DE102015200482A1 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015200482A1
DE102015200482A1 DE102015200482.1A DE102015200482A DE102015200482A1 DE 102015200482 A1 DE102015200482 A1 DE 102015200482A1 DE 102015200482 A DE102015200482 A DE 102015200482A DE 102015200482 A1 DE102015200482 A1 DE 102015200482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode assembly
electrode
current collector
spacer
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200482.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomonori c/o Lithium Energy Kishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
Lithium Energy Japan KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lithium Energy Japan KK filed Critical Lithium Energy Japan KK
Publication of DE102015200482A1 publication Critical patent/DE102015200482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • H01G11/06Hybrid capacitors with one of the electrodes allowing ions to be reversibly doped thereinto, e.g. lithium ion capacitors [LIC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/56Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/561Hollow metallic terminals, e.g. terminal bushings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Eine Energiespeichervorrichtung 10 enthält einen positiven Elektrodenanschluss 200, eine Elektrodenanordnung, einen Stromkollektor 140 der positiven Elektrode zum elektrischen Verbinden des positiven Elektrodenanschlusses 200 mit der Elektrodenanordnung und einen Behälter 100 zum Unterbringen der Elektrodenanordnung und des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode. Der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode weist einen Anschluss-Verbindungsteil, der mit dem positiven Elektrodenanschluss 200 verbunden ist, und einen Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil auf, der mit der Elektrodenanordnung verbunden ist. Die Energiespeichervorrichtung 10 enthält ferner einen Abstandshalter 400, der seitlich des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode angeordnet ist, und der Abstandshalter 400 weist einen Beschränkungsteil auf, der einen Teil des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in Längsrichtung des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode berührt, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in Längsrichtung zu beschränken.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, die mit einem Elektrodenanschluss, einer Elektrodenanordnung und einem Stromkollektor zum elektrischen Verbinden des Elektrodenanschlusses mit der Elektrodenanordnung versehen ist.
  • HINTERGRUND
  • Um ein globales Umweltproblem anzugehen, ist die Ersetzung von Benzinfahrzeugen durch Elektrofahrzeuge zunehmend von Bedeutung. Dies treibt die Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EV), Plug-In-Hybridelektrofahrzeugen (PHEV) und Hybridelektrofahrzeugen (HEV) voran, die eine Energiespeichervorrichtung, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, als Antriebsquelle verwenden. Solch eine Energiespeichervorrichtung enthält im Allgemeinen eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode, einen Elektrodenanschluss und einen Stromkollektor zum elektrischen Verbinden der Elektrodenanordnung mit dem Elektrodenanschluss.
  • Bei einer vorgeschlagenen herkömmlichen Energiespeichervorrichtung werden Elektrodenanordnungen durch Verbinden der Elektrodenanordnungen mit einem Stromkollektor und Aufhängen der Elektrodenanordnungen an dem Stromkollektor gehalten (siehe beispielsweise JP-A-2013-077546 ). Bei der Energiespeichervorrichtung werden die Elektrodenanordnungen durch Verbinden einer Vielzahl von Schenkeln, die an einem Stromkollektor hängen, mit den entsprechenden Elektrodenanordnungen und Aufhängen der Elektrodenanordnungen an dem Stromkollektor gehalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die herkömmliche Energiespeichervorrichtung, bei der die Elektrodenanordnungen an dem Stromkollektor hängen, ist vibrations- und stoßanfällig.
  • Das heißt, da bei der herkömmlichen Energiespeichervorrichtung die Elektrodenanordnungen an dem Stromkollektor hängen, kann der Stromkollektor, wenn eine übermäßige Last auf den Stromkollektor aufgrund einer Vibration oder eines Stoßes bei einer Kollision einwirkt, verformt werden oder verbundene Abschnitte des Stromkollektors und der Elektrodenanordnungen können brechen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um das Problem zu lösen, und eine Aufgabe derselben ist, eine Energiespeichervorrichtung zu liefern, die zum Erhöhen einer Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit bei der Konfiguration fähig ist, bei der eine Elektrodenanordnung an einem Stromkollektor hängt.
  • Eine Energiespeichervorrichtung nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält Folgendes: einen Elektrodenanschluss; eine Elektrodenanordnung; einen Stromkollektor, der zum elektrischen Verbinden des Elektrodenanschlusses mit der Elektrodenanordnung konfiguriert ist; und einen Behälter, der zum Unterbringen der Elektrodenanordnung und des Stromkollektors konfiguriert ist, wobei der Stromkollektor einen Anschluss-Verbindungsteil, der mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist, und einen Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil aufweist, der mit der Elektrodenanordnung verbunden ist, die Energiespeichervorrichtung ferner einen Abstandshalter enthält, der seitlich des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors angeordnet ist, und der Abstandshalter einen Beschränkungsteil enthält, der zum Berühren eines Teils in einer Längsrichtung des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors konfiguriert ist, um eine Bewegung des Stromkollektors in der Längsrichtung zu beschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die das äußere Erscheinungsbild einer Energiespeichervorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt;
  • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die Komponenten der Energiespeichervorrichtung zeigt;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die die Komponenten der auseinandergezogenen Energiespeichervorrichtung zeigt;
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines Stromkollektors der positiven Elektrode zeigt;
  • 5 ist eine Vorderansicht, die den Stromkollektor der positiven Elektrode bei Betrachtung von vorne zeigt;
  • 6 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration des Stromkollektors der positiven Elektrode, der mit einer ersten Elektrodenanordnung und einer zweiten Elektrodenanordnung verbunden ist, zeigt;
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines Isolierelements zeigt;
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines Abstandshalters zeigt;
  • 9A ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines ersten Beschränkungsteils des Abstandshalters zeigt;
  • 9B ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines zweiten Beschränkungsteils des Abstandshalters zeigt;
  • 10 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration des Isolierelements, des Stromkollektors der positiven Elektrode und des Abstandshalters zeigt;
  • 11A ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Anordnung eines zweiten Vorsprungs des Abstandshalters, eines Eingriffsteils des Isolierelements und des Stromkollektors der positiven Elektrode zeigt;
  • 11B ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Anordnung eines ersten Beschränkungsteils des Abstandshalters und eines Kopplungsteils des Stromkollektors der positiven Elektrode zeigt;
  • 12 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration zeigt, bei der der Abstandshalter auf der ersten Elektrodenanordnung, der zweiten Elektrodenanordnung und dem Stromkollektor der positiven Elektrode angeordnet ist;
  • 13 ist eine Ansicht, die einen Prozess zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung durch Anordnen der Isolierelemente, des Stromkollektors der positiven Elektrode, des Stromkollektors der negativen Elektrode und des Abstandshalters zeigt;
  • 14 ist eine Ansicht, die den Prozess zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung durch Anordnen der Isolierelemente, des Stromkollektors der positiven Elektrode, des Stromkollektors der negativen Elektrode und des Abstandshalters zeigt;
  • 15 ist eine Vorderansicht, die einen Stromkollektor der positiven Elektrode nach einem Modifikationsbeispiel 1 bei Betrachtung von vorne zeigt;
  • 16 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines Stromkollektors der positiven Elektrode nach einem Modifikationsbeispiel 2 zeigt;
  • 17 ist eine Vorderansicht, die den Stromkollektor der positiven Elektrode nach dem Modifikationsbeispiel 2 bei Betrachtung von vorne zeigt;
  • 18 ist eine Schnittansicht, die den Stromkollektor der positiven Elektrode, der mit der ersten Elektrodenanordnung und der zweiten Elektrodenanordnung verbunden ist, nach dem Modifikationsbeispiel 2 zeigt;
  • 19 ist eine Vorderansicht, die einen Stromkollektor der positiven Elektrode nach einem Modifikationsbeispiel 3 bei Betrachtung von vorne zeigt;
  • 20 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines Stromkollektors der positiven Elektrode nach einem Modifikationsbeispiel 4 zeigt;
  • 21 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Energiespeichervorrichtung nach einem Modifikationsbeispiel 5 schematisch zeigt; und
  • 22 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines Abstandshalters nach einem anderen Modifikationsbeispiel zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Energiespeichervorrichtung, die Folgendes enthält: einen Elektrodenanschluss; eine Elektrodenanordnung; einen Stromkollektor, der zum elektrischen Verbinden des Elektrodenanschlusses mit der Elektrodenanordnung konfiguriert ist; und einen Behälter, der zum Unterbringen der Elektrodenanordnung und des Stromkollektors konfiguriert ist, wobei der Stromkollektor einen Anschluss-Verbindungsteil, der mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist, und einen Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil enthält, der mit der Elektrodenanordnung verbunden ist, die Energiespeichervorrichtung ferner einen Abstandshalter enthält, der seitlich des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors angeordnet ist, und der Abstandshalter einen Beschränkungsteil enthält, der zum Berühren eines Teils in einer Längsrichtung des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors konfiguriert ist, um eine Bewegung des Stromkollektors in Längsrichtung zu beschränken.
  • Die Energiespeichervorrichtung enthält den Abstandshalter, der einen Teil des Stromkollektors berührt, um die Bewegung des Stromkollektors zu beschränken, und der Abstandshalter verhindert, dass der Stromkollektor aufgrund einer Vibration oder eines Stoßes bei einer Kollision schwingt. Folglich kann bei der Energiespeichervorrichtung, bei der die Elektrodenanordnung an dem Stromkollektor hängt, der Abstandshalter verhindern, dass der Stromkollektor schwingt, wobei eine Verformung und Beschädigung des Stromkollektors verhindert werden, um die Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erhöhen.
  • Bei einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Energiespeichervorrichtung eine Vielzahl von Elektrodenanordnungen aufweisen, der Beschränkungsteil einen ersten Beschränkungsteil aufweisen, der in Richtung der Elektrodenanordnungen hervorsteht und einen Teil des Stromkollektors berührt, um eine Bewegung des Stromkollektors in Längsrichtung zu beschränken, und der erste Beschränkungsteil zwischen den zwei benachbarten Elektrodenanordnungen der Vielzahl von Elektrodenanordnungen angeordnet sein.
  • Der erste Beschränkungsteil des Abstandshalters, der zum Beschränken der Bewegung des Stromkollektors dient, steht in Richtung der Elektrodenanordnungen hervor und verstärkt dadurch den Abstandshalter. Der erste Beschränkungsteil kann ein Schwingen des Stromkollektors während des Verstärkens des Abstandshalters verhindern, wobei eine Verformung und Beschädigung verhindert werden, um die Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erhöhen.
  • Da der erste Beschränkungsteil des Abstandshalters zwischen den zwei benachbarten Elektrodenanordnungen angeordnet ist, kann der Abstandshalter in Bezug auf die Elektrodenanordnungen positioniert werden.
  • Bei einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Stromkollektor eine Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und einen Kopplungsteil aufweisen, der die zwei benachbarten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile miteinander koppelt, und der erste Beschränkungsteil des Abstandshalters den Kopplungsteil des Stromkollektors berühren, um eine Bewegung des Stromkollektors in Längsrichtung zu beschränken.
  • Der erste Beschränkungsteil des Abstandshalters kann den Kopplungsteil berühren, der die zwei benachbarten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile des Stromkollektors miteinander koppelt, wobei die Bewegung des Stromkollektors beschränkt wird. Da der Abstandshalter mit einem Teil des Stromkollektors ohne weiteres in Kontakt gebracht werden kann, können daher mit einer einfachen Konfiguration eine Verformung und Beschädigung verhindert werden, um die Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erhöhen.
  • Bei einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der erste Beschränkungsteil einen ersten Vorsprung aufweisen, der auf der Seite der Elektrodenanordnung des Kopplungsteils vorgesehen ist.
  • Der erste Beschränkungsteil weist den ersten Vorsprung auf der Seite der Elektrodenanordnung des Kopplungsteils auf, wobei die Bewegung des Kopplungsteils in Richtung der Elektrodenanordnung beschränkt wird. Folglich verhindert der erste Vorsprung, dass sich der Stromkollektor in Richtung der Elektrodenanordnung bewegt.
  • Bei einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Beschränkungsteil einen zweiten Beschränkungsteil aufweisen, der in Richtung der Elektrodenanordnung hervorsteht und eine Spitze des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors berührt, um eine Bewegung des Stromkollektors in Längsrichtung zu beschränken.
  • Der Abstandshalter weist den zweiten Beschränkungsteil auf, der in Richtung der Elektrodenanordnung hervorsteht, um die Bewegung des Stromkollektors zu beschränken, wobei ein Schwingen des Stromkollektors während des Verstärkens des Abstandshalters verhindert wird.
  • Bei einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Spitze des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils von der Elektrodenanordnung weggebogen werden.
  • Die Spitze des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors wird von der Elektrodenanordnung weggebogen, wobei die Spitze mit dem zweiten Beschränkungsteil des Abstandshalters ohne weiteres in Kontakt gebracht wird. Dies kann eine Verformung und Beschädigung mit einer einfachen Konfiguration verhindern, wobei eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit erzielt wird.
  • Bei einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Abstandshalter eine Bodenfläche des Behälters in Längsrichtung direkt oder indirekt berühren.
  • Ein Ende des Abstandshalters berührt direkt oder indirekt die Bodenfläche des Behälters, wobei verhindert wird, dass der Abstandshalter in dem Behälter schwingt. Das Beschränken der Bewegung des Abstandshalters in Bezug auf den Behälter kann auch die Bewegung des Stromkollektors in Bezug auf den Behälter beschränken, wobei verhindert wird, dass der Stromkollektor in dem Behälter schwingt.
  • Bei einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Energiespeichervorrichtung die zwei über die Elektrodenanordnung gegenüberliegenden Abstandshalter enthalten und die zwei Abstandshalter können auf einer Seite der Bodenfläche des Behälters miteinander gekoppelt sein.
  • Da die zwei über die Elektrodenanordnung gegenüberliegenden Abstandhalter auf der Seite der Bodenfläche des Behälters miteinander gekoppelt sind, kann selbst beim Einwirken einer Vibration oder eines Stoßes von außen auf die Energiespeichervorrichtung eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit erzielt werden.
  • Bei einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Energiespeichervorrichtung ferner ein Befestigungselement enthalten, das an dem Behälter befestigt ist, und zumindest ein Element von dem Abstandshalter und dem Befestigungselement kann einen zweiten Vorsprung aufweisen, der das andere Element von dem Abstandshalter und dem Befestigungselement in Eingriff nimmt, um eine Bewegung nach innen des Abstandshalters in dem Behälter zu beschränken.
  • Der zweite Vorsprung von zumindest dem Abstandshalter und/oder dem Befestigungselement beschränkt die Bewegung des Abstandshalters in Richtung der Innenseite des Behälters. Da die Bewegung des Stromkollektors in Bezug auf den Abstandshalter beschränkt wird, kann das Beschränken der Bewegung des Abstandshalters in Bezug auf den Behälter auch die Bewegung des Stromkollektors in Bezug auf den Behälter beschränken. Dies kann ein Schwingen des Stromkollektors verhindern, wobei eine Verformung und eine Beschädigung verhindert werden, um die Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung kann als solch eine Energiespeichervorrichtung ausgeführt werden, die den Abstandshalter, den Stromkollektor und das Befestigungselement enthält, und auch als der Abstandshalter, der Stromkollektor oder das Befestigungselement ausgeführt werden.
  • Nach den Aspekten der Erfindung kann die Energiespeichervorrichtung die Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit bei der Konfiguration erhöhen, bei der die Elektrodenanordnung an dem Stromkollektor hängt.
  • Eine Energiespeichervorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten in Bezug auf die Figuren beschrieben werden. Die folgende Ausführungsform zeigt ein umfassendes oder spezifisches Beispiel. Numerische Werte, Formen, Materialien, Komponenten und eine Anordnung und Verbindung der Komponenten sind lediglich Beispiele und sollen die vorliegende Erfindung nicht beschränken. Die Komponenten, die nicht in Nebenansprüchen aufgezählt sind, die das höchste Konzept angeben, unter den Komponenten in der folgenden Ausführungsform werden als optionale Komponenten beschrieben werden.
  • In der folgenden Beschreibung und den Figuren ist eine Wicklungsachsenrichtung einer Elektrodenanordnung einer Energiespeichervorrichtung als eine X-Achsen-Richtung definiert (nachstehend auch als erste Richtung bezeichnet). Das heißt, die X-Achsen-Richtung (erste Richtung) ist als eine Ausrichtungsrichtung eines Stromkollektors, von Seitenabstandshaltern oder eines Elektrodenanschlusses oder eine Richtung definiert, in der kurze Seitenflächen eines Behälters gegenüberliegend sind. Eine vertikale Richtung der Energiespeichervorrichtung ist als eine Z-Achsen-Richtung definiert (nachstehend auch als zweite Richtung bezeichnet). Das heißt, die Z-Achsen-Richtung (zweite Richtung) ist als eine Richtung, in die sich Schenkel (unten erwähnte Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile) des Stromkollektors erstrecken, oder eine Längsrichtung der kurzen Seitenflächen des Behälters definiert. Eine Richtung, die die X-Achsen-Richtung und Z-Achsen-Richtung kreuzt, ist als Y-Achsen-Richtung definiert. Das heißt, die Y-Achsen-Richtung ist als eine Richtung, in der lange Seitenflächen des Behälters gegenüberliegend sind, eine Querrichtung der kurzen Seitenflächen des Behälters oder eine Dickenrichtung des Behälters definiert.
  • (Ausführungsform)
  • Zunächst wird eine Konfiguration einer Energiespeichervorrichtung 10 beschrieben werden.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die das äußere Erscheindungsbild der Energiespeichervorrichtung 10 nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt. 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die Komponenten der Energiespeichervorrichtung 10 zeigt. 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Komponenten der auseinandergezogenen Energiespeichervorrichtung 10. 3 zeigt nicht den Behälterkörper 111 des Behälters 100 und die Abstandshalter 400 und 500.
  • Die Energiespeichervorrichtung 10 ist eine Sekundärbatterie, die mit Elektrizität geladen werden kann und zum Entladen von Elektrizität fähig ist, und insbesondere eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 10 wird insbesondere auf Elektrofahrzeuge (EV), Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge (PHEV) oder Hybridelektrofahrzeuge (HEV) angewandt. Die Energiespeichervorrichtung 10 ist nicht auf die Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt beschränkt und kann jede Sekundärbatterie neben der Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt oder ein Kondensator sein.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, enthält die Energiespeichervorrichtung 10 den Behälter 100, einen positiven Elektrodenanschluss 200 und einen negativen Elektrodenanschluss 300. Isolierelemente 120 und 130, ein Stromkollektor 140 der positiven Elektrode, ein Stromkollektor 150 der negativen Elektrode, zwei Elektrodenanordnungen, die eine erste Elektrodenanordnung 161 und eine zweite Elektrodenanordnung 162 enthalten, und Abstandshalter 400 und 500 sind in dem Behälter 100 untergebracht.
  • Eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Elektrolytlösung (nichtwässrige Elektrolytlösung), die nicht gezeigt ist, wird in den Behälter 100 der Energiespeichervorrichtung 10 gefüllt. Jede Art von Elektrolytlösung, die die Fähigkeiten der Energiespeichervorrichtung 10 nicht beeinträchtigt, kann ohne Beschränkung in den Behälter 100 gefüllt werden.
  • Der Behälter 100 ist aus dem Behälterkörper 111 mit einem geschlossenen Ende, der wie ein rechteckiges Rohr geformt ist, und einem plattenähnlichen Deckel 110 konfiguriert, der eine Öffnung des Behälterkörpers 111 schließt. Der Behälter 100 wird durch Unterbringen der ersten Elektrodenanordnung 161 und der zweiten Elektrodenanordnung 162 und dann Verschweißen des Deckels 110 mit dem Behälterkörper 111 abgedichtet. Obwohl nicht spezifisch beschränkt, sind Materialien für den Deckel 110 und den Behälterkörper 111 vorzugsweise schweißbare Materialien, die rostfreien Stahl, Aluminium und eine Aluminiumlegierung enthalten.
  • Die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162 sind zwei parallel angeordnete Leistungserzeugungselemente und mit dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und dem Stromkollektor 150 der negativen Elektrode elektrisch verbunden. Die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162 weisen die gleiche Konfiguration auf.
  • Insbesondere enthalten die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162 jeweils eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator und können Elektrizität speichern. Die positive Elektrode ist durch Bilden einer Schicht eines aktiven Materials der positiven Elektrode auf einer Substratschicht der positiven Elektrode konfiguriert, die eine lange bandähnliche Metallfolie aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen ist. Die negative Elektrode ist durch Bilden einer Schicht eines aktiven Materials der negativen Elektrode auf einer Substratschicht der negativen Elektrode konfiguriert, die eine lange bandähnliche Metallfolie aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen ist. Der Separator ist eine mikroporöse Schicht aus Harz.
  • Jegliches öffentlich bekannte aktive Material der positiven Elektrode oder aktive Material der negativen Elektrode, das Lithiumionen interkalieren bzw. einlagern und deinterkalieren bzw. auslagern kann, kann als aktives Material der positiven Elektrode für die Schicht eines aktiven Materials der positiven Elektrode oder aktives Material der negativen Elektrode für die Schicht eines aktiven Materials der negativen Elektrode verwendet werden.
  • Die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162 sind jeweils durch Wickeln der positiven Elektrode und der negativen Elektrode in Schichten ausgebildet, wobei der Separator zwischen denselben sandwichartig angeordnet ist. Zwar sind in dieser Figur die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162 länglich, aber dieselben können kreisförmig oder elliptisch sein. Die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162 sind nicht auf den gewickelten Typ beschränkt und können geschichtete flache Platten sein.
  • Die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162 weisen jeweils ein Ende 160a der positiven Elektrode und ein Ende 160b der negativen Elektrode auf. Die Enden 160a sind Enden der Elektrodenanordnungen, bei denen Teile zum Bilden einer Schicht eines nicht aktiven Materials der positiven Elektrode geschichtet und gebündelt sind, und die Enden 160b sind Enden der Elektrodenanordnungen, bei denen Teile zum Bilden einer Schicht eines nicht aktiven Materials der negativen Elektrode geschichtet und gebündelt sind. Die Teile zum Bilden einer Schicht eines nicht aktiven Materials der positiven Elektrode sind Teile der positiven Elektrode, in denen das aktive Material der positiven Elektrode nicht aufgetragen ist und die Substratschicht der positiven Elektrode freiliegend ist, und die Teile zum Bilden einer Schicht eines nicht aktiven Materials der negativen Elektrode sind Teile der negativen Elektrode, in denen das aktive Material der negativen Elektrode nicht aufgetragen ist und die Substratschicht der negativen Elektrode freiliegend ist.
  • Ein Isolierfilm 163 ist um die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162 herumgewickelt, um die Elektrodenanordnungen zu bündeln. Der Isolierfilm 163 ist ein rechteckiges bahn- bzw. schichtähnliches (sheet-like) Harzmaterial und wird um die erste Elektrodenanordnung 161 und zweite Elektrodenanordnung 162 herumgewickelt und an einem Wicklungsende mittels eines Isolierbands daran befestigt. Jeder Isolierfilm kann als das Material für den Isolierfilm 163 verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist die Energiespeichervorrichtung 10 die Vielzahl von Elektrodenanordnungen auf (zwei Elektrodenanordnungen bei dieser Ausführungsform), was aus einem folgenden Grund bevorzugter ist als die Energiespeichervorrichtung mit einer Elektrodenanordnung in dem Behälter 100 des gleichen Volumens (Kapazität). Das heißt, die Verwendung der Vielzahl von Elektrodenanordnungen führt zu einem kleineren ungenutzten Raum an Ecken des Behälters 100 als eine Elektrodenanordnung, um den Anteil der Elektrodenanordnung in dem Behälter zu erhöhen, was eine Zunahme der Kapazität der Energiespeichervorrichtung 10 zur Folge hat. Insbesondere muss bei der Elektrodenanordnung mit einem hohen Eingang/Ausgang (hohe Rate) verglichen zu der Elektrodenanordnung mit einer hohen Kapazität die Menge des aktiven Materials auf der Metallfolie verringert werden, um den Anteil der Metallfolie und des Separators in der Elektrodenanordnung zu erhöhen. Aus diesem Grund weist eine Elektrodenanordnung eine große Anzahl von Wicklungen der Elektrode auf und ist hart und weniger flexibel, wobei dieselbe schwer in den Behälter 100 einzuführen ist. Im Gegensatz dazu weist jede Elektrodenanordnung der Vielzahl von Elektrodenanordnungen eine kleine Anzahl von Wicklungen auf und ist folglich sehr flexibel.
  • Der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode ist ein leitendes und starres Element, das auf der Seite der positiven Elektrode der ersten Elektrodenanordnung 161 und der zweiten Elektrodenanordnung 162 angeordnet ist, und ist mit dem positiven Elektrodenanschluss 200 und den positiven Elektroden der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 elektrisch verbunden. Ähnlich den Substratschichten der positiven Elektrode der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162, besteht der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen.
  • Insbesondere wird der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode mit den Seitenenden 160a der positiven Elektrode der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 verschweißt und dadurch mit den positiven Elektroden der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 verbunden. Der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode weist eine Öffnung 140a auf und ein nachstehend erwähnter Verbindungsteil 210 des positiven Elektrodenanschlusses 200 wird in die Öffnung 140a eingeführt, wobei der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode mit dem positiven Elektrodenanschluss 200 verbunden wird.
  • Der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode ist ein leitendes und starres Element, das auf der Seite der negativen Elektrode der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 angeordnet ist, und ist mit dem negativen Elektrodenanschluss 300 und den negativen Elektroden der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 elektrisch verbunden. Ähnlich den Substratschichten der negativen Elektrode der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162, besteht der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen.
  • Insbesondere wird der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode mit den Seitenenden 160b der negativen Elektrode der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 verschweißt und dadurch mit den negativen Elektroden der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 verbunden. Der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode weist eine Öffnung 150a auf und ein nachstehend erwähnter Verbindungsteil 310 des negativen Elektrodenanschlusses 300 wird in die Öffnung 150a eingeführt, um den Stromkollektor 150 der negativen Elektrode mit dem negativen Elektrodenanschluss 300 zu verbinden.
  • Die Isolierelemente 120 und 130 sind Befestigungselemente, die an dem Behälter 100 befestigt sind, wenn dieselben in dem Behälter 100 angeordnet sind. Das hierin beschriebene Befestigungselement kann jedes Element sein, das an dem Behälter 100 in dem zusammengebauten Zustand der Energiespeichervorrichtung 10 befestigt ist, und enthält Elemente, die von dem Behälter 100 beim Zerlegen der Energiespeichervorrichtung 10 gelöst werden können.
  • Insbesondere ist das Isolierelement 120 eine rechteckige Dichtung, die an dem Deckel 110 des Behälters 100 befestigt ist und aus einem Isolierharz besteht, das den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode von dem Behälter 100 isoliert. Das Isolierelement 120 weist eine Öffnung 120a auf, in die der unten erwähnte Verbindungsteil 210 des positiven Elektrodenanschlusses 200 eingeführt wird.
  • Ähnlich ist das Isolierelement 130 eine rechteckige Dichtung, die an dem Deckel 110 des Behälters 100 befestigt ist und aus einem Isolierharz besteht, das den Stromkollektor 150 der negativen Elektrode von dem Behälter 100 isoliert. Das Isolierelement 130 weist eine Öffnung 130a auf, in die der unten erwähnte Verbindungsteil 310 des negativen Elektrodenanschlusses 300 eingeführt wird.
  • Der positive Elektrodenanschluss 200 ist ein Elektrodenanschluss, der mit der positiven Elektrode der ersten Elektrodenanordnung 161 und der positiven Elektrode der zweiten Elektrodenanordnung 162 elektrisch verbunden ist, und der negative Elektrodenanschluss 300 ist ein Elektrodenanschluss, der mit der negativen Elektrode der ersten Elektrodenanordnung 161 und der negativen Elektrode der zweiten Elektrodenanordnung 162 elektrisch verbunden ist. Das heißt, der positive Elektrodenanschluss 200 und der negative Elektrodenanschluss 300 sind Metall-Elektrodenanschlüsse zum Führen bzw. Leiten von Elektrizität, die in der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 gespeichert ist, zu einem externen Raum der Energiespeichervorrichtung 10 und Leiten von Elektrizität in einen internen Raum der Energiespeichervorrichtung 10, um Elektrizität in der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 zu speichern.
  • Der positive Elektrodenanschluss 200 und der negative Elektrodenanschluss 300 sind an dem Deckel 110 angebracht, der über der ersten Elektrodenanordnung 161 und der zweiten Elektrodenanordnung 162 angeordnet ist. Wie in 3 gezeigt, weist der positive Elektrodenanschluss 200 insbesondere den Verbindungsteil 210 auf, der den positiven Elektrodenanschluss 200 mit dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode elektrisch verbindet.
  • Der Verbindungsteil 210 ist ein Element, wie beispielsweise ein Niet, das in die Öffnung 140a des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode eingeführt wird und mit dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode verbunden wird. Das heißt, der positive Elektrodenanschluss 200 wird zusammen mit dem Isolierelement 120 und dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode durch Einführen des Verbindungsteils 210 in eine Durchgangsöffnung 110a des Deckels 110, die Öffnung 120a des Isolierelements 120 und die Öffnung 140a des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode und dann Stauchen des Verbindungsteils 210 an dem Deckel 110 befestigt.
  • Ähnlich weist der negative Elektrodenanschluss 300 den Verbindungsteil 310 auf, der den negativen Elektrodenanschluss 300 mit dem Stromkollektor 150 der negativen Elektrode elektrisch verbindet. Der Verbindungsteil 310 ist ein Element, wie beispielsweise ein Niet, das in die Öffnung 150a des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode eingeführt wird und mit dem Stromkollektor 150 der negativen Elektrode verbunden wird. Das heißt, der negative Elektrodenanschluss 300 wird zusammen mit dem Isolierelement 130 und dem Stromkollektor 150 der negativen Elektrode durch Einführen des Verbindungsteils 310 in eine Durchgangsöffnung 110b des Deckels 110, die Öffnung 130a des Isolierelements 130 und die Öffnung 150a des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode und dann Stauchen des Verbindungsteils 310 an dem Deckel 110 befestigt.
  • Ein Isolierelement, nicht gezeigt, wie beispielsweise eine Dichtung, ist zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 200 und dem Deckel 110 und zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 300 und dem Deckel 110 angeordnet.
  • Die Abstandshalter 400 und 500 sind Abstandshalter, die seitlich der unten erwähnten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile des Stromkollektors in X-Achsen-Richtung (nachstehend auch als erste Richtung bezeichnet) angeordnet sind und sich in Längsrichtung der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile und in Z-Achsen-Richtung, die die erste Richtung kreuzt, (nachstehend auch als zweite Richtung bezeichnet) erstrecken.
  • Insbesondere wird der Abstandshalter 400 zwischen dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und einer Seitenwand des Behälters 100 auf der Plus-Seite des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in X-Achsen-Richtung sandwichartig angeordnet und erstreckt sich entlang der Seitenwand. Der Abstandshalter 500 wird zwischen dem Stromkollektor 150 der negativen Elektrode und einer Seitenwand des Behälters 100 auf der Minus-Seite des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode in X-Achsen-Richtung sandwichartig angeordnet und erstreckt sich entlang der Seitenwand.
  • Das heißt, der Abstandshalter 400 und der Abstandshalter 500 sind zwischen den beiden Enden der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 und den beiden Seitenwänden des Behälters 100 angeordnet, um die erste Elektrodenanordnung 161 und zweite Elektrodenanordnung 162 von beiden Enden in X-Achsen-Richtung sandwichartig anzuordnen.
  • Die Abstandshalter 400 und 500 bestehen aus einem Isoliermaterial, beispielsweise Polypropylen (PP), Polyphenylensulfid (PPS), Polyethylenterephthalat (PET), Keramik oder ein Verbundwerkstoff derselben. Das heißt, die Abstandshalter 400 und 500 isolieren die erste Elektrodenanordnung 161, die zweite Elektrodenanordnung 162, den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und den Stromkollektor 150 der negativen Elektrode von dem Behälter 100. Die Abstandshalter 400 und 500 füllen den Raum zwischen der ersten Elektrodenanordnung 161, der zweiten Elektrodenanordnung 162, dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und dem Stromkollektor 150 der negativen Elektrode und dem Behälter 100 und lagern dadurch die erste Elektrodenanordnung 161, die zweite Elektrodenanordnung 162, den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und den Stromkollektor 150 der negativen Elektrode, um in Bezug auf den Behälter 100 nicht zu vibrieren.
  • Der Abstandshalter 400 berührt einen Teil des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in der zweiten Richtung (Längsrichtung der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, Z-Achsen-Richtung), die die erste Richtung (Querrichtung der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile des Stromkollektors, X-Achsen-Richtung) kreuzt, und fungiert als Beschränkungsteil zum Beschränken der Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung. Ähnlich berührt der Abstandshalter 500 einen Teil des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode in der zweiten Richtung (Längsrichtung der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, Z-Achsen-Richtung) und fungiert als ein Beschränkungsteil zum Beschränken der Bewegung des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode in die zweite Richtung. Details dessen werden später beschrieben werden.
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode und des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode detailliert beschrieben werden. Da der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode die gleiche Konfiguration aufweisen, wird nur der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode beschrieben werden und die Beschreibung des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode ausgelassen.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode zeigt. Insbesondere ist diese Figur eine Perspektivansicht, die den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode in 3 zeigt, wenn diagonal bzw. schräg von unten an der Rückseite betrachtet. 5 ist eine Vorderansicht, die den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode zeigt, wenn von der Vorderseite (Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) betrachtet.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode zeigt, der mit der ersten Elektrodenanordnung 161 und der zweiten Elektrodenanordnung 162 verbunden ist. Insbesondere ist diese Figur eine entlang einer Ebene parallel zu einer XY-Ebene genommene Schnittansicht, die den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode in 2 zeigt, der mit der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 verbunden ist.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, weist der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode einen Anschluss-Verbindungsteil 141, eine Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen (vier Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile: äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 und innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 bei dieser Ausführungsform), Verstärkungsteile 146 und 147 und einen Kopplungsteil 148 auf.
  • Der Anschluss-Verbindungsteil 141 ist ein flachplattenähnlicher rechteckiger Teil, der mit dem positiven Elektrodenanschluss 200 elektrisch verbunden ist. Insbesondere befindet sich der Anschluss-Verbindungsteil 141 auf der Seite des positiven Elektrodenanschlusses 200 (Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) und wird durch Einführen des Verbindungsteils 210 des positiven Elektrodenanschlusses 200 in die Öffnung 140a mit dem positiven Elektrodenanschluss 200 verbunden.
  • Die Öffnung 140a ist eine kreisförmige Durchgangsöffnung, die in dem Anschluss-Verbindungsteil 141 ausgebildet ist, und weist eine Form auf, die mit der äußeren Form des Verbindungsteils 210 übereinstimmt. Die Form der Öffnung 140a ist nicht auf einen Kreis beschränkt und kann eine Ellipse oder ein Prisma und vorzugsweise die Form sein, die mit der äußeren Form des Verbindungsteils 210 übereinstimmt. Die Öffnung 140a ist nicht auf eine Durchgangsöffnung beschränkt und kann jede Öffnung sein, in die der Verbindungsteil 210 eingeführt werden kann, beispielsweise eine halbkreisförmige oder rechteckige Kerbe bzw. Aussparung (notch).
  • Die Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen (die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 und inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145) sind lange flachplattenähnliche (stabähnliche) Elemente, die mit einem Ende des Anschluss-Verbindungsteils 141 verbunden sind, und erstrecken sich von dem Anschluss-Verbindungsteil 141 in im Wesentlichen vertikaler Richtung nach unten (Z-Achsen-Minus-Richtung). Insbesondere ist die Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen auf der Seite der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 (Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung) angeordnet und mit der Vielzahl von Elektrodenanordnungen verbunden.
  • Hier sind die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, die sich auf der Außenseite befinden, unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen, die mit der Vielzahl von Elektrodenanordnungen verbunden ist. Die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 sind Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, die sich auf der Innenseite befinden, unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen, die mit der Vielzahl von Elektrodenanordnungen verbunden sind.
  • Insbesondere sind die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 äußerste Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen, hängen an Seitenflächen (beide Seitenflächen in Y-Achsen-Richtung) des Anschluss-Verbindungsteils 141 zu der Vielzahl von Elektrodenanordnungen und sind mit der Vielzahl von Elektrodenanordnungen verbunden. Das heißt, die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 erstrecken sich in Z-Achsen-Richtung und weisen gegenüberliegende Flächen parallel zu einer XZ-Ebene auf, der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 142 ist mit der zweiten Elektrodenanordnung 162 verbunden und der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 143 ist mit der ersten Elektrodenanordnung 161 verbunden.
  • Die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 sind ausgebildet, um eine Bodenfläche des Behälterkörpers 111 nicht zu erreichen. Bei dieser Ausführungsform sind die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 bis zu nahezu der halben Höhe der Seitenfläche des Behälterkörpers 111 ausgebildet. Zwar weisen der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 142 und der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 143 bei dieser Ausführungsform die gleiche Höhe auf, aber dieselben können unterschiedliche Höhen aufweisen.
  • Die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 hängen von dem Kopplungsteil 148, der mit der Mitte der hinteren Seitenfläche (Seitenfläche auf der Plus-Seite in X-Achsen-Richtung) des Anschluss-Verbindungsteils 141 verbunden ist, zu der Vielzahl von Elektrodenanordnungen herunter und sind mit der Vielzahl von Elektrodenanordnungen verbunden. Das heißt, die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 sind Elemente, die sich in Z-Achsen-Richtung erstrecken und Ebenen parallel zu der XZ-Ebene aufweisen, der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 144 ist mit der zweiten Elektrodenanordnung 162 verbunden und der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 145 ist mit der ersten Elektrodenanordnung 161 verbunden.
  • Die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 sind ausgebildet, um die Bodenfläche des Behälterkörpers 111 nicht zu erreichen. Bei dieser Ausführungsform sind die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145, ähnlich wie die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143, bis zu nahezu der halben Höhe der Seitenfläche des Behälterkörpers 111 ausgebildet. zwar weisen der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 144 und der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 145 bei dieser Ausführungsform die gleiche Höhe auf, aber dieselben können unterschiedliche Höhen aufweisen. Die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 können eine Höhe aufweisen, die sich von der der äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 unterscheidet.
  • Hier sind die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162 durch Wickeln der positiven Elektrode und der negativen Elektrode über den Separator mit einer Verschiebung voneinander in Richtung der Wicklungsachse (virtuelle Achse parallel zu der X-Achsen-Richtung bei dieser Ausführungsform) ausgebildet. Die positive Elektrode und die negative Elektrode weisen jeweils einen Teil ohne Schicht eines aktiven Materials (Teil zum Bilden einer Schicht eines nicht aktiven Materials) an den Enden derselben in Verschiebungsrichtung auf.
  • Insbesondere weist die erste Elektrodenanordnung 161 Enden 161a und 161b auf, an denen die Teile zum Bilden einer Schicht eines nicht aktiven Materials der positiven Elektrode an einem Ende in Wicklungsachsenrichtung (das Ende in X-Achsen-Plus-Richtung) geschichtet sind. Ähnlich weist die zweite Elektrodenanordnung 162 Enden 162a und 162b auf, an denen Teile zum Bilden einer Schicht eines nicht aktiven Materials der positiven Elektrode an einem Ende in X-Achsen-Plus-Richtung geschichtet sind. Die Enden 161a und 161b und die Enden 162a und 162b sind in dem oben erwähnten Ende 160a enthalten.
  • Der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 142 wird mit dem Seitenende 162b der positiven Elektrode der zweiten Elektrodenanordnung 162 durch Schweißen, wie beispielsweise Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen, verbunden. Ähnlich wird der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 143 mit dem Seitenende 161a der positiven Elektrode der ersten Elektrodenanordnung 161 durch Schweißen, wie beispielsweise Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen, verschweißt.
  • Der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 144 wird mit dem Seitenende 162a der positiven Elektrode der zweiten Elektrodenanordnung 162 durch Schweißen, wie beispielsweise Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen, verbunden. Ähnlich wird der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 145 mit dem Seitenende 161b der positiven Elektrode der ersten Elektrodenanordnung 161 durch Schweißen, wie beispielsweise Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen, verschweißt.
  • Der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 143 und der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 145 werden mit der ersten Elektrodenanordnung 161 verbunden und der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 142 und der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 144 werden mit der zweiten Elektrodenanordnung 162 verbunden. Auf diese Weise werden die zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile mit der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode von einer Elektrodenanordnung der Vielzahl von Elektrodenanordnungen verbunden.
  • Zumindest ein Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen ist an einem verbundenen Abschnitt zwischen dem zumindest einen Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil und der Elektrodenanordnung dünn. Bei dieser Ausführungsform sind alle Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile an dem verbundenen Abschnitt zwischen den Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und der Elektrodenanordnung dünn.
  • Das heißt, der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 142 weist eine geringere Dicke bzw. Stärke (D2) eines Abschnitts, der mit der zweiten Elektrodenanordnung 162 verbunden ist, als eine Stärke (D1) eines Abschnitts nahe dem Anschluss-Verbindungsteil 141 auf. Ähnlich weist der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 143 eine geringere Stärke eines Abschnitts, der mit der ersten Elektrodenanordnung 161 verbunden ist, als eine Stärke eines Abschnitts nahe dem Anschluss-Verbindungsteil 141 auf.
  • Der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 144 weist eine geringere Stärke (D4) eines Abschnitts, der mit der zweiten Elektrodenanordnung 162 verbunden ist, als eine Stärke (D3) eines Abschnitts nahe dem Anschluss-Verbindungsteil 141 auf. Ähnlich weist der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 145 eine geringere Stärke eines Abschnitts, der mit der ersten Elektrodenanordnung 161 verbunden ist, als eine Stärke eines Abschnitts nahe dem Anschluss-Verbindungsteil 141 auf.
  • Die Verstärkungsteile 146 und 147 sind Teile, die mit einem Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 verbunden sind, um die Verbindung zwischen dem Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 zu verstärken. Die Verstärkungsteile 146 und 147 sind mit zumindest einem Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, die mit einer Elektrodenanordnung verbunden sind, und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 verbunden.
  • Das heißt, die Verstärkungsteile 146 und 147 sind mit den äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 142 und 143 als die äußerten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 verbunden, um die Verbindung zwischen den äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 142 und 143 und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 zu verstärken. Insbesondere ist der Verstärkungsteil 146 mit der Seitenfläche (Seitenfläche auf der Plus-Seite in Y-Achsen-Richtung) des Anschluss-Verbindungsteils 141 und dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 142 verbunden und der Verstärkungsteil 147 mit der Seitenfläche (Seitenfläche auf der Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung) des Anschluss-Verbindungsteils 141 und dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 143 verbunden.
  • Bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode ist die Festigkeit einer Verbindung zwischen einem der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, die mit einer Elektrodenanordnung verbunden sind, und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 festgelegt, höher als die Festigkeit der Verbindung zwischen dem anderen Verbindungsteil der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 zu sein. Das heißt, die Festigkeit der Verbindung zwischen dem äußersten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 ist festgelegt, höher als die Festigkeit der Verbindung zwischen den anderen Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 zu sein.
  • Insbesondere ist der Verstärkungsteil 146 eine Rippe, die sich von dem oberen Ende (Ende auf der Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) des äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils 142 entlang der Seitenfläche (Seitenfläche auf der Plus-Seite in Y-Achsen-Richtung) des Anschluss-Verbindungsteils 141 in Längsrichtung des Anschluss-Verbindungsteils (X-Achsen-Richtung) erstreckt. Der Verstärkungsteil 147 ist eine Rippe, die sich von dem oberen Ende (Ende auf der Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) des äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils 143 entlang der Seitenfläche (Seitenfläche auf der Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung) des Anschluss-Verbindungsteils 141 in Längsrichtung des Anschluss-Verbindungsteils 141 (X-Achsen-Richtung) erstreckt.
  • Die Verstärkungsteile 146 und 147 sind nicht auf Rippen beschränkt und können jede Form aufweisen, die die Verbindung zwischen den äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 142 und 143 und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 verstärken können, beispielsweise eine flachplattenähnliche Form. Zwar bestehen die Verstärkungsteile 146 und 147 aus dem gleichen Material wie das anderer Teile, aber dieselben können aus jedem Material mit einer höheren Festigkeit als die anderen Teile bestehen.
  • Der Kopplungsteil 148 ist ein flachplattenähnlicher rechteckiger Teil, der die zwei benachbarten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen koppelt, die mit der Vielzahl von Elektrodenanordnungen verbunden sind. Insbesondere koppelt der Kopplungsteil 148 den inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 144 mit dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 145. Der Kopplungsteil 148 ist mit der hinteren Seitenfläche (Seitenfläche auf der Plus-Seite in X-Achsen-Richtung) des Anschluss-Verbindungsteils 141 verbunden und fungiert auch, um den Anschluss-Verbindungsteil 141 mit den inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 144 und 145 zu verbinden.
  • Der Kopplungsteil 148 ist zwischen den zwei benachbarten Elektrodenanordnungen unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungen angeordnet. Das heißt, der Kopplungsteil 148 ist zwischen der ersten Elektrodenanordnung 161 und der zweiten Elektrodenanordnung 162 angeordnet. Der Kopplungsteil 148 berührt den Abstandshalter 400, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode zu beschränken. Details dessen werden später beschrieben werden.
  • Bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode sind der Anschluss-Verbindungsteil 141, die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143, die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145, die Verstärkungsteile 146 und 147 und der Kopplungsteil 148 durch Biegen und/oder Ziehen einer Metallplatte ausgebildet. Das heißt, jeder Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil wird durch Biegen des Anschluss-Verbindungsteils 141 ohne Verdrehen ausgebildet.
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration der Isolierelemente 120 und 130 detailliert beschrieben werden. Da das Isolierelement 120 und das Isolierelement 130 die gleiche Konfiguration aufweisen, wird nur das Isolierelement 120 unten beschrieben werden und die Beschreibung des Isolierelements 130 ausgelassen.
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration des Isolierelements 120 zeigt. Insbesondere ist diese Figur eine Perspektivansicht, die das Isolierelement 120 in 3 zeigt, wenn schräg von unten an der Rückseite betrachtet.
  • Wie in dieser Figur gezeigt, enthält das Isolierelement 120 einen Isolierelementkörper 121 und eine Isolierelementwand 122. Der Isolierelementkörper 121 ist ein Körper des Isolierelements und ein flachplattenähnlicher rechteckiger Teil, der zwischen dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und dem Deckel 110 des Behälters 100 angeordnet ist, um den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode von dem Behälter 100 zu isolieren. Der Isolierelementkörper 121 weist die Öffnung 120a auf, in die der Verbindungsteil 210 des positiven Elektrodenanschlusses 200 eingeführt wird.
  • Die Öffnung 120a ist eine kreisförmige Durchgangsöffnung und weist eine Form auf, die mit der äußeren Form des Verbindungsteils 210 übereinstimmt. Die Form der Öffnung 120a ist nicht auf einen Kreis beschränkt und kann eine Ellipse oder ein Prisma und vorzugsweise die Form sein, die mit der äußeren Form des Verbindungsteils 210 übereinstimmt. Die Öffnung 120a ist nicht auf eine Durchgangsöffnung beschränkt und kann jede Öffnung sein, in die der Verbindungsteil 210 eingeführt werden kann, beispielsweise eine halbkreisförmige oder rechteckige Aussparung.
  • Die Isolierelementwand 122 ist eine Wand, die von der Außenkante des Isolierelementkörpers 121 nach unten (in Z-Achsen-Minus-Richtung) herausgeragt ist bzw. hervorsteht, und ein flachplattenähnliches Element, das ringförmig ausgebildet ist, um die Außenkante des Isolierelementkörpers 121 zu umgeben. Die Isolierelementwand 122 weist Eingriffsteile 122a und 122b auf, die unten erwähnte zweite Vorsprünge 411 bzw. 412 des Abstandshalters 400 in Eingriff nehmen.
  • Die Eingriffteile 122a und 122b sind flachplattenähnliche Teile und nehmen die zweiten Vorsprüngen 411 bzw. 412 des Abstandshalters 400 in Eingriff, um die Bewegung des Abstandshalters 400 zu der Innenseite des Behälters 100 zu beschränken. Die Eingriffsteile 122a und 122b können Teile (Vorsprung) sein, die von der Außenkante des Isolierelementkörpers 121 nach unten (in Z-Achsen-Minus-Richtung) hervorstehen. Details dessen werden später beschrieben werden.
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration der Abstandshalter 400 und 500 detailliert beschrieben werden. Da der Abstandshalter 400 und der Abstandshalter 500 die gleiche Konfiguration aufweisen, wird nur der Abstandshalter 400 beschrieben werden und eine Beschreibung des Abstandshalters 500 ausgelassen.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration des Abstandshalters 400 zeigt. Insbesondere ist diese Figur eine Perspektivansicht, die den Abstandshalter 400 in 2 zeigt, wenn schräg von oben an der Rückseite betrachtet.
  • 9A ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines ersten Beschränkungsteils 413 des Abstandshalters 400 nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 9B ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines inneren Beschränkungsteils 414 und äußerer Beschränkungsteile 421 und 431 als zweite Beschränkungsteile des Abstandshalters 400 nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Insbesondere ist 9A eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt A des Abstandshalters 400 in 8 zeigt, und 9B eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt B des Abstandshalters 400 in 8 zeigt.
  • Der innere Beschränkungsteil 414 und die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 sind in „zweiter Beschränkungsteil” in den Ansprüchen enthalten und der erste Beschränkungsteil 413 und die zweiten Beschränkungsteile (der innere Beschränkungsteil 414 und die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431) sind in „Beschränkungsteil” in den Ansprüchen enthalten.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, enthält der Abstandshalter 400 einen Abstandshalterkörper 410, Abstandshalter-Seitenwände 420 und 430 und eine Abstandshalter-Bodenfläche 440. Der Abstandhalterkörper 410 ist ein Körper des Abstandshalters 400 und enthält die zweiten Vorsprünge 411 und 412, den ersten Beschränkungsteil 413, den inneren Beschränkungsteil 414 als den zweiten Beschränkungsteil und benachbarte Teile 415 und 416 des Beschränkungsteils bzw. Beschränkungsteil-Nachbarteile 415 und 416.
  • Die zweiten Vorsprünge 411 und 412 sind flachplattenähnliche rechteckige Teile, die an dem oberen Ende (Ende auf der Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) des Abstandshalterkörpers 410 angeordnet sind, und stehen nach oben (Z-Achsen-Plus-Richtung) hervor. Die zweiten Vorsprünge 411 und 412 nehmen das Isolierelement 120 in Eingriff, um den Abstandshalter 400 in Bezug auf das Isolierelement 120 zu positionieren sowie die Bewegung des Abstandshalters 400 in die erste Richtung (X-Achsen-Richtung) zu beschränken. Details dessen werden später beschrieben werden.
  • Der erste Beschränkungsteil 413 ist ein langer Teil (Beschränkungsteil), der in der Mitte eines oberen Abschnitts (Abschnitt auf der Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) des Abstandshalterkörpers 410 angeordnet ist, nach vorne (Minus-Seite in der X-Achsen-Richtung) hervorsteht und sich in vertikaler Richtung (Z-Achsen-Richtung) erstreckt. Das heißt, der erste Beschränkungsteil 413 ist zwischen den zwei benachbarten Elektrodenanordnungen unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungen (bei dieser Ausführungsform zwischen der ersten Elektrodenanordnung 161 und der zweiten Elektrodenanordnung 162, die zwei Elektrodenanordnungen sind) angeordnet und steht in Richtung der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 hervor.
  • Auf diese Weise verstärkt der erste Beschränkungsteil 413 den Abstandshalter 400. Der erste Beschränkungsteil 413 nimmt den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode in Eingriff, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die erste Richtung (X-Achsen-Richtung) als die Querrichtung des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode und in die zweite Richtung (Z-Achsen-Richtung) als die Längsrichtung des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode zu beschränken.
  • Insbesondere weist der erste Beschränkungsteil 413, wie in 9A gezeigt, eine erste Oberseite 413a und einen ersten Vorsprung 413b auf. Die erste Oberseite 413a ist eine flache obere Ebene (Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) des ersten Beschränkungsteils 413 und ist unter dem Kopplungsteil 148 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode angeordnet. Der erste Vorsprung 413b ist eine Rippe, die nach oben (zu der Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) von der ersten Oberseite 413a hervorsteht und sich in Y-Achsen-Richtung erstreckt, und steht seitlich des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode hervor.
  • Die erste Oberseite 413a nimmt den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode in Eingriff, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung zu beschränken, und der erste Vorsprung 413b nimmt den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode in Eingriff, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die erste Richtung zu beschränken. Details dessen werden später beschrieben werden.
  • Der innere Beschränkungsteil 414 ist ein langer Teil (Beschränkungsteil), der in der Mitte des unteren Abschnitts (Abschnitt auf der Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung) des Abstandshalterkörpers 410 angeordnet ist, nach vorne (zu der Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) hervorsteht und sich in vertikaler Richtung (Z-Achsen-Richtung) erstreckt. Das heißt, der innere Beschränkungsteil 414 ist zwischen der ersten Elektrodenanordnung 161 und der zweiten Elektrodenanordnung 162 angeordnet, die zwei Elektrodenanordnungen sind, und steht in Richtung der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 hervor. Dadurch verstärkt der innere Beschränkungsteil 414 den Abstandshalter 400.
  • Wie in 9B gezeigt, steht insbesondere der innere Beschränkungsteil 414 nach vorne (zu der Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) und seitwärts (Y-Achsen-Richtung) weiter als der erste Beschränkungsteil 413 hervor und weist zweite Oberseiten 414a und 414b auf. Das heißt, die zweiten Oberseiten 414a und 414b sind eine obere flache Ebene (Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) des inneren Beschränkungsteils 414, die gebildet wird, indem der innere Beschränkungsteil 414 seitwärts (Y-Achsen-Richtung) weiter als der erste Beschränkungsteil 413 hervorsteht, und unter den inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 144 und 145 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode angeordnet ist, um einen planeren Teil zu bilden.
  • Die zweiten Oberseiten 414a und 414b des inneren Beschränkungsteils 414 nehmen den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode in Eingriff, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung (Z-Achsen-Richtung) zu beschränken. Details dessen werden unten beschrieben werden. Der innere Beschränkungsteil 414 dient zum Lagern des ersten Beschränkungsteils 413 von unten und Verstärken des ersten Beschränkungsteils 413.
  • Die Beschränkungsteil-Nachbarteile 415 und 416 sind lange Teile, die auf beiden Seiten (beide Seiten in Y-Achsen-Richtung) des ersten Beschränkungsteils 413 auf dem oberen Abschnitt (auf der Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) des Abstandshalterkörpers 410 angeordnet sind, nach vorne (zu der Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) hervorstehen und sich in vertikaler Richtung (Z-Achsen-Richtung) erstrecken. Die Beschränkungsteil-Nachbarteile 415 und 416 fungieren zum Verstärken des Abstandshalters 400 und positionieren den Abstandshalter 400 in Bezug auf die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162. Details dessen werden später beschrieben werden.
  • Die Abstandshalter-Seitenwände 420 und 430 sind Teile, die nach vorne (zu der Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) von beiden Seitenflächen des Abstandshalterkörpers 410 hervorstehen. Insbesondere sind die Abstandshalter-Seitenwände 420 und 430 lange flachplattenähnliche Teile, die sich entlang den beiden Seitenflächen des Abstandshalterkörpers 410 in Z-Achsen-Richtung erstrecken, und weisen die äußeren Beschränkungsteile 421 bzw. 431 als zweite Beschränkungsteile des Abstandshalters 400 auf.
  • Die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 sind lange Teile (Beschränkungsteile), die auf dem unteren Abschnitt (auf der Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung) der Abstandshalter-Seitenwände 420 und 430 angeordnet sind, nach vorne (zu der Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) hervorstehen und sich in vertikaler Richtung (Z-Achsen-Richtung erstrecken. Das heißt, die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 sind auf beiden Seiten der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 angeordnet, die zwei Elektrodenanordnungen sind, und stehen in Richtung der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 hervor. Dadurch verstärken die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 den Abstandshalter 400.
  • Wie in 9B gezeigt, stehen insbesondere die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 in Richtung der Innenseite des Abstandshalterkörpers 410 hervor, der äußere Beschränkungsteil 421 weist eine dritte Oberseite 421a auf und der äußere Beschränkungsteil 431 weist eine dritte Oberseite 431a auf. Das heißt, die dritten Oberseiten 421a und 431a sind flache Oberseiten der äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 (Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung), die gebildet sind, indem die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 in entgegengesetzte Richtungen hervorstehen (die dritte Oberseite 421a steht zu der Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung hervor und die dritte Oberseite 431a steht zu der Plus-Seite in Y-Achsen-Richtung hervor), und sind unter dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode angeordnet, um einen planeren Teil zu bilden.
  • Die dritten Oberseiten 421a und 431a der äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 nehmen den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode in Eingriff, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung (Z-Achsen-Richtung) zu beschränken. Details dessen werden später beschrieben werden.
  • Die dritten Oberseiten 421a und 431a sind geneigte Flächen, die gebildet sind, um in Richtung der Innenseite des Abstandshalterkörpers 410 höher zu werden. Das heißt, die dritte Oberseite 421a ist ausgebildet, um in Richtung der Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung höher zu werden, und die dritte Oberseite 431a ist ausgebildet, um in Richtung der Plus-Seite in Y-Achsen-Richtung höher zu werden. Dies kann die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in Y-Achsen-Richtung beschränken.
  • Die Abstandshalter-Bodenfläche 440 ist ein flachplattenähnlicher rechteckiger Teil, der von dem Boden des Abstandshalterkörpers 410 nach vorne hervorsteht, und ist auf der Bodenfläche des Behälters 100 montiert. Insbesondere ist die Abstandshalter-Bodenfläche 440 zwischen dem Boden der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 und der Bodenfläche des Behälters 100 angeordnet, um einen Spalt zwischen dem Boden der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 und der Bodenfläche des Behälters 100 zu füllen.
  • Das heißt, die Unterseite der Abstandshalter-Bodenfläche 440 berührt direkt oder indirekt die Bodenfläche des Behälters 100 und ist zwischen dem Boden der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 und der Bodenfläche des Behälters 100 sandwichartig angeordnet, wobei der Abstandshalter 400 an dem Behälter 100 befestigt wird.
  • Auf diese Weise berührt der Abstandshalter 400 direkt oder indirekt die Bodenfläche des Behälters 100 in der zweiten Richtung (die Längsrichtung der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode). Der direkte oder indirekte Kontakt enthält beide Fälle, in denen die Unterseite der Abstandshalter-Bodenfläche 440 die Bodenfläche 100 direkt berührt und in denen ein anderes Element, wie beispielsweise ein Bodenabstandshalter, zwischen der Unterseite der Abstandshalter-Bodenfläche 440 und der Bodenfläche des Behälters 100 sandwichartig angeordnet ist.
  • Der Abstandshalter 400 kann keine Abstandshalter-Bodenfläche 440 aufweisen. Das heißt, der Abstandshalter 400 muss nicht die Abstandshalter-Bodenfläche 440 aufweisen, die den Spalt zwischen dem Boden der Elektrodenanordnung und der Bodenfläche des Behälters 100 füllt, solange der Abstandshalter 400 die Bodenfläche des Behälters 100 direkt oder indirekt berührt.
  • Als Nächstes wird ein Verhältnis zwischen den Isolierelementen 120 und 130, dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode, dem Stromkollektor 150 der negativen Elektrode und den Abstandshaltern 400 und 500 detailliert beschrieben werden. Da das Isolierelement 120, der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und der Abstandshalter 400 die gleiche Konfiguration wie das Isolierelement 130, der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode und der Abstandshalter 500 aufweisen, wird nur das Verhältnis zwischen dem Isolierelement 120, dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und dem Abstandshalter 400 unten beschrieben werden und eine Beschreibung des Isolierelements 130, des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode und des Abstandshalters 500 ausgelassen.
  • 10 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration des Isolierelements 120, des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode und des Abstandshalters 400 nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11A ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Anordnung des zweiten Vorsprungs 412 des Abstandshalters 400, des Eingriffsteils 122b des Isolierelements 120 und des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Insbesondere ist diese Figur eine entlang einer Ebene parallel zu der XZ-Ebene genommene vergrößerte Schnittansicht, die die Konfiguration um den zweiten Vorsprung 412 des Abstandshaltes 400 in 10 herum zeigt.
  • 11B ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Anordnung des ersten Beschränkungsteils 413 des Abstandshalters 400 und des Kopplungsteils 148 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Insbesondere ist diese Figur eine entlang einer Ebene parallel zu der XZ-Ebene genommene vergrößerte Schnittansicht, die eine Konfiguration um den ersten Vorsprung 413b des ersten Beschränkungsteils 413 des Abstandshalters 400 in 10 herum zeigt.
  • 12 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration, bei der der Abstandshalter 400 auf der ersten Elektrodenanordnung 161, der zweiten Elektrodenanordnung 162 und dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode angeordnet ist, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Insbesondere ist diese Figur eine entlang einer Ebene parallel zu der XY-Ebene genommene Schnittansicht, die den Zustand zeigt, in dem der Abstandshalter 400 in 10 auf der ersten Elektrodenanordnung 161, der zweiten Elektrodenanordnung 162 und dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode angeordnet ist.
  • Wie in 10 und 11A gezeigt, nimmt der Abstandshalter 400 zunächst lösbar (trennbar) das Isolierelement 120 in Eingriff. Das heißt, der zweite Vorsprung 412 des Abstandshalters 400 ist zwischen dem Eingriffsteil 122b des Isolierelements 120 und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode lösbar angeordnet. Insbesondere berühren Seitenflächen, die die erste Richtung kreuzen, (Seitenflächen parallel zu der zweiten Richtung) des zweiten Vorsprungs 412, der Eingriffsteil 122b und der Anschluss-Verbindungsteil 141 einander lösbar.
  • Das heißt, wenn der Isolierelementkörper 121 des Isolierelements 120 über dem Anschluss-Verbindungsteil 141 angeordnet ist, ist ein Spalt zwischen dem Eingriffsteil 122b und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 ausgebildet. Der zweite Vorsprung 412 wird in den Spalt zwischen dem Eingriffsteil 122b und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 eingeführt und dadurch zwischen dem Eingriffteil 122b und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 sandwichartig angeordnet.
  • Dadurch nimmt der zweite Vorsprung 412 das Isolierelement 120 und den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode in Eingriff, um die Bewegung des Abstandshalters 400 in die erste Richtung (X-Achsen-Richtung) zu beschränken. Ähnlich ist der zweite Vorsprung 411 zwischen dem Eingriffsteil 122a des Isolierelements 120 und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode angeordnet und nimmt das Isolierelement 120 und den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode in Eingriff, um die Bewegung des Abstandshalters 400 in die erste Richtung (X-Achsen-Richtung) zu beschränken.
  • Zwar weist sowohl der Abstandshalter 400 als auch das Isolierelement 120 die Vorsprünge auf und die Vorsprünge nehmen einander in Eingriff, um die Bewegung des Abstandshalters 400 in die erste Richtung zu beschränken, aber nur ein Element von dem Abstandshalter 400 und dem Isolierelement 120 kann einen Vorsprung aufweisen und der Vorsprung kann das andere Element von dem Abstandshalter 400 und dem Isolierelement 120 in Eingriff nehmen, um die Bewegung des Abstandshalters 400 in die erste Richtung zu beschränken. Das heißt, zumindest der Abstandshalter 400 und/oder das Isolierelement 120 weist den Vorsprung auf, der die Bewegung des Abstandshalters 400 zu der Innenseite des Behälters 100 (in die erste Richtung) beschränkt.
  • Wie in 10 und 11B gezeigt, ist die erste Oberseite 413a des ersten Beschränkungsteils 413 des Abstandshalters 400 unter dem Kopplungsteil 148 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode (Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung) angeordnet. Der erste Vorsprung 413b des ersten Beschränkungsteils 413 ist seitlich der Elektrodenanordnung des Kopplungsteils 148 (Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) angeordnet.
  • Insbesondere ist der Abstandshalter 400 derart angeordnet, dass die Wandfläche des Abstandshalterkörpers 410 und der erste Vorsprung 413b den Kopplungsteil 148 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode sandwichartig anordnen. Das heißt, der Kopplungsteil 148 wird zwischen der Wandfläche des Abstandshalterkörpers 410 und dem ersten Vorsprung 413b mit einem kleinen Druck eingeführt.
  • Auf diese Weise nimmt der erste Beschränkungsteil 413 den Kopplungsteil 148 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode ein Eingriff, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die erste Richtung (X-Achsen-Richtung) und zweite Richtung (Z-Achsen-Richtung) zu beschränken. Insbesondere nimmt die erste Oberseite 413a den Kopplungsteil 148 in Eingriff (oder die Seitenfläche des ersten Vorsprungs 413b nimmt den Kopplungsteil 148 in Eingriff), um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung zu beschränken.
  • Das heißt, die erste Oberseite 413a berührt eine Unterseite des Kopplungsteils 148, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung zu beschränken. Hier ist die Unterseite (Fläche in Kontakt mit der ersten Oberseite 413a) des Kopplungsteils 148 eine Ebene vertikal zu der zweiten Richtung (Ebene parallel zu der XY-Ebene).
  • Der erste Vorsprung 413b nimmt den Kopplungsteil 148 in Eingriff (oder die Wandfläche des Abstandshalterkörpers 410 berührt den Kopplungsteil 148), um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die erste Richtung zu beschränken.
  • Wie oben beschrieben wurde, berührt der Kopplungsteil 148 den ersten Beschränkungsteil 413 des Abstandshalters 400, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode zu beschränken. Das heißt, der Abstandshalter 400 berührt den Kopplungsteil 148, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung zu beschränken. Der erste Beschränkungsteil 413 kann den Kopplungsteil 148 zu allen Zeiten berühren oder der erste Beschränkungsteil 413 kann den Kopplungsteil 148 normal nicht berühren und den Kopplungsteil 148 nur in dem Fall des Beschränkens der Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode berühren.
  • Wie in 10 gezeigt, sind die zweiten Oberseiten 414a und 414b des inneren Beschränkungsteils 414 unter den inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 144 und 145 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode angeordnet. Das heißt, der Abstandshalter 400 ist in Bezug auf den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode derart angeordnet, dass Spitzen der inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 über den zweiten Oberseiten 414a und 414b angeordnet sind, beispielsweise die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 auf den zweiten Oberseiten 414a und 414b montiert sind.
  • Die zweiten Oberseiten 414a und 414b des inneren Beschränkungsteils 414 nehmen die Spitzen der inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in Eingriff, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung (Z-Achsen-Richtung) zu beschränken. Das heißt, der innere Beschränkungsteil 414 berührt die Spitzen der inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung zu beschränken.
  • Die dritten Oberseiten 421a und 431a der äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 sind unter den äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 142 und 143 des Stormkollektors 140 der positiven Elektrode angeordnet. Das heißt, der Abstandshalter 400 ist in Bezug auf den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode derart angeordnet, dass Spitzen der äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 über den dritten Oberseiten 421a und 431a angeordnet sind, beispielsweise die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 auf den dritten Oberseiten 421a und 431a angeordnet sind.
  • Die dritten Oberseiten 421a und 431a der äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 nehmen Spitzen der äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in Eingriff, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung (Z-Achsen-Richtung) zu beschränken. Das heißt, die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 berühren die Spitzen der äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung zu beschränken.
  • Wie oben beschrieben wurde, berühren der erste Beschränkungsteil 413, der innere Beschränkungsteil 414 und die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 des Abstandshalters 400 einen Seitenteil der Elektrodenanordnungen des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode (erste Richtung der Elektrodenanordnungen, das heißt, die X-Achsen-Plus-Richtung) in der zweiten Richtung, die die Längsrichtung der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode ist, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in Bezug auf den Abstandshalter 400 in die zweite Richtung (oder Bewegung des Abstandshalters 400 in Bezug auf den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode) zu beschränken.
  • Wie in 12 gezeigt, steht der Beschränkungsteil-Nachbarteil 415 in Richtung der zweiten Elektrodenanordnung 162 hervor und ist zwischen den Enden 162a und 162b der zweiten Elektrodenanordnung 162 angeordnet. Insbesondere sind das Ende 162a und der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 144 zwischen dem Beschränkungsteil-Nachbarteil 415 und dem ersten Beschränkungsteil 413 angeordnet und das Ende 162b und der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 142 zwischen dem Beschränkungsteil-Nachbarteil 415 und der Abstandshalter-Seitenwand 420 angeordnet.
  • Ähnlich steht der Beschränkungsteil-Nachbarteil 416 in Richtung der ersten Elektrodenanordnung 161 hervor und ist zwischen den Enden 161a und 161b der ersten Elektrodenanordnung 161 angeordnet. Insbesondere sind das Ende 161b und der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 145 zwischen dem Beschränkungsteil-Nachbarteil 416 und dem ersten Beschränkungsteil 413 angeordnet und das Ende 161a und der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 143 zwischen dem Beschränkungsteil-Nachbarteil 416 und der Abstandshalter-Seitenwand 430 angeordnet.
  • Auf diese Weise positionieren die Beschränkungsteil-Nachbarteile 415 und 416 den Abstandshalter 400 in Bezug auf die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162, mit denen der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode verbunden ist.
  • Als Nächstes wird ein Prozess zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung 10 durch Anordnen der Isolierelemente 120 und 130, des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode, des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode und der Abstandshalter 400 und 500 detailliert beschrieben werden.
  • 13 und 14 sind Ansichten, die den Prozess zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung 10 durch Anordnen der Isolierelemente 120 und 130, des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode, des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode und der Abstandshalter 400 und 500 nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie in 13(a) gezeigt, werden zunächst die Isolierelemente 120 und 130, der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode an der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 angeordnet. Insbesondere werden das Isolierelement 120 und der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode an dem positiven Elektrodenanschluss 200 über den Deckel 110 durch Stauchen oder dergleichen befestigt. Das Isolierelement 130 und der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode werden an dem negativen Elektrodenanschluss 300 über den Deckel 110 durch Stauchen oder dergleichen befestigt. Dann werden der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode mit der ersten Elektrodenanordnung 161 und der zweiten Elektrodenanordnung 162 durch Ultraschallschweißen oder dergleichen verbunden.
  • Wie in 13(b) gezeigt, wird der Abstandshalter 400 seitlich des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode angeordnet und der Abstandshalter 500 seitlich des Stromkollektors 150 der negativen Elektrode angeordnet. Zu dieser Zeit werden die Teile des Abstandshalters 400, wie beispielsweise der zweite Vorsprung 412, der erste Beschränkungsteil 413, der innere Beschränkungsteil 414 und die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431, angeordnet, wie in 10 bis 12 gezeigt.
  • Das heißt, der zweite Vorsprung 412 wird in den Spalt zwischen dem Eingriffteil 122b des Isolierelements 120 und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode eingeführt und dadurch zwischen dem Eingriffteil 122b und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 sandwichartig angeordnet.
  • Der erste Beschränkungsteil 413 wird durch Einführen des Kopplungsteils 148 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in einen Spalt zwischen der Wandfläche des Abstandshalterkörpers 410 und dem ersten Vorsprung 413b angeordnet. Der innere Beschränkungsteil 414 und die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 werden unter den entsprechenden Spitzen der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode angeordnet. Gleiches trifft auch auf den Abstandshalter 500 zu.
  • Wie in 14 gezeigt, werden die Isolierelemente 120 und 130, der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode, der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode, die Abstandshalter 400 und 500, die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162 in dem Behälterkörper 111 des Behälters 100 untergebracht. Dann wird der Behälterkörper 111 mit dem Deckel 110 durch Schweißen oder dergleichen verbunden, um den Behälterkörper 111 abzudichten, wobei die Energiespeichervorrichtung 10 hergestellt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, enthält die Energiespeichervorrichtung 10 nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen (die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 und die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145), die mit einer oder mehreren Elektrodenanordnungen (die erste Elektrodenanordnung 161 und die zweite Elektrodenanordnung 162) verbunden sind, und den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode, der die Verstärkungsteile 146 und 147 aufweist, die mit dem Anschluss-Verbindungsteil 141 verbunden sind, der mit dem positiven Elektrodenanschluss 200 elektrisch verbunden ist, und die Festigkeit der Verbindung zwischen den Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 erhöhen. In dem Fall, in dem die Elektrodenanordnung an dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode hängt, kann, wenn eine übermäßige Last auf die Verbindung zwischen den Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen, die mit der Elektrodenanordnung verbunden sind, und dem Anschluss-Verbindungsteil 141, der mit dem positiven Elektrodenanschluss 200 verbunden ist, einwirkt, der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode verformt werden oder die Verbindung beschädigt werden. Bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode der Energiespeichervorrichtung 10 kann jedoch, da die Verstärkungsteile 146 und 147 die Festigkeit der Verbindung zwischen den Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 erhöhen, selbst dann, wenn die Elektrodenanordnung anhängt, eine Verformung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode oder eine Beschädigung der Verbindung zwischen dem Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 verhindert werden. Aus diesem Grund kann selbst die Energiespeichervorrichtung 10 mit der Konfiguration, bei der die Elektrodenanordnung an dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode hängt, die Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit erhöhen.
  • Bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode werden zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile mit der positiven Elektrode oder negativen Elektrode von einer Elektrodenanordnung verbunden, um die eine Elektrodenanordnung zu halten. Diese Konfiguration weist eine höhere Festigkeit als die Konfiguration auf, bei der eine Elektrodenanordnung durch einen Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil gehalten wird. Aus diesem Grund kann die Energiespeichervorrichtung 10 mit der Konfiguration, bei der eine Vielzahl von Elektrodenanordnungen an dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode hängen, die Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit erhöhen.
  • Die zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, die mit einer Elektrodenanordnung verbunden sind, weisen verschiedene Festigkeiten der Verbindungen mit dem Anschluss-Verbindungsteil 141 auf. In dem Fall, in dem beide der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile eine hohe Festigkeit der Verbindungen mit dem Anschluss-Verbindungsteil 141 aufweisen, wirkt hier eine Belastung auf die Verbindung zwischen der Elektrodenanordnung und dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode ein und bricht möglicherweise die Folie der Elektrodenanordnung. Im Gegensatz dazu kann in dem Fall, in dem beide der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile eine geringe Festigkeit der Verbindungen mit dem Anschluss-Verbindungsteil 141 aufweisen, der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode an den Verbindungen zwischen den Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 gebogen werden. Aus diesem Grund kann, indem die Festigkeit der Verbindung zwischen einem der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 hoch gemacht wird und die Festigkeit der Verbindung zwischen dem anderen Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 gering gemacht wird, der Ausgleich gehalten werden, wobei ein Bruch der Folie der Elektrodenanordnung und eine Verformung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode verhindert werden. Beim Anlegen eines großen Stoßes von außen kann die Seite einer hohen Festigkeit eine Verformung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode verhindern und ein Stoß zu der Seite einer geringen Festigkeit entweichen gelassen werden.
  • Der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode ist derart ausgebildet, dass die Festigkeit der Verbindung zwischen den äußersten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 höher als die Festigkeit der Verbindung zwischen den anderen Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und dem Anschluss-Verbindungsteil 141 ist. Aus diesem Grund kann die Festigkeit des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode durch Erhöhen der Festigkeit der äußeren Verbindung, die die größte Last aufnimmt, erhöht werden, wobei dadurch eine Verformung und Beschädigung verhindert werden, um eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erzielen.
  • Bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode wird eine Elektrodenanordnung durch zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile gehalten und die Verstärkungsteile 146 und 147 sind mit zumindest einem der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile verbunden. Dies kann die Festigkeit des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode erhöhen, um eine Verformung und Beschädigung zu verhindern.
  • Bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode sind die Verstärkungsteile 146 und 147 mit den äußersten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen verbunden. Die Festigkeit des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode kann durch Ausbilden der Verstärkungsteile 146 und 147 an der Außenseite, die die größte Last aufnimmt, erhöht werden, wobei eine Verformung und Beschädigung verhindert werden. Die Verstärkungsteile 146 und 147 können durch Bearbeiten derselben von der Außenseite leicht ausgebildet werden.
  • Bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode sind die Verstärkungsteile 146 und 147 mit der Seitenfläche des Anschluss-Verbindungsteils 141 und den äußersten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen verbunden. Folglich können die Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile starr an dem Anschluss-Verbindungsteil 141 befestigt werden, wobei eine Verformung und Beschädigung verhindert werden.
  • Der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode ist ausgebildet, um dünne mit der Elektrodenanordnung verbundene Abschnitte der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile aufzuweisen. Folglich können die Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile mit der Elektrodenanordnung von der Seite der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile durch Schweißen oder dergleichen leicht verbunden werden.
  • Bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode ist der Kopplungsteil 148, der die zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile miteinander koppelt, zwischen den zwei Elektrodenanordnungen angeordnet. Das heißt, der Kopplungsteil 148 koppelt die zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, die mit den zwei unterschiedlichen Elektrodenanordnungen verbunden sind. Selbst wenn die zwei Elektrodenanordnungen aufgrund einer Vibration oder dergleichen schwingen, kann folglich das Schwingen der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile unterdrückt werden, um die Festigkeit der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile zu erhöhen, wobei eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode verhindert wird.
  • Die Energiespeichervorrichtung 10 weist den Abstandshalter 400 auf, der einen Teil des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode berührt, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode zu beschränken, und der Abstandshalter 400 kann verhindern, dass der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode aufgrund einer Vibration oder eines Stoßes bei einer Kollision schwingt. Daher kann der Abstandshalter 400 selbst bei der Energiespeichervorrichtung 10 mit der Konfiguration, bei der die Vielzahl von Elektrodenanordnungen an dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode hängen, ein Schwingen des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode unterdrücken, wobei eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode verhindert wird, um eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erzielen.
  • Der erste Beschränkungsteil 413 des Abstandshalters 400, der zum Beschränken der Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode dient, steht in Richtung der Elektrodenanordnung hervor und verstärkt den Abstandshalter 400. Daher kann der erste Beschränkungsteil 413 ein Schwingen des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode unterdrücken, während derselbe den Abstandshalter 400 verstärkt, wobei eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode verhindert wird.
  • Da der erste Beschränkungsteil 413 des Abstandshalters 400 konfiguriert ist, um zwischen zwei benachbarten Elektrodenanordnungen angeordnet zu sein, kann der Abstandshalter 400 in Bezug auf die Elektrodenanordnungen durch Anordnen des ersten Beschränkungsteils 413 zwischen den zwei Elektrodenanordnungen positioniert werden.
  • Der Abstandshalter 400 berührt den Kopplungsteil 148, der zwei benachbarte Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode miteinander koppelt, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode zu beschränken. Da der Abstandshalter 400 mit einem Teil des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode leicht in Kontakt gebracht werden kann, kann folglich eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode mit einer einfachen Konfiguration verhindert werden.
  • Da der erste Beschränkungsteil 413 den ersten Vorsprung 413b auf der Seite der Elektrodenanordnung des Kopplungsteils 148 aufweist, kann der erste Beschränkungsteil 413 die Bewegung des Kopplungsteils 148 in Richtung der Elektrodenanordnung beschränken. Der erste Vorsprung 413b kann die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in Richtung der Elektrodenanordnung beschränken.
  • Der Abstandshalter 400 weist den inneren Beschränkungsteil 414 auf, der die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode berührt, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode zu beschränken, und der innere Beschränkungsteil 414 kann den Abstandshalter 400 mit einem Teil des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode leicht in Kontakt bringen. Aus diesem Grund kann eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode mit einer einfachen Konfiguration verhindert werden.
  • Der innere Beschränkungsteil 414 des Abstandshalters 400 steht in Richtung der Elektrodenanordnung hervor und verstärkt dadurch den Abstandshalter 400. Daher kann der innere Beschränkungsteil 414 ein Schwingen des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode unterdrücken, während derselbe den Abstandshalter 400 verstärkt, wobei eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode verhindert wird.
  • Der Abstandshalter 400 weist die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 auf, die die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143 des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode berühren, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode zu beschränken, und folglich können die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 den Abstandshalter 400 mit einem Teil des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode leicht in Kontakt bringen. Folglich kann eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode mit einer einfachen Konfiguration verhindert werden.
  • Ein Ende des Abstandshalters 400 berührt direkt oder indirekt die Bodenfläche des Behälters 100 und verhindert ein Schwingen des Abstandshalters 400 in dem Behälter 100. Das Beschränken der Bewegung des Abstandshalters 400 in Bezug auf den Behälter 100 kann auch die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in Bezug auf den Behälter 100 beschränken, wobei ein Schwingen des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in dem Behälter 100 verhindert wird.
  • Zumindest ein Element von dem Abstandshalter 400, der seitlich des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode angeordnet ist, und dem Befestigungselement, das an dem Behälter 100 in der Energiespeichervorrichtung 10 befestigt ist, weist die Vorsprünge (die zweiten Vorsprünge 411 und 412 und die Eingriffsteile 122a und 122b) auf, die das andere Element von denselben in Eingriff nehmen, um die Bewegung des Abstandshalters 400 in Bezug auf den Behälter 100 in die erste Richtung zu beschränken. Da die Vorsprünge die Bewegung des Abstandshalters 400 in Bezug auf den Behälter 100 in die erste Richtung beschränken, kann der Abstandshalter 400 verhindern, dass der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode, der seitlich des Abstandshalters 400 angeordnet ist, in die erste Richtung aufgrund einer Vibration oder eines Stoßes bei einer Kollision schwingt. Selbst bei der Energiespeichervorrichtung 10 mit der Konfiguration, bei der eine Vielzahl von Elektrodenanordnungen an dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode hängen, kann daher der Abstandshalter 400 ein Schwingen des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode unterdrücken, wobei eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode verhindert wird, um eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erzielen.
  • Da das Isolierelement 120, das den Stromkollektor 140 der positiven Elektrode von dem Behälter 100 isoliert, als das Befestigungselement verwendet werden kann, das an dem Behälter 100 befestigt ist, kann die Bewegung des Abstandshalters 400 in Bezug auf den Behälter 100 mit einer einfachen Konfiguration beschränkt werden.
  • Da der Abstandshalter 400 von dem Isolierelement 120 gelöst werden kann, kann der Abstandshalter 400 auf dem Isolierelement 120 mit einer einfachen Konfiguration angeordnet werden.
  • Da die zweiten Vorsprünge 411 und 412 des Abstandshalters 400 die Eingriffsteile 122a und 122b des Isolierelements 120 in Eingriff nehmen, um die Bewegung des Abstandshalters 400 in die erste Richtung zu beschränken, kann die Bewegung des Abstandshalters 400 in Bezug auf den Behälter 100 mit einer einfachen Konfiguration beschränkt werden.
  • Da die zweiten Vorsprünge 411 und 412 des Abstandshalters zwischen den Eingriffsteilen 122a und 122b des Isolierelements 120 und dem Stromkollektor 140 der positiven Elektroden lösbar angeordnet werden können, kann die Bewegung des Abstandshalters 400 in Bezug auf den Behälter 100 mit einer einfachen Konfiguration weiter beschränkt werden.
  • Da das Isolierelement 120, der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und der Abstandshalter 400 die gleiche Konfiguration wie das Isolierelement 130, der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode bzw. der Abstandshalter 500 aufweisen, können das Isolierelement 130, der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode und der Abstandshalter 500 die gleichen Effekte wie das Isolierelement 120, der Stromkollektor 140 der positiven Elektrode und der Abstandshalter 400 erzielen.
  • (Modifikationsbeispiel 1)
  • Als Nächstes wird ein Modifikationsbeispiel 1 der Ausführungsform beschrieben werden.
  • 15 ist eine Vorderansicht, die einen Stromkollektor 170 der positiven Elektrode nach dem Modifikationsbeispiel 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn von der Vorderseite (Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) betrachtet.
  • Wie in dieser Figur gezeigt, weist der Stromkollektor 170 der positiven Elektrode einen Anschluss-Verbindungsteil 171, äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 172 und 173, innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 174 und 175, Verstärkungsteile 176 und 177 und einen Kopplungsteil 178 auf. Hier weisen der Anschluss-Verbindungsteil 171, die Verstärkungsteile 176 und 177 und der Kopplungsteil 178 die gleiche Konfiguration wie der Anschluss-Verbindungsteil 141, die Verstärkungsteile 146 und 147 bzw. der Kopplungsteil 148 bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode bei der Ausführungsform auf. Folglich wird eine Beschreibung derselben ausgelassen.
  • Die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 172 und 173 weisen Spitzen 172a bzw. 173a auf, deren vordere Enden nach außen gebogen sind. Das heißt, der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 172 weist die Spitze 172a auf, deren vorderes Ende in Richtung der Plus-Seite in Y-Achsen-Richtung gebogen ist, und der äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 173 weist die Spitze 173a auf, deren vorderes Ende in Richtung der Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung gebogen ist.
  • Insbesondere sind die Spitzen 172a und 173a der äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 172 und 173 in Richtung der dritten Oberseiten 421a und 431a der äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 des Abstandshalters 400 gebogen.
  • Mit anderen Worten ist die Spitze 172a des äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils 172 von der zweiten Elektrodenanordnung 162 weggebogen und die Spitze 173a des äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils 173 von der ersten Elektrodenanordnung 161 weggebogen. Dadurch berühren die Spitzen 172a und 173a die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431, um die Bewegung des Stromkollektors 140 der positiven Elektrode in die zweite Richtung (Z-Achsen-Richtung) zu beschränken.
  • Die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 174 und 175 weisen Spitzen 174a bzw. 175a auf, deren vordere Enden nach innen gebogen sind. Das heißt, der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 174 weist die Spitze 174a auf, deren vorderes Ende in Richtung der Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung gebogen ist, und der innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 175 weist die Spitze 175a auf, deren vorderes Ende in Richtung der Plus-Seite in Y-Achsen-Richtung gebogen ist.
  • Insbesondere sind die Spitzen 174a und 175a der inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 174 und 175 in Richtung der zweiten Oberseiten 414a und 414b des inneren Beschränkungsteils 414 des Abstandshalters 400 gebogen.
  • Mit anderen Worten ist die Spitze 174a des inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils 174 von der zweiten Elektrodenanordnung 162 weggebogen und die Spitze 175a des inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils 175 von der ersten Elektrodenanordnung 161 weggebogen. Dadurch berühren die Spitzen 174a und 175a die zweiten Oberseiten 414a und 414b des inneren Beschränkungsteils 414, um die Bewegung des Stromkollektors 170 der positiven Elektrode in die zweite Richtung (Z-Achsen-Richtung) zu beschränken.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind bei dem Stromkollektor 170 der positiven Elektrode die Spitzen der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile von den entsprechenden Elektrodenanordnungen weggebogen. Das heißt, die Spitze 172a des äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils 172 und die Spitze 174a des inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils 174 sind von der zweiten Elektrodenanordnung 162 weggebogen und die Spitze 173a des äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils 173 und die Spitze 175a des inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils 175 sind von der ersten Elektrodenanordnung 161 weggebogen.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die Energiespeichervorrichtung nach dem Modifikationsbeispiel 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den gleichen Effekt wie die Energiespeichervorrichtung bei der Ausführungsform erzielen. Selbst in dem Fall, in dem die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 172 und 173 nicht unmittelbar über den dritten Oberseiten 421a und 431a angeordnet sind, können insbesondere die Spitzen 172a und 173a der äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 172 und 173 unmittelbar über den dritten Oberseiten 421a und 431a angeordnet sein. Ähnlich können selbst in dem Fall, in dem die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 174 und 175 nicht unmittelbar über den zweiten Oberseiten 414a und 414b angeordnet sind, die Spitzen 174a und 175a der inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 174 und 175 unmittelbar über den zweiten Oberseiten 414a und 414b angeordnet sein.
  • Indem die Spitzen 172a und 173a, die in Richtung der äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 gebogen sind, mit den äußeren Beschränkungsteilen 421 und 431 in Kontakt gebracht werden, können die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 172 und 173 des Stromkollektors 170 der positiven Elektrode den Abstandshalter 400 leicht berühren. Daher kann eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors 170 der positiven Elektrode mit einer einfachen Konfiguration verhindert werden, um eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erzielen.
  • Indem die Spitzen 174a und 175a, die in Richtung des inneren Beschränkungsteils 414 gebogen sind, mit dem inneren Beschränkungsteil 414 in Kontakt gebracht werden, können die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 174 und 175 des Stromkollektors 170 der positiven Elektrode den Abstandshalter 400 leicht berühren. Daher kann eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors 170 der positiven Elektrode mit einer einfachen Konfiguration verhindert werden, um eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erzielen.
  • Der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode kann in gleicher Weise konfiguriert sein.
  • (Modifikationsbeispiel 2)
  • Als Nächstes wird ein Modifikationsbeispiel 2 der Ausführungsform beschrieben werden.
  • 16 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines Stromkollektors 180 der positiven Elektrode nach dem Modifikationsbeispiel 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 17 ist eine Vorderansicht, die den Stromkollektor 180 der positiven Elektrode nach dem Modifikationsbeispiel 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von vorne (Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) zeigt. 18 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration des Stromkollektors 180 der positiven Elektrode, der mit der ersten Elektrodenanordnung 161 und der zweiten Elektrodenanordnung 162 verbunden ist, nach dem Modifikationsbeispiel 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, weist der Stromkollektor 180 der positiven Elektrode einen Anschluss-Verbindungsteil 181, äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 182 und 183, innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 184 und 185, Verstärkungsteile 186 und 187 und einen Kopplungsteil 188 auf. Da der Anschluss-Verbindungsteil 181, die Verstärkungsteile 186 und 187 und der Kopplungsteil 188 die gleiche Konfiguration wie der Anschluss-Verbindungsteil 141, die Verstärkungsteile 146 und 147 und der Kopplungsteil 148 bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode bei der Ausführungsform aufweisen, wird hier eine Beschreibung derselben ausgelassen.
  • Ein Abstand zwischen dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 182 und dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 184 ist auf der Seite gegenüber dem Anschluss-Verbindungsteil 181 kleiner. Das heißt, ein Abstand D6 zwischen dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 182 und dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 184 auf der Seite gegenüber dem Anschluss-Verbindungsteil 181 ist kleiner als ein Abstand D5 zwischen dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 182 und dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 184 auf der Seite des Anschluss-Verbindungsteils 181.
  • Ähnlich ist ein Abstand zwischen den äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 183 und den inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 185 auf der Seite gegenüber dem Anschluss-Verbindungsteils 181 kleiner. Das heißt, ein Abstand zwischen dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 183 und dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 185 auf der Seite gegenüber dem Anschluss-Verbindungsteil 181 ist kleiner als ein Abstand zwischen dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 183 und dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 185 auf der Seite des Anschluss-Verbindungsteils 181.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist der Abstand zwischen zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen, die mit einer Elektrodenanordnung verbunden sind, auf der Seite gegenüber dem Anschluss-Verbindungsteil 181 kleiner. Das heißt, die zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile weisen den Abstand zwischen denselben auf, der an der Elektrodenanordnung kleiner als an dem positiven Elektrodenanschluss 200 ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die Energiespeichervorrichtung nach dem Modifikationsbeispiel 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den gleichen Effekt wie die Energiespeichervorrichtung bei der Ausführungsform erzielen. Der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode kann in gleicher Weise konfiguriert sein.
  • Der Stromkollektor 180 der positiven Elektrode ist derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen, die mit einer Elektrodenanordnung verbunden sind, auf der Seite gegenüber dem Anschluss-Verbindungsteil 181 kleiner ist (mit der Elektrodenanordnung verbundener Abschnitt). Zwar sind die zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile vorzugsweise jeweils in der Mitte der geschichteten bzw. laminierten (laminated) Metallfolien der Elektrodenanordnung verbunden, aber der Abstand zwischen den zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen kann hier größer als der Abstand zwischen den zwei laminierten Metallfolien sein. Indem der Abstand zwischen den zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen klein gemacht wird, wie in 18 gezeigt, können in diesem Fall die zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile jeweils in der Mitte der laminierten Metallfolien der Elektrodenanordnung verbunden werden. Das heißt, in dem Fall, in dem die Metallfolien der Elektrodenanordnung gebündelt sind, können die Enden 162b und 161a in der Mitte in Y-Achsen-Richtung angeordnet werden und mit den äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 182 bzw. 183 verbunden werden. Dies kann den Stromkollektor 180 der positiven Elektrode angemessen mit der Elektrodenanordnung verbinden.
  • Da der Abstand zwischen den äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 182 und 183 verringert werden kann, kann eine Erweiterung der ersten Elektrodenanordnung 161 und der zweiten Elektrodenanordnung 162 in Y-Achsen-Richtung verhindert werden, wobei die Einführung der ersten Elektrodenanordnung 161 und zweiten Elektrodenanordnung 162 in den Behälterkörper 111 des Behälters 100 ermöglicht wird.
  • Zwar ist bei diesem Modifikationsbeispiel 2 die Stärke der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile konstant, aber zumindest ein Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen kann, wie bei der Ausführungsform, an dem mit der Elektrodenanordnung verbundenen Abschnitt dünn sein.
  • (Modifikationsbeispiel 3)
  • Als Nächstes wird ein Modifikationsbeispiel 3 der Ausführungsform beschrieben werden.
  • 19 ist eine Vorderansicht, die einen Stromkollektor 190 der positiven Elektrode nach dem Modifikationsbeispiel 3 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von vorne (Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) zeigt.
  • Wie in dieser Figur gezeigt, weist der Stromkollektor 190 der positiven Elektrode einen Anschluss-Verbindungsteil 191, äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 192 und 193, innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 194 und 195, Verstärkungsteile 196 und 197 und einen Kopplungsteil 198 auf. Da der Anschluss-Verbindungsteil 191, die Verstärkungsteile 196 und 197 und der Kopplungsteil 198 die gleiche Konfiguration wie der Anschluss-Verbindungsteil 141, die Verstärkungsteile 146 und 147 und der Kopplungsteil 148 bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode bei der Ausführungsform aufweisen, wird hier eine Beschreibung derselben ausgelassen.
  • Der Abstand zwischen dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 192 und dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 194 ist konstant und der Abstand zwischen dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 193 und dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 195 ist auch konstant. Der Abstand zwischen dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 194 und dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 195 ist auf der Seite gegenüber dem Anschluss-Verbindungsteil 191 kleiner. Das heißt, ein Abstand D8 zwischen dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 194 und dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 195 auf der Seite gegenüber dem Anschluss-Verbindungsteil 191 ist kleiner als ein Abstand D7 zwischen dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 194 und dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil 195 auf der Seite des Anschluss-Verbindungsteils 191.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die Energiespeichervorrichtung nach dem Modifikationsbeispiel 3 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den gleichen Effekt wie die Energiespeichervorrichtung bei der Ausführungsform erzielen. Dieselbe ist insbesondere in dem Fall effektiv, in dem der Stromkollektor 190 der positiven Elektrode mit der Elektrodenanordnung angemessen verbunden werden kann, indem der Abstand zwischen zwei inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen klein gemacht wird. Auch bei diesem Modifikationsbeispiels 3 ist zumindest ein Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil unter der Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen an dem mit der Elektrodenanordnung verbundenen Abschnitt dünn. Der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode kann in gleicher Weise konfiguriert sein.
  • (Modifikationsbeispiel 4)
  • Als Nächstes wird ein Modifikationsbeispiel 4 der Ausführungsform beschrieben werden.
  • 20 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines Stromkollektors 240 der positiven Elektrode nach dem Modifikationsbeispiel 4 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in dieser Figur gezeigt, weist der Stromkollektor 240 der positiven Elektrode einen Anschluss-Verbindungsteil 241, äußere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 242 und 243, innere Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 244 und 245, Verstärkungsteile 246 und 247 und einen Kopplungsteil 248 auf. Da der Anschluss-Verbindungsteil 241, die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 242 und 243, die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 244 und 245 und die Verstärkungsteile 246 und 247 die gleiche Konfiguration wie der Anschluss-Verbindungsteil 141, die äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 142 und 143, die inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 144 und 145 und die Verstärkungsteile 146 und 147 bei dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode bei der Ausführungsform aufweisen, wird eine Beschreibung derselben ausgelassen.
  • Der Kopplungsteil 248 enthält einen Wulstteil 249. Insbesondere ist der Wulstteil 249 ein Verstärkungsteil, der in dem Kopplungsteil 248 ausgebildet ist, um die Festigkeit des Kopplungsteils 248 zu erhöhen. Das heißt, da die Festigkeit einer Verbindung zwischen den inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 244 und 245 und dem Anschluss-Verbindungsteil 241 geringer als die Festigkeit der äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile 242 und 243 ist, die mit den Verstärkungsteilen 246 und 247 versehen sind, kann in dem Fall, in dem die Differenz der Verbindungsfestigkeit zwischen der Innenseite und der Außenseite groß ist, die Differenz beispielsweise durch Ausbilden des Wulstteils 249 angepasst werden.
  • Auf diese Weise fungiert der Kopplungsteil 248 als Verstärkungsteil, der mit den inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 244 und 245 und dem Anschluss-Verbindungsteil 241 verbunden ist, um die Verbindung zwischen den inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen 244 und 245 und dem Anschluss-Verbindungsteil 241 zu verstärken.
  • Der Wulstteil 249 erstreckt sich in der Mitte des Kopplungsteils 248 in vertikaler Richtung (Z-Achsen-Richtung) und steht in Richtung der Innenseite (Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) des Stromkollektors 240 der positiven Elektrode hervor. Das heißt, der Wulstteil 249 ist als Wulst ausgebildet, die auf der Außenfläche des Kopplungsteils 248 (Plus-Seite in X-Achsen-Richtung) konkav und auf der Innenfläche des Kopplungsteils 248 (Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) konvex ist.
  • Der Wulstteil 249 kann aus einer Wulst ausgebildet sein, die auf der Außenfläche des Kopplungsteils 248 (Plus-Seite in X-Achsen-Richtung) konvex und auf der Innenfläche des Kopplungsteils 248 (Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) konkav ist. Der Wulstteil 249 kann eine konvexe Fläche und die andere planare Fläche ohne konkave Form aufweisen.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die Energiespeichervorrichtung nach dem Modifikationsbeispiel 4 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den gleichen Effekt wie die Energiespeichervorrichtung bei der Ausführungsform erzielen. Da der Kopplungsteil 248 den Wulstteil 249 aufweist, kann die Festigkeit des Stromkollektors 240 der positiven Elektrode erhöht werden, um eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erzielen. Der Stromkollektor 150 der negativen Elektrode kann in gleicher Weise konfiguriert sein.
  • (Modifikationsbeispiel 5)
  • Als Nächstes wird ein Modifikationsbeispiel 5 der Ausführungsform beschrieben werden.
  • 21 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Energiespeichervorrichtung 11 nach dem Modifikationsbeispiel 5 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt. Diese Figur ist eine Draufsicht, die die Innenseite des Behälters 100 bei Betrachtung von der Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung durch den Behälterkörper 111 zeigt.
  • Wie in dieser Figur gezeigt, enthält die Energiespeichervorrichtung 11 nach diesem Modifikationsbeispiel zusätzlich zu den Komponenten der Energiespeichervorrichtung 10 nach der Ausführungsform einen Bodenabstandshalter 600. Die andere Konfiguration gleicht der Konfiguration der Energiespeichervorrichtung 10 bei der Ausführungsform und folglich wird eine detaillierte Beschreibung derselben ausgelassen.
  • Der Bodenabstandshalter 600 ist ein flachplattenähnliches Isolierelement, das auf der Bodenfläche des Behälters 100 (die Bodenfläche des Behälterkörpers 111) und unter Abstandshaltern 400 und 500 als zwei Seitenabstandshalter angeordnet ist, die über die Elektrodenanordnung einander gegenüberliegen. Insbesondere ist der Bodenabstandshalter 600 mit einer Abstandshalter-Bodenfläche 440 des Abstandshalters 400 und einer Abstandshalter-Bodenfläche 540 des Abstandshalters 500 verbunden, um die Abstandshalter-Bodenfläche 440 mit der Abstandshalter-Bodenfläche 540 zu koppeln.
  • Das heißt, da der Bodenabstandshalter 600 an der Abstandshalter-Bodenfläche 440 und der Abstandshalter-Bodenfläche 540 befestigt ist, sind die zwei Abstandshalter 400 und 500, die über die Elektrodenanordnung einander gegenüberliegen, auf der Bodenfläche des Behälters 100 miteinander gekoppelt.
  • Die Energiespeichervorrichtung 11 kann beispielsweise durch Anbringen des Abstandshalters 400 und Abstandshalters 500 an dem Stromkollektor 140 der positiven Elektrode bzw. dem Stromkollektor 150 der negativen Elektrode von beiden Seiten der Elektrodenanordnung und dann Befestigen des Bodenabstandshalters 600 an der Abstandshalter-Bodenfläche 440 und der Abstandshalter-Bodenfläche 540 hergestellt werden.
  • Der Bodenabstandshalter 600 kann an der Abstandshalter-Bodenfläche 440 und der Abstandshalter-Bodenfläche 540 durch jedes Verfahren befestigt werden, das Eingriff, Schweißen, Aufdampfen bzw. Aufbringen (deposition), Kleben bzw. Verbinden (bonding) und Schrauben enthält. Die Form des Bodenabstandshalters 600 ist nicht spezifisch beschränkt und kann ein Stab sein. Das Material für den Bodenabstandshalter 600 kann jedes Isoliermaterial sein.
  • Die Abstandshalter 400 und 500 müssen nur auf der Bodenfläche des Behälters 100 miteinander gekoppelt sein und der Bodenabstandshalter 600 ist nicht unbedingt an den Abstandshalter-Bodenflächen 440 und 540 befestigt. Das heißt, in dem Fall, in dem die Abstandshalter 400 und 500 keine Abstandshalter-Bodenflächen 440 und 540 aufweisen, kann der Bodenabstandshalter 600 beispielsweise an unteren Enden der Abstandshalter 400 und 500 befestigt sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die Energiespeichervorrichtung 11 nach dem Modifikationsbeispiel 5 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den gleichen Effekt wie die Energiespeichervorrichtung bei der Ausführungsform erzielen. Da die zwei Abstandshalter 400 und 500, die über die Elektrodenanordnung gegenüberliegend sind, auf der Bodenfläche des Behälters 100 miteinander gekoppelt sind, kann insbesondere, selbst wenn eine Vibration oder ein Stoß auf die Energiespeichervorrichtung 11 einwirkt, eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit erzielt werden.
  • Zwar wurden die Energiespeichervorrichtungen nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und den Modifikationsbeispielen derselben beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform und die Modifikationsbeispiele beschränkt. Das heißt, die offenbarte Ausführungsform und die Modifikationsbeispiele sollten in jeder Hinsicht als veranschaulichend anstatt beschränkend betrachtet werden. Der Bereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche und nicht die obige Beschreibung angegeben und enthält Äquivalente zu den Ansprüchen und alle Modifikationen in dem Bereich der Ansprüche.
  • Zwar ist der Verstärkungsteil beispielsweise mit einem Verbindungsteil der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, die mit einer Elektrodenanordnung verbunden sind, bei der Ausführungsform und dem Modifikationsbeispiel verbunden, aber zwei Verstärkungsteile können mit den zwei entsprechenden Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen verbunden sein. Das heißt, der mit dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil und dem Anschluss-Verbindungsteil verbundene Verstärkungsteil kann vorgesehen sein.
  • Zwar ist der Verstärkungsteil mit dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil bei der Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verbunden, aber der Verstärkungsteil kann mit dem inneren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil anstatt dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil verbunden sein.
  • Zwar ist der Verstärkungsteil mit der Seitenfläche des Anschluss-Verbindungsteils und dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil bei der Ausführungsform und dem Modifikationsbeispiel verbunden, aber der Verstärkungsteil kann mit der Rückfläche des Anschluss-Verbindungsteils und dem äußeren Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil verbunden sein.
  • Zwar ist der Kopplungsteil des Stromkollektors zwischen zwei benachbarten Elektrodenanordnungen bei der Ausführungsform und dem Modifikationsbeispiel angeordnet, aber der Kopplungsteil kann seitlich der Elektrodenanordnung angeordnet sein und muss nicht zwischen den zwei Elektrodenanordnungen angeordnet sein.
  • Zwar ist der erste Beschränkungsteil des Abstandshalters zwischen zwei benachbarten Elektrodenanordnungen bei der Ausführungsform und dem Modifikationsbeispiel angeordnet, aber der erste Beschränkungsteil kann seitlich der Elektrodenanordnung angeordnet sein und muss nicht zwischen den zwei Elektrodenanordnungen angeordnet sein.
  • Zwar wird der Stromkollektor mit dem Elektrodenanschluss durch Stauchen mit einem Verbindungsteil bei der Ausführungsform und dem Modifikationsbeispiel verbunden, aber dieselben können durch jedes Verfahren neben Stauchen miteinander verbunden werden.
  • Zwar enthält die Energiespeichervorrichtung die zwei Elektrodenanordnungen bei der Ausführungsform und dem Modifikationsbeispiel, aber die Energiespeichervorrichtung kann nur eine Elektrodenanordnung enthalten oder drei oder mehr Elektrodenanordnungen enthalten. Das heißt, die Energiespeichervorrichtung muss nur eine oder mehrere Elektrodenanordnungen enthalten und die Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen des Stromkollektors muss nur mit der einen oder den mehreren Elektrodenanordnungen verbunden sein.
  • 22 zeigt ein Beispiel eines Abstandshalters in einer Energiespeichervorrichtung mit nur einer Elektrodenanordnung. 22 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines Abstandshalters 401 nach einem anderen Modifikationsbeispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in dieser – Figur gezeigt, enthält der Abstandshalter 401 nach diesem Modifikationsbeispiel einen Vorsprungsteil 417 anstelle des ersten Beschränkungsteils 413, des inneren Beschränkungsteils 414 und der Beschränkungsteil-Nachbarteile 415, 416 und 417 des Abstandshalters 400 bei der Ausführungsform. Das heißt, da die Energiespeichervorrichtung nach diesem Modifikationsbeispiel nur eine Elektrodenanordnung enthält, enthält ein Stromkollektor nur zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile. Folglich weist der Abstandshalter 401 die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 als zweite Beschränkungsteile auf, die die zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile berühren, um die Bewegung des Stromkollektors zu beschränken, aber weist nicht den ersten Beschränkungsteil 413 und den inneren Beschränkungsteil 414 auf.
  • Wie bei der Ausführungsform stehen insbesondere die äußeren Beschränkungsteile 421 und 431 in Richtung der Elektrodenanordnung hervor und die dritten Oberseiten 421a und 431a sind zweite Beschränkungsteile, die Spitzen der zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile des Stormkollektors der positiven Elektrode berühren (in Eingriff nehmen), um die Bewegung des Stromkollektors der positiven Elektrode in die zweiten Richtung (Längsrichtung der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, Z-Achsen-Richtung) zu beschränken. Dadurch kann der Abstandshalter 401 ein Schwingen des Stromkollektors der positiven Elektrode unterdrücken, wobei eine Verformung oder Beschädigung des Stromkollektors der positiven Elektrode verhindert wird, um eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit zu erzielen.
  • Zwar enthält bei diesem Modifikationsbeispiel die Energiespeichervorrichtung nur eine Elektrodenanordnung und der Abstandshalter weist zweite Beschränkungsteile auf, ohne den ersten Beschränkungsteil zu enthalten, aber der Abstandshalter kann den ersten Beschränkungsteil aufweisen, ohne den zweiten Beschränkungsteil zu enthalten. Das heißt, beispielsweise bei der Energiespeichervorrichtung mit zwei oder mehr Elektrodenanordnungen kann der Abstandshalter mit dem ersten Beschränkungsteil, ohne den zweiten Beschränkungsteil zu enthalten, ein Schwingen des Stromkollektors verhindern, wobei eine hohe Vibrationsbeständigkeit oder Stoßfestigkeit erzielt wird.
  • zwar sind die zwei Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile des Stromkollektors mit einer Elektrodenanordnung bei der Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verbunden, aber die Anzahl der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile, die mit einer Elektrodenanordnung verbunden sind, ist nicht beschränkt und kann eins oder drei oder mehr sein.
  • Zwar ist die zweite Richtung die Z-Achsen-Richtung bei der Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen, aber die zweite Richtung kann jede Richtung sein, die die erste Richtung (X-Achsen-Richtung) kreuzt. Das heißt, die zweite Richtung kann die Y-Achsen-Richtung oder jede Richtung sein, die die X-Achsen-Richtung kreuzt.
  • Zwar weisen der Stromkollektor der negativen Elektrode und der Stromkollektor der positiven Elektrode bei der Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen die gleiche Konfiguration auf, aber nur der Stromkollektor der positiven Elektrode kann die Konfiguration aufweisen. Alternativ kann nur der Stromkollektor der negativen Elektrode die Konfiguration aufweisen.
  • Zwar ist bei der Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen das Befestigungselement, das an dem Behälter befestigt ist, das Isolierelement, das den Stromkollektor von dem Behälter isoliert, aber das Befestigungselement kann jedes Element sein, das an dem Behälter befestigt ist, und ist nicht auf das Isolierelement beschränkt.
  • Jede Kombination der Ausführungsform und der Modifikationsbeispiele ist in dem Bereich der vorliegenden Erfindung enthalten. Beispielsweise kann die Modifikation in dem Modifikationsbeispiel 1 bei dem Modifikationsbeispiel 2 oder 3 vorgenommen werden, die Modifikation in dem Modifikationsbeispiel 4 bei den Modifikationsbeispielen 1 bis 3 vorgenommen werden und die Modifikation in dem Modifikationsbeispiel 5 bei den Modifikationsbeispielen 1 bis 4 vorgenommen werden. Die vorliegende Erfindung kann als die oben erwähnte Energiespeichervorrichtung sowie der Stromkollektor, der Abstandshalter oder das Isolierelement in der Energiespeichervorrichtung ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf Energiespeichervorrichtungen angewandt werden, die eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-077546 A [0003]

Claims (15)

  1. Energiespeichervorrichtung, aufweisend: einen Elektrodenanschluss; eine Elektrodenanordnung; einen Stromkollektor, der zum elektrischen Verbinden des Elektrodenanschlusses mit der Elektrodenanordnung konfiguriert ist; und einen Behälter, der zum Unterbringen der Elektrodenanordnung und des Stromkollektors konfiguriert ist, wobei der Stromkollektor einen Anschluss-Verbindungsteil, der mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist, und einen Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil, der mit der Elektrodenanordnung verbunden ist, enthält, die Energiespeichervorrichtung ferner einen Abstandshalter enthält, der seitlich des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors angeordnet ist, und der Abstandshalter einen Beschränkungsteil enthält, der zum Berühren eines Teils in einer Längsrichtung des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors konfiguriert ist, um eine Bewegung des Stromkollektors in der Längsrichtung zu beschränken.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Vielzahl von Elektrodenanordnungen, wobei der Beschränkungsteil einen ersten Beschränkungsteil enthält, der in Richtung der Elektrodenanordnungen hervorsteht und einen Teil des Stromkollektors berührt, um eine Bewegung des Stromkollektors in Längsrichtung zu beschränken, und der erste Beschränkungsteil zwischen den zwei benachbarten Elektrodenanordnungen der Vielzahl von Elektrodenanordnungen angeordnet ist.
  3. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Stromkollektor eine Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen und einen Kopplungsteil enthält, der die zwei benachbarten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile miteinander koppelt, und der erste Beschränkungsteil des Abstandshalters den Kopplungsteil des Stromkollektors berührt, um eine Bewegung des Stromkollektors in Längsrichtung zu beschränken.
  4. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Beschränkungsteil einen ersten Vorsprung enthält, der auf der Seite der Elektrodenanordnung des Kopplungsteils angeordnet ist.
  5. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Beschränkungsteil einen zweiten Beschränkungsteil enthält, der in Richtung der Elektrodenanordnung hervorsteht und eine Spitze des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors berührt, um eine Bewegung des Stromkollektors in Längsrichtung zu beschränken.
  6. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Spitze des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils von der Elektrodenanordnung weggebogen ist.
  7. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Abstandshalter eine Bodenfläche des Behälters in der Längsrichtung direkt oder indirekt berührt.
  8. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Energiespeichervorrichtung die zwei über die Elektrodenanordnung gegenüberliegenden Abstandshalter enthält und die zwei Abstandshalter auf einer Seite einer Bodenfläche des Behälters miteinander gekoppelt sind.
  9. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner mit einem Befestigungselement, das an dem Behälter befestigt ist, wobei zumindest ein Element von dem Abstandshalter und dem Befestigungselement einen zweiten Vorsprung enthält, der das andere Element von dem Abstandshalter und dem Befestigungselement in Eingriff nimmt, um eine Bewegung nach innen des Abstandshalters in dem Behälter zu beschränken.
  10. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Behälter eine Wand enthält, auf der der Elektrodenanschluss angeordnet ist und sich der Anschluss-Verbindungsteil im Wesentlichen parallel zu der Wand erstreckt und sich der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil im Wesentlichen vertikal von dem Anschluss-Verbindungsteil von der Wand weg erstreckt.
  11. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Beschränkungsteil von dem Abstandshalter in eine Richtung im Wesentlichen parallel zu der Wand hervorsteht und an dem Stromkollektor in Richtung zur Wand anliegt.
  12. Energiespeichervorrichtung, aufweisend: einen Elektrodenanschluss; eine Vielzahl von Elektrodenanordnungen; einen Stromkollektor, der zum elektrischen Verbinden des Elektrodenanschlusses mit den Elektrodenanordnungen konfiguriert ist; und einen Behälter, der zum Unterbringen der Elektrodenanordnungen und des Stromkollektors konfiguriert ist, wobei der Behälter eine Wand enthält, auf der der Elektrodenanschluss angeordnet ist, wobei der Stromkollektor einen Anschluss-Verbindungsteil, der mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist, eine Vielzahl von Elektrodenanordnungs-Verbindungsteilen, die mit den Elektrodenanordnungen verbunden sind, und einen Kopplungsteil enthält, der die zwei benachbarten Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile miteinander verbindet, wobei sich der Anschluss-Verbindungsteil im Wesentlichen parallel zu der Wand erstreckt und sich die Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile im Wesentlichen vertikal von dem Anschluss-Verbindungsteil von der Wand weg erstrecken, die Energiespeichervorrichtung ferner einen Abstandshalter enthält, der seitlich der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteile des Stromkollektors angeordnet ist, und der Abstandshalter einen ersten Beschränkungsteil enthält, der in eine Richtung im Wesentlichen parallel zu der Wand hervorsteht und konfiguriert ist, um an dem Kopplungsteil in Richtung zur Wand anzuliegen.
  13. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Beschränkungsteil einen ersten Vorsprung enthält, der auf der Seite der Elektrodenanordnung des Kopplungsteils angeordnet ist.
  14. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Abstandshalter einen zweiten Beschränkungsteil enthält, der in eine Richtung im Wesentlichen parallel zu der Wand in Richtung der Elektrodenanordnung hervorsteht und konfiguriert ist, um an einer Spitze des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils in Richtung zur Wand anzuliegen.
  15. Energiespeichervorrichtung, aufweisend: einen Elektrodenanschluss; eine Elektrodenanordnung; einen Stromkollektor, der zum elektrischen Verbinden des Elektrodenanschlusses mit der Elektrodenanordnung konfiguriert ist; und einen Behälter, der zum Unterbringen der Elektrodenanordnung und des Stromkollektors konfiguriert ist, wobei der Behälter eine Wand enthält, auf der der Elektrodenanschluss angeordnet ist, wobei der Stromkollektor einen Anschluss-Verbindungsteil, der mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist, und einen Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil enthält, der mit der Elektrodenanordnung verbunden ist, wobei sich der Anschluss-Verbindungsteil im Wesentlichen parallel zu der Wand erstreckt und sich der Elektrodenanordnungs-Verbindungsteil im Wesentlichen vertikal von dem Anschluss-Verbindungsteil von der Wand weg erstreckt, die Energiespeichervorrichtung ferner einen Abstandshalter enthält, der seitlich des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils des Stromkollektors angeordnet ist, und der Abstandshalter einen Beschränkungsteil enthält, der in eine Richtung im Wesentlichen parallel zu der Wand hervorsteht und konfiguriert ist, um an einer Spitze des Elektrodenanordnungs-Verbindungsteils in einer Richtung zu der Wand hin anzuliegen.
DE102015200482.1A 2014-01-17 2015-01-14 Energiespeichervorrichtung Pending DE102015200482A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-007023 2014-01-17
JP2014007023 2014-01-17
JP2014243468A JP6519161B2 (ja) 2014-01-17 2014-12-01 蓄電素子
JP2014-243468 2014-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200482A1 true DE102015200482A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53498035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200482.1A Pending DE102015200482A1 (de) 2014-01-17 2015-01-14 Energiespeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10135056B2 (de)
JP (1) JP6519161B2 (de)
KR (1) KR20150086189A (de)
CN (1) CN104795586B (de)
DE (1) DE102015200482A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105428584B (zh) * 2014-09-11 2020-05-01 株式会社杰士汤浅国际 蓄电元件
JP6688574B2 (ja) 2015-08-06 2020-04-28 藤森工業株式会社 ホットメルト接着性樹脂フィルムおよびその製造方法
WO2017138583A1 (ja) * 2016-02-10 2017-08-17 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及び蓄電素子の製造方法
JP6938844B2 (ja) * 2016-02-10 2021-09-22 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6938923B2 (ja) 2017-01-20 2021-09-22 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP2018147618A (ja) * 2017-03-02 2018-09-20 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
KR20190024619A (ko) * 2017-08-31 2019-03-08 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP7059548B2 (ja) * 2017-09-27 2022-04-26 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6926899B2 (ja) * 2017-09-27 2021-08-25 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP7230537B2 (ja) 2018-01-31 2023-03-01 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
CN113474929A (zh) * 2019-03-27 2021-10-01 松下知识产权经营株式会社 蓄电装置
JP7451915B2 (ja) 2019-09-25 2024-03-19 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
CN112242593B (zh) * 2020-12-10 2021-06-01 江苏时代新能源科技有限公司 电池单体、电池、用电装置、制造方法及其设备
CN115207519B (zh) * 2022-09-15 2022-11-22 上海汽车集团股份有限公司 车辆动力电池以及车辆动力电池组

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013077546A (ja) 2011-09-29 2013-04-25 Samsung Sdi Co Ltd 二次電池

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1125951A (ja) * 1997-07-07 1999-01-29 Sanyo Electric Co Ltd 電 池
KR100599709B1 (ko) 2004-07-28 2006-07-12 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US8492022B2 (en) 2009-10-07 2013-07-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery with buffer sheet between electrode assembly and battery case
KR101097221B1 (ko) * 2009-10-30 2011-12-21 에스비리모티브 주식회사 이차전지
KR101222311B1 (ko) * 2010-06-14 2013-01-15 로베르트 보쉬 게엠베하 이차 전지
KR101147174B1 (ko) * 2010-11-25 2012-05-25 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
JP5887776B2 (ja) * 2010-12-10 2016-03-16 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
KR101264491B1 (ko) * 2011-02-22 2013-05-14 로베르트 보쉬 게엠베하 이차 전지
US8722237B2 (en) 2011-03-29 2014-05-13 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
JP5852926B2 (ja) 2011-07-01 2016-02-03 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及びスペーサ
JP5817357B2 (ja) 2011-09-07 2015-11-18 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
US9299972B2 (en) 2011-09-28 2016-03-29 Samsung Sdi Co., Ltd Rechargeable battery with separating member between current collector and battery case
JP6212846B2 (ja) 2011-10-04 2017-10-18 株式会社Gsユアサ 電気化学装置
JP5896552B2 (ja) * 2011-10-21 2016-03-30 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6071192B2 (ja) 2011-11-11 2017-02-01 株式会社東芝 電池
JP2013122842A (ja) * 2011-12-09 2013-06-20 Hitachi Vehicle Energy Ltd 二次電池
JP5651610B2 (ja) 2012-01-26 2015-01-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池
JP6102058B2 (ja) * 2012-02-15 2017-03-29 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6052574B2 (ja) * 2012-05-16 2016-12-27 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及び蓄電素子の製造方法
JP5717016B2 (ja) 2014-01-24 2015-05-13 株式会社Gsユアサ 電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013077546A (ja) 2011-09-29 2013-04-25 Samsung Sdi Co Ltd 二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
US20150207125A1 (en) 2015-07-23
KR20150086189A (ko) 2015-07-27
CN104795586A (zh) 2015-07-22
CN104795586B (zh) 2019-09-24
JP6519161B2 (ja) 2019-05-29
JP2015156366A (ja) 2015-08-27
US10135056B2 (en) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200482A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013202310B4 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements
DE202022002775U1 (de) Batterie mit Stromabnehmer, Batteriepack und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE69927556T2 (de) Flache Zellen
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
DE102016104036B4 (de) Batteriepackabstandhalter und Batteriepack
DE102014203069A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, elektrisches Speichergerät, Verfahren zum Produzieren einer elektrischen Speichervorrichtung und Verfahren zum Produzieren einer Abdeckplatte
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102010035478A1 (de) Zellenkontaktfahnenfügen für Batteriemodule
DE102009013345A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE102012218124A1 (de) Eletrochemische Vorrichtung
DE102014203070A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE102012221773A1 (de) Energiespeicherelement
DE102014118773A1 (de) Traktionsbatterie-baugruppe
DE10020413A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2018059967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels für eine batteriezelle und batteriezelle
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102020212495A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102016105841B4 (de) Batterie
DE102018203570A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015217241A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112017000549T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE202019006008U1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016004424T5 (de) Energiespeichereinrichtung und verfahren zum herstellen einer energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., KYOTO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: LITHIUM ENERGY JAPAN, KYOTO-SHI, KYOTO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000

Ipc: H01M0050531000

R012 Request for examination validly filed