DE112017000549T5 - Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000549T5
DE112017000549T5 DE112017000549.3T DE112017000549T DE112017000549T5 DE 112017000549 T5 DE112017000549 T5 DE 112017000549T5 DE 112017000549 T DE112017000549 T DE 112017000549T DE 112017000549 T5 DE112017000549 T5 DE 112017000549T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
positive electrode
electrode current
energy storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000549.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Shun Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112017000549T5 publication Critical patent/DE112017000549T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/66Current collectors
    • H01G11/70Current collectors characterised by their structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/66Current collectors
    • H01G11/68Current collectors characterised by their material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)

Abstract

Eine Energiespeichereinrichtung (100) beinhaltet: einen positiven Elektrodenanschluss (30), einen negativen Elektrodenanschluss (40), eine Elektrodenanordnung (20), einen positiven Stromkollektor (50) und einen negativen Stromkollektor (60), welche jeweils den positiven Elektrodenanschluss (30) und den negativen Elektrodenanschluss (40) mit der Elektrodenanordnung (20) verbinden. Der positive Stromkollektor (50) beinhaltet: einen ersten Verbindungsteilbereich (51), welcher mit dem positiven Elektrodenanschluss (30) verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsteilbereich (52), welcher mit der Elektrodenanordnung (20) und dem ersten Verbindungsteilbereich (51) verbunden ist. Der erste Verbindungsteilbereich (51) beinhaltet: einen Grund- bzw. Basisteilbereich (51c), welcher mit dem zweiten Verbindungsteilbereich (52) verbunden ist, und einen Befestigungsteilbereich (51b), welcher bereitgestellt ist, um von dem Grundteilbereich (51c) in einer Richtung herauszuragen, welche entgegengesetzt zu einer Richtung in Richtung des positiven Elektrodenanschlusses (30) ist. In dem Befestigungsteilbereich (51b) ist ein Durchgangsloch (51a) gebildet, durch welches ein Wellenteilbereich (31a) des positiven Elektrodenanschlusses (30) eingefügt ist.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung, welche einen Stromkollektor beinhaltet, welcher an einem Elektrodenanschluss angeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Als eine Energiespeichereinrichtung, wie zum Beispiel ein Akkumulator, ist eine Energiespeichereinrichtung bekannt geworden, welche einen Stromkollektor beinhaltet, welcher eine Elektrodenanordnung und einen Elektrodenanschluss verbindet. Zum Beispiel ist in einer Akkumulator, welche in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, eine Stromsammelplatte, welche einen Stromkollektor bildet, an eine Elektrodengruppe angeschlossen, welche eine Elektrodenanordnung bildet, und die Stromsammelplatte ist an einen Verbindungsteilbereich angeschlossen, welcher eine kreisförmige zylindrische Form aufweist und integral mit einem externen Anschluss verbunden ist, welcher einen Elektrodenanschluss bildet. Ein distales Ende des Verbindungsteilbereichs durchdringt ein Durchgangsloch, welches in einem Batteriedeckel einer Batterie gebildet ist, in welchem die Gruppe der Elektroden untergebracht ist, und ein Öffnungsloch, welches in der Stromsammelplatte gebildet ist und gequetscht bzw. gepresst ist. Mit einer derartigen Konfiguration sind der externe Anschluss und die Stromsammelplatte integral an dem Batteriedeckel fixiert und sind elektrisch miteinander verbunden.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP-A-2015-97174
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, WELCHE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SIND
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energiespeichereinrichtung bereitzustellen, welche eine Festigkeit eines Verbindungsteilbereiches eines Stromkollektors mit einem Elektrodenanschluss verbessern bzw. verstärken kann.
  • EINRICHTUNGEN FÜR DAS LÖSEN DER PROBLEME
  • Eine Energiespeichereinrichtung entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhaltet: einen Elektrodenanschluss; eine Elektrodenanordnung; und einen Stromkollektor, welcher den Elektrodenanschluss und die Elektrodenanordnung verbindet, wobei der Stromkollektor beinhaltet: einen ersten Verbindungsteilbereich, welcher mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist; und einen zweiten Verbindungsteilbereich, welcher mit der Elektrodenanordnung und dem ersten Verbindungsteilbereich verbunden ist, wobei der erste Verbindungsteilbereich beinhaltet: einen Basis- bzw. Grundteilbereich, welcher an dem zweiten Verbindungsteilbereich angeschlossen ist; und einen Befestigungsteilbereich, welcher bereitgestellt ist, um aus dem Grundteilbereich in einer Richtung herauszuragen, welche gegenüber zu einer Richtung in Richtung des Elektrodenanschlusses ist, wobei in dem Befestigungsteilbereich ein Durchgangsloch gebildet ist, durch welches ein Schaft- bzw. Wellenteilbereich des Elektrodenanschlusses eingefügt ist.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der Energiespeichereinrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Festigkeit des Verbindungsteilbereichs eines Stromkollektors mit einem Elektrodenanschluss zu verstärken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche schematisch ein äußeres Erscheinungsbild einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Energiespeichereinrichtung, welche in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine Querschnittsseitenansicht der Energiespeichereinrichtung, welche in 1 gezeigt ist, und ist eine Ansicht eines Querschnitts der Energiespeichereinrichtung, welcher entlang einer flachen Richtung eines Behälterkörpers bzw. Behälterhauptteils aufgenommen ist und welche durch das Zentrum eines Deckelteils geht, wenn dieses in einer Richtung III betrachtet wird.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines positiven Elektrodenstromkollektors, welcher in 2 gezeigt ist, wenn dieser von einer unterschiedlichen Richtung in einer vergrößerten Weise betrachtet wird.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welches einen positiven Stromkollektor in einer Modifikation 1 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Ausführungsform in der gleichen Weise wie 4 zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittsseitenansicht, welche eine Energiespeichereinrichtung entsprechend der Modifikation 1 in der gleichen Weise wie 3 zeigt.
    • 7 ist eine Ansicht, welche eine Querschnittsseitenansicht in einer weiteren Modifikation der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation in der gleichen Weise wie 3 zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen positiven Elektrodenstromkollektor in einer Modifikation 2 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Ausführungsform in der gleichen Weise wie 4 zeigt.
    • 9 ist eine Ansicht, welche eine Querschnittsseitenansicht einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 in der gleichen Weise wie 3 zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen positiven Elektrodenstromkollektor in einer Modifikation 3 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Ausführungsform in der gleichen Weise wie 4 zeigt.
    • 11 ist eine Ansicht, welche eine Querschnittsseitenansicht einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 3 in der gleichen Weise wie 3 zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen positiven Elektrodenstromkollektor in einer Modifikation 4 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Ausführungsform zeigt, wenn diese in einer Richtung unterschiedlich von einer Richtung in 4 betrachtet wird.
    • 13 ist eine Ansicht, welche eine Querschnittsseitenansicht einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 4 in der gleichen Weise wie 3 zeigt.
  • ART UND WEISE, DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben folgende Erkenntnis bezüglich der Technik gewonnen, welche in dem Abschnitt „STAND DER TECHNIK“ beschrieben ist. In dem Akkumulator, welcher im Patentdokument 1 beschrieben ist, ist das Öffnungsloch, durch welches der Verbindungsteilbereich hindurchtritt, in einem plattenähnlichen Grundteilbereich der Stromsammelplatte gebildet. Außerdem ist eine Isolationsplatte, welche aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, zwischen dem Grundteilbereich und dem Batteriedeckel gebildet. Entsprechend, indem der Anschluss- bzw. Verbindungsteilbereich gepresst wird, gibt es eine Möglichkeit, dass der Grundteilbereich eine Druckkraft in einer Richtung in Richtung des Batteriedeckels empfängt, so dass der Grundteilbereich deformiert wird. In Anbetracht des Obigen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die folgenden Energiespeichereinrichtungen in verschiedenen Arten für das Verstärken bzw. Erhöhen einer Festigkeit des Verbindungsteilbereichs des Stromkollektors mit dem Elektrodenanschluss herausgefunden.
  • Eine Energiespeichereinrichtung entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhaltet: einen Elektrodenanschluss; eine Elektrodenanordnung; und einen Stromkollektor, welcher den Elektrodenanschluss und die Elektrodenanordnung verbindet, wobei der Stromkollektor beinhaltet: einen ersten Verbindungsteilbereich, welcher mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist; und einen zweiten Verbindungsteilbereich, welcher mit der Elektrodenanordnung und dem ersten Verbindungsteilbereich verbunden ist, wobei der erste Verbindungsteilbereich beinhaltet: einen Grundteilbereich, welcher mit dem zweiten Verbindungsteilbereich verbunden ist; und einen Befestigungsteilbereich, welcher bereitgestellt ist, um von dem Grundteilbereich in eine Richtung herauszuragen, welche entgegengesetzt zu einer Richtung in Richtung des Elektrodenanschlusses ist, wobei in dem Befestigungsteilbereich ein Durchgangsloch gebildet ist, durch welches ein Schaftbereich des Elektrodenanschlusses eingefügt ist.
  • In der oben erwähnten Konfiguration ragt in dem ersten Verbindungsteilbereich des Stromkollektors der Befestigungsteilbereich von dem Grundteilbereich in einer Richtung heraus, welche entgegengesetzt zu einer Richtung in Richtung des Elektrodenanschlusses ist, wobei damit eine stereoskopische Struktur gebildet wird. Ein derartiger Befestigungsteilbereich weist eine hohe Steifigkeit und eine hohe Festigkeit auf, verglichen zu einem Befestigungsteilbereich, welcher einfach aus einem flachen Plattenglied gebildet ist. Außerdem unterdrückt der Befestigungsteilbereich die Deformation des Grundteilbereiches, welche auftreten kann, wenn der Befestigungsteilbereich eine Kraft empfängt, wenn der Befestigungsteilbereich mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist.
  • Entsprechend, sogar wenn der Befestigungsteilbereich eine Kraft empfängt, wenn der Befestigungsteilbereich mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist, kann die Verformung des ersten Verbindungsteilbereiches, welche auftreten kann, unterdrückt werden.
  • Der Befestigungsteilbereich kann für ein ringförmiges Herausragen von dem Grundteilbereich bereitgestellt sein. Mit einer derartigen Konfiguration können die Steifigkeit des Befestigungsteilbereiches, welcher die ringförmige stereoskopische Struktur bildet, und die Umgebung des Befestigungsteilbereiches groß erhöht werden.
  • Der Grundteilbereich kann einen gefalteten Teilbereich aus einem Plattenmaterial beinhalten, wobei das Plattenmaterial den Stromkollektor bildet. Mit einer derartigen Konfiguration beinhaltet der Grundteilbereich den gefalteten Teilbereich des Gliedes, und der Grundteilbereich besitzt hohe Steifigkeit.
  • Der Grundteilbereich kann auf beiden Seiten des Befestigungsteilbereichs bereitgestellt sein. Mit einer derartigen Konfiguration, in dem ersten Verbindungsteilbereich, wenn der Grundteilbereich hohe Steifigkeit besitzt, besitzen die stereoskopische Struktur, welche aus zwei Grundteilbereichen gebildet ist, welche hohe Steifigkeit besitzen, und der Befestigungsteilbereich hohe Steifigkeit. Entsprechend kann der Bereich des Befestigungsteilbereiches so erhöht werden, dass ein Durchmesser eines Schaftteilbereiches des Elektrodenanschlusses und ein Durchmesser des gepressten Endteilbereiches des Schaftbereiches erhöht werden können. Als ein Ergebnis können der zulässige elektrische Strom für den Elektrodenanschluss und eine Verbindungsfestigkeit durch Pressen erhöht werden.
  • Der Befestigungsteilbereich kann eine Befestigungsoberfläche bilden, in welcher das Durchgangsloch positioniert ist. Mit einer derartigen Konfiguration wird die Verbindung des Schaftteilbereiches des Elektrodenanschlusses an dem Befestigungsteilbereich leicht.
  • Der Stromkollektor kann durch das Bearbeiten eines Plattenmaterials gebildet sein. Mit einer derartigen Konfiguration kann der Stromkollektor aus dem kontinuierlichen Plattenmaterial gebildet sein. Entsprechend wird die Struktur des Stromkollektors leicht, und eine Festigkeit des Stromkollektors kann verstärkt werden.
  • Hier nachfolgend wird eine Energiespeichereinrichtung entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsformen, welche hier nachfolgend beschrieben sind, sind umfangreiche und spezielle Beispiele der vorliegenden Erfindung. In den hier nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind numerische Werte, Formen, Materialien, Aufbauelemente, die Anordnungspositionen und die Verbindungszustände der Aufbauelemente und Ähnliches nur Beispiele, und es ist nicht beabsichtigt, dass diese für das Eingrenzen der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Außerdem, von den Aufbauelementen in den Ausführungsformen, welche hier nachfolgend beschrieben sind, werden die Aufbauelemente, welche nicht in unabhängigen Ansprüchen beschrieben sind, welche ein oberstes Konzept beschreiben, als willkürliche Aufbauelemente beschrieben.
  • Jeweilige Darstellungen in den beigefügten Zeichnungen werden schematisch gezeigt, und sie werden nicht immer strikt genau in Abmessung oder Ähnlichem beschrieben. Ferner werden in den jeweiligen Darstellungen identischen oder ähnlichen Aufbauelementen die gleichen Symbole gegeben. In der Beschreibung der Ausführungsform, welche hier nachfolgend gemacht wird, kann es einen Fall geben, bei welchem ein Ausdruck, welchem ein Term „nahezu“ , wie zum Beispiel „nahezu parallel“, „nahezu orthogonal“ hinzugefügt ist, benutzt wird. Beispielsweise bedeutet „nahezu parallel“ nicht nur „vollständig parallel“, sondern auch „im Wesentlichen parallel“, das heißt, dies bedeutet, dass „nahezu parallel“ auch den Unterschied von nahezu mehreren % von „vollständig parallel“, zum Beispiel, beinhaltet. Dasselbe gilt auch für andere Ausdrücke mit „nahezu“.
  • [Ausführungsform]
  • Die Konfiguration einer Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu einer Ausführungsform wird beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche schematisch ein äußeres Erscheinungsbild der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform zeigt. Wie in 1 gezeigt wird, besitzt die Energiespeichereinrichtung 100 eine flache, rechteckige, parallel gerichtete äußere Form. Die Energiespeichereinrichtung 100 ist ein Akkumulator, welcher Elektrizität laden und Elektrizität entladen kann. Beispielsweise ist die Energiespeichereinrichtung 100 ein nichtwässriger Elektrolyt-Akkumulator, wie zum Beispiel ein Lithium-Ionen-Akkumulator. Jedoch ist die Energiespeichereinrichtung 100 nicht auf einen nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulator begrenzt und kann ein Akkumulator, anders als ein nichtwässriger Elektrolyt-Akkumulator sein, oder kann eine Einwegbatterie sein, bei welcher ein Benutzer gespeicherte Elektrizität nutzen kann, ohne Laden, oder kann ein Kondensator sein.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 beinhaltet die Energiespeichereinrichtung 100: einen Behälter 10, welcher eine flache, rechteckige, parallel gerichtete Form besitzt; eine Elektrodenanordnung 20, welche in dem Behälter 10 untergebracht ist; und einen positiven Elektrodenanschluss 30 und einen negativen Elektrodenanschluss 40, welche die Elektrodenanschlüsse bilden. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Energiespeichereinrichtung 100, welche in 1 gezeigt wird. Der Behälter 10 besitzt: ein bodenförmiges, eckiges, zylindrisches Behälter-Hauptteil 11; ein langgestrecktes, rechteckiges, plattenähnliches Deckelhauptteil 12, welches in der Lage ist, einen langgestreckten, rechteckig geformten Öffnungsteilbereich 11a des Behälterhauptteils 11 zu schließen. Das Behälterhauptteil 11 besitzt eine flache, rechteckige, parallel gerichtete äußere Form, und der positive Elektrodenanschluss 30 und der negative Elektrodenanschluss 40 sind auf einer äußeren Oberfläche 12a des Deckelhauptteils 12 angeordnet.
  • Das Behälterhauptteil 11 und das Deckelhauptteil 12 sind aneinander fixiert, indem ein Verbindungsverfahren, wie z. B. Schweißen, benutzt wird, so dass die verbindenden Teilbereiche der jeweiligen Glieder aneinander in einer gasdichten Weise verbunden werden.
  • Obwohl es nicht eingrenzend ist, können das Behälterhauptteil 11 und das Deckelhauptteil 12 aus schweißbarem Metall hergestellt sein, wie etwa Edelstahl, Aluminium, eine Aluminiumlegierung, zum Beispiel.
  • Obwohl ein Elektrolyt, wie zum Beispiel eine Elektrolytlösung (in dieser Ausführungsform eine nichtwässrige Elektrolytlösung), in dem Behälter 10 verschlossen ist, wird eine Darstellung eines derartigen Elektrolyten weggelassen. Als der Elektrolyt, welcher in dem Behälter 10 eingeschlossen ist, ist eine Art des Elektrolyten nicht speziell begrenzt, und verschiedene Arten von Elektrolyten können ausgewählt werden, vorausgesetzt dass die Leistungsfähigkeit der Energiespeichereinrichtung 100 nicht beeinträchtigt wird.
  • Der positive Elektrodenanschluss 30 und der negative Elektrodenanschluss 40 sind jeweils an einem positiven Elektrodenstromkollektor 50 und einem negativen Elektrodenstromkollektor angeschlossen, welche die Leitfähigkeit auf einer Seite gegenüber zu der äußeren Oberfläche 12a des Deckelhauptteils 12 besitzen. Außerdem sind der positive Elektrodenstromkollektor 50 und der negative Elektrodenstromkollektor 60 an die Elektrodenanordnung 20 angeschlossen. Entsprechend ist die Elektrodenanordnung 20 in einer aufgehängten Weise von dem Deckelhauptteil 12 mithilfe des positiven Elektrodenstromkollektors 50 und des negativen Elektrodenstromkollektors 60 befestigt. Die Elektrodenanordnung 20 ist in dem Behälterhauptteil 11 zusammen mit dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 und dem negativen Elektrodenstromkollektor 60 untergebracht. In diesem Fall kann es einen Fall geben, bei welchem, um die Isolation zwischen der Elektrodenanordnung 20 und dem Behälterhauptteil 11 bereitzustellen, die Elektrodenanordnung 20 mit einem Isolationsfilm oder Ähnlichem bedeckt ist. Es kann auch einen Fall geben, bei welchem ein Pufferglied, wie zum Beispiel ein Abstandshalter, zwischen der Elektrodenanordnung 20 und dem Behälterhauptteil 11 angeordnet ist.
  • Die Elektrodenanordnung 20 ist ein Energiespeicherelement (auch als Leistungserzeugungselement bezeichnet), welches Elektrizität speichern kann. Die Elektrodenanordnung 20 beinhaltet: eine langgezogene, streifenförmige, blattähnliche positive Elektrodenplatte; eine langgezogene, streifenförmige, blattförmige negative Elektrodenplatte; und ein langgezogenes, streifenförmiges, blattförmiges Trennglied in einem Zustand, in welchem die positive Elektrodenplatte, die negative Elektrodenplatte und das Trennglied in einer überlappenden Weise zueinander gestapelt sind. Die Elektrodenanordnung 20 ist durch Wickeln eines gestapelten Hauptteils gebildet, welches aus der positiven Elektrodenplatte, der negativen Elektrodenplatte und dem Trennglied in einer Spiralform um eine Wickelachse A in einer vielschichtigen Weise gebildet ist. Die Wickelachse A ist eine imaginäre Achse, welche durch eine strichpunktierte Linie in 2 angezeigt ist, die Elektrodenanordnung 20 besitzt eine nahezu symmetrische Form bezüglich zu der Wickelachse A. In der Elektrodenanordnung 20, welche durch Wickeln des gestapelten Hauptteils, welches aus der positiven Elektrodenplatte, der negativen Elektrodenplatte und dem Trennglied gebildet ist, sind die positive Elektrodenplatte, die negative Elektrodenplatte und das Trennglied in einer vielschichtigen Weise in einer Richtung senkrecht zu der Wickelachse A in einem Zustand gestapelt, bei welchem das Trennglied bzw. das Trennelement zwischen der positiven Elektrodenplatte und der negativen Elektrodenplatte liegt. Obwohl das Profil der Elektrodenanordnung 20 nicht begrenzt ist, besitzt die Elektrodenanordnung 20 in dieser Ausführungsform ein flaches Profil, bei welchem ein Querschnitt der Elektrodenanordnung 20 senkrecht zu der Wickelachse A ein flaches, langgezogenes, kreisförmiges Profil ist. Jedoch kann die Querschnittsform der Elektrodenanordnung 20 eine Form anders als eine langgezogene, kreisförmige Form sein und kann eine kreisförmige Form, eine elliptische Form, eine rechteckige Form oder andere Polygonformen sein.
  • Die positive Elektrodenplatte beinhaltet: ein positives Elektrodensubstrat; und eine positiv aktive Materialschicht. Das positive Elektrodensubstrat ist eine langgezogene, streifenförmige Metallfolie, welche aus einem Metall, wie zum Beispiel Aluminium oder Aluminiumlegierung, hergestellt ist, und die positiv aktive Materialschicht ist auf eine Oberfläche des positiven Elektrodensubstrats gestapelt, wobei ein Verfahren, wie zum Beispiel Beschichten, benutzt wird. Die negative Elektrodenplatte beinhaltet: ein negatives Elektrodensubstrat; und eine negativ aktive Materialschicht. Das negative Elektrodensubstrat ist aus einer langgezogenen, streifenförmigen Metallfolie hergestellt, welche aus Metall, wie zum Beispiel Kupfer oder einer Kupferlegierung, hergestellt ist, und die negativ aktive Materialschicht ist auf einer Oberfläche des negativen Elektrodensubstrats gestapelt, wobei ein Verfahren, wie zum Beispiel Beschichten, benutzt wird. Das Trennelement ist ein mikroporöses Blatt, welches aus einem Material hergestellt ist, welches eine elektrische Isolationseigenschaft besitzt, wie zum Beispiel einem Kunststoff. Als ein positiv aktives Material für das Bilden der positiv aktiven Materialschicht oder ein negativ aktives Material für das Bilden der negativ aktiven Materialschicht kann ein bekanntes Material geeigneter Weise benutzt werden, vorausgesetzt, dass ein Material, welches in der Lage ist, Lithium-Ionen zu okkludieren und zu entladen, als das positiv aktive Material oder das negativ aktive Material benutzt wird.
  • Die Elektrodenanordnung 20 hat zwei Endteilbereiche 20a, 20b entlang einer Richtung der Wickelachse A. Ein positiv aktives Material nicht bildender Teilbereich 21 ist auf dem Endteilbereich 20a gebildet, und ein negativ aktives Material nicht bildender Teilbereich 22 ist auf dem Endteilbereich 20b gebildet. Der positiv aktives Material nicht bildende Teilbereich 21 ist in einer Streifenform entlang eines Randes der positiven Elektrodenplatte entlang einer Umfangsrichtung der Elektrodenanordnung 20 gebildet, welche eine Wickelrichtung ist. Um spezieller zu sein, der das positiv aktive Material nicht bildende Teilbereich 21 ist ein Randteilbereich des positiven Elektrodensubstrates, bei welchem die positiv aktive Materialschicht nicht gebildet ist. Der positiv aktives Material nicht bildende Teilbereich 21 ist in einer vielschichtigen Weise gewickelt, so dass damit ein Zustand gebildet wird, bei welchem der positiv aktives Material nicht bildende Teilbereich 21 in einer vielschichtigen Weise in einer Richtung senkrecht zu der Wickelachse A gestapelt ist. Der negativ aktives Material nicht bildende Teilbereich 22 ist ebenso in einer Streifenform entlang eines Randes der negativen Elektrodenplatte entlang der Umfangsrichtung der Elektrodenanordnung 20 gebildet. Um spezieller zu sein, der negativ aktives Material nicht bildende Teilbereich 22 ist ein Randteilbereich des negativen Elektrodensubstrates, an welchem die negativ aktive Materialschicht nicht gebildet ist. Der negativ aktives Material nicht bildende Teilbereich 22 ist in einer vielschichtigen Weise gewickelt, so dass damit ein Zustand gebildet wird, bei welchem der negativ aktives Material nicht bildende Teilbereich 22 in einer vielschichtigen Weise in einer Richtung senkrecht zu der Wickelachse A gestapelt ist.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 werden der positive Elektrodenanschluss 30 und der negative Elektrodenanschluss 40 und die Konfigurationen rund um den positiven Elektrodenanschluss 30 und den negativen Elektrodenanschluss 40 beschrieben. 3 ist eine Querschnittsseitenansicht der Energiespeichereinrichtung 100, welche in 1 gezeigt wird, und zeigt einen Querschnitt der Energiespeichereinrichtung 100 entlang einer flachen Richtung des Behälterhauptteils 11 und welcher das Zentrum des Deckelhauptteils 12 durchläuft, wenn dieser aus einer Richtung III betrachtet wird. Außerdem ist 3 eine Seitenansicht der Elektrodenanordnung 20. Der positive Elektrodenanschluss 30 ist ein integrales Hauptteil, welches gebildet ist aus: einem rechteckigen, plattenähnlichen Anschlusshauptteil-Teilbereich 31; und einem kreisförmigen zylindrischen Wellenteilbereich 31a, welcher von einer breiten flachen Oberfläche des Anschlusshauptteil-Teilbereichs 31 herausragt. Der negative Elektrodenanschluss 40 ist ein integrales Hauptteil, welches gebildet ist aus: einem rechteckigen, plattenähnlichen Anschlusshauptteil-Teilbereich 41; und einem kreisförmig zylindrischen Wellenteilbereich 41a, welcher von einer breiten flachen Oberfläche des Anschlusshauptteil-Teilbereiches 41 herausragt. Die Wellenteilbereiche 31a, 41a sind jeweils so hergestellt, dass sie durch die Durchgangslöcher 12b, 12c durchgehen, welche auf der äußeren Oberfläche 12a des Deckelhauptteils 12 in einer hindurchgehenden Weise gebildet sind, und sind mit dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 und dem negativen Elektrodenstromkollektor 60 jeweils verbunden.
  • Der positive Elektrodenstromkollektor 50 und der negative Elektrodenstromkollektor 60 sind auf einer Seite gegenüber zu den Hauptteil-Teilbereichen 31, 41 mit dem Deckelhauptteil 12 dazwischenliegend angeordnet. Der positive Elektrodenstromkollektor 50 ist ein Glied, welches Leitfähigkeit und Festigkeit besitzt, und ist aus Metall, wie zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, in der gleichen Weise hergestellt wie das positive Elektrodensubstrat der positiven Elektrodenplatte der Elektrodenanordnung 20. Der negative Elektrodenstromkollektor 60 ist ein Glied, welches Leitfähigkeit und Festigkeit besitzt, und ist aus Metall, wie zum Beispiel Kupfer oder einer Kupferlegierung, in der gleichen Weise hergestellt wie das negative Elektrodensubstrat der negativen Elektrodenplatte der Elektrodenanordnung 20. Der positive Elektrodenstromkollektor 50 ist ein integrales Hauptteil, welches gebildet ist aus: einem plattenähnlichen ersten Verbindungsteilbereich 51, welcher an dem Wellenteilbereich 31a des positiven Elektrodenanschlusses 30 angeschlossen ist; und zwei länglichen, plattenähnlichen zweiten Verbindungsteilbereichen 52, welche an dem positiv aktives Material nicht bildenden Teilbereich 21 der Elektrodenanordnung 20 angeschlossen sind. Die zweiten Verbindungsteilbereiche 52 erstrecken sich kontinuierlich von dem ersten Verbindungsteilbereich 51 in einer herausragenden Weise von dem ersten Verbindungsteilbereich 51. Der negative Elektrodenstromkollektor 60 ist ein integrales Hauptteil, welches gebildet ist aus: einem plattenähnlichen Verbindungsteilbereich 61, welcher an dem Wellenteilbereich 41a des negativen Elektrodenanschlusses 40 angeschlossen ist; und zwei länglichen, plattenähnlichen zweiten Verbindungsteilbereichen 62, welche an dem negativ aktives Material nicht bildenden Teilbereich 22 der Elektrodenanordnung 20 angeschlossen sind. Die zweiten verbindenden Teilbereiche 62 erstrecken sich kontinuierlich von dem ersten Verbindungsteilbereich 61 in einer herausragenden Weise von dem ersten Verbindungsteilbereich 61.
  • Auf der äußeren Oberfläche 12a des Deckelhauptteils 12 ist ein oberes Isolierglied 32 zwischen dem Anschlusshauptteil-Teilbereich 31 des positiven Elektrodenanschlusses 30 und dem Deckelhauptteil 12 angeordnet. Ein oberes isolierendes Glied 42 ist zwischen dem Anschlusshauptteil-Teilbereich 41 des negativen Elektrodenanschlusses 40 und dem Deckelhauptteil 12 angeordnet. Auf einer inneren Oberfläche 12d des Deckelhauptteils 12 auf einer Seite gegenüber der äußeren Oberfläche 12a ist ein unteres isolierendes Glied 33 zwischen dem Deckelhauptteil 12 und dem ersten Verbindungsteilbereich 51 des positiven Elektrodenstromkollektors 50 angeordnet. Ein unteres isolierendes Glied 43 ist zwischen dem Deckelhauptteil 12 und dem ersten Verbindungsteilbereich 61 des negativen Elektrodenstromkollektors 60 angeordnet. Die oberen isolierenden Glieder 32, 42 und die unteren isolierenden Glieder 33, 43 sind jeweils aus einer plattenähnlichen Dichtung gebildet, welche aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, welches elektrische Isolationseigenschaft, Flexibilität und/oder Elastizität besitzt. Ein Durchgangsloch 32a und ein Durchgangsloch 33a sind in dem oberen isolierenden Glied 32 und dem unteren isolierenden Glied 33 jeweils gebildet, und der Wellenteilbereich 31a des positiven Elektrodenanschlusses 30 kann durch die Durchgangslöcher 32a, 33a durchgehen. Ein Durchgangsloch 42a und ein Durchgangsloch 43a sind in dem oberen isolierenden Glied 42 und dem unteren isolierenden Glied 43 jeweils gebildet, und der Wellenteilbereich 41a des negativen Elektrodenanschlusses 40 kann durch die Durchgangslöcher 42a, 43a hindurchgehen.
  • Der Wellenteilbereich 31a des positiven Elektrodenanschlusses 30 geht durch das Durchgangsloch 32a des oberen Isoliergliedes 32, das Durchgangsloch 12b des Deckelhauptteils 12, das Durchgangsloch 33a des unteren Isoliergliedes 33 und ein Durchgangsloch 51a, welche in dem ersten Verbindungsteilbereich 51 des positiven Elektrodenstromkollektors 50 hintereinander gebildet sind, und danach wird ein distales Ende des Wellenteilbereiches 31 gequetscht bzw. gepresst. Mit einer derartigen Konfiguration werden der positive Elektrodenanschluss 30 und der positive Elektrodenstromkollektor 50 miteinander verbunden, und sie sind auf dem Deckelhauptteil 12 befestigt und an diesem in einem Zustand fixiert, bei welchem das obere Isolierglied 32 und das untere Isolierglied 33 zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 30 und dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 liegen. Das Verbinden, indem das Quetschen bzw. Pressen benutzt wird, ist ein Verbinden, bei welchem die plastische Deformation des Wellenteilbereichs 31a benutzt wird. Bei einem derartigen Verbinden empfängt das distale Ende des Wellenteilbereichs 31a eine Druckkraft, so dass das distale Ende plastisch verformt wird, um so einen Durchmesser desselben auf dem ersten Verbindungsteilbereich 51 zu erhöhen. Entsprechend wird der positive Elektrodenanschluss 30 mit dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 in einem Zustand verbunden, bei welchem der erste Verbindungsteilbereich 51 und Ähnliches zwischen dem Anschlusshauptteil 31 und dem plastisch verformten Teilbereich des Wellenteilbereichs 31a liegen. Der plastisch verformte Teilbereich des distalen Endes des Wellenteilbereichs 31a, welcher einen Teilbereich bildet, bei welchem der positive Elektrodenanschluss 30 und der positive Elektrodenstromkollektor 50 miteinander durch Quetschen verbunden werden, ist auf einer Seite gegenüber zu dem Deckelhauptteil 12 bezüglich zu dem ersten Verbindungsteilbereich 51 positioniert und ist innerhalb des Behälters 10 positioniert. Ein Verbindungsverfahren, bei welchem Quetschen benutzt wird, wird auch als inneres Quetschen bezeichnet. Wenn der plastisch verformte Teilbereich des Wellenteilbereichs 31a außerhalb des Behälters 10 positioniert ist, wird ein Verbindungsverfahren, bei welchem Quetschen bzw. Kaltverformen benutzt wird, auch als äußeres Quetschen bzw. Kaltverformen bezeichnet.
  • In der gleichen Weise geht der Wellenteilbereich 41a des negativen Elektrodenanschlusses 40 durch das Durchgangsloch 42a des oberen Isoliergliedes 42, das Durchgangsloch 12c des Deckelhauptteiles 12, das Durchgangsloch 43a des unteren Isoliergliedes 43 und ein Durchgangsloch 61a, welche in dem ersten Verbindungsteilbereich 61 des negativen Elektrodenstromkollektors 60 sequenziell gebildet sind, und danach wird ein distales Ende des Schaftteilbereichs 41a in der gleichen Weise gequetscht bzw. gepresst wie der Schaftteilbereich 31a. Mit einer derartigen Konfiguration sind der negative Elektrodenanschluss 40 und der negative Elektrodenstromkollektor 60 miteinander verbunden und sind auf dem Deckelhauptteil 12 in einem Zustand befestigt und an diesem fixiert, in welchem das obere Isolierglied 42 und das untere Isolierglied 43 zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 40 und dem negativen Elektrodenstromkollektor 60 liegen.
  • Eine Verbindungsstruktur zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 30 und dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 und eine Verbindungsstruktur zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 40 und dem negativen Elektrodenstromkollektor 60 sind nicht auf die oben erwähnte Kaltverformung-Verbindungsstruktur begrenzt. Als die Verbindungsstruktur kann jegliche Verbindungsstruktur herangezogen werden, vorausgesetzt, dass der Anschlusshauptteil-Teilbereich 31 oder 41 und der positive Elektrodenstromkollektor 50 oder der negative Elektrodenstromkollektor 60 miteinander in einem Zustand verbunden werden, bei welchem das obere Isolierglied 32 oder 42, das Deckelhauptteil 12 und das untere Isolierglied 33 oder 43 zwischen dem Anschlusshauptteil-Teilbereich 31 oder 41 und dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 oder dem negativen Elektrodenstromkollektor 60 liegen. Zum Beispiel können eine Schraube und eine Mutter anstatt des Wellenteilbereiches 31 oder 41a benutzt werden, und der Wellenteilbereich 31a oder 41a können an dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 oder dem negativen Elektrodenstromkollektor 60 angeschweißt sein.
  • Zwei zweite Verbindungsteilbereiche 52 des positiven Elektrodenstromkollektors 50, welcher auf dem Deckelhauptteil 12 befestigt ist, sind an dem positiv aktives Material nicht bildenden Teilbereich 21 der Elektrodenanordnung 20 angeordnet, um zwischen dem positiv aktives Material nicht bildenden Teilbereich 21 von beiden Seiten zu liegen, so dass sie damit an dem positiv aktives Material nicht bildenden Teilbereich 21 angeschlossen sind. In der gleichen Weise sind zwei zweite Verbindungsteilbereiche 62 des negativen Elektrodenstromkollektors 60, welcher auf dem Deckelhauptteil 12 befestigt ist, an dem negativ aktives Material nicht bildenden Teilbereich 22 der Elektrodenanordnung so angeordnet, dass sie zwischen dem negativ aktives Material nicht bildenden Teilbereich 22 von beiden Seiten liegen, so dass sie damit an dem negativ aktives Material nicht bildenden Teilbereich 22 angeschlossen sind. Für die oben erwähnte Verbindung kann Schweißen, wie zum Beispiel Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen, verwendet werden. Mit einer derartigen Konfiguration ist die Elektrodenanordnung 20 an dem Deckelhauptteil 20 in einem Zustand fixiert, bei welchem die Wickelachse A in eine Richtung entlang des Deckelhauptteils 12 gerichtet ist. Das heißt, die Elektrodenanordnung 20 bildet eine Elektrodenanordnung vom vertikalen Wickeltyp. Der positive Elektrodenanschluss 30 ist physikalisch und elektrisch an der positiven Elektrodenplatte der Elektrodenanordnung 20 mithilfe des positiven Elektrodenstromkollektors 50 angeschlossen. Der negativen Elektrodenanschluss 40 ist physikalisch und elektrisch an die negative Elektrodenplatte der Elektrodenanordnung 20 mithilfe des negativen Elektrodenstromkollektors 60 angeschlossen.
  • Die detaillierten Konfigurationen des Deckelhauptteils 12, des positive Elektrodenanschlusses 30, des negativen Elektrodenanschlusses 40, der oberen Isolierglieder 32, 42, der unteren Isolierglieder 33, 43, des positive Elektrodenstromkollektors 50 und des negativen Elektrodenstromkollektors 60 werden weiter beschrieben. Mit Bezug auf 2 und 3 sind auf dem Deckelhauptteil 12 die Durchgangslöcher 12b, 12c jeweils an einem Zentrum eines ringförmigen, stufigen Teilbereiches 12ba und an einem Zentrum eines ringförmigen, stufigen Teilbereiches 12ca jeweils auf dem Deckelhauptteil 12 gebildet. Die gestuften Teilbereiche 12ba, 12ca sind jeweils auf einem gestuften Teilbereich gebildet, eingebuchtet in einer ringförmigen zylindrischen Form von der äußeren Oberfläche 12a des Deckelhauptteils 12 und herausragend in einer ringförmigen zylindrischen Form von der inneren Oberfläche 12d des Deckelhauptteils 12. Zum Beispiel können die gestuften Teilbereiche 12ba, 12ca durch Ausstanzen des Deckelhauptteils 12 von der äußeren Oberfläche 12a zu der inneren Oberfläche 12d gebildet sein, wobei ein kreisförmiger, säulenartiger Stempel bis zu einem Ausmaß benutzt wird, dass der Stempel nicht das Deckelhauptteil 12 durchdringt. Das heißt, die gestuften Teilbereiche 12ba, 12ca können durch das Anwenden von Halbstanzen an dem Deckelhauptteil 12 gebildet sein.
  • Das obere Isolierglied 32 ist ein integrales Hauptteil, welches gebildet ist aus: einem rechteckigen, plattenähnlichen Hauptteilbereich 32b; einem ringförmigen, zylindrischen, eingreifenden herausragenden Teilbereich 32c, welcher aus einer Oberfläche aus zwei breiten Oberflächen des Haupteil-Teilbereiches 32b herausragt; einem ringförmigen, zylindrischen Zylinderteilbereich 32d, welcher von dem eingreifenden herausragenden Teilbereich 32c herausragt, koaxial mit dem eingreifenden herausragenden Teilbereich 32c; und einem laschenförmigen Fixierteilbereich 32e, welcher nach außen von dem Hauptteilbereich 32b herausragt. Das Durchgangsloch 32a erstreckt sich durch den Hauptteil-Teilbereich 32b, den eingreifenden herausragenden Teilbereich 32c und den Zylinderteilbereich 32d in einer hindurchtretenden Weise. Der eingreifende bzw. einrastende herausragende Teilbereich 32c besitzt eine Form und eine Abmessung, so dass der gesamte einrastende herausragende Teilbereich 32c in einer Einbuchtung des gestuften Teilbereiches 12ba eingepasst werden kann, welcher auf der äußeren Oberfläche 12a des Deckelhauptteils 12 gebildet ist. Der Zylinderteilbereich 32d besitzt einen äußeren Durchmesser, welcher in der Lage ist, durch das Durchgangsloch 12b des Deckelhauptteils 12 und des Durchgangsloches 33a des unteren Isoliergliedes 33 zu gehen. Der fixierende Teilbereich 32e verhindert die Drehung des oberen Isoliergliedes 32 um den Zylinderteilbereich 32d auf der äußeren Oberfläche 12a, durch das Einpassen eines Vorsprungs 12e, welcher integral auf der äußeren Oberfläche 12a des Deckelhauptteils 12 in ein Durchgangsloch gebildet ist, welches in dem fixierenden Teilbereich 32e gebildet ist.
  • In der gleichen Weise ist das obere Isolierglied 42 ein integrales Hauptteil, welches gebildet ist aus: einem rechteckigen, plattenähnlichen Hauptteil-Teilbereich 42b; einem kreisförmigen, zylindrischen, einrastenden herausragenden Teilbereich 42c, welcher von einer Oberfläche heraus aus zwei breiten Oberflächen des Hauptteil-Teilbereiches 12b herausragt; einem ringförmigen, zylindrischen Zylinderteilbereich 42d, welcher von dem einrastenden herausragenden Teilbereich 42c koaxial mit dem einrastenden herausragenden Teilbereich 42c herausragt; und einen laschenförmigen Fixierteilbereich 42e, welcher nach außen von dem Hauptteilbereich 42b herausragt. Das Durchgangsloch 42a erstreckt sich durch den Hauptteil-Teilbereich 42b, den einrastenden herausragenden Teilbereich 42c und den Zylinderteilbereich 42d in einer hindurchtretenden Weise. Der einrastende herausragende Teilbereich 42c besitzt eine Form und eine Abmessung, so dass der gesamte einrastende herausragende Teilbereich 42c in einer Einbuchtung des gestuften Teilbereiches 12ca eingepasst werden kann, welcher auf der äußeren Oberfläche 12a des Deckelhauptteils 12 insgesamt gebildet ist. Der zylindrische Teilbereich 42d besitzt einen äußeren Durchmesser, welcher in der Lage ist, durch das Durchgangsloch 12c des Deckelhauptteils 12 und das Durchgangsloch 43a des unteren Isoliergliedes 43 hindurchzugehen. Der fixierende Teilbereich 42e verhindert die Drehung des oberen Isoliergliedes 42 um den zylindrischen Teilbereich 42d auf der äußeren Oberfläche 12a, durch das Einpassen eines Vorsprungs 12f, welcher integral auf der äußeren Oberfläche 12a des Deckelhauptteils 12 in ein Durchgangsloch gebildet ist, welches in dem fixierenden Teilbereich 42e gebildet ist.
  • Das untere Isolierglied 33 ist ein integrales Hauptteil, welches gebildet ist aus: einem rechteckigen, plattenähnlichen Hauptteil-Teilbereich 33b; einem ringförmigen, zylindrischen, eingreifenden zurückgesetzten Teilbereich 33c, welcher von einer Oberfläche heraus aus zwei breiten Oberflächen des Hauptteil-Teilbereiches 33b eingebuchtet ist; und einem kegelstumpfartigen herausragenden Teilbereich 33d, welches aus der anderen breiten Oberfläche des Hauptteil-Teilbereiches 33b herausragt. Das Durchgangsloch 33a ist so positioniert, dass eine Achse des Durchgangsloches 33a mit der Zentralachse des eingreifenden zurückgesetzten Teilbereiches 33c und dem herausragenden Teilbereich 33s übereinstimmt und sich durch den Hauptteil-Teilbereich 33b und den herausragenden Teilbereich 33d in einer durchdringenden Weise erstreckt. Der einrastende zurückgesetzte Teilbereich 33c besitzt eine Form und eine Abmessung, mit welcher der gesamte herausragende Teilbereich des gestuften Teilbereiches 12ba des Deckelhauptteils 12 auf der inneren Oberfläche 12d in den einrastenden zurückgesetzten Teilbereich 33c eingepasst werden kann.
  • In der gleichen Weise ist das untere Isolierglied 32 ein integrales Hauptteil, welches gebildet ist aus: einem rechteckigen, plattenähnlichen Hauptteil-Teilbereich 43b; einem ringförmigen, zylindrischen, einrastenden zurückgesetzten Teilbereich 43c, welcher aus einer Oberfläche heraus aus zwei breiten flachen Oberflächen des Hauptteil-Teilbereiches 43b eingebuchtet ist; und einem kegelstumpfförmigen herausragenden Teilbereich 43d, welcher aus der anderen breiten Oberfläche des Hauptteil-Teilbereiches 43b herausragt. Das Durchgangsloch 43a ist so positioniert, dass eine Achse des Durchgangsloches 43a mit der Zentralachse des einrastenden zurückgesetzten Teilbereiches 43c und dem herausragenden Teilbereich 43d übereinstimmt, und erstreckt sich durch den Hauptteil-Teilbereich 43b und den herausragenden Teilbereich 43d in einer durchdringenden Weise. Der einrastende zurückgesetzte Teilbereich 43c besitzt eine Form und eine Abmessung, mit welcher der gesamte herausragende Teilbereich des gestuften Teilbereiches 12ca des Deckelhauptteils 12 auf der inneren Oberfläche 12d in den einrastenden zurückgesetzten Teilbereich 43c eingepasst werden kann.
  • Mit Bezug auf 2 bis 4 wird die detaillierte Konfiguration des positiven Elektrodenstromkollektors 50 weiter beschrieben. 4 ist eine perspektivische Ansicht des positiven Elektrodenstromkollektors 50 der Energiespeichereinrichtung 100, welche in 2 gezeigt ist, wenn diese in einer Richtung von dem zweiten verbindenden Teilbereich 52 in Richtung des ersten verbindenden Teilbereiches 51 betrachtet wird. Der negative Elektrodenstromkollektor 60 besitzt im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der positive Elektrodenstromkollektor 50, und daher wird die Beschreibung einer detaillierten Konfiguration des negativen Elektrodenstromkollektors 60 weggelassen.
  • Der positive Elektrodenstromkollektor 50 ist ein integrales Hauptteil, welches aus einem ersten Verbindungsteilbereich 51 und zwei zweiten Verbindungsteilbereichen 52 gebildet ist. Der erste Verbindungsteilbereich 51 und der zweite Verbindungsteilbereich 52 sind aus einem kontinuierlichen Glied gebildet. Zum Beispiel kann der positiven Elektrodenstromkollektor 50 durch das Anwenden einer Bearbeitung, wie zum Beispiel Biegen oder Drücken zu einem Plattenglied, gebildet werden oder kann aus einem kontinuierlichen Glied durch Gießen, Schmieden, Schneiden oder dergleichen gebildet sein. Der erste Verbindungsteilbereich 51 ist ein integrales Hauptteil, welches gebildet ist aus: einem flachen, rechteckigen, plattenähnlichen Grundteilbereich 41c; einem flachen, kranzförmigen, plattenähnlichen Befestigungsteilbereich 51b, welcher aus dem Grundteilbereich 541c herausragt; und einem kranzförmigen Verbindungsteilbereich 51d, welcher den Befestigungsteilbereich 51b und den Grundteilbereich 51c miteinander verbindet. Die jeweiligen zweiten Verbindungsteilbereiche 52 sind langgestreckte, plattenähnliche Teilbereiche, welche sich kontinuierlich von zwei gegenüberliegenden Seitenteilbereichen 51cb des Grundteilbereichs 51c des positiven Elektrodenstromkollektors 50 erstrecken. Jeder zweite Verbindungsteilbereich 52 besitzt eine geradlinige, langgestreckte, plattenähnliche Form, welche sich von einem Endteilbereich davon, welcher entfernt von dem Grundteilbereich 51c positioniert ist, zu einer Fläche in der Nähe des Grundteilbereiches 51c erstreckt. Außerdem besitzt jeder zweite Verbindungsteilbereich 52 eine konische plattenähnliche Form, deren Breite allmählich in einer Richtung entlang des Seitenteilbereiche 51cb des Grundteilbereiches 51c zunimmt, wenn sich der zweite Verbindungsteilbereich 52 von einer Fläche in der Nähe des Grundteilbereiches 51c in Richtung eines Endteilbereichs, welcher nahe zu dem Grundteilbereich 51c ist, erstreckt, das heißt in Richtung des Seitenteilbereiches 51cb des Grundteilbereiches 51c. Die oben erwähnte Richtung von dem Endteilbereich bei der entfernten Position zu dem Endteilbereich bei der nahen Position des zweiten verbindenden Teilbereiches 52 ist auch eine Richtung, welche sich von dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 in Richtung des Deckelhauptteils 12 und dem positiven Elektrodenanschluss 30 erstreckt, und die Richtung gegenüber zu der oben erwähnten Richtung ist eine Richtung weg von dem Deckelhauptteil 12 und dem positiven Elektrodenanschluss 30.
  • Der flache, kranzförmige, plattenähnliche Befestigungsteilbereich 51b bildet eine kranzförmige, flache Befestigungsoberfläche 51ba. Die Befestigungsoberfläche 51ba ist eine Oberfläche, welche der herausragenden Richtung des zweiten verbindenden Teilbereiches 52 heraus aus zwei breiten, flachen Oberflächen des Befestigungsteilbereiches 51b gegenüberliegt. Das heißt, die Befestigungsoberfläche 51ba ist eine Oberfläche, welche auf einer Seite gegenüber dem Deckelhauptteil 12 und dem positiven Elektrodenanschluss 30 positioniert ist. Das Durchgangsloch 51a, welches den Befestigungsteilbereich 51b durchdringt, ist an dem Zentrum der Befestigungsoberfläche 51ba gebildet. Der Befestigungsteilbereich 51b und die Befestigungsoberfläche 51ba erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche 51ca des Grundteilbereichs 51c. Die Oberfläche 51ca ist eine Oberfläche, welche in der herausragenden Richtung des zweiten verbindenden Teilbereichs 52 heraus aus zwei breiten, flachen Oberflächen des Grundteilbereichs 51c gegenüberliegt. Die jeweiligen zweiten Verbindungsteilbereiche 52 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu der Befestigungsoberfläche 51ba und der Oberfläche 51ca.
  • Der verbindende Teilbereich 51d besitzt eine kranzförmige Form, welches sich kontinuierlich von der Oberfläche 51ca des Grundteilbereiches 51c zu dem Befestigungsteilbereich 51b erstreckt. Der verbindende Teilbereich 51d ist ein Teilbereich, welcher durch Biegen eines Aufbaugliedes des positiven Elektrodenstromkollektors 50 in eine Richtung von dem Grundteilbereich 51c in Richtung des Befestigungsteilbereiches 51b und danach durch Biegen des Aufbaugliedes in eine Richtung entlang der Befestigungsoberfläche 51ba gebildet ist. Der Befestigungsteilbereich 51b und der Verbindungsteilbereich 51d, welche aus der Oberfläche 51ca des Grundteilbereichs 51c herausragen, bilden eine kegelstumpfförmigen stereoskopische Struktur. Die gesamte Peripherie des Befestigungsteilbereiche 51b wird durch den Verbindungsteilbereich 51d gestützt. Der Befestigungsteilbereich 51d und der Verbindungsteilbereich 51d bilden einen kegelstumpfförmigen, zurückgesetzten Teilbereich auf einer inneren Seite. Der herausragende Teilbereich 33d des unteren isolierenden Gliedes 33 besitzt eine Form und eine Abmessung, so dass der herausragende Teilbereich 33d in den oben erwähnten kegelstumpfförmigen zurückgesetzten Teilbereich eingepasst werden kann.
  • Entsprechend, wenn der positive Elektrodenstromkollektor 50 in einer Richtung von dem Befestigungsoberfläche 51ba in Richtung des Grundteilbereiches 51c betrachtet wird, ragt der Befestigungsteilbereich 51b in einer herausragenden Richtung des zweiten verbindenden Teilbereiches 52 von dem Grundteilbereich 51c aus dem Grundteilbereich 51c heraus. Das heißt, der Befestigungsteilbereich 51b ist an einer Position angeordnet, welche von dem Grundteilbereich 51c verschoben ist. In dem oben erwähnten positiven Elektrodenstromkollektor 50 wird die kegelstumpfförmige, stereoskopische Struktur, welche aus dem Befestigungsteilbereich 51b und dem verbindenden Teilbereich 51d gebildet ist, gebildet, und die oben erwähnte stereoskopische Struktur ist auf einem gebogenen Teilbereich des Aufbaugliedes des positiven Elektrodenstromkollektors 50 gebildet. Zum Beispiel können der Befestigungsteilbereich 51b und der verbindende Teilbereich 51d durch Anwenden der Bearbeitung, wie zum Beispiel Pressen in einen flachen, rechteckigen, plattenähnlichen Teilbereich, welcher den Grundteilbereich 51c bildet, realisiert werden oder können durch Gießen, Schmieden, Schneiden des Gliedes oder Ähnliches realisiert werden.
  • Wenn der positive Elektrodenstromkollektor 50 beim Befestigen des positiven Elektrodenstromkollektors 50 auf dem Deckelhauptteil 12 an dem unteren isolierenden Glied 33 angeordnet ist, ist der herausragende Teilbereich 33d des unteren isolierenden Gliedes 33 in dem zurückgesetzten Teilbereich, welcher durch den Befestigungsteilbereich 51b und den verbindenden Teilbereich 51d des positiven Elektrodenstromkollektors 50 gebildet ist, eingepasst und wird in Berührung mit dem Befestigungsteilbereich 51b gebracht, und der Haupteil-Teilbereich 33b um den herausragenden Teilbereich 33d des unteren isolierenden Gliedes 33 wird in Berührung mit dem Grundteilbereich 51c des positiven Elektrodenstromkollektors 50 gebracht. In einem derartigen Zustand ragt in dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 der Befestigungsteilbereich 51b in Richtung einer Seite gegenüber zu dem Anschlusshauptteil-Teilbereich 31 des positiven Elektrodenanschlusses 30 und dem Deckelhauptteil 12 bezüglich zu dem Grundteilbereich 51c von dem Grundteilbereich 51c heraus.
  • Beim Befestigen des positiven Elektrodenstromkollektors 50 auf dem Deckelhauptteil 12 wird der Wellenteilbereich 31a des positiven Elektrodenanschlusses 30, welcher durch das Durchgangsloch 51a des Befestigungsteilbereiches 51b geht und aus der Befestigungsoberfläche 51ba herausragt, gepresst. Danach wird das distale Ende des Wellenteilbereichs 31a, welcher aus der Befestigungsoberfläche 51ba herausragt, eingeklappt und in Richtung der Befestigungsoberfläche 51ba durch ein Presswerkzeug so expandiert, dass der Befestigungsteilbereich 51b an dem unteren Isolierglied 33 fixiert wird, das heißt an dem Deckelhauptteil 12. Wenn der Wellenteilbereich 31a zusammengefaltet ist, drückt das Presswerkzeug den Befestigungsteilbereich 51b zusammen mit dem Wellenteilbereich 31a, welcher zusammenzufalten ist, so dass der Anschlusshauptteil-Teilbereich 31 des positiven Elektrodenanschlusses 30, das obere Isolierglied 32 und das Deckelhauptteil 12 in dichten Kontakt zueinander gebracht werden, und das Deckelhauptteil 12, das untere Isolierglied 33 und der Befestigungsteilbereich 51b werden in dichten Kontakt zueinander gebracht. Eine Druckkraft, welche durch Pressen, welches an dem Befestigungsteilbereich 51b angelegt ist, erzeugt ist, wird durch den Befestigungsteilbereich 51b und den Grundteilbereich 51c empfangen. Der Befestigungsteilbereich 51b ist konfiguriert, um eine stereoskopische Struktur zu besitzen, welche in einer Richtung gegenüber zu einer Richtung herausragt, in welcher der Befestigungsteilbereich 51b eine Druckkraft empfängt, welche durch Pressen erzeugt ist, und der Verbindungsteilbereich 51d, welcher die oben erwähnte stereoskopische Struktur besitzt, weist einen Widerstand gegen das Biegen des Befestigungsteilbereiches 51b auf. Entsprechend kann das Deformieren des Befestigungsteilbereiches 51b aufgrund einer Druckkraft, welche durch Pressen erzeugt ist, in großem Maße durch den ersten verbindenden Teilbereich 51 unterdrückt werden, welcher durch das untere Isolierglied 33, welches eine Flexibilität und/oder Elastizität besitzt, unterstützt ist. Ferner erhöht der kranzförmige verbindende Teilbereich 51d, welcher sich kontinuierlich von dem Grundteilbereich 51c erstreckt, mit Biegen des Aufbaugliedes die Biegefestigkeit des Grundteilbereiches 51c und kann auch die Deformation des Grundteilbereiches 51c unterdrücken. Auf die gleiche Weise wie der positive Elektrodenstromkollektor 50 besitzt auch der negative Elektrodenstromkollektor 60 eine stereoskopische Struktur, welche aus einem Befestigungsteilbereich und einem verbindenden Teilbereich des negativen Elektrodenstromkollektors 60 gebildet ist, wobei damit im Wesentlichen die gleiche Weise des Betriebes wie die oben erwähnte Weise des Betriebes des positiven Elektrodenstromkollektors 50 erhalten wird.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet die Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu dieser Ausführungsform: den positiven Elektrodenanschluss 30 und den negativen Elektrodenanschluss 40; die Elektrodenanordnung 20; und den positiven Elektrodenstromkollektor 50 und den negativen Elektrodenstromkollektor 60, welche den positiven Elektrodenanschluss 30 und den negativen Elektrodenanschluss 40 mit der Elektrodenanordnung 20 verbinden. Der positive Elektrodenstromkollektor 50 besitzt: den ersten verbindenden Teilbereich 51, welcher an dem positiven Elektrodenanschluss 30 angeschlossen ist; und die zweiten verbindenden Teilbereiche 52, welche an der Elektrodenanordnung 20 und dem ersten Anschließenden Teilbereich 51 angeschlossen sind. Der erste anschließende Teilbereich 51 besitzt: den Grundteilbereich 51c, welcher an die zweiten verbindenden Teilbereiche 52 angeschlossen ist; und den Befestigungsteilbereich 51b, welcher in einer herausragenden Weise in einer Richtung gegenüber zu einer Richtung in Richtung des positiven Elektrodenanschlusses 30 von dem Grundteilbereich 51c gebildet ist. Das Durchgangsloch 51a, in welches der Wellenteilbereich 31a des positiven Elektrodenanschlusses 30 eingefügt ist, ist in dem Befestigungsteilbereich 51b gebildet.
  • In der oben erwähnten Konfiguration, zum Beispiel in dem ersten verbindenden Teilbereich 51 des positiven Elektrodenstromkollektors 50, bildet der Befestigungsteilbereich 51b die stereoskopische Struktur, welche in einer Richtung gegenüber zu einer Richtung in Richtung des positiven Elektrodenanschlusses 30 herausragt, bezüglich zu dem Grundteilbereich 51c. Ein derartiger Befestigungsteilbereich 51b besitzt eine höhere Steifigkeit und Festigkeit verglichen mit einem Fall, bei welchem der Befestigungsteilbereich 51b einfach aus einem flachen Plattenglied gebildet ist. Außerdem unterdrückt der Befestigungsteilbereich 51b die Deformation des Grundteilbereiches 51c, welche auftreten kann, wenn der Befestigungsteilbereich 51b eine Kraft zu der Zeit des Verbindens des positiven Elektrodenstromkollektors 50 mit dem positiven Elektrodenanschluss 30 empfängt. Entsprechend, sogar wenn der Befestigungsteilbereich 51b eine Kraft zu der Zeit des Verbindens des positiven Elektrodenstromkollektors 50 mit dem positiven Elektrodenanschluss 30 empfängt, wird die Deformation, welche in dem ersten verbindenden Teilbereich 51 auftreten kann, unterdrückt. Zum Beispiel werden, wie in der oben erwähnten Ausführungsform beschrieben, wenn der Wellenteilbereich 31 des positiven Elektrodenanschlusses 30 und des positiven Elektrodenstromkollektors 50 miteinander durch inneres Pressen verbunden werden, der Wellenteilbereich 31a und der Befestigungsteilbereich 51b des positiven Elektrodenstromkollektors 50 um den Wellenteilbereich 31a in Richtung des Deckelhauptteils 12 durch ein Pressverbindungswerkzeug gedrückt. Der Befestigungsteilbereich 51b ragt von dem Grundteilbereich 51c in eine Richtung gegenüber zu einer Richtung in Richtung des positiven Elektrodenanschlusses 30 heraus, das heißt in eine Richtung gegenüber zu einer Richtung einer drückenden Kraft. Ein derartiger Befestigungsteilbereich 51b besitzt eine Steifigkeit und hohe Festigkeit gegenüber einer Druckkraft, verglichen zu einem Fall, bei welchem der Befestigungsteilbereich 51b konfiguriert ist, dass er sich flach von dem Grundteilbereich 51c erstreckt, oder konfiguriert ist, dass er sich in Richtung des positiven Elektrodenanschlusses 30 von dem Grundteilbereich 51c erstreckt. Entsprechend kann die Verformung des Befestigungsteilbereiches 51b unterdrückt werden. Der negative Elektrodenstromkollektor 60, welcher im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der positive Elektrodenstromkollektor 50 besitzt, kann im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Effekte wie der positive Elektrodenstromkollektor 60 erlangen.
  • In der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu dieser Ausführungsform ist der Befestigungsteilbereich 51b des ersten Verbindungteilbereiches 51 des positiven Elektrodenstromkollektors 50 in einer kranzförmigen herausragenden Weise von dem Grundteilbereich 51c gebildet. In der oben erwähnten Konfiguration zum Beispiel sind in dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 die Steifigkeit des Befestigungsteilbereiches 51b und die Festigkeit des Teilbereiches rund um den Befestigungsteilbereich 51b, welche die kranzförmige, stereoskopische Struktur bilden, groß erhöht. Der negative Elektrodenstromkollektor 60, welcher im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der positive Elektrodenstromkollektor 50 besitzt, kann auch im Wesentlichen die gleichen voreilhaften Effekte erlangen.
  • In der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu dieser Ausführungsform bildet der Befestigungsteilbereich 51b des ersten Verbindungsteilbereichs 51 des positiven Elektrodenstromkollektors 50 die Befestigungsoberfläche 51ba, bei welcher das Durchgangsloch 51a positioniert ist. Mit einer derartigen Konfiguration kann zum Beispiel das Verbinden des Wellenteilbereichs 31a des positiven Elektrodenanschlusses 30 an dem Befestigungsteilbereich 51b erleichtert werden. Der negative Elektrodenstromkollektor 60, welcher im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der positive Elektrodenstromkollektor 50 besitzt, erlangt auch im Wesentlichen den gleichen vorteilhaften Effekt.
  • In der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu dieser Ausführungsform wird der positive Elektrodenstromkollektor 50 durch das Anwenden einer Bearbeitung an einem Plattenglied gebildet. Mit einer derartigen Konfiguration kann zum Beispiel der positive Elektrodenstromkollektor 50 aus einem kontinuierlichen Plattenglied gebildet werden. Entsprechend kann die Struktur des positiven Elektrodenstromkollektors 50 vereinfacht werden, und die Festigkeit des positiven Elektrodenstromkollektors 50 kann erhöht werden. Der negative Elektrodenstromkollektor 60, welcher im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der positive Elektrodenstromkollektor 50 besitzt, kann im Wesentlichen den gleichen vorteilhaften Effekt erlangen.
  • [Modifikation 1]
  • Als eine Modifikation 1 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform kann eine folgende Konfiguration erläutert werden. In einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 1 unterscheiden sich ein positiver Elektrodenstromkollektor und ein negativer Elektrodenstromkollektor von den Konfigurationen des positiven Elektrodenstromkollektors 50 und des negativen Elektrodenstromkollektors 60 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform. Der positive Elektrodenstromkollektor und der negative Elektrodenstromkollektor der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 1 besitzen im Wesentlichen die gleiche Konfiguration, und daher wird nur die Konfiguration des positiven Elektrodenstromkollektors beschrieben. In der Beschreibung der folgenden Modifikationen sind die den Aufbauelementen gegebenen Symbole die gleichen wie die Bezugszeichen, welche in den oben aufgeführten Zeichnungen benutzt werden, und sind identisch oder ähnlich zu den oben erwähnten Aufbauelementen, und daher wird die detaillierte Beschreibung der Aufbauelemente weggelassen.
  • Mit Bezug auf 5 ist ein positiver Elektrodenstromkollektor 250 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 1 ein integrales Hauptteil, welches aus einem ersten Verbindungsteilbereich 251 und einem zweiten Verbindungsteilbereich 252 gebildet ist, welche sich jeweils in Richtungen im Wesentlichen senkrecht zueinander erstrecken. 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche den positiven Elektrodenstromkollektor 250 in der Modifikation 1 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Ausführungsform in der gleichen Weise wie 4 zeigt. Der erste Verbindungsteilbereich 251 ist gebildet aus: einem integralen Hauptteil, welches gebildet ist aus: einem rechteckigen, plattenähnlichen Grundteilbereich 251c; einem kranzförmigen, plattenähnlichen Befestigungsteilbereich 51b, welcher aus einer Oberfläche 251ca aus zwei breiten Oberflächen des Grundteilbereiches 251c herausragt; und einem kranzförmigen Verbindungsteilbereich 51d, welcher den Befestigungsteilbereich 51b und den Grundteilbereich 251c miteinander verbindet. Der Befestigungsteilbereich 51b und der Verbindungsteilbereich 51d des positiven Elektrodenstromkollektors 250 sind integral auf dem Grundteilbereich 251c in der gleichen Weise wie der Befestigungsteilbereich 51b und der Verbindungsteilbereich 51d des positiven Elektrodenstromkollektors 50 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform gebildet. Ein Durchgangsloch 51a ist in der Befestigungsoberfläche 51ba des Befestigungsteilbereiches 51b gebildet.
  • Der zweite Verbindungsteilbereich 252 ist integral gebildet aus: einem flachen, plattenähnlichen Stützungsteilbereich 252a; und einem ringförmigen Verbindungsteilbereich 252b. Der Stützungsteilbereich 252a ist mit einem Seitenteilbereich 251cb des Grundteilbereichs 251c des ersten Verbindungsteilbereichs 251 verbunden und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Grundteilbereich 251c. Der Stützteilbereich 252a und der Grundteilbereich 251c bilden einen nahezu rechtwinklig gebogenen Teilbereich. Der Verbindungsteilbereich 252b bildet einen langgezogenen, kreisförmigen Ring. Ein positiv aktives Material nicht bildender Teilbereich 21 einer Elektrodenanordnung 20 kann in den Ring des Verbindungsteilbereiches 252b eingefügt sein, und der eingefügte positiv aktives Material nicht bildende Teilbereich 21 kann mit dem Verbindungsteilbereich 252b verbunden werden. Der Verbindungsteilbereich 252b erstreckt sich von einem Endteilbereich des Stützteilbereiches 252a auf einer Seite gegenüber zu dem Grundteilbereich 251c in einem Zustand, bei welchem eine Longitudinalrichtung eines langgestreckten Kreises in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Grundteilbereich 251c gerichtet ist. Der Verbindungsteilbereich 252b ragt im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die herausragende Richtung des Befestigungsteilbereiches 251b bezüglich zu einer Oberfläche 251ca des Grundteilbereiches 251c.
  • Mit Bezug auf 5 und 6, wenn der positive Elektrodenstromkollektor 250 auf einem Deckelhauptteil 12 befestigt ist, wird ein kegelstumpfartiger herausragender Teilbereich 33d des unteren Isoliergliedes 33 in einen zurückgesetzten Teilbereich eingepasst, welcher durch den Befestigungsteilbereich 51b und den Verbindungsteilbereich 51d des positiven Elektrodenstromkollektors 250 gebildet ist, und wird in Berührung mit dem Befestigungsteilbereich 51b gebracht. Außerdem wird der Hauptteil-Teilbereich 33b rund um den herausragenden Teilbereich 33d des unteren Isoliergliedes 33 in Berührung mit dem Grundteilbereich 251c des positiven Elektrodenstromkollektors 250 gebracht. 6 ist eine Ansicht ähnlich zu 3, welche einen Querschnitt zeigt, wenn sie von einer Seite der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 1 betrachtet wird. Der negative Elektrodenstromkollektor 260 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 1 besitzt auch einen ersten Verbindungsteilbereich 261 und einen zweiten Verbindungsteilbereich 262 ähnlich zu dem ersten Verbindungsteilbereich 251 und dem zweiten Verbindungsteilbereich 252 des positiven Elektrodenstromkollektors 250. Andere Konfigurationen und die Art des Betriebes der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 1 sind im Wesentlichen gleich zu jenen der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform, und daher wird deren Beschreibung weggelassen.
  • In der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 1 ist der ringförmige Verbindungteilbereich 252b des zweiten Verbindungsteilbereiches 252 des positiven Elektrodenstromkollektors 250 so konfiguriert, dass der positiv aktives Material nicht bildende Teilbereich 21 der Elektrodenanordnung 20 in den ringförmigen Verbindungsteilbereich 252b eingefügt werden kann. Jedoch, wie in 7 gezeigt ist, kann ein Verbindungsstelleteilbereich eines zweiten Verbindungsteilbereiches 1252 eines positiven Elektrodenstromkollektors 1250 konfiguriert sein, dass er in einen Raum einfügbar ist, welcher in einer positiven Elektrodenplatte, einer negativen Elektrodenplatte und einem Trennelement der Elektrodenanordnung 20, welche in einer Spiralform gewickelt sind, definiert ist. 7 ist eine Ansicht ähnlich zu 3, welche einen Querschnitt zeigt, wenn dieser von einer Seite einer anderen Modifikation der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 1 betrachtet wird. 7 zeigt einen Querschnitt der Elektrodenanordnung 20, wenn diese von einer Seite betrachtet wird.
  • Der zweite Verbindungsteilbereich 1252 des positiven Elektrodenstromkollektors 1250 besitzt im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der zweite Verbindungsteilbereich 252 des positiven Elektrodenstromkollektors 250. Ein Verbindungsstelleteilbereich des zweiten Verbindungsteilbereiches 1252 besitzt auch eine langgezogene kreisförmige Ringform in der gleichen Weise wie der Verbindungsteilbereich 252b des zweiten Verbindungsteilbereiches 252. Öffnungsteilbereiche auf beiden Seiten des Ringes des Verbindungsstelleteilbereiches des zweiten Verbindungsteilbereiches 1252 sind durch zwei Plattenglieder geschlossen, welche den zweiten Verbindungsteilbereich 1252 bilden. Die oben erwähnten zwei Plattenglieder können nicht vorgesehen sein. Der Verbindungsstelleteilbereich des zweiten Verbindungsteilbereiches 1252 ist mit einer Abmessung und einer Form gebildet, so dass der Verbindungsteilbereich in einem Raum untergebracht werden kann, welcher in der positiven Elektrodenplatte, der negativen Elektrodenplatte und dem Trennelement der Elektrodenanordnung 20 definiert ist. Der Verbindungsstelleteilbereich des zweiten Verbindungsteilbereiches 1252 kann eine Abmessung und eine Form besitzen, welche sich über den gesamten Raum der Elektrodenanordnung 20 erstreckt, oder kann eine Abmessung und eine Form besitzen, welche sich über einen Teilbereich des Raumes erstreckt. Der Verbindungsstelleteilbereich des zweiten Verbindungsteilbereiches 1252 wird in die Elektrodenanordnung 20 eingefügt und wird mit dem positiv aktives Material nicht bildenden Teilbereich 21 verbunden. In dieser Modifikation besitzen ein negativer Elektrodenstromkollektor 1260 und ein zweiter Verbindungsteilbereich 1262 des negativen Elektrodenstromkollektors 1260 auch im Wesentlichen die gleichen Konfigurationen wie der positive Elektrodenstromkollektor 1250 und der zweite Verbindungsteilbereich 1252.
  • [Modifikation 2]
  • Als eine Modifikation 2 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform wird die folgende Konfiguration erläutert. In einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 unterscheiden sich die Konfigurationen eines ersten Verbindungsteilbereichs eines positiven Elektrodenstromkollektors und eines ersten Verbindungsteilbereiches eines negativen Elektrodenstromkollektors von jenen des positiven Elektrodenstromkollektors 50 und des negativen Elektrodenstromkollektors 60 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform. Der positive Elektrodenstromkollektor und der negative Elektrodenstromkollektor der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 besitzen im Wesentlichen die gleiche Konfiguration, und daher wird nur die Konfiguration des positiven Elektrodenstromkollektors beschrieben.
  • Mit Bezug auf 8 ist ein positiver Elektrodenstromkollektor 350 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 ein integrales Hauptteil, welches aus einem ersten Verbindungsteilbereich 351 und zwei zweiten Verbindungsteilbereichen 52 durch integrales Gießen gebildet ist. 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche den positiven Elektrodenstromkollektor in der Modifikation 2 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Ausführungsform in der gleichen Weise wie 4 zeigt. Der erste Verbindungsteilbereich 351 und die zweiten Verbindungsteilbereiche 52 sind aus einem kontinuierlichen Glied gebildet. Der erste Verbindungsteilbereich 351 besitzt: einen rechteckigen plattenähnlichen Befestigungsteilbereich 351b; zwei Grundteilbereiche 351c, welche jeweils an den zweiten Verbindungsteilbereichen 52 angeschlossen sind; und zwei Verbindungsteilbereiche 351d, welche den Befestigungsteilbereich 351b und die Grundteilbereiche 351c miteinander verbinden. Die jeweiligen zweiten Verbindungsteilbereiche 52 erstrecken sich von den jeweiligen Grundteilbereichen 351c. Jeder zweite Verbindungsteilbereich 52 besitzt eine geradlinige, langgezogene, plattenähnliche Form von einem Endteilbereich davon, entfernt von jedem Grundteilbereich 351c, zu einer Fläche in der Nähe jedes Grundteilbereiches 351c und besitzt eine konische, plattenähnliche Form, deren Breite graduell in einer Richtung von einer Fläche in der Nähe jedes Grundteilbereiches 351c in Richtung jedes Grundteilbereiches 351c erhöht ist.
  • Jeder Grundteilbereich 351c ist ein Teilbereich, welcher kontinuierlich mit jedem zweiten Verbindungsteilbereich 52 gebildet ist und welcher sich von einem Endteilbereich in der Nähe jedes zweiten Verbindungsteilbereiches 52 erstreckt. Ferner ist jeder Grundteilbereich 351c ein Teilbereich, welcher durch Falten eines Aufbaugliedes des positiven Elektrodenstromkollektors 350 gebildet ist, welcher sich in einer Richtung von einem Endteilbereich entfernt von dem zweiten Verbindungsteilbereich 52 in Richtung des Endteilbereiches nahe zu dem zweiten Verbindungsteilbereich 52 in eine Richtung gegenüber zu der oben erwähnten Richtung erstreckt, während diese gekrümmt ist. Ein derartiger Grundteilbereich 351c bildet einen gefalteten Teilbereich eines Plattengliedes, welches den positiven Elektrodenstromkollektor 350 bildet. Jeder Grundteilbereich 351c besitzt eine abgerundete Rillenform im Querschnitt, welche sich in einer geradlinigen Form entlang einer Richtung erstreckt, in welcher eine Breite eines zweiten Verbindungsteilbereiches 52 in einer konischen Weise erhöht ist.
  • Der flache, plattenähnliche Befestigungsteilbereich 351b bildet eine flache, rechteckig geformte Befestigungsoberfläche 351ba darauf. Die Befestigungsoberfläche 351ba ist eine Oberfläche, welche in einer herausragenden Richtung des zweiten Verbindungsteilbereiches 52, heraus zwei breiten, flachen Oberflächen des Befestigungsteilbereiches 351b gegenüberliegt. Das heißt, die Befestigungsoberfläche 351ba ist eine Oberfläche, welche auf einer Seite gegenüber zu einem Deckelhauptteil 12 und einem positiven Elektrodenanschluss 30 positioniert ist. In der Befestigungsoberfläche 351ba ist ein Durchgangsloch 351a gebildet, welches den Befestigungsteilbereich 351b durchdringt. Der Befestigungsteilbereich 351b und die Befestigungsoberfläche 351ba erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu Rändern 351ca von zwei Grundteilbereichen 351c. Ferner erstreckt sich jeder zweite Verbindungsteilbereich 52 im Wesentlichen senkrecht zu der Befestigungsoberfläche 351ba. Der Rand 351ca jedes Grundteilbereiches 351c ist ein Teilbereich entsprechend zu einem Bodenteilbereich des Grundteilbereiches 351c, welcher eine gekrümmt geformte Rille besitzt, und ist ein herausragendes Ende des Grundteilbereiches 351c. Der Rand 351ca erstreckt sich in einer geradlinigen Form entlang einer sich erstreckenden Richtung einer Rille des Grundteilbereiches 351c.
  • Zwei Verbindungsteilbereiche 351d schließen zwei Seitenteilbereiche des rechteckigen plattenähnlichen Befestigungsteilbereiches 351b an, welche gegenüber zueinander zu zwei Grundteilbereichen 351c positioniert sind, welche sich ausdehnend entlang der oben erwähnten Seitenteilbereiche jeweils erstrecken. Jeder Verbindungsteilbereich 351d erstreckt sich entlang des Seitenteilbereiches und jedes Grundteilbereiches 351c, und erstreckt sich kontinuierlich von jedem Grundteilbereich 351c zu dem Befestigungsteilbereich 351b. Jeder Verbindungsteilbereich 351d ist ein Teilbereich, welcher durch Biegen eines Aufbaugliedes des positiven Elektrodenstromkollektors 50 gebildet ist, welcher an jedem Grundteilbereich 351c in einer Richtung entlang der Befestigungsoberfläche 351ba gefaltet ist.
  • Entsprechend, wenn der positive Elektrodenstromkollektor 350 von einer Befestigungsoberfläche 351ba-Seite betrachtet wird, ragt der Befestigungsteilbereich 351b von den Grundteilbereichen 351c in Richtung einer herausragenden Richtung der zweiten Verbindungsteilbereiche 52 von den Grundteilbereichen 351c heraus. Das heißt, der Befestigungsteilbereich 351b ist an einer Position gebildet, welche von den Grundteilbereichen 351c verschoben ist. Auf der anderen Seite, wenn der positive Elektrodenstromkollektor 350 von einer Seite gegenüber zu der Befestigungsoberfläche 351ba betrachtet wird, bildet jeder Grundteilbereich 351c einen geradlinigen, streifenförmigen Vorsprung, welcher aus dem Befestigungsteilbereich 351b herausragt.
  • In dem oben erwähnten positiven Elektrodenstromkollektor 350 ist eine trapezförmige, stereoskopische Struktur durch die Grundteilbereiche 351c, die Verbindungsteilbereiche 351d und den Befestigungsteilbereich 351b gebildet, und die oben erwähnte stereoskopische Struktur ist durch den Biegeteilbereich des Aufbaugliedes des positiven Elektrodenstromkollektors 50 gebildet. Auf der anderen Seite ist in dem positiven Elektrodenstromkollektor 50 auf einer Befestigungsrückoberfläche 351bb des Befestigungsteilbereiches 351b auf einer Seite gegenüber zu der Befestigungsoberfläche 351ba ein trapezförmiger zurückgesetzter Teilbereich 351e, welcher aus den Grundteilbereichen 351c, den Verbindungsteilbereichen 351d und dem Befestigungsteilbereich 351b gebildet ist, gebildet.
  • Mit Bezug auf 8 und 9 bildet in dem unteren Isolierglied 33 der herausragende Teilbereich 33d einen flachen, rechteckigen, parallel gerichteten herausragenden Teilbereich, welcher aus einer breiten Oberfläche des Hauptteil-Teilbereiches 33b herausragt. Ferner ragt der Hauptteil-Teilbereich 33b von beiden Rändern des herausragenden Teilbereiches 33d in einer lateralen Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer longitudinalen Richtung des Deckelhauptteils 12 heraus, gerichtet von dem positiven Elektrodenanschluss 30 in Richtung des negativen Elektrodenanschlusses 40. In der gleichen Weise, auch in dem unteren Isolierglied 43, bildet der herausragende Teilbereich 43d einen flachen, rechteckigen, parallel gerichteten herausragenden Teilbereich, welcher von einer breiten Oberfläche des Hauptteil-Teilbereiches 43b herausragt. Ferner ragt der Hauptteil-Teilbereich 43b aus beiden Rändern des herausragenden Teilbereiches 43d in der lateralen Richtung des Deckelhauptteils 12 heraus.
  • Wenn der positive Elektrodenstromkollektor 350 an dem unteren Isolierglied 33 beim Befestigen des positiven Elektrodenstromkollektors 350 auf dem Deckelhauptteil 12 angeordnet wird, wird der herausragende Teilbereich 33d des unteren Isoliergliedes 33 in den zurückgesetzten Teilbereich 351e des positiven Elektrodenstromkollektors 350 angepasst und wird in Berührung mit dem Befestigungsteilbereich 351b des positiven Elektrodenstromkollektors 350 gebracht. Zwei Grundteilbereiche 351c des positiven Elektrodenstromkollektors 350 sind auf dem Hauptteil-Teilbereich 33b gebildet, welcher seitwärts von beiden Seiten des herausragenden Teilbereichs 33d des unteren Isoliergliedes 33 herausragt und in einer zurückgesetzten Weise von dem herausragenden Teilbereich 33d positioniert ist. Ferner wird beim Befestigen des positiven Elektrodenstromkollektors 350 auf dem Deckelhauptteil 12 der Wellenteilbereich 31a des positiven Elektrodenanschlusses 30, welcher durch das Durchgangsloch 351a des Befestigungsteilbereiches 351b geht und von der Befestigungsoberfläche 351ba herausragt, gepresst. Beim Pressen des Wellenteilbereiches 31a wird der Befestigungsteilbereich 351b mit dem Wellenteilbereich 31a durch ein Presswerkzeug zusammengepresst. Eine Druckkraft, welche an dem Befestigungsteilbereich 351b angelegt ist, wird durch den Befestigungsteilbereich 351b und die Grundteilbereiche 351c empfangen. Der Befestigungsteilbereich 351b ist konfiguriert, dass er die stereoskopische Struktur besitzt, welche in einer Richtung gegenüber zu einer Richtung herausragt, in welcher der Befestigungsteilbereich 351b eine Druckkraft empfängt, welche durch Pressen erzeugt ist, und die Grundteilbereiche 351c und die Verbindungsteilbereiche 351d, welche die oben erwähnte stereoskopische Struktur besitzen, werden zu einem Biegewiderstand des Befestigungsteilbereiches 351b. Entsprechend kann in dem ersten Verbindungsteilbereich 351, welcher auf dem unteren Isolierglied 33 gestützt ist, welches Flexibilität und/oder Elastizität besitzt, eine Deformation des Befestigungsteilbereiches 351b aufgrund einer Druckkraft, welche durch Pressen erzeugt ist, in großem Maße unterdrückt werden. Ferner bildet, in der gleichen Weise wie der positive Elektrodenstromkollektor 350, der erste Verbindungsteilbereich 361 des negativen Elektrodenstromkollektors 360 auch die stereoskopische Struktur, welche aus Grundteilbereichen, Verbindungsteilbereichen und dem Befestigungsteilbereich gebildet ist. Entsprechend kann auch der negative Elektrodenstromkollektor 360 vorteilhafte Effekte im Wesentlichen gleich zu den oben erwähnten vorteilhaften Effekten des positiven Elektrodenstromkollektors 350 erlangen.
  • Andere Konfigurationen und die Art des Betriebes der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 sind im Wesentlichen gleich zu jenen der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform, und daher ist ihre Beschreibung weggelassen. Die Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 kann im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Effekte wie die Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform erlangen. In der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 bilden die Grundteilbereiche 351c des ersten Verbindungsteilbereiches 351 des positiven Elektrodenstromkollektors 350 gefaltete Teilbereiche eines Plattengliedes, welches den positiven Elektrodenstromkollektor 350 bildet. In der oben erwähnten Konfiguration bilden die Grundteilbereiche 351c die gefalteten Teilbereiche des Gliedes, und daher besitzt der Grundteilbereich 351c hohe Festigkeit. Auch mit Bezug auf den negativen Elektrodenstromkollektor 360, welche im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der positive Elektrodenstromkollektor 350 besitzt, können im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Effekte erlangt werden.
  • In der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 ist der Grundteilbereich 351c des ersten Verbindungsteilbereiches 351 des positiven Elektrodenstromkollektors 350 auf beiden Seiten des Befestigungsteilbereiches 351b gebildet. In der oben erwähnten Konfiguration, zum Beispiel, in dem ersten Verbindungsteilbereich 351 in dem Fall, bei welchem der Grundteilbereich 351c hohe Festigkeit besitzt, besitzt die stereoskopische Struktur, welche aus zwei Grundteilbereichen 351c gebildet ist, welche hohe Festigkeit und den Befestigungsteilbereich 351b besitzt, hohe Festigkeit. Mit einer derartigen Konfiguration kann ein Bereich des Befestigungsteilbereiches 351b so ausgedehnt werden, dass ein Durchmesser des Wellenteilbereiches 31a des positiven Elektrodenanschlusses 30 und ein Durchmesser des gepressten Endteilbereiches des Wellenteilbereiches 31a erhöht werden können. Entsprechend können ein zulässiger elektrischer Strom des positiven Elektrodenanschlusses 30 und eine Anschlusskraft durch Pressen erhöht werden. Auch mit Bezug auf den negativen Elektrodenstromkollektor 360, welcher im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der positive Elektrodenstromkollektor 350 besitzt, können im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Effekte erlangt werden.
  • [Modifikation 3]
  • Als eine Modifikation 3 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform kann die folgende Konfiguration beispielhaft erläutert werden. 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen positiven Elektrodenstromkollektor 450, entsprechend zu der Modifikation 3 der Energiespeichereinrichtung der Ausführungsform in der gleichen Weise wie 4 zeigt. Wie in 10 gezeigt wird, besitzen ein positiver Elektrodenstromkollektor und ein negativer Elektrodenstromkollektor einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 3 jeweils die Konfigurationen, welche durch Kombinieren der Konfigurationen der ersten Verbindungsteilbereiche des positiven Elektrodenstromkollektors 50 und des negativen Elektrodenstromkollektors 60 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform und den Konfigurationen der ersten Verbindungsteilbereiche des positiven Elektrodenstromkollektors 350 und des negativen Elektrodenstromkollektors 360 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 erhalten werden. Der positive Elektrodenstromkollektor und der negative Elektrodenstromkollektor der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 3 besitzen im Wesentlichen die gleiche Konfiguration, und deshalb wird nur die Konfiguration des positiven Elektrodenstromkollektors beschrieben.
  • Um spezieller zu sein, ein positiver Elektrodenstromkollektor 450 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 3 besitzt die Konfiguration, bei welcher der Befestigungsteilbereich 51b und der Verbindungsteilbereich 51d des positiven Elektrodenstromkollektors 50 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform auf der Oberfläche 351ba des Befestigungsteilbereiches 351b des positiven Elektrodenstromkollektors 350 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 gebildet sind.
  • Der positive Elektrodenstromkollektor 450 besitzt einen ersten Verbindungsteilbereich 451 und zwei zweite Verbindungsteilbereiche 52, welche im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der zweite Verbindungsteilbereich 52 des positiven Elektrodenstromkollektors 350 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 2 besitzen. Der erste Verbindungsteilbereich 451 ist ein integrales Hauptteil, welches aus zwei Grundteilbereichen 451c, zwei ersten Verbindungsteilbereichen 451d und einem zweiten Grundteilbereich 451b jeweils gebildet sind, welche im Wesentlichen die gleichen Konfigurationen wie die Grundteilbereiche 351c, die Verbindungsteilbereiche 351d und der Befestigungsteilbereich 351b des ersten Verbindungsteilbereiches 351 des positiven Elektrodenstromkollektors 350 besitzen. Ferner ist der erste Verbindungsteilbereich 451 so konfiguriert, dass ein zweiter Verbindungsteilbereich 451e und ein Befestigungsteilbereich 451f, welche jeweils im Wesentlichen die gleichen Konfigurationen wie der Verbindungsteilbereich 51d und der Befestigungsteilbereich 51b des positiven Elektrodenstromkollektors 50 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform besitzen, integral auf einer breiten flachen Oberfläche 451ba des zweiten Grundteilbereiches 451b gebildet sind. Ein Durchgangsloch 451a ist an dem Zentrum einer Befestigungsoberfläche 451fa eines kranzförmigen, plattenähnlichen Befestigungsteilbereiches 451f gebildet. Der zweite Verbindungsteilbereich 451e und der Befestigungsteilbereich 451f ragen aus der Oberfläche 451ba in einer Richtung im Wesentlichen gleich zu der Herausragungsrichtung des ersten Grundteilbereiches 451c und des zweiten Verbindungsteilbereiches 52 heraus.
  • Die ersten Grundteilbereiche 451c, die ersten Verbindungsteilbereiche 451d und der zweiten Grundteilbereich 451b bilden eine trapezförmige stereoskopische Struktur, und ein trapezförmiger zurückgesetzter Teilbereich wird auf der Innenseite der stereoskopischen Struktur gebildet. Der zweite Verbindungsteilbereich 451e und der Befestigungsteilbereich 451f bilden eine kegelstumpfartige stereoskopische Struktur, und ein kegelstumpfartiger, zurückgesetzter Teilbereich ist auf der Innenseite der stereoskopischen Struktur gebildet. Der erste Verbindungsteilbereich 451 besitzt eine zweistufige stereoskopische Struktur, bei welcher eine kegelstumpfartige Basis oberhalb einer trapezförmigen Basis positioniert ist. Der erste Grundteilbereich 451c bildet einen gefalteten Teilbereich eines Plattengliedes, welches den positiven Elektrodenstromkollektor 450 bildet.
  • Mit Bezug auf 10 und 11 ist ein herausragender Teilbereich 33d eines unteren Isoliergliedes 33 so konfiguriert, um in den zweistufig geformten zurückgesetzten Teilbereich eingepasst zu werden, welcher durch die ersten Teilbereiche 451c, die ersten Verbindungsteilbereiche 451d, den zweiten Grundteilbereich 451b, den zweiten Verbindungsteilbereich 451e und den Befestigungsteilbereich 451f gebildet ist. 11 ist eine Ansicht, welche einen Querschnitt zeigt, wenn dieser von einer Seite der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 3 in der gleichen Weise wie 3 betrachtet wird. Wenn der positive Elektrodenstromkollektor 450 auf dem Deckelhauptteil 12 befestigt wird, wird der herausragende Teilbereich 33d des unteren Isoliergliedes 33 in den zweistufig geformten zurückgesetzten Teilbereich eingepasst und wird in Berührung zu dem Befestigungsteilbereich 451f gebracht. Zwei erste Grundteilbereiche 451c sind auf dem Hauptteil-Teilbereich 33b gebildet, welcher seitwärts von beiden Seiten des herausragenden Teilbereiches 33d des unteren Isoliergliedes 33 herausragt, und ist in einer zurückgesetzten Weise von dem herausragenden Teilbereich 33d positioniert.
  • Eine Druckkraft, welche an dem Befestigungsteilbereich 451f zu der Zeit des Pressens des Wellenteilbereichs 31a des positiven Elektrodenanschlusses 30 angelegt ist, wird durch den Befestigungsteilbereich 451f, den zweiten Grundteilbereich 451b und die ersten Grundteilbereiche 451c empfangen. Die ersten Grundteilbereiche 451c, die ersten Verbindungsteilbereiche 451d und der zweite Verbindungsteilbereich 451e werden zu einem Biegewiderstand, so dass damit die Deformation des Befestigungsteilbereiches 451f und des zweiten Grundteilbereiches 451b groß unterdrückt wird, welche aufgrund einer Druckkraft auftreten kann. Ferner besitzt der negative Elektrodenstromkollektor 460 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 3 auch einen ersten Verbindungsteilbereich 461, welcher im Wesentlichen die gleiche stereoskopische Struktur wie der erste Verbindungsteilbereich 451 des positiven Elektrodenstromkollektors 450 besitzt, und daher kann der negative Elektrodenstromkollektor 460 auch die Art des Betriebs im Wesentlichen gleich zu der oben erwähnten Weise des Betriebes des positiven Elektrodenstromkollektors 450 erlangen.
  • Andere Konfigurationen und die Art des Betriebs der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 3 sind im Wesentlichen gleich zu jenen der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Ausführungsform oder der Modifikation 2 und daher wird deren Beschreibung weggelassen. Die Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 3 kann im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen erreichen wie die Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Ausführungsform und der Modifikation 2.
  • [Modifikation 4]
  • Als eine Modifikation 4 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform kann die folgende Konfiguration beispielhaft erläutert werden. In einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 4 sind die herausragenden Richtungen der Befestigungsteilbereiche der ersten Verbindungsteilbereiche eines positiven Elektrodenstromkollektors und eines negativen Elektrodenstromkollektors entgegengesetzt zu jenen des positiven Elektrodenstromkollektors 50 und des negativen Elektrodenstromkollektors 60 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform. Der positive Elektrodenstromkollektor und der negative Elektrodenstromkollektor der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 4 besitzen im Wesentlichen die gleiche Konfiguration, und daher wird nur die Konfiguration des positiven Elektrodenstromkollektors beschrieben.
  • Mit Bezug auf 12 besitzt ein positiver Elektrodenstromkollektor 550 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 4 einen ersten Verbindungsteilbereich 551 und zweite Verbindungsteilbereiche 52. Der erste Verbindungsteilbereich 551 und die zweiten Verbindungsteilbereiche 52 des positiven Elektrodenstromkollektors 550 besitzen jeweils im Wesentlichen die gleichen Konfigurationen wie der erste Verbindungsteilbereich 51 und die zweiten Verbindungsteilbereiche 52 des positiven Elektrodenstromkollektors 50 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform, außer für die Konfiguration eines Befestigungsteilbereiches 551b und der Konfiguration eines Verbindungsteilbereiches 551d des ersten Verbindungsteilbereiches 551. 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche den positiven Elektrodenstromkollektor 550 in der Modifikation 4 der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform zeigt, wenn diese in einer Richtung unterschiedlich von 4 betrachtet wird.
  • Um spezieller zu sein, der erste Verbindungsteilbereich 551 des positiven Elektrodenstromkollektors 550 ist ein integrales Hauptteil, welches aus einem rechteckigen, flachen, plattenähnlichen Grundteilbereich 51c, einem kranzförmigen, plattenähnlichen Befestigungsteilbereich 551b, welcher aus dem Grundteilbereich 51c in einer Richtung entgegengesetzt zu dem zweiten Verbindungsteilbereich 52 herausragt, und einem kranzförmigen Verbindungsteilbereich 551d gebildet ist, welches den Befestigungsteilbereich 551b und den Grundteilbereich 51c miteinander verbindet. Ein Durchgangsloch 551a, welches den Befestigungsteilbereich 551b durchdringt, ist in einer flachen Befestigungsoberfläche 551ba des Befestigungsteilbereiches 551b gebildet.
  • Mit Bezug auf 12 und 13 ist um einen positiven Elektrodenanschluss 30 der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 4 herum ein gestufter Teilbereich 12ba des Deckelhauptteils 12, welcher durch halbes Stanzen oder Ähnliches gebildet ist, von einer inneren Oberfläche 12d des Deckelhauptteils 12 in einer kreisförmigen zylindrischen Form vorgesehen und ragt von einer äußeren Oberfläche 12a des Deckelhauptteils 12 in einer kreisförmigen zylindrischen Form heraus. Der gestufte Teilbereich 12ba ist konfiguriert, dass er in einen kreisförmig zylindrischen zurückgesetzten Teilbereich einzufassen ist, welcher auf einem oberen Isolierglied 32 gebildet ist. 13 ist eine Ansicht, welche eine Querschnittsseitenansicht der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 4 in der gleichen Weise wie 3 zeigt.
  • Ein kreisförmiger, zylindrischer, eingreifender herausragender Teilbereich 32c eines oberen Isoliergliedes 32 ist konfiguriert, um in Richtung eines Anschlusshauptteil-Teilbereiches 31 des positiven Elektrodenanschlusses 30 herauszuragen und um in einem zurückgesetzten Teilbereich eines ringförmig geformten gestuften Teilbereiches 31c des Anschlusshauptteil-Teilbereiches 31, welcher durch Halbstanzen oder Ähnliches gebildet ist, eingepasst zu werden. Das obere Isolierglied 32 besitzt keinen Hülsen- bzw. Schlauchteilbereich.
  • Ein Hauptteil-Teilbereich 33b eines unteren Isoliergliedes 33 besitzt: einen kreisförmigen, zylindrischen herausragenden Teilbereich 33d, welcher in Richtung des Deckelhauptteils 12 herausragt; einen kegelstumpfartig geformten, einrastenden, zurückgesetzten Teilbereich 33c, welcher auf einer positiven Elektrodenstromkollektor 550-Seite vorgesehen ist; und einen zylindrischen Teilbereich 33e, welcher sich von dem herausragenden Teilbereich 33d erstreckt und durch ein Durchgangsloch 12b des Deckelhauptteils 12 und ein Durchgangsloch 32a des oberen Isoliergliedes 32 geht. Der herausragende Teilbereich 33d ist konfiguriert, um in dem zurückgesetzten Teilbereich des gestuften Teilbereiches 12ba des Deckelhauptteils 12 eingepasst zu werden. Der einrastende zurückgesetzte Teilbereich 33c ist so konfiguriert, dass der Befestigungsteilbereich 551b und der Verbindungsteilbereich 551d des positiven Elektrodenstromkollektors 550 in den einrastenden zurückgesetzten Teilbereich 33c eingepasst werden.
  • In dem positiven Elektrodenanschluss 30 sind der Anschlusshauptteil-Teilbereich 31 und ein Wellenteilbereich 31a als getrennte Teile bereitgestellt. Der Wellenteilbereich 31a ist so angeordnet, dass er durch ein Durchgangsloch 551a eines Befestigungsteilbereiches 551b eines ersten Verbindungsteilbereiches 551, ein Durchgangsloch 33a des unteren Isoliergliedes 33, ein Durchgangsloch 12b eines Deckelhauptteiles 12, ein Durchgangsloch 32a des oberen Isoliergliedes 32 und ein Durchgangsloch 31b, welches in einem gestuften Teilbereich 31c des Anschlusshauptteil-Teilbereiches 31 in einer Richtung von dem ersten Verbindungsteilbereich 551 eines positiven Elektrodenstromkollektors 550 in Richtung des Anschlusshauptteil-Teilbereiches 31 hindurchgeht. Ein Endteilbereich des Wellenteilbereichs 31a, welcher von dem Anschlusshauptteil-Teilbereich 31 herausragt, wird gepresst. Bei dieser Stufe des Vorgangs ragt in dem positiven Elektrodenstromkollektor 550 ein Befestigungsteilbereich 551b von einem Grundteilbereich 51c in Richtung einer Anschlusshauptteil-Teilbereich 31-Seite des positiven Elektrodenanschlusses 30 und einer Deckelhauptteil 12-Seite bezüglich zu dem Grundteilbereich 51c heraus. Entsprechend wird eine Druckkraft, welche durch das Pressen erzeugt ist, an dem ersten Verbindungsteilbereich 551 des positiven Elektrodenstromkollektors 550 in einer Richtung gegenüber zu einer herausragenden Richtung des Befestigungsteilbereiches 551b angelegt. Der oben erwähnte Verbindungsteilbereich 551d, welcher die stereoskopische Struktur des Befestigungsteilbereiches 551b bildet, wird ein Biegewiderstand des Befestigungsteilbereiches 551b, und daher kann der Verbindungsteilbereich 551d in großem Maße die Deformation des Befestigungsteilbereiches 551b aufgrund einer Druckkraft, welche durch Pressen erzeugt ist, unterdrücken. Der negative Elektrodenstromkollektor 560 besitzt auch einen ersten Verbindungsteilbereich 561, welcher im Wesentlichen die gleiche Konfiguration besitzt wie der erste Verbindungteilbereich 551 des positiven Elektrodenstromkollektors 550, und daher kann der negative Elektrodenstromkollektor 560 im Wesentlichen die gleiche Weise des Betriebes übernehmen wie die oben erwähnte Weise des Betriebes des positiven Elektrodenstromkollektors 550.
  • Andere Konfigurationen und die Art des Betriebs der Energiespeichereinrichtung entsprechend zu der Modifikation 4 sind im Wesentlichen gleich zu jenen der Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend zu der Ausführungsform, und daher wird ihre Beschreibung weggelassen. Die Energiespeichereinrichtung entsprechend der Modifikation 4 kann im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die Energiespeichereinrichtung 100 entsprechend der Ausführungsform erlangen.
  • [Andere Modifikationen]
  • Obwohl die Energiespeichereinrichtungen entsprechend zu der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die Modifikationen hier zuvor beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform und die Modifikation beschränkt. Das heißt, es sollte ausgelegt werden, dass die Ausführungsform und die offenbarten Modifikationen in dieser Spezifikation nur einem beispielhaften Zweck in allen Gesichtspunkten dienen und nicht begrenzt sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die obenerwähnte Beschreibung bezeichnet, sondern wird durch die Ansprüche bezeichnet, und es ist beabsichtigt, dass alle Veränderungen, welche in die Bedeutung und den Umfang äquivalent zu den Ansprüchen fallen, auch in dem Umfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind.
  • In den Energiespeichereinrichtungen entsprechend zu der Ausführungsform und den Modifikationen ist die Elektrodenanordnung 20 eine Wickeltyp-Elektrodenanordnung, welche durch ein Wickeln einer gestapelten positiven Elektrodenplatte, einer negativen Elektrodenplatte und eines Trennelementes gebildet ist. Jedoch ist die Elektrodenanordnung 20 nicht auf die Wickeltyp-Elektrodenanordnung begrenzt. Die Elektrodenanordnung kann eine Stapeltyp-Elektrodenanordnung sein, welche durch Stapeln einer großen Anzahl von positiven Elektrodenplatten, einer großen Anzahl von negativen Elektrodenplatten und einer großen Anzahl von Trennelementen gebildet ist, und kann eine z-Typ-Elektrodenanordnung sein, welche durch Biegen eines Satzes, von zwei oder mehr Sätzen von gestapelten Platten gebildet ist, wobei diese aus einer positiven Elektrodenplatte, einer negativen Elektrodenplatte und eines Trennelementes mehrmals bestehen.
  • In den Energiespeichereinrichtungen entsprechend zu der Ausführungsform und den Modifikationen sind die zweiten Verbindungteilbereiche des positiven Elektrodenstromkollektors oder des negativen Elektrodenstromkollektors so konfiguriert, dass sie sich von dem ersten Verbindungsteilbereich in einer Ein- oder Zwei-Schenkel-Form erstrecken. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auf eine derartige Konfiguration begrenzt. Der zweite Verbindungsteilbereich kann irgendeine Konfiguration besitzen, und die Konfiguration des zweiten Verbindungsteilbereiches kann willkürlich in Konformität mit der Konfiguration einer Elektrodenanordnung verändert werden, an welche der zweite Verbindungsteilbereich angeschlossen ist.
  • In den Energiespeichereinrichtungen entsprechend zu der Ausführungsform und den Modifikationen besitzen der erste Verbindungsteilbereich des positiven Elektrodenstromkollektors und der erste Verbindungteilbereich des negativen Elektrodenstromkollektors jeweils den geradlinigen linienförmigen Teilbereich oder den rechteckigen plattenähnlichen Grundteilbereich. Jedoch ist der Grundteilbereich nicht auf derartige Formen begrenzt, und der Grundteilbereich kann irgendeine Form besitzen. Zum Beispiel kann eine lineare Form eines rillenförmigen Grundteilbereichs nicht eine geradlinige Form sein und kann eine lineare Form sein, welche eine Krümmung, eine Polygonlinie und Ähnliches beinhaltet. Eine ebene Form des plattenähnlichen Grundteilbereiches kann nicht eine rechteckige Form sein, und die ebene Form kann eine elliptische Form, eine langgezogene kreisförmige Form oder eine andere polygone Form sein. Ferner kann der plattenähnliche Grundteilbereich nicht flach sein und kann eine Biegung beinhalten. Zum Beispiel kann der plattenähnliche Grundteilbereich in einer konvexen Form in einer herausragenden Richtung des Befestigungsteilbereiches gebogen sein. Der rillenförmige Grundteilbereich kann keine gefaltete Form mit gekrümmten Teilbereichen besitzen und kann eine gefaltete Form mit gebogenen Teilbereichen besitzen.
  • Die Energiespeichereinrichtungen entsprechend zu der Ausführungsform und die jeweiligen Modifikationen besitzen eine Elektrodenanordnung. Jedoch kann die Energiespeichereinrichtung zwei oder mehr Elektrodenanordnungen aufweisen.
  • In den Energiespeichereinrichtungen entsprechend zu der Ausführungsform und den Modifikationen ist die Elektrodenanordnung 20 so konfiguriert, dass der positive Elektrodenstromkollektor und der negative Elektrodenstromkollektor an dem positiv aktives Material nicht bildenden Teilbereich 21 und dem negativ aktives Material nicht bildenden Teilbereich 22 jeweils angeschlossen sind. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine derartige Konfiguration begrenzt. Die Elektrodenanordnung kann so konfiguriert sein, dass eine positiven Elektrodenstrom sammelnde Flachsteckergruppe, welche aus positiven Elektrodenstrom sammelnden Flachsteckern gebildet ist, welche aus dem positiven Elektrodensubstrat herausragen, und eine negativen Elektrodenstrom sammelnde Flachsteckergruppe, welche aus den negativen Elektrodenstrom sammelnden Flachsteckern gebildet ist, welche aus dem negativen Elektrodensubstrat herausragen, auf zwei Endteilbereichen der Elektrodenanordnung jeweils angeordnet sind. Alternativ können die positiven Elektrodenstrom sammelnde Flachsteckergruppe und die negativen Elektrodenstrom sammelnde Flachsteckergruppe an einem Endteilbereich der Elektrodenanordnung angeordnet sein. In den oben erwähnten Konfigurationen sind die positiven Elektrodenstrom sammelnde Flachsteckergruppe und die negativen Elektrodenstrom sammelnde Flachsteckergruppe jeweils an den positive Elektrodenstromkollektor und den negativen Elektrodenstromkollektor angeschlossen.
  • Die Energiespeichereinrichtungen entsprechend zu der Ausführungsform und die Modifikationen sind konfiguriert, dass sie die Vertikal-Wickeltyp-Elektrodenanordnung 20 beinhalten. Jedoch kann die Energiespeichereinrichtung konfiguriert sein, um eine transversale-Wickeltyp-Elektrodenanordnung zu beinhalten, bei welcher die Elektrodenanordnung 20 in einem Zustand angeordnet ist, bei welchem ein Endteilbereich der Elektrodenanordnung 20 in einer Wickelachse-A-Richtung gegenüber dem Deckelhauptteil 12 des Behälters 10 liegt.
  • Die Energiespeichereinrichtungen entsprechend zu der vorliegenden Erfindung, welche beispielhaft in der Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform aufgeführt sind, können als ein verhältnismäßig groß dimensionierter Akkumulator benutzt werden. Eine Entladekapazität eines derartigen relativ groß dimensionierten Akkumulators wird vorzugsweise auf 3 Amperestunden (Ah) oder mehr eingestellt, bevorzugter auf 10 Ah oder mehr, noch mehr bevorzugt auf 20 Ah oder mehr und noch mehr bevorzugt auf 30 Ah oder mehr eingestellt. Eine derartige Energiespeichereinrichtung ist für eine Leistungsquelle für ein Fahrzeug, wie zum Beispiel ein elektrisches Fahrzeug (EV), ein hybridelektrisches Fahrzeug (HEV), ein Plug-inhybridelektrisches Fahrzeug (PHEV) oder Ähnliches, eine Leistungsquelle für Energiespeicheranwendung, wie zum Beispiel ein nicht unterbrechbares Leistungssystem zur Reserve oder ein solares Leistungserzeugungssystem.
  • Ferner sind Moden bzw. Arten, welche durch willkürliches Kombinieren der Ausführungsform und der Modifikationen erhalten werden, auch in dem Umfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in der Form der oben erwähnten Energiespeichereinrichtung realisiert werden, sondern kann auch in der Form eines Energiespeichergerätes realisiert werden, welches ein oder mehrere Energiespeichereinrichtungen beinhaltet. Zum Beispiel kann das Energiespeichergerät konfiguriert sein, eine Vielzahl von Energiespeichereinheiten zu beinhalten, welche in einer Reihe angeordnet sind, und jede Energiespeichereinheit beinhaltet eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 100, welche in einer Reihe angeordnet sind. Aufgrund der oben erwähnten Konfiguration kann das Energiespeichergerät eine hohe Leistung realisieren. Ferner wird die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 als eine Einheit benutzt, und die Anzahl der Energiespeichereinheiten und Anordnungen der Energiespeichereinheiten kann entsprechend zu einer elektrischen Kapazität, welche für das Energiespeichergerät notwendig ist, einer Form, einer Abmessung oder Ähnlichem des Energiespeichergerätes ausgewählt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist für eine Energiespeichereinrichtung, wie zum Beispiel einen Lithium-Ionen-Akkumulator und Ähnliches anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 20:
    Elektrodenanordnung
    30:
    positiver Elektrodenanschluss (Elektrodenanschluss)
    31a, 41a:
    Wellenteilbereich
    40:
    negativer Elektrodenanschluss (Elektrodenanschluss
    50, 250, 350, 450, 550, 1250:
    positiver Elektrodenstromkollektor
    51, 51, 61, 251, 261, 351, 361, 451, 461, 551, 561:
    erster Verbindungsteilbereich bzw. Anschlussteilbereich
    51a, 61a, 251a, 351a, 451a, 551a:
    Durchgangsloch
    51b, 351b, 451f, 551b:
    Befestigungsteilbereich
    51ba, 351ba, 451fa, 551ba:
    Befestigungsoberfläche
    51c, 251c:
    Grundteilbereich bzw. Basisteilbereich
    52, 62, 252, 262, 1252, 1262:
    zweiter Verbindungsteilbereich
    60, 260, 360, 460, 560, 1260:
    negativer Elektrodenstromkollektor
    100:
    Energiespeichereinrichtung
    351c, 451c:
    Grundteilbereich bzw. Basisteilbereich (gefalteter Teilbereich)

Claims (6)

  1. Energiespeichereinrichtung, welche aufweist: einen Elektrodenanschluss; eine Elektrodenanordnung; und einen Stromkollektor, welcher den Elektrodenanschluss und die Elektrodenanordnung verbindet, wobei der Stromkollektor beinhaltet: einen ersten Verbindungsteilbereich, welcher mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist; und einen zweiten Verbindungsteilbereich, welcher mit der Elektrodenanordnung und dem ersten Verbindungsteilbereich verbunden ist, wobei der erste Verbindungsteilbereich beinhaltet: einen Grund- bzw. Basisteilbereich, welcher mit dem zweiten Verbindungsteilbereich verbunden ist; und einen Befestigungsteilbereich, welcher vorgesehen ist, aus dem Grundteilbereich in einer Richtung herauszuragen, welche gegenüber zu einer Richtung in Richtung des Elektrodenanschlusses ist, wobei in dem Befestigungsteilbereich ein Durchgangsloch gebildet ist, durch welches ein Wellenteilbereich des Elektrodenanschlusses eingefügt ist.
  2. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsteilbereich vorgesehen ist, um kranzförmig aus dem Grundteilbereich herauszuragen.
  3. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundteilbereich einen gefalteten Teilbereich aus einem Plattenmaterial beinhaltet, wobei das Plattenmaterial den Stromkollektor bildet.
  4. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Grundteilbereich an beiden Seiten des Befestigungsteilbereiches bereitgestellt ist.
  5. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Befestigungsteilbereich eine Befestigungsoberfläche bildet, in welcher das Durchgangsloch positioniert ist.
  6. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Stromkollektor durch Bearbeiten eines Plattenmaterials gebildet ist.
DE112017000549.3T 2016-01-28 2017-01-27 Energiespeichereinrichtung Pending DE112017000549T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016014627 2016-01-28
JP2016-014627 2016-07-08
PCT/JP2017/002971 WO2017131168A1 (ja) 2016-01-28 2017-01-27 蓄電素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000549T5 true DE112017000549T5 (de) 2018-10-18

Family

ID=59399067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000549.3T Pending DE112017000549T5 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Energiespeichereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10892111B2 (de)
JP (1) JP6911768B2 (de)
CN (1) CN108496264B (de)
DE (1) DE112017000549T5 (de)
WO (1) WO2017131168A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6760045B2 (ja) * 2016-12-21 2020-09-23 三洋電機株式会社 角形二次電池及びその製造方法
CN108199072B (zh) * 2018-01-16 2020-06-23 宁德时代新能源科技股份有限公司 充电电池
EP4024543A4 (de) 2019-08-30 2022-10-26 Panasonic Holdings Corporation Rechteckige sekundärzelle und verfahren zur herstellung davon
JPWO2023037407A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-16

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5292843B2 (ja) 2008-02-13 2013-09-18 株式会社Gsユアサ 電池
KR101126839B1 (ko) * 2010-06-04 2012-03-23 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
JP6024095B2 (ja) * 2010-12-10 2016-11-09 株式会社Gsユアサ 蓄電素子、蓄電素子の製造方法、及び、端子の製造方法
JP6014990B2 (ja) 2010-12-10 2016-10-26 株式会社Gsユアサ 電池、集電体、及び集電体の製造方法
KR101244739B1 (ko) * 2011-05-09 2013-03-18 로베르트 보쉬 게엠베하 전지 모듈
JP6115084B2 (ja) * 2011-11-29 2017-04-19 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP2013161719A (ja) * 2012-02-07 2013-08-19 Gs Yuasa Corp 電池
JP2015097174A (ja) 2013-11-15 2015-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池
JP6269092B2 (ja) * 2014-01-17 2018-01-31 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP2016195014A (ja) * 2015-03-31 2016-11-17 株式会社Gsユアサ 蓄電素子

Also Published As

Publication number Publication date
US20190019633A1 (en) 2019-01-17
JPWO2017131168A1 (ja) 2018-11-22
CN108496264B (zh) 2021-02-12
CN108496264A (zh) 2018-09-04
US10892111B2 (en) 2021-01-12
JP6911768B2 (ja) 2021-07-28
WO2017131168A1 (ja) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031453C2 (de) Elektrodenansatz-Verbundstruktur und Verfahren zum Verbinden eines Elektrodenansatzes
DE112012003782B4 (de) Verpressungsstruktur für Metallelemente und Sammelschiene, welche diese verwendet
DE112012000626B4 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE102012221764B4 (de) Energiespeicherelement und verfahren zum herstellen desselben
DE112017000549T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112011102271B4 (de) Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE202013012271U1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE102016204526A1 (de) Energie-Speichereinrichtung
WO2003079464A2 (de) Becherförmiges gehäuse und kondensator mit dem gehäuse
DE102015200482A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
DE102012221773A1 (de) Energiespeicherelement
WO2013023766A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels
DE112016006086T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
DE102011109203A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018203570A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
DE102017206962A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE3824222C2 (de)
DE112016006092T5 (de) Abdichtungselement, Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000

Ipc: H01M0050531000

R012 Request for examination validly filed