DE69317389T2 - Nachfüllvorrichtung und Entwicklerbehälter, der diese verwendet - Google Patents
Nachfüllvorrichtung und Entwicklerbehälter, der diese verwendetInfo
- Publication number
- DE69317389T2 DE69317389T2 DE69317389T DE69317389T DE69317389T2 DE 69317389 T2 DE69317389 T2 DE 69317389T2 DE 69317389 T DE69317389 T DE 69317389T DE 69317389 T DE69317389 T DE 69317389T DE 69317389 T2 DE69317389 T2 DE 69317389T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- developer container
- toner
- developer
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 26
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 29
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 9
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 240000001973 Ficus microcarpa Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0865—Arrangements for supplying new developer
- G03G15/0867—Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
- G03G15/0868—Toner cartridges fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, acting as an active closure for the developer replenishing opening
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0848—Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
- G03G15/0849—Detection or control means for the developer concentration
- G03G15/0855—Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0865—Arrangements for supplying new developer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0865—Arrangements for supplying new developer
- G03G15/0867—Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
- G03G15/087—Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
- G03G15/0872—Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/066—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
- G03G2215/0663—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/066—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
- G03G2215/0663—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
- G03G2215/0665—Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/066—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
- G03G2215/0663—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
- G03G2215/0665—Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
- G03G2215/0668—Toner discharging opening at one axial end
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/066—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
- G03G2215/0663—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
- G03G2215/0675—Generally cylindrical container shape having two ends
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/066—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
- G03G2215/0685—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, not acting as a passive closure for the developer replenishing opening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/19—Rubber plugs and caps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S222/00—Dispensing
- Y10S222/01—Xerography
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Entwicklerbehälter, der in einem Kopierer, einem Faxgerät, einem Drucker oder einem ähnlichen Bilderzeugungsapparat enthalten ist, und insbesondere einen Entwicklerbehälter, der im Anspruch 1 dargelegt ist.
- Es liegt eine starke Nutzung eines Kopierers, Faxgeräts, Druckers oder ähnlichem elektrophotographischen Bilderzeugungsapparats vor, der elektrostatisch ein latentes Bild auf einem photoleitenden Element ausbildet, der ein latentes Bild mit geladenen Farbteilchen, d.h. einen Entwickler, entwickelt und dann der entwickelte Bild auf ein Papier überträgt. Es ist allgemeine Praxis, hinsichtlich dieses Typs von Apparat, einen frischen Entwickler zuzugeben, wenn ein Entwickler, der in einem Gehäuse bzw. Behälter gespeichert ist, verbraucht ist. Eine Vorrichtung zum Nachfüllen des Entwicklers kann mit einem hohen zylindrischen Behälter realisiert werden, der den Entwickler speichert, wie es z.B. in den japanischen offengelegten Patentpublikationen (Kokai) Nrn. 59-188678 und 60-146265 gelehrt ist. Der Behälter ist im wesentlichen vollständig an einem seiner Enden offen, um einen Entwicklerauslaß auszubilden und wird um seine Längsachse gedreht, um nacheinander den Entwickler oder das Pulver zu dem Gehäuse bzw. Behälter des Bilderzeugungsapparats über den Auslaß auszugeben. Um den Behälter mit einem neuen Behälter zu ersetzen, der mit frischem Entwickler gefüllt ist, wird eine Halteeinrichtung, die horizontal auf dem Körper des Bilderzeugungsapparats positioniert ist, nach unten in eine vertikale Position um eines seiner Enden geschwenkt bzw. gedreht. In diesem Zustand wird der leere Behälter von der Halteeinrichtung entfernt und dann wird ein neuer Behälter auf der Halteeinrichtung befestigt. Darauffolgend wird die Halteeinrichtung wiederum in die horizontale Position gedreht, wo der neue Behälter den Apparat mit dem Entwickler nachfüllen bzw. auffrischen kann. Bevor der neue Behälter auf die Halteeinrichtung aufgesetzt wird, die in der vertikalen Position gehalten wird, wird der Behälter derartig positioniert, daß seine Öffnung oder sein Entwicklerauslaß nach oben weist und dann wird eine Kappe, der die Öffnung abschließt, entfernt. Der Behälter wird ohne die Kappe auf der Halteeinrichtung montiert, wobei seine Öffnung nach oben zeigt, so daß das Pulver, das den Behälter füllt, nicht fallen kann.
- Jedoch ist die Voraussetzung bei dem herkömmlichen Schema, das oben beschrieben ist, daß die Länge der Halteeinrichtung nicht größer als die Höhe des Apparats sein sollte, da die Halteeinrichtung zwischen der horizontalen Position und der vertikalen Position um eines seiner Enden gedreht werden muß. Im allgemeinen wird der Apparat mit einer Höhe, die so gering wie möglich ist, versehen, um dem Erfordernis nach einem Kleinstaufbau zu entsprechen, was es erforderlich macht, daß die Halteeinrichtung und der Behälter so kurz wie möglich wird. Infolgedessen wird die Menge des Entwickler, der mit einem einzigen Behälter verfügbar ist, reduziert. In jedem Fall kann die herkömmliche Nachfülleinrichtung nicht hinsichtlich der Größe reduziert werden und leidet an Gestaltungsbeschrähkungen in Bezug auf die interne Anordnung eines Bilderzeugungsapparats.
- Angesichts des obigen führten wir eine Reihe von Studien und Experimenten durch, um eine Anordnung zu realisieren, um es einer Person zu erlauben den zylindrischen Behälter zu ersetzen während der Halter bzw. die Halteeinrichtung in der horizontalen Position ist. Jedoch da der Behälter an einem seiner Enden im wesentlichen voll offen ist, fällt der darin gespeicherte Entwickler über den Auslaß des Behälters, wenn der Behälter an der Halteeinrichtung angebracht ist. Es wurde in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr.3-2881 (die der US-A-5057872 entspricht) eine Entwicklernachfüllvorrichtung vorgeschlagen, die einen Behälter verwendet, der an seinen beiden Enden geschlossen ist und mit einem Entwicklerauslaß in seiner Umfangswand, die einer der geschlossenen Enden benachbart ist, ausgebildet ist. Diese Art von Behälter ist auf einer Halteeinrichtung plaziert, wobei der Auslaß nach oben weist. Wenn man jedoch bedenkt, daß ein Bilderzeugungsapparat durch gewöhnliche Büroangestellte verwendet wird, ist es wahrscheinlich, daß der Behälter unbeabsichtigt auf der Halteeinrichtung montiert wird, wobei der Auslaß nach unten weist. Dann wird der Entwickler von dem Behälter fallen und den Apparat und den Boden verschmieren. Zusätzlich wird ein Totraum zwischen dem Auslaß und dem angrenzenden Ende des Behälters erzeugt, was es erforderlich macht, den Behälter mit einer zusätzlichen Länge zu versehen, die mit dem Totraum übereinstimmt.
- Ein Entwicklerbehälter, der die Merkmale enthält, die in dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführt sind, ist aus US-A-3,853,246 bekannt. Dieser bekannte Entwicklerbehälter muß in der geneigten Position eingebaut werden und betrieben werden. Weiterhin besteht dieser bekannte Entwicklerbehälter aus einigen Teilen und wird nicht einstückig hergestellt.
- Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Entwicklerbehälter bereitzustellen, der mit einer bestimmten Entwicklernachfüllvorrichtung zu verwenden ist.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Entwicklerbehälter bereitzustellen, der dazu in der Lage ist, eine Entwicklungsvorrichtung, die in einem Bilderzeugungsapparat eingebaut ist, mit dem gesamten darin gespeicherten Entwickler nachzufüllen.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung basieren auf einem Entwicklerbehälter zur Verwendung mit einer Entwicklemachfüllvorrichtung, wie sie im Anspruch 1 dargelegt ist. Vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung werden in den Unteransprüchen dargelegt.
- Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung klarer, die mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird, für die gilt:
- Fig. 1A und 1B sind jeweilig eine Schnitt- und eine Frontansicht, die einen Kopierer zeigen, auf den die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
- Fig. 2 ist ein Schnitt, der den allgemeinen Aufbau einer Entwicklungsvorrichtung zeigt, die in dem Kopierer eingebaut ist;
- Fig. 3A und 3B sind jeweilig eine Schnitt- und eine vergrößerte Teilansicht, die eine Tonerfiasche zeigen, die zur Verwendung mit dem Kopierer gedacht ist;
- Fig. 4A-4C zeigen eine Abfolge von Schritten zur Entfernung eines Deckels von der Tonerfiasche;
- Fig. 5A ist ein Schnitt, der einen bestimmten Aufbau des Deckels zeigt;
- Fig. 5B und 5C sind perspektivische Ansichten, die jeweils eine andere spezifische Konfiguration des Deckels zeigen;
- Fig. 5D ist eine perspektivische Ansicht, die ein dünnes flaches Stück zeigen, das an dem Deckel der Tonerfiasche anzubringen ist;
- Fig. 5E ist ein Schnitt, der den Deckel mit dem dünnen flachen Stück, das daran angebracht ist, zeigt;
- Fig. 6 ist ein Schnitt, der eine Tonerzuführeinheit zeigt;
- Fig. 7 und 8 sind perspektivische Explosionsansichten, die jeweils einen bestimmten Teil der Tonerzuführeinheit zeigen;
- Fig. 9A, 9B, 10A, 10B, 11A und 11B sind Schnitte, die jeweils eine Spannzange zeigen, die in der Tonerzuführeinheit enthalten ist;
- Fig. 12A ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen anderen Teil der Tonerzuführeinheit zeigt;
- Fig. 12B ist eine perspektivische Schnittansicht der Tonerflasche;
- Fig. 13A ist ein Schnitt durch die Spannzange;
- Fig. 13B und 13C sind Schnitte, die jeweils eine andere spezifische Konfiguration der Tonerflasche zeigen;
- Fig. 14A-14E sind perspektivische Ansichten, die jeweils einen spezifischen Bestandteil zeigen, der in einem Kern enthalten ist, der in Fig. 7 gezeigt ist;
- Fig. 15 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen der Kraft, die eine Person benötigt, um die Tonerzuführeinheit zu betätigen, und den Durchmesser der Mündung der Tonerflasche zeigt;
- Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Stoppabdeckung und einen Hülsenschaft zeigt, der in einer modifizierten Ausführungsforrn enthalten ist;
- Fig. 17A-17D zeigen den Betrieb der modifizierten Ausführungsform;
- Fig. 18A-18D zeigen einen anderen Betrieb der modifizierten Ausführungsform;
- Fig. 19A ist eine perspektivische Ansicht, die den Deckel zeigt;
- Fig. 19B ist ein Schnitt durch den Deckel, der in Fig. 19A gezeigt ist;
- Fig. 19C zeigt Kräfte, die auf den Deckel wirken, wenn der Deckel angebracht und abgenommen wird;
- Fig. 19D ist ein Schnitt, der einen anderen spezifischen Aufbau des Deckels zeigt;
- Fig. 20A ist eine Vorderansicht der Tonerflasche, an der eine Kappe angebracht wird;
- Fig. 20B-20C zeigen jeweils die Tonerflasche der Fig. 20A in einer bestimmten Ansicht;
- Fig. 20C ist eine Draufsicht der Tonerflasche, von der der Deckel entfernt worden ist;
- Fig. 21A ist ein Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 20A;
- Fig. 21B ist eine perspektivische Ansicht der Tonerflasche;
- Fig. 21C ist ein vergrößerter Schnitt eines Teils der Tonerflasche, die in Fig. 21A gezeigt ist;
- Fig. 21D ist ein Schnitt entlang der Linie A1-A3 der Fig. 23C;
- Fig. 22A ist eine Vorderansicht, die zeigt, wie die Tonerflasche einen Toner mit ihren erhöhten Abschnitten führt;
- Fig. 22B ist eine Vorderansicht der Tonerflasche, die um 90 Grad ausgehend von der Position der Fig. 22A gedreht ist;
- Fig. 22C ist ein seitlicher Aufriß der Tonerflasche, die in Fig. 22A gezeigt ist, und zwar von rechts gesehen;
- Fig. 22D ist ein seitlicher Aufriß der Tonerflasche, die in Fig. 22B gezeigt ist, und zwar von rechts gesehen;
- Fig. 23A ist eine Vorderansicht der Tonerflasche um 90 Grad gedreht, und zwar von der Position, die in Fig. 23B gezeigt ist;
- Fig. 23B ist eine Vorderansicht der Tonerflasche, die um 90 Grad von der Position gedreht ist, die in Fig. 23A gezeigt ist;
- Fig. 23C ist ein seitlicher Aufriß der Tonerflasche, die in Fig. 23A gezeigt ist, und zwar von rechts gesehen;
- Fig. 23D ist ein Seitenaufriß der Tonerflasche, die in Fig. 23B gezeigt ist, und zwar von rechts gesehen;
- Fig. 24A-24C zeigen jeweils eine modifizierte Gestalt der Tonerflasche in einer bestimmten Ansicht;
- Fig. 25 ist ein Graph, der auf eine Beziehung zwischen der Drehgeschwindigkeit der Tonerflasche und der Menge des Toners hinweist, der in der Flasche verblieben ist, ohne ausgegeben zu werden;
- Fig. 26A und 26B zeigen jeweils einen bestimmten Betrieb, der mit einer modifizierten Spannzange bzw. einem modifizierten Hülsenfütter verfügbar ist;
- Fig. 27 ist eine Vorderansicht einer anderen spezifischen Anordnung der Tonerzuführeinheit, die in einer Tonernachfüllposition gehalten wird;
- Fig. 28 ist eine Draufsicht der Tonerzuführeinheit, die in Fig. 27 gezeigt ist;
- Fig. 29A ist ein Seitenaufriß der Einheit, die in Fig. 27 gezeigt ist, und zwar von rechts gesehen;
- Fig. 29B ist eine vergrößerte Teilansicht, wie sie in einer Richtung A gesehen wird, die in Fig. 28 gezeigt ist;
- Fig. 30 ist eine Vorderansicht der Tonerzuführeinheit, die in einer Position zur Befestigung einer Tonerflasche gehalten wird;
- Fig. 31 A ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Spannzange bzw. eines Hülsenfutters und eines Kerns, der in der Einheit der Fig. 27 enthalten ist;
- Fig. 31B ist eine Vorderansicht des Kerns;
- Fig. 32A und 32B zeigen jeweils einen bestimmten Betrieb der Spannzange bzw. des Hülsenfütters, die bzw. das in Fig. 31A gezeigt ist;
- Fig. 33 ist eine vergrößerte Teilansicht einer Tonerfiasche zur Verwendung mit der Tonerzuführeinheit der Fig. 27;
- Fig. 34A ist eine Vorderansicht, die eine modifizierte Tonerflasche zeigt, die zur Verwendung mit der Tonerzuführeinheit der Fig. 27 bestimmt ist;
- Fig. 34B ist ein Seitenaufriß der Tonerflasche, wie sie von rechts gesehen wird;
- Fig. 34C ist ein Schnitt durch eine Getriebeverbindung; die mit der Tonerfiasche in Beziehung steht;
- Fig. 34D ist eine Ansicht, wie sie in der Richtung A zu sehen ist, die in Fig. 34C gezeigt ist;
- Fig. 35A bis 35E zeigen eine Abfolge von Schritten zur Herstellung einer Tonerflasche in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 36A ist eine perspektivische Ansicht einer Tonerflasche und einer ringförmigen Verbindung, die in einer Modifikation der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
- Fig. 36B zeigt die Tonerflasche, die in die ringförmige Verbindung eingeführt wird;
- Fig. 37 und 38 sind perspektivische Ansichten, die jeweils eine Tonerflasche und eine ringförmige Verbindung zeigen, die in einer anderen Modifikation der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
- Fig. 39A ist eine perspektivische Ansicht die eine andere spezifische Konfiguration der Tonerflasche zeigt;
- Fig. 39B ist eine Teilansicht der Tonerflasche;
- Fig. 39C ist eine Draufsicht der Tonerflasche;
- Fig. 40A ist eine perspektivische Ansicht, die eine andere spezifische Konfiguration der Tonerflasche zeigt;
- Fig. 40B ist eine Teilansicht der Tonerflasche;
- Fig. 40C ist eine Draufsicht der Tonerflasche;
- Fig. 41 ist eine perspektivische Ansicht einer Tonerfiasche und einer ringförmigen Verbindung, die in einer anderen Modifikation der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
- Fig. 42A zeigt die innere Anordnung der ringförmigen Verbindung, die in Fig. 41 gezeigt ist;
- Fig. 42B ist ein Schnitt durch die ringförmige Verbindung; und Fig. 42C zeigt die Tonerfiasche eingeführt in die ringförmige Verbindung.
- Im folgenden werden einge bevorzugte Ausführungsformen des Entwicklerbehälters mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung erläutert. Auf die Entwicklungsvorrichtung sowie auf die Entwicklernachfüllvorrichtung, die beide in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, wird nur aus Erklärungszwecken Bezug genommen. Weder die Entwicklemachfüllvorrichtung noch die Entwicklungsvorrichtung, die in der folgenden Beschreibung beschrieben sind, sind Teil der Erfindung.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beschrieben, die auf einen elektrophotographischen Kopierer angewendet wird, der zu einer Familie der Bilderzeugungsapparate gehört.
- Nimmt man Bezug auf Fig. 1A, so weist der Kopierer eine Glasplatte 1 auf dessen Oberseite auf, um eine zu kopierende Vorlage dort oben aufzulegen. Eine optische Einheit 2 ist unterhalb der Glasplatte 1 angeordnet und beinhaltet eine Lampe 2a zum Beleuchten der Vorlage bzw. des Dokuments, einen Spiegel 2b und eine Linse (nicht gezeigt). Ein photoleitendes Element in der Gestalt einer Trommel 3 ist drehbar unterhalb der optischen Einheit 2 angeordnet. Um die Trommel 3 herum sind ein Hauptiader 4, eine Entwicklungseinheit 5, ein Übertragungslader 6, eine Reinigungseinheit 7, ein Entlader 8 und andere herkömmliche Einheiten zum Realisieren eines elektrophotographischen Prozesses. Eine Fixiereinheit 9 ist linkerhand der Trommel 3 angeordnet, wie in der Figur gezeigt, um ein Tonerbild, das von der Trommel 3 übertragen ist, an ein Papier mittels des Übertragungsladers 6 zu fixieren. Ein Papierzuführabscbnitt ist in dem unteren Teil des Kopierers vorgesehen und mit einem Papierstapel 10a beladen. Die Papierblätter loa werden sequentiell von dem Papierzuführabschnitt 10 zu der Trommel 3 zugeführt. Der Betrieb dieses Kopierertyps ist in der Fachwelt gut bekannt und wird nicht spezifisch beschrieben.
- Wie in Fig. 2 gezeigt ist, handelt es sich bei der Entwicklungseinheit 5 um eine herkömmliche Trockenverarbeitungseinheit, die einen Entwickler vom Zweikomponententyp verwendet, d.h. eine Toner- und Trägermischung. Die Entwicklungseinheit 5 weist ein Gehäuse 5a auf, das Entwicklungsrollen 11, ein Schaufelrad 12 zum Umrühren, einen Mischroller 13, eine Trenneinrichtung 14, eine horizontal sich erstreckende Schraube 15 zum Umrühren usw. aufnimmt. Ein Hopper bzw. Trichter 16 ist mit dem Gehäuse 5 benachbart und oberhalb derartiger Bestandteile der Entwicklungseinheit 5 angeordnet. Ein Toner wird von dem Hopper bzw. Trichter 16 in die Entwicklungseinheit 5 zugeführt. Ein Schraubenförderer bzw. Schneckenförderer 18 ist in dem Hopper bzw. Trichter 16 aufgenommen und aus einem Schaft bzw. einer Welle 34 und einem spiralen Glied 35, das an dem Schaft bzw. der Welle 34 angebracht ist, aufgebaut. Der Schraubenförderer 18 fördert einen Toner von einer Tonerzuführeinheit 17 während er ihn umführt, wie später detailliert beschrieben wird. Ein Tonerzuführroller 19 ist in einem Teil angeordnet, wo der Hopper bzw. Trichter 16 mit der Entwicklungseinheit 5 in Verbindung steht und wird in Antwort auf das Ausgangssignal eines Tonerkonzentrationssensors (nicht gezeigt) gedreht.
- Wie in Fig. 1A gezeigt, befindet sich die Tonerzuführeinheit 17 in dem oberen Frontabschnitt des Kopierers und beinhaltet einen Flaschenhalter 21. Der Flaschenhalter 21 spielt die Rolle einer Halteeinrichtung zum Halten einer Tonerflasche oder eines Entwicklerbehälters 20. Wie in Fig. 1B gezeigt ist, ist der Flaschenhalter 21 an einer Welle bzw. einem Schaft 22 montiert (Fig. 1A), die bzw. der sich bei dem rechten Ende der Einheit 17 befindet. Der Flaschenhalter 21 ist um 90 Grad um die Achse Z des Schaftes bzw. der Welle 22 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene drehbar. Insbesondere ist der Flaschenhalter 21 zwischen zwei Positionen A und B (wie gezeigt) bewegbar. In der Position A wird der linke Teil des Flaschenhalters 21 nach außen in Richtung auf das Vorderende des Kopierers gezogen, um es der Flasche 20 zu ermöglichen, daran befestigt zu werden. In der Position B bleibt die gesamte Einheit 17 parallel zu dem Vorderende des Kopierers. Der Flaschenhalter 21 ist mit einer Öffnung in dessen Bodenwand ausgebildet, um einen Toner dort durchfallen zu lassen. Wenigstens in der Position B ist die Bodenöffnung des Flaschenhalters 21 oberhalb eines Toneraufnahmeteils 16a (Fig. 2) positioniert, der in dem Hopper bzw. Trichter 16 enthalten ist und sich zu dem Vorderende des Kopierers erstreckt. Vorzugsweise befindet sich die Tonerzuführeinheit 17 innerhalb einer Frontabdeckung (nicht gezeigt), die das Vorderende des Kopierers abdeckt; wenn die Frontabdeckung bzw. Vorderabdeckung geöffnet wird, kann die Einheit 17 aus der Position A herausgezogen werden.
- Fig. 3A zeigt eine spezifische Konfiguration der Tonerflasche 20, während Fig. 3B einen Mündungsteil bzw. -abschnitt 23 zeigt, der den Auslaß der Flasche 20 bildet. Wie gezeigt, ist die Flasche 20 im wesentlichen zylindrisch und mit dem Mündungsabschnitt 23 im wesentlichen bei dessen Mitte versehen. Der Mündungsabschnitt 23 weist einen kleineren Durchmesser auf als der Zylinder, der die Flasche 20 bildet und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. In der spezifischen Konfiguration ist der Mündungsabschnitt 23 bei dem Ende eines Kragens 24 ausgebildet, der sich von dem Zylinder 20 ausgehend erstreckt und ist durch einen Deckel 25 verstopft bzw. verschlossen. Ein pilzförmiger Sitz bzw. eine pilzförmige Nase 26 steht von der Mitte des Deckels 25 vor. Eine spirale Führungsrille 27 ist in dem Innenumfang des Zylinders 20 ausgebildet, wie dies bei der Flasche der Fall ist, die in der zuvor erwähnten japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 59-188678 gelehrt wird. Wenn die Flasche 20 um ihre Längsachse gedreht wird, führt die Spiralrille 27 den Toner, der in der Flasche 20 enthalten ist, in Richtung auf den Mündungsabschnitt 23. Ringförmige Rippen 28 sind an dem Außenumfang des Kragens 24 ausgebildet. Eine Kappe 29 (siehe Fig. 12A) schließt den gesamten Kragen 24 ab, während sie mit den Rippen 28 während des Transports der Flasche 20 zusammenpaßt bzw. im Eingriff ist. In diesem Sinne bilden die Rippen 28 einen Eingriffsabschnitt. Zu diesem Zweck ist die Kappe 29 mit Nasen oder Rillen an dessen Innenumfang versehen, die komplementär zu den Rippen 28 sind.
- Fig. 4A-4C zeigen einen Mechanismus 32, um den Deckeü 25 von dem Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 zu entfernen. Wie gezeigt, ist der Mechanismus 32 aus einer Spannzange bzw. einem Hülsentutter oder einer Halteeinrichtung bzw. Rückhalteeinrichtung 30 und einer Bewegungseinrichtung (nicht gezeigt) zum Bewegen des Futters 30 in Richtung zu und weg von Flasche 20 ausgebildet. Die Spannzange bzw. das Hülsenfutter 30 weist einen Futterabschnitt bzw. Spannabschnitt 33 an seiner Spitze auf und wird durch ein Loch 31a, das in der Wand 31 ausgebildet ist, die einen Teil des Flaschenhalters 21 bildet, ausgebildet. Wenn die Spannzange bzw. das Hülsenfütter 30 in einem freien Zustand ist, wird der Spannabschnitt 33 offengehalten, wie in Fig. 4A gezeigt ist. Fig. 4B zeigt einen Zustand, bei welchem die Flasche 20 in eine vorbestimmte Position auf dem Flaschenhalter 21 verbracht worden ist. Wenn die Spannzange bzw. das Hülsenfutter 30 von der Flasche 20 durch die Bewegungseinrichtung wegbewegt worden ist, wird der größere Umfangsdurchmesserabschnitt der Zange bzw. des Futters 30 durch die Wand des Loches 31a mit dem Ergebnis gedrückt, daß der Spannabschnitt 33 zusammengedrückt wird, um die Nase 26 des Deckels 25 zu halten. Darauffolgend, wie in Fig. 4C gezeigt, bewegt die Zange 30 den Deckel 25 in eine Position, wo der Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 völlig freigedeckt bzw. abgedeckt ist, wobei die Nase 26 des Deckels 25 eingespannt ist.
- Der Mechanismus 32, der oben beschrieben ist, wird auf der Tonerzuführeinheit 17 vorgesehen und ermöglicht es der Flasche 20 an dem Flaschenhalter 21 mit seinem Mündungsabschnitt 23 durch den Deckel 25 abgedichtet angebracht zu werden. Infolgedessen wird der Toner daran gehindert, von dem Mündungsabschnitt 23 herunterzufallen, obwohl die Flasche 20 auf dem Flaschenhalter 21 in einer im wesentlichen horizontalen Position, wie in den Fig. 1A und 1B gezeigt, festgelegt wird.
- Wenn die Tonerflasche 20 vollständig verbraucht ist, wird die leere Flasche 20 aus dem Flaschenhalter 21 genommen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Bewegungseinrichtung die Spannzange 30 in Richtung auf die Flasche 20 bewegen, um den Deckel 25 in den Mündungsabschnitt 23 einzupassen. Dann, wenn die Flasche 20 von dem Flaschenhalter 21 entfernt ist, wird der Mündungsabschnitt 23 durch den Deckel 25 geschlossen sein. Dies verhindert, daß Toner, der auf dem Mündungsabschnitt 23 abgeschieden ist, fällt und die Hände und Kleidung der Person, die die Flasche 20 ersetzt, beschmutzt bzw. verschmiert.
- Fig. 5A zeigt eine modifizierte Gestalt des Mündungsabschnittes 23 der Flasche 20. Wie gezeigt, ist die Kappe, z.B. die Schraubenkappe 29, die auf den Kragen 24 des Mündungsabschnittes 23 angebracht werden soll, mit einem Loch 29a in ihrer Wand ausgebildet. Der Deckel 25, der eine Nase 26 aufweist, ist entfembar in dem Loch 29a der Kappe 29 aufgenommen.
- Fig. 5B und 5C zeigen jeweils eine Modifikation des Deckels 25, der in Fig. 3B oder 5A gezeigt ist. Es ist wahrscheinlich, daß eine unerfahrene Person dazu neigt, den Deckel 25 einer neuen Tonerflasche 20 zu entfernen, indem die Nase 26 des Deckels 25 eingeklemmt wird, ohne die Spannzange 30 zu verwenden. Dies führt tendenziell dazu, daß frischer Toner aus der Flasche 20 herausfällt. Um dies zu beseitigen, sind die Deckel 25, die in Fig. 5B und 5C gezeigt sind, jeweils mit einem ringförmigen Hindernis 26a oder einem stiftähnlichen Hindernis 26b um die Nase 26 herum versehen. Die Hindernisse 26a und 26b verhindern, daß die Finger einer Person leicht auf die Nase 26 zugreifen können.
- Fig. 5D zeigt eine Abdeckung 150 mit einem spezifischen Zusatz für das Hindernis 26a oder die Hindernisse 26b. Wie gezeigt, ist die Abdeckung 150 aus einem dünnen flachen Stück 151 zum Verstecken des Abschnittes des Deckels 25, der die Nase 26 umgibt, und einer Ringwand 152, die sich von der Außenkante des dünnen Stücks 151 heraus erstreckt, aufgebaut. Ein Loch 151a ist in der Mitte des Stücks 151 ausgebildet und ist im Durchmesser etwas größer als die Nase 26 des Deckels 25. Eine Anzahl von Schlitzen 151b erstrecken sich radial von der Kante des Lochs 151a. Wie in der Fig. 5E gezeigt ist, ist, wenn die Abdeckung 150 auf den Deckel 25 angebracht bzw. aufgepaßt wird, nur die Spitze der Nase 25 sichtbar. Dies hält sogar eine unerfahrene Person davon ab, die Spitze der Nase 25 für ein Glied zum Entfernen des Deckels 25 zu halten.
- Die Tonerzuführeinheit 17 wird spezifischer beschrieben. Fig.6 zeigt die Einheit 17, die in der Position B gehalten wird, während Figuren 7 und 8 sie mit einigen modifizierten Teilen zeigt. Die Einheit 17 ist so aufgebaut, um die Flasche 20 zu halten und sie in Synchronisation mit der Drehung der Tonerzuführrolle 19 zu halten. Infolgedessen wird frischer Toner nach und nach zu dem Toneraufnahmeabschnitt 16a des Trichters 16a über den Mündungsabschnitt bzw. Mundabschnitt 23 der Flasche 20 zugegeben.
- Wie in Fig. 6 gezeigt wird der Tonerzuführabschnitt 16a als eine oben-offene Wanne bzw. Rinne realisiert und erstreckt sich zu der Vorderseite von der Seitenwand des Trichters 16, der sich bei der Betätigungsseite befindet. Ein Schaft 34 erstreckt sich von der Innenseite des Trichters 16 und erstreckt sich durch die Mitte der Wanne 16a. Ein Spiralglied oder Tonerzuführplatte 35 ist an dem Schaft 34 zum Fördern von Toner, der von dem Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 zu dem Trichter 16 abtropft, befestigt. Der Schaft 34 und das Spiralglied 35 bilden den zuvor erwähnten Schraubenförderer 18, Figur 2. Der Flaschenhalter 21 wird durch die Vorderwand des Kopierers drehbar gelagert und ist dazu in der Lage, die Flasche 20 in einer im wesentlichen horizontalen Position zu halten. Ein Sperrmechanismus 36 positioniert die Flasche 20 auf dem Flaschenhalter 21 in der Axialrichtung der Flasche 20. Ein Motor 37 bewirkt, daß die Flasche 20, die auf dem Flaschenhalter 21 aufgesetzt bzw. festgelegt ist, sich um ihre Achse dreht. Eine ringförmige Getriebeverbindung 38 überträgt die Drehung des Motors 37 auf die Flasche 20. Die zuvor erwähnte Spannzange 30 spannt den Deckel 25 der Flasche 20, der auf dem Flaschenhalter 21 gehalten wird. Ein Kern 39 ist gleitend mit der Spannzange 30 verbunden. Eine Nockenvorrichtung 40 bewegt die Spannzange 30 in Richtung auf die Flasche 20 zu und von dieser weg.
- Wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, ist der Flaschenhalter 21 auf einer beweglichen Klammer bzw. Auflage 41 befestigt. Die stationäre Klammer bzw. Auflage 42 ist an der Vorderwand des Kopierers befestigt und weist einen unteren Stift 43 und einen oberen Stift 44 (Fig. 6) auf, die darauf verstiftet sind. Die bewegliche Klammer bzw. Auflage 41 ist drehbar durch einen unteren Stift 43 gehalten und drehbar durch den oberen Stift 44 gehalten. Deshalb ist die Klammer bzw. Auflage 41 drehbar um eine im wesentlichen vertikale Achse, die sich durch die oberen und unteren Stifte 43 und 44 erstreckt. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die stationäre Klammer bzw. Auflage 42 drehbar durch Stege 45 gehalten, die an der Vorderwand mittels Schrauben befestigt sind und ist an der Vorderwand durch Schrauben 46 befestigt.
- Der Flaschenhalter 21 beinhaltet weiter einen deckelähnlichen Sitz 47, um das Ende des Mündungsabschnittes 23 der Flasche 20 abzudecken. Eine zylindrische Stoppabdeckung 48 ist in dem Sitz 47 angeordnet, um den Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 in einem luftdichten Zustand zu halten. Die Stoppabdeckung 48 weist einen Abschnitt auf, der eine Verbindung aufnimmt und der drehbar die Getriebeverbindung 38 unterbringt, und weist einen Kernaufnehmeabschnitt auf, der den Kern 39 unterbringt. Der Kernaufnehmeabschnitt weist einen etwas größeren Innendurchmesser auf als der Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20. Der Kernaufnehmeabschnitt ist mit einer Öffnung 49 (Fig. 6) in seiner Bodenwand, um den Toner fallenzulassen, und einem Loch und einem Vorsprung 50 an seiner Endwand ausgebildet, um gleitend die Spannzange 30 zu halten. Eine bohrerähnliche bzw. Erdbohrerähnliche Feder 51 ist in dem Kernaufnehmeabschnitt untergebracht, um konstant den Kern 39 in Richtung auf die Flasche 20 vorzuspannen Der Kern 39, der in Fig. 7 gezeigt ist, stellt eine Modifikation dar und weist einen Vorteil auf, der später beschrieben werden wird. In Fig. 7 ist das Bezugszeichen 48a als ein Verbindungsstopp bezeichnet, um eine ringförmige Verbindung zu stoppen, die an der Kante des offenen Endes ausgebildet ist, die der Flasche 20 gegenüberliegt
- Der Sperrmechanismus 36, der oben beschrieben ist, positioniert die Flasche 20 in der Axialrichwng der Flasche 20. Der Mechanismus 36 weist ein Sperrglied 52 und eine Feder 53 auf, die auf das Sperrglied 52 wirkt. Das Sperrglied 52 ist drehbar an seinem Grundende durch ein Glied gehalten, das in dem Flaschenhalter 21 enthalten ist, z.B. die Stoppabdeckung 48, die in Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Das freie Ende des Sperrgliedes 52 ist ebenso gestaltet, um mit einem Eingriffsabschnitt zusammenzupassen, d.h. mit einem Fortsatz oder einer Vertiefung, die in dem Außenumfang der Flasche 20 ausgebildet ist. Die Feder 53 spannt konstant das Sperrglied 52 in Richtung auf den Außenumfang der Flasche 20 vor. In der Konfiguration, die in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Eingriffsabschnitt der Flasche 20 als ein Ring 54 realisiert, der einen rechtwinkligen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, der durch eine im wesentlichen vertikale Kontaktoberfläche 54a und eine Schräge 54b, die sich von der Oberfläche 54a in Richtung auf den Mündungsabschnitt 23 erstreckt, festgelegt ist. Die Kontaktfläche 54a kann in einer solchen Art und Weise überhängen, daß sie in Richtung auf das rückwärtige Ende der Flasche 20 geneigt ist.
- Wie in Fig. 6 oder 8 gezeigt, kann der Motor 37 zum Treiben der Flasche 20 auf der beweglichen Klammer bzw. Auflage 41 zusammen mit einem Getriebe 55 befestigt sein. Alternativ kann der Motor 37 an dem Kopierkörper bei einer Position befestigt sein, wo er mit der Getriebeverbindung 38 in Eingriff ist, wenn der Flaschenhalter 21 in die Position B verbracht wird.
- Die Getriebeverbindung 38 ist mit Getriebezähnen 56 ausgebildet, die mit dem Getriebe bzw. Zahnrad 55 kämmen, das dem Motor 37 zugeordnet ist, und ist mit einem Innendurchmesser versehen, der größer ist als der Außendurchmesser der Flasche 20. Ein Loch ist in der Endwand der Getriebeverbindung 38 ausgebildet, um es dem Kragen 24 der Flasche 20 zu erlauben, sich da durch zu erstrecken. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist die oben erwähnte Endwand der Getriebeverbindung 38 mit z.B. einer Anzahl sich radial erstreckender Rippen (auf die im folgenden als Verbindungsrippen Bezug genommen wird) 58 versehen, die dazu in der Lage sind, mit Rippen (im folgenden als Flaschenrippen bezeichnet) 57 zusammenzupassen bzw. in Eingriff zu sein, die auf der Flasche 20 vorgesehen sind (siehe Fig. 34D).
- Bei der bestimmten Anordnung, die in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Stoppabdeckung 48 mit einer Öffnung in ihrem unteren Abschnitt ausgebildet, um es dem Getriebe 55 des Motors 37 zu erlauben, mit den Getriebezahnen 56 der Getriebeverbindung 38 zu kämmen. Eine ringförmige Dichtung 59 ist um das Loch der zuvor erwähnten Endwand angepaßt, um den Spalt zwischen dem Außenumfang des Kragens 24 der Flasche 20 und der Stoppabdeckung 48 abzudichten, wodurch verhindert wird, daß der Toner, der aus dem Mündungsabschnitt 23 herauskommt, sich z.B. auf dem Außenumfang der Flasche 20 abscheidet. Zur selben Zeit reinigt die Dichtung 59 den Außenumfang des Kragens 24, wenn die Flasche 20 durch eine neue Tonerflasche ersetzt wird. Die Dichtung 59 ist so gebogen, daß sie konvex in Richtung auf die Spannzange 30 gebogen ist, so daß die Flasche 20 leicht festgesetzt werden kann.
- In der Fig. 7 sind ebenfalls eine Dichtung 60, die aus einem Schwamm oder einem ähnlichen weichen Material ausgebildet ist und die an dem Ende der Getriebeverbindung 38 haftet, eine flexible dünne Dichtung (z.B. 0,188 mm dick) 61, die an demselben Ende über der Dichtung 60 haftet, und eine Verschlußeinrichtung bzw. ein Schieber 107, um die Öffnung zu schließen, die in dem Sitz 47 des Flaschenhalters 21 ausgebildet ist, um Toner fallenzulassen, gezeigt. Üblicherweise wird die Verschlußeinrichtung 107 in einer Position gehalten, wo eine Öffnung, die darin ausgebildet ist, mit der Öffnung des Sitzes 47 ausgerichtet ist. In dem Fall einer Wartung, kann ein Wartungsmann die Schiebeeinrichtung 107 drehen, indem ein Daumenstück 108 gehalten wird, um die Öffnung des Sitzes 47 zu schließen.
- Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist die Spannzange 30 mit einer Anzahl von Schlitzen 62 ausgebildet, um den Spannabschnitt 33 durch eine äußere Kraft zusammengedrückt zu erhalten. In der gezeigten Ausführungsform, wie in Fig. 9A gezeigt, ist in einer ungespannten Position der Spannabschnitt 33 über einen Abstand D&sub1; größer als der Maximaldurchmesser d&sub1; der Spitze der Nase 28 des Deckels 25 gespannt. Die Zange bzw. das Futter 30 enthält einen Abschnitt 63 größeren Durchmessers, der an den Spannabschnitt 33 angrenzt, und einen Abschnitt 64 kleineren Durchmessers, der dem Abschnitt 63 größeren Durchmessers folgt. In einer ungespannten Position weist der Abschnitt 63 größeren Durchmessers einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser D&sub2; des Abschnittes 64 kleineren Durchmessers.
- Der Kern 39 ist aus einem Flansch 66 hergestellt, der dazu in der Lage ist, gegen einen Flansch 65 anzustoßen bzw. dicht anzulegen, der auf dem Deckel 25 vorgesehen ist, und aus einer zylindrischen Gleiteinrichtung 67 hergestellt, und entlang diesem ist die Zelle bzw. das Futter 30 gleitfähig. Der Gleiter 67 weist einen Innendurchmesser D&sub3; auf, der größer ist als der Außendurchmesser D&sub2; des Abschnittes 64 kleineren Durchmessers der Zange bzw. des Futters 30 und kleiner ist als der Außendurchmesser des Abschnittes 63 größeren Durchmessers, wenn der Abschnitt 63 nicht gespannt ist. Wenn der Kern 39 zu dem Abschnitt 63 größeren Durchmessers der Zange bzw. des Futters 30 gebracht wird, läuft der erstere auf die bzw. das letztere, um die Öffnung des Spannabschnittes 33 zu reduzieren, wie durch die Strichpunktlinie in Fig. 98 angezeigt ist. Die sich ergebende Öffnung D'&sub1; des Spannabschnittes 30 wird so gewählt, daß sie wenigstens kleiner als der Maximaldurchmesser d&sub1; der Nase 26 ist und daß sie vorzugsweise gleich dem Durchmesser d&sub2; der Wurzel der Nase 26 ist.
- Die Kämmvorrichtung 40, die in Fig. 6 gezeigt ist, ist wie folgt aufgebaut. Wenn der Flaschenhalter 21 von der Position B zu der Position A bewegt wird, bewegt die Nockenvorrichtung 40 die Zange bzw. das Futter 30 weg von der Flasche 20. Ebenso bewegt, wenn der Flaschenhalter 21 von der Position A zu der Position B bewegt wird, die Nockenvorrichtung 40 die Zange bzw. das Futter 30 in Richtung auf die Flasche 20. Bei der gezeigten Ausführungsforrn weist die Nockenvorrichtung 40 ein flaches Nockenglied 68 und eine Rolle 70 auf, die drehbar auf einer Spannwelle bzw. einem Spannschaft 69 befestigt ist. Der Spannschaft 69 ist an dem rückwärtigen Ende der Zange bzw. des Futters 30 angebracht.
- Wie in Fig. 10A und 10B gezeigt, weist das Nockenglied 68 eine erste Oberfläche 71, um die Rolle 70 von der Seite zu führen, die dort angrenzt, wo sich die Mitte der Drehung Z des Flaschenhalters 21 befindet, und weist eine zweite Oberfläche 72 auf, um sie von der Seite zu führen, die der Mitte der Drehung Z gegenüberliegt Wie in Fig. 10B insbesondere gezeigt, führt die erste Oberfläche 71, wenn der Flaschenhalter 21 von der Position B in die Position A bewegt wird, die erste Oberfläche 71 die Rolle 70 derartig, daß die Zange 30, die in Richtung auf die Flasche 20 durch die Feder 51 über den Kern 39, der mit dem Abschnitt 63 größeren Durchmessers der Zange bzw. des Futters im Eingriff ist, vorgespannt ist, sich von der Flasche 20 wegbewegt. Wenn der Flaschenhalter 21 von der Position A in die Position B bewegt wird, führt die erste Oberfläche 71 die Rolle 70 derartig, daß die Zange bzw. das Futter 30, das durch die Feder 51 vorgespannt ist, sich in Richtung auf die Flasche 20 bewegt.
- Wie in Fig. 11B insbesondere gezeigt, stößt, kurz bevor die Bewegung des Flaschenhalters 21 von der Position A in die Position B vollendet ist, der Kern 39 gegen die Kante des Kragens 24 der Flasche 20, die durch den Sperrmechanismus 36 positioniert ist. Infolgedessen wird der Kern 39 von dem Abschnitt 63 größeren Durchmessers der Zange 30 gelöst, wodurch verhindert wird, daß die Kraft der Feder 51 auf die Zange bzw. das Futter 30 wirkt. Von diesem Augenblick an zu dem Augenblick, wenn die Bewegung des Flaschenhalters 21 in die Position B vollendet ist, führt die zweite Oberfläche 72 des Nockengliedes 68 die Rolle 70 derartig, daß die Zange bzw. das Futter 30 sich der Flasche 20 nähert.
- Die Nockenvorrichtung 40 befindet sich in der Nähe der Achse der Rotation des Flaschenhalters 21, wie oben festgestellt wurde. Wenn die Person, die beabsichtigt, die Flasche 20 zu ersetzen, den Flaschenhalter 21 zwischen den Positionen A und B zieht oder schiebt, werden folglich der Punkt des Halters 21, wo die sich ergebende Kraft wirkt, und die Mitte der Rotation Z voneinander um einen größeren Abstand beabstandet als der Eingriffspunkt der Nocke 71 oder 72 und des Rollers 70 und die Mitte der Rotation Z. Dies ermöglicht es, daß der Flaschenhalter 21 sich durch eine relativ geringe Kraft basierend auf einer Hebewirkung bewegt.
- Bei der obigen Konstruktion weist die Tonerzuführeinheit 17 während eines sich im Gang befmdlichen gewöhnlichen Kopierbetriebs einen Flaschenhalter 21 bei der Position B auf. Um den Flaschenhalter 21 bei der Position B zu positionieren, ist es vorzuziehen, daß ein Sperrmechanismus, z.B. einer, der einen Magneten verwendet, auf der Vorderwand des Kopierers und Flaschenhalters 21 vorgesehen ist. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird in der Position B die Flasche 20 auf dem Flaschenhalter 21 festgelegt, wobei dessen Ring 54 gegen das Ende des Sperrgliedes 52 des Sperrmechanismusses 36 stößt. In diesem Zustand sind die Flaschenrippen 57 der Flasche 20 mit den Verbindungsrippen 58 der Getriebeverbindung 38 im Eingriff. Wie in den Fig. 10A und 10B gezeigt, nimmt die Spannzange 30 eine Position ein, die von der Flasche 20 am entferntesten ist. In dieser Position ist der Kern 39 durch die Feder 51 bei dem Abschnitt 63 größeren Durchmessers der Zange bzw. des Futters 30 positioniert, um den Spannabschnitt 33 zusammenzudrükken. Infolgedessen macht der Spannabschnitt 33 den Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 undicht, wobei die Nase 26, d.h. der Deckel 25, gespannt wird. Der Toneraufnahmeabschnitt 16a (Fig. 6) des Hoppers bzw. Trichters 16 ist unterhalb der Öffnung 49 der Stoppabdeckung 48 angeordnet.
- Wenn die Tonerkonzentration in der Entwicklungseinheit aufgrund einer wiederholten Bewegung abnimmt, beginnt der Tonerzuführroller 19, sich in Antwort auf das Ausgangssignal des Tonerkonzentrationssensors (nicht gezeigt) zu drehen. Zur selben Zeit beginnt sich der Motor 37 zu drehen. Die Drehung des Motors 37 wird auf die Flasche 20 über das Getriebe 55 und die Getriebeverbindung 38 übertragen, wodurch verursacht wird, daß sich die Flasche 20 dreht. Die Spiralführungsrille 27, die in dem Innenumfang der Flasche 20 ausgebildet ist, treibt nach und nach den Toner in Richtung auf den Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20, bis er von dem Abschnitt 23 fällt. Der Toner, der von der Flasche 20 abtropft bzw. fällt, wird von dem Toneraufnahmeabschnitt 16a des Hoppers bzw. Trichters 16 über der Öffnung 49 der Stoppabdeckung 48 aufgenommen. Dann fördert der Schneckenförderer 18 den Toner von dem Toneraufnahmeabschnitt 1 6a zu dem Hopper bzw. Trichter 16 tiefer in den Kopierer hinein. Dieser Betrieb wird fortgesetzt, bis die Tonerkonzentration in der Entwicklungseinheit auf einen vorbestimmten Wert zunimmt, d.h. bis der Tonerzuführroller 19 auffiört, sich zu drehen. Alternativ kann die Flasche 20 zu einer angemessenen Zeit gedreht werden, wenn der Toner in dem Trichter bzw. Hopper 16 abnimmt.
- Wie in den Fig. 12A und 12B gezeigt ist, kann ein Fortsatz 73 auf der Tonerflasche 20 bei einer Position vorgesehen sein, wo er einem Teil des Sperrgliedes 52 des oben beschriebenen Sperrmechanismus gegenüberliegt Dann, wenn die Flasche 20 gedreht wird, berührt der Fortsatz 73 einen Teil des Sperrmechanismus 52 und hebt das freie Ende des Gliedes 52 gegen die Wirkung der Feder 53 an (Fig. 7), aber nur in einem solchen Umfang, daß das Glied 52 nicht völlig von dem Ring 54 gelöst ist. Darauffolgend bewegt sich der Fortsatz 73 von dem Sperrglied 52 weg, das Glied 52 wird zurückgestellt und schlägt gegen den Außenumfang der Flasche 20, wodurch verursacht wird, daß die Flasche 20 vibriert. Dies ist für eine Zunahme der Fließfähigkeit des Toners in der Flasche 20 erfolgreich und es wird dadurch bewirkt, daß eine größere Tonermenge aus der Flasche 20 über den Mündungsabschnitt 23 ausfließt. Zusätzlich wird bewirkt, daß eine minimale Menge an Toner an dem Innenumfang der Flasche 20 haftet.
- In Fig. 12A und 12B fördert die bestimmte Konfiguration der Flasche 20 um den Mündungsabschnitt 23 herum die effiziente Abgabe des Toners von der Flasche 20, wie später detailliert beschrieben werden wird.
- Um die Flasche 20 von dem Flaschenhalter 21 zum Ersetzen oder zu ähnlichen Zwecken zu entfernen, wird der Flaschenhalter 21 von der Position B in die Position A bewegt. Während sich der Flaschenhalter 21 in Bewegung befindet, führt die Nockenvorrichtung 40 den Roller 70 mit seiner ersten Oberfläche derartig, daß die Spanrizange 30, die den Deckel 25 trägt, sich damit in Richtung auf den Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 bewegt. Folglich stößt der Flansch 66 des Kernes 39 gegen die Kante des Kragens 24 der Flasche 20 über dem Flansch 65 des Deckels 25. Selbst nachdem die Bewegung des Kernes 39 durch den Kragen 24 begrenzt worden ist, führt die Nockenvorrichtung 40 die Rolle 70 mit seiner zweiten Oberfläche, um kontinuierlich die Zange bzw. das Futter 30 zu bewegen bis der Abschnitt 63 größeren Durchmessers der Zange 30 von dem Kern 39 gelöst worden ist. Infolgedessen wird der Spannabschnitt 33 aufgrund der Rückstellkraft der Zange 30 bzw. des Futters 30 geöffnet, wodurch die Nase 26 des Deckels 25 freigegeben wird. Durch das soweit beschriebene Verfahren wird der Deckel 25 in den Kragen 24 der Tonerflasche 20 eingeführt, wodurch der Mündungsabschnitt 23 abgedichtet wird. Wenn der Flaschenhalter 21 voll in die Position A gebracht wird, ist der Spannabschnitt 33 der Zange bzw. des Futters 30 über einem Abstand geöffnet, der größer ist als der Maximaldurchmesser D&sub1; der Nase 26 des Deckels 25, wie in den Fig. 9A, 11A und 11B gezeigt.
- Darauffolgend wird, wenn der Flaschenhalter 21 in der Position A gehalten wird, das Sperrglied 52 des Sperrmechanismusses 36 manuell nach oben von der Flasche 20 weg gegen die Wirkung der Feder 53 gezogen, bis das Glied 52 von dem Ring 54 der Flasche 20 gelöst worden ist. Dann wird die Flasche 20 aus der Stoppabdeckung 48 herausgezogen und von dem Flaschenhalter 21 herausgenommen.
- Das Sperrglied 52 wird konstant gegenüber der Flasche 20 mittels der Feder 53 vorgespannt. Folglich, wenn das Sperrglied 52 manuell hochgezogen wird, wie oben erwähnt wurde, wird es gelöst, sein freies Ende wird fallen und wieder mit dem Ring 54 der Flasche 20 zusammenpassen. Deshalb ist es notwendig, das freie Ende des Sperrgliedes 52 in der angehobenen Positionen in dem Fall zu lassen, wenn die Flasche 20 herausgezogen werden sollte. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, sollte die Flasche 20 vorzugsweise automatisch ersetzt werden, wenn das Sperrglied 52 von der Flasche 20 abgehoben wird. Fig. 13A zeigt eine spezifische Realisierung, bei der die Feder 51 die Tonerflasche 20 über den Kern 39 herauszwingt, wenn die Flasche 20 von dem Sperrglied 36 gelöst wird. Wie gezeigt, werden die Höhe des Kragens 24 sowie andere Faktoren so gewählt, daß, wenn die Flasche 20 durch den Sperrmechanismus 36 positioniert wird, die Kante des Kragens 24 um eine vorbestimmte Quantität S von der Stoppabdeckung 48 vorsteht. Bei dieser Konfiguration wird in dem Moment, wenn das Sperrglied 52 von dem Ring 54 der Flasche 20 abgehoben wird, der Kern 39 durch die Feder 51 bewegt bis der Flansch 66 davon gegen die Getriebeverbindung 38 schlägt. Infolgedessen wird die Flasche 20 um die vorbestimmte Quantität S herausgezwungen.
- Man nehme an, daß in dem Anfangszustand der Bewegung des Kerns 39 und bevor die Nase 26 des Deckels 25 voll von dem Spannabschnitt 33 der Spannzange 33 gelöst worden ist, der Kern 39 mit dem Abschnitt 63 größeren Durchmessers der Zange bzw. des Futters 30 im Eingriff ist und den Spannabschnitt 33 zusammendrückt. Dann wird der Deckel 25 beständig durch die Zange bzw. das Futter 30 gehalten, d.h. der Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 ist selbst dann offen, wenn die Flasche 20 herausgezogen wird. Infolgedessen neigt der Toner, der auf der Innenfläche des Mündungsabschnitts 23 abgeschieden ist, dazu, zu fallen und die Hände und die Kleidung zu verschmieren. Wenn der Spannabschnitt 33 so zusammengedrückt wird, ist es darüber hinaus wahrscheinlich, daß, wenn eine neue Tonerflasche 20 festgelegt wird, die Nase 25 seines Deckels 25 nicht in den Spannabschnitt 33 eintreten kann.
- Angesichts dessen sollte die oben erwähnte Quantität S vorzugsweise derartig ausgewählt werden, daß selbst nachdem der Flansch 66 des Kerns 39 gegen die Getriebeverbindung 38 gestoßen ist, der Kern 39 nicht den Abschnitt 6 größeren Durchmessers der Zange bzw. des Futters 30 berührt, wodurch der Spannabschnitt 33 offengehalten wird. Insbesondere sollte die Getriebeverbindung 38 vorzugsweise derartig positioniert sein, daß der Kern 39, wenn die Flasche 20 von dem Sperrmechanismus 36 gelöst ist, gegen die Getriebeverbindung 38 stößt, bevor er mit dem Abschnitt größeren Durchmessers 63 der Zange bzw. des Futters 30 im Eingriff ist. Während die Getriebeverbindung 38 verwendet wird, um die Bewegung des Kernes 39 zu beschränken, kann sie durch ein Extraglied bzw. ausschließliches Glied zur Beschrähkung ersetzt werden.
- Bei einer Position A wird die leere Flasche 20 durch eine neue Flasche 20 ersetzt. Insbesondere wird die neue Flasche 20 mit frischem Toner gefüllt und ihr Mündungsabschnitt 23 wird durch eine Dichtung 25 abgedichtet. Die neue Flasche 20 ist auf dem Flaschenhalter 21 befestigt, wobei sein Kopfabschnitt der Stoppabdeckung 48 gegenüberliegt. Dann wird der Kopfabschmtt der Flasche 20 in die Stoppabdeckung 48 eingeführt. In diesem Augenblick erfaßt das Sperrglied 52 des Sperrmechanismusses 36 den Ring 54 der Flasche 20, die in die Stoppabdeckung 48 bewegt wird. Infolgedessen wird die Tonerflasche 20 auf dem Flaschenhalter 21 positioniert. Bei der erläuterten Ausführungsform bewegt sich die Flasche 20 tiefer in die Stoppabdeckung 48, wobei das freie Ende des Sperrgliedes 52 auf der Schräge 54b des Ringes 54 läuft. Dies, in Verbindung mit der Tatsache, daß der Ring 54 die geneigte Oberfläche des Gliedes 52 anhebt, macht es nicht erforderlich, das Sperrglied 52 manuell anzuheben.
- Der Kern 39 wird in einer Position gehalten, wo er nicht den Abschnitt 63 größeren Durchmessers der Zange bzw. des Futters 30 in der Stoppabdeckung 48 berührt, wie zuvor festgestellt wurde. Folglich wird der Spannabschnitt 33 der Zange bzw. des Futters 30 offengehalten. Es folgt, daß die Nase 26 des Deckels 25 in den Spannabschnitt 33 glatt bewegt werden kann.
- Man nehme eine Anordnung an, bei welcher, wenn die Flasche 20 durch den Kern 39, wie zuvor festgestellt, herausgezwungen wird, der Spannabschnitt 33 der Zange bzw. des Futters 30 geschlossen wird, nachdem die Nase 26 des Deckels 25 von dem Spannabschnitt 33 gelöst worden ist. In einem solchen Fall sollte der Deckel 25 vorzugsweise derartig konfiguriert sein, daß der Flansch 65 davon ausreichend mehr vorsteht als die Nase 26. Dann, wenn die Flasche 20 in die Stoppabdeckung 48 eingeführt wird, schiebt die Kante der Farbe 24 den Flansch 66 des Kerns 39 über einen derartigen Flansch 65 des Deckels vor, um den Kern 39 von dem Abschnitt 63 größeren Durchmessers der Zange bzw. des Futters 30 zu lösen, wodurch der Spannabschnitt 33 geöffnet wird. In diesem Zustand tritt die Nase 26 des Deckels 25 in den Spannabschnitt 33 ein, der dann offen ist.
- Danach wird der Flaschenhalter 21 von der Position A zu der Position B bewegt. Zu diesem Zeitpunkt führt die Nockenvorrichtung 40 die Rolle 70 mit der ersten Nockenoberfläche davon derartig, daß die Zange bzw. das Futter 30, die den Deckel 25 mit sich trägt, sich von dem Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 wegbewegt. In der Anfangsstufe der Bewegung weist die Zange bzw. das Futter 30 den Abschnitt 63 größeren Durchmessers davon auf, der in Eingriff mit dem Kern 39 gebracht worden ist, und weist den Spannabschnitt 33 dadurch zusammengedrückt auf. Infolgedessen spannt der Spannabschnitt 33 die Nase 26 des Deckels 25. Selbst danach werden der Kern 39 und der Abschnitt 63 größeren Durchmessers beständig durch die Kraft der Feder 51 im Eingriff gehalten, so daß der Spannabschnitt 33 den Deckel 25 beständig hält. Folglich wird der Deckel 25 von dem Mündungsabschnitt 23 entfernt, um ihm dadurch undicht zu machen bzw. von der Dichtung zu befreien. Auf diese Art und Weise wird der Flaschenhalter 21 völlig in die Position B bewegt, wie in Fig. 6, 10A und 10B gezeigt. In der Position B wird ein frischer Toner nach und nach von der Flasche 20 zugeführt, während die Flasche 20 sich in Drehung befindet.
- Wie oben festgestellt wurde, ist es mit der Tonerzuführeinheit 17 der Ausführungsform möglich, die Flasche 20 einfach durch Bewegen des Flaschenhalters 21 zu ersetzen und dann die Flasche 20 zu ersetzen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Toner daran gehindert, aus dem Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 zu lecken.
- Wie in Fig. 13B gezeigt, sollte der Flansch 65 des Deckels 25 vorzugsweise mit einem Außendurchmesser d&sub2; versehen sein, der kleiner ist als der Außendurchmesser d&sub3; des Kragens 24. Wenn die Flasche 20 in die Stoppabdeckung 48 oder aus dieser bewegt wird, neigt ansonsten der Flansch 65 dazu, die Dichtung 59 zu berühren, die in den Innenumfang der Stoppabdeckung 48 eingepaßt ist, wobei bewirkt wird, daß der Deckel 25 entfernt wird. Weiter, wie in Fig. 13C gezeigt, wird die Kappe 29 auf der Flasche 20 über dem Deckel 25 angebracht bzw. darauf angepaßt. Die Kappe 29 verhindert, daß der Deckel 25 versehentlich von der Flasche 20 entfernt wird, wenn die Flasche 20 transportiert wird, und zwar insbesondere im Hochland bzw. hochgelegenen Gebieten oder durch ein Flugzeug. Zusätzlich ist es, da die Kappe 29 den Deckel 25 schützt, bezüglich des Deckels 25 nicht notwendig, daß er fest mit dem Kragen 24 gekoppelt ist, was die Kraft verringert, die der automatische Deckelanbring- und -abnehmemechanismus benötigt.
- Eine modifizierte Forrn des Kernes 39, die in Fig. 7 gezeigt ist, wird unter Bezugnahme auf Fig. 14A-14E beschrieben. Wie in Fig. 14A gezeigt, weist der Kern 39 einen zylindrischen Trommelabschnitt 74 auf, der einen Durchmesser aufweist, der leicht geringer ist als der Innendurchmesser der Stoppabdeckung 48. Flansche werden an der Umfangsfläche des Trommelteiles 74 vorgesehen, um eine Anzahl ringförmiger Vertiefungen bzw. Ausnehmungen auszubilden. Ringförmige Abdichtglieder 75, Fig. 14B und 14C, werden in die einzelnen ringförmigen Vertiefungen des Trommelabschnittes 74 eingepaßt und Seite an Seite in der Axialrichtung der Trommel 74 angeordnet. Die Abdichtglieder 75 dichten den Spalt zwischen dem Außenumfang des Kernes 39 und dem Innenumfang der Stoppabdeckung 48 ab. Wie in Fig. 14B gezeigt ist, kann jedes Abdichtglied 75 als ein längliches Glied realisiert werden, das eine Haftschicht 75a aufweist und dessen gegenüberliegenden Enden aneinander anstoßen. Alternativ, wie in Fig. 14C gezeigt, kann das Dichtglied 75 als ein Ring realisiert sein und an dem Trommelteil 74 haften. Vorzugsweise sollten die Dichtglieder 75, die den in Fig. 148 gezeigten Aufbau haben, derartig positioniert sein, daß ihre Abschnitte bzw. Teile, wo gegenüberliegende Enden aneinander anstoßen in der Axialrichtung des Kernes 39 abweichend sind. Ebenso sollte das ringförmige Abdichtglied 75, das in Fig. 14C gezeigt ist, vorzugsweise durch ein elastisches Glied 75b gebildet sein, das hinsichtlich der Elastizität hauptsächlich in der Umfangsrichtung angereichert ist, z.B. ein schraubenelastischer Körper, und aus einem elastischen Körper 75c gebildet sein, der auf dem elastischen Körper 75b vorgesehen ist und hinsichtlich der Elastizität hauptsächlich in der Dickenrichtung angereichert ist, z.B. ein schaumelastischer Körper.
- Der Kern 39, der in Fig. 14A gezeigt ist, ist mit einem Vorsprung 77 an dem Ende davon ausgebildet, der gegen den Flansch 65 des Deckels 25 stößt. Ein Loch, damit sich die Spannzange 30 ausdehnt, ist durch den Kern 39 in dem Vorsprung 77 ausgebildet. Der Vorsprung 77 dient ebenso dazu, eine flache ringförmige Enddichtung 78 zu positionieren, die in Fig. 14D oder 14E gezeigt ist, wenn die Dichtung 78 auf das Ende des Flansches durch Haften angepaßt wird. Die Enddichtung 78 kann durch ein einziges Material, wie in Fig. 14D gezeigt, oder durch eine Anzahl ringförmiger Elemente, die aneinander anhaften, realisiert werden. Es ist vorzuziehen, daß wenigstens das Vorderende 78a der Enddichtung 78 durch Silikonharz, Fluorharz oder ein ähnliches Harz ausgebildet ist, das z.B. eine geringe Oberflächenenergie aufweist, so daß der Toner nicht leicht darauf abgeschieden werden kann.
- Es wird Bezug genommen auf Fig. 15 bis 18, um eine verbesserte Realisierung zur Reduktion der Kraft zu beschreiben, die manuell auf den Flaschenhalter 21 ausgeübt werden soll. Man nehme an, daß der Toner auf dem Innenumfang des Kragens 24 der Flasche 20 und dem Abschnitt des Deckels 25, der ihn kontaktiert, abgeschieden wird. Dann wird die Kraft, die notwendig ist, um den Deckel 25 in den Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 einzuführen und davon zu entfernen, erhöht. Infolgedessen wird die Kraft, die notwendig ist, um den Flaschenhalter von der Position A in die Position B zu schieben (was verursacht, daß der Deckel 25 von dem Mündungsabschnitt 23 entfernt wird), und die Kraft, die notwendig ist, um ihn von der Position B in die Position A zu ziehen (was verursacht, daß der Deckel 25 in den Mündungsabschnitt 23 eingeführt wird), erhöht.
- Die Schiebekraft und die Ziehkraft, die oben erwähnt wurden, wurden mit drei unterschiedlichen Typen von Tonerzuführeinheiten 17 (im folgenden als Typen 1 bis 3 bezeichnet), die in der Gestalt der Spannzange 30 und jener des Kernes 39 unterschiedlich sind, und mit Tonerflaschen 20, die verschiedene Mündungsdurchmesser aufweisen, gemessen. Toner wurde z.B. auf dem Innenumfang der Krägen 24 derartiger Flaschen 20 abgeschieden. Fig. 15 weist auf die Meßergebnisse hin. In Fig. 15 zeigen die Abszisse und die Ordinate jeweilig den Durchmesser des Mündungsabschnittes 23 der Flasche 20 und die Kraft, die erforderlich ist, um den Flaschenhalter 21 zu bewegen. Der Graph enthält Stichpunktlinien, die die Ergebnisse der Messung darstellen. Unter diesen sind eine Strichpunktlinie, die mit Pfeilen markiert ist, und eine Strichpunktlinie, die mit Punkten markiert ist, den Typen 1 und 2 jeweilig zugeordnet; eine Strichpunktlinie, die mit Kreuzen markiert ist, ist dem Typ 3 zugeordnet. Die Schiebekräfte, die mit dem Typ 1 gemessen werden, sind in einem Bereich A&sub1; verteilt, der durch eine Klammer angedeutet ist, während die Ziehkräfte, die ebenso mit dem Typ 1 gemessen werden, in einem Bereich B&sub1; verteilt sind. Die Schiebekräfte, die mit dem Typ 2 gemessen werden, sind in einem Bereich A&sub2; verteilt, während die Ziehkräfte, die mit dem Typ 2 gemessen werden, in einem Bereich B&sub2; verteilt sind. Obwohl Verteilungen, die mit dem Typ 3 gemessen werden, nicht in dem Graphen gezeigt sind, liegen die gemessenen Schiebekräfte in den Bereichen A&sub1; und A&sub2;, während die Ziehkräfte in den Bereichen B&sub1; und B&sub2; und darunter liegen. Ein fehlerhaftes Einführen trat in einem Bereich C auf, der durch Strichelung angezeigt ist (und durch eine horizontale Linie, die eine Kraft von 2200 g darstellt und eine geneigte Linie, die die Obergrenze des Bereiches A&sub2; darstellt, eingeschlossen ist).
- Wie Fig. 15 anzeigt, ist die erforderliche Schiebekraft größer als die erforderliche Ziehkraft und sollte z.B. größer als 2 kg sein. Weiter wird z.B., wenn die Ziehkraft z.B. 2,2 kg aufgrund des Durchmessers des Mündungsabschnitts 23 und des Aufbaus der Spannzange 30 und des Kerns 39 überschreitet, der Deckel 25 fehlerhaft eingeführt.
- Fig. 16 ist eine Teilansicht eines verbesserten Mechanismusses, der veranlaßt, daß, wenn der Deckel 25 von dem Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 entfernt wird oder daran angebracht wird, der Deckel 25 sich um seine Achse dreht. Infolgedessen wird der Deckel 25 an dem Mündungsabschnitt 23 glatt bzw. stetig angebracht bzw. davon entfernt, wobei die Schiebekraft und Ziehkraft verringert werden. Um zu veranlassen, daß der Deckel 25 sich um seine Achse dreht, wird der Vorsprung 50 der Stoppabdekkung 48, in der das Futter bzw. die Zange 30 gleitet, mit einem Nockenspalt 79 ausgebildet, um zu veranlassen, daß die Zange bzw. das Futter 30 sich dreht, während es sich in Richtung auf und von der Flasche 20 weg bewegt. Ein Stift 80 ist auf dem Spannschaft bzw. der Spannwelle 69 der Zange bzw. des Futters 30 verstiftet und beweglich in dem Nockenschlitz 79 aufgenommen.
- Fig. 17A und 17B entsprechen jeweilig Fig. 10A und 10B und zeigen den verbesserten Mechanismus in einem Zustand, in dem der Flaschenhalter 21 bei der Position B lokalisiert ist. Fig. 17C ist eine vergrößerte Ansicht des Mechanismusses, wie in der Richtung gezeigt ist, die durch einen Pfeil A in der Fig. 17B angezeigt ist. Fig. 17D ist eine vergrößerte Ansicht des Mechanismusses, wie er in der Richtung zu sehen ist, die durch einen Pfeil B in Fig. 17B angezeigt ist. Wie gezeigt, ist der Stift 80 in dem äußersten Teil des Nockenschlitzes 79 positioniert, der in dem tiefsten Umfangsabschnitt des Vorsprunges 50 ausgebildet ist, was durch eine Strichpunktlinie L&sub1; in Fig. 17C angezeigt ist. Das innerste Ende des Nockenspaltes bzw. Nockenschlitzes 79 nimmt eine Position ein, die durch eine Strichpunktlinie L&sub2; (Fig. 10C) angezeigt ist, die einen vorbestimmten Winkel α, z.B. 90 Grad, von der Position L&sub1; abweicht. Während der Stift 80 sich von dem äußersten Abschnitt zu dem innersten Abschnitt des Nockenschlitzes 79 bewegt, wie durch die Strichpunktlinie C in Fig. 17C angezeigt ist, bewirkt der Schlitz 79, daß der Stift 80 sich um einen vorbestimmten Winkel α um die Achse des Vorsprunges 50 dreht, was durch Fig. 17D angezeigt ist. Fig. 18A und 18B entsprechen den Fig. 11A und 11B jeweilig und zeigen den Mechanismus in dem Zustand, in dem der Flaschenhalter 21 sich bei der Position A befindet. Fig. 18C ist eine vergrößerte Ansicht, wie sie in der Richtung zu sehen ist, die durch einen Pfeil A in der Fig. 18G angezeigt ist. Fig. 18D ist eine vergrößerte Ansicht, wie sie in der Richtung zu sehen ist, die durch einen Pfeil B in Fig. 18B zu sehen ist.
- Im Betrieb bewegt sich, wenn der Flaschenhalter 21 von der Position B in Richtung auf die Position A bewegt wird, der Spannschaft 69 der Zange bzw. des Futters 30 in Richtung auf die Tonerflasche 20 während des Gleitens mit dem Vorsprung 50 der Stoppabdeckung 48. Zur selben Zeit dreht sich der Stift 80 um den vorbestimmten Winkel α um die Achse des Vorsprunges 50 der Stoppabdeckung 48, indem er durch den Nockenschlitz 79 geführt wird, wie durch die Linie C in Fig. 17C angezeigt wird. Infolgedessen wird der Deckel 25, der durch die Zange bzw. däs Futter 30 gehalten wird, nach und nach in den Kragen 24 der Flasche 20 eingeführt, während sie um die Achse des Vorsprunges 50 rotiert.
- Wenn dahingegen der Flaschenhalter 21 von der Position A in die Position B bewegt wird, bewegt sich die Spannwelle bzw. Futterwelle 69 von der Flasche 20 weg, während er innerhalb des Vorsprunges 50 der Stoppabdeckung 48 gleitet. Zu diese Zeitpunkt dreht sich der Stift 80 um den Winkel α um die Achse des Vorsprunges 50 in der entgegengesetzten Richtung, indem er durch den Nockenschlitz 79 geführt wird. Folglich wird der Deckel 25, der durch die Zange bzw. das Futter 30 gehalten wird, von dem Kragen 24 der Flasche 20 entfernt, während er sich um die Achse des Vorsprunges 50 dreht.
- Wie zuvor festgestellt wurde, wird der Deckel 25 eingeführt und von dem Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 entfernt, während er sich um die Achse des Vorsprunges 50 der Stoppabdeckung 48 dreht. Dies fördert ein glattes Einführen und Entfernen des Deckels 25 von dem Mündungsabschnitt 23 und verringert deshalb die erforderlichen Kräfte, um den Flaschenhalter 21 zu schieben und zu ziehen, und zwar im Vergleich zu dem Fall, wo der Deckel 25 sich nicht dreht.
- Ein anderer verbesserter Mechanismus zur Reduzierung der Kräfte, die für den Flaschenhalter 21 notwendig sind, damit der geschoben und gezogen wird, wird unter Bezugnahme auf Fig. 19A-19D beschrieben. Fig. 19A und 19B zeigen eine spezifische Konfiguration des Deckels 25, der ein leichtes Anbringen und Abnehmen des Deckels 25 an dem Mündungsabschnitt 23 der Tonerflasche 20 fördert. Wie gezeigt, weist der Deckel 25 einen ringförmigen Wandabschnitt 81, der den Innenumfang des Kragens 24 berührt, einen Bodenwandabschnitt 82 und einen geneigten Wandabschnitt 83 auf, der die zwei Wandabschnitte 81 und 82 verbindet. Der Wandabschnitt 83 ist um einen vorbestimmten Winkel, vorzugsweise weniger als 45 Grad, geneigt. Der Bodenwandabschnitt 82 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser der ringförmigen Wand 81.
- Vorzugsweise weist die geneigte Wand 83 eine Dicke t auf, die kleiner ist als die Dicke T der Bodenwand 82, z.B. die Hälfte der Dicke T (t 1/2 T). Infolgedessen werden, wenn die Spannzange 30 den Deckel 25 in den Mündungsabschnitt 23 einführt, die Kräfte f&sub1; und f'&sub1; (siehe Fig. 19C), die notwendig sind, damit die Umfangswand des Deckels 25 den Kragen 24 drückt, im Vergleich zu einem Fall reduziert, in dem die Dicken t und T gleich sind. Ebenso werden, wenn die Zange bzw. das Futter 30 den Deckel 25 aus der Mündung 23 herauszieht, die Kräfte f&sub2; und f'&sub2; (siehe Fig. 19C), die durch den Kragen auf die Umfangswand des Deckels 25 ausgeübt werden, reduziert. Dies verhindert, daß der Deckel 25 in den Mündungsabschnitt 23 defekt bzw. fehlerhaft eingeführt wird oder daraus defekt bzw. fehlerhaft herausgezogen wird, und zwar aufgrund seiner Deformation.
- Falls gewünscht, kann die Oberfläche des Bodenwandabschnittes 82 des Deckels 25, der den Toner berührt, mit Wellungen versehen werden. Dann kann der Toner, obwohl er sich während des Speichers geklumpt haben kann, damit anfangen, leicht ausgegeben zu werden, wenn der Deckel 25 entfernt wird. Die Wellungen können durch wellige Rippen realisiert werden, die auf der oben erwähnten Oberfläche des Bodenwandabschnittes 82 ausgebildet werden.
- Weiter wird, wie in Fig. 19D gezeigt, die Außenfläche des ringförmigen Wandabschnittes 81 mit einem Sägezahnabschnitt 84 versehen. Wenn der Deckel 25 in den Mündungsabschnitt 23 eingeführt wird, wird der Sägezahnabschnitt 84 den Toner abschaben, der auf dem Innenumfang des Kragens 24 der Flasche 20 abgeschieden ist und ihn in die Flasche 20 treiben. Infolgedessen wird die Kraft, die notwendig ist, um den Deckel 25 in den Kragen 24 einzuführen, konstant gehalten. Dies beseitigt, daß auftritt, daß die Kraft, die für den Deckel 25 erforderlich ist, in dem Mündungsabschnitt 23 zu sein, um den Faktor 1,5 aufgrund des Toners erhöht wird, der auf der Innenfläche des Kragens 24 abgeschieden ist. Zum Beispiel könnte eine Futter- 30 und Deckelkombination 25 ausgewählt werden, die, wenn der Mündungsabschnitt 23 einen Durchmesser von 39,90 mm aufweist, die Kraft zum Ziehen des Deckels 25 auf 950 g als Maximum begrenzt, wenn der Toner nicht abgeschieden worden ist, und auf 1570 g als Maximum begrenzt, selbst wenn der Toner abgeschieden worden ist. Ebenso reduzierte eine derartige Kombination die Kraft, die 25 notwendig war, um den Deckel 25 einzuführen, auf 1370 g als Maximum, wenn der Toner nicht abgeschieden worden ist, und auf 1770 g als Maximum, wenn der Toner abgeschieden worden ist.
- Nimmt man Bezug auf Fig. 20A-24C, so wird eine bestimmte Konfiguration eines Teils der Flasche 20, die dem Mündungsabschnitt 23 benachbart ist, beschrieben, die es dem Toner erlaubt, in einer gewünschten Art und Weise entladen zu werden. In den Figuren sind die Flaschenrippen 57, um eine Drehkraft von dem Ring aufzunehmen, nicht gezeigt (siehe Fig. 34A und 34B).
- Kurz gesagt, ist die Flasche 20, die in den Figuren gezeigt ist, derartig konfiguriert, daß, wenn die Flasche 20 auf dem Flaschenhalter 21 in einer im wesentlichen horizontalen Position mit dem Mündungsabschnitt 23 seitlich orientiert festgelegt ist, der Toner, der in dem unteren Abschnitt des zylindrischen Körpers der Flasche 20 vorhanden ist, zu dem Mündungsabschnitt 23 durch die Drehung der Flasche 20 angehoben wird und dann über den Mündungsabschnitt 23 abgegeben wird. Infolgedessen wird der Toner wünschenswerterweise aus der Flasche 20 über den Mündungsabschnitt 23 ausgetrieben, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der zylindrische Körper der Flasche 20. Insbesondere weist das Ende oder die Schulter der Flasche 20, wo der Mündungsabschnitt 23 vorgesehen ist, den Innenumfang davon teilweise zu der Kante des Mündungsabschnittes 23 angehoben auf, um dadurch einen Abschnitt 84 auszubilden, der durch eine Strichelung angezeigt ist. Der angehobene Abschnitt 84 bewegt den Toner nach oben, wenn die Flasche 20 sich in Drehung befindet, wie später besonders beschrieben wird. Wie in Fig. 21A gezeigt, erscheint, da die Endwand und die Umfangswand der Flasche 20 im wesentlichen dieselbe Dicke aufweisen, der innere Aufbau der Flasche 20 direkt auf den Außenumfang ebenso. Aus diesem Grund werden bei den anderen Figuren (z.B. Fig. 20E) die Bezugszeichen, die dem Innenumfang der Flasche 20 zugewiesen sind, ebenso verwendet, um die entsprechenden Teile des Außenumfangs zu bezeichnen.
- Weiter weist die Flasche 20 einen anderen erhobenen Abschnitt 86 auf, der mit dem erhobenen Abschnitt 85 in der Umfangsrichtung benachbart ist, wie es durch eine Strichelung angezeigt ist, die in ihrer Richtung von der Strichelung unterschiedlich ist, die auf den Abschnitt 86 in Fig. 218 hinweist. Insbesondere, wie in Fig. 21A gezeigt, wird der Innenumfangsabschnitt der Umfangswand, die dem erhobenen Abschnitt 85 in der Umfangsrichtung benachbart ist, in Richtung auf die Achse oder Mittellinie der Drehung L der Flasche 20 über die Kante des Mündungsabschnittes 23 angehoben. Wie in Fig. 20C gezeigt ist, erscheint, wenn die Flasche 20 von außen in der Axialrichtung gesehen wird, d.h. entlang der Mittellinie L, mit seiner Kappe und seinem Deckel entfernt, der erhobene Abschnitt 86 in dem Mündungsabschnitt 23.
- Vorzugsweise sollten die benachbarten erhobenen Abschnitte 85 und 86 mit einem Rampenflächenaufbau versehen sein, der näher in Richtung auf die Achse L vorsteht, wenn der Abstand davon von dem Mündungsabschnitt 23 zunimmt. Weiter, wie in Fig. 21D gezeigt ist, ist es vorzuziehen, daß die erhobenen Abschnitte 85 und 86 mit einer konkaven Krümmung versehen sind, die wenigstens teilweise in einem Abschnitt, der die Achse L enthält, als eine Kurve erscheint, deren Krümmungszentrum C&sub1; nahe an der Ache L liegt. Fig. 21D ist ein Schnitt entlang der Linie A4-A2 der Fig. 23C und stellt den erhobenen Abschnitt 85 dar. Fig. 21C ist eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 21A und ein Schnitt entlang der Linie A1-A3 der Fig. 23C. Wie in Fig. 21D gezeigt, sollte der erhobene Abschnitt 86 vorzugsweise seinen Endabschnitt so haben, daß er in dem Abschnitt, der die Achse L enthält, konvex erscheint, und zwar als eine Kurve, deren Krümmungszentrum C&sub2; von der Achse L entfernt ist. Die Kurve mit dem Krümmungszentrum C&sub2; ermöglicht es dem Toner, aus dem Kragen 24 glatt herausgetrieben zu werden. Darüber hinaus ist es vorzuziehen, daß die erhobenen Abschnitte 85 mit der spiralförmigen Führungsrille 27 benachbart sind. Dann wird der Toner, der entlang der Führungsrille 27, die eine konstante Breite aufweist, in die Nähe des Mündungsabschnittes 23 geführt wird, beständig zu der Kante des Mündungsabschnittes 23 angehoben und dann zu dem angehobenen Abschnitt 86 geführt.
- Fig. 24A zeigt eine bevorzugte Konfiguration einer Wand a, die die Führungsrille 27 der Flasche 20 ausbildet. Wie gezeigt, beinhaltet die Wand a einen Abschnitt b, um den Toner in der Führungsrichtung zu treiben, die durch einen Pfeil A angezeigt ist (d.h. in Richtung auf den Mündungsabschnitt 23). Der Abschnitt b steht in Richtung auf der Achse der Flasche 20 mit einem Winkel θ1 im wesentlichen senkrecht zu dem flachen Innenumfang der Flasche 20 vor, z.B. 80 Grad bis 90 Grad. Der andere Abschnitt c der Wand a, über die der geförderte Toner hinübergelangt, steht in Richtung auf die Achse der Flasche 20 mit einem kleinen Winkel θ2 vor, z.B. weniger als 30 Grad, vorzugsweise 10 Grad bis 30 Grad, und zwar in der Führungsrichtung A. Die Wand a mit einer derartigen Konfiguration bewirkt, daß der Toner von dem Innenumfang davon leicht fällt, während sich die Flasche 21 in Drehung befindet, wodurch es ermöglicht wird, daß eine minimale Menge an Toner in der Flasche 20 verbleibt.
- Wie die erhobenen Abschnitte 85 und 86 den Toner führen, wird unter Bezugnahme auf die Fig. 22A-22D und 23A-23D beschrieben. Fig. 22C und 23C sind Seitenaufrisse, wie sie von rechts gesehen werden, der Flasche 20, die in Vorderansichten in Fig. 22A und 23A jeweilig gezeigt ist. Fig. 22D und 23D sind Seitenaufrisse, wie sie von rechts gesehen werden, der Flasche 20, die in Vorderansichten in den Fig. 22B und 23B jeweilig gezeigt ist. Bemerkenswert ist, daß Fig. 22B und 23B die Flasche 20 in einer Position zeigen, die um 90 Grad gegenüber der Position gedreht ist, die in Fig. 22A und 23A gezeigt ist. Der Pfeil K weist auf die Richtung hin, in die die Flasche 20 durch die Tonerzuführeinheit 17 gedreht ist.
- In dem Zustand, der in den Fig. 22A und 22C gezeigt ist, ist der Abschnitt maximalen Durchmessers der Schulter am Boden in der vertikalen Richtung lokalisiert. Folglich führt die Führungsrille 27 den Toner zu dem Boden des Abschnittes des maximalen Durchmessers des Kopfabschnittes der Flasche 20. Wie in den Fig. 22B und 22D gezeigt ist, wird, wenn die Flasche 20 um 90 Grad in die Richtung K gedreht ist, die Grenze zwischen dem Abschnitt maximalen Durchmessers der Schulter und dem erhobenen Abschnitt 85 am Boden in der vertikalen Richtung positioniert; der Toner von der Führungsrille 27 teilweise läuft auf dem erhobenen Abschnitt 85. Wie in den Fig. 23A und 23C gezeigt, hebt der erhobene Abschnitt 85, während die Flasche 20 weiter 90 Grad in der Richtung K in Richtung auf die Position der Fig. 23A und 23C gedreht wird, den Toner zu der Kante des Mündungsabschnittes 23, als ob er ein Löffel wäre. Wenn die Flasche 20 weiter um 90 Grad in der Richtung K um die Position der Fig. 23B und 23D gedreht wird, wird der Toner teilweise von dem erhobenen Abschnitt 85 zu dem geneigten erhobenen Abschnitt 86 übertragen. Infolgedessen wird der Toner durch den erhobenen Abschnitt 86 in Richtung auf die Außenseite der Flasche 20 in die Richtung L geführt und dann über den Mündungsabschnitt 23 entladen.
- Wie am besten in Fig. 23C gezeigt ist, wird der erhobene Abschnitt 85 selbst mit einem löffelähnlichen konkaven Aufbau versehen. Wenn die Flasche 20 eine derartige Konfiguration in der Nähe des Mündungsabschnittes 23 hat, wird das Tonerpulver daran gehindert, von dem Mündungsabschnitt 23 massenweise zu fallen bzw. abzutropfen und eine Wolke in dem Hopper bzw. Trichter 16 zu erheben bzw. zu bewirken. Das heißt, das Tonerpulver wird klein um klein bzw. mit kleinen Portionen von der Flasche 20 in einem losen Zustand abgegeben. Darüber hinaus wird kaum ein Toner in der Flasche 20 zurückgelassen. Zusätzlich wird, während sich die Flasche 20 in Drehung befindet, nur ein sozusagen Loffel voll Toner zu dem Mündungsabschnitt 23 hochgeschaufelt. Infolgedessen wird eine konstante Menge an Toner von dem Mündungsabschnitt 23 zu jeder Zeit abgegeben.
- Wie in Fig. 24B gezeigt ist, können zwei Paare von erhobenen Abschnitten 85 und 86 an dem Innenumfang der Schulter der Flasche 20 ausgebildet werden. In diesem Fall wird der Toner in einer Quantität abgegeben, die zweimal so groß ist wie die Quantität, die mit einem einzigen Paar an erhobenen Abschnitten 85 und 86 für dieselbe Quantität an Rotation der Flasche 20 verfügbar ist.
- Weiter kann, wie in Fig. 24C gezeigt ist, der Außenumfang der Flasche 20 zusätzlich einen Greifabschnitt L&sub1; enthalten, der einen Durchmesser Φ&sub1; aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser Φo (größer als 100 mm) des anderen Abschnitts. Der Außendurchmesser Φ&sub1; des Greifabschnittes L&sub1; sollte vorteilhaft 80 mm bis 100 mm sein: die Länge sollte vorteilhaft 80 mm bis 100 mm betragen. In Fig. 24C weist die Wand a, die die Führungsrille 27 ausbildet, dieselbe Innenumfangskonfiguration auf, wie die Konfiguration, die in Fig. 24A gezeigt ist. In Fig. 24C weist der Pfeil a auf den Toner hin, der durch den Innenumfang der Flasche 20 nach oben aufgrund der Rotation der Flasche 21 mitgerissen wird, während der Pfeil b auf den Toner hinweist, der dort entlang fällt.
- Fig. 25 ist ein Graph, der auf eine Beziehung zwischen der Drehgeschwindigkeit (Anzahl der Umdrehungen pro Minute) der Flasche 20 während einer Tonerzuführung und der Menge des Toners hinweist, der in der Flasche 20 verblieben ist, ohne entladen zu werden. Wie gezeigt, hängt die Menge des Toners in der Flasche 20 von der Drehgeschwindigkeit ab. Zum Beispiel nehme man an, daß die erlaubte Menge an Toner, die in der Flasche 20 verbleiben darf, 50 g ist, dann ist es vorzuziehen, die Flasche 20 30 bis 40 Umdrehungen für eine Minute zu drehen. Natürlich wird die angemessene Drehgeschwindigkeit der Flasche 20 zur Verringerung der Menge des verbliebenen Toners durch z.B. den Durchmesser des Mündungsabschnittes 23 und der Konfiguration der erhobenen Abschnitt 85 und 86 bestimmt. In der Praxis wird deshalb die angemessene Drehgeschwindigkeit durch Experimente zuvor bestimmt und die Flasche 20 wird mit einer derartigen Geschwindigkeit gedreht.
- Bei der erläuterten Ausführungsform wird die Tonerzuführeinheit 17 derartig aufgebaut, daß Spannzange 30 die Nase 26 des Deckels 25 hält, wenn die Spitze davon gedrückt wird. Alternativ kann, wie in Fig. 26A gezeigt, die Spannzange 30 bewirken, daß die Spitze davon gegen den Innenumfang der ringförmigen Wand des Deckels 25 stößt und den Deckel 25 hält, wenn er geöffnet ist. Fig. 26B zeigt einen Zustand, in dem die Spitze einer derartigen Spannzange 30 zusammengeduickt worden ist, um den Deckel 25 loszulösen. In der Spannzange 30, die in den Fig. 26A und 26B gezeigt ist, weist der Schlitz einen rückwärtigen Abschnitt 87 auf, der breiter ist als der Front- oder Spitzenabschnitt. Ein Stift 88 wird in einer vorbestimmten Position, z.B. der Stoppabdeckung 48, verstiftet. Wenn die Zange bzw. das Futter 30 relativ zu dem Stift 88 derartig bewegt wird, daß der Stift 88 in den engeren Spitzenabschnitt des Schlitzes eintritt, wird der Schlitz, d.h. der Spitzenabschnitt davon, geöffnet. Wenn die Zange bzw. das Futter 30 derartig bewegt wird, daß der Stift 88 in den rückwärtigen Abschnitt 87 des Schlitzes eintritt, berührt die Spitze der Zange bzw. des Futters 30 nicht den Deckel 25. Fig. 26A und 26B zeigen eine jeweilige Position, die mit der Position B des Flaschenhalters 21 übereinstimmt, und eine Position, die mit der Position A desselben übereinstimmt.
- Nimmt man Bezug auf die Fig. 27-30, so wird eine modifizierte Gestalt der Tonerzuführeinheit 17 beschrieben. In den Figuren werden dieselben oder ähnliche Bestandteile bezüglich der Bestandteile des vorhergehenden Aufbaus mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
- Bei der Modifikation bzw. Abänderung ist die Tonerzuführeinheit 17 ebenfalls im wesentlichen um 90 Grad zwischen den Positionen A und B in einer im wesentlichen horizontalen Ebene um das Rotationszentrum Z drehbar (Fig. 1B). Um den Flaschenhalter 21 drehbar um die Rotationsmitte Z zu lagern, kann der zuvor beschriebene Mechanismus ebenso verwendet werden. Wiederum weist die Tonerzuführeinheit 17 den Sperrmechanismus zum Positionieren der Flasche 20 auf dem Flaschenhalter 21, den Motor 37 zum Drehen der Flasche 20, die Getriebeverbindung 38 zum Übertragen der Rotation des Motors 37 auf die Flasche 20, eine Spannzange 30 zum Halten des Deckels 25 der Flasche 20, einen Kern 39, der gleitfähig auf der Zange bzw. dem Futter 30 angebracht ist, und eine Nockenvorrichtung zum Bewegen der Zange bzw. des Futters 30 nach vorne und zurück auf.
- Die Abänderung unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform wie folgt. Um zu beginnen, in der vorhergehenden Ausführungsform befindet sich die Nockenvorrichtung zum Vor- und Zurückbewegen der Zange bzw. des Futters 30 benachbart zu dem Rotationszentrum Z des Flaschenhalters 21. Im Gegensatz dazu befindet sich bei der Abwandlung die Nockenvorrichtung bei einer Position, die vergleichsweise von dem Rotationszentrum Z in der Längsrichtung des Flaschenhalters 21 entfernt ist. Insbesondere, wie in den Fig. 27 und 28 gezeigt ist, weist die Nockenvorrichtung, im allgemeinen 93, ein Nockenglied 97 auf, das an den Abschnitt einer Kopiervorderwand 96 angebracht ist, die dem Ende des Flaschenhalters 21 gegenüberliegen wird, der von der Mitte der Rotation Z entfernt ist, wenn der Halter 21 in der Position B gehalten wird (die im folgenden als beweglich bezeichnet wird). Zusätzlich weist die Nockenvorrichtung 93 eine Rolle 95 auf, die am beweglichen Ende des Flaschenhalters 21 befestigt ist und mit einem Flansch versehen ist. Insbesondere ist die Rolle 95 drehbar auf einer Platte 94 angebracht, die wiederum an einer Klammer bzw. einer Auflage 89 angebracht ist. Die Klammer bzw. Auflage 89 ist an dem Flaschenhalter 21 oder an der beweglichen Klammer 41 in der Nähe des rückwärtigen Endes der Flasche 20 (gegenüber dem Ende, wo der Mündungsabschnitt 23 positioniert ist) in einer solchen Art und Weise angebracht, daß sie in Richtung auf das rückwärtige Ende der Flasche 20 bewegbar ist und von dieser wegbewegbar ist. Die Klammer bzw. Auflage 89 und ein Armglied 99, das an dem rückwärtigen Ende der Zange bzw. des Futters 30 mittels einer Schraube 98 angebracht ist, sind zusammen mit einem Schaft bzw. einer Welle 100 verbunden, der sich in der Längsrichtung des Flaschenhalters erstreckt.
- Das Nockenglied 97 ist aus einem Paar von Zaungliedern bzw. Anlageflächengliedern 97a und 97b ausgebildet, die einander gegenuberliegen. Die Zaunglieder 97a und 97b führen die Rolle 95 von der Seite und halten den Flansch der Rolle 95 von unterhalb der Rolle 95. Die Zaunglieder 97a und 97b sind derartig aufgebaut, daß der Abstand von dem Rotationszentrum Z mit der Abnahme im Abstand zur Vorderwand 96 abnimmt. Wie in Fig. 298 gezeigt, ist der Vorderendabschnitt des Zaungliedes 97a nach unten in Richtung auf das Vorderende derartig geneigt, daß die Rolle 95 damit beginnen kann, es stetig bzw. glatt zu berühren, kurz bevor der Flaschenhalter 21 vollständig von der Position A zu der Position B bewegt ist.
- Die Klammer bzw. Auflage 89 weist einen Vorsprung 98a auf der vertikalen Wand davon auf. Ein Stab 90 wird gleitfähig bzw. gleitend in einem Loch aufgenommen, das durch den Vorsprung 89a der Klammer bzw. Auflage 89 umgeben ist. Eine Anstoßeinrichtung 91 ist an dem Stab 90 angebracht bzw. befestigt und dazu in der Lage, gegen das rückwärtige Ende der Flasche 20 zu stoßen. Eine Feder ist zwischen der vertikalen Wand der Klammer bzw. Auflage 89 und der Anstoßeinrichtung 91 geladen bzw. belastet und spannt sie konstant voneinander weg vor.
- Im Betrieb wird, wenn der Flaschenhalter 21 in der Position B gehalten wird, die Rolle 95 mit dem Flansch in einer Position gehalten, die dem Basisende bzw. Grundende des Flaschenhalters 21 am nächsten ist, und zwar durch das Nockenglied 97, wie in den Fig. 27 und 28 gezeigt ist. Die Spannzange 30, die mit der Rolle 95 durch den Schaft 100 verbunden ist, befindet sich ebenso bei einer Position, die dem Basisende des Flaschenhalters 21 am nächsten ist. In diesem Zustand hält die Zange bzw. das Futter 30 den Deckel 25 bei einer Position, die von dem Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 entfernt ist, wodurch es dem Toner ermöglicht wird, von dem Mündungsabschnitt 23 entladen zu werden. Das rückwärtige Ende der Flasche 20 wird durch die Anstoßeinrichtung 91 und die Feder 92 in Richtung auf das Basisende bzw. Grundende des Flaschenhalters 21 vorgespannt Das Ende der Flasche 20 mit dem Mündungsabschnitt 23 stößt gegen das Ende der Stoppabdeckung 48. Deshalb wird die Flasche 20 in der Längsrichtung des Flaschenhalters 21 positioniert. In diesem Sinne bilden die Anstoßeinrichtung 91 sowie die Glieder, die damit in Beziehung stehen, einen Mechanismus, um die Flasche 20 auf der Flaschenhalteeinrichtung bzw. dem Flaschenhalter 21 zu positionieren.
- Wenn der Flaschenhalter 21 von der Position B zu der Position A bewegt wird, wird die Rolle 95 durch das Nockenglied 97 in Richtung aüf das bewegliche Ende des Flaschenhalters 21 bewegt. Zur selben Zeit wird die Zange bzw. das Futter 30 in Richtung auf den Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 bewegt. Während die Rolle 95 so durch das Nockenglied 97 geführt wird, wird der Deckel 25, der durch die Zange bzw. das Futter 30 gehalten wird, vollständig in den Mündungsabschnitt 23 eingeführt, wenn der Abstand zwischen der Klammer bzw. der Auflage 89 und der Stoppabdeckung 48 kürzer ist als die Summe der Längen der Flasche 20 und die ungespannte Länge der Feder 92 und wenn die Anstoßeinrichtung 91 die Flasche 20 positioniert. Falls gewünscht, kann eine ausreichende Kraft zum Einführen des Deckels 25, ein Nockenglied (nicht gezeigt) vorgesehen werden, gegenüber dem das rückwärtige Ende der Stange 90 anstößt, wenn der Flaschenhalter 21 von der Position B in die Position A bewegt wird. Dann wird die Stange 90 im Vergleich zu der Auflage 89 beständig gegen die Zange bzw. das Futter 30 gedrückt bzw. gedrängt und veranlaßt das rückwärtige Ende der Flasche 21, gegen die Anstoßeinrichtung 91 der Stange 90 zu stoßen.
- Wenn der Flaschenhalter 21 weiter in Richtung auf die Position A bewegt wird, wird die Rolle 95 von dem Nockenglied 97 gelöst. Fig. 30 zeigt einen Zustand, bei welchem der Flaschenhalter 21 bei der Position A angekommen ist. In diesem Zustand wurde der Mündungsabschnitt 23 der Flasche 20 vollkommen durch den Deckel 25 abgedichtet, der Spannabschnitt der Zange bzw. des Futters 30 wurde weit genug geöffnet, um die Nase 26 des Deckels 25 loszulassen und die Anstoßeinrichtung 91 wurde von dem rückwärtigen Ende der Flasche 20 wegbewegt.
- Man nehme an, daß die Zange bzw. das Futter 30 zufälligerweise in Richtung auf das Basisende des Flaschenhalters 21 zurückgezogen worden ist, nachdem die Rolle 95 von dem Nockenglied 97 gelöst worden ist. Dann wird der Abschnitt 63 größeren Durchmessers der Zange bzw. des Futters 30 (siehe Fig. 31A) mit dem Kern 39 im Eingriff sein und durch diesen zusammengedrückt werden, der durch die Stoppabdeckung 48 gehalten bzw. gestoppt wird, wobei die Nase 26 des Deckels 25 gespannt wird. Dies verhindert, daß die Flasche 20 entfernt wird und eine neue Flasche 20 eingeführt wird. Angesichts dessen wird ein Nockenglied 101, wie in Fig. 28 gezeigt, zufällig in der Nähe des Drehzentrums Z lokalisiert und mit einer besonderen Nockenoberfläche versehen. Während die Rolle 95 und das Nockenglied 97 voneinander gelöst werden, beschränkt insbesondere die Nockenfläche des Nockengliedes 101 das rückwärtige Ende der Zange bzw. des Futters 30 derartig, daß die Zange bzw. das Futter 30 sich nicht in Richtung auf das Basisende des Flaschenhalters 21 zurückzieht. Das Nockenglied 101 kann ebenso die relative Position der Zange bzw. des Futters 30 und des Kerns 39 zum Öffnen des Spannabschnittes 33 davon realisieren, falls es erwünscht ist.
- Wenn der Flaschenhalter 21 von der Position A in die Position B bewegt wird, wird der Roller 95 in Kontakt mit dem Nockenglied 97 gebracht. Darauffolgend werden die Klammer bzw. Auflage 89 und die Zange bzw. das Futter 30 jeweils in Richtung auf das Basisende des Flaschenhalters 21 bewegt. Infolgedessen wird die Flasche 20 auf dem Flaschenhalter 21 positioniert, während der Deckel 25 von der Flasche 20 entfernt wird. Der sich ergebende Zustand ist in Fig. 27 und 28 gezeigt.
- Ein anderer Unterschied zwischen der zuvor beschriebenen Tonerzuführeinheit 17 und der Tonerzuführeinheit 17, die oben beschrieben ist, ist wie folgt. Die zuvor beschriebene Tonerzuführeinheit 17 hält den Spannabschnitt 33 der Zange bzw. des Futters 30 ausreichend offen, indem ein Zustand errichtet wird, der verhindert, daß eine äußere Kraft, die dazu neigt, den Abschnitt 33 zusammenzudrücken, wirkt. Im Gegensatz dazu legt die Tonerzuführeinheit 17, die oben beschrieben wurde, eine externe Kraft an, die dazu neigt, den Spannabschnitt 33 zu dem Abschnitt 33 positiv zu öffnen.
- Insbesondere, wie in Fig. 31A gezeigt, weist das Futter 30 einen Schlitzabschnitt 30a auf, der hinten am Schlitzabschnitt 30b benachbart zu dem Abschnitt 30a positioniert ist und eine Breite aufweist, die größer ist als der Abschnitt 30a. Die Zange bzw. das Futter 30 ist in der Bohrung bzw. dem Loch gleitfähig, das in dem Kern 39 ausgebildet ist. Wie in der Fig. 31B gezeigt, ist wird der Innenumfang des Kernes 39 mit Fortsätzen 102 ausgebildet, die in den einzelnen (drei in diesem Fall) Schlitzen der Zange 30 aufgenommen werden. Weiter weist die Zange 30 einen Abschnitt 103 auf, der sogar im Durchmesser größer ist als der Abschnitt 63 größeren Durchmessers, und eine im wesentlichen vertikale Anstoßeinrichtung oder eine Schulter 104 zwischen den Abschnitten 103 und 63 auf.
- Der Kern 39, der in Fig. 31A gezeigt ist, ist im wesentlichen mit dem Kern 39 der Fig. 14A mit der Ausnahme der Fortsätze 102 identisch. In Fig. 31A bezeichnet das Bezugszeichen 105 die gegenüberliegenden Enden eines jeden Abdichtgliedes, die gegeneinander anstoßen.
- Fig. 32A und 32B sind Ansichten, die für eine Beziehung zwischen dem oben erwähnten Futter 32 und dem Kern 39 und der Position des Spannabschnittes 33 repräsentativ sind. Insbesondere zeigt Fig. 32A einen Zustand, bei dem der Kern 39 gegen die Stoppabdeckung 48 (nicht gezeigt) stößt und durch diese gestoppt wird, wenn z.B. der Flaschenhalter 21 in der Position A gehalten wird. In diesem Zustand sind die Fortsätze 102 des Kernes 39 in individuellen bzw. einzelnen engen Schlitzabschnitten 30a positioniert, wobei der Spannabschnitt 33 positiv durch deren Verkeilen geöffnet wird. Auf der anderen Seite zeigt Fig. 32B einen Zustand, in dem die Spannzange 33 um einen Abstand aufgrund der Berührung des Rollers 95 und des Noppengliedes 97 zurückgezogen ist, wenn z.B. der Flaschenhalter 21 von der Position A in die Position B gebracht wird. In diesem Zustand wird der Vorsprung des Kernes 39, der durch die Feder 51 vorgespannt ist, durch die Schultern 104 des Futters 30 gestoppt, wobei der Spannabschnitt 33 zusammengedrückt wird.
- Weiter überträgt die zuvor erwahnte Tonerzuführeinheit 17 die Drehung der Getriebeverbindung 38 an die Flasche 20, indem die Flaschenrippen 57 an dem Ende der Flasche 20 ausgebildet werden, die den Mündungsabschnitt 23 aufweisen, und indem die Verbindungsrippen 58 an dem Ende der Getriebeverbindung 38 ausgebildet werden. Auf der anderen Seite stellt, wie in Fig. 33 gezeigt ist, die modifizierte Tonerzuführeinheit 17 die Flasche 20 mit einer Vertiefung 106 an der Stelle der Flaschenrippe 57 bereit und bewirkt die Verbindung der Rippe 58, um mit der Vertiefung 58 im Eingriff zu sein bzw. zusammenzupassen. Jedoch kann ein Übertragungsmechanismus, der dem Mechanismus der vorherigen Ausführungsform ähnelt, ebenso verwendet werden, wie in den Fig. 34A bis 34D gezeigt ist. Fig. 34D zeigt die Innenumfangskonfiguration der Getriebeverbindung 38, wie sie in der Richtung gesehen wird, die durch einen Pfeil A in der Fig. 34C angezeigt ist.
- Man nehme an, daß die Flaschenrippe 57 an dem Außenumfang der Flasche 20 ausgebildet ist, wie in den Fig. 34A und 34B gezeigt ist, und daß die Flasche 20 durch Verwendung von Harz geformt ist bzw. gegossen ist. Dann, wie in den Fig. 35A-35E gezeigt ist, ist es vorzuziehen, die Flaschenrippe 57 in einem Teilungslinienabschnitt zwischen Formteilen auszubilden. Dies ermöglicht es, daß die Flasche 20 eine relativ dicke Wand bei dem Abschnitt aufweist, wo die Rippe 57 positioniert ist, und zwar im Vergleich zu einem Fall, wo die Rippe 57 in einer anderen Position lokalisiert ist. Jede gewünschte Anzahl von Rippen 57 kann ausgebildet werden, falls sie bei den Teilungsabschnitten von zusammenwirkenden Formteilen bereitgestellt werden. Insbesondere sind zwei Teilungslinien mit zwei zweigeteilten Formteilen verfügbar, die in den Fig. 35A- 35E gezeigt sind. Vier Teillinlen werden veifügbar sein, wenn vier Formteile verwendet werden.
- Die Vertiefung 106 (Fig. 33), die in der Flasche 20 ausgebildet ist, stellt eine spezifische Realisierung zur Übertragung der Drehung der Getriebeverbindung 38 zu der Flasche 20 dar. Alternativ kann bei der Schulter der Flasche 20 der Teil des Außenumfangs, der dem erhobenen Innenumfangsabschnitt 85 entspricht, in Eingriff mit der Verbindungsrippe 58 oder einem ähnlichen Eingriffsabschnitt der Getriebeverbindung 38 gebracht werden, wie dies in den Fig. 36A und 36B beispielsweise gezeigt ist. Wie in Fig. 36A gezeigt ist, weist die Getriebeverbindung 38 einen Eingriffsabschnitt 200 auf, der mit dem Abschnitt 35a der Außenfläche der Flasche 20, die dem erhobenen Innenabschnitt 85 entspricht, in Eingriff bringbar ist. Wenn der Kopfabschnitt der Flasche 20 in die Getriebeverbindung 38 eingeführt wird, greift der Eingriffsabschnitt 200 in den Abschnitt 85a der Flasche 20 ein. Fig. 36B zeigt den Abschnitt 35A der Flasche 20 und den Abschnitt 200 der Getriebeverbindung 38, die aneinanderstoßen. In Fig. 36B bezeichnet das Bezugszeichen 200 die Oberfläche des Abschnittes 200, die direkt den Abschnitt 85a berührt. Wenn die Abschnitte 85a und 200, die im wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Rotation sind, in Eingriff gebracht werden, wird die Flasche 20 veranlaßt, sich um ihre Achse zusammen mit der Getriebeverbindung 38 zu drehen. Diese Art der Antriebsübertragung macht es nicht erforderlich, die Flaschenrippe 57 oder einen ähnlichen Fortsatz auf der Flasche 20 auszubilden und verringert deshalb die Produktionskosten der Flasche 20. Zusätzlich wird die Antriebsübertragung gewährleistet, da der Eingriffsabschnitt 200 der Getriebeverbindung 38 gegen den Abschnitt 85a der Flasche 20 stößt.
- Wie in Fig. 37 gezeigt ist, kann die Flasche 20 mit zwei Kontaktflächen an ihren Enden versehen werden. Wie gezeigt, wird eine Kontaktfläche 201 bei einer Position ausgebildet, die 180 Grad von dem oben erwähnten Abschnitt 85a in der Richtung der Rotation der Flasche 20 beabstandet ist. Die Getriebeverbindung 38 wird mit zwei Eingriffsabschnitten 200 ausgebildet, die in die Oberflächen 85a und 201 der Flasche 20 jeweilig eingreifen. In diesem Fall kann der Innenumfang der Flasche 20, der der zusätzlichen Kontaktfläche 201 entspricht, ebenso als ein erhobener Abschnitt zum Heben des Toners aufgebaut sein.
- Fig. 38 und Fig. 39A-39C zeigen einen anderen spezifischen Aufbau der Flasche 20. Wie gezeigt, weist die Flasche 20 zwei erhobene Abschnitte 85 (dargestellt durch entsprechende Außenumfangsabschnitte 85a) auf, die um 180 Grad in der Richtung der Rotation der Flasche 20 beabstandet sind und zueinander bezüglich der Achse der Flasche symmetrisch sind. In diesen Figuren sind dieselben Abschnitte, wie die Abschnitte in einer der vorhergehenden spezifischen Konfigurationen durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet. In dieser Konfiguration bzw. in diesem Aufbau wird der Toner, während die Flasche 20 eine Drehung durchführt, zweimal zu dem Mündungsabschnitt 23 entlang der erhobenen Abschnitte 85 geführt. Folglich kann er, wenn nur eine geringe Menge an Toner in der Flasche 20 gelassen wird, von dem Mündungsabschnitt 23 positiver bzw. sicherer abgegeben werden. Da die Flasche 20 und die Getriebeverbindung 38 miteinander bei zwei beabstandeten Positionen im Eingriff sind, wir die sichere Antriebsübertragung von der Verbindung 38 zu der Flasche 20 weiter gefbrdert.
- Im allgemeinen hängt die Charakteristik eines Toners, z.B. die Ladungsfähigkeit und die Farbe, von der Entwicklungseinheit ab. Deshalb ist es notwendig, zu verhindern, daß eine Flasche 20, die eine Toner enthält, dessen Charakteristik sich von einem erwarteten Toner unterscheidet, an der Tonerzuführeinheit 17 befestigt wird. Zu diesem Zweck wird die Flasche 20, die in Fig. 38 und 39A-39C gezeigt ist, mit einer Nase 204 in einem Abschnitt davon versehen, der sich von einer Umfangskante des Kragens 24 zu einer Schulter 205 erstreckt. Die Nase 204 ist hinsichtlich Position und Größe in einer zusammenpassenden Beziehung mit der Charakteristik des Toners, der in der Flasche 20 enthalten sein soll. Die Endwand der Getriebeverbindung 38 ist mit einer Vertiefung in der Innenumfangsfläche davon ausgebildet, die die Nase 204 einer Flasche 20 aufnehmen kann, die einen erwarteten Toner enthält, wenn die Flasche 20 in die Verbindung 38 eingeführt wird. Wenn eine Flasche, die einen unerwarteten Toner enthält, auf die Tonerzuführeinheit 17 gelegt wird bzw. angebracht wird, kann sie nicht vollständig in die Getriebeverbindung 38 eingeführt werden, da die Nase 204 nicht mit der Vertiefung der Verbindung 38 hinsichtlich Größe und Position übereinstimmt. Falls gewünscht, kann die Flasche 20 und die Getriebeverbindung 38 mit der Vertiefung und der Nase jeweilig versehen werden.
- Die Flasche 20 kann mit drei oder mehr Eingriffsabschnitten versehen werden, die mit der Getriebeverbindung 38 in Eingriff bringbar sind oder mit drei oder mehr erhobenen Abschnitten 85, um sicherer die Rotation der Verbindung 38 auf die Flasche 20 zu übertragen oder um weiter die Abgabe einer geringen Menge an Toner, der in der Flasche 20 verbleibt, zu fördern. Wiederum sollten derartige Eingriffsabschnitte oder gehobene Abschnitte vorteilhaft bei gleichmäßig beabstandeten Stellen in der Richtung der Rotation der Flasche 20 angeordnet sein. Insbesondere zeigen Fig. 40A-40C die Flasche 20 mit den erhobenen Abschnitten (die durch die Außenflächen 25a dargestellt sind, die dem entsprechen) und mit Eingriffsabschnitten 203, die miteinander bei ringförmigen Intervallen von 90 Grad alternieren. In diesen Figuren sind dieselben Abschnitte, wie die Abschnitte von irgendeinem der gezeigten und beschriebenen spezifischen Flaschenaufbauten durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet.
- Die Getriebeverbindung 38 kann mit einer größeren Anzahl von Eingriffsabschnitten versehen sein als die Flasche 20, um ein glattes Einführen des Vorderendes der Flasche in die Getriebeverbindung 38 zu fördern. Insbesondere, wie in Fig. 41 gezeigt ist, weist die Flasche 20, ähnliche wie die Flasche 20, die in Fig. 39 gezeigt ist, zwei erhobene Abschnitte 85 auf, die voneinander um 180 Grad beabstandet sind und symmetrisch zueinander sind; die Außenflächen 85a der erhobenen Abschnitte 85 werden jeweils als Eingriffsflächen verwendet. Die Endwand der Getriebeverbindung 38 ist mit vier gebogenen bzw. bogenförmigen Krempen 202 auf deren Innenumfang ausgebildet. Die Krempen 202 sind in Richtung auf die Achse der Getriebeverbindung 38 konvex, wie in einem Querschnitt zu sehen ist, und symmetrisch bezüglich der Achse der Verbindung 38 angeordnet. Wie in Fig. 42B gezeigt ist, sind die Krempen 202 jeweils um einen Winkel α bei der oberen Kante 202b davon, die dem Flascheneinlaß der Getriebeverbindung 38 gegenüberliegt, geneigt. Man nehme an, daß die Flasche 20 in die Getriebeverbindung 38 eingeführt wird, die Abschnitte der Flasche 20 zwischen der Umfangskante des Kragens 24 und den Schultern 205 stoßen gegen die oberen Kanten 202b der Krempen 202. Dann gleiten derartige Abschnitte der Flasche 20 auf den Krempen 202 entlang der Neigung α, während sie sich um ihre Achse dreht. Infolgedessen wird die Flasche 20 in die Getriebeverbindung 38 glatt bzw. stetig eingeführt. Um ein glattes bzw. gleichmäßiges Einführen zu erzielen, sollte der Winkel α vorzugsweise kleiner als 30 Grad sein. Jede Krempe 202 weist eine Oberfläche 202a auf, die der Achse der Getriebeverbindung 38 gegenüberliegt Derartige Oberflächen 202a der Krempen 202 stoßen gegen die Außenflächen 85a der Flasche, um die Drehung der Getriebeverbindung 38 mit der Flasche 20 zu übertragen.
- Zusammenfaßt sieht man, daß die vorliegende Erfindung verschiedene unvorhergesehene Vorteile aufweist, die im folgenden aufgezählt werden.
- (1) Eine Halteeinrichtung, um einen Entwicklerbehälter zu halten, ist drehbar in einer im wesentlichen horizontalen Ebene für den Austausch eines Entwicklerbehälters Dies beseitigt das Erfordernis, daß eine Halteeinrichtung und ein Entwicklerbehälter jeweils eine Länge haben sollten, die kleiner ist als die Höhe eines Bilderzeugungsapparats, insbesondere bezüglich eines herkömmlichen Systems, das erforderlich macht, daß die Halteeinrichtung sich sowohl horizontal als auch vertikal bewegt. Folglich kann der Entwicklerbehälter mit einer ausreichenden Länge bereitgestellt werden.
- (2) Ein Deckel wird automatisch an einem Mündungsabschnitt angebracht und davon entfernt, der in dem Entwicklerbehälter enthalten ist. Deshalb kann nur, falls eine Person den Entwicklerbehälter an der Halteeinrichtung anbringt, ein Entwickler nachgefüllt werden. Dies erleichtert nicht den Austausch des Entwicklerbehälters, sondern verhindert ebenso, daß der Entwickler von dem Mündungsabschnitt des Entwicklerbehälters fällt. Zusätzlich wird verhindert, daß der Entwickler, der z.B. auf der Innenfläche des Mündungsabschnittes abgeschieden ist, nach der Außenseite fällt.
- (3) Während die Halteeinrichtung in einer Position gehalten wird, um den Entwicklerbehälter zu montieren, kann der Behälter entfernt werden, wobei sein Mündungsabschnitt durch einen Deckel abgedichtet ist. Dies verhindert ebenso, daß der Entwickler, der auf der Innenfläche des Mündungsabschnittes abgeschieden ist, zur Außenseite hin fällt.
- (4) Der Entwickler kann von dem Entwicklerbehälter über den Mündungsabschnitt wirksam abgegeben werden. Zusätzlich wird die Menge des Entwicklers, die ungenutzt auf dem Innenumfang des Behälters verbleibt, verringert.
- (5) Eine Antriebsübertragung zu dem Entwicklerbehälter wird gewährleistet.
- (6) In dem Fall des Austausches des Entwicklerbehälters kann die Halteeinrichtung zwischen der oben erwähnten Lädeposition und einer Tonernachfüllposition durch ein Minimum an Kraft bewegt werden. Weiter kann eine Miniaturbetätigungseinrichtung verwendet werden, wenn ein Motor, ein solenoid oder eine ähnliche Betätigungseinrichtung verwendet wird, um die Halteeinrichtung zu bewegen.
- (7) Der Entwicklerbehälter kann sicher in einer Position entsperrt werden und deshalb kann er sicher von der Halteeinrichtung gelöst werden.
- (8) Der Entwicklerbehälter kann einen Mündungsabschnitt aufweisen, der in seiner Größe verringert ist, und zwar im Vergleich zu einem herkömmlichen Behälter mit einem Mündungsabschnitt, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem maximalen Durchmesser der Innenfläche der Schulter ist. Der Mündungsabschnitt mit kleiner Größe ermöglicht es, daß ein Minimum an Entwickler auf der Innenoberfläche davon abgeschieden wird und verhindert, daß der Entwickler herumfliegt oder zufällig soweit wie möglich fällt. Wenn der Behälter z.B. transportiert wird, kann der Deckel, der den Mündungsabschnitt des Behälters abschließt, so klein sein wie der Mündungsabschnitt. Folglich kann der Deckel durch eine geringe Kraft angebracht und entfernt werden, was ein manuelles Anbringen und Abnehmen erleichtert. Dies trifft ebenso zu, wenn ein Mechanismus zum Anbringen und Abnehmen des Deckels automatisch in einer Entwicklernachfüllvorrichtung eingebaut wird. Zusätzlich wird ein derartiger Mechanismus bezüglich seiner Größe verringert.
- (9) Eine Schulter, die einen Teil des Entwicklerbehälters ausbildet und die einen größeren Durchmesser aufweist als der Mündungsabschnitt, hat eine Innenfläche, die teilweise zur Kante des Mündungsabschnittes angehoben ist. Wenn der Behälter sich dreht, hebt die Innenfläche des erhobenen Abschnittes den Entwickler um die Schulter zu dem Mündungsabschnitt, wodurch bewirkt wird, daß der Toner über den Mündungsabschnitt fällt. Infolgedessen kann der gesamte Entwickler, der in dem Behälter gespeichert ist, zur Entwicklung verwendet werden. Darüber hinaus kann, da die Abgaberate des Entwicklers über den Mündungsabschnitt durch z.B. die Größe des erhobenen Abschnittes bestimmt wird, der Entwickler über den Mündungsabschnitt stabil abgegeben werden.
- (10) Eine Person, die beabsichtigt, den Entwicklerbehälter zu ersetzen, wird daran gehindert, den Deckel des Entwicklerbehälters zufällig zu entfernen. Ansonsten würde der Entwickler von dem Behälter fallen, um die Umgebung zu verschmieren.
- Verschiedene Modifikationen werden für Fachleute möglich, nachdem sie die Lehren der vorliegenden Offenbarung erhalten haben, und zwar ohne von dem Umfang der Ansprüche abzuweichen.
Claims (35)
1. Entwicklerbehälter (20) zur Verwendung mit einer Entwicklernachfüllvorrichtung,
die folgendes aufweist:
einen hohlen zylindrischen Hauptkörper mit einem Mündungsabschnitt (23) an
einem Ende, wobei der Mündungsabschnitt im Durchmesser kleiner ist als ein
Schulterabschnitt, der eine Umfangswand bildet, die dem genannten Ende benachbart ist; und
eine Führungseinrichtung, die auf einem Teil des Schulterabschnittes vorgesehen
ist, um den Entwickler zu führen, der in dem Entwicklerbehälter gespeichert ist, und
zwar zu dem Mündungsabschnitt (23), sowie eine Einrichtung zum Drehen des
Hauptkörpers um die zentrale Längsachse (L), dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungseinrichtung folgendes aufweist:
einen ersten erhobenen Abschnitt (85) als Teil des Schulterabschnittes, wobei der
erste Abschnitt von dem Schulterabschnitt zu einer Kante des Mündungsabschnittes (23)
ansteigt; und
einen zweiten erhobenen Abschnitt (86) als Teil des Schulterabschnittes, wobei der
zweite Abschnitt zu dem ersten erhobenen Abschnitt (85) benachbart ist und in Richtung
auf die Achse (L) des Entwicklerbehälters (20) ansteigt.
2. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 1 beansprucht, bei welchem mehr als ein
erster Abschnitt (85) und mehr als ein zweiter Abschnitt (86) vorgesehen sind.
3. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 1 oder 2 beansprucht, bei welchem der erste
(85 in Fig. 21D) und zweite (86 in Fig. 21C) erhobene Abschnitt jeweilig einen ersten
und zweiten Rampenfiächenabschnitt aufweist, von denen jeder umso mehr in eine
Richtung der Achse ansteigt wie ein Abstand von dem Mündungsabschnitt zunimmt.
4. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 3 beansprucht, bei welchem die ersten und
zweiten Rampenoberflächenabschnitte derartig mit Vertiefungen bzw. Ausschnitten
versehen sind, daß wenigstens ein Teil davon in einem Schnitt entlang der Ebene, die die
Achse (L) enthält, als eine Kurve erscheint, deren Krümmungszentrum (C1 in Fig. 21D)
nahe bei der Achse ist.
5. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 3 beansprucht, bei welchem der zweite
Rampenflächenabschnitt einen konvexen Endabschnitt aufweist, der in einem Schnitt
entlang einer Ebene, die die Achse enthält, als eine Kurve erscheint, deren Zentrum der
Krümmung (C2 in Fig. 21C) von der Achse entfernt ist.
6. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 4 oder 5 beansprucht, bei welchem zwei
erste erhobene Abschnitte (85) mit zwei Positionen versehen sind, die 180 Grad
voneinander in einer Richtung der Rotation des Entwicklerbehälters beabstandes sind; und
zwei zweite erhobene Abschnitte (86) bei zwei Positionen vorgesehen sind, die um
180 Grad voneinander in der Drehrichtung des Entwicklerbehälters vorgesehen sind.
7. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 1 beansprucht, bei welchem die Achse (L)
des Entwicklerbehälters mit einer Achse durch die Öffnung des Mündungsabschnittes des
Entwicklerbehälters ausgerichtet ist.
8. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 1 beansprucht, bei welchem der
Mündungsabschnitt einen kreisförmigen Teilabschnitt aufweist.
9. Entwicklerbehälter, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht, bei
welchem wenigstens eine spiralförmige Führungsrille (27) in dem Innenumfang einer
Umfangswand des Entwicklerbehälters ausgebildet ist, um den Entwickler zu den ersten
und zweiten Rampenlächenabschnitten zu führen.
10. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 9 beansprucht, bei welchem die
Führungsrille (27) folgendes aufweist:
eine erste geneigte Wand (c in Fig. 24A); und
eine zweite geneigte Wand (b in Fig. 24A) zum Fördern des Entwicklers von der
ersten geneigten Wand zu den ersten und zweiten Rampenflächenabschnitten.
11. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 9 beansprucht, bei welchem der Hauptkörper
mit einem Greifabschnitt (L1 in Fig. 24C) ausgebildet ist, dessen Durchmesser kleiner ist
als der Hauptkörper.
12. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 2 beansprucht, der weiter einen getriebenen
Abschnitt (38 in Fig. 6, 36A) aufweist, der mit einem Treibabschnitt (55) der
Treibereinrichtung in Eingriff bringbar ist, um zu verursachen, daß sich der Entwicklerbehälter (20)
dreht.
13. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 12 beansprucht, bei welchem der getriebene
Abschnitt (38 in Fig. 6) einen Fortsatz (58) umfaßt, der auf dem einen Ende des
Hauptkörpers ausgebildet ist und mit einem Eingriffsglied in Eingriff bringbar ist, das in dem
Entwicklerbehälter (20) enthalten ist.
14. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 12 beansprucht, bei welchem der getriebene
Abschnitt (38 in Fig. 6) eine Vertiefüng bzw. einen Ausschnitt (58 in Fig. 6) ausbildet,
der bei dem einen Ende des Hauptkörpers ausgebildet ist und mit einem Eingriffsglied (57
in Fig. 6, 10A,10B) in Eingriff bringbar ist, das in dem Entwicklerbehälter (20)
enthalten ist.
15. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 12 beansprucht, bei welchem der getriebene
Abschnitt (38) eine Außenfläche (200 in Fig. 36A; 58 in Fig. 6) umfaßt, die dem ersten
erhobenen Abschnitt (85A in Fig. 36A) entspricht, der mit einem Eingriffsabschnitt (85a
in Fig. 36A; 57 in Fig. 6) in Eingriff bringbar ist, der in dem Entwicklerbehälter
enthalten ist.
16. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 15 beansprucht, bei welchem der getriebene
Abschnitt (38) weiter eine Kontarfläche (58 in Fig. 6) umfaßt, die mit dem
Eingriffsabschnitt des Entwicklerbehälters in Eingriff bringbar ist, und auf dem Schulterabschnitt
bei einer Position vorgesehen ist, die um 180 Grad von der Außenfläche des ersten
erhobenen Abschnittes (85) in einer Richtung der Drehung des Entwicklerbehälters
beabstandet ist, wobei die Kontaktfläche eine Funktion zur Führung des Entwicklers zu
dem Mündungsabschnitt aufweist.
17. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 2 beansprucht, der weiter einen
Positionierabschnitt (54) umfaßt, der durch Einführen eines Sperrgliedes (36, 52) positioniert
werden soll, das in einer Halteeinrichtung der Entwicklernachfüllvorrichtung enthalten ist,
wenn der Behälter auf der Halteeinrichtung befestigt wird.
18. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 17 beansprucht, bei welchem der
Positionierabschnitt (54 in Fig. 6, 12A, 36A, 38, 39A-C) einen Eingriffsabschnitt (54a) umfaßt,
der in einer vorbestimmten Position auf einer Außenfläche einer Umfangswand des
Hauptkörpers ausgebildet ist und der mit dem Sperrglied (52 in Fig. 6) in Eingriff
bringbar ist.
19. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 18 beansprucht, bei welchem der
Eingriffsabschnitt (54a in Fig. 6) konvex ist.
20. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 18 beansprucht, bei welchem der
Eingriffsabschnitt (54a in Fig. 6) konkav ist.
21. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 17 beansprucht, der weiter einen Fortsatz
(73 in Fig. 12A) aufweist, der auf einer Außenfläche der Umfangswand ausgebildet ist
und dem Positionierabschnitt (54) gegenüberliegt, wobei der Fortsatz bewirkt, daß das
Sperrglied (52) der Halteeinrichtung gegen die Außenfläche der Umfangswand stößt,
wenn sich der Entwicklerbehälter dreht.
22. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 2 beansprucht, der weiter einen
ringförmigen Kragen (24) umfaßt, der nach außen von dem Mündungsabschnitt (23) des
Entwicklerbehälters vorsteht.
23. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 22 beansprucht, bei welchem eine Anzahl
von Fortsätzen (28) in einer Außenfläche einer Umfangswand des Kragens (24)
ausgebildet ist.
24. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 22 beansprucht, der weiter einen Deckel
(25) zum Schließen des Mündungsabschmttes (23) umfaßt.
25. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 24 beansprucht, bei welchem der Deckel
(25) einen Bodenwandabschnitt umfaßt, um den Mündungsabschnitt abzudichten, und
einen Umfangswandabschmtt, um in den Mündungsabschnitt zu passen.
26. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 25 beansprucht, bei welchem der Deckel
(25) eine Nase (26) umfaßt, die sich nach außen von im wesentlichen der Mitte des
Bodenwandabschnittes erstreckt, die gespannt bzw. eingespannt werden soll, wenn der
Deckel angebracht wird oder abgenommen wird, wenn der Behälter von der
Nachfüllvorrichtung abgemacht oder daran angebracht wird.
27. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 26 beansprucht, bei welchem der Deckel
weiter eine Verhinderungseinrichtung (26a, 26b, 150) umfaßt, die in einem Abstand
zwischen einer Innenfläche der Umfangswand und der Nase angeordnet ist, um zu
verhindern, daß eine Person die Nase erfaßt.
28. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 27 beansprucht, bei welchem die
Verhinderungseinrichtung ein ringförmiges Hindernis (26a) umfaßt, das die Nase umgibt.
29. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 27 beansprucht, bei welchem die
Verhinderungseinrichtung eine Anzahl von länglichen stiftähnlichen Gliedern (26b) umfaßt, die
um die Nase herum verstiftet sind.
30. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 27 beansprucht, bei welchem die
Verhinderungseinrichtung ein Verbergungsglied (150) umfaßt, das die Nase (26) verbirgt bzw.
das auf der Nase aufgesetzt ist.
31. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 30 beansprucht, bei welchem das
Verbergungsglied (150) ein dünnes flaches Stück (151) umfaßt, das die Nase (26) und einen
ringförmigen Abschnitt (152) umgibt, der einstückig mit einem Außenumfangsabschnitt
des dünnen flachen Stückes (151) ausgebildet ist.
32. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 31 beansprucht, bei welchem das dünne
flache Stück mit einem Loch (151a) bei dessen Mitte, das leicht größer im Durchmesser
ist als die Nase (26), und einer Anzahl von Schlitzen (151b), die sich radial nach außen
von dem Loch erstrecken, ausgebildet ist.
33. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 25 beansprucht, bei welchem der Deckel
(25) weiter einen Verbindungsabschnitt (83) aufweist, der dem Bodenwandabschnitt (82)
und den Umfangswandabschnitt (81) verbindet und in einer Richtung geneigt ist, in der
der Deckel entfernt werden kann.
34. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 33 beansprucht, bei welchem der
Verbindungsabschnitt (83) dünner ist als die Bodenwand (82).
35. Entwicklerbehälter, wie im Anspruch 33 beansprucht, bei welchem der Deckel
weiter einen Abschnitt umfaßt, der einen Sägezahnabschnitt bzw. Teilabschmtt (84)
umfaßt und der auf einer Fläche der Umfangswand (81) ausgebildet ist, um in den
Mündungsabschnitt (23) zu passen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP36101292 | 1992-12-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69317389D1 DE69317389D1 (de) | 1998-04-16 |
DE69317389T2 true DE69317389T2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=18471821
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69317389T Expired - Lifetime DE69317389T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Nachfüllvorrichtung und Entwicklerbehälter, der diese verwendet |
DE69326260T Expired - Lifetime DE69326260T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Entwickler-Nachfüllvorrichtung |
DE69333275T Expired - Lifetime DE69333275T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Entwicklerbehälter |
DE69332705T Expired - Lifetime DE69332705T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Entwicklerbehälter für eine Entwicklernachfüllvorrichtung |
DE69332182T Expired - Lifetime DE69332182T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Entwicklerbehälter |
DE69332156T Expired - Lifetime DE69332156T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Entwicklerbehälter |
Family Applications After (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69326260T Expired - Lifetime DE69326260T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Entwickler-Nachfüllvorrichtung |
DE69333275T Expired - Lifetime DE69333275T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Entwicklerbehälter |
DE69332705T Expired - Lifetime DE69332705T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Entwicklerbehälter für eine Entwicklernachfüllvorrichtung |
DE69332182T Expired - Lifetime DE69332182T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Entwicklerbehälter |
DE69332156T Expired - Lifetime DE69332156T2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-29 | Entwicklerbehälter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (10) | US5455662A (de) |
EP (7) | EP0889376B1 (de) |
DE (6) | DE69317389T2 (de) |
ES (5) | ES2114585T3 (de) |
HK (1) | HK1009065A1 (de) |
MX (1) | MX9400235A (de) |
SG (2) | SG48236A1 (de) |
TW (1) | TW240299B (de) |
Families Citing this family (140)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5455662A (en) * | 1992-12-30 | 1995-10-03 | Ricoh Company, Ltd. | Developer replenishing device and developer container for use therewith |
JPH07234577A (ja) * | 1994-02-24 | 1995-09-05 | Minolta Co Ltd | 現像装置 |
US5589919A (en) * | 1994-04-26 | 1996-12-31 | Konica Corporation | Toner cartridge and color image forming apparatus in use therewith |
JP3305159B2 (ja) * | 1994-06-02 | 2002-07-22 | 株式会社リコー | 現像装置 |
ES2123871T3 (es) | 1994-07-15 | 1999-01-16 | Ricoh Kk | Recipiente de toner para un dispositivo revelador en un aparato de formacion de imagenes. |
JP3364632B2 (ja) * | 1994-11-08 | 2003-01-08 | 株式会社リコー | トナー補給装置 |
US5526101A (en) * | 1995-03-16 | 1996-06-11 | International Communications Materials, Inc. | Toner dispensing cartridge having a nonrotatable toner cup and a rotatable sleeve-cap |
JP3784454B2 (ja) * | 1995-04-07 | 2006-06-14 | 株式会社リコー | 充填トナー補給容器及びその製造方法 |
ATE185002T1 (de) * | 1995-06-07 | 1999-10-15 | Nashua Corp | Vorrichtung und verfahren, um toner und desgleichen auszuteilen |
JP3509385B2 (ja) * | 1995-07-24 | 2004-03-22 | 株式会社リコー | トナーボトル |
KR100227914B1 (ko) * | 1995-10-11 | 1999-11-01 | 이토가 미찌야 | 화상형성장치 및 토너보급장치, 및 그에 탑재된 토너용기 |
US5722020A (en) * | 1995-12-12 | 1998-02-24 | Konica Corporation | Developer container and developer supplying apparatus |
JP3875743B2 (ja) * | 1996-01-09 | 2007-01-31 | 株式会社リコー | 現像装置及びトナーボトル |
US5613177A (en) * | 1996-01-11 | 1997-03-18 | Xerox Corporation | Clean finned toner cartridge |
US5576816A (en) * | 1996-01-11 | 1996-11-19 | Xerox Corporation | Toner cartridge internal plug |
US5740506A (en) * | 1996-01-11 | 1998-04-14 | Xerox Corporation | Toner cartridge breather cap |
JP3120723B2 (ja) * | 1996-03-13 | 2000-12-25 | 松下電器産業株式会社 | トナー容器及びこれを用いた複写機 |
USD404758S (en) * | 1996-04-23 | 1999-01-26 | Ricoh Company, Ltd. | Toner cartridge |
JP3527384B2 (ja) * | 1996-06-10 | 2004-05-17 | 株式会社リコー | トナー収容容器 |
US5722014A (en) * | 1996-06-21 | 1998-02-24 | Nashua Corporation | Enhanced container and method for dispensing toner and supplying toner to an image forming machine |
US5903806A (en) * | 1996-08-07 | 1999-05-11 | Konica Corporation | Developing agent replenishing apparatus and cartridge |
USD406162S (en) * | 1996-08-23 | 1999-02-23 | Ricoh Company, Ltd. | Toner bottle |
CN1122193C (zh) * | 1996-09-06 | 2003-09-24 | 株式会社理光 | 墨粉/显影剂用再循环瓶 |
US5794107A (en) * | 1996-09-09 | 1998-08-11 | Xerox Corporation | Toner container with molded spring |
JP3545919B2 (ja) * | 1996-10-22 | 2004-07-21 | 株式会社リコー | トナー補給容器、画像形成装置、及びトナー補給容器を構成する部品のリサイクル使用方法 |
JP3535721B2 (ja) * | 1997-01-10 | 2004-06-07 | 株式会社リコー | トナー補給装置 |
US5890040A (en) * | 1997-01-14 | 1999-03-30 | Konica Corporation | Developer cartridge and developer replenishing apparatus |
JPH10213959A (ja) * | 1997-01-30 | 1998-08-11 | Konica Corp | 現像剤補給装置及び画像形成装置 |
US5797073A (en) * | 1997-03-13 | 1998-08-18 | Xerox Corporation | Toner container with biased closure |
US6968139B2 (en) * | 1997-06-19 | 2005-11-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner supply container and electrophotographic image forming apparatus |
JP3368205B2 (ja) * | 1997-06-19 | 2003-01-20 | キヤノン株式会社 | トナー補給容器及び電子写真画像形成装置 |
JP3408153B2 (ja) | 1997-06-19 | 2003-05-19 | キヤノン株式会社 | トナー補給容器及び電子写真画像形成装置 |
JP3697065B2 (ja) * | 1997-06-19 | 2005-09-21 | キヤノン株式会社 | トナー補給容器、及び、電子写真画像形成装置 |
JPH1172998A (ja) * | 1997-06-30 | 1999-03-16 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JP3697066B2 (ja) * | 1997-07-31 | 2005-09-21 | キヤノン株式会社 | トナー補給容器、及び、電子写真画像形成装置 |
FR2767393B1 (fr) * | 1997-08-18 | 2001-09-28 | Ricoh Kk | Dispositif et procede d'alimentation, recipient de developpateur, et appareil de formation d'image |
JP3541691B2 (ja) * | 1997-10-03 | 2004-07-14 | 株式会社リコー | 画像形成装置及び現像剤収納容器 |
US5812915A (en) * | 1997-11-07 | 1998-09-22 | Xerox Corporation | Press fit fill plugs with uniform sealing ability |
US5852760A (en) * | 1997-11-10 | 1998-12-22 | Xerox Corporation | Toner container with snap-on torque bearing adaptor |
US5857129A (en) * | 1997-11-10 | 1999-01-05 | Xerox Corporation | Toner container with foolproof adaptor |
KR100477634B1 (ko) * | 1998-02-27 | 2005-05-16 | 삼성전자주식회사 | 습식 전자사진방식 인쇄기용 잉크리필 카트리지 |
US20030042257A1 (en) * | 1998-03-31 | 2003-03-06 | Kimiyoshi Uchiyama | Plugging member and container |
JP3684843B2 (ja) * | 1998-05-15 | 2005-08-17 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 現像剤補給装置 |
US6104902A (en) * | 1998-11-20 | 2000-08-15 | Katun Corporation | Toner cartridge assembly |
JP3628539B2 (ja) * | 1999-01-25 | 2005-03-16 | 株式会社リコー | トナー容器 |
US6188859B1 (en) * | 1999-03-31 | 2001-02-13 | General Plastic Industrial Co. | Structure of developer replenishing container |
US6169864B1 (en) * | 1999-07-06 | 2001-01-02 | Xerox Corporation | Toner container including a movably mounted sealing member |
JP2001159848A (ja) | 1999-12-01 | 2001-06-12 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
US6289182B1 (en) | 2000-02-18 | 2001-09-11 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for discriminating toner bottle types, stirring toner, and detecting the amount of remaining toner |
US6334037B1 (en) | 2000-02-18 | 2001-12-25 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
US6229977B1 (en) * | 2000-05-22 | 2001-05-08 | General Plastic Industrial Co., Ltd. | Developer container |
DE10025933C2 (de) * | 2000-05-26 | 2003-12-24 | Dietrich Troeltsch Gmbh & Co G | Toner-Bevorratungsbehälter |
JP2002049235A (ja) | 2000-08-01 | 2002-02-15 | Minolta Co Ltd | トナー補給用容器 |
JP2002172843A (ja) * | 2000-09-27 | 2002-06-18 | Riso Kagaku Corp | インクボトル装着装置及び該装置に用いるインクボトル |
US6606468B2 (en) | 2001-01-30 | 2003-08-12 | Ricoh Company, Ltd. | Toner scatter preventing device and image forming apparatus using the same |
US6990301B2 (en) * | 2001-02-19 | 2006-01-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Sealing member, toner accommodating container and image forming apparatus |
ATE557326T1 (de) | 2001-02-19 | 2012-05-15 | Canon Kk | Tonerzufuhrbehälter |
US20030234299A1 (en) * | 2001-08-09 | 2003-12-25 | Toshio Hosoda | Cartridge type coater |
JP4095875B2 (ja) * | 2001-10-30 | 2008-06-04 | 株式会社リコー | 現像剤収納容器及び画像形成装置 |
TW525794U (en) | 2001-11-12 | 2003-03-21 | Gen Plastic Ind Co Ltd | Powder supply apparatus of carbon powder cartridge |
US6671482B2 (en) | 2001-12-04 | 2003-12-30 | Raven Industries, Inc. | Toner cartridge cap |
JP2003177604A (ja) * | 2001-12-11 | 2003-06-27 | Ricoh Co Ltd | トナー飛散防止装置および画像形成装置 |
US6665505B2 (en) | 2001-12-20 | 2003-12-16 | Xerox Corporation | Dry ink replenishment bottle with internal plug agitation device |
US6609820B2 (en) | 2001-12-20 | 2003-08-26 | Xerox Corporation | Internal spring member agitating mechanism for agitating materials within sealed containers |
US6633738B2 (en) | 2001-12-20 | 2003-10-14 | Xerox Corporation | Self-cleaning mechanism enabling visibility into containers of particles |
TWI220896B (en) | 2002-01-30 | 2004-09-11 | Ricoh Kk | Apparatus and method of filling microscopic powder |
US6668145B2 (en) * | 2002-03-08 | 2003-12-23 | General Plastic Industrial Co., Ltd. | Toner cartridge opening control arrangement |
US20040009017A1 (en) * | 2002-04-19 | 2004-01-15 | Masahiro Yoshino | Powder container, powder contained product, powder container manufacturing method, powder contained product reusing method, toner container and toner contained product |
JP2004139031A (ja) | 2002-09-24 | 2004-05-13 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置、補給用トナー収容器およびプロセスカートリッジ |
DE60319329T2 (de) * | 2002-09-24 | 2009-03-12 | Ricoh Co., Ltd. | Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat |
US20040211747A1 (en) * | 2003-01-02 | 2004-10-28 | Whitley Kenneth W. | Roller bottle |
JP2004226695A (ja) * | 2003-01-23 | 2004-08-12 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置用現像装置の軸受シール構造、現像装置、及び画像形成装置 |
JP4383898B2 (ja) * | 2003-02-28 | 2009-12-16 | 株式会社リコー | 現像剤収容器、現像剤供給装置及び画像形成装置 |
CN1754132B (zh) * | 2003-02-28 | 2013-01-30 | 株式会社理光 | 显影剂容器,显影剂供给装置及成像装置 |
WO2004081673A1 (ja) * | 2003-03-10 | 2004-09-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | 現像剤収納容器および画像形成装置 |
JP4108539B2 (ja) * | 2003-05-28 | 2008-06-25 | シャープ株式会社 | 現像剤収納容器および画像形成装置 |
JP4141904B2 (ja) * | 2003-06-11 | 2008-08-27 | シャープ株式会社 | 現像剤収納容器および画像形成装置 |
US6885840B2 (en) * | 2003-06-25 | 2005-04-26 | General Plastic Industrial Co., Ltd. | Toner container and a removable lid for use therewith |
JP3962363B2 (ja) * | 2003-07-11 | 2007-08-22 | シャープ株式会社 | 現像剤収納容器および画像形成装置 |
US20050029314A1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-10 | Dap Products Inc. | Flexible nozzle extension |
JP3816469B2 (ja) * | 2003-08-29 | 2006-08-30 | シャープ株式会社 | 現像剤収納容器および画像形成装置 |
JP2005082152A (ja) * | 2003-09-04 | 2005-03-31 | Ricoh Co Ltd | 容器及びトナー補給装置 |
JP4108586B2 (ja) * | 2003-10-17 | 2008-06-25 | シャープ株式会社 | 現像剤収納容器および画像形成装置 |
JP4275518B2 (ja) * | 2003-12-09 | 2009-06-10 | シャープ株式会社 | 現像剤供給装置及びそれを備えた画像形成装置 |
JP2005173101A (ja) * | 2003-12-10 | 2005-06-30 | Toshiba Corp | 画像形成装置とトナー補給方法 |
JP2005221825A (ja) * | 2004-02-06 | 2005-08-18 | Ricoh Co Ltd | トナーボトル及びその製造方法、トナー容器、トナーカートリッジ並びに、画像形成装置 |
JP4344260B2 (ja) * | 2004-02-27 | 2009-10-14 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP4656561B2 (ja) * | 2004-03-05 | 2011-03-23 | 株式会社リコー | トナー容器、トナー補給装置、現像装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置 |
US7139505B2 (en) * | 2004-03-11 | 2006-11-21 | Lexmark International, Inc. | Toner housing plug with toner level sensor |
JP4037390B2 (ja) * | 2004-07-07 | 2008-01-23 | シャープ株式会社 | 現像剤供給装置及びそれを備えた画像形成装置 |
US7558515B2 (en) * | 2004-07-14 | 2009-07-07 | Ricoh Company, Limited | Powder container and image forming apparatus |
JP4456957B2 (ja) * | 2004-08-06 | 2010-04-28 | 株式会社リコー | トナーカートリッジ及び画像形成装置 |
US7720416B2 (en) | 2004-08-16 | 2010-05-18 | Ricoh Company, Ltd. | Method and toner bottle for image forming apparatus capable of effectively supplying toner to image forming apparatus |
US7607592B1 (en) | 2004-11-08 | 2009-10-27 | Kim Sang B | Accessories for water and beverage bottles |
US7228981B2 (en) * | 2004-11-22 | 2007-06-12 | Graham Packaging Company, Lp | Blow-molded hourglass container with helical rib and method of manufacture |
CN101794099B (zh) | 2005-03-04 | 2013-08-07 | 佳能株式会社 | 显影剂供给容器和显影剂供给系统 |
JP4376843B2 (ja) | 2005-09-14 | 2009-12-02 | シャープ株式会社 | 現像剤収納容器 |
JP4376853B2 (ja) * | 2005-10-07 | 2009-12-02 | シャープ株式会社 | 現像剤補給装置 |
JP4376852B2 (ja) * | 2005-10-07 | 2009-12-02 | シャープ株式会社 | 現像剤補給装置 |
JP4376851B2 (ja) * | 2005-10-07 | 2009-12-02 | シャープ株式会社 | 現像剤補給装置 |
JP4679360B2 (ja) * | 2005-12-22 | 2011-04-27 | シャープ株式会社 | トナー補給装置およびこれを用いた現像装置 |
JP4641937B2 (ja) * | 2005-12-27 | 2011-03-02 | シャープ株式会社 | トナー補給装置を備えた画像形成装置 |
JP4376232B2 (ja) * | 2006-01-24 | 2009-12-02 | シャープ株式会社 | トナー容器及びこれを用いたトナー補給装置 |
US8091723B2 (en) * | 2006-07-10 | 2012-01-10 | General Plastics Industrial Co., Ltd. | Removable lid for use with a toner container |
JP2008090048A (ja) * | 2006-10-03 | 2008-04-17 | Fuji Xerox Co Ltd | トナーカートリッジ及び画像形成装置 |
TW200825639A (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-16 | Gen Plastic Ind Co Ltd | Toner cartridge with a lock function |
JP4786517B2 (ja) * | 2006-12-15 | 2011-10-05 | 株式会社リコー | トナーボトルユニット、画像形成装置 |
US7792470B2 (en) * | 2007-01-15 | 2010-09-07 | Kyocera Mita Corporation | Toner container and developer replenishing device |
JP4817389B2 (ja) * | 2007-01-15 | 2011-11-16 | 株式会社リコー | 画像形成装置、プロセスカートリッジ、画像形成方法及び電子写真用現像剤 |
JP2008203367A (ja) * | 2007-02-16 | 2008-09-04 | Sharp Corp | 現像剤収納容器、および画像形成装置 |
US7548715B2 (en) * | 2007-04-26 | 2009-06-16 | General Plastic Industrial Co., Ltd. | Container for toner cartridge |
JP4863946B2 (ja) * | 2007-07-19 | 2012-01-25 | 株式会社リコー | 交換ユニット、画像形成装置、および画像形成装置の交換ユニット取り付け方法 |
JP4410814B2 (ja) * | 2007-07-25 | 2010-02-03 | 株式会社沖データ | 現像剤カートリッジ、現像装置及び画像形成装置 |
JP4511583B2 (ja) * | 2007-11-09 | 2010-07-28 | シャープ株式会社 | トナー補給装置、画像形成装置およびカラー画像形成装置 |
JP2009122545A (ja) * | 2007-11-16 | 2009-06-04 | Fuji Xerox Co Ltd | 現像剤収容装置及び現像剤収容装置の生産方法 |
US8295742B2 (en) * | 2008-11-10 | 2012-10-23 | Ricoh Company, Limited | Powder container, powder supplying device, and image forming apparatus |
US7904005B2 (en) * | 2009-02-26 | 2011-03-08 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image forming apparatus |
MX347363B (es) | 2010-03-10 | 2017-04-25 | Ricoh Co Ltd | Contenedor de tóner y dispositivo de formación de imágenes. |
JP5534431B2 (ja) * | 2010-06-14 | 2014-07-02 | 株式会社リコー | 粉体収容器及び画像形成装置 |
JP5542741B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2014-07-09 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | トナー供給装置及びトナー収納容器 |
WO2012087492A2 (en) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Tailorpill Technologies, Llc | System and methods for personalized pill compounding |
JP5220874B2 (ja) | 2011-01-13 | 2013-06-26 | シャープ株式会社 | 現像剤収納容器、および画像形成装置 |
US8973759B2 (en) | 2011-03-17 | 2015-03-10 | Ricoh Company, Ltd. | Sieving device, sieving device for developing device, and powder-charging device |
SG10201502306RA (en) | 2011-11-25 | 2015-05-28 | Ricoh Co Ltd | Powder container and image forming apparatus |
JP5857783B2 (ja) * | 2012-02-17 | 2016-02-10 | 株式会社リコー | ノズル、画像形成装置、及び粉体導出方法 |
US9042791B2 (en) * | 2012-03-27 | 2015-05-26 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Powder accommodation container, image forming apparatus and manufacturing method of the image forming apparatus |
KR102002623B1 (ko) * | 2012-06-03 | 2019-07-22 | 가부시키가이샤 리코 | 분체 용기 및 화상 형성 장치 |
JP6015252B2 (ja) | 2012-08-31 | 2016-10-26 | 株式会社リコー | 現像剤収納容器、現像剤補給装置、現像装置および画像形成装置 |
US9063463B2 (en) * | 2012-11-30 | 2015-06-23 | Xerox Corporation | Systems and methods for facilitating advanced toner dispensing from rotating toner cartridge components |
JP6394351B2 (ja) | 2014-03-17 | 2018-09-26 | 株式会社リコー | 粉体収容容器及び画像形成装置 |
US10611161B2 (en) | 2014-07-24 | 2020-04-07 | Avision Inc. | Image forming agent storage member and laser printer using the same |
JP6665597B2 (ja) * | 2016-03-08 | 2020-03-13 | 富士ゼロックス株式会社 | 現像剤の収容容器および画像形成装置 |
TWI634020B (zh) * | 2016-03-09 | 2018-09-01 | 虹光精密工業股份有限公司 | 碳粉補充瓶其使用其之組合 |
JP6930078B2 (ja) * | 2016-09-15 | 2021-09-01 | 株式会社リコー | 粉体収納容器、トナーカートリッジ及び画像形成装置 |
JP7009133B2 (ja) | 2017-09-21 | 2022-01-25 | キヤノン株式会社 | 現像剤補給容器 |
CN112262347B (zh) * | 2018-08-30 | 2023-11-10 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 用于打印颗粒输入凹部的触点 |
JP7225769B2 (ja) * | 2018-12-18 | 2023-02-21 | 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 | 収納容器の取付構造、画像形成ユニット、画像形成装置 |
JP2021173778A (ja) * | 2020-04-20 | 2021-11-01 | 株式会社リコー | 粉体収納容器、補給装置、及び、画像形成装置 |
JP7514426B2 (ja) | 2020-06-05 | 2024-07-11 | 株式会社リコー | 粉体収容容器、及び、画像形成装置 |
US20230400793A1 (en) * | 2022-06-10 | 2023-12-14 | Kyocera Document Solutions Inc. | Toner container and image forming apparatus |
Family Cites Families (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1553613A (en) * | 1925-09-15 | Feeder | ||
US1315802A (en) * | 1919-09-09 | Planoqraptl | ||
US1553663A (en) * | 1920-12-16 | 1925-09-15 | Belleaud Rene Louis Maxime | Mercury electric lamp |
US2266270A (en) * | 1938-10-20 | 1941-12-16 | Adam G Roth | Closure means |
FR1084245A (fr) * | 1953-06-03 | 1955-01-18 | Electronique & Automatisme Sa | Perfectionnements aux moyens de transfert de signaux électriques |
US2746632A (en) * | 1953-11-27 | 1956-05-22 | Aladdin Ind Inc | Flexible bottle closure |
US2965266A (en) * | 1958-04-30 | 1960-12-20 | Haloid Xerox Inc | Xerographic toner dispenser |
US3185353A (en) * | 1962-10-26 | 1965-05-25 | Dominion Corset Co Ltd | Containers |
US3318496A (en) * | 1965-01-26 | 1967-05-09 | Wheaton Plastics Company | Container closure with axial plug |
US3318416A (en) | 1965-10-13 | 1967-05-09 | Robinson Billie | Stepladder accessory |
US3382887A (en) * | 1966-10-03 | 1968-05-14 | Dole Valve Co | Photocopier valve |
US3400866A (en) * | 1966-11-04 | 1968-09-10 | Lazzaro A. Fattori | Tap dispenser-closure with diaphragmic toggle |
US3422998A (en) * | 1968-03-11 | 1969-01-21 | Leonard J Murray | Pour spout adapter |
FR2228005B2 (de) * | 1973-05-02 | 1977-09-02 | Cros Modesto | |
US3853246A (en) * | 1974-02-15 | 1974-12-10 | Pitney Bowes Inc | Disposable dispenser |
US3915340A (en) * | 1974-03-19 | 1975-10-28 | Pitney Bowes Inc | Indicator for a dispensing device |
US3979026A (en) * | 1974-09-16 | 1976-09-07 | Roger Howard Lee | Apparatus for dispensing particulate and viscous liquid material |
US3926348A (en) * | 1975-01-14 | 1975-12-16 | Robert S Lutzker | Pouring fitment with filter |
US4060105A (en) * | 1975-09-11 | 1977-11-29 | Xerox Corporation | Toner loading apparatus with replenishing supply container |
US4062476A (en) * | 1975-12-04 | 1977-12-13 | Marvin Glass & Associates | Ice dispenser with rotatable supply container |
US4105141A (en) * | 1976-12-09 | 1978-08-08 | Waddington & Duval (Holdings) Limited | Pouring device |
US4171744A (en) | 1977-05-17 | 1979-10-23 | Pitney-Bowes, Inc. | Document classifier |
DE2723805C3 (de) * | 1977-05-26 | 1980-07-03 | Canon K.K., Tokio | Nachfülleinrichtung für Tonerpulver in einem elektrofotografischen Kopiergerät |
CH621525A5 (de) * | 1977-06-17 | 1981-02-13 | Obrist Ag Albert | |
IE47398B1 (en) * | 1977-10-20 | 1984-03-07 | Ug Closures & Plastics Ltd | Non-refillable pourer fitment |
US4098417A (en) * | 1977-11-11 | 1978-07-04 | Bennett Robert A | Child proof plug fitment |
JPS5545610A (en) | 1978-09-27 | 1980-03-31 | T Hasegawa Co Ltd | Selective preparation of pyrazines |
JPS56142594A (en) | 1980-04-09 | 1981-11-06 | Tokyo Shibaura Electric Co | Matrix display unit |
US4362255A (en) * | 1980-10-24 | 1982-12-07 | Liqui-Box Corporation | Barrier spout and cap for flexible bags or pouches |
US4355729A (en) * | 1981-01-15 | 1982-10-26 | Maguire Daniel J | Single service childproof closure |
DE3116870C1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum Einfuellen von Toner aus einem Behaelter in einen Vorratsbehaelter |
US4611899A (en) | 1983-01-08 | 1986-09-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Developing apparatus |
GB8308231D0 (en) | 1983-03-25 | 1983-05-05 | Vee Tek Ltd | Bottles and caps |
JPS59188678A (ja) * | 1983-04-09 | 1984-10-26 | Ricoh Co Ltd | トナー補給装置 |
US4436203A (en) * | 1983-05-10 | 1984-03-13 | Joy Research Incorporated | Tamper resistant packaging device |
US4878603B1 (en) * | 1984-01-09 | 1994-11-08 | Ricoh Kk | Toner replenishing device |
JPS60146265A (ja) * | 1984-01-09 | 1985-08-01 | Ricoh Co Ltd | 乾式複写機におけるトナ−補給装置 |
JPS60159769A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-21 | Saburo Kitajima | 現像装置に於けるトナ−の供給装置 |
JPH0679184B2 (ja) | 1984-05-18 | 1994-10-05 | 松下電器産業株式会社 | トナー補給装置 |
JPH0695248B2 (ja) * | 1985-07-02 | 1994-11-24 | 松下電器産業株式会社 | トナ−補給装置 |
DE3700593A1 (de) | 1986-01-13 | 1987-07-16 | Sharp Kk | Rotations-entwicklungsvorrichtung |
US4729472A (en) | 1986-07-02 | 1988-03-08 | Martin Lubin | Use-monitoring closure for tennis ball cans |
JPS6375769A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | トナ−補給装置 |
JPH0720679Y2 (ja) * | 1988-03-01 | 1995-05-15 | 株式会社リコー | トナー補給装置及びそのトナーカートリッジ |
DE3918599C2 (de) | 1988-06-07 | 1994-01-27 | Ricoh Kk | Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen |
JP2841416B2 (ja) * | 1989-01-31 | 1998-12-24 | ミノルタ株式会社 | 現像剤補給ボトル |
US5096177A (en) | 1989-04-26 | 1992-03-17 | Ricoh Company, Ltd. | Recycling automatic document feeder for feeding documents of various size for use with a copier |
US5296900A (en) * | 1989-05-31 | 1994-03-22 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Substantially cylindrical developer supplying container for supplying approximately constant amounts of developer |
US5218407A (en) * | 1989-10-24 | 1993-06-08 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Apparatus for initial set-up of developer unit in an image forming apparatus |
JP2565575B2 (ja) * | 1989-12-08 | 1996-12-18 | 三田工業株式会社 | トナーカートリッジ |
JP2578228B2 (ja) * | 1989-12-26 | 1997-02-05 | 沖電気工業株式会社 | トナー現像装置とそのトナーカートリッジ着脱方法 |
JP2854911B2 (ja) * | 1990-02-06 | 1999-02-10 | 沖電気工業株式会社 | 画像形成カートリッジ及びこのカートリッジを用いる電子写真印刷装置 |
JPH0367269A (ja) | 1990-04-20 | 1991-03-22 | Konica Corp | 熱ローラ定着方法 |
GB2244694B (en) | 1990-06-06 | 1994-04-13 | Instance Ltd David J | Closures for containers |
US5049941A (en) * | 1990-06-25 | 1991-09-17 | Xerox Corporation | Toner supply cartridge and dispensing system |
US5307129A (en) * | 1990-10-01 | 1994-04-26 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image processing apparatus |
JP2957298B2 (ja) | 1991-03-15 | 1999-10-04 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US5217737A (en) * | 1991-05-20 | 1993-06-08 | Abbott Laboratories | Plastic containers capable of surviving sterilization |
JPH04366982A (ja) | 1991-06-14 | 1992-12-18 | Canon Inc | 現像剤容器 |
US5416568A (en) | 1991-07-09 | 1995-05-16 | Ricoh Company, Ltd. | Developing unit for an image forming apparatus |
AU1812392A (en) * | 1991-07-12 | 1993-01-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bottle keying system |
US5261567A (en) * | 1991-10-21 | 1993-11-16 | Owens-Illinois Plastic Products Inc. | Squeeze package which can be inverted to dispense liquids |
US5257077A (en) * | 1992-01-31 | 1993-10-26 | Xerox Corporation | Toner dispensing apparatus for a xerographic reproduction machine |
JP2556246B2 (ja) * | 1992-12-08 | 1996-11-20 | 東洋製罐株式会社 | 耐熱性ポリエステル容器及びその製法 |
US5455662A (en) * | 1992-12-30 | 1995-10-03 | Ricoh Company, Ltd. | Developer replenishing device and developer container for use therewith |
JPH06266227A (ja) * | 1993-03-14 | 1994-09-22 | Ricoh Co Ltd | トナー収容器及びトナー補給装置 |
US5442430A (en) | 1993-06-16 | 1995-08-15 | Ricoh Company, Ltd. | Color image forming apparatus and cleaning device therefor |
JP3467061B2 (ja) | 1993-06-25 | 2003-11-17 | 株式会社リコー | 操作部及び画像形成装置 |
JPH0728316A (ja) | 1993-07-12 | 1995-01-31 | Canon Inc | トナー容器 |
US5495323A (en) * | 1994-02-28 | 1996-02-27 | Xerox Corporation | Clean spiral toner cartridge |
JPH07271168A (ja) * | 1994-03-30 | 1995-10-20 | Minolta Co Ltd | 現像剤供給容器 |
JP3904246B2 (ja) * | 1994-04-08 | 2007-04-11 | 株式会社リコー | トナー補給装置及び現像装置 |
GB9407799D0 (en) | 1994-04-20 | 1994-06-15 | Kenwood Marks Ltd | Filter jugs |
US5589919A (en) * | 1994-04-26 | 1996-12-31 | Konica Corporation | Toner cartridge and color image forming apparatus in use therewith |
ES2123871T3 (es) | 1994-07-15 | 1999-01-16 | Ricoh Kk | Recipiente de toner para un dispositivo revelador en un aparato de formacion de imagenes. |
JP3352569B2 (ja) * | 1994-08-31 | 2002-12-03 | 株式会社リコー | 2成分系現像剤用補給カートリッジ及び当該カートリッジを備えた補給装置 |
US5528349A (en) * | 1994-09-28 | 1996-06-18 | Minolta Co., Ltd. | Developer container for stably replenishing developer to developing device |
JP3364632B2 (ja) * | 1994-11-08 | 2003-01-08 | 株式会社リコー | トナー補給装置 |
US5648840A (en) * | 1994-11-14 | 1997-07-15 | Konica Corporation | Image forming apparatus including toner conveyance apparatus |
JP3509385B2 (ja) * | 1995-07-24 | 2004-03-22 | 株式会社リコー | トナーボトル |
KR100227914B1 (ko) | 1995-10-11 | 1999-11-01 | 이토가 미찌야 | 화상형성장치 및 토너보급장치, 및 그에 탑재된 토너용기 |
JP3875743B2 (ja) | 1996-01-09 | 2007-01-31 | 株式会社リコー | 現像装置及びトナーボトル |
US5576816A (en) * | 1996-01-11 | 1996-11-19 | Xerox Corporation | Toner cartridge internal plug |
JP3527384B2 (ja) | 1996-06-10 | 2004-05-17 | 株式会社リコー | トナー収容容器 |
JP3535721B2 (ja) | 1997-01-10 | 2004-06-07 | 株式会社リコー | トナー補給装置 |
-
1993
- 1993-12-28 US US08/174,698 patent/US5455662A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-28 TW TW082111081A patent/TW240299B/zh not_active IP Right Cessation
- 1993-12-29 EP EP98119049A patent/EP0889376B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 DE DE69317389T patent/DE69317389T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 EP EP97111035A patent/EP0807867B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 EP EP01107470A patent/EP1113340B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 ES ES93121069T patent/ES2114585T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 EP EP00107989A patent/EP1022621B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 DE DE69326260T patent/DE69326260T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 DE DE69333275T patent/DE69333275T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 EP EP02002052A patent/EP1204008A3/de not_active Withdrawn
- 1993-12-29 EP EP00103487A patent/EP0999480B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 SG SG1996008158A patent/SG48236A1/en unknown
- 1993-12-29 DE DE69332705T patent/DE69332705T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 ES ES00103487T patent/ES2204372T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 DE DE69332182T patent/DE69332182T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 ES ES01107470T patent/ES2188573T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 ES ES00107989T patent/ES2180484T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 DE DE69332156T patent/DE69332156T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 ES ES98119049T patent/ES2181106T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 EP EP93121069A patent/EP0604999B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-04 MX MX9400235A patent/MX9400235A/es unknown
-
1995
- 1995-02-10 US US08/386,875 patent/US5500719A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-17 US US08/587,966 patent/US5627631A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-23 SG SG1997003367A patent/SG72759A1/en unknown
- 1996-11-18 US US08/751,617 patent/US5822663A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-08-05 HK HK98109724A patent/HK1009065A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 US US09/161,317 patent/US5918090A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-06 US US09/306,048 patent/US6075963A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-14 US US09/549,510 patent/US6289195B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-07-30 US US09/916,585 patent/US6418293B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-19 US US10/173,981 patent/US6751431B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-23 US US10/782,869 patent/US6901230B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317389T2 (de) | Nachfüllvorrichtung und Entwicklerbehälter, der diese verwendet | |
DE69732079T2 (de) | Tonerkartusche, Bilderzeugungsgerät mit Tonerkartusche und Verfahren zur Wiederverwendung der Tonerkartusche | |
DE60021133T2 (de) | Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter | |
DE60026932T2 (de) | Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät | |
DE69717956T2 (de) | Tonerzuführkartusche und Bilderzeugungsgerät | |
DE69018124T2 (de) | Tonerbehälter. | |
DE19845852B4 (de) | Bilderzeugungsapparat mit einem verbesserten Entwickler-Zuführmechanismus | |
DE19642003B4 (de) | Tonerzuführeinheit und dazugehöriges Bilderzeugungsgerät | |
DE69434869T2 (de) | Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät | |
DE69813454T2 (de) | Tonernachfüllvorrichtung für Bilderzeugungsgerät und Tonerbehälter hierfür | |
DE69928880T2 (de) | Tonernachfüllbehälter und Tonernachfüllgerät | |
DE112018008252B4 (de) | Entwicklerlieferbehälter | |
DE69814702T2 (de) | Entwicklernachfüllvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit der Vorrichtung | |
DE3882420T2 (de) | Entwickler-Behälter und Zuführungsgerät. | |
DE69424457T2 (de) | Tonerbehälter und Nachfüllvorrichtung | |
DE69506483T2 (de) | Tonerkartusche | |
DE112010001458B4 (de) | Entwicklerzufuhrbehälter und Entwicklerzufuhrsystem | |
DE69423722T2 (de) | Entwicklerkartusche und ein Verfahren, um diese wieder zu füllen | |
DE19541680B4 (de) | Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung | |
DE3413360C2 (de) | ||
DE69415049T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE60101763T2 (de) | Farbbilderzeugungsvorrichtung, Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter | |
DE20321859U1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung, Pulverzuführeinheit, Tonerbehälter sowie Pulverbehälter | |
DE3415291A1 (de) | Tonernachfuelleinrichtung | |
DE10100753A1 (de) | Tonervorratsbehälter und dazugehöriger Tonernachfüllvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |