DE112013004439T5 - Elektrische Speichervorrichtung - Google Patents

Elektrische Speichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013004439T5
DE112013004439T5 DE112013004439.0T DE112013004439T DE112013004439T5 DE 112013004439 T5 DE112013004439 T5 DE 112013004439T5 DE 112013004439 T DE112013004439 T DE 112013004439T DE 112013004439 T5 DE112013004439 T5 DE 112013004439T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lid
hole
storage device
polar column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004439.0T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA Minagata Atsushi
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA Okuda Motoaki
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOT Nishihara Hiroyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2012202940A external-priority patent/JP5454642B1/ja
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112013004439T5 publication Critical patent/DE112013004439T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Eine elektrische Speichervorrichtung umfasst einen Gehäusekörper mit einer Öffnung, einen Deckel, der die Öffnung verschließt und ein Durchgangsloch hat, eine in dem Gehäusekörper aufgenommene Elektrodenbaugruppe und einen Elektrodenanschluss. Der Elektrodenanschluss hat ein Fußstück und einen Polsäulenabschnitt, der aus dem Fußstück vorsteht und geformt ist, um aus dem Inneren des Gehäusekörpers durch das Durchgangsloch zu verlaufen und nach außen vorzustehen. Ein Dichtungselement ist zwischen der Innenfläche des Deckels und der Sitzfläche des Fußstücks angeordnet. In einem Grundabschnitt des Polsäulenabschnitts, der mit dem Fußstück gekoppelt ist, ist in mindestens einem Teil des Polsäulenabschnitts um dessen Achse ein schräger Abschnitt vorgesehen, dessen Querschnittsform sich in Richtung des Fußstücks entlang der Achse des Polsäulenabschnitts verbreitert. Das Dichtungselement ist radial außerhalb des schrägen Abschnitts angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Speichervorrichtung, die ein ringförmiges Dichtungselement und einen Elektrodenanschluss umfasst, der an eine Elektrodenbaugruppe elektrisch angeschlossen ist. Der Elektrodenanschluss umfasst ein Fußstück und einen Polsäulenabschnitt, der aus dem Fußstück vorsteht und geformt ist, um aus dem Inneren eines Gehäusekörpers durch ein Durchgangsloch zu verlaufen und nach außen vorzustehen. Das Dichtungselement ist zwischen der Innenfläche eines Deckels, die dem Gehäusekörper gegenüberliegt, und einer Auflagefläche des Fußstücks angeordnet, die der Innenfläche gegenüberliegt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Sowohl ein Fahrzeug wie ein Elektrofahrzeug (EV) als auch ein steckdosenladbares Hybridfahrzeug (PHV) ist mit einer wiederaufladbaren Batterie als einer elektrischen Speichervorrichtung ausgestattet, die eine Spannungsversorgung eines Motors zum Betreiben des Fahrzeugs speichert. Einige wiederaufladbare Batterien haben ein Gehäuse, das eine Elektrodenbaugruppe aufnimmt. Das Gehäuse umfasst einen Gehäusekörper und einen mit dem Gehäusekörper verschweißten Deckel. Ein Elektrodenanschluss ist an die in dem Gehäusekörper aufgenommene Elektrodenbaugruppe elektrisch angeschlossen. Der Elektrodenanschluss ist geformt um aus dem Inneren des Gehäusekörpers durch ein Durchgangsloch in dem Deckel zu verlaufen und nach außen vorzustehen. Eine Isolierstrecke ist zwischen der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs und der äußeren Umfangsfläche des Elektrodenanschlusses, die der inneren Umfangsfläche gegenüberliegt, sichergestellt. Eine Dichtungsstruktur eines Spalts ist in der wiederaufladbaren Batterie vorgesehen. Es wird beispielsweise auf Patentdokument 1 verwiesen.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist eine Batterie 80 gemäß Patentdokument 1 so gestaltet, dass eine äußere Büchse 83, die durch Schweißen eines Deckelkörpers 82 auf jedes Ende eines Zylinderkörpers 81 gebildet ist, einen Wickelelektrodenkörper 84 aufnimmt. Ein Elektrodenanschlussmechanismus 85 ist an dem Deckelkörper 82 befestigt und der Wickelelektrodenkörper 84 und der Elektrodenanschlussmechanismus 85 sind miteinander verbunden.
  • Der Elektrodenanschlussmechanismus 85 umfasst einen positiven Elektrodenverlängerungsanschluss 86, der aus einem Schraubenelement gebildet ist, das den Deckelkörper 82 der äußeren Büchse 83 durchdringend befestigt ist. Das Basisende des positiven Elektrodenverlängerungsanschlusses 86 umfasst einen Flanschabschnitt 86a. Ein aus Kunststoff gemachtes Isolationselement 87 ist in einem Spalt zwischen der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 82a und der äußeren Umfangsfläche des positiven Elektrodenverlängerungsanschlusses 86 vorgesehen. Das Isolationselement 87 stellt eine Dichtungseigenschaft und eine elektrische Isolationseigenschaft zwischen dem Deckelkörper 82 und dem positiven Elektrodenverlängerungsanschluss 86 sicher. Eine Unterlegscheibe 88 ist von außerhalb der äußeren Büchse 83 auf den positiven Elektrodenverlängerungsanschluss 86 gefügt und eine erste Schraubenmutter 89a und eine zweite Schraubenmutter 89b sind auf den positiven Elektrodenverlängerungsanschluss 86 aufgeschraubt. Die erste Schraubenmutter 89a ist angeschraubt und das Isolationselement 87 ist zwischen dem Flanschabschnitt 86a des positiven Elektrodenverlängerungsanschlusses 86 und der Unterlegscheibe 88 angeordnet und gepresst. Das verbessert die Dichtungseigenschaft des Durchgangslochs 82a.
  • Allerdings ist es in der Batterie 80 gemäß Patentdokument 1 notwendig, um die Dichtungseigenschaft am Durchgangsloch 82a sicherzustellen, das Isolationselement 87, das eine komplizierte Form hat, zu stauchen und die komplexe Fläche in enge Berührung mit dem Umfang des Durchgangslochs 82a zu bringen. Da die Form des Isolationselements 87 kompliziert ist und das Installieren des Isolationselements 87 umständlich ist, ist das Ausbilden der Dichtungsstruktur ebenfalls umständlich. Patentdokument 2 zeigt, dass ein O-Ring mit einer einfachen Struktur als Dichtungselement verwendet wird.
  • Wie in 11 gezeigt ist, umfasst bei einer abgedichteten Batterie 90 gemäß Patentdokument 2 ein Deckelkörper 91 ein Anschlussaufnahmeloch 91a. Ein positiver Elektrodenanschluss 92, der an dem Anschlussaufnahmeloch 91a befestigt ist, umfasst ein Innenelement 93 und ein Außenelement 94. Dichtungselementstauchungsabschnitte 93a und 94a des Innenelements 93 und des Außenelements 94 umfassen ringförmige Nuten 93b bzw. 94b. Dichtungselemente 95 und 96, die als O-Ringe gestaltet sind, sind in den entsprechenden ringförmigen Nuten 93b und 94b montiert. Das Innenelement 93 und das Außenelement 94 sind miteinander verschweißt. Das ordnet das Dichtungselement 95 zwischen dem Deckelkörper 91 und dem Dichtungselementstauchungsabschnitt 93a, sowie das Dichtungselement 96 zwischen dem Deckelkörper 91 und dem Dichtungselementstauchungselement 94a in einer zusammengestauchten Weise an.
  • DOKUMENTE DES STANDS DER TECHNIK
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2000-149915
    • Patentdokument 2: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2009-134985
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • In Patentdokument 2 können das Innenelement 93 und das Außenelement 94 miteinander in einem Zustand verschweißt sein, in dem das Dichtungselement 95 nicht korrekt in der ringförmigen Nut 93b montiert ist und ein Umfangsabschnitt des Dichtungselements 95 auf der Innenstufe der ringförmigen Nut 93b und gegenüber dem Anschlussaufnahmeloch 91a versetzt ist. Das kann das Dichtungselement 95 beschädigen oder die Dichtungseigenschaft aufgrund einer fehlerhaften Haftung zwischen dem Dichtungselement 95 und dem Deckelkörper 91 oder zwischen dem Dichtungselement 95 und dem Dichtungselementstauchungsabschnitt 93a, reduzieren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Speichervorrichtung bereitzustellen, die ein Dichtungselement einfach an einer Stelle anordnet, an der das Dichtungselement eine Dichtungseigenschaft aufweist.
  • Mittel zur Lösung der Aufgaben
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, umfasst eine elektrische Speichervorrichtung: einen Gehäusekörper, der eine Öffnung hat; einen Deckel, der die Öffnung verschließt und ein Durchgangsloch hat; eine Elektrodenbaugruppe, die in dem Gehäusekörper aufgenommen ist; einen Elektrodenanschluss; ein ringförmiges Dichtungselement; und einen schrägen Abschnitt. Der Elektrodenanschluss verläuft durch das Durchgangsloch und ist an die Elektrodenbaugruppe elektrisch angeschlossen. Der Elektrodenanschluss umfasst ein Fußstück, das in dem Gehäusekörper angeordnet ist und eine Querschnittsfläche hat, die größer ist als eine Fläche des Durchgangslochs, sowie einen Polsäulenabschnitt, der aus dem Fußstück vorsteht und geformt ist, um aus dem Inneren des Gehäusekörpers durch das Durchgangsloch zu verlaufen und nach außen vorzustehen. Das ringförmige Dichtungselement ist zwischen einer Innenfläche des Deckels, die dem Gehäusekörper gegenüberliegt, und einer Auflagefläche des Fußstücks angeordnet, die der Innenfläche gegenüberliegt. Der schräge Abschnitt ist mindestens in einem mit dem Fußstück des Polsäulenabschnitts gekoppelten Wurzelabschnitt und in mindestens einem Teil des Polsäulenabschnitts um eine Achse des Polsäulenabschnitts vorgesehen. Der schräge Abschnitt verbreitert sich in seiner Querschnittsform in Richtung des Fußstücks entlang der Achse des Polsäulenabschnitts. Das Dichtungselement ist an einer Stelle des schrägen Abschnitts radial außen angeordnet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine wiederaufladbare Batterie gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild der wiederaufladbaren Batterie gemäß der Ausführungsform darstellt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Deckel einstückig mit einer Elektrodenbaugruppe ausgebildet ist;
  • 4 ist eine Draufsicht, die ein positives Elektrodenleitungselement, einen positiven Elektrodenanschluss und einen Isolatordeckel zeigt;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5a-5a der 3, die eine Isolationsstruktur des positiven Elektrodenanschlusses zeigt;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 der 3, die die Isolationsstruktur des positiven Elektrodenanschlusses zeigt;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die einen schräg angeordneten O-Ring zeigt;
  • 8 ist eine Draufsicht, die den schräg angeordneten O-Ring zeigt;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die den O-Ring zeigt, der durch den Deckel niedergedrückt ist und an einer vorbestimmten Stelle angeordnet ist;
  • 10 ist eine Zeichnung, die einen Stand der Technik gemäß dem Patentdokument 1 zeigt; und
  • 11 ist eine Zeichnung, die einen Stand der Technik gemäß dem Patentdokument 2 zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine elektrische Speichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschrieben.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, nimmt in einer wiederaufladbaren Batterie 10 als eine elektrische Speichervorrichtung ein Metallgehäuse 12 eine Elektrodenbaugruppe 20 auf. Das Gehäuse 12 umfasst einen kastenförmigen Gehäusekörper 13 mit einer Öffnung 13d und einen rechteckigen, flachen, plattenförmigen Deckel 14, der die Öffnung 13d des Gehäusekörpers 13 verschließt. Der Gehäusekörper 13 und der Deckel 14 sind aus Metall ausgebildet (zum Beispiel Edelstahl und Aluminium). Der Deckel 14 ist mit dem Gehäusekörper 13 mittels Laserschweißen verbunden. Der Gehäusekörper 13 umfasst eine rechteckige Bodenplatte 13a, zwei Wände der kurzen Seite 13b, die aus zwei entgegengesetzten kurzen Seiten der Bodenplatte 13a vorstehen und zwei Wände der langen Seite 13c, die aus zwei entgegengesetzten langen Seiten der Bodenplatte 13a vorstehen. Die wiederaufladbare Batterie 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine rechteckige Batterie mit einem rechteckigen Umriss. Die wiederaufladbare Batterie 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Lithiumionenbatterie.
  • Wie in 6 gezeigt ist, umfasst die Elektrodenbaugruppe 20 eine Vielzahl von positiven Elektroden 21 und eine Vielzahl von negativen Elektroden 22. Die Elektrodenbaugruppe 20 hat einen gestapelten Körper, in dem ein Trennelement 23 zwischen jedem benachbarten Paar positiver Elektroden 21 und negativer Elektroden 22 angeordnet ist. Jedes Trennelement 23 isoliert die entsprechende positive Elektrode 21 und negative Elektrode 22 voneinander. Jede positive Elektrode 21 umfasst eine rechteckige, positive Metallfolienelektrode (in der vorliegenden Ausführungsform eine Aluminiumfolie) 21a und positive Aktivmaterialschichtelektroden 21b an den Oberflächen der positiven Metallfolienelektrode 21a. Jede negative Elektrode 22 umfasst eine rechteckige, negative Metallfolienelektrode (in der vorliegenden Ausführungsform eine Kupferfolie) 22a und negative Aktivmaterialschichtelektroden 22b an den Oberflächen der negativen Metallfolienelektrode 22a.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein vorstehend geformter, positiver Elektrodenkollektorstreifen 31 auf einem Teil einer Seite jeder positiven Elektrode 21 vorgesehen. Die positiven Elektrodenkollektorstreifen 31 sind an derselben Stelle der entsprechenden positiven Elektroden 21 angeordnet, die die Elektrodenbaugruppe 20 formen, und haben dieselbe Form. Ein vorstehend geformter, negativer Elektrodenkollektorstreifen 23 ist auf einem Teil einer Seite jeder negativen Elektrode 22 vorgesehen. Die negativen Elektrodenkollektorstreifen 23 sind an derselben Stelle der entsprechenden negativen Elektroden 22 angeordnet, die die Elektrodenbaugruppe 20 formen, und haben dieselbe Form.
  • Die positiven Elektrodenkollektorstreifen 31 sind gestapelt, sodass die positiven Elektrodenkollektorstreifen 31 in der Stapelrichtung fluchten. Auf dieselbe Weise sind die negativen Elektrodenkollektorstreifen 32 so gestapelt, dass die negativen Elektrodenkollektorstreifen 32 in der Stapelrichtung fluchten, ohne sich mit den positiven Elektrodenkollektorstreifen 31 zu überlagern. Eine Vielzahl der positiven Elektrodenkollektorstreifen 31 ist in dem Bereich von einem Ende zu dem anderen Ende der Elektrodenbaugruppe 20 in der Stapelrichtung zusammengebündelt. Auch ist eine Vielzahl der negativen Elektrodenkollektorstreifen 32 in dem Bereich von einem Ende zu dem anderen Ende der Elektrodenbaugruppe 20 in der Stapelrichtung auf die gleiche Weise zusammengebündelt.
  • Die Elektrodenbaugruppe 20 umfasst eine positive Elektrodenstreifengruppe 45, die durch Zusammenbündeln der positiven Elektrodenkollektorstreifen 31 gebildet ist. Die positive Elektrodenstreifengruppe 45 ist mit einem positiven Elektrodenleitungselement 33 verschweißt. Die Elektrodenbaugruppe 20 umfasst eine negative Elektrodenstreifengruppe 46, die durch Zusammenbündeln der negativen Elektrodenkollektorstreifen 32 gebildet ist. Die negative Elektrodenstreifengruppe 46 ist mit einem negativen Elektrodenleitungselement 37 verschweißt.
  • Das positive Elektrodenleitungselement 33 und das negative Elektrodenleitungselement 37 umfassen jeweils einen rechteckigen, plattenförmigen Anschlussverbindungsabschnitt 34. Das positive Elektrodenleitungselement 33 und das negative Elektrodenleitungselement 37 umfassen jeweils einen vorstehenden Abschnitt 35, der aus dem Anschlussverbindungsabschnitt 34 vorsteht, und einen Schweißstreifenabschnitt 36, der sich aus dem vorstehenden Abschnitt 35 in einer Richtung weg von dem Anschlussverbindungsabschnitt 34 erstreckt. Jeder rechteckige Schweißstreifenabschnitt 36 ist plattenförmig. Der Schweißstreifenabschnitt 36 des positiven Elektrodenleitungselements 33 ist mit der positiven Elektrodenstreifengruppe 45 der Elektrodenbaugruppe 20 verschweißt und der Schweißstreifenabschnitt 36 des negativen Elektrodenleitungselements 37 ist mit der negativen Elektrodenstreifengruppe 46 der Elektrodenbaugruppe 20 verschweißt.
  • Ein positiver Elektrodenanschluss 41 ist als ein Elektrodenanschluss mit dem Anschlussverbindungsabschnitt 34 des positiven Elektrodenleitungselements 33 verschweißt und ein negativer Elektrodenanschluss 42 ist als ein Elektrodenanschluss mit dem Anschlussverbindungsabschnitt 34 des negativen Elektrodenleitungselements 37 verschweißt. Der positive Elektrodenanschluss 41 und der negative Elektrodenanschluss 42 umfassen jeweils ein rechteckiges, plattenförmiges Fußstück 43. Ein zylindrischer Polsäulenabschnitt 44 steht aus der Mitte jedes Fußstücks 43 vor. Eine Auflagefläche 43a jedes Fußstücks 43, die dem Deckel 14 gegenüberliegt, umschließt den entsprechenden Polsäulenabschnitt 44, wenn sowohl der positive Elektrodenanschluss 41 als auch der negative Elektrodenanschluss 42 von dem Kopfende des entsprechenden Polsäulenabschnitts 44 aus betrachtet wird. Jeder Polsäulenabschnitt 44 umfasst ein Außengewinde 44a an der äußeren Umfangsfläche und ein Innengewinde 44b an der inneren Umfangsfläche.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, umfasst jeder Polsäulenabschnitt 44 einen schrägen Abschnitt T an seinem Wurzelabschnitt, der mit dem entsprechenden Fußstück 43 verbunden ist. Jeder schräge Abschnitt T hat eine Form, sodass der Durchmesser des entsprechenden Polsäulenabschnitts 44 in Richtung des Fußstücks 43 entlang der Achse L des Polsäulenabschnitts 44 größer wird. Jeder schräge Abschnitt T ist so geneigt, dass sich die Querschnittsform entlang der Achse L in Richtung des Fußstücks 43 linear verbreitert. Wenn eine gerade Linie, die durch die dem Gehäusekörper 13 gegenüberliegende Innenfläche 14a verläuft, durch eine gedachte Linie M in dem Deckel 14 gezeigt ist, ist der schräge Abschnitt T in dem Gehäusekörper 13 mit einem Durchmesser angeordnet, der von der gedachten Linie M aus größer wird. Die Querschnittsform jedes Polsäulenabschnitts 44 entlang der Achse L ist so geformt, dass die Fläche des geneigten Abschnitts T von dem Polsäulenabschnitt 44 zu dem Fußstück 43 linear geneigt ist. Wenn ein Punkt als Punkt P festgelegt ist, an dem die durch die Fläche des geneigten Abschnitts T verlaufende gedachte Linie N die Auflagefläche 43a des Fußstücks 43 erreicht, ist der Punkt P auf einer Bezugslinie R angeordnet, die entlang der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b in der Dickenrichtung des Deckels 14 verläuft.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist an jedem Fußstück 43 ein aus Kunststoff gemachter Isolatordeckel 50 montiert. Jeder Isolatordeckel 50 umfasst eine obere Isolatorplatte 51, die zwischen der Auflagefläche 43a des entsprechenden Fußstücks 43 und der Innenfläche 14a des Deckels 14 angeordnet ist. Jede obere Isolatorplatte 51 isoliert den Deckel 14 von dem entsprechenden positiven Elektrodenanschluss 41 und negativen Elektrodenanschluss 42 elektrisch. Jede obere Isolatorplatte 51 umfasst einen durch die obere Isolatorplatte 51 in der Dickenrichtung verlaufenden Durchgangsabschnitt 51a, durch den der entsprechende Polsäulenabschnitt 44 verläuft. Jeder Polsäulenabschnitt 44 verläuft durch den entsprechenden Durchgangsabschnitt 51a. Der innere Umfangsrand jeder oberen Isolatorplatte 51 ist bogenförmig. Jede obere Isolatorplatte 51 umfasst einen Verbindungsabschnitt 51b, der durch Schneiden in eine Seite der oberen Isolatorplatte 51 erzeugt ist, sodass der Durchgangsabschnitt 51a an der Seite öffnet. Der Durchgangsabschnitt 51a und der Verbindungsabschnitt 51b erzeugen in einer Draufsicht die U-förmige obere Isolatorplatte 51.
  • Von den Endkanten jeder oberen Isolatorplatte 51, erstreckt sich von der Endkante, die dem Verbindungsabschnitt 51b über den Durchgangsabschnitt 51a hinweg gegenüberlieget, eine senkrechte Isolatorplatte 52 in einer Richtung weg von dem Deckel 14. Jede der senkrechten Isolatorplatten 52 isoliert den Gehäusekörper 13 elektrisch von dem entsprechenden positiven Elektrodenanschluss 41 und negativen Elektrodenanschluss 42. Jede rechteckige, senkrechte Isolatorplatte 52 ist plattenförmig und erstreckt sich in einer Richtung, die senkrecht zu der oberen Isolatorplatte 51 ist. Die Erstreckungslänge jeder der senkrechten Isolatorplatten 52 von der oberen Isolatorplatte 51 ist größer festgelegt als die Dicke des entsprechenden Fußstücks 43. Von jeder senkrechten Isolatorplatte 52 erstreckt sich eine untere Isolatorplatte 53 von einer Endkante der senkrechten Isolatorplatte 52, das abseits des Deckels 14 ist, in gleicher Richtung wie die obere Isolatorplatte 51. Die untere Isolatorplatte 53 isoliert die Elektrodenbaugruppe 20 elektrisch von dem positiven Elektrodenanschluss 41 und dem negativen Elektrodenanschluss 42. Die rechteckige senkrechte Isolatorplatte 52 ist plattenförmig. Der Spalt zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der oberen Isolatorplatte 51 und der unteren Isolatorplatte 53 ist etwas größer festgelegt als die Dicke des entsprechenden Fußstücks 43.
  • Die wie oben beschrieben gestalteten Isolatordeckel 50 werden an dem entsprechenden positiven Elektrodenanschluss 41 und negativen Elektrodenanschluss 42 montiert, indem die Isolatordeckel 50 von den Wänden der kurzen Seite 13b des Gehäusekörpers 13 in der Längsrichtung der Elektrodenbaugruppe 20 bewegt werden. Jeder Polsäulenabschnitt 44 verläuft durch den entsprechenden Durchgangsabschnitt 51a der oberen Isolatorplatte 51, sodass die obere Isolatorplatte 51 den im Wesentlichen gesamten Umfangsabschnitt des schrägen Abschnitts T des Polsäulenabschnitts 44 umschließt. Jede obere Isolatorplatte 51 ist auf der entsprechenden Auflagefläche 43a des Fußstücks 43 gehalten.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, ist auf der Auflagefläche 43a jedes Fußstücks 43 ein O-Ring 56 als Dichtungselement vorgesehen, um den schrägen Abschnitt T des Polsäulenabschnitts 44 zu umschließen. Der O-Ring 56 ist ringförmig mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der O-Ring 56 ist aus Gummimaterial ausgebildet. In dem O-Ring 56 ist eine Fläche, die radial innerhalb des O-Rings 56 angeordnet ist, als eine innere Umfangsfläche definiert und eine Fläche, die radial außerhalb des O-Rings 56 angeordnet ist, ist als eine äußere Umfangsfläche definiert. In dem O-Ring 56 ist der radiale Außenabschnitt außerhalb einer Bezugslinie R angeordnet und die gesamte untere innere Umfangsfläche berührt den schrägen Abschnitt T. Der O-Ring 56 ist radial außen am Ort des schrägen Abschnitts T angeordnet. Der O-Ring 56 ist in dem Durchgangsabschnitt 51a der oberen Isolatorplatte 51 in der Radialrichtung des Polsäulenabschnitts 44 angeordnet und der im Wesentlichen gesamte Umfang des O-Rings 56 ist durch die obere Isolatorplatte 51 umschlossen. Das heißt, der O-Ring 56 ist durch den inneren Umfangsrand der oberen Isolatorplatte 51 umschlossen, der ein anderer ist als der Abschnitt, der dem Verbindungsabschnitt 51b gegenüberliegt.
  • Der O-Ring 56 umschließt den Polsäulenabschnitt 44 konzentrisch. In dem Zustand, in dem ein Teil der inneren Umfangsfläche des O-Rings 56, der in der Nähe des Fußstücks 43 ist, d.h. der untere Abschnitt, den schrägen Abschnitt T berührt, wird ein Spalt Ka zwischen der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44 und einem Teil der dem Deckel 14 gegenüberliegenden inneren Umfangsfläche, d.h. dem oberen Abschnitt, des O-Rings 56 erzeugt. Ferner wird in dem Zustand, in dem der O-Ring 56 den Polsäulenabschnitt 44 als eine Mitte konzentrisch umschließt, ein Spalt Kb zwischen der äußeren Umfangsfläche des O-Rings 56 und dem inneren Umfangsrand der oberen Isolatorplatte 51 erzeugt. Der Spalt Kb ist enger als der Spalt Ka zwischen dem oberen Abschnitt und dem Polsäulenabschnitt 44 festgelegt.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, ist der Polsäulenabschnitt 44, der durch den Durchgangsabschnitt 51a der oberen Isolatorplatte 51 verläuft, so geformt, dass der Polsäulenabschnitt 44 aus dem Inneren des Gehäusekörpers 13 durch das in dem Deckel 14 ausgebildete Durchgangsloch 14b verläuft und nach außen vorsteht (freiliegend ist). Die Fußstücke 43 des positiven Elektrodenanschlusses 41 und negativen Elektrodenanschlusses 42 sind jeweils in dem Gehäusekörper 13 angeordnet. Die Querschnittsfläche jedes Fußstücks 43, die senkrecht zu der Achse L des Polsäulenabschnitts 44 ist, ist entlang der Auflagefläche 43a größer festgelegt als die Fläche des Durchgangslochs 14b. Das hindert das Fußstück 43 daran, im Inneren des Gehäusekörpers 13 durch das Durchgangsloch 14b hindurchzutreten.
  • Jedes Anschlussisolationselement 19 isoliert die innere Umfangsfläche als die innere Fläche des Durchgangslochs 14b von der äußeren Umfangsfläche als die Seitenfläche des Polsäulenabschnitts 44. Das Anschlussisolationselement 19 umfasst einen zylindrischen Ring 19a und einen Flanschabschnitt 19b, der sich von einer Endkante des Rings 19a nach außen erstreckt. Der Ring 19a ist zwischen der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b und der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44 angeordnet. In dem Anschlussisolationselement 19 ist, in Axialrichtung des Polsäulenabschnitts 44 betrachtet, der gesamte äußere Umfangsabschnitt des Rings 19a auf den inneren Umfangsabschnitt des O-Rings 56 gesetzt. Das von dem Flanschabschnitt 19b entfernte Kopfende des Rings 19a berührt den O-Ring 56.
  • In dem Flanschabschnitt 19b ist eine Fläche, von der aus sich der Ring 19a erstreckt, als eine Klemmfläche 19c festgelegt, die durch die Außenfläche 14c des Deckels 14 an der Außenseite des Durchgangslochs 14b geklemmt wird. Die Erstreckungslänge des Rings 19a von der Klemmfläche 19c ist gleich der Dicke des Deckels 14 festgelegt. Das ordnet das Kopfende des Rings 19a in derselben Ebene der Innenfläche 14a des Deckels 14 an, sodass das Kopfende des Rings 19a einen Teil des O-Rings 56 von oben abdeckt.
  • Eine Schraubenmutter 55 ist an den Polsäulenabschnitt 44 aufgeschraubt. Der Flanschabschnitt 19b des Anschlussisolationselements 19 ist zwischen der Schraubenmutter 55 und der Außenfläche 14c des Deckels 14 angeordnet und der Flanschabschnitt 19b isoliert den Deckel 14 elektrisch von der Schraubenmutter 55. Der Flanschabschnitt 19b, der Deckel 14 und die obere Isolatorplatte 51 sind zwischen der Schraubenmutter 55 und dem Fußstück 43 angeordnet und der Polsäulenabschnitt 44 ist an dem Deckel 14 angeschraubt. In dem angeschraubten Zustand ist der O-Ring 56 zwischen der Innenfläche 14a des Deckels 14 und der Auflagefläche 43a des Fußstücks 43 gestaucht, berührt die Innenfläche 14a des Deckels 14 und die Auflagefläche 43a des Fußstücks 43 eng und umschließt den Umfang des Durchgangslochs 14b, um das Durchgangsloch 14b abzudichten.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb der wiederaufladbaren Batterie 10 samt einem Herstellungsverfahren beschrieben.
  • Zuerst wird in dem positiven Elektrodenleitungselement 33 und negativen Elektrodenleitungselement 37 das Fußstück 43 des positiven Elektrodenanschlusses 41 und das Fußstück 43 des negativen Elektrodenanschlusses 42 mit dem entsprechenden Anschlussverbindungsabschnitt 34 verschweißt, um das positive Elektrodenleitungselement 33 mit dem positiven Elektrodenanschluss 41 einstückig und elektrisch zu verbinden, und das negative Elektrodenleitungselement 37 mit dem negativen Elektrodenanschluss 42 einstückig und elektrisch zu verbinden. Als Nächstes wird der Schweißstreifenabschnitt 36 des positiven Elektrodenleitungselements 33 mit der positiven Elektrodenstreifengruppe 45 der Elektrodenbaugruppe 20 verschweißt und der Schweißstreifenabschnitt 36 des negativen Elektrodenleitungselements 37 wird mit der negativen Elektrodenstreifengruppe 46 der Elektrodenbaugruppe 20 verschweißt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist der Isolatordeckel 50 auf dem positiven Elektrodenanschluss 41 montiert, die Auflagefläche 43a des Fußstücks 43 hält die obere Isolatorplatte 51 und die untere Isolatorplatte 53 ist unter dem Fußstück 43 angeordnet. Der Isolatordeckel 50 wird gedrückt, bis die senkrechte Isolatorplatte 52 das gegenüberliegende Fußstück 43 berührt. Obwohl es nicht gezeigt ist, wird der Isolatordeckel 50 auch an dem negativen Elektrodenanschluss 42 montiert.
  • Als Nächstes wird jeder O-Ring 56 an dem entsprechenden Polsäulenabschnitt 44 montiert.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, wird angenommen, dass die innere Umfangsfläche eines Umfangsteils des O-Rings 56 an dem schrägen Abschnitt T ist. In diesem Fall berührt der Umfangsteil des O-Rings 56 den schrägen Abschnitt T, sodass ein Abschnitt des O-Rings 56, der dem Kontaktabschnitt jenseits der Mitte des O-Rings 56 radial entgegengesetzt ist, von dem schrägen Abschnitt T getrennt ist. Das bringt den O-Ring 56 in einen geneigten Zustand in Bezug auf die Achse L des Polsäulenabschnitts 44.
  • Als Nächstes wird der Ring 19a des Anschlussisolationselements 19 durch das Durchgangsloch 14b des Deckels 14 so durchgeführt, dass die Außenfläche 14c des Deckels 14 den Flanschabschnitt 19b sichert. Der Deckel 14 ist so befestigt, dass der O-Ring 56 in dem geneigten Zustand ist und der Polsäulenabschnitt 44 durch den Ring 19a in dem Durchgangsloch 14b verläuft. Zu der Zeit befindet sich der Ring 19a zwischen der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b und der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44. Das verhindert, dass sich der O-Ring 56 zwischen der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b und der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44 verfängt.
  • Wenn der Deckel 14 befestigt wird, berührt die Innenfläche 14a des Deckels 14 den O-Ring 56, und der O-Ring 56 wird in Richtung des Fußstücks 43 gedrückt. Das bewegt den O-Ring 56 in Richtung des Fußstücks 43 entlang des schrägen Abschnitts T. Dabei verbreitert sich der schräge Abschnitt T in Richtung des Fußstücks 43. Dementsprechend wird, wenn der O-Ring 56 entlang des schrägen Abschnitts T bewegt wird, ein Abschnitt des O-Rings 56, der den schrägen Abschnitt T berührt, in der Radialrichtung des Polsäulenabschnitts 44 und in der Richtung weg von dem Polsäulenabschnitt 44 geführt, und ein Abschnitt des O-Rings 56, der dem Kontaktabschnitt jenseits der Mitte des O-Rings 56 gegenüberliegt, wird in der Radialrichtung des Polsäulenabschnitts 44 in Richtung des Polsäulenabschnitts 44 gezogen. Infolgedessen wird, wie in 9 gezeigt ist, der O-Ring 56 konzentrisch um den Polsäulenabschnitt angeordnet und im Inneren der oberen Isolatorplatte 51 angeordnet.
  • Wenn der Deckel 14 durch den O-Ring 56 abgestützt wird, wird die Schraubenmutter 55 an dem Außengewinde 44a des Polsäulenabschnitts 44 angeschraubt. Das bringt die Innenfläche 14a des Deckels 14 in Anlage mit der oberen Isolatorplatte 51, sodass der Deckel den O-Ring 56 auf das Fußstück 43 drückt. Dabei verhindert die Dicke der oberen Isolatorplatte 51, dass der O-Ring 56 durch den Deckel 14 zu stark gedrückt wird. Infolgedessen ist der O-Ring 56 mit der Innenfläche 14a des Deckels 14 und der Auflagefläche 43a des Fußstücks 43 im innigen Kontakt und ist angeordnet, um den Umfang des Durchgangslochs 14b zu umschließen.
  • Das Anschrauben der Schraubenmutter 55 drückt den Flanschabschnitt 19b in Richtung des Deckels 14, sodass der Ring 19a in Richtung des Anschlussisolationselements 19 gedrückt wird. Das setzt den Ring 19a von oben auf den O-Ring 56. Dann nimmt der Gehäusekörper 13 die Elektrodenbaugruppe 20 auf und der Deckel 14 wird mit dem Gehäusekörper 13 verschweißt, um das Gehäuse 12 zu bilden. Dies stellt die wiederaufladbare Batterie 10 her.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Der positive Elektrodenanschluss 41 und negative Elektrodenanschluss 42 sind jeweils durch das Fußstück 43 und den Polsäulenabschnitt 44 ausgebildet. Der Polsäulenabschnitt 44 umfasst einen schrägen Abschnitt T an seinem Wurzelabschnitt, der an das Fußstück 43 gekoppelt ist. Der schräge Abschnitt T verbreitert sich in der Querschnittsform in Richtung des Fußstücks 43. Dementsprechend wird, auch wenn der O-Ring 56 an dem schrägen Abschnitt T ist und bezüglich des Durchgangslochs 14b versetzt ist, wenn der O-Ring 56 an dem Polsäulenabschnitt montiert wird, der O-Ring 56 durch den schrägen Abschnitt T zu einer Stelle bewegt, an der der O-Ring 56 den Polsäulenabschnitt 44 konzentrisch umschließt. Diese Bewegung des O-Rings 56 wird durch das Drücken des O-Rings 56 durch den Deckel 14 bewirkt, wenn der positive Elektrodenanschluss 41 und negative Elektrodenanschluss 42 an den Deckel 14 angebracht werden. Dementsprechend ordnet der schräge Abschnitt T den O-Ring 56 an einer Stelle an, an der der O-Ring 56 den Umfang des Durchgangslochs 14b zum Zeitpunkt des Befestigens des Deckels 14 umschließt und abdichtet.
    • (2) Wenn der Deckel 14 den O-Ring 56 drückt, damit er um den schrägen Abschnitt T angeordnet ist, berührt die innere Umfangsfläche des O-Rings 56 den schrägen Abschnitt T, um die Radialbewegung des O-Rings 56 zu begrenzen.
    • (3) Der Ring 19a des Anschlussisolationselements 19, der den Polsäulenabschnitt 44 von dem Deckel 14 isoliert, ist zwischen der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b und der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44 angeordnet. Der Ring 19a des Anschlussisolationselements 19 ist, in der Axialrichtung des Polsäulenelements 44 betrachtet, auf dem O-Ring 56 aufgesetzt. Dementsprechend beschränkt das Anschlussisolationselement 19 beispielsweise, auch wenn der Innendruck des Gehäuses 12 erhöht wird und auf den O-Ring 56 ausgeübt wird, das Anheben des O-Rings 56 in Richtung des Deckels 14. Ferner wird der O-Ring 56 am Austreten aus dem Gehäuse 12 durch den Spalt zwischen der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b und der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44 gehindert.
    • (4) Der schräge Abschnitt T ist in dem Polsäulenabschnitt 44 sowohl des positiven Elektrodenanschlusses 41 als auch des negativen Elektrodenanschlusses 42 angeordnet. Das ordnet den O-Ring 56 auf einfache Weise an einer Stelle an, an der der O-Ring 56 das Durchgangsloch 14b abdichtet. Dementsprechend wird das Durchgangsloch 14b zuverlässig abgedichtet, auch wenn ein aus Gummi gemachter O-Ring 56 als Dichtungselement mit einem einfachen Aufbau verwendet wird.
    • (5) Der schräge Abschnitt T ist so geneigt, dass sich die Querschnittsform linear in Richtung des Fußstücks 43 verbreitert. Dementsprechend bewegt das Drücken des O-Rings 56 durch den Deckel 14 den O-Ring 56 gleichmäßig.
    • (6) Der Isolatordeckel 50 ist an dem Fußstück 43 sowohl des positiven Elektrodenanschlusses 41 als auch des negativen Elektrodenanschlusses 42 montiert. Jeder Polsäulenabschnitt 44 verläuft durch den entsprechenden Durchgangsabschnitt 51a der oberen Isolatorplatte 51. Wenn der O-Ring 56 an dem Polsäulenabschnitt 44 montiert wird, wird der O-Ring 56 im Inneren der oberen Isolatorplatte 51 in der Radialrichtung des Polsäulenabschnitts 44 positioniert. Wenn der O-Ring 56 konzentrisch bezüglich des Polsäulenabschnitts 44 radial außerhalb des Polsäulenabschnitts 44 angeordnet ist, ist der Spalt Ka zwischen dem inneren Umfangsrand des O-Rings 56 und der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44 größer als der Spalt Kb zwischen der äußeren Umfangsfläche des O-Rings 56 und der inneren Umfangsfläche der oberen Isolatorplatte 51. Dementsprechend ist, auch wenn der O-Ring 56 radial versetzt ist, die Bewegung des O-Rings 56 begrenzt, bis die äußere Umfangsfläche des O-Rings 56 den inneren Umfangsrand der oberen Isolatorplatte 51 berührt und die innere Umfangsfläche des O-Rings 56 den Polsäulenabschnitt 44 berührt. Das bringt den O-Ring 56 in Berührung mit dem schrägen Abschnitt T. Dementsprechend ist ein Bewegungsumfang des O-Rings 56 reduziert, wenn der Deckel 14 den O-Ring 56 drückt.
    • (7) Die obere Isolatorplatte 51 des Isolatordeckels 50 ist zwischen dem Deckel 14 und dem Fußstück 53 angeordnet, wenn die Schraubenmutter 55 auf das Außengewinde 44a des Polsäulenabschnitts 44 aufgeschraubt wird. Dementsprechend dient die obere Isolatorplatte 51 als ein Abstandsstück zwischen dem Deckel 14 und dem Fußstück 43, um ein zu starkes Anschrauben der Schraubenmutter 55 zu begrenzen. Daher ist die obere Isolatorplatte 51 angeordnet, um ein zu starkes Stauchen des O-Rings 56 zu begrenzen.
    • (8) Der schräge Abschnitt T ist an einem Wurzelabschnitt des Polsäulenabschnitts 44 ausgebildet. Der schräge Abschnitt T ordnet den O-Ring 56 um den Polsäulenabschnitt 44 konzentrisch radial außerhalb des Polsäulenabschnitts 44 an einer Stelle an, an der der O-Ring 56 den Umfang des Durchgangslochs 14b umschließt. Das begrenzt die Berührung des Kantenabschnitts des inneren Umfangsrands des Durchgangslochs 14b mit dem O-Ring 56, wenn der Deckel 14 den O-Ring 56 drückt. Da der positive Elektrodenanschluss 41 und der negative Elektrodenanschluss 42 an dem Deckel 14 in dem Zustand befestigt sind, in dem das Anschlussisolationselement 19 durch das Durchgangsloch 14b des Deckels 14 durchgeführt wird, verhindert der Ring 19a des Anschlussisolationselements 19, dass sich der O-Ring 56 zwischen der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b und der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44 verfängt.
    • (9) Auch wenn der O-Ring 56 gegenüber dem Durchgangsloch 14b versetzt ist, umfasst der Polsäulenabschnitt 44 den schrägen Abschnitt T an seinem Wurzelabschnitt, sodass der O-Ring 56 an einer Stelle angeordnet ist, an der der O-Ring 56 den Umfang des Durchgangslochs 14b zu dem Zeitpunkt des Befestigens des positiven Elektrodenanschlusses 41 und des negativen Elektrodenanschlusses 42 an dem Deckel 14 umschließt. Dementsprechend ist es nicht notwendig, die Position des O-Rings 56 manuell zu korrigieren. Das verbessert die Montierbarkeit und die Wirtschaftlichkeit der wiederaufladbaren Batterie 10.
  • Die oben genannte Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Der Isolatordeckel 50 kann weggelassen werden.
  • Gemäß der Ausführungsform hat der schräge Abschnitt T eine linear geneigte Querschnittsform in Richtung des Fußstücks 43 entlang der Achse L. Die Querschnittsform des schrägen Abschnitts T muss nicht linear geneigt sein, solange sich die Querschnittsform des Polsäulenabschnitts 44 entlang der Achse L in Richtung des Basisendes des Polsäulenabschnitts 44 verbreitert. Der schräge Abschnitt T könnte gekrümmt sein, um eine Bogenform zu haben, bei der der schräge Abschnitt T nach außen vorsteht oder nach innen ausgespart ist.
  • Gemäß der Ausführungsform ist das Dichtungselement durch den O-Ring 56 mit einer kreisförmigen Querschnittsform ausgeführt. Allerdings ist die Querschnittsform nicht auf eine kreisförmige beschränkt. O-Ringe mit anderen Querschnittsformen könnten verwendet werden.
  • Gemäß der Ausführungsform ist das Dichtungselement durch den O-Ring 56 ausgeführt. Allerdings könnte eine aus Kunststoff gemachte Dichtung den O-Ring 56 ersetzen.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der Ring 19a des Anschlussisolationselements 19, aus der Axialrichtung des Polsäulenabschnitts 44 betrachtet, auf den O-Ring 56 aufgesetzt. Allerdings muss der Ring 19a nicht auf den O-Ring 56 aufgesetzt sein.
  • Gemäß der Ausführungsform ist das Anschlussisolationselement 19 zylindrisch ausgebildet und der Ring 19a ist über die gesamte innere Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b und die äußere Umfangsfläche des Polsäulenelements 44 zwischen der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b und der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44 eingesetzt. Allerdings kann das Anschlussisolationselement 19 über einen Umfangsteil der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b und der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44 zwischen der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 14b und der äußeren Umfangsfläche des Polsäulenabschnitts 44 eingesetzt sein. Das Anschlussisolationselement 19 kann, in der Axialrichtung des Polsäulenabschnitts 44 betrachtet, lediglich auf einen Umfangsabschnitt des O-Rings 56 aufgesetzt sein. Der Ring 19a des Anschlussisolationselements 19 kann, in der Axialrichtung des Polsäulenelements 44 betrachtet, auf dem gesamten O-Ring 56 aufgesetzt sein.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der schräge Abschnitt T um den gesamten Umfang des Polsäulenabschnitts 44 ausgebildet. Allerdings kann der schräge Abschnitt T lediglich um einen Umfangsteil des Polsäulenabschnitts 44 ausgebildet sein.
  • Der gesamte Polsäulenabschnitt 44 kann in der Axialrichtung kegelförmig geformt sein, sodass der gesamte Polsäulenabschnitt 44 der schräge Abschnitt T sein kann.
  • Die Anzahl der positiven Elektroden 21 und negativen Elektroden 22, welche die Elektrodenbaugruppe 20 gestalten, kann zweckdienlich verändert werden.
  • Die Form des Gehäuses 12 kann zylindrisch oder zylindrisch mit einem elliptischen Querschnitt sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch eine wiederaufladbare Nickelwasserstoffbatterie als eine elektrische Speichervorrichtung oder einen elektrischen Doppelschichtkondensator ausgeführt sein.

Claims (6)

  1. Elektrische Speichervorrichtung mit einem Gehäusekörper, der eine Öffnung hat; einem Deckel, der die Öffnung verschließt und ein Durchgangsloch hat; einer in dem Gehäusekörper aufgenommenen Elektrodenbaugruppe; einem Elektrodenanschluss, der durch das Durchgangsloch verläuft und an die Elektrodenbaugruppe elektrisch angeschlossen ist, wobei der Elektrodenanschluss ein Fußstück, das in dem Gehäusekörper angeordnet ist und eine Querschnittsfläche hat, die größer als die Fläche des Durchgangslochs ist, sowie einen Polsäulenabschnitt umfasst, der aus dem Fußstück vorsteht und geformt ist, um aus einem Inneren des Gehäusekörpers durch das Durchgangsloch zu verlaufen und nach außen vorzustehen; einem ringförmigen Dichtungselement, das zwischen einer Innenfläche des dem Gehäusekörper gegenüberliegenden Deckels und einer Sitzfläche des Fußstücks angeordnet ist, die der Innenfläche gegenüberliegt; und einem schrägen Abschnitt, der in mindestens einem mit dem Fußstück gekoppelten Grundabschnitt des Polsäulenabschnitts in mindestens einem Teil des Polsäulenabschnitts um eine Achse des Polsäulenabschnitts vorgesehen ist, wobei sich der schräge Abschnitt in einer Querschnittsform in Richtung des Fußstücks entlang der Achse des Polsäulenelements verbreitert, und das Dichtungselement radial außen an einer Stelle des schrägen Abschnitts angeordnet ist.
  2. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Anschlussisolationselement, das zwischen einer Innenfläche des Durchgangslochs und einer der Innenfläche gegenüberliegenden Seitenfläche des Polsäulenabschnitts verläuft, wobei das Anschlussisolationselement, in einer Axialrichtung des Polsäulenabschnitts betrachtet, auf mindestens einen Teil des Dichtungselements aufgesetzt ist.
  3. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dichtungselement ein O-Ring ist.
  4. Elektrische Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Querschnittsform des schrägen Abschnitts so geneigt ist, dass sich die Querschnittsform in Richtung des Fußstücks linear verbreitert.
  5. Elektrische Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einem Isolatordeckel, der die Innenfläche des Deckels von der Sitzfläche des Fußstücks isoliert, wobei der Isolatordeckel einen Durchgangsabschnitt für den Polsäulenabschnitt umfasst, und wobei das Dichtungselement innerhalb des Durchgangsabschnitts in einer Radialrichtung des Polsäulenabschnitts angeordnet ist.
  6. Elektrische Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrische Speichervorrichtung eine wiederaufladbare Batterie ist.
DE112013004439.0T 2012-09-12 2013-08-23 Elektrische Speichervorrichtung Withdrawn DE112013004439T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012200582 2012-09-12
JP2012/200582 2012-09-12
JP2012/202940 2012-09-14
JP2012202940A JP5454642B1 (ja) 2012-09-14 2012-09-14 蓄電装置
PCT/JP2013/072560 WO2014041988A1 (ja) 2012-09-12 2013-08-23 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004439T5 true DE112013004439T5 (de) 2015-06-18

Family

ID=50278110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004439.0T Withdrawn DE112013004439T5 (de) 2012-09-12 2013-08-23 Elektrische Speichervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9583743B2 (de)
DE (1) DE112013004439T5 (de)
WO (1) WO2014041988A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6265019B2 (ja) * 2014-04-15 2018-01-24 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
KR101887494B1 (ko) * 2014-04-23 2018-08-10 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 축전 장치
JP6237892B2 (ja) * 2014-04-23 2017-11-29 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
WO2016060265A1 (ja) * 2014-10-17 2016-04-21 株式会社 豊田自動織機 蓄電装置
JP6307144B1 (ja) * 2016-12-19 2018-04-04 カルソニックカンセイ株式会社 組電池
CN109546018B (zh) * 2018-11-27 2021-09-17 欣旺达电子股份有限公司 电池顶盖及使用该电池顶盖的动力电池
JP7302614B2 (ja) * 2021-02-12 2023-07-04 トヨタ自動車株式会社 二次電池

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6228046Y2 (de) * 1981-01-27 1987-07-18
JPS6068552A (ja) * 1983-09-21 1985-04-19 Furukawa Battery Co Ltd:The 蓄電池
US5834134A (en) 1995-10-18 1998-11-10 Hawker Energy Products, Inc. Sealant gasketing plastic nut battery terminal seal
JP3418283B2 (ja) 1995-10-20 2003-06-16 松下電器産業株式会社 密閉形二次電池
JP3759564B2 (ja) 1998-09-02 2006-03-29 三洋電機株式会社 リチウム二次電池
JP2002075301A (ja) 2000-08-24 2002-03-15 Japan Storage Battery Co Ltd 電 池
JP3975940B2 (ja) * 2003-02-21 2007-09-12 トヨタ自動車株式会社 蓄電素子
JP4553751B2 (ja) 2005-02-25 2010-09-29 三洋電機株式会社 角型二次電池
JP5170381B2 (ja) 2007-10-26 2013-03-27 Nok株式会社 蓄電素子の端子部シール構造
JP2009134985A (ja) 2007-11-30 2009-06-18 Toyota Motor Corp 密閉型電池およびその製造方法
JP2009264845A (ja) 2008-04-23 2009-11-12 Shinko Electric Ind Co Ltd ジャイロパッケージの構造及び作製方法
JP2010015784A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Toyota Motor Corp 電池用シール部材、電池及びそれらの製造方法
US8883341B2 (en) 2009-05-19 2014-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery, vehicle mounted with the battery, and device mounted with the battery
KR101211901B1 (ko) 2010-05-25 2012-12-13 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
WO2012011470A1 (ja) 2010-07-21 2012-01-26 株式会社 東芝 電池及び組電池
JP2012099253A (ja) * 2010-10-29 2012-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 単電池

Also Published As

Publication number Publication date
US9583743B2 (en) 2017-02-28
US20150228939A1 (en) 2015-08-13
WO2014041988A1 (ja) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004439T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102018201497B4 (de) Brennstoffzelle und metallischer Separator für eine Brennstoffzelle
DE202022002773U1 (de) Batterie und Batteriepack und Fahrzeug damit
DE102017102595B4 (de) Abgedichtete Batterie
DE102014203069A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, elektrisches Speichergerät, Verfahren zum Produzieren einer elektrischen Speichervorrichtung und Verfahren zum Produzieren einer Abdeckplatte
DE2645863A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE112013004468T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014203070A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
EP1483797A2 (de) Becherförmiges gehäuse und kondensator mit dem gehäuse
DE112014001918T5 (de) Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE102014019505A1 (de) Einzelzelle und Zellblock für eine elektrische Batterie
DE102015108530A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112016006086T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
DE112017000549T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
WO2014048623A1 (de) Batteriezelle mit in gehäuse formschlüssig fixierter deckplatte
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee