DE102019130381A1 - Kraftfahrzeugbauteil mit gesteigerter Festigkeit - Google Patents

Kraftfahrzeugbauteil mit gesteigerter Festigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102019130381A1
DE102019130381A1 DE102019130381.8A DE102019130381A DE102019130381A1 DE 102019130381 A1 DE102019130381 A1 DE 102019130381A1 DE 102019130381 A DE102019130381 A DE 102019130381A DE 102019130381 A1 DE102019130381 A1 DE 102019130381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle component
layer
mpa
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130381.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019130381A9 (de
Inventor
Georg Frost
Andreas Frehn
Karsten Bake
Martin Holzweissig
Rainer Lapsien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102019130381.8A priority Critical patent/DE102019130381A1/de
Priority to US17/093,801 priority patent/US11761069B2/en
Priority to CN202011248056.0A priority patent/CN112779475A/zh
Publication of DE102019130381A1 publication Critical patent/DE102019130381A1/de
Publication of DE102019130381A9 publication Critical patent/DE102019130381A9/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/03Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • B60R2019/1826Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal of high-tension steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugbauteil (2), hergestellt durch Warmumformen und Presshärten aus einer härtbaren Stahllegierung, mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1700 MPa, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbare Stahllegierung neben Rest Eisen und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen folgende Legierungsbestandteile ausgedrückt in Gewichtsprozent aufweist:und dass das Kraftfahrzeugbauteil (2) mit einem thermischen Beschichtungsverfahren bei einer Temperatur von 150 °C bis 450 °C. beschichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein warm umgeformtes pressgehärtetes Kraftfahrzeugbauteil gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1. Insbesondere ist dies ein Stoßfänger, ganz besonders bevorzugt, eine Stoßfängeranordnung.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, front- bzw. endseitig von Kraftfahrzeugen Stoßfängeranordnungen anzuordnen. Solche Stoßfängeranordnungen werden auch Crashmanagementsysteme genannt. Hierbei wird ein Querträger, der sich im Wesentlichen in Kraftfahrzeugquerrichtung erstreckt, und eine gebogene Struktur haben kann, unter Eingliederung von Crashboxen mit der Kraftfahrzeugkarosserie gekoppelt.
  • Ist nunmehr ein Aufprall hoher Intensität zu verzeichnen, so muss der Querträger eine besonders hohe Steifigkeit besitzen, wo hingegen die Crashboxen durch Verformung Energie dissipieren und Crashenergie in Umformarbeit umwandeln.
  • Es ist daher aus dem Stand der Technik bekannt, die Querträger mittels Warmumformen und Presshärten herzustellen. Hierbei können Zugfestigkeiten von mitunter mehr als 1500 MPa erreicht werden. Mit den hohen Festigkeiten geht auch eine geringere Duktilität einher, so dass es zu einer Rissinitiierung und anschließendem Sprödbruch kommen kann.
  • Es ist ferner aus dem Stand der Technik bekannt, warmumgeformte und pressgehärtete Bauteile einer Wärmenachbehandlung zu unterziehen. Hierbei sind zusätzliche Prozessschritte notwendig. Beispielsweise wird eine Wärmenachbehandlung bei 300 bis 400 °C durchgeführt, um die Duktilität zu steigern. Gleichzeitig geht jedoch damit auch eine signifikante Verringerung der Festigkeit einher.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeugbauteil sowie dessen Herstellung aufzuzeigen, das gegenüber dem Stand der Technik gesteigerte Festigkeitseigenschaften aufweist, gleichzeitig eine geringere Sprödbruchanfälligkeit hat, wobei das Kraftfahrzeugbauteil produktionstechnisch besonders einfach herstellbar ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeugbauteil gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeugbauteil hergestellt durch Warmumformen und Presshärten aus einer härtbaren Stahllegierung mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Kraftfahrzeugbauteil ist hergestellt durch Warmumformen und Presshärten aus einer härtbaren Stahllegierung. Dabei handelt es sich insbesondere um einen Stoßfängerträger bzw. eine Stoßfängeranordnung, welche mit Crashboxen verbunden ist, die ganz besonders bevorzugt als Schweißzusammenbauteil hergestellt ist. Es können jedoch auch weitere Kraftfahrzeugbauteile, insbesondere Karosseriebauteile und ganz besonders bevorzugt Strukturbauteile erfindungsgemäß hergestellt sein und die damit verbundenen Eigenschaften von hoher Festigkeit bei gleichzeitig guter Duktilität beinhalten. Insbesondere ist dies die Möglichkeit, dass trotz hoher Festigkeiten von über Rm 1600 MPa gleichzeitig eine hohe Rissunempfindlichkeit gegeben ist.
  • Hierzu wird eine Platine bereitgestellt aus einer härtbaren Stahllegierung, die erfindungsgemäß neben Rest Eisen und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen mindestens folgende Legierungsbestandteile, ausgedrückt in Gewichtsprozent aufweist:
    Kohlenstoff (C): 0,33 - 0,37, insbesondere 0,33 - 0,35
    Niob (NB): 0,02 - 0,06, bevorzugt 0,03-- 0,05, insb. 0,04
    Titan (Ti): 0,005 - 0,02, insbesondere bevorzugt 0,05 - 0,01. 0,005, - bis max. 0,015, besonders
  • Eine solche Platine wird austenitisiert, dann warm umgeformt und pressgehärtet. Damit wird eine Zugfestigkeit von Rm von mindestens 1700 MPa, bevorzugt größer 1800 MPa und besonders bevorzugt über 1850 MPa erreicht. Die Zugfestigkeit kann auch mehr als 2000 MPa, insbesondere größer 2100 MPa aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist dann nach dem Warmumformen und Presshärten das Bauteil mit einem thermischen Beschichtungsverfahren bei einer Temperatur von 150 bis 450 °C behandelt worden. Hierdurch wird insbesondere sichergestellt, dass die Beschichtung besonders gut an der Oberfläche des Bauteils anhaftet und/oder sich teilweise mit der Oberfläche des Bauteils verbindet, es jedoch gleichzeitig zu keiner signifikanten Gefügebeeinflussung des Bauteils selbst kommt, insbesondere aufgrund der geringen Temperaturen von unter 450 °C. Insbesondere die Wärmebehandlung des thermischen Beschichtungsverfahrens wird besonders bevorzugt in weniger geringer als 30 Minuten durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr das so hergestellte Bauteil mit einem KTL-Beschichtungsverfahren beschichtet. Das KTL-Beschichtungsverfahren wird als thermisches Beschichtungsverfahren bei einer Temperatur zwischen 150 und 250 °C, insbesondere bei 160 bis 220 °C durchgeführt. Hierdurch haben sich folgende überraschenden erfinderischen Erkenntnisse ergeben.
  • Durch den Legierungsbestandteil Niob ist eine Kornfeinung zu erreichen. Der Legierungsbestandteil Titan bindet den Stickstoff in der Mikrostruktur ab. Es entsteht Titancarbonitrid. Somit wird ein Bauteil mit hoher Festigkeit, jedoch verminderter Sprödbrüchigkeit durch das Warmumformen und Presshärten bereitgestellt.
  • Durch die nachfolgende thermische Behandlung mit dem KTL-Beschichtungsverfahren werden Kohlenstoffatome an den Versetzungen angelagert. Hierdurch werden Versetzungsbewegungen behindert. Dadurch wird die zunächst beim Warmumformen und Presshärten eingestellte Zugfestigkeit Rm verringert, gleichzeitig jedoch die Streckgrenze Rp 0,2 sowie die Bruchdehnung gesteigert. Das Bauteil hat also eine gegenüber dem reinen Warmumform- und Presshärteprozess geringere maximale Festigkeit (Zugfestigkeit), bei jedoch gleichzeitig erhöhter Duktilität bzw. Bruchdehnung und gesteigerter Streckgrenze. Insgesamt ist somit das erfindungsgemäß hergestellte Bauteil weniger sprödbruchanfällig, da eine geringere Neigung zu Rissinitiierung zu verzeichnen ist.
  • Dies ist ein überraschender, erfindungswesentlicher Vorteil, da auf aufwendige Nachbehandlungsverfahren, sonstige Beschichtungsverfahren und/oder thermische Wärmenachbehandlungsverfahren verzichtet werden kann. Diese werden üblicherweise bei weit über 300 °C durchgeführt, um eine entsprechende Strukturveränderung in dem Stahlwerkstoff herzustellen.
  • Das Kraftfahrzeugbauteil ist insbesondere ein Stoßfängerträger, auch Querträger genannt, und hier insbesondere eine Stoßfängerträgeranordnung mit Crashboxen. Die Crashboxen werden sowie ggf. weitere Anbauteile, beispielsweise eine Schließblech oder ähnliches mit dem Stoßfängerträger verschweißt. Der Stoßfängerträger ist dann das Bauteil mit hoher Festigkeit. Hierbei kann es sich um ein Umformbauteil handeln, welches beispielsweise über seine Längserstreckung gekrümmt ist und im Querschnitt selbst als hutförmiges Profil ausgebildet ist. Die anderen Bauteile können aus herkömmlichen Stahllegierungen oder ebenfalls aus härtbarem Stahl ausgebildet sein. Dadurch, dass eine verbesserte Duktilität am Stoßfängerträger zu verzeichnen ist, kommt es auch nicht in Crashsituationen zu einem Abreißen an den Schweißpunkten. Nachdem insbesondere die Anordnung zusammengeschweißt ist, wird das KTL-Verfahren durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine kathodische Tauchlackierung, die als thermisches Nachbehandlungsverfahren in den oben genannten Temperaturgrenzen durchgeführt wird. Dadurch werden erfindungsgemäß in Verbindung mit der Legierungszusammensetzung des härtbaren Stahls die erfindungswesentlichen Vorteile erreicht.
  • Weiterhin ist in der Stahllegierung mindestens eines der nachfolgend aufgelisteten Legierungselemente, ausgedrückt in Gewichtsprozent enthalten:
    Silizium (Si) 0,15-0,35
    Mangan (Mn) 1,1 -1,5
    Phosphor (P) max. 0,025
    Schwefel (S) max. 0,005
    Aluminium (AI) 0,01 -0,08
    Bor (B) 0,001 - 0,003
    Chrom (Cr) 0,08- 0,35
    Cr+Mo 0,08-0,35.
  • Durch die Legierungszusammensetzung der Stahllegierung ist es zu erreichen, dass eine Zugfestigkeit auch nach dem KTL-Verfahren von über 1700 MPa insbesondere über 1800 MPa bevorzugt über 1900 MPa vorhanden ist. Der Querträger weist somit eine besonders hohe Steifigkeit auf. Einer Verformung, insbesondere einer kritischen Verformung im Crashfall steht somit die hohe Steifigkeit entgegen.
  • Die Zugfestigkeit Rm sollte jedoch auf einen realistischen Wert unter 2500 MPa begrenzt sein.
  • Die Streckgrenze Rp 0,2 weist weiterhin bevorzugt nach der KTL-Beschichtung einen Wert zwischen 1350 und 1600 MPa, insbesondere 1400 bis 1600 MPa und ganz besonders bevorzugt 1500 bis 1600 MPa, auf.
  • Insbesondere ist jedoch ein jeweiliges Delta von mindestens 50 MPa bei Zugfestigkeit und Streckgrenze zu verzeichnen. Dies bedeutet, die Zugfestigkeit nimmt während des KTL-Verfahrens um mindestens 50 MPa ab. Die Streckgrenze hingegen nimmt um mindestens 50 MPa zu. Das jeweilige Delta ist jedoch nicht größer 200 MPa.
  • Im Zuge der Erfindung ist es auch möglich, dass insbesondere partiell weiche Bauteilbereiche in dem Kraftfahrzeugbauteil vorhanden sind. Diese würden dann als weiche Bereiche mit einer geringeren Zugfestigkeit ausgebildet sein. Diese partiellen Bauteilbereiche können zum Beispiel durch unterschiedliche Erwärmung während des Austenitisierens erzeugt werden, jedoch auch durch ein unterschiedliches Abkühlen während des Presshärtens. Ebenfalls könnte eine gezielte, partielle thermische Nachbehandlung erzeugt werden. Die weichen Bereiche hätten dann insbesondere eine Zugfestigkeit Rm kleiner 1200 MPa, besonders bevorzugt 1100 MPa, und insbesondere kleiner 1000 MPa, ganz besonders bevorzugt kleiner 900 MPa.
  • Weiterhin ist eine geringere Anfälligkeit gegenüber einer Spannungsrisskorrosion zu verzeichnen.
  • Insbesondere werden hier die Eigenschaften im Stufenzugversuch ermittelt, nach SEP 1970 Stahleisenprüfblatt.
  • Die Probengeometrie wird nach SEP 1970 verwendet. Der Stufenzugversuch werden nach DIN 50969-3 - 2018-06 durchgeführt. Konkret wird der Versuch bei 50 Rmk (Zugfestigkeit bei Kerbe) gestartet und bei stündlicher Erhöhung der Last um 5 % bis zum Versagen der Proben durchgeführt. Als Umgebungsmedium wird 5 % NaCl mit angepunktetem verzinktem Blech verwendet. Dabei wurde ein maximales Lastniveau des erfindungsgemäß hergestellten Kraftfahrzeugbauteils von F / FmK gleich 70 % erreicht.
  • Weiterhin besonders bevorzugt weist das Kraftfahrzeugbauteil eine randentkohlte Schicht auf. Die randentkohlte Schicht weist eine Schichtdicke von ca. 5 bis 70 µm, bevorzugt 10 bis 40 µm auf. Insbesondere ist der Kohlenstoffgehalt in der randentkohlten Schicht 20 % geringer als der Kohlenstoffgehalt in der Lage des erfindungsgemäßen durch Warmumformen und presshärteten hergestellten Kraftfahrzeugbauteils.
  • Das Kraftfahrzeugbauteil wird mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren bevorzugt hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sieht vor, dass ein Warmumform- und Presshärteprozess verwendet wird. Hierzu wird eine Platine aus einer härtbaren kohlenstoffhaltigen Stahllegierung, zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig auf über AC3-Temperatur erwärmt. Der Kohlenstoffgehalt beträgt größer 0,33 Gewichts%. Der Kohlenstoffgehalt sollte jedoch nicht mehr als 0,37 Gewichts% betragen. Die zu erwärmende Platine wird in einer Heizeinrichtung erwärmt. Die erwärmte Platine wird aus der Heizeinrichtung entnommen und in ein Warmumform- und Presshärtewerkzeug überführt. In dem Warmumform- und Presshärtewerkzeug werden ein Warmumform-Vorgang sowie ein Presshärteprozess durchgeführt. Die Heizeinrichtung kann ein Durchlaufofen, Etagenofen, Chargenofen sein. Insbesondere ist auch der beschriebene Erwärmungsvorgang nicht nur auf Strahlungserwärmung in einer Ofenatmosphäre beschränkt. Es kann auch eine induktive Erwärmung bzw. auch eine Kontakterwärmung durchgeführt werden. Diese werden dann ebenfalls unter Schutzgasatmosphäre bzw. geregelter Atmosphäre durchgeführt. Auch ist es möglich, dass die Heizeinrichtung aus zwei Teilen besteht, beispielsweise eine Durchlaufofen und einem Etagenofen oder alternativ einer Kontakterwärmungsstation und einem Etagenofen. Nachfolgend wird die Erwärmungsmethode zur Herstellung der randentkohlten Schicht exemplarisch an einem Durchlaufofen beschrieben.
  • Hierbei wird eine höchstfeste Stahllegierung verwendet, mit der es möglich ist, ein Kraftfahrzeugbauteil nach Abschluss des Presshärteprozesses bereitzustellen, dass eine Zugfestigkeit Rm von mindestens 1700 MPa aufweist.
  • Damit dieses Kraftfahrzeugbauteil, auch Bauteil genannt, mit höchstfesten Eigenschaften gleichsam ein hohes Maß an Duktilität aufweist, insbesondere einen Biegewinkel größer 50°, bevorzugt größer 60°, wird während des Erwärmens im Durchlaufofen eine Randentkohlung durchgeführt. Der Biegewinkel wird zunächst gemessen im Plättchen-Biegeversuch nach VDA238-100 und anschließend Multiplikation mit Quadratwurzel der Blechdicke. Dadurch wird ein normierter Biegewinkel definiert.
  • Es ist vorgesehen, dass eine Ofenatmosphäre innerhalb des Durchlaufofens eingestellt wird durch die Zuführung von Umgebungsluft sowie technisch reinem Stickstoff. In dem Durchlaufofen wird der Sauerstoffgehalt in Volumen-Prozent in der Ofenatmosphäre gemessen. Es wird dabei erfindungsgemäß ein Sauerstoffgehalt von 0,5-15 Vol.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 10 Vol.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 5 Vol.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 3 Vol.-% in der Ofenatmosphäre eingeregelt. Der Sauerstoffgehalt wird eingeregelt durch die Regelung des Stickstoffvolumenstromes in den Durchlaufofen.
  • Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, dass es damit möglich ist, an der zu erwärmenden Platine eine Randentkohlung durchzuführen, dergestalt, dass die Kohlenstoffatome in einer jeweiligen Randschicht der zu erwärmenden Platine sich mit dem Sauerstoff verbinden. Durch die jeweils randentkohlte Schicht hat das später durch Warmumformen und Presshärten hergestellte Bauteil eine höhere Duktilität, insb. Biegeduktilität bzw. Randduktilität. Die Ofenverweilzeit bzw. Erwärmungszeit zur Randentkohlung beträgt 2 bis 6 Minuten, insbesondere 3 bis 5 Minuten, wobei die Ofenatmosphäre bzw. Schutzgasatmosphäre während des Erwärmens bedingt durch Stickstoffzufuhr und Sauerstoffgehalt, so eingestellt wird, dass eine vollständige Auskohlung bzw. vollständige Entkohlung in der randentkohlten Schicht unterbunden wird.
  • Die Zufuhr von Umgebungsluft kann durch Zuleitung der Luft von außen in den Innenraum des Ofens erfolgen. Bevorzugt jedoch stammt die Luft bzw. der Sauerstoff im Innenraum des Ofens aus der unmittelbaren Umgebung des Durchlaufofens.
  • Es hat sich dabei erfindungsgemäß vorteilig herausgestellt, dass wenn jeweils beidseitig an dem Bauteil eine randentkohlte Schicht mit einer Schichtdicke von 10-70 µm über oder zwischen 10 und 50 µm und bevorzugt von 20 bis 40 µm eingestellt wird, so dass ein Kraftfahrzeugbauteil mit einer Zugfestigkeit Rm größer 1800 MPa und einem Biegewinkel größer 50° insbesondere größer 60° hergestellt werden kann.
  • Es ist ferner möglich, auf bereits vorhandenen Produktionsanlagen das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, indem bei einem bereits vorhandenen Durchlaufofen eine Stickstoffzufuhr sowie ein Regelungsverfahren zum Einregeln des Sauerstoffgehaltes in der Ofenatmosphäre nachgerüstet werden.
  • Ein Durchlaufofen wird üblicherweise mit Gasbrennern in Strahlrohren betrieben. Der Verbrennungsprozess selbst findet separat von der Einstellung des Sauerstoffgehaltes der Ofenatmosphäre statt. Alternativ sind Strahlrohre widerstandbeheizt ausführbar.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilig erwiesen, wenn der Stickstoff auf die Raumrichtung bezogen oberhalb der zu erwärmenden Platinen in den Durchlaufofen eingeleitet wird. Hierdurch wird ein Konvektionsverhalten des Stickstoffs innerhalb des Durchlaufofens erzeugt, so dass es keiner weiteren Durchmischung der Ofeninnenatmosphäre bedarf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können bevorzugt tailored blanks verarbeitet werden. Insbesondere sind die tailored blanks abgewalzte Platinen. Es können jedoch auch tailored formed blanks oder tailored welded blanks oder gepatchte Platinen verarbeitet werden. Gleichsam können selbstverständlich auch Platinen mit konstanter Wandstärke verarbeitet werden.
  • Weiterhin ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls möglich, an dem hergestellten Bauteil eine zusätzliche Beschichtung vorzunehmen. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine nachträglich aufgebrachte Antikorrosionsbeschichtung, beispielsweise kathodische Tauchlackierung oder Zinkdiffusionsbeschichtung.
  • Es hat sich weithin als vorteilig erwiesen, wenn die Platine in einer Zeit von 120 sec bis 400 sec, insbesondere 160 sec bis 300 sec, besonders bevorzugt von 160 bis 250 sec den Ofen durchläuft.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in dem Ofen selbst eine Temperatur zwischen 910 und 980°C, insbesondere von 930-960°C vorherrscht.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Temperatur in dem Ofen mindestens 5%, bevorzugt 10 % insbesondere 15% bevorzugt 20 % oberhalb der AC3-Temperatur der verwendeten Stahllegierung beträgt. Die Ofeninnentemperatur sollte jedoch nicht um 40%, insbesondere bevorzugt nicht um 30% die AC3-Temperatur des verwendeten Stahlwerkstoffes überschreiten.
  • Im Rahmen der Erfindung kann somit das Verfahren bevorzugt mit der zuvor beschriebenen Stahllegierung durchgeführt werden. Das Verfahren kann jedoch auch mit anderen kohlenstoffhaltigen Stahllegierungen, die insbesondere einen Kohlenstoffgehalt größer 0,3 Gewichtsprozent aufweisen, durchgeführt werden. Das nachfolgend beschriebene Kraftfahrzeugbauteil kann ebenfalls aus vorbenannter Stahllegierung hergestellt sein. Der Kohlenstoffgehalt sollte jedoch 0,4 Gewichtsprozent nicht überschreiten.
  • Ferner besitzt das Kraftfahrzeugbauteil eine hohe Duktilität. Die Duktilität zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass ein Biegewinkel größer 50°, insbesondere größer 60° an dem Kraftfahrzeugbauteil vorhanden ist.
  • Üblicherweise weist das Kraftfahrzeugbauteil eine Dicke zwischen 0,7 mm und 3,5 mm auf. An jeder Oberfläche des Kraftfahrzeugbauteils ist die Beschichtung des KTL Verfahrens aufgebracht sowie bevorzugt darunter eine randentkohlte Schicht ausgebildet, wobei die randentkohlte Schicht eine Schichtdicke von 5 bis 70 µm bevorzugt von 10 bis 40 µm aufweist.
  • Eine Schichtgrenze von randentkohlter zu nicht randentkohlter Schicht zeichnet sich dadurch aus, dass in der randentkohlten Schicht der Anteil Kohlenstoff max. 20% entspricht in Relation zu einer Kernschicht, also einer mittleren Lage, des hergestellten Kraftfahrzeugbauteils. Dies bedeutet von der Oberfläche kommend endet die randentkohlte Schicht an der Stelle, an der der Kohlenstoffgehalt in Richtung zum Inneren des Kraftfahrzeugbauteils 50% des Kohlenstoffgehaltes einer mittleren Lage des Kraftfahrzeugbauteils übersteigt. Diese Angaben gelten ebenfalls für das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren.
  • Die vorgenannte Erfindung ist weiterhin beschrieben durch die nachfolgenden Erläuterungen und dargestellt durch die schematischen Figuren, welche dem einfachen Verständnis der Erfindung dienen sollen.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Verfahrensablauf zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils,
    • 2a und b ein erfindungsgemäß hergestelltes Kraftfahrzeugbauteil in Form einer Querträgeranordnung in perspektivischer Vorder- und Rückansicht,
    • 3 eine Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugbauteil.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Warmformlinie zur Herstellung eines durch Warmumformung und Presshärten hergestellten Kraftfahrzeugbauteils.
  • Zunächst wird eine Platine 3 in einen Durchlaufofen 4 eingelegt. Dem Durchlaufofen 4 wird zur Einregelung der Ofenatmosphäre innerhalb des Durchlaufofens 4 Umgebungsluft U zugeführt. Ferner wird dem Durchlaufofen 4 technisch reiner Stickstoff N2 zugeführt. Die Menge des zugeführten technischen reinen Stickstoffs N2 wird insbesondere in Abhängigkeit des gemessenen Volumenprozent-Anteils Sauerstoff innerhalb der Ofenatmosphäre eingeregelt.
  • Hierzu können beispielsweise mehrere Messstellen innerhalb des Durchlaufofens 4 vorhanden sein, die den Volumenprozentanteil Sauerstoff messen. Aus den Messstellen kann dann ein Mittelwert gebildet werden. Die so erwärmte Platine 5 weist an jeder Oberfläche 6, 7 eine bereits randentkohlte Schicht auf. Die erwärmte Platine 5 wird dann überführt in ein Warmumform- und Presshärtewerkzeug 8 und hier warmumgeformt und pressgehärtet. Das hergestellte Kraftfahrzeugbauteil 2 wird aus dem Warmumform- und Presshärtewerkzeug 8 entnommen und nicht näher dargestellt dem KTL Beschichtungsverfahren zugeführt.
  • 2a und 2b zeigen ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugbauteil 2 in Form einer Stoßfängeranordnung 13 bzw. Querträger. Das Kraftfahrzeugbauteil 2 ist dabei als Querträger ausgebildet ausgebildet. Dieser kann beispielsweise als Querträger bzw. Stoßfänger 14 ausgebildet sein. Dieser ist erfindungsgemäß mit einer Zugfestigkeit über 1700 MPa ausgestattet. An den Querträger 14 sind Crashboxen 15 angegliedert. Die Crashboxen 15 sind aus einem deformierbaren Stahlwerkstoff oder metallischen Werkstoff ausgebildet. Insbesondere sind die Crashboxen mit dem Querträger 14 verschweißt. Im Anschluss wird die gesamte Stoßfängeranordnung 13 dann mit dem thermischen Beschichtungsverfahren behandelt. Der Querträger kann als einschaliges Bauteil, bspw. im Querschnitt hutförmig ausgebildet sein. Auch kann der Querträger mit einem Schließblech gekoppelt sein. Weiche Bereiche können in den Anbindungsstellen der Crashboxen vorhanden sein und/oder an den Flanschen eines Hutprofils.
  • Es können jedoch weitere Kraftfahrzeugbauteile 2, insbesondere Kraftfahrzeugstrukturbauteile mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sein. Diese weiteren Kraftfahrzeugbauteile 2 sind beispielsweise Längsträger, Querträger, Holme, Dachträger, Schweller o. ä. Bauteile einer Kraftfahrzeug Karosserie oder Rahmenstrukturteile eines Antriebsbatteriekastens.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht gemäß der Schnittlinie III-III aus 2 durch das hergestellte Kraftfahrzeugbauteil 2. Das Kraftfahrzeugbauteil 2 weist eine Wandstärke W auf. Diese beträgt bevorzugt 0,7 - 3,5 mm. Von einer jeden Oberfläche 6,7 des Kraftfahrzeugbauteils 2 erstreckt sich zu einer mittleren Lage 9oder auch Kernschicht oder Kernlage bezeichnet, eine randentkohlte Schicht 10,11.
  • Die randentkohlte Schicht 10,11 weist eine Schichtdicke 12 auf. Die Schichtdicke 12 beträgt besonders bevorzugt 20-40 µm. Eine Schichtgrenze 18 von randentkohlter Schicht 10,11 zu nicht randentkohltem Material zeichnet sich dadurch aus, dass der Kohlenstoffgehalt in der randentkohlten Schicht 20% des Kohlenstoffgehaltes der mittelen Lage 9 aufweist. Überschreitet somit der Kohlenstoffgehalt ausgehend von der jeweiligen Oberfläche 6,7 des hergestellten Kraftfahrzeugbauteils 20% ist im Rahmen der Erfindung nicht mehr von einer randentkohlten Schicht zu sprechen. Zusätzlich zu der Wandstärke w des metallischen Bauteils kommt dann jeweils noch die auf der Oberfläche des metallischen Bauteils angeordnete KTL Beschichtung 16. Diese weist eine Schichtdicke 17 auf. Diese Schichtdicke 17 beträgt bevorzugt 15 bis 70 µm, insbesondere 15 bis 30 µm oder 30 bis 60 µm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Warmumformlinie
    2 -
    Kraftfahrzeugbauteil
    3 -
    Platine
    4 -
    Durchlaufofen
    5 -
    erwärmte Platine
    6 -
    Oberfläche zu 5, 2
    7 -
    Oberfläche zu 5, 2
    8 -
    Warmumform- und Presshärtewerkzeug
    9 -
    Mittlere Lage
    10 -
    randentkohlte Schicht
    11 -
    randentkohlte Schicht
    12 -
    Schichtdicke zu 10, 11
    13 -
    Stoßfängeranordnung
    14 -
    Querträger
    15 -
    Crashboxen
    16 -
    KTL Beschichtung
    17-
    Schichtdicke
    18 -
    Schichtgrenze
    U -
    Umgebungsluft
    N2 -
    Stickstoff
    W -
    Wandstärke

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugbauteil (2), hergestellt durch Warmumformen und Presshärten aus einer härtbaren Stahllegierung, mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1700 MPa, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbare Stahllegierung neben Rest Eisen und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen folgende Legierungsbestandteile ausgedrückt in Gewichtsprozent aufweist: Kohlenstoff (C): 0,33 - 0,37, insbesondere 0,33 - 0,35 Niob (NB): 0,02 - 0,06, bevorzugt 0,03-- 0,05, insb. 0,04 Titan (Ti): 0,005 - 0,02, insbesondere 0,005, - bis max. 0,015, besonders bevorzugt 0,005 - 0,01
    und dass das Kraftfahrzeugbauteil (2) mit einem thermischen Beschichtungsverfahren bei einer Temperatur von 150 °C bis 450 °C. beschichtet ist.
  2. Kraftfahrzeugbauteil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugbauteil (2) eine Zugfestigkeit Rm größer 1800 und insbesondere größer 1850 MPa aufweist.
  3. Kraftfahrzeugbauteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Stoßfängerträger, insbesondere eine Stoßfängeranordnung mit Crashboxen ist, besonders bevorzugt als Schweißzusammenbauteil.
  4. Kraftfahrzeugbauteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Legierungselemente von Titan und Niob zwischen 0,02 und 0,08 Gew.-% liegt und/oder der Titangehalt größer 0,01 Gew.% ist.
  5. Kraftfahrzeugbauteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Beschichtung als KTL Beschichtungsverfahren bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 150 und 250°C in einer Zeit von 1 bis 30min, bevorzugt 10 bis 30min durchgeführt ist.
  6. Kraftfahrzeugbauteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der nachfolgend aufgelisteten weiteren Legierungselemente in der Stahllegierung, ausgedrückt in Gewichtsprozent, enthalten ist: Silizium (Si) 0,15-0,35 Mangan (Mn) 1,1 -1,5 Phosphor (P) max. 0,025 Schwefel (S) max. 0,005 Aluminium (AI) 0,01 -0,08 Bor (B) 0,001 - 0,003 Chrom (Cr) 0,08- 0,35 Cr+Mo 0,08 - 0,35.
  7. Kraftfahrzeugbauteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Streckgrenze RP0,2 nach der KTL Beschichtung von 1350 - 1600MPa aufweist.
  8. Kraftfahrzeugbauteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche des Kraftfahrzeugbauteils eine randentkohlte Schicht (10, 11) ausgebildet ist, insbesondere ist die randentkohlte Schicht (10, 11) unterhalb der thermischen Beschichtungsschicht angeordnet.
  9. Kraftfahrzeugbauteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die randentkohlte Schicht (10, 11) eine Schichtdicke (17) von 5 bis 70µm, bevorzugt von 10 bis 40µm aufweist.
  10. Kraftfahrzeugbauteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der randentkohlten Schicht (10, 11) der Kohlenstoffgehalt mindestens 20% geringer ist, als in einer zwischen den randentkohlten Schichten ausgebildeten mittleren Lage des Kraftfahrzeugbauteils (2).
DE102019130381.8A 2019-11-11 2019-11-11 Kraftfahrzeugbauteil mit gesteigerter Festigkeit Pending DE102019130381A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130381.8A DE102019130381A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Kraftfahrzeugbauteil mit gesteigerter Festigkeit
US17/093,801 US11761069B2 (en) 2019-11-11 2020-11-10 Automotive component with enhanced strength
CN202011248056.0A CN112779475A (zh) 2019-11-11 2020-11-10 具有更高强度的汽车零部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130381.8A DE102019130381A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Kraftfahrzeugbauteil mit gesteigerter Festigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019130381A1 true DE102019130381A1 (de) 2021-05-12
DE102019130381A9 DE102019130381A9 (de) 2021-09-02

Family

ID=75583832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130381.8A Pending DE102019130381A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Kraftfahrzeugbauteil mit gesteigerter Festigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11761069B2 (de)
CN (1) CN112779475A (de)
DE (1) DE102019130381A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12001801B2 (en) 2019-11-15 2024-06-04 Salesforce, Inc. Question answering using dynamic question-answer database
CN114722536B (zh) * 2022-04-15 2024-06-21 南京航空航天大学 一种帽形件链模成形初始毛坯外轮廓线获取方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157690A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen eines warmgeformten und gehärteten, mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung überzogenen stahlbauteils aus einem stahlflachprodukt
EP2341156B1 (de) * 2010-01-04 2017-03-29 Benteler Automobiltechnik GmbH Verwendung einer Stahllegierung in einem Warmform- und Presshärteprozess
WO2019185272A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Voestalpine Automotive Components Linz Gmbh VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN BESCHICHTETER STAHLBLECHE
EP3200950B1 (de) * 2014-10-02 2019-12-25 ThyssenKrupp Steel Europe AG Mehrschichtiges stahlflachprodukt und daraus hergestelltes bauteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3140289B2 (ja) * 1994-04-08 2001-03-05 新日本製鐵株式会社 成形加工性に優れ、塗装焼付け硬化性を有し、かつ幅方向の塗装焼付け硬化性の変動の少ない自動車用高強度冷延鋼板の製造方法
SE526015C2 (sv) * 2004-03-23 2005-06-14 Gestamp Hardtech Ab Stötfångararrangemang för fordon
CN101617059A (zh) * 2007-02-23 2009-12-30 克里斯塔尔公司 热机械形成具有很高强度的最终产品的方法及由此制备的产品
CA2746212A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Tata Steel Ijmuiden B.V. Method for manufacturing a coated part using hot forming techniques
DE102009004827B4 (de) * 2009-01-13 2017-02-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger
EP2762583B1 (de) * 2011-09-30 2018-11-07 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Hochfestes schmelztauchgalvanisiertes stahlblech mit hervorragender beständigkeit gegen verzögerten bruch und herstellungsverfahren dafür
KR101886611B1 (ko) * 2012-04-17 2018-08-09 아르셀러미탈 인베스티가시온 와이 데살롤로 에스엘 희생 음극 보호부를 구비하는 코팅이 제공된 스틸 시트, 그러한 시트를 사용한 부품의 제조 방법 및 완성된 부품
US20180105892A9 (en) * 2014-02-05 2018-04-19 Farid Eddin Hassani Hot formable, air hardenable, weldable, steel sheet
DE102016108836B4 (de) * 2016-05-12 2018-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20190226064A1 (en) * 2018-01-23 2019-07-25 Ford Global Technologies, Llc Micro-alloyed manganese-boron steel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341156B1 (de) * 2010-01-04 2017-03-29 Benteler Automobiltechnik GmbH Verwendung einer Stahllegierung in einem Warmform- und Presshärteprozess
WO2011157690A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen eines warmgeformten und gehärteten, mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung überzogenen stahlbauteils aus einem stahlflachprodukt
EP3200950B1 (de) * 2014-10-02 2019-12-25 ThyssenKrupp Steel Europe AG Mehrschichtiges stahlflachprodukt und daraus hergestelltes bauteil
WO2019185272A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Voestalpine Automotive Components Linz Gmbh VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN BESCHICHTETER STAHLBLECHE

Also Published As

Publication number Publication date
CN112779475A (zh) 2021-05-11
US11761069B2 (en) 2023-09-19
DE102019130381A9 (de) 2021-09-02
US20210140021A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052210B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
EP2177641B1 (de) Stahlblech mit einer feuerverzinkten Korrosionschutzschicht
EP2655672B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile mit bereichen unterschiedlicher härte und/oder duktilität
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
EP3211103B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils mit mindestens zwei voneinander verschiedenen festigkeitsbereichen
DE102011101991B3 (de) Wärmebehandlung von härtbaren Blechbauteilen
DE102010012830B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkomponente und Karosseriebauteil
EP2569112B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem eisen-mangan-stahlblech
DE102016114068B3 (de) Längsträger aus Mehrlagenstahl
DE102017108837B4 (de) Verfahren zum selektiven Abschrecken von Bereichen einer hochfesten Stahlkomponente
DE102011053939B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP2441851A1 (de) Querträger sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Querträgers
DE102005014298A1 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
DE102006019567B3 (de) Verfahren zum Herstellen umgeformter Stahlbauteile
DE10348086A1 (de) Hochfestes Stahlbauteil mit Korrosionschutzschicht aus Zink
DE102016013466A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
EP1939308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung
EP1881083B1 (de) Werkstück aus einer hochfesten Stahllegierung und dessen Verwendung
DE102018112934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus einer höchstfesten Stahllegierung mit duktilen Eigenschaften sowie Kraftfahrzeugbauteil
EP3365469B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils für ein fahrzeug
DE102019101546A1 (de) Mikrolegierter mangan-bor-stahl
DE102019130381A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit gesteigerter Festigkeit
EP1474538B1 (de) Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
DE10350885B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgeformten und werkzeuggehärteten Formbauteils
EP3296104A1 (de) Karosseriebauteil mit reduzierter rissneigung und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication