DE102008063470A1 - Organische Elektrolumineszenzvorrichtung - Google Patents

Organische Elektrolumineszenzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008063470A1
DE102008063470A1 DE102008063470A DE102008063470A DE102008063470A1 DE 102008063470 A1 DE102008063470 A1 DE 102008063470A1 DE 102008063470 A DE102008063470 A DE 102008063470A DE 102008063470 A DE102008063470 A DE 102008063470A DE 102008063470 A1 DE102008063470 A1 DE 102008063470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
compound
organic electroluminescent
electroluminescent device
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008063470A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. Kaiser
Arne Dr. Büsing
Anja Dr. Gerhard
Philipp Dr. Stößel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102008063470A priority Critical patent/DE102008063470A1/de
Priority to PCT/EP2009/008196 priority patent/WO2010069442A1/de
Priority to EP09756676A priority patent/EP2358841A1/de
Priority to US13/000,885 priority patent/US20110108818A1/en
Priority to CN2009801251076A priority patent/CN102076811A/zh
Priority to JP2011541133A priority patent/JP2012512535A/ja
Priority to KR1020107027111A priority patent/KR20110108240A/ko
Priority to TW098142942A priority patent/TW201038711A/zh
Publication of DE102008063470A1 publication Critical patent/DE102008063470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/188Metal complexes of other metals not provided for in one of the previous groups
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/18Carrier blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/346Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche Keton- oder Phosphinoxidderivate als Matrixmaterial und mindestens zwei phosphoreszierende Verbindungen enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft phosphoreszierende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche zwei phosphoreszierende Dotanden enthalten.
  • Der Aufbau organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs), in denen organische Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in US 4539507 , US 5151629 , EP 0676461 und WO 98/27136 beschrieben. Allerdings sind noch weitere Verbesserungen erforderlich. So gibt es in Bezug auf die Lebensdauer, die Effizienz und die Betriebsspannung organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen noch Verbesserungsbedarf. Insbesondere auch beim so genannten Roll-off-Verhalten der OLEDs, also der Effizienz in Abhängigkeit von der Helligkeit der OLED, besteht weiterhin Verbesserungsbedarf, da häufig beobachtet wird, dass die Effizienz bei hoher Helligkeit stark absinkt. Dies gilt insbesondere für Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche mit einem phosphoreszierenden Emitter dotiert sind.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden häufig Carbazolderivate, z. B. Bis(carbazolyl)biphenyl, als Matrixmaterial für den phosphoreszierenden Emitter verwendet. Hier besteht noch Verbesserungsbedarf insbesondere in Bezug auf die Effizienz und die Lebensdauer der mit diesen Materialien hergestellten OLEDs. Außerdem führen diese Matrixmaterialien häufig zu vergleichsweise hohen Betriebsspannungen.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden weiterhin elektronenleitende Materialien, unter anderem Ketone (z. B. gemäß WO 04/093207 oder gemäß der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008033943.1 ), Phosphinoxide und Sulfone ( WO 05/003253 ) als Matrixmaterialien für phosphoreszierende Emitter verwendet. Insbesondere mit Ketonen werden, möglicherweise aufgrund der guten Elektronentransporteigenschaften, sehr niedrige Betriebsspannungen und lange Lebensdauern erzielt, was diese Verbindungsklasse zu einem sehr interessanten Matrixmaterial macht. Allerdings besteht bei Verwendung dieser Matrixmaterialien noch Verbesserungsbedarf insbesondere in Bezug auf die Effizienz. Weiterhin führen diese Matrixmaterialien häufig zu einem stärkeren Roll-Off-Verhalten der OLED, also einem stärkeren Absinken der Effizienz bei hoher Helligkeit als mit anderen Matrixmaterialien. Hier besteht daher noch Verbesserungsbedarf. Weiterhin zeigen diese Matrixmaterialien teilweise eine Inkompatibilität mit Metallkomplexen, welche Ketoketonat-Liganden enthalten, beispielsweise Acetylacetonat. Dies zeigt sich in geringerer Effizienz und Lebensdauer. Allerdings haben sich insbesondere gerade diese Metallkomplexe als Emitter mit den besten Emissionseigenschaften erwiesen, so dass viele der derzeit verwendeten phosphoreszierenden Emitter von diesem Strukturtyp sind. Hier besteht daher noch weiterhin Verbesserungsbedarf.
  • Die dieser Erfindung zu Grunde liegende technische Aufgabe ist daher die Bereitstellung einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche ein geringeres Roll-Off-Verhalten bei hoher Helligkeit zeigt. Die Aufgabe ist weiterhin die Bereitstellung einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche einen Metallkomplex mit Ketoketonat-Liganden enthält und welche mit diesem Dotanden zu guten Emissionseigenschaften, insbesondere zu einer guten Effizienz, einer hohen Lebensdauer und einer niedrigen Betriebsspannung führt.
  • Überraschend wurde gefunden, dass eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, welche in der emittierenden Schicht ein aromatisches Keton bzw. ein aromatisches Phosphinoxid oder ein anderes der unten definierten Matrixmaterialien enthält, das mit zwei unterschiedlichen phosphoreszierenden Emittern substituiert ist, gleichzeitig hohe Effizienzen, lange Lebensdauern und geringe Betriebsspannungen, auch mit phosphoreszierenden Emittern, welche Ketoketonatliganden enthalten, zeigen. Weiterhin weisen diese Elektrolumineszenzvorrichtungen ein überraschend geringes Roll-Off-Verhalten auf, so dass sie auch mit guter Effizienz bei hoher Helligkeit betrieben werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind organische Elektrolumineszenzvorrichtungen bekannt, welche zwei phosphoreszierende Emitter in einer Matrix enthalten:
    In der US 2007/0247061 werden organische Elektrolumineszenzvorrichtungen offenbart, welche ein Hostmaterial und zwei phosphoreszierende Dotanden enthalten. In den Beispielen wird als Matrixmaterial nur CBP (Bis(carbazolyl)biphenyl) angegeben. Allerdings weisen diese Elektrolumineszenzvorrichtungen sehr hohe Betriebsspannungen auf. Dabei sind die Spannungen vergleichbar oder sogar noch höher als in Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche nur einen phosphoreszierenden Dotanden enthalten. Ein Einfluss auf das Roll-Off-Verhalten der Elektrolumineszenzvorrichtung ist nicht offenbart.
  • In der US 2002/0125818 werden organische Elektrolumineszenzvorrichtungen offenbart, welche ein Hostmaterial, einen phosphoreszierenden Dotanden und einen fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Dotanden, welcher längerwellig emittiert, enthalten. Als Hostmaterial werden insbesondere Triarylaminderivate und Carbazolderivate offenbart. Damit werden bessere Effizienzen und speziell für die Kombination mit einem fluoreszierenden Dotanden auch eine bessere Lebensdauer erzielt. Ein Einfluss auf die Lebensdauer ist nicht offenbart für Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche zwei phosphoreszierende Dotanden enthalten. Weiterhin ist auch ein Einfluss auf das Roll-Off-Verhalten der Elektrolumineszenzvorrichtung nicht offenbart.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend in mindestens einer emittierenden Schicht
    • (A) eine phosphoreszierende Verbindung A,
    • (B) eine phosphoreszierende Verbindung B, die von der phosphoreszierenden Verbindung A verschieden ist, und
    • (C) ein Matrixmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Ketonen, aromatischen Phosphinoxiden, aromatischen Sulfoxiden und aromatischen Sulfonen.
  • Unter einem aromatischen Keton im Sinne dieser Anmeldung wird eine Carbonylgruppe verstanden, an die zwei aromatische oder hetero aromatische Gruppen bzw. aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt gebunden sind. Unter einem aromatischen Phosphinoxid im Sinne dieser Anmeldung wird eine Gruppe P=O verstanden, an die drei aromatische oder heteroaromatische Gruppen bzw. aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt gebunden sind. Unter einem aromatischen Sulfoxid im Sinne dieser Anmeldung wird eine Gruppe S=O verstanden, an die zwei aromatische oder heteroaromatische Gruppen bzw. aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt gebunden sind. Unter einem aromatischen Sulfon im Sinne dieser Anmeldung wird eine Gruppe S(=O)2 verstanden, an die zwei aromatische oder heteroaromatische Gruppen bzw. aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt gebunden sind.
  • Bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend in mindestens einer emittierenden Schicht
    • (A) mindestens eine phosphoreszierende Verbindung A,
    • (B) eine phosphoreszierende Verbindung B, die von der phosphoreszierenden Verbindung A verschieden ist, und
    • (C) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus den Verbindungen gemäß Formel (1),
      Figure 00040001
      Formel (1) wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt: X ist C, P oder S; Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 80 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit einer oder mehreren Gruppen R1 substituiert sein kann; R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR2=CR2Ar1, CN, NO2, Si(R2)3, B(OR2)2, B(R2)2, B(N(R2)2)2, OSO2R2, eine geradkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C≡C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden; Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann; R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden; n ist 0 für X = C oder S und ist 1 für X = P; m ist 0 für X = C oder P und ist 0 oder 1 für X = S.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten weder Ar noch Ar1 eine Triarylamingruppe bzw. eine Carbazolgruppe.
  • Unter einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung wird eine Vorrichtung verstanden, welche Anode, Kathode und mindestens eine emittierende Schicht, welche zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, enthält, wobei mindestens eine Schicht zwischen der Anode und der Kathode mindestens eine organische bzw. metallorganische Verbindung enthält. Dabei enthält mindestens eine emittierende Schicht mindestens einen phosphoreszierenden Emitter A, mindestens einen phosphoreszierenden Emitter B und mindestens eine Verbindung der oben aufgeführten Formel (1). Eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung muss nicht notwendigerweise nur Schichten enthalten, welche aus organischen oder metallorganischen Materialien aufgebaut sind. So ist es auch möglich, dass eine oder mehrere Schichten anorganische Materialien enthalten oder ganz aus anorganischen Materialien aufgebaut sind.
  • Eine phosphoreszierende Verbindung im Sinne dieser Erfindung ist eine Verbindung, welche bei Raumtemperatur Lumineszenz aus einem angeregten Zustand mit höherer Spinmultiplizität zeigt, also einem Spinzustand > 1, insbesondere aus einem angeregten Triplettzustand. Im Sinne dieser Erfindung sollen insbesondere alle lumineszierenden Iridium- und Platinverbindungen als phosphoreszierende Verbindungen angesehen werden.
  • Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 6 C-Atome; eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 2 C-Atome und mindestens 1 Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Pyren, Chinolin, Isochinolin, etc., verstanden.
  • Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 6 C-Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 2 C-Atome und mindestens ein Heteroatom im Ringsystem, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Aryl- oder Heteroarylgruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Aryl- oder Heteroarylgruppen durch eine kurze, nicht-aromatische Einheit (bevorzugt weniger als 10% der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein sp3-hybridisiertes C-, N- oder O-Atom, unterbrochen sein können. So sollen beispielsweise auch Systeme wie 9,9'-Spirobifluoren, 9,9-Diarylfluoren, Triarylamin, Diarylether, Stilben, Benzophenon, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden. Ebenso werden unter einem aromatischen bzw. heteroaromatischen Ringsystem Systeme verstanden, in denen mehrere Aryl- bzw. Heteroarylgruppen durch Einfachbindungen miteinander verknüpft sind, beispielsweise Biphenyl, Terphenyl oder Bipyridin.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C1- bis C40-Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, besonders bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, tert-Pentyl, 2-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl, 3-(3,7-Dimethyl)octyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl und 2,2,2-Trifluorethyl verstanden. Unter einer Alkenylgruppe werden besonders bevorzugt die Reste Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl und Cyclooctenyl verstanden. Unter einer Alkinylgruppe werden besonders bevorzugt die Reste Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl und Octinyl verstanden. Unter einer C1- bis C40-Alkoxygruppe werden besonders bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methylbutoxy verstanden. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5–60 aromatischen Ringatomen, welches noch jeweils mit den oben genannten Resten R substituiert sein kann und welches über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Benzanthracen, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Benzfluoranthen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl, Terphenylen, Fluoren, Benzofluoren, Dibenzofluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren, Tetrahydropyren, cis- oder trans-Indenofluoren, cis- oder trans-Monobenzoindenofluoren, cis- oder trans-Dibenzoindenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, 1,5-Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diazapyren, 1,6-Diazapyren, 1,8-Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9,10-Tetraazaperylen, Pyrazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, Tetrazol, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.
  • Bevorzugt weisen die Verbindungen gemäß Formel (1) eine Glasübergangstemperatur TG von größer als 70°C auf, besonders bevorzugt größer als 90°C, ganz besonders bevorzugt größer als 110°C.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Photolumineszenzmaximum der phosphoreszierenden Verbindung A mindestens 20 nm kurzwelliger als das der phosphoreszierenden Verbindung B, besonders bevorzugt mindestens 30 nm kurzwelliger. Dies gilt insbesondere, wenn die Verbindung A eine grün phosphoreszierende Verbindung und die Verbindung B eine rot phosphoreszierende Verbindung ist oder wenn die Verbindung A eine blau phosphoreszierende Verbindung und die Verbindung B eine grün phosphoreszierende Verbindung ist. Wenn die Verbindung A eine tiefblau phosphoreszierende Verbindung ist und die Verbindung B eine hellblau phosphoreszierende Verbindung, ist es bevorzugt, wenn die Verbindung A mindestens 10 nm kurzwelliger emittiert als die Verbindung B. Dabei wird das Photolumineszenzmaximum bestimmt durch Messung des Photolumineszenzspektrums einer 50 nm dicken Schicht, in der die Verbindung A in einem Anteil von 5 Vol.-% bzw. die Verbindung B in einem Anteil von 5 Vol.-% in das ensprechende Matrixmaterial gemäß Formel (1) eindotiert ist.
  • Dabei entspricht das Emissionsspektrum des Elektrolumineszenzvorrichtung als Ganzes überwiegend dem Emissionsspektrum der längerwellig emittierenden Verbindung, also der Verbindung B.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die phosphoreszierende Verbindung A eine grün lumineszierende Verbindung und die phosphoreszierende Verbindung B eine rot lumineszierende Verbindung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die phosphoreszierende Verbindung A eine blau lumineszierende Verbindung und die phosphoreszierende Verbindung B eine grün lumineszierende Verbindung oder eine rot lumineszierende Verbindung.
  • In nochmals einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die phosphoreszierende Verbindung A eine tiefblau lumineszierende bzw. im UV-Bereich emittierende Verbindung und die Verbindung B eine hellblau lumineszierende Verbindung.
  • Dabei wird unter roter Lumineszenz eine Lumineszenz mit einem Maximum des Photolumineszenzspektrums im Bereich von 560 bis 750 nm verstanden. Unter grüner Lumineszenz wird eine Lumineszenz mit einem Maximum des Photolumineszenzspektrums im Bereich von 490 bis 560 nm verstanden. Unter blauer Lumineszenz wird eine Lumineszenz mit einem Maximum des Photolumineszenzspektrums im Bereich von 440 bis 490 nm verstanden. Unter tiefblauer Lumineszenz wird eine Lumineszenz mit einem Maximum des Photolumineszenzspektrums im Bereich von 350 bis 460 nm verstanden. Unter hellblauer Lumineszenz wird eine Lumineszenz mit einem Maximum des Photolumineszenzspektrums im Bereich von 460 bis 490 nm verstanden. Dabei wird das Photolumineszenzspektrum gemessen, wie oben beschrieben.
  • Der Anteil der phosphoreszierenden Verbindung A in der Schicht beträgt bevorzugt 5 bis 50 Vol.-%, besonders bevorzugt 10 bis 25 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt 12 bis 20 Vol.-%.
  • Der Anteil der phosphoreszierenden Verbindung B in der Schicht beträgt bevorzugt 1 bis 20 Vol.-%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt 4 bis 7 Vol.-%.
  • In der erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung ist die phosphoreszierende Verbindung A bevorzugt ein Material, welches in der Lage ist, Löcher zu transportieren. Da für die Lochtransporteigenschaften des Materials insbesondere die Lage des HOMOs (highest occupied molecular orbital) verantwortlich ist, weist die Verbindung A bevorzugt ein HOMO von > –5.9 eV, besonders bevorzugt > –5.7 eV und ganz besonders bevorzugt von > –5.5 eV, auf. Das HOMO kann bestimmt werden durch Photoelektronen-Spektroskopie mittels Model AC-2 Photoelectron Spectrometer von Riken Keiki Co. Ltd. (http://www.rikenkeiki.com/pages/AC2.htm).
  • Im Folgenden werden bevorzugten Ausführungsformen für die phosphoreszierenden Verbindungen A und B sowie für die Verbindung gemäß Formel (1) ausgeführt.
  • Als phosphoreszierende Verbindungen A und B eignen sich insbesondere Verbindungen, die bei geeigneter Anregung Licht, vorzugsweise im sichtbaren Bereich, emittieren und außerdem mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 20, bevorzugt größer 38 und kleiner 84, besonders bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten. Bevorzugt werden als Phosphoreszenzemitter A und B Verbindungen, die Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium enthalten, verwendet, insbesondere Verbindungen, die Iridium oder Platin enthalten.
  • Besonders bevorzugte organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthalten als phosphoreszierende Verbindung A und/oder als phosphoreszierende Verbindung B mindestens eine Verbindung der Formeln (2) bis (5),
    Figure 00110001
    wobei R1 dieselbe Bedeutung hat, wie oben für Formel (1) beschrieben, und für die weiteren verwendeten Symbole gilt:
    DCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die mindestens ein Donoratom, bevorzugt Stickstoff, Kohlenstoff in Form eines Carbens oder Phosphor, enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist, und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; die Gruppen DCy und CCy sind über eine kovalente Bindung miteinander verbunden;
    CCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die ein Kohlenstoffatom enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann;
    A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein monoanionischer, zweizähnig chelatisierender Ligand, bevorzugt ein Diketonatligand.
  • Dabei kann durch Bildung von Ringsystemen zwischen mehreren Resten R1 auch eine Brücke zwischen den Gruppen DCy und CCy vorliegen. Weiterhin kann durch Bildung von Ringsystemen zwischen mehreren Resten R1 auch eine Brücke zwischen zwei oder drei Liganden CCy-DCy bzw. zwischen ein oder zwei Liganden CCy-DCy und dem Liganden A vorliegen, so dass es sich um ein polydentates bzw. polypodales Ligandensystem handelt.
  • Beispiele der oben beschriebenen Emitter können den Anmeldungen WO 00/70655 , WO 01/41512 , WO 02/02714 , WO 02/15645 , EP 1191613 , EP 1191612 , EP 1191614 , WO 04/081017 , WO 05/033244 , WO 05/042550 , WO 05/113563 , WO 06/008069 , WO 06/061182 , WO 06/081973 und der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008027005.9 entnommen werden. Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden und wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Elektrolumineszenz bekannt sind, und der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun weitere phosphoreszierende Verbindungen verwenden. Insbesondere sind dem Fachmann phosphoreszierende Komplexe mit allen Emissionsfarben bekannt.
  • Dabei ist die Verbindung A bevorzugt eine Verbindung der oben genannten Formel (3), insbesondere Tris(phenylpyridyl)iridium, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann. Ganz besonders bevorzugt ist die Verbindung A Tris(phenylpyridyl)iridium.
  • Die Verbindung B ist bevorzugt eine Verbindung der oben genannten Formeln (2), (3) oder (5), besonders bevorzugt der Formeln (2) oder (5), ganz besonders bevorzugt der Formel (2). Dabei steht A in Formel (2) bevorzugt für Acetylacetonat oder ein Acetylacetonatderivat.
  • Beispiele für bevorzugte phosphoreszierende Verbindungen A und B sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Als Matrixmaterial werden, wie oben beschrieben, Verbindungen gemäß der Formel (1) verwendet.
  • Geeignete Verbindungen gemäß Formel (1) sind die in WO 04/093207 und der nicht offen gelegten DE 102008033943.1 offenbarten Ketone und die in WO 05/003253 offenbarten Phosphinoxide, Sulfoxide und Sulfone. Diese sind via Zitat Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen gemäß Formel (1) steht das Symbol X für C oder P, besonders bevorzugt für C. Es handelt sich also bevorzugt um Ketone oder Phosphinoxide, besonders bevorzugt um Ketone.
  • Aus der Definition der Verbindung gemäß Formel (1) geht hervor, dass diese nicht nur eine Carbonyl- bzw. Phosphinoxidgruppe enthalten muss, sondern auch mehrere dieser Gruppen enthalten kann.
  • Bevorzugt ist die Gruppe Ar in Verbindungen gemäß Formel (1) ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen. Wie oben definiert, muss das aromatische Ringsystem nicht notwendigerweise nur aromatische Gruppen aufweisen, sondern es können auch zwei Arylgruppen durch eine nicht-aromatische Gruppe, beispielsweise durch eine weitere Carbonylgruppe unterbrochen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Gruppe Ar nicht mehr als zwei kondensierte Ringe auf. Sie ist also bevorzugt nur aus Phenyl- und/oder Naphthylgruppen, besonders bevorzugt nur aus Phenylgruppen, aufgebaut, enthält aber keine größeren kondensierten Aromaten, wie beispielsweise Anthracen.
  • Bevorzugte Gruppen Ar, die an die Carbonylgruppe gebunden sind, sind Phenyl, 2-, 3- oder 4-Tolyl, 3- oder 4-o-Xylyl, 2- oder 4-m-Xylyl, 2-p-Xylyl, o-, m- oder p-tert-Butylphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, Benzophenon, 1-, 2- oder 3-Phenylmethanon, 2-, 3- oder 4-Biphenyl, 2-, 3- oder 4-o-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-m-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-p-Terphenyl, 2'-p-Terphenyl, 2'-, 4'- oder 5'-m-Terphenyl, 3'- oder 4'-o-Terphenyl, p,m-, o,p-, m,m-, o,m- oder o,o-Quaterphenyl, Quinquephenyl, Sexiphenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Fluorenyl, 2-, 3- oder 4-Spiro-9,9'-bifluorenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-(9,10-Dihydro)phenanthrenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-iso-Chinolinyl, 1- oder 2-(4-Methylnaphthyl), 1- oder 2-(4-Phenylnaphthyl), 1- oder 2-(4-naphthyl-naphthyl), 1-, 2- oder 3-(4-naphthyl-phenyl), 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 2- oder 3-Pyrazinyl, 3- oder 4-Pyridanzinyl, 2-(1,3,5-Triazin)yl-, 2-, 3- oder 4-(Phenylpyridyl), 3-, 4-, 5- oder 6-(2,2'-Bipyridyl), 2-, 4-, 5- oder 6-(3,3'-Bipyridyl), 2- oder 3-(4,4'-Bipyridyl) und Kombinationen eines oder mehrerer dieser Reste.
  • Die Gruppen Ar können durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein. Diese Reste R1 sind bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 3 bis 5 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden. Wenn die organische Elektrolumineszenz vorrichtung aus Lösung aufgebracht wird, sind auch geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen mit bis zu 10 C-Atomen als Substituenten R1 bevorzugt. Die Reste R1 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C(=O)Ar1 oder einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, bevorzugt aber unsubstituiert ist.
  • In nochmals einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Gruppe Ar1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt ist Ar1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 12 aromatischen Ringatomen.
  • Bevorzugte aromatische Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide und Sulfone sind daher die Verbindungen der folgenden Formeln (6) bis (30),
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    wobei Ar dieselbe Bedeutung hat, wie oben beschrieben, und weiterhin gilt:
    Z ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1 oder N, wobei maximal 3 Symbole Z pro Ring für N stehen; bevorzugt ist Z gleich CR1;
    m ist 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    n ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0, 1, 2, 3 oder 4;
    p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1.
  • Bevorzugt steht Ar in den oben genannten Formeln (6) bis (30) für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 1 bis 30 aromatischen Ringatomen, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt sind die oben genannten Gruppen Ar.
  • Besonders bevorzugte aromatische Ketone sind Benzophenon-Derivate, die jeweils an den 3,3',5,,5'-Positionen durch ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen substituiert sind, welche wiederum durch einen oder mehrere Reste R1 gemäß der obigen Definition substituiert sein kann. Weiterhin besonders bevorzugt ist Spirobifluoren, welches mit mindestens einer Gruppe C=O-Ar substituiert ist, insbesondere in 2-Position. Weiterhin besonders bevorzugt ist Spirobifluoren, welches mit mindestens einer Gruppe P=O(Ar)2 substituiert ist, insbesondere in 2-Position.
  • Beispiele für geeignete Verbindungen gemäß Formel (1) sind die im Folgenden abgebildeten Verbindungen (1) bis (72).
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
  • Außer Kathode, Anode und einer oder mehreren emittierenden Schichten kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung noch weitere Schichten enthalten. Diese sind beispielsweise gewählt aus jeweils einer oder mehreren Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronenblockierschichten, Excitonenblockierschichten, Charge-Generation Layers (IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer) und/oder organischen oder anorganischen p/n-Übergängen. Außerdem können Interlayers vorhanden sein, welche beispielsweise die Ladungsbalance im Device steuern. Weiterhin können die Schichten, insbesondere die Ladungstransportschichten, auch dotiert sein. Die Dotierung der Schichten kann für einen verbesserten Ladungstransport vorteilhaft sein. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss und die Wahl der Schichten immer von den verwendeten Verbindungen abhängt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthält die organische Elektrolumineszenzvorrichtung mehrere emittierende Schichten, wobei mindestens eine emittierende Schicht mindestens eine phosphoreszierende Verbindung A, eine phosphoreszierende Verbindung B und eine Verbindung gemäß Formel (1) enthält. Besonders bevorzugt weisen diese Emissionsschichten insgesamt mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können und die blaues und gelbes, orange oder rotes Licht emittieren. Insbesondere bevorzugt sind Dreischichtsysteme, also Systeme mit drei emittierenden Schichten, wobei mindestens eine dieser Schichten mindestens eine phosphoreszierende Verbindung A, eine phosphoreszierende Verbindung B und eine Verbindung gemäß Formel (1) enthält und wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z. B. WO 05/011013 ). Auch die Verwendung von mehr als drei emittierenden Schichten kann bevorzugt sein.
  • Bevorzugt ist weiterhin auch die Verwendung mehrerer Matrixmaterialien als Mischung, wobei ein Matrixmaterial ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel (1). Die Verbindungen gemäß Formel (1) haben überwiegend elektronentransportierende Eigenschaften durch die Anwesenheit der Gruppe X=O. Wenn eine Mischung aus zwei oder mehr Matrixmaterialien verwendet wird, ist daher eine weitere Komponente der Mischung bevorzugt eine lochtransportierende Verbindung. Bevorzugte lochleitende Matrixmaterialien sind Triarylamine, Carbazolderivate, z. B. CBP (N,N-Bis-carbazolylbiphenyl) oder die in WO 05/039246 , US 2005/0069729 , JP 2004/288381 , EP 1205527 oder WO 08/086851 offenbarten Carbazolderivate, Azacarbazole, z. B. gemäß EP 1617710 , EP 1617711 , EP 1731584 , JP 2005/347160 und bipolare Matrixmaterialien, z. B. gemäß WO 07/137725 . Die Mischung der Matrixmaterialien kann auch mehr als zwei Matrixmaterialien enthalten. Es ist weiterhin auch möglich, das Matrixmaterial gemäß Formel (1) als Mischung mit einem weiteren elektronentransportierenden Matrixmaterial zu verwenden, beispielsweise mit einem zweiten Matrixmaterial gemäß Formel (1), mit bipolaren Matrixmaterialien, z. B. gemäß WO 07/137725 , Silanen, z. B. gemäß WO 05/111172 , Azaborolen oder Boronestern, z. B. gemäß WO 06/117052 .
  • Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Druck kleiner 10–5 mbar, bevorzugt kleiner 10–6 mbar aufgedampft. Es sei jedoch angemerkt, dass der Druck auch noch geringer sein kann, beispielsweise kleiner 10–7 mbar.
  • Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10–5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301).
  • Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig. Hohe Löslichkeit lässt sich durch geeignete Substitution der Verbindungen erreichen. Dabei können nicht nur Lösungen aus einzelnen Materialien aufgebracht werden, sondern auch Lösungen, die mehrere Verbindungen enthalten, beispielsweise Matrixmaterialien und Dotanden.
  • Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann auch als Hybridsystem hergestellt werden, indem eine oder mehrere Schichten aus Lösung aufgebracht werden und eine oder mehrere andere Schichten aufgedampft werden. So ist es beispielsweise möglich, eine emittierende Schicht enthaltend eine Verbindung gemäß Formel (1) und die phosphoreszierenden Verbindungen A und B aus Lösung aufzubringen und darauf eine Lochblockierschicht und/oder eine Elektronentransportschicht im Vakuum aufzudampfen. Ebenso kann die emittierende Schicht enthaltend eine Verbindung gemäß Formel (1) und die phosphoreszierenden Verbindungen A und B im Vakuum aufgedampft werden und eine oder mehrere andere Schichten können aus Lösung aufgebracht werden.
  • Diese Verfahren sind dem Fachmann generell bekannt und können von ihm ohne erfinderisches Zutun auf die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen angewandt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mischungen, enthaltend mindestens eine phosphoreszierende Verbindung A, mindestens eine phosphoreszierende Verbindung B und mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1).
  • Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
    • 1. Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen weisen eine sehr hohe Effizienz auf. Dies gilt insbesondere auch, wenn phosphoreszierende Metallkomplexe mit Ketoketonatliganden, z. B. Acetylacetonatliganden, verwendet werden.
    • 2. Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen weisen gleichzeitig eine sehr gute Lebensdauer auf. Dies gilt insbesondere auch, wenn phosphoreszierende Metallkomplexe mit Ketoketonatliganden verwendet werden.
    • 3. Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen weisen gleichzeitig eine sehr geringe Betriebsspannung auf. Insbesondere ist die Betriebsspannung deutlich geringer als mit Matrixmaterialien auf Basis von Carbazolderivaten.
    • 4. Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen weisen ein sehr niedriges Roll-Off-Verhalten auf. So ist der Roll-Off deutlich geringer als mit Elektrolumineszenzvorrichtungen, die auch eine Verbindung gemäß Formel (1), aber nur eine phosphoreszierende Verbindung enthalten.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele genauer beschrieben, ohne sie dadurch einschränken zu wollen. Der Fachmann kann, ohne erfinderisch tätig zu werden, weitere erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtungen herstellen.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1–13: Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen gemäß der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtungen können, wie beispielsweise in WO 05/003253 beschrieben, dargestellt werden. Im Folgenden werden die Ergebnisse verschiedener OLEDs gegenübergestellt.
  • Beispiele 1–13 beschreiben rot emittierende OLEDs, die durch folgenden Schichtaufbau realisiert werden:
    Lochinjektionsschicht (HIL) 20 nm 2,2',7,7'-Tetrakis(di-para-tolyl
    amino)spiro-9,9'-bifluoren
    Lochtransportschicht (HTL) 20 nm NPB (N-Naphthyl-N-phenyl-4,4'-
    diaminobiphenyl).
    Emissionsschicht (EML) 30 nm Matrixmaterial: Spiro-Keton (SK)
    (Bis(9,9'-spirobifluoren-2-yl)keton) oder
    CBP (4,4'-Bis(carbazol-9-yl)biphenyl)
    Dotand: TER-1, TER-2 oder TER-3 (siehe
    unten); Dotierungsgrad siehe Tabelle 1.
    Bei erfindunggemäßen Beispielen weiterer
    Dotand: Ir(ppy)3 (fac-tris[2-phenyl
    pyridyl]iridium).
    Lochblockierschicht (HBL) 10 nm SK
    Elektronenleiter (ETL) 20 nm AlQ3
    (Tris(chinolinato)aluminium(III))
    Kathode 1 nm LiF, darauf 100 nm Al.
  • Die Strukturen von TER-1, TER-2, TER-3, Ir(ppy)3 und SK sind der Übersichtlichkeit halber im Folgenden abgebildet:
    Figure 00540001
  • Diese noch nicht optimierten OLEDs werden standardmäßig charakterisiert; hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren, die Effizienz (gemessen in cd/A) in Abhängigkeit von der Helligkeit, die Betriebsspannung, berechnet aus Strom-Spannungs-Leuchtdichte-Kennlinien (IUL-Kennlinien), und die Lebensdauer bestimmt.
  • Beispiel 1 dient als Vergleichsbeispiel und enthält TER-1 als Dotand. Beispiel 2 beschreibt eine erfindungsgemäße OLED, die neben TER-1 Ir(ppy)3 als weiteren Dotanden erhält. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße OLED gegenüber dem Vergleichsbeispiel eine deutlich verbesserte Effizienz und Lebensdauer aufweist, ohne die Farbe oder die Betriebsspannung zu beeinträchtigen.
  • Analog hierzu beschreiben Vergleichsbeispiele 3–5 und erfindungsgemäße Beispiele 6–9 OLEDs mit TER-2 als Emitter sowie Vergleichsbeispiel 10 und erfindungsgemäßes Beispiel 11 OLEDs mit TER-3 als Emitter. Auch hier ist eine starke Erhöhung der Effizienz und insbesondere der Betriebslebensdauer zu beobachten Im Fall von TER-2 erweist sich erfindungsgemäßes Beispiel 7 mit 15% Ir(ppy)3 Konzentration und 5% TER-2 Konzentration als das mit der höchsten Lebensdauer. Dagegen zeigt sich in den Vergleichsbeispielen, dass eine akzeptable Lebensdauer nur bei einer höheren TER-2 Konzentration (15%, Vergleichsbeispiel 3) erzielt werden kann, was aber zu einer deutlich geringeren Effizienz führt.
  • Eine weitere gravierende Verbesserung der erfindungsgemäßen OLEDs zeigt sich im Vergleich der Effizienz-Leuchtdichte anhand von Beispielen 10 und 11 (1). Die Abnahme der Effizienz (hier in Form der externen Quanteneffizienz EQE) bei steigender Leuchtdichte ist bei der erfindungsgemäßen OLED (Beispiel 11) deutlich geringer als beim Vergleichsbeispiel 10. Während z. B. die EQE von 400 cd/m2 auf 4000 cd/m2 bei der erfindungsgemäßen OLED (Beispiel 11) von 12.2% auf 8.3% (und damit um 27%) fällt, beträgt der Abfall im Vergleichsbeispiel (Beispiel 10) 45% von 10.4% auf 5.7%.
  • Vergleichsbeispiele 12 und 13 zeigen den Effekt eines zweiten Dotanden unter Verwendung des Wirtsmaterials CBP gemäß dem Stand der Technik. Auch hier tritt eine geringfügige Verbesserung der Effizienz und Lebensdauer auf, die jedoch – neben dem ohnehin deutlich schlechteren Niveau der Werte – prozentual gesehen sehr viel geringer ausgeprägt ist als bei Verwendung der von der Erfindung umfassten Matrixmaterialien in den Beispielen 1–11. Allerdings erhöht sich hierbei auch etwas die Betriebsspannung. Tabelle 1: Device-Ergebnisse
    Bsp. Matrixmaterial Dotand 1 (Konz.) Dotand 2 (Konz.) Effizienz [cd/A] bei 1000 cd/m2 Spannung [V] bei 1000 cd/m2 CIE x/y Lebensdauer 50% [h], Anfangshelligkeit 1000 cd/m2
    1 (Vgl) SK TER-1 (15%) - 19 4.0 0.62/0.38 3500
    2 SK Ir(ppy)3 (15%) TER-1 (5%) 29 4.0 0.62/0.38 8000
    3 (Vgl) SK TER-2 (15%) - 6 5.6 0.66/0.34 15000
    4 (Vgl) SK TER-2 (10%) - 8 5.3 0.66/0.34 10000
    5 (Vgl) SK TER-2 (5%) - 9 5.2 0.65/0.35 2500
    6 SK Ir(ppy)3 (10%) TER-2 (5%) 13 5.5 0.65/0.35 22000
    7 SK Ir(ppy)3 (15%) TER-2 (5%) 12 5.5 0.65/0.35 34000
    8 SK Ir(ppy)3 (15%) TER-2 (10%) 10 5.4 0.65/0.35 30000
    9 SK Ir(ppy)3 (25%) TER-2 (5%) 11 5.3 0.65/0.35 26000
    10 (Vgl) SK TER-3 (10%) - 10 5.3 0.66/0.33 3000
    11 SK Ir(ppy)3 (15%) TER-3 (5%) 13 5.3 0.66/0.34 10000
    12 (Vgl) CBP TER-1 (5%) - 23 4.6 0.62/0.38 1200
    13 (Vgl) CBP Ir(ppy)3 (15%) TER-1 (5%) 27 4.9 0.62/0.38 1800
  • Beispiel 14–16: Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen gemäß der Erfindung
  • Beispiele 14–16 beschreiben blau und grün emittierende OLEDs, die durch folgenden Schichtaufbau realisiert werden und durch das oben genannte allgemeine Verfahren erzeugt werden können:
    Lochinjektionsschicht (HIL) 20 nm 2,2',7,7'-Tetrakis(di-para-tolyl
    amino)spiro-9,9'-bifluoren
    Lochtransportschicht (HTL) 5 nm NPB (N-Naphthyl-N-phenyl-4,4'-diaminobiphenyl).
    Elektronenblockierschicht (EBL) 15 nm EBM
    Emissionsschicht (EML) 40 nm Keton (K)
    Bis[1,3';1',1'';3'',1''';3''',1'''']-quinqephenyl-
    5''-yl-methanone gemäß
    DE 102008033943.1 , Beispiel 3,
    (aufgedampft)
    Dotand Ir(ppy)3(fac-Tris[2-phenylpyridyl]iridium)
    als Vergleichsbeipiel; bei erfindungs
    gemäßen Beispielen Dotand 1 dotiert mit
    Dotand 2 (Dotierungsgrad siehe Tabelle 2).
    Dotand 1 bzw. Dotand 2 sind TEB,
    Flrpic oder Ir(ppy)3;
    Lochblockierschicht (HBL) 10 nm Keton (K)
    Elektronenleiter (ETL) 20 nm AlQ3
    (Tris(chinolinato)aluminium(III))
    Kathode 1 nm LiF, darauf 100 nm Al.
  • Die Strukturen von EBM, TEB, Flrpic, und K sind der Übersichtlichkeit halber im Folgenden abgebildet.
    Figure 00570001
    Tabelle 2: Device-Ergebnisse
    Bsp. Wirtsmaterial Dotand 1 + Konzentration Dotand 2 + Konzentration Effizienz [cd/A] bei 1000 cd/m2 Spannung [V] bei 1000 cd/m2 CIE x/y
    14 (Vgl) K Irppy (10%) - 44 4.9 0.33/0.61
    15 K Flrpic (10%) Irppy (5%) 58 5.4 0.32/0.62
    16 K TEB (10%) Flrpic (5%) 27 7.0 0.16/0.34
  • Wie man der Tabelle entnehmen kann, wird die Effizienz durch die Einführung des Dotanden Flrpic erhöht in einem grünen Irppy-Device. Dabei verbessert sich gleichzeitig die Farbe. Dieses Konzept lässt sich auch in einem blaugrün emittierenden Device mit hoher Effizienz umsetzen, wie das Beispiel 16 zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4539507 [0002]
    • - US 5151629 [0002]
    • - EP 0676461 [0002]
    • - WO 98/27136 [0002]
    • - WO 04/093207 [0004, 0037]
    • - DE 102008033943 [0004, 0037, 0068]
    • - WO 05/003253 [0004, 0037, 0060]
    • - US 2007/0247061 [0007]
    • - US 2002/0125818 [0008]
    • - WO 00/70655 [0032]
    • - WO 01/41512 [0032]
    • - WO 02/02714 [0032]
    • - WO 02/15645 [0032]
    • - EP 1191613 [0032]
    • - EP 1191612 [0032]
    • - EP 1191614 [0032]
    • - WO 04/081017 [0032]
    • - WO 05/033244 [0032]
    • - WO 05/042550 [0032]
    • - WO 05/113563 [0032]
    • - WO 06/008069 [0032]
    • - WO 06/061182 [0032]
    • - WO 06/081973 [0032]
    • - DE 102008027005 [0032]
    • - WO 05/011013 [0050]
    • - WO 05/039246 [0051]
    • - US 2005/0069729 [0051]
    • - JP 2004/288381 [0051]
    • - EP 1205527 [0051]
    • - WO 08/086851 [0051]
    • - EP 1617710 [0051]
    • - EP 1617711 [0051]
    • - EP 1731584 [0051]
    • - JP 2005/347160 [0051]
    • - WO 07/137725 [0051, 0051]
    • - WO 05/111172 [0051]
    • - WO 06/117052 [0051]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://www.rikenkeiki.com/pages/AC2.htm [0027]
    • - IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer [0049]
    • - M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 [0053]

Claims (15)

  1. Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend in mindestens einer emittierenden Schicht (A) eine phosphoreszierende Verbindung A, (B) eine phosphoreszierende Verbindung B, die von der phosphoreszierenden Verbindung A verschieden ist, und (C) ein Matrixmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Ketonen, aromatischen Phosphinoxiden, aromatischen Sulfoxiden und aromatischen Sulfonen.
  2. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatisch Keton, das aromatische Phosphinoxid, das aromatische Sulfon bzw. das aromatische Sulfoxid ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel (1),
    Figure 00590001
    Formel (1) wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt: X ist C, P oder S; Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 80 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit einer oder mehreren Gruppen R1 substituiert sein kann; R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR2=CR2Ar1, CN, NO2, Si(R2)3, B(OR2)2, B(R2)2, B(N(R2)2)2, OSO2R2, eine geradkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C≡C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden; Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann; R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden; n ist 0 für X = C oder S und ist 1 für X = P; m ist 0 für X = C oder P und ist 0 oder 1 für X = S.
  3. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Photolumineszenzmaximum der phosphoreszierenden Verbindung A mindestens 20 nm kurzwelliger als das der phosphoreszierenden Verbindung B ist, bevorzugt mindestens 30 nm kurzwelliger.
  4. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphoreszierende Verbindung A eine grün lumineszierende Verbindung und die phosphoreszierende Verbindung B eine rot lumineszierende Verbindung ist oder dass die phosphoreszierende Verbindung A eine blau lumineszierende Verbindung und die phosphoreszierende Verbindung B eine grün lumineszierende Verbindung oder eine rot lumineszierende Verbindung ist oder dass die phosphoreszierende Verbindung A eine tiefblau lumineszierende bzw. im UV-Bereich emittierende Verbindung und die Verbindung B eine hellblau lumineszierende Verbindung ist.
  5. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der phosphoreszierenden Verbindung A in der Schicht 5 bis 50 Vol.-%, bevorzugt 10 bis 25 Vol.-%, besonders bevorzugt 12 bis 20 Vol.-% beträgt.
  6. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der phosphoreszierenden Verbindung B in der Schicht 1 bis 20 Vol.-%, bevorzugt 3 bis 10 Vol.-%, besonders bevorzugt 4 bis 7 Vol.-% beträgt.
  7. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphoreszierende Verbindung A ein Material ist, welches in der Lage ist, Löcher zu transportieren und bevorzugt ein HOMO von > –5.9 eV, besonders bevorzugt > –5.7 eV, ganz besonders bevorzugt > –5.5 eV aufweist.
  8. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphoreszierenden Verbindungen A und B mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 38 und kleiner 84, bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten, besonders bevorzugt Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium, insbesondere Verbindungen, die Iridium oder Platin enthalten.
  9. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphoreszierenden Emitter A und/oder B ausgewählt sind aus Verbindungen der Formeln (2) bis (5),
    Figure 00620001
    wobei R1 dieselbe Bedeutung hat, wie in Anspruch 1 beschrieben, und für die weiteren verwendeten Symbole gilt: DCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die mindestens ein Donoratom, bevorzugt Stickstoff, Kohlenstoff in Form eines Carbens oder Phosphor, enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist, und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; die Gruppen DCy und CCy sind über eine kovalente Bindung miteinander verbunden; CCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die ein Kohlenstoffatom enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein monoanionischer, zweizähnig chelatisierender Ligand, bevorzugt ein Diketonatligand.
  10. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen gemäß Formel (1) das Symbol X für C oder P, bevorzugt für C steht.
  11. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass die Gruppe Ar ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen darstellt, welches nur aus Phenyl- und/oder Naphthylgruppen, bevorzugt nur als Phenylgruppen aufgebaut ist, aber keine größeren aromatischen Ringsysteme enthält.
  12. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 3 bis 5 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden.
  13. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Keton, das aromatische Phosphinoxid, das aromatische Sulfon bzw. das aromatische Sulfoxid ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß den Formeln (6) bis (30),
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    wobei Ar dieselbe Bedeutung hat, wie in Anspruch 2 beschrieben, und weiterhin gilt: Z ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1 oder N, wobei maximal 3 Symbole Z pro Ring für N stehen; bevorzugt ist Z gleich CR1; m ist 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; n ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0, 1, 2, 3 oder 4; p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1.
  14. Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden und/oder dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden und/oder dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating oder mit einem beliebigen Druckverfahren, hergestellt werden.
  15. Mischung, enthaltend (A) mindestens eine phosphoreszierende Verbindung A, (B) mindestens eine phosphoreszierende Verbindung B, die von der Verbindung A verschieden ist, und (C) mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1),
    Figure 00680001
    Formel (1) wobei die verwendeten Symbole und Indizes die in Anspruch 2 genannten Bedeutungen haben.
DE102008063470A 2008-12-17 2008-12-17 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung Withdrawn DE102008063470A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063470A DE102008063470A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
PCT/EP2009/008196 WO2010069442A1 (de) 2008-12-17 2009-11-18 Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP09756676A EP2358841A1 (de) 2008-12-17 2009-11-18 Organische elektrolumineszenzvorrichtung
US13/000,885 US20110108818A1 (en) 2008-12-17 2009-11-18 Organic electroluminescence device
CN2009801251076A CN102076811A (zh) 2008-12-17 2009-11-18 有机电致发光器件
JP2011541133A JP2012512535A (ja) 2008-12-17 2009-11-18 有機エレクトロルミネッセンス素子
KR1020107027111A KR20110108240A (ko) 2008-12-17 2009-11-18 유기 전계발광 소자
TW098142942A TW201038711A (en) 2008-12-17 2009-12-15 Organic electroluminescent device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063470A DE102008063470A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063470A1 true DE102008063470A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41611342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063470A Withdrawn DE102008063470A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110108818A1 (de)
EP (1) EP2358841A1 (de)
JP (1) JP2012512535A (de)
KR (1) KR20110108240A (de)
CN (1) CN102076811A (de)
DE (1) DE102008063470A1 (de)
TW (1) TW201038711A (de)
WO (1) WO2010069442A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010481A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2012007088A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
US8618317B2 (en) 2008-07-17 2013-12-31 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescence device
EP2960315A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 cynora GmbH Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2963044A1 (de) 2014-06-30 2016-01-06 cynora GmbH Zweikernige Metall(I)-Komplexe mit tetradentaten Liganden für optoelektronische Anwendungen
WO2016079097A1 (de) 2014-11-18 2016-05-26 Cynora Gmbh Kupfer(i)komplexe für optoelektronische anwendungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101877582B1 (ko) * 2010-07-30 2018-07-12 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 디바이스
EP2609640B1 (de) * 2010-08-24 2015-11-25 E. I. du Pont de Nemours and Company Fotoaktive zusammensetzung und mit der zusammensetzung hergestellte elektronische vorrichtung
DE102010048498A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
US9385335B2 (en) 2011-04-05 2016-07-05 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent device
JP6054394B2 (ja) 2011-08-10 2016-12-27 メルク パテント ゲーエムベーハー 金属錯体
KR101897045B1 (ko) * 2011-10-20 2018-09-10 에스에프씨 주식회사 유기금속 화합물 및 이를 포함하는 유기전계발광소자
CN104718218B (zh) 2012-08-02 2017-10-24 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于ecl的新型铱基配合物
ES2625414T3 (es) 2012-08-02 2017-07-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Nuevos complejos basados en iridio para ECL
JP6560120B2 (ja) 2012-08-02 2019-08-14 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft Ecl製造用の新規ビス−イリジウム錯体
ES2621507T3 (es) 2012-08-02 2017-07-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Nuevos complejos a base de iridio para EQL
EP2880042B1 (de) 2012-08-02 2017-02-01 Roche Diagnostics GmbH Neue iridiumbasierte ecl-komplexe
KR102007150B1 (ko) * 2012-10-09 2019-08-05 메르크 파텐트 게엠베하 전자 디바이스
KR20190108223A (ko) * 2018-03-13 2019-09-24 삼성디스플레이 주식회사 유기금속 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
WO2020053150A1 (en) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
TWI826522B (zh) 2018-09-12 2023-12-21 德商麥克專利有限公司 電致發光裝置
TW202030902A (zh) 2018-09-12 2020-08-16 德商麥克專利有限公司 電致發光裝置
US20220127286A1 (en) 2019-03-04 2022-04-28 Merck Patent Gmbh Ligands for nano-sized materials
TW202104238A (zh) 2019-04-11 2021-02-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置之材料
KR20220092590A (ko) 2019-11-04 2022-07-01 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계 발광 디바이스용 재료
TW202134252A (zh) 2019-11-12 2021-09-16 德商麥克專利有限公司 有機電致發光裝置用材料
TW202136181A (zh) 2019-12-04 2021-10-01 德商麥克專利有限公司 有機電致發光裝置用的材料
KR20220133937A (ko) 2020-01-29 2022-10-05 메르크 파텐트 게엠베하 벤즈이미다졸 유도체
US20230337537A1 (en) 2020-03-23 2023-10-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
KR20220163886A (ko) * 2021-06-03 2022-12-12 삼성전자주식회사 조성물, 상기 조성물을 포함한 층, 상기 조성물을 포함한 발광 소자 및 상기 발광 소자를 포함한 전자 장치

Citations (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1998027136A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1205527A1 (de) 2000-03-27 2002-05-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszierende vorrichtung
US20020125818A1 (en) 2000-10-04 2002-09-12 Mitsubishi Chemical Corporation Organic electroluminescent device
WO2004081017A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
JP2004288381A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
WO2005003253A2 (de) 2003-07-07 2005-01-13 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
US20050069729A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2005042550A1 (de) 2003-10-30 2005-05-12 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe mit bipodalen liganden
WO2005111172A2 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
WO2005113563A1 (de) 2004-05-19 2005-12-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
JP2005347160A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
EP1617710A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige
WO2006008069A1 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2006061182A1 (de) 2004-12-09 2006-06-15 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe und deren verwendung als die emittierende komponente in elektronischen bauteilen, besonders in elektrolumineszenten anzeigevorrichtungen
WO2006081973A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2006117052A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate
EP1731584A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung
US20070247061A1 (en) 2006-04-20 2007-10-25 Vadim Adamovich Multiple dopant emissive layer OLEDs
WO2007137725A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008086851A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008027005A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Organische elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe
DE102008033943A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4039023B2 (ja) * 2000-10-04 2008-01-30 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
AU2002305548A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-25 The Trustees Of Princeton University High efficiency multi-color electro-phosphorescent oleds
KR100501702B1 (ko) * 2003-03-13 2005-07-18 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 디스플레이 장치
DE10317556B4 (de) * 2003-04-15 2021-05-12 Merck Patent Gmbh Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend diese
DE10330761A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend dieses
JP4455211B2 (ja) * 2003-08-29 2010-04-21 キヤノン株式会社 発光素子及び表示装置
US9034482B2 (en) * 2003-09-19 2015-05-19 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent element
WO2005112520A1 (ja) * 2004-05-18 2005-11-24 Nippon Hoso Kyokai 発光素子
JP2006054422A (ja) * 2004-07-15 2006-02-23 Fuji Photo Film Co Ltd 有機電界発光素子及び表示素子
JP5080774B2 (ja) * 2005-10-04 2012-11-21 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
JP5205584B2 (ja) * 2006-09-06 2013-06-05 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子および表示装置
JP5081010B2 (ja) * 2007-03-26 2012-11-21 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
JP5482201B2 (ja) * 2007-05-16 2014-05-07 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置

Patent Citations (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1998027136A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
EP1205527A1 (de) 2000-03-27 2002-05-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszierende vorrichtung
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
US20020125818A1 (en) 2000-10-04 2002-09-12 Mitsubishi Chemical Corporation Organic electroluminescent device
WO2004081017A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
JP2004288381A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
EP1617710A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige
EP1617711A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige
WO2005003253A2 (de) 2003-07-07 2005-01-13 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
US20050069729A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
WO2005039246A1 (ja) 2003-09-30 2005-04-28 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置、表示装置
WO2005042550A1 (de) 2003-10-30 2005-05-12 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe mit bipodalen liganden
EP1731584A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung
WO2005111172A2 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
WO2005113563A1 (de) 2004-05-19 2005-12-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
JP2005347160A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2006008069A1 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2006061182A1 (de) 2004-12-09 2006-06-15 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe und deren verwendung als die emittierende komponente in elektronischen bauteilen, besonders in elektrolumineszenten anzeigevorrichtungen
WO2006081973A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2006117052A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate
US20070247061A1 (en) 2006-04-20 2007-10-25 Vadim Adamovich Multiple dopant emissive layer OLEDs
WO2007137725A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008086851A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008027005A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Organische elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe
DE102008033943A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.rikenkeiki.com/pages/AC2.htm
IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer
M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8618317B2 (en) 2008-07-17 2013-12-31 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescence device
DE102010010481A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2012007088A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102010027319A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
EP2960315A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 cynora GmbH Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2963044A1 (de) 2014-06-30 2016-01-06 cynora GmbH Zweikernige Metall(I)-Komplexe mit tetradentaten Liganden für optoelektronische Anwendungen
WO2016001064A1 (de) 2014-06-30 2016-01-07 Cynora Gmbh Zweikernige metall(i)-komplexe mit tetradentaten liganden für optoelektronische anwendungen
WO2016079097A1 (de) 2014-11-18 2016-05-26 Cynora Gmbh Kupfer(i)komplexe für optoelektronische anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
TW201038711A (en) 2010-11-01
EP2358841A1 (de) 2011-08-24
US20110108818A1 (en) 2011-05-12
KR20110108240A (ko) 2011-10-05
CN102076811A (zh) 2011-05-25
WO2010069442A1 (de) 2010-06-24
JP2012512535A (ja) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012346B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008063490B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Farbortes einer weiß emittierenden Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008063470A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2311111B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE112011101604B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2303815B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP2695213B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP2344609B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2849243B1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE112011102558B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE112010001236B4 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP2764558B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011110262A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009053645A1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008057051A1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2748878A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009017064A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009042680A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HEUN, SUSANNE, DR., 65812 BAD SODEN, DE

Inventor name: GERHARD, ANJA, DR., 63329 EGELSBACH, DE

Inventor name: STOESSEL, PHILIPP, DR., 60487 FRANKFURT, DE

Inventor name: KAISER, JOACHIM, DR., 64293 DARMSTADT, DE

Inventor name: BUESING, ARNE, DR., 65929 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee