WO2010006680A1 - Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen - Google Patents

Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010006680A1
WO2010006680A1 PCT/EP2009/004448 EP2009004448W WO2010006680A1 WO 2010006680 A1 WO2010006680 A1 WO 2010006680A1 EP 2009004448 W EP2009004448 W EP 2009004448W WO 2010006680 A1 WO2010006680 A1 WO 2010006680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
aromatic
atoms
group
phenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Stoessel
Holger Heil
Dominik Joosten
Christof Pflumm
Anja Gerhard
Arne Buesing
Joachim Kaiser
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to CN200980125166.3A priority Critical patent/CN102076818B/zh
Priority to US13/001,305 priority patent/US20110140043A1/en
Priority to EP09776787.5A priority patent/EP2307520B1/de
Priority to JP2011517768A priority patent/JP5726732B2/ja
Priority to KR1020107028366A priority patent/KR101695036B1/ko
Publication of WO2010006680A1 publication Critical patent/WO2010006680A1/de
Priority to US15/140,838 priority patent/US20160240782A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/207Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds
    • C07C1/2076Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds by a transformation in which at least one -C(=O)- moiety is eliminated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/12Polycyclic non-condensed hydrocarbons
    • C07C15/16Polycyclic non-condensed hydrocarbons containing at least two phenyl groups linked by one single acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C221/00Preparation of compounds containing amino groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/22Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/784Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic with all keto groups bound to a non-condensed ring
    • C07C49/786Benzophenone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/20Two benzimidazolyl-2 radicals linked together directly or via a hydrocarbon or substituted hydrocarbon radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/28Only halogen atoms, e.g. cyanuric chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/008Triarylamine dyes containing no other chromophores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/624Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/93Spiro compounds
    • C07C2603/95Spiro compounds containing "not free" spiro atoms
    • C07C2603/96Spiro compounds containing "not free" spiro atoms containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/97Spiro compounds containing "not free" spiro atoms containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/18Carrier blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/18Carrier blocking layers
    • H10K50/181Electron blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Definitions

  • the present invention relates to organic semiconductors and their use in organic electronic devices.
  • Organic semiconductors are being developed for a variety of electronic applications.
  • OLEDs organic electroluminescent devices
  • the structure of organic electroluminescent devices (OLEDs) in which these organic semiconductors are used as functional materials is described, for example, in US Pat. No. 4,539,507, US Pat. No. 5,151,629, EP 0676461 and WO 98/27136.
  • further improvements are desirable for the use of these compounds in high quality and durable displays.
  • it is necessary that the compounds have a high thermal stability and a high glass transition temperature and can sublime undecomposed.
  • diarylketone derivatives are disclosed as matrix materials for phosphorescent electroluminescent devices.
  • keto compounds which are substituted by spirobifluorene are mentioned as particularly preferred materials.
  • Benzophenone derivatives each substituted in the 3,5-position on the phenyl groups or the corresponding heterocyclic compounds are not disclosed. However, it has been shown that it is precisely this substitution pattern when used in organic electronic devices that leads to particularly good results.
  • the invention thus relates to compounds of the formula (1),
  • X is the same or different CR 2 or N at each occurrence;
  • R is the same or different at each occurrence, an aromatic or heteroaromatic ring system having from 5 to 60 aromatic
  • Ar is the same or different at each occurrence, an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 30 aromatic ring atoms, which may be substituted with one or more non-aromatic radicals R 3 ; it is also possible for two radicals Ar, which bind to the same nitrogen, phosphorus or boron atom, to be bonded by a single bond or a bridge selected from B (R 4 ),
  • R 1 is the same or different H, D, F or a linear alkyl group having 1 to 20 C atoms or a branched or cyclic alkyl group having 3 to 20 C atoms at each occurrence; in this case, several radicals R 1 together form a ring system;
  • R 2 is the same or different at each occurrence as H, D, F, CN, a straight-chain alkyl, alkoxy or thioalkoxy group having 1 to 40
  • R 3 is the same or different H, D, F, Cl, Br, I at each occurrence
  • R 4 is identical or different at each occurrence H, D or an aliphatic, aromatic and / or heteroaromatic hydrocarbon radical having 1 to 20 C atoms, in which also H atoms may be replaced by F; It can have two or more adjacent
  • Substituents R 4 also together form a mono- or polycyclic, aliphatic or aromatic ring system.
  • the compounds of the formula (1) preferably have a glass transition temperature T G of greater than 70 ° C., particularly preferably greater than 90 ° C.
  • An aryl group in the sense of this invention contains at least 6 C atoms;
  • a heteroaryl group contains at least 2 C atoms and at least 1 heteroatom, with the proviso that the sum of C atoms and heteroatoms gives at least 5.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and / or S.
  • a simple aromatic cycle ie benzene, or a simple heteroaromatic cycle, for example pyridine, pyrimidine, thiophene, etc., or a fused aryl or heteroaryl group, for example naphthalene, anthracene, pyrene, quinoline, isoquinoline, etc., understood.
  • An aromatic ring system in the context of this invention contains at least 6 C atoms in the ring system.
  • a heteroaromatic ring For the purposes of this invention, the system comprises at least 2 C atoms and at least one heteroatom in the ring system, with the proviso that the sum of C atoms and heteroatoms gives at least 5.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and / or S.
  • An aromatic or heteroaromatic ring system in the sense of this invention is to be understood as meaning a system which does not necessarily contain only aryl or heteroaryl groups but in which also several aryl or heteroaryl groups a short, non-aromatic moiety (preferably less than 10% of the atoms other than H), e.g.
  • N or O atom may be interrupted.
  • systems such as 9,9'-spirobifluorene, 9,9-diaryl fluorene, triarylamine, diaryl ether, stilbene, benzophenone, etc. are to be understood as aromatic ring systems in the context of this invention.
  • aromatic or heteroaromatic ring system is understood as meaning systems in which a plurality of aryl or heteroaryl groups are linked together by single bonds, for example biphenyl, terphenyl or bipyridine.
  • a C 1 - to C 4 o-alkyl group in which individual H atoms or CH 2 groups may also be substituted by the abovementioned groups, particularly preferably the radicals methyl, ethyl, n-propyl , i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl, 2-methylbutyl, n-pentyl, s-pentyl, tert-pentyl, 2-pentyl, cyclopentyl, n-hexyl, s-hexyl , tert-hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl, cyclohexyl, 2-methylpentyl, n-heptyl, 2-heptyl, 3-heptyl, 4-heptyl, cycloheptyl, 1-methylcyclohexyl, n-octyl,
  • Under a Cr to C 40 alkoxy group are particularly preferably methoxy, trifluoromethoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, i-butoxy, s-butoxy, t-butoxy or 2-methylbutoxy understood.
  • aromatic or heteroaromatic ring system with 5-60 aromatic ring atoms which may be substituted in each case with the abovementioned radicals R and which Any positions on the aromatic or heteroaromatic compounds can be linked, are understood in particular groups derived from benzene, naphthalene, anthracene, phenanthrene, Benzanthracene, pyrene, chrysene, perylene, fluoranthene, benzfluoranthene, naphthacene, pentacene, benzopyrene, biphenyl, biphenylene, Terphenyl, terphenyls, fluorene, benzofluorene, dibenzofluorene, spirobifluorene, dihydrophenanthrene,
  • Quinoline isoquinoline, acridine, phenanthridine, benzo-5,6-quinoline, benzo-6,7-quinoline, benzo-7,8-quinoline, phenothiazine, phenoxazine, pyrazole, indazole, imidazole, benzimidazole, naphthimidazole, phenanthrimidazole, pyrimididazole, Pyrazine imidazole, quinoxaline imidazole, oxazole, benzoxazole, naphthoxazole, anthroxazole, phenanthroxazole, isoxazole, 1, 2-thiazole, 1,3-thiazole, benzothiazole, pyridazine, benzopyridazine, pyrimidine, benzpyrimidine, quinoxaline, 1,5-diazaanthracene, 2, 7-diazapyrene, 2,3-diazapyrene, 1,6-d
  • all symbols X in one cycle are either CR 2 or all symbols X in a cycle are N.
  • Each of the two aromatic rings in formula (1) is thus preferably either a 3,5-substituted one Phenyl group or for a 4,6-substituted triazine group.
  • all symbols X stand for CR 2 .
  • R is an aromatic ring system having 6 to 30 aromatic ring atoms, which may be substituted by one or more radicals R 3 .
  • group R is an aromatic or heteroaromatic ring system
  • this is preferably selected from the groups phenyl, o-biphenyl, m-biphenyl, p-biphenyl, o-terphenyl, m-terphenyl, p-terphenyl, 3,5- (Diphenyl) phenyl, m-quarterphenyl, 2-fluorenyl, 2-spirobifluorenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1-, 2- or 9-anthracenyl, phenylanthracenyl, 1- or 2-naphthylanthracenyl, binaphthyl, pyrenyl, fluoranthenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- or 7-benzanthracenyl, 2-, 4- or 5-pyrimidinyl, 1, 3,5-triazinyl, especially substituted with aromatic groups, N-benzimidazolyl, phen
  • R 3 may each be substituted by one or more substituents R 3 .
  • Particularly preferred aromatic or heteroaromatic ring systems R are selected from structures of the following formulas (2) to (11), the dashed bond in each case indicating the linking of this unit and where these groups may each be substituted by one or more radicals R 3 :
  • radical R is a group N (Ar) 2
  • this group is preferably selected from the groups of the formula (17) or of the formula (18),
  • E is a single bond, O, S, N (R 4 ) or C (R 4 ) 2 ;
  • Ar 1 is identical or different at each occurrence an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 24 aromatic ring atoms or a triarylamine group having 15 to 30 aromatic ring atoms, which may be substituted by one or more radicals R 4 , preferably an aryl or heteroaromatic aryl group having 6 to 14 aromatic ring atoms or one
  • Triarylamine group having 18 to 30 aromatic ring atoms, preferably having 18 to 22 aromatic ring atoms, which may each be substituted by one or more radicals R 4 ;
  • p is the same or different 0 or 1 at each occurrence.
  • Ar 1 is more preferably identical or different at each occurrence of phenyl, biphenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 2-spirobifluorenyl, 2-, 3- or 4-triphenylamine, 1- or 2-naphthyldiphenylamine, which in each case via the naphthyl - or the phenyl group may be bonded, 1- or 2-dinaphthylphenylamine, which may be bonded via the naphthyl or the phenyl group, N-carbazolyl, N-phenyl-2-carbazolyl or N-phenyl-3-carbazolyl. These groups may each be substituted by one or more alkyl groups having 1 to 4 C atoms or by fluorine.
  • R 2 is identical or different at each occurrence for H, F, a straight-chain alkyl group having 1 to 10 C atoms, in particular 1 to 6 C atoms, or a branched or cyclic alkyl group having 3 to 10 C-atoms, in particular having 3 to 6 C-atoms.
  • R 2 particularly preferably represents H, F or methyl, in particular H.
  • the compounds of formula (1) have the preferences set forth above simultaneously. Particularly preferred embodiments of the compounds of the formula (1) are therefore the compounds of the formulas (19), (20) and (21),
  • R is the same or different at each occurrence an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 30 aromatic ring atoms, preferably an aromatic ring system having 6 to 30 aromatic ring atoms, in particular selected from the group consisting of phenyl, o-biphenyl, m-biphenyl, p- Biphenyl, o-terphenyl, m-terphenyl, p-terphenyl, 3,5- (diphenyl) phenyl, m-quaternaryphenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, anthracenyl, phenylanthracenyl, 1- or 2-naphthylanthracenyl, Binaphthyl, pyrenyl, fluoranthenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- or 7-benzanthracenyl, N-benzimidazolyl, phenyl-N- benzimidazolyl, N-
  • R 1 is the same or different at each occurrence H, F, a linear alkyl group having 1 to 10 carbon atoms, preferably having 1 to 6 carbon atoms, in particular methyl, or a branched or cyclic alkyl group having 3 to 10 carbon atoms, preferably with 3 to 6 C atoms; In this case, several radicals R 1 together form a ring system
  • R 2 is the same or different H, F, a straight-chain alkyl group having 1 to 10 C atoms, in particular having 1 to 6 C-atoms, or a branched or cyclic alkyl group having 3 to 10 C-atoms, in particular, on each occurrence with 3 to 6 C atoms, preferably H, F or methyl, particularly preferably H.
  • a particularly preferred embodiment of the compounds according to formula (1) are the compounds according to formula (22),
  • R is the same or different at each occurrence an aromatic ring system having 6 to 30 aromatic ring atoms, in particular selected from the group consisting of phenyl, o-biphenyl, m- Biphenyl, p-biphenyl, o-terphenyl, m-terphenyl, o-terphenyl, 3,5- (diphenyl) phenyl, m-quarterphenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, anthracenyl, phenylanthracenyl, 1- or 2-naphthylanthracenyl, Binaphthyl, pyrenyl, fluoranthenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- or 7-benz-anthracenyl, N-benzimidazolyl, phenyl-N-benzimidazolyl, N-phenylbenzimidazolyl or phenyl-N-phenylbenzimidazoly
  • the symbol Ar in compounds of the formula (1) or the formulas (19) to (22) is identical or different at each occurrence for an aromatic ring system having 6 to 30 aromatic ring atoms, in particular selected from A group consisting of phenyl, o-biphenyl, m-biphenyl, p-biphenyl, o-terphenyl, m-terphenyl, p-terphenyl, 3,5- (diphenyl) phenyl, m-quarterphenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, Anthracenyl, phenylanthracenyl, 1- or 2-Naphthylanthracenyl, binaphthyl, pyrenyl, fluoro-phenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- or 7-benzanthracenyl, N-benzimidazolyl, phenyl-N-benzimidazolyl,
  • Examples of preferred compounds according to the formulas (1) and (19) to (22) are the structures (1) to (250) depicted below.
  • the compounds according to the invention of the formula (1) or of the formulas (19) to (22) can be prepared by the synthesis steps which are described below and which are generally known to the person skilled in the art.
  • a starting compound for symmetrically substituted compounds of the invention can, for. B. 3,3 ', 5,5'-tetrabromobenzophenone (Eur. J. Org. Chem. 2006, 2523-2529) or bis (3,5-dibromophenyl) methane (J. Org. Chem. 1994, 59, 7701 -7703).
  • tetrabromides can be converted by methods known to those skilled in the art.
  • the bromine function can be converted by transmetallation with organolithium compounds or Grignard compounds in an electrophilic group, which is then with a variety of electrophiles, such as.
  • electrophiles such as.
  • Suitable protecting groups for carbonyl functions are known to one skilled in the art of organic synthesis.
  • a suitable protective group is, for example, 1,3-dioxolane (Scheme 4), which can be introduced by reaction with 2-chloroethanol and potassium tert-butoxide in dimethylformamide.
  • the bromine function can be converted to a nitrile function by the action of a cyanide, such as zinc cyanide in the presence of zinc and tetrakis (triphenylphosphine) palladium in dimethylacetamide (Scheme 5).
  • a cyanide such as zinc cyanide in the presence of zinc and tetrakis (triphenylphosphine) palladium in dimethylacetamide
  • ketones according to the invention can be prepared therefrom (Scheme 6).
  • Ar aromatic / heteroaromatic hydrocarbon Another possibility is the basic hydrolysis of the nitrile function to the carboxylic acid, which can be converted by further reaction with thionyl chloride in the corresponding acid chloride and by further reaction with suitable diamines in benzimidazole derivatives of the invention (Scheme 7).
  • triazine-aryl or bis-triazine ketones can, for.
  • Example starting from cyanuric chloride, which can be converted into the 1-chloro-3,5-diaryltriazine, based on EP 810453, the consecutive US 2959589 by the action of magnesium in THF in the 3,5-diaryltriazine-1-magnesium chloride can be converted, which can be reacted with suitable electrophiles such as nitriles or carbamoyl chlorides, resulting from the thus obtained addition compounds by acid hydrolysis, the desired ketones emerge (Scheme 8).
  • Another object of the invention is a process for the preparation of the compounds of formula (1) or according to formulas (19) to (22) comprising the coupling of a substituted or unsubstituted bis (3,5-dibromobenzophenone) with an aromatic or heteroaromatic boronic acid or a corresponding boronic acid derivative under metal catalysis or with a primary or secondary aromatic amine under metal catalysis or with a metal cyanide under metal catalysis.
  • the compounds according to the invention described above in particular compounds which are substituted by reactive leaving groups, such as bromine, iodine, triflate, tosylate, boronic acid or boronic esters, can be used as monomers for generating corresponding dimers, trimers, tetramers, pentamers, oligomers, polymers or as the core of dendrimers.
  • the oligomerization or polymerization is preferably carried out via the halogen functionality or the boronic acid functionality.
  • the invention therefore further provides dimers, trimers, tetramers, pentamers, oligomers, polymers or dendrimers containing one or more compounds of the formula (1), where one or more radicals R 1 to R 4 form bonds between the compounds of the formula (1) or Formula (19) to (22) in the dimer, trimer, tetramer or pentamer or bonds of the compound of formula (1) or formula (19) to (22) to the polymer, oligomer or dendrimer, or wherein this bond Substituents on the groups R takes place.
  • An oligomer in the context of this invention is understood as meaning a compound which has at least six units of the formula (1) or of the formula (19) to (22).
  • the polymers, oligomers or dendrimers may be conjugated, partially conjugated or non-conjugated.
  • the trimers, tetramers, pentamers, oligomers or polymers can be linear or branched.
  • Tetramers, pentamers, oligomers and polymers have the same preferences as described above.
  • Preferred repeat units are therefore also here the units according to formula (19) to (22).
  • the monomers according to the invention are homopolymerized or copolymerized with further monomers.
  • Suitable and preferred comonomers are selected from fluorenes (eg according to EP 842208 or WO 00/22026), spirobifluorenes (eg according to EP 707020, EP 894107 or WO 06/061181), paraphenylenes (eg.
  • WO 92/18552 carbazoles (eg according to WO 04/070772 or WO 04/113468), thiophenes (eg according to EP 1028136), dihydrophenanthrenes (eg according to WO 05/014689), cis or trans indenofluorenes (for example according to WO 04/041901 or WO 04/113412), ketones (for example according to WO 05/040302), phenanthrenes (for example according to WO 05/104264 or WO 07 / 017066) or more of these units.
  • the polymers, oligomers and dendrimers usually also contain further units, for example emitting (fluorescent or phosphorescent) units, such as.
  • Another object of the present invention are mixtures containing at least one compound of formula (1) or formula (19) to (22) or a corresponding dimer, trimer, tetramer, pentamer, oligomer or polymer and at least one further compound.
  • the further compound may be, for example, a fluorescent or phosphorescent dopant, if the compound of formula (1) or formula (19) to (22) is used as the matrix material. Suitable fluorescent and phosphorescent dopants are listed below in connection with the organic electroluminescent devices and are also preferred for the mixtures according to the invention.
  • the further compound may also be a dopant, if the compound according to formula (1) or formula (19) to (22) is a hole transport or electron transport compound. Suitable dopants are listed below in connection with the organic electroluminescent devices.
  • Yet another object of the present invention are solutions containing at least one compound of formula (1) or a corresponding dimer, trimer, tetramer, pentamer, oligomer or polymer and at least one organic solvent.
  • Such solutions are required for the preparation of the organic electronic device from solution, for example by spin coating or by printing processes.
  • the compounds according to the invention of formula (1) or formula (19) to (22) and corresponding dimers, trimers, tetramers, pentamers, oligomers, polymers or dendrimers are suitable for use in electronic devices, in particular in organic electroluminescent devices (OLEDs , PLEDs), organic field effect Transistors (O-FETs), organic thin-film transistors (O-TFTs), organic light-emitting transistors (O-LETs), organic integrated circuits (O-ICs), organic solar cells (O-SCs), organic field quench devices (O-LETs). FQDs), light-emitting electrochemical cells (LECs), organic laser diodes (O-lasers) or organic photoreceptors.
  • OLEDs organic electroluminescent devices
  • O-FETs organic field effect Transistors
  • O-TFTs organic thin-film transistors
  • O-LETs organic light-emitting transistors
  • O-ICs organic integrated circuits
  • O-ICs organic solar cells
  • the compounds are used in different functions and layers.
  • Another object of the invention is therefore the use of compounds of formula (1) or formula (19) to (22) or corresponding dimers, trimers, tetramers, pentamers, oligomers, polymers or dendrimers in electronic devices, in particular in organic electroluminescent devices ,
  • the above-mentioned preferred embodiments also apply to the use of the compounds in organic electronic devices.
  • Yet another subject of the invention are electronic devices, in particular the abovementioned electronic devices, comprising at least one compound according to formula (1) or formula (19) to (22) or a corresponding dimer, trimer, tetramer, pentamer, oligomer, Polymer or dendrimer, in particular organic electroluminescent devices, comprising anode, cathode and at least one emitting layer, characterized in that at least one organic layer, which may be an emitting layer or another layer, comprises at least one compound according to formula (1) or formula ( 19) to (22) or a corresponding dimer, trimer, tetramer, pentamer, oligomer, polymer or dendrimer.
  • organic electroluminescent devices comprising anode, cathode and at least one emitting layer, characterized in that at least one organic layer, which may be an emitting layer or another layer, comprises at least one compound according to formula (1) or formula ( 19) to (22) or a corresponding dimer, trimer, tetramer,
  • the organic electroluminescent device may contain further layers. These are, for example, selected from in each case one or more hole injection layers, hole transport layers, hole blocking layers, Electron transport layers, electron injection layers, electron blocking layers, exciton blocking layers, charge generation layers (charge generation layers) and / or organic or inorganic p / n transitions. Furthermore, the layers, in particular the charge transport layers, may also be doped. The doping of the layers may be advantageous for improved charge transport. It should be noted, however, that not necessarily each of these layers must be present and the choice of the layers always depends on the compounds used and in particular also on the fact whether it is a fluorescent or phosphorescent electroluminescent device.
  • the organic electroluminescent device contains a plurality of emitting layers, wherein at least one organic layer contains at least one compound according to formula (1) or formula (19) to (22).
  • these emission layers have a total of several emission maxima between 380 nm and 750 nm, so that overall white emission results, d. H.
  • various emitting compounds are used which can fluoresce or phosphoresce and which emit blue and yellow, orange or red light.
  • Particularly preferred are three-layer systems, ie systems with three emitting layers, wherein at least one of these layers contains at least one compound according to formula (1) or formula (19) to (22) and wherein the three layers show blue, green and orange or red emission (For the basic structure see eg WO 05/011013).
  • white emission emitters which have broadband emission bands and thereby show white emission.
  • one or more groups R are preferably an aromatic or heteroaromatic ring system, in particular an aromatic ring system containing anthracene.
  • the group Y is then preferably C (R 1 ) 2 .
  • a matrix material is understood in a system of matrix and dopant that component which is present in the system in the higher proportion.
  • the matrix is understood to be the component whose proportion is the highest in the mixture. It is also possible to use a mixture of several matrix materials.
  • phosphorescence is understood as meaning the luminescence from an excited state with a higher spin multiplicity, ie a spin state> 1, in particular from an excited triplet state.
  • phosphorescent compounds in particular all luminescent iridium and platinum complexes are to be understood as phosphorescent compounds.
  • the mixture of the compound according to formula (1) and the emitting compound then contains between 99 and 50% by volume, preferably between 98 and 50% by volume, more preferably between 97 and 60% by volume, in particular between 95 and 85 vol .-% of the compound according to formula (1) based on the total mixture of emitter and matrix material. Accordingly, the mixture contains between 1 and 50% by volume, preferably between 2 and 50% by volume, more preferably between 3 and 40% by volume, in particular between 5 and 15% by volume of the emitter, based on the total mixture Emitter and matrix material.
  • one component of this mixture is a hole transporting compound and another component of the mixture an electron transporting compound.
  • Preferred hole-conducting matrix materials are triarylamines and carbazole derivatives.
  • the compound according to formula (1) or formula (19) to (22) is a hole-conducting compound, that is, for example, the group Y for C (R 1 ) 2 and the groups R for N (Ar) 2 , this is Compound preferably used in combination with an electron-transporting matrix material.
  • Preferred electron-transporting matrix materials are aromatic ketones, aromatic phosphine oxides, aromatic sulfoxides, aromatic sulfones and triazine derivatives.
  • Suitable phosphorescent compounds are, in particular, compounds which emit light, preferably in the visible range, with suitable excitation and also contain at least one atom of atomic number greater than 20, preferably greater than 38 and less than 84, particularly preferably greater than 56 and less than 80.
  • Preferred phosphorescence emitters used are compounds containing copper, molybdenum, tungsten, rhenium, ruthenium, osmium, rhodium, iridium, palladium, platinum, silver, gold or europium, in particular compounds containing iridium or platinum.
  • Examples of the emitters described above can be found in the applications WO 00/70655, WO 01/41512, WO 02/02714, WO 02/15645, EP 1191613, EP 1191612, EP 1191614 and WO 05/033244.
  • all phosphorescent complexes which are used according to the prior art for phosphorescent OLEDs and as known to the person skilled in the art in the field of organic electroluminescence are suitable, and the person skilled in the art can use further phosphorescent complexes without inventive step.
  • the proportion of the matrix material in the emitting layer is between 50.0 and 99.9% by volume, preferably between 80.0 and 99.5 Vol .-%, more preferably between 90.0 and 99.0 vol .-%. Accordingly, the proportion of dopant between 0.1 and 50.0 vol .-%, preferably between 0.1 and 20.0 vol .-%, more preferably between 0.5 and 15 vol .-%, most preferably between 1.0 and 10.0 vol .-%.
  • Preferred dopants are selected from the class of monostyrylamines, distyrylamines, tristyrylamines, tetrastyrylamines, styrylphosphines, styryl ethers and arylamines.
  • a monostyrylamine is understood as meaning a compound which contains a substituted or unsubstituted styryl group and at least one, preferably aromatic, amine.
  • a distyrylamine is understood as meaning a compound which contains two substituted or unsubstituted styryl groups and at least one, preferably aromatic, amine.
  • a tristyrylamine is understood as meaning a compound which contains three substituted or unsubstituted styryl groups and at least one, preferably aromatic, amine.
  • a tetrastyrylamine is meant a compound containing four substituted or unsubstituted styryl groups and at least one, preferably aromatic, amine.
  • the styryl groups are particularly preferred stilbenes, which may also be further substituted.
  • Corresponding phosphines and ethers are defined in analogy to the amines.
  • An arylamine or an aromatic amine in the context of this invention is understood as meaning a compound which contains three substituted or unsubstituted aromatic or heteroaromatic ring systems bonded directly to the nitrogen.
  • At least one of these aromatic or heteroaromatic ring systems is preferably a fused ring system, preferably having at least 14 aromatic ring atoms.
  • Preferred examples thereof are aromatic anthraceneamines, aromatic anthracenediamines, aromatic pyrenamines, aromatic pyrenediamines, aromatic chrysenamines or aromatic chrysenediamines.
  • aromatic anthracene amine is meant a compound in which a diarylamino group is bonded directly to an anthracene group, preferably in the 2-position or in the 9-position.
  • Aromatic anthracenediamine is understood to mean a compound in which two diarylamino groups are bonded directly to an anthracene group, preferably in the 2,6-position or in the 9,10-position.
  • Aromatic pyrene amines, pyrene diamines, chrysenamines and chrysenediamines are defined analogously thereto, the diarylamino groups being preferably attached to the pyrene in the 1-position or in the 1,6-position.
  • Dotands are selected from indenofluorenamines or diamines, for example according to WO 06/122630, benzoindenofluorenamines or -diamines, for example according to WO 08/006449, and dibenzoindeno-fluorenamines or -diamines, for example according to WO 07/140847.
  • Examples of dopants from the class of styrylamines are substituted or unsubstituted tristilbenamines or the dopants described in WO 06/000388, WO 06/058737, WO 06/000389, WO 07/065549 and WO 07/115610.
  • the compounds according to formula (1) or according to formula (19) to (22) are used as hole transport material or as hole injection material or as electron blocking material or as exciton blocking material.
  • the group Y is then preferably C (R 1 ) 2 .
  • the compounds are then preferably substituted with at least one group N (Ar) 2 , preferably with at least two groups N (Ar) 2 and / or they contain further groups which improve the hole transport. Particularly preferred here are all groups R for N (Ar) 2 .
  • the groups N (Ar) 2 are preferably selected from the above-described formulas (17) or (18).
  • Other preferred groups that improve hole transport are, for example, the electron-rich
  • Heteroaromatics in particular thiophene, pyrrole or furan as group R.
  • the compound is preferably used in a hole transport or in a hole injection or in an electron blocking or in an exciton blocking layer.
  • a hole injection layer in the sense of this invention is a layer which is directly adjacent to the anode.
  • a hole transport layer in the sense of this invention is a layer that lies between a hole injection layer and an emission layer.
  • An electron blocking or exciton blocking layer in the sense of this invention is a layer which directly adjoins an emitting layer on the anode side.
  • the compounds according to formula (1) are used as hole can be used as a hole injection material, it may be preferred if they are doped with electron acceptor compounds, for example with F 4 -TCNQ or with compounds as described in EP 1476881 or EP 1596445.
  • a hole-blocking layer is a layer that lies between an emitting layer and an electron-transport layer and directly adjoins the emitting layer.
  • repeating units of the formula (1) or formula (19) to (22) can also be employed either as a polymer backbone, as a hole-transporting unit and / or as an electron-transporting unit.
  • the preferred substitution patterns correspond to those described above.
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers are coated with a sublimation process.
  • the materials are vapor-deposited in vacuum sublimation systems at an initial pressure of less than 10 ⁇ 5 mbar, preferably less than 10 ⁇ 6 mbar. However, it is notes that the pressure can be even lower, for example, less than 10 "7 mbar.
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers with the OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) method or with the aid of a OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) method or with the aid of a OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) method or with the aid of a OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) method or with the aid of a OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) method or with the aid of a
  • Carrier gas sublimation are coated.
  • the materials are applied at a pressure between 10 "applied 5 mbar and 1 bar.
  • a special case of this method is the OVJP (organic vapor jet printing) method in which the materials are applied directly through a nozzle and patterned (eg. BMS Arnold et al., Appl. Phys. Lett., 2008, 92, 053301).
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers of solution, such. B. by spin coating, or with any printing process, such.
  • any printing process such as screen printing, flexographic printing or offset printing, but more preferably LITI (Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing) or inkjet printing (ink jet printing), are produced.
  • LITI Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing
  • inkjet printing ink jet printing
  • soluble compounds are needed. High solubility can be achieved by suitable substitution of the compounds.
  • Solutions are applied from individual materials, but also solutions containing multiple compounds, such as matrix materials and dopants.
  • the organic electroluminescent device may also be fabricated as a hybrid system by applying one or more layers of solution and depositing one or more other layers. Since the compounds of the formula (1) or formulas (19) to (22) generally have a high solubility in organic solvents, these compounds can be readily processed from solution. Thus, for example, it is possible to apply an emitting layer comprising a compound of the formula (1) or formula (19) to (22) and a fluorescent or phosphorescent dopant from solution and then evaporate a hole blocking layer and / or an electron transport layer in vacuo. These methods are generally known to the person skilled in the art and can be applied by him without problems to organic electroluminescent devices containing compounds of the formula (1) or of the formulas (19) to (22) or the preferred embodiments listed above.
  • the compounds according to the invention When used in organic electroluminescent devices, the compounds according to the invention have the following surprising advantages over the prior art:
  • the compounds of the invention have a high thermal stability and can sublime undecomposed.
  • the compounds of the invention when used in an electron / exciton blocking layer in a phosphorescent electroluminescent device, result in a significant improvement in efficiency over prior art materials. This is especially true for compounds in which Y is C (R 1 ) 2 .
  • the compounds according to the invention in particular those which are substituted by diarylamino groups as groups R and / or which are substituted by electron-rich heteroaromatics, are very suitable for use as hole injection and hole transport material and lead to a reduction of the operating voltage.
  • the invention will be described in more detail by the following examples without wishing to limit them thereby. Without being inventive, those skilled in the art can make other compounds of the invention and use them in organic electronic devices.
  • the precursors can be prepared as follows (precursors 1-13):
  • a suspension of 252.0 g (801 mmol) of 1, 3,5-tribromobenzene in 4000 ml of diethyl ether is cooled to -72 0 C.
  • 320 ml (800 mmol) of a solution of / 7-butyllithium (2.5 M in hexane) are added dropwise so that the temperature does not exceed -60 0 C, then stirred for one hour.
  • a mixture of 38.8 ml (399 mmol) ⁇ /, ⁇ / -Dimethylcarbamoylchlorid and 80 ml of diethyl ether is added and stirred for one hour, then the cooling is removed.
  • Bis (3,5-dicyanophenyl) methane is analogous to precursor 4 from 38.7 g
  • Precursor 7 Synthesis of 3,3 ', 5,5'-diphenylmethane tetracarboxylic acid
  • 3,3 ', 5,5'-diphenylmethane tetracarboxylic acid is prepared analogously to precursor 6 from 16.1 g (60 mmol) of bis (3,5-dicyanophenyl) methane. Yield: 20.0 g (58 mmol), 96.8%, purity about 99.5% (HPLC).
  • Precursor 8 Synthesis of 3,3 ', 5,5'-benzophenone tetracarboxylic acid chloride
  • Precursor 9 Synthesis of 3,3 ', 5,5'-diphenylmethane tetracarboxylic chloride
  • S.S'. ⁇ . ⁇ '-diphenylmethane-tetracarboxylic acid chloride is prepared analogously to precursor 8 from 17.2 g (50 mmol) of 3,3 ', 5,5'-diphenylmethane tetracarboxylic acid. Yield: 20.6 g (49 mmol), 98.6%, purity about 99.5% (HPLC).
  • Precursor 10 Synthesis of 2,2-bis (3,5-dibromophenyl) -1,3-dioxolane
  • m-Terphenyl-3-boronic acid is prepared as described in WO 07/043357.
  • m-Quaterphenyl-3-boronic acid is prepared on the basis of m-terphenyl-3-boronic acid as described in WO 07/043357
  • Precursor 13 2-chloro-4,6-diphenyl-1,3,5-triazine
  • Example 2 Analogously to Example 1, the following compounds according to the invention are obtained from bis (3,5-dibromophenyl) ketone and corresponding boronic acids (Examples 2-8):
  • Example 21 Analogously to Example 21, the following compounds according to the invention are obtained from and corresponding 2-chloro-4,6-diaryl-1,3,5-triazines (Examples 22-25):
  • Example 26 Analogously to Example 26, the following compounds according to the invention are obtained from corresponding 2-chloro-4,6-diaryl-1,3,5-triazines (Examples 27-30):
  • a suspension of 37.3 g (75 mmol) of bis (3,5-dibromophenyl) ketone, 76.2 g (450 mmol) of diphenylamine and 49.0 g (510 mmol) of sodium tert-butylate in 1000 ml of toluene is mixed with 607 mg (3 mmol). Tri-tert-butylphosphio and then with 337 mg (1.5 mmol) of palladium (II) acetate and then heated under reflux for 3 h.
  • Example 31 Analogously to Example 31, the following compounds according to the invention are obtained from and corresponding amine (Examples 32-37):
  • Electroluminescent devices according to the invention can be prepared as described, for example, in WO 05/003253. Here the results of different OLEDs are compared.
  • the basic structure, the materials used, the degree of doping and their layer thicknesses are identical for better comparability.
  • the first four device examples describe comparison standards according to the prior art, in which the emission layer of the host material (or matrix) bis (9,9'-spirobifluoren-2-yl) ketone (SK) and various guest materials (dopants) TEG for a green emission or TER for a red emission or TEB for a blue emission.
  • OLEDs of various constructions are described. Analogous to the o. G. general methods, OLEDs are produced with the following structure:
  • HIL Hole Injection Layer
  • HTL hole transport layer
  • EBL 1 Electron blocking layer
  • EBL-1 EBL-1 (9,9-bis- (3,5-diphenylaminophenyl) fluorene
  • Emission Layer 40 nm Host Material: Spiro-Ketone (SK)
  • the host material may also be a mixture of two
  • Dopant 10 vol.% Doping
  • OLEDs are characterized by default; For this purpose, the electroluminescence spectra, the efficiency (measured in cd / A) as a function of the brightness, calculated from current-voltage-brightness characteristics (IUL characteristics), and the lifetime are determined.
  • electroluminescent devices with the green or red emitting dopants show a superior behavior compared to the comparison devices with the host material SK.
  • Table 2 lists corresponding values for the blue dopant TEB-1.
  • the host material SK is unsuitable for blue dopants. It is observed with this material extremely weak electroluminescence, so that the values for the efficiency and voltage can not be meaningfully determined.
  • Table 1 Device results with compounds of the invention with TEG-1, TEG-2, TER-1 and TER-2 as dopants
  • Table 2 Device results with compounds according to the invention with TEB-1 as dopants
  • the materials according to the invention can also be used from solution and lead there to much simpler devices with further good properties.
  • the production of such components is based on the production of polymeric light-emitting diodes (PLEDs), which has already been described many times in the literature (eg in WO 2004/037887).
  • PLEDs polymeric light-emitting diodes
  • LSK soluble comparative compounds
  • the structures of the materials used are shown in Example 38 above.
  • the typical solids content of such solutions is between 16 and 25 g / L, if, as here, the typical for a device layer thickness of 80 nm is to be achieved by spin coating.
  • the device has the following structure:
  • ITO anode / 80 nm buffer layer of PEDOT / 20 nm interlayer / 80 nm emitting layer containing 17 wt .-% TEG-3 in the corresponding matrix material (see Table 3) / cathode of 3 nm Ba and 150 nm Al.
  • Structured ITO substrates and the material for the so-called buffer layer PEDOT, actually PEDOT: PSS) are commercially available (ITO from Technoprint and others, PEDOT: PSS as aqueous dispersion Clevios Baytron P from HC Starck).
  • the interlayer used is the hole injection; in this case, Merck uses HIL-012.
  • the emission layer is spun in an inert gas atmosphere, in the present case argon, and stirred for 10 min.
  • the hole-blocking or electron-transport layers used in the abovementioned examples can also be applied by vapor deposition, and the interlayer can also be replaced by one or more layers, which merely have to fulfill the condition, by the downstream processing step the deposition of the emitting layer from solution to be replaced again.
  • the solution-processed devices are also characterized by default. Table 3 summarizes the data obtained. In the area of solubility processed devices, it is also evident here that the materials according to the invention are superior to those previously available in terms of efficiency and service life.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel (1) und organische elektronische Vorrichtungen, in denen diese Verbindungen als Matrixmaterial in der emittierenden Schicht und/oder als Lochtransportmaterial und/oder als Elektronenblockier- bzw. Excitonenblockiermaterial und/oder als Elektronentransportmaterial verwendet werden.

Description

Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft organische Halbleiter und deren Verwendung in organischen elektronischen Vorrichtungen.
Organische Halbleiter werden für eine Reihe verschiedenartiger elektronischer Anwendungen entwickelt. Der Aufbau organischer Elektro- lumineszenzvorrichtungen (OLEDs), in denen diese organischen Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in US 4539507, US 5151629, EP 0676461 und WO 98/27136 beschrieben. Allerdings sind für die Verwendung dieser Verbindungen in hochwertigen und langlebigen Displays noch weitere Verbesserungen wünschenswert. So gibt es insbesondere bei der Lebensdauer und der Effizienz organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen derzeit noch Verbesserungsbedarf. Weiterhin ist es erforderlich, dass die Verbindungen eine hohe thermische Stabilität und eine hohe Glasübergangstemperatur aufweisen und sich unzersetzt sublimieren lassen.
Gerade auch bei phosphoreszierenden Elektrolumineszenzvorrichtungen sind noch deutliche Verbesserungen der Eigenschaften, insbesondere der Lebensdauer wünschenswert.
Es besteht daher weiterhin Bedarf an verbesserten Materialien, beispielsweise Hostmaterialien für fluoreszierende und phosphoreszierende Emitter, aber auch bei Ladungstransportmaterialien, also Loch- und Elektronentransportmaterialien, und Ladungsblockiermaterialien sind weitere Verbesserungen erforderlich. Gerade die Eigenschaften dieser Materialien sind häufig für die Lebensdauer und Effizienz der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung verantwortlich. Insbesondere auch im Bereich der phosphoreszierenden OLEDs besteht noch deutlicher Verbesserungsbedarf.
Überraschend wurde gefunden, dass Benzophenonderivate und Diphenyl- methanderivate sowie entsprechende heterocyclische Derivate, welche an den Phenylgruppen bzw. den entsprechenden heterocyclischen Gruppen jeweils in 3,5-Position durch ausgesuchte Substituenten substituiert sind, sich sehr gut für die Verwendung in organischen Elektrolumineszenz- vorrichtungen eignen und dort zu deutlichen Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik führen. Diese Verbindungen und deren Anwendung in organischen elektronischen Vorrichtungen sind daher der Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Je nach Substitution an den Phenylgruppen und je nachdem, ob es sich um ein Benzophenonderivat oder ein Diphenylmethanderivat handelt, eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere als Lochtransportmaterialien, Elektronen- bzw. Exzitonenblockiermaterialien, Matrixmaterialien für fluoreszierende oder phosphoreszierende Verbindungen, Lochblockier- materialien oder Elektronentransportmaterialien. Mit den erfindungsgemäßen Materialien ist eine deutliche Steigerung der Lebensdauer und eine leichte Verbesserung der Effizienz der organischen elektronischen Vorrichtung im Vergleich zu Materialien gemäß dem Stand der Technik möglich. Weiterhin weisen diese Verbindungen eine hohe thermische Stabilität auf.
In der WO 04/093207 werden Diarylketonderivate als Matrixmaterialien für phosphoreszierende Elektrolumineszenzvorrichtungen offenbart. Darin werden als besonders bevorzugte Materialien Ketoverbindungen, welche mit Spirobifluoren substituiert sind, genannt. Benzophenonderivate, welche jeweils in 3,5-Position an den Phenylgruppen substituiert sind, oder die entsprechenden heterocyclischen Verbindungen sind nicht offenbart. Es hat sich jedoch gezeigt, dass gerade dieses Substitutionsmuster bei Anwendung in organischen elektronischen Vorrichtungen zu besonders guten Ergebnissen führt.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen gemäß Formel (1),
Figure imgf000003_0001
Formel (1)
wobei für die verwendeten Symbole gilt: Y ist C=O oder C(R1)2;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR2 oder N;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen
Ringatomen, welches durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Gruppe N(Ar)2, Si(Ar)3, C(=O)Ar, OAr, ArSO, ArSO2, P(Ar)2, P(O)(Ar)2 oder B(Ar)2;
Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren nicht-aromatischen Resten R3 substituiert sein kann; dabei können auch zwei Reste Ar, welche an dasselbe Stickstoff-, Phosphor- oder Boratom binden, durch eine Einfachbindung oder eine Brücke, ausgewählt aus B(R4),
C(R4)2, Si(R4)2, C=O1 C=NR4, C=C(R4)2) O, S, S=O, SO2, N(R4), P(R4) und P(=O)R4, miteinander verknüpft sein;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F oder eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen; dabei können mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CN, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40
C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R4C=CR4, C≡C, O oder S ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können;
R3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I,
CHO, N(Ar)2, C(=O)Ar, P(=O)(Ar)2, S(=O)Ar, S(=O)2Ar, CR2=CR2Ar, CN, NO2, Si(R4)3, B(OR4J2, B(R4)2, B(N(R4)2)2, OSO2R4, eine gerad- kettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R4C=CR4, C≡C , Si(R4)2, Ge(R4)2, Sn(R4)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR4, P(=O)(R4), SO, SO2, NR4, O, S oder CONR4 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R4 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Hetero- aryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R4 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R3 auch miteinander ein mono- oder poly- cyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
R4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte
Substituenten R4 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden.
dabei sind die folgenden Verbindungen von der Erfindung ausgenommen:
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000006_0001
Bevorzugt weisen die Verbindungen gemäß Formel (1 ) eine Glasübergangstemperatur TG von größer als 70 0C auf, besonders bevorzugt größer als 90 0C.
Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 6 C-Atome; eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 2 C-Atome und mindestens 1 Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Pyren, Chinolin, Isochinolin, etc., verstanden.
Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 6 C-Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ring- system im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 2 C-Atome und mindestens ein Heteroatom im Ringsystem, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Aryl- oder Heteroarylgruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Aryl- oder Heteroarylgruppen durch eine kurze, nicht-aromatische Einheit (bevorzugt weniger als 10 % der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein sp3-hybridisiertes C-, N- oder O-Atom, unterbrochen sein können. So sollen beispielsweise auch Systeme wie 9,9'-Spirobifluoren, 9,9-Diaryl- fluoren, Triarylamin, Diarylether, Stilben, Benzophenon, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden. Ebenso werden unter einem aromatischen bzw. heteroaromatischen Ringsystem Systeme verstanden, in denen mehrere Aryl- bzw. Heteroarylgruppen durch Einfachbindungen miteinander verknüpft sind, beispielsweise Biphenyl, Terphenyl oder Bipyridin.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C1- bis C4o- Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, besonders bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, tert-Pentyl, 2-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]- octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl, 3-(3,7-Dimethyl)octyl, Trifluormethyl, Penta- fluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl verstanden. Unter einer Cr bis C40-Al koxygruppe werden besonders bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methylbutoxy verstanden. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 - 60 aromatischen Ringatomen, welches noch jeweils mit den oben genannten Resten R substituiert sein kann und welches über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Benzanthracen, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Benzfluoranthen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl, Terphenylen, Fluoren, Benzofluoren, Dibenzofluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren,
Dihydropyren, Tetrahydropyren, eis- oder trans-lndenofluoren, eis- oder trans-Monobenzoindenofluoren, eis- oder trans-Dibenzoindenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzo- thiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin,
Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo- 6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1 ,2-Thiazol, 1,3- Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benz- pyrimidin, Chinoxalin, 1 ,5-Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diaza- pyren, 1 ,6-Diazapyren, 1 ,8-Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9, 10-Tetra- azaperylen, Pyrazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1 ,2,3-Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxa- diazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,2,3-Thiadiazol, 1 ,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thia- diazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,2,3-Triazin, Tetrazol, 1 ,2,4,5-Tetrazin, 1 ,2,3,4-Tetrazin, 1 ,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen alle Symbole X in einem Cyclus entweder für CR2, oder alle Symbole X in einem Cyclus stehen für N. Jeder der beiden aromatischen Cyclen in Formel (1 ) steht also bevorzugt entweder für eine 3,5-substituierte Phenylgruppe oder für eine 4,6-substituierte Triazingruppe. Besonders bevorzugt stehen alle Symbole X für CR2.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol Y für C=O oder C(R1 )2 und R1 steht gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für H, F, eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 6 C-Atomen, oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, insbesondere mit 3 bis 6 C-Atomen; dabei können zwei Alkylreste R1 miteinander ein Ringsystem bilden. Besonders bevorzugt steht das Symbol Y für C=O oder C(R1 )2 und R1 steht für H, D, F oder Methyl. Dabei gilt, dass wenn eine oder mehrere
Gruppen R, insbesondere alle Gruppen R, für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem stehen, R1 besonders bevorzugt für C=O steht. Wenn eine oder mehrere Gruppen R, insbesondere alle Gruppen R, für N(Ar)2 stehen, steht Y besonders bevorzugt für C(R1 )2, insbesondere für CH2 oder C(CH3)2.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol R gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, insbesondere ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, welches jeweils durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder für eine Gruppe N(Ar)2, C(=O)Ar oder P(=O)Ar2. Ganz besonders bevorzugt steht R für ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, welches durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann.
Wenn die Gruppe R für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem steht, so ist dieses bevorzugt ausgewählt aus den Gruppen Phenyl, o-Biphenyl, m-Biphenyl, p-Biphenyl, o-Terphenyl, m-Terphenyl, p-Terphenyl, 3,5-(Diphenyl)phenyl, m-Quarterphenyl, 2-Fluorenyl, 2- Spirobifluorenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-, 2- oder 9-Anthracenyl, Phenylanthracenyl, 1- oder 2-Naphthylanthracenyl, Binaphthyl, Pyrenyl, Fluoranthenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzanthracenyl, 2-, 4- oder 5- Pyrimidinyl, 1 ,3,5-Triazinyl, insbesondere substituiert mit aromatischen Gruppen, N-Benzimidazolyl, Phenyl-N-benzimidazolyl, N-Phenyl- benzimidazolyl, Phenyl-N-phenylbenzimidazolyl, Thiophen, Oxazol, Oxadiazol, Thiadiazol oder Benzthiazol. Dabei können diese Gruppen jeweils durch eine oder mehrere Substituenten R3 substituiert sein. Besonders bevorzugte aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme R sind ausgewählt aus Strukturen der folgenden Formeln (2) bis (11 ), wobei die gestrichelte Bindung jeweils die Verknüpfung dieser Einheit andeutet und wobei diese Gruppen jeweils durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein können:
Figure imgf000010_0001
Formel (2) Formel (3) Formel (4) Formel (5)
Figure imgf000010_0002
Formel (6) Formel (7) Formel (8)
Figure imgf000010_0003
Formel (9) Formel (10)
Figure imgf000010_0004
Formel (11) Formel (12)
Figure imgf000011_0001
Formel (13) Formel (14) Formel (15)
Figure imgf000011_0002
Formel (16)
Unter den Strukturen der Formeln (2) bis (16) sind die Strukturen der Formeln (3), (5), (7), (10), (11), (13) und (15) ganz besonders bevorzugt.
Wenn der Rest R für eine Gruppe N(Ar)2 steht, so ist diese Gruppe bevorzugt ausgewählt aus den Gruppen der Formel (17) oder der Formel (18),
Figure imgf000011_0003
Formel (17) Formel (18) wobei R4 die oben aufgeführte Bedeutung hat und weiterhin gilt:
E steht für eine Einfachbindung, O, S, N(R4) oder C(R4)2;
Ar1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 24 aromatischen Ringatomen oder eine Triarylamingruppe mit 15 bis 30 aromatischen Ringatomen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, bevorzugt eine Aryl- oder Hetero- arylgruppe mit 6 bis 14 aromatischen Ringatomen oder eine
Triarylamingruppe mit 18 bis 30 aromatischen Ringatomen, bevorzugt mit 18 bis 22 aromatischen Ringatomen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann;
p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1.
Besonders bevorzugt steht Ar1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für Phenyl, Biphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Spirobifluorenyl, 2-, 3- oder 4-Triphenylamin, 1- oder 2-Naphthyldiphenylamin, welches jeweils über die Naphthyl- oder die Phenylgruppe gebunden sein kann, 1- oder 2-Dinaphthylphenylamin, welches jeweils über die Naphthyl- oder die Phenylgruppe gebunden sein kann, N-Carbazolyl, N-Phenyl-2-carbazolyl oder N-Phenyl-3-carbazolyl. Diese Gruppen können jeweils durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder durch Fluor substituiert sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle Symbole R in Verbindungen der Formel (1 ) gleich gewählt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind beide Substituenten R, welche an denselben Ring binden, jeweils gleich gewählt, unterscheiden sich jedoch von den Substituenten R am anderen Ring.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol R2 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für H, F, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 6 C-Atomen, oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 C- Atomen, insbesondere mit 3 bis 6 C-Atomen. Besonders bevorzugt steht R2 für H, F oder Methyl, insbesondere für H.
Besonders bevorzugt weisen die Verbindungen gemäß Formel (1 ) die oben ausgeführten Bevorzugungen gleichzeitig auf. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen gemäß Formel (1) sind daher die Verbindungen der Formeln (19), (20) und (21 ),
Figure imgf000013_0001
R. M, M,
N^ /N Nk ^N
R R
Formel (21)
wobei Ar, R3 und R4 wie oben definiert sind und für die weiteren verwendeten Symbole gilt:
Y ist C=O oder C(R1)2;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, bevorzugt ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, o-Biphenyl, m-Biphenyl, p-Biphenyl, o-Ter- phenyl, m-Terphenyl, p-Terphenyl, 3,5-(Diphenyl)phenyl, m-Quarter- phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Anthracenyl, Phenylanthracenyl, 1- oder 2-Naphthylanthracenyl, Binaphthyl, Pyrenyl, Fluoranthenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzanthracenyl, N-Benzimidazolyl, Phenyl-N- benzimidazolyl, N-Phenylbenzimidazolyl oder Phenyl-N-phenylbenz- imidazolyl, insbesondere ausgewählt aus den oben abgebildeten Formeln (2) bis (16) oder eine Gruppe N(Ar)2, bevorzugt ausgewählt aus den oben abgebildeten Formeln (17) oder (18) oder C(=O)Ar oder P(=O)Ar2;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F, eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, bevorzugt mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Methyl, oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, bevorzugt mit 3 bis 6 C-Atomen; dabei können mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F, eine gerad- kettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 6 C-Atomen, oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, insbesondere mit 3 bis 6 C-Atomen, bevorzugt H, F oder Methyl, besonders bevorzugt H.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Verbindungen gemäß Formel (1 ) sind die Verbindungen gemäß Formel (22),
Figure imgf000014_0001
Formel (22)
wobei Ar, R3 und R4 wie oben definiert sind und für die weiteren verwendeten Symbole gilt:
Y ist C=O, CH2, CF2 oder C(Alkyl)2, wobei Alkyl eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt, insbesondere Methyl;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, o-Biphenyl, m- Biphenyl, p-Biphenyl, o-Terphenyl, m-Terphenyl, o-Terphenyl, 3,5- (Diphenyl)phenyl, m-Quarterphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Anthracenyl, Phenylanthracenyl, 1- oder 2-Naphthylanthracenyl, Binaphthyl, Pyrenyl, Fluoranthenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz- anthracenyl, N-Benzimidazolyl, Phenyl-N-benzimidazolyl, N-Phenyl- benzimidazolyl oder Phenyl-N-phenylbenzimidazolyl, insbesondere
Gruppen der oben abgebildeten Formeln (2) bis (16) oder eine Gruppe N(Ar)2, bevorzugt ausgewählt aus den oben abgebildeten Formeln (17) oder (18), oder C(=O)Ar oder P(=O)Ar2.
in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol Ar in Verbindungen der Formel (1) bzw. der Formeln (19) bis (22) gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, o-Biphenyl, m-Biphenyl, p-Biphenyl, o-Terphenyl, m-Terphenyl, p-Terphenyl, 3,5-(Diphenyl)phenyl, m-Quarterphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Anthracenyl, Phenylanthracenyl, 1- oder 2-Naphthylanthracenyl, Binaphthyl, Pyrenyl, Fluoranthenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzanthracenyl, N-Benzimidazolyl, Phenyl-N-benzimidazolyl, N-Phenylbenzimidazolyl oder Phenyl-N-phenylbenzimidazolyl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol R3 in Verbindungen der Formel (1) bzw. der Formeln (19) bis (22) gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für H, F, N(Ar)2, C(=O)Ar, P(=O)(Ar)2, S(=O)Ar, S(=O)2Ar, CR2=CR2Ar, Si(R4)3, B(OR4)2, B(N(R4)2)2, eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R4C=CR4 oder C=O, NR4, O oder S ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R4 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R4 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R3 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden. Besonders bevorzugt steht R3 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für H, F1 N(Ar)2, C(=O)Ar, P(=O)(Ar)2, Si(R4)3, B(OR4)2, B(N(R4)2)2) eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Ethyl, oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, insbesondere iso-Propyl oder tert-Butyl, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 20 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R4 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R3 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden. Bei Verbindungen, die aus Lösung verarbeitet werden, sind auch lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 10 C-Atomen bevorzugt.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen gemäß den Formeln (1 ) und (19) bis (22) sind die im Folgenden abgebildeten Strukturen (1) bis (250).
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
35
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
35
Figure imgf000028_0001
35
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
35
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
35
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
35
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (1) bzw. gemäß Formel (19) bis (22) können nach den im Folgenden beschriebenen, dem Fachmann allgemein bekannten Syntheseschritten dargestellt werden. Als Ausgangsverbindung zu symmetrisch substituierten erfindungsgemäßen Verbindungen können z. B. 3,3',5,5'-Tetrabrombenzophenon (Eur. J. Org. Chem. 2006, 2523-2529) oder Bis(3,5-dibromphenyl)methan (J. Org. Chem. 1994, 59, 7701-7703) dienen. Diese Tetrabromide können nach dem Fachmann bekannten Methoden umgewandelt werden. Die palladiumkatalysierte Umsetzung mit Boronsäuren bzw. Boronsäure- derivaten (Suzuki-Kupplung) oder die palladiumkatalysierte Umsetzung mit Organozinkverbindungen (Negishi-Kupplung) führt zu erfindungsgemäßen aromatischen oder heteroaromatischen Verbindungen (Schema 1). Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von 3,3',5,5'-Tetrabrombenzophenon besteht in der Monolithiierung von 1 ,3,5-Tribrombenzol, gefolgt von Umsetzung mit N,N-Dimethylcarbamoylchlorid, wie hinten für die Vorstufe 1 im Detail beschrieben ist. Schema 1
Base
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000041_0002
Base
Figure imgf000041_0003
Figure imgf000041_0004
Die palladiumkatalysierte Umsetzung mit Aminen (Hartwig-Buchwald- Kupplung) führt zu erfindungsgemäßen aromatischen oder heteroaromatischen Aminen (Schema 2).
Schema 2
Figure imgf000041_0005
Die Bromfunktion kann durch Transmetallierung mit Organolithium- Verbindungen bzw. Grignard-Verbindungen in eine elektrophile Gruppe überführt werden, die dann mit einer Vielzahl von Elektrophilen, wie z. B. Aryl-Bor-Halogeniden, Aldehyden, Ketonen, Nitrilen, Estern, Halogenestern, Kohlendioxid, Arylphosphinhalogeniden, Halogensulfinsäuren, Halogenarylsulfonsäuren, etc., gekoppelt werden, wobei die so erhaltenen Verbindungen erfindungsgemäße Endprodukte oder aber Intermediate sein können, die weiter umgesetzt werden können. Dies ist exemplarisch am Beispiel der Herstellung eines erfindungsgemäßen Ketons und eines Phosphinoxids verdeutlicht (Schema 3).
Schema 3
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000042_0003
Figure imgf000042_0002
In Verbindungen, in denen die Gruppe Y für C=O steht, muss zunächst vor der Umsetzung mit einer Organolithiumverbindung oder einer Grignard- Verbindung eine Schutzgruppe eingeführt werden, die am Ende der Reaktion wieder abgespalten werden kann. Geeignete Schutzgruppen für Carbonylfunktionen sind dem Fachmann der organischen Synthese bekannt. Eine geeignete Schutzgruppe ist beispielsweise 1 ,3-Dioxolan (Schema 4), welches durch Umsetzung mit 2-Chlorethanol und Kalium- terf-butanolat in Dimethylformamid eingeführt werden kann.
Schema 4
Figure imgf000042_0004
Die Bromfunktion kann durch Einwirkung eines Cyanids, beispielsweise Zinkcyanid in Anwesenheit von Zink und Tetrakis(triphenylphosphin)- palladium in Dimethylacetamid, in eine Nitrilfunktion überführt werden (Schema 5).
Schema 5
Figure imgf000043_0001
Durch Umsetzung der Nitrilfunktion mit Grignard-Verbindungen und anschließende saure Hydrolyse können daraus erfindungsgemäße Ketone hergestellt werden (Schema 6).
Schema 6 ^
heteroaromatischer
Figure imgf000043_0002
Figure imgf000043_0003
Figure imgf000043_0004
Ar = aromatischer / heteroaromatischer Kohlenwasserstoff Eine weitere Möglichkeit ist die basische Hydrolyse der Nitrilfunktion zur Carbonsäure, welche durch weitere Umsetzung mit Thionylchlorid in das entsprechende Säurechlorid und durch weitere Umsetzung mit geeigneten Diaminen in erfindungsgemäße Benzimidazolderivate überführt werden kann (Schema 7).
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000044_0002
Die Darstellung von Triazin-Aryl- bzw. Bis-Triazinketonen kann z. B. ausgehend von Cyanurchlorid erfolgen, welches in Anlehnung an EP 810453 in das 1-Chlor-3,5-diaryltriazin überführt werden kann, das konsekutiv gemäß US 2959589 durch Einwirkung von Magnesium in THF in das 3,5- Diaryltriazin-1-magnesiumchlorid überführt werden kann, welches mit geeigneten Elektrophilen wie Nitrilen bzw. Carbamidsäurechloriden umgesetzt werden kann, wobei aus den so erhaltenen Additionsverbindungen durch saure Hydrolyse die gewünschten Ketone hervorgehen (Schema 8).
Schema 8
Figure imgf000045_0001
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Formel (1) bzw. gemäß Formeln (19) bis (22) umfassend die Kupplung von einem substituierten oder unsubstituierten Bis(3,5-dibrombenzophenon) mit einer aromatischen oder heteroaromatischen Boronsäure oder einem entsprechenden Boronsäurederivat unter Metallkatalyse oder mit einem primären oder sekundären aromatischen Amin unter Metallkatalyse oder mit einem Metallcyanid unter Metallkatalyse.
Die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere Verbindungen, welche mit reaktiven Abgangsgruppen, wie Brom, lod, Triflat, Tosylat, Boronsäure oder Boronsäureester, substituiert sind, können als Monomere zur Erzeugung entsprechender Dimere, Trimere, Tetramere, Pentamere, Oligomere, Polymere oder als Kern von Dendri- meren Verwendung finden. Die Oligomerisation bzw. Polymerisation erfolgt dabei bevorzugt über die Halogenfunktionalität bzw. die Boron- säurefunktionalität.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Dimere, Trimere, Tetramere, Pentamere, Oligomere, Polymere oder Dendrimere enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Formel (1), wobei ein oder mehrere Reste R1 bis R4 Bindungen zwischen den Verbindungen gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) im Dimer, Trimer, Tetramer bzw. Pentamer bzw. Bindungen der Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) zum Polymer, Oligomer oder Dendrimer darstellen oder wobei diese Bindung über Substituenten an den Gruppen R erfolgt. Unter einem Oligomer im Sinne dieser Erfindung wird eine Verbindung verstanden, welche mindestens sechs Einheiten gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) aufweist. Die Polymere, Oligomere oder Dendrimere können konjugiert, teilkonjugiert oder nicht-konjugiert sein. Die Trimere, Tetramere, Pentamere, Oligomere oder Polymere können linear oder verzweigt sein.
Für die Wiederholeinheiten gemäß Formel (1 ) in Dimeren, Trimeren,
Tetrameren, Pentameren, Oligomeren und Polymeren gelten dieselben Bevorzugungen wie oben beschrieben. Bevorzugte Wiederholeinheiten sind daher auch hier die Einheiten gemäß Formel (19) bis (22).
Zur Herstellung der Oligomere oder Polymere werden die erfindungsgemäßen Monomere homopolymerisiert oder mit weiteren Monomeren copolymerisiert. Geeignete und bevorzugte Comonomere sind gewählt aus Fluorenen (z. B. gemäß EP 842208 oder WO 00/22026), Spirobifluorenen (z. B. gemäß EP 707020, EP 894107 oder WO 06/061181 ), Para- phenylenen (z. B. gemäß WO 92/18552), Carbazolen (z. B. gemäß WO 04/070772 oder WO 04/113468), Thiophenen (z. B. gemäß EP 1028136), Dihydrophenanthrenen (z. B. gemäß WO 05/014689), cis- oder trans-lndenofluorenen (z. B. gemäß WO 04/041901 oder WO 04/113412), Ketonen (z. B. gemäß WO 05/040302), Phenanthrenen (z. B. gemäß WO 05/104264 oder WO 07/017066) oder auch mehreren dieser Einheiten. Die Polymere, Oligomere und Dendrimere enthalten üblicherweise noch weitere Einheiten, beispielsweise emittierende (fluoreszierende oder phosphoreszierende) Einheiten, wie z. B. Vinyltriarylamine (z. B. gemäß WO 07/068325) oder phosphoreszierende Metallkomplexe (z. B. gemäß WO 06/003000), und/oder Ladungstransporteinheiten, insbesondere Triarylamin-Derivate.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mischungen enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) oder ein entsprechendes Dimer, Trimer, Tetramer, Pentamer, Oligomer oder Polymer und mindestens eine weitere Verbindung. Die weitere Verbindung kann beispielsweise ein fluoreszierender oder phosphoreszierender Dotand sein, wenn die Verbindung der Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) als Matrixmaterial verwendet wird. Geeignete fluoreszierende und phosphoreszierende Dotanden sind unten im Zusammenhang mit den organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen aufgeführt und sind auch für die erfindungsgemäßen Mischungen bevorzugt. Die weitere Verbindung kann auch ein Dotierstoff sein, wenn die Verbindung gemäß Formel (1) bzw. Formel (19) bis (22) eine Lochtransport- oder Elektronentransportverbindung ist. Geeignete Dotierstoffe sind unten im Zusammenhang mit den organischen Elektrolumineszenz- vorrichtungen aufgeführt.
Nochmals ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Lösungen enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) oder ein entsprechendes Dimer, Trimer, Tetramer, Pentamer, Oligomer oder Polymer und mindestens ein organisches Lösemittel. Derartige Lösungen sind erforderlich für die Herstellung der organischen elektronischen Vorrichtung aus Lösung, beispielsweise durch Spin-Coating oder durch Druckverfahren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) und entsprechende Dimere, Trimere, Tetramere, Pentamere, Oligomere, Polymere oder Dendrimere eignen sich für den Einsatz in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektro- lumineszenzvorrichtungen (OLEDs, PLEDs), organischen Feld-Effekt- Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (O-LETs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Solarzellen (O-SCs), organischen Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (LECs), organischen Laserdioden (O-Laser) oder organischen Photorezeptoren.
Abhängig von der Substitution werden die Verbindungen in unterschiedlichen Funktionen und Schichten eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) bzw. entsprechender Dimere, Trimere, Tetramere, Pentamere, Oligomere, Polymere oder Dendrimere in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen. Dabei gelten die oben genannten bevorzugten Ausführungsformen auch für die Verwendung der Verbindungen in organischen elektronischen Vorrichtungen.
Nochmals ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind elektronische Vorrichtungen, insbesondere die oben genannten elektronischen Vorrichtungen, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) bzw. ein entsprechendes Dimer, Trimer, Tetramer, Pentamer, Oligomer, Polymer oder Dendrimer, insbesondere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend Anode, Kathode und mindestens eine emittierende Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine organische Schicht, die eine emittierende Schicht oder eine andere Schicht sein kann, mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) oder ein entsprechendes Dimer, Trimer, Tetramer, Pentamer, Oligomer, Polymer oder Dendrimer enthält. Dabei gelten die oben genannten bevorzugten Ausführungsformen auch für die organischen elektronischen Vorrichtungen.
Außer Kathode, Anode und der emittierenden Schicht kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung noch weitere Schichten enthalten. Diese sind beispielsweise gewählt aus jeweils einer oder mehreren Loch- injektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronen- blockierschichten, Exzitonenblockierschichten, Ladungserzeugungs- schichten (Charge-Generation Layers) und/oder organischen oder anorganischen p/n-Übergängen. Weiterhin können die Schichten, insbesondere die Ladungstransportschichten, auch dotiert sein. Die Dotierung der Schichten kann für einen verbesserten Ladungstransport vorteilhaft sein. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss und die Wahl der Schichten immer von den verwendeten Verbindungen abhängt und insbesondere auch von der Tatsache, ob es sich um eine fluoreszierende oder phosphores- zierende Elektrolumineszenzvorrichtung handelt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die organische Elektrolumineszenzvorrichtung mehrere emittierende Schichten, wobei mindestens eine organische Schicht mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) enthält.
Besonders bevorzugt weisen diese Emissionsschichten insgesamt mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluores- zieren oder phosphoreszieren können und die blaues und gelbes, orange oder rotes Licht emittieren. Insbesondere bevorzugt sind Dreischichtsysteme, also Systeme mit drei emittierenden Schichten, wobei mindestens eine dieser Schichten mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) enthält und wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z. B. WO 05/011013). Ebenso eignen sich für weiße Emission Emitter, welche breitbandige Emissionsbanden aufweisen und dadurch weiße Emission zeigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die
Verbindungen gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) als Matrixmaterial für fluoreszierende oder phosphoreszierende Verbindungen in einer emittierenden Schicht eingesetzt. Bei einem Matrixmaterial für phosphoreszierende Verbindungen steht Y bevorzugt für C=O und/oder eine oder mehrere Gruppen R stehen für C(=O)Ar, S(=O)Ar, S(=O)2Ar, P(=O)Ar2 oder N-Carbazolyl. Insbesondere steht die Gruppe Y für C=O. Bei einem Matrixmaterial für fluoreszierende Verbindungen stehen bevorzugt eine oder mehrere Gruppen R für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem, insbesondere für ein aromatisches Ringsystem enthaltend Anthracen. Die Gruppe Y steht dann bevorzugt für C(R1)2.
Unter einem Matrixmaterial wird in einem System aus Matrix und Dotand diejenige Komponente verstanden, die in dem System im höheren Anteil vorliegt. Bei einem System aus einer Matrix und mehreren Dotanden wird als Matrix diejenige Komponente verstanden, deren Anteil der höchste in der Mischung ist. Es kann auch eine Mischung aus mehreren Matrixmaterialien verwendet werden.
Wenn die Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) als Matrixmaterial für eine emittierende Verbindung in einer emittierenden
Schicht eingesetzt wird, kann sie in Kombination mit einem oder mehreren phosphoreszierenden Materialien (Triplettemitter) eingesetzt werden. Unter Phosphoreszenz im Sinne dieser Erfindung wird die Lumineszenz aus einem angeregten Zustand mit höherer Spinmultiplizität verstanden, also einem Spinzustand > 1 , insbesondere aus einem angeregten Triplett- zustand. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen insbesondere alle lumineszierenden Iridium- und Platinkomplexe als phosphoreszierende Verbindungen verstanden werden. Die Mischung aus der Verbindung gemäß Formel (1 ) und der emittierenden Verbindung enthält dann zwischen 99 und 50 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 98 und 50 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 97 und 60 Vol.-%, insbesondere zwischen 95 und 85 Vol.-% der Verbindung gemäß Formel (1 ) bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial. Entsprechend enthält die Mischung zwischen 1 und 50 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 50 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 3 und 40 Vol.-%, insbesondere zwischen 5 und 15 Vol.-% des Emitters bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial.
Bevorzugt ist auch die Verwendung mehrerer Matrixmaterialien als Mischung. Dabei ist insbesondere eine Komponente dieser Mischung eine lochtransportierende Verbindung und eine weitere Komponente der Mischung eine elektronentransportierende Verbindung. Wenn die Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) eine elektronentransportierende Verbindung ist, wenn also beispielsweise die Gruppe Y für C=O und/oder die Gruppen R für C(=O)Ar oder für aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme stehen, wird diese Verbindung bevorzugt in Kombination mit einem lochtransportierenden Matrixmaterial verwendet. Bevorzugte lochleitende Matrixmaterialien sind Triarylamine und Carbazol- derivate. Wenn die Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) eine lochleitende Verbindung ist, wenn also beispielsweise die Gruppe Y für C(R1 )2 und die Gruppen R für N(Ar)2 stehen, wird diese Verbindung bevorzugt in Kombination mit einem elektronentransportierenden Matrixmaterial verwendet. Bevorzugte elektronentransportierende Matrixmaterialien sind aromatische Ketone, aromatische Phosphinoxide, aromatische Sulfoxide, aromatische Sulfone und Triazin- derivate.
Als phosphoreszierende Verbindungen (= Triplettemitter) eignen sich insbesondere Verbindungen, die bei geeigneter Anregung Licht, vorzugsweise im sichtbaren Bereich, emittieren und außerdem mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 20, bevorzugt größer 38 und kleiner 84, besonders bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten. Bevorzugt werden als Phosphoreszenzemitter Verbindungen, die Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium enthalten, verwendet, insbesondere Verbindungen, die Iridium oder Platin enthalten.
Beispiele der oben beschriebenen Emitter können den Anmeldungen WO 00/70655, WO 01/41512, WO 02/02714, WO 02/15645, EP 1191613, EP 1191612, EP 1191614 und WO 05/033244 entnommen werden. Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden und wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Elektro- lumineszenz bekannt sind, und der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun weitere phosphoreszierende Komplexe verwenden. Wenn die Verbindung gemäß Formel (1) bzw. gemäß Formel (19) bis (22) als Matrixmaterial für fluoreszierende Verbindungen eingesetzt wird, beträgt der Anteil des Matrixmaterials in der emittierenden Schicht zwischen 50.0 und 99.9 Vol.-%, bevorzugt zwischen 80.0 und 99.5 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 90.0 und 99.0 Vol.-%. Entsprechend beträgt der Anteil des Dotanden zwischen 0.1 und 50.0 Vol.-%, bevorzugt zwischen 0.1 und 20.0 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.5 und 15 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 1.0 und 10.0 Vol.-%.
Bevorzugte Dotanden sind ausgewählt aus der Klasse der Monostyryl- amine, der Distyrylamine, der Tristyrylamine, der Tetrastyrylamine, der Styrylphosphine, der Styrylether und der Arylamine. Unter einem Mono- styrylamin wird eine Verbindung verstanden, die eine substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppe und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Distyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die zwei substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Tristyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die drei substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Tetrastyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die vier substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Die Styrylgruppen sind besonders bevorzugt Stilbene, die auch noch weiter substituiert sein können. Entsprechende Phosphine und Ether sind in Analogie zu den Aminen definiert. Unter einem Arylamin bzw. einem aromatischen Amin im Sinne dieser Erfindung wird eine Verbindung verstanden, die drei substituierte oder unsubstituierte aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt an den Stickstoff gebunden enthält. Bevorzugt ist mindestens eines dieser aromatischen oder heteroaromatischen Ringsysteme ein kondensiertes Ringsystem, bevorzugt mit mindestens 14 aromatischen Ring- atomen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind aromatische Anthracenamine, aromatische Anthracendiamine, aromatische Pyrenamine, aromatische Pyrendiamine, aromatische Chrysenamine oder aromatische Chrysen- diamine. Unter einem aromatischen Anthracenamin wird eine Verbindung verstanden, in der eine Diarylaminogruppe direkt an eine Anthracengruppe gebunden ist, vorzugsweise in 2-Position oder in 9-Position. Unter einem aromatischen Anthracendiamin wird eine Verbindung verstanden, in der zwei Diarylaminogruppen direkt an eine Anthracengruppe gebunden sind, vorzugsweise in 2,6-Position oder in 9,10-Position. Aromatische Pyren- amine, Pyrendiamine, Chrysenamine und Chrysendiamine sind analog dazu definiert, wobei die Diarylaminogruppen am Pyren bevorzugt in 1 -Position bzw. in 1 ,6-Position gebunden sind. Weitere bevorzugte
Dotanden sind gewählt aus Indenofluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß WO 06/122630, Benzoindenofluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß WO 08/006449, und Dibenzoindeno- fluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß WO 07/140847. Beispiele für Dotanden aus der Klasse der Styrylamine sind substituierte oder unsubstituierte Tristilbenamine oder die Dotanden, die in WO 06/000388, WO 06/058737, WO 06/000389, WO 07/065549 und WO 07/115610 beschrieben sind.
in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen gemäß Formel (1) bzw. gemäß Formel (19) bis (22) als Lochtransportmaterial bzw. als Lochinjektionsmaterial bzw. als Elektronenblockier- material bzw. als Exzitonenblockiermaterial eingesetzt. Die Gruppe Y steht dann bevorzugt für C(R1 )2. Die Verbindungen sind dann bevorzugt mit min- destens einer Gruppe N(Ar)2 substituiert, bevorzugt mit mindestens zwei Gruppen N(Ar)2 und/oder sie enthalten weitere Gruppen, die den Lochtransport verbessern. Besonders bevorzugt stehen hier alle Gruppen R für N(Ar)2. Die Gruppen N(Ar)2 sind bevorzugt ausgewählt aus den oben beschriebenen Formeln (17) oder (18). Weitere bevorzugte Gruppen, die den Lochtransport verbessern, sind beispielsweise die elektronenreiche
Heteroaromaten, insbesondere Thiophen, Pyrrol oder Furan als Gruppe R. Die Verbindung wird bevorzugt in einer Lochtransport- bzw. in einer Loch- injektions- bzw. in einer Elektronenblockier- bzw. in einer Excitonen- blockierschicht eingesetzt. Eine Lochinjektionsschicht im Sinne dieser Erfindung ist eine Schicht, die direkt an die Anode angrenzt. Eine Lochtransportschicht im Sinne dieser Erfindung ist eine Schicht, die zwischen einer Lochinjektionsschicht und einer Emissionsschicht liegt. Eine Elektronenblockier- bzw. Exzitonenblockierschicht im Sinne dieser Erfindung ist eine Schicht, die auf Anodenseite direkt an eine emittierende Schicht angrenzt. Wenn die Verbindungen gemäß Formel (1 ) als Loch- transport- bzw. als Lochinjektionsmaterial verwendet werden, kann es bevorzugt sein, wenn sie mit Elektronenakzeptor-Verbindungen dotiert werden, beispielsweise mit F4-TCNQ oder mit Verbindungen, wie in EP 1476881 oder EP 1596445 beschrieben.
In nochmals einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die
Verbindungen gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) als Elektronen- transportmaterial bzw. als Lochblockiermaterial in einer Elektronentrans- portschicht bzw. einer Lochblockierschicht eingesetzt. Hier ist es bevorzugt, wenn die Gruppe Y für C=O steht und/oder wenn mindestens eine der aromatischen Gruppen ein Triazin darstellt, also Verbindungen der Formel (20) und (21 ), und/oder wenn mindestens einer der Substituenten R für eine Heteroarylgruppe, welche einen elektronenarmen Heterocyclus darstellt, wie beispielsweise Imidazol, Pyrazol, Thiazol, Benzimidazol, Benzothiazol, Triazol, Oxadiazol, Benzothiadiazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazin, Bipyridin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Phenanthrolin, etc., oder für C(=O)Ar, P(=O)Ar2, S(=O)Ar oder S(O)2Ar steht. Weiterhin kann es bevorzugt sein, wenn die Verbindung in der Elektronentransportschicht dotiert ist, beispielsweise mit Elektronen- donorverbindungen oder Lithiumsalzen, wie z. B. Liq. Eine Lochblockier- Schicht im Sinne dieser Erfindung ist eine Schicht, die zwischen einer emittierenden Schicht und einer Elektronentransportschicht liegt und direkt an die emittierende Schicht angrenzt.
Auch in Polymeren können Wiederholeinheiten gemäß Formel (1) bzw. Formel (19) bis (22) entweder als Polymergrundgerüst (Backbone), als lochtransportierende Einheit und/oder als elektronentransportierende Einheit eingesetzt werden. Dabei entsprechen die bevorzugten Substitutionsmuster den oben beschriebenen.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Anfangsdruck kleiner 10~5 mbar, bevorzugt kleiner 10~6 mbar aufgedampft. Es sei jedoch ange- merkt, dass der Druck auch noch geringer sein kann, beispielsweise kleiner 10"7 mbar.
Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer
Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10"5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 ).
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder InkJet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig. Hohe Löslichkeit lässt sich durch geeignete Substitution der Verbindungen erreichen. Dabei können nicht nur
Lösungen aus einzelnen Materialien aufgebracht werden, sondern auch Lösungen, die mehrere Verbindungen enthalten, beispielsweise Matrixmaterialien und Dotanden.
Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann auch als Hybridsystem hergestellt werden, indem eine oder mehrere Schichten aus Lösung aufgebracht werden und eine oder mehrere andere Schichten aufgedampft werden. Da die Verbindungen gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (19) bis (22) im Allgemeinen eine hohe Löslichkeit in organischen Löse- mittein aufweisen, können diese Verbindungen gut aus Lösung verarbeitet werden. So ist es beispielsweise möglich, eine emittierende Schicht enthaltend eine Verbindung gemäß Formel (1) bzw. Formel (19) bis (22) und einen fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Dotanden aus Lösung aufzubringen und darauf eine Lochblockierschicht und/oder eine Elektronentransportschicht im Vakuum aufzudampfen. Diese Verfahren sind dem Fachmann generell bekannt und können von ihm ohne Probleme auf organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend Verbindungen gemäß Formel (1) bzw. gemäß Formel (19) bis (22) bzw. die oben aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen bei Verwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
1. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine hohe thermische Stabilität auf und lassen sich unzersetzt sublimieren.
2. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen Y für C=O steht, insbesondere solche, in denen die Reste R jeweils für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem stehen, führen bei Verwendung als Matrixmaterial für phosphoreszierende Emitter zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensdauer und einer leichten Verbesserung der Effizienz der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung.
3. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere solche, die Diarylamino-Substituenten als Gruppen R enthalten, führen bei Verwendung in einer Elektronen-/Exzitonenblockierschicht in einer phosphoreszierenden Elektrolumineszenzvorrichtung zu einer erheblichen Verbesserung der Effizienz gegenüber Materialien gemäß dem Stand der Technik. Dies gilt insbesondere für Verbindungen, in denen Y für C(R1 )2 steht.
4. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere solche, welche mit Diarylaminogruppen als Gruppen R substituiert sind und/oder welche mit elektronenreichen Heteroaromaten substituiert sind, eignen sich sehr gut für die Verwendung als Lochinjektions- und Lochtransportmaterial und führen zu einer Verringerung der Betriebsspannung. Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele genauer beschrieben, ohne sie dadurch einschränken zu wollen. Der Fachmann kann.ohne erfinderisch tätig zu werden, weitere erfindungsgemäße Verbindungen herstellen und diese in organischen elektronischen Vorrichtungen verwenden.
Beispiele:
Die nachfolgenden Synthesen werden - sofern nicht anders angegeben - unter einer Schutzgasatmosphäre in getrockneten Lösungsmitteln durchgeführt. Lösungsmittel und Reagenzien können von den Firmen ALDRICH bzw. ABCR bezogen werden.
Die Vorstufen können wie folgt hergestellt werden (Vorstufen 1-13):
Vorstufe 1 : Synthese von Bis(3,5-dibromphenyl)keton
Figure imgf000057_0001
Eine Suspension von 252.0 g (801 mmol) 1 ,3,5-Tribrombenzol in 4000 ml Diethylether wird auf -72 0C gekühlt. 320 ml (800 mmol) einer Lösung von /7-Butyllithium (2.5 M in Hexan) werden so zugetropft, dass die Temperatur -60 0C nicht übersteigt, dann wird eine Stunde nachgerührt. Anschließend wird eine Mischung aus 38.8 ml (399 mmol) Λ/,Λ/-Dimethylcarbamoylchlorid und 80 ml Diethylether zugegeben und eine Stunde nachgerührt, dann wird die Kühlung entfernt. Ab einer Innentemperatur von 0 °C wird ein Gemisch aus 1000 ml Wasser und 80 ml Essigsäure innerhalb einer Stunde zugetropft. Es wird zwei Stunden nachgerührt und über Nacht stehen gelassen, wobei sich ein Feststoff absetzt. 3000 ml Diethylether werden abgesaugt, dann wird der Feststoff abgesaugt, einmal mit 100 ml Ethanol, zweimal mit 100 ml Ethanol/Wasser (1 :1), zweimal mit 100 ml Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 168.5 g (338 mmol), 84.9%, Reinheit ca. 98.5% (HPLC). Vorstufe 2: Synthese von Bis(3,5-dibromophenyl)methanol
Figure imgf000058_0001
Bis(3,5-dibromophenyl)methanol wird dargestellt, wie in J. Org. Chem. 1994, 59, 7701-7703 beschrieben.
Vorstufe 3: Synthese von Bis(3,5-dibromophenyl)methan
Figure imgf000058_0002
Bis(3,5-dibromophenyl)methan wird dargestellt wie in J. Org. Chem. 1994, 59, 7701-7703 beschrieben.
Vorstufe 4: Synthese von Bis(3,5-dicyanophenyl)keton
Figure imgf000058_0003
49.7 g (100 mmol) Bis(3,5-dibromphenyl)keton, 29.4 g (250 mmol) Zink- cyanid, 2.0 g (31 mmol) Zinkstaub und 8.1 g (7 mmol) Tetrakis(triphenyl- phosphin)palladium werden in 900 ml Dimethylacetamid für sieben Tage unter kräftigem Rühren auf 135 0C Innentemperatur erhitzt. Nach Abkühlen wird die Mischung mit 500 ml Wasser und 500 ml Ammoniaklösung (25%) versetzt und zwei Stunden gerührt. Der sich bildende Feststoff wird abgesaugt, fünfmal mit 200 ml Wasser, fünfmal mit 100 ml Methanol gewaschen und anschließend in Dichlormethan aufgenommen. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, über Kieselgel filtriert und im Vakuum stark eingeengt. Durch Zugabe von 200 ml Ethanol wird ein Feststoff ausgefällt, der abgesaugt und mit Ethanol gewaschen wird. Nach viermaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid bleibt ein farbloser Feststoff. Ausbeute 19.4 g (69 mmol), 68.7%, Reinheit ca. 99% (HPLC).
Vorstufe 5: Synthese von Bis(3,5-dicyanophenyl)methan
Figure imgf000059_0001
Bis(3,5-dicyanophenyl)methan wird analog zu Vorstufe 4 aus 38.7 g
(80 mmol) Bis(3,5-dibromophenyl)methan dargestellt. Ausbeute: 15.2 g (57 mmol), 71.0%, Reinheit ca. 99.5% (HPLC).
Vorstufe 6: Synthese von 3,3',5,5'-Benzophenontetracarbonsäure
Figure imgf000059_0002
28.2 g (100 mmol) Bis(3,5-dicyanophenyl)keton werden in 500 mltEthanol suspendiert, langsam mit 40.0 g (1 mol) Natriumhydroxid in 500 ml Wasser versetzt und für 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird die Mischung auf 1000 ml wässrige Salzsäure (5 M) gegossen. Der sich bildende Niederschlag wird abgesaugt, bis zum Neutralpunkt mit Wasser und anschließend zweimal mit 150 ml Ethanol gewaschen. Ausbeute: 33.5 g (93.5 mmol), 93.5%, Reinheit ca. 99.5% (HPLC).
Vorstufe 7: Synthese von 3,3',5,5'-Diphenylmethantetracarbonsäure
3,3',5,5'-Diphenylmethantetracarbonsäure wird analog zu Vorstufe 6 aus 16.1 g (60 mmol) Bis(3,5-dicyanophenyl)methan dargestellt. Ausbeute: 20.0 g (58 mmol), 96.8%, Reinheit ca. 99.5% (HPLC).
Vorstufe 8: Synthese von 3,3',5,5'-Benzophenontetracarbonsäure- chlorid
Figure imgf000060_0001
28.7 g (80 mmol) 3,3',5,5'-Benzophenontetracarbonsäure werden mit 150 ml Thionylchlorid vier Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird überschüssiges Thionylchlorid im Vakuum entfernt. Ausbeute: 34.2 g (79 mmol) 98.8%, Reinheit ca. 99.5% (HPLC).
Vorstufe 9: Synthese von 3,3',5,5'-Diphenylmethantetracarbonsäure- chlorid
Figure imgf000060_0002
S.S'.δ.δ'-Diphenylmethantetracarbonsäurechlorid wird analog zu Vorstufe 8 aus 17.2 g (50 mmol) 3,3',5,5'-Diphenylmethantetracarbonsäure dargestellt. Ausbeute: 20.6 g (49 mmol), 98.6%, Reinheit ca. 99.5% (HPLC).
Vorstufe 10: Synthese von 2,2-Bis(3,5-dibromophenyl)-1 ,3-dioxolan
Figure imgf000060_0003
99.6 g (200 mmol) Bis(3,5-dibromophenyl)keton werden vorgelegt und langsam mit 20.1 ml (300 mmol) 2-Chlorethanol versetzt. Dann werden 300 ml Dimethylformamid zugegeben, und die Mischung wird auf -63 0C gekühlt. Ein Gemisch aus 33.7 g (112 mmol) Kalium-terf-butanolat und 250 ml Dimethylformamid wird innerhalb von 40 Minuten zugetropft, wobei eine hellbraune Suspension entsteht. Nach sechs Stunden wird die
Kühlung entfernt. Bei etwa -45 0C Innentemperatur wird ein Gemisch aus 200 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung und 20 ml Ammoniaklösung (25%) zugegeben. Nach Aufwärmen auf Raumtemperatur wird der Feststoff abgesaugt, einmal mit Wasser und dreimal mit Ethanol/Wasser (1:1) gewaschen. Der Rückstand wird dreimal am Rotationsverdampfer mit
Toluol azeotrop getrocknet, in 300 ml n-Heptan aufgenommen, abfiltriert, mit n-Heptan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 100.0 g (179 mmol), 89.5%, Reinheit ca. 97% (HPLC).
Vorstufe 11 : Synthese von m-Terphenyl-3-boronsäure
Figure imgf000061_0001
m-Terphenyl-3-boronsäure wird dargestellt wie in WO 07/043357 beschrieben.
Vorstufe 12: Synthese von /n-Quaterphenyl-3-boronsäure
Figure imgf000061_0002
m-Quaterphenyl-3-boronsäure wird in Anlehnung an m-Terphenyl-3- boronsäure wie in WO 07/043357 beschrieben dargestellt Vorstufe 13: 2-Chlor-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin
Figure imgf000062_0001
Darstellung nach EP 810453. Analoge 2-Chlor-4,6-diaryl-1 ,3,5-triazine (Aryl = 4-Biphenyl, 3-Biphenyl, 3-m-Terphenyl, 3,5-Diphenylphen-1-yl) werden ebenfalls nach diesem Verfahren gewonnen. 10
Beispiel 1 : Synthese von Bis(3,5-diphenylphenyl)keton
Figure imgf000062_0002
74.7 g (150 mmol) Bis(3,5-dibromphenyl)keton, 109.7 g (900 mmol) Phenylboronsäure, 267.5 g (1162 mmol) Trikaliumphosphat-Monohydrat, 5.5 g (18 mmol) Tri-o-tolylphosphin und 673.5 mg (3 mmol) Palladium(ll)- acetat werden in einem Gemisch von 600 ml Toluol, 300 ml Dioxan und 750 ml Wasser suspendiert und für 72 h zum Rückfluß erhitzt. Nach
Abkühlen wird die organische Phase abgetrennt, dreimal mit Wasser 2.0 gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird über
Aluminiumoxid filtriert, auf etwa 200 ml eingeengt und mit 500 ml Ethanol versetzt, wobei das Rohprodukt ausfällt. Der Feststoff wird abgesaugt und mit 100 ml Ethanol gewaschen, dann wird fünfmal in siedendem Toluol gelöst und durch Zugabe von Ethanol in der Hitze wieder ausgefällt. Ausbeute: 44.0 g (90 mmol), 60.2%, Reinheit ca. 99.9% (HPLC).
Analog zu Beispiel 1 werden aus Bis(3,5-dibromophenyl)keton und entsprechenden Boronsäuren folgende erfindungsgemäße Verbindungen erhalten (Beispiele 2-8):
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
35
Figure imgf000065_0001
Beispiel 12: Synthese von Bis(3,5-diphenylphenyl)methan
Figure imgf000065_0002
13.9 g (28 mmol) Bis(3,5-diphenylphenyl)keton, 6.8 g (121 mmol) Kaliumhydroxid und 4.9 ml (100 mmol) Hydrazinhydrat werden in 450 ml Diethylenglycol suspendiert und für fünf Stunden auf 175 0C Innentemperatur erhitzt, wobei eine klare Lösung entsteht; sich bildendes Wasser wird dabei über einen Wasserabscheider aus der Mischung entfernt. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur fällt ein Feststoff aus. Es werden 400 ml Wasser zugegeben, der Feststoff wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen, zweimal aus Toluol und dreimal aus Dimethylformamid umkristallisiert und anschließend im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 10.7 g (23 mmol), 80.9%, Reinheit ca. 99.8% (HPLC).
Analog zu Beispiel 12 werden aus entsprechenden Ketonen folgende erfindungsgemäße Verbindungen erhalten (Beispiele 13-17):
Figure imgf000066_0001
Beispiel 18: Synthese von 3,3',5,5'-Tetrabenzoylbenzophenon
Figure imgf000067_0001
Eine Lösung von 16.3 g (30 mmol) 2,2-Bis(3,5-dibromophenyl)-1 ,3- dioxolan in 250 ml Tetrahydrofuran wird auf -62 °C gebracht. 52 ml (130 mmol) n-Butyllithium werden langsam zugetropft und die Mischung zwei Stunden nachgerührt. Dann werden 16.8 ml (165 mmol) Benzonitril in 20 ml Tetrahydrofuran zugetropft, die Mischung wird zwei Stunden nachgerührt und dann auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Man versetzt mit 50 ml 1 N wässriger Salzsäure, kocht 16 h unter Rückfluss, entfernt das Lösemittel im Vakuum, nimmt den Rückstand in 300 ml Dichlormethan auf, wäscht mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutral, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat. Nach Entfernen des Dichlormethans im Vakuum wird der Rückstand dreimal an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel Heptan:Essigsäureethylester 3:1 > 1 :1 ). Ausbeute: 7.7 g (13 mmol), 42.9 %, Reinheit ca. 99.8% (HPLC).
Beispiel 19: Synthese von 3,3',5,5'-Tetrakis(1-phenyl-benzimidazol-2- yl)benzophenon
Figure imgf000067_0002
21.6 g (50 mmol) S.S'.δ.δ'-Benzophenontetracarbonsäurechlorid und 46.1 g (250 mmol) 2-Aminodiphenylamin werden in 300 ml Dichlormethan gelöst. 78 ml (560 mmol) Triethylamin werden langsam zugetropft und das Gemisch für 24 Stunden gerührt. Anschließend wird die organische Phase abgetrennt, zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit 350 ml Ethanol aufgenommen und eine Stunde gerührt. Der Feststoff wird abgesaugt und viermal aus Dimethylformamid umkristallisiert. Ausbeute: 19.9 g (21 mmol), 41.8%, Reinheit ca. 99.5% (HPLC).
Beispiel 20: Synthese von 3,3',5,5'-Tetrakis(1-phenyl-benzimidazol-2- yl)diphenylmethan
Figure imgf000068_0001
Analog zu Beispiel 16 wird 3,3',5,5'-Tetrakis(1-phenyl-benzimidazol-2-yl)- diphenylmethan aus 16.7 g (40 mmol) 3,3',5,5'-Diphenylmethantetra- carbonsäurechlorid hergestellt. Ausbeute: 17.8 g (19 mmol), 47.5%, Reinheit ca. 99.7% (HPLC).
Beispiel 21 : Synthese von Bis(4,6-diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)keton
Figure imgf000068_0002
Aus 53.5 g (200 mmol) 2-Chlor-4,6-diphenyl-1 ,3,5-triazin und 4.9 g (200 mmol) Magnesium, aktiviert mit einem Körnchen lod, wird unter Kochen in 700 ml THF die entsprechende Grignard-Verbindung dargestellt. Die Grignard-Lösung wird auf -78° C abgekühlt und unter gutem Rühren tropfenweise mit einem Gemisch aus 9.7 g (90 mmol) Λ/,Λ/-Dimethyl- carbamidsäurechlorid in 100 ml THF versetzt. Nach vollendeter Zugabe wird 1 h bei -78 0C nachgerührt, dann wird die Kühlung entfernt. Ab einer Innentemperatur von 0 0C wird ein Gemisch aus 500 ml Wasser und 30 ml Essigsäure innerhalb einer Stunde zugetropft. Es wird zwei Stunden nachgerührt und über Nacht stehengelassen. Die Wasserphase wird abgetrennt, die organische Phase wird im Vakuum getrocknet, der Rückstand wird mit 300 ml Ethanol versetzt und eine Stunde mit Ethanol ausgerührt. Dann wird der Feststoff abgesaugt, einmal mit 100 ml Ethanol, zweimal mit 100 ml Ethanol / Wasser (1 :1 ), zweimal mit 100 ml Ethanol gewaschen, im Vakuum getrocknet und abschließend fünfmal aus DMF / BuOH umkristallisiert Ausbeute: 22.0 g (45 mmol), 49.6 %, Reinheit ca. 99.9% (HPLC).
Analog zu Beispiel 21 werden aus und entsprechenden 2-Chlor-4,6-diaryl- 1 ,3,5-triazinen folgende erfindungsgemäße Verbindungen erhalten (Beispiele 22-25):
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Beispiel 26: Synthese von (4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-(3,5- diphenylphen-1 -yl)keton
Figure imgf000070_0002
Aus 53.5 g (200 mmol) 2-Chlor-4,6-diphenyl-1 ,3,5-triazin und 4.9 g (200 mmol) Magnesium, aktiviert mit einem Körnchen lod, wird unter Kochen in 700 ml THF die entsprechende Grignard-Verbindung dargestellt. Die Grignard-Lösung wird auf 0° C abgekühlt und unter gutem Rühren tropfenweise mit einer Suspension von 48.5 g (190 mmol) 1-Cyano-3,5-diphenyl- benzol in 250 ml THF versetzt. Nach vollendeter Zugabe wird eine Stunde bei 0 0C nachgerührt, dann wird die Kühlung entfernt und sechs Stunden bei Raumtemperatur und abschließend 3 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach Zugabe eines Gemischs aus 200 ml Wasser und 100 ml Essigsäure wird sechs Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird die Wasserphase abgetrennt, die organische Phase wird in Vakuum entfernt, der Rückstand wird mit 300 ml Ethanol versetzt und eine Stunde mit Ethanol ausgerührt. Dann wird der Feststoff abgesaugt, einmal mit 100 ml Ethanol, zweimal mit 100 ml Ethanol/Wasser (1 :1 ), zweimal mit 100 ml Ethanol gewaschen, im Vakuum getrocknet und abschließend fünfmal aus Aceton / EtOH umkristallisiert. Ausbeute: 55.3 g (113 mmol), 59.5 %, Reinheit ca. 99.9% (HPLC).
Analog zu Beispiel 26 werden aus und entsprechenden 2-Chlor-4,6-diaryl- 1 ,3,5-triazinen folgende erfindungsgemäße Verbindungen erhalten (Beispiele 27-30):
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Beispiel 31 : Synthese von Bis-1,3-(diphenylamino-phenyl)keton
Figure imgf000072_0002
Eine Suspension vom 37.3 g (75 mmol) Bis(3,5-dibromphenyl)keton, 76.2 g (450 mmol) Diphenylamin und 49.0 g (510 mmol) Natrium-tert- butylat in 1000 ml Toluol wird mit 607 mg (3 mmol) Tri-tert-butylphosphio und dann mit 337 mg (1.5 mmol) Palladium(ll)acetat versetzt und anschließend 3 h unter Rückfluss erhitzet. Nach Erkalten wird mit 500 ml Wasser versetzt, über eine kurze Säule aus Kieselgel filtriert, die organische Phase wird abgetrennt, dreimal mit 500 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend im Vakuum fast bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 1000 ml warmem Ethanol aufgenommen. Nach Erkalten saugt man vom ausge- fallenen Feststoff ab, trocknet diesen im Vakuum und kristallisiert fünfmal aus DMF um. Ausbeute: 23.8 g (28 mmol), 37.7 %, Reinheit ca. 99.9% (HPLC).
Analog zu Beispiel 31 werden aus und entsprechenden Amin folgende erfindungsgemäße Verbindungen erhalten (Beispiele 32-37):
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Beispiel 38: Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen
Erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtungen können, wie beispielsweise in WO 05/003253 beschrieben, dargestellt werden. Hier werden die Ergebnisse verschiedener OLEDs gegenübergestellt. Der grundlegende Aufbau, die verwendeten Materialien, der Dotierungsgrad und ihre Schichtdicken sind zur besseren Vergleichbarkeit identisch. Die ersten vier Devicebeispiele beschreiben Vergleichsstandards nach dem Stand der Technik, bei dem die Emissionsschicht aus dem Wirtsmaterial (bzw. Matrix) Bis(9,9'-spirobifluoren-2-yl)keton (SK) und verschiedenen Gastmaterialien (Dotanden) TEG für eine grüne Emission bzw. TER für eine rote Emission bzw. TEB für eine blaue Emission besteht. Des Weiteren werden OLEDs verschiedener Aufbauten beschrieben. Analog dem o. g. allgemeinen Verfahren werden OLEDs mit folgendem Aufbau erzeugt:
Lochinjektionsschicht (HIL) 20 nm 2,2',7,7'-Tetrakis(di-para-tolyl- amino)spiro-9,9'-bifluoren Lochtransportschicht (HTL) 20 nm NPB (N-Naphthyl-N-phenyl-4,41- diaminobiphenyl). Elektronenblockierschicht (EBL1 optional) 15 nm EBL-1 (9,9-Bis-(3,5- diphenylaminophenyl)fluoren)
Emissionsschicht (EML) 40 nm Wirtsmaterial: Spiro-Keton (SK)
(Bis(9,9'-spirobifluoren-2-yl)keton) als Vergleich oder erfindungsgemäße
Verbindungen. Das Wirtsmaterial kann auch aus einer Mischung zweier
Materialien bestehen.
Dotand: 10 Vol.-% Dotierung;
Verbindungen s. unten. Lochblockierschicht (HBL, optional) 10 nm erfindungsgemäße
Verbindung (s. Tabelle 1 ) Elektronenleiter (ETL) 20 nm AIQ3 (Tris(chinolinato)- aluminium(lll)) als Vergleich. Kathode 1 nm LiF, darauf 100 nm AI.
Die Strukturen von EBL-1 , TEG-1 (synthetisiert nach WO 04/085449), TEG-2 und TEG-3 Qeweils synthetisiert nach US 2001/0019782), TER-1 , TER-2, TEB-1 , SK, LSK, CBZ und TCTA sind der Übersichtlichkeit halber im Folgenden abgebildet.
Figure imgf000075_0001
EBL-1
Figure imgf000075_0002
TEG-1 TEG-2 TEG-3
Figure imgf000076_0001
Spiro-Keton (SK)
Lös. Spiro-Keton (LSK)
Figure imgf000076_0002
Die verwendeten erfind ungsgemäßen Verbindungen 1 bis 6 sind im Folgenden abgebildet:
Figure imgf000076_0003
Verbindung 1 Verbindung 2
Figure imgf000077_0001
Verbindung 3 Verbindung 4
Figure imgf000077_0002
Verbindung 5 Verbindung 6
Diese noch nicht optimierten OLEDs werden standardmäßig charakterisiert; hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren, die Effizienz (gemessen in cd/A) in Abhängigkeit von der Helligkeit, berechnet aus Strom-Spannungs-Helligkeit-Kennlinien (IUL-Kennlinien), und die Lebensdauer bestimmt.
Wie man Tabelle 1 entnehmen kann, zeigen Elektrolumineszenz- vorrichtungen mit den grün bzw. rot emittierenden Dotanden (TEG und TER) in den gemessenen Effizienzen, Spannungen, Farbe und Lebensdauer ein überlegenes Verhalten gegenüber den Vergleichsdevices mit dem Wirtsmaterial SK.
Tabelle 2 führt entsprechende Werte für den blauen Dotanden TEB-1 auf. Das Wirtsmaterial SK ist für blaue Dotanden ungeeignet. Man beobachtet mit diesem Material eine äußerst schwache Elektrolumineszenz, so dass die Werte für die Effizienz und Spannung nicht sinnvoll bestimmt werden können. Tabelle 1 : Device-Ergebnisse mit erfindungsgemäßen Verbindungen mit TEG-1 , TEG-2, TER-1 und TER-2 als Dotanden
Figure imgf000078_0001
Tabelle 2: Device-Ergebnisse mit erfindungsgemäßen Verbindungen mit TEB-1 als Dotanden
Figure imgf000079_0001
Beispiel 63: Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen aus Lösung
Die erfindungsgemäßen Materialien können auch aus Lösung verwendet werden und führen dort zu wesentlich einfacheren Devices mit weiterhin guten Eigenschaften. Die Herstellung solcher Bauteile lehnt sich an die Herstellung polymerer Leuchtdioden (PLEDs) an, die in der Literatur bereits vielfach beschrieben ist (z. B. in der WO 2004/037887). Im vorliegenden Fall werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. ebenfalls lösliche Vergleichsverbindungen (LSK) zusammen mit dem Triplettemitter TEG-3 in Toluol bzw. Chlorbenzol gelöst. Die Strukturen der verwendeten Materialien sind oben in Beispiel 38 abgebildet. Der typische Feststoffgehalt solcher Lösungen liegt zwischen 16 und 25 g/L, wenn, wie hier, die für eine Device typische Schichtdicke von 80 nm mittels Spin- coating erzielt werden soll. Dabei weist die Vorrichtung den folgenden Aufbau auf:
ITO-Anode / 80 nm Pufferschicht aus PEDOT / 20 nm Interlayer / 80 nm emittierende Schicht enthaltend 17 Gew.-% TEG-3 im entsprechenden Matrixmaterial (siehe Tabelle 3) / Kathode aus 3 nm Ba und 150 nm AI. Strukturierte ITO-Substrate und das Material für die so genannte Pufferschicht (PEDOT, eigentlich PEDOT:PSS) sind käuflich erhältlich (ITO von Technoprint und anderen, PEDOT:PSS als wässrige Dispersion Clevios Baytron P von H. C. Starck). Die verwendete Interlayer dient der Lochinjektion; in diesem Fall wird HIL-012 von Merck verwendet. Die Emissionsschicht wird in einer Inertgasatmosphäre, im vorliegenden Fall Argon, aufgeschleudert und 10 min. bei 120 0C ausgeheizt. Zuletzt wird eine Kathode aus Barium und Aluminium im Vakuum aufgedampft. Zwischen die emittierende Schicht und die Kathode können auch die in den vorgenannten Beispielen verwendeten Lochblockier- bzw. Elektronen- transportschichten per Bedampfung aufgebracht werden, auch kann die Interlayer durch eine oder mehrere Schichten ersetzt werden, die lediglich die Bedingung erfüllen müssen, durch den nachgelagerten Prozessierungsschritt der Abscheidung der emittierenden Schicht aus Lösung nicht wieder abgelöst zu werden.
Auch die lösungsprozessierten Devices werden standardmäßig charakterisiert. Tabelle 3 fasst die erhaltenen Daten zusammen. Auch im Bereich löslich prozessierter Devices zeigt sich hier, dass die erfindungsgemäßen Materialien den zuvor zur Verfügung stehenden in Effizienz und Lebensdauer überlegen sind.
Tabelle 3: Ergebnisse mit aus Lösung prozessierten Materialien
Figure imgf000080_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung gemäß Formel (1 ),
R^ .^A^ s ' ^ ^X^ ^R
R R
Formel (1 )
wobei für die verwendeten Symbole gilt:
Y ist C=O oder C(R1 )2;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR2 oder N;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, welches durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Gruppe N(Ar)2, Si(Ar)3, C(=O)Ar, OAr, ArSO, ArSO2, P(Ar)2, P(O)(Ar)2 oder
B(Ar)2;
Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren nichtaromatischen Resten R3 substituiert sein kann; dabei können auch zwei Reste Ar, welche an dasselbe Stickstoff-, Phosphoroder Boratom binden, durch eine Einfachbindung oder eine Brücke, ausgewählt aus B(R4), C(R4)2, Si(R4)2, C=O, C=NR4, C=C(R4J2, O, S, S=O, SO2, N(R4), P(R4) und P(=O)R4, miteinander verknüpft sein;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F oder eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen; dabei können mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CN, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-,
Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R4C=CR4, C≡C, O oder S ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können;
R3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, N(Ar)2, C(=O)Ar, P(=O)(Ar)2) S(=O)Ar, S(=O)2Ar, CR2=CR2Ar, CN, NO2, Si(R4)3, B(OR4)2, B(R4)2, B(N(R4)2)2, OSO2R4, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benach- barte CH2-Gruppen durch R4C=CR4, C≡C , Si(R4)2, Ge(R4)2,
Sn(R4)2) C=O, C=S, C=Se, C=NR4, P(=O)(R4), SO, SO2, NR4, O, S oder CONR4 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ring- system mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R4 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R4 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R3 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
R4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R4 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden.
dabei sind die folgenden Verbindungen von der Erfindung ausgenommen:
Figure imgf000083_0001
2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Symbole X in einem Cyclus entweder für CR2 stehen oder dass alle Symbole X in einem Cyclus für N stehen.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol R gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, welches durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder für eine Gruppe N(Ar)2, C(=O)Ar oder P(=O)Ar2 steht.
4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe R, wenn sie für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem steht, ausgewählt ist aus den Gruppen Phenyl, o-Biphenyl, m-Biphenyl, p-Biphenyl, o-Terphenyl, m-Terphenyl, p-Terphenyl, 3,5-(Diphenyl)phenyl, m-Quarterphenyl, 2-Fluorenyl, 2-Spirobifluorenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-, 2- oder 9-Anthracenyl, Phenylanthracenyl, 1- oder 2- Naphthylanthracenyl, Binaphthyl, Pyrenyl, Fluoranthenyl, 2-, 3-, A-, 5-, 6- oder 7-Benzanthracenyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 1 ,3,5- Triazinyl, insbesondere substituiert mit aromatischen Gruppen, N-
Benzimidazolyl, Phenyl-N-benzimidazolyl, N-Phenylbenzimidazolyl, Phenyl-N-phenylbenzimidazolyl, Thiophen, Oxazol, Oxadiazol, Thia- diazol oder Benzthiazol, wobei diese Gruppen jeweils durch einen oder mehrere Substituenten R3 substituiert sein können; bevorzugt ist R ausgewählt aus Strukturen der Formeln (2) bis (16), wobei die gestrichelte Bindung jeweils die Verknüpfung dieser Einheit andeutet und wobei die Gruppen jeweils durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein können:
Figure imgf000085_0001
Formel (2) Formel (3) Formel (4) Formel (5)
Figure imgf000085_0002
Formel (6) Formel (7) Formel (8)
Figure imgf000085_0003
Formel (9) Formel (10)
Figure imgf000085_0004
Formel (11) Formel (12)
Figure imgf000086_0001
Formel (13) Formel (14) Formel (15)
Figure imgf000086_0002
Formel (16)
5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R, wenn er für eine Gruppe N(Ar)2 steht, ausgewählt ist aus den Gruppen der Formel (17) oder der Formel (18),
Figure imgf000087_0001
Formel (17) Formel (18)
wobei R die in Anspruch 1 aufgeführte Bedeutung hat und weiterhin gilt:
E steht für eine Einfachbindung, O, S, N(R4) oder C(R4)2;
Ar1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 24 aromatischen Ringatomen oder eine Triarylamingruppe mit 15 bis 30 aromatischen Ringatomen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, bevorzugt eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 6 bis 14 aromatischen Ringatomen oder eine Triarylamingruppe mit 18 bis 30 aromatischen Ringatomen, bevorzugt mit 18 bis 22 aromatischen Ringatomen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann;
p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1.
Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gruppen R in Verbindungen der Formel (1 ) gleich gewählt sind oder dass beide Substituenten R, welche an denselben Ring binden, jeweils gleich gewählt sind, sich jedoch von den Substituenten R am anderen Ring unterscheiden.
7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln (19), (20) und (21 ),
Figure imgf000088_0001
Formel (19) Formel (20)
Figure imgf000088_0002
Formel (21 )
wobei Ar, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind und für die weiteren verwendeten Symbole gilt:
Y ist C=O oder C(R1 )2;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, o-Biphenyl, m-Biphenyl, p-Biphenyl, o-Terphenyl, m-Terphenyl, p-Terphenyl, 3,5-(Diphenyl)phenyl, m-Quarterphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Anthracenyl, Phenylanthracenyl, 1- oder 2-Naphthylanthracenyl, Binaphthyl, Pyrenyl, Fluoranthenyl, 2-, 3-, A-, 5-, 6- oder 7- Benzanthracenyl, N-Benzimidazolyl, Phenyl-N-benzimidazolyl, N-Phenylbenzimidazolyl oder Phenyl-N-phenylbenzimidazolyl, insbesondere ausgewählt aus den Formeln (2) bis (16) gemäß Anspruch 4 oder eine Gruppe N(Ar)2, bevorzugt ausgewählt aus den Formeln (17) oder (18) gemäß Anspruch 5, C(=O)Ar oder P(=O)Ar2; R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F, eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, bevorzugt mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Methyl, oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, bevorzugt mit 3 bis 6 C-Atomen; dabei können mehrere Gruppen R1 miteinander ein Ringsystem bilden;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 6 C-Atomen, oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, insbesondere mit 3 bis 6 C-Atomen, bevorzugt H, F oder Methyl.
8. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 gemäß Formel (22),
Figure imgf000089_0001
Formel (22)
wobei Ar1 R3 und R4 wie oben definiert sind und für die weiteren verwendeten Symbole gilt:
Y ist C=O, CH2, CF2 oder C(Alkyl)2, wobei Alkyl eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt, insbesondere Methyl;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, o-Biphenyl, m-Biphenyl, p- Biphenyl, o-Terphenyl, m-Terphenyl, o-Terphenyl, 3,5- (Diphenyl)phenyl, m-Quarterphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Anthracenyl, Phenylanthracenyl, 1- oder 2-Naphthylanthracenyl, Binaphthyl, Pyrenyl, Fluoranthenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz- anthracenyl, N-Benzimidazolyl, Phenyl-N-benzimidazolyl, N- Phenylbenzimidazolyl oder Phenyl-N-phenylbenzimidazolyl, insbesondere ausgewählt aus den Formeln (2) bis (16) gemäß Anspruch 4, oder eine Gruppe N(Ar)2, bevorzugt ausgewählt aus den Formeln (17) oder (18) gemäß Anspruch 5, oder C(=O)Ar oder P(=O)Ar2.
9. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol Ar gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen steht, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, o-Biphenyl, m-Biphenyl, p-Biphenyl, o-Terphenyl, m-Terphenyl, p-Terphenyl, 3,5-(Diphenyl)- phenyl, m-Quarterphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Anthracenyl, Phenylanthracenyl, 1- oder 2-Naphthylanthracenyl, Binaphthyl, Pyrenyl, Fluoranthenyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzanthracenyl,
N-Benzimidazolyl, Phenyl-N-benzimidazolyl, N-Phenylbenzimidazolyl oder Phenyl-N-phenylbenzimidazolyl.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Kupplung von einem substituierten oder unsubstituierten Bis(3,5-dibrombenzophenon) mit einer aromatischen oder heteroaromatischen Boronsäure oder einem entsprechenden Boronsäurederivat unter Metallkatalyse oder mit einem primären oder sekundären aromatischen Amin unter Metallkatalyse oder mit einem Metallcyanid unter Metallkatalyse.
11. Dimer, Trimer, Tetramer, Pentamer, Oligomer, Polymer oder Dendrimer enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein oder mehrere Reste R1 bis R4 Bindungen zwischen den Verbindungen gemäß Formel (1) im Dimer, Trimer, Tetramer bzw. Pentamer bzw. Bindungen der Verbindung gemäß Formel (1) zum Polymer, Oligomer oder Dendrimer darstellen oder wobei diese Bindung über Substituenten an den Gruppen R erfolgt.
12. Lösung enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 oder ein Dimer, Trimer, Tetramer, Pentamer, Oligomer oder Polymer nach Anspruch 11 und mindestens ein organisches Lösemittel.
13. Verwendung einer Verbindung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9 bzw. eines Dimers, Trimers, Tetramers, Pentamers, Oligomers, Polymers oder Dendrimers nach Anspruch 11 in einer elektronischen Vorrichtung, insbesondere in einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung.
14. Organische elektronische Vorrichtung, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Elektrolumineszenzvor- richtungen (OLEDs, PLEDs), organischen Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (O-LETs), organischen integrierten
Schaltungen (O-ICs), organischen Solarzellen (O-SCs), organischen Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (LECs), organischen Laserdioden (O-Laser) oder organischen Photorezeptoren, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 bzw. ein Dimer, Trimer, Tetramer, Pentamer, Oligomer, Polymer oder Dendrimer nach Anspruch 11.
15. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 oder nach Anspruch 11 als Matrixmaterial für eine fluoreszierende oder phosphoreszierende Verbindung in einer emittierenden Schicht oder als Lochtransportmaterial bzw. Lochinjektionsmaterial oder als Elektronenblockier- material bzw. Exzitonenblockiermaterial oder als Elektronentransport- material oder als Lochblockiermaterial eingesetzt wird.
PCT/EP2009/004448 2008-07-18 2009-06-19 Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen WO2010006680A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980125166.3A CN102076818B (zh) 2008-07-18 2009-06-19 用于有机电致发光器件的材料
US13/001,305 US20110140043A1 (en) 2008-07-18 2009-06-19 Materials for organic electroluminescence device
EP09776787.5A EP2307520B1 (de) 2008-07-18 2009-06-19 Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
JP2011517768A JP5726732B2 (ja) 2008-07-18 2009-06-19 有機エレクトロルミネッセンスデバイス用物質
KR1020107028366A KR101695036B1 (ko) 2008-07-18 2009-06-19 유기 전계발광 디바이스용 재료
US15/140,838 US20160240782A1 (en) 2008-07-18 2016-04-28 Materials for organic electroluminescence device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033943A DE102008033943A1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008033943.1 2008-07-18

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/001,305 A-371-Of-International US20110140043A1 (en) 2008-07-18 2009-06-19 Materials for organic electroluminescence device
US15/140,838 Continuation US20160240782A1 (en) 2008-07-18 2016-04-28 Materials for organic electroluminescence device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010006680A1 true WO2010006680A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=40873244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004448 WO2010006680A1 (de) 2008-07-18 2009-06-19 Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20110140043A1 (de)
EP (1) EP2307520B1 (de)
JP (1) JP5726732B2 (de)
KR (1) KR101695036B1 (de)
CN (1) CN102076818B (de)
DE (1) DE102008033943A1 (de)
TW (1) TW201016654A (de)
WO (1) WO2010006680A1 (de)

Cited By (318)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010147441A (ja) * 2008-12-22 2010-07-01 Fujifilm Corp 有機電界発光素子
WO2010108579A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011000455A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011006574A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011032686A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Formulierungen zur herstellung von elektronischen vorrichtungen
WO2011032624A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011032626A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011042107A2 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011044988A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011057706A2 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2011060877A2 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011060867A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige kondensierte heterozyklen für oleds
WO2011060859A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011066898A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe
WO2011085781A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011088877A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE102010010481A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011116857A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2011116865A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
CN102219673A (zh) * 2011-05-06 2011-10-19 中国科学院长春应用化学研究所 荷正电纳滤复合膜及其制备方法
DE102010018321A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010019306A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011141109A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011157339A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102010024542A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
WO2011157346A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2011160758A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012007088A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102010027316A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012007086A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012013271A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010033548A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
WO2012034627A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012045384A1 (de) 2010-10-09 2012-04-12 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2012048781A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien auf basis von triphenylen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010048607A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
WO2012069121A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010054316A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Substituierte Tetraarylbenzole
WO2012079741A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012095143A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102012000064A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2482159A2 (de) 2011-01-28 2012-08-01 Honeywell International, Inc. Verfahren und umkonfigurierbare System zur Optimierung der Leistung eines zustandsabhängigen Wartungssystems
WO2012107158A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Merck Patent Gmbh 1,3 - dioxan-5-on-verbindungen
WO2012107163A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 Merck Patent Gmbh Substituierte dibenzonaphtacene
WO2012110182A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2012136295A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2012136296A1 (de) 2011-04-04 2012-10-11 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012139693A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2012139692A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2012143080A2 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012143079A1 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2012149992A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur aufbewahrung von frischwaren
WO2012150001A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2012149999A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE102012007810A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2012163465A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2012163471A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2013000531A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2013017189A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2013017192A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2013020631A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102012016192A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013026515A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2013041176A1 (de) 2011-09-21 2013-03-28 Merck Patent Gmbh Carbazolderivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013050101A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102011116165A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Merck Patent Gmbh Benzodioxepin-3-on-Verbindungen
WO2013056776A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013060418A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
WO2013064206A1 (de) 2011-11-01 2013-05-10 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2013083216A1 (de) 2011-11-17 2013-06-13 Merck Patent Gmbh Spiro -dihydroacridinderivate und ihre verwendung als materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013087142A1 (de) 2011-12-12 2013-06-20 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE102012022880A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Elektronische Vorrichtungen enthaltend organische Schichten
WO2013120577A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Merck Patent Gmbh Spirobifluorene compounds for organic electroluminescent devices
WO2013135352A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtungen
WO2013139431A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Merck Patent Gmbh 9,9'-spirobixanthenderivate für elektrolumineszenzvorrichtungen
US8597798B2 (en) 2008-11-13 2013-12-03 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2013182263A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Merck Patent Gmbh Phenanthrenverbindungen für organische elektronische vorrichtungen
US8610110B2 (en) 2008-03-11 2013-12-17 Merck Patent Gmbh Optoelectronic component comprising neutral transition metal complexes
WO2014008967A2 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2014008982A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014015931A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2014015937A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen und organische elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2014015938A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Derivate von 2-diarylaminofluoren und diese enthaltnde organische elektronische verbindungen
WO2014015935A2 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
WO2014023377A2 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014023388A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2014044347A1 (de) 2012-09-20 2014-03-27 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014044344A1 (de) 2012-09-18 2014-03-27 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
DE102012020167A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
WO2014056567A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2014067614A1 (de) 2012-10-31 2014-05-08 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung
DE102012021650A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
WO2014079532A1 (de) 2012-11-20 2014-05-30 Merck Patent Gmbh Formulierung in hochreinem l?sungsmittel zur herstellung elektronischer vorrichtungen
WO2014082705A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung
WO2014106521A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-10 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung
WO2014106524A2 (de) 2013-01-03 2014-07-10 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2014106522A1 (de) 2013-01-03 2014-07-10 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
US8835021B2 (en) 2008-09-22 2014-09-16 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescence devices
DE102013008189A1 (de) 2013-05-14 2014-12-04 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
WO2015082046A2 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Merck Patent Gmbh Substituierte oxepine
WO2015086108A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
US9066410B2 (en) 2009-02-17 2015-06-23 Merck Patent Gmbh Organic electronic device
WO2015090504A2 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Merck Patent Gmbh Heterocyclische spiroverbindungen
WO2015165563A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2015169412A1 (de) 2014-05-05 2015-11-12 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102015006708A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2015192941A1 (de) 2014-06-18 2015-12-23 Merck Patent Gmbh Zusammensetzungen für elektronische vorrichtungen
WO2015197156A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102014012818A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
WO2016034262A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
WO2016074755A1 (de) 2014-11-11 2016-05-19 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2016091353A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Organische verbindungen mit löslichen gruppen
WO2016119992A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
WO2016124304A1 (de) 2015-02-03 2016-08-11 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2016188609A1 (en) 2015-05-22 2016-12-01 Merck Patent Gmbh Formulation containing an organic semiconductor and a metal complex
WO2016198144A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
JP2017011275A (ja) * 2010-10-14 2017-01-12 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネッセントデバイス用配合物
WO2017012694A1 (en) 2015-07-23 2017-01-26 Merck Patent Gmbh Phenyl derivatives substituted with at least two electron acceptors and at least two electron donors for use in organic electronic devices
WO2017012687A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2017016630A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2017025166A1 (en) 2015-08-13 2017-02-16 Merck Patent Gmbh Hexamethylindanes
WO2017028940A1 (en) 2015-08-14 2017-02-23 Merck Patent Gmbh Phenoxazine derivatives for organic electroluminescent devices
WO2017036573A1 (en) 2015-08-28 2017-03-09 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
DE102015013381A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
WO2017071791A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
DE102015016016A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
WO2017133829A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2017148565A1 (de) 2016-03-03 2017-09-08 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2017157983A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit spirobifluoren-strukturen
WO2017178311A1 (de) 2016-04-11 2017-10-19 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen mit dibenzofuran- und/oder dibenzothiophen-strukturen
WO2017186760A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2017207596A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2018001990A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Verfahren zur auftrennung von enantiomerenmischungen von metallkomplexen
WO2018007421A1 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2018011186A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018019688A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe für den einsatz als emitter in organischen elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018019687A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Merck Patent Gmbh Di- und oligonukleare metallkomplexe mit tripodalen bidentaten teilliganden sowie deren verwendung in elektronischen vorrichtungen
WO2018041769A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Merck Patent Gmbh Bl- und trinukleare metallkomplexe aufgebaut aus zwei miteinander verknüpften tripodalen hexadentaten liganden zur verwendung in elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018050584A1 (de) 2016-09-14 2018-03-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit spirobifluoren-strukturen
WO2018050583A1 (de) 2016-09-14 2018-03-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit carbazol-strukturen
WO2018054798A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Merck Patent Gmbh Binukleare metallkomplexe für den einsatz als emitter in organischen elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018060218A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Merck Patent Gmbh Carbazole mit diazadibenzofuran- oder diazadibenzothiophen-strukturen
WO2018060307A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit diazadibenzofuran- oder diazadibenzothiophen-strukturen
WO2018069197A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018069167A1 (de) 2016-10-10 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung
DE102017008794A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
WO2018069273A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018069196A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Binukleare metallkomplexe sowie elektronische vorrichtungen, insbesondere organische elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend diese metallkomplexe
WO2018077769A1 (de) 2016-10-25 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018083053A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2018087022A1 (de) 2016-11-09 2018-05-17 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018087020A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
WO2018087346A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit einer akzeptor- und einer donorgruppe
WO2018091435A1 (en) 2016-11-17 2018-05-24 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2018095839A1 (de) 2016-11-22 2018-05-31 Merck Patent Gmbh Verbrückte triarylamine für elektronische vorrichtungen
WO2018099846A1 (de) 2016-11-30 2018-06-07 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit valerolaktam-strukturen
WO2018104193A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018104195A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige heterocyclen zur verwendung in oleds
WO2018104194A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018114883A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Merck Patent Gmbh Mischungen umfassend mindestens zwei organisch funktionelle verbindungen
WO2018114882A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
EP3345984A1 (de) 2013-12-06 2018-07-11 Merck Patent GmbH Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
WO2018127465A1 (de) 2017-01-04 2018-07-12 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018138306A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018138039A1 (de) 2017-01-25 2018-08-02 Merck Patent Gmbh Carbazolderivate
WO2018141706A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2018149769A1 (de) 2017-02-14 2018-08-23 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018157981A1 (de) 2017-03-02 2018-09-07 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektronische vorrichtungen
WO2018158232A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent device
WO2018166934A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018166932A1 (de) 2017-03-13 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit arylamin-strukturen
EP3378857A1 (de) 2012-11-12 2018-09-26 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2018177981A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Aromatische verbindungen
WO2018189134A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2018197447A1 (de) 2017-04-25 2018-11-01 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2018206537A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Merck Patent Gmbh Carbazole-based bodipys for organic electroluminescent devices
WO2018206526A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Merck Patent Gmbh Organoboron complexes for organic electroluminescent devices
WO2018215318A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Merck Patent Gmbh Hexazyklische heteroaromatische verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2018234220A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2018234346A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 Merck Patent Gmbh MATERIALS FOR ORGANIC ELECTROLUMINESCENT DEVICES
WO2019002190A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Merck Patent Gmbh MATERIALS FOR ELECTRONIC DEVICES
WO2019002198A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 Merck Patent Gmbh HOMOGENEOUS MIXTURES
WO2019007867A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2019007866A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2019020538A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019020654A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Merck Patent Gmbh SPIROBIFLUORENE DERIVATIVES FOR USE IN ELECTRONIC DEVICES
WO2019048443A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2019052933A1 (de) 2017-09-12 2019-03-21 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2019068679A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Merck Patent Gmbh MATERIALS FOR ORGANIC ELECTROLUMINESCENT DEVICES
WO2019076789A1 (en) 2017-10-17 2019-04-25 Merck Patent Gmbh MATERIALS FOR ORGANIC ELECTROLUMINESCENT DEVICES
WO2019081391A1 (de) 2017-10-24 2019-05-02 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2019096717A2 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2019101719A1 (de) 2017-11-23 2019-05-31 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2019101835A1 (en) 2017-11-24 2019-05-31 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019101833A1 (en) 2017-11-24 2019-05-31 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019115577A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Substituted aromatic amines for use in organic electroluminescent devices
WO2019115423A1 (de) 2017-12-13 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019121458A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindung zur verwendung in electronischen vorrichtungen
WO2019121483A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Heteroaromatic compounds
WO2019145316A1 (de) 2018-01-25 2019-08-01 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2019158453A1 (de) 2018-02-13 2019-08-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019170578A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019170572A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019175149A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019179909A1 (de) 2018-03-19 2019-09-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019229011A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2019233904A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020011686A1 (de) 2018-07-09 2020-01-16 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020016264A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020043657A1 (en) 2018-08-28 2020-03-05 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020043640A1 (en) 2018-08-28 2020-03-05 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020043646A1 (en) 2018-08-28 2020-03-05 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020053315A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2020053150A1 (en) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020053314A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2020064662A2 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von sterisch gehinderten stickstoffhaltigen heteroaromatischen verbindungen
WO2020064666A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Merck Patent Gmbh Verbindungen, die in einer organischen elektronischen vorrichtung als aktive verbindungen einsetzbar sind
EP3647393A1 (de) 2013-07-30 2020-05-06 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2020089138A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020094539A1 (de) 2018-11-05 2020-05-14 Merck Patent Gmbh In einer organischen elektronischen vorrichtung einsetzbare verbindungen
WO2020094542A1 (de) 2018-11-06 2020-05-14 Merck Patent Gmbh 5,6-diphenyl-5,6-dihydro-dibenz[c,e][1,2]azaphosphorin- und 6-phenyl-6h-dibenzo[c,e][1,2]thiazin-5,5-dioxid-derivate und ähnliche verbindungen als organische elektrolumineszenzmaterialien für oleds
WO2020099307A1 (de) 2018-11-15 2020-05-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020099349A1 (de) 2018-11-14 2020-05-22 Merck Patent Gmbh Zur herstellung einer organischen elektronischen vorrichtung einsetzbare verbindungen
WO2020127165A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020148243A1 (en) 2019-01-16 2020-07-23 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020165064A1 (de) 2019-02-11 2020-08-20 Merck Patent Gmbh Mononukleare iridiumkomplexe mit drei ortho-metallierten bidentaten liganden und optischer orientierungsanisotropie
WO2020169241A1 (de) 2019-02-18 2020-08-27 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2020178230A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Merck Patent Gmbh Ligands for nano-sized materials
WO2020182779A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3712229A1 (de) 2013-07-30 2020-09-23 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2020187865A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020193447A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020208051A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020212296A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
EP3547385B1 (de) 2016-11-23 2020-11-04 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Organische mischung, zusammensetzung und organisches elektronisches bauelement
WO2021037401A1 (de) 2019-08-26 2021-03-04 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021043703A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021043755A1 (de) 2019-09-03 2021-03-11 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021053046A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Merck Patent Gmbh Peri-kondensierte heterozyklische verbindungen als materialien für elektronische vorrichtungen
WO2021052921A1 (de) 2019-09-19 2021-03-25 Merck Patent Gmbh Mischung von zwei hostmaterialien und organische elektrolumineszierende vorrichtung damit
WO2021052924A1 (en) 2019-09-16 2021-03-25 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021078831A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Merck Patent Gmbh In einer organischen elektronischen vorrichtung einsetzbare verbindungen
WO2021078710A1 (en) 2019-10-22 2021-04-29 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021089450A1 (en) 2019-11-04 2021-05-14 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021094269A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021110720A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2021110741A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021122538A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Merck Patent Gmbh Aromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021122535A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021122740A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Merck Patent Gmbh Polycyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021151922A1 (de) 2020-01-29 2021-08-05 Merck Patent Gmbh Benzimidazol-derivate
WO2021160898A2 (de) 2020-05-27 2021-08-19 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2021170522A1 (de) 2020-02-25 2021-09-02 Merck Patent Gmbh Verwendung von heterocyclischen verbindungen in einer organischen elektronischen vorrichtung
WO2021175706A1 (de) 2020-03-02 2021-09-10 Merck Patent Gmbh Verwendung von sulfonverbindungen in einer organischen elektronischen vorrichtung
WO2021185712A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Merck Patent Gmbh Heteroaromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021185829A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021191117A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2021191058A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021191183A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Merck Patent Gmbh Cyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021198213A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021204646A1 (de) 2020-04-06 2021-10-14 Merck Patent Gmbh Polycyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3904361A2 (de) 2013-10-02 2021-11-03 Merck Patent GmbH Borenthaltende verbindungen
WO2021254984A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Merck Patent Gmbh Indenoazanaphthaline
WO2022002772A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Merck Patent Gmbh Heteroaromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022002771A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022017997A1 (en) 2020-07-22 2022-01-27 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2022029096A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022034046A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2022038065A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022038066A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022069421A1 (de) 2020-09-30 2022-04-07 Merck Patent Gmbh Zur strukturierung von funktionalen schichten organischer elektrolumineszenzvorrichtungen einsetzbare verbindungen
WO2022069422A1 (de) 2020-09-30 2022-04-07 Merck Patent Gmbh Verbindungen zur strukturierung von funktionalen schichten organischer elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022069380A1 (de) 2020-09-29 2022-04-07 Merck Patent Gmbh Mononukleare tripodale hexadentate iridium komplexe zur verwendung in oleds
WO2022079067A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit heteroatomen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022079068A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022101171A1 (de) 2020-11-10 2022-05-19 Merck Patent Gmbh Schwefelhaltige verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022117473A1 (de) 2020-12-02 2022-06-09 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022122682A2 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022129116A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Merck Patent Gmbh Indolo[3.2.1-jk]carbazole-6-carbonitril-derivate als blau fluoreszierende emitter zur verwendung in oleds
WO2022129114A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022129113A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige heteroaromaten für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022148717A1 (de) 2021-01-05 2022-07-14 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022157343A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP4037000A1 (de) 2014-07-21 2022-08-03 Merck Patent GmbH Materialen für elektronische vorrichtungen
WO2022184601A1 (de) 2021-03-02 2022-09-09 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022194799A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Merck Patent Gmbh Heteroaromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022200638A1 (de) 2021-07-06 2022-09-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP4079742A1 (de) 2021-04-14 2022-10-26 Merck Patent GmbH Metallkomplexe
WO2022229298A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022229126A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022229234A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige, heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023041454A1 (de) 2021-09-14 2023-03-23 Merck Patent Gmbh Borhaltige, heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023052275A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023052313A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023052314A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023052272A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023072799A1 (de) 2021-10-27 2023-05-04 Merck Patent Gmbh Bor- und stickstoffhaltige, heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023094412A1 (de) 2021-11-25 2023-06-01 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023099543A1 (en) 2021-11-30 2023-06-08 Merck Patent Gmbh Compounds having fluorene structures
WO2023110742A1 (de) 2021-12-13 2023-06-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023117836A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Merck Patent Gmbh Electronic devices
WO2023117837A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von deuterierten organischen verbindungen
WO2023117835A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Merck Patent Gmbh Electronic devices
WO2023152063A1 (de) 2022-02-09 2023-08-17 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023152346A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
EP4236652A2 (de) 2015-07-29 2023-08-30 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023161168A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Merck Patent Gmbh Aromatische heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023161167A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023213837A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Merck Patent Gmbh Cyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023222559A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von deuterierten organischen verbindungen
WO2023247338A1 (de) 2022-06-20 2023-12-28 Merck Patent Gmbh Organische heterocyclen für photoelektrische vorrichtungen
WO2023247345A1 (de) 2022-06-20 2023-12-28 Merck Patent Gmbh Heterocyclen für photoelektrische vorrichtungen
WO2024013004A1 (de) 2022-07-11 2024-01-18 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
EP4311849A1 (de) 2022-07-27 2024-01-31 UDC Ireland Limited Metallkomplexe
WO2024061948A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Merck Patent Gmbh Stickstoffenthaltende heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2024061942A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Merck Patent Gmbh Stickstoffenthaltende verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2024094592A2 (de) 2022-11-01 2024-05-10 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2024105066A1 (en) 2022-11-17 2024-05-23 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027005A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Organische elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe
DE102008033563A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Komplexe mit kleinen Singulett-Triplett-Energie-Abständen zur Verwendung in opto-elektronischen Bauteilen (Singulett-Harvesting-Effekt)
DE102008036247A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Merck Patent Gmbh Elektronische Vorrichtungen enthaltend Metallkomplexe
DE102008050841B4 (de) 2008-10-08 2019-08-01 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
KR20110097612A (ko) 2008-11-11 2011-08-31 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 소자
DE102008056688A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009022858A1 (de) 2009-05-27 2011-12-15 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008057051B4 (de) 2008-11-13 2021-06-17 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008063470A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008063490B4 (de) 2008-12-17 2023-06-15 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Farbortes einer weiß emittierenden Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009007038A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102009011223A1 (de) 2009-03-02 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102009012346B4 (de) 2009-03-09 2024-02-15 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009013041A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009017064A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009023155A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP2012530819A (ja) 2009-06-22 2012-12-06 メルク パテント ゲーエムベーハー 導電性調合物
DE102009042693A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
KR20170093267A (ko) 2009-12-23 2017-08-14 메르크 파텐트 게엠베하 유기 반도성 화합물을 포함하는 조성물
EP2725632B8 (de) 2009-12-23 2017-02-22 Merck Patent GmbH Verwendung von zusammensetzungen mit inerten polymerbindern zur herstellung einer lichtmittierenden diode
DE102010009193B4 (de) 2010-02-24 2022-05-19 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zusammensetzung enthaltend Fluor-Fluor Assoziate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie organische elektronische Vorrichtung diese enthaltend
DE102010009903A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010013068A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
US9379323B2 (en) 2010-04-12 2016-06-28 Merck Patent Gmbh Composition having improved performance
JP6073216B2 (ja) 2010-04-12 2017-02-01 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機電子デバイスを作製するための組成物および方法
DE102010014933A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
WO2011137922A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
CN102869672B (zh) 2010-05-03 2016-05-11 默克专利有限公司 制剂和电子器件
DE102010020567A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
US9206352B2 (en) 2010-05-27 2015-12-08 Merck Patent Gmbh Formulation and method for preparation of organic electronic devices
DE102010027218A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Organische Komplexe enthaltend Metalle
DE102010046412B4 (de) 2010-09-23 2022-01-13 Merck Patent Gmbh Metall-Ligand Koordinationsverbindungen
DE102010046512A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Phosphorhaltige Metallkomplexe
DE102010048498A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010054525A1 (de) 2010-12-15 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010055902A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010055901A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102011117422A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Merck Patent Gmbh Hyperverzweigte Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
JP2015504884A (ja) 2011-12-27 2015-02-16 メルク パテント ゲーエムベーハー 1,2,3−トリアゾールを含む金属錯体
JP6316756B2 (ja) 2012-01-16 2018-04-25 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機金属錯体
CN104335377B (zh) 2012-05-24 2017-12-15 默克专利有限公司 包含稠合杂芳族环的金属络合物
WO2014037077A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2014157470A1 (ja) * 2013-03-27 2014-10-02 大電株式会社 リン光発光材料及び発光素子
WO2014166586A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-16 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP3077475B1 (de) 2013-12-06 2018-07-04 Merck Patent GmbH Zusammensetzungen mit einem polymeren bindemittel mit acryl- und/oder methacrylsäureestereinheiten
EP2960315A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 cynora GmbH Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2963044A1 (de) 2014-06-30 2016-01-06 cynora GmbH Zweikernige Metall(I)-Komplexe mit tetradentaten Liganden für optoelektronische Anwendungen
JP6414793B2 (ja) * 2014-10-30 2018-10-31 エルジー・ケム・リミテッド 環化合物およびこれを含む有機発光素子
CN105669526B (zh) * 2014-11-22 2018-11-27 吉林奥来德光电材料股份有限公司 四苯基二苯醚类衍生物、制备方法及有机发光器件
WO2016107663A1 (de) 2014-12-30 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
CN107532013A (zh) 2015-01-30 2018-01-02 默克专利有限公司 具有低粒子含量的制剂
CN107431139B (zh) 2015-03-30 2020-12-01 默克专利有限公司 包含硅氧烷溶剂的有机功能材料的制剂
US10808170B2 (en) 2015-06-12 2020-10-20 Merck Patent Gmbh Esters containing non-aromatic cycles as solvents for OLED formulations
CN106256827A (zh) * 2015-06-17 2016-12-28 上海和辉光电有限公司 一种化合物及其合成方法和应用
KR102643183B1 (ko) 2015-07-15 2024-03-04 메르크 파텐트 게엠베하 유기 반도전성 화합물들을 포함하는 조성물
WO2017036572A1 (en) 2015-08-28 2017-03-09 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising an epoxy group containing solvent
KR101792911B1 (ko) * 2015-09-30 2017-11-02 고려대학교 산학협력단 비정질 분자 물질의 합성 방법
KR102458684B1 (ko) * 2015-10-08 2022-10-26 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
CN108368361A (zh) 2015-12-10 2018-08-03 默克专利有限公司 含有包含非芳族环的酮的制剂
JP7051684B2 (ja) 2015-12-15 2022-04-11 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機電子調合物のための溶媒として芳香族基を含むエステル
CN108431143A (zh) 2015-12-16 2018-08-21 默克专利有限公司 含固体溶剂的制剂
EP3390550B1 (de) 2015-12-16 2022-09-28 Merck Patent GmbH Formulierungen mit einem gemisch aus mindestens zwei unterschiedlichen lösungsmitteln
KR20180110125A (ko) 2016-02-17 2018-10-08 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
DE102016003104A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Behälter umfassend eine Formulierung enthaltend mindestens einen organischen Halbleiter
US10003026B2 (en) 2016-06-09 2018-06-19 International Business Machines Corporation Ladder tetrazine polymers
CN109153871A (zh) 2016-06-16 2019-01-04 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
CN109312183A (zh) 2016-06-17 2019-02-05 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
TW201815998A (zh) 2016-06-28 2018-05-01 德商麥克專利有限公司 有機功能材料之調配物
KR102427363B1 (ko) 2016-08-04 2022-07-29 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
CN109863223B (zh) 2016-10-31 2023-06-20 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
JP7013459B2 (ja) 2016-10-31 2022-01-31 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
CN110036498B (zh) 2016-12-06 2023-04-18 默克专利有限公司 电子器件的制备方法
JP7091337B2 (ja) 2016-12-13 2022-06-27 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
TWI791481B (zh) 2017-01-30 2023-02-11 德商麥克專利有限公司 形成有機電致發光(el)元件之方法
TWI763772B (zh) 2017-01-30 2022-05-11 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
WO2018178136A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Printing method for an organic light emitting diode (oled)
KR102632027B1 (ko) 2017-04-10 2024-01-31 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
WO2018202603A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
TWI813576B (zh) 2017-07-03 2023-09-01 德商麥克專利有限公司 具有低含量苯酚類雜質的調配物
KR20200030573A (ko) 2017-07-18 2020-03-20 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
WO2019115573A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
KR20200125660A (ko) 2018-02-26 2020-11-04 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 포뮬레이션
JP7379389B2 (ja) 2018-06-15 2023-11-14 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
JP7141260B2 (ja) * 2018-06-27 2022-09-22 東京応化工業株式会社 化学増幅型ポジ型感光性樹脂組成物、感光性ドライフィルム、感光性ドライフィルムの製造方法、パターン化されたレジスト膜の製造方法、鋳型付き基板の製造方法、めっき造形物の製造方法及び含窒素芳香族複素環化合物
CN110857267B (zh) * 2018-08-22 2022-12-09 昱镭光电科技股份有限公司 芳香酮化合物及其有机发光器件
JP2022502829A (ja) 2018-09-24 2022-01-11 メルク パテント ゲーエムベーハー 粒状材料を製造するための方法
JP2022506510A (ja) 2018-11-06 2022-01-17 メルク パテント ゲーエムベーハー 電子デバイスの有機素子を形成する方法
WO2021213918A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
KR20230028465A (ko) 2020-06-23 2023-02-28 메르크 파텐트 게엠베하 혼합물의 제조 방법
KR20230114756A (ko) 2020-12-08 2023-08-01 메르크 파텐트 게엠베하 잉크 시스템 및 잉크젯 인쇄를 위한 방법
JP2024515366A (ja) 2021-04-23 2024-04-09 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
KR20240012506A (ko) 2021-05-21 2024-01-29 메르크 파텐트 게엠베하 적어도 하나의 기능성 물질의 연속 정제 방법 및 적어도 하나의 기능성 물질의 연속 정제를 위한 디바이스
TW202349760A (zh) 2021-10-05 2023-12-16 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093207A2 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
US20070077453A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Fujifilm Corporation Organic electroluminescent element
CN101096357A (zh) * 2006-06-26 2008-01-02 清华大学 四苯甲烷衍生物及其应用

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959589A (en) 1957-11-22 1960-11-08 Metal & Thermit Corp Heterocyclic magnesium chloridecyclic ether grignard reagents
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
DE4111878A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Wacker Chemie Gmbh Leiterpolymere mit konjugierten doppelbindungen
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
JP3476855B2 (ja) * 1992-01-07 2003-12-10 株式会社東芝 有機el素子
EP0553950A3 (en) * 1992-01-07 1994-11-23 Toshiba Kk Organic electroluminescent device
EP0676461B1 (de) 1994-04-07 2002-08-14 Covion Organic Semiconductors GmbH Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE4436773A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
JP3865406B2 (ja) 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
DE19614971A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Hoechst Ag Polymere mit Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
EP0810453B1 (de) 1996-05-31 2001-10-10 Lucent Technologies Inc. Artikel mit einer mikrostrukturierten optischen Faser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Faser
DE19652261A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Hoechst Ag Arylsubstituierte Poly(p-arylenvinylene), Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung in Elektroluminszenzbauelementen
JP3498533B2 (ja) * 1997-04-30 2004-02-16 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
DE19846766A1 (de) 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere, enthaltend spezielle Fluorenbausteine mit verbesserten Eigenschaften
US6166172A (en) 1999-02-10 2000-12-26 Carnegie Mellon University Method of forming poly-(3-substituted) thiophenes
KR100744199B1 (ko) 1999-05-13 2007-08-01 더 트러스티즈 오브 프린스턴 유니버시티 전계인광에 기초한 고 효율의 유기 발광장치
ATE511222T1 (de) 1999-12-01 2011-06-15 Univ Princeton Komplex der formel l2irx
US6821645B2 (en) 1999-12-27 2004-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-emitting material comprising orthometalated iridium complex, light-emitting device, high efficiency red light-emitting device, and novel iridium complex
US20020121638A1 (en) 2000-06-30 2002-09-05 Vladimir Grushin Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
CN100505375C (zh) 2000-08-11 2009-06-24 普林斯顿大学理事会 有机金属化合物和发射转换有机电致磷光
JP4433118B2 (ja) * 2000-09-12 2010-03-17 日産化学工業株式会社 分子磁性体およびその製造方法
JP4154138B2 (ja) 2000-09-26 2008-09-24 キヤノン株式会社 発光素子、表示装置及び金属配位化合物
JP4154139B2 (ja) 2000-09-26 2008-09-24 キヤノン株式会社 発光素子
JP4154140B2 (ja) 2000-09-26 2008-09-24 キヤノン株式会社 金属配位化合物
KR100867493B1 (ko) * 2000-11-24 2008-11-06 도레이 가부시끼가이샤 발광 소자 재료 및 이를 이용한 발광 소자
CN1394835B (zh) * 2001-07-04 2011-02-09 Tdk株式会社 苝衍生物的合成方法、苝衍生物以及有机电致发光元件
US6699597B2 (en) * 2001-08-16 2004-03-02 3M Innovative Properties Company Method and materials for patterning of an amorphous, non-polymeric, organic matrix with electrically active material disposed therein
US7250226B2 (en) * 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
KR100577179B1 (ko) * 2001-10-30 2006-05-10 엘지전자 주식회사 유기 전계 발광 소자
JP2003138251A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Canon Inc 有機発光素子
DE10207859A1 (de) 2002-02-20 2003-09-04 Univ Dresden Tech Dotiertes organisches Halbleitermaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AU2003221969A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-03 3M Innovative Properties Company Materials for organic electronic devices
JP4052024B2 (ja) * 2002-06-07 2008-02-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置
GB0226010D0 (en) 2002-11-08 2002-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymers for use in organic electroluminescent devices
US6902831B2 (en) * 2002-11-26 2005-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Azulene-based compounds in organic light emitting device elements
DE10304819A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung
DE10314102A1 (de) 2003-03-27 2004-10-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinen Organo-Iridium-Verbindungen
EP1491568A1 (de) 2003-06-23 2004-12-29 Covion Organic Semiconductors GmbH Halbleitende Polymere
DE10328627A1 (de) 2003-06-26 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue Materialien für die Elektrolumineszenz
EP2251396B1 (de) 2003-07-07 2014-11-19 Merck Patent GmbH Zur Emission befähigte organische Verbindungen und Elektronikbauteile diese enthaltend
DE10333232A1 (de) 2003-07-21 2007-10-11 Merck Patent Gmbh Organisches Elektrolumineszenzelement
DE10337346A1 (de) 2003-08-12 2005-03-31 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte Polymere enthaltend Dihydrophenanthren-Einheiten und deren Verwendung
DE10345572A1 (de) 2003-09-29 2005-05-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2005040302A1 (de) 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
DE10357044A1 (de) 2003-12-04 2005-07-14 Novaled Gmbh Verfahren zur Dotierung von organischen Halbleitern mit Chinondiiminderivaten
DE10357315A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches Elektrolumineszenzelement
DE102004020298A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung
TW200613515A (en) 2004-06-26 2006-05-01 Merck Patent Gmbh Compounds for organic electronic devices
DE102004031000A1 (de) 2004-06-26 2006-01-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102004032527A1 (de) 2004-07-06 2006-02-02 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektrolumineszierende Polymere
TW200639140A (en) 2004-12-01 2006-11-16 Merck Patent Gmbh Compounds for organic electronic devices
EP1669386A1 (de) 2004-12-06 2006-06-14 Covion Organic Semiconductors GmbH Teilkonjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE102005023437A1 (de) 2005-05-20 2006-11-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen
US7530599B2 (en) * 2005-07-05 2009-05-12 Autoliv Asp, Inc. Flexible housing for an airbag module
DE102005037734B4 (de) 2005-08-10 2018-02-08 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
JP5080774B2 (ja) * 2005-10-04 2012-11-21 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
WO2007043357A1 (ja) 2005-10-07 2007-04-19 Mitsubishi Chemical Corporation 炭化水素化合物、電荷輸送材料、電荷輸送材料組成物および有機電界発光素子
DE102005058543A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102005060473A1 (de) 2005-12-17 2007-06-28 Merck Patent Gmbh Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE102006015183A1 (de) 2006-04-01 2007-10-04 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102006025846A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102006031990A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008017591A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093207A2 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
US20070077453A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Fujifilm Corporation Organic electroluminescent element
CN101096357A (zh) * 2006-06-26 2008-01-02 清华大学 四苯甲烷衍生物及其应用

Cited By (369)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8610110B2 (en) 2008-03-11 2013-12-17 Merck Patent Gmbh Optoelectronic component comprising neutral transition metal complexes
US8835021B2 (en) 2008-09-22 2014-09-16 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescence devices
US8597798B2 (en) 2008-11-13 2013-12-03 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
JP2010147441A (ja) * 2008-12-22 2010-07-01 Fujifilm Corp 有機電界発光素子
US9066410B2 (en) 2009-02-17 2015-06-23 Merck Patent Gmbh Organic electronic device
WO2010108579A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
US9444064B2 (en) 2009-03-23 2016-09-13 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent device
WO2011000455A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011006574A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011032626A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011032686A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Formulierungen zur herstellung von elektronischen vorrichtungen
EP2477999B1 (de) * 2009-09-16 2019-01-23 Merck Patent GmbH Formulierungen zur herstellung von elektronischen vorrichtungen
US10714691B2 (en) 2009-09-16 2020-07-14 Merck Patent Gmbh Formulations for the production of electronic devices
WO2011032624A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011042107A2 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011044988A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011057706A2 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2011060877A2 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009053644B4 (de) 2009-11-17 2019-07-04 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011060859A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011060867A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige kondensierte heterozyklen für oleds
WO2011066898A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe
WO2011085781A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011088877A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2011110262A1 (de) 2010-03-06 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010010481A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011116857A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
DE102010012738A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011116865A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011134577A1 (de) 2010-04-27 2011-11-03 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010018321A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011137951A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010019306A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010020044A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011141109A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011157339A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011157346A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE102010024542A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
WO2011160757A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2011160758A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010024897A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012007086A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012007087A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102010027319A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102010027316A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012007088A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102010027317A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012013271A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2012016630A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
DE102010033548A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
WO2012034627A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010048074A1 (de) 2010-10-09 2012-04-12 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
WO2012045384A1 (de) 2010-10-09 2012-04-12 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
JP2017011275A (ja) * 2010-10-14 2017-01-12 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネッセントデバイス用配合物
WO2012048781A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien auf basis von triphenylen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010048608A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012048780A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE102010048607A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
WO2012069121A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012079678A1 (de) 2010-12-13 2012-06-21 Merck Patent Gmbh Substituierte tetraarylbenzole
DE102010054316A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Substituierte Tetraarylbenzole
WO2012079741A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012095143A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102012000064A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2482159A2 (de) 2011-01-28 2012-08-01 Honeywell International, Inc. Verfahren und umkonfigurierbare System zur Optimierung der Leistung eines zustandsabhängigen Wartungssystems
DE102011010841A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Merck Patent Gmbh (1,3)-Dioxan-5-on-Verbindungen
WO2012107158A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Merck Patent Gmbh 1,3 - dioxan-5-on-verbindungen
DE102011011104A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 Merck Patent Gmbh Substituierte Dibenzonaphtacene
WO2012107163A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 Merck Patent Gmbh Substituierte dibenzonaphtacene
DE102011011539A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
WO2012110182A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2012136296A1 (de) 2011-04-04 2012-10-11 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012136295A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2012139692A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2012139693A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2012143080A2 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012143079A1 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2012149992A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur aufbewahrung von frischwaren
WO2012150001A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2012149999A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
CN102219673A (zh) * 2011-05-06 2011-10-19 中国科学院长春应用化学研究所 荷正电纳滤复合膜及其制备方法
DE102012007810A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2012163471A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012163465A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2013000531A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2013017189A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
EP3439065A1 (de) 2011-08-03 2019-02-06 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2013017192A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2013020631A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102012016192A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013026515A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2013041176A1 (de) 2011-09-21 2013-03-28 Merck Patent Gmbh Carbazolderivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013050101A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102011116165A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Merck Patent Gmbh Benzodioxepin-3-on-Verbindungen
WO2013056776A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013060418A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
WO2013064206A1 (de) 2011-11-01 2013-05-10 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2013083216A1 (de) 2011-11-17 2013-06-13 Merck Patent Gmbh Spiro -dihydroacridinderivate und ihre verwendung als materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013087142A1 (de) 2011-12-12 2013-06-20 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE102012022880A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Elektronische Vorrichtungen enthaltend organische Schichten
EP3101088A1 (de) 2012-02-14 2016-12-07 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013120577A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Merck Patent Gmbh Spirobifluorene compounds for organic electroluminescent devices
EP3235892A1 (de) 2012-02-14 2017-10-25 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013135352A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtungen
EP4369378A2 (de) 2012-03-15 2024-05-15 Merck Patent GmbH Elektronische vorrichtungen
EP3460864A1 (de) 2012-03-15 2019-03-27 Merck Patent GmbH Elektronische vorrichtungen
WO2013139431A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Merck Patent Gmbh 9,9'-spirobixanthenderivate für elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013182263A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Merck Patent Gmbh Phenanthrenverbindungen für organische elektronische vorrichtungen
DE102012011335A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Merck Patent Gmbh Verbindungen für Organische Elekronische Vorrichtungen
WO2014008967A2 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2014008982A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014015935A2 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
WO2014015931A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2014015937A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen und organische elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2014015938A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Derivate von 2-diarylaminofluoren und diese enthaltnde organische elektronische verbindungen
EP3424907A2 (de) 2012-07-23 2019-01-09 Merck Patent GmbH Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
DE202013012401U1 (de) 2012-07-23 2016-10-12 Merck Patent Gmbh Verbindungen und Organische Elektronische Vorrichtungen
WO2014023377A2 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
EP3424936A1 (de) 2012-08-07 2019-01-09 Merck Patent GmbH Metallkomplexe
WO2014023388A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2014044344A1 (de) 2012-09-18 2014-03-27 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2014044347A1 (de) 2012-09-20 2014-03-27 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014056567A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102012020167A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
EP3806176A1 (de) 2012-10-31 2021-04-14 Merck Patent GmbH Elektronische vorrichtung
WO2014067614A1 (de) 2012-10-31 2014-05-08 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung
DE102012021650A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
EP3378857A1 (de) 2012-11-12 2018-09-26 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2014079532A1 (de) 2012-11-20 2014-05-30 Merck Patent Gmbh Formulierung in hochreinem l?sungsmittel zur herstellung elektronischer vorrichtungen
WO2014082705A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung
WO2014106522A1 (de) 2013-01-03 2014-07-10 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2014106521A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-10 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung
WO2014106524A2 (de) 2013-01-03 2014-07-10 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
DE102013008189A1 (de) 2013-05-14 2014-12-04 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
EP3647393A1 (de) 2013-07-30 2020-05-06 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
EP3712229A1 (de) 2013-07-30 2020-09-23 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
EP3904361A2 (de) 2013-10-02 2021-11-03 Merck Patent GmbH Borenthaltende verbindungen
EP3345984A1 (de) 2013-12-06 2018-07-11 Merck Patent GmbH Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
WO2015082046A2 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Merck Patent Gmbh Substituierte oxepine
EP3693437A1 (de) 2013-12-06 2020-08-12 Merck Patent GmbH Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
WO2015086108A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
EP3708634A1 (de) 2013-12-19 2020-09-16 Merck Patent GmbH Heterocyclische spiroverbindungen
WO2015090504A2 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Merck Patent Gmbh Heterocyclische spiroverbindungen
EP3533794A2 (de) 2014-04-30 2019-09-04 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2015165563A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2015169412A1 (de) 2014-05-05 2015-11-12 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102015006708A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2015192941A1 (de) 2014-06-18 2015-12-23 Merck Patent Gmbh Zusammensetzungen für elektronische vorrichtungen
DE102014008722A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Merck Patent Gmbh Zusammensetzungen für elektronische Vorrichtungen
WO2015197156A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP4037000A1 (de) 2014-07-21 2022-08-03 Merck Patent GmbH Materialen für elektronische vorrichtungen
DE102014012818A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
WO2016034262A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
WO2016074755A1 (de) 2014-11-11 2016-05-19 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2016091353A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Organische verbindungen mit löslichen gruppen
WO2016119992A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
WO2016124304A1 (de) 2015-02-03 2016-08-11 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2016188609A1 (en) 2015-05-22 2016-12-01 Merck Patent Gmbh Formulation containing an organic semiconductor and a metal complex
WO2016198144A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2017012687A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2017012694A1 (en) 2015-07-23 2017-01-26 Merck Patent Gmbh Phenyl derivatives substituted with at least two electron acceptors and at least two electron donors for use in organic electronic devices
EP4236652A2 (de) 2015-07-29 2023-08-30 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2017016630A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP4301110A2 (de) 2015-07-30 2024-01-03 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2017025166A1 (en) 2015-08-13 2017-02-16 Merck Patent Gmbh Hexamethylindanes
WO2017028940A1 (en) 2015-08-14 2017-02-23 Merck Patent Gmbh Phenoxazine derivatives for organic electroluminescent devices
WO2017036573A1 (en) 2015-08-28 2017-03-09 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
DE102015013381A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
WO2017071791A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
DE102015016016A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Eberhard Karls Universität Tübingen Metallkomplexe
WO2017097397A1 (de) 2015-12-10 2017-06-15 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2017133829A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2017148565A1 (de) 2016-03-03 2017-09-08 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2017148564A1 (de) 2016-03-03 2017-09-08 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2017157983A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit spirobifluoren-strukturen
WO2017178311A1 (de) 2016-04-11 2017-10-19 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen mit dibenzofuran- und/oder dibenzothiophen-strukturen
WO2017186760A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3978477A2 (de) 2016-06-03 2022-04-06 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszente vorrichtungen
WO2017207596A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2018001990A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Verfahren zur auftrennung von enantiomerenmischungen von metallkomplexen
WO2018007421A1 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3792235A1 (de) 2016-07-08 2021-03-17 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszente vorrichtungen
WO2018011186A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018019688A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe für den einsatz als emitter in organischen elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018019687A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Merck Patent Gmbh Di- und oligonukleare metallkomplexe mit tripodalen bidentaten teilliganden sowie deren verwendung in elektronischen vorrichtungen
WO2018041769A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Merck Patent Gmbh Bl- und trinukleare metallkomplexe aufgebaut aus zwei miteinander verknüpften tripodalen hexadentaten liganden zur verwendung in elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018050584A1 (de) 2016-09-14 2018-03-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit spirobifluoren-strukturen
WO2018050583A1 (de) 2016-09-14 2018-03-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit carbazol-strukturen
WO2018054798A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Merck Patent Gmbh Binukleare metallkomplexe für den einsatz als emitter in organischen elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018060218A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Merck Patent Gmbh Carbazole mit diazadibenzofuran- oder diazadibenzothiophen-strukturen
WO2018060307A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit diazadibenzofuran- oder diazadibenzothiophen-strukturen
EP4113643A1 (de) 2016-10-10 2023-01-04 Merck Patent GmbH Elektronische vorrichtung
WO2018069167A1 (de) 2016-10-10 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung
EP4255151A2 (de) 2016-10-10 2023-10-04 Merck Patent GmbH Spiro[fluoren-9,9'-(thio)xanthen] verbindungen
WO2018069196A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Binukleare metallkomplexe sowie elektronische vorrichtungen, insbesondere organische elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend diese metallkomplexe
WO2018069197A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018069273A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102017008794A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
WO2018077769A1 (de) 2016-10-25 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018083053A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2018087020A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
WO2018087022A1 (de) 2016-11-09 2018-05-17 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018087346A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit einer akzeptor- und einer donorgruppe
EP4271163A2 (de) 2016-11-14 2023-11-01 Merck Patent GmbH Verbindungen mit einer akzeptor- und einer donorgruppe
WO2018091435A1 (en) 2016-11-17 2018-05-24 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2018095839A1 (de) 2016-11-22 2018-05-31 Merck Patent Gmbh Verbrückte triarylamine für elektronische vorrichtungen
EP3547385B1 (de) 2016-11-23 2020-11-04 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Organische mischung, zusammensetzung und organisches elektronisches bauelement
WO2018099846A1 (de) 2016-11-30 2018-06-07 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit valerolaktam-strukturen
WO2018104194A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018104193A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3978491A1 (de) 2016-12-05 2022-04-06 Merck Patent GmbH Stickstoffhaltige heterocyclen zur verwendung in oleds
WO2018104195A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige heterocyclen zur verwendung in oleds
WO2018114882A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2018114883A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Merck Patent Gmbh Mischungen umfassend mindestens zwei organisch funktionelle verbindungen
WO2018127465A1 (de) 2017-01-04 2018-07-12 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018138039A1 (de) 2017-01-25 2018-08-02 Merck Patent Gmbh Carbazolderivate
WO2018138306A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018141706A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2018149769A1 (de) 2017-02-14 2018-08-23 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018158232A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent device
WO2018157981A1 (de) 2017-03-02 2018-09-07 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektronische vorrichtungen
WO2018166932A1 (de) 2017-03-13 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit arylamin-strukturen
WO2018166934A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018177981A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Aromatische verbindungen
WO2018189134A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
US11778907B2 (en) 2017-04-13 2023-10-03 Merck Patent Gmbh Composition for organic electronic devices
WO2018197447A1 (de) 2017-04-25 2018-11-01 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2018206537A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Merck Patent Gmbh Carbazole-based bodipys for organic electroluminescent devices
WO2018206526A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Merck Patent Gmbh Organoboron complexes for organic electroluminescent devices
WO2018215318A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Merck Patent Gmbh Hexazyklische heteroaromatische verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2018234220A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2018234346A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 Merck Patent Gmbh MATERIALS FOR ORGANIC ELECTROLUMINESCENT DEVICES
WO2019002198A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 Merck Patent Gmbh HOMOGENEOUS MIXTURES
WO2019002190A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Merck Patent Gmbh MATERIALS FOR ELECTRONIC DEVICES
WO2019007866A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
EP4186898A1 (de) 2017-07-05 2023-05-31 Merck Patent GmbH Zusammensetzung für organische elektronische verbindungen
WO2019007867A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2019020538A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019020654A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Merck Patent Gmbh SPIROBIFLUORENE DERIVATIVES FOR USE IN ELECTRONIC DEVICES
WO2019048443A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2019052933A1 (de) 2017-09-12 2019-03-21 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2019068679A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Merck Patent Gmbh MATERIALS FOR ORGANIC ELECTROLUMINESCENT DEVICES
WO2019076789A1 (en) 2017-10-17 2019-04-25 Merck Patent Gmbh MATERIALS FOR ORGANIC ELECTROLUMINESCENT DEVICES
WO2019081391A1 (de) 2017-10-24 2019-05-02 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2019096717A2 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
EP4242286A2 (de) 2017-11-23 2023-09-13 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2019101719A1 (de) 2017-11-23 2019-05-31 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2019101833A1 (en) 2017-11-24 2019-05-31 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019101835A1 (en) 2017-11-24 2019-05-31 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019115423A1 (de) 2017-12-13 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019115577A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Substituted aromatic amines for use in organic electroluminescent devices
WO2019121458A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindung zur verwendung in electronischen vorrichtungen
WO2019121483A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Heteroaromatic compounds
WO2019145316A1 (de) 2018-01-25 2019-08-01 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2019158453A1 (de) 2018-02-13 2019-08-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019170578A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019170572A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019175149A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019179909A1 (de) 2018-03-19 2019-09-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019229011A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2019233904A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020011686A1 (de) 2018-07-09 2020-01-16 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020016264A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020043640A1 (en) 2018-08-28 2020-03-05 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020043657A1 (en) 2018-08-28 2020-03-05 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020043646A1 (en) 2018-08-28 2020-03-05 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020053150A1 (en) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020053314A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
DE202019005924U1 (de) 2018-09-12 2023-05-10 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolumineszierende Vorrichtungen
DE202019005923U1 (de) 2018-09-12 2023-06-27 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolumineszierende Vorrichtungen
WO2020053315A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
EP4190880A1 (de) 2018-09-27 2023-06-07 Merck Patent GmbH Verbindungen, die in einer organischen elektronischen vorrichtung als aktive verbindungen einsetzbar sind
WO2020064666A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Merck Patent Gmbh Verbindungen, die in einer organischen elektronischen vorrichtung als aktive verbindungen einsetzbar sind
WO2020064662A2 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von sterisch gehinderten stickstoffhaltigen heteroaromatischen verbindungen
WO2020089138A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020094539A1 (de) 2018-11-05 2020-05-14 Merck Patent Gmbh In einer organischen elektronischen vorrichtung einsetzbare verbindungen
WO2020094542A1 (de) 2018-11-06 2020-05-14 Merck Patent Gmbh 5,6-diphenyl-5,6-dihydro-dibenz[c,e][1,2]azaphosphorin- und 6-phenyl-6h-dibenzo[c,e][1,2]thiazin-5,5-dioxid-derivate und ähnliche verbindungen als organische elektrolumineszenzmaterialien für oleds
WO2020099349A1 (de) 2018-11-14 2020-05-22 Merck Patent Gmbh Zur herstellung einer organischen elektronischen vorrichtung einsetzbare verbindungen
WO2020099307A1 (de) 2018-11-15 2020-05-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020127165A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020148243A1 (en) 2019-01-16 2020-07-23 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020165064A1 (de) 2019-02-11 2020-08-20 Merck Patent Gmbh Mononukleare iridiumkomplexe mit drei ortho-metallierten bidentaten liganden und optischer orientierungsanisotropie
WO2020169241A1 (de) 2019-02-18 2020-08-27 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2020178230A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Merck Patent Gmbh Ligands for nano-sized materials
WO2020182779A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020187865A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020193447A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2020208051A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020212296A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2021037401A1 (de) 2019-08-26 2021-03-04 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021043703A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021043755A1 (de) 2019-09-03 2021-03-11 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021052924A1 (en) 2019-09-16 2021-03-25 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021052921A1 (de) 2019-09-19 2021-03-25 Merck Patent Gmbh Mischung von zwei hostmaterialien und organische elektrolumineszierende vorrichtung damit
WO2021053046A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Merck Patent Gmbh Peri-kondensierte heterozyklische verbindungen als materialien für elektronische vorrichtungen
WO2021078710A1 (en) 2019-10-22 2021-04-29 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021078831A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Merck Patent Gmbh In einer organischen elektronischen vorrichtung einsetzbare verbindungen
WO2021089450A1 (en) 2019-11-04 2021-05-14 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021094269A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021110741A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021110720A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2021122535A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021122538A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Merck Patent Gmbh Aromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021122740A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Merck Patent Gmbh Polycyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021151922A1 (de) 2020-01-29 2021-08-05 Merck Patent Gmbh Benzimidazol-derivate
WO2021170522A1 (de) 2020-02-25 2021-09-02 Merck Patent Gmbh Verwendung von heterocyclischen verbindungen in einer organischen elektronischen vorrichtung
WO2021175706A1 (de) 2020-03-02 2021-09-10 Merck Patent Gmbh Verwendung von sulfonverbindungen in einer organischen elektronischen vorrichtung
WO2021185829A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021185712A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Merck Patent Gmbh Heteroaromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021191058A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021191117A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2021191183A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Merck Patent Gmbh Cyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021198213A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021204646A1 (de) 2020-04-06 2021-10-14 Merck Patent Gmbh Polycyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021160898A2 (de) 2020-05-27 2021-08-19 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2021254984A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Merck Patent Gmbh Indenoazanaphthaline
WO2022002771A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022002772A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Merck Patent Gmbh Heteroaromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022017997A1 (en) 2020-07-22 2022-01-27 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2022029096A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022034046A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2022038065A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022038066A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022069380A1 (de) 2020-09-29 2022-04-07 Merck Patent Gmbh Mononukleare tripodale hexadentate iridium komplexe zur verwendung in oleds
WO2022069421A1 (de) 2020-09-30 2022-04-07 Merck Patent Gmbh Zur strukturierung von funktionalen schichten organischer elektrolumineszenzvorrichtungen einsetzbare verbindungen
WO2022069422A1 (de) 2020-09-30 2022-04-07 Merck Patent Gmbh Verbindungen zur strukturierung von funktionalen schichten organischer elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022079068A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022079067A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit heteroatomen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022101171A1 (de) 2020-11-10 2022-05-19 Merck Patent Gmbh Schwefelhaltige verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022117473A1 (de) 2020-12-02 2022-06-09 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022122682A2 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022129116A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Merck Patent Gmbh Indolo[3.2.1-jk]carbazole-6-carbonitril-derivate als blau fluoreszierende emitter zur verwendung in oleds
WO2022129114A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022129113A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige heteroaromaten für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022148717A1 (de) 2021-01-05 2022-07-14 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022157343A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022184601A1 (de) 2021-03-02 2022-09-09 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022194799A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Merck Patent Gmbh Heteroaromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP4079742A1 (de) 2021-04-14 2022-10-26 Merck Patent GmbH Metallkomplexe
WO2022229298A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022229126A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022229234A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige, heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022200638A1 (de) 2021-07-06 2022-09-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023041454A1 (de) 2021-09-14 2023-03-23 Merck Patent Gmbh Borhaltige, heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023052272A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023052313A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023052275A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023052314A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023072799A1 (de) 2021-10-27 2023-05-04 Merck Patent Gmbh Bor- und stickstoffhaltige, heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023094412A1 (de) 2021-11-25 2023-06-01 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023099543A1 (en) 2021-11-30 2023-06-08 Merck Patent Gmbh Compounds having fluorene structures
WO2023110742A1 (de) 2021-12-13 2023-06-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023117837A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von deuterierten organischen verbindungen
WO2023117835A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Merck Patent Gmbh Electronic devices
WO2023117836A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Merck Patent Gmbh Electronic devices
WO2023152063A1 (de) 2022-02-09 2023-08-17 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023152346A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023161167A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023161168A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Merck Patent Gmbh Aromatische heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023213837A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Merck Patent Gmbh Cyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023222559A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von deuterierten organischen verbindungen
WO2023247345A1 (de) 2022-06-20 2023-12-28 Merck Patent Gmbh Heterocyclen für photoelektrische vorrichtungen
WO2023247338A1 (de) 2022-06-20 2023-12-28 Merck Patent Gmbh Organische heterocyclen für photoelektrische vorrichtungen
WO2024013004A1 (de) 2022-07-11 2024-01-18 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
EP4311849A1 (de) 2022-07-27 2024-01-31 UDC Ireland Limited Metallkomplexe
WO2024061948A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Merck Patent Gmbh Stickstoffenthaltende heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2024061942A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Merck Patent Gmbh Stickstoffenthaltende verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2024094592A2 (de) 2022-11-01 2024-05-10 Merck Patent Gmbh Stickstoffhaltige heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2024105066A1 (en) 2022-11-17 2024-05-23 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN102076818B (zh) 2014-07-02
KR101695036B1 (ko) 2017-01-10
US20110140043A1 (en) 2011-06-16
TW201016654A (en) 2010-05-01
JP5726732B2 (ja) 2015-06-03
EP2307520B1 (de) 2015-11-11
CN102076818A (zh) 2011-05-25
KR20110043534A (ko) 2011-04-27
JP2011528324A (ja) 2011-11-17
DE102008033943A1 (de) 2010-01-21
EP2307520A1 (de) 2011-04-13
US20160240782A1 (en) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307520B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2260023B1 (de) Fluorenderivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2102309B1 (de) Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1817272B1 (de) Verbindungen f]r organische elektronische vorrichtungen
EP2311111B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP2663567B1 (de) Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009053644B4 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008008953B4 (de) Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1883688B1 (de) Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
EP2265689B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2024465B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2148909B1 (de) Benzanthracen-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2340290B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3211058A1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010094378A1 (de) Organische elektronische vorrichtung
DE102010048607A1 (de) Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102009022858A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008050841B4 (de) Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980125166.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776787

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011517768

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20107028366

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4962/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13001305

Country of ref document: US