DE69232539T3 - Verwendung von anti-VEGF Antikörpern zur Behandlung von Krebs - Google Patents

Verwendung von anti-VEGF Antikörpern zur Behandlung von Krebs Download PDF

Info

Publication number
DE69232539T3
DE69232539T3 DE69232539T DE69232539T DE69232539T3 DE 69232539 T3 DE69232539 T3 DE 69232539T3 DE 69232539 T DE69232539 T DE 69232539T DE 69232539 T DE69232539 T DE 69232539T DE 69232539 T3 DE69232539 T3 DE 69232539T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hvegf
antibody
antibodies
cells
monoclonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69232539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232539D1 (de
DE69232539T2 (de
Inventor
Napoleone Ferrara
Jin Kyung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genentech Inc
Original Assignee
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44652081&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69232539(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genentech Inc filed Critical Genentech Inc
Publication of DE69232539D1 publication Critical patent/DE69232539D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69232539T2 publication Critical patent/DE69232539T2/de
Publication of DE69232539T3 publication Critical patent/DE69232539T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/715Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/71Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for growth factors; for growth regulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/24Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2863Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for growth factors, growth regulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/73Inducing cell death, e.g. apoptosis, necrosis or inhibition of cell proliferation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vaskular-Endothelzellen-Wachstumsfaktor- (VEGF-) Antagonisten, auf diese Antagonisten umfassende therapeutische Zusammensetzungen und auf Verfahren zur Verwendung der Antagonisten zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die zwei Hauptkomponenten der Zellen des Gefäßsystems sind Endothel- und Glattmuskelzellen. Die Endothelzellen bilden die Auskleidung der Innenflächen aller Blutgefäße und stellen eine nicht-thrombogene Schnittstelle zwischen Blut und Gewebe dar. Zusätzlich sind Endothelzellen eine wichtige Komponente für die Entwicklung neuer Kapillar- und Blutgefäße. Aus diesem Grund vermehren sich Endothelzellen während der Angiogenese oder Gefäßneubildung, die mit Tumorwachstum und Metastasen in Zusammenhang stehen, sowie einer Vielzahl von nicht-neoplastischen Krankheiten oder Störungen.
  • Verschiedene in der Natur vorkommende Polypeptide induzieren bekannterweise das Endothelwachstum. Unter diese Polypeptiden finden sich die basischen und sauren Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (FGF), Burgess und Maciag, Annual Rev. Biochem. 58, 575 (1989), der von Blutplättchen stammende Endothelzellen-Wachstumsfaktor ("platelet derived endothelial cell growth, factor"; PD-ECGF), Ishikawa et al., Nature 338, 557 (1989), und der Vaskular- oder Gefäßendothelzellen-Wachstumsfaktor (VEGF), Leung et al., Science 246, 1306 (1989); Ferrara & Henzel, Biochem. Biophys. Res. Commun. 161, 851 (1989); Tischer et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 165, 1198 (1989); Ferrara et al., PCT Pat. Pub. Nr. WO 90/13649 (veröffentlicht am 15. November 1990).
  • VEGF wurde das erste Mal in Medien identifiziert, die durch follikulläre oder folliculostellate Rinder-Hypophysenzellen konditioniert wurden. Biochemische Analysen zeigen, dass der Rinder-VEGF ein dimeres Protein mit einem scheinbaren Molekularge wicht von etwa 45.000 Dalton und mit einer offensichtlichen Spezifizität für vaskuläre Endothelzellen ist. Für Rinder-VEGF DNA kodierende DNA wurde isoliert, indem eine cDNA-Bank, die von solchen Zellen hergestellt wurde, unter Verwendung von Oligonucleotiden auf Basis der aminoterminalen Aminosäuresequenz des Proteins als Hybridisierungssonden gescreent wurde.
  • Human-VEGF wurde erhalten, indem zuerst eine aus menschlichen Zellen angefertigte cDNA-Bank unter Verwendung von VEGF-cDNA von Rindern als Hybridisierungssonde Screening unterzogen wurde. Eine dadurch identifizierte cDNA kodiert für ein 165-Aminosäuren-Protein mit mehr als 95 % Homologie zu Rinder-VEGF, welches Protein als Human-VEGF (hVEGF) bezeichnet wird. Die mitogene Aktivität von Human-VEGF wurde durch die Expression von Human-VEGF-cDNA in Säugetier-Wirtszellen bestätigt. Medien, die durch mit der Human-VEGF-cDNA transfizierten Zellen konditioniert wurden, förderten das Wachstum von Kapillar-Endothelzellen, während Vergleichsproben dies nicht taten. Leung et al., Science 246, 1306 (1989).
  • Einige zusätzliche cDNAs wurden in Human-cDNA-Banken nachgewiesen, die für 121-, 189- und 206-Aminosäuren-Isoformen des hVEGF (kollektiv auch als hVEGF-bezogene Proteine bezeichnet) kodieren. Das 121-Aminosäuren-Protein unterscheidet sich von hVEGF durch die Deletion der 44 Aminosäuren zwischen den Resten 116 und 159 in hVEGF. Das 189-Aminosäuren-Protein unterscheidet sich von hVEGF durch Insertion von 24 Aminosäuren an Rest 116 in hVEGF und ist offensichtlich identisch mit menschlichem Vaskularpermeabilitätsfaktor (hVPF). Das 206-Aminosäuren-Protein unterscheidet sich von hVEGF durch eine Insertion von 41 Aminosäuren an Rest 116 in hVEGF. Houck et al., Mol. Endocrin. 5, 1806 (1991); Ferrara et al., J. Cell. Biochem. 47, 211 (1991); Ferrara et al., Endocrine Reviews 13, 18 (1992); Keck et al., Science 246, 1309 (1989); Connolly et al., J. Biol. Chem. 264, 20017 (1989); Keck et al., EP-A-0.370.898 (veröffentlicht am 30. Mai 1990).
  • VEGF stimuliert nicht nur das Wachstum der Gefäßendothelzellen sondern induziert auch Vaskularpermeabilität und Angiogenese. Die Angiogenese, die die Bildung von neuen Blutgefäßen aus bereits existierendem Endothel umfasst, ist eine wichtige Komponente einer Vielzahl von Krankheiten und Störungen, umfassend Tumorwachstum und Metastasen, rheumatische Arthritis, Psoriasis, Atherosklerose, diabetische Retinopathie, retrolentale Fibroplasie, neovaskuläres Glaukom, Hämangiom, Immunabstoßung von transplantiertem Hornhautgewebe und anderen Geweben sowie chronischen Entzündungen.
  • Im Fall von Tumorwachstum scheint die Angiogenese von großer Wichtigkeit für den Übergang von Hyperplasie zu Neoplasie zu sein, sowie für die Bereitstellung von Nahrung für den wachsenden massiven Tumor. Folkman et al., Nature 339, 58 (1989). Die Angiogenese erlaubt Tumoren auch, in Kontakt mit dem Gefäßbett des Wirts zu treten, was eine Route für die Metastasenbildung von Tumorzellen bilden kann. Beweise für die Rolle der Angiogenese in Tumormetastasen wird z.B. durch Studien geliefert, die eine Korrelation zwischen der Anzahl und Dichte von Mikroblutgefäßen in histologischen Schnitten invasiver Brustkarzinome und tatsächlichem Vorliegen von entfernten Metastasen zeigt. Weidner et al., New Engl. J. Med. 324, 1 (1991).
  • Hinsichtlich der Rolle von Endothelwachstum und Angiogenese sowie der Rolle dieser Prozesse in vielen Krankheiten und Störungen wird gewünscht, ein Mittel zur Reduzierung oder Hemmung einer oder mehrerer biologischer Effekte von VEGF zur Verfügung zu haben. Es ist auch wünschenswert, über eine Analyse betreffend die Gegenwart von VEGF unter normalen und pathologischen Bedingungen, und im Speziellen bei Krebs, zu verfügen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung wie in den Ansprüchen definiert die Verwendung eines hVEGF-Antagonisten, der ein Anti-VEGF-Antikörper ist, zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Krebs bereit. Die Antagonisten hemmen die mitogene biologische Aktivität von hVEGF und sind somit für die Behandlung von Krebs zweckdienlich, umfassend z.B. Tumoren, und im Speziellen massive bösartige Tumoren.
  • In einem weiteren Aspekt sind die VEGF-Antagonisten mit einer zytotoxischen Einheit verbunden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Wirkung von monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörpern (A4.6.1 oder B2.6.2) oder eines irrelevanten Anti-Hepatozyten-Wachstumsfaktor-Antikörpers (Anti-HGF) auf die Bindung der monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörper an hVEGF.
  • 2 zeigt die Wirkung von monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörpern (A4.6.1 oder B2.6.2) oder eines irrelevanten Anti-HGF-Antikörpers auf die biologische Aktivität von hVEGF in Kulturen von Kapillarendothelzellen der Adrenalcortex (ACE) von Rindern.
  • 3 zeigt die Wirkung von monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörpern (A4.6.1, B2.6.2 oder A2.6.1) auf die Bindung von hVEGF an ACE-Zellen von Rindern.
  • 4 zeigt die Wirkung einer Behandlung mit monoklonalen A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpern auf die Wachstumsrate von NEG55-Tumoren in Mäusen.
  • 5 zeigt die Wirkung einer Behandlung mit monoklonalen A4.6.1 Anti-hVEGF-Antikörpern auf die Größe von NEG55-Tumoren in Mäusen nach einer fünfwöchigen Behandlung.
  • 6 zeigt die Wirkung einer Behandlung mit monoklonalen A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpern (VEGF-Ab) auf das Wachstum von SK-LMS1-Tumoren in Mäusen.
  • 7 zeigt die Wirkung unterschiedlicher Dosierungen einer Behandlung mit monoklonalen A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpern (VEGF-Ab) auf das Wachstum von A673-Tumoren in Mäusen.
  • 8 zeigt die Wirkung von monoklonalen A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpern auf Wachstum und Überleben von NEG55- (G55-) Glioblastom-Zellen in Kultur.
  • 9 zeigt die Wirkung von monoklonalen A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpern auf Wachstum und Überleben von A673-Rhabdomyosarkom-Zellen in Kultur.
  • 10 zeigt die Wirkung von monoklonalen A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpern auf Human-Synovialflüssigkeit-induzierte Chemotaxis menschlicher Endothelzellen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Terminus "hVEGF", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf den menschlichen, aus 165 Aminosäuren bestehenden Vaskularendothelzellen-Wachstumsfaktor und auf verwandte menschliche 121, 189. und 206 Aminosäuren umfassende Vaskularendothelzellen-Wachstumsfaktoren, wie sie von Leung et al., Science 246, 1306 (1989); und Houck et al., Mol. Endocrin. 5, 1806 (1991), beschrieben wurden, gemeinsam mit den in der Natur vorkommende Allel- und verarbeitete Formen dieser Wachstumsfaktoren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt hVEGF-Antagonisten bereit, die zur Hemmung der mitogenen biologischen Aktivität von hVEGF fähig sind. Somit liegt im Umfang dieser Erfindung die Verwendung von monoklonalen Antikörpern oder Fragmenten davon, die sich an hVEGF oder einen Komplex, der hVEGF in Verbindung mit einem hVEGF-Rezeptor umfasst, binden.
  • Der Terminus "hVEGF-Rezeptor" oder "hVEGFr", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen Zellrezeptor für hVEGF, gewöhnlicherweise einen Zelloberflächen-Rezeptor auf Vaskularendothelzellen sowie Varianten davon, die die Fähigkeit der hVEGF-Bindung beibehalten. Typischerweise findet man hVEGF-Rezeptoren und Varianten davon, die hVEGF-Antagonisten sind, in isolierter Form und nicht in eine Zellmembran integriert oder an eine Zelloberfläche gebunden, wie dies in der Natur der Fall ist. Ein Beispiel für einen hVEGF-Rezeptor ist die fms-ähnliche Tyrosin-Kinase (flt), ein Transmembran-Rezeptor der Familie der Tyrosin-Kinasen. De-Vries et al., Science 255, 989 (1992); Shibuya et al., Oncogene 5, 519 (1990). Der flt-Rezeptor umfasst eine extrazelluläre Domäne, eine Transmembran-Domäne und eine intrazelluläre Domäne mit Tyrosin-Kinase-Aktvität. Die extrazelluläre Domäne spielt bei der Bindung des hVEGF eine Rolle, während die intrazelluläre Domäne für die Signalumwandlung verantwortlich zeichnet.
  • Ein weiteres Beispiel für einen hVEGF-Rezeptor ist der flk-1-Rezeptor (auch als KDR bezeichnet). Matthews et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 88, 9026 (1991); Terman et al., Oncogene 6, 1677 (1991); Terman et al., Biophys. Res. Commun. 187, 1579 (1992).
  • Die Bindung von hVEGF an den flt-Rezeptor führt zur Bildung von zumindest zwei Komplexen mit hohem Molekulargewicht, welche ein scheinbares Molekulargewicht von 205.000 und 300.000 Dalton aufweisen. Man nimmt an, dass der Komplex mit 300.000 Dalton ein Dimer ist, das zwei Rezeptormoleküle, die an einzelnes hVEGF-Molekül gebunden sind, umfasst.
  • hVEGFr und Varianten davon sind auch für Screening-Untersuchungen zur Identifizierung von Agonisten und Antagonisten von hVEGF nützlich. So überexprimieren z.B. Wirtszellen, die mit für hVEGFr (z.B. flt oder flk1) kodierender DNA transfiziert wurden, das Rezeptor-Polypeptid auf der Zelloberfläche, wodurch solche rekombinanten Wirtszellen für die Analyse der Fähigkeit einer Testverbindung (z.B. kleiner Moleküle, linearer oder zyklischer Peptide oder Polypeptide), an hVEGFr zu binden, besonders gut geeignet sind. hVEGFr und hVEGFr-Fusionsproteine, wie z.B. ein hVEGFr-IgG-Fusionsprotein, können in ähnlicher Weise verwendet werden. So wird z.B. das Fusionsprotein an einen immobilisierten Träger gebunden, und die Fähigkeit einer Testverbindung, einen radiomarkierten hVEGF von der hVEGFr-Domäne des Fusionsproteins zu verdrängen, wird bestimmt.
  • Der Terminus "rekombinant", bezogen auf hVEGF, hVEGF-Rezeptor, monoklonale Antikörper oder andere Proteine verwendet, bezieht sich auf Proteine, die durch rekombinante DNA-Expression in einer Wirtszelle produziert werden. Die Wirtszelle kann prokaryotisch (z.B. eine Bakterienzelle wie etwa E. coli) oder eukaryotisch (z.B. ein Hefepilz oder eine Säugetier-Zelle) sein.
  • Monoklonale Antagonist-Antikörper
  • Der hierin verwendete Begriff "monoklonaler Antikörper" bezieht sich auf einen Antikörper, der aus einer Population von im Wesentlichen homogenen Antikörpern erhalten wird, d.h. die individuellen Antikörper, die die Population umfasst, sind in Spezifität und Affinität identisch, mit Ausnahme von natürlich auftretenden Mutationen, die in geringem Ausmaß vorhanden sein können. Es versteht sich, dass als Resultat solcher natürlich auftretender Mutationen und dergleichen eine monoklonale Antikörperzusammensetzung der Erfindung, die vorherrschend Antikörper enthält, die zu spezifischer Bindung an hVEGF oder einen mit hVEGFr assoziierten hVEGF-Komplex ("hVEGF-hVEGFr-Komplex") fähig sind, weiters auch geringe Mengen anderer Antikörper enthalten können.
  • Somit bezeichnet das Adjektiv "monoklonal" den Charakter des Antikörpers, der aus einer im Wesentlichen homogenen Population von Antikörpern erhalten wird, und ist nicht so zu verstehen, dass dies die Produktion von Antikörpern nach einem bestimmten Verfahren erfordert. So können beispielsweise monoklonale Antikörper der Erfindung unter Verwendung des Hybridom-Verfahrens, das erstmals von Kohler & Milstein, Nature 256, 495 (1975) beschrieben wurde, oder durch DNA-Rekombinations-Verfahren hergestellt werden. Cabilly et al., US-Patent Nr. 4.816.567.
  • Im Hybridom-Verfahren wird eine Maus oder ein anderer geeigneter Wirt mit Antigen subkutan, intraperitoneal oder intramuskulär immunisiert, um Lymphozyten zu induzieren, die Antikörper produzieren oder produzieren können, die sich spezifisch an das/die zur Immunisierung verwendete(n) Proteine) binden. Alternativ dazu können Lymphozyten in vitro immunisiert werden. Lymphozyten werden daraufhin mit Mye lom-Zellen fusioniert, indem ein geeignetes Fusionsmittel, wie z.B. Polyethylenglykol, verwendet wird, um eine Hybridom-Zelle zu bilden. Goding, "Monoclonal Antibodies: Principles and Practice", 59-103 (Academic Press, 1986).
  • Das Antigen kann ein hVEGF oder ein hVEGF-hVEGFr-Komplex sein. Das Antigen ist gegebenenfalls ein Fragment oder ein Teil eines hVEGF, wobei ein oder mehrere Aminosäuren-Reste an der Bindung von hVEGF an einen seiner Rezeptoren beteiligt sind.
  • Monoklonale Antikörper, die zur Bindung eines hVEGF-hVEGFr-Komplexes fähig sind, sind zweckdienlich.
  • Die auf diese Weise hergestellten Hybridom-Zellen werden in einem geeigneten Kulturmedium gesät und gezüchtet, das vorzugsweise eine oder mehrere Substanzen enthält, die das Wachstum und Überleben der nicht fusionierten Myelom-Stammzellen hemmen. Wenn der Myelom-Stammzelle beispielsweise das Enzym Hypoxanthinguanin-phosphoribosyl-Transferase (HGPRT oder HPRT) fehlt, umfasst das Kulturmedium für die Hybridome typischerweise Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin (HAT-Medium), welche Substanzen das Wachstum jener Zellen verhindern, denen HGPRT fehlt.
  • Bevorzugte Myelom-Zellen sind jene, die effizient fusionieren, stabile, starke Expression des Antikörpers durch die ausgewählten Antikörper-produzierenden Zellen unterstützen und gegenüber einem Medium, wie z.B. dem HAT-Medium, empfindlich sind. Bevorzugte Myelom-Zelllinien davon sind Murin-Myelom-Linien, wie z.B. jene, die von MOPC-21- und MPC-11-Mäusetumoren stammen, welche vom Salk Institute Cell Distribution Center, San Diego, Kalifornien, USA, erhältlich sind, SP-2-Zellen, die von der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, USA, erhältlich sind, und P3X63Ag8U.1-Zellen, die von Yelton et al. Curr. Top. Microbiol. Immunol. 81, 1 (1978), beschrieben wurden. Menschliche Myelom-Zelllinien und Mäuse-Mensch-Heteromyelom-Zelllinien wurden auch für die Herstellung von menschlichen monoklonalen Antikörpern beschrieben. Kozbor, J. Immunol. 133, 3001 (1984). Bro deur et al., "Monoclonal Antibody Production Techniques and Applications", 51-63 (Marcel Dekker, Inc., New York, 1987).
  • Ein Kulturmedium, in welchem sich Hybridom-Zellen vermehren, wird für die Produktion von monoklonalen Antikörpern, die gegen das Antigen gerichtet sind, getestet. Vorzugsweise wird die Bindungsspezifizität von durch Hybridom-Zellen produzierten monoklonalen Antikörpern mittels Immunfällung oder durch einen in-vitro-Bindungstest, wie z.B. einen Radioimmunotest (RIA) oder enzymgebundenen Immunosorptionstest (ELISA), bestimmt. Die monoklonalen Antikörper der Erfindung sind jene, die vorzugsweise hVEGF oder einen hVEGF-hVEGFr-Komplex immunfällen und welche die mitogene Aktivität von hVEGF hemmen.
  • Nachdem Hybridom-Zellen, die Antagonist-Antikörper der gewünschten Spezifität, Affinität und Aktivität produzieren, identifiziert wurden, können die Klone mittels Grenzverdünnungsverfahren subkloniert und in Standardverfahren gezüchtet werden. Goding, "Monoclonal Antibodies: Principles and Practice", 59-104 (Academic Press, 1986). Geeignete Kulturmedien für diese Zwecke umfassen z.B. Dulbecco's Modified Eagle Medium oder das RPMI-1640-Medium. Weiters können die Hybridom-Zellen auch in vivo als Asziten-Tumoren in Tieren gezüchtet werden.
  • Die monoklonalen Antikörper, die von den Subklonen abgesondert werden, werden geeigneterweise mittels konventioneller Immunglobulin-Reinigungsverfahren, wie z.B. Protein-A-Sepharose, Hydroxylapatit-Chromatographie, Gel-Elektrophorese, Dialyse oder Affinitätschromatographie, aus Kulturmedium, Aszites-Flüssigkeit oder Serum abgetrennt.
  • DNA, die für die monoklonalen Antikörper der Erfindung kodiert, wird leicht in konventionellen Verfahren (z.B. durch die Verwendung von Oligonucleotid-Sonden, die fähig sind, spezifisch an Gene zu binden, die für die schweren und leichten Ketten der Murin-Antikörper kodieren) isoliert und sequenziert. Die Hybridom-Zellen der Erfindung dienen als bevorzugte Quelle solcher DNA. Ist sie isoliert, kann die DNA in Expressionsvektoren eingesetzt werden, welche danach in Wirtszellen, wie z.B. Si mian-COS-Zellen, Zellen aus Eierstöcken chinesischer Hamster (CHO-Zellen) oder Myelom-Zellen, die sonst kein Immunglobulin-Protein produzieren, transfiziert werden, um die Synthese von monoklonalen Antikörpern in den rekombinanten Wirtszellen zu bewirken.
  • Die DNA kann gegebenenfalls modifiziert werden, um die Eigenschaften des durch Expression erzeugten Immunglobulins zu ändern. So werden z.B. humanisierte Formen von Murin-Antikörpern produziert, indem eine Komplementarität-bestimmende Domäne (CDR) der variablen Domäne des Murin-Antikörpers durch die entsprechende Domäne eines menschlichen Antikörpers ersetzt wird. In einigen Ausführungsformen werden auch ausgewählte Rahmendomänen- (FR-) Aminosäurenreste des Murin-Antikörpers ebenfalls durch entsprechende Aminosäurenreste im menschlichen Antikörper ersetzt. Carter et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 89, 4285 (1992); Carter et al., BioTechnology 10, 163 (1992). Chimäre Formen von Murin-Antikörpern werden auch produziert, indem in den Kodierungssequenzen ausgewählte, menschliche, schwere und leichte Konstantkettendomänen anstelle der homologen Murin-Sequenzen ersetzt werden. Cabilly et al., US-Pat. Nr. 4.816.567; Morrison et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 81, 6851 (1984).
  • Die im Schutzumfang der Erfindung liegenden Antikörper umfassen verschiedene Antikörper, wie z.B. chimäre (einschließlich "humanisierte") Antikörper und Hybrid-Antikörper, umfassend Immunglobulin-Ketten, die zur Bindung von hVEGF oder hVEGF-hVEGFr-Komplexen und einem nicht-hVEGF-Epitop fähig sind.
  • Die Antikörper hierin umfassen alle ursprünglichen Arten von Ursprüngen und Immunglobulin-Klassen (z.B. IgA, IgD, IgE und IgM) und -Subklassen sowie Antikörperfragmente (z.B. Fab, F(ab')2 und Fv), solange diese hVEGF oder einen hVEGF-hVEGFr-Komplex binden und die mitogene biologische Aktivität des hVEGF antagonisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der monoklonale Antikörper Affinität für das zu immunisierende Antigen von zumindest etwa 109 Liter/Mol auf, wie dies z.B. durch die Scatchard-Analyse von Munson & Polland, Anal. Biochem. 107, 220 (1980), bestimmt wird. Auch hemmt der monoklonale Antikörper typischerweise die mitogene Aktivität von hVEGF zu zumindest etwa 50 %, vorzugsweise mehr als 80 % und insbesondere mehr als 90 %, wie dies z.B. durch einen Überlebens- oder Wachstumstest von Zellen in vitro, wie in Beispiel 2 beschrieben, bestimmt wird.
  • Konjugate mit zytotoxischen Einheiten
  • In einigen Ausführungsformen ist es wünschenswert, eine zytotoxische Einheit, die mit einem hVEGF-spezifischen monoklonalen Antikörper konjugiert ist, bereitzustellen. In diesen Ausführungsformen dient das Zytotoxin dazu, Zellen, die hVEGF exprimieren oder binden, zu inaktivieren oder abzutöten. Das Konjugat wird durch die Domäne, welche zur Bindung an hVEGF oder einen hVEGF-hVEGFr-Komplex fähig ist, auf die Zelle abgezielt. Somit werden monoklonale Antikörper, die zur Bindung von hVEGF oder des hVEGF-hVEGFr-Komplexes fähig sind, mit Zytotoxinen konjugiert.
  • Typischerweise ist das Zytotoxin ein Protein-Zytotoxin, d.h. ein Diphtherie-, Rhizin- oder Pseudomonas-Toxin, obwohl im Fall gewisser Klassen von Immunglobulinen die Fc-Domäne des monoklonalen Antikörpers selbst dazu dienen kann, das Zytotoxin (z.B. im Fall von IgG2-Antikörpern, welche zur Komplement-Fixierung fähig sind und an der Antikörper-abhängigen Zellzytotoxizität (ADCC) beteiligt sind), bereitzustellen. Jedoch muss das Zytotoxin nicht proteinartig sein und kann auch chemotherapeutische Mittel umfassen, die z.B. für die Behandlung von Tumoren angewendet werden.
  • Das Zytotoxin ist typischerweise mit einem monoklonalen Antikörper oder einem Fragment davon durch eine Hauptketten-Amidbindung innerhalb der (oder anstelle eines Teils der oder anstelle der gesamten) Fc-Domäne des Antikörpers verbunden.
  • Konjugate, die Proteinfusionen sind, können leicht in rekombinanten Zellkulturen durch Expression eines für das Konjugat kodierten Gens hergestellt werden. Alternativ dazu werden Konjugate durch kovalente Vernetzung der zytotoxischen Einheit mit einer Aminosäurerest-Seitenkette oder mit einem C-terminalen Carboxyl des Antikörpers oder des Rezeptors hergestellt, wobei Verfahren, die etwa als Disulfid-Austausch oder Anbindung über eine Thioester-Bindung bekannt sind, angewandt werden, indem z.B. Iminothiolat und Methyl-4-mercaptobutyrimadat verwendet werden.
  • Konjugate mit anderen Einheiten
  • Die monoklonalen Antikörper, die Antagonisten der mitogenen Aktivität von hVEGF sind, werden auch mit Substanzen konjugiert, die als solche nicht unbedingt sofort als Zytotoxine zu klassifizieren sind, welche aber die Aktivität der Zusammensetzungen darin erhöhen können. So werden beispielsweise monoklonale Antikörper, die zur Bindung an hVEGF oder den hVEGF-hVEGFr-Komplex fähig sind, mit heterologen Polypeptiden, wie z.B. Virussequenzen, mit Zellrezeptoren, mit Zytokinen, wie z.B. TNF, Interferonen oder Interleukinen, mit Polypeptiden mit prokoagulierender Aktivität und mit anderen biologisch oder immunologisch aktiven Polypeptiden fusioniert. Solche Fusionen sind leicht durch Rekombinationsverfahren herzustellen. Typischerweise werden solche Nicht-Immunglobulin-Polypeptide anstelle der konstanten Domäne(n) eines Anti-hVEGF- oder Anti-hVEGF-hVEGFr-Komplex-Antikörpers ersetzt. Alternativ dazu werden sie für eine variable Domäne einer Antigen-binden- den Stelle eines Anti-hVEGF-Antikörpers, wie hierin beschrieben, getauscht.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden solche Nicht-Immunglobulin-Polypeptide mit der konstanten Domäne des hierin beschriebenen Antikörpers verbunden oder ersetzen diese. Bennett et al., J. Biol. Chem. 266, 23060-23067 (1991). Als Alternative werden sie anstelle des Fv eines hierin angeführten Antikörpers ersetzt, um einen chimären mehrwertigen Antikörper zu produzieren, der zumindest eine verbleibende Antigen-bindende Stelle mit einer Spezifizität für hVEGF oder einen hVEGF-hVEGFr-Komplex umfasst, sowie eine Bindungsstelle für das Surrogat-Antigen mit einer Funktion oder Spezifizität, die deutlich von jener des Ausgangsantikörpers unterscheidbar ist.
  • Heterospezifische Antikörper
  • Monoklonale Antikörper, die fähig sind, hVEGF oder einen hVEGF-hVEGFr-Komplex zu binden, brauchen nur eine einzige Bindungsstelle für spezifizierte Epitope zu enthalten, typischerweise einen einzelnen Komplex aus schwerer und leichter Kette oder ein Fragment davon. Solche Antikörper können gegebenenfalls auch Antigenbindende Domänen tragen, die zur Bindung eines Epitops fähig sind, das in hVEGF oder dem hVEGF-hVEGFr-Komplex nicht vorkommt. So erzeugt beispielsweise das Austauschen der entsprechenden Aminosäuresequenz oder der Aminosäurereste eines nativen Anti-hVEGF- oder Anti-hVEGF-hVEGFr-Komplex-Antikörpers mit den Komplementaritäts-bestimmenden und – falls erforderlich – Rahmen-Resten eines Antikörpers mit einer anderen Spezifizität als für hVEGF oder den hVEGF-hVEGFr-Komplex einen polyspezifischen Antikörper, welcher eine Antigen-bindende Stelle mit Spezifizität für das hVEGF- oder hVEGF-hVEGFr-Komplex-Antigen umfasst sowie eine andere Antigen-bindende Stelle für das Nicht-hVEGF- oder -hVEGF-hVEGFr-Komplex-Antigen. Diese Antikörper sind zumindest zweiwertig, können aber auch mehrwertig sein, was von der Anzahl an Antigen-bindenden Stellen abhängt, die die jeweilige Antikörperklasse besitzt. So sind z.B. Antikörper der IgM-Klasse mehrwertig.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind solche Antikörper fähig, ein hVEGF-Epitop und entweder (a) ein Polypeptid, das in der Blutgerinnung aktiv ist, wie z.B. Protein C oder Gewebefaktor, (b) ein zytotoxisches Protein, wie z.B. Tumornekrosefaktor (TNF), oder (c) einen Nicht-hVEGFr-Zelloberflächen-Rezeptor, wie z.B. den CD4- oder HER2-Rezeptor (Maddon et al., Cell 42, 93 (1985); Coussens et al., Science 230, 1137 (1985)) binden. Heterospezifische mehrwertige Antikörper werden zweckdienlicherweise durch Co-Transformation einer Wirtszelle mit DNA, die für die schweren und leichten Ketten beider Antikörper kodiert, und durch nachfolgende Regenerierung mittels Immunoaffinität-Chromatographie oder dergleichen des Anteils der exprimierten Antikörper, der die gewünschten Antigen-bindenden Eigenschaften aufweist, hergestellt. Als Alternative können solche Antikörper auch durch in vitro-Rekombination von monospezifischen Antikörpern hergestellt werden.
  • Einwertige Antikörper
  • Einwertige Antikörper, die zur Bindung an den hVEGF-hVEGFr-Komplexes fähig sind, sind als Antagonisten von hVEGF besonders nützlich. Ohne die Erfindung auf einen bestimmten Mechanismus einer biologischen Aktivität zu beschränken, nimmt man an, das die Aktivierung von hVEGF-Zellrezeptoren über einen Mechanismus abläuft, in welchem die Bindung von hVEGF an hVEGF-Zellrezeptoren die Aggregation von Rezeptoren induziert und ihrerseits die intrazelluläre Rezeptor-Kinaseaktivität aktiviert.
  • Verfahren zur Herstellung von einwertigen Antikörpern sind auf dem Gebiet allgemein bekannt. So umfasst beispielsweise ein Verfahren die rekombinante Expression einer leichten Immunglobulin-Kette und einer modifizierten schweren Kette. Die schwere Kette wird im Allgemeinen an einer beliebigen Stelle in der Fc-Domäne so trunkiert, dass eine Vernetzung der schweren Kette verhindert wird. Alternativ dazu werden die relevanten Cystein-Reste durch andere Aminosäurenreste ausgetauscht oder werden deletiert, um auf diese Weise eine Vernetzung zu verhindern. In vitro-Verfahren sind ebenfalls zur Herstellung einwertiger Antikörper geeignet. So werden z.B. Fab-Fragmente durch enzymatische Spaltung intakter Antikörper erzeugt.
  • Therapeutische Anwendungen
  • Für therapeutische Anwendungen werden die Antagonisten der Erfindung einem Säugetier, vorzugsweise einem Menschen, in einer pharmazeutisch annehmbaren Dosierungsform verabreicht, umfassend jene, welche einem Menschen intravenös als Bolus oder durch kontinuierliche Infusion über eine Zeitspanne intramuskulär, intraperitoneal, intra-cerebrospinal, subkutan, intraartikulär, intrasynovial, intrathekal, oral, topisch oder durch Inhalation verabreicht werden. Die Antagonisten können geeigneterweise auch intratumoral, peritumoral, intralesional oder perilesional verabreicht werden, so dass sowohl örtliche wie auch systemische Therapieeffekte erzielt werden. Eine intraperitoneale Verabreichung ist erwartungsgemäß beispielsweise besonders bei der Behandlung von Eierstocktumoren nützlich.
  • Solche Dosierungsformen umfassen pharmazeutisch annehmbare Träger, die also solche nicht-toxisch und nicht-therapeutisch sind. Beispiele für solche Träger umfassen Ionenaustauscher, Aluminiumoxid, Aluminiumstearat, Lecithin, Serumproteine, wie z.B. Human-Serumalbumin, Puffersubstanzen, wie z.B. Phosphate, Glycin, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Gemische partieller Glyceride von gesättigten pflanzlichen Fettsäuren, Wasser, Salze oder Elektrolyte, wie z.B. Protaminsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Natriumchlorid, Zinksalze, kolloidale Kieselsäure, Magnesiumtrisilikat, Polyvinylpyrrolidon, Substanzen auf Cellulosebasis und Polyethylenglykol. Träger für topische oder auf Gel basierende Formen von Antagonisten umfassen Polysaccharide, wie z.B. Natriumcarboxymethylcellulose oder Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylate, Polymere mit Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blöcken, Polyethylenglykol und Holzwachsalkohole. Für alle Verabreichungen werden geeigneterweise konventionelle Depotformen verwendet. Solche Formen umfassen z.B. Mikrokapseln, Nanokapseln, Liposome, Pflaster, Inhalationsformen, Nasensprays, sublinguale Tabletten und Medikamente mit Langzeitwirkung. Der Antagonist ist typischerweise in solchen Arzneiträgern in einer Konzentration von etwa 0,1 mg/ml bis 100 mg/ml formuliert.
  • Geeignete Beispiele für Retard-Präparate umfassen semipermeable Matrizen aus festen, hydrophoben Polymeren, die den Antagonisten enthalten, wobei die Matrizen in Form von geformten Produkten, wie z.B. Filmen oder Mikrokapseln, ausgebildet sind. Beispiele für Retard-Matrizen umfassen Polyester, Hydrogele (z.B. Poly(2-hydroxyethylmethacrylat)), wie von Langer et al., J. Biomed. Mater. Res. 15, 167 (1981); und Langer, Chem. Tech. 12, 98-105 (1982), beschrieben, oder Poly(vinylalkohol), Polylactide (US-Patent Nr. 3.773.919), Copolymere von L-Glutaminsäure mit γ-Ethyl-L-glutamat (Sidman et al., Biopolymers 22, 547 (1983)), nicht-abbaubares Ethylenvinylacetat (Langer et al., s.o.), abbaubare Milchsäure-Glykolsäure-Copolymere, wie z.B. Lupron DepotTM (injizierbare Mikrokügelchen, die sich aus Milchsäure-Glykolsäure-Copolymeren und Leuprolidacetat zusammensetzen), und Poly-D-(-)-3-hydroxybuttersäure. Während Polymere wie Ethylen-Vinylacetat und Milchsäure-Glykolsäure die Freisetzung von Molekülen für mehr als 100 Tage ermöglichen, setzen gewisse Hydrogele Proteine in kürzerer Zeit frei. Wenn verkapselte Polypeptid-Antagonisten für längere Zeit im Körper verbleiben, können sie als ein Resultat dessen, dass sie bei 37 °C Feuchtigkeit ausgesetzt sind, denaturieren oder aggregieren, was zu einem Verlust biologischer Aktivität und möglichen Änderungen in der Immunitätsbildung führt. Rationale Strategien zur Stabilisierung können abhängig vom beteiligten Mechanismus ausgearbeitet werden. Wenn beispielsweise entdeckt wird, dass der Aggregationsmechanismus die Bildung einer intermolekularen S-S-Bindung durch Thio-Disulfid-Austausch ist, kann eine Stabilisierung dadurch erzielt werden, dass Sulfhydryl-Reste modifiziert, aus sauren Lösungen gefriertrocknet, der Feuchtigkeitsgehalt gesteuert, geeignete Additive verwendet und spezifische Polymermatrix-Zusammensetzungen entwickelt werden.
  • Retard-Zusammensetzungen von hVEGF-Antagonisten mit Langzeitwirkung umfassen auch in Liposomen eingeschlossene Antagonist-Antikörper. Liposome, die die Antagonisten enthalten, werden nach Verfahren hergestellt, die in der Technik allgemein bekannt sind und etwa von Epstein et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 3688 (1985); Hwang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4030 (1980); US-Patent Nr. 4.485.045; und US-Patent Nr. 4.544.545 beschrieben wurden. Gewöhnlich sind Liposome klein (etwa 200-800 Ångström) und unilamellar, wobei der Lipidgehalt über etwa 30 Mol- % Cholesterol liegt und der ausgewählte Abschnitt für die optimale HRG-Therapie angepasst wird. Liposome mit einer verbesserten Zirkulationszeit werden im US-Patent Nr. 5.013.556 offenbart.
  • Eine weitere Anwendung der vorliegenden Erfindung umfasst die Miteinbeziehung eines hVEGF-Antagonisten in geformte Produkte. Solche Produkte können zur Modulierung der Vermehrung und der Angiogenese von Endothelzellen verwendet wer den. Zusätzlich können Tumorinvasion und Metastasen mit diesen Produkten moduliert werden.
  • Bei der Behandlung von Krebs hängt die geeignete Dosierung des Antagonisten von der Art der zu behandelnden Krankheit, wie oben definiert, der Schwere und dem Verlauf der Krankheit, davon, ob die Antikörper für therapeutische Zwecke verabreicht werden, von der vorangegangenen Therapie, der Krankengeschichte und der Reaktion des Patienten auf den Antagonisten, sowie vom Ermessen des behandelnden Arztes ab. Der Antagonist wird geeigneterweise dem Patienten auf einmal oder über eine Reihe von Behandlungen verabreicht.
  • Die hVEGF-Antagonisten sind in der Behandlung von verschiedenen neoplastischen und Krankheiten und Störungen nützlich. Neoplasmen und verwandte Zustände, die für eine Behandlung zugänglich sind, umfassen Brustkarzinome, Lungenkarzinome, Magenkarzinome, Speisenröhrenkarzinome, Kolorektalkarzinome, Leberkarzinome, Eierstockkarzinome, Thekazellentumore, Arrhenoblastom, Gebärmutterhalskarzinome, endometriale Karzinome, endometriale Hyperplasie, Endometriose, Fibrosarkome, Chorionepitheliom, Kopf- und Halskrebs, Nasenkarzinome, Kehlkopfkarzinome, Hepatoblastom, Kaposi-Sarkom, Melanome, Hautkarzinome, Hämangiom, Hämangioblastom, Bauchspeicheldrüsenkarzinome, Retinoblastom, Astrozytom, Glioblastom, Schwannom, Oligodendroglia, Medulloblastom, Neuroblastom, Rhabdomyosarkom, osteogenes Sarkom, Leiomyosarkom, Harnleiterkarzinome, Schilddrüsenkarzinome, Wilms-Tumor, Renalzellenkarzinome, Prostatakarzinome, abnormale vaskuläre Vermehrung in Zusammenhang mit Phakomatose, Ödeme (solche, die in Zusammenhang mit Gehirntumoren stehen) und das Meigs-Syndrom.
  • Je nach Art und Schwere der Krankheit werden etwa 1 μg/kg bis 15 mg/kg des Antagonisten in einer anfänglichen Dosierung dem Patienten verabreicht, entweder z.B. durch eine oder mehrere getrennte Verabreichungen oder durch eine kontinuierliche Infusion. Eine typische Tagesdosis kann im Bereich von etwa 1 μg/kg bis 100 mg/kg oder darüber liegen, abhängig von den oben erwähnten Faktoren. Für eine wiederholte Verabreichung über einen Zeitraum von mehreren Tagen oder länger, abhän gig von der Affektion, wird die Behandlung wiederholt, bis die gewünschte Unterdrü- ckung der Krankheitssymptome auftritt. Alerdings können auch andere Dosierungsformen zweckdienlich sein. Der Fortschritt dieser Therapie kann leicht durch konventionelle Techniken und Tests überwacht werden, darunter z.B. durch die radiographische Tumorabbildung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Wirksamkeit des Antagonisten bei der Behandlung von Krebs verbessert werden, indem der Antagonist seriell oder in- Kombination mit einem anderen Mittel, das für diesen Zweck wirksam ist, verabreicht wird, wie z.B. einem Tumornekrosefaktor (TNF), einem Antikörper, der zur Hemmung oder Neutralisierung der Angiogenese-Aktivität des sauren oder basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktors (FGF) oder des Hepatozyten-Wachstumsfaktors (HGF) fähig ist, einem Antikörper, der zur Hemmung oder Neutralisierung von Koagulationsaktivität von Gewebefaktor, Protein C oder Protein S (siehe Esmon et al., PCT-Patentveröffentlichung WO 91/01753, veröffentlicht am 21. Februar 1991) fähig ist, oder einem oder mehreren therapeutischen Mitteln, wie z.B. Alkylierungsmitteln, Folsäure-Antagonisten, Anti-Metaboliten des Nukleinsäuremetabolismus, Antibiotika, Pyrimidin-Analogen, 5-Fluoruracil, Purinnukleoside, Aminen, Aminosäuren, Triazolnukleosiden oder Corticosteroiden. Solche anderen Mittel können in der zu verabreichenden Zusammensetzung enthalten sein, oder sie können getrennt davon verabreicht werden. Auch wird der Antagonist geeigneterweise seriell oder in Kombination mit radiologischen Behandlungen verabreicht, entweder in Zusammenhang mit Bestrahlungen oder durch die Verabreichung von radioaktiven Substanzen.
  • In einer Ausführungsform wird die Angiogenese von Tumoren in einer Kombinationstherapie angegriffen. Ein oder mehrere hVEGF-Antagonisten werden einem Tumortragenden Patienten in therapeutisch wirksamen Dosierungen verabreicht, welche z.B. durch Beobachtung der Nekrose des Tumors oder seiner, falls vorhandenen, Metastasenherde bestimmt werden können. Diese Therapie wird fortgesetzt, bis keine weitere vorteilhafte Wirkung mehr zu beobachten ist oder die klinische Untersuchung keine Spur des Tumors oder der Metastasenherde mehr zeigt. Danach wird TNF verabreicht, allein oder in Kombination mit einem Hilfsmittel, wie z.B. α-, β- oder γ-Interferon, Anti-HER2-Antikörper, Heregulin, Anti-Heregulin-Antikörper, D-Faktor, Interleukin-1 (IL-1), Interleukin-2 (IL-2), Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF), oder Mitteln, die die mikrovaskuläre Blutgerinnung in Tumoren fördern, wie z.B. Anti-Protein C-Antikörper, Anti-Protein S-Antikörper oder C4B-bindendem Protein (siehe Esmon et al., PCT-Patentveröffentlichung WO 91/01753, veröffentlicht am 21. Februar 1991) oder Hitze oder Bestrahlung.
  • Da die Hilfsmittel in ihrer Wirksamkeit unterschiedlich sind, ist es erwünscht, ihre Auswirkungen auf den Tumor mittels Matrix-Screening in konventioneller Weise zu vergleichen. Die Verabreichung von hVEGF-Antagonisten und TNF wird wiederholt, bis der gewünschte klinische Effekt erzielt wurde. Alternativ dazu wird/werden der/die hVEGF-Antagonisten) gemeinsam mit TNF und gegebenenfalls anderen Hilfsmitteln verabreicht. In Fällen, bei denen massive Tumoren in Gliedmaßen oder anderen Stellen, die anfällig für eine Isolierung von der allgemeinen Blutzirkulierung sein können, auftreten, werden die hierin beschriebenen therapeutischen Mittel dem isolierten Tumor oder Organ direkt verabreicht. In anderen Ausführungsformen werden ein FGF oder ein Antagonist des von Blutplättchen abgeleiteten Wachstumsfaktors (PDGF), wie z.B. ein Anti-FGF- oder ein neutralisierender Anti-PDGF-Antikörper, dem Patienten gemeinsam mit dem hVEGF-Antagonisten verabreicht. Die Behandlung mit hVEGF-Antagonisten kann über den Zeitraum, in dem Wundheilung oder eine gewünschte Gefäßneubildung erfolgen, ausgesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung und sollen die Erfindung keineswegs einschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörpern
  • Um ein hVEGF-Schlüsselloch-Napfschnecken-Hämocyanin- (KLH-) Konjugat für die Immunisierung zu erhalten, wurde rekombinanter hVEGF (165 Aminosäuren), Leung et al., Science 246, 1306 (1989), mit KLH in einem Verhältnis von 4:1 in Gegenwart von 0,05 % Glutaraldehyd vermischt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang unter leichtem Rühren inkubiert. Das Gemisch wurde daraufhin gegen Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung (PBS) bei 4 °C über Nacht dialysiert.
  • Balb/c-Mäuse wurden vier Mal alle zwei Wochen durch intraperitoneale Injektionen mit 5 μg hVEGF, das an 20 μg KLH konjugiert war, immunisiert und mit derselben Dosis des hVEGF-KLH-Konjugats vier Tage vor Zellinfusion aktiviert.
  • Milzzellen von den immunisierten Mäusen wurden mit P3X63Ag8U.1-Myelomzellen fusioniert, Yelton et al., Curr. Top. Microbiol. Immunol. 81, 1 (1978), wobei 35 % Polyethylenglykol (PEG), wie zuvor beschrieben, verwendet wurden. Yarmush et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 77, 2899 (1980). Hybridome wurden in HAT-Medium selektiert.
  • Überstände von Hybridom-Zellkulturen wurde auf die Produktion von Anti-hVEGF-Antikörpern mittels ELISA-Test unter Verwendung von hVEGF-beschichteten Mikrotiterplatten gescreent. Antikörper, die in jedem der Näpfe an hVEGF gebunden waren, wurden bestimmt, indem an alkalische Phosphatase konjugiertes Ziege-Anti-Mäuse-IgG-Immunglobulin und das chromogene Substrat p-Nitrophenylphosphat verwendet wurden. Harlow & Lane, "Antibodies: A Laboratory Manual", 597 (Cold Spring Harbor Laboratory, 1988). Hybridom-Zellen, die auf diese Weise dazu bestimmt waren, Anti-hVEGF-Antikörper zu produzieren, wurden durch Grenzverdünnung subkloniert, und zwei dieser Klone, als A4.6.1 und B2.6.2 bezeichnet, wurden für weitere Studien ausgewählt.
  • Beispiel 2
  • Charakterisieruna von monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörpern
  • A. Antigen-Spezifizität
  • Die Bindungsspezifizitäten der von den A4.6.1- und B2.6.2-Hybridomen produzierten monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörper wurden mittels ELISA bestimmt. Die monoklo nalen Antikörper wurden den Näpfen von Mikrotiterplatten, die zuvor mit hVEGF, FGF, HGF oder Epidermiswachstumsfaktor (EGF) beschichtet worden waren, zugesetzt. Gebundener Antikörper wurde mit an Peroxidase konjugierten Ziegen-Anti-Mäuse-IgG-Immunglobulinen nachgewiesen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen lieferten die Bestätigung, dass die von den A4.6.1- und B2.6.2-Hybridomen produzierten monoklonalen Antikörper sich an hVEGF, aber nicht nachweisbar an die anderen Protein-Wachstumsfaktoren binden.
  • B. Epitop-Kartierung
  • Ein kompetitiver Bindungs-ELISA wurde verwendet, um zu bestimmen, ob die von den A4.6.1- und B2.6.2-Hybridomen produzierten monoklonalen Antikörper sich an dieselben oder an verschiedene Epitope (Stellen) innerhalb von hVEGF binden: Kim et al., Infect. Immun. 57, 944 (1989). Individuelle, nicht-markierte, monoklonale Anti-hVEGF-Antikörper (A4.6.1 oder B2.6.2) oder irrelevante Anti-HGF-Antikörper (IgG1-Isotyp) wurden in die Näpfe von Mikrotiterplatten gefüllt, die zuvor mit hVEGF beschichtet worden waren. Daraufhin wurden biotinylierte monoklonale Anti-hVEGF-Antikörper (BIO-A4.6.1 oder BIO-B2.6.2) zugegeben. Das Verhältnis der biotinylierten Antikörper zu den nicht-markierten Antikörpern betrug 1:1000. Bindung der biotinylierten Antikörper wurde durch Zugabe von an Avidin konjugierter Peroxidase, gefolgt von o-Phenylendiamindihydrochlorid und Wasserstoffperoxid sichtbar gemacht.
  • Die Farbreaktion, die die Menge an Bindung von biotinyliertem Antikörper zeigt, wurde durch Messung der optischen Dichte (O.D) bei einer Wellenlänge von 495 nm gemessen.
  • Wie in 1 gezeigt wurde in jedem Fall die Bindung des biotinylierten Anti-hVEGF-Antikörpers durch den entsprechenden nicht-markierten Antikörper gehemmt, jedoch nicht durch den nicht-markierten Anti-hVEGF-Antikörper oder den Anti-HGF-Antikörper. Diese Resultate zeigen, dass die von den A4.6.1- und B2.6.2-Hybridomen produzierten monoklonalen Antikörper sich an verschiedene Epitope innerhalb von hVEGF binden.
  • C. Isotypen-Bestimmung
  • Die Isotypen der von den A4.6.1- und B2.6.2-Hybridomen produzierten monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörper wurden mittels ELISA bestimmt. Proben des Kulturmediums (Überstand), in dem die Hybridome jeweils gezogen wurden, wurden den Näpfen von Mikrotiterplatten, die zuvor mit hVEGF beschichtet worden waren, zugegeben. Die eingefangenen monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörper wurde mit verschiedenen Isotyp-spezifischen, an alkalische Phosphatase konjugierten Ziege-Anti-Mäuse-Immunglobulinen inkubiert, und die Bindung der konjugierten Antikörper an die monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörper wurde durch Zugabe von p-Nitrophenylphosphat bestimmt. Die Farbreaktion wurde bei 405 nm mit einem ELISA-Platten-Lesegerät gemessen.
  • Durch dieses Verfahren wurde der Isotyp der von den A4.6.1- und B2.6.2-Hybridomen produzierten monoklonalen Antikörper mit IgG1 bestimmt.
  • D. Bindungsaffinität
  • Die Affinitäten der von den A4.6.1- und B2.6.2-Hybridomen produzierten monoklonalen Antikörper für hVEGF wurden durch kompetitive Bindungstests bestimmt. Eine vorbestimmte suboptimale Konzentration an monoklonalen Antikörpern wurde Proben, die 20.000 bis 40.000 cpm 126I-hVEGF (1-2 ng) und verschiedene bekannte Mengen an nicht-markiertem hVEGF (1-1000 ng) enthielten, zugegeben. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wurden 100 μl Ziegen-Anti-Mäuse-Ig-Antiseren (Pel-Freez, Rogers, AR USA) zugegeben, und das Gemisch wurde eine weitere Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert. Komplexe aus Antikörpern und gebundenen Proteinen (Immunkomplexe) wurden durch Zugabe von 500 μl an 6 % Polyethylenglykol (PEG, MG: 8000) bei 4 °C gefällt, gefolgt von 20-minütigem Zentrifugieren bei 2000 × g und 4 °C. Die Menge an 126I-hVEGF, die in jeder Probe an die monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörper gebunden war, wurde bestimmt, indem das pelletierte Material in einem Gammazähler gezählt wurde.
  • Die Affinitätskonstanten wurden aus den mittels Scatchard-Analyse gewonnenen Daten berechnet. Die Affinität des vom A4.6.1-Hybridom produzierten monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörpers wurde mit 1,2 × 109 Liter/Mol ermittelt. Die Affinität des vom B2.6.2-Hybridom produzierten monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörpers wurde mit 2,54 × 109 Liter/Mol ermittelt.
  • E. Hemmung der mitogenen Aktivität von hVEGF
  • Kapillarendothelzellen der Nebennierenrinde (ACE-Zellen) von Rindern, Ferrara et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 84, 5773 (1987), wurden in einer Dichte von 104 Zellen/ml in 12 Mehrfachnapf-Platten ausgesät, und 2,5 ng/ml hVEGF wurden jedem Napf in Gegenwart oder Abwesenheit verschiedener Konzentrationen der von den A4.6.1- oder B2.6.2-Hybridomen produzierten monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörpern oder eines irrelevanten monoklonalen Anti-HGF-Antikörpers zugegeben. Nach 5-tägiger Kultivierung wurden die Zellen in jedem Napf in einem Coulter-Zählgerät gezählt. Als Vergleichsprobe wurden ACE-Zellen ohne zugegebenen hVEGF kultiviert.
  • Wie in 2 gezeigt hemmten beide der monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörper die Fähigkeit des zugesetzten hVEGF, die Vermehrung oder das Überleben der ACE-Zellen von Rindern zu fördern. Die vom A4.6.1-Hybridom produzierten monoklonalen Antikörper hemmten die mitogene Aktivität von hVEGF vollständig (mehr als etwa 90 % Hemmung), während die vom B2.6.2-Hybridom produzierten monoklonalen Antikörper die mitogene Aktivität von hVEGF nur teilweise hemmten.
  • F. Hemmung der hVEGF-Bindung
  • ACE-Zellen von Rindern wurde in einer Dichte von 2,5 × 104 Zellen/0,5 ml/Napf in Mikrotiterplatten mit 24 Näpfen in Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DMEM), das 10 % Kälberserum, 2 mM Glutamin und 1 ng/ml basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktor enthielt, ausgesät. Nach Kultivierung über Nacht wurden die Zellen einmal in Bindungspuffer (gleiche Volumina an DMEM und F12-Medium plus 25 mM HEPES und 1 % Rinderserum-Albumin) bei 4 °C gewaschen.
  • 12.000 cpm 126l-hVEGF (etwa 5 × 104 cpm/ng/ml) wurden 30 Minuten lang mit 5 μg des von den A4.6.1-, B2.6.2- oder A2.6.1-Hybridomen produzierten monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörper (Gesamtvolumen: 250 μl) vorinkubiert, danach wurden diese Gemische den ACE-Zellen von Rindern in den Mikrotiterplatten zugesetzt. Nachdem die Zellen 3 Stunden lang bei 4 °C inkubiert worden waren, wurden die Zellen 3 Mal mit Bindungspuffer bei 4 °C gewaschen und durch Zugabe von 0,5 ml 0,2 n NaOH solubilisiert, anschließend wurden sie in einem Gamma-Zähler gezählt.
  • Wie in 3 (oben) gezeigt hemmten die von den A4.6.1- und B2.6.2-Hybridomen produzierten monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörper die Bindung von hVEGF an die Rinder-ACE-Zellen. Im Gegensatz dazu zeigte der vom A2.6.1-Hybridom produzierte monoklonale -Anti-hVEGF-Antikörper keine augenscheinliche Wirkung auf die Bindung von hVEGF an die Rinder-ACE-Zellen. In Einklang mit den durch den oben beschriebenen Test der Zellvermehrung hemmte der vom A4.6.1-Hybridom produzierte monoklonale Antikörper die Bindung von hVEGF in einem stärkeren Ausmaß als der vom B2.6.2-Hybridom produzierte monoklonale Antikörper.
  • Wie in 3 (unten) gezeigt hemmte der vom A4.6.1-Hybridom produzierte monoklonale Antikörper die Bindung von hVEGF an die Rinder-ACE-Zellen in einem Molverhältnis von 1:250 von hVEGF zu Antikörper.
  • G. Kreuzreaktivität mit anderen VEGF-Isoformen
  • Um zu bestimmen, ob der vom A4.6.1-Hybridom produzierte monoklonale Anti-hVEGF-Antikörper mit den 121- und 189-Aminosäuren-Formen von hVEGF reaktiv ist, wurde der Antikörper auf seine Fähigkeit zur Immunfällung dieser Polypeptide untersucht.
  • Menschliche 293-Zellen wurde mit Vektoren transfiziert, die Nukleotide enthalten, die für die Sequenz der 121- und 189-Aminosäuren-hVEGF-Polypeptide, wie bereits beschrieben, kodieren. Leung et al., Science 246, 1306 (1989). Zwei Tage nach der Transfektion wurden die Zellen in ein Medium, das kein Cystein und Methionin enthielt, transferiert. Die Zellen wurden 30 Minuten lang in diesem Medium inkubiert, danach wurden jeweils 100 μCi/ml 36S-Methionin und 36S-Cystein dem Medium zugesetzt, und die Zellen wurde für zwei weitere Stunden inkubiert. Die Markierung wurde verfolgt, indem die Zellen in ein Serum-freies Medium transferiert und drei Stunden inkubiert wurden. Die Zellkulturmedien wurden gesammelt und die Zellen lysiert, indem sie 30 Minuten lang in Lysepuffer (150 mM NaCl, 1 % NP40, 0,5 % Desoxycholat, 0,1 % Natriumdodecylsulfat (SDS), 50 mM Tris, pH 8,0) inkubiert wurden. Zellbruchstücke wurden aus den Lysaten mittels Zentrifugieren bei 200 × g über 30 Minuten entfernt.
  • 500-μl-Proben der Zellkulturmedien und Zelllysate wurden mit 2 μl A4.6.1-Hybridom-Antikörper (2,4 mg/ml) 1 Stunde lang bei 4 °C und danach mit 5 μl Hasen-Anti-Mäuse-IgG-Immunglobulin 1 Stunde lang bei 4 °C inkubiert. Immunkomplexe des 26S-markierten hVEGF- und des monoklonalen Anti-hVEGF-Antikörpers wurden mit Protein-A-Sepharose (Pharmacia) gefällt und danach einer SDS-12%-Polyacrylamidgel-Elektrophorese unter reduzierenden Bedingungen unterzogen. Mit dem Gel wurde ein Röntgenfilm zur Analyse der immungefällten radiomarkierten Proteine mittels Autoradiographie belichtet.
  • Die Ergebnisse dieser Analyse zeigten, dass der vom A4.6.1-Hybridom produzierte monoklonale Anti-hVEGF-Antikörper mit sowohl der 121- als auch der 189-Aminosäuren-Form des hVEGF kreuzreaktiv war.
  • Beispiel 3
  • Herstellung eines hVEGF-Rezeptor-IgG-Fusionsproteins
  • Die Nukleotid- und Aminosäure-Kodierungssequenzen des flt-hVEGF-Rezeptors werden von Shibuya et al., Oncogene 5, 519-524 (1990), offenbart. Die Kodierungssequenzen der extrazellulären Domäne des flt-hVEGF-Rezeptors wurden mit den Kodierungssequenzen der menschlichen schweren IgG1-Kette in zwei Verfahrensschritten fusioniert.
  • Ortsgerichtete Mutagenese wurde verwendet, um eine BstBI-Restriktion in die für flt kodierende DNA an einer Stelle 5' zum Codon für Aminosäure 759 von flt einzuführen, und um die einzige BstBI-Restriktionsstelle im Plasmid pBSSK-FC, Bennet et al., J. Biol. Chem. 266, 23060-23067 (1991), in eine BstBI-Stelle umzuwandeln. Das modifizierte Plasmid wurde mit EcoRI und BstBI gespalten, und das resultierende große Fragment von Plasmid-DNA wurde zusammen mit einem EcoRI-BstBI-Fragment der flt-DNA, die für die extrazelluläre Domäne (Aminosäuren 1-758) des flt-hVEGF-Rezeptors kodiert, ligiert.
  • Das daraus resultierende Konstrukt wurde mit ClaI und NotI verdaut, um ein etwa 3,3 kb großes Fragment zu erzeugen, welches daraufhin in die Mehrfachklonierungsstelle des Säugetier-Expressionsvektors pHEBO2 (Leung et al., Neuron 8, 1045 (1992)) durch Ligation insertiert wurde. Die Enden des 3,3 kb-Fragments wurden modifiziert, z.B. durch Addition von Linkern, um eine Insertion des Fragments in den Vektor in der korrekten Ausrichtung zur Expression zu erzielen.
  • Säugetier-Wirtszellen (z.B. CEN4-Zellen (Leung et al., s.o.)) werden mit dem pHE-BO2-Plasmid, das das flt-Insert enthält, mittels Elektroporation transfiziert. Transfizierte Zellen werden in einem Medium, das etwa 10 % Rinderföten-Serum, 2 mM Glutamin und Antibiotika enthält, kultiviert, und diese werden bei etwa 75 % Konfluenz in ein Serum-freies Medium transferiert. Das Medium wird für 3-4 Tage vor der Gewinnung konditioniert, und das flt-IgG-Fusionsprotein wird aus dem konditionierten Medium mittels Chromatographie auf einer Protein-A-Affinitätsmatrix im Wesentlichen wie von Bennett et al., J. Biol. Chem. 266, 23060-23067 (1991), beschrieben gereinigt.
  • Beispiel 4
  • Hemmung von Tumorwachstum mit hVEGF-Antagonisten
  • Verschiedene menschliche Tumorzelllinien, die in Kultur gezüchtet wurden, wurden bezüglich der Produktion von hVEGF mittels ELISA untersucht. Es wurde herausgefunden, dass Eierstock-, Lungen-, Kolon-, Magendarm-, Brust- und Hirntumorzelllinien hVEGF produzierten. Drei Zelllinien, die hVEGF produzieren, nämlich NEG 55 (auch als G55 bezeichnet) (menschliche Gliomzelllinie, erhalten von Dr. M. West phal, Abteilung für Neurochirurgie, Universitätsklinik Eppendor, Hamburg, auch als G55 bezeichnet), A-673 (menschliche Rhabdomyosarkom-Zelllinie, erhalten von der American Type Culture Collection (ATTC), Rockville, Maryland, USA 20852 mit der Zellliniennummer CRL 1598) sowie SK-LMS-1 (Leiomyosarkom-Zelllinie, erhalten von der ATTC mit der Zellliniennummer HTB 88) wurden für weitere Studien verwendet.
  • Sechs bis zehn Wochen alten weiblichen beigefarbenen/nackten Mäusen (Charles River Laborstory, Wilmington, Massachusetts, USA) wurden subkutan 1 – 5 × 108 Tumorzellen in 100-200 μl PBS injiziert. Zu verschiedenen Zeitpunkten, nachdem Tumorwachstum festgestellt worden war, wurden den Mäusen intraperitoneal ein- oder zweimal pro Woche verschiedene Dosen eines monoklonalen A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpers, eines irrelevanten monoklonalen Anti-gp120-Antikörpers (5B6) oder PBS injiziert. Die Tumorgröße wurde jede Woche gemessen, und am Ende der Studie wurden die Tumoren herausgeschnitten und gewogen.
  • Die Auswirkungen von verschiedenen Mengen an monoklonalem A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörper auf das Wachstum der NEG 55-Tumoren in Mäusen wird in den 4 und 5 gezeigt. 4 zeigt, dass Mäuse, die mit 25 μg oder 100 μg monoklonalem A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörper beginnend eine Woche nach Animpfung mit NEG 55-Zellen behandelt wurden, eine im Wesentlichen reduzierte Wachstumsrate des Tumors aufwiesen, im Vergleich zu Mäusen, die entweder mit dem irrelevanten Antikörper oder mit PBS behandelt wurden. 5 zeigt, dass fünf Wochen nach der Animpfung der NEG 55-Zellen, die Tumorgröße der Mäuse, die mit A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörper behandelt wurden, um etwa 50 % (im Fall von Mäusen, die mit 25 μg Dosen des Antikörper behandelt wurden) bis 85 % (im Fall von Mäusen, die mit 100 μg Dosen des Antikörpers behandelt wurden) geringer war als die Tumorgröße von Mäusen, die einer Behandlung mit irrelevantem Antikörper oder PBS unterzogen wurden.
  • Die Auswirkungen einer Behandlung mit monoklonalen A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpern auf das Wachstum von SK-LMS-1-Tumoren in Mäusen wird in 6 ge zeigt. Fünf Wochen nach der Animpfung der SK-LMS-1-Zellen, betrug die durchschnittliche Tumorgröße von Mäusen, die mit dem A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörper behandelt wurden, um etwa 75 % weniger als die Tumorgröße von Mäusen, die einer Behandlung mit irrelevantem Antikörper oder PBS unterzogen wurden.
  • Die Auswirkungen einer Behandlung mit monoklonalen A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpern auf das Wachstum von A673-Tumoren in Mäusen wird in 7 gezeigt. Vier Wochen nach der Animpfung der A673-Zellen betrug die durchschnittliche Tumorgröße von Mäusen, die mit dem A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörper behandelt wurden, um etwa 60 % (im Fall von Mäusen, die mit 10 μg Dosen des Antikörper behandelt wurden) bis mehr als 90 % (im Fall von Mäusen, die mit 50-400 μg Dosen des Antikörpers behandelt wurden) weniger als die Tumorgröße von Mäusen, die einer Behandlung mit irrelevantem Antikörper oder PBS unterzogen wurden.
  • Beispiel 5
  • Analyse der direkten Wirkung von Anti-hVEGF-Antikörper auf in Kultur gezüchtete Tumorzellen
  • Menschliche Glioblastomzellen NEG55 oder Rhabdomyosarkomzellen A673 wurden in einer Dichte von 7 × 103 Zellen/Napf in Mehrfachnapfplatten (12 Näpfe/Platte) in einem Fig.12/DMEM-Medium ausgesät, das 10 % Kälberfötenserum, 2 mM Glutamin und Antibiotika enthielt. A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörper wurde den Zellkulturen daraufhin in einer Endkonzentration von 0 bis 20,0 μg Antikörper/ml zugegeben. Nach fünf Tagen wurden die sich in den Näpfen vermehrenden Zellen abgetrennt, indem sie Trypsin ausgesetzt wurden, und sie wurden in einem Coulter-Zähler gezählt.
  • Die 8 und 9 geben die Ergebnisse dieser Studien wieder. Wie klar ersichtlich ist, zeigte der A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörper keine nennenswerte Wirkung auf das Wachstum der NEG55- oder A673-Zellen in der Kultur. Diese Resultate zeigen, dass der A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörper nicht zytotoxisch ist, was ziemlich deutlich vermu ten lässt, dass die beobachtete Anti-Tumor-Wirkung des Antikörpers seiner Hemmung von VEGF-vermittelter Gefäßneubildung zuzuschreiben sind.
  • Beispiei 6
  • Wirkung von Anti-hVEGF-Antikörper auf Endothelzellen-Chemotaxis
  • Die Chemotaxen von Endothel- und anderen Zellen, einschließlich Monozyten und Lymphozyten, spielt in der Pathogenese von rheumatischer Arthritis eine wichtige Rolle. Migration und Vermehrung von Endothelzellen sind Begleiterscheinungen der Angiogenese, die in der rheumatischen Gelenksauskleidung auftreten. Vaskuläres Gewebe (Pannus) befällt die Gelenksknorpel und zerstört diese.
  • Um festzustellen, ob hVEGF-Antagonisten in diesen Prozess hindernd eingreifen, haben die Erfinder die Wirkung von A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpern auf Endothelzellen-Chemotaxis, die durch die Synovialflüssigkeit von Patienten mit rheumatischer Arthritis stimuliert wurde, untersucht. Als Vergleich dazu haben sie auch die Wirkung von A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörpern auf Endothelzellen-Chemotaxis, die durch die Synovialflüssigkeit von Patienten mit Osteoarthritis (die Angiogenese, die in rheumatischer Arthritis auftritt, erfolgt in der Osteoarthritis nicht) stimuliert wurde, untersucht.
  • Die Endothelzellen-Chemotaxis wurde unter Verwendung von modifiziertem Boyden-Kammern gemäß bekannten Verfahren untersucht. Thompson et al., Cancer Res. 51, 2670 (1991); Phillips et al., Proc. Exp. Biol. Med. 197, 458 (1991). Etwa 104 menschliche Endothelzellen der Nabelvene wurden an mit Gelatine beschichtete Filter (0,8 μm Porengröße) in Mehrfachnapf-Mikrokammern mit 48 Näpfen in einem Kulturmedium, das 0,1 % Rinderfötenserum enthielt, binden gelassen. Nach etwa 2 Stunden wurden die Kammern umgedreht, und die Testproben (Synovialflüssigkeit von rheumatischer Arthritis, Synovialflüssigkeit von Osteoarthritis, basischer FGF (bFGF) (in einer Endkonzentration von 1 μg/ml) oder PBS) und A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörper (in einer Endkonzentration von 10 μg/ml) wurden den Näpfen zugegeben.
  • Nach zwei bis vier Stunden wurden die Zellen, die migriert waren, gefärbt und gezählt.
  • 10 zeigt die Bemittelten Ergebnisse dieser Untersuchungen. Die in der als "Syn. Flüss." bezeichneten Spalte und am unteren Ende der Seite für die Vergleichsproben gezeigten Ergebnisse geben die durchschnittliche Anzahl von Endothelzellen wieder, die in Gegenwart von Synovialflüssigkeit, bFGF oder PBS allein migriert waren. Die Werte, die sich in der mit "Syn.Flüss. + mAB VEGF" bezeichneten Spalte befinden, geben die durchschnittliche Anzahl der Endothelzellen wieder, die in Gegenwart von Synovialflüssigkeit plus zugegebenem A4.6.1-Anti-hVEGF-Antikörper migriert waren. Die Werte in der mit "% Unterdrückung" bezeichneten Spalte zeigen die prozentuelle Reduktion der durch Synovialflüssigkeit induzierten Endothelzellenmigration, die aus der Zugabe von Anti-hVEGF-Antikörper resultierte. Wie gezeigt wird, hemmte der Anti-hVEGF-Antikörper die Fähigkeit der Synovialflüssigkeit bei rheumatischer Arthritis (53,40 % durchschnittliche Hemmung), nicht aber die Fähigkeit der Synovialflüssigkeit von Osteoarthritis (13,64 % durchschnittliche Hemmung), die Migration von Endothelzellen zu induzieren.

Claims (10)

  1. Verwendung eines hVEGF-Antagonisten, der ein Anti-VEGF-Antikörper ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Krebsbehandlung, worin der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist und worin der Antagonist die mitogene Wirkung von hVEGF inhibiert.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Antikörper ein Anti-hVEGF-Antikörper ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Antikörper humanisiert ist.
  4. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Antikörper in einer Menge eingesetzt wird, die ausreicht, um die Größe eines Tumors zu verringern.
  5. Verwendung nach Anspruch 6, worin der Tumor ein massiver bösartiger Tumor ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, worin der Antikörper die Tumorgröße durch Hemmung von VEGF-vermittelter Gefäßneubildung verringert.
  7. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Antikörper an eine zytotoxische Einheit gebunden ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin die zytotoxische Einheit ein Protein-Cytotoxin oder eine Fc-Domäne des monoklonalen Antikörpers ist.
  9. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Medikament so formuliert ist, dass seine Verabreichung seriell oder in Kombination mit einem anderen Mittel zur Krebsbehandlung möglich ist.
  10. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Medikament so formuliert ist, dass seine Verabreichung seriell oder in Kombination mit radiologischen Behandlungen möglich ist.
DE69232539T 1992-10-28 1992-10-28 Verwendung von anti-VEGF Antikörpern zur Behandlung von Krebs Expired - Lifetime DE69232539T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1992/009218 WO1994010202A1 (en) 1992-10-28 1992-10-28 Vascular endothelial cell growth factor antagonists

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69232539D1 DE69232539D1 (de) 2002-05-08
DE69232539T2 DE69232539T2 (de) 2002-11-21
DE69232539T3 true DE69232539T3 (de) 2007-01-04

Family

ID=44652081

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233739T Expired - Lifetime DE69233739D1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verwendung von Antagonisten des Zellwachstumsfaktors VEGF
DE69233803T Expired - Lifetime DE69233803D1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verwendung von vaskulären Endothelwachstumsfaktor-Antagonisten
DE69232539T Expired - Lifetime DE69232539T3 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verwendung von anti-VEGF Antikörpern zur Behandlung von Krebs

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233739T Expired - Lifetime DE69233739D1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verwendung von Antagonisten des Zellwachstumsfaktors VEGF
DE69233803T Expired - Lifetime DE69233803D1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verwendung von vaskulären Endothelwachstumsfaktor-Antagonisten

Country Status (18)

Country Link
EP (4) EP1238986B1 (de)
JP (1) JP3398382B2 (de)
KR (1) KR100335584B1 (de)
AT (4) ATE348110T1 (de)
AU (1) AU687727B2 (de)
BG (1) BG99605A (de)
BR (1) BR9207175A (de)
CA (1) CA2145985C (de)
CZ (1) CZ291047B6 (de)
DE (3) DE69233739D1 (de)
DK (4) DK1975181T3 (de)
ES (4) ES2360641T3 (de)
FI (1) FI951987A0 (de)
HU (2) HU225646B1 (de)
NO (1) NO321825B1 (de)
RO (1) RO119721B1 (de)
SK (1) SK285035B6 (de)
WO (1) WO1994010202A1 (de)

Families Citing this family (412)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776093A (en) 1985-07-05 1998-07-07 Immunomedics, Inc. Method for imaging and treating organs and tissues
US6168778B1 (en) 1990-06-11 2001-01-02 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Vascular endothelial growth factor (VEGF) Nucleic Acid Ligand Complexes
US6582959B2 (en) 1991-03-29 2003-06-24 Genentech, Inc. Antibodies to vascular endothelial cell growth factor
US6762290B1 (en) 1999-07-29 2004-07-13 Gilead Sciences, Inc. High affinity vascular endothelial growth factor (VEGF) receptor nucleic acid ligands and inhibitors
US6004555A (en) * 1992-03-05 1999-12-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for the specific coagulation of vasculature
US5660827A (en) * 1992-03-05 1997-08-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Antibodies that bind to endoglin
US5877289A (en) * 1992-03-05 1999-03-02 The Scripps Research Institute Tissue factor compositions and ligands for the specific coagulation of vasculature
US6036955A (en) * 1992-03-05 2000-03-14 The Scripps Research Institute Kits and methods for the specific coagulation of vasculature
US6093399A (en) * 1992-03-05 2000-07-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for the specific coagulation of vasculature
US6749853B1 (en) 1992-03-05 2004-06-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Combined methods and compositions for coagulation and tumor treatment
US5965132A (en) * 1992-03-05 1999-10-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for targeting the vasculature of solid tumors
EP1306095A3 (de) * 1992-03-05 2003-06-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Methoden und Zusammensetzungen zur Zielrichtung der Gefässe von festen Tumoren
US5776755A (en) * 1992-10-09 1998-07-07 Helsinki University Licensing, Ltd. FLT4, a receptor tyrosine kinase
US6107046A (en) * 1992-10-09 2000-08-22 Orion Corporation Antibodies to Flt4, a receptor tyrosine kinase and uses thereof
US6824777B1 (en) 1992-10-09 2004-11-30 Licentia Ltd. Flt4 (VEGFR-3) as a target for tumor imaging and anti-tumor therapy
US5712395A (en) * 1992-11-13 1998-01-27 Yissum Research Development Corp. Compounds for the treatment of disorders related to vasculogenesis and/or angiogenesis
US5792771A (en) * 1992-11-13 1998-08-11 Sugen, Inc. Quinazoline compounds and compositions thereof for the treatment of disease
US5763441A (en) * 1992-11-13 1998-06-09 Sugen, Inc. Compounds for the treatment of disorders related to vasculogenesis and/or angiogenesis
US5981569A (en) * 1992-11-13 1999-11-09 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Substituted phenylacrylonitrile compounds and compositions thereof for the treatment of disease
US6177401B1 (en) 1992-11-13 2001-01-23 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Use of organic compounds for the inhibition of Flk-1 mediated vasculogenesis and angiogenesis
ATE281469T1 (de) * 1993-03-25 2004-11-15 Merck & Co Inc Inhibitor des wachstumsfaktors für gefäss- endothelzellen
US5731294A (en) * 1993-07-27 1998-03-24 Hybridon, Inc. Inhibition of neovasularization using VEGF-specific oligonucleotides
WO1995006131A1 (en) * 1993-08-23 1995-03-02 Monash University A method for the assay, prophylaxis and/or treatment of human disease conditions
US5861499A (en) 1994-02-10 1999-01-19 Imclone Systems Incorporated Nucleic acid molecules encoding the variable or hypervariable region of a monoclonal antibody that binds to an extracellular domain
US5840301A (en) * 1994-02-10 1998-11-24 Imclone Systems Incorporated Methods of use of chimerized, humanized, and single chain antibodies specific to VEGF receptors
US6811779B2 (en) 1994-02-10 2004-11-02 Imclone Systems Incorporated Methods for reducing tumor growth with VEGF receptor antibody combined with radiation and chemotherapy
US6448077B1 (en) 1994-02-10 2002-09-10 Imclone Systems, Inc. Chimeric and humanized monoclonal antibodies specific to VEGF receptors
AUPM379394A0 (en) * 1994-02-10 1994-03-03 Ludwig Institute For Cancer Research Immunointeractive molecules - i
GB9410533D0 (en) * 1994-05-26 1994-07-13 Lynxvale Ltd In situ hybridisation and immuno-Chemical localisation of a growth factor
JP3723210B2 (ja) * 1994-06-09 2005-12-07 ヘルシンキ ユニバシティ ライセンシング リミテッド オサケ ユキチュア 受容体チロシンキナーゼであるflt4ならびに診断および治療におけるその使用
AU3374795A (en) * 1994-08-29 1996-03-22 Prizm Pharmaceuticals, Inc. Conjugates of vascular endothelial growth factor with targeted agents
NZ300808A (en) * 1994-12-23 1999-04-29 Ludwig Inst Cancer Res A method of detecting a ligand capable of binding the receptor protein nyk
IL117645A (en) * 1995-03-30 2005-08-31 Genentech Inc Vascular endothelial cell growth factor antagonists for use as medicaments in the treatment of age-related macular degeneration
US5773459A (en) * 1995-06-07 1998-06-30 Sugen, Inc. Urea- and thiourea-type compounds
US5880141A (en) 1995-06-07 1999-03-09 Sugen, Inc. Benzylidene-Z-indoline compounds for the treatment of disease
US6147106A (en) 1997-08-20 2000-11-14 Sugen, Inc. Indolinone combinatorial libraries and related products and methods for the treatment of disease
US5710173A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Sugen, Inc. Thienyl compounds for inhibition of cell proliferative disorders
US6316635B1 (en) 1995-06-07 2001-11-13 Sugen, Inc. 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity
EP0832073B1 (de) * 1995-06-07 2002-01-16 Sugen, Inc. Chinazoline und pharmazeutische zusammensetzungen
US5650415A (en) * 1995-06-07 1997-07-22 Sugen, Inc. Quinoline compounds
AU6112896A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Sugen, Inc. Tyrphostin-like compounds for the treatment of cell prolifer ative disorders or cell differentiation disorders
US6906093B2 (en) 1995-06-07 2005-06-14 Sugen, Inc. Indolinone combinatorial libraries and related products and methods for the treatment of disease
JPH11509088A (ja) * 1995-06-23 1999-08-17 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 血管内皮増殖因子受容体をコードする遺伝子の転写調節
US5888765A (en) * 1995-06-23 1999-03-30 President And Fellows Of Harvard College Endothelial-cell specific promoter
US6685940B2 (en) 1995-07-27 2004-02-03 Genentech, Inc. Protein formulation
US6267958B1 (en) 1995-07-27 2001-07-31 Genentech, Inc. Protein formulation
US5730977A (en) * 1995-08-21 1998-03-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Anti-VEGF human monoclonal antibody
AU710696C (en) 1995-09-08 2002-10-24 Genentech Inc. VEGF-related protein
JPH09154588A (ja) 1995-10-07 1997-06-17 Toagosei Co Ltd Vegf結合性ポリペプチド
AU1686997A (en) 1995-12-08 1997-06-27 Hybridon, Inc. Modified vegf antisense oligonucleotides for treatment of skin disorders
US6030955A (en) * 1996-03-21 2000-02-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York And Imclone Systems, Inc. Methods of affecting intracellular phosphorylation of tyrosine using phosphorothioate oligonucleotides, and antiangiogenic and antiproliferative uses thereof
US5942385A (en) * 1996-03-21 1999-08-24 Sugen, Inc. Method for molecular diagnosis of tumor angiogenesis and metastasis
US6696448B2 (en) 1996-06-05 2004-02-24 Sugen, Inc. 3-(piperazinylbenzylidenyl)-2-indolinone compounds and derivatives as protein tyrosine kinase inhibitors
EP0935001B2 (de) 1996-07-15 2011-08-10 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Neuartige vegf-ähnliche faktoren
US7371376B1 (en) 1996-10-18 2008-05-13 Genentech, Inc. Anti-ErbB2 antibodies
US6426335B1 (en) 1997-10-17 2002-07-30 Gilead Sciences, Inc. Vascular endothelial growth factor (VEGF) nucleic acid ligand complexes
US6051698A (en) * 1997-06-06 2000-04-18 Janjic; Nebojsa Vascular endothelial growth factor (VEGF) nucleic acid ligand complexes
WO1998028006A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Cambridge University Technical Services Limited Diagnosis and treatment of pathological pregnancies
US6348333B1 (en) 1997-01-17 2002-02-19 Toa Gosei Co., Ltd. VEGF-binding KDR polypeptide
US6156321A (en) 1997-01-22 2000-12-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Tissue factor methods and compositions for coagulation and tumor treatment
US5981508A (en) 1997-01-29 1999-11-09 Vanderbilt University Facilitation of repair of neural injury with CM101/GBS toxin
US6028060A (en) 1997-01-29 2000-02-22 Vanderbilt University Treatment of chronic inflammatory diseases with CM101/GBS toxin
US6670337B1 (en) 1998-01-29 2003-12-30 Yeda Reaearch And Development Co., Ltd. Facilitation of wound healing with CM101/GBS toxin
US5858991A (en) * 1997-01-29 1999-01-12 Vanderbilt University Facilitation of wound healing with CM101/GBS toxin
US7122636B1 (en) 1997-02-21 2006-10-17 Genentech, Inc. Antibody fragment-polymer conjugates and uses of same
US6884879B1 (en) * 1997-04-07 2005-04-26 Genentech, Inc. Anti-VEGF antibodies
US20070059302A1 (en) 1997-04-07 2007-03-15 Genentech, Inc. Anti-vegf antibodies
PT1695985E (pt) * 1997-04-07 2011-06-06 Genentech Inc Métodos para formar anticorpos humanizados por mutagénese aleatória
US20020032315A1 (en) 1997-08-06 2002-03-14 Manuel Baca Anti-vegf antibodies
DE69836729T2 (de) 1997-04-07 2007-12-13 Genentech, Inc., South San Francisco Anti-vefg antibodies
US6316429B1 (en) 1997-05-07 2001-11-13 Sugen, Inc. Bicyclic protein kinase inhibitors
US6486185B1 (en) 1997-05-07 2002-11-26 Sugen, Inc. 3-heteroarylidene-2-indolinone protein kinase inhibitors
EP1170017A1 (de) * 1997-05-12 2002-01-09 The Kennedy Institute Of Rheumatology Verwendung des Alpha-Tumornekrosefaktors (TNF-alpha) und des Wachstumsfaktors der vaskularen Endothelzellen (VEGF) zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung
US6987113B2 (en) 1997-06-11 2006-01-17 Sugen, Inc. Tyrosine kinase inhibitors
US6313158B1 (en) 1997-06-20 2001-11-06 Sugen, Inc. Bioavailability of 3-heteroarylidenyl-2-indolinones active as protein tyrosine kinase inhibitors
US6051593A (en) * 1997-06-20 2000-04-18 Sugen, Inc. 3-(cycloalkanoheteroarylidenyl)-2- indolinone protein tyrosine kinase inhibitors
US6130238A (en) * 1997-06-20 2000-10-10 Sugen, Inc. 3-(cyclohexanoheteroarylidenyl)-2-indolinone protein tyrosine kinase inhibitors
US6114371A (en) * 1997-06-20 2000-09-05 Sugen, Inc. 3-(cyclohexanoheteroarylidenyl)-2-indolinone protein tyrosine kinase inhibitors
US6329375B1 (en) 1997-08-05 2001-12-11 Sugen, Inc. Tricyclic quinoxaline derivatives as protein tyrosine kinase inhibitors
JPH1180024A (ja) * 1997-09-12 1999-03-23 Toagosei Co Ltd 角膜血管新生阻害剤
US6133305A (en) 1997-09-26 2000-10-17 Sugen, Inc. 3-(substituted)-2-indolinones compounds and use thereof as inhibitors of protein kinase activity
DE19744531A1 (de) * 1997-10-09 1999-05-27 Klaus Dr Rer Nat Bosslet Bindemoleküle gegen Rezeptor-Ligand-Komplexe
US6225346B1 (en) 1997-10-24 2001-05-01 Sugen, Inc. Tyrphostin like compounds
US6531502B1 (en) 1998-01-21 2003-03-11 Sugen, Inc. 3-Methylidenyl-2-indolinone modulators of protein kinase
EP1064382B1 (de) * 1998-03-17 2008-08-20 Genentech, Inc. Zu vegf und bmp1 homologe polypeptide
JP4974408B2 (ja) 1998-03-24 2012-07-11 中外製薬株式会社 血管形成抑制剤
US6514981B1 (en) 1998-04-02 2003-02-04 Sugen, Inc. Methods of modulating tyrosine protein kinase function with indolinone compounds
US6864227B1 (en) 1998-04-13 2005-03-08 California Institute Of Technology Artery-and vein-specific proteins and uses therefor
US6887674B1 (en) 1998-04-13 2005-05-03 California Institute Of Technology Artery- and vein-specific proteins and uses therefor
CN1250526C (zh) 1998-05-29 2006-04-12 苏根公司 吡咯取代的2-吲哚满酮蛋白激酶抑制剂
CA2342222A1 (en) 1998-08-31 2000-03-09 Sugen, Inc. Geometrically restricted 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity
JP2002534058A (ja) 1998-09-08 2002-10-15 アグロン ファ−マシュ−テイカルズ インコ−ポレイテッド 脈管内皮成長因子レセプタ一2タンパクの修飾方法およびその使用方法
US6680335B2 (en) 1998-09-28 2004-01-20 Sugen, Inc. Methods of modulating protein tyrosine kinase function with substituted indolinone compounds
EP2128260A3 (de) 1998-10-07 2010-06-16 STRYKER CORPORATION (a Michigan corporation) Modifizierte TGF-beta-Superfamilienproteine
CN100340291C (zh) 1998-10-09 2007-10-03 路德维格癌症研究院 F1t4(VEGFR-3)作为肿瘤显像和抗肿瘤治疗的靶
JP4731016B2 (ja) 1998-12-22 2011-07-20 ジェネンテック, インコーポレイテッド 血管内皮細胞増殖因子アンタゴニストとその用途
US6689806B1 (en) 1999-03-24 2004-02-10 Sugen, Inc. Indolinone compounds as kinase inhibitors
WO2000064946A2 (en) 1999-04-28 2000-11-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and methods for cancer treatment by selectively inhibiting vegf
US6703020B1 (en) 1999-04-28 2004-03-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Antibody conjugate methods for selectively inhibiting VEGF
IT1306704B1 (it) * 1999-05-26 2001-10-02 Sirs Societa Italiana Per La R Anticorpi monoclonali e suoi derivati sintetici o biotecnologici ingrado di agire come molecole antagoniste per il ngf.
DE60040466D1 (de) * 1999-06-17 2008-11-20 Kyowa Hakko Kogyo Kk Diagnostikum und heilmittel für krankheiten unter teilnahme von makrozyten/makrophagen
US6921763B2 (en) 1999-09-17 2005-07-26 Abbott Laboratories Pyrazolopyrimidines as therapeutic agents
US6878733B1 (en) 1999-11-24 2005-04-12 Sugen, Inc. Formulations for pharmaceutical agents ionizable as free acids or free bases
ES2267605T3 (es) 1999-12-22 2007-03-16 Sugen, Inc. Uso de compuestos de indolinona para la fabricacion de productos farmaceuticos destinados a modular la funcion de la c-kit-tirosina-proteina-quinasa.
SK12712002A3 (sk) 2000-02-07 2003-02-04 Abbott Gmbh & Co. Kg Deriváty 2-benzotiazolylmočoviny a ich použitie ako inhibítorov proteínkináz
CO5280092A1 (es) 2000-02-15 2003-05-30 Sugen Inc Indolinas susutituidas con pirroles inhibidoras de proteinquinasas
US8263739B2 (en) 2000-06-02 2012-09-11 Bracco Suisse Sa Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
US7109167B2 (en) 2000-06-02 2006-09-19 Bracco International B.V. Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
US6726918B1 (en) 2000-07-05 2004-04-27 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating inflammation-mediated conditions of the eye
US7175844B2 (en) 2000-07-18 2007-02-13 Joslin Diabetes Center, Inc. Methods of modulating fibrosis
WO2002043785A2 (en) 2000-11-29 2002-06-06 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Intraocular implants for preventing transplant rejection in the eye
CA2435503C (en) 2001-01-19 2011-02-22 Ludwig Institute For Cancer Research Flt4(vegfr-3) as a target for tumor imaging and anti-tumor therapy
AR042586A1 (es) 2001-02-15 2005-06-29 Sugen Inc 3-(4-amidopirrol-2-ilmetiliden)-2-indolinona como inhibidores de la protein quinasa; sus composiciones farmaceuticas; un metodo para la modulacion de la actividad catalitica de la proteinquinasa; un metodo para tratar o prevenir una afeccion relacionada con la proteinquinasa
DK3351246T3 (da) 2001-02-19 2019-06-03 Novartis Pharma Ag Rapamycinderivat til behandling af en solid tumor, som er associeret med dereguleret angionese
MXPA03008560A (es) 2001-03-22 2004-06-30 Abbot Gmbh & Co Kg Pirazolopirimidinas como agentes terapeuticos.
SK14042003A3 (sk) 2001-05-16 2004-05-04 Novartis Ag Kombinácia N-{5-[4-metylpiperazinometyl)benzoylamido]-2- metylfenyl}-4-(3-pyridyl)-2-pyrimidínamínu chemoterapeutického činidla a farmaceutický prostriedok, ktorý ju obsahuje
WO2002102973A2 (en) 2001-06-20 2002-12-27 Prochon Biotech Ltd. Antibodies that block receptor protein tyrosine kinase activation, methods of screening for and uses thereof
TWI315982B (en) 2001-07-19 2009-10-21 Novartis Ag Combinations comprising epothilones and pharmaceutical uses thereof
US7005444B2 (en) 2001-09-27 2006-02-28 Allergan, Inc. 3-(heteroarylamino)methylene-1, 3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
CA2461812C (en) 2001-09-27 2011-09-20 Allergan, Inc. 3-(arylamino)methylene-1,3-dihydro-2h-indol-2-ones as kinase inhibitors
US20050123925A1 (en) 2002-11-15 2005-06-09 Genentech, Inc. Compositions and methods for the diagnosis and treatment of tumor
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
EP1587944A4 (de) 2002-03-01 2007-03-21 Dyax Corp Kdr und vegf/kdr-bindende peptide und ihre diagnostische und therapeutische veranwendung bei der diagnose und therapie
US7985402B2 (en) 2002-03-01 2011-07-26 Bracco Suisse Sa Targeting vector-phospholipid conjugates
US7211240B2 (en) 2002-03-01 2007-05-01 Bracco International B.V. Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
US7666979B2 (en) 2002-03-01 2010-02-23 Bracco International B.V. Methods for preparing multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications and methods of preparing the same
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
GB0206215D0 (en) 2002-03-15 2002-05-01 Novartis Ag Organic compounds
US6541504B1 (en) 2002-04-03 2003-04-01 Allergan Sales, Llc (3Z)-3-(2,3-dihydro-1H-inden-1-ylidene)-1,3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
SI1505959T1 (sl) 2002-05-16 2009-04-30 Novartis Ag Uporaba vezavnih sredstev EDG receptorjev pri raku
US7696320B2 (en) 2004-08-24 2010-04-13 Domantis Limited Ligands that have binding specificity for VEGF and/or EGFR and methods of use therefor
USRE47770E1 (en) 2002-07-18 2019-12-17 Merus N.V. Recombinant production of mixtures of antibodies
ES2368733T3 (es) 2002-07-18 2011-11-21 Merus B.V. Producción recombinante de mezclas de anticuerpos.
AU2003297282A1 (en) 2002-11-14 2004-06-15 Cornell Research Foundation, Inc. Protection of cardiac myocardium
US6699863B1 (en) 2002-11-27 2004-03-02 Allergan, Inc. Kinase inhibitors for the treatment of disease
US6747025B1 (en) 2002-11-27 2004-06-08 Allergan, Inc. Kinase inhibitors for the treatment of disease
CU23204A1 (es) * 2002-12-27 2007-05-18 Ct Ingenieria Genetica Biotech Combinaciones de factores reguladores del crecimiento y hormonas para el tratamiento de neoplasias
US20050048099A1 (en) 2003-01-09 2005-03-03 Allergan, Inc. Ocular implant made by a double extrusion process
PT1603570E (pt) 2003-02-26 2013-03-26 Sugen Inc Compostos de aminoheteroarilo como inibidores da proteína quinase
US20050214859A1 (en) 2003-03-03 2005-09-29 Dyax Corp. Peptides that specifically bind HGF receptor (cMet) and uses thereof
AU2004220459B2 (en) 2003-03-12 2010-08-05 Vasgene Therapeutics, Inc. Polypeptide compounds for inhibiting angiogenesis and tumor growth
US7381410B2 (en) 2003-03-12 2008-06-03 Vasgene Therapeutics, Inc. Polypeptide compounds for inhibiting angiogenesis and tumor growth
ES2528631T3 (es) 2003-04-08 2015-02-11 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Formulaciones farmacéuticas que contienen metilnaltrexona
BRPI0410439A (pt) 2003-05-19 2006-06-06 Irm Llc compostos e composições imunossupressoras
MY150088A (en) 2003-05-19 2013-11-29 Irm Llc Immunosuppressant compounds and compositions
US20100069614A1 (en) 2008-06-27 2010-03-18 Merus B.V. Antibody producing non-human mammals
EP2311875A1 (de) 2003-05-30 2011-04-20 Genentech, Inc. Behandlung mit Anti-VEGF Antikörpern
EP2395016A3 (de) 2003-05-30 2012-12-19 Merus B.V. Entwurf und Verwendung von gepaarten unterschiedlichen Regionen von spezifisch bindenden Molekülen
US20070036795A1 (en) 2003-06-09 2007-02-15 Samuel Waksal Method of inhibiting receptor tyrosine kinases with an extracellular antagonist and an intracellular agonist
US7105562B2 (en) 2003-08-06 2006-09-12 Sugen, Inc. Geometrically restricted 3-cyclopentylidene-1,3-dihydroindol-2-ones as potent protein tyrosine kinase inhibitors
GB0320238D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Medical Res Council Treatment of disease
CA2545187A1 (en) 2003-11-10 2005-05-26 Greenville Hospital System Vegf receptor antagonists
CA2559554A1 (en) 2004-03-12 2005-09-29 Vasgene Therapeutics, Inc. Polypeptide compounds for inhibiting angiogenesis and tumor growth
CN102746401A (zh) 2004-03-12 2012-10-24 瓦斯基因治疗公司 结合ephb4、抑制血管发生和肿瘤生长的抗体
US20050244469A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Extended therapeutic effect ocular implant treatments
US8685435B2 (en) 2004-04-30 2014-04-01 Allergan, Inc. Extended release biodegradable ocular implants
AU2005250216B2 (en) 2004-06-01 2009-12-10 Domantis Limited Bispecific fusion antibodies with enhanced serum half-life
GB0512324D0 (en) 2005-06-16 2005-07-27 Novartis Ag Organic compounds
SI1771474T1 (sl) 2004-07-20 2010-06-30 Genentech Inc Inhibitorji angiopoetinu podobnega proteina kombinacije in njihova uporaba
US8604185B2 (en) 2004-07-20 2013-12-10 Genentech, Inc. Inhibitors of angiopoietin-like 4 protein, combinations, and their use
DK1804835T3 (da) 2004-09-13 2010-10-11 Genzyme Corp Multimere konstruktioner
CA2581423A1 (en) 2004-09-23 2006-03-30 Vasgene Therapeutics, Inc. Polipeptide compounds for inhibiting angiogenesis and tumor growth
ES2390676T3 (es) 2004-10-21 2012-11-15 Genentech, Inc. Método para el tratamiento de enfermedades neovasculares intraoculares
EP2377555A3 (de) 2004-11-18 2011-11-23 Imclone LLC Antikörper gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktorrezeptor-1
AU2006207321B2 (en) 2005-01-21 2012-09-06 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
US8524731B2 (en) 2005-03-07 2013-09-03 The University Of Chicago Use of opioid antagonists to attenuate endothelial cell proliferation and migration
US8518962B2 (en) 2005-03-07 2013-08-27 The University Of Chicago Use of opioid antagonists
US9662325B2 (en) 2005-03-07 2017-05-30 The University Of Chicago Use of opioid antagonists to attenuate endothelial cell proliferation and migration
EP1861096B1 (de) 2005-03-07 2018-12-26 The University of Chicago Verwendung von opioid-antagonisten zur abschwächung der proliferation und migration von endothelzellen
GB0510390D0 (en) 2005-05-20 2005-06-29 Novartis Ag Organic compounds
AR057035A1 (es) 2005-05-25 2007-11-14 Progenics Pharm Inc SíNTESIS DE (R)-N-METILNALTREXONA, COMPOSICIONES FARMACÉUTICAS Y USOS
AR057325A1 (es) 2005-05-25 2007-11-28 Progenics Pharm Inc Sintesis de (s)-n-metilnaltrexona, composiciones farmaceuticas y usos
CA2623034A1 (en) 2005-09-27 2007-04-05 Novartis Ag Carboxyamine compounds and their use in the treatment of hdac dependent diseases
PT2275103E (pt) 2005-11-21 2014-07-24 Novartis Ag Inibidores de mtor para o tratamento de tumores endócrinos
TWI596111B (zh) 2006-01-05 2017-08-21 建南德克公司 抗ephb4抗體及使用該抗體之方法
JO2660B1 (en) 2006-01-20 2012-06-17 نوفارتيس ايه جي Pi-3 inhibitors and methods of use
US8367664B2 (en) 2006-01-24 2013-02-05 Allergan, Inc. Substituted 3-(5-membered unsaturated heterocyclyl-1, 3-dihydro-indol-2-one's and derivatives thereof as kinase inhibitors
US7977351B2 (en) 2006-03-22 2011-07-12 Allergan, Inc. Heteroaryl dihydroindolones as kinase inhibitors
TW200812615A (en) 2006-03-22 2008-03-16 Hoffmann La Roche Tumor therapy with an antibody for vascular endothelial growth factor and an antibody for human epithelial growth factor receptor type 2
WO2007124252A2 (en) 2006-04-05 2007-11-01 Novartis Ag Combinations of therapeutic agents for treating cancer
TW200808739A (en) 2006-04-06 2008-02-16 Novartis Vaccines & Diagnostic Quinazolines for PDK1 inhibition
AR060635A1 (es) 2006-04-27 2008-07-02 Banyu Pharma Co Ltd Derivados de 1,2-dihidro-3h-pirazolo[3,4-d]pirimidin-3-ona, composiciones farmaceuticas que los comprenden y su uso en el tratamiento del cancer
MX2008014292A (es) 2006-05-09 2008-11-18 Novartis Ag Combinacion que comprende un quelante de hierro y un agente anti-neoplastico, y uso de la misma.
US7803377B2 (en) 2006-06-06 2010-09-28 Genentech, Inc. Anti-DLL4 antibodies and methods using same
GB0612721D0 (en) 2006-06-27 2006-08-09 Novartis Ag Organic compounds
TWI489984B (zh) 2006-08-04 2015-07-01 Wyeth Corp 用於非經腸道傳輸化合物之配方及其用途
PL2056874T3 (pl) 2006-08-21 2013-02-28 Hoffmann La Roche Leczenie nowotworu przeciwciałem przeciw VEGF
JP2008081492A (ja) 2006-08-31 2008-04-10 Banyu Pharmaceut Co Ltd オーロラa選択的阻害作用を有する新規アミノピリジン誘導体
EP2081933B1 (de) 2006-09-29 2011-03-23 Novartis AG Pyrazolopyrimidine als pi3k-lipidkinasehemmer
US8883790B2 (en) 2006-10-12 2014-11-11 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2008044041A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
AU2007319151B2 (en) 2006-11-16 2013-05-23 Allergan, Inc. Sulfoximines as kinase inhibitors
US8558002B2 (en) 2006-11-16 2013-10-15 Allergan, Inc. Sulfoximines as kinase inhibitors
MY183404A (en) 2006-12-19 2021-02-18 Genentech Inc Vegf-specific antagonists for adjuvant and neoadjuvant therapy and the treatment of early stage tumors
US7977336B2 (en) 2006-12-28 2011-07-12 Banyu Pharmaceutical Co. Ltd Aminopyrimidine derivatives as PLK1 inhibitors
CN101626758A (zh) 2007-02-15 2010-01-13 诺瓦提斯公司 用于治疗癌症的lbh589和其他治疗剂的组合
DK2139890T3 (da) 2007-03-29 2014-08-25 Wyeth Llc Perifere opioidreceptor-antagonister og anvendelser deraf
CN101801979A (zh) 2007-03-29 2010-08-11 普罗热尼奇制药公司 (r)-n-溴化甲基纳曲酮的晶体形式及其用途
ES2570374T3 (es) 2007-03-29 2016-05-18 Progenics Pharm Inc Antagonistas del receptor opioide periférico y usos de los mismos
BRPI0721707A2 (pt) 2007-05-17 2013-01-15 Genentech Inc estruturas de cristal de fragmentos de neuropilina e complexos de neuropilina-anticorpo
US8231892B2 (en) 2007-05-24 2012-07-31 Allergan, Inc. Biodegradable drug delivery system
PE20090321A1 (es) 2007-06-04 2009-04-20 Genentech Inc Anticuerpos anti-notch1 nrr, metodo de preparacion y composicion farmaceutica
KR100883430B1 (ko) 2007-06-13 2009-02-12 한국생명공학연구원 혈관내피성장인자 수용체를 중화하는 인간 단클론항체 및그 용도
BRPI0815399A2 (pt) 2007-08-13 2019-09-24 Vasgene Therapeutics Inc tratamento de câncer usando anticorpos humanizados que se ligam ephb4
AU2008315048A1 (en) 2007-10-23 2009-04-30 Msd K.K. Pyridone-substituted-dihydropyrazolopyrimidinone derivative
EP2217261B1 (de) 2007-11-09 2015-10-07 Genentech, Inc. Activin-rezeptor-like-kinase-1-antagonist-zusammensetzungen und anwendungsverfahren
KR20100102609A (ko) 2007-11-12 2010-09-24 바이파 사이언스 인코포레이티드 Parp 억제제를 단독으로 사용하거나 항종양제와 병용하여 유방암을 치료하는 방법
TWI468417B (zh) 2007-11-30 2015-01-11 Genentech Inc 抗-vegf抗體
BRPI0820722A2 (pt) 2007-12-20 2015-06-16 Novartis Ag Derivados de tiazol usados como inibidores de pi 3 cinases
US20090162359A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 Christian Klein Bivalent, bispecific antibodies
US9266967B2 (en) 2007-12-21 2016-02-23 Hoffmann-La Roche, Inc. Bivalent, bispecific antibodies
EP2240489A1 (de) 2008-02-06 2010-10-20 Progenics Pharmaceuticals, Inc. HERSTELLUNG UND VERWENDUNG VON (R), (R)-2,2ýBIS-METHYLNALTREXON
JP5647098B2 (ja) 2008-03-21 2014-12-24 ザ ユニヴァーシティー オヴ シカゴ オピオイド拮抗薬とmTOR阻害薬を用いた治療
BRPI0909159A2 (pt) 2008-03-26 2015-11-24 Novartis Ag inibidores baseados em hidroxamato de desacetilases b
EP2604279A1 (de) 2008-03-27 2013-06-19 ZymoGenetics, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Hemmung von PDGFR-beta und VEGF-A
CN102143976B (zh) 2008-06-25 2015-11-25 艾斯巴技术-诺华有限责任公司 抑制vegf的稳定和可溶的抗体
WO2010010153A1 (en) 2008-07-23 2010-01-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Identification of subjects being susceptible to anti-angiogenesis therapy
CA2676881C (en) 2008-09-30 2017-04-25 Wyeth Peripheral opioid receptor antagonists and uses thereof
US8268314B2 (en) 2008-10-08 2012-09-18 Hoffmann-La Roche Inc. Bispecific anti-VEGF/anti-ANG-2 antibodies
TWI572359B (zh) 2008-10-14 2017-03-01 建南德克公司 免疫球蛋白變異體及其用途
ES2704986T3 (es) 2008-10-16 2019-03-21 Celator Pharmaceuticals Inc Combinaciones de una camptotecina liposomal soluble en agua con cetuximab o bevacizumab
KR20180117734A (ko) 2008-11-22 2018-10-29 제넨테크, 인크. 유방암의 치료를 위한, 화학요법과 조합된 항-vegf 항체의 용도
RU2011129230A (ru) 2008-12-18 2013-01-27 Новартис Аг Новая полиморфная форма 1-[4-[1-(4-циклогексил-3-трифторметилбензилоксиимино)этил]-2-этилбензил]азетидин-3-карбоновой кислоты
JP5627597B2 (ja) 2008-12-18 2014-11-19 ノバルティス アーゲー 1−[4−[1−(4−シクロヘキシル−3−トリフルオロメチル−ベンジルオキシイミノ)−エチル]−2−エチル−ベンジル]−アゼチジン−3−カルボン酸ヘミフマル酸塩
CN103204794A (zh) 2008-12-18 2013-07-17 诺瓦提斯公司 新的盐
EP2382472B1 (de) 2008-12-23 2015-05-06 F.Hoffmann-La Roche Ag Verfahren und zusammensetzungen zur diagnostischen verwendung bei krebspatienten
PT2391366E (pt) 2009-01-29 2013-02-05 Novartis Ag Benzimidazoles substituídos para o tratamento de astrocitomas
WO2010091234A2 (en) 2009-02-06 2010-08-12 The General Hospital Corporation Methods of treating vascular lesions
EP2401281A4 (de) 2009-02-25 2012-08-15 Msd Kk Pyrimidinpyrimidoindazolderivat
US8481503B2 (en) 2009-03-06 2013-07-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Combination cancer therapy with an AKT inhibitor and other anticancer agents
EP2414391B1 (de) 2009-04-02 2018-11-28 Roche Glycart AG Multispezifische antikörper, umfassend vollständige antikörper und einzelketten-fab-fragmente
MX2011010168A (es) 2009-04-07 2011-10-11 Roche Glycart Ag Anticuerpos biespecificos, trivalentes.
TW201422237A (zh) 2009-05-08 2014-06-16 Genentech Inc 人類化之抗-egfl7抗體及其使用方法
US9676845B2 (en) 2009-06-16 2017-06-13 Hoffmann-La Roche, Inc. Bispecific antigen binding proteins
JP5456891B2 (ja) 2009-06-26 2014-04-02 ノバルティス アーゲー Cyp17阻害剤としての1,3−二置換イミダゾリジン−2−オン誘導体
WO2011000384A1 (ru) * 2009-06-30 2011-01-06 Общество С Ограниченной Ответсвенностью "Онкомакс" Способ подавления роста опухоли путем блокирования рецептора фактора роста фибробластов, способ диагностики злокачественных новообразований
US8293753B2 (en) 2009-07-02 2012-10-23 Novartis Ag Substituted 2-carboxamide cycloamino ureas
SG10201510152RA (en) 2009-07-13 2016-01-28 Genentech Inc Diagnostic methods and compositions for treatment of cancer
WO2011014457A1 (en) 2009-07-27 2011-02-03 Genentech, Inc. Combination treatments
EP2459591B1 (de) 2009-07-31 2014-08-20 Genentech, Inc. Hemmung von tumormetastase mittels anti-g-csf-antikörpern
US8389526B2 (en) 2009-08-07 2013-03-05 Novartis Ag 3-heteroarylmethyl-imidazo[1,2-b]pyridazin-6-yl derivatives
EP2464649A1 (de) 2009-08-12 2012-06-20 Novartis AG Heterocyclische hydrazonverbindungen und ihre verwendung zur behandlung von krebs und entzündung
SG194395A1 (en) 2009-08-15 2013-11-29 Genentech Inc Anti-angiogenesis therapy for the treatment of previously treated breast cancer
PE20170003A1 (es) 2009-08-17 2017-03-15 Intellikine Llc Compuestos heterociclicos y usos de los mismos
IN2012DN01453A (de) 2009-08-20 2015-06-05 Novartis Ag
KR20120050492A (ko) 2009-08-26 2012-05-18 노파르티스 아게 테트라-치환된 헤테로아릴 화합물 및 mdm2 및/또는 mdm4 조절제로서의 그의 용도
US8642515B2 (en) 2009-09-04 2014-02-04 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Genetic determinants of prostate cancer risk
CN102596963A (zh) 2009-09-10 2012-07-18 诺瓦提斯公司 二环杂芳基的醚衍生物
BR112012005315A2 (pt) 2009-09-11 2016-03-22 Genentech Inc método para a identificação de um paciente com provável capacidade de resposta a um agente anticâncer, método para a identificação de um paciente que tem uma probabilidade aumentada de sofrer metástase, método para monitoramento da efifácia de terapia anticâncer e método para a otimização de dose de um agente anticâncer
KR20120108967A (ko) 2009-09-16 2012-10-05 제넨테크, 인크. 코일드 코일 및/또는 테더 함유 단백질 복합체 및 그의 용도
KR101557545B1 (ko) 2009-09-17 2015-10-06 에프. 호프만-라 로슈 아게 암 환자에서 진단 용도를 위한 방법 및 조성물
WO2011056497A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor type iib compositions and methods of use
WO2011056502A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Bone morphogenetic protein receptor type ii compositions and methods of use
WO2011054828A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Novartis Ag Heterocyclic sulfonamide derivatives useful as mek inhibitors
WO2011064211A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Novartis Ag Benzene-fused 6-membered oxygen-containing heterocyclic derivatives of bicyclic heteroaryls
EA201200823A1 (ru) 2009-12-08 2013-02-28 Новартис Аг Гетероциклические производные сульфонамидов
ES2565208T3 (es) 2009-12-11 2016-04-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Anticuerpos anti-VEGF-C y métodos de uso de los mismos
AR079556A1 (es) 2009-12-21 2012-02-01 Genentech Inc Formacion de anticuerpos
CU24130B1 (es) 2009-12-22 2015-09-29 Novartis Ag Isoquinolinonas y quinazolinonas sustituidas
US8440693B2 (en) 2009-12-22 2013-05-14 Novartis Ag Substituted isoquinolinones and quinazolinones
AU2010336485B2 (en) 2009-12-23 2015-03-26 Genentech, Inc. Anti-Bv8 antibodies and uses thereof
KR20180028561A (ko) 2010-02-23 2018-03-16 제넨테크, 인크. 난소암의 치료를 위한 항혈관신생 요법
TWI426920B (zh) 2010-03-26 2014-02-21 Hoffmann La Roche 雙專一性、雙價抗-vegf/抗-ang-2抗體
TW201138821A (en) 2010-03-26 2011-11-16 Roche Glycart Ag Bispecific antibodies
WO2011153243A2 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Genentech, Inc. Anti-angiogenesis therapy for treating gastric cancer
WO2011153224A2 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Genentech, Inc. Diagnostic methods and compositions for treatment of cancer
EP2582680A1 (de) 2010-06-17 2013-04-24 Novartis AG Biphenyl-substituierte 1,3-dihydro-benzoimidazol-2-ylidenamidderivate
WO2011157793A1 (en) 2010-06-17 2011-12-22 Novartis Ag Piperidinyl substituted 1,3-dihydro-benzoimidazol-2-ylideneamine derivatives
CN104730243A (zh) 2010-07-19 2015-06-24 霍夫曼-拉罗奇有限公司 鉴定响应抗癌疗法的可能性升高的患者的方法
MX2013000667A (es) 2010-07-19 2013-02-27 Hoffmann La Roche Metodo para identificar pacientes con probabilidad incrementada de responder a una terapia anticancer.
AR082418A1 (es) 2010-08-02 2012-12-05 Novartis Ag Formas cristalinas de 1-(4-metil-5-[2-(2,2,2-trifluoro-1,1-dimetil-etil)-piridin-4-il]-tiazol-2-il)-amida de 2-amida del acido (s)-pirrolidin-1,2-dicarboxilico
HRP20180154T1 (hr) 2010-08-06 2018-03-09 Genzyme Corporation Pripravci vegf antagonista i njihova uporaba
AR082693A1 (es) 2010-08-17 2012-12-26 Roche Glycart Ag Terapia de combinacion de un anticuerpo anti-cd20 afucosilado con un anticuerpo anti-vegf
MX340558B (es) 2010-08-24 2016-07-14 F Hoffmann-La Roche Ag * Anticuerpos biespecificos que comprenden fragmento fv estabilizado con disulfuro.
JP2013537210A (ja) 2010-09-16 2013-09-30 ノバルティス アーゲー 17α−ヒドロキシラーゼ/C17,20−リアーゼ阻害剤
EP2447301A1 (de) 2010-10-29 2012-05-02 Rhein Chemie Rheinau GmbH Verfahren zur Herstellung von Gusspolyamiden
NZ610487A (en) 2010-11-15 2015-03-27 Five Prime Therapeutics Inc Treatment of cancer with elevated dosages of soluble fgfr1 fusion proteins
WO2012085111A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Polypeptide-polynucleotide-complex and its use in targeted effector moiety delivery
WO2012092539A2 (en) 2010-12-31 2012-07-05 Takeda Pharmaceutical Company Limited Antibodies to dll4 and uses thereof
EA025011B1 (ru) 2011-01-31 2016-11-30 Новартис Аг ПУРИНЫ, ПОЛЕЗНЫЕ В КАЧЕСТВЕ ИНГИБИТОРОВ mTOR КИНАЗЫ, ИХ ИСПОЛЬЗОВАНИЕ И ИХ ФАРМАЦЕВТИЧЕСКИЕ КОМПОЗИЦИИ
EP2673277A1 (de) 2011-02-10 2013-12-18 Novartis AG [1, 2, 4] triazolo [4, 3]pyridazinverbindungen als inhibitoren dec-met-tyrosinkinase
EP2678016B1 (de) 2011-02-23 2016-08-10 Intellikine, LLC Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
BR112013019975A2 (pt) 2011-02-28 2017-08-01 Hoffmann La Roche proteínas de ligação de antígeno, composição farmacêutica, uso de uma proteína de ligação de antígeno, método para o tratamento de um paciente e método para a preparação de uma proteína de ligação de antígeno, ácido nucleico, vetor e célula hospedeira"
CA2824824A1 (en) 2011-02-28 2012-09-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Monovalent antigen binding proteins
WO2012120469A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Novartis Ag Fluorophenyl bicyclic heteroaryl compounds
PT2691417T (pt) 2011-03-29 2018-10-31 Roche Glycart Ag Variantes de fc de anticorpos
RS56759B2 (sr) 2011-04-01 2024-10-31 Genentech Inc Kombinacija akt inhibitor jedinjenja i abiraterona za upotrebu pri terapeutskim tretiranjima
CN108178789B (zh) 2011-04-20 2021-11-02 阿塞勒隆制药公司 内皮糖蛋白多肽及其用途
MX359399B (es) 2011-04-28 2018-09-27 Novartis Ag Inhibidores de 17alfa-hidroxilasa/c17-20-liasa.
JP2014513128A (ja) 2011-05-03 2014-05-29 ジェネンテック, インコーポレイテッド 血管破壊剤とその使用
EP2718276A1 (de) 2011-06-09 2014-04-16 Novartis AG Heterocyclische sulfonamidderivate
US8859535B2 (en) 2011-06-20 2014-10-14 Novartis Ag Hydroxy substituted isoquinolinone derivatives
WO2012175487A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Novartis Ag Cyclohexyl isoquinolinone compounds
RU2014109985A (ru) 2011-08-17 2015-09-27 Дженентек, Инк. Ингибирование ангиогенеза в рефрактерных опухолях
ES2691650T3 (es) 2011-09-15 2018-11-28 Novartis Ag 3-(quinolin-6-il-tio)-[1,2,4]-triazolo-[4,3-a]-piridinas 6-sustituidas como inhibidores de tirosina quinasa c-Met
JP6059731B2 (ja) 2011-10-28 2017-01-11 ノバルティス アーゲー 新規プリン誘導体および疾患の処置におけるその使用
WO2013080141A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Novartis Ag Pyrazolopyrrolidine compounds
WO2013082511A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Genentech, Inc. Methods for overcoming tumor resistance to vegf antagonists
CA2859862A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Novartis Ag Compounds for inhibiting the interaction of bcl2 with binding partners
WO2013096059A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Novartis Ag Compounds for inhibiting the interaction of bcl2 with binding partners
MX2014007731A (es) 2011-12-23 2015-01-12 Novartis Ag Compuestos para inhibir la interaccion de bcl2 con los componentes de enlace.
EP2794590A1 (de) 2011-12-23 2014-10-29 Novartis AG Verbindungen zur hemmung der interaktion von bcl2 mit bindungspartnern
BR112014015442A8 (pt) 2011-12-23 2017-07-04 Novartis Ag compostos e composições para inibir a interação de bcl2 com parceiros de ligação
JO3357B1 (ar) 2012-01-26 2019-03-13 Novartis Ag مركبات إيميدازوبيروليدينون
KR20140127854A (ko) 2012-02-10 2014-11-04 제넨테크, 인크. 단일-쇄 항체 및 다른 이종다량체
RS58964B1 (sr) 2012-03-13 2019-08-30 Hoffmann La Roche Kombinovana terapija za lečenje karcinoma jajnika
RU2660354C2 (ru) 2012-04-03 2018-07-05 Новартис Аг Комбинированные продукты, содержащие ингибиторы тирозинкиназ, и их применение
PL2838917T3 (pl) 2012-04-20 2019-12-31 Merus N.V. Sposoby i środki do wytwarzania heterodimerycznych cząsteczek podobnych do Ig
EP2849756A1 (de) 2012-05-16 2015-03-25 Novartis AG Dosierungsplan für einen pi-3-kinaseinhibitor
WO2013175417A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Novartis Ag Pyrrolopyrrolidinone compounds
WO2013181452A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Genentech, Inc. Methods of treating cancer using pd-l1 axis binding antagonists and vegf antagonists
KR20150023889A (ko) 2012-06-27 2015-03-05 에프. 호프만-라 로슈 아게 2 개 이상의 상이한 결합 단위를 함유하는 맞춤-제작된 고도로 선별적이고 다중-특이적인 표적화 단위의 선별 및 제조 방법 및 이의 용도
BR112014028368A2 (pt) 2012-06-27 2017-11-14 Hoffmann La Roche método de produção de conjugado de região fc de anticorpo, conjugado de região fc de anticorpo e formulação farmacêutica
SI3495387T1 (sl) 2012-07-13 2021-12-31 Roche Glycart Ag Bispecifična protitelesa proti VEGF/proti ANG-2 in njihova uporaba pri zdravljenju bolezni očesnih žil
HK1204993A1 (en) 2012-08-07 2015-12-11 霍夫曼-拉罗奇有限公司 Combination therapy for the treatment of glioblastoma
US9770426B2 (en) 2013-01-11 2017-09-26 Massachusetts Eye And Ear Infirmary CYP450 lipid metabolites reduce inflammation and angiogenesis
US9403827B2 (en) 2013-01-22 2016-08-02 Novartis Ag Substituted purinone compounds
EP2948453B1 (de) 2013-01-22 2017-08-02 Novartis AG Pyrazolo[3,4-d]pyrimidinonverbindungen als inhibitoren der p53/mdm2-interaktion
MY170528A (en) 2013-02-18 2019-08-09 Vegenics Pty Ltd Vegfr-3 ligand binding molecules and uses thereof
MX365567B (es) 2013-03-13 2019-06-07 Genentech Inc Formulaciones de anticuerpo.
CA2906542A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Intellikine, Llc Combination of kinase inhibitors and uses thereof
WO2014155268A2 (en) 2013-03-25 2014-10-02 Novartis Ag Fgf-r tyrosine kinase activity inhibitors - use in diseases associated with lack of or reduced snf5 activity
US9775881B2 (en) 2013-05-23 2017-10-03 Five Prime Therapeutics, Inc. Methods of treating mesothelioma by administration of compounds comprising FGFR1 ECD
CN104341504B (zh) 2013-08-06 2017-10-24 百奥泰生物科技(广州)有限公司 双特异性抗体
WO2015022664A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Novartis Ag Compounds and compositions as inhibitors of mek
US9227969B2 (en) 2013-08-14 2016-01-05 Novartis Ag Compounds and compositions as inhibitors of MEK
WO2015022663A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Novartis Ag Compounds and compositions as inhibitors of mek
US10456470B2 (en) 2013-08-30 2019-10-29 Genentech, Inc. Diagnostic methods and compositions for treatment of glioblastoma
US10617755B2 (en) 2013-08-30 2020-04-14 Genentech, Inc. Combination therapy for the treatment of glioblastoma
MX2016003593A (es) 2013-10-11 2016-06-02 Hoffmann La Roche Anticuerpos de cadena ligera variable comun intercambiada de dominio multiespecifico.
EA035481B1 (ru) 2013-10-25 2020-06-23 Акселерон Фарма, Инк. Эндоглиновые пептиды для лечения фиброзных заболеваний
EP3071181B1 (de) 2013-11-18 2021-03-24 Formycon AG Pharmazeutische zusammensetzung einen anti-vegf-antikörper enthaltend
TW201605450A (zh) 2013-12-03 2016-02-16 諾華公司 Mdm2抑制劑與BRAF抑制劑之組合及其用途
PT3076969T (pt) 2013-12-06 2021-11-23 Novartis Ag Regime de dosagem de um inibidor de fosfatidilinositol 3- quinase seletivo para a isoforma alfa
JOP20200094A1 (ar) 2014-01-24 2017-06-16 Dana Farber Cancer Inst Inc جزيئات جسم مضاد لـ pd-1 واستخداماتها
JOP20200096A1 (ar) 2014-01-31 2017-06-16 Children’S Medical Center Corp جزيئات جسم مضاد لـ tim-3 واستخداماتها
CA2939556A1 (en) 2014-02-14 2015-08-20 Andrew S. Chi Improved methods for the treatment of vascularizing cancers
AU2015229103C9 (en) 2014-03-14 2020-11-26 Immutep S.A.S Antibody molecules to LAG-3 and uses thereof
RU2016141385A (ru) 2014-03-24 2018-04-28 Дженентек, Инк. Лечение рака антагонистами с-мет и их корреляция с экспрессией hgf
BR112016022345A2 (pt) 2014-03-31 2017-10-10 Genentech Inc terapia de combinação compreendendo agentes antiangiogênese e agonistas de ligação de ox40
KR20170003973A (ko) 2014-05-12 2017-01-10 포르미콘 아게 Vegf 안타고니스트를 포함하는 사전충전형 플라스틱제 주사기
JP2017523776A (ja) 2014-07-14 2017-08-24 ジェネンテック, インコーポレイテッド 膠芽腫の診断方法及びその治療用組成物
EP3174869B1 (de) 2014-07-31 2020-08-19 Novartis AG Kombinationstherapie von einem met-hemmer und einem egfr-hemmer
US20170216403A1 (en) 2014-08-12 2017-08-03 Massachusetts Institute Of Technology Synergistic tumor treatment with il-2, a therapeutic antibody, and an immune checkpoint blocker
CA3133162C (en) 2014-08-12 2024-02-13 Massachusetts Institute Of Technology Synergistic tumor treatment with il-2 and integrin-binding-fc-fusion protein
WO2016040882A1 (en) 2014-09-13 2016-03-17 Novartis Ag Combination therapies of egfr inhibitors
US20160137727A1 (en) 2014-09-15 2016-05-19 Genentech, Inc. Antibody formulations
BR112017006664A2 (pt) 2014-10-03 2017-12-26 Novartis Ag terapias de combinação
MA41044A (fr) 2014-10-08 2017-08-15 Novartis Ag Compositions et procédés d'utilisation pour une réponse immunitaire accrue et traitement contre le cancer
US9988452B2 (en) 2014-10-14 2018-06-05 Novartis Ag Antibody molecules to PD-L1 and uses thereof
BR112017009728A2 (pt) 2014-11-10 2018-02-06 Genentech, Inc. anticorpos isolados, ácido nucleico isolado, vetor, célula hospedeira, método para produzir o anticorpo, composição, usos de um anticorpo e métodos de tratamento de um distúrbio
JP6721590B2 (ja) 2014-12-03 2020-07-15 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 多重特異性抗体
WO2016100882A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Novartis Ag Combination therapies
AU2015369624A1 (en) 2014-12-23 2017-06-08 Genentech, Inc. Compositions and methods for treating and diagnosing chemotherapy-resistant cancers
HK1251474A1 (zh) 2015-06-08 2019-02-01 豪夫迈‧罗氏有限公司 使用抗ox40抗體和pd-1軸結合拮抗劑治療癌症的方法
EP3316902A1 (de) 2015-07-29 2018-05-09 Novartis AG Kombinationstherapien mit antikörpermolekülen gegen tim-3
WO2017019896A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Novartis Ag Combination therapies comprising antibody molecules to pd-1
LT3317301T (lt) 2015-07-29 2021-07-26 Novartis Ag Kombinuotos terapijos, apimančios antikūno molekules prieš lag-3
JP6750010B2 (ja) 2015-10-30 2020-09-02 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗HtrA1抗体及びその使用方法
CN108472289A (zh) 2015-11-02 2018-08-31 诺华股份有限公司 磷脂酰肌醇3-激酶抑制剂的给药方案
EA201891093A1 (ru) 2015-11-03 2018-10-31 Янссен Байотек, Инк. Антитела, специфически связывающие pd-1, и их применение
MX382662B (es) 2015-11-18 2025-03-11 Sio2 Medical Products Inc Envase farmacéutico para formulaciones oftálmicas.
BR112018009953B1 (pt) 2015-11-18 2024-03-05 Formycon Ag Seringa farmacêutica pré-preenchida esterilizada, e, kit
BR112018010005A2 (pt) 2015-11-18 2018-11-21 Formycon Ag seringa pré-carregada, e, kit
AU2016369537B2 (en) 2015-12-17 2024-03-14 Novartis Ag Antibody molecules to PD-1 and uses thereof
US10576128B2 (en) 2016-01-26 2020-03-03 Formycon Ag Liquid formulation of a VEGF antagonist
CN109154613A (zh) 2016-04-15 2019-01-04 豪夫迈·罗氏有限公司 用于监测和治疗癌症的方法
WO2017181079A2 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Genentech, Inc. Methods for monitoring and treating cancer
EP3464337A4 (de) 2016-05-31 2019-12-18 Mogam Institute for Biomedical Research Ab6-familie-designerliganden der tgf-beta-superfamilie
EP3482205A1 (de) 2016-07-08 2019-05-15 H. Hoffnabb-La Roche Ag Verwendung des humanen epididymisproteins 4 (he4) zur beurteilung des ansprechens auf eine behandlung von muc-16-positivem krebs
JP7050702B2 (ja) 2016-07-08 2022-04-08 ジェネンテック, インコーポレイテッド Nrf2及びその遺伝子の下流標的遺伝子の発現状態及び変異状態によるがんの診断及び治療方法
MX2019001635A (es) 2016-08-12 2019-06-10 Genentech Inc Terapia de combinacion con un inhibidor de mek, un inhibidor del eje de pd-1, y un inhibidor de vegf.
WO2018060833A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Novartis Ag Dosage regimen for alpha-isoform selective phosphatidylinositol 3-kinase inhibitor alpelisib
US10350266B2 (en) 2017-01-10 2019-07-16 Nodus Therapeutics, Inc. Method of treating cancer with a multiple integrin binding Fc fusion protein
WO2018132516A1 (en) 2017-01-10 2018-07-19 Nodus Therapeutics Combination tumor treatment with an integrin-binding-fc fusion protein and immune modulator
WO2018160841A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Genentech, Inc. Diagnostic and therapeutic methods for cancer
CA3063995A1 (en) 2017-05-24 2018-11-29 Sio2 Medical Products, Inc. Sterilizable pharmaceutical package for ophthalmic formulations
US20200237997A1 (en) 2017-05-24 2020-07-30 Formycon Ag Sterilizable pre-filled pharmaceutical packages comprising a liquid formulation of a vegf-antagonist
WO2018215580A1 (en) 2017-05-24 2018-11-29 Formycon Ag Method for sterilizing prefilled plastic syringes containing a vegf antagonist
EP3642240A1 (de) 2017-06-22 2020-04-29 Novartis AG Antikörpermoleküle gegen cd73 und verwendungen davon
KR20200021087A (ko) 2017-06-22 2020-02-27 노파르티스 아게 Cd73에 대한 항체 분자 및 이의 용도
WO2019020777A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Formycon Ag LIQUID FORMULATION OF A VEGF ANTAGONIST
AU2017444054B2 (en) 2017-12-21 2021-10-07 Hefei Institutes Of Physical Science, Chinese Academy Of Sciences Class of pyrimidine derivative kinase inhibitors
EP3731865A1 (de) 2017-12-29 2020-11-04 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur verbesserung der vegf-rezeptor-blockierenden selektivität eines anti-vegf-antikörpers
WO2019201195A1 (zh) 2018-04-16 2019-10-24 上海岸阔医药科技有限公司 预防或治疗肿瘤疗法副作用的方法
CR20200563A (es) 2018-05-24 2021-05-11 Janssen Biotech Inc Agentes aglutinantes de psma y usos de estos
AR126019A1 (es) 2018-05-30 2023-09-06 Novartis Ag Anticuerpos frente a entpd2, terapias de combinación y métodos de uso de los anticuerpos y las terapias de combinación
US20210214459A1 (en) 2018-05-31 2021-07-15 Novartis Ag Antibody molecules to cd73 and uses thereof
CN113196061A (zh) 2018-10-18 2021-07-30 豪夫迈·罗氏有限公司 肉瘤样肾癌的诊断和治疗方法
EP3956022A1 (de) 2019-04-19 2022-02-23 Janssen Biotech, Inc. Verfahren zur behandlung von prostatakrebs mit einem anti-psma-cd3-antikörper
KR20220004744A (ko) 2019-05-03 2022-01-11 제넨테크, 인크. 항-pd-l1 항체를 이용하여 암을 치료하는 방법
WO2021053559A1 (en) 2019-09-18 2021-03-25 Novartis Ag Entpd2 antibodies, combination therapies, and methods of using the antibodies and combination therapies
WO2021097256A1 (en) 2019-11-14 2021-05-20 Cohbar, Inc. Cxcr4 antagonist peptides
CA3174680A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Genentech, Inc. Anti-interleukin-33 antibodies and uses thereof
WO2021191870A1 (en) 2020-03-27 2021-09-30 Dcprime B.V. Ex vivo use of modified cells of leukemic origin for enhancing the efficacy of adoptive cell therapy
WO2021202959A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 Genentech, Inc. Therapeutic and diagnostic methods for cancer
JP2023531537A (ja) 2020-06-30 2023-07-24 メンドゥス・ベスローテン・フェンノートシャップ 卵巣癌ワクチンでの白血病由来細胞の使用
AU2021377810B2 (en) 2020-11-13 2025-01-02 Genentech, Inc. Methods and compositions comprising a krasg12c inhibitor and a vegf inhibitor for treating solid tumors
WO2022157715A1 (en) 2021-01-22 2022-07-28 Dcprime B.V. Methods of tumor vaccination
CA3210246A1 (en) 2021-01-28 2022-08-04 Janssen Biotech, Inc. Psma binding proteins and uses thereof
WO2022190058A1 (en) 2021-03-12 2022-09-15 Dcprime B.V. Methods of vaccination and use of cd47 blockade
JP2024516230A (ja) 2021-04-30 2024-04-12 ジェネンテック, インコーポレイテッド がんのための治療及び診断方法並びに組成物
TW202309078A (zh) 2021-07-02 2023-03-01 美商建南德克公司 治療癌症之方法及組成物
CA3224180A1 (en) 2021-07-28 2023-02-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Methods and compositions for treating cancer
WO2023080900A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Genentech, Inc. Methods and compositions for classifying and treating kidney cancer
JPWO2023144973A1 (de) 2022-01-27 2023-08-03
CN118742325A (zh) 2022-01-28 2024-10-01 上海岸阔医药科技有限公司 预防或治疗与抗肿瘤剂相关的疾病或病症的方法
WO2023155905A1 (zh) 2022-02-21 2023-08-24 上海岸阔医药科技有限公司 化合物及其用途
IL316615A (en) 2022-04-29 2024-12-01 Broadwing Bio Llc Bispecific antibodies and methods for treating eye disease
WO2024263195A1 (en) 2023-06-23 2024-12-26 Genentech, Inc. Methods for treatment of liver cancer
WO2024263904A1 (en) 2023-06-23 2024-12-26 Genentech, Inc. Methods for treatment of liver cancer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456550A (en) * 1982-11-22 1984-06-26 President And Fellows Of Harvard College Vascular permeability factor
US4816567A (en) 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
US5036003A (en) * 1987-08-21 1991-07-30 Monsanto Company Antibodies to VPF
ATE152626T1 (de) * 1989-03-24 1997-05-15 Univ California Endothelialer zellwachsfaktor, isolierung und expression
US5332671A (en) * 1989-05-12 1994-07-26 Genetech, Inc. Production of vascular endothelial cell growth factor and DNA encoding same
US6384191B1 (en) * 1989-07-06 2002-05-07 Regents Of The University Of California Receptors for fibroblast growth factors
US5194596A (en) * 1989-07-27 1993-03-16 California Biotechnology Inc. Production of vascular endothelial cell growth factor
CA2083401C (en) * 1991-02-22 2003-03-25 Bruce I. Terman Identification of a novel human receptor tyrosine kinase gene

Also Published As

Publication number Publication date
ATE399181T1 (de) 2008-07-15
CA2145985C (en) 2003-09-16
NO321825B1 (no) 2006-07-10
AU2928992A (en) 1994-05-24
ES2278663T3 (es) 2007-08-16
ES2173873T5 (es) 2007-03-01
DK0666868T4 (da) 2006-09-18
HUT70810A (en) 1995-11-28
FI951987L (fi) 1995-04-26
KR950704355A (ko) 1995-11-20
DK1975181T3 (da) 2011-06-06
AU687727B2 (en) 1998-03-05
SK55195A3 (en) 1995-08-09
EP1975181B1 (de) 2011-02-16
EP0666868B1 (de) 2002-04-03
SK285035B6 (sk) 2006-05-04
EP1167384A1 (de) 2002-01-02
HU225646B1 (en) 2007-05-29
EP1975181A1 (de) 2008-10-01
EP0666868B2 (de) 2006-06-14
ES2360641T3 (es) 2011-06-07
DE69232539D1 (de) 2002-05-08
ES2173873T3 (es) 2002-11-01
KR100335584B1 (ko) 2002-11-29
RO119721B1 (ro) 2005-02-28
DK1167384T3 (da) 2007-04-10
DK0666868T3 (da) 2002-07-29
DE69232539T2 (de) 2002-11-21
JPH08502514A (ja) 1996-03-19
NO951609L (no) 1995-04-27
EP0666868A1 (de) 1995-08-16
HU221343B1 (en) 2002-09-28
ATE498632T1 (de) 2011-03-15
CZ291047B6 (cs) 2002-12-11
HU9501201D0 (en) 1995-06-28
FI951987A7 (fi) 1995-04-26
DE69233803D1 (de) 2011-03-31
EP1238986A2 (de) 2002-09-11
EP1238986A3 (de) 2002-10-16
NO951609D0 (no) 1995-04-27
HU0102070D0 (en) 2001-07-30
EP1238986B1 (de) 2008-06-25
CA2145985A1 (en) 1994-05-11
ATE215565T1 (de) 2002-04-15
JP3398382B2 (ja) 2003-04-21
BR9207175A (pt) 1995-12-12
ES2309119T3 (es) 2008-12-16
WO1994010202A1 (en) 1994-05-11
FI951987A0 (fi) 1995-04-26
EP1167384B1 (de) 2006-12-13
BG99605A (bg) 1996-02-29
ATE348110T1 (de) 2007-01-15
DE69233739D1 (de) 2008-08-07
DK1238986T3 (da) 2008-09-29
CZ105795A3 (en) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232539T3 (de) Verwendung von anti-VEGF Antikörpern zur Behandlung von Krebs
DE69634079T2 (de) Antagoniste des vasculären endothelzellewachstumfaktors
DE69926536T3 (de) Antagonisten von vaskular-endothelialen zellwachstumsfaktoren und ihre anwendung
US20030206899A1 (en) Vascular endothelial cell growth factor antagonists
US20020032313A1 (en) Vascular endothelial cell growth factor antagonists
DE69233668T2 (de) HVEGF Rezeptor als VEGF Antagonist
HK1117549A1 (en) Use of vascular endothelial cell growth factor antagonists
HK1117549B (en) Use of vascular endothelial cell growth factor antagonists
HK1089658A (en) Vascular endothelial cell growth factor antagonists

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R071 Expiry of right

Ref document number: 666868

Country of ref document: EP