EP1651789B1 - Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech - Google Patents
Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech Download PDFInfo
- Publication number
- EP1651789B1 EP1651789B1 EP20040739756 EP04739756A EP1651789B1 EP 1651789 B1 EP1651789 B1 EP 1651789B1 EP 20040739756 EP20040739756 EP 20040739756 EP 04739756 A EP04739756 A EP 04739756A EP 1651789 B1 EP1651789 B1 EP 1651789B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- oxygen
- component
- sheet
- forming
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 41
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 76
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 41
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 35
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 4
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 59
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 18
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 3
- KFZAUHNPPZCSCR-UHFFFAOYSA-N iron zinc Chemical compound [Fe].[Zn] KFZAUHNPPZCSCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004210 cathodic protection Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- -1 zinc-iron-aluminum Chemical compound 0.000 description 2
- 229910000919 Air-hardening tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000617 Mangalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- QFGIVKNKFPCKAW-UHFFFAOYSA-N [Mn].[C] Chemical compound [Mn].[C] QFGIVKNKFPCKAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000001995 intermetallic alloy Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/022—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
- C23C2/0224—Two or more thermal pretreatments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/673—Quenching devices for die quenching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
- B21D22/04—Stamping using rigid devices or tools for dimpling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/06—Zinc or cadmium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/26—After-treatment
- C23C2/28—Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
- C23C2/29—Cooling or quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/34—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
- C23C2/36—Elongated material
- C23C2/40—Plates; Strips
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/34—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
- C25D5/36—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/48—After-treatment of electroplated surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2221/00—Treating localised areas of an article
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2251/00—Treating composite or clad material
- C21D2251/02—Clad material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49995—Shaping one-piece blank by removing material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12785—Group IIB metal-base component
- Y10T428/12792—Zn-base component
- Y10T428/12799—Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Definitions
- the invention relates to a method for producing hardened components from sheet steel.
- the most widely used raw material in bodybuilding is steel. With no other material can be in such large areas cost components with different material properties available.
- a perspective, in particular for bodies in the automotive industry are components made of steel sheet with a strength depending on the alloy composition in a range of 1000 up to 2000 MPa.
- a scale layer forms on the surface. This is removed after forming and cooling. This is usually done with sandblasting. Before or after this descaling, the final trimming and the insertion of holes is carried out. If the final trimming and the insertion of the holes are carried out before sandblasting, it is disadvantageous that the cut edges and hole edges are affected. Irrespective of the order of the processing steps after curing, it is disadvantageous in the case of final scaling by sandblasting and comparable methods that the component is often distorted as a result. After said processing steps, a so-called piece coating with a corrosion protection layer takes place. For example, a cathodically effective corrosion protection layer is applied.
- the post-processing of the cured component is extremely expensive and is subject to very high wear due to the hardening of the component. Further is disadvantageous that the piece coating usually causes a corrosion protection, which is not particularly pronounced. In addition, the layer thicknesses are not uniform, but fluctuate over the component surface.
- this method it is also known to cold form a component from a sheet metal blank and then heat to the Austenitmaschinestemperatur and then cool rapidly in a calibration tool, wherein the calibration tool is responsible for the component, which is warped by the warm-up, with respect the reshaped areas are calibrated. Subsequently, the post-processing described above. Compared with the method described above, this method allows more complex geometries, since essentially only linear shapes can be produced during simultaneous forming and hardening, but complex shapes can not be realized in such forming processes.
- a method for producing a hardened steel component in which a sheet of hardenable steel is heated to the hardening temperature and then placed in a shaping device in which the sheet is formed into the desired final shape, wherein simultaneously cooled rapidly during the forming, so that a martensitic or bainitic structure is obtained while the sheet remains in the molding apparatus.
- a starting material for example, a boron-alloyed carbon steel or carbon manganese steel is used.
- the deformation is preferably a compression but can also be used with other methods.
- the forming and cooling should preferably be carried out and carried out so rapidly that a fine-grained martensitic or bainitic structure is obtained.
- From the EP 1 253 208 A1 is a method for producing a hardened sheet metal profile from a board, which is hot formed and cured in a pressing tool to the sheet metal profile known.
- On the sheet metal profile projecting reference points or collars are generated from the plane of the board, which serve for positional orientation of the sheet metal profile in subsequent manufacturing operations.
- the collars should be formed during the forming process of non-perforated areas of the board, the reference points are generated in the form of marginal stampings or as enforcements or collar in the sheet metal profile.
- the hot forming and hardening in the pressing tool should generally have advantages due to the efficient by the combination of forming and tempering process in a tool operation. Due to the clamping of the sheet metal profile in the tool and due to thermal stresses, however, it should come to not exactly predeterminable delay on the component. This can adversely affect downstream manufacturing operations, which is why the reference points are created on the sheet metal profile.
- a method of making steel sheet products wherein a steel sheet product is molded in a pair of cooled tools while hot and hardened into a martensitic structure while still in the tool so that the tools act as a fixture during the process Hardening serve.
- the steel shall be kept in the mild steel area, with inserts in the tools used to prevent rapid cooling and thereby a martensitic structure in these areas.
- the same effect should also be achieved by recesses in the tools, so that a gap between the steel sheet and the tools occurs.
- this method is disadvantageous because of the significant delay that can occur here, the present method for press hardening of components with more complex structure is disabled.
- a method for producing locally reinforced sheet metal formed parts wherein the base sheet of the structural part connected in a flat state with the reinforcing sheet and defined this so-called patched composite sheet is then formed together.
- the patched composite sheet is heated to at least about 800 to 850 ° C before forming, quickly inserted, rapidly formed in the hot state and then with mechanical maintenance of the forming state by Contacting with the internally forced-cooled forming tool defines cooled.
- the extent relevant temperature range 800 to 500 ° C is to be traversed with a defined cooling rate.
- the step of connecting reinforcing sheet and base sheet should be readily integrated in the forming process, wherein the parts are brazed together whereby an effective corrosion protection at the contact zone can be achieved at the same time.
- the tools are very expensive, in particular due to the defined internal cooling.
- a method and a device for pressing and hardening a steel part are known.
- the aim is to press and harden sheet steel pieces in the form of avoiding the disadvantages of known methods, in particular that parts made of steel sheet are produced in successive separate steps for compression molding and hardening.
- the hardened or quenched products to the desired shape show a delay, so that additional steps are required.
- it is intended to place a piece of steel, after the piece has been heated to a temperature attaining its austenitic condition, between a pair of cooperating mold members, whereupon the piece is pressed and at the same time heat is rapidly dissipated from the piece to the mold pieces.
- the mold parts are kept at a cooling temperature throughout the process, so that a quenching effect is exerted on the piece under a molding pressure.
- a method of producing a part having very high mechanical properties is known, wherein the part is to be produced by punching a strip from a rolled steel sheet, and in particular a hot rolled and coated part is coated with a metal or metal alloy covering the surface of the steel to protect, wherein the steel sheet is cut to obtain a steel sheet preform, the steel sheet preform is cold or hot formed and is either cooled and hardened after hot working or heated after cold working and then cooled.
- An intermetallic alloy is supposed to be on the surface before or after
- this intermetallic mixture can also have a lubricating function. Subsequently, the supernatant material is removed from the molding.
- the coating should generally be based on zinc or zinc-aluminum. In this case, a steel can be used which is electrolytically galvanized on both sides, with an austenitization to take place at 950 ° C. This electrolytically galvanized layer is completely converted into an iron-zinc alloy during austenitisation. It is stated that during forming and while being held for cooling, the coating does not hinder the heat flow through the tool and even improves heat dissipation.
- this document proposes as an alternative to an electrolytically galvanized tape to use a coating of 45% to 50% zinc, balance aluminum.
- a cathodic corrosion protection is practically no longer available.
- such a layer is so brittle that cracks occur during forming.
- a coating with a mixture of 45 to 50% zinc and 55 to 45% aluminum also exhibits no significant cathodic corrosion protection. While it is claimed in this reference that the use of zinc or zinc alloys as a coating would provide galvanic protection even to the edges, this can not be achieved in practice. In practice, the coatings described can not even achieve sufficient galvanic protection in the surface.
- a method of manufacturing a rolled steel strip component, and in particular a hot rolled strip is known.
- the aim is to be able to offer rolled steel sheets of 0.2 to 2.0 mm in thickness, which are coated, inter alia, after hot rolling and the one Deformation, either cold or hot, followed by a thermal treatment, whereby the increase in temperature without steel decarburization and without oxidation of the surface of the aforementioned sheets is to be ensured before, during and after the hot working or the thermal treatment.
- the sheet should be provided with a metal or a metal alloy, which ensures the protection of the surface of the sheet, then the sheet is subjected to a temperature increase for the forming, then a transformation of the sheet are performed and the part are finally cooled.
- the coated sheet is to be pressed while hot and the part formed by the deep drawing to be cooled to be cured and that at a speed which is higher than the critical curing rate.
- a steel alloy which should be suitable, said steel sheet to be austenitized at 950 ° C before it is deformed and hardened in the tool.
- the applied coating should consist in particular of aluminum or an aluminum alloy, whereby not only an oxidation and decarburization protection, but also a lubricating effect should result.
- the steel used should be an air-hardening steel, which may be heated under a protective gas atmosphere in order to avoid scaling during heating. Otherwise, a scale layer is descaled in front of the mold component after hot working of the mold component.
- the component blank is shaped close to the final contour, "near net shape" being understood to mean that those parts of the geometry of the finished component which are associated with a macroscopic flow of material completely into the component blank after completion of the cold forming process are formed. After completion of the cold forming process Thus, for the production of the three-dimensional shape of the component only slight form adjustments to be necessary, which require a minimum local material flow.
- the object of the invention is to provide a method for producing hardened components made of sheet steel, which is simple and quick to carry out and which makes it possible to produce hardened components made of sheet steel in particular steel sheet with a cathodic corrosion protection dimensionally accurate and without finishing such as descaling and sandblasting.
- the forming of the components as well as the trimming and punching of the components is carried out essentially in the uncured state.
- the relatively good deformability of the particular material used in the unhardened state allows the realization of complex component geometries and replaces expensive subsequent trimming in the cured state by significantly less expensive mechanical cutting operations before the hardening process.
- the unavoidable dimensional changes due to the heating of the component are already taken into account in forming the cold sheet, so that the component is made approximately 0.5 to 2% smaller than the final dimensions. At least the expected thermal expansion during forming is considered.
- the areas of high complexity and forming depth and possibly the narrow toleranced areas of the component such as in particular the cut edges, the shape edges, the forming surfaces and possibly the hole pattern, such as
- the reference holes with the desired final tolerances, in particular the trimming and position tolerances, of the finished, hardened component, in which case the thermal expansion of the component is taken into account or compensated for by the heating.
- the component after the cold forming is about 0.5% to 2% smaller than the nominal final dimensions of the finished, hardened component.
- Smaller here means that the component after cold forming in all three spatial axes is thus three-dimensionally finished molded.
- the thermal expansion is thus considered equally for all three spatial axes.
- the thermal expansion can not be taken into account for example by the incomplete closure of the mold for all spatial axes, since only in the Z direction, by an incomplete formation, an elongation could be considered.
- the three-dimensional geometry or contour of the tool is preferably made smaller in all three spatial axes.
- the corrosion protection according to the invention for steel sheets, which are first subjected to a heat treatment and then reformed and thereby hardened, is a cathodic corrosion protection which is essentially based on zinc.
- an oxygen-affine element such as magnesium, silicon, titanium, calcium and aluminum are added to the zinc forming the coating. It has been found that such small amounts of an oxygen-affine element as magnesium, silicon, titanium, calcium and aluminum induce a surprising effect in this particular application.
- oxygen-affine elements at least Mg, Al, Ti, Si, Ca in question.
- aluminum is mentioned below, this is representative of the other elements mentioned.
- an approximately two-layer corrosion protection layer is formed, which consists of a cathodically highly effective layer, with a high proportion of zinc and an oxidation protective layer of an oxide (Al 2 O 3 , MgO, CaO, TiO , SiO 2 ) is protected against oxidation and evaporation.
- an oxidation protective layer of an oxide Al 2 O 3 , MgO, CaO, TiO , SiO 2
- This means that the heat treatment must be carried out in an oxidized atmosphere.
- protective gas oxygen-free atmosphere
- the corrosion protection layer according to the invention for the press-hardening process also has such a high mechanical stability that a forming step following the austenitizing of the sheets this Layer not destroyed.
- the cathodic protection is at least significantly greater than the protective effect of the known anticorrosive layers for the press hardening process.
- a zinc alloy with a content of aluminum in weight percent of greater than 0.1 but less than 15%, in particular less than 10%, more preferably less than 5% on a Steel plate, in particular an alloyed steel sheet are applied, whereupon in a second step, parts of the coated sheet are machined and in particular cut out or punched out and heated on access of atmospheric oxygen to a temperature above the Austenitmaschinestemperatur the sheet metal alloy and then cooled at an increased speed.
- a transformation of the cut out of the sheet metal part (the board) can be carried out before or after the heating of the sheet to the Austenitmaschinestemperatur.
- a thin barrier phase is formed, in particular Fe 2 Al 5 -x Zn x , which forms the Fe-Zn Diffusion in a liquid metal coating process, which takes place in particular at a temperature up to 690 ° C, hindered.
- the sheet is formed with a zinc-metal coating with an addition of aluminum, which is effective only towards the sheet surface, as in the proximal region of the support an extremely thin barrier phase, which is effective against rapid growth of an iron-zinc compound phase, having.
- the metal layer on the sheet is liquefied for the time being.
- the oxygen-containing aluminum from the zinc reacts with atmospheric oxygen to form solid oxide, thereby causing a decrease in the concentration of aluminum metal, which causes a steady diffusion of aluminum towards depletion, that is to the distal region.
- This Tonerdeanreichtation, at the air exposed layer area now acts as oxidation protection for the layer metal and as Abdampfungssperre for the zinc.
- the aluminum is withdrawn from the proximal blocking phase by continuous diffusion towards the distal region and is available there for the formation of the superficial Al 2 O 3 layer.
- the formation of a sheet metal coating is achieved, which leaves a cathodically highly effective layer with a high zinc content.
- Well suited is for example a zinc alloy with a content of aluminum in weight percent of greater than 0.2 but less than 4, preferably of size 0.26 but less than 2.5 wt .-%.
- the zinc alloy layer is applied to the sheet surface passing through a liquid metal bath at a temperature higher than 425 ° C, but lower than 690 ° C, especially at 440 ° C to 495 ° C, followed by cooling of the coated sheet, not only the proximal locking phase can be effectively formed, or a very good diffusion inhibition can be observed in the region of the barrier layer, but it takes place thus also an improvement of the thermoforming properties of the sheet material.
- An advantageous embodiment of the invention is given in a method in which a hot or cold rolled steel strip having a thickness of for example greater than 0.15 mm and having a concentration range of at least one of the alloying elements within the limits in wt .-% carbon to 0.4, preferably 0.15 to 0.3 silicon to 1.9, preferably 0.11 to 1.5 manganese to 3.0, preferably 0.8 to 2.5 chrome to 1.5, preferably 0.1 to 0.9 molybdenum to 0.9, preferably 0.1 to 0.5 nickel to 0.9, titanium to 0.2 preferably 0.02 to 0.1 vanadium to 0.2 tungsten to 0.2, aluminum to 0.2, preferably 0.02 to 0.07 boron to 0.01, preferably 0.0005 to 0.005 sulfur Max. 0.01, preferably max. 0.008 phosphorus Max. 0.025, preferably max. 0.01 Rest iron and impurities is used.
- the surface structure of the cathodic corrosion protection according to the invention is particularly favorable for a high adhesion of paints and varnishes.
- such a zinc layer is apparently not significantly impaired during cold forming. Rather, in the invention in an advantageous manner when trimming and punching the cold board zinc material is carried by the tool from the zinc layer in the cutting edge and smeared along the cutting edge.
- a coating with zinc also has the advantage that the component loses less heat after heating and when transferred to a mold hardening tool, so that the component does not have to be heated so high. As a result, lower thermal expansions occur, so that a tolerance-accurate production is simplified, since the total strains are smaller.
- the component at the lower temperature has a higher stability which allows better handling and faster insertion into the mold.
- the uncured, galvanized special sheet is first cut into blanks.
- the processed boards may be rectangular, trapezoidal or shaped boards. All can be used for cutting the boards known cutting processes are applied. Preferably, cutting processes are used which do not introduce heat into the sheet during the cutting process.
- the final trimming is carried out in said conventional tools.
- the molded part which has been formed in the cold state, is made smaller by 0.5 to 2% than the nominal geometry of the end component, so that the thermal expansion during heating is thereby compensated.
- the moldings produced by the processes mentioned should be cold formed, the dimensions of which are within the required by the customer for the finished part tolerance field. If larger tolerances occur in the aforesaid cold forming, they may be partially corrected later, minimally, during the molding hardening process, which will be discussed later.
- the tolerance correction in the form hardening process is preferably performed only for shape deviations. Such form deviations can thus be corrected in the manner of a hot calibration.
- the correction process should as far as possible be limited to one bending operation, wherein cutting edges that are dependent on the amount of material (in relation to the forming edge) should not and can not subsequently be influenced, ie, if the geometry of the cutting edges in the parts is not correct , in the form hardening tool no correction can be made.
- the tolerance range with respect to the cutting edges corresponds to the tolerance range during the cold forming and the shape hardening process.
- no distinctive folds should be present within a molded part, because then the uniformity of the printed image and a uniform shape hardening process can not be guaranteed.
- the deformed and cut part is heated to an annealing temperature above 780 ° C, especially 800 ° C to 950 ° C, and held at that temperature for a few seconds to a few minutes, at least until a desired austenitization has occurred ,
- the component is subjected to the inventive form hardening step.
- the component is inserted into a tool within a press, wherein this mold hardening tool preferably corresponds to the desired final geometry of the finished component, that is to say the size of the cold-formed component including the thermal expansion.
- the shape-hardening tool has a geometry or contour that substantially corresponds to the geometry or contour of the cold-forming tool, but is 05 to 2% larger (with respect to all three spatial axes).
- the aim is to form-hardening a full-surface fit between the mold hardening tool and the workpiece or component to be cured immediately after de close the tool.
- the molding is placed at a temperature of about 740 ° C to 910 ° C, preferably 780 ° C to 840 ° C in the mold hardening tool, the previous cold forming as already considered takes into account the thermal expansion of the part at this EinlegeTemperatur range.
- an insertion temperature of 780 ° C to 840 ° C can be achieved even if the annealing temperature of the cold-formed component between 800 ° C and 850 ° C, since the special zinc coating according to the invention - compared to uncoated Sheet metal - reduces rapid cooling.
- This has the advantage that the parts must be heated less high and in particular a heating to over 900 ° C can be avoided. This in turn results in an interaction with the zinc coating since the zinc coating is less affected at somewhat lower temperatures.
- a part is first removed by a robot from a conveyor belt and placed in a marking station, so that each part can be traceably marked before it is hardened. Then the robot places the part on an intermediate carrier, wherein the intermediate carrier passes over a conveyor belt in an oven and the part is heated.
- a continuous furnace with convection heating for example, a continuous furnace with convection heating is used.
- any other heat aggregates or ovens can be used, in particular ovens, in which the moldings are heated electromagnetically or with microwaves.
- the molding passes through the furnace on the support, the support being provided so that the corrosion protection coating is not transferred to rolls of the continuous furnace or is rubbed off by it during heating.
- the parts are heated to a temperature which is above the austenitizing temperature of the alloy used.
- the maximum temperature of the parts is kept as low as possible, which, as already stated, is made possible in particular by the part being cooled more slowly by the zinc layer.
- a robot takes the part, depending on the thickness at 780 ° C to 950 ° C, especially 860 ° C to 900 ° C from the oven and places it in the mold hardening tool.
- the molded part loses approximately 10 ° C. to 80 ° C., in particular 40 ° C., whereby the insertion robot is preferably designed such that it inserts the part accurately into the mold hardening tool at high speed.
- the molding is The robot places it on a part lifter and then quickly shuts down the press, displacing the lifter and fixing the part. This will ensure that the component is properly positioned and guided until the tool is closed.
- the part still has a temperature of at least 780 ° C.
- the surface of the tool has a temperature of less than 50 ° C, whereby the part is rapidly cooled to 80 ° C to 200 ° C. The longer the part is held in the tool, the better the dimensional accuracy.
- the tool is subjected to thermal shock, wherein the method according to the invention makes it possible to design the tool with respect to its base material for a high thermal shock resistance, in particular if no forming steps are carried out during the mold hardening step.
- the tools In conventional methods, the tools must also have a high abrasion resistance, but in the present case does not play a significant role and thus reduces the cost of the tool.
- a robot takes the parts out of the press and places them on a rack, where they continue to cool down.
- the Cooling may, if desired, be accelerated by additional blowing on of air.
- the inventive mold hardening without appreciable forming steps and with a substantially full-surface fit of the tool and the tool piece, it is ensured that all areas of the workpiece are defined and uniformly cooled on all sides.
- a comprehensible defined cooling takes place only when the forming process has progressed so far that the material rests against both mold halves.
- the material is preferably immediately on all sides positively against the mold halves.
- An additional advantage is the low stress on the mold hardening tool due to the complete cold end geometry. This can be a much higher Tool life and dimensional accuracy can be achieved, which in turn means a cost reduction.
- the form hardening is performed so that a concern of the workpiece to the mold halves or a positive connection between the workpiece and tool only at the narrow toleranced areas such as the cutting and shaping edges, the forming surfaces and optionally in the areas of the Lochndues done.
- the positive connection in these areas is brought about such that these areas are held and clamped so securely that less tightly tolerated areas can hot working in the tooling process, without the already dimensionally accurate and tolerated narrowly tolerated areas are adversely affected and warped in particular.
- the not tightly tolerated areas either by not applying one or both mold halves slower to cool down and reach there by the slower cooling other degrees of hardness, or to achieve a desired hot forming in these areas, without the tightly tolerated areas are affected. This can be done for example by additional stamp in the mold halves. It is essential, as already stated, however, also in this preferred embodiment, that the tightly tolerated areas remain unaffected in terms of shape hardening with respect to forming.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Forging (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech.
- Im Bereich des Automobilbaus besteht ein Bestreben das Fahrzeuggesamtgewicht abzusenken oder bei verbesserten Ausstattungen das Fahrzeuggesamtgewicht nicht ansteigen zu lassen. Dies kann nur realisiert werden, wenn das Gewicht bestimmter Fahrzeugkomponenten abgesenkt wird. Hierbei wird insbesondere versucht das Gewicht der Fahrzeugrohkarosserie deutlich gegenüber früher abzusenken. Gleichzeitig sind jedoch die Anforderungen an die Sicherheit, insbesondere die Personensicherheit im Kraftfahrzeug und an das Verhalten bei Verunfallung des Fahrzeuges gestiegen. Während für die Absenkung des Karosserierohgewichts die Anzahl der Teile verringert und insbesondere auch die Dicke reduziert wird, wird erwartet, dass die Rohkarosserie mit verringertem Gewicht bei einer Verunfallung eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit bei einem definierten Verformungsverhalten zeigt.
- Der am meisten angewandte Rohstoff bei der Karosseriehersteldung ist Stahl. Mit keinem anderen Werkstoff lassen sich in derart großen Bereichen kostengünstig Bauteile mit den unterschiedlichsten Werkstoffeigenschaften zur Verfügung stellen.
- Aus den geänderten Anforderungen resultiert, dass bei hohen Festigkeiten, auch hohe Dehnungswerte und damit eine verbesserte Kaltumformbarkeit gewährleistet ist. Ferner ist der Bereich der darstellbaren Festigkeiten für Stähle erweitert worden.
- Eine Perspektive insbesondere für Karosserien im Automobilbau sind dabei Bauteile aus Stahlfeinblech mit einer Festigkeit in Abhängigkeit der Legierungszusammensetzung in einem Bereich von 1000 bis zu 2000 MPa. Um derart hohe Festigkeiten im Bauteil zu erreichen, ist es bekannt, aus Blechen entsprechende Platinen zu schneiden, die Platinen auf eine Temperatur zu erwärmen die über der Austenitisierungstemperatur liegt und anschließend das Bauteil in einer Presse umzuformen, wobei während des Umformvorganges gleichzeitig ein rasches Abkühlen zum Härten des Werkstoffes durchgeführt wird.
- Während des Glühens, um die Bleche zu austenitisieren, bildet sich an der Oberfläche eine Zunderschicht. Diese wird nach dem Umformen und Abkühlen entfernt. Dies geschieht üblicherweise mit Sandstrahlverfahren. Vor oder nach diesem Entzundern wird der Endbeschnitt und das Einfügen von Löchern durchgeführt. Werden der Endbeschnitt und das Einfügen der Löcher vor dem Sandstrahlen durchgeführt, ist von Nachteil, dass die Schnittkanten und Lochkanten in Mitleidenschaft gezogen werden. Unabhängig von der Reihenfolge der Bearbeitungsschritte nach dem Härten ist beim Endzundern durch Sandstrahlen und vergleichbaren Verfahren von Nachteil, dass hierdurch das Bauteil häufig verzogen wird. Nach dem genannten Bearbeitungsschritten erfolgt eine sogenannte Stückbeschichtung mit einer Korrosionsschutzschicht. Beispielsweise wird eine kathodisch wirksame Korrosionsschutzschicht aufgebracht.
- Hierbei ist von Nachteil, dass die Nachbearbeitung des gehärteten Bauteils außerordentlich aufwendig ist und aufgrund der Härtung des Bauteils sehr hohem Verschleiß unterliegt. Ferner ist von Nachteil, dass die Stückbeschichtung üblicherweise einen Korrosionsschutz bewirkt, der nicht besonders stark ausgeprägt ist. Zudem sind die Schichtdicken nicht einheitlich, sondern schwanken über die Bauteilfläche.
- In einer Abwandlung dieses Verfahrens ist es auch bekannt, ein Bauteil aus einer Blechplatine kalt umzuformen und anschließend auf die Austenitisierungstemperatur aufzuheizen und dann in einem Kalibrierwerkzeug schnell abzukühlen, wobei das Kalibrierwerkzeug dafür verantwortlich ist, dass das Bauteil, welches durch das Aufwärmen verzogen wird, bezüglich der umgeformten Bereiche kalibriert wird. Anschließend erfolgt die zuvor beschriebene Nachbearbeitung. Dieses Verfahren ermöglicht gegenüber dem zuvor beschriebenen Verfahren komplexere Geometrien, da sich beim gleichzeitigen Umformen und Härten im Wesentlichen nur lineare Formen erzeugen lassen, komplexe Formen jedoch bei derartigen Umformvorgängen nicht realisierbar sind.
- Aus der
GB 1 490 535 - Aus der
EP 1 253 208 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils aus einer Platine, die in einem Presswerkzeug zum Blechprofil warm umgeformt und gehärtet wird, bekannt. Am Blechprofil werden hierbei aus der Ebene der Platine vorstehende Referenzpunkte beziehungsweise Kragen erzeugt, die zur Lageorientierung des Blechprofils in nachfolgenden Fertigungsoperationen dienen. Die Kragen sollen beim Umformvorgang aus ungelochten Bereichen der Platine ausgeformt werden, wobei die Referenzpunkte in Form von randseitigen Verprägungen oder als Durchstellungen beziehungsweise Kragen im Blechprofil erzeugt werden. Das Warmumformen und Härten im Presswerkzeug soll aufgrund der durch die Kombination von Umform- und Vergütungsvorgang in einem Werkzeug rationellen Arbeitsweise generell Vorteile haben. Aufgrund der Einspannung des Blechprofils im Werkzeug und aufgrund von Wärmespannungen soll es jedoch zu nicht exakt vorhehrbestimmbaren Verzug am Bauteil kommen. Dieser kann sich nachteilig auf nachgeschaltete Fertigungsoperationen auswirken, weshalb die Referenzpunkte am Blechprofil geschaffen werden. - Aus der
DE 197 23 655 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblechprodukten bekannt, wobei ein Stahlblechprodukt in einem Paar gekühlter Werkzeuge geformt wird, solange es heiß ist und in eine martensitische Struktur gehärtet wird, während es immer noch im Werkzeug befindlich ist, so dass die Werkzeuge als eine Fixierung während des Härtens dienen. In den Bereichen in denen nach dem Härten eine Bearbeitung stattfinden soll, soll der Stahl im Flussstahlbereich gehalten werden, wobei Einsätze in den Werkzeugen dazu verwendet werden, eine schnelle Abkühlung und dadurch eine martensitische Struktur in diesen Bereichen zu verhindern. Die gleiche Wirkung soll auch durch Ausnehmungen in den Werkzeugen erreicht werden können, so dass ein Spalt zwischen dem Stahlblech und den Werkzeugen auftritt. Bei diesem Verfahren ist von Nachteil, dass aufgrund des erheblichen Verzuges, der hierbei auftreten kann, das vorliegende Verfahren zum Presshärten von Bauteilen mit komplexerer Struktur untauglich ist. - Aus der
DE 100 49 660 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen lokalverstärkter Blechumformteile bekannt, wobei das Basisblech des Strukturteils im Flachzustand mit dem Verstärkungsblech lagedefiniert verbunden und dieses sogenannte gepatchte Verbundblech anschließend gemeinsam umgeformt wird. Um das Herstellungsverfahren hinsichtlich Verfahrenserzeugnis und Ergebnis zu verbessern, sowie bezüglich der verfahrensübenden Mittel zu entlasten wird das gepatchte Verbundblech vor dem Umformen mindestens auf etwa 800 bis 850°C erwärmt, rasch eingelegt, im warmen Zustand zügig umgeformt und anschließend bei mechanischer Aufrechterhaltung des Umformzustandes durch Kontaktierung mit dem von innen her zwangsgekühlten Umformwerkzeug definiert abgekühlt. Insbesondere der insoweit maßgebende Temperaturbereich 800 bis 500°C soll mit einer definierten Abkühlgeschwindigkeit durchfahren werden. Der Schritt des Verbindens von Verstärkungsblech und Basisblech soll ohne weiteres in dem Umformprozess integriert werden können, wobei die Teile miteinander hartverlötet werden wodurch zugleich ein wirksamer Korrosionsschutz an der Kontaktzone erreicht werden kann. Bei diesem Verfahren ist von Nachteil, dass die Werkzeuge insbesondere durch die definierte Innenkühlung sehr aufwendig sind. - Aus der
DE 2 003 306 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Pressen und Härten eines Stählteils bekannt. Ziel ist es Stahlblechstücke in Form zu pressen und zu härten, wobei die Nachteile bekannter Verfahren vermieden werden sollen, insbesondere, dass Teile aus Stahlblech in aufeinanderfolgenden gesonderten Schritten zum Formpressen und Härten hergestellt werden. Insbesondere soll vermieden werden, dass die gehärteten oder abgeschreckten Erzeugnisse gegenüber der gewünschten Form einen Verzug zeigen, so dass zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich sind. Zur Verwirklichung ist es vorgesehen ein Stahlstück, nachdem das Stück auf eine seinen austenitischen Zustand herbeiführenden Temperatur erwärmt worden ist, zwischen einem Paar zusammenwirkender Formelemente zu legen, worauf das Stück gepresst und gleichzeitig schnell Wärme von dem Stück in die Formteile abgeleitet wird. Die Formteile werden während des gesamten Vorganges auf einer Kühltemperatur gehalten, so dass auf das Stück eine Abschreckwirkung unter einem Formdruck ausgeübt wird. - Aus der
DE 101 20 063 C2 ist es bekannt, metallische Profilbauteile für Kraftfahrzeuge aus einem in Bandform bereitgestelltem Ausgangsmaterial einer Walzprofiliereinheit zuzuführen und zu einem Walzprofil umzuformen, wobei nach dem Austritt aus der Walzprofiliereinheit partielle Bereiche des Walzprofils induktiv auf eine zum Härten erforderliche Temperatur erwärmt und anschließend in einer Abkühleinheit abgeschreckt werden. Im Anschluss hieran sollen die Walzprofile zu den Profilbauteilen abgelängt werden. - Aus der
US 6,564,604 B2 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Teils mit sehr hohen mechanischen Eigenschaften bekannt, wobei das Teil durch das Stanzen eines Streifens aus einem gewalzten Stahlblech hergestellt werden soll und insbesondere ein warmgewalztes und beschichtetes Bauteil mit einer Metall- oder Metalllegierung beschichtet ist, welches die Oberfläche des Stahls schützen soll, wobei das Stahlblech geschnitten wird, um ein Stahlblechvorformling zu erhalten, der Stahlblechvorformling kalt oder warm umgeformt wird und entweder nach dem Warmumformen gekühlt und gehärtet wird oder nach dem Kaltumformen erhitzt und anschließend abgekühlt wird. Eine intermetallische Legierung soll auf die Oberfläche vor oder nach dem - Umformen aufgebracht werden und einen Schutz gegen Korrosion und Stahlentkohlung bieten, wobei diese intermetallische Mischung zudem eine Schmierfunktion haben kann. Anschließend wird das überstehende Material von dem Formling abgenommen. Die Beschichtung soll hierbei allgemein auf der Basis von Zink oder Zink-Aluminium beruhen. Hierbei kann ein Stahl verwendet werden der beidseitig elektrolytisch verzinkt ist, wobei eine Austenitisierung bei 950°C erfolgen soll. Diese elektrolytisch verzinkte Schicht wird bei der Austenitisierung komplett in eine Eisen-Zink-Legierung umgesetzt. Es wird ausgeführt, dass beim Umformen und während des Haltens zum Kühlen die Beschichtung den Wärmeabfluss durch das Werkzeug nicht behindert und den Wärmeabfluss sogar verbessert. Zudem schlägt diese Druckschrift vor als Alternative zu einem elektrolytisch verzinkten Band eine Beschichtung aus 45 % bis 50 % Zink, Rest Aluminium zu verwenden. Bei dem genannten Verfahren in seinen beiden Ausführungsformen ist von Nachteil, dass ein kathodischer Korrosionsschutz praktisch nicht mehr vorhanden ist. Zudem ist eine derartige Schicht so spröde, dass beim Umformen Risse auftreten. Eine Beschichtung mit einer Mischung aus 45 bis 50 % Zink und 55 bis 45 % Aluminium entfaltet ebenfalls keinen nennenswerten kathodischen Korrosionsschutz. Zwar wird in dieser Druckschrift behauptet, dass die Verwendung von Zink oder Zink-Legierungen als Beschichtung sogar für die Kanten einen galvanischen Schutz ergeben würde, dies kann jedoch in der Praxis nicht erreicht werden. In der Praxis kann durch die beschriebenen Beschichtungen nicht einmal ein ausreichender galvanischer Schutz in der Fläche erreicht werden.
- Aus der
EP 1 013 785 A1 ist ein Herstellungsverfahren eines Bauteils aus einem gewalzten Stahlband und insbesondere einem warmgewalzten Band bekannt. Ziel soll es sein, gewalzte Stahlbleche von 0,2 bis 2,0 mm Dicke anbieten zu können, die unter anderem nach der Warmwalzung beschichtet werden und die einer Verformung entweder kalt oder warm, gefolgt von einer thermischen Behandlung unterworfen werden, wobei der Anstieg der Temperatur ohne Stahlentkohlung und ohne Oxidation der Oberfläche der vorgenannten Bleche vor, während und nach der Warmverformung oder der thermischen Behandlung gesichert werden soll. Hierzu soll das Blech mit einem Metall oder einer Metalllegierung, die den Schutz der Oberfläche des Bleches sichert, versehen werden, anschließend das Blech einer Temperaturerhöhung für die Umformung unterworfen werden, anschließend eine Umformung des Bleches durchgeführt werden und das Teil abschließend abgekühlt werden. Insbesondere soll das beschichtete Blech in heißem Zustand gepresst werden und das durch das Tiefziehen entstandene Teil abgekühlt werden um gehärtet zu werden und zwar mit einer Geschwindigkeit die höher ist als die kritische Härtungsgeschwindigkeit. Es wird ferner eine Stahllegierung angegeben, welche geeignet sein soll, wobei dieses Stahlblech bei 950°C austenitisiert werden soll, bevor es im Werkzeug verformt und gehärtet wird. Die aufgebrachte Beschichtung soll insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, wobei hierdurch nicht nur ein Oxidations- und Entkohlungsschutz, sondern auch eine Schmierwirkung resultieren soll. Bei diesem Verfahren kann es zwar im Gegensatz zu den anderen bekannten Verfahren vermieden werden, dass das Blechteil nach dem Aufheizen auf die Austenitisierungstemperatur verzundert, ein Kaltumformen wie dies in dieser Schrift dargestellt ist, ist jedoch mit feueraluminierten Blechen grundsätzlich nicht möglich, da die feueraluminierte Schicht eine zu geringe Duktilität für eine größere Verformung aufweist. Insbesondere Tiefziehprozesse komplexerer Formen sind mit derartigen Blechen im kalten Zustand nicht realisierbar. Mit einer derartigen Beschichtung sind Warmumformungen, dass heißt das Umformen und Härten in einem einzigen Werkzeug möglich, das Bauteil weist danach jedoch keinen kathodischen Schutz auf. Zu dem muss auch ein solches Bauteil nach dem Härten mechanisch oder mittels Laser bearbeitet werden, so dass der bereits beschriebene Nachteil eintritt, dass nachfolgende Bearbeitungsschritte durch die Härte des Materials sehr aufwendig sind. Darüber hinaus ist von Nachteil, dass alle Bereiche des Formteils, welche mittels Laser oder mechanisch geschnitten werden über keinerlei Korrosionsschutz mehr verfügen. - Aus der
DE 102 54 695 B3 ist es bekannt, zur Herstellung eines metallischen Formbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils aus einem Halbzeug, aus einem ungehärteten warmformbaren Stahlblech, das Halbzeug zunächst durch ein Kaltumformverfahren, insbesondere durch Tiefziehen zu einem Bauteilrohling umzuformen. Anschließend soll der Bauteilrohling randseitig auf eine dem herzustellenden Bauteil näherungsweise entsprechende Berandungskontur beschnitten werden. Schließlich wird der beschnittene Bauteilrohling erwärmt und in einem Warmumformwerkzeug pressgehärtet. Das dabei erzeugte Bauteil weist bereits nach dem Warmumformen die gewünschte Berandungskontur auf, so dass eine abschließende Beschneidung des Bauteilrandes entfällt. Auf diese Weise sollen die Zykluszeiten bei der Herstellung gehärteter Bauteile aus Stahlblech erheblich gesenkt werden. Der verwendete Stahl soll ein lufthärtender Stahl sein, der ggf. unter einer Schutzgasatmosphäre aufgeheizt wird, um eine Verzunderung während des Aufheizens zu vermeiden. Anderenfalls wird eine Zunderschicht vor das Formbauteil nach dem Warmumformen des Formbauteils entzundert. In dieser Druckschrift wird erwähnt, dass im Rahmen des Kaltumformprozesses der Bauteilrohling endkonturennah ausgeformt wird, wobei unter "endkonturnah" verstanden werden soll, dass diejenigen Teile der Geometrie des fertigen Bauteils, welche mit einem makroskopischen Materialfluss einhergehen, nach Abschluss des Kaltumformprozesses vollständig in den Bauteilrohling eingeformt sind. Nach Abschluss des Kaltumformprozesses sollen somit zur Herstellung der dreidimensionalen Form des Bauteils nur noch geringe Formanpassungen notwendig sein, welche einen minimalen lokalen Materialfluss erfordern. Bei diesem Verfahren ist von Nachteil, dass nach wie vor ein Endformschritt der gesamten Kontur im warmen Zustand erfolgt, wobei zur Vermeidung von Verzunderung entweder der bekannte Weg gegangen werden muss, das unter Schutzgas geglüht werden muss oder die Teile entzundert werden müssen. Beiden Prozessen muss eine anschließende Korrosionsstückbeschichtung nachfolgen. - Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei allen vorgenannten Verfahren sämtlichst von Nachteil ist, dass die hergestellten Teile nach dem Umformen und Härten weiter bearbeitet werden müssen was teuer und aufwendig ist. Zudem besitzen die Bauteile entweder keinen oder nur einen ungenügenden Korrosionsschutz.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech zu schaffen, welches einfach und schnell durchführbar ist und welches es ermöglicht, gehärtete Bauteile aus Stahlblech insbesondere Stahlfeinblech mit einem kathodischen Korrosionsschutz dimensionsgenau und ohne Nachbearbeitung wie Entzundern und Sandstrahlen herzustellen.
- Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Erfindungsgemäß wird das Umformen der Bauteile sowie das Beschneiden und Lochen der Bauteile im Wesentlichen im ungehärteten Zustand durchgeführt. Die relativ gute Verformbarkeit des verwendeten speziellen Materials im ungehärteten Zustand lässt die Realisierung komplexer Bauteilgeometrien zu und ersetzt teures nachträgliches Beschneiden im gehärteten Zustand durch wesentlich preisgünstigere mechanische Schneidoperationen vor dem Härteprozess.
- Die unvermeidlichen Dimensionsänderungen durch das Erhitzen des Bauteils werden bei dem Umformen des kalten Blechs bereits berücksichtigt, so dass das Bauteil circa 0,5 bis 2 % kleiner hergestellt wird, als es die Endabmessungen sind. Zumindest wird die erwartete Wärmedehnung bei der Umformung berücksichtigt.
- Bei dem kaltem Bearbeiten des Bauteils, das heißt dem Umformen, Schneiden und Lochen ist es ausreichend, die Bereiche mit hoher Komplexität und Umformtiefe und gegebenenfalls die eng tolerierten Bereiche des Bauteils wie insbesondere die Schnittkanten, die Formkanten, die Formflächen und gegebenenfalls das Lochbild, wie insbesondere die Referenzlöcher mit den gewünschten Endtoleranzen, insbesondere den Beschnitt- und Lagetoleranzen, des fertigen, gehärteten Bauteils zu fertigen, wobei hierbei die Wärmedehnung des Bauteils durch das Aufheizen berücksichtigt bzw. kompensiert wird.
- Dies bedeutet, dass das Bauteil nach dem kalten Umformen ca. 0,5 % bis 2 % kleiner ist als die Soll-Endabmessungen des fertigen, gehärteten Bauteils. Kleiner bedeutet hierbei, dass das Bauteil nach dem kalten Umformen in allen drei Raumachsen also dreidimensional fertiggeformt ist. Die Wärmedehnung wird somit für alle drei Raumachsen gleichermaßen berücksichtigt. Im Stand der Technik kann die Wärmedehnung durch beispielsweise das nicht vollständige Schließen der Form nicht für alle Raumachsen berücksichtigt werden, da hier nur in Z-Richtung, durch eine unvollständige Ausformung, eine Dehnung berücksichtigt werden könnte. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise die dreidimensionale Geometrie bzw. Kontur des Werkzeugs in allen drei Raumachsen kleiner gefertigt.
- Bislang ist die Fachwelt davon ausgegangen, dass verzinkte Stahlbleche für derartige Prozesse, bei denen vor oder nach dem Umformen ein Aufheizschritt stattfindet, nicht geeignet sind. Dies liegt zum einen daran, dass Zinkschichten oberhalb der bislang üblicherweise angewendeten Ofentemperatur von etwa 900 bis 950°C stark oxidieren oder unter Schutzgas (sauerstofffreie Atmosphäre) flüchtig sind.
- Der erfindungsgemäße Korrosionsschutz für Stahlbleche, die zunächst einer Wärmebehandlung unterzogen und anschließend umgeformt und dabei gehärtet werden, ist ein kathodischer Korrosionsschutz, der im Wesentlichen auf Zink basiert. Erfindungsgemäß sind dem die Beschichtung ausbildenden Zink 0,1% bis 15% eines sauerstoffaffinen Elements wie Magnesium, Silizium, Titanium, Calcium und Aluminium zugefügt. Es konnte herausgefunden werden, dass derart geringe Mengen eines sauerstoffaffinen Elements wie Magnesium, Silizium, Titanium, Calcium und Aluminium bei dieser speziellen Anwendung einen überraschenden Effekt herbeiführen.
- Als sauerstoffaffine Elemente kommen erfindungsgemäß zumindest Mg, Al, Ti, Si, Ca in Frage. Wenn nachfolgend Aluminium genannt wird, steht dies stellvertretend auch für die genannten anderen Elemente.
- Es hat sich überraschend herausgestellt, dass sich trotz der geringen Menge eines sauerstoffaffinen Elements wie insbesondere Aluminium, beim Aufheizen offensichtlich eine im Wesentlichen aus Al2O3 bzw. einem Oxid des sauerstoffaffinen Elements (MgO, CaO, TiO, SiO2) bestehende, sehr wirksame und nachheilende oberflächliche Schutzschicht bildet. Diese sehr dünne OxidSchicht schützt die darunter liegende Zn-haltige Korrosionsschutzschicht selbst bei sehr hohen Temperaturen vor Oxidation. D.h., dass sich während der speziellen Weiterverarbeitung des verzinkten Bleches im Presshärteverfahren, eine angenähert zweischichtige Korrosionsschutzschicht ausbildet, die aus einer kathodisch hochwirksamen Schicht, mit hohem Anteil Zink besteht und von einer Oxidationsschutzschicht aus einem Oxid (Al2O3, MgO, CaO, TiO, SiO2) gegenüber Oxidation und Abdampfen geschützt ist. Es ergibt sich somit eine kathodische Korrosionsschutzschicht mit einer überragenden chemischen Beständigkeit. Dies bedeutet, dass die Wärmebehandlung in einer oxidierten Atmosphäre zu erfolgen hat. Unter Schutzgas (sauerstofffreie Atmosphäre) kann eine Oxidation zwar vermieden werden, das Zink würde jedoch aufgrund des hohen Dampfdrucks abdampfen.
- Es hat sich zudem herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Korrosionsschutzschicht für das Presshärteverfahren auch eine so große mechanische Stabilität aufweist, dass ein auf das Austenitisieren der Bleche folgender Umformschritt diese Schicht nicht zerstört. Selbst wenn Mikrorisse auftreten, ist die kathodische Schutzwirkung jedoch zumindest deutlich stärker als die Schutzwirkung der bekannten Korrosionsschutzschichten für das Presshärteverfahren.
- Um ein Blech mit dem erfindungsgemäßen Korrosionsschutz zu versehen, kann in einem ersten Schritt eine Zinklegierung mit einem Gehalt an Aluminium in Gewichtsprozent von größer als 0,1 jedoch geringer als 15%, insbesondere geringer als 10%, weiter bevorzugt geringer als 5% auf ein Stahlblech, insbesondere ein legiertes Stahlblech aufgebracht werden, worauf in einem zweiten Schritt Teile aus dem beschichteten Blech herausgearbeitet und insbesondere herausgeschnitten oder herausgestanzt werden und bei Zutritt von Luftsauerstoff auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur der Blechlegierung erwärmt und danach mit erhöhter Geschwindigkeit abgekühlt werden. Eine Umformung des aus dem Blech herausgeschnittenen Teils (der Platine) kann vor oder nach dem Erwärmen des Bleches auf die Austenitisierungstemperatur erfolgen.
- Es wird angenommen, dass im ersten Schritt des Verfahrens, und zwar bei der Beschichtung des Bleches an der Blechoberfläche bzw. im proximalen Bereich der Schicht, eine dünne Sperrphase aus insbesondere Fe2Al5-xZnx gebildet wird, die die Fe-Zn-Diffusion bei einem Flüssigmetallbeschichtungsverfahren, welches insbesondere bei einer Temperatur bis 690°C erfolgt, behindert. Somit wird im ersten Verfahrensschritt das Blech mit einer Zink-Metallbeschichtung mit einer Zugabe von Aluminium erstellt, welche nur zur Blechoberfläche hin, als im proximalen Bereich der Auflage eine äußerst dünne Sperrphase, welche gegen ein rasches Wachsen einer Eisen-Zink-Verbindungsphase wirksam ist, aufweist. Zudem ist denkbar, dass allein die Anwesenheit von Aluminium die Eisen-Zink-Diffusionsneigung im Bereich der Grenzschicht senkt.
- Erfolgt nun im zweiten Schritt ein Anwärmen des mit einer Zink-Aluminium-Metallschicht versehenen Bleches auf die Austenitisierungstemperatur des Blechwerkstoffes unter Luftsauerstoffzutritt, so wird vorerst die Metallschicht am Blech verflüssigt. An der distalen Oberfläche reagiert das sauerstoffafinere Aluminium aus dem Zink mit Luftsauerstoff unter Bildung von festem Oxid bzw. Tonerde, wodurch in dieser Richtung ein Abfall der Aluminiummetallkonzentration entsteht, welche eine stetige Diffusion von Aluminium zur Abreicherung hin, also zum distalen Bereich hin bewirkt. Diese Tonerdeanreicherung, an dem der Luft ausgesetzte Schichtbereich wirkt nun als Oxidationsschutz für das Schichtmetall und als Abdampfungssperre für das Zink.
- Zudem wird beim Anwärmen das Aluminium aus der proximalen Sperrphase durch stetige Diffusion zum distalen Bereich hin abgezogen und steht dort zur Bildung der oberflächlichen Al2O3-Schicht zur Verfügung. Somit wird die Ausbildung einer Blechbeschichtung erreicht, welche eine kathodisch hochwirksame Schicht mit hohem Zinkanteil hinterlässt.
- Gut geeignet ist beispielweise eine Zinklegierung mit einem Gehalt an Aluminium in Gewichtsprozent von größer als 0,2 jedoch kleiner als 4, vorzugsweise von Größe 0,26 jedoch kleiner 2,5 Gew.-%.
- Wenn in günstiger Weise im ersten Schritt die Aufbringung der Zinklegierungsschicht auf die Blechoberfläche im Durchlauf durch ein Flüssigmetallbad bei einer Temperatur von höher als 425°C, jedoch niedriger als 690°C, insbesondere bei 440°C bis 495°C erfolgt, mit anschließender Abkühlung des beschichteten Blechs, kann nicht nur die proximale Sperrphase wirkungsvoll gebildet werden, bzw. eine sehr gute Diffusionsbehinderung im Bereich der Sperrschicht beobachtet werden, sondern es erfolgt damit auch eine Verbesserung der Warmvorformungseigenschaften des Blechmaterials.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem Verfahren gegeben, bei welchem ein warm- oder kaltgewalztes Stahlband mit einer Dicke von beispielsweise größer als 0,15 mm und mit einem Konzentrationsbereich mindestens einer der Legierungselemente in den Grenzen in Gew.-%
Kohlenstoff bis 0,4, vorzugsweise 0,15 bis 0,3 Silizium bis 1,9, vorzugsweise 0,11 bis 1,5 Mangan bis 3,0, vorzugsweise 0,8 bis 2,5 Chrom bis 1,5, vorzugsweise 0,1 bis 0,9 Molybdän bis 0,9, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Nickel bis 0,9, Titan bis 0,2 vorzugsweise 0,02 bis 0,1 Vanadin bis 0,2 Wolfram bis 0,2, Aluminium bis 0,2, vorzugsweise 0,02 bis 0,07 Bor bis 0,01, vorzugsweise 0,0005 bis 0,005 Schwefel Max. 0,01, vorzugsweise Max. 0,008 Phosphor Max. 0,025, vorzugsweise Max. 0,01 Rest Eisen und Verunreinigungen - Es konnte festgestellt werden, dass die Oberflächenstruktur des erfindungsgemäßen kathodischen Korrosionsschutzes besonders günstig für eine hohe Haftfähigkeit von Farben und Lacken ist.
- Die Haftung der Beschichtung am Stahlblechgegenstand kann weiter verbessert werden, wenn die Oberflächenschicht eine zinkreiche, intermetallische Zink -Eisen-Aluminium-Phase und eine eisenreich Eisen-Zink-Aluminium-Phase besitzt, wobei die eisenreiche Phase ein Verhältnis Zink zu Eisen von höchstens 0,95 (Zn/Fe ≤ 0,95), vorzugsweise von 0,20 bis 0,80 (Zn/Fe = 0,20 bis 0,80) und die zinkreiche Phase ein Verhältnis Zink zu Eisen von mindestens 2,0 (Zn/Fe ≥ 2,0) vorzugsweise von 2,3 bis 19,0 (Zn/Fe = 2,3 bis 19,0) aufweist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine solche Zinkschicht beim kalten Umformen offenbar nicht wesentlich beeinträchtigt. Vielmehr wird bei der Erfindung in vorteilhafter Weise beim Beschneiden und Lochen der kalten Platine Zinkmaterial durch das Werkzeug aus der Zinkschicht in die Schnittkante getragen und an der Schnittkante entlang verschmiert.
- Eine Beschichtung mit Zink hat zudem den Vorteil, dass das Bauteil nach dem Erhitzen und beim Überführen in ein Formhärtewerkzeug weniger Wärme verliert, so dass das Bauteil nicht so hoch aufgeheizt werden muss. Hierdurch treten geringere thermische Dehnungen auf, so dass eine toleranzgenaue Fertigung vereinfacht wird, da die Gesamtdehnungen geringer sind.
- Zudem hat das Bauteil bei der geringeren Temperatur eine höhere Stabilität was eine besseres Handling und ein schnelleres Einlegen in die Form ermöglicht.
- Die Erfindung wird beispielhaft anhand einer Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt den Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Zur Durchführung des Verfahrens wird das ungehärtete, verzinkte spezielle Feinblech zunächst in Platinen geschnitten.
- Die verarbeiteten Platinen können, Rechteck-, Trapez- oder Formplatinen sein. Für das Schneiden der Platinen können alle bekannten Schneidprozesse angewandt werden. Vorzugsweise werden Scheidprozesse angewandt, die während des Schneidprozesses keine Wärme in das Blech einbringen.
- Aus den geschnittenen Platinen werden anschließend mittels Kalt-Umformwerkzeugen Formteile hergestellt. Diese Herstellung von Formteilen umfasst alle Verfahren und/oder Prozesse, die in der Lage sind, diese Formteile herzustellen. Beispielsweise sind folgende Verfahren und/oder Prozesse geeignet:
- Folgeverbundwerkzeuge,
- Einzelwerkzeuge in Verkettung,
- Stufenfolgewerkzeuge,
- Hydraulische Pressestraße,
- Mechanische Pressestraße,
- Explosionsumformen, elektromagnetisches Umformen, Rohr-Hydroformen, Platinen-Hydroformen
- und alle Kaltumformprozesse.
- Nach dem Umformen und insbesondere dem Tiefziehen erfolgt der Endbeschnitt in den genannten herkömmlichen Werkzeugen.
- Erfindungsgemäß wird das Formteil, welches im kalten Zustand geformt wurde um 0,5 bis 2 % kleiner hergestellt als die nominale Geometrie des Endbauteils, so dass die Wärmedehnung beim Aufheizen hierdurch kompensiert wird.
- Die durch die genannten Prozesse hergestellten Formteile sollen kalt umgeformt sein, wobei deren Dimensionen innerhalb des vom Kunden für das Fertigteil geforderten Toleranzfeldes liegen. Wenn bei der vorgenannten Kaltumformung größere Toleranzen auftreten, so können diese teilweise nachträglich, geringfügigst, während des Formhärteprozesses, auf den noch eingegangen wird, korrigiert werden. Die Toleranzkorrektur im Formhärteprozess wird jedoch vorzugsweise nur für Formabweichungen durchgeführt. Derartige Formabweichungen können somit nach Art eines Warmkalibrierens korrigiert werden. Der Korrekturprozess soll jedoch möglichst nur auf einen Biegevorgang beschränkt werden, wobei Schneidkanten, die von der Werkstoffmenge abhängig sind (in Relation zur Formkante) nachträglich nicht beeinflusst werden sollen und können, d.h., dass, wenn die Geometrie der Schneidkanten in den Teilen nicht korrekt ist, im Formhärtewerkzeug keine Korrektur durchgeführt werden kann. Zusammenfassend kann man somit feststellen, dass der Toleranzbereich bzgl. der Schneidkanten dem Toleranzbereich während des Kaltumformens und des Formhärteprozesses entspricht.
- Vorzugsweise sollen innerhalb eines Formteils keine markanten Falten vorhanden sein, da dann die Gleichmäßigkeit des Druckbildes und ein gleichmäßiger Formhärteprozess nicht zu gewährleisten sind.
- Nachdem das Bauteil vollständig geformt wurde wird das verformte und beschnitte Teil auf eine Glühtemperatur von über 780°C insbesondere 800°C bis 950°C erhitzt und einige Sekunden bis zu einigen Minuten auf dieser Temperatur gehalten, zumindest jedoch solange bis eine gewünschte Austenitisierung stattgefunden hat.
- Nach dem Glühprozess wird das Bauteil dem erfindungsgemäßen Formhärteschritt unterzogen. Für den erfindungsgemäßen Formhärteschritt wird das Bauteil in ein Werkzeug innerhalb einer Presse eingelegt, wobei dieses Formhärtewerkzeug der Soll-Endgeometrie des fertigen Bauteils, das heißt der Größe des kalt hergestellten Bauteils inklusive der Wärmedehnung vorzugsweise entspricht.
- Hierzu besitzt das Formhärtewerkzeug eine Geometrie bzw. Kóntur die im Wesentlichen der Geometrie bzw. Kontur des Kalt-Umformwerkzeuges entspricht, jedoch 05, bis 2 % größer ist (bezüglich aller drei Raumachsen). Angestrebt wird beim Formhärten ein vollflächiger Formschluss zwischen dem Formhärtewerkzeug und dem zu härtenden Werkstück bzw. Bauteil unmittelbar nach de schließen des Werkzeuges.
- Das Formteil wird mit einer Temperatur von ca. 740°C bis 910°C, vorzugsweise 780°C bis 840°C in das Formhärtewerkzeug gelegt, wobei die vorhergegangene Kaltumformung wie bereits ausgeführt die Wärmedehnung des Teiles bei diesem EinlegeTemperatur-Bereich berücksichtigt.
- Durch die erfindungsgemäße Verzinkung des Bauteils kann eine Einlegetemperatur von 780°C bis 840°C auch noch dann erreicht werden, wenn die Glühtemperatur des kalt umgeformten Bauteils zwischen 800°C und 850°C liegt, da die spezielle, erfindungsgemäße Zinkschicht - gegenüber nicht beschichteten Blechen - eine schnelle Auskühlung vermindert. Dies hat zum Vorteil, dass die Teile weniger hoch erhitzt werden müssen und insbesondere eine Erhitzung auf über 900°C vermieden werden kann. Dies hat wiederum eine Wechselwirkung mit der Zinkbeschichtung zur Folge, da die Zinkbeschichtung bei etwas niedrigeren Temperaturen weniger in Mitleidenschaft gezogen wird.
- Nachfolgend wird das Aufheizen und Formhärten beispielhaft näher erläutert.
- Für die Durchführung des Formhärteprozesses wird insbesondere ein Teil zunächst von einem Roboter von einem Transportband abgenommen und in eine Markierstation eingelegt, damit jedes Teil nachvollziehbar vor dem Formhärten markiert werden kann. Anschließend legt der Roboter das Teil auf einen Zwischenträger, wobei der Zwischenträger über ein Transportband in einem Ofen läuft und das Teil erwärmt wird.
- Für das Aufheizen wird beispielsweise ein Durchlaufofen mit Konvektionserwärmung verwendet. Jedoch sind auch jegliche andere Wärmeaggregate bzw. Öfen verwendbar, insbesondere auch Öfen, in denen die Formteile elektromagnetisch oder mit Mikrowellen aufgeheizt werden. Das Formteil durchläuft auf dem Träger den Ofen, wobei der Träger vorgesehen ist, damit die Korrosionsschutzbeschichtung beim Erwärmen nicht auf Rollen des Durchlaufofens übertragen oder von diesem abgerieben wird.
- Im Ofen werden die Teile auf eine Temperatur erwärmt, die über der Austenitisierungstemperatur der verwendeten Legierung liegt. Da die Zinkschicht, wie bereits ausgeführt, nicht besonders stabil ist, wird die maximale Temperatur der Teile so niedrig wie möglich gehalten, wobei dies, wie bereits ausgeführt, insbesondere dadurch ermöglicht wird, dass das Teil durch die Zinkschicht anschließend langsamer auskühlt.
- Nach dem Erwärmen der Teile auf Maximaltemperatur muss, um eine vollständige Härtung und einen ausreichenden Korrosionsschutz zu erhalten, ab einer bestimmten Mindesttemperatur (>700°C) mit einer minimalen Abkühlgeschwindigkeit von >20K/s abgekühlt werden. Diese Abkühlgeschwindigkeit wird beim anschließenden Formhärten erreicht.
- Hierfür nimmt ein Roboter das Teil, abhängig auch von der Dicke bei 780°C bis 950°C, insbesondere 860°C bis 900°C aus dem Ofen und legt es in das Formhärtewerkzeug ein. Während des Manipulierens verliert das Formteil ungefähr 10°C bis 80°C insbesondere 40°C, wobei der Roboter zum Einlegen vorzugsweise so ausgeführt ist, dass er mit hoher Geschwindigkeit das Teil maßgenau in das Formhärtewerkzeug einlegt. Das Formteil wird vom Roboter auf einem Teileheber abgelegt und anschließend die Presse rasch heruntergefahren, wobei der Teilheber verdrängt und das Teil fixiert wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Bauteil sauber positioniert und geführt wird, bis das Werkzeug geschlossen ist. Zu dem Zeitpunkt zu dem die Presse und somit das Formhärtewerkzeug geschlossen sind, hat das Teil noch eine Temperatur von mindestens 780°C. Die Oberfläche des Werkzeuges hat eine Temperatur von weniger als 50°C, wodurch das Teil rasch auf 80°C bis 200°C abgekühlt wird. Je länger das Teil im Werkzeug festgehalten wird, desto besser ist die Maßgenauigkeit.
- Das Werkzeug wird hierbei durch Thermoschock belastet, wobei es das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, insbesondere wenn beim Formhärteschritt keine Umformschritte durchgeführt werden, das Werkzeug bzgl. seines Grundwerkstoffs auf eine hohe Thermoschockbeständigkeit auszulegen. Bei herkömmlichen Verfahren müssen die Werkzeuge zudem noch eine hohe Abrasionsbeständigkeit aufweisen, die jedoch im vorliegenden Fall keine wesentliche Rolle spielt und insofern das Werkzeug verbilligt.
- Beim Einlegen des Formteils ist darauf zu achten, dass das komplett beschnittene und gelochte Teil korrekt passend in das Formhärtewerkzeug eingelegt wird, wobei kein überschlüssiges Material und kein Materialüberstand vorhanden sein soll. Winkel können durch einfaches Biegen korrigiert werden, es kann jedoch kein überschüssiger Werkstoff eliminiert werden. Deshalb müssen am kaltumgeformten Teil die Schnittkanten in Relation zu den Formkanten maßgenau geschnitten sein. Die Beschneidkanten sollen beim Formhärten fixiert werden, um Versetzungen der Schnittkanten zu vermeiden.
- Anschließend nimmt ein Roboter die Teile aus der Presse und legt diese auf einem Gestell ab, wo sie weiter abkühlen. Die Abkühlung kann, wenn dies gewünscht ist, durch zusätzliches Anblasen von Luft beschleunigt werden.
- Durch die erfindungsgemäße Formhärtung ohne nennenswerte Umformschritte und bei einem im Wesentlichen vollflächigen Formschluss von Werkzeug und Werkzeugstück ist es gewährleistet, dass alle Bereiche des Werkstücks definiert und von allen Seiten gleichzeitig uniform gekühlt werden. Bei üblichen Umformprozessen erfolgt eine nachvollziehbare definierte Abkühlung erst dann, wenn der Umformprozess soweit gediehen ist, dass das Material an beiden Formhälften anliegt. Im vorliegenden Fall liegt das Material jedoch vorzugsweise sofort allseitig formschlüssig an den Formhälften an.
- Zudem ist von Vorteil, dass auf der Blechoberfläche vorhandene Korrosionsschutzschichten und insbesondere Schichten, die durch das Feuerverzinken aufgebracht wurden, nicht verletzt werden.
- Ferner ist von Vorteil, dass im Gegensatz zu bisherigen Verarbeitungsprozessen ein teures Endbeschneiden nach dem Härten nicht mehr notwendig ist. Hierdurch ergibt sich ein erheblicher Kostenvorteil. Da das Verformen beziehungsweise Umformen im Wesentlichen im kaltem Zustand vor dem Härten geschieht, wird die Komplexität des Bauteils im Wesentlichen nur durch die Verformungseigenschaften des kaltem ungehärteten Materials bestimmt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich dadurch erheblich komplexere gehärtete Bauteile in höherer Qualität herstellen, als bisher.
- Ein zusätzlicher Vorteil ist die geringe Beanspruchung des Formhärtewerkzeugs aufgrund der vollständig vorhandenen Endgeometrie im kalten Zustand. Hierdurch kann eine wesentlich höhere Werkzeugstandzeit und Maßhaltigkeit erreicht werden, was wiederum eine Kostenreduktion bedeutet.
- Dadurch, dass die Teile nicht so hoch geglüht werden müssen kann Energie gespart werden.
- Aufgrund der definierten Abkühlung des Werkstücks in allen Teilen ohne einen die Kühlung negativ beeinflussenden zusätzlichen Umformprozess kann die Anzahl der Bauteile die nicht innerhalb der Vorgaben liegen deutlich gesenkt werden, so dass wiederum die Herstellkosten gesenkt werden können.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Formhärten so durchgeführt, dass ein Anliegen des Werkstücks an den Formhälften bzw. ein Formschluss zwischen Werkstück und Werkzeug lediglich an den eng tolerierten Bereichen wie den Schnitt- und Formkanten, den Formflächen und gegebenenfalls in den Bereichen des Lochbildes erfolgt.
- Hierbei wird der Formschluss in diesem Bereichen derart herbeigeführt, dass diese Bereiche so sicher gehalten und geklemmt werden, dass weniger eng tolerierte Bereiche eine Warmumformung im Werkzeug Verfahren können, ohne dass die bereits maß- und lagegenau eng tolerierten Bereiche negativ beeinflusst und insbesondere Verzogen werden.
- Selbstverständlich wird auch bei dieser vorteilhaften Ausführungsform die Wärmedehnung, die das Bauteil beim Einlegen in das Formwerkzeug noch inne hat, in bereits beschriebener Weiseberücksichtigt.
- Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist es jedoch zudem möglich, die nicht eng tolerierten Bereiche, entweder durch Nichtanliegen einer oder beiden Formwerkzeughälften langsamer abzukühlen und dort durch das langsamere Abkühlen andere Härtegrade zu erreichen, oder in diesen Bereichen eine gewünschte Warmumformung zu erzielen, ohne dass die eng tolerierten Bereiche beeinflusst werden. Dies kann beispielsweise durch zusätzliche Stempel in den Formwerkzeughälften erfolgen. Wesentlich ist, wie bereits ausgeführt jedoch auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform, dass die eng tolerierten Bereiche beim Formhärten bzgl. einer Umformung unbeeinflusst bleiben.
Claims (10)
- Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech, umfassend die Verfahrenschritte:Kaltumformen von Formteilen aus einem mit einem kathodischen Korrosionsschutz versehenen Stahlblech; gefolgt von einer Wärmebehandlung zum Zwecke der Austenitisierung, dadurch gekennzeichnet, dassa) vor, beim oder nach dem Kaltumformen des Formteils ein Endbeschnitt des Formteils und erforderliche Ausstanzungen oder die Erzeugung eines Lochbildes vorgenommen werden, wobeib) die Kaltumformung und der Beschnitt sowie die Ausstanzungen und die Anordnung eines Lochbildes auf dem Bauteil derart vorgenommen werden, dass das Formteil 0,5 % bis 2 % kleiner ist als das endgehärtete Bauteil, wobeic) das zur Wärmebehandlung kalt umgeformte Formteil anschließend zumindest teilbereichsweise unter Zutritt von Luftsauerstoff auf eine Temperatur erhitzt wird, welche eine Austenitisierung des Stahlwerkstoffes ermöglicht, undd) das erhitzte Bauteil anschließend in ein Formhärtewerkzeug überführt wird und im Formhärtewerkzeug eine Formhärtung durchgeführt wird, bei der durch Anlegen und Pressen (Halten) des Bauteils durch die Formhärtewerkzeuge das Bauteil gekühlt und dadurch gehärtet wird, unde) die kathodische Korrosionsschutzbeschichtung aus einer Mischung aus im Wesentlichen Zink besteht und die Mischung zudem ein oder mehrere sauerstoffaffine Elemente in eine Gesamtmenge von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung enthält, wobei als sauerstoffaffine Elemente in der Mischung Magnesium und/oder Silizium und/oder Titanium und/oder Calcium und/oder Aluminium verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kathodische Korrosionsschutzbeschichtung eine Beschichtung ist, die im Schmelztauchverfahren aufgebracht wird, wobei die Beschichtung bei der Erhitzung des Stahlblechs auf die zum Härten notwendige Temperatur auf der Beschichtung eine oberflächliche Haut aus einem Oxid des oder der sauerstoffaffinen Elemente gebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-% der sauerstoffaffinen Elemente verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,26 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% der sauerstoffaffinen Elemente verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als sauerstoffaffines Element im Wesentlichen Aluminium verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit der Mischung aus Zink und den sauerstoffaffinen Elementen im Durchlauf durch ein Flüssigmetallbad bei einer Temperatur 425°C bis 690°C mit anschließender Abkühlung des beschichteten Bleches erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit der Mischung aus Zink und den sauerstoffaffinen Elementen im Durchlauf durch ein Flüssigmetallbad bei einer Temperatur von 440°C bis 495°C mit anschließender Abkühlung des beschichteten Bleches erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezeit über der Austenitisierungstemperatur bis 10 Minuten beträgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltetemperatur bei der Aufheizphase maximal 780 bis 950°C beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil im Wesentlichen gleichzeitig vollflächig und mit gleicher Kraft von den Formwerkzeughälften gepresst und gehärtet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL04739756T PL1651789T3 (pl) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Sposób wytwarzania hartowanych elementów konstrukcyjnych z blachy stalowej |
PL09015813T PL2177641T3 (pl) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Blacha stalowa z ocynkowaną ogniowo warstwą ochrony przeciwkorozyjnej |
EP20090015813 EP2177641B1 (de) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Stahlblech mit einer feuerverzinkten Korrosionschutzschicht |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0120303A AT412878B (de) | 2003-07-29 | 2003-07-29 | Korrosionsgeschütztes stahlblechteil mit hoher festigkeit |
AT12022003A AT412403B (de) | 2003-07-29 | 2003-07-29 | Korrosionsgeschütztes stahlblech |
PCT/EP2004/006252 WO2005021821A1 (de) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Verfahren zum herstellen von gehärteten bauteilen aus stahlblech |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09015813.0 Division-Into | 2009-12-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1651789A1 EP1651789A1 (de) | 2006-05-03 |
EP1651789B1 true EP1651789B1 (de) | 2010-08-25 |
Family
ID=34275147
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090015813 Expired - Lifetime EP2177641B1 (de) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Stahlblech mit einer feuerverzinkten Korrosionschutzschicht |
EP04736386.6A Expired - Lifetime EP1660693B1 (de) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Verfahren zum herstellen eines gehärteten profilbauteils |
EP04739755.9A Expired - Lifetime EP1658390B1 (de) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlbauteils |
EP20040739756 Expired - Lifetime EP1651789B1 (de) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090015813 Expired - Lifetime EP2177641B1 (de) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Stahlblech mit einer feuerverzinkten Korrosionschutzschicht |
EP04736386.6A Expired - Lifetime EP1660693B1 (de) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Verfahren zum herstellen eines gehärteten profilbauteils |
EP04739755.9A Expired - Lifetime EP1658390B1 (de) | 2003-07-29 | 2004-06-09 | Verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlbauteils |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US7832242B2 (de) |
EP (4) | EP2177641B1 (de) |
JP (2) | JP5113385B2 (de) |
KR (2) | KR100825975B1 (de) |
CN (3) | CN1829817B (de) |
AT (1) | ATE478971T1 (de) |
BR (2) | BRPI0412599B1 (de) |
CA (2) | CA2533633C (de) |
DE (1) | DE502004011583D1 (de) |
ES (4) | ES2525731T3 (de) |
MX (2) | MXPA06000825A (de) |
PL (2) | PL1651789T3 (de) |
PT (2) | PT1660693E (de) |
WO (3) | WO2005021821A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012085253A2 (de) | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile mit bereichen unterschiedlicher härte und/oder duktilität |
DE102011056444B3 (de) * | 2011-12-14 | 2013-01-03 | Voestalpine Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechbauteilen |
DE102011053939A1 (de) | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile |
DE102011053941A1 (de) | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität |
DE102013100682B3 (de) * | 2013-01-23 | 2014-06-05 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist |
DE102013204449A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Blechteils |
DE102014110564A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen eines Profils und eine Fertigungsanlage zur Herstellung eines Profils |
WO2016192993A1 (de) | 2015-05-29 | 2016-12-08 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür |
DE102015113056A1 (de) | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür |
DE102017110864B3 (de) * | 2017-05-18 | 2018-10-18 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken |
DE102021123279A1 (de) | 2021-09-08 | 2023-03-09 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von gehärteten Stahlblechbauteilen |
DE102022107131A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-09-28 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile |
WO2024165168A1 (de) | 2023-02-10 | 2024-08-15 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren zum erzeugen von gehärteten stahlbauteilen |
Families Citing this family (98)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333165A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-02-24 | Daimlerchrysler Ag | Pressgehärtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils |
CN1829817B (zh) * | 2003-07-29 | 2015-01-07 | 沃斯特阿尔派因钢铁有限责任公司 | 制造硬化钢零件的方法 |
US20100199738A1 (en) * | 2004-08-13 | 2010-08-12 | Vip Tooling, Inc., (An Indiana Corporation) | Modular extrusion die tools |
US7685907B2 (en) * | 2004-08-13 | 2010-03-30 | Vip Tooling, Inc. | Method for manufacturing extrusion die tools |
DE102005041741B4 (de) * | 2005-09-02 | 2010-03-18 | Daimler Ag | Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils |
JP4690848B2 (ja) * | 2005-10-13 | 2011-06-01 | 新日本製鐵株式会社 | 外観、加工性、溶接性に優れた高張力溶融Znめっき鋼材及びその製造方法 |
WO2007048883A1 (fr) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Usinor | Procede de fabrication d'une piece a tres hautes caracteristiques mecaniques a partir d'une tole laminee et revetue |
US20100057254A1 (en) * | 2006-11-13 | 2010-03-04 | Salamanca Hugo P | Methods for using robotics in mining and post-mining processing |
DE102005059614A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Nano-X Gmbh | Beschichtungsmaterial zum Schutz von Metallen, insbesondere Stahl, vor Korrosion und/oder Verzunderung, Verfahren zum Beschichten von Metallen und Metallelement |
SE531379C2 (sv) * | 2006-06-08 | 2009-03-17 | Nord Lock Ab | Metod för att härda och belägga stålbrickor för låsning samt stållåsbricka |
MX2009008557A (es) * | 2007-02-23 | 2009-08-21 | Corus Staal Bv | Metodo para conformacion termomecanica de un producto final con una tenacidad muy alta y producto elaborado por el mismo. |
DE102007013739B3 (de) * | 2007-03-22 | 2008-09-04 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum flexiblen Walzen von beschichteten Stahlbändern |
DE102007022174B3 (de) * | 2007-05-11 | 2008-09-18 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen und Entfernen einer temporären Schutzschicht für eine kathodische Beschichtung |
WO2008104610A1 (en) * | 2007-07-19 | 2008-09-04 | Corus Staal Bv | Method for annealing a strip of steel having a variable thickness in length direction |
JP5425770B2 (ja) * | 2007-07-19 | 2014-02-26 | タタ、スティール、アイモイデン、ベスローテン、フェンノートシャップ | 長さ方向において厚さが変化する鋼ストリップ |
DE102007038215A1 (de) | 2007-08-13 | 2009-02-19 | Nano-X Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer aktiven Korrosionsschutzbeschichtung auf Bauteilen aus Stahl |
DE102007038214A1 (de) | 2007-08-13 | 2009-02-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Korrosionsschutz von Karosserie-, Fahrwerks-, Motorbauteilen oder Abgasanlagen |
EP2025771A1 (de) * | 2007-08-15 | 2009-02-18 | Corus Staal BV | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Stahlbandes zur Herstellung von Platinenzuschnitten zur thermomechanischen Formgebung, so hergestelltes Band und Verwendung eines solchen Bandes |
JP2009061473A (ja) * | 2007-09-06 | 2009-03-26 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 高強度部品の製造方法 |
DE102007043154B4 (de) | 2007-09-11 | 2017-01-26 | Voestalpine Krems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Profilen |
DE102007048504B4 (de) * | 2007-10-10 | 2013-11-07 | Voestalpine Stahl Gmbh | Korrosionsschutzbeschichtung für Stahlbleche und Verfahren zum Konditionieren einer Korrosionsschutzbeschichtung |
DE102007050907A1 (de) * | 2007-10-23 | 2009-04-30 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils |
SE531689C2 (sv) * | 2007-11-26 | 2009-07-07 | Gestamp Hardtech Ab | Sätt att framställa en lackerad höghållfast produkt |
DE102007061489A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus härtbarem Stahl und härtbares Stahlband hierfür |
JP2011508066A (ja) * | 2007-12-28 | 2011-03-10 | グレイトポイント・エナジー・インコーポレイテッド | 触媒ガス化のための石油コークス組成物 |
KR101122754B1 (ko) * | 2008-04-22 | 2012-03-23 | 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 | 도금 강판 및 도금 강판의 열간 프레스 방법 |
DE102008037442B3 (de) * | 2008-10-13 | 2010-02-25 | Thyssenkrupp Steel Ag | Verfahren zur Bestimmung von Formänderungen eines Werkstücks |
MX2011006528A (es) * | 2008-12-19 | 2011-07-13 | Tata Steel Ijmuiden Bv | Metodo para fabricar una parte recubierta usando tecnicas de formacion en caliente. |
JP4825882B2 (ja) * | 2009-02-03 | 2011-11-30 | トヨタ自動車株式会社 | 高強度焼き入れ成形体及びその製造方法 |
DE102009007909A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil |
DE102009016852A1 (de) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung wärmebehandelter Blechformteile aus einem Stahlblechmaterial mit einer Korrosionsschutzbeschichtung und derartiges Blechformteil |
CN101985199B (zh) * | 2009-07-29 | 2012-09-05 | 比亚迪股份有限公司 | 一种电子产品外壳的制备方法 |
ATE554190T1 (de) | 2009-08-25 | 2012-05-15 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil |
DE102009051673B3 (de) * | 2009-11-03 | 2011-04-14 | Voestalpine Stahl Gmbh | Herstellung von Galvannealed-Blechen durch Wärmebehandlung elektrolytisch veredelter Bleche |
CN101935789B (zh) * | 2009-11-19 | 2012-03-07 | 江苏麟龙新材料股份有限公司 | 含Al-Zn-Si-Mg-RE-Ti-Ni的热浸镀铸铝合金及其制备方法 |
DE102009056443A1 (de) * | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Crashbox und Verfahren zu deren Herstellung |
KR101171450B1 (ko) | 2009-12-29 | 2012-08-06 | 주식회사 포스코 | 도금 강재의 열간 프레스 성형방법 및 이를 이용한 열간 프레스 성형품 |
DE102010004823B4 (de) * | 2010-01-15 | 2013-05-16 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils für Kraftfahrzeugkomponenten |
KR101798257B1 (ko) | 2010-02-19 | 2017-11-15 | 타타 스틸 네덜란드 테크날러지 베.뷔. | 열간 성형에 적당한 스트립, 시트 또는 블랭크, 및 이의 제조 방법 |
DE102010017354A1 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-15 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren zum Herstellen eines warmgeformten und gehärteten, mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung überzogenen Stahlbauteils aus einem Stahlflachprodukt |
DE102010037077B4 (de) | 2010-08-19 | 2014-03-13 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Konditionieren der Oberfläche gehärteter korrosionsgeschützter Bauteile aus Stahlblech |
KR20130099042A (ko) | 2010-08-31 | 2013-09-05 | 타타 스틸 이즈무이덴 베.뷔. | 코팅된 금속 부품과 성형된 부품의 열간 성형 방법 |
CN103140304B (zh) | 2010-09-30 | 2015-08-19 | 株式会社神户制钢所 | 冲压成形品及其制造方法 |
DE102011001140A1 (de) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils |
US20140004378A1 (en) * | 2011-03-18 | 2014-01-02 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | Steel sheet for hot stamped member and method of production of same |
ES2389188B1 (es) * | 2011-03-29 | 2013-09-02 | Rovalma Sa | Proteccion catodica mediante recubrimiento para circuitos de refrigeracion u otros agujeros o canales. |
DE202011107125U1 (de) | 2011-04-13 | 2011-11-30 | Tata Steel Ijmuiden Bv | Warmformbares Band, Blech oder Zuschnitt und warmgeformtes Produkt |
CN103492600B (zh) * | 2011-04-27 | 2015-12-02 | 新日铁住金株式会社 | 热冲压部件用钢板及其制造方法 |
WO2012167930A1 (en) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Tata Steel Ijmuiden B.V. | Hot formable strip, sheet or blank, process for the production thereof, method for hot forming a product and hot formed product |
DE102011108162B4 (de) * | 2011-07-20 | 2013-02-21 | Salzgitter Flachstahl Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Warmumformen eines Vorproduktes aus Stahl |
US9677145B2 (en) | 2011-08-12 | 2017-06-13 | GM Global Technology Operations LLC | Pre-diffused Al—Si coatings for use in rapid induction heating of press-hardened steel |
KR20140107230A (ko) * | 2011-12-20 | 2014-09-04 | 아크티에볼라게트 에스케이에프 | 플래쉬 버트 용접에 의해 강재 부품을 제조하기 위한 방법 및 상기 방법에 의해 제조되는 부품 |
DE102012101018B3 (de) | 2012-02-08 | 2013-03-14 | Thyssenkrupp Nirosta Gmbh | Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlflachprodukts |
KR101657931B1 (ko) | 2012-03-30 | 2016-09-19 | 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 | 냉간 가공성, 금형 담금질성 및 표면 성상이 우수한 프레스 성형용 용융 아연도금 강판 및 그의 제조 방법 |
DE102012024616A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Stahlblech und Formteil daraus |
KR20160007648A (ko) | 2013-05-17 | 2016-01-20 | 에이케이 스틸 프로퍼티즈 인코포레이티드 | 프레스 경화 적용을 위한 아연-코팅된 스틸 및 그 생산 방법 |
CN103342012B (zh) * | 2013-07-08 | 2015-12-02 | 湖北交投四优钢科技有限公司 | 一种渗铝钢板网及制备方法 |
CN103320745B (zh) * | 2013-07-08 | 2014-01-08 | 湖北交投四优钢科技有限公司 | 一种渗铝钢及制备方法 |
DE102013108046A1 (de) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Halbzeugen |
CN105018923B (zh) * | 2014-04-29 | 2018-10-02 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种覆钛低碳钢复合板制备方法 |
DE102014210008A1 (de) * | 2014-05-26 | 2015-11-26 | Muhr Und Bender Kg | Verfahren und Anlage zum Herstellen eines gehärteten Formteils |
DE102014109315C5 (de) | 2014-07-03 | 2022-02-24 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen von Profilen aus Metall |
DE102014109553A1 (de) * | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Thyssenkrupp Ag | Härtewerkzeug und Verfahren zum Herstellen gehärteter Profilformteile |
US9850553B2 (en) | 2014-07-22 | 2017-12-26 | Roll Forming Corporation | System and method for producing a hardened and tempered structural member |
DE102014110415B4 (de) | 2014-07-23 | 2016-10-20 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US20170321314A1 (en) * | 2014-11-04 | 2017-11-09 | Voestalpine Stahl Gmbh | Method for producing an anti-corrosion coating for hardenable sheet steels and an anti-corrosion coating for hardenable sheet steels |
CN104635748B (zh) * | 2014-12-18 | 2017-11-17 | 温州泓呈祥科技有限公司 | 冲压式太阳能发电跟踪转盘 |
CN105296862A (zh) * | 2015-02-10 | 2016-02-03 | 苏州科胜仓储物流设备有限公司 | 一种用于穿梭车货架的高强度防腐钢板及其加工工艺 |
CN104651728A (zh) * | 2015-02-10 | 2015-05-27 | 苏州科胜仓储物流设备有限公司 | 一种用于仓储设备的抗腐蚀钢板及其制备方法 |
MX2017014559A (es) | 2015-06-03 | 2018-03-15 | Salzgitter Flachstahl Gmbh | Componente endurecido por deformacion hecho de acero galvanizado, metodo de produccion para el mismo y metodo para producir una tira de acero adecuada para el endurecimiento por deformacion de los componentes. |
WO2017017483A1 (en) | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Arcelormittal | Steel sheet coated with a metallic coating based on aluminum |
WO2017017484A1 (en) | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Arcelormittal | Method for the manufacture of a hardened part which does not have lme issues |
WO2017017485A1 (en) | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Arcelormittal | A method for the manufacture of a phosphatable part starting from a steel sheet coated with a metallic coating based on aluminium |
ES2710189T3 (es) | 2015-10-21 | 2019-04-23 | Voestalpine Krems Gmbh | Procedimiento para producir perfiles conformados por laminado parcialmente templados |
EP3162558A1 (de) | 2015-10-30 | 2017-05-03 | Outokumpu Oyj | Komponente aus metallischem verbundstoffmaterial und verfahren zur herstellung der komponente durch warmformung |
DE102015016656A1 (de) | 2015-12-19 | 2017-06-22 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, durch Warmumformung gehärteten Körpers sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Körper |
DE102016102504A1 (de) | 2016-02-08 | 2017-08-10 | Salzgitter Flachstahl Gmbh | Aluminiumbasierte Beschichtung für Stahlbleche oder Stahlbänder und Verfahren zur Herstellung hierzu |
DE102016102324B4 (de) * | 2016-02-10 | 2020-09-17 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlbauteile |
DE102016102322B4 (de) * | 2016-02-10 | 2017-10-12 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlbauteile |
DE102016102344B4 (de) * | 2016-02-10 | 2020-09-24 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlbauteile |
TWI601849B (zh) * | 2016-06-08 | 2017-10-11 | China Steel Corp | Method for manufacturing thermoformed zinc-based plated steel sheet and hot stamping method thereof |
DE102017214561B4 (de) | 2016-08-29 | 2019-05-16 | Magna Powertrain Inc. | Verfahren zum Bilden einer Keilverzahnung in einer Komponente unter Verwendung von ultrahochfestem Stahl |
US10837072B2 (en) | 2016-08-29 | 2020-11-17 | Magna Powertrain Inc. | Splined power transmission components made using heat-assisted calibration process and method of forming such splined power transmission components |
US10371646B2 (en) * | 2016-09-19 | 2019-08-06 | The Boeing Company | Method and system for automated data collection and part validation |
DE102016122323A1 (de) | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Illinois Tool Works Inc. | Schweißbare Gewindeplatte |
PT3360981T (pt) | 2017-02-10 | 2020-10-08 | Outokumpu Oy | Aço para fabrico de um componente por moldação a quente e utilização do componente |
EP3758889A4 (de) * | 2018-03-01 | 2021-11-17 | Nucor Corporation | Mit zinklegierung beschichtete presshärtbare stähle und verfahren zur herstellung davon |
US10481052B2 (en) | 2018-03-28 | 2019-11-19 | Ford Global Technologies, Llc | Quality control process to assess the aluminized coating characteristics of hot stamped parts |
US11084169B2 (en) * | 2018-05-23 | 2021-08-10 | General Electric Company | System and method for controlling a robotic arm |
KR102176342B1 (ko) * | 2018-09-28 | 2020-11-09 | 주식회사 포스코 | 전기강판 제품의 제조 방법 |
EP3726206B1 (de) | 2019-03-26 | 2022-11-02 | FEI Company | Verfahren und systeme zur einschlussanalyse |
US11149327B2 (en) | 2019-05-24 | 2021-10-19 | voestalpine Automotive Components Cartersville Inc. | Method and device for heating a steel blank for hardening purposes |
JP2023510699A (ja) * | 2019-12-20 | 2023-03-15 | オートテック エンジニアリング エス.エレ. | 物体を成形するための方法及び製造ライン |
US12031215B2 (en) | 2020-01-29 | 2024-07-09 | Nucor Corporation | Zinc alloy coating layer of press-hardenable steel |
TWI741613B (zh) * | 2020-05-21 | 2021-10-01 | 元大興企業有限公司 | 耐候性型鋼成型設備及耐候性型鋼 |
CN112011752B (zh) * | 2020-08-20 | 2022-06-21 | 马鞍山钢铁股份有限公司 | 一种高耐蚀热成形钢零部件及其制造方法 |
CN112846665A (zh) * | 2021-01-06 | 2021-05-28 | 王志刚 | 轴向金属密封环的生产方法 |
EP4029964A1 (de) | 2021-01-14 | 2022-07-20 | Hilti Aktiengesellschaft | Härtung eines zinkbeschichteten schraubenkörpers |
Family Cites Families (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3630792A (en) * | 1969-04-28 | 1971-12-28 | Cominco Ltd | Process for the production of colored coatings |
US3791801A (en) * | 1971-07-23 | 1974-02-12 | Toyo Kohan Co Ltd | Electroplated steel sheet |
SE435527B (sv) | 1973-11-06 | 1984-10-01 | Plannja Ab | Forfarande for framstellning av en detalj av herdat stal |
JPS52120252A (en) * | 1976-04-02 | 1977-10-08 | Honda Motor Co Ltd | Method and device for forging thin plate member |
JPS55110783A (en) * | 1979-02-15 | 1980-08-26 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Surface treated steel plate with excellent spot weldability |
JPS569386A (en) * | 1979-07-02 | 1981-01-30 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Production of electro-zinc plated steel plate |
JPS58189363A (ja) * | 1982-04-26 | 1983-11-05 | Nisshin Steel Co Ltd | 合金化亜鉛めつき鋼板の製造方法 |
FR2534161B1 (fr) | 1982-10-06 | 1985-08-30 | Maubeuge Fer | Procede et dispositif de production en continu d'une bande metallique galvanisee et profilee |
JPS61119693A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-06 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 積層メツキ鋼板 |
JPS62142755A (ja) * | 1985-12-17 | 1987-06-26 | Nippon Steel Corp | 合金化溶融亜鉛めつき鋼板およびその製造方法 |
JPS6362855A (ja) * | 1986-09-03 | 1988-03-19 | Toyota Motor Corp | 差厚合金化溶融亜鉛めつき鋼板の製造方法 |
DE3787347T2 (de) * | 1986-11-21 | 1994-01-13 | Nikko Aen Kk | Gefärbte Zinkbeschichtung. |
US4830683A (en) * | 1987-03-27 | 1989-05-16 | Mre Corporation | Apparatus for forming variable strength materials through rapid deformation and methods for use therein |
BE1001029A3 (nl) * | 1987-10-22 | 1989-06-13 | Bekaert Sa Nv | Staalsubstraat met metaaldeklagen ter versterking van vulkaniseerbare elastomeren. |
JPH01242714A (ja) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 鉄鋼部品の熱処理方法 |
US4913746A (en) * | 1988-08-29 | 1990-04-03 | Lehigh University | Method of producing a Zn-Fe galvanneal on a steel substrate |
JPH02190483A (ja) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Nippon Steel Corp | プレス成形性に優れた亜鉛めっき鋼板 |
JPH042758A (ja) | 1990-04-18 | 1992-01-07 | Nippon Steel Corp | プレス成形性及び塗装耐食性に優れた溶融系合金亜鉛めっき鋼板の製造方法 |
JPH05214544A (ja) * | 1991-04-10 | 1993-08-24 | Kawasaki Steel Corp | 高耐食性亜鉛系めっき鋼板およびその製造方法 |
US5972522A (en) * | 1991-04-10 | 1999-10-26 | Kawasaki Steel Corporation | Corrosion resistant Zn or part-Zn plated steel sheet with MgO coating free of Mg |
AT402032B (de) * | 1991-07-17 | 1997-01-27 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten |
JP3106635B2 (ja) * | 1991-11-28 | 2000-11-06 | 日本鋼管株式会社 | プレス成形性およびスポット溶接性に優れた合金化溶融亜鉛メッキ鋼板の製造方法 |
JPH05171491A (ja) * | 1991-12-26 | 1993-07-09 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 塗装後耐食性に優れた2層めっき鋼材 |
AT397815B (de) * | 1992-03-31 | 1994-07-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum verzinken eines bandes sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
JPH06256925A (ja) | 1993-03-08 | 1994-09-13 | Nippon Steel Corp | プレス成形性に優れた亜鉛−鉄合金化溶融亜鉛めっき鋼板 |
JP2962973B2 (ja) * | 1993-08-09 | 1999-10-12 | 滲透工業株式会社 | 溶融亜鉛めっき装置材料 |
JPH08325689A (ja) * | 1995-05-30 | 1996-12-10 | Nippon Steel Corp | 潤滑性、化成処理性に優れた溶融亜鉛系めっき熱延鋼板の製造設備 |
JP3345219B2 (ja) | 1995-06-15 | 2002-11-18 | 酒井医療株式会社 | 起立訓練ベッド |
SE9602257L (sv) * | 1996-06-07 | 1997-12-08 | Plannja Hardtech Ab | Sätt att framställa ståldetalj |
JP3400289B2 (ja) * | 1997-03-26 | 2003-04-28 | 川崎製鉄株式会社 | めっき密着性に優れた合金化溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法 |
IT1291883B1 (it) * | 1997-04-18 | 1999-01-21 | Sviluppo Materiali Spa | Procedimento per la produzione in continuo, tramite deposizione fisica da fase vapore, di nastri metallici rivestiti con elevata |
US6178800B1 (en) * | 1998-07-14 | 2001-01-30 | Msp Industries Corporation | Zone heating methods and apparatuses for metal workpieces for forging |
FR2787735B1 (fr) | 1998-12-24 | 2001-02-02 | Lorraine Laminage | Procede de realisation d'une piece a partir d'une bande de tole d'acier laminee et notamment laminee a chaud |
JP2000336467A (ja) * | 1999-03-24 | 2000-12-05 | Kawasaki Steel Corp | 溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法 |
US6465114B1 (en) * | 1999-05-24 | 2002-10-15 | Nippon Steel Corporation | -Zn coated steel material, ZN coated steel sheet and painted steel sheet excellent in corrosion resistance, and method of producing the same |
JP3675313B2 (ja) * | 1999-07-15 | 2005-07-27 | Jfeスチール株式会社 | 摺動性に優れた合金化溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法 |
JP2001109121A (ja) | 1999-10-06 | 2001-04-20 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料用自動現像装置 |
KR20010039405A (ko) * | 1999-10-30 | 2001-05-15 | 이계안 | 아연-철 합금 도금 강판의 제조방법 |
TW504519B (en) * | 1999-11-08 | 2002-10-01 | Kawasaki Steel Co | Hot dip galvanized steel plate excellent in balance of strength and ductility and in adhesiveness between steel and plating layer, and method for producing the same |
JP2001295015A (ja) * | 2000-02-09 | 2001-10-26 | Nisshin Steel Co Ltd | 高Al含有溶融Zn−Al−Mg系めっき鋼板 |
JP2001264591A (ja) | 2000-03-22 | 2001-09-26 | Yasuhiro Koike | 光通信用発光複合部品 |
FR2807447B1 (fr) * | 2000-04-07 | 2002-10-11 | Usinor | Procede de realisation d'une piece a tres hautes caracteristiques mecaniques, mise en forme par emboutissage, a partir d'une bande de tole d'acier laminee et notamment laminee a chaud et revetue |
KR100608556B1 (ko) * | 2000-04-24 | 2006-08-08 | 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 | 합금화 용융아연도금강판의 제조방법 |
DE10023312C1 (de) * | 2000-05-15 | 2001-08-23 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Galvannealed-Feinblech und Verfahren zum Herstellen von derartigem Feinblech |
JP2001329352A (ja) * | 2000-05-19 | 2001-11-27 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 摺動性に優れた合金化溶融亜鉛めっき鋼板 |
DE10039375A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-03-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Korrosionsgeschütztes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP4489273B2 (ja) * | 2000-10-02 | 2010-06-23 | 本田技研工業株式会社 | 車体パネルの製造方法 |
DE10049660B4 (de) | 2000-10-07 | 2005-02-24 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile |
US6939623B2 (en) * | 2000-12-19 | 2005-09-06 | Posco | High strength steel plate having superior electromagnetic shielding and hot-dip galvanizing properties |
KR100455083B1 (ko) * | 2000-12-22 | 2004-11-08 | 주식회사 포스코 | 내식성 및 용접성이 우수한 아연-코발트-텅스텐 합금전기도금강판 및 그 도금용액 |
DE10065495C2 (de) | 2000-12-28 | 2002-11-14 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
DE10120063C2 (de) | 2001-04-24 | 2003-03-27 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von metallischen Profilbauteilen für Kraftfahrzeuge |
DE10120919A1 (de) | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils |
JP3582504B2 (ja) * | 2001-08-31 | 2004-10-27 | 住友金属工業株式会社 | 熱間プレス用めっき鋼板 |
JP3582512B2 (ja) * | 2001-11-07 | 2004-10-27 | 住友金属工業株式会社 | 熱間プレス用鋼板およびその製造方法 |
KR100646619B1 (ko) * | 2001-10-23 | 2006-11-23 | 수미도모 메탈 인더스트리즈, 리미티드 | 열간 프레스 방법, 이를 위한 도금 강철재 및 이의 제조방법 |
DE10209264B4 (de) * | 2002-03-01 | 2005-06-02 | Ab Skf | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall |
DE10254695B3 (de) | 2002-09-13 | 2004-04-15 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils |
DE10246614A1 (de) | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Strukturbauteils für den Fahrzeugbau |
DE10257737B3 (de) * | 2002-12-10 | 2004-02-26 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Verfahren zur elektrolytischen Magnesium-Abscheidung auf verzinktem Blech |
CN1829817B (zh) * | 2003-07-29 | 2015-01-07 | 沃斯特阿尔派因钢铁有限责任公司 | 制造硬化钢零件的方法 |
-
2004
- 2004-06-09 CN CN200480022188.4A patent/CN1829817B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 AT AT04739756T patent/ATE478971T1/de active
- 2004-06-09 WO PCT/EP2004/006252 patent/WO2005021821A1/de active Application Filing
- 2004-06-09 KR KR1020067002210A patent/KR100825975B1/ko active IP Right Grant
- 2004-06-09 CA CA 2533633 patent/CA2533633C/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-09 JP JP2006521403A patent/JP5113385B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 ES ES04739755.9T patent/ES2525731T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 CN CNA2004800221723A patent/CN1829816A/zh active Pending
- 2004-06-09 PT PT47363866T patent/PT1660693E/pt unknown
- 2004-06-09 CA CA 2533327 patent/CA2533327C/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 EP EP20090015813 patent/EP2177641B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 ES ES04736386.6T patent/ES2524324T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 ES ES09015813T patent/ES2421182T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 MX MXPA06000825A patent/MXPA06000825A/es active IP Right Grant
- 2004-06-09 WO PCT/EP2004/006250 patent/WO2005021820A1/de active Application Filing
- 2004-06-09 US US10/566,069 patent/US7832242B2/en active Active
- 2004-06-09 JP JP2006521404A patent/JP5054378B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 KR KR1020067002212A patent/KR100834555B1/ko active IP Right Grant
- 2004-06-09 DE DE200450011583 patent/DE502004011583D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 BR BRPI0412599A patent/BRPI0412599B1/pt active IP Right Grant
- 2004-06-09 PL PL04739756T patent/PL1651789T3/pl unknown
- 2004-06-09 US US10/566,219 patent/US8181331B2/en active Active
- 2004-06-09 MX MXPA06000826A patent/MXPA06000826A/es active IP Right Grant
- 2004-06-09 US US10/566,059 patent/US8021497B2/en active Active
- 2004-06-09 PT PT04739756T patent/PT1651789E/pt unknown
- 2004-06-09 PL PL09015813T patent/PL2177641T3/pl unknown
- 2004-06-09 EP EP04736386.6A patent/EP1660693B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 BR BRPI0412601 patent/BRPI0412601B1/pt active IP Right Grant
- 2004-06-09 EP EP04739755.9A patent/EP1658390B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 CN CN201410444698.6A patent/CN104372278A/zh active Pending
- 2004-06-09 ES ES04739756T patent/ES2350931T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 WO PCT/EP2004/006251 patent/WO2005021822A1/de active Application Filing
- 2004-06-09 EP EP20040739756 patent/EP1651789B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-11-01 US US12/917,109 patent/US7938949B2/en active Active
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10640838B2 (en) | 2010-12-24 | 2020-05-05 | Voestalpine Stahl Gmbh | Method for producing hardened components with regions of different hardness and/or ductility |
WO2012085253A2 (de) | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile mit bereichen unterschiedlicher härte und/oder duktilität |
DE102011053939B4 (de) * | 2011-09-26 | 2015-10-29 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile |
DE102011053941A1 (de) | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität |
DE102011053941B4 (de) * | 2011-09-26 | 2015-11-05 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität |
DE102011053939A1 (de) | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile |
WO2013087274A1 (de) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum partiellen härten von blechbauteilen |
DE102011056444A1 (de) * | 2011-12-14 | 2013-08-08 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechbauteilen |
DE102011056444C5 (de) * | 2011-12-14 | 2015-10-15 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechbauteilen |
US10000823B2 (en) | 2011-12-14 | 2018-06-19 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Method and device for partially hardening sheet metal components |
DE102011056444B3 (de) * | 2011-12-14 | 2013-01-03 | Voestalpine Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechbauteilen |
DE102013100682B3 (de) * | 2013-01-23 | 2014-06-05 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist |
DE102013204449A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Blechteils |
US10190184B2 (en) | 2014-07-25 | 2019-01-29 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Method for producing a profile and a manufacturing system for producing a profile |
DE102014110564B4 (de) * | 2014-07-25 | 2016-12-22 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen eines Profils und eine Fertigungsanlage zur Herstellung eines Profils |
DE102014110564A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen eines Profils und eine Fertigungsanlage zur Herstellung eines Profils |
WO2016192993A1 (de) | 2015-05-29 | 2016-12-08 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür |
DE102015113056A1 (de) | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür |
DE102015113056B4 (de) | 2015-08-07 | 2018-07-26 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür |
DE102017110864B3 (de) * | 2017-05-18 | 2018-10-18 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken |
DE102021123279A1 (de) | 2021-09-08 | 2023-03-09 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von gehärteten Stahlblechbauteilen |
WO2023036882A1 (de) | 2021-09-08 | 2023-03-16 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren zum erzeugen von gehärteten stahlblechbauteilen |
DE102022107131A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-09-28 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile |
WO2023180543A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-09-28 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen gehärteter stahlblechbauteile |
WO2024165168A1 (de) | 2023-02-10 | 2024-08-15 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren zum erzeugen von gehärteten stahlbauteilen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1651789B1 (de) | Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech | |
EP1786936B1 (de) | Verfahren zum presshärten von bauteilen aus stahlblech | |
EP2655675B1 (de) | Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile | |
EP2547800B1 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften | |
EP2553133B1 (de) | Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils | |
EP2227570B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formbauteils mit mindestens zwei gefügebereichen unterschiedlicher duktilität | |
DE102013010946B3 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils | |
DE102013100682B3 (de) | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist | |
DE102011053939B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile | |
EP3004401B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl | |
EP2896466A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils | |
DE102011053941B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität | |
EP1939308A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung | |
EP2580358A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines warmgeformten und gehärteten, mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung überzogenen stahlbauteils aus einem stahlflachprodukt | |
EP3250727B1 (de) | Bauteil aus pressformgehärtetem, auf basis von aluminium beschichtetem stahlblech und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils | |
DE102017110864B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken | |
DE102010056264B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile | |
DE102014112448B4 (de) | Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband | |
EP3365469B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils für ein fahrzeug | |
EP2457673A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen | |
DE102019130381A1 (de) | Kraftfahrzeugbauteil mit gesteigerter Festigkeit | |
DE102007030388A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils sowie ein gehärtetes Blechbauteil | |
DE102017110851B3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Stahlverbundwerkstoffen | |
EP4038215B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten stahlblechbauteils mit einem aluminiumbasierten überzug sowie eine ausgangsplatine und ein pressgehärtetes stahlblechbauteil hieraus | |
DE102020200808A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilbereichsweise gehärteten Blechbauteils aus Stahl und ein zumindest teilbereichsweise gehärtetes Blechbauteil aus Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060227 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOESTALPINE AUTOMOTIVE HOLDING GMBH Owner name: VOESTALPINE STAHL GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061115 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STALL, WOLFGANG Inventor name: LANDL, GERALD Inventor name: FADERL, JOSEF Inventor name: FLEISCHANDERL, MARTIN Inventor name: RAAB, ANNA, ELISABETH Inventor name: VEHOF, ROBERT Inventor name: KOLNBERGER, SIEGFRIED Inventor name: BRANDSTAETTER, WERNER |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOESTALPINE STAHL GMBH Owner name: VOESTALPINE AUTOMOTIVE GMBH |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101007 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20101015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 8114 Country of ref document: SK |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Effective date: 20110118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100825 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101125 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E009113 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100825 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100825 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH Effective date: 20110525 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Effective date: 20110525 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Representative=s name: NAEFE, JAN ROBERT, DIPL.-ING., DE |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: VOESTALPINE STAHL GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: VOESTALPINE STAHL GMBH, AT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Representative=s name: NAEFE, JAN ROBERT, DIPL.-ING., DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: HC9C Owner name: VOESTALPINE STAHL GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER(S): VOESTALPINE AUTOMOTIVE GMBH, AT Ref country code: HU Ref legal event code: HC9C Owner name: SCIL TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER(S): VOESTALPINE AUTOMOTIVE GMBH, AT Ref country code: HU Ref legal event code: HC9C Owner name: VOESTALPINE METAL FORMING GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER(S): VOESTALPINE AUTOMOTIVE GMBH, AT |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: TD Effective date: 20130529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Representative=s name: NAEFE, JAN ROBERT, DIPL.-ING., DE Effective date: 20130506 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Representative=s name: NAEFE, JAN ROBERT, DIPL.-ING., DE Effective date: 20130125 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Owner name: VOESTALPINE STAHL GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: VOESTALPINE AUTOMOTIVE GMBH, VOESTALPINE STAHL GMBH, , AT Effective date: 20130506 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Owner name: VOESTALPINE METAL FORMING GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: VOESTALPINE AUTOMOTIVE GMBH, VOESTALPINE STAHL GMBH, , AT Effective date: 20130506 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Owner name: VOESTALPINE METAL FORMING GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: VOESTALPINE AUTOMOTIVE GMBH, VOESTALPINE METAL FORMING GMBH, , AT Effective date: 20130506 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Owner name: VOESTALPINE METAL FORMING GMBH, AT Free format text: FORMER OWNERS: VOESTALPINE AUTOMOTIVE GMBH, LINZ, AT; VOESTALPINE STAHL GMBH, LINZ, AT Effective date: 20130506 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Owner name: VOESTALPINE STAHL GMBH, AT Free format text: FORMER OWNERS: VOESTALPINE AUTOMOTIVE GMBH, LINZ, AT; VOESTALPINE STAHL GMBH, LINZ, AT Effective date: 20130506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: VOESTALPINE METAL FORMING GMBH, AT Effective date: 20130527 Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: VOESTALPINE STAHL GMBH, AT Effective date: 20130527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA Effective date: 20130603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: VOESTALPINE METAL FORMING GMBH Effective date: 20130627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: TC4A Ref document number: E 8114 Country of ref document: SK Owner name: VOESTALPINE METAL FORMING GMBH, KREMS AN DER D, AT Effective date: 20130808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230515 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20230525 Year of fee payment: 20 Ref country code: PT Payment date: 20230529 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20230626 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20230626 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20230626 Year of fee payment: 20 Ref country code: CZ Payment date: 20230525 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230526 Year of fee payment: 20 Ref country code: SK Payment date: 20230518 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20230627 Year of fee payment: 20 Ref country code: PL Payment date: 20230523 Year of fee payment: 20 Ref country code: LU Payment date: 20230627 Year of fee payment: 20 Ref country code: HU Payment date: 20230525 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20230519 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20230627 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230620 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20230627 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20230703 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 502004011583 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20240608 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MK Effective date: 20240609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240608 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 478971 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20240609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240609 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240608 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240610 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240621 |