EP2457673A1 - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen Download PDF

Info

Publication number
EP2457673A1
EP2457673A1 EP11075249A EP11075249A EP2457673A1 EP 2457673 A1 EP2457673 A1 EP 2457673A1 EP 11075249 A EP11075249 A EP 11075249A EP 11075249 A EP11075249 A EP 11075249A EP 2457673 A1 EP2457673 A1 EP 2457673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
component
forming
hot
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11075249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Braun
Stefan MÜTZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Publication of EP2457673A1 publication Critical patent/EP2457673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/201Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of components by hot forming of printed circuit boards according to the preamble of claim 1.
  • a component is understood to be a component produced from a sheet metal blank by forming by means of a forming tool.
  • sheet materials are all thermoformable materials into consideration, but especially steel.
  • metallic coatings of zinc, aluminum or corresponding alloys based on zinc or aluminum which may contain other alloying elements such as Mg or Si, may be used or also organic-based coatings.
  • air-hardenable steel materials have been developed which achieve the required material properties solely by cooling the steel in air, for example after a heat treatment of the component, without having the disadvantages of the known steels.
  • the air quenching state is set in these steels by means of a heat treatment after cold working or shaping.
  • EP 0 576 107 B1 and DE 44 46 709 A1 are known air-hardenable steels, which are basically used for vehicle components. From the DE 10 2004 053 620 A1 and the DE 10 2007 058 222 A1 Further developed air-hardenable steels with excellent reforming and welding properties are known.
  • air-hardenable steels have also been excellently converted into components by hot forming.
  • the advantage over that from the DE 601 19 826 T2 known methods is that using an air-hardenable steel can be dispensed with a subsequent costly annealing to achieve the required elongation values in the component.
  • WO 2010/133526 A1 is a method for producing a metal component of a heat-embossed starting material known to be produced with the crash-optimized components.
  • a sheet or a board is heated to a temperature above 723 ° C and then hot stamped by structures are introduced with a Verwalgewalz in the material on one side. Subsequently, the board is hot-formed into a component and / or press-hardened. Even with this method, the handling of boards that have room temperature before hot stamping can not be improved. In addition, the impressions lead to a local cross-sectional weakening in the component, so that the design of the required minimum wall thicknesses of the component depends on the local load peaks. A weight optimization of the component is not possible.
  • the invention has for its object to provide a method for the production of components by hot forming of blanks, especially steel, with the handling of very thin or even large boards with low wall thickness is significantly improved and with the additional properties of the hot-formed component be improved in terms of optimized component weight and increased rigidity and strength.
  • this object is achieved by a method in which in the board at room temperature, d. H. before heating to forming temperature, a stiffness-increasing but not decreasing the sheet thickness structure is introduced.
  • This structure can be produced according to the invention before, during or after the blanking cut with appropriate tools.
  • the board is cut from a steel strip already provided with a structure, so that the board already has a significantly higher rigidity after the cut has been made.
  • the introduced structures can be as in FIG. 1 shown, for. B. beads, bumps or buckles, to achieve sufficient rigidity of the board, the introduced structure has a survey or depression of at least the respective sheet thickness without significant reduction in wall thickness of the board.
  • These structures may, for. B. corrugated sheet-like design.
  • the increase in stiffness can be varied by the nature of the structure as well as their areal extent on the board and in the depth of a wide range and thus adapted to the requirements.
  • the board can be cut from a sheet or steel strip with a constant thickness but also from a flexible rolled over length and / or width of different thickness sheet or steel strip.
  • cut a board then set by rolling different thicknesses within the board and only then to shape the structure.
  • the structures can be located on the entire board surface or locally in a few board areas.
  • the position and the geometric design of the structures can be specifically adapted to the required end requirements for the component.
  • the output sheet thickness of the board ( FIG. 2 , Drawing below). Due to the introduced structures, only the overall height, ie the horizontal clear height of the semifinished product or of the printed circuit board is increased, which results in an increase in the rigidity of the printed circuit board.
  • the height / depth of the introduced structures in their expression but at least equal to the output sheet thickness.
  • FIG. 3 shows a partially structured circuit board according to the invention with hemispherical shaped structures.
  • the structuring can be done as needed on the hot or cold strip.
  • the steel strip or the blank sheet can according to the invention additionally provided with a metallic coating, for example based on zinc and / or aluminum, such. ZnAl, AlZn, AlSi or with organic based coatings. In AlSi alloy coatings z. B. 8 to 12% Si may be included.
  • the metallic coating of the hot or cold strip is usually applied in the continuous Schmeiztauchmaschine, for example by means of hot dip galvanizing or Feueralummaschine. But there are other methods, such. B electrolytic coating, high temperature coating, chemical (CVD) or physical deposition (PVD) applicable.
  • the stiffness-increasing structure can still be retained on the finished formed component or only in parts of the finished formed component.
  • the advantage of this procedure is that the otherwise necessary to improve the rigidity of introducing structures by means of forming tools (eg stiffening beads) is eliminated, so that less expensive tools can be used for the forming without structuring introduced therein.
  • the structures are introduced specifically there exactly in the band or in the board, where later in the component also increased rigidity is required. In this way, a stress-oriented weight optimization of the component can be targeted.
  • structured boards made of air-hardenable steel can also be used for hot forming, with a correspondingly slow cooling in the forming tool and subsequent air cooling compared with the known press-hardening of boron-manganese steels (eg 22MnB5) to subsequently costly annealing to achieve the required elongation values can be omitted in the component.
  • boron-manganese steels eg 22MnB5
  • an air-hardening material z. B. after DE 10 2004 053 620 A1 or DE 10 2007 058 222 A1 used it can also be formed at non-optimal contact conditions and the resulting higher heat dissipation corresponding material and component properties.
  • the residual heat that has the component after forming also has an advantageous effect on directly subsequent cutting operations such. B. when trimming or punching, since the cutting forces decrease with increasing workpiece temperatures. Also, hot working of the workpiece requires significantly lower press forces than cold forming.
  • the inventive method also has the advantage that existing hot forming plants can be used by vehicle manufacturers and suppliers and thereby the manufacturing costs compared to the known method for processing luftvergütbarer materials are reduced, they also have shorter tool occupancy times during hot forming compared to the usual boron-manganese steels.
  • the method according to the invention is suitable not only for the application of hot-workable steel materials but basically for all metallic materials which are heat-formable as a sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen, insbesondere aus Stahl, bei dem die Platine zunächst zugeschnitten wird, anschließend auf Umformtemperatur erwärmt und danach einem Warmumformvorgang unterzogen wird. Dabei wird in die Platine bei Raumtemperatur, also vor dem Erwärmen auf Umformtemperatur, eine steifigkeitserhöhende, die Blechdicke nicht vermindernde Struktur eingebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter Bauteil wird im Folgenden ein aus einer Blechplatine durch Umformen mittels eines Umformwerkzeuges hergestelltes Bauteil verstanden. Als Blechwerkstoffe kommen alle warmumformbaren Werkstoffe in Betracht, insbesondere aber Stahl.
  • Der heiß umkämpfte Automobilmarkt zwingt die Hersteller ständig nach Lösungen zur Senkung des Flottenverbrauches unter Beibehaltung eines höchstmöglichen Komforts und Insassenschutzes zu suchen. Dabei spielt einerseits die Gewichtsersparnis aller Fahrzeugkomponenten eine entscheidende Rolle andererseits aber auch ein möglichst günstiges Verhalten der einzelnen Bauteile bei hoher statischer und dynamischer Beanspruchung im Betrieb wie auch im Crashfall.
  • Dieser Notwendigkeit versuchen die Vormaterial-Lieferanten dadurch Rechnung zu tragen, dass durch die Bereitstellung hoch- und höchstfester Stähle die Wanddicken reduziert werden können bei gleichzeitig verbessertem Bauteilverhalten bei der Fertigung und im Betrieb. Derartige Stähle müssen daher vergleichsweise hohen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Dehnfähigkeit, Zähigkeit, Energieaufnahme und Verarbeitbarkeit beispielsweise durch Kaltumformen, Schweißen und/oder Korrosionsbeständigkeit genügen.
  • Für die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit kommen metallische Überzüge aus Zink, Aluminium oder entsprechende Legierungen auf Basis von Zink oder Aluminium, die weitere Legierungselemente wie Mg oder Si enthalten können, in Frage oder auch Beschichtungen auf organischer Basis.
  • Neben den beschriebenen allgemeinen Anforderungen sind für höchstfeste Stähle beispielhaft folgende mechanischen Kennwerte zu erreichen
    R el bzw. R p0,2: >700 [MPa]
    R m: >800 [MPa]
    A 80: ≥ 5 [%] bzw.
    A 5: ≥ 7 [%]
  • In der Vergangenheit sind für den Anwendungsbereich der crash- und gewichtsoptimierten Bauteile meist konventionelle Stähle mit relativ großer Blechdicke, wasservergütete hochfeste Feinkornstähle und Mehrphasenstähle eingesetzt worden.
  • Konventionelle Stähle haben den Nachteil, dass eine Festigkeitssteigerung oft mit einer Reduzierung des Umformvermögens verbunden ist und sich dadurch komplexere Geometrien mit Werkstoffen höherer Festigkeit nicht realisieren lassen.
  • Als eine Alternative wurden lufthärtbare Stahlwerkstoffe entwickelt, die allein durch die Abkühlung des Stahls an Luft, beispielsweise nach einer Wärmebehandlung des Bauteils, die geforderten Werkstoffeigenschaften erreichen ohne die Nachteile der bekannten Stähle aufzuweisen. Der Luftvergütungszustand wird bei diesen Stählen mittels einer Wärmebehandlung nach der Kaltumformung bzw. Formgebung eingestellt.
  • Aus den Schriften DE 102 21 487 B4 , EP 0 576 107 B1 und DE 44 46 709 A1 sind lufthärtbare Stähle bekannt, die für Fahrzeugbauteile grundsätzlich einsetzbar sind. Aus der DE 10 2004 053 620 A1 und der DE 10 2007 058 222 A1 sind weiter entwickelte lufthärtbare Stähle mit hervorragenden Umtorm- und Schweißeigenschaften bekannt.
  • Die Herstellung von Bauteilen, die durch Abschreckung von presshärtbaren Stählen in einem Umformwerkzeug hergestellt werden, ist aus der DE 601 19 826 T2 bekannt. Hier wird eine zuvor auf ϑ Zuschnitt = 800-1200°C erwärmte und mit einem metallischen Überzug aus Zink oder auf Basis von Zink versehene Blechplatine in einem fallweise gekühlten Umformwerkzeug zu einem Bauteil umgeformt, wobei während des Umformens durch schnellen Wärmeentzug das Blech bzw. Bauteil im Umformwerkzeug eine Abschreckhärtung (Presshärtung) erfährt und dadurch die geforderten Festigkeitseigenschaften erreicht.
  • Nach neuen Erkenntnissen haben sich lufthärtbare Stähle ebenfalls hervorragend durch Warmumformung zu Bauteilen umformen lassen. Der Vorteil gegenüber dem aus der DE 601 19 826 T2 bekannten Verfahren liegt darin, dass unter Verwendung eines lufthärtbaren Stahls auf eine nachträgliche kostenaufwändige Glühung zur Erreichung der geforderten Dehnungswerte im Bauteil verzichtet werden kann.
  • Bei Versuchen zur Warmumformung von Blechplatinen hat sich jedoch herausgestellt, dass es große Probleme beim Handling von großformatigen Platinen (z. B. 1000x2000 mm2) mit geringer Blechdicke, von z. B. <1 mm, gibt speziell dann, wenn diese vor der Umformung auf Umformtemperatur erwärmt werden. Durch die dann sehr geringe Eigensteifigkeit der Platine kommt es zu starken Durchbiegungen, die einen sicheren Transport zum Umformwerkzeug sehr erschweren, so dass aufwändige Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und Beschädigungen der Platine zu vermeiden.
  • Grundsätzlich ist es bekannt zur Erhöhung der Steifigkeit größere Blechdicken zu verwenden; dies führt jedoch zu Gewichtserhöhungen der Bauteile und steht damit dem Wunsch nach Gewichtsreduzierung entgegen.
  • Zur Verbesserung der Bauteileigenschaften, wie beispielsweise der Erhöhung der Steifigkeit oder Verbesserung des Schwingverhaltens von kaltumgeformten Bauteilen, ist es z. B. aus der DE 44 37 986 A1 bekannt, dem Bauteil während des Umformens steifigkeitserhöhende Sicken oder wabenförmige Strukturen einzuprägen. Dies führt jedoch nicht zu einer Verbesserung des Handlings der Platinen und ist wegen der erforderlichen Werkzeugbearbeitungen auch noch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Aus der WO 2010/133526 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils aus einem warmverprägten Ausgangsmaterial bekannt, mit dem crashoptimierte Bauteile hergestellt werden sollen. Bei diesem Verfahren wird ein Blech oder eine Platine auf eine Temperatur oberhalb von 723°C erwärmt und anschließend warmverprägt, indem mit einer Verprägewalze in das Material einseitig Strukturen eingebracht werden. Anschließend wird die Platine zu einem Bauteil warmumgeformt und/oder pressgehärtet. Auch mit diesem Verfahren kann das Handling von Platinen, die vor der Warmverprägung Raumtemperatur aufweisen, nicht verbessert werden. Zudem führen die Einprägungen zu einer lokalen Querschnittsschwächung im Bauteil, so dass sich die Bemessung der erforderlichen Mindestwanddicken des Bauteils nach den lokalen Belastungsspitzen richtet. Eine Gewichtsoptimierung des Bauteils ist so nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen, insbesondere aus Stahl, anzugeben, mit dem das Handling besonders dünner bzw. auch großer Platinen mit geringer Wanddicke deutlich verbessert wird und mit dem zusätzlich die Eigenschaften des warmumgeformten Bauteils hinsichtlich eines optimierten Bauteilgewichtes und einer erhöhten Steifigkeit und Festigkeit verbessert werden.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem in die Platine bei Raumtemperatur, d. h. vor dem Erwärmen auf Umformtemperatur, eine steifigkeitserhöhende aber die Blechdicke nicht vermindernde Struktur eingebracht wird.
  • Diese Struktur kann erfindungsgemäß vor, während oder nach dem Platinenschnitt mit entsprechenden Werkzeugen erzeugt werden. Vorteilhaft wird die Platine jedoch aus einem bereits mit einer Struktur versehenem Stahlband geschnitten, so dass die Platine schon nach dem erfolgten Schnitt eine deutlich höhere Steifigkeit aufweist.
  • Die eingebrachten Strukturen können wie in Figur 1 gezeigt, z. B. Sicken, Beulen oder Wölbungen sein, wobei zum Erreichen einer ausreichenden Steifigkeit der Platine die eingebrachte Struktur eine Erhebung oder Vertiefung von mindestens der jeweiligen Blechdicke ohne wesentliche Wanddickenreduzierung der Platine aufweist. Diese Strukturen können z. B. wellblechartig ausgebildet sein. Die Erhöhung der Steifigkeit kann durch die Art der Struktur sowie durch deren flächige Ausdehnung auf der Platine und in deren Tiefe in weiten Bereichen variiert und so den Erfordernissen angepasst werden.
  • Bei einer Blech- bzw. Platinendicke von 1 mm werden also Strukturen eingebracht, die eine Blechüberhöhung (Wellenberg) bzw. Vertiefung (Wellental) von mindestens 1 mm aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Platine aus einem Blech oder Stahlband mit konstanter Dicke aber auch aus einem flexibel mit über Länge und/oder Breite unterschiedlicher Dicke gewalztem Blech oder Stahlband geschnitten werden. Ebenso wäre es denkbar erst eine Platine zu schneiden, danach durch Walzen unterschiedliche Dicken innerhalb der Platine einzustellen und erst dann die Struktur zu prägen.
  • Die Strukturen können sich auf der gesamten Platinenfläche befinden oder aber lokal in wenigen Platinenbereichen. Die Lage und die geometrische Ausführung der Strukturen können gezielt den geforderten Endansprüchen an das Bauteil angepasst werden.
  • Im Vergleich zum bekannten Verfahren der WO 2010/133526 A1 (Figur 2, Telbin oben) wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Ausgangsblechdicke der Platine nicht verändert (Figur 2, Teilbild unten). Durch die eingebrachten Strukturen wird lediglich die Gesamthöhe, d. h. die horizontale lichte Höhe des Halbzeugs bzw. der Platine vergrößert was eine Erhöhung der Steifigkeit der Platine zur Folge hat. Vorteilhaft sollte die Höhe/Tiefe der eingebrachten Strukturen in ihrer Ausprägung aber mindestens der Ausgangsblechdicke entsprechen.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße teilstrukturierte Platine mit halbkugelförmig ausgebildeten Strukturen.
  • Die Strukturierung kann je nach Bedarf am Warm- oder Kaltband erfolgen. Das Stahlband oder der Platinenzuschnitt kann erfindungsgemäß zusätzlich mit einer metallischen Beschichtung, beispielsweise auf Basis von Zink und/oder Aluminium, versehen werden, wie z. B. ZnAl, AlZn, AlSi oder mit Beschichtungen auf organischer Basis. In AlSi-Legierungsüberzügen kann z. B. 8 bis 12% Si enthalten sein.
  • Der metallische Überzug des Warm- oder Kaltbandes wird üblicherweise im kontinuierlichen Schmeiztauchverfahren aufgebracht, beispielsweise mittels Feuerverzinkung oder Feueraluminierung. Es sind aber auch andere Verfahren, wie z. B elektrolytisches Beschichten, Hochtemperaturbeschichten, chemisches (CVD) oder physikalisches Abscheiden (PVD) anwendbar.
  • Das Aufbringen eines metallischen Überzugs auf das Band oder auf die Platine vor dem Warmumformen hat den großen Vorteil, dass durch den Überzug eine Verzunderung des Grundmaterials und durch die Schmierwirkung übermäßiger Werkzeugverschleiß wirksam vermieden werden.
  • Wie Versuche gezeigt haben, lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren das Handling auch dünner Bleche mit Dicken <1 mm deutlich verbessern bzw. macht die Verarbeitung durch Warmumformung dieser dünnen Bleche erst möglich.
  • Durch eine entsprechende Abstimmung der Aus-/Einbringung der Struktur, wie z. B. Tiefe, Breite und der Verteilung auf der Blech- bzw. Platinenoberfläche in Kombination mit dem Umformprozess, kann die steifigkeitserhöhende Struktur auch noch am fertig umgeformten Bauteil bzw. nur in Teilen des fertig umgeformten Bauteils,erhalten bleiben.
  • Der Vorteil dieser Verfahrensweise liegt darin, dass das zur Verbesserung der Steifigkeit sonst notwendige Einbringen von Strukturen mittels Umformwerkzeugen (z. B. Versteifungssicken) entfällt, so dass für die Umformung kostengünstigere Werkzeuge ohne darin eingebrachte Strukturierungen eingesetzt werden können. In einer weiter verbesserten Ausbildung der Erfindung werden die Strukturen gezielt genau dort in das Band bzw. in die Platine eingebracht, wo später im Bauteil auch eine erhöhte Steifigkeit gefordert ist. Auf diese Weise kann gezielt eine beanspruchungsgerechte Gewichtsoptimierung des Bauteils erfolgen.
  • Vorteilhaft können strukturierte Platinen aus lufthärtbarem Stahl auch zum Warmumformen eingesetzt werden, wobei bei entsprechend langsamer Abkühlung im Umformwerkzeug und anschließender Luftabkühlung gegenüber dem bekannten Presshärten von Bor-Mangan-Stählen (z. B. 22MnB5) auf eine nachträgliche kostenaufwändige Glühung zur Erreichung der geforderten Dehnungswerte im Bauteil verzichtet werden kann.
  • Die Verwendung konventioneller Warmumformwerkstoffe, wie z. B. des 22MnB5, ist nicht möglich, da wegen der Strukturierung keine ausreichende Leibung zwischen Platine und Umformwerkzeug vorhanden ist und dadurch die notwendige kritische Abkühlgeschwindigkeit zur Martensitbildung wegen des dann unzureichenden Wärmeübergangs nicht erreicht wird. Dies verhindert die Ausbildung der angestrebten Materialeigenschaften, wie z. B. Härtegefüge. Zudem ergibt sich bei dünnen und großflächigen Platinen eine verfahrensbedingte Abkühlung der Platine beim Handling an Umgebungsatmosphäre, wobei der für eine zweckgerechte Härtung notwendiger Gradient von min. 27 K/s nicht erreicht wird.
  • Wird jedoch an Stelle eines presshärtbaren Stahls, wie z. B. des 22MnB5, ein lufthärtender Werkstoff z. B. nach DE 10 2004 053 620 A1 oder DE 10 2007 058 222 A1 eingesetzt, so können auch bei nicht optimalen Kontaktbedingungen und der daraus resultierenden höheren Wärmeabfuhr entsprechende Material- und Bauteileigenschaften ausgebildet werden.
  • Außerdem ist durch die Strukturierung der Platinen in Verbindung mit lufthärtenden Stählen ein höheres Formänderungsvermögen aufgrund eines besseren Umformungsverhaltens von erwärmten Zuschnitten zu erreichen, da die Zuschnitte unter Nutzung der Restwärme weiter umgeformt werden können, und so komplexere Geometrien gegenüber dem bekannten Verfahren möglich sind.
  • Die Restwärme, die das Bauteil nach der Umformung aufweist, wirkt sich auch vorteilhaft auf direkt anschließende Schnittoperationen wie z. B. beim Besäumen oder Lochen aus, da die Schnittkräfte mit steigenden Werkstücktemperaturen sinken. Auch sind bei der Warmumformung des Werkstücks deutlich geringere Pressenkräfte als bei der Kaltumformung erforderlich.
  • Zur Vermeidung einer frühzeitigen Aufhärtung im Umformwerkzeug kann es bei lufthärtenden Stählen fallweise vorteilhaft sein, das Umformwerkzeug mit einer Heizung zu versehen, um die gewünschte langsame Abkühlung im Umformwerkzeug zu ermöglichen, was weiter maßgeschneiderte Kennwerte innerhalb eines Bauteiles zulässt.
  • Zur Einhaltung einer angestrebten Mindestdehnung von A 5≥7% und Zugfestigkeiten von R m > 800 MPa haben sich durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeiten von dT/dt < 150K/s bei einem Umformvorgang mit einer Dauer von t < 5s im Umformwerkzeug als günstig erwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat außerdem den Vorteil, dass bestehende Warmumformanlagen bei Fahrzeugherstellern und Zulieferern genutzt werden können und dadurch die Fertigungskosten gegenüber dem bekannten Verfahren zur Verarbeitung luftvergütbarer Werkstoffe reduziert werden, auch weisen sie kürzere Werkzeugbelegungszeiten beim Warmumformen gegenüber den üblichen Bor-Mangan-Stählen auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei nicht nur für die Anwendung von warmumformbaren Stahlwerkstoffen geeignet sondern grundsätzlich für alle metallischen Werkstoffe, die als Blech warmumformbar sind.
  • Mit einer geeigneten Prozessführung beim Warmumformen werden vorteilhaft die auf der Platine vorhandenen steifigkeitserhöhenden Strukturen auch auf das fertige Bauteil übertragen, so dass neben einer entsprechenden Werkstofffestigkeit nach der Warmumformung auch eine erhöhte Bauteilsteifigkeit vorhanden ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nachfolgend noch einmal aufgeführt:
    • sicheres Handling von Platinen auch mit geringen Wanddicken <1,0 mm,
    • steifigkeitserhöhende Struktur einfach und kostengünstig in Band oder Platine einbringbar,
    • erhöhte Steifigkeit auch am fertigen Bauteil erreichbar,
      keine nachgeschaltete Wärmebehandlung bei Einsatz von lufthärtbaren Stählen erforderlich,
    • höhere Festigkeiten im Vergleich zu den bekannten Verarbeitungsverfahren,
    • höheres Formänderungsvermögen im Vergleich zur Kaltformgebung bzw. zum direkten Presshärten von Bor-Mangan-Stählen,
    • geringere Umformkräfte im Vergleich zur Kaltformgebung,
    • bestehende Anlagen und Werkzeuge für die Warmumformung (Presshärten) bleiben nutzbar,
    • kürzere Werkzeugbelegung bei Einsatz von lufthärtbaren Stählen im Vergleich zum Presshärten,
    • hohe Maßhaltigkeit,
    • sehr gute Schweißbarkeit,
    • gute Beschichtbarkeit mit den üblichen Beschichtungsverfahren, wie kathodische Tauchlackierung (KTL), Feuerverzinkung, Feueraluminierung und Hochtemperaturverzinkung,
    • Einsatzmöglichkeit für geschweißte statisch und dynamisch hoch belastete Bauteile mit hinreichender Restdehnung/Duktilität.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen, insbesondere aus Stahl, bei dem die Platine zunächst zugeschnitten wird, anschließend auf Umformtemperatur erwärmt und danach einem Warmumformvorgang unterzogen wird
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Platine bei Raumtemperatur, also vor dem Erwärmen auf Umformtemperatur, eine steifigkeitserhöhende, die Blechdicke nicht vermindernde Struktur eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Strukturen Sicken, Beulen oder Wölbungen in die Platine eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Struktur mit einer Erhebung oder Vertiefung von mindestens der Blechdicke in die Platine eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einbringen der Struktur vor, während oder nach dem Platinenzuschnitt erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platine aus einem flexibel mit über Länge und/oder Breite unterschiedlicher Dicke gewalztem Blech oder Stahlband geschnitten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platine aus einem bereits mit einer Struktur versehen Stahlband oder Blech geschnitten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Struktur gezielt in die Bereiche des Stahlbandes oder der Platine eingebracht wird, in denen am späteren Bauteil ein erhöhte Steifigkeit gefordert ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stahlband aus einem lufthärtbaren Stahl hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stahlband warm- oder kaltgewalzt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Umformen der warm- oder kaltgewalzte Platinenzuschnitt mit einem metallischen oder organisch basierten Überzug versehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das für den Zuschnitt der Platine verwendete Stahlband in einem kontinuierlichen Prozess mit einem metallischen oder organisch basierten Überzug und anschließend mit einer Struktur versehen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der metallische Überzug aus Zink und/oder Aluminium oder aus einer Legierung auf Basis von Zink oder Aluminium besteht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über die Art der Struktur, der Verteilung auf der Blechoberfläche und der Tiefe der Einbringung, die Steifigkeit der Platine variabel eingestellt wird.
  14. Bauteil hergestellt durch Warmumformen einer zuvor auf Umformtemperatur erhitzten Platine, insbesondere aus Stahl, mit oder ohne metallischem oder organisch basiertem Überzug
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platine vor dem Erwärmen auf Umformtemperatur eine steifigkeitserhöhende Struktur aufweist und diese zumindest teilweise nach dem Umformvorgang am Bauteil noch vorhanden ist.
  15. Bauteil nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strukturierung der Platine aus eingebrachten Sicken, Beulen oder Wölbungen besteht.
  16. Bauteil nach Anspruch 14 und 15
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Bauteil nach dem Warmumformen der Platine eine gegenüber dem Einsatz einer nicht strukturierten Platine höhere Steifigkeit aufweist.
  17. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 16
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Werkstoff für die Platine ein lufthärtbarer Stahl eingesetzt wird.
  18. Platine hergestellt nach mindestens einem der Verfahrensansprüche 1 bis 13.
EP11075249A 2010-11-26 2011-11-16 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen Withdrawn EP2457673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053152 2010-11-26
DE201110118491 DE102011118491A1 (de) 2010-11-26 2011-11-10 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2457673A1 true EP2457673A1 (de) 2012-05-30

Family

ID=45093286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11075249A Withdrawn EP2457673A1 (de) 2010-11-26 2011-11-16 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2457673A1 (de)
DE (1) DE102011118491A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010524A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
DE102013105489B3 (de) * 2013-05-28 2014-07-31 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Warmumformen von dünnen Halbzeugen
EP3670695A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Volkswagen AG Stahlsubstrat zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils sowie warmumformverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014258A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit
DE102012107774B4 (de) 2012-08-23 2024-01-18 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Palette
DE102018004379A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Psa Automobiles Sa Einleger für eine Kraftfahrzeugdichtung und Kraftfahrzeugdichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576107B1 (de) 1992-06-10 1995-06-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren
DE4437986A1 (de) 1994-10-24 1996-04-25 Frank Dr Mirtsch Verfahren zur Wölbstrukturierung dünner Wände und Folien
DE4446709A1 (de) 1994-12-15 1996-06-27 Mannesmann Ag Verwendung einer Stahllegierung für Konstruktions-Hohlprofile
DE10221487B4 (de) 2002-02-15 2004-02-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau
DE102004053620A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
DE60119826T2 (de) 2000-04-07 2006-12-14 Arcelor France Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit sehr guten mechanischen Eigenschaften, Umformung durch Tiefziehen, aus gewalztem insbesondere warmgewalztem und beschichtetem Stahlblech
DE102007058222A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Stahl für hochfeste Bauteile aus Bändern, Blechen oder Rohren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und besonderer Eignung für Hochtemperatur-Beschichtungsverfahren
WO2010084864A1 (ja) * 2009-01-23 2010-07-29 株式会社深井製作所 エンボスが形成された鋼板の加圧成形方法
WO2010133526A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines metallbauteils aus einem warmverprägten ausgangsmaterial

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576107B1 (de) 1992-06-10 1995-06-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren
DE4437986A1 (de) 1994-10-24 1996-04-25 Frank Dr Mirtsch Verfahren zur Wölbstrukturierung dünner Wände und Folien
DE4446709A1 (de) 1994-12-15 1996-06-27 Mannesmann Ag Verwendung einer Stahllegierung für Konstruktions-Hohlprofile
DE60119826T2 (de) 2000-04-07 2006-12-14 Arcelor France Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit sehr guten mechanischen Eigenschaften, Umformung durch Tiefziehen, aus gewalztem insbesondere warmgewalztem und beschichtetem Stahlblech
DE10221487B4 (de) 2002-02-15 2004-02-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau
DE102004053620A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
DE102007058222A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Stahl für hochfeste Bauteile aus Bändern, Blechen oder Rohren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und besonderer Eignung für Hochtemperatur-Beschichtungsverfahren
WO2010084864A1 (ja) * 2009-01-23 2010-07-29 株式会社深井製作所 エンボスが形成された鋼板の加圧成形方法
EP2392419A1 (de) * 2009-01-23 2011-12-07 Fukai Seisakusho Co., Ltd. Verfahren zum pressformen von geprägtem stahlblech
WO2010133526A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines metallbauteils aus einem warmverprägten ausgangsmaterial

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010524A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
US9943894B2 (en) 2011-07-20 2018-04-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Method for producing a component by hot forming a pre-product made of steel
DE102013105489B3 (de) * 2013-05-28 2014-07-31 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Warmumformen von dünnen Halbzeugen
CN105246610A (zh) * 2013-05-28 2016-01-13 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于热成型薄的半成品的方法
US10428402B2 (en) 2013-05-28 2019-10-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for hot forming thin semi-finished products
EP3670695A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Volkswagen AG Stahlsubstrat zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils sowie warmumformverfahren
CN111334775A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 大众汽车有限公司 制造热成型且压硬化的钢板构件用的钢基质及热成型方法
CN111334775B (zh) * 2018-12-18 2022-12-23 大众汽车有限公司 制造热成型且压硬化的钢板构件用的钢基质及热成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118491A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449138B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil
DE102009025821B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
EP1651789B1 (de) Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech
DE102009052210B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
EP3004401B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
DE102010034161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102013004905A1 (de) Zunderarmer Vergütungsstahl und Verfahren zur Herstellung eines zunderarmen Bauteils aus diesem Stahl
EP2457673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
EP2734652B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
EP1939308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung
EP3177416B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102010049205A1 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
DE102020131989A1 (de) Pressgehärtete hochleistungsstahlanordnung
WO2007028475A2 (de) Verfahren zum herstellen eines pressgehärteten bauteils
WO2018158130A1 (de) Stahlflachhalbzeug, verfahren zur herstellung einer komponente und verwendung
DE102012006941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl durch Warmumformen
EP2289770A1 (de) Korrosiongeschützte geschweisste Blechplatine für ein Kraftfahrzeug und deren Herstellungsverfahren
EP3585531B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch weiterformen einer vorgeformten kontur
DE102009049398C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug und Strukturbauteil
WO2018210415A1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE102012014258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit
EP3296104B1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriebauteils mit reduzierter rissneigung
DE102012024626A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Fertigung eines Formteils dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180927