DE202013012271U1 - Elektrisches Speicherelement - Google Patents

Elektrisches Speicherelement Download PDF

Info

Publication number
DE202013012271U1
DE202013012271U1 DE202013012271.4U DE202013012271U DE202013012271U1 DE 202013012271 U1 DE202013012271 U1 DE 202013012271U1 DE 202013012271 U DE202013012271 U DE 202013012271U DE 202013012271 U1 DE202013012271 U1 DE 202013012271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode body
electrode
spacer
housing
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012271.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE202013012271U1 publication Critical patent/DE202013012271U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/06Mounting in containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/145Liquid electrolytic capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/474Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by their position inside the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/48Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by the material
    • H01M50/486Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts

Abstract

Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13), aufweisend: einen Elektrodenkörper (120) mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode, wobei der Elektrodenkörper einen beschichteten Bereich, der aktive Materialien enthält, die auf Oberflächen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode aufgetragen sind, und einen unbeschichteten Bereich ohne das aktive Material auf der Oberfläche der positiven Elektrode oder negativen Elektrode enthält; ein Gehäuse (100) mit einem Gehäusekörper zum Unterbringen des Elektrodenkörpers und einer Deckelplatte (110), die eine Öffnung des Gehäusekörpers bedeckt, wobei der Gehäusekörper eine Bodenwand enthält, die eine lange Seite und eine kurze Seite aufweist, der Gehäusekörper ferner eine Seitenwand enthält, die auf der kurzen Seite der Bodenwand steht, und die Deckelplatte (110) mit einer Elektrodenklemme bzw. einem Elektrodenanschluss ausgebildet ist; ein Isolierelement (180, 181, 182, 183), das in dem Gehäuse (100) angeordnet ist, um den Elektrodenkörper (120) von dem Gehäuse zu isolieren; und einen Seitenabstandshalter (150, 160), der in dem Gehäuse (100) zwischen einer Innenfläche der Seitenwand und dem unbeschichteten Bereich des Elektrodenkörpers angeordnet ist, wobei der Seitenabstandhalter ein Harz aufweist, wobei das Isolierelement (180, 181, 182, 183) ein bahnförmiges Element enthält, das den Seitenabstandhalter (150, 160) und den Elektrodenkörper (120) bedeckt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Speicherelement, das mit einem Elektrodenkörper mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode, einem Isolierelement zum Isolieren des Elektrodenkörpers von einem Gehäuse und einem im dem Gehäuse angeordneten Abstandshalter versehen ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Als Ansatz zu globalen Umweltproblemen wird es zunehmend wichtig ein Benzinfahrzeug in ein Elektrofahrzeug umzuwandeln. Folglich wurde ein Elektrofahrzeug mit einem elektrischen Speicherelement, wie beispielsweise ein Lithium-Ionen-Akkumulator, als Leistungsquelle desselben entwickelt.
  • Ein elektrisches Speicherelement bringt einen Elektrodenkörper mit einer positiven und einer negativen Elektrode in einem Gehäuse unter. Aufgrund eines Raumes zwischen dem Elektrodenkörper und dem Gehäuse kann eine zusätzliche Elektrolytlösung erfordert werden. Der Raum kann ein Schwingen oder eine Vibration des Elektrodenkörpers in dem Gehäuse verursachen. Herkömmlich wurde eine Batterie vorgeschlagen, bei der ein Abstandshalter zwischen dem Elektrodenkörper und dem Gehäuse derart vorgesehen ist, dass der Raum zwischen dem Elektrodenkörper und dem Gehäuse verkleinert werden kann (siehe beispielsweise JP-A-2006-40899 ).
  • Nach dem herkömmlichen elektrischen Energiespeicherelement ist es jedoch erforderlich bei der Herstellung des elektrischen Speicherelements den Abstandshalter zusätzlich zu dem Elektrodenkörper in das Gehäuse einzusetzen, was einen Schritt zum Einsetzen derselben in das Gehäuse erschwert. Nachdem der Abstandshalter in das Gehäuse eingesetzt wird, konnte ferner der Abstandshalter hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse verschoben werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte zum Lösen der obigen Probleme und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Speicherelement zu liefern, bei dem ein Abstandshalter problemlos in ein Gehäuse eingesetzt werden kann während verhindert wird, dass der Abstandshalter hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse verschoben wird.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert ein elektrisches Speicherelement mit einem Elektrodenkörper mit einer positiven und einer negativen Elektrode, einem Gehäuse zum Unterbringen des Elektrodenkörpers, einem Isolierelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, um den Elektrodenkörper von dem Gehäuse zu isolieren, und einem Abstandshalter, der in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Abstandshalter zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper angeordnet ist.
  • Mit dieser Konfiguration weist das elektrische Speicherelement die Konfiguration auf, bei der der Abstandshalter zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper angeordnet ist. D. h., der Abstandshalter wird an dem Elektrodenkörper unter der Bedingung befestigt, dass derselbe zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper angeordnet ist. Folglich wird der Abstandshalter unter der Bedingung in das Gehäuse eingesetzt, dass derselbe zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper befestigt ist, wodurch das elektrische Speicherelement geliefert wird. Da der Abstandshalter unter der Bedingung in das Gehäuse eingesetzt wird, dass derselbe am Elektrodenkörper mit dem Isolierelement befestigt ist, kann der Abstandshalter folglich problemlos in das Gehäuse eingesetzt werden während verhindert wird, dass der Abstandshalter hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse verschoben wird.
  • Der Abstandshalter kann zum Verkleinern eines Raumes zwischen dem Elektrodenkörper und dem Gehäuse und zum Unterdrücken einer Bewegung des Elektrodenkörpers in dem Gehäuse vorgesehen sein.
  • Mit dieser Konfiguration wird der Abstandshalter mit einem relativ großen Volumen entlang einer Bodenfläche oder einer Seitenfläche des Gehäuses angeordnet und an dem Elektrodenkörper unter der Bedingung befestigt, dass derselbe zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper angeordnet ist. Folglich wird der Abstandshalter unter der Bedingung in das Gehäuse eingesetzt, dass eine relative Position zwischen dem Elektrodenkörper und dem Abstandshalter mit dem Isolierelement festgelegt ist. Selbst wenn der Abstandshalter ein Bodenabstandshalter ist, der vor dem Elektrodenkörper in das Gehäuse eingesetzt wird und entlang der Bodenfläche des Gehäuses angeordnet ist, kann daher verhindert werden, dass der Bodenabstandshalter hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse verschoben wird.
  • Das Isolierelement kann zum Bedecken des Abstandshalters und Elektrodenkörpers angeordnet sein.
  • Das elektrische Speicherelement weist die Konfiguration auf, bei der das Isolierelement angeordnet ist, um den Elektrodenkörper und den Abstandshalter zu bedecken. D. h., das Isolierelement umhüllt den Elektrodenkörper und Abstandshalter, um den Elektrodenkörper und Abstandshalter zu befestigen. Daher ist der Abstandshalter mit dem Isolierelement bedeckt, an dem Elektrodenkörper befestigt und wird derart in das Gehäuse eingesetzt, dass der Abstandshalter problemlos in das Gehäuse eingesetzt werden kann während verhindert wird, dass der Abstandshalter hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse verschoben wird.
  • Das Isolierelement kann ein bahnförmiges Element sein.
  • Da das Isolierelement das bahnförmige Element ist, kann dasselbe mit dieser Konfiguration den Abstandshalter leicht umhüllen und denselben am Elektrodenkörper befestigen.
  • Das Isolierelement kann mit dem Abstandshalter verbunden oder verschweißt werden.
  • Mit dieser Konfiguration kann effektiv verhindert werden, dass der Abstandshalter hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse verschoben wird.
  • Der Abstandshalter kann einen Innenteil, der dem Elektrodenkörper gegenüberliegt, und zwei Seitenteile aufweisen, die auf beiden Seiten des Innenteils angeordnet sind, und zumindest ein Seitenteil der zwei Seitenteile und der Innenteil können durch eine gekrümmte Oberfläche verbunden sein.
  • Mit dieser Konfiguration sind zumindest ein Seitenteil und der Innenteil des Abstandshalters durch die gekrümmte Oberfläche verbunden. D. h., der Abstandshalter weist ein rundes Kopfende auf, das mit dem Elektrodenkörper in Kontakt gerät, wenn derselbe am Elektrodenkörper befestigt wird. Wenn der Abstandshalter am Elektrodenkörper befestigt wird, wird folglich mit dem Kopfende des Abstandshalters verhindert, dass der Elektrodenkörper beschädigt wird.
  • Der Abstandshalter kann einen dem Elektrodenkörper gegenüberliegenden Innenteil, zwei Seitenteile, die auf beiden Seiten des Innenteils angeordnet sind, und einen Außenteil aufweisen, der zwischen den zweite Seitenteilen angeordnet ist und dem Isolierelement gegenüberliegt, und zumindest ein Seitenteil der zwei Seitenteile und der Außenteil können durch eine gekrümmte Oberfläche verbunden sein.
  • Mit dieser Konfiguration werden zumindest ein Seitenteil und der Außenteil des Abstandshalters durch die gekrümmte Oberfläche verbunden. D. h., der Abstandshalter weist einen runden Eckabschnitt auf, der mit dem Isolierelement in Kontakt gerät. Selbst wenn der Abstandshalter und das Isolierelement aufgrund der Vibration oder Ähnlichem miteinander in Kontakt gebracht werden, kann folglich mit dem Eckabschnitt des Abstandshalters verhindert werden, dass das Isolierelement beschädigt wird.
  • Der Abstandshalter kann ein Isolierelement sein.
  • Selbst wenn das Isolierelement beschädigt wird während der Abstandshalter mit dem Isolierelement umwickelt und an dem Elektrodenkörper befestigt wird, kann mit dieser Konfiguration eine Isoliereigenschaft zwischen dem Elektrodenkörper und dem Gehäuse bewahrt werden.
  • Der Elektrodenkörper kann einen beschichteten Bereich mit aktiven Materialien, die auf Oberflächen der positiven Elektrode und negativen Elektrode aufgetragen sind, und einen unbeschichteten Bereich ohne aktiven Material auf der Oberfläche der positiven oder negativen Elektrode aufweisen und der Abstandshalter kann einen ersten Teil, der dem unbeschichteten Bereich gegenüberliegt, und einen zweiten Teil aufweisen, der dem beschichteten Bereich gegenüberliegt, und der erste Teil kann dicker als der zweite Teil sein.
  • Mit dieser Konfiguration ist der erste Teil des Abstandshalters, der dem unbeschichteten Bereich des aktiven Materials gegenüberliegt, dicker als der zweite Teil des Abstandshalters, der dem beschichteten Bereich des aktiven Materials gegenüberliegt. In dem unbeschichteten Bereich wird die Leistung des elektrischen Speicherelements wahrscheinlich nicht herabgesetzt, selbst wenn ein Druck (Kompression) an denselben angelegt wird. Nach diesem elektrischen Speicherelement wird zum Verbessern der Vibrationsfestigkeit desselben der erste Teil des Abstandshalters, der dem unbeschichteten Bereich gegenüberliegt, dicker als der zweite Teil ausgebildet und folglich ein Druck an den unbeschichteten Bereich angelegt, damit die Vibrationsfestigkeit verbessert werden kann während verhindert wird, dass die Leistung des elektrischen Speicherelements herabgesetzt wird. Zudem wird der beschichtete Bereich aufgrund der wiederholten Ladung/Entladung wahrscheinlich ausgedehnt und die Leistung des elektrischen Speicherelements wahrscheinlich herabgesetzt, wenn es übermäßig zusammengedrückt wird. Daher wird der zweite Teil dünner als der erste Teil in dem Abstandshalter ausgebildet, damit ein Raum zum Tolerieren der Ausdehnung des Elektrodenkörpers geliefert werden kann und eine Herabsetzung der Leistung des elektrischen Speicherelements selbst dann verhindert werden kann, wenn der Elektrodenkörper ausgedehnt wird.
  • Ein Spiel zwischen dem zweiten Teil des Abstandshalters und dem beschichteten Bereich des Elektrodenkörpers kann größer als ein Spiel zwischen dem ersten Teil des Abstandshalters und dem unbeschichteten Bereich des Elektrodenkörpers sein.
  • Mit dieser Konfiguration ist der Abstandshalter auf solch eine Weise ausgebildet, dass das Spiel zwischen dem Abstandshalter und dem beschichteten Bereich des Elektrodenkörpers größer als das Spiel zwischen dem Abstandshalter und dem unbeschichteten Bereich des Elektrodenkörpers ist. Selbst wenn der beschichtete Bereich des Elektrodenkörpers aufgrund der wiederholten Ladung/Entladung ausgedehnt wird, kann daher die Ausdehnung des beschichteten Bereiches des Elektrodenkörpers toleriert werden, da das Spiel in dem beschichteten Bereich groß ist. Da das Spiel in dem unbeschichteten Bereich des Elektrodenkörpers klein ist, in dem die Leistung des elektrischen Speicherelements aufgrund des Drucks wahrscheinlich nicht herabgesetzt wird, kann ferner die Vibrationsfestigkeit verbessert werden während eine Herabsetzung der Leistung des elektrischen Speicherelements verhindert wird.
  • Die Form des ersten Teils des Abstandshalters auf einer Seite des Elektrodenkörpers kann einer Außenfläche des Elektrodenkörpers folgen.
  • Da die Form des ersten Teils des Abstandshalters auf der Seite des Elektrodenkörpers der Form des Elektrodenkörpers folgt, kann mit dieser Konfiguration das Spiel in dem ersten Teil minimiert werden. Folglich kann die Vibrationsfestigkeit in dem ersten Teil des Abstandshalters weiter verbessert werden.
  • Der Abstandshalter kann die zwei ersten Teile, die an beiden Enden in Längsrichtung angeordnet sind, die zwei zweiten Teile, die jeweils mit den zwei ersten Teilen verbunden sind, und einen dritten Teil, der dünner als die zwei zweiten Teile ist, zwischen den zwei zweiten Teilen aufweisen.
  • Mit dieser Konfiguration weist der Abstandshalter den dritten Teil, der dünner als der zweite Teil ist, zwischen den zwei zweiten Teilen auf. D. h., da der Elektrodenkörper mit dem ersten Teil und zweiten Teil des Abstandshalters gelagert werden kann, kann der dritte Teil, der zwischen den zwei zweiten Teilen vorgesehen ist und nicht zum Lagern des Elektrodenkörpers verwendet wird, in der Stärke verringert werden, damit Kosten aufgrund einer Verringerung der Menge eines Bauteilmaterials verringert werden können.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Speicherelements, das einen Elektrodenkörper mit einer positiven und einer negativen Elektrode, ein Gehäuse zum Unterbringen des Elektrodenkörpers, ein in dem Gehäuse angeordnetes Isolierelement zum Isolieren des Elektrodenkörpers von dem Gehäuse und einen in dem Gehäuse angeordneten Abstandshalter enthält, umfasst einen Anordnungsschritt zum Anordnen des Abstandshalters zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper und einen Einsetzschritt zum Einsetzen des Abstandshalters in das Gehäuse zusammen mit dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper enthält.
  • Mit dieser Konfiguration ist der Abstandshalter zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper angeordnet. D. h., der Abstandshalter wird an dem Elektrodenkörper unter der Bedingung befestigt, dass derselbe zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper angeordnet ist. Folglich wird der Abstandshalter unter der Bedingung in das Gehäuse eingesetzt, dass derselbe zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper befestigt ist, wodurch das elektrische Speicherelement geliefert wird. Da der Abstandshalter unter der Bedingung in das Gehäuse eingesetzt wird, dass derselbe am Elektrodenkörper mit dem Isolierelement befestigt ist, kann der Abstandshalter folglich problemlos in das Gehäuse eingesetzt werden während verhindert wird, dass der Abstandshalter hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse verschoben wird.
  • Im Anordnungsschritt kann der Abstandshalter zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper derart angeordnet sein, dass der Abstandshalter und der Elektrodenkörper mit dem Isolierelement bedeckt sind.
  • Mit dieser Konfiguration ist der Abstandshalter zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenköper derart angeordnet, dass der Abstandshalter und Elektrodenkörper mit dem Isolierelement bedeckt sind. D. h., das Isolierelement umhüllt den Elektrodenkörper und Abstandshalter, um den Elektrodenkörper und Abstandshalter zu befestigen. Daher ist der Abstandshalter mit dem Isolierelement bedeckt, am Elektrodenkörper befestigt und wird in das Gehäuse eingesetzt, damit der Abstandshalter problemlos in das Gehäuse eingesetzt werden kann während verhindert wird, dass der Abstandshalter hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse verschoben wird.
  • Im Anordnungsschritt kann der Abstandshalter auf das Isolierelement gesetzt werden, der Elektrodenkörper, der durch Wickeln der länglichen, bandförmigen positiven Elektrode und negativen Elektrode um eine Wicklungsachse herum ovalförmig ausgebildet ist, seitlich gesetzt werden und das Isolierelement derart um den Elektrodenkörper herumgewickelt werden, dass der Abstandshalter zwischen dem Isolierelement und dem Elektrodenkörper angeordnet ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann die Herstellungseffizienz verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorangehenden und andere Merkmale der Erfindung werden für jemanden mit technischen Fähigkeiten, den die vorliegende Erfindung betrifft, bei Betrachtung der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich werden, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild eines elektrischen Speicherelements schematisch zeigt, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des elektrischen Speicherelements mit Ausnahme des Gehäuses nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Ansicht, die zeigt, dass ein Bodenabstandshalter und ein Elektrodenkörper unter der Bedingung in das Gehäuse einzusetzen sind, dass dieselben mit einem Isolierelement bedeckt sind, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Ansicht, die ein Positionsverhältnis zwischen dem Elektrodenkörper und dem Bodenabstandshalter in dem elektrischen Speicherelement zeigt, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5A eine Ansicht, die eine Konfiguration des Bodenabstandshalters zeigt, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5B eine Ansicht, die eine Konfiguration des Bodenabstandshalters zeigt, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 ein Ablaufplan, der ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen des elektrischen Speicherelements zeigt, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7A eine Ansicht, die das Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements beschreibt, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7B eine Ansicht, die das Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements beschreibt, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7C eine Ansicht, die das Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements beschreibt, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Ansicht, die eine Konfiguration eines elektrischen Speicherelements zeigt, nach einer Variation 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Ansicht, die eine Konfiguration eines elektrischen Speicherelements zeigt, nach einer Variation 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 eine Ansicht, die eine Konfiguration eines elektrischen Speicherelements zeigt, nach der Variation 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 eine Ansicht, die eine Konfiguration des elektrischen Speicherelements zeigt, nach der Variation 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Bodenabstandshalters in einem elektrischen Speicherelement zeigt, nach einer Variation 3 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13A eine Ansicht, die einen Bodenabstandshalter in einem elektrischen Speicherelement beschreibt, nach einer Variation 4 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13B eine Ansicht, die den Bodenabstandshalter in dem elektrischen Speicherelement beschreibt, nach der Variation 4 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13C eine Ansicht, die den Bodenabstandshalter in dem elektrischen Speicherelement beschreibt, nach der Variation 4 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 14 eine Ansicht, die einen Abstandshalter in einem elektrischen Speicherelement beschreibt, nach einer Variation 5 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden beschrieben werden. Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines elektrischen Speicherelements und eines Verfahrens zum Herstellen des elektrischen Speicherelements nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen. Zudem zeigt jede Ausführungsform, die nachstehend beschrieben werden wird, ein bevorzugtes spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung. Numerische Werte, Formen, Materialien, Komponenten und angeordnete Positionen und verbundene Konfigurationen der in der folgenden Ausführungsform gezeigten Bauteile sind lediglich veranschaulichend und beschränken die vorliegende Erfindung nicht.
  • Zunächst wird eine Konfiguration eines elektrischen Speicherelements 10 beschrieben werden.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild des elektrischen Speicherelements 10 schematisch zeigt, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des elektrischen Speicherelements 10 nach der Ausführungsform der Erfindung mit Ausnahme eines Gehäuses 100. D. h., 2 ist eine Ansicht, die in dem Gehäuse 100 des elektrischen Speicherelements 10 angeordnete Bauteile zeigt.
  • Das elektrische Speicherelement 10 dient als Akkumulator, der zum Laden und Endladen von Strom fähig ist, und insbesondere als Akkumulator mit wasserfreiem Elektrolyt dient, wie beispielsweise ein Lithium-Ionen-Akkumulator.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist das elektrische Speicherelement 10 mit dem Gehäuse 100 und einer Deckelplatte 110, einer positiven Elektrodenklemme 200 und einer negativen Elektrodenklemme 300 versehen, die in einem oberen Teil des Gehäuses 100 vorgesehen sind. Zudem enthält das Gehäuse 100 einen Elektrodenkörper 120, einen Kollektor 130 der positiven Elektrode, einen Kollektor 140 der negativen Elektrode, Seitenabstandshalter 150 und 160, einen Bodenabstandshalter 170 und ein Isolierelement 180.
  • Zudem ist eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Elektrolytlösung, in dem Gehäuse 100 des elektrischen Speicherelements 10 eingekapselt, aber die Flüssigkeit wird nicht in der Zeichnung gezeigt. Im Übrigen ist das elektrische Speicherelement 10 nicht auf den Akkumulator mit wasserfreiem Elektrolyt beschränkt und kann ein anderer Akkumulator als der Akkumulator mit wasserfreiem Elektrolyt oder ein Kondensator sein.
  • Das Gehäuse 100 ist ein mit einem Boden versehener, rechteckiger, zylindrischer Gehäusekörper aus Metall und eine Öffnung des Gehäusekörpers ist mit der Metalldeckelplatte 110 bedeckt. D. h., das Gehäuse 100 kann hermetisch abgedichtet werden, indem dasselbe mit der Deckelplatte 110 verlötet wird, nachdem der Elektrodenkörper 120 und Ähnliches in demselben untergebracht wurden. In dieser Ausführungsform ist die Öffnung des Gehäuses 100 definiert eine Oberfläche aufzuweisen, die einer Bodenfläche des Gehäuses 100 gegenüberliegt.
  • Der Elektrodenkörper 120 ist mit einer positiven Elektroden, einer negativen Elektrode und einem Separator versehen, obwohl dieselben nicht detailliert beschrieben werden, und dient als Element, das zum Speichern von Strom fähig ist. Die positive Elektrode wird durch Ausbilden einer aktiven Materialschicht für die positive Elektrode auf einer Oberfläche eines Basiselements der länglichen, bandförmigen positiven Elektrode geliefert, das aus einer Aluminiumfolie besteht. Die negative Elektrode wird durch Ausbilden einer aktiven Materialschicht für die negative Elektrode auf einer Oberfläche eines Basiselements der länglichen, bandförmigen negativen Elektrode geliefert, das aus einer Kupferfolie besteht. Der Separator ist eine makroporöse Schicht aus Harz. Der Elektrodenkörper 120 wird derart ausgebildet, dass die oben erwähnten Komponenten als Ganzes in Schichten ovalförmig gewickelt werden, wobei der Separator zwischen der negativen Elektrode und positiven Elektroden angeordnet ist.
  • Genauer werden die positive Elektrode und negative Elektrode in einer Breitenrichtung des länglichen Bands voneinander verschoben, wobei der Separator zwischen denselben liegt, und um eine Wicklungsachse herum entlang der Breitenrichtung in die ovale Form gewickelt. Folglich wird durch Ausbilden eines Bereiches, der kein aufgetragenes aktives Material aufweist, in einem Kantenteil jeder Elektrode der positiven Elektrode und negativen Elektrode in der Verschiebungsrichtung derselben die Aluminiumfolie des Basiselements der positiven Elektrode, auf dem kein aktives Material ausgebildet ist, einem Ende der Wicklungsachse ausgesetzt und die Kupferfolie des Basiselements der negativen Elektrode, auf dem das aktive Material nicht ausgebildet ist, einem anderen Ende der Wicklungsachse ausgesetzt. Zudem sind der Kollektor 130 der positiven Elektrode und der Kollektor 140 der negativen Elektrode, die sich vertikal zu einer Wicklungsachsenrichtung erstrecken, jeweils an Enden des Elektrodenkörpers 120 in Wicklungsachsenrichtung angeordnet.
  • Zudem weist der Elektrodenkörper 120 einen flachen Teil, in dem die positive Elektrode, die negative Elektrode und der Separator in eine flache Oberfläche geschichtet sind, und einen gekrümmten Teil auf, in dem dieselben in eine gekrümmte Oberfläche geschichtet sind. Folglich wird der Elektrodenkörper 120 derart im Gehäuse 100 untergebracht, dass der gekrümmte Teil der Bodenfläche des Gehäuses 100 gegenüberliegt.
  • Hier enthält das aktive Material für die positive Elektrode eine Polyanionverbindung, wie beispielsweise LiMPO4, LiMSiO4 oder LiMBO3 (M ist eine oder mehrere Arten von Übergangsmetallelementen, die aus Fe, Ni, Mn, Co und Ähnlichem ausgewählt werden), eine Spinellverbindung, wie beispielsweise Lithiumtitanat oder Lithiummanganit, und ein Lithiumübergangsmetalloxid, wie beispielsweise LiMO2 (M ist eine oder mehrere Arten von Übergangsmetallelementen, die aus Fe, Ni, Mn, Co und Ähnlichem ausgewählt werden).
  • Zudem kann das aktive Material für die negative Elektrode ein allgemein bekanntes Material sein, solange das Material Lithiumionen absorbieren und emittieren kann. Beispielsweise enthält das Material ein Lithiummetall, eine Lithiumlegierung (lithiummetallhaltige Legierung, wie beispielsweise Lithium-Silizium, Lithium-Aluminium, Lithium-Blei, Lithium-Zinn, Lithium-Aluminium-Zinn, Lithium-Gallium oder Wood-Legierung) sowie eine Legierung, die zum Absorbieren und Emittieren von Lithium fähig ist, ein Kohlenstoffmaterial (wie beispielsweise Graphit, nicht graphitierbarer Kohlenstoff, graphitierbarer Kohlenstoff, niedertemperaturgebrannter Kohlenstoff oder amorpher Kohlenstoff), Siliziumoxid, Metalloxid, Lithiummetalloxid (wie beispielsweise Li4Ti5O12) und eine Polyphosphatverbindung.
  • Die ovale Form wird als Form des Elektrodenkörpers 120 in 2 gezeigt, aber die Form kann kreisförmig oder elliptisch sein.
  • Die positive Elektrodenklemme 200 dient als Elektrodenklemme, die mit der positiven Elektrode des Elektrodenkörpers 120 elektrisch verbunden ist, und die negative Elektrodenklemme 300 dient als Elektrodenklemme, die mit der negativen Elektrode des Elektrodenkörpers 120 elektrisch verbunden ist. D. h., jede Klemme der positiven Elektrodenklemme 200 und negativen Elektrodenklemme 300 dient als Metallelektrodenklemme, die in dem Elektrodenkörper 120 gespeicherten Strom zu einem Außenraum des elektrischen Speicherelements 10 abgibt und Strom in den Innenraum des elektrischen Speicherelements 10 zuführt, um Strom in dem Elektrodenkörper 120 zu speichern. Zudem sind die positive Elektrodenklemme 200 und negative Elektrodenklemme 300 auf der Deckelplatte 110 montiert, die in dem oberen Teil des Elektrodenkörpers 120 angeordnet ist.
  • Der Kollektor 130 der positiven Elektrode ist zwischen der positiven Elektrode des Elektrodenkörpers 120 und einer Seitenwand des Gehäuses 100 angeordnet und ein leitendes und starres Element, das mit der positiven Elektrodenklemme 200 und der positiven Elektrode des Elektrodenkörpers 120 elektrisch verbunden ist. Der Kollektor 130 der positiven Elektrode besteht, ähnlich der positiven Elektrode des Elektrodenkörpers 120, aus Aluminium.
  • Der Kollektor 140 der negativen Elektrode ist zwischen der negativen Elektrode des Elektrodenkörpers 120 und einer Seitenwand des Gehäuses 100 angeordnet und ist ein leitendes und starres Element, das mit der negativen Elektrodenklemme 300 und der negativen Elektrode des Elektrodenkörpers 120 elektrisch verbunden ist. Der Kollektor 140 der negativen Elektrode besteht, ähnlich der negativen Elektrode des Elektrodenkörpers 120, aus Kupfer.
  • Die Seitenabstandshalter 150 und 160 sind zwischen dem Kollektor 130 der positiven Elektrode und der Seitenwand des Gehäuses 100 bzw. zwischen dem Kollektor 140 der negativen Elektrode und der Seitenwand des Gehäuses 100 angeordnet und dienen als längliche Isolierelemente, die sich entlang dem Kollektor 130 der positiven Elektrode bzw. dem Kollektor 140 der negativen Elektrode erstrecken. Die Seitenabstandshalter 150 und 160 bestehen beispielsweise aus Harz, wie z. B. Polypropylen (PP). D. h., die Seitenabstandshalter 150 und 160 isolieren den Kollektor 130 der positiven Elektrode bzw. den Kollektor 140 der negativen Elektrode vom Gehäuse 100. Zudem füllen die Seitenabstandshalter 150 und 160 einen Raum zwischen dem Kollektor 130 der positiven Elektrode und dem Gehäuse 100 bzw. einen Raum zwischen dem Kollektor 140 der negativen Elektrode und dem Gehäuse 100, damit verhindert wird, dass der Elektrodenkörper 120 mit dem Gehäuse 100 über den Kollektor 130 der positiven Elektrode und den Kollektor 140 der negativen Elektrode vibriert.
  • Der Bodenabstandshalter 170 ist zwischen dem Elektrodenkörper 120 und der Bodenfläche des Gehäuses 100 angeordnet und dient als längliches Isolierelement, das sich entlang der Wicklungsachsenrichtung des Elektrodenkörpers 120 erstreckt. Der Bodenabstandshalter 170 besteht beispielsweise aus Harz, wie z. B. Polypropylen (PP). Genauer ist der Bodenabstandshalter 170 zwischen der Bodenfläche des Gehäuses 100 und dem gekrümmten Teil des Elektrodenkörpers 120 angeordnet. D. h., der Bodenabstandshalter 170 isoliert den Elektrodenkörper 120 vom Gehäuse 100. Ferner füllt der Bodenabstandshalter 170 einen Raum zwischen dem Elektrodenkörper 120 und dem Gehäuse 100, damit verhindert wird, dass der Elektrodenkörper 120 mit dem Gehäuse 100 vibriert. Eine Konfiguration des Bodenabstandshalters 170 wird später detailliert beschrieben werden.
  • Ein Isolierelement 180 isoliert den Elektrodenkörper 120 vom Gehäuse 100. Genauer ist das Isolierelement 180 ein bahnförmiges Isolierelement und angeordnet, um den Bodenabstandshalter 170 und den Elektrodenkörper 120 zu bedecken. D. h., das Isolierelement 180 ist wie ein explodierter bzw. auseinandergezogener Beutel geformt und umhüllt den Bodenabstandshalter 170, die Seitenabstandshalter 150 und 160, den Kollektor 130 der positiven Elektrode, den Kollektor 140 der negativen Elektrode und eine Seitenfläche des Elektrodenkörpers 120 von unterhalb des Bodenabstandshalters 170. Folglich sind der Bodenabstandshalter 170 und die Seitenabstandshalter 150 und 160 zwischen dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 angeordnet.
  • Wenn das Isolierelement 180 ausgebildet wird, wird die Größe desselben folglich angepasst, um den Bodenabstandshalter 170, die Seitenabstandshalter 150 und 160 und den Elektrodenkörper 120 zu umhüllen. Im Übrigen kann das Isolierelement 180 nicht unbedingt den ganzen Elektrodenkörper 120 umhüllen, sondern ausgebildet sein, um nur einen Teil des Elektrodenkörpers 120 zu bedecken. Im Übrigen kann das Isolierelement 180 jede Form aufweisen, solange dasselbe beutelförmig ausgebildet werden kann.
  • 3 ist eine Ansicht, die zeigt, dass der Bodenabstandshalter 170 und der Elektrodenkörper 120, die mit dem Isolierelement 180 bedeckt sind, in das Gehäuse 100 einzusetzen sind, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 3 gezeigt, bedeckt das Isolierelement 180 den Bodenabstandshalter 180, die Seitenabstandshalter 150 und 160, den Kollektor 130 der positiven Elektrode, den Kollektor 140 der negativen Elektrode und den Elektrodenkörper 120, um dieselben von unterhalb des Bodenabstandshalters 170 zu umhüllen. Folglich wird eine mit dem Isolierelement 180 bedeckte Bauteilgruppe in das Gehäuse 100 eingesetzt.
  • Als nächstes wird die Konfiguration des Bodenabstandshalters 170 detailliert beschrieben werden.
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Positionsverhältnis zwischen dem Elektrodenkörper 120 und dem Bodenabstandshalter 170 in dem elektrischen Speicherelement 10 zeigt, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 4 sind der Kollektor 130 der positiven Elektrode, der Kollektor 140 der negativen Elektrode, die Seitenabstandshalter 150 und 160 und das Isolierelement 180 nicht gezeigt.
  • Die 5A und 5B sind Ansichten, die die Konfiguration des Bodenabstandshalters 170 zeigen, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Genauer ist 5A eine schräge Perspektivansicht eines äußeren Erscheinungsbildes des Bodenabstandshalters 170 und 5B eine Ansicht des Bodenabstandshalters 170, die von unten links in 5A genommen wurde.
  • Wie in 4 gezeigt, wird zunächst ein unbeschichteter Bereich A1, in dem das aktive Material nicht auf die positive oder negative Elektrode aufgetragen ist, an jedem Ende des Elektrodenkörpers 120 in Wicklungsachsenrichtung vorgesehen und ein beschichteter Bereich A2, in dem das aktive Material jeweils auf die positive Elektrode und negative Elektrode aufgetragen wird, zwischen den unbeschichteten Bereichen A1 in der Mitte des Elektrodenkörpers 120 in Wicklungsachsenrichtung vorgesehen.
  • Folglich weist der Bodenabstandshalter 170 zwei erste Teile 171, die den unbeschichteten Bereichen A1 des Elektrodenkörpers 120 gegenüberliegen, und einen zweiten Teil 172 auf, der dem beschichteten Bereich A2 des Elektrodenkörpers 120 gegenüberliegt. Was den Bodenabstandshalter 170 angeht, unterscheidet sich eine Querschnittsform des ersten Teils 171 von einer Querschnittsform des zweiten Teils 172, wenn aus einer Ebene senkrecht zur Wicklungsachsenrichtung des Elektrodenkörpers 120 betrachtet.
  • Genauer wird, wie in den 5A und 5B gezeigt, der erste Teil 171 dicker als der zweite Teil 172 ausgebildet. D. h., ein Spiel zwischen dem zweiten Teil 172 des Bodenabstandshalters 170 und dem beschichteten Bereich A2 des Elektrodenkörpers 120 ist größer als ein Spiel zwischen dem ersten Teil 171 des Bodenabstandshalters 170 und dem unbeschichteten Bereich A1 des Elektrodenkörpers 120.
  • Zudem weist der erste Teil 171 einen Innenteil 171a, zwei Seitenteile 171b und einen Außenteil 171c auf.
  • Der Innenteil 171a liegt dem Elektrodenkörper 120 gegenüber und weist eine Form entlang einer Außenfläche des Elektrodenkörpers 120 auf. D. h., eine Form des ersten Teils 171 des Bodenabstandshalters 170 auf der Seite des Elektrodenkörpers 120 folgt einer Außenfläche des unbeschichteten Bereiches A1 des Elektrodenkörpers 120. Genauer weist der Innenteil 171a eine eingedrückte, gekrümmte Form auf.
  • Der Seitenteil 171b weist eine flache Oberfläche auf, die auf jeder Seite des Innenteils 171a vorgesehen ist. D. h., eine Seitenform des ersten Teils 171 des Bodenabstandshalters 170 folgt einer inneren Seitenfläche des Gehäuses 100.
  • Der Außenteil 171c ist eine flache Oberfläche, die zwischen den zwei Seitenteilen 171b angeordnet ist, um dem Isolierelement 180 gegenüberzuliegen. D. h., eine Bodenform des ersten Teils 171 des Bodenabstandshalters 170 folgt einer inneren Bodenfläche des Gehäuses 100.
  • Folglich sind zumindest ein Seitenteil 171b der zwei Seitenteile 171b und der Innenteil 171a durch eine gekrümmte Oberfläche verbunden. D. h., wie in 5B gezeigt, sind die zwei Seitenteile 171b und der Innenteil 171a durch gekrümmte Oberflächen R1 bzw. R2 verbunden. Im Übrigen können die gekrümmten Oberflächen R1 und R2 jede Form aufweisen, solange dieselben gekrümmt sind, und beispielsweise kann jede derselben einen bogenförmigen Querschnitt mit einem Radius von 1 mm bis 2 mm aufweisen.
  • Zudem sind zumindest ein Seitenteil 171b der zwei Seitenteile 171b und der Außenteil 171c durch eine gekrümmte Oberfläche verbunden. D. h., die zwei Seitenteile 171b und der Außenteil 171c sind, wie in 5B gezeigt, durch gekrümmte Oberflächen R3 bzw. R4 verbunden. Im Übrigen können die gekrümmten Oberflächen R3 und R4 jede Form aufweisen, solange dieselben gekrümmt sind, und beispielsweise jede derselben einen bogenförmigen Querschnitt mit einem Radius von 1 mm bis 3 mm aufweisen.
  • Ähnlich dem ersten Teil 171, weist der zweite Teil 172 einen Innenteil 172a, zwei Seitenteile 172b und einen Außenteil 172c auf.
  • Der Innenteil 172a liegt dem Elektrodenkörper 120 gegenüber und weist eine Form entlang einer Außenfläche des Elektrodenkörpers 120 auf. D. h., eine Form des zweiten Teils 172 des Bodenabstandshalters 170 auf der Seite des Elektrodenkörpers 120 folgt einer Außenfläche des beschichteten Bereiches A2 des Elektrodenkörpers 120. Genauer weist der Innenteil 172a eine eingedrückte, gekrümmte Form auf.
  • Der Seitenteil 172b ist auf jeder Seite des Innenteils 172a vorgesehen. D. h., eine Seitenform des zweiten Teils 172 des Bodenabstandshalters 170 folgt einer inneren Seitenfläche des Gehäuses 100.
  • Der Außenteil 172c ist eine Oberfläche, die zwischen den zwei Seitenteilen 172b angeordnet ist, um dem Isolierelement 180 gegenüberzuliegen. D. h., eine Bodenform des zweiten Teils 172 des Bodenabstandshalters 170 folgt einer inneren Bodenfläche des Gehäuses 100.
  • Ähnlich dem ersten Teil 171, sind folglich zumindest ein Seitenteil 172b der zwei Seitenteile 172b und der Innenteil 172a durch eine gekrümmte Oberfläche verbunden. Hier sind beide Seitenteile der zwei Seitenteile 172b und der Innenteil 172a durch die gekrümmten Oberflächen verbunden. Im Übrigen kann die gekrümmte Oberfläche jede Form aufweisen, solange dieselbe gekrümmt ist, und beispielsweise einen bogenförmigen Querschnitt mit einem Radius von 1 mm bis 2 mm aufweisen.
  • Ähnlich dem ersten Teil 171, sind zudem zumindest ein Seitenteil 172b der zwei Seitenteile 172b und der Außenteil 172c durch eine gekrümmte Oberfläche verbunden. Hier sind beide Seitenteile der zwei Seitenteile 172b und der Außenteil 171c durch die gekrümmten Oberflächen verbunden. Im Übrigen kann die gekrümmte Oberfläche jede Form aufweisen, solange dieselbe gekrümmt ist, und beispielsweise einen bogenförmigen Querschnitt mit einem Radius von 1 mm bis 3 mm aufweisen.
  • Was den Bodenabstandshalter 170 anbetrifft, ist die gekrümmte Oberfläche, wie oben beschrieben wurde, an jedem Ende des Bodenabstandshalters 170 in einer Breitenrichtung und an jedem Kopfende des Seitenteils vorgesehen, der angeordnet ist, um sich in eine Längsrichtung des Bodenabstandshalters 170 entlang der Seite des Elektrodenkörpers 120 zu erstrecken.
  • Ähnlich dem ersten Teil 171 und dem zweiten Teil 172, können zudem ein Innenteil jedes Seitenabstandshalters 150 und 160, die dem Elektrodenkörper 120 gegenüberliegen, und zwei Seitenteile, die auf beiden Seiten des Innenteils derselben angeordnet sind, durch gekrümmte Oberflächen verbunden sein. Zudem können die zwei Seitenteile jedes Seitenabstandshalters 150 und 160 und ein Außenteil, der zwischen den zwei Seitenteilen angeordnet ist, um dem Isolierelement 180 gegenüberzuliegen, durch gekrümmte Oberflächen verbunden sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist nach dem elektrischen Speicherelement 10 in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Bodenabstandshalter 170 zwischen dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 angeordnet. D. h., der Bodenabstandshalter 170 mit einem relativ großen Volumen, der entlang der Bodenfläche des Gehäuses 100 angeordnet ist, wird am Elektrodenkörper 120 unter der Bedingung befestigt, dass derselbe zwischen dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 angeordnet ist. Folglich wird der Bodenabstandshalter 170 unter der Bedingung in das Gehäuse 100 eingesetzt, dass derselbe zwischen dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 befestigt ist (d. h., unter der Bedingung, dass eine relative Position zwischen dem Elektrodenkörper 120 und dem Bodenabstandshalter 180 mit dem Isolierelement 180 festgelegt ist), wodurch das elektrische Speicherelement 10 geliefert wird. Folglich wird der Bodenabstandshalter 170 in das Gehäuse 100 vor dem Elektrodenkörper 120 eingesetzt und durch den Elektrodenkörper 120 zur Unterseite des Gehäuses 100 unter der Bedingung gedrückt, dass derselbe am Elektrodenkörper 120 mit dem Isolierelement 180 befestigt ist, damit der Bodenabstandshalter 180 problemlos in das Gehäuse 100 eingesetzt werden kann während verhindert wird, dass der Bodenabstandshalter 170 hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse 100 verschoben wird.
  • Zudem weist das elektrische Speicherelement 10 eine Konfiguration auf, bei der das Isolierelement 180 angeordnet ist, um den Elektrodenkörper 120 und den Bodenabstandshalter 170 zu bedecken. D. h., das Isolierelement 180 befestigt den Elektrodenkörper 120 und den Bodenabstandshalter 170 während dasselbe den Elektrodenkörper 120 und den Bodenabstandshalter 170 umhüllt. Daher wird der Bodenabstandshalter 170 in das Gehäuse 100 eingesetzt während derselbe mit dem Isolierelement 180 bedeckt und am Elektrodenkörper 120 befestigt ist, damit der Bodenabstandshalter 170 problemlos in das Gehäuse 100 eingesetzt werden kann während verhindert wird, dass der Bodenabstandshalter 170 hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse 100 verschoben wird.
  • Da das Isolierelement 180 das bahnförmige Element ist, kann dasselbe zudem den Bodenabstandshalter 170 umhüllen und denselben mit Leichtigkeit am Elektrodenkörper 120 befestigen.
  • Zumindest ein Seitenteil und der Innenteil des Bodenabstandshalters 170 sind ferner durch die gekrümmten Oberflächen verbunden. D. h., der Bodenabstandshalter 170 weist ein rundes Kopfende auf, das mit dem Elektrodenkörper 120 in Kontakt gerät, wenn derselbe am Elektrodenkörper 120 befestigt wird. Wenn der Bodenabstandshalter 170 am Elektrodenkörper 120 befestigt wird, kann folglich mit dem Kopfende des Bodenabstandshalters 170 verhindert werden, dass der Elektrodenkörper 120 beschädigt wird.
  • Zumindest ein Seitenteil und der Außenteil des Bodenabstandshalters 170 sind zudem durch die gekrümmten Oberflächen verbunden. D. h., der Bodenabstandshalter 170 weist den runden Eckabschnitt auf, der mit dem Isolierelement 180 in Kontakt gerät. Selbst wenn der Bodenabstandshalter 170 und das Isolierelement 180 aufgrund von Vibration miteinander in Kontakt geraten, kann folglich mit dem Eckabschnitt des Bodenabstandshalters 170 verhindert werden, dass das Isolierelement 180 beschädigt wird.
  • Zudem ist der Bodenabstandshalter 170 das Isolierelement, damit selbst in einem Fall, in dem das Isolierelement 180 beschädigt wird, wenn der Bodenabstandshalter 170 mit dem Isolierelement 180 umhüllt und am Elektrodenkörper 120 befestigt wird, Isoliereigenschaften zwischen dem Elektrodenkörper 120 und dem Gehäuse 100 gewährleistet werden können.
  • Ferner noch ist der erste Teil 171 des Bodenabstandshalters 170, der dem unbeschichteten Bereich A1 des aktiven Materials gegenüberliegt, dicker als der zweite Teil 172 des Bodenabstandshalters 170, der dem beschichteten Bereich A2 des aktiven Materials gegenüberliegt. Hier ist anzumerken, dass der unbeschichtete Bereich A1 ein Bereich ist, in dem die Leistung des elektrischen Speicherelements 10 wahrscheinlich selbst dann nicht herabgesetzt wird, wenn ein Druck an denselben angelegt wird. Was das elektrische Speicherelement 10 angeht, wird zum Verbessern der Vibrationsfestigkeit desselben der erste Teil 171, der dem unbeschichteten Bereich A1 gegenüberliegt, dicker als der zweite Teil 172 in dem Bodenabstandshalter 170 ausgebildet und Druck an den unbeschichteten Bereich A1 angelegt, damit die Vibrationsfestigkeit verbessert wird während verhindert wird, dass die Leistung des elektrischen Speicherelements 10 herabgesetzt wird. Zudem wird der beschichtete Bereich A2 aufgrund der wiederholten Ladung/Entladung wahrscheinlich ausgedehnt, so dass bei übermäßigem Anlegen von Druck an denselben, die Leistung des elektrischen Speicherelements 10 wahrscheinlich herabgesetzt wird. Da der zweite Teil 172 dünner als der erste Teil 171 in dem Bodenabstandshalter 170 ausgebildet wird, kann daher ein Raum zum Tolerieren der Ausdehnung des Elektrodenkörpers 120 geliefert werden, damit selbst dann, wenn der Elektrodenkörper 120 ausgedehnt wird, verhindert wird, dass die Leistung des elektrischen Speicherelements 10 herabgesetzt wird.
  • Zudem ist das Spiel zwischen dem Bodenabstandshalter 170 und dem beschichteten Bereich A2 des Elektrodenkörpers 120 größer als das Spiel zwischen dem Bodenabstandshalter 170 und dem unbeschichteten Bereich A2 des Elektrodenkörpers 120. Selbst wenn der beschichtete Bereich A2 des Elektrodenkörpers 120 aufgrund der wiederholten Ladung/Entladung ausgedehnt wird, kann daher die Ausdehnung des beschichteten Bereiches A2 des Elektrodenkörpers 120 toleriert werden, da das Spiel in dem beschichteten Bereich A2 groß ist. Zudem weist der Elektrodenköper 120 das kleine Spiel in dem unbeschichteten Bereich A1 auf, in dem die Herabsetzung der Leistung des elektrischen Speicherelements 10 wahrscheinlich nicht durch den Druck verursacht wird, damit die Vibrationsfestigkeit verbessert werden kann während die Leistung des elektrischen Speicherelements 10 nicht herabgesetzt wird.
  • Da die Form des ersten Teils 171 des Bodenabstandshalters 170 auf der Seite des Elektrodenkörpers 120 der Form des Elektrodenkörpers 120 folgt, kann das Spiel in dem ersten Teil 171 minimiert werden. Folglich kann die Vibrationsfestigkeit in dem ersten Teil 171 in dem Bodenabstandshalter 170 weiter verbessert werden.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements 10 beschrieben werden.
  • 6 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel des Verfahrens zum Herstellen des elektrischen Speicherelements 10 zeigt, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 7A bis 7C sind Ansichten, die das Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements 10 beschreiben, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den 7A bis 7C sind die Deckelplatte 110, der Kollektor 130 der positiven Elektrode, der Kollektor 140 der negativen Elektrode und die Seitenabstandshalter 150 und 160 nicht gezeigt.
  • Wie in 6 gezeigt, wird in einem Schritt zum Anordnen des Bodenabstandhalters 170 zunächst der Bodenabstandshalter 170 zwischen dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 angeordnet (S102).
  • Genauer wird, wie in 7A gezeigt, der Bodenabstandshalter 170 auf das Isolierelement 180 gesetzt und an demselben angebracht (mit einem Haftmittel oder einem Klebeband). Alternativ kann Ultraschallschweißen verwendet werden. Zudem wird der Elektrodenkörper 120 neben dem Bodenabstandshalter 170 seitlich auf das Isolierelement 180 gesetzt, wobei der Boden desselben dem Bodenabstandshalter 170 gegenüberliegt.
  • Dann wird, wie in 7B gezeigt, das Isolierelement 180 zusammen mit dem Bodenabstandshalter 170 angehoben, um um den Elektrodenkörper 120 herumgewickelt zu werden. Zu dieser Zeit stößt das Kopfende des Bodenabstandshalters 170 an den Elektrodenkörper 120, wie in 7B gezeigt, aber eine Beschädigung des Elektrodenkörpers 120 kann verhindert werden, da das Kopfende des Bodenabstandshalters 170 abgerundet ist.
  • Dann wird, wie in 7C gezeigt, das Isolierelement 180 um den Elektrodenkörper 120 derart herumgewickelt, dass der Bodenabstandshalter 170 und der Elektrodenkörper 120 mit dem Isolierelement 180 bedeckt werden. Folglich ist der Bodenabstandshalter 170 zwischen dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 angeordnet.
  • Wieder in Bezug auf 6, wird folglich in einem Schritt zum Einsetzen des Bodenabstandshalters 170 der Bodenabstandshalter 170 zusammen mit dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 in das Gehäuse 100 eingesetzt (S104).
  • Wie in 7C gezeigt, wird genauer das Gehäuse 100 derart seitlich angeordnet, dass die Öffnung desselben in eine horizontale Richtung weist. Folglich wird die Bauteilgruppe, die den mit dem Isolierelement 180 umwickelten Bodenabstandshalter 170 und Elektrodenköper 120 aufweist, durch die Öffnung des Gehäuses 100 horizontal in das Gehäuse 100 eingeführt.
  • Da das Gehäuse 100 seitlich angeordnet ist, kann das Gehäuse 100 folglich leicht durch eine starke Kraft gehalten werden und die Bauteilgruppe, die den mit dem Isolierelement 180 umwickelten Bodenabstandshalter 170 und Elektrodenkörper 120 aufweist, leicht in das Gehäuse 100 eingeführt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist nach dem Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements 10 in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Bodenabstandshalter 170 zwischen dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 angeordnet. D. h., der Bodenabstandshalter 170 wird an dem Elektrodenkörper 120 unter der Bedingung befestigt, dass derselbe zwischen dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 angeordnet ist. Folglich wird der Bodenabstandshalter 180 unter der Bedingung in das Gehäuse 100 eingesetzt, dass derselbe zwischen dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 befestigt ist, wodurch das elektrische Speicherelement 10 geliefert wird. Da der Bodenabstandshalter 170 unter der Bedingung in das Gehäuse 100 eingesetzt wird, dass derselbe am Elektrodenkörper 120 mit dem Isolierelement 180 befestigt ist, kann auf diese Weise der Bodenabstandshalter problemlos in das Gehäuse 100 eingesetzt werden während verhindert wird, dass der Bodenabstandshalter 170 hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse 100 verschoben wird.
  • Der Bodenabstandshalter 170 ist zudem zwischen dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 derart angeordnet, dass der Elektrodenkörper 120 und der Bodenabstandshalter 170 mit dem Isolierelement 180 bedeckt sind. D. h., der Elektrodenkörper 120 und der Bodenabstandshalter 170 sind auf solch eine Weise befestigt, dass das Isolierelement 180 den Elektrodenkörper 120 und den Bodenabstandshalter 170 umhüllt. Da der Bodenabstandshalter 170 unter der Bedingung in das Gehäuse 100 eingesetzt wird, dass derselbe mit dem Isolierelement 180 bedeckt und an dem Elektrodenkörper 120 befestigt ist, kann daher der Bodenabstandshalter 170 problemlos in das Gehäuse 100 eingesetzt werden während verhindert wird, dass der Bodenabstandshalter 170 hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse 100 verschoben wird.
  • (Variation 1)
  • Als nächstes wird eine Variation 1 dieser Ausführungsform beschrieben werden. Nach der obigen Ausführungsform ist das Isolierelement 180 das bahnförmige Element. Nach dieser Variation 1 ist das Isolierelement jedoch ein beutelförmiges Element.
  • 8 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines elektrischen Speicherelements 11 nach der Variation 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 8 wird eine Konfiguration in dem Gehäuse 100 gezeigt, obwohl das Gehäuse 100 nicht gezeigt wird.
  • Wie in 8 gezeigt, ist das elektrische Speicherelement 11 mit einem beutelförmigen Isolierelement 181 mit einer Öffnung im oberen Teil desselben versehen. Das Isolierelement 181 ist ein Isolierelement, das durch beutelförmiges Ausbilden einer Isolierschicht geliefert wird.
  • Das Isolierelement 181 ist angeordnet, um den Bodenabstandshalter 170 und den Elektrodenkörper 120 zu bedecken. D. h., der Elektrodenkörper 120, der Kollektor 130 der positiven Elektrode, der Kollektor 140 der negativen Elektrode, die Seitenabstandshalter 150 und 160 und der Bodenabstandshalter 170 werden in dem Isolierelement 181 untergebracht und dann in das Gehäuse 100 eingesetzt.
  • Wenn das Isolierelement 181 ausgebildet ist, wird die Größe desselben angepasst, um zum Unterbringen des Elektrodenkörpers 120, des Kollektors 130 der positiven Elektrode, des Kollektors 140 der negativen Elektrode, der Seitenabstandshalter 150 und 160 und des Bodenabstandshalters 170 in demselben fähig zu sein. Zudem muss das Isolierelement 181 den Elektrodenkörper 120 nicht vollständig unterbringen und kann ausgebildet sein, um nur einen Teil eines unteren Teils des Elektrodenkörpers 120 zu bedecken.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist nach dem elektrischen Speicherelement 11 in der Variation 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das beutelförmige Isolierelement 181 angeordnet, um den Elektrodenkörper 120 und die Abstandshalter (Seitenabstandshalter 150 und 160 und Bodenabstandshalter 170) zu bedecken. D. h., das Isolierelement 181 umhüllt den Elektrodenkörper 120 und die Abstandshalter und befestigt den Elektrodenkörper 120 und die Abstandshalter. Da die Abstandshalter unter der Bedingung in das Gehäuse 100 eingesetzt werden, dass dieselben mit dem Isolierelement 181 umwickelt und an dem Elektrodenkörper 120 befestigt sind, können die Abstandshalter daher problemlos in das Gehäuse 100 eingesetzt werden während verhindert wird, dass die Abstandshalter hinsichtlich der Position derselben in dem Gehäuse verschoben werden.
  • (Variation 2)
  • Als nächstes wird eine Variation 2 dieser Ausführungsform beschrieben werden. Nach der obigen Ausführungsform bedeckt das Isolierelement 180 sowohl den Bodenabstandshalter 170 als auch die Seitenabstandshalter 150 und 160. Nach dieser Variation 2 ist das Isolierelement jedoch angeordnet, um den Bodenabstandshalter 170 und/oder die Seitenabstandshalter 150 und 160 zu bedecken.
  • Die 9 bis 11 sind Ansichten, die jeweils eine Konfiguration eines elektrischen Speicherelements zeigen, nach der Variation 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den 9 und 10 wird eine Konfiguration in dem Gehäuse 100 gezeigt, obwohl das Gehäuse 100 nicht gezeigt wird.
  • Wie in 9 gezeigt, wird das elektrische Speicherelement 12 mit einem rechteckigen, bahnförmigen Isolierelement 182 versehen. Folglich ist das Isolierelement 182 angeordnet, um den Bodenabstandshalter 170 und den Elektrodenkörper 120 zu bedecken. D. h., der Elektrodenkörper 120, der Kollektor 130 der positiven Elektrode, der Kollektor 140 der negativen Elektrode, die Seitenabstandshalter 150 und 160 und der Bodenabstandshalter 170 werden bedeckt, um mit dem Isolierelement 182 von unterhalb des Elektrodenkörpers 120 umwickelt zu werden.
  • Wenn das Isolierelement 182 ausgebildet wird, wird die Größe desselben angepasst, um den Elektrodenkörper 120, den Kollektor 130 der positiven Elektrode, den Kollektor 140 der negativen Elektrode, die Seitenabstandshalter 150 und 160 und den Bodenabstandshalter 170 zu umhüllen. Die Bauteilgruppe kann auf solch eine Weise vorgesehen werden, dass die Seitenabstandshalter 150 und 160 auf den Elektrodenkörper 120 montiert werden, der Elektrodenkörper 120 und die Seitenabstandshalter 150 und 160 mit dem Isolierelement 182 umwickelt werden, das mit dem Abstandshalter 170 verbunden oder durch Ultraschallschweißen verschweißt wird, und das Isolierelement 182 mit den Seitenabstandshaltern 150 und 160 thermisch verschweißt wird. Zudem muss das Isolierelement 182 nicht den gesamten Elektrodenkörper 120 umhüllen, sondern kann nur einen Teil des Elektrodenkörpers 120 bedecken.
  • Wie in 10 gezeigt, wird ein elektrisches Speicherelement 13 zudem mit einem rechteckigen, bahnförmigen Isolierelement 183 versehen. Das Isolierelement 183 ist angeordnet, um die Seitenabstandshalter 150 und 160 und den Elektrodenkörper 120 zu bedecken. D. h., der Elektrodenkörper 120, der Kollektor 130 der positiven Elektrode, der Kollektor 140 der negativen Elektrode, die Seitenabstandshalter 150 und 160 und der Bodenabstandshalter 170 werden mit dem Isolierelement 183 von der Seite des Elektrodenkörpers 120 bedeckt und umhüllt.
  • Wie in 11 gezeigt, ist folglich ein Ende des Isolierelements 183 mit einem Klebeband 184 befestigt und wird in das Gehäuse 100 eingeführt.
  • Wenn das Isolierelement 183 ausgebildet wird, wird die Größe desselben angepasst, um den Elektrodenkörper 120, den Kollektor 130 der positiven Elektrode, den Kollektor 140 der negativen Elektrode, die Seitenabstandshalter 150 und 160 und den Bodenabstandshalter 170 zu umhüllen. Zudem muss das Isolierelement 183 nicht den gesamten Elektrodenkörper 120 umhüllen, sondern kann nur einen Teil des Elektrodenkörpers 120 bedecken.
  • Was die Konfiguration des elektrischen Speicherelements 13 angeht, wird bevorzugt, dass zum Verhindern einer Beschädigung des Elektrodenkörpers 120 und des Isolierelements 183 Eckabschnitte der Seitenabstandshalter 150 und 160, die mit dem Elektrodenkörper 120 oder dem Isolierelement 182 in Kontakt geraten, ähnlich dem Bodenabstandshalter 170, abgerundet sind. D. h., ein Innenteil jedes Seitenabstandshalters 150 und 160, der dem Elektrodenkörper 120 gegenüberliegt, und zwei Seitenteile, die auf beiden Seiten des Innenteils angeordnet sind, sind vorzugsweise durch gekrümmte Oberflächen verbunden. Es wird bevorzugt, dass die zwei Seitenteile jedes Seitenabstandshalters 150 und 160 und ein Außenteil, der zwischen den zwei Seitenteilen angeordnet ist, die dem Isolierelement 183 gegenüberliegend vorgesehen sind, durch gekrümmte Oberflächen verbunden sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind nach den elektrischen Speicherelementen 12 und 13 in der Variation 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Isolierelemente 182 und 183 angeordnet, um den Elektrodenkörper 120 und die Abstandshalter (Seitenabstandshalter 150 und 160 und Bodenabstandshalter 170) von unten bzw. von der Seite zu bedecken. D. h., jedes Isolierelement 182 und 183 befestigt den Elektrodenkörper 120 und die Abstandshalter durch Umhüllen des Elektrodenkörpers 120 und der Abstandshalter von unten oder von der Seite. Daher werden die Abstandshalter mit jedem Isolierelement 182 und 183 von unten oder von der Seite bedeckt und an dem Elektrodenkörper 120 befestigt und dann in das Gehäuse 100 eingesetzt, damit die Abstandshalter problemlos in das Gehäuse 100 eingesetzt werden können während verhindert wird, dass die Abstandshalter hinsichtlich der Position derselben in dem Gehäuse 100 verschoben werden.
  • (Variation 3)
  • Als nächstes wird eine Variation 3 dieser Ausführungsform beschrieben werden. Nach der obigen Ausführungsform besteht der Bodenabstandshalter 170 aus den zwei ersten Teilen 171 und dem zweiten Teil 172, das zwischen den zwei ersten Teilen 171 angeordnet ist. Nach dieser Variation 3 enthält der Bodenabstandshalter 170 ferner einen dritten Teil.
  • 12 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Bodenabstandshalters 170A eines elektrischen Speicherelements zeigt, nach der Variation 3 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 12 gezeigt, weist der Bodenabstandshalter 170A die zwei ersten Teile 171, die an beiden Enden in einer Längsrichtung angeordnet sind, bzw. zwei zweiten Teile 173 auf, die mit den zwei ersten Teilen 171 verbunden sind. Zudem weist der Bodenabstandshalter 170A einen dritten Teil 174 zwischen den zwei zweiten Teilen 173 auf.
  • Der dritte Teil 174 ist ein flacher Abschnitt, der dünner als die zwei zweiten Teile 173 ist. D. h., der Bodenabstandshalter 170A weist eine Konfiguration auf, die durch Ausbilden eines dünneren Mittelteils in der Mitte des Bodenabstandshalters 170 in der obigen Ausführungsform geliefert wird.
  • Im Übrigen ist die Form des dritten Teils 174 nicht auf die flache Form beschränkt und kann jede Form sein, wie beispielsweise eine gekrümmte Form. Zudem können der erste Teil 171, der zweite Teil 173 und der dritte Teil 174 aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist der Bodenabstandshalter 170A des elektrischen Speicherelements nach der Variation 3 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den dritten Teil 174, der dünner als der zweite Teil 173 ist, zwischen den zwei zweiten Teilen 173 auf. D. h., der Elektrodenkörper 120 kann mit den ersten Teilen 171 und zweiten Teilen 173 des Bodenabstandshalters 170A gelagert werden, damit der dritte Teil 174, der nicht zum Lagern des Elektrodenkörpers 120 verwendet wird, in der Stärke verringert werden kann und Kosten aufgrund einer Verringerung der Menge eines Bauteilmaterials reduziert werden können.
  • (Variation 4)
  • Als nächstes wird eine Variation 4 dieser Ausführungsform beschrieben werden. Nach der obigen Ausführungsform und den Variationen derselben, weisen der Seitenteil und der Außenteil des ersten Teils und der Seitenteil und der Außenteil des zweiten Teils in dem Bodenabstandshalter eine flache Form auf, aber nach dieser Variation 4 weisen ein Seitenteil und ein Außenteil eines Bodenabstandshalters jeweils eine gekrümmte Form auf.
  • Die 13A bis 13C sind Ansichten, die jeweils einen Bodenabstandshalter 170B eines elektrischen Speicherelements nach der Variation 4 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreiben. Genauer ist 13A eine Ansicht, die dem Bodenabstandshalter 170 in 5B entspricht, und die 13B und 13C sind Ansichten, die dem Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements 10 in den 7A bzw. 7B entsprechen.
  • Wie in 13A gezeigt, ist der Bodenabstandshalter 170B mit einem ersten Teil 175 und einem zweiten Teil 176 versehen. Der erste Teil 175 weist einen Innenteil 175a als Oberseite, zwei Seitenteile 175b als Seitenflächen und einen Außenteil 175c als Bodenfläche auf. Ähnlich weist der zweite Teil 176 einen Innenteil 176a als Oberseite, zwei Seitenteile 176b als Seitenflächen und einen Außenteil 176c als Bodenfläche auf.
  • Die zwei Seitenteile 175b, der Außenteil 175c, die zwei Seitenteile 176b und der Außenteil 176c weisen jeweils eine gekrümmte Form auf. D. h., der Seitenteil 175b weist eine gekrümmte Oberfläche auf, die auf jeder Seite des Innenteils 175a angeordnet ist, und der Außenteil 175c weist eine gekrümmte Oberfläche auf, die zwischen den zwei Seitenteilen 175b angeordnet ist und dem Isolierelement 180 gegenüberliegt. Ferner weist der Seitenteil 176b eine gekrümmte Oberfläche auf, die auf jeder Seite des Innenteils 176a angeordnet ist, und der Außenteil 176c eine gekrümmte Oberfläche auf, die zwischen den zwei Seitenteilen 176b angeordnet ist und dem Isolierelement 180 gegenüberliegt.
  • Nach den Prozessen zum Herstellen des elektrischen Speicherelements mit dem obigen Bodenabstandshalter 170B wird der Bodenabstandshalter 170B, wie in 13B gezeigt, folglich neben dem Elektrodenkörper 120 auf das Isolierelement 180 gesetzt und, wie in 13C gezeigt, das Isolierelement 180 zusammen mit dem Bodenabstandshalter 170B angehoben, um um den Elektrodenkörper 120 herumgewickelt zu werden, damit das Isolierelement 180 um den Elektrodenkörper 120 herumgewickelt wird.
  • Da der Seitenteil und der Außenteil des Bodenabstandshalters 170B jeweils die gekrümmte Oberfläche aufweisen, kann das Isolierelement 180 zu dieser Zeit problemlos gebogen werden. Folglich wird der Bodenabstandshalter 170B zusammen mit dem Isolierelement 180 und dem Elektrodenkörper 120 in das Gehäuse 100 eingesetzt.
  • Im Übrigen müssen der Seitenteil und der Außenteil des Bodenabstandshalters 170B nicht vollständig die gekrümmte Form aufweisen, aber die gekrümmte Form kann in einem Teil der zwei Seitenteile 175b, dem Außenteil 175c, den zwei Seitenteilen 176b und dem Außenteil 176c teilweise vorgesehen sein.
  • (Variation 5)
  • Als nächstes wird eine Variation 5 dieser Ausführungsform beschrieben werden. Nach der obigen Ausführungsform und den Variationen derselben sind der Seitenabstandshalter und Bodenabstandshalter separat vorgesehen. Nach dieser Variation 5 weist ein Abstandshalter jedoch einen Seitenteil, der als Seitenabstandshalter fungiert, und einen Bodenteil auf, der als Bodenabstandshalter fungiert.
  • Wie in 14 gezeigt, weist ein Abstandshalter 165 eines elektrischen Speicherelements nach der Variation 5 einen Seitenteil 165a und einen Bodenteil 165b auf. Eine Konfiguration dieses elektrischen Speicherelements mit Ausnahme diese Abstandshalters ähnelt dem elektrischen Speicherelement, das in 9 gezeigt ist. Der Seitenteil 165a ist entlang einer Seitenwand eines Gehäuses angeordnet. Der Bodenteil 165b ist entlang einer Bodenfläche des Gehäuses angeordnet. Der Seitenteil 165a erstreckt sich ungefähr senkrecht zum Bodenteil 165b. Der Abstandshalter 165 wird auf den in 9 gezeigten Elektrodenkörper 120 montiert und dann wird der Bodenteil 165b zusammen mit dem Elektrodenkörper 120 mit dem Isolierelement 182 umwickelt.
  • Oben wurden die elektrischen Speicherelemente nach der Ausführungsform und den Variationen derselben in der vorliegenden Erfindung beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen und Variationen derselben beschränkt.
  • D. h., die Ausführungsform und Variationen derselben, die hier offenbart sind, gelten in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht beschränkend. Der Bereich der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die obige Beschreibung beschränkt, sondern nur durch die Ausdrücke der beiliegenden Schutzansprüche beschränkt, und es wird offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen innerhalb der Bedeutung und des Bereiches vorgenommen werden können, die zu den beiliegenden Schutzansprüchen äquivalent sind. Zudem ist auch eine Ausführungsform, die durch willkürliches Kombinieren der obigen Ausführungsform und Variationen konfiguriert ist, in dem Bereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Nach der obigen Ausführungsform weist der Bodenabstandshalter 170 beispielsweise den ersten Teil 171 und den zweiten Teil 172 auf, der dünner als der erste Teil 171 ist. Stattdessen kann der Bodenabstandshalter 170 den ersten Teil 171 und den zweiten Teil 172 aufweisen, der eine geringere Härte als der erste Teil 171 aufweist. Zudem kann der Bodenabstandshalter 170 nur den ersten Teil 171 aufweisen ohne den zweiten Teil 172 aufzuweisen. Bei dieser Konfiguration kann der Bodenabstandshalter auch den Elektrodenkörper 120 lagern während die Ausdehnung des Elektrodenkörpers 120 toleriert wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf das elektrische Speicherelement angewendet werden, bei dem der Abstandshalter problemlos in das Gehäuse eingesetzt werden kann während verhindert werden kann, dass der Abstandshalter hinsichtlich der Position desselben in dem Gehäuse verschoben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-40899 A [0003]

Claims (16)

  1. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13), aufweisend: einen Elektrodenkörper (120) mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode, wobei der Elektrodenkörper einen beschichteten Bereich, der aktive Materialien enthält, die auf Oberflächen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode aufgetragen sind, und einen unbeschichteten Bereich ohne das aktive Material auf der Oberfläche der positiven Elektrode oder negativen Elektrode enthält; ein Gehäuse (100) mit einem Gehäusekörper zum Unterbringen des Elektrodenkörpers und einer Deckelplatte (110), die eine Öffnung des Gehäusekörpers bedeckt, wobei der Gehäusekörper eine Bodenwand enthält, die eine lange Seite und eine kurze Seite aufweist, der Gehäusekörper ferner eine Seitenwand enthält, die auf der kurzen Seite der Bodenwand steht, und die Deckelplatte (110) mit einer Elektrodenklemme bzw. einem Elektrodenanschluss ausgebildet ist; ein Isolierelement (180, 181, 182, 183), das in dem Gehäuse (100) angeordnet ist, um den Elektrodenkörper (120) von dem Gehäuse zu isolieren; und einen Seitenabstandshalter (150, 160), der in dem Gehäuse (100) zwischen einer Innenfläche der Seitenwand und dem unbeschichteten Bereich des Elektrodenkörpers angeordnet ist, wobei der Seitenabstandhalter ein Harz aufweist, wobei das Isolierelement (180, 181, 182, 183) ein bahnförmiges Element enthält, das den Seitenabstandhalter (150, 160) und den Elektrodenkörper (120) bedeckt.
  2. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach Schutzanspruch 1, ferner mit einem Elektroden-Kollektor (130, 140), der ein leitendes Element enthält, das mit dem unbeschichteten Bereich des Elektrodenkörpers (120) elektrisch verbunden ist, wobei der Seitenabstandshalter (150, 160) zwischen dem Elektroden-Kollektor (130, 140) und der Innenfläche der Seitenwand angeordnet ist.
  3. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach Schutzanspruch 2, wobei der beschichtete Bereich des Elektrodenkörpers (120), der Elektroden-Kollektor (130, 140) und der Seitenabstandshalter (150, 160) in einer Richtung parallel zu der langen Seite der Bodenwand in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  4. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach Schutzanspruch 2 oder 3, wobei sich der Seitenabstandshalter (150, 160) entlang dem Elektroden-Kollektor (130, 140) in eine Richtung erstreckt, in die sich die Seitenwand erstreckt.
  5. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4, wobei das Isolierelement (180, 181, 182, 183) mit dem Seitenabstandshalter (150, 160) verbunden oder verschweißt ist.
  6. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach Schutzanspruch 1, ferner mit einem Elektroden-Kollektor (130, 140), der ein leitendes Element enthält, das mit dem unbeschichteten Bereich des Elektrodenkörpers (120) elektrisch verbunden ist, wobei sich der Seitenabstandshalter (150, 160) entlang dem Elektroden-Kollektor (130, 140) in eine Längsrichtung einer Ausdehnung der Seitenwand erstreckt.
  7. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 6, wobei der Seitenabstandshalter (150, 160) eine U-förmige Struktur mit einem ersten Abschnitt, einem zweiten Abschnitt, der sich der Länge nach parallel zu dem ersten Abschnitt erstreckt, und einem dritten Abschnitt enthält, der den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbindet und sich der Länge nach in eine Richtung erstreckt, die sich von einer Richtung der Längsausdehnung des ersten Abschnitts und zweiten Abschnitts unterscheidet.
  8. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 6, wobei der Seitenabstandshalter (150, 160) eine U-förmige Struktur mit einem ersten Abschnitt, einem zweiten Abschnitt, der sich der Länge nach parallel zu dem ersten Abschnitt erstreckt, und einem dritten Abschnitt enthält, der den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbindet und sich der Länge nach in eine Richtung senkrecht zu einer Richtung der Längsausdehnung des ersten Abschnitts und zweiten Abschnitts erstreckt.
  9. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 8, wobei der Seitenabstandshalter (150, 160) eine Nut enthält, die sich der Länge nach senkrecht zu einer Richtung, in die sich die kurze Seite der Bodenwand erstreckt, und zu einer Richtung erstreckt, in die sich die lange Seite der Bodenwand erstreckt.
  10. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach Schutzanspruch 9, wobei die Nut des Seitenabstandshalters (150, 160) durch einen ersten Abschnitt, der sich in eine Breitenrichtung einer Ausdehnung des Elektrodenkörpers erstreckt, und einen zweiten und dritten Abschnitt definiert ist, die durch den ersten Abschnitt verbunden sind, wobei sich der zweite und dritte Abschnitt senkrecht zu der Breitenrichtung der Ausdehnung des Elektrodenkörpers erstrecken.
  11. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13), aufweisend: einen Elektrodenkörper (120) mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode; ein Gehäuse (100) mit einem Gehäusekörper zum Unterbringen des Elektrodenkörpers und einer Deckelplatte (110), die eine Öffnung des Gehäusekörpers bedeckt, wobei der Gehäusekörper eine Bodenwand mit einer langen Seite und einer kurzen Seite aufweist, der Gehäusekörper ferner eine Seitenwand enthält, die auf der kurzen Seite der Bodenwand steht, und die Deckelplatte mit einem Elektrodenanschluss ausgebildet ist; ein Isolierelement (180, 181, 182, 183), das in dem Gehäuse (100) angeordnet ist, um den Elektrodenkörper (120) von dem Gehäuse (100) zu isolieren; und einen Seitenabstandshalter (150, 160), der in dem Gehäuse (100) zwischen einer Innenfläche der Seitenwand und dem Elektrodenkörper (120) angeordnet ist, wobei das Isolierelement (180, 181, 182, 183) den Seitenabstandshalter (150, 160) und den Elektrodenkörper (120) bedeckt.
  12. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach Schutzanspruch 11, wobei das Isolierelement (180, 181, 182, 183) ein bahnförmiges Element enthält, das den Seitenabstandshalter (150, 160) und den Elektrodenkörper (120) bedeckt.
  13. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach Schutzanspruch 11 oder 12, wobei der Elektrodenkörper (120) einen beschichteten Bereich, der aktive Materialien enthält, die auf Oberflächen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode aufgetragen sind, und einen unbeschichteten Bereich ohne das aktive Material auf der Oberfläche der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode enthält.
  14. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach Schutzanspruch 13, ferner mit einem Elektroden-Kollektor (130, 140), der ein leitendes Element enthält, das mit dem unbeschichteten Bereich des Elektrodenkörpers (120) elektrisch verbunden ist, wobei der Seitenabstandshalter (150, 160) zwischen dem Elektroden-Kollektor (130, 140) und der Innenfläche der Seitenwand angeordnet ist.
  15. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach Schutzanspruch 14, wobei der beschichtete Bereich des Elektrodenkörpers (120), der Elektroden-Kollektor (130, 140) und der Seitenabstandshalter (150, 160) in einer Richtung parallel zu der langen Seite der Bodenwand in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  16. Elektrisches Speicherelement (10, 11, 12, 13) nach Schutzanspruch 13, ferner mit einem Elektroden-Kollektor (130, 140), der ein leitendes Element enthält, das mit dem unbeschichteten Bereich des Elektrodenkörpers (120) elektrisch verbunden ist, wobei sich der Seitenabstandshalter (150, 160) entlang dem Elektroden-Kollektor (130, 140) in eine Längsrichtung einer Ausdehnung der Seitenwand erstreckt.
DE202013012271.4U 2012-02-15 2013-02-13 Elektrisches Speicherelement Expired - Lifetime DE202013012271U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012030821 2012-02-15
JP2012-030821 2012-02-15
JP2013-004871 2013-01-15
JP2013004871A JP6003662B2 (ja) 2012-02-15 2013-01-15 蓄電素子及び蓄電素子の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012271U1 true DE202013012271U1 (de) 2016-01-18

Family

ID=48915386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012271.4U Expired - Lifetime DE202013012271U1 (de) 2012-02-15 2013-02-13 Elektrisches Speicherelement
DE102013202310.3A Expired - Fee Related DE102013202310B4 (de) 2012-02-15 2013-02-13 Elektrisches Speicherelement und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202310.3A Expired - Fee Related DE102013202310B4 (de) 2012-02-15 2013-02-13 Elektrisches Speicherelement und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9214652B2 (de)
JP (1) JP6003662B2 (de)
KR (1) KR102045886B1 (de)
CN (2) CN103258983B (de)
DE (2) DE202013012271U1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6232848B2 (ja) * 2012-09-26 2017-11-22 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP2015060712A (ja) * 2013-09-18 2015-03-30 株式会社東芝 二次電池
JP6287186B2 (ja) * 2013-12-26 2018-03-07 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池
JP2015170414A (ja) * 2014-03-05 2015-09-28 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
KR102257678B1 (ko) * 2014-03-28 2021-05-28 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR102211526B1 (ko) * 2014-04-23 2021-02-02 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR101690367B1 (ko) * 2014-05-21 2016-12-27 주식회사 엘지화학 이차전지
KR102238623B1 (ko) * 2014-10-15 2021-04-08 에스케이이노베이션 주식회사 이차 전지용 젤리 롤
FR3027457B1 (fr) * 2014-10-17 2016-10-28 Commissariat Energie Atomique Materiau d'electrode de formule limnxco1-xbo3, et son procede de preparation
USD804418S1 (en) * 2015-07-14 2017-12-05 Gs Yuasa International Ltd. Rechargeable battery
JP2017059507A (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 リチウム エナジー アンド パワー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフッング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフトLithium Energy and Power GmbH & Co. KG 蓄電素子
WO2017047787A1 (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 リチウム エナジー アンド パワー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフッング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 蓄電素子及び蓄電素子の製造方法
JP6743417B2 (ja) * 2016-02-29 2020-08-19 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP2017157342A (ja) * 2016-02-29 2017-09-07 リチウム エナジー アンド パワー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフッング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフトLithium Energy and Power GmbH & Co. KG 蓄電素子
JP2017157352A (ja) * 2016-02-29 2017-09-07 リチウム エナジー アンド パワー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフッング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフトLithium Energy and Power GmbH & Co. KG 蓄電素子の製造方法及び蓄電素子
US10700314B2 (en) 2016-03-28 2020-06-30 Contemporary Amperex Technolog Co., Limited Secondary battery head cover assembly, secondary battery including the same and assembling method thereof
US10763465B2 (en) 2016-03-28 2020-09-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Secondary battery head cover assembly, secondary battery including the same and assembling method thereof
CN105633310B (zh) 2016-03-28 2018-11-20 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池顶盖组件、含该组件的二次电池及装配方法
WO2017222039A1 (ja) 2016-06-24 2017-12-28 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP2018056081A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 リチウム エナジー アンド パワー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフッング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフトLithium Energy and Power GmbH & Co. KG 蓄電素子
JP6938923B2 (ja) * 2017-01-20 2021-09-22 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6878914B2 (ja) * 2017-01-26 2021-06-02 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP2019117720A (ja) * 2017-12-27 2019-07-18 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
DE102018206033A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Umhüllung eines Elektrodenverbunds mit einer Isolationsfolie und Batteriezelle
JP2020044808A (ja) * 2018-09-21 2020-03-26 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器、液体収容装置、液体噴射装置
JP7259261B2 (ja) * 2018-10-24 2023-04-18 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
KR20200106694A (ko) 2019-03-05 2020-09-15 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
US20220158306A1 (en) * 2019-03-27 2022-05-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power storage device
CN113767521A (zh) * 2019-09-13 2021-12-07 株式会社东芝 电池、电池组以及车辆
CN112864512A (zh) * 2019-11-27 2021-05-28 江苏海四达电源股份有限公司 锂离子电池
JP7459025B2 (ja) 2021-08-05 2024-04-01 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電池および電極体ホルダ
CN216450747U (zh) * 2021-09-30 2022-05-06 厦门海辰新能源科技有限公司 电池

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006040899A (ja) 2004-07-28 2006-02-09 Samsung Sdi Co Ltd 二次電池

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765673A (en) * 1927-06-06 1930-06-24 Nat Carbon Co Inc Dry-cell battery
US2624767A (en) * 1946-11-22 1953-01-06 Edison Inc Thomas A Primary battery
US2640863A (en) * 1950-04-05 1953-06-02 Us Army Deferred action type battery
US2704780A (en) * 1950-08-31 1955-03-22 Gen Dry Batieries Inc Leakproof dry cell
BE528929A (de) * 1953-05-20
BE667055A (de) * 1965-07-16
US3904433A (en) * 1974-10-29 1975-09-09 Wallace N Frazier Storage battery having spiral electrodes
JPH11111246A (ja) * 1997-08-06 1999-04-23 Toshiba Corp 密閉電池およびその製造方法
JPH0822811A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電池用電槽および密閉型アルカリ蓄電池
US6132573A (en) * 1997-12-05 2000-10-17 Igr Enterprises, Inc. Ceramic composite electrolytic device and methods for manufacture thereof
JP4502616B2 (ja) * 2003-09-30 2010-07-14 三洋電機株式会社 フィルム状外装体を有する電池
JP2005302529A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Hitachi Maxell Ltd 角形非水電解液電池
KR100599709B1 (ko) * 2004-07-28 2006-07-12 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP5274026B2 (ja) * 2008-01-11 2013-08-28 三洋電機株式会社 角形電池
JP2010165597A (ja) * 2009-01-16 2010-07-29 Toyota Motor Corp 蓄電装置
JP5257697B2 (ja) * 2009-06-12 2013-08-07 トヨタ自動車株式会社 電池
JP5537094B2 (ja) * 2009-08-27 2014-07-02 株式会社東芝 電池
JP2011108507A (ja) * 2009-11-18 2011-06-02 Honda Motor Co Ltd 二次電池
CN102318128B (zh) * 2010-01-13 2014-05-07 松下电器产业株式会社 锂离子二次电池及其制造方法
JP2011150961A (ja) 2010-01-25 2011-08-04 Honda Motor Co Ltd 電池
CN201725814U (zh) * 2010-05-14 2011-01-26 深圳宝嘉能源有限公司 一种改善软包装锂离子电池安全性能的装置
JP2012054029A (ja) * 2010-08-31 2012-03-15 Sanyo Electric Co Ltd 積層式電池
JP5904203B2 (ja) * 2011-03-30 2016-04-13 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP5852926B2 (ja) 2011-07-01 2016-02-03 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及びスペーサ
JP2013054821A (ja) * 2011-08-31 2013-03-21 Sanyo Electric Co Ltd 角形二次電池
JP6212846B2 (ja) * 2011-10-04 2017-10-18 株式会社Gsユアサ 電気化学装置
JP6102058B2 (ja) * 2012-02-15 2017-03-29 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6102057B2 (ja) * 2012-02-15 2017-03-29 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP5841571B2 (ja) * 2013-07-31 2016-01-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006040899A (ja) 2004-07-28 2006-02-09 Samsung Sdi Co Ltd 二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013191544A (ja) 2013-09-26
CN107256801B (zh) 2019-06-07
JP6003662B2 (ja) 2016-10-05
CN103258983B (zh) 2017-07-07
US20150380691A1 (en) 2015-12-31
DE102013202310B4 (de) 2021-08-05
US10074831B2 (en) 2018-09-11
KR20130094236A (ko) 2013-08-23
CN107256801A (zh) 2017-10-17
US9214652B2 (en) 2015-12-15
DE102013202310A1 (de) 2013-08-22
CN103258983A (zh) 2013-08-21
KR102045886B1 (ko) 2019-11-18
US20130209859A1 (en) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202310B4 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements
DE102010027699B4 (de) Batterie
DE102010035580A1 (de) Batterie
DE112016004239T5 (de) Energiespeichervorrichtung und herstellungsverfahren der energiespeichervorrichtung
DE19858723A1 (de) Stromsammler für eine Lithiumelektrode
DE102014203069A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, elektrisches Speichergerät, Verfahren zum Produzieren einer elektrischen Speichervorrichtung und Verfahren zum Produzieren einer Abdeckplatte
DE102012221773A1 (de) Energiespeicherelement
DE102015200482A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014203070A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE102012221779A1 (de) Energiespeicherelement
DE102009013345A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
DE112016004250T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013210570A1 (de) Energiespeichervorrichtung und leitendes element
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE102015215435A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016204372A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE10020413A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE112017001047T5 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
WO2013017206A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102016204803A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016105841B4 (de) Batterie
DE112016004232T5 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002140000

Ipc: H01M0050400000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right