DE3612299A1 - Tintenstrahldrucker mit vorrichtung zur vermeidung von duesenverstopfungen - Google Patents

Tintenstrahldrucker mit vorrichtung zur vermeidung von duesenverstopfungen

Info

Publication number
DE3612299A1
DE3612299A1 DE19863612299 DE3612299A DE3612299A1 DE 3612299 A1 DE3612299 A1 DE 3612299A1 DE 19863612299 DE19863612299 DE 19863612299 DE 3612299 A DE3612299 A DE 3612299A DE 3612299 A1 DE3612299 A1 DE 3612299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
container
protective solution
nozzle
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863612299
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612299C2 (de
Inventor
Fusao Nara Iwagami
Masaharu Daito Osaka Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7902285A external-priority patent/JPS61237649A/ja
Priority claimed from JP60079023A external-priority patent/JPH0667622B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3612299A1 publication Critical patent/DE3612299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612299C2 publication Critical patent/DE3612299C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16523Waste ink transport from caps or spittoons, e.g. by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16532Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head by applying vacuum only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • B41J2/185Ink-collectors; Ink-catchers

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER Sharp
— 3 —
TINTENSTRAHLDRUCKER MIT VORRICHTUNG ZUR VERMEIDUNG VON DÜSENVERSTOPFUNGEN
Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldrucker, mit dem Tinte durch eine Düse entsprechend Drucksignalen auf das zu bedruckende Papier aufgesprücht wird. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung in einem solchen Tintenstrahldrucker, die während der Ruheperioden des Druckers eine Verstopfung der Düse durch angetrocknete Tinte verhindert.
L/ Wenn der Tintenstrahldrucker nicht in Betrieb ist, so ist die Düse der Umgebungsluft ausgesetzt. Es besteht daher die Gefahr, daß die Tinte austrocknet und aushärtet und die Düse verstopft. Ein derartiges Aushärten der Tinte kann auch während des Transports oder der Lagerung des Druckers auftreten.
Zur Vermeidung derartiger Düsenverstopfungen ist ein herkömmlicher Tintenstrahldrucker mit einer Schutzkappe versehen, mit der die Düse abgedeckt wird, wenn der Drucker abgeschaltet ist oder wenn bei eingeschaltetem Drucker für längere Zeit kein Druckvorgang ausgeführt wird. Auf diese Weise wird ein Austrocknen und Aushärten der Tinte verhindert.
In der Patentanmeldung P 36 04 373.7 der Anmelderin wird eine Vorrichtung zur Vermeidung von Düsenverstopfungen in einem Tintenstrahldrucker vorgeschlagen, bei der die Schutzkappe mit einer Schutzlösung gefüllt wird, so daß ein Austrocknen der Düse des Druckers wirksamer verhindert wird. Die Schutzlösung besteht beispielsweise aus einem Lösungsmittel wie etwa Wasser, Reinigungsmittel oder dergleichen. Wenn ein Druckvorgang ausgeführt werden soll, so wird die Schutzlösung aus der Schutzkappe abgelassen und in einen Sammelbehälter
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER : Sharp
eingeleitet.
Bei dieser vorgeschlagenen Vorrichtung sind jedoch die mit der Vorratshaltung und Entsorgung der Schutzlösung zusammenhängenden Probleme noch nicht zufriedenstellend gelöst.
/\ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tintenstrahldrucker mit einer kostengünstigen Vorrichtung zur Vermeidung von Düsenverstopfungen zu schaffen, die eine einfache und zuverlässige Ver- und Entsorgung des Druckers mit Schutzlösung gestattet. Insbesondere soll ein kostengünstig herstellbarer und raumsparender Behälter zur Aufnahme eines gewissen Vorrts an Schutzlösung geschaffen werden, der eine zuverlässige Abtastung eines Mindestvorrats an Schutzlösung gestattet. Die verbrauchte oder verunreinigte Schutzlösung und ggf. sonstige Abfall-Flüssigkeiten sollen auf einfache Weise entcorgt werden können, ohne daß die Gefahr einer Verschmutzung des Druckers durch Verschütten von Abfall-Flüssigkeit oder dergleichen besteht.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgaben sind in den Patentansprüchen 1 und 2 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist ein Vorratsbehälter für Schutzlösung als flexibler Sack ausgebildet, der zusätzlich zu der Schutzlösung ein gewisses Volumen an Gas enthält. Der Behälter ist kostengünstig herstellbar und kann aufgrund seines einfachen Aufbaus und seiner flexiblen Gestalt raumsparend installiert werden. Das Gasvolumen in dem Behälter gestattet dennoch eine zuverlässige Überwachung des Füllstands, beispielsweise mit Hilfe
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Sharp
von Sensor-Elektroden. Ein Sammelbehälter zur Aufnahme der verbrauchten Schutzlösung und/oder verbrauchter Tinte enthält ein wasserabsorbierendes Polymermaterial, das die in den Behälter eingeleitete Flüssigkeit absorbiert und dabei zu einem Gel aufquillt, so daß bei der Entnahme des Sammelbehälters aus dem Drucker keine Flüssigkeit verschüttet werden kann.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Grundrißskizze des Druckbereichs eines erfindungsgemäßen Tintenstrahl
druckers;
Figur 2 eine Düsenschutzvorrichtung in dem
Drucker gemäß Figur 1; 20
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Tanks der Düsenschutzvorrichtung gemäß Figur 2;
Figur 4 einen Schnitt durch den Tank aus
Figur 3;
Figur 5 den Tank gemäß Figur 3 in seinem
Betriebszustand; und 30
Figur 6 ein Beispiel eines Tanks, in welchem
kein Gas eingeschlossen ist.
Figur 1 zeigt einen Tintenstrahldrucker, bei dem der Tintenstrahl nicht permanent, sondern nur während des
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ' ; ShalTp - _
- 6 eigentlichen Druckvorgangs (auf Abruf) erzeugt wird.
Eine Walze 104 ist drehbar an Gestellen 101a und 101b gelagert. Ein nicht gezeigter Drehantrieb ist mit der Walze 104 verbunden und steuert die Drehung der Walze während des Papiereinzugs.
Zwei Schiebewellen 4 sind parallel zu der Walze 10^ zwischen den Gestellen 101a und 101b montiert, und ein Schlitten 3 ist gleitend verschiebbar auf den Sehiebewellen 4 angeordnet. Ein mit dem Schlitten 3 verbundener Draht 103 läuft über Umlenkrollen 102a und 102b und um eine Trommel 106, die mit der Ausgangswelle eines Motors 105 verbunden ist. Zur Durchführung eines Druckvorgangs wird der Schlitten 3 durch Drehung des Motors 5 hin- und hergehend in der Druckzone (Bewegungszone) des Druckers bewegt. Wenn kein Druckvorgang ausgeführt wird (Bereitschaftszustand), befindet sich der Schlitten 3 in einer Ruheposition 3A am linken Ende der Druckzone in Figur 1.
Ein Druckkopf 1 mit einer Düse zur Erzeugung des Tintenstrahls ist an der der Walze 104 zugewandten Vorderseite des Schlittens 3 montiert. Die Düse des Druckkopfes 1 weist mehrere Düsenöffnungen auf. Ein Tintentank 2 zur Tintenversorgung des Druckkopfes 1 ist im hinteren Bereich des Schlittens 3 montiert.
Drucksignale werden von einem Steuerbereich des Druckers über ein Kabel 32 an den Schlitten 3 übermittelt. Wenn sich der Drucker im Bereitschaftszustand oder im abgeschalteten Zustand befindet, oder wenn der Drucker für den Transport verpackt ist, befindet sich der Schlitten 3 in der Ruheposition 3A. 35
Der Drucker ist mit einer Düsen-Schutzvorrichtung
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
mit einer Schutzkappe 5 ausgerüstet, die sich in einer der Ruhestellung 3A des Schlittens 3 gegenüberliegenden Position befindet und zur Abdeckung der Düsenöffnungen des Druckkopfes dient. Im unteren Bereich der Ruheposition 3A ist ein Tank 28 vorgesehen, in dem eine der Düsen-Schutzvorrichtung 100 zuzuführende Schutzlösung sowie von dem Druckkopf 1 und der Schutzvorrichtung 100 zurückgeleitete Abfall-Flüssigkeit gespeichert werden.
10
Der Aufbau des Druckkopfes 1 und der Düsen-Schutzvorrichtung 100 soll nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 2 im einzelnen beschrieben werden.
Der Schlitten 3 weist in einem Tintenkanal 2c, der den Druckkopf 1 mit dem hinter dem Druckkopf angeordneten Tintentank 2 verbindet, und ein Sperrventil 2a auf. Der Schlitten enthält darüber hinaus eine Tintenpatrone 30 zum Nachfüllen der Tinte in dem Tintentank 2 sowie eine Elektrode 2d zur Abtastung des Vorhandenseins von Tinte in dem Tintentank. Das Sperrventil 2a wird normalerweise durch eine Feder 2b derart vorgespannt, daß es den Tintenkanal 2c offen hält. Wenn entgegen der Kraft der Feder 2b eine äußere Kraft auf die Wirkachse des Sperrventils 2a ausgeübt wird, so verschließt das Sperrventil 2a den Tintenkanal 2c.
Die oben beschriebene Anordnung aus Tintenpatrone 30, Tintentank 2, Tintenkanal 2c und Sperrventil 2a ist mehrfach, in einer der Anzahl von Düsenblöcken des Druckkopfes 1 entsprechenden Anzahl vorhanden. Bei einem Farb-Tintenstrahldrucker enthält der Druckkopf 1 beispielsweise Düsenblöcke entsprechend den Farben gelb, magenta, zyan und schwarz, und für jeden einzelnen Düsenblock ist eine der oben beschriebenen Anordnungen vorgesehen.
TER MEEF? . MÜLLER · STEINMEISTER . Sharp
Innerhalb des Druckkopfes 1 fließt die Tinte aus dem Tintenkanal 2d durch eine Düsenkapillare la in eine Tintenkammer Ib. Die Tinte wird sodann mit Hilfe eines angrenzenden piezoelektrischen Elements Ic durch eine Düsenöffnung Id ausgesprüht.
Nachfolgend soll die Konstruktion der Düsen-Schutzvorrichtung 100 im einzelnen beschrieben werden. Die Schutzkappe 5 zur Abdeckung der mit den Düsenöffnungen versehenen Stirnwand des Druckkopfes enthält eine an der Vorderseite offene Kammer 5b. Am Umfang der Öffnung der Kammer ist Gummi oder ein ähnliches stoßdämpfendes Dichtelement 5a vorgesehen.
Die Kammer 5b und die Öffnung in der Schutzkappe 5 sind in mehrere Abteilungen entsprechend den verschiedenen Düsenblöcken unterteilt. In einem Einlaß der Kammer 5b, durch den die Schutzlösung zugeführt wird, ist ein Rückschlagventil 5c angeordnet. Ein weiteres Rückschlagventil 5d ist im Auslaß der Kammer 5b angerodnet, der an eine Leitung 23 zum Evakuieren der Kammer 5b angeschlossen ist.
Die Schutzkappe 5 wird schwenkbar durch einen Haltearm 19 abgestützt, der mit seinem unteren Ende gelenkig an dem Gestell angebracht ist. Die Schutzkappe 5 wird durch zwei Federn 18a und 18b ständig in der von dem Druckkopf 1 abgewandten Richtung vorgespannt. Wenn eine entgegen der Wirkung der Federn 18a und 18b in Richtung auf den Druckkopf 1 wirkende Kraft auf
die Schutzkappe 5 ausgeübt wird, so wird die Schutzkappe 5 mit dem Haltearm 19 als Bewegungsachse verschwenkt oder verschoben, so daß sie die mit den Düsen versehene Stirnfläche des Druckkopfes 1 abdeckt. 35
Die Schutzvorrichtung 100 weist ferner einen Gleichstrom-
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER Sharp
motor 8 als Haupt-Antriebsquelle auf. Der Gleichstrommotor 8 kann durch Umpolen der elektrischen Anschlüsse abwechselnd in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) oder in Rückwärtsrichtung (im Gegenuhrzeigersinn) angetrieben werden.
Eine mit dem Gleichstrommotor 8 verbundene Vakuumpumpe 31 umfaßt einen Zylinder 9a, einen Kolben 9b, Rückschlagventile 9c und 9d, eine Kolbenstange 9e, ein Zahnrad 9f und eine Pumpenkammer 9g. Der Gleichstrommotor 8 ist unmittelbar mit einem Zahnrad 10 verbunden, durch das die Drehung des Motors auf das Zahnrad 9f der Vakuumpumpe 31 übertragen wird.
An den Einlaß und den Auslaß der Vakuumpumpe 31 wird jeweils eine flexible Leitung 23 bzw. 24 angeschlossen, die beispielsweise durch ein Kunstharz-Rohr gebildet wird. Das andere Ende der mit dem Einlaß (der Saugöffnung) der Vakuumpumpe 31 verbundenen Leitung 23 ist an den Auslaß der Kammer 5b in der Schutzkappe 5 angeschlossen. Das andere Ende der mit dem Auslaß der Vakuumpumpe 31 verbundenen Leitung 24 ist an einen in dem Tank 2 8 enthaltenen Sammelbehälter 27 für verbrauchte Flüssigkeit angeschlossen.
Mit dem Gleichstrommotor 8 ist darüber hinaus ein Antriebsmechanismus zum Bewegen der Schutzkappe 5 verbunden.
Die Drehung des Gleichstrommtors 8 wird über eine direkt mit dem Gleichstrommotor verbundene Riemenscheibe 11, einen Treibriemen 12 und eine mit einer weiteren Riemenscheibe kombinierte Einwegkupplung 14 auf eine Nockenwelle 13 übertragen. Durch die Einwegkupplung 14 wird entweder die Drehung des Motors 8 in Normalrichtung
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp
- 10 -
oder die Drehung in Gegenrichtung auf die Nockenwelle 13 übertragen. (Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Drehung in Normalrichtung, d.h., die Drehung im Uhrzeigersinn in Figur 2 auf die Nockenwelle 13 übertragen).
Exzentrische Nocken 15,16 und 17 sind unmittelbar auf der Nockenwelle 13 angeordnet. Durch den Nocken 15 wird die Schutzkappe 5 derart verschoben, daß sie den Druckkopf dicht abdeckt. Der Nocken 16 dient zum Schließen des Sperrventils 2a über einen Ventilhebel 20, und der Nocken 17 dient zur Betätigung eines Mikroschalters 21.
Der Ventilhebel 20 ist mit Hilfe eines Drehzapfens 20a in seiner Mittelposition schwenkbar an dem Gestell abgestützt. Ein Ende des Ventilshebels 2 0 steht mit der Umfangsfläche des exzentrischen Nockens 16 in Berührung, während das andere Ende des Ventilhebels auf der Wirkachse des Sperrventils 2a aufliegt. Wenn sich der Nocken 16 dreht, wird daher der Ventilhebel 20 im Gegenuhrzeigersinn um den Drehzapfen 20a geschwenkt, und das andere Ende des Ventilhebels 20 drückt das Sperrventil 2a entgegen der Kraft der Feder 2b abwärts, so daß das Sperrventil den Tintenkanal 2c verschließt.
Der Mikroschalter 21 tastet den Drehwinkel der Nockenwelle 13 ab. Der Tank 28 umfaßt einen Behälter 26 für frische Schutzlösung (Wasser oder Lösungsmittel) und einen Behälter 27 für verbrauchte Schutzlösung. Der Behälter 27 soll im folgenden kurz als Abwasserbehälter bezeichnet werden, obgleich es sich bei der von diesem Behälter aufgenommenen verbrauchten Schutzlösung nicht notwendigerweise um Wasser handeln muß.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER - Sharp
- 11 -
Eine flexible Leitung 22a ist mit einem Ende an den Schutzlösungs-Behälter 26 und mit den anderen Ende an ein Magnetventil 7 angeschlossen, das seinersits über eine Leitung 22b mit der Kammer 5b in der Schutzkappe 5 verbunden ist. Wenn das Magnetvenil 7 öffnet, wird daher Schutzlösung aus dem Behälter 26 über die Leitungen 22a und 22b in die Kammer 5b der Schutzkappe 5 eingeleitet.
Die verbrauchte Flüssigkeit von dem Druckkopf 1 und der Schutzkappe 5 wird in einem Sammeltrichter 29 aufgefangen und über eine flexible Leitung 25 in den Abwasserbehälter 27 zurückgeleitet. Das Abwasser, das durch die Vakuumpumpe 31 abgesaugt und in die Leitung 24 abgegeben wird, wird ebenfalls in den Behälter 27 eingeleitet.
An die Leitung 23, die die Schutzkappe 5 mit der Vakuumpumpe 31 verbindet, ist auf halbem Wege eine Zweigleitung 23a angeschlossen. Die Zweigleitung 23a ist über ein Magnetventil 6 mit der Atmosphäre verbunden.
Der Tank 28 ist in Figur 3 in perspektivischer Ansicht und in Figur 4 im Schnitt dargestellt.
Der Tank 28 weist in seiner oberen Wand eine Abwasser-Einlaßöffnung 28A und in einer Seitenwand eine Anschlußöffnung 28B für den Anschluß der Leitung 22a auf. Die Schutzlösung aus dem Schutzlösungs-Behälter 26 wird über die Anschlußöffnung 2 8B zugeführt.
Der im Inneren des Tanks 28 angeordnete Schutzlösungs-Behälter 26 ist aus weichem Material, beispielsweise aus Kunstharz hergestellt, das zu einem flexiblen Sack
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp
- 12 -
blasgeformt wurde, dessen Materialstärke im Bereich des offenen Endes etwas größer ist als in den übrigen Bereichen. Die öffnung des Sackes ist durch ein Dichtungsgummi 35 verschlossen und in die Anschlußöffnung 28B des Tanks 28 eingesetzt.
Der Schutzlösungsbehälter (Sack) 26 enthält zusammen mit der Schutzlösung eine geringe Menge an Gas.
Der Abwasserbehälter 27 wird durch den Hohlraum des Tanks 28 außerhalb des Schutzlösungs-Behälters 26 gebildet. Auf dem Boden des Abwasserbehälters 27 ist ein wasserabsorbierendes polymeres Material 36 vorgesehen.
Das polymere Material 36 (beispielsweise ein von der Firma Asahi Chemical Industry Co.,Ltd. unter dem Handelsnamen "Super Love" vertriebenes wasserabsorbierendes Polymer) absorbiert 70cm3 Elektrolytflüssigkeit pro Gramm Polymermaterial. Wenn es sich bei der zu absorbierenden Flüssigkeit um reines Wasser handelt, so absorbiert das Polymermaterial 36 etwa das 700 bis 1000-fache des Polymergewichts an Wasser. Das Polymermaterial 3 6 quillt dabei zu einem Gel auf.
Wenn der Tank 28 an der vorgesehenen Stelle in den Drucker eingesetzt ist, so verläuft das Ende der Leitung 22a durch das Dichtungsgummi 35, und die Leitung 22a mündet im Inneren des Schutzlösungs-Behälters 26, wie in Figur 5 gezeigt ist,und die Abwasser-Einlaßöffnung 28A nimmt die Leitungen 24 und 25 auf.
Der Tank 28 ist von dem Drucker lösbar. Durch Austausch des Tanks 28 kann somit die Schutzlösung erneuert und gleichzeitig das Abwasser entsorgt werden.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp
- 13 -
Wenn der Tank 28 in den Drucker eingesetzt ist, so erstrecken sich darüber hinaus Sensor-Elektroden 26a und 26b durch das Dichtungsgummi 35 in das Innere des Schutzlösungs-Behälters 26. Mit Hilfe dieser Elektroden wird die Menge der in dem Behälter 26 verbliebenen Schutzlösung abgetastet. Die Elektrode 26b wird durch ein Metallrohr gebildet, das auf dem Ende der Leitung 22a montiert ist.
Zwischen den Elektroden 26a und 26b besteht eine elektrisch leitende Verbindung, solange diese Elektroden in die Schutzlösung eintauchen. Dieser Umstand wird zur Abtastung des Füllstands des Behälters 26 ausgenutzt. Wenn keine leitende Verbindung zwischen den Elektroden mehr besteht, so bedeutet dies, daß der Vorrat an Schutzlösung in dem Behälter 26 zu Ende geht.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der in Figur 2 gezeigten Düsen-Schutzvorrichtung erläutert werden. Wenn der Drucker außer Betrieb und die Betriebsspannung ausgeschaltet ist, oder wenn sich der Drucker bei eingeschalteter Betriebsspannung im Bereitschaftszustand befindet, so arbeitet die Schutzvorrichtung 100 wie folgt.
Zunächst wird die Magnetspule 6 erregt (SVl EIN), so daß die Leitung 23 und die Pumpenkammer 9g mit der Atmosphäre verbunden und belüftet werden. Wenn in diesem Zustand dem Gleichstrommotor 8 eine Betriebsspannung mit einer solchen Polarität zugeführt wird, daß sich der Motor im Uhrzeigersinn dreht, so dreht sich aufgrund der Wirkung der Einwegkupplung 14 auch die Nockenwelle 13 im Uhrzeigersinn. Durch die Drehung des exzentrischen Nockens 16 wird mit
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER Sharp
- 14 -
Hilfe des Ventilhebels 20 das Sperrventil 2a des Tintentanks geschlossen, so daß der Tintenkanal 2c von dem Tintentank 2 getrennt wird. Gleichzeitig wird durch die Drehung des exzentrischen Nockens 15 die Schutzkappe 5 gegen den Druckkopf 1 angedrückt, so daß sie diesen abdichtet. Wenn dieser Zustand erreicht ist, so wird durch den exzentrischen Nocken 17 der als Drehwinkel-Sensor dienende Mikroschalter 21 eingeschaltet, so daß die Spannungszufuhr zu dem Gleichstrommotor 8 und dem Magnetventil 6 unterbrochen wird. Das Sperrventil 2a und die Schutzkappe 5 verbleiben unterdessen in ihrem jeweiligen Zustand. Der Druckkopf 1 wird somit durch die Schutzkappe 5 abgedichtet, und die Kammer 5b der Schutzkappe 5 steht unter Atrnosphärendruck. Damit infolge des Luftdrucks keine Luft in die Düsen eindringt, wird das Sperrventil 2a geschlossen, bevor sich die Schutzkappe 5 an den Druckkopf 1 anlegt.
Anschließend wird dem Gleichstrommotor 8 eine Betriebsspannung mit entgegengesetzter Polarität zugeführt, so daß der Motor sich im Gegenuhrzeigersinn dreht. In diesem Fall dreht sich die Nockenwelle 13 aufgrund der Wirkung der Einwegkupplung nicht mit. Über das Zahnrad 10 wird die Vakuumpumpe 31 angetrieben, während die Nocken 15,16 und 17 in ihrer jeweiligen Position verbleiben. Der Gleichstrommotor 8 bleibt für ein vorgegebenes Zeitintervall in Betrieb, bis der Druck in der Kammer 5b der Schutzkappe 5 und in den Leitungen 22b und 23 aufgrund der Wirkung der Vakuumpumpe auf einen vorgegebenen niedrigen Wert in der Nähe des Vakuumzustands abgenommen hat. Danach wird der Motor 8 abgeschaltet, und das Magnetventil 6 wird kurzfristig erregt, so daß die Leitung 23 und die Pumpenkammer 9g belüftet werden. Hierdurch wird bei der nachfolgenden
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Sharp
- 15 -
Einleitung der Schutzlösung in die Schutzkappe verhindert, daß die Schutzlösung in solche Bereiche eindringt, in denen sie nicht benötigt wird, wie beispielsweise in die Leitung 23 und in den Pumpenkammer 9g. Auf diese Weise wird Schutzlösung eingespart.
Anschließend wird das Magnetventil 7 erregt, so daß dieses Ventil für ein vorgegebenes Zeitintervall öffnet. Da in der Leitung 22b und in der Kammer 5b der Schutzkappe 5 ein Unterdruck herrscht, wird die Schutzlösung aus dem Behälter 26 angesaugt und durch die Leitungen 22a und 22b in die Kammer 5b eingeleitet, so daß sie die Düsenöffnungen ausfüllt. Auf diese Weise wird die Düse gegen Austrocknen und Aushärten der Tinte geschützt, das Eindringen von Luft in die Düse wird verhindert, und die Düsenöffnung wird gegen Verunreinigung geschützt.
Wenn ein Druckvorgang eingeleitet wird, so arbeitet die Düsen-Schutzvorrichtung wie folgt.
Zunächst wird das Magnetventil 6 erregt, so daß die Leitung 23 und die Pumpenkammer 9g belüftet werden. Wenn in diesem Zustand der Gleichstrommotor 8 im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt wird, so dreht sich die Nockenwelle 13 ebenfalls im Uhrzeigersinn, und durch die Wirkung der Nocken 15 und 16 wird das Sperrventil 2a geöffnet und die Schutzkappe 5 von dem Druckkopf 1 gelöst. Danach wird der Mikroschalter 21 ausgeschaltet, so daß die Spannungszufuhr zu dem Motor 8 und zu dem Magnetventil 6 unterbrochen wird.
Abfall-Flüssigkeit, wie etwa verbrauchte Schutzlösung und Tinte, die aus der Kammer 5b der Schutzkappe 5
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp
- 16 -
ausfließen, werden in dem Auffangtrichter 29 gesammelt und über die Leitung 25 in den Abwasserbehälter 27 eingeleitet. Nach Abschluß dieser Vorgänge ist der Druckkopf 1 für den Druckvorgang vorbereitet. 5
Wie in Figur 5 gezeigt ist, schrumpft der sackförmige Schutzlösungs-Behälter 26 in dem Maße zusammenf in dem die Schutzlösung verbraucht wird, während das wasserabsorbierende Polymermaterial 36 das durch die Abwasser-Einlaßöffnung 28A in den Tank 28 eingeleitete Abwasser absorbiert.
Das Volumen des Schutzlösungs-Behälters 26 verringert sich somit entsprechend der Abnahme des Vorrats an Schutzlösung. Im Gegensatz dazu nimmt das Volumen ! des in dem Tank gesammelten Abwassers zu, und das
Polymermaterial 36, das das Abwasser absorbiert, quillt zu einem Gel auf.
Wenn die Menge an Schutzlösung in dem Behälter 26 unter einen vorgegebenen Wert absinkt, so wird dies durch die Elektroden 26a und 26b abgetastet. Auf diese Weise wird de rechtzeitige Austausch des Tanks 28 erleichtert.
25
Der Tank 28 kann zum Austausch einfach aus dem Drucker
entnommen werden. Da das Polymermaterial 36 das Abwasser absorbiert und zu einem Gel geworden ist, fließt keine Flüssigkeit aus der Einlaßöffnung 28A oder aus der Anschlußöffnung 28B aus, wenn der Tank 28 nach dem Herauslösen aus dem Drucker geschüttelt oder gekippt wird. Auf diese Weise wird eine einfache und sichere Entnahme des Tanks 2 8 ermöglicht.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Sharp
- 17 -
der Schutzlösungs-Behälter 26 und der Abwasserbehälter 27 in dem selben Tank 28 untergebracht. Wahlweise können die beiden Behälter jedoch auch in getrennten Gehäusen untergebracht sein.
5
Da der Schutzlösungs-Behälter 26 als flexibler Sack ausgebildet ist, werden die beim Verbrauch der Schutzlösung geleerten Bereiche des Behälters zusammengedrückt, so daß die Schutzlösung allmählich zu der Seite der Anschlußöffnung 28B gedrängt wird, wie in Figur 5 dargestellt ist.
Der Schutzlösungs-Behälter 26 enthält ein bestimmtes Gasvolumen. Wenn der Vorrat an Schutzlösung unter einen vorgegebenen Wert abgesunken ist, verlieren daher die Elektroden 2 6a und 26b vollständig ihre Leitfähigkeit, da sich zwischen den Elektroden kein leitfähiges Medium befindet, wie in Figur 5 gezeigt ist. Auf diese Weise wird die Abnahme des Flüssigkeits-Vorrats unter den vorgegebenen Wert abgetastet.
Wenn in dem Schutzlösungs-Behälter 26 kein Gas enthalten wäre, so würden die Elektroden 26a und 26b selbst dann durch die Schutzlösung elektrisch miteinander verbunden bleiben, wenn die Menge an Schutzlösung unter den vorgegebenen Wert abgenommen hat, wie in Figur 6 illustriert wird. In diesem Fall würden die Elektroden 26a und 26b fälschlicherweise einen ausreichenden Flüssigkeitsvorrat in dem Behälter 26 anzeigen, und es könnte keine ausreichende Menge an Schutzlösung in die Schutzkappe 5 eingeleitet werden.
Da jedoch der Schutzlösungs-Behälter 26 neben der Schutzlösung auch eine bestimmte Menge an Gas enthält, kann
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Sharp
- 18 -
eine Abnahme des Flüssigkeitsvorrats in dem flexiblen Behälter zuverlässig abgetastet werden.
- Leerseite -

Claims (4)

TER MEER-MÜLLER-STEINMEiSTER PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl. ing. F. E. Müller Mauerkircherstrasse 45 D-8000 MÜNCHEN 80 Dipl. Ing. H. Steinmeister Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-4800 BIELEFELD 1 2 92I-OA-T St/Wi/sc 11. April 1986 SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka Japan TINTENSTRAHLDRUCKER MIT VORRICHTUNG ZUR VERMEIDUNG VON DÜSENVERSTOPFUNGEN PRIORITÄT: 13. April 1985, Japan, Nr. 60-79022 (P) 13. April 1985, Japan, Nr. 60-79023 (P) PATENTANSPRÜCHE
1. Tintenstrahldrucker mit einer auf die Düse (Id) des Druckkopfes (1) aufsetzbaren Schutzkappe (5), in die eine Schutzlösung einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (27) zur Aufnahme der aus der Schutzkappe (5) abgeleiteten, verunreinigten
TER MEER · MÜLLER > STEINMEISTER Sh?.rp
_ ο —
Schutzlösung ein wasserabsorbierendes Polymermaterial (36) enthält.
2. Tintenstrahldrucker mit einer auf die Düse (Id) des Druckkopfes (1) aufsetzbaren Schutzkappe (5), in die eine Schutzlösung einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehälter (26) für die Schutzlösung als flexibler Sack ausgebildet ist, der außer der Schutzlösung ein bestimmtes Gasvolureen enthält.
3. Tintenstrahldrucker nach Änpruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß in dem Vorratsbehälter (26) zwei Meßelektroden (26a,26b) zur Abtastung des Füllstands des Vorratsbehälters anhand des elektrischen Widerstands des die Elektroden umgebenden Mediums angeordnet sind.
4. Tintenstrahldrucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (26) für die Schutzlösung im Inneren des zur Aufnahme der zurückgeleiteten Schutzlösung dienenden Behälters (27) angeordnet ist.
DE19863612299 1985-04-13 1986-04-11 Tintenstrahldrucker mit vorrichtung zur vermeidung von duesenverstopfungen Granted DE3612299A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7902285A JPS61237649A (ja) 1985-04-13 1985-04-13 インクジエツトプリンタの廃液回収装置
JP60079023A JPH0667622B2 (ja) 1985-04-13 1985-04-13 インクジエツトプリンタのノズル目詰り防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612299A1 true DE3612299A1 (de) 1986-10-16
DE3612299C2 DE3612299C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=26420106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612299 Granted DE3612299A1 (de) 1985-04-13 1986-04-11 Tintenstrahldrucker mit vorrichtung zur vermeidung von duesenverstopfungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5237341A (de)
DE (1) DE3612299A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732797A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Dainippon Ink & Chemicals Einrichtung zum reinigen der duese eines tintenstrahldruckers
DE3819719A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-22 Sharp Kk Fluessigkeits-entsorgungseinrichtung fuer einen tintenstrahldrucker
EP0364284A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 Seiko Epson Corporation Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
US5210550A (en) * 1991-12-23 1993-05-11 Xerox Corporation Maintenance station for ink jet printers
DE4330798A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Seiko Epson Corp Drucker
DE102014013406A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Reinigen eines Tintenstrahlkopfes von Tintenresten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5745134A (en) 1990-06-13 1998-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Method of exchanging waste ink pack of ink jet recording apparatus
EP0699534B1 (de) * 1994-09-02 2002-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlgerät und Verfahren zur Adsorption von Abfallflüssigkeit
US6786567B1 (en) 1994-09-02 2004-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet apparatus and waste liquid absorbing method
US5953026A (en) * 1995-02-13 1999-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus, method of disposing waste liquids and apparatus therefor
US6869160B2 (en) * 2002-10-04 2005-03-22 Eastman Kodak Company Purge shutdown for a solvent ink printing system
KR100644652B1 (ko) * 2004-11-24 2006-11-10 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터
US20090066749A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Young Paul D Collecting waste ink in a printer system
US8794812B2 (en) * 2009-05-01 2014-08-05 Abl Ip Holding Llc Light emitting devices and applications thereof
US20160167385A1 (en) * 2013-09-30 2016-06-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Waste ink spittoon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842594C2 (de) * 1978-09-29 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Versorgen eines Tintenschreibkopfes mit Tintenflüssigkeit
DE3316969A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Canon K.K., Tokyo Tintenspeicher
DE3339031A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Sharp K.K., Osaka Tintenstrahldrucker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704704A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Siemens Ag Einrichtung zum entlueften von schreibkoepfen in tintenschreibeinrichtungen
JPS5942963A (ja) * 1982-09-03 1984-03-09 Ricoh Co Ltd 排液用ボトル
JPS6040258A (ja) * 1983-08-15 1985-03-02 Ricoh Co Ltd インクジエツト印写装置
US4540997A (en) * 1984-03-26 1985-09-10 Tektronix, Inc. Method and apparatus for avoiding the drying of ink in the ink jets of ink jet printers
US4551734A (en) * 1984-12-06 1985-11-05 Tektronix, Inc. Ink cartridge with ink level sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842594C2 (de) * 1978-09-29 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Versorgen eines Tintenschreibkopfes mit Tintenflüssigkeit
DE3316969A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Canon K.K., Tokyo Tintenspeicher
DE3339031A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Sharp K.K., Osaka Tintenstrahldrucker

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732797A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Dainippon Ink & Chemicals Einrichtung zum reinigen der duese eines tintenstrahldruckers
US4814794A (en) * 1986-09-30 1989-03-21 Dai Nippon Ink And Chemicals Inc. Apparatus for cleaning a nozzle of an ink jet printer
DE3819719A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-22 Sharp Kk Fluessigkeits-entsorgungseinrichtung fuer einen tintenstrahldrucker
US4901094A (en) * 1987-06-09 1990-02-13 Sharp Kabushiki Kaisha Waste collecting device of an ink jet printer
EP0364284A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 Seiko Epson Corporation Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
EP0364284A3 (en) * 1988-10-14 1990-10-03 Seiko Epson Corporation Ink cartridge for an ink jet printer
US5157421A (en) * 1988-10-14 1992-10-20 Seiko Epson Corporation Ink cartridge
US5210550A (en) * 1991-12-23 1993-05-11 Xerox Corporation Maintenance station for ink jet printers
DE4330798A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Seiko Epson Corp Drucker
US5615873A (en) * 1992-09-10 1997-04-01 Seiko Epson Corporation Paper feeder in a printer
US5648807A (en) * 1992-09-10 1997-07-15 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus having an antismear sheet deformation discharge system
US5742316A (en) * 1992-09-10 1998-04-21 Seiko Epson Corporation Actuation mechanism and printer using same
US5850235A (en) * 1992-09-10 1998-12-15 Seiko Epson Corporation Printer
US5946016A (en) * 1992-09-10 1999-08-31 Seiko Epson Corp. Printer sheet discharge method
US6027204A (en) * 1992-09-10 2000-02-22 Seiko Epson Corporation Printer including an ink cartridge
USRE38926E1 (en) 1992-09-10 2005-12-27 Seiko Epson Corporation Printer including an ink cartridge
USRE40581E1 (en) * 1992-09-10 2008-11-25 Seiko Epson Corporation Printer including an ink cartridge
DE102014013406A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Reinigen eines Tintenstrahlkopfes von Tintenresten
EP2995459A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum reinigen eines tintenstrahlkopfes von tintenresten

Also Published As

Publication number Publication date
US5237341A (en) 1993-08-17
DE3612299C2 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612299A1 (de) Tintenstrahldrucker mit vorrichtung zur vermeidung von duesenverstopfungen
DE60107994T2 (de) Verbindungsvorrichtung, Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit dieser Vorrichtung, und Tintenversorgungsvorrichtung und -verfahren
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
DE3604373A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von duesenverstopfungen bei tintenstrahldruckern
DE69433905T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE3313112C2 (de) Tintenstrahl-Drucker
DE60036751T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenversorgungsverfahren
DE3624817A1 (de) Tintenzufuhrvorrichtung und mit dieser ausgestattetes tintenstrahl-schreibgeraet
DE3203014A1 (de) Tintenstrahldrucker und tintentropfenausstossvorrichtung sowie verfahren zur verhinderung ihres verstopfens durch tinte
DE60025095T2 (de) Druckvorrichtung
DE19616825A1 (de) Luftauslaßsystem für einen Tintenstrahldrucker
DE3732797A1 (de) Einrichtung zum reinigen der duese eines tintenstrahldruckers
DE3819719A1 (de) Fluessigkeits-entsorgungseinrichtung fuer einen tintenstrahldrucker
DE3332273A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3605708A1 (de) Kraftstofftank
DE3317067A1 (de) Tintenstrahldrucker und absaugvorrichtung zur wiederherstellung von dessen funktionsfaehigkeit
CN108312692A (zh) 一种印刷装置
EP1038679A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Befüllen eines Tintentanks
DE69637184T2 (de) Flüssigkeitsausstossaufzeichnungsgerät
DE102005054887B4 (de) System zum Spülen eines Vakuum-WC's
DE10318949B4 (de) Druckpatrone
DE60001700T2 (de) Kombinierter Behälter und Trinkgefäss
DE10036462A1 (de) Befüllsystem für Mehrfachbehälter
DE2657587C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 27/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee