DE4330798A1 - Drucker - Google Patents

Drucker

Info

Publication number
DE4330798A1
DE4330798A1 DE4330798A DE4330798A DE4330798A1 DE 4330798 A1 DE4330798 A1 DE 4330798A1 DE 4330798 A DE4330798 A DE 4330798A DE 4330798 A DE4330798 A DE 4330798A DE 4330798 A1 DE4330798 A1 DE 4330798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
section
printing
printer
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4330798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330798C2 (de
Inventor
Kazuo Saito
Masayuki Kumazaki
Michiyo Ichikawa
Yoichi Kobayashi
Tsuyoshi Tomii
Koichi Endo
Hayato Nishikaze
Seiichi Hirano
Susumu Murayama
Kenichi Miyazaki
Kasumi Kamoi
Hiromi Shishiuchi
Masanori Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4242230A external-priority patent/JPH0691967A/ja
Priority claimed from JP24222992A external-priority patent/JP3284476B2/ja
Priority claimed from JP24222892A external-priority patent/JP3250570B2/ja
Priority claimed from JP26762192A external-priority patent/JPH06115195A/ja
Priority claimed from JP27056392A external-priority patent/JP3574152B2/ja
Priority claimed from JP27056792A external-priority patent/JP3158725B2/ja
Priority claimed from JP27056292A external-priority patent/JP3408563B2/ja
Priority claimed from JP27056192A external-priority patent/JP3067909B2/ja
Priority to DE4345337A priority Critical patent/DE4345337B4/de
Priority to DE4345336A priority patent/DE4345336C2/de
Priority to DE4345332A priority patent/DE4345332C2/de
Priority to DE4345338A priority patent/DE4345338C2/de
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Priority to DE4345331A priority patent/DE4345331C2/de
Priority to DE4345333A priority patent/DE4345333C2/de
Priority to DE4345334A priority patent/DE4345334C2/de
Publication of DE4330798A1 publication Critical patent/DE4330798A1/de
Publication of DE4330798C2 publication Critical patent/DE4330798C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0045Guides for printing material
    • B41J11/005Guides in the printing zone, e.g. guides for preventing contact of conveyed sheets with printhead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/076Construction of rollers; Bearings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/103Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/106Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet output section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • B41J23/025Mechanical power drives using a single or common power source for two or more functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/34Bodily-changeable print heads or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/70Article bending or stiffening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/25Damages to handled material
    • B65H2601/251Smearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Drucker.
Fig. 56 zeigt einen herkömmlichen Drucker, wie er in dem ungeprüften japanischen Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 272952/1991 beschrieben ist. Es ist eine automatische Papierzuführung aus gebildet und angeordnet mit einer Papierzufuhrkassette 2002, welche eine Papierstapeleinrichtung ist, die abnehmbar an einem Druckergehäuse 2001 angeordnet ist, so daß ein toter Raum DS zwischen dem Boden der Papierzufuhrkassette 2002 und dem Boden des Gehäuses 2001 gebildet wird.
Die Fig. 57 bis 59 zeigen einen zweiten herkömmlichen Drucker, wie er in der japanischen Patentgebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 74825/1988 beschrieben ist, mit einem Stapelabschnitt 2004, auf welchem Papier P gestapelt ist, wobei der Stapelabschnitt in einem Druckergehäuse 2003 so eingebaut und angeordnet ist, daß zwischen dem Boden des Druckergehäuses 2003 und dem Stapelabschnitt 2004 ein toter Raum DS ausgebildet ist.
Wie oben dargelegt wurde, ist es schwierig, Drucker kompakt zu gestalten, da in den Druckergehäusen tote Räume auftreten.
Bei den bekannten Druckerkonstruktionen gemäß der Fig. 57 bis 59 ist der Stapelabschnitt wie folgt angeordnet. Wenn ein Papierabgabeträger 2101 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wie in den Fig. 58 und 59 gezeigt, dreht sich damit ein Betätigungsarm 2102, wodurch ein Zwischenhebel 2103 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in den Fig. 58 und 59 gezeigt. Ein Eingriffshebel 2104 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn durch die Drehung des Zwischenhebels 2103, und ein Druckplattenbetätigungshebel 2106 dreht sich in der selben Richtung wie der Eingriffshebel 2104, die dabei zur Drehung auf der Hebelwelle 2105 angeordnet sind. Ein Druckplattenelement 2107 bewegt sich, wie in Fig. 57 gezeigt, durch die Drehung des Druckplattenbetätigungshebels 2106 nach unten, um Papier P zwischen das Druckplattenelement 2107 und eine Trennklinke 2108 einzuschieben, wodurch es ermöglicht wird, Papier P in einer Zuführhalterung 2109 unterzubringen. Wenn jedoch in diesem bekannten Drucker der Papierausgabeträger 2101 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, bewegt sich das Druckplattenelement 2107 nach unten, die Trennklinke 2108 bewegt sich jedoch nicht. Wenn daher eine Mehrzahl an Papierblättern eingesetzt wird, können sich die Kanten der obersten Blätter über die Trennklinke 2108 schieben. Damit ergeben sich bei diesem Drucker Schwierigkeiten beim Zuführvorgang.
Darüberhinaus sind bei der vorgenannten Konstruktion der Zwischenhebel 2103 und der Eingriffshebel 2104 notwendig, was zu einem komplizierten Druckeraufbau führt.
Fig. 60 zeigt einen Mechanismus zum Antrieb einer Papierzuführwalze in einem herkömmlichen Drucker, wie er in dem ungeprüften japanischen Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 184174/1989 beschrieben ist. In Fig. 60 ist ein Übertragungsarm 2502 auf einem Gehäusekörper gelagert und er kann sich um einen Hebelstützpunkt 2501 drehen. Ein Antriebsrad 2503 ist axial auf dem Hebelstützpunkt 2501 gelagert. Weiterhin ist eine Übersetzung 2505 zur Übertragung der Drehung des Antriebsrads 2503 auf ein Rollenlaufwerk 2504 axial auf einer Seite des Übertragungsarms 2502 gelagert. Wenn das linke Ende 2502 des Übertragungsarms 2502 durch die Bewegung einer nicht gezeigten Halterung gegen eine Gegenfeder 2506 niedergedrückt wird, greift die Übersetzung 2505 in das Rollenlaufwerk 2504 ein, und treibt eine nicht gezeigte, auf der Welle 2507 befestigte Papierzuführwalze an, wobei die Welle 2507 das Rollenlaufwerk 2504 ebenfalls drehbar lagert.
Der bekannte Mechanismus mit den oben genannten Strukturen weist die folgenden Nachteile auf. Da der Übertragungsarm 2502 nicht elastisch ist, ist, wenn das linke Ende 2502′ des Übertragungsarms 2502 durch die Halterung zu fest gedrückt wird, die Kraft des Übertragungsarms 2505 gegen das Rollenlaufwerk 2504 zu stark und das Rollenlaufwerk 2504 und der Übertragungsarm 2505 drehen sich nicht glatt. Die Fig. 61 bis 63 zeigen einen bekannten Tintenstrahldrucker, wie er in dem ungeprüften japanischen Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 1101980/1991 beschrieben ist. Gezeigt ist ein Tintenstrahlkopf 2201 und eine Papierzuführwalze 2202 zum Zuführen von Papier P in einen Druckbereich 2201a, wo der Druckvorgang stattfindet. Eine Transportwalze 2203, welche in Bezug auf den Druckbereich 2201a stromabwärts der Papierzuführwalze 2202 angeordnet ist, dreht sich mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die Papierzuführwalze 2202 und zieht Papier P über die Papierzuführwalze 2202. Eine Papierhalteplatte 2204 hält das Papier P gegen die Papierzuführwalze 2202. In einem Drucker mit dem vorgenannten Aufbau wird das Papier P in dem Druckbereich 2201a bedruckt, während das Papier P umläuft.
Bei dieser Art von Drucker können jedoch "Fehlauslösungen auftreten, bei denen Tinte aus einem Tintenstrahlkopf 2201 ausgestoßen wird, obwohl sich kein Papier P im Druckbereich 2201a befindet.
Fehlauslösungen treten auf, nachdem das Papier von einem stromaufwärts des Druckbereichs angeordneten Papiererfassungssensor wahrgenommen worden ist, das Papier jedoch den Druckbereich wegen eines Fehlers in der Papierzuführung oder ähnlichem nicht erreicht. Wenn das Papier von dem Papiererfassungssensor wahrgenommen worden ist, geht der Tintenstrahlkopf 2201 in Betrieb unter der Annahme, daß das Papier im Druckbereich vorhanden ist.
Wie in den Fig. 61 bis 63 gezeigt ist, haftet die aus dem Tintenstrahlkopf 2201 ausgestoßene Tinte an der Papierzuführwalze 2202, wodurch nachfolgende Blätter des Papiers P verunreinigt werden, wenn Fehlauslösungen stattfinden, da nichts zwischen dem Tintenstrahlkopf 2201 und der Papierzuführwalze 2202 angeordnet ist. Dies war ein schwerwiegendes Problem bei herkömmlichen Druckern mit diesem Aufbau.
Weiterhin begrenzt in dem in den Fig. 61 bis 63 gezeigten herkömmlichen Drucker ein distales Ende der Papierhalteplatte 2204 die Druckoberfläche des Papiers P. Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, drückt bei diesem herkömmlichen Drucker die Papierhalteplatte 2204 Papier P gegen die Papierzuführwalze 2202. Wegen der Oberflächenunebenheiten der Papierzuführwalze 2202 wird die Papierhalteplatte 2204 wegen dieser Unebenheiten schwenkbar verschoben und der auf das Papier P durch die Papierhalteplatte 2204 ausgeübte Druck variiert. Dies führt dazu, daß der Spalt zwischen der Druckoberfläche und dem Tintenstrahlkopf 2201 variiert, was negative Auswirkungen auf die Druckqualität hat. Zusätzlich werden, da eine Mehrzahl von Papierhalteplatten 2204 in axialer Richtung der Papierzuführwalze 2202, wie in Fig. 61 gezeigt, angeordnet sind, die Papierhalteplatten 2204 durch die Oberflächenunebenheiten der Papierzuführwalze 2202 an verschiedenen Orten in axialer Richtung berührt, und es wird in verschiedenen Winkeln bei verschiedenen Gelegenheiten ebenfalls die Druckqualität beeinflußt.
Weiterhin drucken Tintenstrahldrucker, in dem Tinte auf ein Papier abgegeben wird. Wenn das bedruckte Papier beispielsweise mittels eines Paares von Gummiwalzen ausgegeben wird, wird Tinte, die noch nicht getrocknet ist, an den Gummiwalzen auf der Seite der bedruckten Oberfläche anhaften, wodurch die Tinte auf der bedruckten Seite des Papiers verschmiert wird.
Fig. 64 erläutert einen Tintenstrahldrucker, wie er in dem ungeprüften japanischen Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 41277/1990 beschrieben ist, der vorgeschlagen worden ist, um diese Schwierigkeiten auszuräumen. Papier P1, auf das mittels eines Tintenstrahlkopfes H gedruckt wird, wird unter Verwendung einer Papierausgabewalze 2401, hergestellt aus elastischem Material, wie beispielsweise Gummi, und einer Mehrzahl von Sternrädern 2402, welche sich mit dem zwischen den Sternrädern 2402 und der Papierausgabewalze 2401 eingeklemmten Papier drehen, ausgegeben. Die Sternräder 2402 werden mittels entsprechender Wellen 2403, von denen jede elastische oder federnde Eigenschaften aufweist, gegen die Papierausgabewalze 2401 gedrückt.
Der herkömmliche Drucker mit der vorbekannten Struktur weist jedoch die folgenden Nachteile auf.
Die Sternräder 2402 werden gegen die Papierausgabewalze 2401 mittels Wellen 2403 gedrückt, die jeweils eine Federeigenschaft aufweisen. Wenn es daher Schwankungen in der Federeigenschaft, d. h. in der Druckkraft, der Wellen 2403 gibt, erscheinen diese Schwankungen direkt als Schwankungen der Druckkraft der Sternräder 2402 auf die Papierausgabewalze 2401.
Wenn die Andruckkraft des Sternrads 2402 auf die Papierausgabewalze 2401 gering ist, ist es nicht möglich, eine Transportkraft auf das Papier zu erhalten. Wenn dagegen die Andruckkraft zu stark ist, können Perforationen in dem Papier gebildet werden, und es besteht die Gefahr, daß die bedruckte Oberfläche beschädigt wird.
Wenn der Druckvorgang kontinuierlich auf einer Mehrzahl von Blättern von Papier durchgeführt wird, kann ein nachfolgendes Blatt Papier ausgegeben werden, bevor die Tinte auf dem bedruckten Papier getrocknet ist, da der Tintenstrahldrucker auf Papier mittels Ausstoßens von Tinte druckt. Wenn das nachfolgende Blatt Papier das vorhergehende Blatt Papier berührt, wird die Tinte auf der bedruckten Oberfläche verschmiert.
Das ungeprüfte japanische Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 134865/1992 beschreibt einen Papierausgabestapel, der diesen Nachteil nicht aufweist. Dessen Aufbau ist unter Bezugnahme auf die Fig. 65 bis 68 beschrieben. Fig. 65 zeigt eine Schale 2306 für ausgegebenes Papier mit einer V- bzw. konkaven Form. Fig. 66 zeigt, wie bedruckte Blätter des Papiers P1 in der konkav geformten Schale gestapelt werden, wodurch die Zeit verzögert wird, bis ein nachfolgend ausgegebenes Papier P2 das bedruckte Papier P1 berührt. Zusätzlich erläutert Fig. 67 eine Technik, bei der Papier P2 ausgegeben wird und in einer konvex geformten Schale aufgenommen wird, um die Zeit zu verzögern, bis das Papier P2 verschiebbar das bedruckte Papier P1 berührt. Bei dieser Anordnung weist die zentrale Innenwalze 2304′ einen größeren Durchmesser auf als die äußeren Innenwalzen 2304, während die zentrale Außenwalze 2305′ einen geringeren Durchmesser aufweist als die äußeren Außenwalzen 2305. Weiterhin zeigt Fig. 68 eine Technik, bei der Papier P2 ausgegeben wird und in einer gewählten Form gehalten wird, um die Zeit weiter zu verzögern, bis das Papier P2 das bedruckte Papier P1 berührt. Bei dieser Ausgestaltung weisen die Innenwalzen 2304′′ vorstehende periphere Naben auf, während die Außenwalzen 2305′′ dünn sind und mit dem zentralen Bereich der Innenwalzen 2304′′ zwischen den Naben ausgerichtet sind.
Die vorstehend beschriebene Technik, welche die erwähnten Strukturen verwendet, weist jedoch die folgenden Nachteile auf.
Wenn erstens die Schale 2306 für das ausgegebene Papier in einer konkaven Form ausgebildet ist, wird sich das Papier P1, wenn dieses sehr steif ist, nicht anpassen und in der gewünschten konkaven Form gestapelt werden. Dies führt dazu, daß die Zeit, bis ein nachfolgend ausgegebenes Papier P2 verschiebbar das bedruckte Papier P1 berührt, nicht verzögert wird, und daß die bedruckte Oberfläche des bedruckten Papiers P1 verschmiert wird. Weiterhin ist wegen der konkaven Form der Schale 2306 für die Aufnahme des ausgegebenen Papiers der von dieser Schale beanspruchte Platz größer als gewünscht.
Weiterhin ist bei Verwendung der in den Fig. 67 und 68 gezeigten Techniken die Druckqualität schlecht. Die Papierausgabewalzen 2304 und 2305 zwingen das Papier P2 in eine konvexe oder gewellte Form. Dies führt dazu, daß das Papier P2 die vorgenannten Formen beibehält, während es sich in dem Druckbereich befindet, wodurch die Druckqualität nachteilig beeinflußt wird.
Es sind daher Tintenstrahldrucker vorgeschlagen worden, bei denen eine Tintenpatrone auf einer Halterung angeordnet ist. Diese Drucker sind kompakter als ein Drucker, bei dem die Tintenpatrone nicht auf einer Halterung befestigt ist und bei dem Tinte zu dem oberhalb der Halterung angeordneten Tintenstrahlkopf mittels einer Zuleitung aus einem Tintentank zugeführt wird.
Das ungeprüfte japanische Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 101949/1991 beschreibt einen Drucker, bei dem das Einsetzen oder Ausbauen einer Tintenpatrone in die oder aus der Halterung einfach durch die Betätigung eines Hebels durchgeführt werden kann.
Dieser herkömmliche Druckertyp ist jedoch so aufgebaut, daß sich die Halterung hin und her bewegen kann, obwohl der Einbau der Tintenpatrone noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, daß, falls sich die Halterung hin und her bewegt, wenn der Einbau der Tintenpatrone noch nicht abgeschlossen ist, die Tintenpatrone aus der Halterung fällt, wodurch möglicherweise Papier oder der Weg des Papiers in dem Drucker verunreinigt wird.
Zusätzlich wird, da zwischen der Halterung und der Tintenpatrone kein stoßdämpfendes Element angeordnet ist, wenn die Halterung plötzlich die Richtung ändert, jedes Trägheitsmoment der Tintenpatrone direkt auf die Halterung übertragen, wodurch Vibrationen der Halterung und zusätzlicher Lärm verursacht werden.
Tintenstrahldrucker weisen im allgemeinen einen Druckbereich auf, in dem das Drucken auf ein Aufzeichnungspapier mittels auf einer Halterung, welche sich in einer Linie hin und her bewegt, angeordneten Kopfes durchgeführt wird, sowie einen Bereich, in dem nicht gedruckt wird, welcher sich außerhalb des Druckbereichs befindet. Wenn in solchen Tintenstrahldruckern das Drucken nicht für eine vorbestimmte Zeit durchgeführt wird, trocknet die Tinte an der Spitze der Düse des Kopfes ein und verursacht ein Verstopfen der Düse. Um dieses zu verhindern, ist es notwendig, einen sogenannten "Abdeck"-Vorgang durchzuführen, und den Tintenstrahlkopf mit einer Abdeckung zu versehen. Wenn die Düse jedoch bereits verstopft ist, ist es notwendig, den Tintenweg zu reinigen, in dem die Tinte aus der Düse unter Verwendung eines Absaugmechanismus abgesaugt wird. Der Abdeck- und Absaugvorgang werden durchgeführt, wenn sich die Halterung in dem Bereich befindet, in dem nicht gedruckt wird. Wenn weiterhin der Druckvorgang kontinuierlich durchgeführt wird, wird das Papier für den Bereich des zwischenlinearen Raumes zugeführt, wenn sich die Halterung in dem Druckbereich befindet.
Der Antrieb für die Papierzufuhr und der Antrieb für den Absaugmechanismus werden herkömmlicherweise durch getrennte Antriebsmotoren durchgeführt, obwohl Drucker, bei denen die entsprechenden Mechanismen mittels eines Antriebsmotors durchgeführt werden, in den vergangenen Jahren immer populärer geworden sind.
Die Fig. 69 bis 71 sind Prinzipskizzen, die jeweils den Druckbereich und den Bereich, in dem nicht gedruckt wird, bei verschiedenen herkömmlichen Tintenstrahldruckern erläutern, wobei der Rahmen des Druckers mit F bezeichnet ist.
Die Fig. 69 beschreibt einen Tintenstrahldrucker mit den Bereichen A1 und A2, in denen nicht gedruckt wird, auf beiden Seiten des Druckbereichs P. Wenn sich die Halterung in dem Bereich A1, in dem nicht gedruckt wird, befindet, werden der Papiereinführ- und der Papierzuführvorgang durchgeführt. Wenn sich die Halterung in dem Bereich A2, in dem nicht gedruckt wird, befindet, wird der Abdeckvorgang durchgeführt. Auch werden, wenn sich die Halterung in dem Bereich A2, in dem nicht gedruckt wird, befindet, der Papierzuführ- und der Absaugvorgang gleichzeitig durchgeführt.
Fig. 70 beschreibt einen Tintenstrahldrucker mit drei Bereichen A1, A2 und A3, in denen nicht gedruckt wird, auf einer Seite des Druckbereichs P. Wenn sich die Halterung in dem Druckbereich P und in dem ersten Bereich A1, in dem nicht gedruckt wird, befindet, wird der Papierzuführvorgang durchgeführt. Wenn sich die Halterung in dem Bereich A2, in dem nicht gedruckt wird, befindet, wird der Papiereinführungsvorgang durchgeführt. Wenn sich die Halterung in dem Bereich A3, in dem nicht gedruckt wird, befindet, wird der Absaugvorgang durchgeführt. Darüberhinaus wird der Abdeckvorgang durchgeführt, wenn sich die Halterung in irgendeiner der Bereiche A1, A2 und A3 befindet, in denen nicht gedruckt wird.
In ähnlicher Weise weist der Tintenstrahldrucker, wie er in Fig. 71 gezeigt wird, drei Bereiche A1, A2 und A3, in denen nicht gedruckt wird, auf einer Seite des Druckbereichs P auf. Wenn sich die Halterung in dem ersten Bereich A1, in dem nicht gedruckt wird, befindet, wird der Papiereinführvorgang durchgeführt. Wenn sich die Halterung in dem Bereich A2, in dem nicht gedruckt wird, befindet, wird der Papierausgabevorgang durchgeführt. Wenn die Halterung sich in dem Bereich A3, in dem nicht gedruckt wird, befindet, wird der Absaugvorgang durchgeführt. Darüberhinaus wird der Papierzuführvorgang durchgeführt, wenn sich die Halterung in einem der Bereiche A1, A2 und A3 befindet, in denen nicht gedruckt wird.
Die bekannten Tintenstrahldrucker mit den vorgenannten Strukturen weisen jedoch die folgenden Nachteile auf.
Wie in Fig. 69 gezeigt ist, gibt es für den Tintenstrahldrucker nur zwei Bereiche, in denen nicht gedruckt wird, so daß die Breite des Druckers in Richtung der Reihe gering gemacht werden kann. Da jedoch der Papierzuführvorgang und der Absaugvorgang gleichzeitig in dem Bereich A2, in dem nicht gedruckt wird, durchgeführt werden, gibt es Probleme, wenn das Aufzeichnungspapier kontinuierlich während des Absaugvorgangs zugeführt wird. Insbesondere in dem Fall, wenn das Aufzeichnungspapier ein Endlospapier ist, wird das Aufzeichnungspapier durch den Teil zugeführt, in welchem der Absaugvorgang durchgeführt wurde, was sehr ungünstig ist. Wenn darüber hinaus der Papierzuführvorgang in einem Zustand durchgeführt wird, in welchem die Abdeckung gegeben ist, wird der Absaugvorgang auch durchgeführt, wenn der Kopf nicht verstopft ist, was zu einer Tintenverschwendung führt.
Der Tintenstrahldrucker, wie er in Fig. 70 gezeigt ist, weist die vorgenannten Probleme nicht auf, da jedoch drei Bereiche vorhanden sein müssen, in denen nicht gedruckt wird, wird die Breite des Druckers in Richtung der Reihe sehr groß.
Der in Fig. 71 gezeigte Tintenstrahldrucker weist ebenfalls drei Bereiche auf, in denen nicht gedruckt wird, so daß die Breite des Druckers in Richtung der Reihe groß ist. Da darüber hinaus sowohl der Papierzuführvorgang als auch der Absaugvorgang gleichzeitig in einem Bereich A3, in dem nicht gedruckt wird, durchgeführt werden, ergeben sich die selben Schwierigkeiten wie bei dem in Fig. 69 gezeigten Drucker.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drucker zur Verfügung zu stellen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe löst die Erfindung durch einen Drucker gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1, 6, 11, 15, 17, 19, 24, 30, 34 und 36 und der Verfahren zur Ausgabe von Papier gemäß der unabhängigen Patentansprüche 20 und 21. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Details und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus weiteren unabhängigen Patentansprüchen, den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Insbesondere wird durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen die automatische Papierzufuhr eines Druckers sowie ein Antriebsmechanismus zum einzelnen Einzug von Papierblättern verbessert. Darüber hinaus werden erfindungsgemäß Verbesserungen und Weiterentwicklungen im Druckbereich und im Aufbau der Befestigung einer Tintenpatrone in einer Tintenpatronenhalterung angegeben. Durch die beschriebenen Maßnahmen und Merkmale lassen sich die Abmessungen eines Druckers in der Breite (d. h. in Schreibrichtung gesehen) verkleinern. Schließlich wird erfindungsgemäß auch noch ein Verfahren zur Ausgabe von bedrucktem Papier aus einem Drucker angegeben, bei dem keine Gefahr besteht, daß das ausgegebene Papier beschädigt oder verschmutzt bzw. die bedruckte Seite verschmiert wird.
Wie bereits erwähnt, werden durch die Anordnung und die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik ausgeschaltet. Insbesondere wird ein Kompaktdrucker zur Verfügung gestellt. Der Papierzuführmechanismus erlaubt einen genauen Einführvorgang mit einem einfachen Mechanismus, welcher verhindert, daß das Papier oberhalb der Trennklinke eingesetzt wird. Weiterhin ist ein glatter Betrieb des Mechanismus zum Antrieb der Einführwalze sichergestellt. Der Tintenstrahldrucker gemäß der vorliegenden Erfindung ist so ausgestaltet, daß das Papier nicht beschmutzt wird, selbst wenn Fehlauslösungen auftreten und darüberhinaus wird der Spalt zwischen der Druckoberfläche des Papiers und des Kopfes konstant gehalten. Weiterhin transportiert der Tintenstrahldrucker Papier zuverlässig, ohne die bedruckte Oberfläche zu verschmutzen, indem, zumindest teilweise, die Zeit verzögert wird, bis Papier, welches als nächstes ausgegeben wird, durch Verschieben in Kontakt mit dem bedruckten Papier gebracht wird, während die Konfiguration des Papiers eine Beeinflussung des Druckbereichs verhindert. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, welche ein Herausfallen der Tintenpatrone aus der Halterung verhindern. Der Patronenaufnahmemechanismus ist so ausgeführt, daß Vibrationen und Lärm vermindert werden. Weiterhin ist die Breite in Richtung der geschriebenen Zeilen für den Tintenstrahldrucker vermindert, während der Papierzuführ- und Absaugvorgang wahlweise ausgeführt werden. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Drucker angegeben, welcher eine automatische Blattzuführung mit einem Stapelbereich aufweist, welcher eine Mehrzahl von Papierblättern aufnehmen kann, wobei der Boden des Stapelbereichs durch den Boden des Druckergehäuses selbst gebildet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Drucker angegeben, welcher einen Stapelabschnitt aufweist, in dem eine Mehrzahl an Papierblättern eingesetzt werden kann; einen in dem Stapelbereich angeordneten Trichter, um die Blätter nach oben zu zwingen, ein Paar Schwingelemente, die jeweils eine oberhalb einer Ecke eines Führungsendes des Papiers angeordnete Trennklinke und einen Niederdrückbereich zum Drücken des Trichters aufweisen, wobei jedes der Schwingelemente schwenkbar um eine Welle gelagert ist, welche zwischen der Trennklinke und dem Niederdrückbereich angeordnet ist, sowie einen Betätigungshebel mit einem Paar von Betätigungsabschnitten, welche die Schwingelemente niederdrücken können, wobei der Betätigungshebel drehbar oberhalb des Ablagebereichs gelagert ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Drucker angegeben, welcher eine Einführwalze zum Zuführen von einzelnen Papierblättern aufweist, eine Halterung zum Bedrucken des durch die Einführwalze zugeführten Blattes, eine Einführvorrichtung zum Drehen der Einführwalze und eine bewegbare Vorrichtung, die drehbar durch einen drehbaren Hebel gelagert ist und eine erste Position einnehmen kann, in welcher die drehbare Vorrichtung mit der Einführvorrichtung ineinander greift, um die Einführvorrichtung zu drehen, sowie einer zweiten Position, in welcher die drehbare Vorrichtung nicht mit der Einführvorrichtung ineinander greift, wobei ein Federelement, dessen eines Ende auf dem Hebel und dessen anderes Ende durch einen Rahmen des Druckers gelagert werden, und ein Betätigungsabschnitt auf der Halterung bereit gestellt werden, um den Hebel in Richtung auf die erste Position zu drehen, in welcher durch Drücken und Verschieben eines Zwischenabschnitts des Federelements die drehbare Vorrichtung mit der Einführvorrichtung in Eingriff steht.
Der Tintenstrahldrucker gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Zuführwalze zum Zuführen von Papier in einem Druckbereich auf, wo das Drucken mittels eines Tintenstrahlkopfes durchgeführt wird, eine Transportwalze, die in Bezug auf den Druckbereich stromabwärts der Zuführwalze angeordnet ist, um das Papier in solch einer Weise zu transportieren, daß das Papier zwischen der Transportwalze und der Zufuhrwalze durch Drehung der Transportwalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die höher als die der Zuführwalze ist, gestreckt wird, sowie einen Tintenabschirmabschnitt, der so angeordnet ist, daß ein Durchgang für das Papier zwischen diesem Abschnitt und dem Tintenstrahlkopf für die gesamte Druckfläche gebildet wird.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Tintenstrahldrucker weist eine Zuführwalze zum Zuführen von Papier in einen Druckbereich auf, wo das Drucken mittels eines Tintenstrahlkopfes durchgeführt wird, eine Transportwalze, die in Bezug auf den Druckbereich stromabwärts der Zufuhrwalze angeordnet ist, um das Papier in solch einer Weise zu transportieren, daß das Papier zwischen der Transportwalze und der Zufuhrwalze durch Drehung der Transportwalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die höher als die der Zuführwalze ist, gestreckt wird, sowie ein Druckelement zum Drücken des Papiers über die gesamte Breite, wobei ein Druckabschnitt des Druckelements in einer Position zwischen der Zuführwalze und der Transportwalze angeordnet ist und wo der Druckabschnitt mit keiner der beiden Walzen in Kontakt steht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahldrucker angegeben, bei dem in einem Druckabschnitt mittels eines Tintenstrahlkopfes bedrucktes Papier ausgegeben wird mittels einer Mehrzahl von Papierausgabewalzen sowie einer Mehrzahl von Sternrädern, von denen sich jedes dreht, während das Papier zwischen diesen und der Papierausgabewalze einklemmt ist, wobei der Tintenstrahldrucker eine Welle zur Lagerung von zwei Sternrädern als Einheit an entgegengesetzten Enden der Welle aufweist, sowie ein Druckelement zum Drücken des zentralen Abschnitts der Welle in Richtung auf die Papierausgabewalze.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Ausgabe von Papier angegeben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das in einem Druckabschnitt mittels eines Tintenstrahlkopfes bedruckte Papier ausgegeben wird, während das Papier unter Zwang in eine konkave Form gezwungen wird, in welcher die bedruckte Oberfläche konkav wird, wenn sie in Ausgaberichtung betrachtet wird.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Ausgabe von Papier angegeben, bei welchem das in einem Druckabschnitt mit einem Tintenstrahlkopf bedruckte Papier in flachem Zustand, betrachtet in Ausgaberichtung, transportiert wird, und das Papier ausgegeben wird, während das Papier gewaltsam in eine konkave Form gezwungen wird, bei der die bedruckte Oberfläche konkav wird, wenn sie in Ausgaberichtung betrachtet wird.
Der Tintenstrahldrucker gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Paar Trägerabschnitte auf beiden Seiten zur Lagerung des Papiers von unten von beiden Seiten auf, welches nach dem Bedrucken einer oberen Oberfläche in einem Druckabschnitt mit einem Tintenstrahlkopf ausgegeben worden ist, sowie einem Niederdrückabschnitt zum Niederdrücken eines zentralen Abschnitts des Papiers.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahldrucker mit einer Halterung angegeben, welche sich entlang des Druckbereichs bewegt, einem auf der Halterung angeordneten Kopf, einer auf der Halterung angeordneten Tintenpatrone zur Versorgung des Kopfes mit Tinte, und einem auf der Halterung angeordneten Hebel zum Ein- oder Ausbau der Tintenpatrone in die oder aus der Halterung, wobei ein Anschlag vorgesehen ist, der die Bewegung der Halterung stoppt, wenn diese in Kontakt mit dem Hebel kommt, wenn der Vorgang des Einbaus der Tintenpatrone mittels des Hebels nicht vollständig erfolgt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahldrucker mit einer Halterung, welche sich entlang eines Druckbereichs bewegt, angegeben, einem auf der Halterung angeordneten Kopf, sowie einer auf der Halterung angeordneten Tintenpatrone zur Versorgung des Kopfs mit Tinte, wobei die Tintenpatrone auf der Halterung mittels eines elastischen Elements in einer Bewegungsrichtung der Halterung gelagert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Tintenstrahldrucker mit einem Druckbereich angegeben, in dem das Bedrucken von Aufzeichnungspapier durch einen auf einer Halterung angeordneten Kopf bewirkt wird, wobei sich die Halterung in der Richtung einer Reihe hin und her bewegt, sowie einem Bereich, in dem nicht gedruckt wird, welcher auf beiden Seiten des Druckbereichs angeordnet ist, und wo ein Drucken mittels des Kopfes nicht bewirkt wird, wobei der Tintenstrahldrucker ein Antriebsrad aufweist, welches in der Lage ist, eine Papierzufuhrantriebsposition einzunehmen, welche in einem der Bereiche, in denen nicht gedruckt wird, angeordnet ist, um einen Papierzuführmechanismus zum Zuführen von Aufzeichnungspapier in einer Richtung anzutreiben, die im wesentlichen senkrecht zu der Richtung einer zu schreibenden Zeile, sowie einer Absaugantriebsposition zum Antrieb eines Absaugmechanismus zum Absaugen von Tinte aus dem Kopf, einem auf der Halterung angeordneten Umschaltmittel zum Umschalten einer Position des Antriebsrades, sowie einem Auswahlmittel, welches in einem anderen der Bereiche, in denen nicht gedruckt wird, angeordnet ist, zur Auswahl des Zustandes des Umschaltmittels, wenn die Halterung in diesen Bereich eintritt.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Drucker zur Verfügung gestellt, der kompakt gestaltet ist.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Drucker zur Verfügung gestellt, welcher einen genauen Blatteinführvorgang mit einem einfachen Mechanismus erlaubt, in dem das Papier, welches in einen automatischen Blattzuführer eingesetzt wird, davon abgehalten wird, oberhalb der Trennklinke einzutreten.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Erleichterung des Einsetzens des Papiers.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Drucker angegeben, welcher es ermöglicht, einen glatten Betrieb des Mechanismus zum Antrieb der Einführwalze sicherzustellen.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Tintenstrahldrucker angegeben, bei welchem das Papier nicht verunreinigt wird, selbst wenn Fehlauslösungen auftreten.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Tintenstrahldrucker, bei welchem der Spalt zwischen der Druckoberfläche des Papiers und dem Kopf konstant gehalten werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahldrucker zur Verfügung gestellt, welcher das Papier zuverlässig transportiert ohne die bedruckte Oberfläche zu verschmutzen.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird verhindert, daß die bedruckte Oberfläche des bedruckten Papiers verunreinigt wird, indem die Zeit zuverlässig verzögert wird, bis das als nächstes ausgegebene Papier durch Verschieben in Kontakt mit dem bedruckten Papier gebracht worden ist.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird verhindert, daß die Konfiguration des Papiers auf den Druckabschnitt einwirkt.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird verhindert, daß die Tintenpatrone aus einem Tintenstrahldrucker des Typs fällt, bei dem der Einbau oder Ausbau der Tintenpatrone mittels Betätigung eines Hebels erfolgt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verminderung von Vibrationen und dem von der Patrone in der Halterung verursachten Lärm.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Drucker angegeben, welcher in Richtung der Druckzeile eine verminderte Breite aufweist und welcher den Papierzuführvorgang und den Absaugvorgang getrennt ausführen kann.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Ausgabe von Papier bei einem Tintenstrahldrucker.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Ausgabe von Papier zur Verfügung, bei dem der Kontakt des aus gegebenen Papiers mit dem vorher aus gegebenen Papier verzögert wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Ausgabe von Papier, so daß das ausgegebene Papier nicht während des Druck- bzw. Ausgabevorgangs beschädigt wird.
Die Erfindung umfaßt daher verschiedene Schritte und das Verhältnis von einem oder mehreren dieser Schritte in Bezug zueinander, sowie die die Vorrichtung verkörpernden Konstruktionsmerkmale, Elementkombinationen sowie Anordnungen der Teile, welche geeignet sind, solche Schritte zu bewirken.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen
Fig. 1 ist eine vordere Aufrißansicht, welche eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckers zeigt;
Fig. 2 ist eine Ansicht von oben des in Fig. 1 gezeigten Druckers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3A ist eine Querschnittsansicht der linken Seite des Druckers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3B ist eine Rückansicht von Fig. 3A;
Fig. 4 ist eine vergrößerte, fragmentarische Querschnittsansicht der linken Seite eines Druckers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf ein unteres Gehäuse eines Druckers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ist eine vergrößerte, fragmentarische Draufsicht auf das untere Gehäuse eines Druckers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Die Fig. 7(a) bis 7(c) zeigen einen linksseitigen Halter, wobei Fig. 7(a) eine Draufsicht, Fig. 7(b) eine vordere Aufrißansicht und Fig. 7(c) eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7c-7c in Fig. 7(a) ist;
Die Fig. 8(a) bis 8(c) zeigen ein Schwingelement, wobei die Fig. 8(a) eine Draufsicht, die Fig. 8(b) eine vordere Aufrißansicht und die Fig. 8(c) eine Ansicht von unten darstellen;
Die Fig. 9(a) bis 9(c) zeigen einen Betätigungshebel, wobei die Fig. 9(a) eine entlang der Linie 9a-9a, in Fig. 9(b) vorgenommene Querschnittsansicht, Fig. 9(b) eine Draufsicht und Fig. 9(c) eine linksseitige Aufrißansicht darstellen;
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf einen Drucker, bei dem der obere Gehäuseteil entfernt ist;
Fig. 11 ist ein fragmentarischer Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 ist eine vergrößerte, fragmentarische Schnittansicht, aus welcher der Betrieb des erfindungsgemäßen Druckers ersichtlich ist;
Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht, welche ebenfalls den Betrieb des erfindungsgemäßen Druckers erläutert.
Die Fig. 14 bis 16 sind fragmentarische Ansichten, die sequentiell einen Aspekt der Erfindung erläutern;
Fig. 17 ist eine Ansicht eines Antriebssystems;
Fig. 18 ist eine vergrößerte Seitenaufrißansicht eines Teils des Antriebssystems aus Fig. 17;
Fig. 19 ist eine linksseitige Aufrißansicht eines linksseitigen Rahmens;
Fig. 20 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 20- 20 in Fig. 19;
Die Fig. 21(a) bis 21(g) zeigen einen Arm, wobei Fig. 21(a) eine linksseitige Aufrißansicht, Fig. 21(b) eine rechtsseitige Aufrißansicht, Fig. 21(c) eine Draufsicht, Fig. 21(d) einen Querschnitt entlang der Linie 21d-21d in Fig. 21(a), Fig. 21(e) einen Querschnitt entlang der Linie 21e-21e in Fig. 21(a), Fig. 21(f) ein Querschnitt der Linie 21f-21f in Fig. 21(b), und Fig. 21(g) ein Querschnitt entlang der Linie 21g-21g in Fig. 21(b) darstellen.
Die Fig. 22(a) und 22(b) zeigen ein Federelement, wobei Fig. 22(a) eine Draufsicht und Fig. 22(b) eine fragmentarische vordere Aufrißansicht darstellen;
Fig. 23 ist eine teilweise Schnittdraufsicht einer Halterung;
Fig. 24 ist eine seitliche Aufrißansicht eines erfindungsgemäßen Druckers, welche den Betrieb desselben erläutert;
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm, welches den Betrieb des Druckers erläutert;
Fig. 26 ist eine Prinzipskizze, die einen Hebelbetätigungsmechanismus unter Verwendung eines Federelements erläutert;
Die Fig. 27 und 28 sind teilweise vergrößerte Schnittansichten von der Seite des Druckbereichs eines Druckers, welche den Betrieb desselben zeigen;
Fig. 29 ist eine fragmentarische, vergrößerte Schnittansicht des Druckbereichs;
Fig. 30 ist eine fragmentarische, vergrößerte vordere Draufsicht des Druckbereichs;
Fig. 31 ist eine teilweise vergrößerte seitliche Schnittansicht des Papierausgabebereichs des Druckers;
Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht eines Niederdrückabschnitts;
Die Fig. 33 bis 36 sind perspektivische Ansichten des Ausgabebereichs, welche den Betrieb des Druckers erläutern;
Fig. 37 ist eine Draufsicht auf die Halterung, in die keine Tintenpatrone eingesetzt ist;
Fig. 38 ist ein Querschnitt entlang der Linie 38-38 in Fig. 37;
Fig. 39 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Halterung mit eingebrauter Tintenpatrone zeigt;
Fig. 40 ist eine perspektivische Ansicht eines Hebels;
Fig. 41 ist ein Querschnitt entlang der Linie 41-41 in Fig. 40;
Fig. 42 ist ein Diagramm, welches die Betätigung des Hebels erläutert;
Fig. 43 ist eine fragmentarische Vorderaufrißansicht, teilweise im Schnitt, des Druckers in einer Halterungshaltposition;
Die Fig. 44 und 45 sind teilweise Querschnittsansichten der rechten Seite des Druckers und sie erläutern den Betrieb des Anschlags;
Fig. 46 ist eine Prinzipskizze, welche den Druckbereich und die Bereiche, in denen nicht gedruckt wird, aufzeigt gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckers;
Fig. 47 ist eine fragmentarische vordere Aufrißansicht, welche einen Teil der inneren Struktur der zweiten Ausführungsform erläutert;
Fig. 48 ist eine vergrößerte vordere Aufrißansicht eines zweiten Bereichs A2, in dem nicht gedruckt wird;
Fig. 49 ist eine rechtsseitige Aufrißansicht davon;
Fig. 50 ist eine Draufsicht davon;
Fig. 51 ist eine perspektivische Ansicht von der Rückseite, wobei der Rahmen entfernt wurde;
Fig. 52 ist eine vergrößerte vordere Aufrißansicht eines ersten Bereichs A1, in dem nicht gedruckt wird;
Fig. 53 ist eine Draufsicht davon;
Fig. 54 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils davon;
Fig. 55 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht, welche den Betrieb desselben erläutert; und
die Fig. 56 bis 71 zeigen Drucker sowie deren Teile gemäß dem Stand der Technik.
Zuerst wird eine kurze Übersicht des erfindungsgemäßen Druckers anhand der Fig. 3A und 3B gegeben.
Fig. 3A zeigt einen mit 210 bezeichneten automatischen Papierzuführer, welcher einen automatischen Zuführweg 202 und einen ersten Hebel 921 zur Ermittlung des dem automatischen Zuführweg 202 zugeführten Papiers aufweist. Fig. 3B ist eine Rückansicht von Fig. 3A. Eine Eingangswalze 340 wird in Druckkontakt mit einer Papierzuführwalze 330 angetrieben. Eine Klemmwalze 350 wird ebenfalls in Druckkontakt mit der Papierzuführwalze 330 angetrieben. Auf einer Halterung 60 ist eine Tintenpatrone 90 angeordnet. Ein mit 380 bezeichneter Transportabschnitt ist in dem Papierausgabeweg 470 angeordnet. Der Ausgabeabschnitt 490 gibt Papier aus, während das Papier in einer konkaven Form gehalten wird, wenn es in Transportrichtung betrachtet wird. Ein Betätigungshebel 260 dient auch als Schale für ausgegebenes Papier. Ein Zwischenrahmen 110 weist einen Tintenabschirmabschnitt 112 sowie ein Druckelement 140 auf.
Die Papierblätter P werden einzeln dem automatischen Zuführweg 202 durch die Papiereinführwalze 312, die später im einzelnen beschrieben werden wird, zugeführt.
Das zugeführte Papier bewirkt, daß der erste Hebel 921 sich, wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt, um eine Achse 921a gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Drehung des ersten Hebels 921 bewirkt, daß ein zweiter Hebel 922, der ebenso für die Papiererfassung vorgesehen ist, sich entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 3 gezeigt, dreht. Wenn weiterhin ein dritter Hebel 922b in ähnlicher Weise entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, ermittelt ein Papiererfassungsschalter 923 die Zuführung des Papiers.
Nachdem der Schräglauf des erfaßten Papiers kompensiert worden ist, wie dies später beschrieben werden wird, wird das Papier um Papierzuführwalzen 330 gewickelt und es erreicht den Druckbereich PA mittels der Klemmwalze 350. Die Klemmwalze 350 ist drehbar am distalen Ende der Papierführung 53, die am hinteren Ende 130 mittels einer Feder 52 aufgehängt ist, befestigt, so daß die Papierführung S3 sich um einen Hebeldrehpunkt 51 dreht.
Der Druckbereich TA ist zwischen einer oberen Oberfläche des Zwischenrahmens 110 und einem an der Halterung 60 befestigten Tintenstrahlkopf H ausgebildet. Die Halterung 60 bewegt sich in einer Richtung hin und her, die senkrecht auf der Ebene der Zeichnung von Fig. 3A steht. Eine Führungswelle 163 führt ein Ende der Halterung 60. Das andere Ende der Halterung 60 wird durch einen oberen Rahmen 120 geführt.
Das in dem Druckbereich TA bedruckte Papier wird durch einen Transportabschnitt 380 geführt und wird auf einem Träger 260 für abgelegtes Papier über einen Ablageabschnitt 490 abgelegt, welche Hochdrückabschnitte 491, 491 zum Hochdrücken der beiden Seiten des Papiers, sowie eine Rändelwalze 492 zum Niederdrücken eines zentralen Abschnitts des Papiers aufweist.
Der vorbeschriebene Vorgang von der Zuführung bis zur Ausgabe wird in den Fällen kontinuierlich durchgeführt, in denen das Drucken auf einer Mehrzahl von Papierblättern durchgeführt wird. Die Blätter werden einzeln durch den automatischen Papierzuführer 210 zugeführt, und die bedruckten Papierblätter P1 werden nacheinander in der Ablage 260 für ausgegebenes Papier gestapelt.
Als nächstes wird eine detaillierte Beschreibung eines jeden Abschnitts des Druckers gegeben werden.
Wie in den Fig. 3A, 3B und 4 gezeigt ist, weist die automatische Papierzufuhr 210 einen Stapelbereich auf, allgemein mit 220 bezeichnet, einen Trichter 230, ein Paar Schwingelemente 240, 250, von denen nur 240 gezeigt ist, den oben genannte Betätigungshebel 260 sowie die Papiereinführwalze 312. Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, weist der Stapelabschnitt 220 einen Boden 221 des unteren Gehäuses 11 des Druckers auf, Ausrichtelemente 222, 222 zum Ausrichten der Neigung der Papierblätter und einstückig gebildet mit und nach oben vorstehend von dem Boden 221, einer rechtsseitigen Haltevorrichtung 223 zum Halten der rechten Seiten der Blätter und ähnlich einstückig gebildet mit und nach oben vorstehend von dem Boden 221, einer linksseitigen Haltevorrichtung 225 zum Halten der linken Seiten der Blätter, der an dem Boden 221 mittels einer Schraube 224 befestigt. Die linksseitige Haltevorrichtung 225 ist in den Fig. 7(a) bis 7(c) näher erläutert. Die linksseitige Haltevorrichtung 225 ist nicht mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet, so daß es möglich ist, deren Position zu verändern oder die linksseitige Haltevorrichtung 225 zu ersetzen.
Eine Umführhaltevorrichtung 223a für das Papier und eine Trägerwelle 223b des Schwingelements 240 sind mit der rechtsseitigen Haltevorrichtung 223 einstückig ausgebildet. Die Fig. 7(a) bis 7(c) zeigen weiterhin eine Umführhaltevorrichtung 225a und eine Trägerwelle 225b des mit der linksseitigen Haltevorrichtung 225 einstückig ausgebildeten Schwingelements 250.
Wie darüber hinaus in den Fig. 5, 6 sowie 7(a) bis 7(c) gezeigt ist, ist eine rechtsseitige Umführabbruchwand 228 einstückig mit dem Boden 221 des Gehäuses ausgebildet, während eine linksseitige Umführabbruchwand 225c auf der linksseitigen Haltevorrichtung 225 ausgebildet ist.
Die Fig. 4 und 6 zeigen den aus einem Eisenstück in Form eines Blattes gebildeten Trichter 230 mit den eingefügten Abschnitten 231, 231, die einstückig in Trägerbohrungen 226, welche im Boden 221 des vorgenannten Gehäuses ausgebildet sind, ausgestaltet und eingesetzt sind. Der Trichter 230 ist ebenfalls einstückig mit Aufnahmeabschnitten 232, 232 in Bezug auf die Schwingelemente ausgebildet, wie in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist. Wenn die eingefügten Abschnitte 231, 231 in die Trägerbohrungen 226 im Boden des Gehäuses eingesetzt sind, ist der Trichter 230 drehbar im Stapelabschnitt 220 befestigt. In jeder Trägerbohrung 226 ist eine Zunge 226a zur elastischen Aufnahme des eingefügten Abschnitts 231 einstückig mit dem Boden 221 ausgebildet, wie dies in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Zwischen dem Boden 221 und dem Trichter 230 ist eine Druckfeder 233 angeordnet. Der Trichter 230 wird durch die Wirkung der Druckfeder 233 in Richtung auf die Papiereinführwalze 312 gedrückt.
Wie in den Fig. 4, 6 sowie 8(a) bis 8(b) gezeigt ist, weist das Schwingelement 240 eine oberhalb der Ecke Pd (siehe Fig. 6) eines Führungsendes des Papiers angeordnete Trennklinke 241 sowie einen Niederdrückabschnitt 242 zum Niederdrücken des Trichters auf. Eizwischen der Trennklinke 241 und dem Niederdrückabschnitt 242 ausgebildeter Lagerabschnitt 243 ist in einer in der vorbeschriebenen rechtsseitigen Haltevorrichtung 223 ausgebildeten Trägerwelle 223b befestigt und ist schwenkbar um die Trägerwelle 223b gelagert. In den Fig. 8(a) bis 8(c) dient eine Zunge 244 als Anschlag, um zu verhindern, daß der Lagerabschnitt 243 von der Trägerwelle 223b abgeht, nachdem der Lagerabschnitt 243 auf der Trägerwelle 223b befestigt worden ist.
Das Schwingelement 240 weist einen Aufnahmeabschnitt 245 auf, welcher gegen einen Betätigungsabschnitt 261 des Betätigungshebels 260 stößt. Im rückwärtigen Bereich des Aufnahmebereichs 245 befindet sich ein Halteabschnitt 245a zum Festhalten der gedrehten Position des Betätigungshebels 260, d. h. des Betätigungsabschnitts 261, wenn der Betätigungshebel 260 gedreht ist (siehe Fig. 12).
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist das Schwingelement 250 im wesentlichen symmetrisch mit dem Schwingelement 240 angeordnet und ähnlich aufgebaut. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist das Schwingelement 250 Niederdrückabschnitte 252 und 253 sowie einen Lagerabschnitt 253 auf, welcher an der in der linksseitigen Haltevorrichtung 225 ausgebildeten Trägerwelle 225b befestigt ist. Wie ebenfalls aus Fig. 6 ersichtlich ist, enthält das Schwingelement 250 einen Aufnahmeabschnitt 255 mit einem Halteabschnitt 255a.
Aus den Fig. 4 und 6 ist ersichtlich, daß die Schwingelemente 240 und 250 mittels zwischen den Schwingelementen 240 und 250 und dem unteren Gehäuse 11 angeordneten dehnbaren Federn 246, 256 im Gegenuhrzeigersinn, wie aus Fig. 4 ersichtlich, gedrückt werden.
In den Fig. 4, 6 sowie 9(a) bis 9(c) ist gezeigt, daß der Betätigungshebel 260 Betätigungsabschnitte 261, 261 aufweist, welche die Niederdrückabschnitte 242, 252 der Schwingelemente 240, 250 niederdrücken können. Der Betätigungshebel 260 ist drehbar oberhalb des Stapelabschnitts 220 gelagert. In den Fig. 9(a) bis 9(c) ist angegeben, daß der Betätigungshebel 260 drehbar gelagert ist, da Lagerabschnitte 262, 262 an den Wellen 227, 227 befestigt sind. Die Wellen 227 sind mit dem unteren Gehäuse 11 einstückig ausgebildet (siehe Fig. 5 und 6). Weiterhin beschränkt ein Beschränkungsabschnitt 263 die Zahl der eingesetzten Papierblätter P, indem dieser in dem Stapelabschnitt 220 eingesetzt wird, wenn der Betätigungshebel 260 gedreht wird, wodurch die Schwingelemente 240, 250 mittels des Betätigungselements 261 geschwenkt werden, wie dies in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist.
Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist die Papiereinführwalze 312 die einzige auf dem zentralen Abschnitt der Welle 371 gelagerte Einführwalze. Die Lager 372 und 373 sind jeweils auf Lagerträgern 229a, 229b gelagert, welche einstückig mit dem Boden 221 des Gehäuses ausgebildet sind. An der Welle 371 ist ein Zahnrad 374 befestigt. Wenn das Zahnrad 374 durch ein später beschriebenes Antriebssystem in Drehung versetzt wird, dreht sich auch die Einführwalze 312. Eine Hilfspositionierbohrung 229c wird verwendet, wenn die Einführwalzenvorrichtung mit der Einführwalze 312, der Welle 371, den Lagern 372, 373 sowie dem Zahnrad 374 in das untere Gehäuse 11 eingesetzt wird. Die Einführwalzenvorrichtung ist an den Lagerträgern 229a, 229b befestigt, indem die Lager 372, 373 mittels später beschriebener seitlicher Rahmen festgeklemmt sind.
Als nächstes wird der Betrieb des automatischen Blattzuführers 210 beschrieben. Dabei ist festzuhalten, daß das Schwingelement 250 in der selben Weise wie das Schwingelement 240 arbeitet, so daß eine Beschreibung des Betriebs des Schwingelements 250 weggelassen wird.
Fig. 12 zeigt den Betätigungshebel 260, der in eine Position gedreht worden ist, wenn das Papier in den Stapelbereich eingesetzt wird. Der Betätigungsabschnitt 261 des Betätigungshebels 260 stößt gegen den Aufnahmeabschnitt 245 des Schwingelements 240 und drückt diesen nieder. Wenn der Aufnahmeabschnitt 245 niedergedrückt ist, bewegt sich der Niederdrückabschnitt 242 nach unten und stößt gegen den Aufnahmeabschnitt 232 des Trichters 230, wodurch der Trichter 230 gegen die Federkraft der Druckfeder 233 nach unten gedrückt wird. Zur gleichen Zeit, wenn sich das Schwingelement 240 bewegt, bewegt sich die Trennklinke 241 nach oben. Wenn sich der Betätigungshebel 260, wie in Fig. 12, gegen den Uhrzeigersinn dreht, greift der Betätigungsabschnitt 261 in den Halteabschnitt 245a ein, was zu einer Drehung des Betätigungshebels 260 in die in Fig. 12 gezeigte Position führt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 13 ist erläutert, daß, wenn eine Mehrzahl von Papierblättern in dem Stapelabschnitt 220 eingesetzt wird, die Führungskanten von überschüssigen Papierblättern P3 gegen einen Beschränkungsabschnitt 263 des Betätigungshebels 260 stoßen, so daß ihr Einsetzen verhindert wird. Daher wird durch das Zusammenspiel des Beschränkungsabschnitts 263 mit der Trennklinke 241 nur eine geeignete Zahl an Papierblättern P4 in den Stapelabschnitt 220 eingesetzt. Das Papier kann nicht über die Trennklinke 241 gleiten.
Wenn sich der Betätigungshebel 260 dreht, wird der Trichter 230 nach unten gedrückt und die Trennklinke 241 bewegt sich nach oben. Dadurch wird vermieden, daß in dem Stapelabschnitt 220 eingesetztes Papier P oberhalb der Trennklinke 241 eintritt, wodurch ein genauer Papierzuführbetrieb ermöglicht wird. Auch kann der Mechanismus zum Niederdrücken des Trichters 230 und zum Bewegen der Trennklinke 241 nach oben einfach dadurch erreicht werden, indem das Schwingelement 240 und der Betätigungshebel 260 in Verbindung miteinander verwendet werden.
Darüber hinaus kann, wenn der Betätigungshebel 260 gedreht ist, zuverlässiger verhindert werden, daß Papierblätter P oberhalb der Trennklinke 241 eintreten, da die Zahl der in dem Stapelbereich 220 eingesetzten Blätter durch den Beschränkungsabschnitt 263 beschränkt wird.
Da außerdem der Betätigungshebel 260 als Ablagevorrichtung für ausgegebenes Papier dient, wird die Zahl der Bauteile weiter vermindert.
Wenn darüber hinaus der Betätigungshebel 260 gedreht wird, so daß der Betätigungsabschnitt 261 das Schwingelement 240 schwenkt, greift der Halteabschnitt 245a des Schwingelements 240 mit dem Betätigungsabschnitt 261 ein, um die Drehposition des Betätigungshebels 260 beizubehalten. Dadurch wird das Einsetzen von Papier erleichtert.
Anschließend werden die überschüssigen Papierblätter P3 entfernt. Der Betätigungshebel 260 kehrt in seine ursprüngliche Stellung zurück, wie in der Fig. 3A gezeigt, und da der Niederdrückabschnitt 242 des Schwingelements 240 nicht mehr niedergedrückt wird, bewegt sich der Trichter 230 durch die Kraft der Druckfeder 233 nach oben, wodurch das Papier gegen die Einführwalze 312 gedrückt wird. Zur gleichen Zeit kehrt das Schwingelement 240 in seine ursprüngliche Stellung zurück, und die oberhalb einer Ecke eines Führungsendes des Papiers angeordnete Trennklinke 241 schließt die Ecke des Papiers ein und drückt das Papier nach unten.
Der Betrieb des Druckers wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 16 erläutert. Die Ecke Pd des Führungsendes des Papiers P, welches durch die Drehung der Einführwalze 312 zugeführt wird, stößt gegen die Trennklinke 241, wodurch die Welle Pb gebildet wird. Die Größe der Welle Pb ist durch die Wellenhaltevorrichtung 223a begrenzt. Wenn die Größe der Welle Pb einen vorbestimmten Grenzwert erreicht, schnappt die Ecke Pd des Führungsendes des Papiers aus und wird von der Trennklinke 241 entfernt, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Die Ecke Pd tritt dann mit der Wellenbeendigungswand 228 in Kontakt, wodurch die Welle Pb eliminiert wird. Dadurch werden die Papierblätter P getrennt und einzeln (Fig. 16) dem automatischen Zuführweg 202 zugeführt (siehe Fig. 3A). Wenn sich danach die Zuführwalzen 330 in der Papierzuführrichtung drehen, wird das Papier P um die Papierzuführwalzen 330 gewickelt und erreicht den Druckbereich PA mittels der Klemmwalzen 350. Der Druckbereich PA ist zwischen einer oberen Oberfläche des Zwischenrahmens 110 und dem auf der Halterung 60 angeordneten Tintenstrahlkopf H ausgebildet. Die Halterung 60 bewegt sich in einer Richtung hin und her, die senkrecht zu der Ebene der Zeichnung der Fig. 3A vorläuft. Das im Druckbereich PA bedruckte Papier wird durch den Transportabschnitt 380 und den Ausgabeabschnitt 490 geführt und wird auf dem Betätigungshebel 260 abgelegt, der als Träger für ausgegebenes Papier dient. Das ausgegebene Papier wird mit P1 bezeichnet.
Der vorstehend beschriebene Drucker ist kompakter als herkömmliche Drucker, da der Boden des Stapelabschnitts 220 der automatischen Papierzufuhr 210 vom Boden 221 des Druckergehäuses gebildet wird. Auf diese Weise wird jeglicher Totraum zwischen dem Boden des Druckergehäuses und dem Stapelabschnitt vermieden.
Da darüber hinaus der Wellenhalter 223a und die Wellenabbruchswand 228 einstückig mit dem Druckergehäuse ausgebildet sind, kann der Drucker weiter kompakter gestaltet werden und wenn die Papiergröße festgelegt ist, kann der Wellenhalter 225a und die Wellenabbruchswand 225c ebenfalls einstückig mit dem Druckergehäuse ausgebildet werden, wodurch eine weitere Kompaktierung des Druckers erreicht werden kann.
Der Mechanismus zum Antrieb der Papiereinführwalze 312 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 17 bis 22b näher erläutert.
Das in Fig. 17 gezeigte Diagramm erläutert den entwickelten Zustand eines Gesamtantriebssystems des Druckers, einschließlich der Walzen. Daher stimmen die Lagebeziehungen der entsprechenden Walzen und ähnlichem in dieser Abbildung nicht unbedingt mit denen der anderen Abbildungen überein.
Die Einführwalze 312 wird drehend durch einen Zufuhrmotor M1 über einen Getriebezug G1, ein an einem Ende der Zuführwelle 331 befestigten Zahnrad 332, ein an dem entgegengesetzten Ende befestigten Zahnrad 333, ein Umlaufgetriebe 313, ein als bewegbares Getriebe dienendes Planentengetriebe 314, welches später beschrieben wird, sowie ein auf der Einführwalzenwelle 371, auf welcher die Einführwalze 312 befestigt ist, befestigtes Einführzahnrad 374 angetrieben. Das Planetengetriebe 314 greift in das Einführzahnrad 374 ein oder es löst sich von ihm, und ist so ausgestaltet, daß es mit dem Einführzahnrad 374 nur in Eingriff steht, wenn sich die Halterung in der Einführstellung befindet.
Fig. 18 ist eine linksseitige Aufrißansicht, die einen in dem Druckergehäuse angeordneten linksseitigen Rahmenabschnitt erläutert. Das linke Ende der Zuführwelle 331 und der Einführwalzenwelle 371 sind jeweils auf dem linksseitigen Rahmen 130 gelagert. Weiterhin zeigt Fig. 18 einen auf einer äußeren Seite des Umlaufgetriebes 313 angeordneten und drehbar auf der Welle 133 gelagerten Arm 3140, welcher das Planentengetriebe 314 trägt. Die Fig. 19 und 20 zeigen eine Bohrung 131 zur Lagerung der Zuführwelle 331 und eine Bohrung 132 zur Lagerung der Einführwalzenwelle 371. Weiterhin gezeigt sind eine Welle 133 zur drehbaren Lagerung des Umlaufgetriebes 313 und ein Arm 3140, was nachfolgend noch beschrieben wird.
Die Fig. 21(a) bis 21(g) sind Diagramme, die weiter den Arm 3140 erläutern. Der Arm 3140 weist eine drehbar auf der Welle 133 auf der Seite des Rahmes befestigte Bohrung 3141 sowie eine Welle 3142 zur drehbaren Lagerung des Planetengetriebes 314 auf (siehe Fig. 18). Der Bezugsziffer 3143 ist ein Lagerabschnitt für den Eingriff eines Endes des Federelements 150 zugeordnet (siehe Fig. 18, 22a, 22b), welcher in der Form einer Nadel mit einem Schlitz 3143a ausgebildet ist.
In den Fig. 21(a) bis (d) ist gezeigt, daß auf dem Arm 3140 ein Anschlag 3144 ausgebildet und in einer in den Seitenrahmen 130 ausgebildeten fächerförmigen Bohrung 137 (siehe Fig. 19) eingesetzt ist. Daher ist der Arm 3140 dieser Ausführungsform im Bereich der Bohrung 137 drehbar, aber der Arm 3140 wird normalerweise in der in Fig. 18 gezeigten Stellung gehalten, da daß Federelement 150 dazu neigt, sich geradlinig zu erstrecken.
Die Fig. 22(a) und 22(b) zeigen das Federelement 150, welches eine stabförmige Schraubenfeder darstellt, deren unteres Ende 151 über dem Lagerabschnitt 3143 des Arms, wie in Fig. 18 gezeigt, eingepaßt ist. Das obere Ende 152 des Federelements 150 ist gelagert und stößt gegen einen in einer Ausnehmung 134 des Seitenrahmens 130 ausgebildeten Vorsprungs 135, wie in den Fig. 18 bis 20 gezeigt. Ein Zwischenabschnitt 153 des Federelements 150 ist so gelagert, daß zwei Abschnitte von zwei auf dem Seitenrahmen 130 ausgebildeten Halteteilen 136, 136 bedeckt sind, mit einem Zwischenraum 138 dazwischen. In der Normalstellung der Feder 150 wird der Arm 3140 in einer Stellung gehalten, in der das Planetengetriebe 314 nicht in das Einführzahnrad 374 eingreift.
Im folgenden wird Fig. 23 erläutert, welche eine teilweise Ansicht einer Draufsicht auf die Halterung 60 zeigt. Ein Betätigungsabschnitt 564 ist auf der linksseitigen Oberfläche der Halterung 60 angeordnet. Der Betätigungsabschnitt 564, welcher ein vorsprungsähnliches Element ist, weist eine am distalen Ende ausgebildete, sich verjüngende Oberfläche 565 auf. Wenn die Halterung 60 in die Einführstellung nahe des Seitenrahmens 130 gebracht wird, erstreckt sich der Betätigungsabschnitt 564 durch die in dem Seitenrahmen 130 ausgebildete Bohrung 137, sowie durch den Zwischenraum 138 zwischen den Halteteilen 136, 136, und drückt und verschiebt den Zwischenabschnitt 153 des Federelements 150 nach rechts, wie in Fig. 18 gezeigt, wodurch sich der Arm 3140 drehen kann, so daß das Planetengetriebe 314 mit dem Einführzahnrad 374 in Eingriff steht. Da das Federelement 150 eine stabförmige Schraubenfeder ist, wird die Kraft des Betätigungsabschnitts 564 auf das Federelement 150 sanft übertragen (siehe Fig. 24). Das Federelement 150 wird von Verschiebungen in andere Richtungen durch die Halteteile 136, 136 abgehalten.
Weiterhin ergibt sich die Eingriffs(druck)-wirkung des Planetengetriebes 314 mit dem Einführzahnrad 374 durch die Drehung des Arms 3140 dadurch, daß der Betätigungsabschnitt 564 der Halterung 60 gegen das Federelement 150 drückt und die Durchführung des Eingriffs des Planetengetriebes 314 mit dem Einführzahnrad 374 wird durch die Elastizität des Federelements 150 bewirkt. Dadurch wird ein glatter Eingriff erreicht. Weiterhin dreht sich das Umlaufgetriebe 313, so daß das Planetengetriebe 314 mit dem Einführzahnrad 374 in Eingriff steht und daß das Planetengetriebe 314 und das Einführzahnrad 374 nicht getrennt werden, bis die Kraft des Betätigungsabschnitts 564 auf den Zwischenabschnitt 153 des Federelements 150 beendet ist.
In Fig. 25 ist ein Fließdiagramm gezeigt, welches den Betrieb des vorgenannten Antriebsmechanismus beschreibt.
Wenn in einem Drucker aus einem nicht gezeigten Host-Computer oder ähnlichem ein Signal zur Papierzuführung eingegeben wird, bewegt sich die Halterung 60 in die Einführstellung (Schritt ST1). Durch die Bewegung der Halterung 60 in die Einführposition drückt und verschiebt der Betätigungsabschnitt 564 den Zwischenabschnitt 153 des Federelements 150, so daß sich der Arm 3140 dreht (Fig. 24), wodurch das Planetengetriebe 314 mit dem Einführzahnrad 374 in Eingriff kommt.
In einem zweiten Schritt ST2 wird ein Papierzuführzähler N, der die Anzahl der Schritte zählt, welche die Drehverschiebung des Zufuhrmotors M1 definiert, zurückgestellt, so daß N = 0 ist. Als nächstes wird der Papierzufuhrmotor M1 rückwärts gedreht (Schritt ST3) und der Papierzuführzähler beginnt in Schritten von 1 zu zählen (Schritt ST4).
Die Rückwärtsdrehung des Zufuhrmotors M1 bewirkt, daß sich die Zufuhrwalzen 330 und das Zahnrad 333 rückwärts drehen. Wie in Fig. 24 gezeigt ist, wird diese Drehung auf das Einführzahnrad 374 über das Umlaufgetriebe 313 und das Planetengetriebe 314 übertragen. Dadurch dreht sich die Einführwalze 312 im Uhrzeigersinn, wie dies in Fig. 24 gezeigt ist, so daß Papier P durch die vorbeschriebene automatische Papierzufuhr eingeführt wird.
Als nächstes wird auf der Basis eines Signals vom Papiererfassungsschalter 923 bestimmt, ob das Papier tatsächlich zugeführt worden ist oder nicht (Schritt ST5).
Wenn das Papier zugeführt worden ist, wird der Zufuhrmotor M1 über eine vorbestimmte Größe rückwärts gedreht (hier um 120 Schritte) (Schritt ST6).
In Schritt ST7 wird die Halterung 60 in eine Druckwartestellung bewegt, in der der Betätigungsabschnitt 564 nicht mit dem Federelement 150 in Eingriff steht.
Wenn der Druck des Betätigungsabschnitts 564 gegen das Federelement 150 aufhört, kehrt der Arm 3140 ebenfalls in seine Ursprungsstellung zurück (die Stellung, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist) aufgrund der Federwirkung des Federelements 150; das Planetengetriebe 314 steht mit dem Papierzuführzahnrad 374 nicht in Eingriff.
Im Schritt ST8 wird der Zufuhrmotor M1 um eine vorbestimmte Größe vorwärts gedreht (hier um 610 Schritte).
Dadurch drehen sich, wie in Fig. 24 gezeigt, die Papierzuführwalzen 313 im Uhrzeigersinn, das Papier wird um die Papierzuführwalzen 313 gewickelt und der Führungsendabschnitt des Papiers erreicht den Druckabschnitt PA über die Klemmwalze 350, wodurch ein Zustand eingenommen wird, in dem das Papier in einer bedruckbaren Lage vorliegt (sogenannte "Head-Out"-Zustand).
Im Schritt ST9 wartet der Drucker auf ein Drucksignal.
Wenn anschließend ein Drucksignal eingegeben wird, wird aus dem Tintenstrahlkopf H Tinte ausgestoßen und der Druckvorgang findet statt, während sich die Halterung 60 durch den Antrieb über einen nicht gezeigten Halterungsmotor hin und her bewegt. Das bedruckte Papier wird auf der Ablage 260 für ausgegebenes Papier über den Transportabschnitt 380 mit den Transportwalzen 381a bis 381d (Fig. 1) und den Sternrädern 382a bis 382d (Fig. 1) sowie dem Ausgabeabschnitt 490 mit den Abschnitten 491, 491 (Fig. 33) zum Anheben der beiden Seiten des Papiers und einer Rändelwalze 492 zum Niederdrücken eines Zentralabschnitts des Papiers P1 (Fig. 3A), ausgegeben.
Wenn das Papier nicht zugeführt worden ist, wird, wie in Schritt ST5 von Fig. 25 gezeigt ist, eine Entscheidung getroffen, ob die Anzahl der Schritte der Rückwärtsdrehung des Zufuhrmotors M1 (die Anzahl der in Schritt ST4 gezählten Schritte N) 1000 erreicht hat (Schritt ST10).
Wenn der Zuführmotor M1 1000 Schritte erreicht hat, wird bestimmt, daß kein Papier in der automatischen Papierzufuhr 210 vorhanden ist; dann wird in Schritt ST11 auf einer nicht gezeigten Anzeigeeinheit ausgegeben, daß "kein Papier", vorhanden ist.
Wenn N noch keine 1000 Schritte erreicht hat, wird der Schritt ST3 und die folgenden Schritte wiederholt.
Gemäß des Antriebsmechanismus dieser Ausführungsform dreht sich der Arm 3140 und bewirkt, daß sich das Planetengetriebe 314, welches ein bewegliches Getriebe ist, mit dem Einführzahnrad 374 in Eingriff kommt, da der Zwischenabschnitt 153 des Federelements 150 durch den Betätigungsabschnitt 564 der Halterung 60 gedrückt und verschoben ist. Dadurch dreht sich die Einfuhrwalze 312. Durch die Elastizität des Federelements 150 wird auch der Eingriff des Planetengetriebs 314 mit dem Einführzahnrad 374 bewirkt. Dadurch wird ein reibungsloser Eingriff erreicht und eine glatte und zuverlässige Drehung der Einführwalze 312 kann erhalten werden.
Das eine Ende 151 des Federelements 150 ist durch den Arm 3140 und das andere Ende 152 ist durch den Seitenrahmen 130 gelagert. Wenn der Druck des Betätigungsabschnitts 564 der Halterung 60 gegen das Federelement 150 aufhört, kehrt das Federelement 150 in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Wenn der Druck des Betätigungsabschnitts 564 der Halterung gegen den Zwischenabschnitt 153 des Federelements 150 aufhört, kehrt der Arm 3140 ebenfalls durch die Rückstellwirkung des Federelements 150 in seine ursprüngliche Stellung zurück. Dadurch wird der Eingriff des Planetengetriebes 315 mit dem Einführzahnrad 374 gelöst.
Somit dient das Federelement 150 zur Drehung des Armes 3140 und ebenfalls zur Rückkehr des Arms 3140 in seine ursprüngliche Stellung.
Es ist klar, daß verschiedene Abwandlungen des Betätigungs- und Antriebsmechanismus vorgenommen werden können.
Beispielsweise ist der Betätigungsmechanismus nicht auf das oben beschriebene Federelement beschränkt. Es besteht die Möglichkeit, einen Mechanismus zu verwenden und einen üblichen Hebel L zu drehen, wie in Fig. 26 gezeigt ist. In Fig. 26 ist ein Hebel L drehbar auf einer Welle L1 gelagert. Bei dieser Ausführungsform dreht sich der Hebel L, indem ein Federelement S durch ein Betätigungselement A gedrückt wird.
Das Federelement muß auch nicht eine stabförmige Schraubenfeder sein, und an deren Stelle kann auch eine Blattfeder verwendet werden. In diesem Fall kann ein reibungsloser Betrieb erhalten werden, wenn Kontaktabschnitte zwischen der Blattfeder und dem Betätigungsabschnitt so geformt sind, daß sie glatt miteinander in Kontakt stehen. Wenn jedoch das Federelement wie die stabförmige Schraubenfeder 150 ausgebildet ist, kann ein reibungsloser Betrieb auch ohne eine solche Formgebung erhalten werden.
Weiterhin muß in dem oben gezeigten Antriebsmechanismus das bewegbare Getriebe nicht unbedingt ein Planetengetriebe sein. Es reicht aus, wenn das bewegbare Getriebe wenigstens zwei Stellungen einnehmen kann, eine Stellung, in der es mit dem Einführzahnrad durch die Drehung des Arms zur Drehung des Einführzahnrads in Eingriff steht, und eine Stellung, wo es nicht mit dem Einführzahnrad in Eingriff steht.
Als nächstes wird der Druckbereich PA beschrieben.
Wie aus Fig. 3A ersichtlich ist, ist der Druckbereich PA zwischen einer oberen Oberfläche des Tintenabschirmabschnitts 112 und einem Tintenstrahlkopf H ausgebildet, welcher an der Halterung 60 befestigt ist, welche sich in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Zeichnung hin und her bewegt.
Der Tintenabschirmabschnitt 112 ist mit dem Zwischenrahmen 110 einstückig ausgebildet und über die gesamte Druckfläche PA angeordnet, welche sich in der Richtung senkrecht zur Ebene der Zeichnung von Fig. 3A erstreckt. In den Fig. 28 und 30 sind rippenförmige Papierführungen 113 gezeigt, die an der oberen Oberfläche des Tintenabschirmabschnitts 112 stromabwärts des Abschnitts 112a gegenüber dem Druckbereich ausgebildet sind.
Wie in den Fig. 27 und 31 gezeigt ist, weist das Druckelement 140 die Form einer dünnen Platte auf und ist an der Unterseite eines unteren Endes des rückwärtigen Rahmens 130 befestigt. Das distale Ende des Druckelements 140 erstreckt sich linear in einer Richtung senkrecht zur Ebene jeder dieser Zeichnungen und weist einen Druckabschnitt 141 zum Andrücken des Papiers P über die gesamte Breite auf. Der Druckabschnitt 141 ist zwischen den Zuführwalzen 330 und den Transportwalzen 381 angeordnet. Der Druckbereich 141 berührt jedoch keine der beiden Walzen 330 oder 381. Wie in Fig. 27 gezeigt ist, ist das distale Ende des Druckabschnitts 141 in einer geringfügig niedrigeren Stellung von der Tangente T zu der Zuführwalze 330 und der Transportwalze 381 angeordnet und drückt das Papier P nach unten.
Aus diesem Grund wird das Papier leicht nach unten geführt, wenn das Papier über die Zuführwalzen 330 zugeführt wird und das Führungsende des Papiers in den Druckbereich PA eintritt. Die Stellung des Druckabschnitts 141 ist jedoch so eingestellt, daß das Führungsende Pa′ (strichpunktierte Linie in Fig. 31) des Papiers über den dem Druckbereich gegenüberliegenden Abschnitt 112a des Tintenabschirm­ abschnitts 112 gleitet, ohne mit dem Abschnitt 112a in Kontakt zu kommen, und wird mit den Papierführungen 113 in Kontakt gebracht.
Als nächstes wird der Druckvorgang in dem vorbeschriebenen Druckbereich näher erläutert.
Das dem automatischen Zuführweg 202 über die automatische Papierzufuhr 210 zugeführte Papier wird mit dem Papiererfassungsschalter 923 erfaßt. Das erfaßte Papier wird dann geradeaus gerichtet, auf die Zuführwalzen 330 aufgewickelt und deren Führungskante geht in den Druckbereich PA ein.
Nachdem das Papier von dem Erfassungsschalter 923 erfaßt wurde, kann es vorkommen, daß das Papier den Druckbereich PA nicht erreicht, wenn die Papierzufuhr oder ähnliches unterbrochen wird. Selbst wenn jedoch die Tinte durch den Tintenstrahlkopf H blind ausgestoßen wird, wird die Tinte von dem Tintenabschirmabschnitt 112 abgefangen, so daß die Tinte nicht an den Zuführwalzen 330 anhaften oder irgendwelche anderen Bauteile beschädigt.
Darüberhinaus wird, wie in Fig. 3A gezeigt ist, das Papier nicht verunreinigt, da daß in der automatischen Papierzufuhr 210 eingesetzte Papier unterhalb der Tintenabschirmung 112 angeordnet ist.
Wie weiterhin oben bereits angemerkt wurde, wird die Führungskante Pa′ des Papiers, das nachfolgend in den Druckbereich PA eintritt, so geführt, daß es über den dem Druckbereich gegenüberliegenden Abschnitt 112a des Tintenabschirmabschnitts 112 gleitet, ohne den Abschnitt 112a zu berühren und gegen die Papierführungen 113 stößt, wie es in Fig. 31 gezeigt ist. Dadurch wird erreicht, daß das Papier durch Tinte, die an dem Tintenabschirmabschnitt 112 anhaften kann, nicht verunreinigt wird.
Die Führungskante des in dem Druckbereich PA eingetretenen Papiers wird über die Papierführungen 113 zuverlässig den Papierausgabewalzen 381 zugeführt und das Drucken wird in einem Zustand durchgeführt, in dem das Papier in der Luft schwebt, indem es durch die Transportwalzen 381 und die Sternräder 382 gezogen wird, wie dies in Fig. 31 gezeigt ist. Das Papier P wird über seine gesamte Breite durch den Druckabschnitt 141 angepreßt, um die Lage der Druckoberfläche festzulegen. Der Druckabschnitt 141 wird durch die Verarbeitungsgenauigkeit der Oberfläche der Zuführwalzen 330 beeinflußt und er hält einen Spalt G zwischen der Druckoberfläche des Papiers P und dem Tintenstrahlkopf H konstant. In dieser Ausführungsform sind, wie in Fig. 17 gezeigt, nur drei Zuführwalzen 330 in vorgegebenen Abständen vorgesehen. Selbst in diesem Fall bleibt der Spalt G zwischen der Druckoberfläche des Papiers P und dem Tintenstrahlkopf H konstant.
Fig. 33 zeigt, wie das in dem Druckbereich PA bedruckte Papier auf den Träger 260 für ausgegebenes Papier über den Transportabschnitt 380 und den Ausgabeabschnitt 90 ausgegeben wird.
Fig. 1 zeigt den Transportabschnitt 380, welcher sechs aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, gebildeten Papierausgabewalzen 381 aufweist (nämlich die Walzen 381a bis 381f) sowie sechs Sternräder 382 (nämlich die Räder 382a bis 382f), welche jeweils gegenüber den Papierausgabewalzen 381a bis 381f angeordnet sind.
Die Papierausgabewalzen 381 sind in Einheiten von drei Walzen auf zwei Drehwellen 383 und 384 befestigt, welche auf dem Zwischenrahmen 11 50385 00070 552 001000280000000200012000285915027400040 0002004330798 00004 502660 gelagert sind. Wie in Fig. 17 gezeigt ist, werden die Papierausgabewalzen 381 gedreht, wenn die an den Drehwellen 383, 384 befestigten Zahnräder 383a, 384a in drehende Bewegung angetrieben werden durch linke und rechte Zuführwalzen 330 über zwei Übersetzungsgetriebe, die allgemein mit 385 bezeichnet sind. Das Übertragungsgetriebe 385 ist so konstruiert und angeordnet, daß ein Getriebeabschnitt 385a (welcher mit einem der Zahnräder 383a und 384a, welche an der Drehwelle 383 oder 384 befestigt sind, eingreift), ein Walzenabschnitt 385b, welcher sich in Rollberührung mit der Zuführwalze 330 befindet, sowie einer gemeinsamen Welle 385c einstückig ausgebildet ist. Beide Enden der gemeinsamen Welle 385c sind bewegbar in den in dem Zwischenrahmen 110 ausgebildeten, rechteckigen Bohrungen 111 gelagert, wie dies in den Fig. 27 und 28 gezeigt ist. In dieser Konfiguration wirkt das Übersetzungsgetriebe 385 wie eine Einwegkupplung. Wie in Fig. 27 gezeigt, bedeutet dies, daß, wenn jede Zuführwalze 330 sich in der Papierzuführrichtung dreht, das Übertragungsgetriebe 385 sich nach unten entlang den rechteckigen Bohrungen 111 bewegt (in der Eingriffsrichtung) und die Kraft jeder Zuführwalze 330 auf die drei Papierausgabewalzen 381 überträgt. Fig. 28 zeigt, daß, wenn die Zuführwalze 330 sich in einer Richtung entgegengesetzt der Papierzufuhrrichtung dreht, sich das Übertragungsgetriebe 385 nach oben bewegt (in eine Löserichtung) entlang den rechteckigen Bohrungen 111, wodurch die Kraft der Zuführwalze 330 nicht auf die Papierausgabewalzen 381 übertragen wird. Papierausgabewalzen 381 drehen sich daher nur, wenn sich die Zuführwalzen 330 in der Papierzuführrichtung bewegen, und sie drehen sich nicht, wenn die Zuführwalzen 330 sich in der entgegengesetzten Richtung bewegen.
In den Fig. 1 und 17 ist gezeigt, daß die Sternräder 382 in Einheiten von zwei Sternrädern an entgegengesetzten Enden der drei Wellen 386 befestigt sind. Entgegengesetzte Enden 386a der Welle 386 sind auf dem oberen Rahmen 120 gelagert (Fig. 29 und 30). Aus den Fig. 29 und 30 ist weiterhin ersichtlich, daß der Lagerabschnitt 121 durch Umbiegen eines Teils des oberen Rahmens 120 nach unten gebildet ist. Gegenüberliegende Enden 386a der Welle 386 sind in den in den Lagerabschnitten 121 gebildeten länglichen Bohrungen 122 gelagert und sie können sich in vertikaler Richtung bewegen. Eine Feder 387, welche ein Druckelement darstellt, ist über eine Zunge 123 des oberen Rahmens 120 angeordnet. Ein Ende 387a der Feder 387 steht mit dem Rahmen 120 in Eingriff, während das andere Ende 387b mit einem Zentralabschnitt 386b (siehe Fig. 17) der Welle 386 in Eingriff steht, wodurch die beiden Sternräder 382 in Richtung auf die Papierausgabewalzen 381 gedrückt werden. Da der zentrale Abschnitt der Welle 386 durch die Feder 387 gegen die Papierausgabewalzen 381 gedrückt wird, werden, selbst wenn es Schwankungen in den Druckkräften der Federn 387 gibt, diese Schwankungen in der angewandten Kraft auf die entsprechenden beiden Sternräder 382 über die Wellen 386 verteilt, so daß die Schwankungen der Druckkräfte eines jeden Sternrades 382 gegen jede Papierausgabewalze 381 um die Hälfte reduziert werden. Bei dieser Ausführungsform wird die durch die Welle 386 mittels der Feder 387 ausgeübte Kraft auf 40 g eingestellt. Daher beträgt die Kraft eines jeden Sternrades gegen jede Papierausgabewalze 381 20 g.
Die Sternräder 382 drehen sich, indem sie durch die Papierausgabewalzen 381 angetrieben werden, und wenn sie das Papier transportieren, drehen sich die Sternräder 382, indem sie das Papier zwischen ihnen und den Papierausgabewalzen 381 einklemmen.
Der Durchmesser oder die Anzahl der Zähne jeder der Zuführwalzen 330, des Übertragungsgetriebes 385, und der Papierausgabewalzen 381 wird so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Papierausgabewalze 381 etwa 12% schneller ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalze 330. Daher wird, wie in Fig. 31 gezeigt ist, das Papier P bedruckt, während es sich im Druckbereich PA befindet, während sich das Papier frei in der Luft befindet und von den Transportwalzen 381 und den Sternrädern 382 gezogen wird.
In den Fig. 1 und 3 ist ein Ausgabeabschnitt 490 mit Lagerabschnitten 491, 491 gezeigt. Die Lagerabschnitte 491, 491 stützen von unten die beiden Seiten des im Druckbereich PA bedruckten Papiers, welches ausgegeben wird. Der Ausgabeabschnitt 490 weist ebenfalls Niedrückabschnitte 492 zum Niederdrücken eines zentralen Abschnitts des Papiers auf.
Die Lagerabschnitte 491, 491 werden von mit dem Zwischenrahmen 110 einstückig ausgebildeten fixierten Rippen gebildet. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die Lagerabschnitte 491, 491 in Stellungen angeordnet, die mit den Sternräder 382a und 382f fluchten, welche auf gegenüberliegenden Seiten der vorgenannten Sternräder 382 in Blickrichtung des Papiervorschubs angeordnet sind. Fig. 31 zeigt, daß eine obere Oberfläche 491a jedes der Lagerabschnitte 491, 491 in der Ausgaberichtung des Papiers geneigt ist.
Der Niederdrückabschnitt 492 wird durch eine Rändelwalze gebildet und ist drehbar auf einem Arm 493, der drehbar auf dem oberen Rahmen 120 angeordnet ist, gelagert. Wie aus Fig. 32 ersichtlich, weist der Arm 493 gabelförmige Abschnitte 493a, 493a auf und erste Anschläge 493b, 493b sind an den distalen Enden in solch einer Weise ausgebildet, daß sie davon abstehen. Zusätzlich sind zweite Anschläge 493c, 493c in geringer Entfernung zu den ersten Anschlägen ausgebildet.
Eine rechtwinklige Bohrung 123 (siehe Fig. 31) ist an einem Biegungsabschnitt des oberen Rahmens 120 vorhanden. Die ersten Anschläge 493b, 493b werden in diese rechtwinklige Bohrung 123 eingesetzt, indem der Abstand zwischen den gegabelten Abschnitten 493a, 493a zuerst vermindert wird und anschließend der Abstand zwischen den gabelförmigen Abschnitten 493a, 493a vergrößert wird, wodurch der Arm 493 in den oberen Rahmen 120 eingesetzt wird. Wenn der Ausgabeabschnitt 490 am oberen Rahmen 120 befestigt ist, ist der obere Rahmen 120 durch die ersten Anschläge 493b und die zweiten Anschläge 493c mit Spalten eingebettet, die weder eine Drehung des Arms verhindern noch ein Herausgleiten des Arms 493 aus der rechteckigen Bohrung 123 zulassen.
Im folgenden wird der Papierausgabevorgang in dem oben genannten Ausgabeabschnitt näher erläutert.
In der Fig. 31 ist gezeigt, wie das im Druckbereich PA bedruckte Papier P transportiert wird, indem es eingeklemmt und durch die Papierausgabewalzen 381 und die Sternräder 382 gezogen wird. Da der zentrale Abschnitt jeder Welle 386 der Sternräder mittels der Feder 387 in Richtung auf die Papierausgabewalzen 381 gedrückt wird, werden, selbst wenn es Schwankungen in den Druckkräften der Federn 387 gibt, diese Schwankungen über die Wellen 386 auf die entsprechenden beiden Sternräder 382 verteilt. Dadurch werden die Schwankungen der von jedem Sternrad 382 gegen jede der Papierausgabewalzen 381 ausgeübten Kräfte um die Hälfte reduziert.
Somit werden die Druckkräfte der Sternräder 382 gegen die Papierausgabewalzen 381 (und damit im Enddefekt die Kraft gegen das Papier P) stabilisiert und verhältnismäßig vermindert, was dazu führt, daß das Papier P zuverlässig transportiert wird, ohne daß darauf Verschmierungen auftreten. Darüberhinaus wird der Niederdrückabschnitt 492 unterhalb der oberen Oberflächen 491a, der Trägerabschnitte 491, 491 angeordnet, bevor die Führungskante des Papiers in den Ausgabebereich 490 eintritt.
Wenn die Führungskante Pa′ des Papiers in den Ausgabebereich 490 eintritt, werden die beiden Seitenbereiche der Führungskante Pa′ durch die oberen Oberflächen 491a der beide Seiten unterstützenden Abschnitte 491 schrittweise nach oben geführt. Zur gleichen Zeit schiebt ein zentraler Abschnitt Pa1 der Führungskante Pa schrittweise im Niederdrückabschnitt 492 nach oben, während der Arm 493 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, aber der zentrale Abschnitt Pa1 der Führungskante Pa fällt dann schrittweise unter den Niederdrückabschnitt 492 und wird im Verhältnis mit den beiden Seitenabschnitten durch das Gewicht des Niederdrückabschnitts 492 und des Arms 493 auf den zentralen Abschnitt Pa1 niedergedrückt.
Somit wird das Papier P beginnend mit seiner Führungskante ausgegeben, während es unter Zwang in eine konkave Form gedrückt wird, in welcher die bedruckte Oberfläche in Bezug auf die Ausgaberichtung konkav ist. Da der Niederdrückabschnitt 492 durch den drehbaren Arm 493 gelagert ist, tritt das Papier P unter den Niederdrückabschnitt 492 wegen der Drehbewegung des Arms 493 glatt ein, wenn die Führungskante des Papiers P mit dem Niederdrückabschnitt 492 in Kontakt gebracht wird.
Fig. 33 zeigt das Papier P, welches in einer mittleren Position ausgegeben ist.
Fig. 34 zeigt das Papier P, das unter Zwang in eine konkave Form gedrückt ist und in der Ausgaberichtung ausgegeben wird Das Papier P kann in dieser konkaven Konfiguration weiter in die mit dem Pfeil Z angezeigte Richtung ausgegeben werden, bevor das Eigengewicht des Papiers dazu führt, daß die Führungskante fällt, wodurch sie mit der bedruckten Oberfläche P1f des Papiers P1 in Berührung kommt. Das Papier P scheint steif zu sein und bei der Ausgabe zu schweben. Weil die Zeit, bis das ausgegebene Papier P verschiebbar eine bedruckte Oberfläche P1f des gestapelten Papiers P1 berührt, verzögert ist, wird die Zeit, welche die Tinte auf dem bedruckten Papier P1 zum Trocknen zur Verfügung hat, erhöht, und die Gefahr, daß die Tinte auf der Oberfläche P1f verschmiert wird, wird verringert.
Die Fig. 33 zeigt den Transportabschnitt 380 und die Tatsache, daß das Papier P in flachem Zustand, betrachtet in der Ausgaberichtung, vor dem Kontakt mit dem Ausgabeabschnitt 490 transportiert wird. Wenn sich daher das Papier P in dem Druckbereich PA und kurz dahinter befindet, ist das Papier P flach. Somit ist eine zufriedenstellende Druckqualität sichergestellt.
Fig. 35 zeigt, daß das Papier P seine Transportkraft verliert, nachdem es weitertransportiert worden ist, und seine Schleppkante Pb den Transportabschnitt 380 passiert hat. Ein rückwärtiger Endabschnitt Pc des Papiers P wird durch den Ausgabeabschnitt 490 in seinem konkaven Zustand gehalten. Wenn ein nachfolgendes Blatt Papier P2 in den Transportabschnitt 380 eintritt, passiert dessen Führungskante P2a den Transportabschnitt 380. Wenn die Führungskante P2a die Schleppkante Pb des vorhergehenden Papiers P berührt, drückt der Ausgabebereich 490 nicht gegen das vorhergehende Papier P, wie dies in Fig. 36 gezeigt ist. Die von dem Ausgabeabschnitt 490 gegen das vorhergehende Papier P ausgeübte Kraft hört in dem Moment auf, wenn dieses das nachfolgende Papier P2 berührt. Das vorhergehende Papier P wird auf dem früher bedruckten Papier P1 (Fig. 34) gestapelt und dadurch wird die Zeit weiter verzögert, bis das Papier P2 das bedruckte Papier P1 berührt.
Fig. 36 zeigt den Zeitpunkt, wenn das Halten des Papiers P durch den Ausgabebereich 490 stoppt. Nachdem die Führungskante P2a des nachfolgenden Papiers P2 die Schleppkante Pb des vorhergehenden Papiers P berührt hat, hört die Unterstützung des vorhergehenden Papiers P auf und der Transport des nachfolgenden Papiers P2 ist zeitweise unterbrochen. Der Haltevorgang kann durchgeführt werden, indem die Anzahl der Impulse des Zuführmotors M1 im voraus bestimmt wird und der Antrieb des Motors M1 gestoppt wird, wenn die Anzahl der Impulse einen vorbestimmten Wert erreicht.
Wenn das vorhergehende Papier P durch. Inkontaktbringen der Führungskante P2a des nachfolgenden Papiers P2 mit der Schleppkante Pb des vorhergehenden Papiers P ausgestoßen wird, wird der Stapelvorgang von vorhergehendem Papier P auf früher bedrucktem Papier P1 unzuverlässig (siehe Fig. 34). Wenn der Transport des nachfolgenden Papiers P2 jedoch zeitweise gestoppt wird, wird ein Kontakt zwischen der Führungskante P2a der nachfolgenden Papierblätter und der Schleppkante Pb des vorhergehenden Papiers durch die Trägheit des vorhergehenden Papiers P1 ausgeschaltet. Auf diese Weise wird das Stapeln des vorhergehenden Papiers P auf früher gedrucktem Papier P1 außerordentlich zuverlässig.
Bei Tintenstrahldruckern gemäß der vorliegenden Erfindung wird jede Schwankung der Druckkräfte jedes Sternrads 382 gegen jede Papierausgabewalze 381 um die Hälfte reduziert. Der zentrale Abschnitt jeder Welle 386 weist an deren entgegengesetzten Seiten zwei Sternräder 382 auf. Wenn die Sternräder 382 mittels der Feder 387 gegen die Papierausgabewalzen 381 gedrückt werden, werden, selbst, wenn es Schwankungen in den Druckkräften der Feder 387 gibt, diese Schwankungen auf die entsprechenden beiden Sternräder 382 über die Wellen 386 verteilt.
Somit werden die Druckkräfte der Sternräder 382 auf die Papierausgabewalzen 381 und damit auf das Papier P stabilisiert und im Verhältnis reduziert, wodurch erreicht wird, daß bei der Ausgabe des Papiers die bedruckte Oberfläche nicht beschädigt wird.
Darüber hinaus wird das Papier in einem schwebenden Zustand ausgegeben, da das bedruckte Papier ausgegeben wird, wenn es sich in einem konkaven Zustand befindet, in dem die bedruckte Oberfläche konkav ist, wenn man sie in der Ausgaberichtung betrachtet. Darüber hinaus wird, wenn das ausgegebene Papier sehr steif ist, dieses auch nicht in verschiebbaren Kontakt mit dem bedruckten Papier kommen, da das steife Papier länger in der Luft bleiben wird, wodurch es ermöglicht wird, daß ein Verschmieren der Oberfläche des bedruckten Papiers verhindert wird.
Beispielsweise haben Postkarten und Briefumschläge sehr geringe Breiten und es kann sein, daß sie nur einen Niederdrückabschnitt 491 berühren. Dadurch kann eine konkave Form nicht gebildet werden. Durch die ihnen innewohnende Steifheit werden sie sich jedoch nicht biegen, wenn sie in freitragender Weise gehalten werden und sie werden eine ausreichende Zeit in der Luft bleiben, auch wenn nur ein Niederdrückbereich 491 auf die Postkarten oder Briefumschläge einwirkt.
Die vorgenannte Bauweise und Anordnung bringt viele Vorteile mit sich. Erstens muß die Ablage für ausgegebenes Papier zum Stapeln der bedruckten Blätter nicht in konkaver Form ausgebildet sein und es ist somit möglich, den für die Ablage für das aus gegebene Papier zur Verfügung stehenden Raum zu verringern.
Zweitens werden, da das Halten des vorhergehenden Papiers wegfällt, d. h. der endgültige Ausgabevorgang durch das nachfolgende Papier bewirkt wird, Transport-/Antriebsmittel für das vorhergehende Papier im Halteabschnitt zum Halten des Papiers in einer konkaven Form unnötig.
Da drittens die Trägerabschnitte von fixierten Rippen gebildet werden und der Niederdrückabschnitt eine Rändelwalze ist, kann das Papier mittels einer einfachen Anordnung in eine konkave Form gezwungen werden. Da weiterhin die Rändelwalze mit der bedruckten Oberfläche in Kontakt gebracht wird, wird verhindert, daß die bedruckte Oberfläche verschmutzt wird.
Da viertens die oberen Oberflächen der fixierten Rippen in Übereinstimmung mit der Papierausgaberichtung nach oben geneigt sind, kann die Überführung des Papiers in eine konkave Form glatt durchgeführt werden. Da weiterhin die Rändelwalze auf dem drehbaren Arm gelagert ist, wird der Übergang des Papiers in eine konkave Form im Zusammenhang mit der vorbeschriebenen Drehbewegung weicher durchgeführt.
Da fünftens das Gewicht der Rändelwalze das Papier nach unten zwingt und dadurch eine Druckvorrichtung, wie beispielsweise eine Feder, überflüssig wird, kann das Papier wenigstens mit einer Komponente weniger in eine konkave Form gezwungen werden, wodurch sich ein viel einfacherer Aufbau ergibt.
Nachfolgend wird der Aufbau und die Anordnung der auf dem Halter 60 befestigten Tintenpatrone 90 beschrieben.
Fig. 23 ist eine Draufsicht, welche die Halterung 60 erläutert. Die Halterung 60 weist einen Halterungskörper 62 und eine Halterungsabdeckung 63 auf, auf der die Tintenpatrone 90 befestigt ist. Fig. 37 ist eine Draufsicht der Halterung 60, bei der bestimmte Teile weggelassen wurden, auf der keine Tintenpatrone 90 befestigt ist.
Ein Kopfträger 71, an welchem der Kopf H vorab befestigt wird, ist Teil des Halterungskörpers 62. Ein Verbindungsabschnitt 75 zum Verbinden mit der Tintenpatrone 90 ist einstückig mit dem Kopfträger 71 ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 75 weist eine hohlzylindrische Form auf und in seinem zentralen Abschnitt ist eine Nadel 75a zum Aufbrechen der Versiegelung der Tintenpatrone ausgebildet. Ein Tintenkanal 75c und der damit verbundene Tintenkanal 70b im Kopf H sind beide in einem zentralen Abschnitt der Nadel 75a ausgebildet.
Die Halterungsabdeckung 63 weist Stifte 63b, 63b auf, die in Rundbohrungen 62b, 62b passen, welche an den Ecken auf der unteren Seite des Halterungskörper 62 angeordnet sind. Ein Paar Klauen 63a, 63a stehen mit quadratischen Bohrungen 62a, 62a (Fig. 38), die in Seitenwänden des Halterungskörpers 62 ausgebildet sind, in Eingriff. Die Halterungsabdeckung 63 ist an dem Halterungskörper 62 befestigt, in dem die Stifte 63b in den Rundbohrungen 62b plaziert werden, sowie durch den Eingriff der Klauen 63a mit den rechteckigen Bohrungen 62a.
Ein Befestigungsabschnitt 64 weist die Form einer Schachtel auf und ist einstückig mit der Halterungsabdeckung 63 ausgebildet. Die Tintenpatrone 90 wird auf dem Befestigungsabschnitt 64 befestigt. Der Verbindungsabschnitt 75 des Kopfträgers wird in eine längliche Bohrung 65 eingepaßt. Schlitze 67 mit einer relativ großen Breite sind an der linken und rechten Seitenwand des Befestigungsabschnitts 64 ausgebildet und sie dienen als Wege für die Stifte 94 der Tintenpatrone (siehe Fig. 23 und 39). Auf der Oberseite der Halterungsabdeckung 63 sind Trägerabschnitte 66 ausgebildet.
Wie aus der Fig. 39 ersichtlich ist, weist die Tintenpatrone 90 auf ihrer Unterseite einen allgemein mit 91 bezeichneten Verbindungsabschnitt für den Eingriff mit dem Kopfträger 71 auf. Der Verbindungsabschnitt 91 steht mit dem Verbindungsabschnitt 75 des Kopfträgers 71 in verbindendem Eingriff, wenn die Patrone 90 in den Befestigungsabschnitt 64 eingebaut ist. Im wesentlichen gleichzeitig durchbricht die Nadel 75a die Versiegelung 92 des verbindenden Abschnitts 91. Wenn die Versiegelung 92 aufgebrochen ist, wird durch einen Tintenkanal 70b und einen Tintenkanal 75c einer Düse 70a des Kopfes Tinte zugeführt.
Wie in den Fig. 23 und 39 gezeigt wird, sind halbrunde konvexe Abschnitte 93 und Stifte 94 einstückig mit beiden Seitenflächen der Tintenpatrone 90 ausgebildet.
Die Fig. 39 bis 41 zeigen einen Hebel 80, welcher zum Ein- bzw. Ausbau der Tintenpatrone 90 in die oder aus der Halterung 60 verwendet wird. Der Hebel 80 weist einen Vorsprung 81 sowie ein Armpaar 82, 82 auf. Die Arme 82, 82 sind einstückig mit dem Vorsprung 81 ausgebildet. Auf den Außenseiten der Arme 82 sind einstückig Wellen 83, 83 ausgebildet. Die Wellen 83, 83 sind drehbar in Trägerabschnitten 66 gelagert, so daß der Hebel 80 drehbar in den Richtungen der Pfeile A1 und A2 in Fig. 39 gelagert ist.
Eine Führungsnut 84 ist auf den Innenseiten jedes Arms 82 ausgebildet. Die Führungsnut 84 weist eine Einführnut 84a auf, welche den Stift 94 der Patrone in die Führungsnut 84 einführt. Die Führungsnut 84 weist zusätzlich zu dem Element 84a drei weitere Bereiche auf. Diese Bereiche sind der Startabschnitt 84b, die gebogene Nut 84c und die Endabschnitte 84d. Der Startabschnitt 84b steht mit der Einführnut 84a in Verbindung. Der Endabschnitt 84d steht mit dem Startabschnitt 84b über die gekrümmte Nut 84c in Verbindung. Mit der Welle 83 als Mittelpunkt nimmt der Radius R (Fig. 41) schrittweise zu, wenn sich der Radius R vom Startabschnitt 84b über den gebogenen Abschnitt 84c zu dem Endabschnitt 84d bewegt. Aus Fig. 40 ist deutlich ersichtlich, daß die Abschnitte 84b und 84d sowie die gekrümmte Nut 84c einen durchgehenden Schlitz bilden, der sich durch die Oberfläche eines jeden Arms 82 erstreckt. Die Einführnut 84a erstreckt sich nicht durch den Arm 82.
Eine Zunge 85 ist ein elastisches Element. Die Zunge 85 ist einstückig mit dem Arm 82 mittels eines U-förmigen Schlitzes 86 ausgebildet. Eine längliche Bohrung 85a ist am distalen Ende der Zunge 85 gebildet.
Wie in den Fig. 23 und 39 gezeigt ist, können sich, wenn die Tintenpatrone 90 eingebaut ist, die Zungen 85, 85 biegen und die halbrunden konvexen Abschnitte 93 stehen mit den länglichen Bohrungen 85a in Eingriff, wodurch die Zungen 85 den oberen Abschnitt der Tintenpatrone 90 in der Bewegungsrichtung der Halterung elastisch halten, wie dies durch die Pfeile A und B in Fig. 23 angedeutet ist.
Ein Anschlagstift 87 kommt mit dem Trägerabschnitt 66 der Halterungsabdeckung 63 in Kontakt, um jede überschüssige Drehung des Hebels 80 zu verhindern, wenn sich dieser in Richtung des Pfeils A2 (Fig. 40) dreht.
Fig. 42 erläutert den Einbau und den Ausbau der Tintenpatrone 90 unter Verwendung des Hebels 80.
Zuerst wird der Hebel 80 in Richtung des Pfeils A2 gedreht und die leere Tintenpatrone wird entnommen. Eine neue Tintenpatrone 90 wird dann leicht in den Befestigungsabschnitt 64 (siehe Fig. 23 und 39) von oben eingebaut (dieser Zustand wird durch die strichpunktierte Linie und entsprechende Bezugszeichen, denen ein "Strich" zugefügt wurde, gezeigt). Jeder Stift 94′ der Patrone passiert den Schlitz 67 in dem Befestigungsabschnitt 64 und wird dann durch eine Einführungsnut 84a′ der Führungsnut in einem Hebel 80′ geführt und erreicht sodann einen Startabschnitt 84b′ der Führungsnut.
Wenn sich daher der Hebel 80′ in Richtung des Pfeils A1 dreht, tritt jeder Stift 94′ in die gekrümmte Nut 84c ein. Da der Radius R, wie vorher beschrieben, ansteigt, wird der Stift 94′ in dem Schlitz 67 nach unten gezwungen, wenn der Hebel 80′ sich im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch wird eine Patrone 90′ schrittweise nach unten gezwungen. Während sich die Patrone 90′ nach unten bewegt, tritt ein Verbindungsabschnitt 91′ der Patrone mit einem Verbindungsabschnitt 75 des Kopfträgers in Verbindung und eine Versiegelung 92′ wird aufgebrochen.
Wenn sich der Hebel 80′ völlig in die Richtung des Pfeils A1 dreht und die mit den durchgezogenen Linien (Fig. 42) angedeutete Position erreicht, erreicht jeder Stift 94 den Endabschnitt 84d der Führungsnut und die Patrone ist vollständig eingebaut. Darüber hinaus kann der Verwender leicht kontrollieren, daß der vollständige Paßzustand eingetreten ist, da jeder konvexe Abschnitt 93 der Patrone mit einem Klicken in die länglichen Bohrungen 85a in jeder Zunge 85 des Hebels einschnappt.
Wenn die Tintenpatrone 90 leer ist, kann diese leicht entfernt werden, indem einfach der Hebel 80 in Richtung des Pfeils A2 gedreht wird und die Patrone abgehoben wird.
Fig. 43 zeigt die Halterungshalteposition zur Durchführung des vorbeschriebenen Vorgangs.
Diese Halterungshalteposition dient auch als Abdeckstellung, in welcher die Abdeckung 100 auf den Kopf H aufgebracht wird. Die Abdeckung 100 wird auf den Kopf H aufgebracht, wenn die Halterung steht. Die Abdeckung 100 verhindert, daß die Tinte in der Düse des Kopfs austrocknet. Die Abdeckung 100 kann auch jegliche Verstopfung durch die Tinte verhindern, indem die Tinte aus der Düse abgesaugt wird. Ein Hebel 101 bewegt die Abdeckung 100 in vertikaler Richtung. Mit einer Pumpeneinheit 102 wird das Absaugen vorgenommen.
Die Fig. 43 und 44 zeigen ein oberes Gehäuse 13 des Druckers. Ein oberer Abschnitt (ein Abschnitt, welcher der vorgenannten Halterungshalteposition entspricht) 13b des oberen Teils 13a ist eingekerbt und weist eine Öffnung auf, wodurch die Drehbewegung des vorher genannten Hebels 80 ermöglicht wird.
Ein vorderes Ende des oberen Abschnitts 13a ist als ein sich nach unten erstreckender hängender Abschnitt 13c ausgebildet und die Oberfläche 13d am rechten Ende ist als Anschlag ausgebildet.
Wenn sich daher der Hebel 80 völlig in Richtung des Pfeils A1 dreht, d. h. wenn die Tintenpatrone 90 vollständig in den Befestigungsabschnitt 64 eingebaut ist, kann der Hebel 80 sich unter den oberen Abschnitt 13a erstrecken und die Halterung 60 kann sich in Richtung des Pfeiles z (Fig. 43) bewegen. Wenn sich jedoch der Hebel 80, wie dies in der Fig. 45 gezeigt ist, nicht völlig im Uhrzeigersinn gedreht hat, ist die Tintenpatrone 90 nicht vollständig eingebaut und der Hebel 80 stößt gegen den Anschlag 13d. Dies verhindert eine Bewegung der Halterung 60.
Der vorgenannte Aufbau und diese Anordnung haben die folgenden Vorteile.
Falls erstens die Tintenpatrone nicht vollständig eingebaut worden ist, wird die durch die Bewegung der Halterung beschädigte Struktur nur der Hebel 80 sein, und die Tintenpatrone selbst wird nicht beschädigt werden. Dies erfolgt dadurch, daß der Hebel und nicht die Tintenpatrone mit dem Anschlag in Kontakt tritt. Insbesondere ist, wie dies aus Fig. 45 ersichtlich ist, die Patrone 90 nicht vollständig eingebaut, wenn der Hebel 80 nicht vollständig im Uhrzeigersinn gedreht worden ist. Wenn sich die Halterung 60 in Richtung des Pfeils z (Fig. 43) bewegt, stößt der Hebel 80 gegen den Anschlag 13d und die Bewegung der Halterung 60 wird unterbrochen. Die Halterung 60 jedoch wird angehalten, weil der Hebel 80 und nicht die Tintenpatrone 90 gegen den Anschlag 13d stößt. Dadurch wird die Tintenpatrone 90 nicht außer Eingriff mit der Halterung 60 gebracht und die Tintenpatrone kann nicht zerbrechen.
Wenn sich zweitens die Halterung zu bewegen beginnt, ohne daß die Tintenpatrone vollständig eingebaut worden ist, stößt der Hebel sehr kurz danach an den Anschlag, wodurch eine weitere Bewegung der Halterung verhindert wird. Wie insbesondere aus Fig. 45 ersichtlich ist, ist die Halterungshalteposition vorgesehen, um die Tintenpatrone 90 in die Halterung 60 einzubauen bzw. aus dieser auszubauen. Der Anschlag 13d ist in der Nähe dieser Halterungshalteposition angeordnet. Wenn sich daher die Halterung 60 zu bewegen beginnt, bevor der Hebel 80 vollständig im Uhrzeigersinn gedreht worden ist, und die Tintenpatrone 90 nicht vollständig eingebaut ist, stößt der Hebel 80 gegen den Anschlag 13d, wodurch die Bewegung der Halterung 60 gestoppt wird. Ebenso wird eine nur teilweise eingebaute Tintenpatrone 90 vor dem Herausfallen aus der Halterung 60 geschützt.
Drittens ist anzumerken, daß der Innenbereich des Druckers nicht verschmutzt wird. Die Halterungshalteposition dient als Abdeckposition, in der die Abdeckung 100 auf den Kopf H aufgebracht wird. Wenn sich beim Einbau der Tintenpatrone 90 in die Halterung 60 der Druck im Tintenkanal erhöht, wird die Tinte durch die Abdeckung 100 aufgefangen.
Viertens ist der Aufbau des Anschlags, insbesondere des Anschlags 13d, außerordentlich einfach. Der Anschlag 13d ist einstückig mit dem Gehäuse 13 des Druckers ausgebildet.
Die Bauweise und Anordnung der Zunge 85 unterstützt weiterhin die Verminderung von Vibrationen und auf die Vibrationen zurückgehende Nebengeräusche der Halterung 60, wenn diese ihre Richtung umkehrt. Zungen 85 des Hebels 80 lagern die Tintenpatrone 90 elastisch in der Halterung 60. Wenn sich die Halterung 60 bewegt, übertragen sich die Trägheitskraft und die Vibrationen der Tintenpatrone 90 über die Zungen 85 auf die Halterung 60, wenn diese ihre Richtung umkehrt. Daher werden wegen der Konstruktion der Zungen 85 die Trägheitskräfte der Tintenpatrone 90 auf die Halterung 60 in gedämpftem Zustand übertragen, und Vibrationen und Lärm werden vermindert.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckers näher erläutert.
Ein Hauptunterschied zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform betrifft die Halterung und die Struktur der Lagerung für die Halterung. Alle anderen Merkmale der zweiten Ausführungsform sind in Aufbau und Anordnung den Merkmalen der ersten Ausführungsform ähnlich.
Die Fig. 46 ist eine Prinzipskizze, welche den Druckbereich und den Bereich, in dem nicht gedruckt wird, bei dieser zweiten Ausführungsform erläutert, wobei der Druckbereich PA zwischen zwei Bereichen A1 und A2, in denen nicht gedruckt wird, angeordnet ist. Ein Rahmen F ist ebenfalls gezeigt.
In dieser Ausführungsform beeinflußt die Halterung selektiv den Blattzuführvorgang oder den Absaugvorgang aus, indem sie zuerst in einen ersten Bereich A1, in dem nicht gedruckt wird, eintritt, um den Status eines auf der Halterung angeordneten Umschaltmittels auszuwählen. Dann tritt die Halterung in den zweiten Bereich A2, in dem nicht gedruckt wird, ein, um die Position eines Antriebsgetriebes unter Verwendung des Umschaltmittels umzuschalten.
Aus Fig. 47 ist ersichtlich, daß eine Halterung 610 sich in Richtung der Pfeile x und y hin und her bewegt, während sie durch eine Stange 619 (siehe Fig. 51) und ein oberes Ende F1 des Rahmens F geführt wird. Die Fig. 49 zeigt ein Lager 611 für die Stange 619 sowie einen Eingriffsabschnitt 612 zum Eingriff mit dem oberen Ende F1 des Rahmens. Der Eingriffsabschnitt 612 ist so ausgestaltet, daß er lose eingebaut ist und entlang des oberen Endes F1 des Rahmens F gleitet.
Auf der Halterung 610 ist ein Tintenstrahlkopf H befestigt und das Drucken findet statt, indem Tinte i in Richtung eines nicht gezeigten Aufzeichnungspapiers, welches unterhalb des Kopfes H angeordnet ist, ausgestoßen wird, wie dies in Fig. 49 gezeigt ist.
Das in den Fig. 47 bis 49 gezeigten Antriebsgetriebe 20 ist mit einer Drehwellen 21 verbunden, welche verschiebbar auf dem Rahmen F gelagert ist. Das Antriebsgetriebe 20 erreicht eine Papierzufuhrantriebsposition zum Antrieb des Papierzuführmechanismus (siehe Fig. 17), indem es in ein Papierzuführmechnismusantriebsgetriebe 22 eingreift. Das Antriebsgetriebe 20 kann ebenfalls eine Saugantriebsposition für den Antrieb eines Saugmechnismus einnehmen, welcher eine Pumpeneinheit 102 (siehe Fig. 43) oder ähnliches aufweist, indem es in ein Saugmechanismusantriebsgetriebe 23 eingreift. Ein Flansch 24 ist drehbar auf der Drehwelle 21 angeordnet. Zwischen dem Flansch 24 und dem Rahmen ist eine Druckfeder 25 angeordnet. Das Antriebsgetriebe 20 greift üblicherweise in das Papierantriebsmechanismusantriebsgetriebe 22 ein, das die Druckfeder 25 die Drehwelle 21 in die durch den Pfeil x (Fig. 47, 48) angezeigte Richtung zwingt.
Ein Betätigungsteil 30 ist aus einem elastischen Element (beispielsweise einer Blattfeder) gebildet und weist einen proximalen Abschnitt 31 auf, welcher drehbar auf dem Rahmen mittels einer Welle 31a gelagert ist. Wie aus Fig. 49 ersichtlich, weist das Betätigungsteil 30 einen runden Abschnitt 32 mit einer Bohrung 33 auf. Ein Abschnitt 20a mit geringem Durchmesser des Antriebsgetriebes 20 ist lose in die Bohrung 33 eingefügt. Der Durchmesser der Bohrung 33 ist geringer als der eines Abschnitts 20b mit einem mittleren Durchmesser des Antriebsgetriebes 20. Wie in Fig. 51 gezeigt, ist ein distales Ende des Betätigungsteils 30 im wesentlichen L-förmig ausgestaltet und weist einen im hinteren Abschnitt der Halterung 610 angeordneten Vorsprung 34 auf.
Wie dies vor allen Dingen aus den Fig. 48 und 51 ersichtlich ist, dient ein Umschalthebel 40 als Umschaltmittel und dieser ist im hinteren Abschnitt des Halters 610 in solch einer Weise angeordnet, daß er um die Welle 613 drehbar ist. Der Umschalthebel 40 ist aus einem synthetischen Harz hergestellt und er weist eine an der Welle 613 angeordnete Erhebung 41 auf, einen Betätigungshebel 42, der einstückig mit der Erhebung 41 ausgebildet ist, sowie einen ebenfalls einstückig mit der Erhebung 41 ausgebildeten Sperrhebel 43. Der Sperrhebel 43 stellt die Drehung des Betätigungshebels 42 ein. Der Betätigungshebel 42 ist im wesentlichen Y-förmig ausgebildet und er weist erste und zweite distale Endabschnitte 42a, 42b auf.
Wie in Fig. 54 gezeigt ist, sind eine Aufnahme 43a und ein Rückstellvorsprung 43b einstückig mit einem distalen Ende des Sperrhebels 43 ausgebildet. Die Aufnahme 43a ist durch Umbiegen im wesentlichen orthogonal in Richtung auf die Halterung ausgebildet und ihr distales Ende ist als geneigte Oberfläche 43c gestaltet. Die Aufnahme 43a steht mit einer in der Halterung 610 ausgebildeten Abdeckungspositionsbohrung 614 oder einer Saugpositionsbohrung 615 in Eingriff. Wenn, wie in Fig. 55 gezeigt, der Rückstellvorsprung 43b mit der Saugposition Bohrung 615 in Eingriff steht, kann der Rückstellvorsprung 43b in einen Rückstellvorsprung F3 eingreifen, welcher dadurch gebildet ist, indem er von einem oberen Abschnitt F2 (siehe Fig. 49) nach unten gebogen ist.
In Fig. 54 ist zu sehen, daß eine Feder 44 zwischen dem Umschalthebel 40 und der Halterung 610 angeordnet ist. Die Feder 44 zwingt den Umschalthebel ständig, sich im Uhrzeigersinn zu drehen.
In den Fig. 52 bis 54 ist gezeigt, daß ein Auswahlvorsprung F5 als Auswahlmittel dient und ausgebildet ist, indem er in Richtung auf diese Seite von einem hinteren Abschnitt F4 des Rahmens gebogen ist. Der Auswahlvorsprung F5 ist in einer Lage ausgebildet, in dem er gegen einen ersten distalen Endabschnitt 42a des Betätigungshebels 42 anstoßen kann, wenn die Halterung 610 tief in den ersten Bereich A1, in dem nicht gedruckt wird, eingedrungen ist.
Als nächstes wird der Betrieb des vorbeschriebenen Mechanismus näher erläutert.
Ähnlich wie bei einem herkömmlichen Drucker wird der Druckvorgang so durchgeführt, daß die Halterung 610 sich über den Druckbereich PA hin und her bewegt, die Tinte i aus dem Kopf H ausgestoßen wird, und das Druckpapier jedes Mal um einen Zeilenabstand zugeführt wird, wenn eine Zeile gedruckt worden ist, wodurch ein Blatt des Aufzeichnungspapiers bedruckt wird.
Wenn ein Blatt Papier bedruckt wird, tritt die Halterung 610 leicht in einen ersten Bereich A1, in dem nicht gedruckt wird, ein und der Einführvorgang und der Zuführvorgang eines nachfolgenden Blattes an Aufzeichnungspapier wird durchgeführt. Zu dieser Zeit stößt, da die Halterung 610 nur leicht in den ersten Bereich A1, in dem nicht gedruckt wird, eintritt, der erste distale Endabschnitt 42a des Betätigungshebels 42 nicht gegen den Auswahlvorsprung F5, wie dies mit den durchgezogenen Linien in Fig. 52 angedeutet ist. Danach kehrt die Halterung 610 in den Druckbereich PA zurück und der Druckvorgang wird auf einem zweiten Blatt des Aufzeichnungspapiers durchgeführt. Der gleiche Vorgang wird so oft wiederholt, bis eine vorbestimmte Anzahl an Blättern bedruckt ist.
Der Abdeckvorgang wird durchgeführt, wenn für eine vorbestimmte Zeitdauer kein Drucksignal ermittelt wird. Der Kopf H ist mit der Abdeckung 100 (Fig. 43) abgedeckt, um sicherzustellen, daß die Tinte an der Düsenspitze des Kopfes H nicht austrocknet und das die Düse nicht verstopft.
In diesem Fall tritt die Halterung 610 in einen zweiten Bereich A2, in dem nicht gedruckt wird, ein. Wie mit den durchgezogenen Linien in Fig. 48 angedeutet ist, steht die Aufnahme 43a des Sperrhebels 43 des Umschalthebels 40 mit der Abdeckpositionsbohrung 614 der Halterung in Eingriff, so daß der Betätigungshebel 42 sich im Uhrzeigersinn dreht. Aus diesem Grund stößt, selbst wenn die Halterung 610 in den zweiten Bereich A2, in dem nicht gedruckt wird, eintritt, der zweite distale Endabschnitt 42b des Betätigungshebels 42 nicht gegen den Vorsprung 34 an der Spitze des Betätigungsteils und er verläuft unterhalb des Vorsprungs 34, wie dies in Fig. 49 gezeigt ist. Das Betätigungsteil 30 bleibt weiterhin aufrecht stehen, wie dies mit den durchgezogenen Linien in Fig. 48 gezeigt ist, so daß das Antriebsgetriebe 20 mit dem Papierzuführmechanismusantriebsgetriebe 22 in Eingriff bleibt.
Auf diese Weise wird der Abdeckvorgang durchgeführt und das Antriebsgetriebe 20 dreht sich, so daß der Papierzuführvorgang durchgeführt wird.
Wenn nachfolgend ein Drucksignal ermittelt wird, kehrt die Halterung in den Druckbereich PA zurück, um den Druckvorgang durchzuführen.
Wenn die Düse des Kopfs H verstopft ist, ist es notwendig, die Verstopfung durch kräftiges Saugen der Tinte aus der Düse unter Verwendung eines Saugmechanismus abzusaugen. Der Absaugvorgang wird durchgeführt, indem von Hand ein Schalter betätigt wird, welcher sich auf dem Bedienungsfeld oder ähnlichem des Druckers befinden kann. Wenn der Schalter sich in der "Ein"-Stellung befindet, tritt die Halterung 610 zuerst tief in den ersten Bereich A1, in dem nicht gedruckt wird, ein. Dann tritt, wie durch die strichpunktierten Linien in Fig. 52 gezeigt ist, der erste distale Endabschnitt 42a des Betätigungshebels 42 mit dem Auswahlvorsprung F5 in Kontakt und der Umschalthebel 40 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 44 (Fig. 54). Die geneigte Fläche 43c der Aufnahme 43a des distalen Endabschnitts des Sperrhebels 43 steht mit der Oberseite 614 [a] (siehe Fig. 48) einer Abdeckungspositionsbohrung 614 in Kontakt und die Aufnahme 43a löst sich von der Abdeckpositionsbohrung 614, während der Sperrhebel 43 in die durch den Pfeil a in den Fig. 50 und 54 angezeigte Richtung abgelenkt wird. Der Auswahlvorsprung F5, welcher weiterhin den Umschalthebel 40 zwingt, sich entgegen der Federkraft der Feder 44 zu drehen, bewirkt, daß die Aufnahme 43a mit der Saugpositionsbohrung 615 in Eingriff kommt. Wenn die Aufnahme 43a die Absaugposition Bohrung 615 erreicht, dreht sich die Aufnahme 43a in Richtung des Pfeils b (Fig. 50) durch die Elastizität des Sperrhebels 43 und sie kommt mit der Saugpositionsbohrung 615 in Eingriff. Der Umschalthebel 40 befindet sich nun in der Saugposition.
Anschließend passiert die Halterung 60 den Druckbereich PA und tritt in den zweiten Bereich A2, in dem nicht gedruckt wird, ein. Dann tritt, wie durch die strichpunktierten Linien in den Fig. 48 und 51 gezeigt ist, ein zweiter distaler Endabschnitt 42b des Betätigungshebels 42 mit dem Vorsprung 34 an der Spitze des Betätigungsteils in Kontakt, wobei das Betätigungsteil 30 im Uhrzeigersinn gebogen wird (in Fig. 48). Wenn sich das Betätigungsteil 30 biegt, steht der runde Abschnitt 32 des Betätigungsteils 30 mit dem Abschnitt 20b mit einem mittleren Durchmesser des Antriebsgetriebes 20 in Kontakt, wodurch bewirkt wird, daß das Antriebsgetriebe 20 in Richtung des Pfeils y (wie durch die strichpunktierten Linien gezeigt) gleitet und in das Absaugmechanismusantriebsgetriebe 23 eingreift. Da weiterhin das Betätigungsteil 30 elastisch ist (beispielsweise eine Blattfeder), werden Positionsveränderungen der Halterung 610 absorbiert und das Antriebsgetriebe 20 steht glatt mit dem Absaugmechanismusantriebsgetriebe 23 in Eingriff. Der Absaugmechanismus kann nun den Saugvorgang durchführen.
Wenn anschließend ein Drucksignal ermittelt wird, kehrt die Halterung in den Druckbereich PA zurück und der Umschalthebel 40 wird in der folgenden Weise zurückgesetzt. Wenn sich die Halterung 610 in Richtung des Pfeils z (Fig. 48) bewegt, steht der Rückschaltvorsprung 43b an der Spitze des Sperrhebels 43 mit der hinteren Fläche des Rückschaltvorsprungs F3 in Kontakt, wie dies durch die strichpunktierte Linie in Fig. 49 und einem Pfeil X1, der mit durchbrochenen Linien gezeichnet ist, in Fig. 55 angedeutet ist. Wie dies in den Fig. 50 und 55 gezeigt ist, wird, da der Rückstellvorsprung F3 in Bezug auf die Vorschubrichtung der Halterung einen Winkel aufweist, der Sperrhebel 43, wie durch den Pfeil a gezeigt, abgelenkt und die Aufnahme 43a löst sich aus der Saugpositionsbohrung 615. Dann dreht sich der Umschalthebel 40, wie in Fig. 48 gezeigt, durch die Wirkung der Feder 44 im Uhrzeigersinn und die Aufnahme 43a tritt in eine Abdeckpositionsbohrung 614 ein, wie dies durch die durchgezogenen Linien in Fig. 48 gezeigt ist. Der Rückstellvorsprung 43b stößt ebenfalls gegen den Rückstellvorsprung F3, wenn die Halterung 610 in einen zweiten Bereich, in dem nicht gedruckt wird, eintritt, nachdem der Umschalthebel 40 in dem ersten Bereich A1, in dem nicht gedruckt wird, in die Saugposition gesetzt worden ist, wobei in diesem Fall der Rückstellvorsprung 43b gegen die Vorderseite des Rückstellvorsprungs F3 stößt, wie dies durch den Pfeil X2 in Fig. 55 angedeutet ist, und die Aufnahme 43a wirkt in solch einer Weise, daß sie tief in die Absaugpositionsbohrung 615 eindringt. Dadurch wird verhindert, daß der Umschalthebel 40 zurückgestellt wird.
Wie vorstehend beschrieben und gemäß dem Tintenstrahldrucker dieser Ausführungsform, tritt die Halterung 610 zuerst in einen Bereich A1 ein, in dem nicht gedruckt wird, um den Status des Umschalthebels 40, welcher an der Halterung angeordnet ist, auszuwählen, und die Halterung 610 tritt dann in einen zweiten Bereich A2, in dem nicht gedruckt wird, ein, um die Position des Antriebsgetriebes 20 mittels des Umschalthebels 40 zu ändern. Somit kann der Papierzuführvorgang oder der Saugvorgang selektiv durchgeführt werden.
Damit wird der Nachteil von herkömmlichen Geräten, daß das Aufzeichnungspapier zugeführt wird, wenn der Saugvorgang durchgeführt wird, eliminiert, da der Papierzuführvorgang und der Saugvorgang selektiv durchgeführt werden können. Weiterhin wird der Nachteil vermieden, daß ein Saugvorgang durchgeführt wird, obwohl der Kopf gar nicht verstopft ist. Da darüber hinaus auf beiden Seiten des Druckbereichs ein Bereich, in dem nicht gedruckt wird, angeordnet ist, kann die Breite des Druckers in Richtung der Reihe vermindert werden.
Es wird somit ein Drucker beschrieben, der einzeln oder in Kombination die folgenden Merkmale aufweisen kann: Der Boden einer automatischen Papierzufuhr ist aus dem Boden des Druckergehäuses gebildet; ein Betätigungshebel zum Betätigen eines Trichters und einer Trennklinke in einem Stapelabschnitt ist vorgesehen; ein Federelement ward als Umschaltmechanismus für eine Papiereinführwalze verwendet; ein Tintenabschirmabschnitt ist über die gesamte Druckfläche angeordnet; bei der Papierausgabe wird dieses unter Zwang in eine konkave Form gedrückt, wobei die bedruckte Oberfläche konkav ist; schließlich wird ein Umschalten zwischen dem Papierzuführvorgang und einem Pumpvorgang durch eine Halterung an beiden Enden des Bereichs, in dem sich die Halterung bewegt, bewirkt.

Claims (36)

1. Drucker mit einem Druckergehäuse (11, 13), welches einen Boden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker eine automatische Papierzufuhr (210) mit einem Stapelabschnitt (220) aufweist, in die eine Mehrzahl von Papierblättern einsetzbar ist, wobei der Boden des Stapelabschnitts (220) durch den Boden des Druckergehäuses (11) gebildet ist.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin eine Einführwalze (312) zum einzelnen Zuführen der Papierblätter, und wenigstens einen Wellenhalter (223a, 225a) zur Begrenzung einer Welle, die an einer Führungskante des durch die Einführwalze (312) zugeführten Papiers ausgebildet ist, aufweist, wobei wenigstens einer der Wellenhalter (223a, 225a) einstückig mit dem Druckergehäuse (11, 13) ausgebildet ist.
3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Paar linke und rechte Wellenhalter (223a, 225a) aufweist, wobei wenigstens einer der linken und rechten Wellenhalter (223a, 225a) einstückig mit dem Druckergehäuse (11, 13) ausgebildet ist.
4. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin eine Papiereinführwalze (312) zum einzelnen Zuführen der eingesetzten Papierblätter sowie ein Paar linke und rechte Wellenabbruchswände (225c, 228) zum Abbrechen einer Welle, die an einer Führungskante des durch die Einführwalze (312) zugeführten Papiers ausgebildet ist, aufweist, wobei wenigstens einer der linken und rechte; Wellenabbruchswände (225c, 228) einstückig mit dem Druckergehäuse (11, 13) ausgebildet ist.
5. Drucker nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Paar linker und rechten Wellenabbruchswände (225c, 228) zum Abbrechen einer an der Führungskante des durch die Zuführwalze zugeführten Papiers ausgebildeten Welle aufweist, wobei wenigstens einer der linken und rechten Wellenabbruchswände (225c, 228) einstückig mit dem Druckergehäuse (11, 13) ausgebildet ist.
6. Drucker, gekennzeichnet durch
einen Stapelabschnitt (220), in dem eine Mehrzahl vom Papierblättern einsetzbar ist;
einen in dem Stapelabschnitt (220) angeordneten Trichter (230), um das Papier nach oben zu zwingen;
wenigstens einem Schwingelement (240, 250) mit einem Trennklinke (241, 251), welche oberhalb einer Ecke (Pd) einer Führungskante des Papiers (P) angeordnet ist, sowie einem Niederdrückabschnitt (242, 252) zum Niederdrücken des Trichters (230), wobei das wenigstens eine Schwingelement (240, 250) schwenkbar um eine zwischen der Trennklinke (241, 251) und dem Niederdrückabschnitt (242, 252) angeordneten Welle (223b, 225b) gelagert ist; und
einem Betätigungshebel (260) mit einem Betätigungsabschnitt (261), welcher dar Schwingelement (240, 250) nach unten drücken kann wobei der Betätigungshebel (260) drehbar oberhalb dem Stapelabschnitts (220) gelagert ist.
7. Drucker nach Anspruch 6, welcher ein Paar der drehbar um eine Welle (223b, 225b) gelagerten Schwingelemente (240, 250) aufweist, wobei der Betätigungshebel (260) ein Paar der Betätigungselemente (261) zum Niederdrücken der Schwingelemente (240, 250) enthält.
8. Drucker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (260) einen Begrenzungsabschnitt (263) zur Begrenzung der Anzahl der in den Stapelabschnitt (220) eingesetzten Papierblätter aufweist, wenn die Schwingelemente (240, 250) mittels der Betätigungsabschnitte (261) durch Drehen des Betätigungshebels (260) geschwenkt werden.
9. Drucker nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (260) als Ablage für ausgegebenes Papier dient.
10. Drucker nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem der Schwingelemente (240, 250) ein Halteabschnitt (245a, 255a) ausgebildet ist, um eine Drehposition des Betätigungshebels (260) durch Eingriff mit dem Betätigungsabschnitt (261) zu fixieren, wenn die Schwingelemente (240, 250) durch Drehen des Betätigungshebels (260) geschwenkt werden.
11. Drucker, gekennzeichnet durch
einen Rahmen;
eine Einführwalze (312) zum einzelnen Zuführen von Papierblättern;
eine Halterung (60) zum Bedrucken des durch die Einführwalze (312) zugeführten Blattes;
ein Einführgetriebe (374) zum Drehen der Einführwalze (312);
ein bewegliches Getriebe (314), welches drehbar durch einen drehbaren Hebel gelagert und in der Lage ist, eine erste Position einzunehmen, in welcher sich das bewegliche Getriebe (314) mit dem Einführgetriebe (374) in Eingriff befindet, um das Einführgetriebe (374) zu drehen, sowie eine zweite Position, in welcher das bewegliche Getriebe (314) nicht mit dem Einführgetriebe (374) in Eingriff steht; sowie
ein Federelement (150), dessen eines Ende durch den Hebel und dessen anderes Ende durch den Rahmen gelagert ist, wobei die Halterung (60) einen Betätigungsabschnitt (564) aufweist, um den Hebel in Richtung auf die erste Position zu drehen, in welcher das bewegliche Getriebe (314) mit dem Einführgetriebe (374) durch Drücken und Verschieben eines Zwischenabschnitts des Federelements (150) in Eingriff steht.
12. Drucker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (150) als stabförmige Schraubenfeder ausgebildet ist.
13. Betätigungsmechanismus für einen Hebel (3140), gekennzeichnet durch
einen Rahmen (130);
einen drehbar auf dem Rahmen (130) gelagerten Hebel (3140);
einen mit einem Ende auf dem Hebel (3140) gelagerten und mit dem anderen Ende auf dem Rahmen (130) gelagerten Federelement (150); sowie
einen Betätigungsabschnitt (564) zum Drehen des Hebels (3140), in dem ein Zwischenabschnitt (153) des Federelements (150) gedrückt und verschoben wird.
14. Betätigungsmechanismus für einen Hebel (3140) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (150) als stabförmige Schraubenfeder ausgebildet ist.
15. Tintenstrahldrucker, gekennzeichnet durch
einen Tintenstrahlkopf (H) zum Durchführen des Druckens in einem Druckbereich (PA);
einer Zuführwalze (330) zum Zuführen von Papier in den Druckbereich (PA), wenn das Drucken durchgeführt wird;
einer stromabwärts der Zuführwalze (330) in Bezug auf den Druckbereich (PA) angeordneten Transportwalze (381) zum Transport des Papiers in solch einer Weise, daß das Papier zwischen der Transportwalze (381) und der Zuführwalze (330) gestreckt wird, indem sich die Transportwalze (381) mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die Zuführwalze (330) dreht; sowie
einem Tintenabschirmabschnitt (112), der so angeordnet ist, daß er einen Durchlaß für das Papier zwischen dem Tintenabschirmabschnitt (112) und dem Tintenstrahlkopf (H) für den gesamten Druckbereich (PA) ausbildet.
16. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenabschirmabschnitt (112) eine Papierführung (113) zum Einführen eines Führungsendes (Pa′) des Papiers zu der Transportwalze (381) aufweist, wobei die Papierführung stromabwärts eines Abschnitts des Tintenabschirmabschnitts (112), welche dem Druckbereich (PA) gegenüberliegt, angeordnet ist.
17. Tintenstrahldrucker, gekennzeichnet durch
einen Tintenstrahlkopf (H) zum Drucken in einem Druckbereich (PA);
einer Zuführwalze (330) zum Zuführen von Papier in den Druckbereich (PA), in dem das Drucken durchgeführt wird;
eine in Bezug auf den Druckbereich (PA) stromabwärts der Zuführwalze (330) angeordneten Transportwalze (381) zum Transport des Papiers; und
einem Druckelement (140) zum Andrücken des Papiers über im wesentlichen die gesamte Breite des Papiers, wobei ein Druckabschnitt (141) des Druckelements (140) zwischen der Zuführwalze (330) und der Transportwalze (381) angeordnet ist und der Druckabschnitt (141) nicht in Kontakt mit einer der beiden Walzen (330, 381) steht.
18. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier zwischen der Transportwalze (381) und der Zuführwalze (330) gestreckt wird, indem sich die Transportwalze (381) mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit dreht als die Zuführwalze (330).
19. Tintenstrahldrucker mit Mitteln zur Ausgabe von Papier, welches in einem Druckabschnitt (PA) mit einem Tintenstrahlkopf (H) bedruckt worden ist, mittels einer Mehrzahl von Papierausgabewalzen (381a bis f) und einer Mehrzahl von Sternrädern (382a bis f), von denen sich jedes dreht, während das Papier zwischen den entsprechenden Paaren der Sternräder (382a bis f) und der Papierausgabewalzen (381a bis f) eingeklemmt ist, gekennzeichnet durch
eine Welle (386) zur Lagerung der beiden Sternräder (382a bis f) als Einheit an entgegengesetzten Enden der Welle (386); und
einem Druckelement (387) zum Drücken eines zentralen Abschnitts der Welle (386) gegen die Papierausgabewalzen (381a bis f).
20. Verfahren zur Ausgabe von Papier aus einem Drucker, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Druckabschnitt mit einem Tintenstrahlkopf bedruckte Papier ausgegeben wird, während das Papier unter Zwang in eine konkave Form gedrückt wird, in der die bedruckte Oberfläche, in Ausgaberichtung gesehen, konkav ist.
21. Verfahren zur Ausgabe von Papier aus einem Drucker, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Transportieren des in einem Druckabschnitt mit einem Tintenstrahlkopf bedruckten Papiers in Ausgaberichtung in ebenem Zustand; und
Ausgabe des Papiers, während das Papier unter Zwang in eine konkave Form gedrückt wird, in welcher die bedruckte Oberfläche, in Ausgaberichtung gesehen, konkav ist.
22. Verfahren zur Ausgabe von Papier nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte:
Halten des nachlaufenden Endes des Papiers in konkaver Form bis zum Abschluß des Ausgabevorgangs;
und anschließendem Abbruch des Haltens des Papiers in konkaver Form, indem die Führungskante eines nachfolgenden Papiers mit dem nachlaufenden Ende des Papiers in Kontakt gebracht wird.
23. Verfahren zur Ausgabe von Papier gemäß einem der Ansprüche 21 oder 22, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte:
Teilweises Anhalten des Transports des nachfolgenden Papiers, nachdem das Halten des Papiers abgebrochen worden ist, indem die Führungskante des nachfolgenden Papiers mit dem nachlaufenden Ende des Papiers in Kontakt gebracht worden ist.
24. Tintenstrahldrucker, gekennzeichnet durch
ein Paar beidseitiger Trägerabschnitte (491) zur Unterstützung von unten der beiden Seitenabschnitte des Papiers, welches an seiner oberen Seite in einem Druckabschnitt mit einem Tintenstrahlkopf bedruckt worden ist und welches ausgegeben wird; und
einem Niederdrückabschnitt (492) zum Niederdrücken eines mittleren Abschnitts des Papiers.
25. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 24, weiterhin gekennzeichnet durch einen zwischen dem Druckabschnitt und dem Niederdrückabschnitt (492) angeordneten Transportabschnitt zum Transport des Papiers in einem in Ausgaberichtung gesehenen ebenen Zustand.
26. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Unterstützungsabschnitte (491) durch feste Rippen und der Niederdrückabschnitt (492) durch eine Rändelwalze gebildet werden.
27. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelwalze auf einem Arm (493) gelagert ist, welcher in Bezug auf den Rahmen (120) drehbar ist.
28. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flächen der fixierten Rippen in Ausgaberichtung des Papiers nach oben geneigt sind.
29. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelwalze das Papier durch ihr Eigengewicht niederdrückt.
30. Tintenstrahldrucker, gekennzeichnet durch
eine sich entlang des Druckbereichs (PA) bewegende Halterung (60);
einen auf der Halterung (60) angeordneten Kopf (H);
eine auf der Halterung (60) befindlichen Tintenpatrone (90) zur Versorgung des Kopfes (H) mit Tinte;
einen auf der Halterung (60) angeordneten Hebel (80) zum Einbau oder Ausbau der Tintenpatrone in die oder aus der Halterung (60); und
einen Anschlag (13d), der so positioniert ist, daß die Bewegung der Halterung (60) bei Inkontaktkommen mit dem Hebel (80) gestoppt wird, wenn der Einbau der Tintenpatrone (90) mittels des Hebels (80) nicht vollständig abgeschlossen ist.
31. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterungshalteposition zum Ein- oder Ausbau der Tintenpatrone (90) in die oder aus der Halterung (60) festgesetzt ist, wobei sich der Anschlag (13d) in der Nähe der Halterungshalteposition befindet.
32. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungshalteposition eine Abdeckposition ist, in der eine Abdeckung (100) auf dem Kopf (H) angebracht wird.
33. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (13d) einstückig mit einem Gehäuse des Druckers (13) ausgebildet ist.
34. Tintenstrahldrucker, gekennzeichnet durch
eine Halterung (60), welche sich entlang eines Druckbereichs (PA) bewegt;
einen auf der Halterung (60) angeordneten Kopf (H);
eine in der Halterung (60) angeordnete Tintenpatrone (90) zur Versorgung des Kopfes (H) mit Tinte; und
ein elastisches Element zur Lagerung der Tintenpatrone (90) in der Halterung (60) in einer Bewegungsrichtung der Halterung (60).
35. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element einen an der Halterung (60) befestigten Hebel (80) aufweist zum Einbau oder Ausbau der Tintenpatrone (90) in die oder aus der Halterung (60).
36. Tintenstrahldrucker mit einem Druckbereich (PA), bei dem das Bedrucken von Papier mittels eines Kopfes (H) durchgeführt wird, welcher auf einer Halterung (60) angeordnet ist, die sich in Richtung einer Zeile hin und her bewegt, sowie einem Bereich, in dem nicht gedruckt wird, welcher auf beiden Seiten des Druckbereichs (PA) angeordnet ist, wobei in dem Bereich, in dem nicht gedruckt wird, ein Drucken durch den Kopf nicht bewirkt wird, gekennzeichnet durch
einen Papierzuführmechanismus;
einen Saugmechanismus;
ein eine Papierzuführantriebsposition einnehmen könnendes Antriebsgetriebe (20), welches in einem der Bereiche, in denen nicht gedruckt wird, angeordnet ist, um den Papierzufuhrmechanismus zum Zuführen des Aufzeichnungspapiers in einer Richtung anzutreiben, die senkrecht auf der Richtung der Zeile ist, sowie einer Saugantriebsposition zum Antrieb des Saugmechanismus, um Tinte aus dem Kopf (H) zu saugen;
ein auf der Halterung (610) angeordnetes Umschaltmittel (40) zum Umschalten einer Position des Antriebsgetriebes (20); und
ein in einem anderen Bereich, in dem nicht gedruckt wird, angeordnetes Auswahlmittel (F5) zur Auswahl des Zustandes des Umschaltmittels (40), wenn die Halterung (610) in diesen Bereich eintritt.
DE4330798A 1992-09-10 1993-09-10 Drucker Expired - Fee Related DE4330798C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345334A DE4345334C2 (de) 1992-09-10 1993-09-10 Tintenstrahldrucker
DE4345333A DE4345333C2 (de) 1992-09-10 1993-09-10 Tintenstrahldrucker
DE4345331A DE4345331C2 (de) 1992-09-10 1993-09-10 Drucker mit einer innerhalb seines Gehäuses angeordneten Blattzuführeinrichtung
DE4345337A DE4345337B4 (de) 1992-09-10 1993-09-10 Drucker und Befestigungsvorrichtung für Tintenpatrone
DE4345338A DE4345338C2 (de) 1992-09-10 1993-09-10 Tintenstrahldrucker
DE4345332A DE4345332C2 (de) 1992-09-10 1993-09-10 Drucker
DE4345336A DE4345336C2 (de) 1992-09-10 1993-09-10 Tintenstrahldrucker

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4242230A JPH0691967A (ja) 1992-09-10 1992-09-10 プリンタ
JP24222892A JP3250570B2 (ja) 1992-09-10 1992-09-10 インクジェットプリンタにおける用紙の排出方法とその装置
JP24222992A JP3284476B2 (ja) 1992-09-10 1992-09-10 プリンタにおける用紙の装填装置
JP26762192A JPH06115195A (ja) 1992-10-06 1992-10-06 インクジェットプリンタ
JP27056192A JP3067909B2 (ja) 1992-10-08 1992-10-08 インクジェット記録装置
JP27056292A JP3408563B2 (ja) 1992-10-08 1992-10-08 プリンタにおける給紙ローラ駆動機構
JP27056792A JP3158725B2 (ja) 1992-10-08 1992-10-08 インクジェットプリンタ
JP27056392A JP3574152B2 (ja) 1992-10-08 1992-10-08 インクジェットプリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330798A1 true DE4330798A1 (de) 1994-03-17
DE4330798C2 DE4330798C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=27573524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330798A Expired - Fee Related DE4330798C2 (de) 1992-09-10 1993-09-10 Drucker

Country Status (5)

Country Link
US (8) US5648807A (de)
DE (1) DE4330798C2 (de)
FR (10) FR2695348B1 (de)
GB (1) GB2271084B (de)
SG (6) SG80053A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548910A1 (de) * 1994-12-26 1996-06-27 Seiko Epson Corp Blattzufuhrvorrichtung für einen Drucker und Verfahren zum Zuführen von Papier in einen Drucker
DE19605262A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Seiko Epson Corp Tintenstrahldrucker und Papierausgabevorrichtung
US5648807A (en) * 1992-09-10 1997-07-15 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus having an antismear sheet deformation discharge system
DE19609394A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mannesmann Ag Vorrichtung für den Papiertransport in einem Drucker, insbesondere einem Matrixnadeldrucker
US5700099A (en) * 1995-04-21 1997-12-23 Seiko Epson Corporation Ink jet printer
DE19654914C2 (de) * 1995-02-07 1999-08-05 Seiko Epson Corp Führungseinrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Tintenstrahldrucker
DE19842445A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Siemens Nixdorf Inf Syst Tintenstrahldrucker mit Halterung für einen Drucktintenbehälter
DE19621119B4 (de) * 1995-05-24 2006-10-12 Seiko Epson Corp. Verfahren zur Ausgabe eines Blattes aus einem Drucker
DE19728984B4 (de) * 1996-07-05 2007-12-27 Seiko Epson Corp. Tintenpatrone und Lademechanismus für die Tintenpatrone

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290262B (en) * 1994-02-10 1996-09-04 Seiko Epson Corp Ink jet printer
SG46614A1 (en) * 1994-02-10 1998-02-20 Seiko Epson Corp Ink jet printer
JP3244967B2 (ja) * 1994-10-18 2002-01-07 キヤノン株式会社 記録装置
US5807003A (en) * 1995-05-24 1998-09-15 Seiko Epson Corporation Sheet discharge section for a printer
JP3272572B2 (ja) * 1995-07-10 2002-04-08 キヤノン株式会社 シート材給送装置および画像形成装置
JP3464086B2 (ja) * 1995-11-16 2003-11-05 ブラザー工業株式会社 記録装置における駆動伝達切換機構
KR100205752B1 (ko) 1997-01-06 1999-07-01 윤종용 페이퍼휨 현상에 의한 잼방지가 되는 잉크젯 프린터
JP3864478B2 (ja) * 1997-02-13 2006-12-27 ブラザー工業株式会社 シート体搬送装置
US5730537A (en) * 1997-03-13 1998-03-24 Hewlett-Packard Company Print media handling and ejection system
US6089773A (en) 1997-12-12 2000-07-18 Lexmark International, Inc. Print media feed system for an ink jet printer
SG55454A1 (en) * 1998-01-31 2000-04-18 Hewlett Packard Co A wet printed media output management system
US6325560B1 (en) * 1998-02-05 2001-12-04 Canon Business Machines, Inc. Wide format printer with detachable and replaceable paper feed unit components
US20060087686A1 (en) * 1998-03-25 2006-04-27 John Anderson Decorating system for edible products
US5888001A (en) * 1998-06-01 1999-03-30 Avision, Inc. Paper tray for ink jet printer
JP2000062974A (ja) * 1998-08-20 2000-02-29 Canon Inc シート材給送装置及び記録装置
US20020067942A1 (en) 1998-09-07 2002-06-06 Noriyuki Sugiyama Ink jet recording apparatus
US6296244B1 (en) * 1999-03-26 2001-10-02 Xerox Corporation Method and apparatus for guiding media
US6231043B1 (en) 1999-07-29 2001-05-15 Lexmark International, Inc. Retractable exit tray for imaging apparatus
JP2001233527A (ja) * 2000-02-22 2001-08-28 Riso Kagaku Corp 排紙装置及び印刷装置
US7212300B2 (en) * 2000-04-06 2007-05-01 Illinois Tool Works, Inc. Printing systems accessible from remote locations
JP3626393B2 (ja) 2000-04-25 2005-03-09 シャープ株式会社 記録媒体排出機構及びその排出機構を備えたインクジェットプリンタ
US6550760B1 (en) 2000-10-18 2003-04-22 Eastman Kodak Company Spring nail for a sheet feeding device
US6685294B2 (en) 2001-04-30 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for controlling media ejection
US6652091B2 (en) * 2001-05-10 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Image forming device
US7514078B2 (en) * 2001-06-01 2009-04-07 Cornell Research Foundation, Inc. Methods of treating prostate cancer with anti-prostate specific membrane antigen antibodies
KR100432241B1 (ko) 2001-06-25 2004-05-20 세이코 엡슨 가부시키가이샤 프린터
KR100377367B1 (ko) * 2001-07-05 2003-03-26 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터의 배지 및 위치 제어장치
US6481829B1 (en) 2001-09-18 2002-11-19 Lexmark International, Inc. Manually actuated carrier latch mechanism
US6612562B2 (en) 2001-12-21 2003-09-02 Pitney Dowes Inc. Method and system for feeding media to a printer
US7165765B2 (en) 2002-06-07 2007-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and recording apparatus
KR100474435B1 (ko) * 2002-09-13 2005-03-08 삼성전자주식회사 사무기기의 급지장치
US7798312B2 (en) * 2002-12-31 2010-09-21 Shuttleworth, Inc. Compression passing roller
JP2004230623A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Canon Inc 記録装置
US7549631B2 (en) * 2003-03-07 2009-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and image forming apparatus
US7371422B2 (en) 2003-05-13 2008-05-13 The Procter & Gamble Company Cereal grain kernels fortified with iron and calcium
US6942211B2 (en) * 2003-07-11 2005-09-13 Hewlett-Packard Development Company, Lp Mobile printer and paper feeder
US7470018B2 (en) * 2003-12-09 2008-12-30 Seiko Epson Corporation Recording apparatus
US7543920B2 (en) * 2004-01-09 2009-06-09 Videojet Technologies Inc. System and method for connecting an ink bottle to an ink reservoir of an ink jet printing system
JP4194537B2 (ja) * 2004-06-23 2008-12-10 キヤノン株式会社 画像処理装置
JP3849798B2 (ja) * 2004-09-09 2006-11-22 船井電機株式会社 画像形成装置
US7955013B2 (en) * 2006-10-27 2011-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media engaging members
TWI387311B (zh) * 2008-07-18 2013-02-21 Primax Electronics Ltd 具有名片饋送機構之饋紙式掃描器
JP5143115B2 (ja) 2008-12-19 2013-02-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP5398387B2 (ja) * 2009-06-30 2014-01-29 キヤノン株式会社 給送装置および記録装置
JP2013014393A (ja) * 2011-07-01 2013-01-24 Riso Kagaku Corp 画像形成装置
JP6965053B2 (ja) * 2017-07-26 2021-11-10 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
CN109305591A (zh) * 2017-07-28 2019-02-05 天津阳光彩印股份有限公司 一种印刷设备用纸品提升送出机构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738080A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-01 Olympia Werke Ag Einrichtung zum daempfen von druck- und saugstoessen in fluessigkeitsfuehrenden, insbesondere tinte-leitungen
DE2854695A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Rutishauser Data Ag Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE3238061A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Wechselbehaelter mit einer tintenvorratskammer fuer ein tintenschreibwerk einer schreib- oder aehnlichen bueromaschine
DE3612299A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Sharp K.K., Osaka Tintenstrahldrucker mit vorrichtung zur vermeidung von duesenverstopfungen
DE3708601A1 (de) * 1986-03-18 1987-10-01 Canon Kk Papierfoerdereinrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
US4849772A (en) * 1988-03-14 1989-07-18 Dataproducts Corporation Ink jet printer with front reference platen assembly
EP0419185A2 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Drehbares Förderelement für eine Tintendruckeinrichtung
JPH03101980A (ja) * 1989-09-18 1991-04-26 Canon Inc 記録装置
DE3825752C2 (de) * 1987-08-08 1991-09-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5065170A (en) * 1990-06-22 1991-11-12 Xerox Corporation Ink jet printer having a staggered array printhead
US5096182A (en) * 1984-10-19 1992-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Cut sheet holding and feeding apparatus
DE4135308A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Alps Electric Co Ltd Drucker

Family Cites Families (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188160C (de) *
US1773081A (en) * 1927-06-18 1930-08-12 Frosted Foods Co Inc Refrigerating apparatus
US1773993A (en) * 1927-11-11 1930-08-26 Ernest J Newcomer Floor-polishing machine
US3480360A (en) * 1966-10-13 1969-11-25 Xerox Corp Xerographic copying apparatus
JPS5315362Y2 (de) * 1973-10-03 1978-04-22
GB1546378A (en) * 1975-05-15 1979-05-23 Norprint Ltd Dispensing of labels
JPS5395517A (en) * 1977-02-01 1978-08-21 Nec Corp Discharge mechanism for recording paper
DE2909458A1 (de) * 1979-03-10 1980-10-09 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur fixierung eines schaltgliedes
GB2046671B (en) * 1979-04-10 1983-08-03 Shinshu Seiki Kk Electronic calculator with printer
GB2061882A (en) * 1979-10-01 1981-05-20 Rotaprint Ltd Printing machine
US4345754A (en) * 1980-10-27 1982-08-24 Pako Corporation Photographic stacking device
JPS57166263A (en) * 1981-04-01 1982-10-13 Matsushita Electric Works Ltd Single plate loading device
JPS5824160A (ja) * 1981-08-06 1983-02-14 Canon Inc 画像形成装置
JPS58109357A (ja) * 1981-12-21 1983-06-29 Ricoh Co Ltd 腰付装置
JPS59152884A (ja) * 1983-02-22 1984-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印字装置
JPS59188467A (ja) * 1983-04-12 1984-10-25 Seiko Epson Corp インクジエツトプリンタの紙押え機構
JPS59230941A (ja) * 1983-06-08 1984-12-25 Fuji Xerox Co Ltd ロ−ル紙給紙装置
DE3339138A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einem tintenschreibwerk
JPH0811456B2 (ja) * 1984-04-06 1996-02-07 富士通株式会社 プリンタ装置
US4922267B1 (en) * 1984-05-19 1995-04-11 Canon Kk Recorder having a recording device and a relatively movable stacker for stacking recorded paper.
JPS6125867A (ja) * 1984-07-16 1986-02-04 Tokyo Electric Co Ltd 印字機の用紙案内装置
JPS6178656A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Canon Inc 記録装置
JPS61177265A (ja) * 1985-02-04 1986-08-08 Nippon Denki Kanji Syst Kk 紙送り装置
JPS61220874A (ja) * 1985-03-28 1986-10-01 Canon Inc 記録装置の自動給紙システム
JPS6212549A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 Canon Inc 紙送り装置
US4789259A (en) * 1986-01-13 1988-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Cut sheet feed apparatus
JPS6374825A (ja) * 1986-09-17 1988-04-05 Canon Inc 記録装置
JPS6374865A (ja) * 1986-09-17 1988-04-05 Hitachi Ltd 紙葉類集積装置
US4736213A (en) * 1986-12-22 1988-04-05 Eastman Kodak Company Multiple print/cartridge ink jet printer having accurate vertical interpositioning
US4709247A (en) * 1986-12-22 1987-11-24 Eastman Kodak Company High resolution, print/cartridge ink, jet printer
US4725857A (en) * 1987-03-02 1988-02-16 Eastman Kodak Company Compact printer/feeder having selectable print media modes
JPS63212571A (ja) * 1987-03-02 1988-09-05 Tohoku Ricoh Co Ltd シリアル印字装置の用紙送り機構
JPS63218437A (ja) * 1987-03-03 1988-09-12 Seikosha Co Ltd プリンタ用給紙装置
US4728963A (en) * 1987-03-11 1988-03-01 Hewlett-Packard Company Single sheet ink-jet printer with passive drying system
US4872026A (en) * 1987-03-11 1989-10-03 Hewlett-Packard Company Ink-jet printer with printhead carriage alignment mechanism
KR940010997B1 (ko) * 1987-03-23 1994-11-22 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 프린터
JPS6443446A (en) * 1987-08-10 1989-02-15 Canon Kk Uncurling device for sheet material
JPH0772031B2 (ja) * 1987-08-24 1995-08-02 松下電器産業株式会社 記録材収納装置
JPS6443446U (de) * 1987-09-08 1989-03-15
JP2717801B2 (ja) * 1987-12-29 1998-02-25 株式会社リコー 排紙装置
JP2808277B2 (ja) * 1988-01-19 1998-10-08 キヤノン株式会社 記録装置
JPH01222982A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Canon Inc インクジェット記録装置
EP0339977B1 (de) * 1988-04-28 1993-09-01 Tokyo Electric Co., Ltd. Blattfördergerät für Druckvorrichtungen
JPH0717081B2 (ja) * 1988-05-31 1995-03-01 日本電気株式会社 プリントヘッドクランプ構造
US4844633A (en) * 1988-06-24 1989-07-04 Hewlett-Packard Company Active paper drop mechanism for a printer
JP2983990B2 (ja) * 1988-07-29 1999-11-29 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP2821747B2 (ja) * 1988-08-01 1998-11-05 キヤノン株式会社 インクジェットプリンタ
DE3925162A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Daiwa Seiko Inc Druckmaschine
US5136308A (en) * 1988-08-18 1992-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
KR940010881B1 (ko) * 1988-10-07 1994-11-19 캐논 가부시끼가이샤 기록장치
ES2072925T3 (es) * 1989-01-17 1995-08-01 Canon Kk Aparato para la impresion por chorros de tinta y metodo para la instalacion de un cabezal para chorros de tinta en un aparato para chorros de tinta.
DE69013415T2 (de) * 1989-01-25 1995-05-04 Oki Electric Ind Co Ltd Papierempfangsanordnung mit Papierzuführfunktion.
JPH02204242A (ja) * 1989-02-03 1990-08-14 Konica Corp 紙搬送装置
DE69010527T2 (de) * 1989-03-08 1994-11-10 Canon Kk Bogenzuführvorrichtung.
JPH02273272A (ja) * 1989-04-13 1990-11-07 Canon Inc 画像記録装置
EP0395003B1 (de) * 1989-04-26 1995-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsvorrichtung
EP0397090B1 (de) * 1989-05-08 1996-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsvorrichtung
JPH0328167U (de) * 1989-07-25 1991-03-20
DE69029780T2 (de) * 1989-08-31 1997-07-10 Canon Kk Absaug-Regeneriervorrichtung für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP2831722B2 (ja) * 1989-09-18 1998-12-02 キヤノン株式会社 キャリアユニットおよび記録装置
CA2014652A1 (en) * 1989-09-29 1991-03-29 Anthony W. Ebersole Printer medium drive clearance eliminator
US5000594A (en) * 1989-10-13 1991-03-19 Hewlett-Packard Company Printer with carriage-actuated clutch and paper-feed mechanism
US5291224A (en) * 1989-10-27 1994-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus using pairs of spur rollers
JPH03143865A (ja) * 1989-10-27 1991-06-19 Canon Inc 記録装置における排紙スタッカ
US5034756A (en) * 1989-10-30 1991-07-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Light irradiation device having filter unit
US4990938A (en) * 1989-12-04 1991-02-05 Eastman Kodak Company Printer nest for positioning ink jet print/cartridge
US5016867A (en) * 1989-12-04 1991-05-21 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus
JP2758051B2 (ja) * 1989-12-27 1998-05-25 松下電器産業株式会社 画像プリンタ
DE59007404D1 (de) * 1990-01-09 1994-11-10 Eastman Kodak Co Saug- und abdeckeinrichtung zum absaugen von tinte aus tintendruckköpfen eines tintendruckwerkes und zum abdecken der tintendruckköpfe.
DE9000255U1 (de) * 1990-01-11 1991-05-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
CA2037868A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-13 David Stephen Murcko Sheet feeder
JP2840108B2 (ja) * 1990-03-22 1998-12-24 キヤノン株式会社 給紙装置及びこの給紙装置を用いた記録装置
JPH047185A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタにおける記録ヘッドの位置調整機構
JPH0445942A (ja) * 1990-06-13 1992-02-14 Canon Inc インクジェット記録装置
US5201873A (en) * 1990-07-04 1993-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus having the ability to retract the sheet supply
US5579039A (en) * 1990-07-31 1996-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
CA2048034C (en) * 1990-07-31 1997-10-07 Mitsuru Kurata Ink jet recording apparatus
JP2908910B2 (ja) * 1991-06-27 1999-06-23 キヤノン株式会社 記録装置
GB2247647B (en) * 1990-08-20 1995-01-18 Seikosha Kk Dot printer
AU657916B2 (en) * 1990-08-24 1995-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JPH04126253A (ja) * 1990-09-18 1992-04-27 Fuji Electric Co Ltd インクジェット・プリンタ
JPH04134865A (ja) * 1990-09-27 1992-05-08 Nec Corp 固体撮像素子
DE69125779T2 (de) * 1990-09-27 1997-09-18 Canon Kk Serienaufzeichnungsgerät und Verfahren
JP2905281B2 (ja) * 1990-10-11 1999-06-14 日本サーボ株式会社 自動給紙装置
GB9100819D0 (en) * 1991-01-15 1991-02-27 Medimech Int Ltd Subcutaneous injector
EP0496642B1 (de) * 1991-01-25 1997-08-06 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und abnehmbare Tintenstrahlkassette
US5153663A (en) * 1991-05-31 1992-10-06 Xerox Corporation Printing apparatus employing a compliant sheet corrugating device
JPH0531912A (ja) * 1991-07-31 1993-02-09 Canon Inc インクジエツト記録装置
ES2100988T3 (es) * 1991-09-03 1997-07-01 Canon Kk Aparato transportador de hojas.
JP2670209B2 (ja) * 1991-09-20 1997-10-29 株式会社テック インクジェットプリンタの駆動装置
EP0860285B1 (de) * 1991-12-11 2002-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlpatrone
US5320338A (en) * 1992-02-14 1994-06-14 Mita Industrial Co., Ltd. Cassette
US5265864A (en) * 1992-04-02 1993-11-30 Xerox Corporation Inverter with a friction/corrugating driver
JPH0632023A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Tokyo Electric Co Ltd インクジェットプリンタ
JPH0671872A (ja) * 1992-08-26 1994-03-15 Tokyo Electric Co Ltd インクジェットプリンタ
US5648807A (en) * 1992-09-10 1997-07-15 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus having an antismear sheet deformation discharge system
US5380106A (en) * 1993-04-27 1995-01-10 Hewlett-Packard Company Single motor scanning-head printer
KR0148618B1 (ko) * 1993-04-27 1998-12-01 구보 미츠오 잉크제트프린터

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738080A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-01 Olympia Werke Ag Einrichtung zum daempfen von druck- und saugstoessen in fluessigkeitsfuehrenden, insbesondere tinte-leitungen
DE2854695A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Rutishauser Data Ag Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE3238061A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Wechselbehaelter mit einer tintenvorratskammer fuer ein tintenschreibwerk einer schreib- oder aehnlichen bueromaschine
US5096182A (en) * 1984-10-19 1992-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Cut sheet holding and feeding apparatus
DE3612299A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Sharp K.K., Osaka Tintenstrahldrucker mit vorrichtung zur vermeidung von duesenverstopfungen
DE3708601A1 (de) * 1986-03-18 1987-10-01 Canon Kk Papierfoerdereinrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
DE3825752C2 (de) * 1987-08-08 1991-09-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US4849772A (en) * 1988-03-14 1989-07-18 Dataproducts Corporation Ink jet printer with front reference platen assembly
EP0419185A2 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Drehbares Förderelement für eine Tintendruckeinrichtung
JPH03101980A (ja) * 1989-09-18 1991-04-26 Canon Inc 記録装置
US5065170A (en) * 1990-06-22 1991-11-12 Xerox Corporation Ink jet printer having a staggered array printhead
DE4135308A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Alps Electric Co Ltd Drucker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan M-491, JP 61-25867 *
Patents Abstracts of Japan M-922, JP 01-267252 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5850235A (en) * 1992-09-10 1998-12-15 Seiko Epson Corporation Printer
USRE40581E1 (en) * 1992-09-10 2008-11-25 Seiko Epson Corporation Printer including an ink cartridge
US5648807A (en) * 1992-09-10 1997-07-15 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus having an antismear sheet deformation discharge system
USRE38926E1 (en) 1992-09-10 2005-12-27 Seiko Epson Corporation Printer including an ink cartridge
US5742316A (en) * 1992-09-10 1998-04-21 Seiko Epson Corporation Actuation mechanism and printer using same
US6027204A (en) * 1992-09-10 2000-02-22 Seiko Epson Corporation Printer including an ink cartridge
DE19548910C2 (de) * 1994-12-26 2003-03-27 Seiko Epson Corp Blattzufuhrvorrichtung für einen Drucker zum Zuführen von Papier in einen Drucker und Drucker mit solcher Blattzufuhrvorrichtung
DE19548910A1 (de) * 1994-12-26 1996-06-27 Seiko Epson Corp Blattzufuhrvorrichtung für einen Drucker und Verfahren zum Zuführen von Papier in einen Drucker
US5915863A (en) * 1995-02-07 1999-06-29 Seiko Epson Corporation Ink jet printer
DE19605262C2 (de) * 1995-02-07 1999-03-18 Seiko Epson Corp Drucker mit einem Gehäuse und einer daran angeordneten Zuführeinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung für Einzelblätter
US5785441A (en) * 1995-02-07 1998-07-28 Seiko Epson Corporation Ink jet printer having paper supports and guides
US5921691A (en) * 1995-02-07 1999-07-13 Seiko Epson Corporation Ink jet printer
DE19654914C2 (de) * 1995-02-07 1999-08-05 Seiko Epson Corp Führungseinrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Tintenstrahldrucker
DE19654913C2 (de) * 1995-02-07 1999-08-05 Seiko Epson Corp Blattausgabeeinrichtung für einen Drucker
DE19605262A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Seiko Epson Corp Tintenstrahldrucker und Papierausgabevorrichtung
US5700099A (en) * 1995-04-21 1997-12-23 Seiko Epson Corporation Ink jet printer
DE19621119B4 (de) * 1995-05-24 2006-10-12 Seiko Epson Corp. Verfahren zur Ausgabe eines Blattes aus einem Drucker
DE19609394A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mannesmann Ag Vorrichtung für den Papiertransport in einem Drucker, insbesondere einem Matrixnadeldrucker
DE19609394C2 (de) * 1996-03-01 1998-05-14 Tally Gmbh Vorrichtung für den Papiertransport in einem Drucker, insbesondere in einem Matrixnadeldrucker
DE19728984B4 (de) * 1996-07-05 2007-12-27 Seiko Epson Corp. Tintenpatrone und Lademechanismus für die Tintenpatrone
DE19728984C5 (de) * 1996-07-05 2010-06-02 Seiko Epson Corp. Tintenpatrone und Lademechanismus für die Tintenpatrone
DE19842445C2 (de) * 1998-09-16 2003-12-11 Wincor Nixdorf Int Gmbh Tintenstrahldrucker mit Halterung für einen Drucktintenbehälter
DE19842445A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Siemens Nixdorf Inf Syst Tintenstrahldrucker mit Halterung für einen Drucktintenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2713986B1 (fr) 1996-07-26
FR2713988B1 (fr) 1996-10-25
FR2705058A1 (fr) 1994-11-18
FR2695348A1 (fr) 1994-03-11
FR2705059A1 (fr) 1994-11-18
DE4330798C2 (de) 1997-01-16
FR2705056B1 (fr) 1997-12-19
US5648807A (en) 1997-07-15
FR2713987A1 (fr) 1995-06-23
GB9318816D0 (en) 1993-10-27
SG80053A1 (en) 2001-04-17
FR2705059B1 (fr) 1995-10-13
GB2271084B (en) 1997-03-26
US5946016A (en) 1999-08-31
US6027204A (en) 2000-02-22
SG80055A1 (en) 2001-04-17
US5742316A (en) 1998-04-21
US5850235A (en) 1998-12-15
SG80057A1 (en) 2001-04-17
FR2705058B1 (fr) 1995-10-06
SG80638A1 (en) 2001-05-22
FR2705057B1 (fr) 1995-12-01
FR2713986A1 (fr) 1995-06-23
USRE40581E1 (en) 2008-11-25
FR2713990A1 (fr) 1995-06-23
FR2705056A1 (fr) 1994-11-18
FR2705091B1 (fr) 1995-10-13
FR2713990B1 (fr) 1996-10-25
FR2705091A1 (fr) 1994-11-18
GB2271084A (en) 1994-04-06
SG80054A1 (en) 2001-04-17
FR2705057A1 (fr) 1994-11-18
US5615873A (en) 1997-04-01
SG80056A1 (en) 2001-04-17
USRE38926E1 (en) 2005-12-27
FR2713988A1 (fr) 1995-06-23
FR2713987B1 (fr) 1996-10-25
FR2695348B1 (fr) 1995-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330798A1 (de) Drucker
DE2858187C2 (de)
DE4433892B4 (de) Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf
DE60100864T2 (de) Papierförderer, Hilfsrolle, Papierzuführverfahren unter Verwendung derselben, und Aufzeichnungsgerät derselben enthaltend
DE19811084A1 (de) Druckmedientransport- und Ausstoßsystem
DE2715649A1 (de) Vorrichtung fuer einen schreibautomaten
DE2857835C2 (de) Handetikettiergerät
DE60300138T2 (de) Aufzeichnungsträgerablagevorrichtung und Flüssigkeitsausstossvorrichtung mit der Ablagevorrichtung
DE69818395T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE19638536C2 (de) Bildlesegerät
DE60014224T2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE69719709T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE602004009391T2 (de) Drucker mit einem Schneidteil mit einer festen Klinge und einer beweglichen Klinge
DE602004004705T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit automatischer Zuführeinrichtung und automatische Zuführeinrichtung
DE4133032C2 (de) Papierentnahmeanordnung
DE19605262A1 (de) Tintenstrahldrucker und Papierausgabevorrichtung
DE3708601A1 (de) Papierfoerdereinrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
DE19623117A1 (de) Blatteinzug für einen Drucker
DE3636814C2 (de)
DE69913010T2 (de) System zur Steuerung der Ausgabe eines frisch bedruckten Aufzeichnungsmaterials
DE19615922C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE19621119B4 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Blattes aus einem Drucker
DE19533540C2 (de) Vorlagenlese-Bestätigungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345331

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345331

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345337

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345337

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345333

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345333

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345332

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345334

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345334

Ref country code: DE

Ref document number: 4345332

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345336

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345338

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345336

Ref country code: DE

Ref document number: 4345338

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345333

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345334

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345336

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345338

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345331

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345337

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345332

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345333

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345334

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345332

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345338

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345331

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345336

Format of ref document f/p: P

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403