DE69832731T2 - Arzneimittel mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung - Google Patents
Arzneimittel mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69832731T2 DE69832731T2 DE69832731T DE69832731T DE69832731T2 DE 69832731 T2 DE69832731 T2 DE 69832731T2 DE 69832731 T DE69832731 T DE 69832731T DE 69832731 T DE69832731 T DE 69832731T DE 69832731 T2 DE69832731 T2 DE 69832731T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beads
- coating
- drug
- enteric
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 43
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 100
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 87
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 81
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 55
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 claims description 47
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 claims description 47
- BXZVVICBKDXVGW-NKWVEPMBSA-N Didanosine Chemical compound O1[C@H](CO)CC[C@@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 BXZVVICBKDXVGW-NKWVEPMBSA-N 0.000 claims description 43
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 29
- 238000005563 spheronization Methods 0.000 claims description 22
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 17
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 11
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 10
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 238000010410 dusting Methods 0.000 claims description 7
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 claims description 7
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 claims description 7
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 claims description 7
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 claims description 4
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 3
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 3
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 claims description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 claims description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001681 croscarmellose sodium Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001767 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 claims description 2
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010408 potassium alginate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000737 potassium alginate Substances 0.000 claims description 2
- MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L potassium alginate Chemical compound [K+].[K+].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 claims description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 claims description 2
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 23
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 16
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 16
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 15
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 229960002656 didanosine Drugs 0.000 description 11
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 11
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCOC(=O)C=C GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 7
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229920003138 Eudragit® L 30 D-55 Polymers 0.000 description 5
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 241000275031 Nica Species 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 4
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 3
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 3
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 3
- 239000002706 dry binder Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 3
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 3
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 3
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 3
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 3
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 3
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 2
- 239000001752 chlorophylls and chlorophyllins Substances 0.000 description 2
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000013265 extended release Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 229940059097 powder for oral solution Drugs 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- GHCZTIFQWKKGSB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O GHCZTIFQWKKGSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXZZEXZZKAWDSP-UHFFFAOYSA-N 3-(2-(4-Benzamidopiperid-1-yl)ethyl)indole Chemical compound C1CN(CCC=2C3=CC=CC=C3NC=2)CCC1NC(=O)C1=CC=CC=C1 JXZZEXZZKAWDSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- 241001672694 Citrus reticulata Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 102100028675 DNA polymerase subunit gamma-2, mitochondrial Human genes 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000837415 Homo sapiens DNA polymerase subunit gamma-2, mitochondrial Proteins 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- TUZYXOIXSAXUGO-UHFFFAOYSA-N Pravastatin Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 1
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000030136 gastric emptying Effects 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000007887 hard shell capsule Substances 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 229960002056 indoramin Drugs 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000001630 jejunum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940031703 low substituted hydroxypropyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 210000003750 lower gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 229940127073 nucleoside analogue Drugs 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-N pravastatin Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@H](CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)[C@H]2[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@H](O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-N 0.000 description 1
- 229960002965 pravastatin Drugs 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical class C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 208000026775 severe diarrhea Diseases 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5026—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1652—Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/501—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5073—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/485—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5015—Organic compounds, e.g. fats, sugars
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Kurzbeschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein Arzneimittel mit magensaftresistentem Überzug gerichtet, umfassend ein säurelabiles Medikament mit hoher Arzneistoffbeladung, welches gegen ein Milieu mit niedrigem pH-Wert von weniger als 3 empfindlich ist, nämlich ddI, wobei das Mittel auch in Form von Kügelchen oder Tabletten vorliegt, die einen magensaftresistenten Überzug wie Eudragit L-30-D-55 und einen Weichmacher einschließen, aber keine Unterschicht erfordern, wobei die Kügelchen auch einen Antihaftüberzug besitzen. Die so genannten Kügelchen haben eine ausgezeichnete Zersetzungsbeständigkeit bei einem pH-Wert von weniger als 3, besitzen aber hervorragende Arzneistofffreisetzungseigenschaften bei einem pH-Wert größer als 4,5. Ein neues Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels wird ebenfalls offenbart.
- Hintergrund der Erfindung
- Magensaftresistente Überzüge werden seit vielen Jahren verwendet, um die Freisetzung des Arzneistoffs aus oral einnehmbaren Dosierungsformen aufzuhalten. In Abhängigkeit von dem Mittel und/oder der Dicke sind die magensaftresistenten Überzüge über die benötigten Zeiträume gegen Magensäure beständig, bevor sie sich aufzulösen beginnen, und lassen eine langsame Freisetzung des Arzneistoffs im unteren Magen oder oberen Teil des Dünndarms zu. Beispiele einiger magensaftresistenter Überzüge sind in US-Patent Nr. 5,225,202 offenbart. Wie in US-Patent Nr. 5,225,202 dargestellt, sind einige Beispiele von bisher verwendetem Überzug Bienenwachs und Glycerylmonostearat; Bienenwachs, Schellack und Cellulose; und Cetylalkohol, Mastix und Schellack; sowie Schellack und Stearinsäure (US-Patent Nr. 2,809,918); Polyvinylacetat und Ethylcellulose (US-Patent Nr. 3,835,221); und neutrales Copolymer von Polymethacrylsäureestern (Eudragit L-30-D) (F. W. Goodhart et al., Pharm. Tech., April 1984, S. 64–71); Copolymere aus Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester (Eudragit); oder ein neutrales Copolymer von Polymethacrylsäureestern mit Metallstearaten (Mehta et al., US-Patent Nr. 4,728,512 und 4,794,001).
- Die meisten Polymere magensaftresistenter Überzüge beginnen bei einem pH-Wert von 5,5 und darüber löslich zu werden, mit maximalen Löslichkeitsgeschwindigkeiten bei pH-Werten größer als 6,5.
- Zahlreiche Arzneimittel mit magensaftresistentem Überzug und/oder verlängerter Freisetzung und die Verfahren zur Herstellung dieser Mittel sind auf dem Fachgebiet offenbart. Obwohl einige dieser vorher offenbarten Mittel zu kleinen Kügelchen oder Pellets geformt sind, umfassen sie außer den Medikamenten oft zahlreiche Zusatzbestandteile wie Füllstoffe, Puffersubstanzen, Bindemittel und Netzmittel, alle diese vergrößern die Masse des Mittels und verringern die Menge an wirksamem Medikament, welche in dem Mittel enthalten sein kann. Die Verfahren zur Herstellung dieser vorstehend erwähnten Arzneimittel erfordern mehrere zeitaufwändige Schritte, einschließlich Unterbeschichtungs- und Außenbeschichtungsschritte. Außerdem sind viele dieser Arzneimittel zur Abgabe im unteren GI-Trakt, d. h. im Kolon, im Gegensatz zu dem oberen Darm, d. h. dem Zwölffingerdarm des Dünndarms, vorgesehen.
- US-Patent Nr. 5,225,202 offenbart magensaftresistent überzogene Arzneimittel unter Verwendung eines Überzugs aus neutralisiertem Hydroxypropylmethylcellulosephthalatpolymer (HPMCP). Die offenbarten Arzneimittel umfassen einen säurelabilen Medikamentenkern, ein Zersetzungsmittel, ein oder mehrere Puffersubstanzen, um neben dem magensaftresistenten Überzug einen zusätzlichen, den Magen betreffenden Schutz zu bieten, sowie den magensaftresistenten Überzug und einen Weichmacher. Das Arzneimittel kann außerdem ein oder mehrere Lactose-, Zucker- oder Stärkefüllstoffe enthalten. Gemäß der in diesem Dokument offenbarten Erfindung, wenn der Kern einen Arzneistoff einschließt, welcher mit der magensaftresistenten Überzugsschicht unverträglich ist, wird eine zusätzliche Unterschicht, welche als physikalische Barriere zwischen dem Kern und der äußeren magensaftresistenten Überzugsschicht wirkt, verwendet, um eine Wechselwirkung zwischen dem säurelabilen Arzneistoff und dem sauren magensaftresistenten Überzug zu verhindern. Der magensaftresistente Überzug aus HPMCP beginnt seinen Auflösungsprozess bei einem pH-Wert von 5,0. Das Verfahren zur Herstellung dieses Arzneimittels erfordert zahlreiche Beschichtungsschritte zum Aufbringen der Unterschicht und anschließend des magensaftresistenten Überzugs.
- US-Patent Nr. 5,026,560 offenbart ein Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieses Arzneimittels, wobei das Arzneimittel einen Nonpareil-Samen-Kern, hergestellt durch Überziehen von Saccharose mit Maisstärke, Besprühen des Kerns mit einem wässrigen Bindemittel in einer Lösung von Wasser oder Ethanol und mit einem Sprühpulver, das einen Arzneistoff und niedrigsubstituierte Hydroxypropylcellulose enthält, gefolgt vom Aufbringen eines magensaftresistenten Überzugs, umfasst.
- US-Patent Nr. 4,524,060 führt ein Arzneimittel mit langsamer Freisetzung an, welches ein Mittel mit verlängerter Freisetzung zur Behandlung von hypertensiven Patienten zur Verfügung stellt und welches ein Gemisch aus mikronisiertem Indoramin oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, einem wasserleitenden Mittel, einem Netzmittel, einem Zersetzungsmittel umfasst, wobei das Gemisch in Form eines nicht gepressten Pellets vorliegt und einen magensaftresistenten Überzug oder einen Überzug mit verlängerter Freisetzung, der für gastrointestinale Säfte durchlässig ist, aufweist.
- US-Patent Nr. 5,536,507 ist auf ein Arzneimittel mit einem Überzug mit verzögerter Freisetzung oder magensaftresistenten Überzügen gerichtet, wobei der Wirkstoff in dem Mittel zur Freisetzung einer überwiegenden Menge des Arzneistoffs an einem Punkt in der Nähe des Eintritts oder innerhalb des Dickdarms und bei einem pH-Wert von ungefähr 6,4–7,0 vorgesehen ist.
- Arzneimittel, welche ein Medikament einschließen, welches in einem sauren Milieu wie dem Magen instabil ist und welches nicht ausreichend gepuffert ist, werden einen magensaftresistenten Schutzüberzug erfordern, um die Freisetzung eines derartigen Medikaments vor dem Erreichen der Gedärme zu verhindern.
- ddI (auch als Didanosin oder 2',3'-Didesoxyinosin bekannt und von Bristol-Myers Squibb Co. unter dem Markenname Videx® vertrieben) ist ein säurelabiler Arzneistoff, welcher die Formel hat und welcher sich als wirksam bei der Behandlung von Patienten mit dem HIV-Virus, welches AIDS hervorruft, erwiesen hat. Über das Mittel und Verfahren zur Hemmung der HIV-Replikation mit 2',3'-Didesoxyinosin wurde berichtet. Siehe US-Patent Nr. 4,861,759; 5,254,539 und 5,616,566. Seit kurzem wird Videx® als Komponente der neuen therapeutischen Cocktails, die zum Behandeln von AIDS verwendet werden, weithin verwendet. Es ist ebenfalls ein säurelabiles Medikament, empfindlich gegen ein Milieu mit niedrigem pH-Wert, und wird sich im Magen abbauen.
-
EP 0 436 110 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pankreatintrockenpräparates. -
EP 0 689 840 offenbart ein neues Arzneimittel zur oralen Verabreichung, das Erythromycinbase enthält. - Eine Ibuprofenformulierung mit verlängerter Freisetzung wird durch
EP 0 255 404 zur Verfügung gestellt. -
EP 0 287 536 betrifft ein Arzneimittel in einer Multidosierungsform, umfassend Chinidinsalz als die therapeutisch wirksame Verbindung. - Videx® ist im Allgemeinen in verschiedenen oralen Dosierungen erhältlich, umfassend Kaubare/Dispergierbare, Gepufferte Tabletten in Stärken von 25, 50, 100 oder 150 mg Didanosin. Jede Tablette ist mit Calciumcarbonat und Magnesiumhydroxid gepuffert. Videx®-Tabletten enthalten außerdem Aspartam, Sorbit, mikrokristalline Cellulose, Polyplasdone®, Mandarinen-Orangen-Aroma und Magnesiumstearat. Gepuffertes Videx®-Pulver für Orale Lösung wird zur oralen Verabreichung in Einzeldosispackungen, die 100, 167 oder 250 mg Didanosin enthalten, geliefert. Packungen jeder Produktstärke enthalten auch Citrat-Phosphat- Puffer (zusammengesetzt aus Dinatriumphosphat, Natriumcitrat und Citronensäure) und Saccharose. Ein Videx®-Pulver für orale Lösung für Kinder ist außerdem erhältlich und wird zur oralen Verabreichung in 4- oder 8-Unzen-Glasflaschen, die 2 bzw. 4 Gramm Didanosin enthalten, geliefert und ist vor der oralen Einnahme mit kommerziellem Antacidum zu mischen.
- Mit besonderem Schwerpunkt auf den Tabletten, entweder allein oder als Teil eines Kombinations („Cocktail")-Therapiebehandlungsplans eingenommen, sind die gängigen kaubaren/dispergierbaren, gepufferten Tabletten von einem Standpunkt einer einfacheren Anwendung durch den Patienten nicht förderlich. Während die anderen Produkte, welche ein Teil des therapeutischen AIDS-Cocktails sind, Kapseln oder Tabletten sind und leicht geschluckt werden, müssen die Kaubaren/Dispergierbaren, Gepufferten Videx® (hierin als „ddI" bezeichnet)-Tabletten gründlich gekaut, manuell zerdrückt oder vor der Verabreichung gleichmäßig in Wasser dispergiert werden. Weil sich ddI bei saurem pH-Wert schnell abbaut, enthält es in seiner kaubaren/dispergierbaren Form und seinem gepufferten Pulver für orale Lösung Puffersubstanzen und wird mit Antacida in der Pulverform für Kinder verabreicht. Das Vorhandensein großer Mengen an Antacidumkomponenten in der Formulierung kann jedoch zu einem erheblichen GI-Ungleichgewicht führen, wie bei schwerer Diarrhoe beobachtet. Viele Patienten beklagen sich auch über das Kauen der großen ddI-Tabletten (Dosis = 2 Tabletten von jeweils 2,1 g), den Geschmack von ddI oder die zum Dispergieren der Tabletten benötigte Zeit und das für die Dosis benötigte Flüssigkeitsvolumen (4 Unzen). All diese Faktoren, verbunden mit der Tatsache, dass andere nucleosidanaloge Arzneimittel in einer günstigeren Dosierungsverabreichung (d. h. Kapsel oder kleinere Tabletten) vertrieben werden, machen die Entwicklung einer innovativen Dosierungsform von ddI, welche leicht zu schlucken ist und keine unbehaglichen Nebenwirkungen hervorruft, erforderlich.
- Die gängige Erwachsenendosis von 200 mg zweimal täglich oder möglicherweise 400 mg täglich würde Kügelchen oder Partikel mit sehr hoher Arzneistoffbeladung erfordern, so dass die 400-mg-Dosis in einer einzigen Kapsel eingekapselt sein könnte. Eine Formulierung mit niedriger Arzneistoffbeladung würde mehrere Kapseln/Dosis erfordern, was unter dem Gesichtspunkt der Verabreichung an einen Patienten weniger günstig wäre.
- Folglich wird ein Überzug zur Verfügung gestellt, welcher die Freisetzung des Medikaments im Magen verhindert und die Freisetzung des Arzneistoffs im Dünndarm erlaubt, wodurch der Bedarf an einem Antacidum, welches bei chronischer Verwendung ein GI-Ungleichgewicht bewirken kann, ausgeschlossen wird. Daher werden Arzneimittel, welche ein Medikament einschließen, das in einem sauren Milieu wie dem Magen instabil ist, einen Schutzüberzug erfordern, um die Freisetzung eines derartigen Medikaments vor dem Erreichen der Gedärme zu verhindern.
- Beschreibung der Zeichnung
-
1 ist ein diagrammatischer Ablaufplan, der das Verfahren zur Herstellung des magensaftresistent überzogenen Arzneimittels der vorliegenden Erfindung allgemein veranschaulicht. - Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels aus magensaftresistent überzogenen Kügelchen („beadlets"), umfassend:
- a) Mischen einer Trockenmischung aus einem Medikament, das 2',3'-Didesoxyinosin ist, gegebenenfalls einem Zersetzungsmittel und gegebenenfalls einem Bindemittel mit einem Granulierungslösemittel zur Erzeugung einer feuchten Masse;
- b) Extrudieren der feuchten Masse zur Erzeugung eines Extrudats;
- c) Sphäronisierung des Extrudats zur Erzeugung von Kügelchen;
- d) während der Sphäronisierung, Bestäuben der Kügelchen mit einem Trockenpulver, das ein Medikament, das 2',3'-Didesoxyinosin ist, das fakultative Zersetzungsmittel und das fakultative Bindemittel zu den gleichen Anteilen enthält, wie in der feuchten Masse enthalten, zur Erzeugung von nicht agglomerierenden Kügelchen;
- e) Trocknen der nicht agglomerierenden Kügelchen zur Erzeugung trockener Kügelchen; und
- f) Erzeugung eines magensaftresistenten Überzugs auf den trockenen Kügelchen, wodurch das Arzneimittel aus magensaftresistent überzogenen Kügelchen erzeugt wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein durch das vorstehende Verfahren erhältliches Arzneimittel, wobei die Kügelchen in einer Kapsel zur oralen Verabreichung eingekapselt sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein magensaftresistent überzogenes Arzneimittel mit hoher Arzneistoffbeladung und ein Verfahren zur Herstellung dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt, welches ein Medikament einschließt, das sich in einem Milieu mit niedrigem pH-Wert abbauen kann, das aber durch den magensaftresistenten Überzug davor geschützt ist. Das erfindungsgemäße Arzneimittel, welches vorteilhafterweise in Form von Kügelchen, Pellets oder Tabletten vorliegt, schließt einen Kern ein, welcher ein Medikament, das gegen ein Milieu mit niedrigem pH-Wert empfindlich ist, wie ddI, und gegebenenfalls ein Bindemittel, ein Zersetzungsmittel oder Quellungsmittel und einen Füllstoff umfasst. Der Kern umfasst weiter einen den Kern umgebenden magensaftresistenten Überzug, welcher ein Methacrylsäurecopolymer und einen Weichmacher einschließt. Das Arzneimittel kann außerdem einen Antihaftüberzug umfassen.
- Das neue magensaftresistent überzogene Arzneimittel der Erfindung wird für den Schutz des Medikaments oder therapeutisch wirksamen Mittels wie ddI bei pH-Werten weniger als 3 (wie im Magen vorgefunden) sorgen, wird aber die Arzneistofffreisetzung bei einem pH-Wert von 4,5 oder höher (wie in den oberen Gedärmen gefunden) zulassen.
- Entsprechend wird das erfindungsgemäße Arzneimittel gewöhnlich Arzneistoffe einschließen, welche in sauren Milieus chemisch instabil sind. Das erfindungsgemäße Arzneimittel liefert einen ausgezeichneten Schutz in sehr sauren Milieus (pH < 3), während es die schnelle Freisetzung in Regionen eines pH-Wertes größer als 4 nicht verzögert, ob das der obere Darm oder der Zwölffingerdarm ist.
- Die meisten magensaftresistenten Überzugsmaterialien, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, sind von saurer Beschaffenheit und bewirken daher bei Kontakt mit säurelabilen Bestandteilen chemische Instabilität. Das trifft besonders unter hoher Temperatur und feuchten Bedingungen zu, die während eines wässrigen Beschichtungsverfahrens durchgemacht werden. Um die durch Säure verursachte Instabilität zu verringern, wird gewöhnlich eine Schutzschicht oder eine Unterschicht zwischen den Partikel, Kügelchen, Pellets usw. und dem magensaftresistenten Überzug aufgebracht. Diese Schutzschicht trennt physikalisch den säurelabilen Arzneistoff von dem sauren magensaftresistenten Überzug und verbessert daher die Beständigkeit der Formulierung.
- Ein Verfahren wird deshalb beschrieben, mit welchem Tabletten, Kügelchen, Pellets und/oder Partikel, die säurelabile Arzneistoffe enthalten, ohne Aufbringung der Schutzschicht oder Unterschicht erfolgreich magensaftresistent in wässrigen Lösungen überzogen werden können. Dieses Verfahren schließt die Erhöhung des pH-Wertes der Suspensionslösung des magensaftresistenten Überzugs durch Verwendung von Alkalisierungsmitteln ein. Der pH-Wert der Überzugssuspension wird unterhalb des Punkts, wo die magensaftresistente Unversehrtheit des Polymers verloren gehen könnte, erhöht. Das Verfahren kann außerdem den Einschluss von Bindemitteln wie Natriumcarboxymethylcellulose, Füllstoffen wie mikrokristalliner Cellulose, Zersetzungsmitteln wie Natriumstärkeglycolat und weiteren Exzipienten wie Magnesiumoxid, welche von relativ alkalischer Beschaffenheit sind, in den für den magensaftresistenten Überzug vorgesehenen Formulierungen beinhalten. Diese Schritte liefern eine stabilere Zusammensetzung für den säurelabilen Arzneistoff in dem Kern. Demzufolge gibt es keine Unverträglichkeit und keinen Bedarf an einer Schutzunterschicht zwischen dem säurelabilen Arzneistoff und dem sauren magensaftresistenten Überzug. Dieses Verfahren hebt nicht nur den teuren zusätzlichen Unterbeschichtungsschritt auf, sondern erlaubt auch die schnellere Freisetzung des Arzneistoffs, da die hinzugefügte Unterschicht die Arzneistofffreisetzung verzögert.
- Normalerweise werden Arzneistoffkügelchen durch Herstellen einer feuchten Masse, welche zu Fäden oder Nudeln extrudiert wird, erzeugt. Diese werden auf einer schnell rotierenden Scheibe, welche diese in kleine Stücke bricht und die Enden abrundet, gedreht, um mit einem als Sphäronisierung bekannten Verfahren kugelförmige Partikel herzustellen. Diese Sphäronisierung erzeugt Zentrifugalkraft. Unter diesen Kräften, wenn die Partikel nicht genügend Feuchtigkeitsabsorbens haben, wird die Feuchtigkeit aus den Partikeln herausextrahiert (zu der Oberfläche gezogen), was Agglomerieren zur Folge haben wird. Mikrokristalline Cellulose ist ein gutes Feuchtigkeitsabsorbens und daher ein hervorragender Sphäronisierungshilfsstoff. Oft werden mehr als 15% und gewöhnlich mehr als 30% benötigt, um gute Sphäronisierungseigenschaften zu erhalten.
- Es wurde beobachtet, dass, wenn während der Sphäronisierung Feuchtigkeit zu der Oberfläche gezogen wird, Trockenpulver auf die Partikel gestäubt werden konnte, um die Feuchtigkeit abzuschrecken und ein Agglomerieren zu verhindern. Es wurde von den Erfindern hierin vermutet, dass dieses Verfahren die Verwendung von Feuchtigkeitsabsorbens in der Formulierung zur Herstellung von Kügelchen mit hoher Arzneistoffbeladung völlig vermeiden könnte. Es wurde von den Erfindern weiter angenommen, dass der Arzneistoff mit trockenem Bindemittel (gegebenenfalls) und optionalem Zersetzungsmittel vermischt werden könnte. Ein Großteil dieser Trockenmischung könnte zu einer feuchten Masse geformt, extrudiert und die restliche Trockenmischung zum Abschrecken der Feuchtigkeit, die während der Sphäronisierung zur Oberfläche zieht, verwendet werden. Dieses Verfahren lässt sehr hohe Arzneistoffbeladungen zu und würde, ungeachtet der Menge der zum Bestäuben verwendeten Trockenmischung, die Zusammensetzung des Kügelchens nicht verändern.
- Das erfindungsgemäße Verfahren lässt die Erzeugung von Kügelchen mit sehr hoher Arzneistoffbeladung (bis zu 100%) zu und beinhaltet im Allgemeinen die Herstellung einer Trockenmischung aus pulverisiertem Arzneistoff mit oder ohne eine sehr kleine Menge an geeignetem Bindemittel und optionalem Zersetzungsmittel. Der Arzneistoff selbst, die Mischung Arzneistoff/trockenes Bindemittel oder die Mischung Arzneistoff/trockenes Bindemittel/Zersetzungsmittel sollten imstande sein, nach Befeuchten klebrig zu werden. Ein Großteil (70–95%) dieser Mischung wird zu einer feuchten Masse geformt, extrudiert und sphäronisiert, wie es auf dem Fachgebiet zur Kügelchenerzeugung herkömmlich durchgeführt wird. Ein kleiner Teil (5–30%) der Mischung wird zum Bestäuben beiseite gestellt. Während der Sphäronisierungsvorgang fortschreitet, brechen die Extrudatstränge und die Partikel werden abgerundet. Während dieses Vorgangs wird die Feuchtigkeit aus diesen Partikeln herausextrahiert. Der Teil der vorher beiseite gestellten Trockenmischung wird auf die feuchten Partikel gestäubt, um die Oberflächenfeuchtigkeit abzuschrecken. Das macht die Partikel relativ trocken und frei, um sich in ein herkömmliches Strangbildungsmuster zu begeben. Folglich schreitet die Sphäronisierung der Kügelchen ohne Agglomerieren fort.
- Oft werden Kügelchen oder Partikel mit magensaftresistentem Überzug oder mit modifizierter Freisetzung zur oralen Abgabe der Arzneistoffe in Kapseldosierungsform hergestellt. Nach oraler Einnahme löst sich die Kapselhülle auf, wodurch der Inhalt in der Kapsel den Mageninhalten ausgesetzt wird. Aufgrund des Vorhandenseins von Flüssigkeiten im Magen werden die ausgesetzten Partikel befeuchtet. Wenn die feuchten Partikel nicht zusammenkleben, werden sie sich in den Mageninhalten fein verteilen und können basierend auf der Größenverteilung und anderen Faktoren, welche die Magenpassagezeit regulieren, in den Zwölffingerdarm einzutreten beginnen. Wenn jedoch die Teilchen nach Befeuchten klebrig werden, können sie als ein oder mehrere Klumpen zusammenkleben. In diesem Fall können sich derartige Klumpen wie große Partikel verhalten und ihre Magenentleerungszeit wird in Abhängigkeit von der Größe und der Stärke der gebildeten Klumpen variabel sein. In diesem Fall würde sich solch eine Dosierungsform nicht wie ein echtes multipartikuläres System verhalten. Um dieses Problem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu lösen, werden magensaftresistent überzogene Kügelchen, Pellets, Partikel oder Tabletten vor der Einkapselung mit einem hydrophoben Material beschichtet. Der Anteil der hydrophoben Beschichtung wird auf einem Wert gehalten, wo er gerade ausreichend ist, um das Verkleben der Partikel zu verhindern, nachdem sich die Kapselhülle aufgelöst hat, aber nicht zu groß, um die Auflösung zu verzögern. Durch dieses einfache Verfahren verhalten sich die Partikel wie einzelne Teilchen, und die Magenpassagezeit ist dichter an der, welche für die Partikelgröße erwartet wird, für welche die Dosierungsform entwickelt wurde, was so zu einer mehr vorhersehbaren und weniger variablen Dosierungsform führt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht die Herstellung von hochwirksamen (bis zu 100%)(unbeschichteten) Kügelchen, für säurelabile Arzneistoffe wie ddI unter Verwendung eines in wässeriger Lösung stattfindenden Verfahrens. Es wird keine Spezialausrüstung benötigt, da eine herkömmliche Extruder- und Sphäronisierungsanlage als ausreichend für die Kügelchenerzeugung befunden wurde. Verwendung eines alkalischen Bindemittels wie Natriumcarboxymethylcellulose und Bestäuben während der Sphäronisierung mit einer Trockenmischung, umfassend das Medikament und gegebenenfalls Bindemittel und ein Zersetzungsmittel, gewährleisteten die chemische Beständigkeit des Medikaments und maximierten die Arzneistoffbeladung. Das erfindungsgemäße Verfahren führte zu einer hohen Ausbeute an Kügelchen einer engen Teilchengrößenverteilung (> 90%).
- Die Erfindung ist insbesondere an Arzneimittel wie Kügelchen, Pellets oder Tabletten, bevorzugt Kügelchen, angepasst, die ddI als das Medikament enthalten. ddI wird in einer Menge von bis zu etwa 100% der Zusammensetzung in den überzogenen Kügelchen vorhanden sein.
- Die überzogenen Kügelchen passieren zuerst den Magen. Die Passagezeit für den Magen beträgt ungefähr zwei Stunden und der pH-Wert dieser Region ist ungefähr 1 bis 3. Die magensaftresistente Überzugskomponente erlaubt, dass der Medikamentkern im Wesentlichen unversehrt bleibt und verhindert so, dass die pharmakologisch wirksame Substanz in dieser Region freigesetzt wird oder die Säure zu dem Kügelchenkern durchdringt. Die Kügelchen passieren dann den Dünndarm, wobei sich die Mehrheit der magensaftresistenten Überzugskomponente auflösen und die pharmakologisch wirksame Substanz darin freisetzen wird. In normaler Fließrichtung durch den Dünndarm hindurch besteht dieser aus dem Duodenum, Jejunum und Ileum. Die Passagezeit durch den Dünndarm beträgt ungefähr 2–4 Stunden und der pH-Wert dieser Regionen ist ungefähr 5 bis ungefähr 7,2.
- Wie hierin verwendet, ist „magensaftresistenter Überzug" ein Polymermaterial oder Material, das den Medikamentkern einschließt. Das polymere magensaftresistente Überzugsmaterial in der vorliegenden Erfindung enthält keine wirksame Verbindung, d. h. kein therapeutisch wirksames Mittel, der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise wird eine beträchtliche Menge oder alles von dem magensaftresistenten Polymerüberzugsmaterial gelöst, bevor das Medikament oder therapeutisch wirksame Mittel aus der Dosierungsform freigesetzt wird, um eine verzögerte Auflösung des Medikamentkerns zu erzielen. Ein geeignetes pH-empfindliches Polymer ist eines, welches sich mit Darmsäften bei den höheren pH-Werten (pH-Wert größer als 4,5) wie innerhalb des Dünndarms auflösen wird und dadurch die Freisetzung der pharmakologisch wirksamen Substanz in den Regionen des Dünndarms und nicht in dem oberen Teil des GI-Trakts wie des Magens zulassen wird.
- Das Polymerüberzugsmaterial wird so ausgewählt, dass das therapeutisch wirksame Mittel freigesetzt werden wird, wenn die Dosierungsform den Dünndarm oder eine Region, in welcher der pH-Wert größer als pH 4,5 ist, erreicht. Bevorzugte pH-empfindliche Überzugsmaterialien sind solche, welche in den Milieus mit niedrigerem pH-Wert des Magens unversehrt bleiben, welche sich aber bei dem pH-Wert, der im Allgemeinen im Dünndarm des Patienten vorgefunden wird, zersetzen oder auflösen. Das magensaftresistente Polymerüberzugsmaterial beginnt, sich in einer wässrigen Lösung bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5 aufzulösen. Das pH-Löslichkeitsverhalten der erfindungsgemäßen magensaftresistenten Polymere ist so, dass eine beträchtliche Auflösung des magensaftresistenten Polymerüberzugs nicht stattfinden wird, bis die Dosierungsform aus dem Magen entleert wurde. Der pH-Wert des Dünndarms erhöht sich allmählich von 4,5 bis 6,5 im Bulbus duodeni auf 7,2 in den distalen Teilen des Dünndarms (Ileum). Um eine vorhersagbare Auflösung entsprechend der Dünndarmpassagezeit von etwa 3 Stunden zu liefern und eine reproduzierbare Freisetzung darin zuzulassen, sollte sich der Überzug innerhalb des pH-Bereichs des Duodenums aufzulösen beginnen und sich in dem pH-Bereich innerhalb des Dünndarms weiter auflösen. Deshalb sollte der Anteil des magensaftresistenten Polymerüberzugs so sein, dass er während der ungefähr dreistündigen Passagezeit innerhalb des Dünndarms im Wesentlichen aufgelöst wird.
- Das in dem Kern vorliegende Arzneimittel wird ein säurelabiler Arzneistoff wie ddI, Pravastatin, Erythromycin, Digoxin, Pankreatin, ddA, ddC und dergleichen sein. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Arzneistoffe beschränkt und andere Arzneistoffe können ebenfalls verwendet werden.
- Ein oder mehrere Bindemittel können in dem Kern in einer Menge innerhalb des Bereichs von 0 bis 10 Gew.-% und bevorzugt 1 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein. Natriumcarboxymethylcellulose ist das bevorzugte Bindemittel, das zur Verwendung hierin am geeignetsten ist. Beispiele weiterer Bindemittel, welche verwendet werden können, schließen AvicelTM PH101, AvicelTM RC 591, AvicelTM CL-611 (FMC Corp.), MethocelTM E-5 (Dow Corp.), Starch 1500 (Colorcon Ltd.), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) (Shin-Etsu Chemical Co. Ltd.), Polyvinylpyrrolidon, Kaliumalginat und Natriumalginat ein.
- Der Kern der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann außerdem ein oder mehrere Zersetzungsmittel oder Quellmittel in einer Menge innerhalb des Bereichs von 1 bis 4 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten, wie Natriumstärkeglycolat, vertrieben unter dem Markenzeichen EXPLOTAB (Edward Mendell Co.), Ac-Di-Sol (vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose) (FMC Corp.), Croscarmellose-Natrium, Maisstärke oder vernetztes Polyvinylpyrrolidon.
- Der in dem erfindungsgemäßen Arzneimittel verwendete Kern kann aus einem Kügelchen oder Pellet mit einem Durchmesser von 0,5 bis 5 mm und bevorzugt von 1 bis 2 mm gebildet werden. Der Kern wird vorzugsweise in Form eines Kügelchens oder eines Pellets vorliegen.
- Bei der Bildung des magensaftresistent überzogenen Arzneimittels der Erfindung wird eine Lösung des magensaftresistenten Überzugs Eudragit L-30-D-55 verwendet. Eudragit L-30-D-55 ist eine wässrige Acrylharzdispersion, ein aus Methacrylsäure und Ethylacrylat abgeleitetes anionisches Copolymer mit einem Verhältnis freier Carboxylgruppen zu dem Ester von ungefähr 1:1 und einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 250.000, wird als wässrige Dispersion, die 30% (Gew./Gew.) an Trockenlacksubstanz enthält, geliefert und wird von Rohm Pharma GmbH, Deutschland vertrieben. Als Überzug auf Wasserbasis werden keine schädlichen oder umweltschädlichen organischen Lösemittel verwendet.
- Obwohl Eudragit das bevorzugte Überzugspolymer ist, ist die Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt und andere magensaftresistente Überzugspolymere, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie Hydroxypropylmethylcellulosephthalat HP50 (HPMCP-HP50) (USP/NF 220824), HP55 (HPMCP-HP55) (USP/NF 200731) und HP55S, erhältlich von Shin Etsu Chemical, CoatericTM (Polyvinylacetatphthalat) (Colorcon Ltd.), SuretericTM (Polyvinylacetatphthalat) (Colorcon Ltd.) oder AquatericTM (Celluloseacetatphthalat) (FMC Corp.) und dergleichen, können verwendet werden.
- Der magensaftresistente Überzug wird vorzugsweise auch einen Weichmacher enthalten, welcher bevorzugt Diethylphthalat ist, obwohl die Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist und andere Weichmacher verwendet werden können, wie Triethylcitrat (Citroflex-2), Triacetin, Tributylsebecat oder Polyethylenglycol. Gegebenenfalls kann ein Antihaftmittel (Antiagglomerationsmittel), welches vorteilhaft ein hydrophober Stoff, wie Talkum, Magnesiumstearat oder durch thermische Zersetzung erzeugtes Siliciumdioxid ist, wobei Talkum bevorzugt wird, nach dem Überziehen des Kügelchens oder Pellets aufgebracht werden.
- Der verwendete magensaftresistente Überzug ist im Wesentlichen leichter zu verarbeiten als Überzugssysteme, über die vorher berichtet wurde, und ist besonders vorteilhaft zum Überziehen von Partikeln kleinen Durchmessers und geringer Masse (Kügelchen) mit minimalen Verarbeitungsproblemen (Agglomerieren) ohne den Bedarf an organischen Lösemitteln.
- Der vorstehende magensaftresistente Überzug wird Methacrylsäurecopolymer in einer Menge von ungefähr 5–30 Gew.-% und bevorzugt 10–20 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Lösung des magensaftresistenten Überzugs, und Weichmacher in einer Menge von ungefähr 1–6 Gew.-% und bevorzugt 2–3 Gew.-% enthalten.
- Alle vorstehenden Gewichte sind auf die Gesamtkonzentration an Feststoffen in der Lösung/Suspension des magensaftresistenten Überzugs bezogen.
- Der magensaftresistente Überzug wird daher von 5 bis 35 Gew.-% an Feststoffen und von 65 bis 95 Gew.-% an Wasser enthalten.
- Im Allgemeinen, wo der Kern einen Arzneistoff einschließt, welcher mit der magensaftresistenten Überzugsschicht unverträglich ist, wird eine Unterschicht, die aus einem oder mehreren Filmbildnern oder Weichmachern bestehen kann und die als physikalische Barriere zwischen dem Kern und der äußeren magensaftresistenten Überzugsschicht wirkt, verwendet werden. Jedoch, im Gegensatz zu Überzügen, über die vorher berichtet wurde, wie dem in US-Patent Nr. 5,225,202 offenbarten, erfordert das neue erfindungsgemäße Arzneimittel aufgrund des neuen Verfahrens, das zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels und zur pH-Wert- Einstellung des Überzugs verwendet wird, keine Unterschicht, da der Bedarf an solch einer Isolierschicht durch Stabilisieren der Kügelchen mit einem Alkalisierungsmittel und durch Beschichten in wässriger Lösung bei pH 5 aufgehoben wird. Da sich der Überzug bei einem pH-Wert von 5,5 auflösen soll, erlaubt der bei einem pH-Wert von 5 aufgebrachte magensaftresistente Überzug einen relativ schnellen Abbau im Darm, weil nur ein geringer Anteil an zusätzlicher Alkalität benötigt wird, um den pH-Wert auf 5,5 zu bringen.
- Der magensaftresistente Überzug wird in einem Gewichtsanteil zu dem Kern innerhalb des Bereichs von 5% bis 30% zur Freisetzung im Dünndarm vorliegen, kann aber auf ungefähr 60% zur Freisetzung im Kolon erhöht werden.
- Eine bevorzugte Formulierung magensaftresistent überzogener Kügelchen ist nachstehend dargestellt.
- Das magensaftresistent überzogene Arzneimittel in Form von Kügelchen oder Pellets kann mit einem Verfahren hergestellt werden, welches zunächst die Schritte des Herstellens nicht überzogener Kügelchen durch Herstellen einer Trockenmischung, zusammengesetzt aus einem säurelabilen Medikament, einem Bindemittel wie NaCMC, und einem Zersetzungsmittel wie Natriumstärkeglycolat unter Verwendung eines Freifallmischers, eines Planetenmischers oder eines Hochschermischers umfasst. Ein Teil der Trockenmischung in einer Menge von 5–30% und bevorzugt 10–20% wird zum späteren Bestäuben während der Sphäronisierung beiseite gestellt. Wasser wird dann zu den verbleibenden 70%–95% der Trockenmischung hinzugefügt und zu einer geeigneten feuchten Granulierungsmasse unter Verwendung eines Planetenmischers oder Hochschermischers granuliert. Die feuchte Masse wird beispielsweise unter Verwendung eines Nica-Extruders oder Extruders anderen Typs extrudiert, um ein Extrudat zu erzeugen, welches anschließend in einen Sphäronisiergeräts wie Caleva, Nica oder anderen Typs gebracht wird, um feuchte Kügelchen zu erzeugen, die während der Sphäronisierung mit den 5–30% der vorher beiseite gestellten Trockenmischung bestäubt werden. Die Kügelchen werden dann durch Maschensiebe der Größe nach getrennt, um die gewünschten Kügelchengrößen zu erhalten. Die Kügelchen werden anschließend mit Plattentrocknung oder mit Fließbetttrocknung getrocknet. Das generelle erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung von ddI als säurelabilem Medikament wird in
1 diagrammatisch veranschaulicht. - Die getrockneten Kügelchen oder Pellets können dann mit einer Suspension des magensaftresistenten Filmüberzugs, die Eudragit L-30-D® und Weichmacher (Diethylphthalat) umfasst, unter Verwendung eines Fließbettbeschichters wie Wurster-Sprühbeschichtungssystem oder ein anderes geeignetes Beschichtungssystem überzogen und anschließend getrocknet werden. Während der Herstellung der Filmüberzugssuspension wird eine NaOH-Lösung zu der Suspension hinzugefügt, bis ein pH-Wert von 5,0 ± 0,1 erreicht ist. Stabilisierung der Kügelchen mit einem Bindemittel und die Einstellung der Suspension des magensaftresistenten Filmüberzugs auf einen pH-Wert von 5 hebt den Bedarf an einer Unterschicht oder Isolierschicht auf. Der Vorteil hier ist, dass ein magensaftresistenter Überzug bei einem pH-Wert von 5 einen relativ schnellen Abbau im Darm zulässt, da nur ein geringer Anteil an Alkalität benötigt wird, um den pH-Wert auf 5,5 zu bringen.
- Um das Verklumpen der filmüberzogenen Kügelchen zu verhindern, wird den filmüberzogenen Kügelchen anschließend ein hydrophobes Antihaftmittel (Talkum) zugegeben und damit vermischt.
- Die so erzeugten Kügelchen oder Pellets können dann in Hartschalenkapseln wie Gelatinekapseln unterschiedlicher Größen in Abhängigkeit von der gewünschten Dosierung des Medikaments gefüllt werden.
- Die Beispiele verkörpern bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius ausgedrückt, wenn nicht anders angegeben, und alle Maschenweiten sind US-Standard ASTM.
- BEISPIEL 1
- Eine ddI-Formulierung in Form von magensaftresistent überzogenen Kügelchen mit der folgenden Zusammensetzung wurde, wie nachstehend beschrieben, hergestellt.
- Die Herstellung von ddI-Kügelchen begann mit dem Sieben und Mischen einer Mischung aus ddI, Natriumstärkeglycolat und Natriumcarboxymethylcellulose. Die so erhaltene Mischung wurde dann wieder gesiebt und wieder gemischt. Ungefähr 10–20% der zweiten Mischung wurden anschließend abgetrennt und zum Bestäuben während der Sphäronisierung beiseite gestellt. Die verbleibende Mischung wurde dann bis zu einem Endpunkt einer geeigneten feuchten Masse unter Verwendung eines Planetenmischers oder Hochschermischers granuliert. Ungefähr 200-360 g Wasser pro 1 kg Trockenmischung wurden während des Mischens zugesetzt, bis eine geeignete feuchte Masse zum Extrudieren erhalten wurde. Die feuchte Masse wurde durch ein geeignetes Sieb unter Verwendung eines Extruders (Modell Nica E140, Eintragsgeschwindigkeit 1, Rührgeschwindigkeit 1) extrudiert, der nach Sphäronisierung Kügelchen einer Fraktion von ungefähr 10/18 Mesh lieferte. Das Extrudat wurde in ein geeignetes Sphäronisiergerät (Modell Caleva 15 bei 500 UpM oder Q-400 MarumerizerTM bei 700 UpM) überführt und bei mittlerer Geschwindigkeit unter Verwendung einer mittleren Kreuzschraffurscheibe oder einer Scheibe in Radialausführung ungefähr 1–5 Minuten sphäronisiert. 10–20% der vorher hergestellten Trockenmischung, welche beiseite gestellt worden waren, wurden anschließend zum Bestäuben der Kügelchen verwendet, um ein Agglomerieren zu verhindern. Nach der entsprechenden Sphäronisierungszeit wurde das Produkt in einen geeigneten Behälter abgelassen.
- Die sphäronisierten feuchten Kügelchen wurden dann behutsam durch Siebe mit 10 und 18 Meshgröße hindurchgedrückt, um die Produktfraktion von 10/18 Mesh zu gewinnen. Die über 10 und unter 18 Mesh großen Fraktionen wurden zum erneuten Extrudieren und erneuten Sphäronisieren in den Extruder zurückgeführt. Das Verfahren wurde fortgesetzt, bis mindestens 90% der Produktfraktion erhalten wurden. Die Produktfraktion von 10/18 Mesh wurde anschließend unter Verwendung eines Heißluftplattentrockners oder eines Fließbetttrockners zu einem vorbestimmten, vorher festgelegten Feuchtigkeitsgehalt getrocknet. Die getrockneten Kügelchen wurden durch #10- und #20-Maschensiebe gesiebt, um alle Klumpen oder zu kleinen Kügelchen zu entfernen. Die getrockneten Kügelchen der Produktfraktion von 10/20 Mesh wurden in einen geeigneten Behälter, ausgekleidet mit zwei Polyethylensäcken, überführt. Das Nettogewicht wurde bestimmt, und die Ausbeute in % und Zuverlässigkeit des Verfahrens der Kügelchenherstellung wurden berechnet.
- Um ausreichende Mengen an Filmüberzugssuspension zum Überziehen der Kügelchencharge herzustellen, wurde Eudragit L-30-D-55 durch ein #60 Maschensieb filtriert, um alle darin vorhandenen Klumpen abzutrennen. Das filtrierte Eudragit wurde gewogen und dann unter Rühren in einen geteerten Behälter, der die halbe Menge des benötigten Wassers enthielt, gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten oder bis ein gleichmäßiges Gemisch visuell sichtbar war ununterbrochen gerührt. Unter ständigem Rühren wurde Diethylphthalat in den Behälter hinzugefügt und es wurde 20 Minuten oder bis ein gleichmäßiges Gemisch visuell sichtbar war weiter gerührt. Ein pH-Meter wurde anschließend unter Verwendung von Puffern mit pH 4 und pH 7 standardisiert. Unter ununterbrochenem Rühren wurde in den Behälter eine NaOH-Lösung gegeben, bis ein pH-Wert von 5,0 ± 0,1 erreicht war. Das Formelgewicht der Überzugssuspension wurde unter Verwendung von Wasser eingestellt und über weitere 10 Minuten wurde weiter gerührt.
- Im Verfahren des Überziehens der Kügelchen wurde eine Fließbettprozessor für ein Wurster-Sprühbeschichtungssystem oder ein anderes geeignetes Beschichtungssystem aufgebaut. Die idealen Parameter für das Sprühbeschichtungssystem schließen Aeromatic STREA-1, 300 g Charge, 0,8 mm -Spitze, 8 g/min Sprührate, Sprühdruck 1,0 bar, Eintrittstemperatur 64°C, Austrittstemperatur 42°C; Glatt-GPCG-5 mit Wurster-Kolonne, 1500 g, 1,2 mm -Spitze, 20 g/min Sprührate, Sprühdruck 1,0 bar, Eintrittstemperatur 65°C, Produkttemperatur 48°C; Austrittstemperatur 42°C ein.
- Vor dem Beginnen des Aufbringens der Filmüberzugssuspension können die Kügelchen gegebenenfalls über ungefähr 5 min auf ungefähr 50°C vorgewärmt werden. Ein Filmüberzug mit 16–20% Gew./Gew. wurde unter Verwendung der vorher beschriebenen Parameter der Beschichtung aufgebracht. Nachdem das Überziehen des Films abgeschlossen war, wurde die Eintrittstemperatur gesenkt, um eine Produkttemperatur von ungefähr 50°C zu halten, und die Kügelchen wurden anschließend über 25 ± 10 Minuten getrocknet. Das Nettogewicht der filmüberzogenen Kügelchen wurde bestimmt. Der prozentuale Anteil des Filmüberzugs zu den Kügelchen wurde berechnet. Das Gewicht des zuzusetzenden Talkums, bezogen auf das Nettogewicht der Kügelchen, wurde ermittelt. Die tatsächliche Zunahme in % aufgrund des Filmüberzugs hängt von dem Wirkungsgrad des Beschichtungsvorgangs ab. Die Menge des aufgebrachten Überzugs kann eingestellt werden, um die Zielgewichtszunahme aufgrund der Beschichtung zu erreichen. Das bestimmte Talkumgewicht wurde anschließend abgewogen. Die filmüberzogenen Kügelchen wurden mit dem Talkum in einen geeigneten Trommelmischer gegeben und 15 ± 5 Minuten vermischt. Die Kügelchen wurden anschließend in (einen) geeignete(n) Behälter, ausgekleidet mit 2 Polyethylensäcken, überführt und das Nettogewicht wurde ermittelt.
- Die so erzeugten Kügelchen können dann zur Erleichterung des Schluckens in Kapseln oder Schalen wie Gelatinekapseln gefüllt werden.
- Es wurde festgestellt, dass das so erzeugte magensaftresistent überzogene ddI-Produkt einen ausgezeichneten Schutz gegen Magensäure (beim pH-Wert von 3) bot, aber eine hervorragende Freisetzung von ddI bei pH-Werten über 5 aufwies.
- BEISPIEL 2
- Eine bevorzugte ddI-Formulierung in Form von magensaftresistent überzogenen Kügelchen wurde, wie nachstehend beschrieben, hergestellt. ddI (0,7774 kg), Natriumstärkeglycolat (0,0327 kg) und NaCMC (0,0082 kg) wurden in einen geeigneten Mischer gegeben. Wenn ein Freifallmischer verwendet wurde, wurde das Gemisch 10 ± 2 Minuten vermischt. Wenn ein Planetenmischer verwendet wurde, wurde das Gemisch 10 ± 2 Minuten vermischt. Wenn ein Hochschermischer verwendet wurde, wurde das Gemisch 5 ± 2 Minuten vermischt. Wenn ein Freifallmischer oder Planetenmischer verwendet wurde, wurde das Gemisch durch eine Fitz-Mühle, ausgerüstet mit Hämmern vorn, Scheibe Nr. 1 und eingestellt auf mittlere Geschwindigkeit, gemahlen. Dieses gemahlene Material wurde dann in einen Freifallmischer oder Planetenmischer gegeben und 10 ± 2 Minuten vermischt. Vor dem Vermischen, wenn irgendeiner der Bestandteile Entklumpen erforderte, wurden sie durch ein #20-Maschensieb aus rostfreiem Stahl gedrückt.
- Ungefähr 10–20% des zweiten Gemischs wurden anschließend abgetrennt und zum Bestäuben während der Sphäronisierung beiseite gestellt. Die verbleibende Mischung wurde dann bis zu einem Endpunkt einer geeigneten feuchten Masse unter Verwendung eines Planetenmischers oder Hochschermischers granuliert. Ungefähr 200–360 g Wasser pro 1 kg Trockenmischung wurden während des Mischens zugesetzt, bis eine geeignete feuchte Masse zum Extrudieren erhalten wurde. Die feuchte Masse wurde durch ein geeignetes Sieb unter Verwendung eines Extruders, Modell Nica E140, Eintragsgeschwindigkeit 1, Rührgeschwindigkeit 1, extrudiert, welcher nach Sphäronisierung Kügelchen einer Fraktion von 10/18 Mesh lieferte. Das Extrudat wurde in ein geeignetes Sphäronisiergerät, entweder Modell Caleva 15 bei 500 UpM oder Q-400 MarumerizerTM bei 700 UpM, überführt und bei mittlerer Geschwindigkeit unter Verwendung einer mittleren Kreuzschraffurscheibe (0,3–0,4 mm) oder einer Scheibe in Radialausführung ungefähr 1–3 Minuten sphäronisiert. Die 10–20% der vorher hergestellten Trockenmischung, welche beiseite gestellt worden waren, wurden anschließend zum Bestäuben der Kügelchen verwendet, um ein Agglomerieren zu verhindern. Nach der entsprechenden Sphäronisierungszeit wurde das Produkt in einen geeigneten Behälter abgelassen.
- Die sphäronisierten feuchten Kügelchen wurden dann behutsam durch #10- und #18-Maschensiebe hindurchgedrückt, um die Produktfraktion von 10/18 Mesh zu sammeln. Die über 10 und unter 18 Mesh großen Fraktionen wurden zum Wiederextrudieren und Sphäronisieren in den Extruder zurückgeführt. Dieses Verfahren wurde fortgesetzt, bis mindestens 90% der Produktfraktion erhalten wurden. Die Produktfraktion von 10/18 Mesh wurde anschließend unter Verwendung eines Heißluftplattentrockners oder eines Fließbetttrockners, eingestellt auf 55°C bis 60°C, getrocknet (z.B. Glatt GPC-5, Eintrittstemperatur 60°C, Produkttemperatur 50°C, Austrittstemperatur 42°C), um einen vorbestimmten, vorher festgelegten Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen. Die getrockneten Kügelchen wurden durch #10- und #20-Maschensiebe gesiebt, um alle Klumpen oder zu kleinen Kügelchen zu entfernen. Die getrockneten Kügelchen der Produktfraktion von 10/20 Mesh wurden in einen geeigneten Behälter, ausgekleidet mit zwei Polyethylensäcken, überführt. Das Nettogewicht wurde bestimmt, und die Ausbeute in % und Zuverlässigkeit des Verfahrens der Kügelchenherstellung wurden berechnet.
- Um ausreichende Mengen an Filmüberzug zum Überziehen von 1 kg der Kügelchencharge herzustellen, betrug die Feststoffmenge des auf 1 kg Kügelchen aufgetragenen Eudragits 0,1562 kg. Die Menge des auf 1 kg Kügelchen aufgetragenen Diethylphthalats betrug 0,0234 kg. Das Eudragit L-30-D-55® wurde durch ein #60-Maschensieb filtriert, um alle darin vorhandenen Klumpen abzutrennen. Das filtrierte Eudragit (0,1562 kg, Trockengewicht) wurde dann unter Rühren in einen geteerten Behälter, der die halbe Menge des benötigten Wassers enthielt, gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten oder bis ein gleichmäßiges Gemisch visuell sichtbar war ununterbrochen gerührt. Unter ständigem Rühren wurde Diethylphthalat (0,0234 kg) in den Behälter hinzugefügt und 20 Minuten oder bis ein bis ein gleichmäßiges Gemisch visuell sichtbar war weiter gerührt. Ein pH-Meter wurde anschließend unter Verwendung von Puffern mit pH 4 und pH 7 geeicht. Unter fortgesetztem Rühren wurde in den Behälter eine NaOH-Lösung gegeben, bis ein pH-Wert von 5,0 ± 0,1 erreicht war. Das Formelgewicht der Überzugssuspension wird unter Verwendung von Wasser eingestellt und über weitere 10 Minuten wird weiter gerührt.
- Die Kügelchen wurden dann unter Verwendung eines Wurster-Sprühbeschichtungssystems überzogen. Die idealen Parameter für das Sprühbeschichtungssystem schlossen Aeromatic STREA-1, 300 g Charge, 0,8 mm -Spitze, 8 g/min Sprührate, Sprühdruck 1,4 bar, Eintrittstemperatur 64°C, Austrittstemperatur 42°C; Glatt-GPCG-5 mit Wurster-Kolonne, 1500 g, 1,2 mm -Spitze, 20 g/min Sprührate, Sprühdruck 1,0 bar, Eintrittstemperatur 65°C, Produkttemperatur 48°C; Austrittstemperatur 42°C ein.
- Vor dem Beginnen des Aufbringens der Filmüberzugssuspension können die Kügelchen gegebenenfalls über ungefähr 5 min auf ungefähr 50°C vorgewärmt und 25 ± 10 Minuten getrocknet werden. Ein Filmüberzug mit 16–20% Gew./Gew. wurde unter Verwendung der vorher ermittelten Parameter der Beschichtung aufgebracht. Nachdem das Überziehen des Films abgeschlossen ist, wurde die Eintrittstemperatur gesenkt, um eine Produkttemperatur von ungefähr 50°C zu halten, und die Kügelchen wurden anschließend über 25 ± 10 Minuten getrocknet. Das Nettogewicht der filmüberzogenen Kügelchen wurde bestimmt. Der prozentuale Anteil des Filmüberzugs zu den Kügelchen wurde berechnet.
- Das Gewicht des zuzusetzenden Talkums (bei einer Menge von 0,2%), bezogen auf das Nettogewicht der Kügelchen, wurde ermittelt. Das bestimmte Talkumgewicht wurde dann abgewogen. Die filmüberzogenen Kügelchen wurden mit dem Talkum in einen geeigneten Freifallmischer gebracht und 15 ± 5 Minuten vermischt. Die Kügelchen wurden anschließend in (einen) geeignete(n) Behälter, ausgekleidet mit 2 Polyethylensäcken, überführt, und das Nettogewicht wurde ermittelt.
- Die so erzeugten Kügelchen können dann zur Erleichterung des Schluckens in Kapseln oder Schalen wie Gelatinekapseln gefüllt werden.
- Es wurde festgestellt, dass das so erzeugte magensaftresistent überzogene ddI-Produkt einen ausgezeichneten Schutz gegen Magensäure (beim pH-Wert von 3) bot, aber eine hervorragende Freisetzung von ddI bei pH-Werten über 4,5 aufwies.
Claims (20)
- Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels aus magensaftresistent überzogenen Kügelchen (Beadlets), umfassend: (a) Mischen einer Trockenmischung aus einem Medikament, das 2',3'-Didesoxyinosin ist, gegebenenfalls einem Zersetzungsmittel, und gegebenenfalls einem Bindemittel mit einem Granulierungslösemittel zur Erzeugung einer feuchten Masse; (b) Extrudieren der feuchten Masse zur Erzeugung eines Extrudats; (c) Sphäronisierung des Extrudats zur Erzeugung von Kügelchen; (d) während der Sphäronisierung, Bestäuben der Kügelchen mit einem Trockenpulver, das ein Medikament, das 2',3'-Didesoxyinosin ist, das fakultative Zersetzungsmittel und das fakultative Bindemittel zu den gleichen Anteilen enthält, wie in der feuchten Masse enthalten, zur Erzeugung von nicht agglomerierenden Kügelchen; (e) Trocknen der nicht agglomerierenden Kügelchen zur Erzeugung trockener Kügelchen; und (f) Erzeugung eines magnetsaftresistenten Überzugs auf den trockenen Kügelchen, wodurch das Arzeimittel von magensaftresistent überzogenen Kügelchen erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anteile der Bestandteile innerhalb der feuchten Masse zwischen 50 und 100 Gew.-% an 2',3'-Didesoxyinosin, zwischen 0 und 10 Gew.-% an Zersetzungsmittel und zwischen 0 und 10 Gew.-% an Bindemittel sind, wodurch hochwirksame Kügelchen erzeugt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zersetzungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumstärkeglycolat, vernetzter Natriumcarboxymethylcellulose, Croscarmellosenatrium, Maisstärke und vernetztem Polyvinylpyrrolidon.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Zersetzungsmittel Natriumstärkeglycolat ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxy-propylmethylcelluose, Kaliumalginat und Natriumalginat.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Bindemittel Natrium-carboxymethylcellulose ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Granulierungslösemittel Wasser ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend den Schritt der Trennung der trockenen Kügelchen unter Verwendung eines Siebes mit einer #10 (2 mm) und #20 (0,841 mm) Mesh zur Erzeugung einer Fraktion von Kügelchen mit #10/#20 Mesh (2 min/0,841 mm).
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der magensaftresistente Überzug aus einem Polymer und einem Weichmacher erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Weichmacher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylphthalat, Triethylcitrat, Triacetin, Tributylsebecat und Polyethylenglycol.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Weichmacher Diethylphthalat ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methacrylsäurecopolymer, Hydroxypropyl-methylcellulosephthalat, Polyvinylacetatphthalat und Celluloseacetatphthalat.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei der magensaftresistente Überzug Methacrylsäurecopolymer und Diethylphthalat einschließt.
- Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend den Schritt des Überziehens der magensaftresistent überzogenen Kügelchen mit einem Antihaftmittel zur Erzeugung von antihaftüberzogenen Kügelchen.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Antihaftmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Talkum, Magnesiumstearat oder durch thermische Zersetzung erzeugtem Siliciumdioxid.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Antihaftmittel Talkum ist.
- Verfahren nach Ansprüchen 1 und 14, das weiterhin den Schritt des Einkapselns der überzogenen Kügelchen in einer Kapsel umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei: (a) das Medikament 2',3'-Didesoxyinosin ist; (b) das Zersetzungsmittel Natriumstärkeglycolat ist; und (c) das Bindemittel Natriumcarboxymethylcellulose ist.
- Arzneimittel, das durch eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 18 erhältlich ist.
- Arzneimittel nach den Ansprüchen 1, 2 und 17, wobei eine Vielzahl der Kügelchen in einer Kapsel zur oralen Verabreichung eingekapselt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8359798A | 1998-05-22 | 1998-05-22 | |
US83597 | 1998-05-22 | ||
PCT/US1998/016128 WO1999061002A1 (en) | 1998-05-22 | 1998-08-04 | Enteric coated pharmaceutical composition and method of manufacturing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69832731D1 DE69832731D1 (de) | 2006-01-12 |
DE69832731T2 true DE69832731T2 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=22179393
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1079809T Pending DE1079809T1 (de) | 1998-05-22 | 1998-08-04 | Pharmazeutische zusammensetzung mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung |
DE69832731T Expired - Lifetime DE69832731T2 (de) | 1998-05-22 | 1998-08-04 | Arzneimittel mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1079809T Pending DE1079809T1 (de) | 1998-05-22 | 1998-08-04 | Pharmazeutische zusammensetzung mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung |
Country Status (39)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6224910B1 (de) |
EP (1) | EP1079809B1 (de) |
JP (2) | JP3798625B2 (de) |
KR (1) | KR100484299B1 (de) |
CN (1) | CN1149075C (de) |
AP (1) | AP1206A (de) |
AR (1) | AR017747A1 (de) |
AT (2) | ATE311859T1 (de) |
AU (1) | AU750911B2 (de) |
BG (1) | BG65398B1 (de) |
BR (1) | BR9815861A (de) |
CA (1) | CA2332922C (de) |
CO (1) | CO5070679A1 (de) |
CY (1) | CY1119543T1 (de) |
CZ (1) | CZ300497B6 (de) |
DE (2) | DE1079809T1 (de) |
DK (2) | DK1079809T3 (de) |
DZ (1) | DZ2797A1 (de) |
EE (1) | EE04926B1 (de) |
ES (1) | ES2165833T3 (de) |
GE (1) | GEP20033014B (de) |
HU (1) | HU226491B1 (de) |
ID (1) | ID27031A (de) |
IL (1) | IL139274A (de) |
LT (1) | LT4843B (de) |
LV (1) | LV12602B (de) |
MA (1) | MA26636A1 (de) |
NO (2) | NO322903B1 (de) |
NZ (1) | NZ508194A (de) |
OA (1) | OA11512A (de) |
PL (1) | PL193294B1 (de) |
RO (1) | RO121674B1 (de) |
RU (1) | RU2197227C2 (de) |
SK (1) | SK284890B6 (de) |
TN (1) | TNSN99097A1 (de) |
TR (1) | TR200003373T2 (de) |
UA (1) | UA69413C2 (de) |
WO (1) | WO1999061002A1 (de) |
ZA (1) | ZA993090B (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8828432B2 (en) | 1996-10-28 | 2014-09-09 | General Mills, Inc. | Embedding and encapsulation of sensitive components into a matrix to obtain discrete controlled release particles |
US6723358B1 (en) | 1998-03-23 | 2004-04-20 | General Mills, Inc. | Encapsulation of components into edible products |
US7201923B1 (en) | 1998-03-23 | 2007-04-10 | General Mills, Inc. | Encapsulation of sensitive liquid components into a matrix to obtain discrete shelf-stable particles |
US7122207B2 (en) | 1998-05-22 | 2006-10-17 | Bristol-Myers Squibb Company | High drug load acid labile pharmaceutical composition |
UA73092C2 (uk) * | 1998-07-17 | 2005-06-15 | Брістол-Майерс Сквібб Компані | Таблетка з ентеросолюбільним покриттям і спосіб її приготування |
SE9802973D0 (sv) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Astra Ab | Immediate release tablet |
US6436453B1 (en) | 2000-06-16 | 2002-08-20 | General Mills, Inc. | Production of oil encapsulated minerals and vitamins in a glassy matrix |
US6468568B1 (en) | 2000-06-16 | 2002-10-22 | General Mills, Inc. | Oligosaccharide encapsulated mineral and vitamin ingredients |
US6558718B1 (en) | 2000-06-19 | 2003-05-06 | General Mills, Inc. | Nutrient clusters for food products and methods of preparation |
MXPA03004040A (es) * | 2000-11-10 | 2003-08-19 | Hoffmann La Roche | Composiciones hidroliticamente inestables. |
US6821445B2 (en) * | 2001-04-04 | 2004-11-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Rainwater-treating apparatus in combined sewer system and backwashing method therefor |
US8658202B2 (en) | 2001-04-25 | 2014-02-25 | Western University Of Health Sciences | Coated drug delivery formulations |
US6759058B1 (en) * | 2001-04-25 | 2004-07-06 | Western Center For Drug Development College Of Pharmacy Western University Of Health Sciences | Enteric-coated proliposomal formulations for poorly water soluble drugs |
WO2003026628A2 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Composite dosage forms having an inlaid portion |
EP1905431A1 (de) * | 2002-01-11 | 2008-04-02 | Circ Pharma Research and Development Limited | Pharmazeutische Pravastatin-Formulierungen und Verfahren zu ihrer Verwendung |
MXPA04006780A (es) | 2002-01-11 | 2005-06-08 | Athpharma Ltd | Formulaciones farmaceuticas de pravastatina y metodos para usarlas. |
EP1477182A4 (de) * | 2002-01-21 | 2009-05-27 | Nrl Pharma Inc | Neue analgetika |
AU2002244881A1 (en) * | 2002-03-22 | 2003-10-08 | Ranbaxy Laboratories Limited | Controlled release drug delivery system of pravastatin |
US7431986B2 (en) | 2002-07-24 | 2008-10-07 | General Mills, Inc. | Encapsulation of sensitive components using pre-emulsification |
US20040028737A1 (en) * | 2002-08-12 | 2004-02-12 | Kopran Research Laboratories Limited | Enteric coated stable oral pharmaceutical composition of acid unstable drug and process for preparing the same |
EP1545503A4 (de) * | 2002-09-03 | 2007-12-12 | Circ Pharma Res And Dev Ltd | Pharmazeutische formulierungen und verfahren für die modifizierte freisetzung von statinen |
PL375712A1 (en) * | 2002-09-03 | 2005-12-12 | Biovail Laboratories Inc. | Pravastatin pharmaceutical formulations and methods of their use |
CA2520321A1 (en) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Pharmacia Corporation | Oral extended release compressed tablets of multiparticulates |
CN100415211C (zh) * | 2003-07-03 | 2008-09-03 | 上海现代药物制剂工程研究中心 | 抗艾滋病药去羟肌苷的肠溶微粒组合物及制备方法 |
MXPA06006586A (es) * | 2003-12-09 | 2007-02-21 | Pharmasset Inc | Metodos de dosificacion para la terapia antiviral con beta-d-2',3'-didesoxi-2',3'-dideshidro-5-fluorocitidina. |
PT1729797E (pt) * | 2004-03-22 | 2008-12-17 | Solvay Pharm Gmbh | Composições farmacêuticas orais de produtos contendo lipase, em particular de pancreatina, contendo tensioactivos |
US20050281876A1 (en) | 2004-06-18 | 2005-12-22 | Shun-Por Li | Solid dosage form for acid-labile active ingredient |
ES2306278T3 (es) * | 2004-11-18 | 2008-11-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Perla enterica recubierta que comprende ixabepilona. |
EP1824458A1 (de) * | 2004-11-18 | 2007-08-29 | Bristol-Myers Squibb Company | Kügelchen mit magensaftresistentem überzug mit epothilon oder einem epothilon-analogon und seine herstellung und verabreichung |
WO2006054175A2 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-26 | Aurobindo Pharma Limited | Stable dosage forms of acid labile drug |
US8673352B2 (en) * | 2005-04-15 | 2014-03-18 | Mcneil-Ppc, Inc. | Modified release dosage form |
CA2616943C (en) * | 2005-07-29 | 2016-04-12 | Solvay Pharmaceuticals Gmbh | Processes for the manufacture of sterilized pancreatin powder |
ES2560240T5 (es) | 2005-07-29 | 2022-11-08 | Stichting Groningen Centre For Drug Res | Sistema de suministro pulsátil controlado por pH, métodos para la preparación y uso del mismo |
PT1931316E (pt) | 2005-08-15 | 2010-03-29 | Solvay Pharm Gmbh | Composições farmacêuticas de libertação controlada para fármacos instáveis em ácido |
US11266607B2 (en) * | 2005-08-15 | 2022-03-08 | AbbVie Pharmaceuticals GmbH | Process for the manufacture and use of pancreatin micropellet cores |
US9198871B2 (en) * | 2005-08-15 | 2015-12-01 | Abbott Products Gmbh | Delayed release pancreatin compositions |
RU2408364C2 (ru) * | 2005-08-15 | 2011-01-10 | Зольвай Фармасьютиклз Гмбх | Ядра микропеллет панкреатина, пригодные для нанесения энтеросолюбильного покрытия |
US7803413B2 (en) | 2005-10-31 | 2010-09-28 | General Mills Ip Holdings Ii, Llc. | Encapsulation of readily oxidizable components |
WO2007072060A2 (en) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Cipla Limited | Particles comprising a core containing a hmg-coa reductase inhibitor and coated with a film |
ES2388310T7 (es) | 2006-01-27 | 2017-05-03 | The Regents Of The University Of California | Cisteamina con recubrimiento entérico, cistamina y derivados de las mismas |
US8231907B2 (en) | 2006-03-21 | 2012-07-31 | Morehouse School Of Medicine | Nanoparticles for delivery of active agents |
US10072256B2 (en) * | 2006-05-22 | 2018-09-11 | Abbott Products Gmbh | Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample |
ES2331501B1 (es) * | 2007-11-14 | 2010-10-21 | Blanver Farmoquimica, Ltda | Composicion farmaceutica solida de didanosina. |
US20090130063A1 (en) * | 2007-11-15 | 2009-05-21 | Solvay Pharmaceuticals Gmbh | Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample |
US20090270465A1 (en) | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Bristol-Myers Squibb Company | Use of epothilone d in treating tau-associated diseases including alzheimer's disease |
ES2608050T3 (es) * | 2008-12-03 | 2017-04-05 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Formulaciones de agonistas de guanilato ciclasa C y métodos de uso |
US20110142889A1 (en) * | 2009-12-16 | 2011-06-16 | Nod Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for oral drug delivery |
JP6393037B2 (ja) | 2010-09-15 | 2018-09-19 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | グアニル酸シクラーゼcアゴニストの製剤および使用方法 |
GB2484929A (en) | 2010-10-25 | 2012-05-02 | Maria Christiana Peter Geraedts | An edible product including plant protein |
RU2442572C1 (ru) * | 2010-12-23 | 2012-02-20 | Ольга Львовна Титова | Энтеросолюбильная оболочка и композиция для ее получения |
RU2648353C2 (ru) * | 2011-06-01 | 2018-03-23 | Нитто Денко Корпорейшн | Композиция в виде частиц и способ ее получения |
US10117447B1 (en) * | 2013-03-15 | 2018-11-06 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture | Extrusion of high density hydroxypropylmethylcellulose edible flexible gels |
TWI649100B (zh) * | 2013-06-17 | 2019-02-01 | 地平線罕見醫學製藥有限責任公司 | 延遲釋放型半胱胺珠粒調配物,以及其製備及使用方法 |
CN104758180A (zh) * | 2014-01-06 | 2015-07-08 | 山东诚创医药技术开发有限公司 | 一种复方制剂胶囊的二次填充方法 |
US10058542B1 (en) | 2014-09-12 | 2018-08-28 | Thioredoxin Systems Ab | Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith |
SG10201914118SA (en) | 2015-09-01 | 2020-02-27 | First Wave Bio Inc | Methods and compositions for treating conditions associated with an abnormal inflammatory responses |
US10143665B2 (en) | 2015-11-17 | 2018-12-04 | Horizon Orphan Llc | Methods for storing cysteamine formulations and related methods of treatment |
US10588864B2 (en) | 2016-03-11 | 2020-03-17 | Gateway Pharmaceuticals LLC | Pharmaceutical compositions for colon-specific delivery |
RU2670447C2 (ru) * | 2016-11-17 | 2018-10-23 | Общество с ограниченной ответственностью "Изварино Фарма" | Пероральная твердая лекарственная форма с микофенольной кислотой или ее солью для использования в качестве иммунодепрессанта для лечения или предупреждения отторжения трансплантата органа или ткани и способ ее получения |
US20180369296A1 (en) | 2017-05-26 | 2018-12-27 | Animal Microbiome Analytics, Inc. | Products and Methods for Therapeutic Administration of Microorganisms to Non-Human Animals |
KR20210043779A (ko) * | 2019-10-11 | 2021-04-22 | 넨시스(주) | 판크레아틴 장용코팅 펠릿 제조방법 |
US20230102999A1 (en) | 2020-01-10 | 2023-03-30 | First Wave Bio, Inc. | Deuterated niclosamide |
CN111280449B (zh) * | 2020-02-11 | 2022-11-11 | 浙江华康药业股份有限公司 | 一种肠内缓释糖醇添加剂及其制备方法和应用 |
WO2021188564A1 (en) | 2020-03-16 | 2021-09-23 | First Wave Bio, Inc. | Methods of treating covid-19 with a niclosamide compound |
US10980756B1 (en) | 2020-03-16 | 2021-04-20 | First Wave Bio, Inc. | Methods of treatment |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2809918A (en) | 1955-10-17 | 1957-10-15 | Victor M Hermelin | Sustained release pharmaceutical preparations |
DE2010416B2 (de) | 1970-03-05 | 1979-03-29 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Oral anwendbare Arzneiform mit Retardwirkung |
FR2471186A1 (fr) | 1979-12-10 | 1981-06-19 | Roussel Uclaf | Nouveaux comprimes a delitescence colique, ainsi que leur procede de preparation |
ZA822995B (en) | 1981-05-21 | 1983-12-28 | Wyeth John & Brother Ltd | Slow release pharmaceutical composition |
US4556552A (en) | 1983-09-19 | 1985-12-03 | Colorcon, Inc. | Enteric film-coating compositions |
US4704295A (en) | 1983-09-19 | 1987-11-03 | Colorcon, Inc. | Enteric film-coating compositions |
US4728512A (en) | 1985-05-06 | 1988-03-01 | American Home Products Corporation | Formulations providing three distinct releases |
WO1987001284A1 (en) | 1985-08-26 | 1987-03-12 | United States Of America, Represented By The Unite | Inhibition of in vitro infectivity and cytopathic effect of htlv-iii/lav by 2',3'-dideoxynosine, 2',3'-dideoxyguanosine, or 2',3'-dideoxyadenosine |
US5254539A (en) | 1985-08-26 | 1993-10-19 | U.S. Government, Dept. Of Health And Human Services, C/O National Institutes Of Health | Method of treating HIV with 2',3'-dideoxyinosine |
US4975283A (en) | 1985-12-12 | 1990-12-04 | Bristol-Myers Squibb Company | Stabilized enteric coated aspirin granules and process for preparation |
US4775536A (en) | 1986-02-24 | 1988-10-04 | Bristol-Myers Company | Enteric coated tablet and process for making |
US4794001A (en) | 1986-03-04 | 1988-12-27 | American Home Products Corporation | Formulations providing three distinct releases |
GB2189698A (en) | 1986-04-30 | 1987-11-04 | Haessle Ab | Coated omeprazole tablets |
GB2189699A (en) | 1986-04-30 | 1987-11-04 | Haessle Ab | Coated acid-labile medicaments |
GB8618811D0 (en) * | 1986-08-01 | 1986-09-10 | Approved Prescription Services | Sustained release ibuprofen formulation |
WO1988002629A1 (en) * | 1986-10-16 | 1988-04-21 | American Health Products Corporation | 2',3'-didesoxyadenosine composition |
US5026560A (en) | 1987-01-29 | 1991-06-25 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Spherical granules having core and their production |
SE460946B (sv) * | 1987-03-16 | 1989-12-11 | Lejus Medical Ab | En multipel-unit-dos komposition av kinidinglukonat |
US4808413A (en) | 1987-04-28 | 1989-02-28 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Pharmaceutical compositions in the form of beadlets and method |
US5049394A (en) * | 1987-09-11 | 1991-09-17 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Pharmaceutical composition containing high drug load and method for preparing same |
JP2643222B2 (ja) | 1988-02-03 | 1997-08-20 | エーザイ株式会社 | 多重層顆粒 |
US4925675A (en) | 1988-08-19 | 1990-05-15 | Himedics, Inc. | Erythromycin microencapsulated granules |
US5026559A (en) | 1989-04-03 | 1991-06-25 | Kinaform Technology, Inc. | Sustained-release pharmaceutical preparation |
US5047258A (en) * | 1989-07-14 | 1991-09-10 | Sterling Drug Inc. | Aqueous spray-coating process |
PH30058A (en) * | 1989-11-24 | 1996-11-08 | Biochemie Gmbh | Pancreation preparations |
US5158777A (en) * | 1990-02-16 | 1992-10-27 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Captopril formulation providing increased duration of activity |
US5175003A (en) | 1990-04-06 | 1992-12-29 | Biosytes Usa, Inc. | Dual mechanism controlled release system for drug dosage forms |
US5556839A (en) * | 1991-04-29 | 1996-09-17 | Eli Lilly And Company | Form II Dirithromycin |
NZ243567A (en) * | 1991-07-22 | 1995-04-27 | Bristol Myers Squibb Co | Pharmaceutical oral formulation of a dideoxy purine nucleoside comprising the nucleoside together with a water-insoluble antacid buffering composition |
US5326570A (en) * | 1991-07-23 | 1994-07-05 | Pharmavene, Inc. | Advanced drug delivery system and method of treating psychiatric, neurological and other disorders with carbamazepine |
US5225202A (en) * | 1991-09-30 | 1993-07-06 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Enteric coated pharmaceutical compositions |
US5350584A (en) | 1992-06-26 | 1994-09-27 | Merck & Co., Inc. | Spheronization process using charged resins |
CA2141582C (en) | 1992-08-05 | 2003-09-30 | Angelo Mario Morella | Pelletised pharmaceutical composition |
JPH0710747A (ja) * | 1993-04-28 | 1995-01-13 | Takeda Chem Ind Ltd | 固形製剤およびその製造方法 |
IT1265074B1 (it) * | 1993-05-18 | 1996-10-30 | Istituto Biochimico Italiano | Composizione farmaceutica a lento rilascio contenente come sostanza attiva un acido biliare |
US5536507A (en) | 1994-06-24 | 1996-07-16 | Bristol-Myers Squibb Company | Colonic drug delivery system |
EP0689840A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-03 | Spirig Ag Pharmazeutische Präparate | Neues orales Erythromycinbase enthaltendes Arzneimittel |
US5733575A (en) * | 1994-10-07 | 1998-03-31 | Bpsi Holdings, Inc. | Enteric film coating compositions, method of coating therewith, and coated forms |
US5686106A (en) * | 1995-05-17 | 1997-11-11 | The Procter & Gamble Company | Pharmaceutical dosage form for colonic delivery |
SG80553A1 (en) | 1995-07-20 | 2001-05-22 | Tanabe Seiyaku Co | Pharmaceutical preparation in form of coated capsule releasable at lower part of digestive tract |
US5789014A (en) | 1995-12-25 | 1998-08-04 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Method of manufacturing a solid preparation coated with non-solvent coating |
SE9600071D0 (sv) * | 1996-01-08 | 1996-01-08 | Astra Ab | New oral formulation of two active ingredients I |
-
1998
- 1998-04-08 UA UA2000127405A patent/UA69413C2/uk unknown
- 1998-08-04 TR TR2000/03373T patent/TR200003373T2/xx unknown
- 1998-08-04 BR BR9815861-9A patent/BR9815861A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-08-04 AP APAP/P/2000/001988A patent/AP1206A/en active
- 1998-08-04 RU RU2000131592/14A patent/RU2197227C2/ru active
- 1998-08-04 DE DE1079809T patent/DE1079809T1/de active Pending
- 1998-08-04 JP JP2000550462A patent/JP3798625B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-04 IL IL13927498A patent/IL139274A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-08-04 NZ NZ508194A patent/NZ508194A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-08-04 CN CNB988140608A patent/CN1149075C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-04 AU AU86854/98A patent/AU750911B2/en not_active Expired
- 1998-08-04 EE EEP200000680A patent/EE04926B1/xx unknown
- 1998-08-04 PL PL344259A patent/PL193294B1/pl unknown
- 1998-08-04 WO PCT/US1998/016128 patent/WO1999061002A1/en active IP Right Grant
- 1998-08-04 ES ES98938302T patent/ES2165833T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-04 CA CA002332922A patent/CA2332922C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-04 DE DE69832731T patent/DE69832731T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-04 EP EP98938302A patent/EP1079809B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-04 HU HU0101714A patent/HU226491B1/hu unknown
- 1998-08-04 RO ROA200001138A patent/RO121674B1/ro unknown
- 1998-08-04 SK SK1630-2000A patent/SK284890B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-08-04 CZ CZ20004362A patent/CZ300497B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-08-04 KR KR10-2000-7013073A patent/KR100484299B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-04 AT AT98938302T patent/ATE311859T1/de active
- 1998-08-04 ID IDW20002395A patent/ID27031A/id unknown
- 1998-08-04 DK DK98938302T patent/DK1079809T3/da active
- 1998-08-04 GE GEAP19985637A patent/GEP20033014B/en unknown
-
1999
- 1999-05-04 ZA ZA9903090A patent/ZA993090B/xx unknown
- 1999-05-19 DZ DZ990097A patent/DZ2797A1/xx active
- 1999-05-20 TN TNTNSN99097A patent/TNSN99097A1/fr unknown
- 1999-05-21 CO CO99031289A patent/CO5070679A1/es unknown
- 1999-05-21 MA MA25594A patent/MA26636A1/fr unknown
- 1999-05-21 AR ARP990102435A patent/AR017747A1/es active IP Right Grant
- 1999-09-29 US US09/408,098 patent/US6224910B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-07 LT LT2000105A patent/LT4843B/lt not_active IP Right Cessation
- 2000-11-17 OA OA1200000317A patent/OA11512A/en unknown
- 2000-11-17 LV LVP-00-156A patent/LV12602B/en unknown
- 2000-11-21 NO NO20005879A patent/NO322903B1/no not_active IP Right Cessation
- 2000-12-18 BG BG105061A patent/BG65398B1/bg unknown
-
2001
- 2001-01-16 US US09/760,867 patent/US20010005716A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-07-03 AT AT0043402U patent/AT6311U1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-31 DK DK200200229U patent/DK200200229U3/da not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-08-30 JP JP2005248724A patent/JP2006022115A/ja active Pending
-
2006
- 2006-01-30 CY CY20061100120T patent/CY1119543T1/el unknown
- 2006-05-10 NO NO20062106A patent/NO20062106L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832731T2 (de) | Arzneimittel mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung | |
DE69824319T2 (de) | Didanosin tabletten mit magensaftresistentem überzug | |
EP0519870B1 (de) | Neue orale Diclofenaczubereitung | |
DE69919713T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung mit verzögerter wirkstofffreisetzung von phenytoin natrium | |
DE69304807T2 (de) | Magensaftresistente Mikrosphären enthaltend gepufferte Gallensäuren | |
DE69205971T2 (de) | Orale dosierungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe für die behandlung von intestinalen krankheiten. | |
AT392901B (de) | Verfahren zur herstellung einer granulaeren form mit verzoegerter freisetzung von pharmazeutisch wirksamen substanzen | |
EP0955041B1 (de) | Wässrige Dispersion geeignet zur Herstellung von Überzugs- und Bindemitteln für feste orale Arzneiformen | |
DE68909772T2 (de) | Diclofenac-Natrium-Arzneizubereitung mit verlängerter Wirkstoffabgabe. | |
US20010024660A1 (en) | Enteric coated pharmaceutical composition and method of manufacturing | |
DD298350A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen praeparaten mit verzoegerter wirkstoffabgabe | |
DE20219293U1 (de) | Pharmazeutische Pellets enthaltend Tamsulosin | |
EP1315481B1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von darmerkrankungen | |
DE69419365T2 (de) | Arzneizusammensetzung mit verzögerter Wirkstoffabgabe enthaltend eine Gallensäure als Wirkstoff | |
DE69816124T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend zafirlukast | |
DE29824797U1 (de) | Magensaftresistent überzogene Arzneimittel | |
MXPA00010963A (en) | Enteric coated pharmaceutical composition and method of manufacturing | |
DD299264A5 (de) | Verfahren zur herstellung diskreter aspirin-granulate | |
EP1753409A2 (de) | Arzneiform, enthaltend den wirkstoff cholylsarcosin | |
HK1034461B (en) | Enteric coated pharmaceutical composition and method of manufacturing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |