufnahme der in
Längsrichtung zusammengepreßten Kugel 30 bilden. Die Kugel 30 ist unter elastischer Spannung in die
Entlüftungsöffnung 32 eingepreßt und übt daher eine sehr starke Dichtungskraft gegen die Seitenwandungen
der Entlüftungsöffnung 32 aus, so daß die Entlüftungsöffnung 32 gegen Durchtritt von Gas verschlossen
ist
Während der Lagerung der Zelle bleibt das Druckablaßventil verschlossen, und die elastische, in
Längsrichtung zusammengedrückte Dichtungskugel 39 verbleibt innerhalb der Entlüftungsöffnung 32.
Wenn im Inneren der Zelle ein außergewöhnlich hoher innerer Gasdruck entsteht, wird die Kugel 30 aus
der Entlüftungsöffnung 32 herausgedrückt. Die Dekkelplatte 24 und ihr mittiger Vorsprung 25 sind so
ausgeführt, daß der Zwischenraum zwischen der Wandung des Vorsprunges 25 und der Oberkante
der Entlüftungsöffnung 32 kleiner ist als der Durchmesser der elastischen Dichtungskugel 30 in kugelförmigem
Zustande, bevor sie in die Entlüftungsöffnung 32 hineingepreßt wurde. Nach dem Ausstoßen
aus der Entlüftungsöffnung 32 kommt die Dichtungskugel 38 in Berührung mit dem flachen Wandungsteil
des Vorspninges 25, der die Kugel 30 in zusammengepreßtem
knd verformten! Zustande flach auf
die Entlüftungsöffnung 32 aufdrückt. Das ist durch gestrichelte Linien in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Beim ersten Ausstoßen aus der Entlüftungsöffnung 32 wird die elastische Dichtungsku|;el 30 so zusammengedrückt
und verformt, daß durch den außcrgcwohnlich hohen Gasdruck im Inneren der Zelle die
Kugel 30 nicht sofort auf den Außenkanten der Entlüftungsöffnung 32 aufsitzt und daher einen Durchlaß
um die Kugel 30 für das Gas iius dem Inneren der Zelle schafft. Das Gas entweicht durch die Entlüftungsöffnung
32 um die Kugel 30 herum und durch das Loch 26 in der Deckelplaittc 24. Wenn der
außergewöhnlich hohe innere Gasdruck nachläßt, bringt die Elastizität der abgeflachtem Kugel 30 diese
in eine flüssigkeitsdichte Abdichtung mit den Außen-
»5 kanten der Entlüftungsöffnung 32, welche den Ventilsitz
bilden. Das Ventil schließt also die Entlüftungsöffnung 32, bis der innere Gasdruck während
der Verwendung oder der Entladung der Zelle wieder so weit ansteigt, daß bei einem bestimmten Wert,
ao der unterhalb des Wertes für das Ausstoßen der Kugel
aus dem Mundstück der Entlüftungsöffnung liegt, eine zeitweilige Verformung der Kugel 30 stattfinden
kann, wobei die Dichtung an der Umfangskante der Entlüftungsöffnung 32 aufgehoben wird und Gas aus
dem Inneren der Zelle in derselben Art, wie oben beschrieben,
entweichen kann. Das Ventil bleibt geöffnet, bis die durch den inneren Gasdruck auf die Kugel
30 ausgeübte Kraft kleiner ist als die Dichtungskraft durch die elastische Spannung der Kugel 30.
Hierauf sitzt die Kugel wieder gegen die Außenkante der Entlüftungsöffnung 32 auf und schließt das Ventil.
Diese Doppelwirkung der erFindungsgemäßen
Überdruckventile bringt den Vorteil mit sich, daß die Zelle während der Lagerung hermetisch dicht verschlossen
bleibt, was die Lebensdauer der Zelle verlängert. Es sei bemerkt, daß während der Verwendung
oder der Entladung der Zelle der innere Gasdruck innerhalb der Zelle sich schnell aufbaut, und
daß es sehr vorteilhaft ist, daß Gas sobald wie möglich
bei ziemlich niedrigen Drücken abzulassen. Während der Lagerung erhöht sich der innere Gasdruck
langsamer, und ein häufiges Ablassen des Gases bei geringerem Druck ist nicht erforderlich. Ein
Entlüften in geringen Zeitabständen ist nicht vorteilhaft, weil es den Verlust von Flüssigkeit oder Wasserdampf
mit sich bringt und dadurch zu oinem Austrocknen der Zelle führen kann. Bei der oben beschriebenen
Arbeitsweise des erfindungsgemäßer
Überdruckventils öffnet sich das Ventil während dei Lagerung noch nicht bei verhältnismäßig niedriger
Drücken und bleibt so lange geschlossen, bis eir übermäßig hoher innerer Gasdruck erreicht ist, dei
abgelassen wird, um ein Zerspringen der Zelle zi
verhüten.
Die F i g. 3 zeigt eine andere Ausfühningsform de;
erfindungsgemäßen Überdruckventils mit Doppelwir kung. Das Ventil befindet sich im Bodenverschlui
der Zelle. Die elastische Dichtungskugel 3f ist einge
preßt in eine verhältnismäßig tiefe !kreisförmige Ent
lüftungsöffnung 32 innerhalb des endständigen Niet 22. Der Kopfteil des endständigen Niets 22 hat ein<
vergrößerte kreisförmige Aushöhking 34 zur Auf nähme der elastischen Kugel 30, wi:nn diese aus de
Entlüftungsöffnung 32 herausgedrückt ist Eini
scheibenförmige Feder 35 steht in Berührung mi dem Kopf des Niets und begrenzt die kreisförmigi
Aushöhlung 34 unter elastischer Spannung, wöbe
(β
der äußere Umfang elastisch in Berührung steht mit einer Bodenplatte 28, die eine Austrittsöffnung 37
aufweist. Die kreisförmige Aushöhlung 34 ist so tief,
daß die elastische Dichtungskugel 30 nach dem Herausdrücken aus der Enllüftungsbohriing 32 durch die
Feder 35 in abgeflachter Form gehalten und gegen (ias Mundstück der Entlüftungsbohrung 32 gedruckt
wird, wie das die gestrichelten Linien in Fig. 3 zeigen.
Dadurch wird an den Außenkanten der Entlüftungsbohrung 32 eine flüssigkeitsdichte Abdichtung
gebildet.
Die F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überdruckventils, welches besonders
gut in Zellen mit sehr geringen Abmessungen eingebaut werden kann. Die Zelle enthält einen
metallischen Behälter 10, dessen oberes offenes Ende abgedichtet ist durch einen L-förmigen Dichtungsring
20, zweckmäßigerweise aus einem verhältnismäßig harten isolierenden Kunststoff. Ein polarisierter Metalldeckel
21 liegt auf dem Dichtungsring 20 auf mit einem nach unten reichenden Abschnitt 44, der in die
Öffnung des Dichtungsringes 20 hineinpaßt. Ein elektrisch leitender Metallstift 29 ist mit diesem mittigen
Abschnitt 44 verschweißt oder andersartig befestigt und stellt eine elektrische Verbindung mit einer der
Elektroden der Zelle her. Eine metallische Endkappe 24 mit einem Entlüftungsloch 26 befindet sich über
dem Metalldeckel 21. Ihre Unterkanten werden durch einen Umfangsflansch 43 um die Außenkanten
des Metalldeckels 21 festgehalten. Der Dichtungsring 20 wird radial zusammengedrückt zwischen dem Metalldeckel
21, dem Behälter 10 und den Außenkanten des Behälters 10. die über eine Dichtungsmasse
17 vorzugsweise aus einem verhältnismäßig weichen elastischen Kunststoff, umgebördelt sind.
Bei diesem erfindungsgemäßen Überdruckventil mit Doppclwirkung befindet sich die elastische Dichtungskugel
30 anfangs eingepreßt in die tiefe Entliiftungsbohrung 32 innerhalb des mittigen Abschnitts
44 des Metaildcckcls 21. Die elastische Dichtungskugel 30 ist zylindrisch zusammengedrückt, solange sie
in die Entlüftungsbohrung 32 eingepreßt ist, und bildet eine Dichtung, die erst bei hohem Druck anspricht.
Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überdruckventils ist die Außenkante 38 der
Entlüftungsbohrung 32 als scharfe rechteckige Schulter ausgebildet, welche den Ventilsitz für die aus der
Entlüftungsbohrung 32 ausgestoßene Dichtungskugel 30 bildet. Der Zwischenraum zwischen der Metallkappe
24 und der Außenkante 38 der Entlüftungsbohrung 32 ist derart, daß die Dichtungskugel 30 in
abgeflachter Form gehalten wird, wenn sie aus der Entlüftungsbohrung 32 herausgedrückt ist. Diese
Stellung ist in Fig.4 mit gestrichelten Linien dargestellt.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen dem erfindungsgemäßcn Überdruckventil
nach F i g. 4. Abweichend davon weist die Entlüftungsbohrung 32 einen kegelförmigen Ventilsitz 39
an Ihrer Außenkante auf. Nach dem Herausstoßen der elastischen Dichttingskugel 30 aus der Entlüftungsbohrung
32 wird diese von der metallischen Endkpappc 24 und in abgeflachter Kegclform gegen
die kegelförmigen Oberflächen 39 um die öffnung der Entlüftungsbohriing 32 gedrückt, wie dies mit gestrichelten
Linien dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform wird die elastische DichHingskugcl 39
nicht so weit verformt wie beim Abflachen nach den vorigen Ausführungsformen; das Ventil entläßt daher
schon bei erheblich niedrigeren Innendrücken Gas aus dem Innenraum eines Behiilters. beispielsweise
aus dem Inneren einer galvanischen Zelle. Die F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Überdruckventils mit Doppelwirkung. Dieses Überdruckventil kann ebenfalls in eine
galvanische Zelle eingebaut sein, beispielsweise in eine Zelle, wie sie in den Fi g. 3 und 4 dargestellt ist.
»o Die Zelle enthält einen polarisierten metallischen becherförmigen
Behälter 10 mit einem äußeren Metallmantel 11, der von dem Behälter 10 durch eine isolierende
Auskleidung 12 getrennt ist, die vorzugsweise aus Papier oder einem anderen Faserstoff besteht.
Das offene Ende des Behälter 10 ist abgedichtet durch einen starren ringförmigen isolierenden
Dichtungsring 20, vorzugsweise aus einem verhältnismäßig harten Kunststoff. Die Außenkante des ringförmigen
isolierenden Dichtungsringes 20 stößt gegen
ao die Seitenwandungen des Behälters 10, die radial nach einwärts zusammengepreßt sind, so daß eine
flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Dichtungsring 20 und dem Behälter 10 gebildet wird.
Die unteren Außenkanten des Behälters 10 sind umgebördelt über einen peripheralen Flansch 19, der
aus einem Stück mit den Außenkanten des isolierenden Dichtungsringes 20 besteht. Der Metallmantel
11 und die isolierende Auskleidung 12 erstrecken sich über die Unterkanten des Behälters
10 und sind in ähnlicher Art umgebördelt über die Außenkanten einer metallischen Bodenplatte 28, die
als negatives Endstück der Zelle dient.
Dieses erfindungsgemäße Überdruckventil enthält einen umgekehrt angeordneten Metallbecher 31, der
innerhalb einer engen kreisförmigen Aussparung des ringförmigen isolierenden Dichtungsringes 20 iiegt.
Der Becher 31 hat einen mittigen sich nach oben erstreckenden zylindrischen Fortsatz 33, eier flüssigkeitsdicht
in der öffnung des isolierenden Ringes 20
steckt und eine ziemlich tiefe längliche Entlüftungsbohrung 32 für das Ventil bildet. Eine elastische
Dichtungskugcl 30 ist in die Entlüftungsbohrung 32 hineingepreßt, und hierbei, wie dargestellt verformt
wodurch die Entlüftungsbohrung 32 gegen einen hohen Innendruck abgedichtet wird. Innerhalb des Metallbechers
31 befindet sich eine ringförmige Einlage 40. deren öffnung 41 ausgerichtet ist mit der öffnung
des Fortsatzes 33. Bei dieser Ausführungsforrr des erfindungsgemäßen Überdruckventils kann di<
Öffnung 41 in der Einlage 40 verwendet werden, urr den Anfangsdruck zu erhöhen, bei welchem die ela
stische Dichtungskugel 30 aus der Entlüftungsboh rung 32 herausgestoßen wird. Die öffnung 41 in de
ringförmigen Einlage 40 kann daher einen etwa kleineren Durchmesser aufweisen als der innen
Durchmesser des Fortsatzes 33. Dadurch wird ein nach auswärts gerichtete Bewegung der elastische]
Dichtungskugel 30 anfangs weiter beschränkt, und e kann ein höherer Gasdruck im Inneren des Behäl
ters, beispielsweise in einer galvanischen Zelle, eni stehen.
Nach dem Ausstoßen der elastischen Dichtungsku gel 30 aus der Entlüftungsbohrung 32 und durch di
Öffnung 41 in der Einlage 40, wird die Dichtungskt
gel 30 über der öffnung 41 festgehalten; sie wir hierbei zusammengedrückt und flach verformt, wi
dies mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Zui Festhalten dient die metallische Kappe 42, welche il
409634/1:
rerseits durch die unteren Außenkanten des Metallbechers 31, die über die Außenkanten der Kappe 42
reichen, festgehalten wird. Ein elektrischer Leiter 29 ist mit dem Fortsatz 33 des Metallbechers 31 verbunden
und dient zur elektrischen Verbindung mit einer Elektrode tier Zelle. Eine elastische Feder 36, die
aus der Kappe 42 ausgestanzt sein kann, befindet sich in Berührung mit der metallischen Bodenplatte
28, die als negatives Endstück der Zelle dient.
Eine wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Überdruckventile besteht üarin, daß die Ventile sich
wieder schließen, wenn der im Inneren des Behälters, beispielsweise in einer galvanischen Zelle entstandene
Gasdruck abgelassen ist. Bei allen dargestellten Ausführungsformen hat die elastische abgeflachte
Dichtungskugel 30 aus elastomerem Material eine elastische Spannung, welche die Kraft gibt, um die
Kugel zurück in ihre abdichtende Stellung gegen die Außenkante 38, 39 der Entlüftungsbohrung 32 zu
bringen. Beim weiteren Ansteigen des inneren Gasdruckes kann die Kugel erneut zeitweilig verformt
werden. Wenn die Dichtungskugel 30 erst einmal aus der Entlüftungsbohrung 32 herausgedrückt worden
ist, darf sie diese nicht erneut verstopfen und dadurch einen weiteren Gasaustriit aus dem Inneren
des Behälters verhindern. Ein Festsetzen der elastischen Kugel in der Entlüftungsbohrung 32 kann durch
Zusatz von aktivem Material verhindert werden, das aus dem Inneren des Behälters an den Ventilsitz gelangt.
Bei allen Ausführungsiormen des erfindungsgemäßen Überdruckventils kann die elastische Dichtungskugel
30 aus einem beliebigen elastischen clastomeren
Material bestehen. Wird das erfindungsgemäße Überdruckventil in Verbindung mit alkalischen
galvanischen Zellen verwendet, so sollte die elastische Dichtungskugel 30 aus einem elastischen elastomeren
Material bestehen, das chemisch gegenüber dem alkalischen Elektrolyten in einer solchen Zelle
beständig ist. Ein geeignetes, chemisch beständiges elastomeres Materie! für die elastische Dichtungskugel
30 ist ein Copolymer aus Äthylen und Propylen. Die elastische Dichtungskugel 30 sollte vorzugsweise
eine Durometer-Härte von 60 bis 70 aufweisen. Die Kugel sollte ihre Elastizität während langer Zeit auch
bei starker Verformung beibehalten, beispielsweise kann die in die Entlüftungsbohrung 32 hineingepreSie
Dichtungskugel nur noch einen Durchmesser von 50 bis 70°, ο des ursprünglichen Durchmessers
der Dichtungskugel aufweisen.
Die Außenkanten 38, 39 der Entlüftungsbohrung 32 dienen als Ventilsitz für die elastische Dichtungskugel 30. Ferner kann der Ventilsitz für die elastische
Dichtungskugel 30 auch aus einem zusätzlichen Teil bestehen, das über der Entlüftungsbohrung 32
liegt, beispielsweise aus dem Ring 40. Abgesehen von der in F i g-5 dargestellten Ausführungsform,
sollten die Außenkanten 38 der Entlüftungsbohrung 32 eine Schulter von etwa 90° C bilden, damit diese
scharfen Kanten die elastische Kugel nur minimal berühren und zu einer flüssigkeitsdichten Abdichtung
führen.
Die elastische Dichtungskugel 30 soll anfänglich kugelförmig sein, bevor sie in die Entlüftungsbohrung
32 hineingepreßt wird, auch sind andere Formen möglich, z. B. eine zylindrische oder eine sphäroide
Form; die Kugelform wird jedoch bevorzugt.
In einigen Fällen kann es erwünscht sein, einen Zusatz zu verwenden, um die Oberfläche der elastisehen
Dichtungskugel 30 zu schmieren, wodurch das Hineindrücken der Kugel in die Entlüftungsbohrung
32 erleichtert wird. Ferner wird dadurch sichergestellt, daß die Dichtungskugel 30 bei ausreichendem
Überdruck in dem Behälter auch aus der Entlüftungsbohrung 32 richtig herausgestoßen wird. Das
Schmittmittel dichtet auch kleine Unregelmäßigkeiten des Ventilsitzes oder der Kugeloberfläche ab und
verhindert beispielsweise das Festsetzen von Salz aus dem flüssigen Elektrolyt, der mit dem Ventil in Be-
»o rührung kommen kann. Geeignete Zusätze sind etwa Schmiermittel aus Silikonen, Seife und Wachs.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Überdruckventils wurde unter anderem an verschiedenen
Zellen von verschiedener Größe, nämlich D, AA, AAA, geprüft; die Zellen bestanden aus Zink, enthielten
Mangandioxid und einen alkalischen Elektrolyten. Die elastische verformbare Dichtungskugel in
den Überdruckventilen war kugelig und bestand aus einem Copolymer aus Äthylen und Propylen; die
Durchmesser der Kugeln lagen zwischen 2,4 und 4.8 mm und waren an die Abmessungen der Zellen
angepaßt. Der Ablaßdruck der Überdruckventile war durch Parameter, wie Elastizität der Kugel, Unterschied
zwischen Kugeldurchmcsser und des Durchmcssers der Entlüftungsbohrung 32, und andere Parameter
gegeben und lag im Bereich zwischen 0,35 und 35 kg/cm2. Die Überdruckventile wirkten zufriedenstellend,
und das Ablassen von Gas erfolgte in vorhersehbarer und wiederholbat er Art für die verschiedenen
Drücke.
Die Erfindung schafft ein neues und verbessertes Überdruckventil zum Ablassen von hohen inneren
Gasdrücken aus flüssigkeitsdicht geschlossenen Behältern. Es ist insbesondere für alkalische galvani-
sehe Zellen gut geeignet, da das erfindungsgemäße Überdruckventil hervorragend an die unterschiedlichen
Bedingungen hinsichtlich Gasauslaß beim Lagern bzw. Gebrauch solcher Zellen angepaßt ist. Das
erfindungsgemäße Überdruckventil zeichnet sich aus durch einfache und kompakte Bauweise, wodurch es
leicht auch in Zellen mit sehr kleinen Abmessungen eingebaut werden kann. Das erfindungsgemäße
Überdruckventil besteht lediglich aus einer sehr geringen Anzahl von Teilen, wobei die elastische Dichtungskugel
der einzige bewegliche Teil ist. Das Ventil kann in einfacher Weise ohne νιε! Arbeit zusammengestellt
werden; kritische Toleranzen treten beim Zusammenbau nicht auf; somit ist seine Herstellung
verhältnismäßig billig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Überdruckventil für einen flüssigkeitsdicht verschlossene« Behalter mit einer Entlüftungsöffnung
zum Ablassen von Gas aus dem Behälter, mit einer elastisch zusammendrückbaren Dichtungskugel
als Verschlußstück, die mit einem Ventilsitz zusammenarbeitet und einen Durchmesser
aufweist, der größer ist als der des Ventilsitzes, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicbtungskugel (30) vor der ersten Ventilbetätigung
im zusammengedrückten Zustand innerhalb einer zylindrischen Entlüftungsbohrung
(32), deren Durchmesser kleiner als der der Dichtungskugel ist, angeordnet ist, daß der Ventilsitz
durch das auslaßseitige Ende der Entlüftungsbohrung oder darum gebildet wird, und daß
eine Halterung (24, 25, 42) zum Festhalten der Kugel in c:nem solchen Abstand vom Ventilsitz
angeordnet ist, daß die Kugel nach der ersten Ventilbetätigung, d. h. nach dem Herausdrücken
aus der Entlüftungsbohrung, unter elastischer Verformung gegen den Ventilsitz gedruckt wird.
2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz eine scharfe
rechteckige Schulterkante (38) aufweist (Fig.4).
3. Überdruckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz eine
kegelförmige Oberfläche (39) aufweist (F i g. 5).
4. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die D: ,htungskugel (30) aus
einem elastomeren Material mit einer Durometer-Härte von etwa 60 bis 70 ,«steht.
5. Überdruckventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung
(24, 25, 42), welche die Dichtungskugei (30) unter elastischer Verformung gegen den Ventilsitz
drückt, Bestandteil einer galvanischen Zelle ist.
6. Überdruckventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Zelle eine
alkalische galvanische Zelle ist.
7. Überdruckventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrung
(32) durch einen metallischen Deckel (21, 31) mit in das Behälterinnere gerichteten Abschnitten
(33, 44) verläuft, welcher flüssigkeitsdicht in einen Dichtungsring (20) eingebettet ist,
der ein Ende des Behälters (10) dicht abschließt (F ig. 4,5,6):
8. Überdruckventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung zum Festhalten
der Dichtungskugel (30) durch eine Metallkappe (42) und eine ringförmige Einlage (40) gebildet
wird, mit einer öffnung (41) in der ringförmigen Einlage (42), die kleiner ist als der Durchmesser
der Entlüftungsbohrung (32), und daß die Metallkappe (42) über die Feder (36) in elektrischem
Kontakt mit der metallischen Bodenplatte (28) steht, die mit dem äußeren Metallmantel
(11) der Zelle verbunden ist (Fig. 6).
9. überdruckventil nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enllüftungsbohrung
(32) durch einen nach außen gerichteten, rohrförmigen Abschnitt der p.eschlosscnen
Wandung des Behälters (10) gebildet wird (Fig. 1,2).
10. Überdruckventil nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Ende des Behälters (10) durch einen im Querschnitt U-förmigen Dichtungsring
(20) abgedichtet ist, der in das Ende des Behälters )10) hineinpaßt, daß ein starrer
Metalldeckel (21) innerhalb des Dichtungsringes (20) angeordnet ist, und daß ein Endniet (22)
durch die raittige öffnung des Dichtungsringes (20) hindurchführt, wobei der Dichtungsring (20)
flüssigkeitsdicht mit dem Metalldcckel (21), dem
Endniet (22) und dem Behälter (1») abschließt, und daß die Entlüftungsbohrung (32) durch den
Endniet (22) hindurchführt (Fig. 3).
11. Überdruckventil nach Anspruch 10. dadurch
gekennzeichnet, daß das Ende des Endniets (22) eine kreisförmige Aushöhlung (34) aufweist,
die mit der Entlüftungsbobrung (32) in Verbindung steht, wobei die Tiefe dieser kreisförmigen
Aushöhlung (34) kleiner ist als der Durchmesser der Dichtungskugel i3ü) in ihrem ursprünglichen
Zustand, und wobei die Dichtungskugel (30) durch eine elastische, scheibenförmige
Feder (35) in die kreisförmige Aushöhlung (34) gedrückt wird, und die elastische Feder (35)
einen elektrischen Kontakt zu der metallischen Bodenplatte (28) herstellt (F i g. 3).
12. Überdruckventil nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Ende des Behälters (10)
durch einen Verschluß aus einem starren isolierenden ringförmigen Deckel (20) geschlossen ist,
der in das Ende des Behälters (10) hineinpaßt, wobei die Außenkanten des ringförmigen Deckels
(20) flüssigkeitsdicht an die Kanten des Behälters (10) anstoßen, und in einer flachen Aussparung
des isolierenden Deckels (20) ein Metallbecher (31) angeordnet ist, von dem ein mittiger, zylindrischer
Fortsatz (33) durch die öffnung in dem isolierenden Deckel (20) reicht, durch der, die
Entlüftungsbohrung (32) fuhrt und innerhalb des Metallbechers (31) ein ringförmiger Einsatz (40)
angeordnet ist, dessen öffnung (41) mit der Entlüftungsbohrung (32) ausgerichtet ist (F i g. 6).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85327969A | 1969-08-27 | 1969-08-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042417A1 DE2042417A1 (de) | 1971-04-01 |
DE2042417B2 DE2042417B2 (de) | 1974-01-31 |
DE2042417C3 true DE2042417C3 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=25315590
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065583*A Withdrawn DE2065583A1 (de) | 1969-08-27 | 1970-08-27 | Ueberdruckventil und alkalische galvanische zelle mit einem solchen |
DE2042417A Expired DE2042417C3 (de) | 1969-08-27 | 1970-08-27 | Überdruckventil mit einer elastisch zusammendrückbaren Dichtungskugel als Verschlußstück |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065583*A Withdrawn DE2065583A1 (de) | 1969-08-27 | 1970-08-27 | Ueberdruckventil und alkalische galvanische zelle mit einem solchen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3664878A (de) |
JP (2) | JPS4842300B1 (de) |
AT (3) | AT304662B (de) |
BE (1) | BE755411A (de) |
CA (1) | CA983101A (de) |
DE (2) | DE2065583A1 (de) |
DK (1) | DK132918C (de) |
GB (1) | GB1336567A (de) |
NO (3) | NO135959C (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020241A (en) * | 1976-03-29 | 1977-04-26 | Union Carbide Corporation | Galvanic cell having a resealable vent closure |
CH614563A5 (de) * | 1977-08-08 | 1979-11-30 | Accumulateurs Fixes | |
US4397919A (en) * | 1979-03-22 | 1983-08-09 | Standard Oil Company | Explosion resistant battery cells |
US4271241A (en) * | 1980-02-05 | 1981-06-02 | General Electric Company | Resealable vent valve for containers such as batteries |
US4298662A (en) * | 1980-07-31 | 1981-11-03 | General Electric Company | Resealable vent valve for containers such as batteries |
US4532705A (en) * | 1980-09-26 | 1985-08-06 | Union Carbide Corporation | Method of making an electrochemical cell having a resealable vent closure |
US4329405A (en) * | 1980-09-26 | 1982-05-11 | Union Carbide Corporation | Electrochemical cell having a safety vent closure |
US4328289A (en) * | 1980-09-26 | 1982-05-04 | Union Carbide Corporation | Electrochemical cell having a resealable vent closure |
US4529673A (en) * | 1982-07-30 | 1985-07-16 | Union Carbide Corporation | Electrochemical cell having a safety vent closure |
US4629665A (en) * | 1983-02-07 | 1986-12-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Cylindrical battery |
US5080984A (en) * | 1983-06-17 | 1992-01-14 | Gates Energy Products, Inc. | Radial seal for an electrochemical cell and method of making same |
US4592970A (en) * | 1984-09-27 | 1986-06-03 | Union Carbide Corporation | Electrochemical cell having a safety vent closure |
DE3436115C2 (de) * | 1984-10-02 | 1990-04-19 | Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto | Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle |
US4556612A (en) * | 1984-12-05 | 1985-12-03 | General Electric Company | Resealable vent valve for a rechargeable battery |
DE3510462A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-10-02 | Jörn 4320 Hattingen Dams | Druckbegrenzungsventil mit abgedichtetem federraum |
US4937153A (en) * | 1988-08-29 | 1990-06-26 | Eveready Battery Company | Cell circuit interrupter |
US5004656A (en) * | 1988-08-29 | 1991-04-02 | Hitachi Maxell, Ltd. | Flat type sealed battery with hermetic sealing structure |
DE69019287T2 (de) * | 1989-10-13 | 1995-12-21 | Eveready Battery Inc | Elektrochemische Zelle mit Sicherheitsventilverschluss. |
DE4325464A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Emmerich Christoph Gmbh Co Kg | Akkumulator mit Kunststoffgehäuse |
EP0793283B1 (de) * | 1996-02-28 | 2002-07-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dichtbatterie |
US5981099A (en) * | 1998-01-20 | 1999-11-09 | Accuma Corporation | Pressure relief valve for electric storage batteries |
US6087041A (en) * | 1998-03-06 | 2000-07-11 | Eveready Battery Company, Inc. | Electrochemical cell structure employing electrode support for the seal |
ATE468620T1 (de) * | 2004-10-29 | 2010-06-15 | Eveready Battery Inc | Fluid-regelende mikroventilvorrichtung für fluid- verbrandende zellen |
WO2008057068A2 (en) | 2005-08-29 | 2008-05-15 | University Of South Florida | Micro-aluminum galvanic cells and methods for constructing the same |
US20070111089A1 (en) * | 2005-08-30 | 2007-05-17 | Railpower Technologies Corp. | Electrochemical cell for hybrid electric vehicle applications |
DE102006029356B3 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-31 | Pii Pipetronix Gmbh | Druckablassvorrichtung |
US8048557B2 (en) * | 2007-02-01 | 2011-11-01 | Eaglepicher Energy Products Corporation | Electrochemical device |
US20090312835A1 (en) * | 2008-06-17 | 2009-12-17 | Greatbatch Ltd. | Dielectric fluid filled active implantable medical devices |
US8338009B2 (en) * | 2009-07-17 | 2012-12-25 | Panasonic Corporation | Battery and battery unit |
GB2570713B (en) | 2018-02-05 | 2022-09-14 | Watson Marlow Bredel B V | A breather assembly for a peristaltic pump |
CN112098101B (zh) * | 2020-09-23 | 2022-07-26 | 常州大学 | 一种用于定容燃烧弹的泄压与集气装置 |
CN118328186A (zh) * | 2024-06-14 | 2024-07-12 | 中国第一汽车股份有限公司 | 芯体组件及通气装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2182266A (en) * | 1939-05-16 | 1939-12-05 | Schwartz Melvin John | Battery cap |
US2321089A (en) * | 1940-02-02 | 1943-06-08 | Richardson Co | Automatic filling control means |
US2306982A (en) * | 1940-04-20 | 1942-12-29 | Willard Storage Battery Co | Storage battery |
US2790570A (en) * | 1954-07-29 | 1957-04-30 | Fridolin A Hodges | Pressure sealing and excessive pressure relieving closure cap for containers |
US3042734A (en) * | 1960-02-25 | 1962-07-03 | Union Carbide Corp | Alkaline cell closure |
FR1344908A (fr) * | 1962-07-03 | 1963-12-06 | Yardney International Corp | Dispositif de valve uni-directionnelle applicable en particulier aux boîtiers d'accumulateurs électriques |
US3208884A (en) * | 1963-03-01 | 1965-09-28 | Dennis C Jensen | Compensator and relief valve for liquid filled batteries |
US3293081A (en) * | 1964-01-03 | 1966-12-20 | Union Carbide Corp | Venting means for a galvanic cell |
US3337900A (en) * | 1965-02-18 | 1967-08-29 | Schwartzman Gilbert | Applicator having diaphragm mounted valve structure |
US3415690A (en) * | 1965-07-30 | 1968-12-10 | Sonotone Corp | Normally sealed vented metal encased rechargeable cell with excess pressure vent release |
-
0
- BE BE755411D patent/BE755411A/xx not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-08-27 US US853279A patent/US3664878A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-06 CA CA087,297A patent/CA983101A/en not_active Expired
- 1970-08-27 AT AT780170A patent/AT304662B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-27 DE DE2065583*A patent/DE2065583A1/de not_active Withdrawn
- 1970-08-27 DK DK439470A patent/DK132918C/da not_active IP Right Cessation
- 1970-08-27 NO NO3266/70A patent/NO135959C/no unknown
- 1970-08-27 JP JP45075231A patent/JPS4842300B1/ja active Pending
- 1970-08-27 AT AT1000971A patent/AT308868B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-27 AT AT1000871A patent/AT310836B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-27 DE DE2042417A patent/DE2042417C3/de not_active Expired
- 1970-08-27 GB GB4120870A patent/GB1336567A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-10-12 JP JP48114066A patent/JPS4949459B1/ja active Pending
-
1974
- 1974-07-18 NO NO742635A patent/NO140282C/no unknown
- 1974-07-19 NO NO742659A patent/NO141700C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1336567A (en) | 1973-11-07 |
DE2042417A1 (de) | 1971-04-01 |
JPS4842300B1 (de) | 1973-12-12 |
US3664878A (en) | 1972-05-23 |
NO141700C (no) | 1980-04-23 |
NO140282C (no) | 1979-08-01 |
NO135959B (de) | 1977-03-21 |
NO742635L (no) | 1970-08-27 |
NO140282B (no) | 1979-04-23 |
AT304662B (de) | 1973-01-25 |
AT310836B (de) | 1973-10-25 |
NO742659L (no) | 1971-03-01 |
NO135959C (de) | 1977-06-29 |
BE755411A (fr) | 1971-03-01 |
DE2042417B2 (de) | 1974-01-31 |
DK132918B (da) | 1976-02-23 |
JPS4949459B1 (de) | 1974-12-27 |
DE2065583A1 (de) | 1974-04-18 |
NO141700B (no) | 1980-01-14 |
DK132918C (da) | 1976-08-30 |
AT308868B (de) | 1973-07-25 |
CA983101A (en) | 1976-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042417C3 (de) | Überdruckventil mit einer elastisch zusammendrückbaren Dichtungskugel als Verschlußstück | |
DE2510979C3 (de) | Entlüftungsventil für galvanische Zellen | |
EP0123201B1 (de) | Luftsauerstoffzelle | |
DE3151606C2 (de) | ||
DE2238406C3 (de) | Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle | |
DE1028642B (de) | Galvanisches Element | |
DE2712915C3 (de) | Galvanische Rundzelle mit einer Dichtung aus elastischem Material | |
CH667162A5 (de) | Metall/luft-batteriezelle. | |
DE2551124A1 (de) | Fuellvorrichtung fuer den gasraum eines druckbehaelters | |
DE1496304B2 (de) | Dichtung mit durchstichsicherung fuer ein abgedichtetes galvanisches trockenelement | |
DE1237192B (de) | Galvanisches Element | |
DE2117447A1 (de) | Primärelement | |
DE2813465A1 (de) | Galvanische zelle mit einem hochdruckentlueftungsverschluss | |
DE1196258B (de) | Verschlusskappe fuer Fuellstutzen von Akkumulatorengehaeusen | |
DE10297445T5 (de) | Ventileinheit für die Abdichtung und Entlüftung elektrischer Akkumulatoren | |
DE2055638C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer elektrochemischen Zelle und nach dem Verfahren hergestellte elektrochemische Zelle | |
DE3125167A1 (de) | Vorrichtung zum druckvermindern fuer abgedichtete behaelter, wie galvanische zellen | |
DE112006000346B4 (de) | Zylindrische versiegelte Batterie | |
DE1589809A1 (de) | Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren | |
DE2619178B2 (de) | Galvanisches Primärelement | |
DE2703774C3 (de) | Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil | |
DE102005033476A1 (de) | Kondensatorgehäuse | |
DE2321842C3 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE1596269A1 (de) | Elektrischer Akkumulator | |
DE913789C (de) | Elektrische Primaer- oder Trockenzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |