DE69824319T2 - Didanosin tabletten mit magensaftresistentem überzug - Google Patents
Didanosin tabletten mit magensaftresistentem überzug Download PDFInfo
- Publication number
- DE69824319T2 DE69824319T2 DE69824319T DE69824319T DE69824319T2 DE 69824319 T2 DE69824319 T2 DE 69824319T2 DE 69824319 T DE69824319 T DE 69824319T DE 69824319 T DE69824319 T DE 69824319T DE 69824319 T2 DE69824319 T2 DE 69824319T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- drug
- coating
- pharmaceutical composition
- enteric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- BXZVVICBKDXVGW-NKWVEPMBSA-N Didanosine Chemical compound O1[C@H](CO)CC[C@@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 BXZVVICBKDXVGW-NKWVEPMBSA-N 0.000 title claims description 40
- 229960002656 didanosine Drugs 0.000 title claims description 16
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 71
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 62
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 claims description 36
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 claims description 36
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 17
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 12
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 11
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 claims description 9
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 9
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 8
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 8
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 8
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 8
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 claims description 7
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 claims description 5
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 claims description 5
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 claims description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 claims description 3
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000010408 potassium alginate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000737 potassium alginate Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 claims description 3
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 claims description 3
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 229960001681 croscarmellose sodium Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 claims description 2
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L potassium alginate Chemical compound [K+].[K+].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L 0.000 claims description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 claims description 2
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 claims 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 56
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 49
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCOC(=O)C=C GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 229920003138 Eudragit® L 30 D-55 Polymers 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 6
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 4
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 4
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 description 4
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 3
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000013265 extended release Methods 0.000 description 3
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 3
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 3
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 3
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 3
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 3
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 3
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 2
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940100688 oral solution Drugs 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 238000009492 tablet coating Methods 0.000 description 2
- 239000002700 tablet coating Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- GHCZTIFQWKKGSB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O GHCZTIFQWKKGSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXZZEXZZKAWDSP-UHFFFAOYSA-N 3-(2-(4-Benzamidopiperid-1-yl)ethyl)indole Chemical compound C1CN(CCC=2C3=CC=CC=C3NC=2)CCC1NC(=O)C1=CC=CC=C1 JXZZEXZZKAWDSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- 241000548268 Citrus deliciosa Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 229940061607 dibasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 208000010643 digestive system disease Diseases 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002706 dry binder Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000007160 gastrointestinal dysfunction Effects 0.000 description 1
- 208000018685 gastrointestinal system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- -1 globules Substances 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229960002056 indoramin Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000001630 jejunum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940031703 low substituted hydroxypropyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 229940127073 nucleoside analogue Drugs 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940042126 oral powder Drugs 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 208000026775 severe diarrhea Diseases 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7048—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2059—Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/284—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
- A61K9/2846—Poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4808—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate characterised by the form of the capsule or the structure of the filling; Capsules containing small tablets; Capsules with outer layer for immediate drug release
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Kurze Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein magensaftresistent beschichtetes Arzneimittel in der Form einer Tablette, das einen säurelabilen Arzneistoff mit hoher Beladung an Wirkstoff umfaßt, welcher ddI ist, das empfindlich ist gegenüber einer niedrigen pH-Umgebung von weniger als 3, und welches eine magensaftresistente Beschichtung wie Eudragit L-30-D 55 und einen Weichmacher umfaßt, das aber keine Unterschicht erfordert. Die Tabletten haben eine hervorragende Resistenz gegenüber Abbau bei einem pH-Wert von weniger als 3, haben aber hervorragende Freisetzungseigenschaften von Wirkstoff bei einem pH-Wert von höher als 4,5. Ein neues Verfahren zur Herstellung dieses Arzneimittels wird ebenfalls offenbart.
- Hintergrund der Erfindung
- Magensaftresistente Beschichtungen wurden seit Jahren verwendet, um die Freisetzung des Wirkstoffs bei oral einzunehmenden Dosierungsformen aufzuhalten. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung und/oder der Dicke sind die magensaftresistenten Beschichtungen für die erforderlichen Zeiträume resistent gegenüber der Magensäure, bevor sie anfangen, sich zu zersetzen und die langsame Freisetzung des Wirkstoffs im unteren Magen oder im oberen Teil des Dünndarm zulassen. Beispiele einiger magensaftresistenter Beschichtungen sind in dem U.S.-Patent Nr. 5,225,202 offenbart. Wie im U.S.-Patent Nr. 5,225,202 beschrieben sind einige Beispiele von Beschichtungen, die zuvor verwendet wurden, Bienenwachs und Glycerylmonostearat; Bienenwachs, Schellack und Cellulose; und Cetylalkohol, Mastix und Schellack, ebenso wie Schellack und Stearinsäure (U.S.-Patent Nr. 2,809,918); Polyvinylacetat und Ethylcellulose (U.S.-Patent Nr. 3,835,221); und ein neutrales Copolymer von Polymethacrylsäureestern (Eudragit L30D) ( F. W. Goodhart et al., Pharm. Tech., S. 64–71, April 1984); Copolymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester (Eudragite), oder eine neutrales Copolymer von Polymethacrylsäureestern, das Metallstearate enthält (Mehta et al., U.S.-Patente Nr. 4,728,512 und 4,794,001).
- Die meisten magensaftresistenten Beschichtungspolymeren beginnen bei pH 5,5 und darüber löslich zu werden, mit maximalen Löslichkeitsraten bei pH-Werten größer als 6,5.
- Zahlreiche magensaftresistent beschichtete Arzneimittel und/oder Arzneimittel mit verlängerter Freisetzung und die Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel sind im Stand der Technik offenbart. Arzneimittel des Stands der Technik umfassen jedoch oft zahlreiche extra Inhaltsstoffe zusätzlich zu den Medikamenten, wie Füllmittel, Puffermittel, Bindemittel und Benetzungsmittel, die alle zur Masse des Arzneimittels beitragen und die Menge an aktivem Medikament reduzieren, die in dem Arzneimittel enthalten sein kann. Die Verfahren zur Herstellung der vorstehend erwähnten Arzneimittel erfordern viele zeitraubende Schritte, einschließlich von Schritten der Aufbringung einer Unterschicht und einer äußeren Schicht. Darüber hinaus sind viele dieser Arzneimittel zur Verabreichung im unteren gastrointestinalen, Trakt bestimmt, d. h. im Dickdarm, im Gegensatz zum oberen Darm, d. h. im Duodenum des Dünndarms.
- Das U.S.-Patent Nr. 5,225,202 offenbart magensaftresistent beschichtete Arzneimittel unter Verwendung von neutralisiertem Hydroyxypropylmethylcellulosephthalatpolymer- (HPMCP) Beschichtung. Die offenbarten Arzneimittel umfassen einen Kern von säurelabilem Arzneistoff, ein Sprengmittel, ein oder mehrere Puffermittel, um zusätzlich zur magensaftresistenten Beschichtung Schutz gegen Magensäure bereitzustellen, ebenso wie die magensaftresistente Beschichtung und einen Weichmacher. Das Arzneimittel kann auch ein oder mehrere Lactose-, Zucker- oder Stärkefüllmittel umfassen. Wenn der Kern einen Wirkstoff umfaßt, der mit der magensaftresistente Beschichtung unverträglich ist, wird gemäß der in dieser Beschreibung offenbarten Erfindung eine zusätzliche Unterschicht verwendet, die als physikalische Barriere zwischen dem Kern und der äußeren magensaftresistenten Beschichtung dient, um die Wechselwirkung zwischen dem säurelabilem Wirkstoff und der sauren magensaftresistente Beschichtung zu verhindern. Die magensaftresistente Beschichtung HPMCP beginnt ihren Auflösungsprozeß bei pH 5,0. Das Verfahren der Herstellung dieses Arzneimittels erfordert zahlreiche Beschichtungsschritte, um die Unterschicht und dann die magensaftresistente Schicht aufzubringen.
- U.S.-Pat. Nr. 5,026,560 offenbart ein Arzneimittel und ein Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels, wobei das Arzneimittel einen Nonpareil-Impfkern umfaßt, der durch Beschichtung von Saccharose mit Maisstärke, Besprühen des Kerns mit einem wäßrigen Bindemittel in einer Lösung von Wasser oder Ethanol und mit einem Sprühpuder, das einen Wirkstoff und niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose enthält, gefolgt von der Aufbringung einer magensaftresistenten Beschichtung, hergestellt wird.
- U.S.-Pat. Nr. 4,524,060 beschreibt ein Arzneimittel mit verlangsamter Freisetzung, welches eine Zusammensetzung mit verlängerter Freisetzung zur Behandlung von Patienten mit hohem Blutdruck bereitstellt und welches ein Gemisch von micronisiertem Indoramin oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, einem Mittel, das den Wasserzutritt ermöglicht (Porenbildner), einem Benetzungsmittel und einem Sprengmittel umfaßt, wobei das Gemisch in der Form eines nicht verpressten Pellets ist und eine magensaftresistente Beschichtung oder eine Beschichtung mit verlängerter Freisetzung hat, die für die Verdauungssäfte durchlässig ist.
- U.S.-Pat. Nr.5,536,507 betrifft ein Arzneimittel, welches eine Beschichtung mit verzögerter Freisetzung oder eine magensaftresistente Beschichtung hat, wobei der Wirkstoff in der Zusammensetzung zur Freisetzung der überwiegenden Menge des Wirkstoffs an einem Punkt in der Nähe des Einlasses zum oder im Dickdarm und bei einem pH-Wert von etwa 6,4–7,0 gedacht ist.
- Arzneimittel, die ein Medikament umfassen, das in einer sauren Umgebung wie dem Magen instabil und die nicht ausreichend gepuffert ist, ist, erfordern eine Beschichtung, die vor dem Magensaft schützt, um eine Freisetzung eines solchen Medikaments vor dem Erreichen des Darms zu verhindern.
- ddI, (auch bekannt als Didanosin oder 2',3'-Didesoxyinosin und von Bristol-Myers Squibb Co. unter dem Markennamen Videx®) vermarktet, ist ein säurelabiler Wirkstoff, der die Formel [TEXT FEHLT] hat und von dem gezeigt wurde, daß er bei der Behandlung von Patienten mit dem HIV-Virus, das AIDS verursacht, wirksam ist. Über das Arzneimittel und das Verfahren der Verhinderung der HIV-Replikation mit 2',3'-Didesoxyinosin wurde berichtet. Vgl. die U.S.-Patente Nr. 4,861,759, 5,254,539 und 5,616,566. Neuerdings wird Videx® verbreitet als ein Bestandteil der neuen therapeutischen Cocktails verwendet, die zur Behandlung von AIDS verwendet werden. Es ist auch ein säurelabiles Medikament, das in einer Umgebung mit einem niedrigen pH labil ist und sich im Magen zersetzt. Vgl. EP-A-0 524 579.
- Videx® ist im allgemeinen in einer Vielzahl von oralen Darreichungen verfügbar, einschließlich kaubare/dispergierbare gepufferte Tabletten mit Stärken von 25, 50, 100 oder 150 mg Didanosin. Jede Tablette wird mit Calciumcarbonat und Magnesiumhydroxid gepuffert. Videx® Tabletten enthalten auch Aspartam, Sorbit, mikrokristalline Cellulose, Polyplasdon®, Mandarinen-Orangen-Geschmack und Magnesiumstearat. Videx® gepuffertes Pulver für die orale Lösung wird für die orale Verabreichung in Einzeldosierungs-Päckchen bereitgestellt, die 100, 167 oder 250 mg Didanosin enthalten. Päckchen mit jeder Menge (Wirk)stärke des Produkts enthalten auch einen Citrat-Phosphat-Puffer (zusammengesetzt aus zweibasischem Natriumphosphat, Natriumcitrat und Zitronensäure) und Saccharose. Ein pädiatrisches Pulver Videx® für die orale Lösung ist auch verfügbar und wird für die orale Verabreichung in 4 oder 8 Unzen Glasflaschen bereitgestellt, die 2 oder 4 Gramm Didanosin enthalten und sollen vor der oralen Einnahme mit einem handelsüblichen Antacidum gemischt werden.
- Bei besonderer Betonung auf die Tabletten, entweder allein oder als Teil eines Kombinations ("Cocktail")-Therapieschemas eingenommen, sind die gängigen kaubaren/dispergierbaren gepufferten Tabletten unter dem Gesichtspunkt der einfachen Verwendung beim Patienten nicht überzeugend. Während die anderen Produkte, die Teil des therapeutischen Cocktails gegen AIDS sind, Kapseln oder Tabletten und leicht zu schlucken sind, müssen die Videx® (hier als "ddI" bezeichnet) kaubaren/dispergierbaren gepufferten Tabletten sorgfältig gekaut werden, manuell zerquetscht oder vor der Verabreichung gleichmäßig in Wasser dispergiert werden. Weil sich ddI bei saurem pH rasch zersetzt, enthält ddI in seiner kaubaren/dispergierbaren Form und als gepuffertes Pulver für die orale Lösung Puffermittel und wird in der Form als pädiatrisches Pulver mit Antacidum verabreicht. Die Anwesenheit von großen Mengen an Antacida-Bestandteilen kann jedoch zu einer signifikanten Störung des gastrointestinalen Gleichgewichts führen, was sich in schwerem Durchfall äußert. Viele Patienten beklagen sich auch über das Kauen der großen ddI-Tabletten (Dosis = zwei Tabletten von jeweils 2,1 g), den Geschmack von ddI, die zur Dispersion erforderliche Zeit und das Volumen an Flüssigkeit (4 Unzen), das für die Dosis erforderlich ist. Alle diese Faktoren, zusammen mit der Tatsache, daß andere Nucleosidanaloga-Wirkstoffe in praktischeren Darreichungsformen (d. h. Kapseln oder kleine Tabletten) vermarktet werden, bedingen die Notwendigkeit der Entwicklung einer innovativen Darreichungsform von ddI, die leicht zu schlucken ist und keine unangenehmen Nebenwirkungen hat.
- Dem entsprechend wird eine Tablette bereitgestellt, die einen Medikamentenkern umfaßt und die eine Beschichtung hat, die die Freisetzung des Medikaments im Magen verhindert und die Freisetzung des Wirkstoffs im Dünndarm zuläßt, womit die Erfordernis eines Antacidums eliminiert wird, das bei chronischer Anwendung eine Störung des gastrointestinalen Gleichgewichts verursachen kann. Somit erfordern Arzneimittel, die einen Wirkstoff enthalten, der in einer sauren Umgebung wie dem Magen instabil ist, solch eine schützende Beschichtung, um die Freisetzung eines solchen Wirkstoffs vor dem Erreichen des Dünndarms zu verhindern.
- Beschreibung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein magensaftresistent beschichtetes Arzneimittel mit hoher Wirkstoffbeladung und ein Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels bereitgestellt, welches ein Medikament umfaßt, das sich in einer Umgebung mit niedrigem pH zersetzen kann, das aber davor durch magensaftresistente Beschichtung geschützt wird. Das erfindungsgemäße Arzneimittel, das vorteilhafterweise in der Form von Tabletten ist, umfaßt einen Kern, der ein Medikament enthält, welches ddI ist, das gegenüber einer Umgebung mit niedrigem pH empfindlich ist, und gegebenenfalls ein Bindemittel oder ein Füllmittel, ein Sprengmittel oder ein Anschwellmittel, und ein Gleitmittel. Der Kern umfaßt weiterhin eine magensaftresistente Beschichtung, welche den Kern umgibt, welche ein Methacrylsäure-Copolymer und einen Weichmacher umfaßt.
- Das neue erfindungsgemäße magensaftresistent beschichtete Arzneimittel wird den Schutz des Medikaments oder therapeutisch aktiven Mittels, wie ddI, bei pH-Werten von weniger als 3 (wie im Magen gefunden) bereitstellen, wird aber die Wirkstofffreisetzung bei einem pH-Wert von 4,5 oder darüber (wie im Dünndarm gefunden) zulassen.
- Das erfindungsgemäße Arzneimittel stellt einen ausgezeichneten Schutz in sehr sauren Umgebungen (pH < 3) bereit, verzögert dabei aber nicht die rasche Freisetzung in pH-Bereichen von mehr als 4, wobei das im Dünndarm oder Zwölffingerdarm sein kann.
- Die meisten der im Stand der Technik bekannten magensaftresistenten Beschichtungsmaterialien sind von Natur her sauer und können somit eine chemische Instabilität verursachen, wenn sie mit säurelabilen Inhaltsstoffen in Kontakt kommen. Dies trifft insbesondere unter hohen Temperaturen und feuchten Bedingungen zu, wie sie bei wäßrigen Beschichtungsverfahren auftreten. Um diese von Säure verursachte Instabilität zu minimieren, wird üblicherweise eine Schutzschicht oder Unterschicht zwischen den Partikeln, Kügelchen, Pellets, Tabletten usw. und der magensaftresistenten Schicht aufgebracht. Diese Schutzschicht trennt den säurelabilen Wirkstoff physikalisch von der sauren magensaftresistenten Schicht und verbessert somit die Stabilität der Formulierung. Das Verfahren der Aufbringung einer solchen Unterschicht umfaßt jedoch oft viele schwierige und zeitaufwendige Schritte. Darüber hinaus kann die Unterschicht eine Verzögerung bei der Wirkstofffreisetzung verursachen.
- Es wird somit ein Verfahren beschrieben, mit dem Tabletten, Kügelchen, Pellets und/oder Partikel, die säurelabile Wirkstoffe enthalten, erfolgreich wäßrig magensaftresistent ohne Aufbringung der Schutzschicht oder Unterschicht beschichtet werden können. Dieses Verfahren umfaßt die Erhöhung des pH der Suspensionslösung für die magensaftresistente Beschichtung durch Verwendung alkalisierender Mittel. Der pH-Wert der Beschichtungssuspension wird bis unterhalb des Werts angehoben, bei dem die magensaftresistente Integrität des Polymer verloren gehen könnte. Das Verfahren kann bei der Formulierung der Kerne, die für die magensaftresistente Beschichtung vorgesehen sind, den Einschluß von Bindemitteln wie Natriumcarboxymethylcellulose, von Füllmitteln wie mikrokristalline Cellulose, von Sprengmitteln wie Natriumstärkeglycolat, und von anderen Excipienten wie Magnesiumoxid, die von Natur her relativ alkalisch sind, beinhalten. Die Erhöhung des pH der Beschichtungssuspension stellt eine stabilere Zusammensetzung für den säurelabilen Wirkstoff im Kern bereit. Als Ergebnis ergibt sich keine Inkompatibilität und kein Bedarf für eine schützende Unterschicht zwischen dem säurelabilen Wirkstoff und der sauren magensaftresistenten Beschichtung. Dieses Verfahren eliminiert nicht nur den teuren zusätzlichen Schritt des Aufbringens der Unterschicht, sondern erlaubt auch die schnellere Freisetzung des Wirkstoffs, da die zusätzliche Unterschicht die Freisetzung des Wirkstoffs verzögert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren illustriert die Herstellung von (unbeschichteten) Tabletten hoher (bis zu 99,5%) Wirksamkeit für einen säurelabilen Wirkstoff, welcher ddI ist, unter Verwendung eines wäßrigen Verfahrens. Es ist keine Spezialausrüstung erforderlich, da herkömmliche Misch-, Verdichtungs-, Tablettierungs- und Beschichtungsausrüstung für die Tablettenherstellung und Beschichtung als ausreichend gefunden wurde.
- Im Verdauungstrakt passieren die beschichteten Tabletten zunächst den Magen. Die Durchgangszeit für den Magen ist etwa zwei Stunden und der pH-Wert dieser Region ist etwa 1 bis 3. Die Komponente für die magensaftresistente Beschichtung erlaubt, daß der Medikamentenkern im Wesentlichen intakt bleibt und verhindert somit, daß die pharmakologisch aktive Substanz in dieser Region freigesetzt wird oder die Säure zum Tablettenkern durchdringt. Die Tabletten passieren dann den Dünndarm, in dem sich der überwiegende Teil der Komponente der magensaftresistente Beschichtung auflösen und die pharmakologisch aktive Substanz dort freigesetzt wird. In der normalen Durchflußrichtung besteht der Dünndarm aus dem Zwölffingerdarm, dem Jejunum und dem Ileum. Die Durchgangszeit durch den Dünndarm ist etwa 2–4 Stunden und der pH-Wert dieser Regionen ist etwa 5 bis etwa 7,2.
- Wie hier verwendet ist die "magensaftresistente Beschichtung" ein Polymermaterial oder -materialien, die Methacrylsäure-Copolymer umfassen und die den Medikamentenkern umhüllen. Das erfindungsgemäße polymere magensaftresistente Beschichtungsmaterial enthält keinen erfindungsgemäßen Wirkstoff, d. h. keine therapeutisch aktive Verbindung. Vorzugsweise wird eine wesentliche Menge des magensaftresistenten polymeren Beschichtungsmaterials oder das gesamte magensaftresistente polymere Beschichtungsmaterial aufgelöst, bevor das Medikament oder das therapeutisch aktive Mittel von der Darreichungsform freigesetzt wird, um somit eine verzögerte Auflösung des Medikamentenkerns zu erreichen. Ein geeignetes pH-sensitives Polymer ist eines, das sich in den Verdauungssäften bei den höheren pH-Niveaus (pH-Wert höher als 4,5) auflöst, so wie im Dünndarm, und somit die Freisetzung der pharmakologisch aktiven Substanz in den Bereichen des Dünndarms erlaubt, und nicht im oberen Teil des gastrointestinalen Trakts, wie dem Magen.
- Das polymere Beschichtungsmaterial wird so ausgewählt, daß das therapeutisch aktive Mittel freigesetzt wird, wenn die Darreichungsform den Dünndarm erreicht oder eine Region, in der der pH-Wert höher als 4,5 ist. Bevorzugt sind pH-sensitive Beschichtungsmaterialien, die in der Umgebung mit niedrigerem pH des Magens intakt bleiben, die sich aber bei dem pH-Wert zersetzen oder auflösen, der üblicherweise im Dünndarm des Patienten gefunden wird. Das magensaftresistente polymere Beschichtungsmaterial beginnt sich in einer wäßrigen Lösung bei einem pH-Wert von zwischen etwa 4,5 bis etwa 5,5 aufzulösen. Das pH-abhängige Lösungsverhalten der erfindungsgemäßen magensaftresistenten Polymeren ist so, daß eine signifikante Auflösung der magensaftresistenten polymeren Beschichtung nicht eintreten wird, bis sich die Darreichungsform aus dem Magen entleert hat. Der pH-Wert des Dünndarms wächst im Zwölffingerdarm langsam von etwa 4,5 auf etwa 6,5 an und auf etwa 7,2 in den weiteren Teilen des Dünndarms (Ileum). Um eine vorhersehbare Auflösung bereitzustellen, die der Durchgangszeit durch den Dünndarm von etwa 3 Stunden entspricht und somit eine reproduzierbare Freisetzung dort zuzulassen, sollte die Beschichtung im pH-Bereich des Zwölffingerdarms anfangen sich aufzulösen und im pH-Bereich des Dünndarms die Auflösung fortsetzen. Somit sollte die Menge an magensaftresistenter polymerer Beschichtung so sein, daß sie während der Durchgangszeit von etwa drei Stunden innerhalb des Dünndarms im Wesentlichen aufgelöst wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittel in der Form von Tabletten, die ddI als Medikament enthalten. ddI ist in Mengen von etwa bis zu etwa 95% der Zusammensetzung in den beschichteten Tabletten vorhanden.
- Ein oder mehrere Bindemittel oder Füllmittel können im Kern vorhanden sein. Mikrokristalline Cellulose (PH-101) ist das bevorzuget Bindemittel, das am besten zur Verwendung hier geeignet ist. Beispiele für andere Bindemittel, die verwendet werden können, umfassen Natriumcarboxymethylcellulose AvivelTM PH101, AvivelTM RC 591, AvivelTM CL-611 (FMC Corp.), CeolusTM (FMC Corp.), ProSolvTM (Edward Mendell Co.), MethocelTM E-5 (Dow Corp.), Starch 1500 (Colorcon, Ltd.), Hydroxypropyl-Methylcellulose (HPMC) (Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), Polyvinylpyrrolidon, Kaliumalginat und Natriumalginat.
- Der Kern der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann auch ein oder mehrere Spreng- oder Quellmittel enthalten, wie Natriumstärkeglycolat, das unter dem Handelsnamen EXPLOTAB (Edward Mendell Co.) vermarktet wird, Ac-Di-Sol (vernetzte Natriumcarboxylcellulose) (FMC Corp), Croscarmellosenatrium, Maisstärke oder vernetztes Polyvinylpyrrolidon. Ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat kann ebenfalls bei der Herstellung der unbeschichteten Tabletten verwendet werden, besonders als Gleitmittel bei dem Verdichtungs- und Tablettierungsverfahren.
- Der bei dem erfindungsgemäßen Arzneimittel verwendete Kern wird in der Form einer Tablette sein, vorzugsweise eine runde bikonvexe Tablette, etwa 3/16 eines Inch. Die Erfindung ist jedoch bei der Größe der Tablette nicht beschränkt und es können Tabletten verschiedener Größen hergestellt werden. Tabletten mit kleineren Größen sind jedoch von Vorteil, da sie leichter den Magen passieren als Tabletten mit größeren Größen. Experimente haben gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Tablette, die einen Kern hat, der ddI als Medikament enthält, dieselbe biologische Verfügbarkeit hat wie die Kügelchen, die in der ebenfalls anhängigen U.S.-Anmeldung Nr. 09/083,597 offenbart sind, die am 22. Mai 1998 eingereicht wurde. In Abhängigkeit von der Größe der Tabletten können sie einzeln eingenommen werden oder eine Vielzahl von Tabletten, ausreichend zur Erzielung einer speziellen Dosis, können in einer löslichen Kapsel verkapselt werden.
- In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Kern mit einem Feuchtgranulierungsverfahren hergestellt werden, unter Verwendung von Bindemitteln für die Feuchtgranulierung (falls erforderlich), die üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden, wie vorgelierte Stärke, Polyvinylpyrrolidon, HPMC Natriumcarboxymethylcellulose, Kalium- oder Natriumalginat. Das Feuchtgranulierungsverfahren umfaßt die Schritte der Herstellung von Granula, die für die Tablettierung geeignet sind, indem man eine Mischung vermengt, die das Medikament, eine Bindemittel und ggf. ein Sprengmittel und ein Füllmittel umfaßt; Zugabe einer vorausbestimmten Menge an Wasser oder Granulierungslösungsmittel, um eine feuchte vermischte Masse zu bilden; Formen von Granula aus der feuchten vermischten Masse, um das Trocknen zu erleichtern; Trocknen der feuchten Granula, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen; Sichten der getrockneten Granula in Granula, die für die Tablettierung geeignet sind, und Zugabe von Gleitmitteln, einem oder mehr Füllmitteln, einem oder mehr Trockenbindemitteln, ggf. ein Sprengmittel und andere Excipienten, die für die Tablettierung der Granula erforderlich sind.
- Die erfindungsgemäße magensaftresistente Beschichtung wird Methacrylsäure-Copolymer, einen Weichmacher und eine ausreichende Menge an NaOH, um den pH der Suspension einzustellen, enthalten. Andere alkalisierende Mittel wie Kaliumhydroxid, Calciumcarbonat, Natriumcarboxymethylcellulose, Magnesiumoxid und Magnesiumhydroxid können ebenfalls verwendet werden.
- Bei der Bildung des magensaftresistent beschichteten Arzneimittels der Erfindung wird eine magensaftresistente Beschichtungslösung von Eudragit L-30-D 55 verwendet. Eudragit L-30-D 55 ist eine wäßrige Acrylharzdispersion, ein anionisches Copolymer, das von Methacrylsäure und Ethylacrylat abgeleitet ist, mit einem Verhältnis an freien Carboxylgruppen zum Ester von etwa 1 : 1, und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 250.000, und es wird als wäßrige Dispersion bereitgestellt, die 30% Gew./Gew. an trockener Lacksubstanz enthält, und sie wird von Röhm-Pharma Co., Deutschland vermarktet. Als Beschichtungsmaterial auf Wasserbasis werden keine gefährlichen oder für die Umwelt schädlichen organischen Lösungsmittel verwendet.
- Die magensaftresistente Beschichtung wird auch einen Weichmacher enthalten, welcher vorzugsweise Diethylphthalat ist, obwohl die Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist und andere Weichmacher wie Triethylcitrat (Citroflex-2), Triacetin, Tributylsebecat oder Polyethylenglycol auch verwendet werden können.
- Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete magensaftresistente Beschichtung ist wesentlich einfacher zu verarbeiten als zuvor berichtete Beschichtungssysteme, und sie ist insbesondere von Vorteil bei der Beschichtung von Partikeln mit kleinem Durchmesser und mit niedriger Masse (Tabletten) mit minimalen Verarbeitungsproblemen (Verkleben/Abfall) und ohne Bedarf an organischen Lösungsmitteln.
- Wenn der Kern einen Wirkstoff umfaßt, der mit der magensaftresistenten Beschichtungsschicht inkompatibel ist, wird im allgemeinen eine Unterschicht aufgebracht, die einen oder mehrere Filmbildnern oder Weichmachern enthält, und die als eine physikalische Grenze zwischen dem Kern und der äußeren magensaftresistenten Beschichtungsschicht dient. Im Gegensatz zu kürzlich berichteten Beschichtungen, wie die, die in dem U.S.-Patent Nr. 5,225,202 offenbart ist, erfordert das neue erfindungsgemäße Arzneimittel als Resultat des neuen Verfahrens, das bei der Herstellung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und der pH-Einstellung der Beschichtung keine Unterschicht, denn die Erfordernis für eine solche Isolierungsschicht wird durch Anheben des pH-Wertes der wäßrigen Beschichtungssuspension eliminiert. Da die Beschichtung so geplant wird, daß sie bei pH 5,5 abgebaut wird, erlaubt die magensaftresistenten Beschichtung, die bei pH 5 aufgebracht wird, einen relativ raschen Abbau im Darm, da nur eine kleine Menge an zusätzlicher Alkalität erforderlich ist, um den pH auf 5,5 zu bringen.
- Eine bevorzugte Formulierung zur Herstellung einer unbeschichteten 50 mg Tablette ist nachstehend angegeben.
- Eine bevorzugte Formulierung zur Herstellung einer magensaftresistenten Filmbeschichtungssuspension zur Beschichtung der unbeschichteten 50 mg Tabletten ist nachstehend angegeben.
- Der Prozentbereich der Inhaltsstoffe bei den vorstehenden Formulierungen für die unbeschichtete Tablette und die magensaftresistente Beschichtung ist in der folgenden Darstellung angegeben:
- Das magensaftresistent beschichtete Arzneimittel in der Form von Tabletten kann mittels eines Verfahrens hergestellt werden, welches die Schritte der Mischung des säurelabilen Medikaments, eines Bindemittels/Füllmittels wie mikrokristalline Cellulose, eines Sprengmittels wie Natriumstärkegylcolat und des ersten Teils eines Gleitmittels wie Magnesiumstearat für die Verdichtung in einem Taumelmischer umfaßt, um eine trockene Mischung herzustellen. Die Mischung wird dann gesiebt und dann für ein zweites Mischen zurück in das Mischgerät gegeben. Die resultierende Mischung wird zu einem Strang geformt oder verdichtet und dann in kleine Granula geformt. Ein zweiter Teil des Magnesiumstearat-Gleitmittels für die Tablettierung wird dann berechnet und in dem Taumelmischer mit den gesiebten Granula vermengt. Die resultierende Mischung wird dann zu Tabletten (unbeschichtet) geformt, die das gewünschte Gewicht und die gewünschte Härte haben.
- Die Tabletten können dann unter Verwendung einer Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur mit Besprühen von oben, wie einer Aeromatic STREA-1 Tischeinheit, mit einer magensaftresistenten Filmbeschichtungssuspension beschichtet werden, die Eudragit L-30-D 55 und Weichmacher (Diethylphthalat) enthält, und dann getrocknet werden. Während der Herstellung der Filmbeschichtungssuspension wird zu der Suspension eine NaOH-Lösung zugegeben, bis ein pH-Wert von 5,0 ± 0,1 erreicht ist. Die Einstellung der magensaftresistenten Filmbeschichtungssuspension auf pH 5 eliminiert die Notwendigkeit einer Unterschicht oder Isolationsschicht. Der Vorteil hier ist, daß eine magensaftresistente Beschichtung bei pH 5 einen relativ raschen Abbau im Darm zuläßt, da nur eine kleine Menge an Alkalität erforderlich ist, um den pH-Wert auf 5,5 zu bringen. Die pH-Einstellung der Suspension auf 5,0 ± 0,1 ist nicht kritisch. Der pH-Wert könnte auf bis zu 5,4 eingestellt werden, wie es bei einer speziellen Formulierung erforderlich sein könnte. Obwohl eine Wirbelschicht-Apparatur mit Besprühen von oben bevorzugt wird, ist die Erfindung in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt, und jede geeignete Sprühbeschichtungsvorrichtung, einschließlich mit Besprühen von unten oder Trommelcoater kann auch verwendet werden.
- In Abhängigkeit von ihrer Größe können die Tabletten einzeln eingenommen werden oder in einer anderen Ausführungsform der Erfindung können sie in lösliche Hartkapseln gefüllt werden, wie Gelatinekapseln verschiedener Größen, in Abhängigkeit von der gewünschten Dosierung des Medikaments. Vorzugsweise umfaßt die Tablette Didanosin in einer Menge, die ausreicht, um eine Dosierung für eine Verabreichung einmal oder zweimal am Tag zu erhalten. Wenn die Tabletten verkapselt werden sollen wird ein hydrophobes anti-Adhäsionsmittel wie Talcum (Bereich 0,1 bis 4 Gew.-%) zu den filmbeschichteten Tabletten zugegeben und vermengt.
- Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die folgenden Beispiele beschreiben weiterhin die bei der Ausführung der Erfindung verwendeten Materialien und Verfahren und sind nur für Illustrationszwecke gedacht. Alle Temperaturen sind Grad Celsius ausgedrückt, außer anders angegeben, und alle Meshgrößen sind U.S.-Standard ASTM.
- BEISPIEL 1
- Eine ddI-Formulierung für 50 mg Tabletten, die die folgende Zusammensetzung haben, wurde wie nachstehend beschrieben hergestellt.
- Die Herstellung der ddI-Tabletten wurde durch Zugabe von ddI, mikrokristalliner Cellulose, Natriumstärkeglycolat und einem ersten Teil des Magnesiumstearats für die Verdichtung in einem Taumelmischer begonnen. Die Zutaten wurden 10 ± 2 Minuten vermengt. Vor der Vermengung wurden alle ursprünglichen Zutaten, die klumpig waren, durch ein Sieb der Größe #20 mesh passiert.
- Das vermengte Gemisch wurde dann durch ein Sieb der Größe #40 mesh passiert und erneut in den Taumelmischer eingebracht und erneut 10 ± 2 Minuten vermengt. Das resultierende Gemisch wurde dann unter Verwendung eines ¾'' Stempels mit flacher Oberfläche zu einem Strang geformt. Die Stränge wurden zur Größenverteilung durch Siebe der Größe #10 mesh und der Größe #20 mesh gegeben.
- Ein zweiter Teil an Magnesiumstearat, das für die Tablettierung erforderlich ist, wurde dann berechnet und mit der Granulation für die Größenverteilung der Stücke in den Taumelmischer platziert und 10 ± 2 Minuten vermengt. Das resultierende Gemisch wurde dann tablettiert, um Tabletten vom gewünschten Gewicht und der gewünschten Härte zu erhalten.
- Um ausreichende Mengen an Filmbeschichtungssuspension herzustellen, um die Tabletten zu beschichten, wurde Eudragit L-30-D 55 durch ein #60 mesh Sieb gefiltert, um alle darin vorhandenen Klumpen zu entfernen. Das filtrierte Eudragit wurde gewogen und dann unter Rühren in ein ausgewogenes Gefäß gegeben, das die Hälfte des erforderlichen Wassers enthielt. Das Gemisch wurde 5 Minuten ständig gerührt oder bis visuell ein einheitliches Gemisch vorhanden war. Unter fortgesetztem Rühren wurde zu dem Gefäß Diethylphthalat zugegeben und das Rühren wurde 20 Minuten fortgesetzt oder bis visuell ein einheitliches Gemisch vorhanden war. Dann wurde ein pH-Meßgerät unter Verwendung von Puffern mit pH 4 und pH 7 geeicht. Unter fortgesetztem Rühren wurde zu dem Gefäß NaOH-Lösung zugegeben, bis ein pH-Wert von 5,0 ± 0,1 erhalten wurde. Das Formulierungsgewicht der Beschichtungssuspension wurde unter Verwendung von Wasser eingestellt und das Rühren noch einmal 10 Minuten fortgesetzt.
- Das Verfahren der Tablettenbeschichtung verwendete eine Wirbelschichtapparatur mit Besprühen von oben und einer geeigneten Verteilerplatte, um ein Wirbelschichtverfahren des Produkts (Tablette) im Zentrum zu ermöglichen.
- Vor der Beschichtung wurden die Tabletten in der Beschichtungseinheit auf eine Temperaturen zwischen 45–50°C vorgewärmt. Es wurde bestimmt, daß eine Einlaßtemperatur von 50 ± 2°C geeignet war. Die Sprührate wurde so eingestellt, daß sie eine einheitliche Beschichtung und eine angemessene Trocknung der Schicht zuließ. Es wurde bestimmt, daß ein Gewichtszuwachs von 8 ± 0,5% durch die Filmschicht ausreichend war. Nach der Beschichtung wurden die Tabletten bei einer Einlaßtemperatur von etwa 50°C etwa 10 Minuten getrocknet.
- Bei dem so hergestellten magensaftresistent beschichteten ddI-Produkt wurde gefunden, daß es einen exzellenten Schutz gegen Magensäure bietet (bei einem pH-Wert von 3), bei pH-Werten über 5 aber eine exzellente Freisetzung von ddI hatte.
- BEISPIEL 2
- Eine bevorzugte 50 mg ddI-Formulierung von in der Form einer magensaftresistent beschichteten Tablette wurde wie nachstehend beschrieben hergestellt. ddI (50,00 mg), mikrokristalline Cellulose (17,00 mg), Natriumstärkeglycolat (2,10 mg) und ein erster Teil des Magnesiumstearats für die Verdichtung (0,60 mg) wurden in einen geeigneten Taumelmischer platziert und 10 ± 2 Minuten vermengt. Wenn vor der Vermengung irgendwelche Zusatzstoffe entklumpt werden mußten, wurde sie durch ein #20 mesh Sieb passiert.
- Das vermengte Gemisch wurde dann durch ein Sieb mit mesh Größe #40 gegeben und erneut in den Taumelmischer platziert und erneut 10 ± 2 Minuten vermengt. Das resultierende Gemisch wurde dann unter Verwendung eines ¾'' Stempels mit flacher Oberfläche in Stränge geformt, um Stränge mit einem Gewicht und einer Härte von 1 ± 0,2 g und 15–20 SCU zu erhalten. Die Stränge wurden dann durch Siebe der Größe #10 mesh und der Größe #20 mesh gegeben.
- Ein zweiter Teil an Magnesiumstearat (0,3 g) für die Tablettierung wurde dann in den Taumelmischer mit den Strängen platziert und 10 ± 2 Minuten vermengt. Das resultierende Gemisch wurde dann unter Verwendung von 3/16'' runden, flachen, tief konkaven Stempeln tablettiert mit dem gewünschten Gewicht bei einer Tablettenhärte von 3–6 SCU.
- Eine Ansatzmenge an Filmbeschichtungssuspension in einer Menge (g) pro 100 g für die Beschichtung der 50 mg ddI-Tabletten wurde durch Zugabe von etwa 50 g Wasser in einen geeigneten Behälter mit einer Rührvorrichtung begonnen. Während das Wasser leicht gerührt wurde, wurden 33,33 g Eudragit L-30-D 55 langsam zugegeben. Vor der Zugabe zum Wasser, wurde das Eudragit L-30-D 55 durch ein Sieb der Größe #60 mesh gefiltert.
- Unter fortgesetztem Rühren wurden 1,50 g Diethylphthalat zu dem Wasser/Eudragit-Gemisch zugegeben, bis das Diethylphthalat vollständig in Lösung war. Unter Rühren wurde eine ausreichende Menge an Natriumhydroxidlösung (0,1 bis 1 N) langsam hinzugegeben, um den pH-Wert der Suspension auf 5,0 einzustellen. Unter fortgesetztem Rühren wurde Wasser zugegeben, um das Formulierungsgewicht zu erreichen, und die Suspension wurde zusätzlich 10 Minuten gerührt.
- Das Tablettenbeschichtungsverfahren verwengte eine Aeromatic Table-top (STREA-1)-Wirbelschichtapparatur mit Besprühen von oben und einer geeigneten Verteilerplatte, um ein Wirbelschichtverfahren des Produkts (Tablette) im Zentrum zu ermöglichen. Die bei dem Verfahren verwendeten Beschichtungsbedingungen waren:
Füllgut 250 g Wärmeeinstellung 60°C Ventilatoreinstellung 14 Einlaßtemperatur 50°C Vorheizzeit 5 Min. Sprührate, erste 5 Min. 4 g/Min. Sprührate, endgültig 8 g/Min. Düsenöffnung 1,1 mm Luftvolumen 120 Auslaßtemperatur 36°C Gewichtszuwachs 8% Endgültige Trocknung bei der Ventilatoreinstellung 10 10 Min. - Vor der Beschichtung wurden die Tabletten in der Beschichtungseinheit auf eine Temperaturen zwischen 45–50°C vorgewärmt. Es wurde bestimmt, daß eine Einlaßtemperatur von 50 ± 2°C geeignet war. Die Sprührate wurde so eingestellt, daß sie eine einheitliche Beschichtung und eine angemessene Trocknung der Schicht zuließ. Es wurde bestimmt, daß ein Gewichtszuwachs von 8 ± 0,5% durch die Filmschicht ausreichend war. Nach der Beschichtung wurden die Tabletten bei einer Einlaßtemperatur von etwa 50°C etwa 10 Minuten getrocknet.
- Bei dem so gebildeten magensaftresistent beschichteten ddI-Produkt wurde gefunden, daß es einen exzellenten Schutz gegen Magensäure bietet (bei einem pH-Wert von 3), bei pH-Werten über 5 aber eine exzellente Freisetzung von ddI hatte.
Claims (14)
- Magensaftresistent beschichtetes Arzneimittel, das einen Kern in Form einer Tablette umfasst und eine den Kern umgebende magensaftresistente Beschichtung hat, wobei der Kern einen säurelabilen Arzneistoff, der Didanosin ist, ein Bindemittel oder ein Füllmittel, ein Sprengmittel und ein Gleitmittel umfasst, wobei die magensaftresistente Beschichtung ein Methacrylsäurecopolymer und einen Weichmacher umfasst, und den Schutz des Kerns gewährt, so dass dem Kern Schutz gegeben wird in einer niedrigen pH-Umgebung von 3 oder weniger, während der Arzneistoff bei einem pH-Wert von 4,5 oder höher freigesetzt werden kann, wobei die magensaftresistente Beschichtung durch Erhöhen des pH-Werts der magensaftresistenten Beschichtungssuspension mit alkalisierenden Mitteln unter den Punkt, bei dem die magensaftresistente Integrität des Methacrylsäurecopolymers verloren gehen könnte, erhalten werden kann, und wobei die Zusammensetzung keine schützende Unterschicht zwischen dem säurelabilen Arzneistoff in dem Kern und der sauren magensaftresistenten Beschichtung enthält.
- Arzneimittel nach Anspruch 1, wobei das Weglassen der schützenden Unterschicht eine schnellere Freisetzung des säurelabilen Arzneistoffs im Kern erlaubt.
- Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bindemittel mikrokristalline Cellulose, Natrium-Carboxymethylcellulose, AvicelTM PH101, AvicelTM RC 591, AvicelTM CL-611, CeolusTM, ProSolvTM, MethocelTM E-5, Stärke 1500, Hydroxypropyl-Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Kaliumalginat oder Natriumalginat ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 3, wobei das Bindemittel mikrokristalline Cellulose ist.
- Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gleitmittel Magnesiumstearat ist.
- Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Sprengmittel Natriumstärkeglycolat, Croscarmellosenatrium, Maisstärke oder vernetztes Polyvinylpyrrolidon ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 6, wobei das Sprengmittel Natriumstärkeglycolat ist.
- Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die magensaftresistente Beschichtung ein Methacrylsäurecopolymer und einen Weichmacher beinhaltet.
- Arzneimittel nach Anspruch 8, wobei das Methacrylsäurecopolymer Eudragit® L-30-D 55 ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 8, wobei der Weichmacher Diethylphthalat, Triethylcitrat, Triacetin, Tributylsebecat oder Polyethylenglycol ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 10, wobei der Weichmacher Diethylphthalat ist.
- Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 12, wobei die Tablette Didanosin in einer Menge umfasst, die ausreicht, um eine Dosierung zur zweimaligen täglichen Verabreichung zu erhalten.
- Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 12 oder 13, wobei die Tablette Didanosin in einer Menge umfasst, die ausreicht, um eine Dosierung zur einmaligen täglichen Verabreichung zu erhalten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11841898A | 1998-07-17 | 1998-07-17 | |
US118418 | 1998-07-17 | ||
PCT/US1998/016323 WO2000003696A1 (en) | 1998-07-17 | 1998-08-06 | Enteric coated pharmaceutical tablet and method of manufacturing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69824319D1 DE69824319D1 (de) | 2004-07-08 |
DE69824319T2 true DE69824319T2 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=22378467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69824319T Expired - Lifetime DE69824319T2 (de) | 1998-07-17 | 1998-08-06 | Didanosin tabletten mit magensaftresistentem überzug |
Country Status (35)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6331316B1 (de) |
EP (1) | EP1098635B1 (de) |
JP (1) | JP2002520350A (de) |
KR (1) | KR100535954B1 (de) |
CN (1) | CN1195499C (de) |
AR (1) | AR019934A1 (de) |
AT (1) | ATE268165T1 (de) |
AU (1) | AU750388B2 (de) |
BG (1) | BG65443B1 (de) |
BR (1) | BR9815948A (de) |
CA (1) | CA2337885C (de) |
CO (1) | CO5090840A1 (de) |
CZ (1) | CZ301557B6 (de) |
DE (1) | DE69824319T2 (de) |
DK (1) | DK1098635T3 (de) |
EE (1) | EE05021B1 (de) |
EG (1) | EG23944A (de) |
ES (1) | ES2221188T3 (de) |
GE (1) | GEP20032912B (de) |
HU (1) | HU226492B1 (de) |
ID (1) | ID27019A (de) |
IL (1) | IL139701A0 (de) |
LT (1) | LT4844B (de) |
LV (1) | LV12638B (de) |
NO (1) | NO330554B1 (de) |
NZ (1) | NZ508298A (de) |
PL (1) | PL195587B1 (de) |
PT (1) | PT1098635E (de) |
RO (1) | RO121082B1 (de) |
RU (1) | RU2201217C2 (de) |
SK (1) | SK285152B6 (de) |
TR (1) | TR200003577T2 (de) |
UA (1) | UA73092C2 (de) |
WO (1) | WO2000003696A1 (de) |
ZA (1) | ZA993446B (de) |
Families Citing this family (135)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6569461B1 (en) * | 1999-03-08 | 2003-05-27 | Merck & Co., Inc. | Dihydroxy open-acid and salts of HMG-CoA reductase inhibitors |
GB9920548D0 (en) * | 1999-08-31 | 1999-11-03 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Treatment of hepatocellular carcinoma |
US6420473B1 (en) * | 2000-02-10 | 2002-07-16 | Bpsi Holdings, Inc. | Acrylic enteric coating compositions |
US6756811B2 (en) * | 2000-03-10 | 2004-06-29 | Easic Corporation | Customizable and programmable cell array |
US9522217B2 (en) | 2000-03-15 | 2016-12-20 | Orbusneich Medical, Inc. | Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same |
US8088060B2 (en) | 2000-03-15 | 2012-01-03 | Orbusneich Medical, Inc. | Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device |
BR0207297A (pt) | 2001-02-15 | 2005-04-19 | King Pharmaceuticals Inc | Composição farmacêutica em forma sólida e método de preparar uma forma de dosagem sólida de um ingrediente farmaceuticamente ativo |
US6555581B1 (en) | 2001-02-15 | 2003-04-29 | Jones Pharma, Inc. | Levothyroxine compositions and methods |
GB2377874B (en) * | 2001-07-23 | 2005-06-22 | Walcom Bio Chemicals Ind Ltd | Poultry feed and the use thereof |
US7101569B2 (en) | 2001-08-14 | 2006-09-05 | Franz G Andrew | Methods of administering levothyroxine pharmaceutical compositions |
GB2379854B (en) * | 2001-09-19 | 2006-04-19 | Walcom Animal Science | Dairy cow feed and the use thereof |
WO2003026628A2 (en) | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Composite dosage forms having an inlaid portion |
US20030190359A1 (en) * | 2001-10-29 | 2003-10-09 | Franz G. Andrew | Levothyroxine compositions having unique triiodothyronine Tmax properties |
AU2002362088A1 (en) * | 2001-12-06 | 2003-06-23 | Catholic University | Method and composition for inducing weight loss |
TWI231760B (en) * | 2001-12-20 | 2005-05-01 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Coated lozenge and manufacturing method thereof |
EP1905431A1 (de) * | 2002-01-11 | 2008-04-02 | Circ Pharma Research and Development Limited | Pharmazeutische Pravastatin-Formulierungen und Verfahren zu ihrer Verwendung |
MXPA04006780A (es) * | 2002-01-11 | 2005-06-08 | Athpharma Ltd | Formulaciones farmaceuticas de pravastatina y metodos para usarlas. |
NZ535455A (en) * | 2002-02-21 | 2009-08-28 | Biovail Lab Int Srl | Controlled release dosage forms |
US8323692B2 (en) | 2002-02-21 | 2012-12-04 | Valeant International Bermuda | Controlled release dosage forms |
US6982080B2 (en) * | 2002-03-15 | 2006-01-03 | Wyeth | Hydroxyethyl starch—containing polypeptide compositions |
US20040028737A1 (en) * | 2002-08-12 | 2004-02-12 | Kopran Research Laboratories Limited | Enteric coated stable oral pharmaceutical composition of acid unstable drug and process for preparing the same |
PL375712A1 (en) * | 2002-09-03 | 2005-12-12 | Biovail Laboratories Inc. | Pravastatin pharmaceutical formulations and methods of their use |
AU2003296413A1 (en) * | 2002-09-16 | 2004-04-30 | Wyeth | Delayed release formulations for oral administration of a polypeptide therapeutic agent and methods of using same |
ES2500316T3 (es) | 2002-10-01 | 2014-09-30 | Banner Pharmacaps, Inc. | Composición entérica para la fabricación de una cubierta de cápsula blanda |
AU2003286836A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-06-07 | Supergen, Inc. | Pharmaceutical formulations targeting specific regions of the gastrointestinal tract |
SI21402A (sl) | 2003-02-12 | 2004-08-31 | LEK farmacevtska dru�ba d.d. | Obloženi delci in farmacevtske oblike |
CN100415211C (zh) * | 2003-07-03 | 2008-09-03 | 上海现代药物制剂工程研究中心 | 抗艾滋病药去羟肌苷的肠溶微粒组合物及制备方法 |
US20050084540A1 (en) * | 2003-10-17 | 2005-04-21 | Indranil Nandi | Taste masking antibiotic composition |
US8168228B2 (en) * | 2003-10-17 | 2012-05-01 | Sandoz Ag | Antibiotic clarithromycin micropellet compositions |
JP2007517047A (ja) * | 2003-12-31 | 2007-06-28 | ジェンザイム・コーポレーション | 腸溶コーティングされた脂肪族アミンポリマーの胆汁酸捕捉因子 |
WO2005074598A2 (en) | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Johns Hopkins University | Nitroxyl progenitor compounds and methods of use |
WO2005092295A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-10-06 | Lek Pharmaceuticals D.D. | Gastroresistant pharmaceutical dosage form comprising n-(2-(2-phthalimidoethoxy)-acetyl)-l-alanyl-d-glutamic acid (lk-423) |
KR100598326B1 (ko) * | 2004-04-10 | 2006-07-10 | 한미약품 주식회사 | HMG-CoA 환원효소 억제제의 경구투여용 서방형 제제및 이의 제조방법 |
US20050281876A1 (en) | 2004-06-18 | 2005-12-22 | Shun-Por Li | Solid dosage form for acid-labile active ingredient |
US8980930B2 (en) | 2004-06-25 | 2015-03-17 | The Johns Hopkins University | Angiogenesis inhibitors |
RU2276974C2 (ru) * | 2004-07-01 | 2006-05-27 | Некоммерческое партнерство Научно-технический центр "Лекарства и биотехнология" (НТЦ "Лекбиотех") | Лекарственное средство "гастропек" для улучшения процессов пищеварения и способ его применения |
WO2006012536A2 (en) | 2004-07-22 | 2006-02-02 | Ritter Andrew J | Methods and compositions for treating lactose intolerance |
ES2306278T3 (es) * | 2004-11-18 | 2008-11-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Perla enterica recubierta que comprende ixabepilona. |
WO2006054175A2 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-26 | Aurobindo Pharma Limited | Stable dosage forms of acid labile drug |
EP1824458A1 (de) * | 2004-11-18 | 2007-08-29 | Bristol-Myers Squibb Company | Kügelchen mit magensaftresistentem überzug mit epothilon oder einem epothilon-analogon und seine herstellung und verabreichung |
EP1830886B1 (de) * | 2004-12-27 | 2016-04-13 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Verfahren zur stabilisierung eines arzneimittels gegen demenz |
US20060280789A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-12-14 | Eisai Research Institute | Sustained release formulations |
US20090208579A1 (en) * | 2004-12-27 | 2009-08-20 | Eisai R & D Management Co., Ltd. | Matrix Type Sustained-Release Preparation Containing Basic Drug or Salt Thereof, and Method for Manufacturing the Same |
US20060246003A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-11-02 | Eisai Co. Ltd. | Composition containing anti-dementia drug |
CN100398122C (zh) * | 2005-01-28 | 2008-07-02 | 北京北大药业有限公司 | 一种治疗颈、腰椎病中药的肠溶包衣组合物 |
US8673352B2 (en) | 2005-04-15 | 2014-03-18 | Mcneil-Ppc, Inc. | Modified release dosage form |
ES2560240T5 (es) | 2005-07-29 | 2022-11-08 | Stichting Groningen Centre For Drug Res | Sistema de suministro pulsátil controlado por pH, métodos para la preparación y uso del mismo |
WO2007016361A2 (en) | 2005-07-29 | 2007-02-08 | Concert Pharmaceuticals Inc. | Novel pharmaceutical compounds |
EP1912635B1 (de) * | 2005-07-29 | 2014-03-05 | The Government of the United States of America as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services | Verwendung von chk2-kinasehemmern zur krebsbehandlung |
US20070092573A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-04-26 | Laxminarayan Joshi | Stabilized extended release pharmaceutical compositions comprising a beta-adrenoreceptor antagonist |
ES2388310T7 (es) * | 2006-01-27 | 2017-05-03 | The Regents Of The University Of California | Cisteamina con recubrimiento entérico, cistamina y derivados de las mismas |
BRPI0708804B8 (pt) * | 2006-03-17 | 2021-05-25 | Cardioxyl Pharmaceuticals Inc | compostos derivados de n-hidroxilsulfonamida como doadores de nitroxil, composição farmacêutica e kit |
WO2008015686A1 (en) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Hetero Drugs Limited | Stable multiparticulate formulations of didanosine |
US20110052688A1 (en) * | 2006-11-21 | 2011-03-03 | San-Laung Chow | Solid dispersion composition |
US8551995B2 (en) | 2007-01-19 | 2013-10-08 | Xcovery Holding Company, Llc | Kinase inhibitor compounds |
JP2011502105A (ja) | 2007-09-26 | 2011-01-20 | ジョンズ ホプキンス ユニバーシティ | 新規で生理学的に有用なニトロキシル供与体としてのn−ヒドロキシルスルホンアミド誘導体 |
ES2331501B1 (es) * | 2007-11-14 | 2010-10-21 | Blanver Farmoquimica, Ltda | Composicion farmaceutica solida de didanosina. |
TWI468167B (zh) * | 2007-11-16 | 2015-01-11 | 威佛(國際)股份有限公司 | 藥學組成物 |
EP2636404B1 (de) * | 2007-11-30 | 2019-03-20 | The Regents of The University of California | Verfahren zur Behandlung von nichtalkoholischer Steatohepaitits (NASH) mithilfe von Cysteaminprodukten |
US20110223248A1 (en) * | 2007-12-12 | 2011-09-15 | Ritter Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for treating lactose intolerance |
EP3067352A3 (de) | 2008-05-07 | 2016-10-19 | Cardioxyl Pharmaceuticals Inc. | Neuartige nitrosoverbindungen als nitroxyldonatoren und verfahren zur verwendung davon |
US20090317466A1 (en) * | 2008-06-18 | 2009-12-24 | Franco Lori | Fixed dose pharmaceutical composition comprising hyroxyurea and didanosine |
PL2303018T3 (pl) | 2008-06-19 | 2016-06-30 | Xcovery Holdings Inc | Podstawione związki pirydazynokarboksyamidowe jako związki będące inhibitorami kinazy |
US8632805B2 (en) * | 2008-06-20 | 2014-01-21 | Mutual Pharmaceutical Company, Inc. | Controlled-release formulations, method of manufacture, and use thereof |
KR101456741B1 (ko) * | 2008-09-18 | 2014-10-31 | 퍼듀 퍼머 엘피 | 폴리(e-카프로락톤)을 포함하는 제약 투여 형태 |
ES2641471T3 (es) | 2008-10-06 | 2017-11-10 | The Johns Hopkins University | Compuestos de quinolina como inhibidores de la angiogénesis, metionina aminopeptidasa humana, y SirT1, y procedimientos de tratamiento de trastornos |
US8785160B2 (en) * | 2009-02-24 | 2014-07-22 | Ritter Pharmaceuticals, Inc. | Prebiotic formulations and methods of use |
KR20170053733A (ko) | 2009-02-24 | 2017-05-16 | 리터 파마슈티컬즈 인코오포레이티드 | 프리바이오틱 제제 및 사용 방법 |
WO2010103365A2 (en) | 2009-03-09 | 2010-09-16 | Council Of Scientific & Industrial Research | Sustained release composition of therapeutic agent |
PT2407166E (pt) * | 2009-03-13 | 2013-11-25 | Toyama Chemical Co Ltd | Comprimido e pó granulado que contêm 6-fluoro-3-hidroxi-2-pirazinacarboxamida |
US20110160200A1 (en) * | 2009-11-23 | 2011-06-30 | Cardioxyl Pharmaceuticals, Inc. | Nitroxyl Progenitors for the Treatment of Pulmonary Hypertension |
JP5832447B2 (ja) | 2009-12-07 | 2015-12-16 | ザ ジョンズ ホプキンス ユニバーシティ | ビスアシル化ヒドロキシルアミン誘導体 |
IN2012DN05025A (de) * | 2009-12-07 | 2015-10-23 | Univ Johns Hopkins | |
BR112013008523B1 (pt) | 2010-10-08 | 2021-12-07 | Xcovery Holdings, Inc | Compostos de piridazina carboxamida substituídos e usos dos mesmos para tratar câncer, uma doença de proliferação, uma doença neurológica, uma doença psiquiátrica, obesidade, diabetes ou doença cardiovascular |
US20130084313A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Stomavite, Llc | Supplement for ostomy patients |
WO2013059194A1 (en) | 2011-10-17 | 2013-04-25 | Johns Hopkins University | Meldrum 's acid, barbituric acid and pyrazolone derivatives substituted with hydroxylamine as hno donors |
CN102357088A (zh) * | 2011-10-26 | 2012-02-22 | 河北山姆士药业有限公司 | 盐酸二甲双胍肠溶片 |
CN102526746B (zh) * | 2012-02-04 | 2013-09-18 | 安徽山河药用辅料股份有限公司 | 肠溶型水分散体包衣材料的制备方法 |
JP6306602B2 (ja) | 2012-11-01 | 2018-04-04 | ザ ジョンズ ホプキンス ユニバーシティ | 分子内環化−脱離による制御されたhno放出 |
US20140141075A1 (en) | 2012-11-21 | 2014-05-22 | Warner Chilcott Company, Llc | 5-aminosalicylic acid capsule formulation |
DK2945620T3 (en) | 2013-01-18 | 2018-02-05 | Cardioxyl Pharmaceuticals Inc | NITROXYL DONORS WITH IMPROVED THERAPEUTIC INDEX |
CA2908434C (en) | 2013-04-07 | 2021-12-28 | The Broad Institute, Inc. | Compositions and methods for personalized neoplasia vaccines |
TWI649100B (zh) | 2013-06-17 | 2019-02-01 | 地平線罕見醫學製藥有限責任公司 | 延遲釋放型半胱胺珠粒調配物,以及其製備及使用方法 |
WO2015077717A1 (en) | 2013-11-25 | 2015-05-28 | The Broad Institute Inc. | Compositions and methods for diagnosing, evaluating and treating cancer by means of the dna methylation status |
US11725237B2 (en) | 2013-12-05 | 2023-08-15 | The Broad Institute Inc. | Polymorphic gene typing and somatic change detection using sequencing data |
AU2014368898B2 (en) | 2013-12-20 | 2020-06-11 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Combination therapy with neoantigen vaccine |
ES2734060T3 (es) | 2014-01-17 | 2019-12-04 | Cardioxyl Pharmaceuticals Inc | Donadores de nitroxilo de N-hidroximetanosulfonamida |
WO2015153841A1 (en) | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Ritter Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for microbiome alteration |
WO2015183839A1 (en) | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Cardioxyl Pharmaceuticals, Inc. | Pyrazolone derivatives as nitroxyl donors |
US9464061B2 (en) | 2014-05-27 | 2016-10-11 | The Johns Hopkins University | N-hydroxylamino-barbituric acid derivatives |
EP3148983A1 (de) | 2014-05-27 | 2017-04-05 | The Johns Hopkins University | N-hydroxylaminobarbitursäure-derivate als nitroxyldonatoren |
CA2950203C (en) | 2014-06-20 | 2019-09-03 | Banner Life Sciences Llc | Enteric soft capsule compositions |
EP3234193B1 (de) | 2014-12-19 | 2020-07-15 | Massachusetts Institute of Technology | Molekulare biomarker für krebsimmuntherapie |
EP3757211A1 (de) | 2014-12-19 | 2020-12-30 | The Broad Institute, Inc. | Verfahren zur profilierung des t-zell-rezeptor-repertoirs |
WO2016106135A1 (en) | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Cerecor, Inc. | Compounds, compositions and methods |
RU2668499C2 (ru) * | 2015-03-12 | 2018-10-01 | Закрытое Акционерное Общество "Фармфирма "Сотекс" | Фармацевтическая композиция в форме таблеток, покрытых кишечнорастворимой оболочкой, и способ ее получения |
AU2016264623B2 (en) | 2015-05-20 | 2022-06-30 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Shared neoantigens |
CA3219538A1 (en) | 2015-06-09 | 2016-12-15 | Rexahn Pharmaceuticals, Inc. | Fluorocyclopentenylcytosine uses and processes of preparation |
JP2018526392A (ja) | 2015-09-04 | 2018-09-13 | レクサン ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | キノキサリニル−ピペラジンアミドの使用方法 |
JP6895961B2 (ja) | 2015-11-03 | 2021-06-30 | ザ ブリガム アンド ウィメンズ ホスピタル インコーポレイテッドThe Brigham and Women’s Hospital, Inc. | 食物アレルギーの処置および/または防止のための治療用微生物叢 |
WO2017087532A1 (en) | 2015-11-16 | 2017-05-26 | The Regents Of The University Of California | Methods of treating non-alcoholic steatohepatitis (nash) using cysteamine compounds |
US10143665B2 (en) | 2015-11-17 | 2018-12-04 | Horizon Orphan Llc | Methods for storing cysteamine formulations and related methods of treatment |
WO2017173068A1 (en) * | 2016-03-30 | 2017-10-05 | University Of Maryland, Baltimore | Microparticulate system for colonic drug delivery |
AU2017254477A1 (en) | 2016-04-18 | 2018-11-01 | Jennifer G. ABELIN | Improved HLA epitope prediction |
EP3452095B1 (de) | 2016-05-04 | 2021-04-07 | Van den Driessche, Herman | Simmondsin-formulierung |
USRE49834E1 (en) | 2016-10-03 | 2024-02-13 | Hangzhou Highlightll Pharmaceutical Co., Ltd. | Jak1 selective inhibitors and uses thereof |
WO2018140391A1 (en) | 2017-01-24 | 2018-08-02 | The Broad Institute, Inc. | Compositions and methods for detecting a mutant variant of a polynucleotide |
EP3723775A4 (de) | 2017-12-15 | 2022-04-13 | Solarea Bio, Inc. | Mikrobielle zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von typ-2-diabetes, fettleibigkeit und stoffwechselsyndrom |
BR112020022294A2 (pt) | 2018-05-04 | 2021-02-23 | Tollys | composição e uso de uma composição |
FR3083545A1 (fr) | 2018-07-04 | 2020-01-10 | Institut National De La Recherche Agronomique | Utilisation d'une souche de roseburia intestinalis pour la prevention et le traitement de l'inflammation de l'intestin |
CA3111795A1 (en) | 2018-09-05 | 2020-03-12 | Solarea Bio, Inc. | Methods and compositions for treating musculoskeletal diseases |
US11980647B2 (en) | 2018-09-05 | 2024-05-14 | Solarea Bio, Inc. | Methods and compositions for treating musculoskeletal diseases, treating inflammation, and managing symptoms of menopause |
WO2020072700A1 (en) | 2018-10-02 | 2020-04-09 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Hla single allele lines |
DK3891267T3 (da) | 2018-11-05 | 2024-07-08 | Marvelbiome Inc | Mikrobielle sammensætninger omfattende ellagitannin og fremgangsmåder for brug |
WO2020131586A2 (en) | 2018-12-17 | 2020-06-25 | The Broad Institute, Inc. | Methods for identifying neoantigens |
WO2020212822A1 (en) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Amruth Gowda Doddaveerappa | Multi-component pharmaceutical single dosage forms and process employed thereof |
WO2020215037A1 (en) | 2019-04-18 | 2020-10-22 | The Regents Of The University Of Michigan | Combination with checkpoint inhibitors to treat cancer |
WO2020257722A2 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Solarea Bio, Inc. | Microbial compositions and methods for producing upgraded probiotic assemblages |
KR20210043779A (ko) * | 2019-10-11 | 2021-04-22 | 넨시스(주) | 판크레아틴 장용코팅 펠릿 제조방법 |
CN110882228A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-03-17 | 南京禾瀚医药科技有限公司 | 一种伊匹乌肽肠溶制剂 |
HUE066609T2 (hu) | 2019-12-11 | 2024-08-28 | Evonik Operations Gmbh | Adagolási forma betegség kezelésében vagy megelõzésében történõ alkalmazásra |
CA3185387A1 (en) | 2020-05-26 | 2021-12-02 | Dionis Therapeutics, Inc. | Nucleic acid artificial mini-proteome libraries |
WO2021248093A1 (en) | 2020-06-05 | 2021-12-09 | Henry Ford Health System | Daclatasvir for use in treating lung and prostate cancer |
KR20230155422A (ko) | 2020-12-22 | 2023-11-10 | 메카니스틱 테라퓨틱스 엘엘씨 | Egfr 및/또는 pi3k 억제제로서의 치환된 아미노벤질헤테로아릴 화합물 |
WO2022189861A1 (en) | 2021-03-08 | 2022-09-15 | Tollys | Carbohydrate conjugates of tlr3 ligands and uses thereof |
EP4385510A1 (de) | 2021-08-10 | 2024-06-19 | Betta Pharmaceuticals Co., Ltd | Verwendung von ensartinib oder einem salz davon bei der behandlung von krankheiten mit exon-skipping-mutation von met 14 |
EP4426829A1 (de) | 2021-11-01 | 2024-09-11 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Biologisch ausgewählte bibliotheken künstlicher miniproteome von nukleinsäuren |
CA3238788A1 (en) | 2021-11-22 | 2023-05-25 | Eric Michael Schott | Methods and compositions for treating musculoskeletal diseases, treating inflammation, and managing symptoms of menopause |
US20230190834A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-22 | Solarea Bio, Inc. | Immunomodulatory compositions comprising microbial entities |
WO2024228542A1 (ko) * | 2023-05-04 | 2024-11-07 | 풍림무약주식회사 | 장용성 코팅용 조성물 및 이를 이용한 정제의 제조 방법 |
WO2025043108A1 (en) | 2023-08-23 | 2025-02-27 | Bristol -Myers S Quibb Company | Co-crystals of nitroxyl donating compounds |
WO2025064645A1 (en) | 2023-09-19 | 2025-03-27 | Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc | Compositions and methods for treating inflammatory bowel disease |
WO2025064621A1 (en) | 2023-09-19 | 2025-03-27 | Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc | Compositions and methods for treating colorectal cancer |
WO2025101914A1 (en) | 2023-11-10 | 2025-05-15 | Mekanistic Therapeutics Llc | Substituted aminobenzyl heteroaryl compounds as egfr and/or pi3k inhibitors having improved therapeutic index against solid tumors |
WO2025126109A1 (en) | 2023-12-15 | 2025-06-19 | Ensem Therapeutics, Inc. | Anilino-pyrazole derivatives, compositions and methods thereof |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2809918A (en) | 1955-10-17 | 1957-10-15 | Victor M Hermelin | Sustained release pharmaceutical preparations |
DE2010416B2 (de) | 1970-03-05 | 1979-03-29 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Oral anwendbare Arzneiform mit Retardwirkung |
FR2471186A1 (fr) | 1979-12-10 | 1981-06-19 | Roussel Uclaf | Nouveaux comprimes a delitescence colique, ainsi que leur procede de preparation |
US4432996A (en) | 1980-11-17 | 1984-02-21 | Merck & Co., Inc. | Hypocholesterolemic fermentation products and process of preparation |
ZA822995B (en) | 1981-05-21 | 1983-12-28 | Wyeth John & Brother Ltd | Slow release pharmaceutical composition |
US4704295A (en) | 1983-09-19 | 1987-11-03 | Colorcon, Inc. | Enteric film-coating compositions |
US4556552A (en) | 1983-09-19 | 1985-12-03 | Colorcon, Inc. | Enteric film-coating compositions |
US4728512A (en) | 1985-05-06 | 1988-03-01 | American Home Products Corporation | Formulations providing three distinct releases |
GB8512330D0 (en) | 1985-05-15 | 1985-06-19 | Wellcome Found | Antiviral compounds |
US5254539A (en) | 1985-08-26 | 1993-10-19 | U.S. Government, Dept. Of Health And Human Services, C/O National Institutes Of Health | Method of treating HIV with 2',3'-dideoxyinosine |
WO1987001284A1 (en) | 1985-08-26 | 1987-03-12 | United States Of America, Represented By The Unite | Inhibition of in vitro infectivity and cytopathic effect of htlv-iii/lav by 2',3'-dideoxynosine, 2',3'-dideoxyguanosine, or 2',3'-dideoxyadenosine |
SE455836B (sv) * | 1985-10-11 | 1988-08-15 | Haessle Ab | Beredning med kontrollerad frisettning innehallande ett salt av metoprolol samt metod for framstellning av denna beredning |
US4975283A (en) | 1985-12-12 | 1990-12-04 | Bristol-Myers Squibb Company | Stabilized enteric coated aspirin granules and process for preparation |
US4775536A (en) | 1986-02-24 | 1988-10-04 | Bristol-Myers Company | Enteric coated tablet and process for making |
US4794001A (en) | 1986-03-04 | 1988-12-27 | American Home Products Corporation | Formulations providing three distinct releases |
GB2189699A (en) | 1986-04-30 | 1987-11-04 | Haessle Ab | Coated acid-labile medicaments |
GB2189698A (en) | 1986-04-30 | 1987-11-04 | Haessle Ab | Coated omeprazole tablets |
US5026560A (en) | 1987-01-29 | 1991-06-25 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Spherical granules having core and their production |
US4808413A (en) | 1987-04-28 | 1989-02-28 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Pharmaceutical compositions in the form of beadlets and method |
JP2643222B2 (ja) | 1988-02-03 | 1997-08-20 | エーザイ株式会社 | 多重層顆粒 |
US4925675A (en) | 1988-08-19 | 1990-05-15 | Himedics, Inc. | Erythromycin microencapsulated granules |
US5026559A (en) * | 1989-04-03 | 1991-06-25 | Kinaform Technology, Inc. | Sustained-release pharmaceutical preparation |
PH30058A (en) * | 1989-11-24 | 1996-11-08 | Biochemie Gmbh | Pancreation preparations |
US5158777A (en) * | 1990-02-16 | 1992-10-27 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Captopril formulation providing increased duration of activity |
US5175003A (en) * | 1990-04-06 | 1992-12-29 | Biosytes Usa, Inc. | Dual mechanism controlled release system for drug dosage forms |
DE4031881C2 (de) * | 1990-10-08 | 1994-02-24 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Lösungsmittelfreie, oral zu verabreichende pharmazeutische Zubereitung mit verzögerter Wirkstoffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung |
US5422121A (en) * | 1990-11-14 | 1995-06-06 | Rohm Gmbh | Oral dosage unit form |
AU663695B2 (en) * | 1990-12-21 | 1995-10-19 | Richardson-Vicks Inc. | Polyamine drug-resin complexes |
US5556839A (en) * | 1991-04-29 | 1996-09-17 | Eli Lilly And Company | Form II Dirithromycin |
NZ243567A (en) * | 1991-07-22 | 1995-04-27 | Bristol Myers Squibb Co | Pharmaceutical oral formulation of a dideoxy purine nucleoside comprising the nucleoside together with a water-insoluble antacid buffering composition |
US5326570A (en) * | 1991-07-23 | 1994-07-05 | Pharmavene, Inc. | Advanced drug delivery system and method of treating psychiatric, neurological and other disorders with carbamazepine |
US5225202A (en) * | 1991-09-30 | 1993-07-06 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Enteric coated pharmaceutical compositions |
US5350584A (en) | 1992-06-26 | 1994-09-27 | Merck & Co., Inc. | Spheronization process using charged resins |
CA2141582C (en) | 1992-08-05 | 2003-09-30 | Angelo Mario Morella | Pelletised pharmaceutical composition |
IT1265074B1 (it) * | 1993-05-18 | 1996-10-30 | Istituto Biochimico Italiano | Composizione farmaceutica a lento rilascio contenente come sostanza attiva un acido biliare |
SE9302395D0 (sv) * | 1993-07-09 | 1993-07-09 | Ab Astra | New pharmaceutical formulation |
US5536507A (en) | 1994-06-24 | 1996-07-16 | Bristol-Myers Squibb Company | Colonic drug delivery system |
US5733575A (en) | 1994-10-07 | 1998-03-31 | Bpsi Holdings, Inc. | Enteric film coating compositions, method of coating therewith, and coated forms |
US5686106A (en) | 1995-05-17 | 1997-11-11 | The Procter & Gamble Company | Pharmaceutical dosage form for colonic delivery |
SG80553A1 (en) | 1995-07-20 | 2001-05-22 | Tanabe Seiyaku Co | Pharmaceutical preparation in form of coated capsule releasable at lower part of digestive tract |
US5789014A (en) | 1995-12-25 | 1998-08-04 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Method of manufacturing a solid preparation coated with non-solvent coating |
DE19626045C2 (de) * | 1996-06-28 | 1998-12-03 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Stabile Arzneiform zur oralen Verabreichung, welche Omeprazol als aktiven Wirkstoff enthält, sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
WO1999027917A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-10 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | Arzneimittelzubereitung in tabletten- oder pelletform für säurelabile wirkstoffe |
UA69413C2 (uk) * | 1998-05-22 | 2004-09-15 | Брістол-Майерс Сквібб Компані | Фармацевтична композиція, яка містить серцевину та ентеросолюбільну оболонку, фармацевтична композиція у вигляді сфероїдальних гранул, спосіб одержання сфероїдальних гранул та спосіб одержання фармацевтичної композиції |
-
1998
- 1998-06-08 UA UA2001021131A patent/UA73092C2/uk unknown
- 1998-08-06 DE DE69824319T patent/DE69824319T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-06 ES ES98940790T patent/ES2221188T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-06 CN CNB988141736A patent/CN1195499C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-06 NZ NZ508298A patent/NZ508298A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-08-06 JP JP2000559831A patent/JP2002520350A/ja active Pending
- 1998-08-06 HU HU0102659A patent/HU226492B1/hu active IP Right Revival
- 1998-08-06 TR TR2000/03577T patent/TR200003577T2/xx unknown
- 1998-08-06 PL PL98345774A patent/PL195587B1/pl unknown
- 1998-08-06 EP EP98940790A patent/EP1098635B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-06 EE EEP200100033A patent/EE05021B1/xx unknown
- 1998-08-06 AU AU88983/98A patent/AU750388B2/en not_active Expired
- 1998-08-06 ID IDW20010105A patent/ID27019A/id unknown
- 1998-08-06 BR BR9815948-8A patent/BR9815948A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-08-06 AT AT98940790T patent/ATE268165T1/de active
- 1998-08-06 KR KR10-2001-7000742A patent/KR100535954B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-06 IL IL13970198A patent/IL139701A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-08-06 GE GEAP19985714A patent/GEP20032912B/en unknown
- 1998-08-06 CA CA002337885A patent/CA2337885C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-06 DK DK98940790T patent/DK1098635T3/da active
- 1998-08-06 RO ROA200100021A patent/RO121082B1/ro unknown
- 1998-08-06 RU RU2001104535/14A patent/RU2201217C2/ru active
- 1998-08-06 PT PT98940790T patent/PT1098635E/pt unknown
- 1998-08-06 WO PCT/US1998/016323 patent/WO2000003696A1/en active IP Right Grant
- 1998-08-06 CZ CZ20010215A patent/CZ301557B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-08-06 SK SK1883-2000A patent/SK285152B6/sk not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-05-20 ZA ZA9903446A patent/ZA993446B/xx unknown
- 1999-07-03 EG EG80099A patent/EG23944A/xx active
- 1999-07-14 CO CO99044569A patent/CO5090840A1/es unknown
- 1999-07-16 AR ARP990103526A patent/AR019934A1/es not_active Application Discontinuation
-
2000
- 2000-04-14 US US09/549,455 patent/US6331316B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-12 LT LT2001003A patent/LT4844B/lt not_active IP Right Cessation
- 2001-01-16 NO NO20010260A patent/NO330554B1/no not_active IP Right Cessation
- 2001-01-31 BG BG105203A patent/BG65443B1/bg unknown
- 2001-02-12 LV LV010019A patent/LV12638B/xx unknown
- 2001-05-25 US US09/866,501 patent/US6569457B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69824319T2 (de) | Didanosin tabletten mit magensaftresistentem überzug | |
DE69832731T2 (de) | Arzneimittel mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung | |
DE68907762T2 (de) | Arzneizubereitung mit gesteuerter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69529050T2 (de) | Orale dosierungsformen mit pulverschicht | |
EP0955041B1 (de) | Wässrige Dispersion geeignet zur Herstellung von Überzugs- und Bindemitteln für feste orale Arzneiformen | |
DE3586600T2 (de) | Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend. | |
DE3587274T2 (de) | Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend. | |
DE602006000819T2 (de) | Dipyridamol enthaltende Zusammensetzungen mit verlängerter Freisetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
US20020182256A1 (en) | Novel oral dosage form for carvedilol | |
DE19648576C2 (de) | Lutschtablette zur modifizierten Freisetzung von Wirkstoffen im Gastrointestinaltrakt | |
DE19940944A1 (de) | Retardierte, orale, pharmazeutische Darreichungsformen | |
NZ201008A (en) | Oral preparations containing dipyridamole and at least 5 molar equivalents of orally acceptable acidic excipient | |
EP1677766B1 (de) | Pharmazeutische wirkstoffhaltige formulierung mit überzug | |
WO2000016748A1 (de) | Agitationsunabhängige pharmazeutische multiple-unit-retardzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1372624A2 (de) | Arzneimittel auf basis von tramadol | |
EP0378137A2 (de) | Neue Arzneiform | |
DE69008107T2 (de) | Zubereitung mit verzögerter Freigabe eines Hydrochlorids eines basischen Arzneistoffs. | |
EP2679216B1 (de) | Arzneiform zur modifizierten Freisetzung von Betahistin | |
DE60035579T2 (de) | Multipartikuläre arzneizusammensetzungen mit gesteuerter wirkstoffabgabe enthaltend selektive inhibitoren der serotoninwiederaufnahme | |
DE60026481T2 (de) | Wässriges filmbildendes Überzugsmittel und oral anzuwendende feste Arzneizubereitung | |
AU1456999A (en) | Novel oral dosage form for carvedilol | |
DE29824797U1 (de) | Magensaftresistent überzogene Arzneimittel | |
DE202020104285U1 (de) | Ethylcellulose-beschichtete Partikel enthaltend ein Salz aus Tapentadol und Phosphorsäure | |
DE602005004164T2 (de) | Formulierung mit kontrollierter freisetzung enthaltend tamsulosin hydrochlorid | |
WO2013053485A1 (de) | Quetiapin enthaltende formulierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |