DE60226352T2 - Blattendbearbeitungsgerät und dieses verwendenden Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Blattendbearbeitungsgerät und dieses verwendenden Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60226352T2
DE60226352T2 DE60226352T DE60226352T DE60226352T2 DE 60226352 T2 DE60226352 T2 DE 60226352T2 DE 60226352 T DE60226352 T DE 60226352T DE 60226352 T DE60226352 T DE 60226352T DE 60226352 T2 DE60226352 T2 DE 60226352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stack
tray
path
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226352T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226352D1 (de
Inventor
Kenji Yamada
Nobuyoshi Suzuki
Masahiro Tamura
Hiromoto Saitoh
Shuuya Nagasako
Hiroki Okada
Junichi Iida
Akihito Andoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001290600A external-priority patent/JP4388246B2/ja
Priority claimed from JP2001352031A external-priority patent/JP3850717B2/ja
Priority claimed from JP2002192536A external-priority patent/JP3850759B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60226352D1 publication Critical patent/DE60226352D1/de
Publication of DE60226352T2 publication Critical patent/DE60226352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6573Feeding path after the fixing point and up to the discharge tray or the finisher, e.g. special treatment of copy material to compensate for effects from the fixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/16Selective handling processes of discharge in bins, stacking, collating or gathering
    • B65H2301/164Folded or non folded stacking mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42262Delivering, advancing piles by acting on surface of outermost articles of the pile, e.g. in nip between pair of belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/612Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/693Retractable guiding means, i.e. between guiding and non guiding position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/10Ensuring correct operation
    • B65H2601/11Clearing faulty handling, e.g. jams
    • B65H2601/111Clearing uncorrect discharge of sheet

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blattendbearbeitungsvorrichtung, die an einem Kopierer, Drucker oder einer ähnlichen Bilderzeugungsvorrichtung angebracht oder mit diesem/dieser wirksam verbunden ist, um ein Blatt oder Blätter, das/die Bilder darauf trägt/tragen zu sortieren, zu stapeln, zu heften, zu lochen, zu positionieren, zu falten oder anderweitig fertig zu bearbeiten, und auf ein Bilderzeugungssystem, das aus der Blattendbearbeitungsvorrichtung und einer Bilderzeugungsvorrichtung besteht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Heute wird eine Blattendbearbeitungsvorrichtung für die obige Anwendung umfangreich verwendet und ist stromabwärts von einer Bilderzeugungsvorrichtung angeordnet, um Blätter oder Aufzeichnungsmedien in verschiedenen Weisen fertig zu bearbeiten. Eine fortschrittliche Endbearbeitungsvorrichtung, die kürzlich vorgeschlagen wurde, besitzt mehrere Funktionen, einschließlich einer Mittenheftfunktion und einer Faltfunktion zusätzlich zu einer Kantenheftfunktion. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-19269 offenbart beispielsweise eine Blattendbearbeitungsvorrichtung mit einem Walzenpaar, das dazu ausgelegt ist, einen Blattstapel in der Mitte zu falten, während es den Blattstapel über seinen Walzenspalt befördert.
  • Die japanischen Patentoffenlegungsschriften Nrn. 7-48062 und 2000-153947 offenbaren beispielsweise jeweils eine Blattendbearbeitungsvorrichtung, bei der das Kantenheften und Mittenheften unabhängig voneinander bewirkt werden, wobei ein Blattweg am Einlass der Endbearbeitungsvorrichtung umgeschaltet wird. Obwohl diese Art von Blattendbearbeitungsvorrichtung leicht in einer Einheit konstruiert werden kann und sich an eine Konfiguration mit weniger Optionen anpassen kann, ist sie im Kostenaspekt nicht erwünscht, da ihre Funktionen einander überlappen. Ferner führt die Blattendbearbeitungsvorrichtung in einer Mit tenheftbetriebsart das Falten eines Blattstapels in derselben Position wie die Positionierung und Heftung durch, so dass ein Blattstapel des nächsten Auftrags nicht in die Mittenheftposition gebracht werden kann, bis das Falten des vorherigen Auftrags endet. Dies verhindert, dass die Produktivität verbessert wird.
  • Angesichts des Obigen lehren die japanischen Patentoffenlegungsschriften Nrn. 2000-11886 und 7-187479 beispielsweise jeweils eine Blattendbearbeitungsvorrichtung mit einem Hefttablett oder Bearbeitungstablett, das derart geneigt ist, dass seine Stromabwärtsseite in der Richtung des Blattvorschubs in einer höheren Höhe liegt als die Stromaufwärtsseite. Ein Blattstapel wird auf einem solchen Hefttablett in entweder einer Kantenheftbetriebsart oder einer Mittenheftbetriebsart positioniert und geheftet und dann zurück geschaltet, damit er zu einer anderen Station befördert wird, die dem Falten zugewiesen ist. Insbesondere wird der geheftete Blattstapel in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung befördert, in der ein Blattstapel, der an seiner Kante geheftet ist, abgegeben werden soll. Die unabhängig von der Heftstation angeordnete Faltstation verbessert die Produktivität und minimiert eine Kostenerhöhung, die überlappenden Mechanismen zuzuschreiben ist. Ein Falttablett, das sich an der Faltstation befindet, muss jedoch lang genug konfiguriert sein, um die Produktivität zu verbessern. Folglich sind das über dem Falttablett angeordnete Hefttablett und das Falttablett in einer "<"-Konfiguration aneinander angrenzend, was die Blattendbearbeitungsvorrichtung voluminös macht. Dies kann den zunehmenden Bedarf für eine Platzeinsparung nicht erfüllen.
  • Für die Größenverringerung schlägt beispielsweise die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr.2000-63031 eine Blattendbearbeitungsvorrichtung vor, die zum Falten eines Blattstapels konstruiert ist, der sich über zwei Bearbeitungstabletts erstreckt. Diese Konstruktion kann jedoch die Produktivität nicht verbessern.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nrn. 11-286368 und 2000-86067 schlagen jeweils eine Blattendbearbeitungsvorrichtung vor, in der eine Faltwalze geringfügig über dem Zwischenabschnitt eines Falttabletts angeordnet ist, um einen Blattstapel direkt zu falten und dann ihn aus der Endbearbeitungsvorrichtung heraus zu treiben, wodurch die geteilte Verwendung eines Bearbeitungstabletts und eines kurzen Beförderungsweges implementiert wird. Einer solchen Blattendbearbeitungsvorrichtung misslingt es jedoch nicht nur, die Produktivität zu verbessern, wie vorher angegeben, sondern sie besitzt auch eine große Größe, da die Faltwalze über dem geneigten Tablett angeordnet ist.
  • Eine Blattendbearbeitungsvorrichtung mit einer einzelnen Funktion, d. h. einer Mittenheftfunktion, wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-183558 offenbart, kann natürlich die Bedürfnisse auf dem heutigen Markt nicht erfüllen.
  • Im Allgemeinen ist es in einer Heftbetriebsart, die bei einer Blattendbearbeitungsvorrichtung zur Verfügung steht, übliche Praxis, aufeinander folgende Blätter auf einem Positionstablett anzuordnen, den resultierenden Blattstapel mit Heftmitteln zu heften und dann den gehefteten Blattstapel zu einem Tablett zu befördern, das am stromabseitigsten Abschnitt der Blattendbearbeitungsvorrichtung liegt. In einer Mittenheftbetriebsart wird ein in der Mitte gehefteter Blattstapel zu einem Faltabschnitt befördert und dann zum obigen Tablett befördert. Diese Art von Blattendbearbeitungsvorrichtung umfasst mehrere Wege, die jeweils einer speziellen Betriebsart zugewiesen sind, und Wegumschaltmittel zum Auswählen von einem der Wege, der einer ausgewählten Betriebsart entspricht.
  • Wenn die vorstehend angegebene Blattendbearbeitungsvorrichtung mit der Faltfunktion einen Blattstapel zu einer Faltstation befördert, wird der Blattstapel leicht lose, wenn er mit hoher Geschwindigkeit befördert wird, obwohl die Geschwindigkeit ermöglichen kann, dass ein gehefteter Blattstapel sicher befördert wird. Der lose Blattstapel kann nicht in einer ordentlichen Konfiguration geheftet werden. Wenn jedoch die Beförderungsgeschwindigkeit gesenkt wird, dann kann der nächste Blattstapel (Auftrag) nicht empfangen werden. Dies verringert die CPM und erfordert daher, dass die Produktivität der Bilderzeugungsvorrichtung verringert wird. Das heißt, wie hoch die Betriebsgeschwindigkeit der Bilderzeugungsvorrichtung sein kann, die Produktivität der Bilderzeugungsvorrichtung ist durch die Fähigkeit der Blattendbearbeitungsvorrichtung begrenzt.
  • Es soll angenommen werden, dass das Wegumschaltmittel betätigt wird, wenn ein Auftrag zum Ausgeben einer gewünschten Anzahl von Sätzen (Kopien) von Kopien von Dokumenten oder Ausgeben von mehreren Büchlein ausgeführt werden soll. Beispielsweise soll angenommen werden, dass in einer Mittenheftbetriebsart das Wegumschaltmittel einen Weg zum Befördern eines Blattstapels von einem Hefttablett nach unten anstelle eines Weges zum Be fördern desselben vom Hefttablett nach oben auswählt. Dann fängt das Wegumschaltmittel ein Blatt, das in das Hefttablett eintritt, auf und verursacht, dass es den Weg staut oder sich kräuselt oder anderweitig verformt. Wenn das Wegumschaltmittel so angeordnet ist, dass es den Abwärtsweg auswählt, wenn ein Blattstapel den Weg an einem Verzweigungsabschnitt staut, ist es ferner schwierig für die Bedienperson, den gestauten Blattstapel zu entfernen.
  • In dem Fall, in dem ein Blattstapel eine Abdeckung oder ein Gleitblatt, das in der Art und Größe von den anderen Blättern verschieden ist, umfasst, fängt überdies eine Walze oder ein Vorsprung, der im Wegumschaltmittel enthalten ist, den Blattstapel wahrscheinlich ab und beschädigt ihn. Insbesondere variiert die Größe eines Blatts, wenn es durch einen Fixierabschnitt geführt wird, gemäß dem Grad der Feuchtigkeitsabsorption.
  • Technologien in Bezug auf die vorliegende Erfindung sind auch z. B. in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nrn. 10-59610 , 10-181990 , 10-218475 , 2000-72320 , 2000-118860 , 2000-143081 und 2000-68577 offenbart.
  • US 5 020 784 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anordnung von Papieren, insbesondere zum Ausrichten von Kanten von Papieren, die auf einem Stapeltablett gestapelt sind, um sie zu heften, für den Zweck von verschiedenen Arten von Bearbeitungsvorgängen. Eine Vorrichtung zur Anordnung von Papieren mit einem Wegumschalthebel, der einen Papierförderweg zum Befördern von Papier nach einer Behandlung in Abhängigkeit davon, ob das Papier direkt zu einem Ausgabetablett überführt oder gestapelt werden soll, um eine zusammenzuheftende Papiergruppe zu bilden, ändert. Die Vorrichtung umfasst auch einen Hefter, der Papiere einzeln von einem Stapel von Papieren empfängt und ein Ende des Papierstapels heftet. Die Vorrichtung umfasst auch einen Hefter, der Papiere einzeln empfängt, um einen Stapel von Papieren zu bilden, und ein Ende des Papierstapels heftet. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Übergangseinheit, die einen Förderweg zum direkten Überführen des Papiers zum Ausgabetablett aufweist und in der Lage ist, sich zwischen einer ersten Position zum Empfangen einer gehefteten Gruppe von Papieren vom Heftmittel und einer zweiten Position zum Überführen der gehefteten Gruppe von Papieren zum Ausgabetablett zu bewegen.
  • EP 0 754 643 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sammeln von gefalteten und ungefalteten Kopieblättern. Eine Vorrichtung zum Sammeln von Kopieblättern in einer Sammelstation, die mit einer Z-Falte in einer Faltstation versehen werden können. Die Faltstation befindet sich in einem Transportweg für ungefaltete Kopieblätter, der zur Sammelstation führt, und ist durch ein erstes Paar von Faltwalzen, deren Faltwalzenspalt sich im Transportweg befindet, und ein zweites Paar von Faltwalzen, deren Faltwalzenspalt sich in einem Faltweg befindet, der vom Transportweg abzweigt, gebildet, wobei die Drehrichtung der Faltwalzen umkehrbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte und nützliche Blattendbearbeitungsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, in der die vorstehend erwähnten Probleme beseitigt sind. Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu erreichen, wird eine Blattendbearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Ein Bilderzeugungssystem mit der obigen Blattendbearbeitungsvorrichtung und einer Bilderzeugungsvorrichtung wird auch offenbart.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich, in denen:
  • 1 eine Ansicht ist, die ein Bilderzeugungssystem mit einer Blattendbearbeitungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, und einer Bilderzeugungsvorrichtung zeigt;
  • 2 eine bruchstückhafte, vergrößerte, isometrische Ansicht ist, die einen in der Blattendbearbeitungsvorrichtung enthaltenen Verschiebungsmechanismus zeigt;
  • 3 eine bruchstückhafte, vergrößerte, isometrische Ansicht ist, die einen Verschiebungstablett-Hubmechanismus zeigt, der in der Blattendbearbeitungsvorrichtung enthalten ist;
  • 4 eine isometrische Ansicht ist, die einen Teil der Blattendbearbeitungsvorrichtung zeigt, die dazu konfiguriert ist, Blätter an das Verschiebungstablett auszugeben;
  • 5 eine Draufsicht ist, die ein Hefttablett, das in der Endbearbeitungsvorrichtung enthalten ist, in einer zu einer Blattbeförderungsoberfläche senkrechten Richtung gesehen zeigt;
  • 6 eine isometrische Ansicht ist, die das Hefttablett und einen Mechanismus für dessen Antrieb zeigt;
  • 7 eine isometrische Ansicht ist, die einen Mechanismus, der in der Blattendbearbeitungsvorrichtung enthalten ist, zum Ausgeben eines Blattstapels zeigt;
  • 8 eine isometrische Ansicht ist, die einen Kantenhefter, der in der Blattendbearbeitungsvorrichtung enthalten ist, zusammen mit einem Mechanismus für dessen Bewegung zeigt;
  • 9 eine isometrische Ansicht ist, die einen Mechanismus zum Drehen des Kanntenhefters zeigt;
  • 10 bis 12 Ansichten sind, die die aufeinander folgenden Betriebszustände eines in der Blattendbearbeitungsvorrichtung enthaltenen Blattstapel-Lenkmechanismus demonstrieren;
  • 13 und 14 Ansichten sind, die die aufeinander folgenden Betriebszustände einer Faltplatte demonstrieren, die in der Blattendbearbeitungsvorrichtung enthalten ist;
  • 15 das Hefttablett und das Falttablett im Einzelnen zeigt;
  • 16 einen Mechanismus zeigt, der das Hefttablett und das Falttablett, die in einer Einheit konstruiert sind, unterstützt;
  • 17 ein schematisches Blockdiagramm ist, das ein Steuersystem, das im Bilderzeugungssystem enthalten ist, insbesondere eine Steuerschaltung, die der Blattendbearbeitungsvorrichtung zugewiesen ist, zeigt;
  • 18 ein Ablaufplan ist, der eine Nicht-Heft-Betriebsart A zeigt, die bei der Biattendbearbeitungsvorrichtung zur Verfügung steht;
  • 19A und 19B Ablaufpläne sind, die eine Nicht-Heft-Betriebsart B demonstrieren, die bei der Blattendbearbeitungsvorrichtung zur Verfügung steht;
  • 20A und 20B Ablaufpläne sind, die eine Sortier/Stapel-Betriebsart demonstrieren, die bei der Blattendbearbeitungsvorrichtung zur Verfügung steht;
  • 21A bis 21C Ablaufpläne sind, die eine Heftbetriebsart demonstrieren, die bei der Blattendbearbeitungsvorrichtung zur Verfügung steht;
  • 22A bis 22C Ablaufpläne sind, die eine Mittenheftbetriebsart und eine Faltbetriebsart demonstrieren, die bei der Blattendbearbeitungsvorrichtung zur Verfügung stehen;
  • 23 zeigt, wie ein Blattstapel auf dem Hefttablett in der Mittenheft- und Faltbetriebsart angeordnet wird;
  • 24 zeigt, wie ein Blattstapel in der Mittenheft- und Faltbetriebsart auf dem Hefttablett gestapelt und in der Mitte geheftet wird;
  • 25 den Anfangszustand zeigt, in dem der Blattstapel-Lenkmechanismus einen Blattstapel, der in der Mittenheft- und Faltbetriebsart auf dem Hefttablett in der Mitte geheftet wird, lenkt;
  • 26 einen Zustand zeigt, in dem der Blattstapel-Heftmechanismus den in der Mittenheft- und Faltbetriebsart gehefteten Blattstapel in Richtung eines Falttabletts gelenkt hat;
  • 27 einen Zustand zeigt, in dem der Blattstapel in einer Faltposition auf dem Falttablett in der Mittenheft- und Faltbetriebsart angeordnet wird;
  • 28 einen Zustand zeigt, in dem eine Faltplatte das Falten des Blattstapels auf dem Falttablett in der Mittenheft- und Faltbetriebsart begonnen hat;
  • 29 einen Zustand zeigt, in dem Faltwalzenpaare den Blattstapel in der Mittenheft- und Faltbetriebsart falten und ihn dann ausgeben;
  • 30 ein Ablaufplan ist, der eine Prozedur zum Initialisieren einer Führungsplatte und einer beweglichen Führung, die im Blattstapel-Lenkmechanismus enthalten sind, demonstriert;
  • 31A und 31B Ablaufpläne sind, die eine Prozedur zum Steuern der Beförderung durch einen Riemen, der im Blattstapel-Lenkmechanismus enthalten ist, und zum Lenken durch die Führungsplatte und die bewegliche Führung darstellen;
  • 32 bis 34 Ansichten sind, die die aufeinander folgenden Betriebszustände eines Blattstapel-Lenkmechanismus demonstrieren, der eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 35 eine Ansicht ist, die den Betrieb eines Mechanismus, der in der alternativen Ausführungsform enthalten ist, zum Bewegen der Faltplatte zeigt;
  • 36 einen Zustand zeigt, in dem ein Blattstapel auf dem Hefttablett in der Mittenheft- und Faltbetriebsart in der alternativen Ausführungsform angeordnet ist;
  • 37 ein Ablaufplan ist, der eine Prozedur zum Initialisieren einer beweglichen Führung, die in der alternativen Ausführungsform enthalten ist, demonstriert;
  • 38 ein Ablaufplan ist, der eine Prozedur zum Bestimmen der Anzahl von Blättern demonstriert;
  • 39 ein Ablaufplan ist, der eine Prozedur zum Bestimmen einer Blattgröße demonstriert;
  • 40A bis 40C Ablaufplane sind, die den Betrieb einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Mittenheft- und Faltbetriebsart zeigen;
  • 41 eine Beziehung zwischen einer Führungsplatte und einer beweglichen Führung, die in der Ausführungsform von 40A bis 40C enthalten sind, und der Vorderkante eines Blattstapels zeigt;
  • 42 einen speziellen Stau zeigt, der an einer Druckwalze aufgetreten ist, die an der Führungsplatte angebracht ist;
  • 43 einen weiteren speziellen Stau zeigt, der auf einem Weg aufgetreten ist, der zwischen der Führungsplatte und der beweglichen Führung und einer Ausgabewalze gebildet ist und sich zum Falttablett erstreckt;
  • 44 noch einen weiteren speziellen Stau zeigt, der durch die Vorderkante einer Abdeckung verursacht wird, die in einem Blattstapel enthalten ist und an der Druckwalze anliegt;
  • 45 einen weiteren speziellen Stau zeigt, der durch die Vorderkante der Abdeckung verursacht wird, die an einer Rippe oder einem ähnlichen Vorsprung anliegt, der an der Führungsplatte angeordnet ist; und
  • 46 ein Ablaufplan ist, der eine Prozedur zum Behandeln eines Staus demonstriert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf 1 der Zeichnungen ist ein Bilderzeugungssystem, das die vorliegende Erfindung verkörpert, gezeigt und besteht aus einer Bilderzeugungsvorrichtung PR und einer Blattendbearbeitungsvorrichtung PD, die wirksam mit einer Seite der Bilderzeugungsvorrichtung PR verbunden ist. Ein Blatt oder Aufzeichnungsmedium, das aus der Bilderzeugungsvorrichtung PR über einen Auslass 95 heraus getrieben wird, wird in die Blattendbearbeitungsvorrichtung PD über einen Einlass 18 eingeführt. In der Blattendbearbeitungsvorrichtung PD erstreckt sich ein Weg A vom Einlass 18 und umfasst Endbearbeitungsmittel zum Endbearbeiten eines einzelnen Blatts. In der erläuternden Ausführungsform ist dieses Endbearbeitungsmittel als Locheinheit oder Lochmittel 100 implementiert. Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 lenken das Blatt, das über den Weg A eingeht, zu irgendeinem eines Weges B, der an einem oberen Tablett 201 endet, einem Weg C, der an einem Verschiebungstablett 202 endet, und einem Bearbeitungstablett F. Das Bearbeitungstablett F wird verwendet, um ein Blatt oder Blatter zu positionieren, zu heften oder anderweitig zu bearbeiten und wird in dieser Hinsicht nachstehend manchmal als Hefttablett bezeichnet.
  • Blätter, die nacheinander über die Wege A und D zum Hefttablett F gebracht werden, werden einzeln positioniert, geheftet oder anderweitig bearbeitet und dann durch eine Führungsplatte 54 und eine bewegliche Führung 55 entweder zum Weg C oder zu einem anderen Bearbeitungstablett G gelenkt. Das Bearbeitungstablett G faltet die Blätter oder bearbeitet sie anderweitig und wird in dieser Hinsicht nachstehend manchmal als Falttablett bezeichnet. Die durch das Falttablett G gefalteten Blätter werden über einen Weg H zu einem unteren Tablett 203 geführt. Der Weg D umfasst eine Wegauswahleinrichtung 17, die konstant in eine in 1 gezeigte Position durch eine Feder mit leichter Last, die nicht gezeigt ist, vorgespannt wird. Eine Anordnung wird derart hergestellt, dass, nachdem sich die Hinterkante eines Blatts von der Wegauswahleinrichtung 17 wegbewegt hat, unter einer Vorstapelwalze 8, Walzen 9 und 10 und einer Heftausgabewalze 11 zumindest die Vorstapelwalze 8 und die Walze 9 in der Rückwärtsrichtung gedreht werden, um die Hinterkante des Blatts zu einem Vorstapelabschnitt E zu befördern und zu bewirken, dass das Blatt dort bleibt. In diesem Fall kann das Blatt zusammen mit dem darauf überlagerten nächsten Blatt befördert werden. Ein solcher Vorgang kann wiederholt werden, um zwei oder mehr Blätter zusammen zu befördern.
  • Auf dem Weg A, der sich mit den Wegen B, C und D vereinigt, sind nacheinander ein Einlasssensor 301, der auf ein Blatt, das in die Endbearbeitungsvorrichtung PD kommt, reagiert, ein Einlasswalzenpaar 1, die Locheinheit 100, ein Abfalltrichter 101, ein Walzenpaar 2 und die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 angeordnet. Federn, nicht gezeigt, spannen die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 konstant in die in 1 gezeigten Positionen vor. Wenn Magnetspulen, nicht gezeigt, erregt werden, drehen sich die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 nach oben bzw. nach unten, um dadurch das Blatt zum gewünschten der Wege B, C und D zu lenken.
  • Um ein Blatt zum Weg B zu führen, wird insbesondere die Wegauswahleinrichtung 15 in der in 1 gezeigten Position gehalten, während die dieser zugewiesene Magnetspule deaktiviert wird. Um ein Blatt zum Weg C zu führen, werden die Magnetspulen erregt, um die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 nach oben bzw. nach unten zu drehen. Um ein Blatt zum Weg D zu führen, wird ferner die Wegauswahleinrichtung 16 in der in 1 gezeigten Position gehalten, während die dieser zugewiesene Magnetspule ausgeschaltet wird; gleichzeitig wird die der Wegauswahleinrichtung 15 zugewiesene Magnetspule eingeschaltet, um sie nach oben zu drehen.
  • In der erläuternden Ausführungsform ist die Endbearbeitungsvorrichtung PD in der Lage, selektiv das Lochen (Locheinheit 100), das Rütteln und das Kantenheften (Rüttelzaun 53 und Kantenhefter S1), das Sortieren (Verschiebungstablett 202) oder das Falten (Faltplatte 74 und Faltwalzen 81 und 82) zu bewirken, wie erwünscht.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung PR verwendet einen herkömmlichen elektrophotographischen Prozess, der ein latentes Bild auf der geladenen Oberfläche einer photoleitenden Trommel oder einem ähnlichen Bildträger mit einem Lichtstrahl gemäß Bilddaten erzeugt, das latente Bild mit Toner entwickelt, das resultierende Tonerbild auf ein Blatt oder Aufzeichnungsmedium überträgt und das Tonerbild auf dem Blatt fixiert. Ein solcher Prozess ist auf dem Fachgebiet gut bekannt und wird nicht im Einzelnen beschrieben. Die erläuternde Ausführungsform ist natürlich ebenso auf irgendeine andere Bilderzeugungsvorrichtung, z. B. einen Tintenstrahldrucker, anwendbar.
  • Ein Verschiebungstablett-Auslassabschnitt I befindet sich in der stromabseitigsten Position der Blattendbearbeitungsvorrichtung PD und umfasst ein Verschiebungsauslass-Walzenpaar 6, eine Rückführungswalze 13, einen Blattoberflächensensor 330 und das Verschiebungstablett 202. Der Verschiebungstablett-Auslassabschnitt I umfasst außerdem einen in 2 gezeigten Verschiebungsmechanismus J und einen in 3 gezeigten Verschiebungstablett-Hubmechanismus K.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, berührt die Rückführungswalze 13 ein Blatt, das durch das Verschiebungsauslass-Walzenpaar 6 heraus getrieben wird, und bewirkt, dass die Hinterkante des Blatts an einem Endzaun 32, der in 2 gezeigt ist, anliegt, um es dadurch zu positionieren. Die Rückführungswalze 13 ist aus einem Schwamm gebildet und wird durch die Verschiebungsauslasswalze 6 veranlasst, sich zu drehen. Ein Grenzschalter 333 ist in der Nähe der Rückführungswalze 13 derart angeordnet, dass, wenn das Verschiebungstablett 202 angehoben wird und die Rückführungswalze 13 anhebt, der Grenzschalter 333 einschaltet, was bewirkt, dass ein Tabletthubmotor 168 die Drehung stoppt. Dies verhindert, dass das Verschiebungstablett 202 überläuft. Wie in 1 gezeigt, erfasst der Blattoberflächensensor 330 die Oberfläche eines Blatts oder jene eines Blattstapels, der aus dem Verschiebungstablett 202 heraus getrieben wird.
  • Wie insbesondere in 3 gezeigt, besteht der Blattoberflächensensor 330 aus einem Hebel 30, einem Sensor 330a in Bezug auf das Heften und einem Sensor 330b in Bezug auf das Nicht-Heften 330b. Der Hebel 30 ist in einem Winkel um seinen Wellenabschnitt drehbar und besteht aus einem Kontaktende 30a, das die Oberseite der Hinterkante eines Blatts auf dem Verschiebungstablett 202 berührt, und einem Sektorunterbrecher 30b. Der obere Sensor 330a und der untere Sensor 330b werden hauptsächlich für die Heftauslasssteuerung bzw. Verschiebungsauslasssteuerung verwendet.
  • Insbesondere schalten die Sensoren 330a und 330b in der erläuternden Ausführungsform jeweils ein, wenn sie durch den Unterbrecher 30b des Hebels 30 unterbrochen werden. Wenn das Verschiebungstablett 202 angehoben wird, wobei sich das Kontaktende 30a des Hebels 30 nach oben bewegt, schaltet der Sensor 330a daher aus. Wenn das Verschiebungstablett 202 weiter angehoben wird, schaltet der Sensor 330b aus. Wenn die Ausgangssignale der Sensoren 330a und 330b angeben, dass Blatter auf dem Verschiebungstablett 202 in einer vorgewählten Höhe gestapelt sind, wird der Tabletthubmotor 168 angetrieben, um das Verschiebungstablett 202 um ein vorgewähltes Ausmaß zu senken. Die Oberseite des Blattstapels auf dem Verschiebungstablett 202 wird daher in einer im Wesentlichen konstanten Höhe gehalten.
  • Der Verschiebungstablett-Hubmechanismus K wird im Einzelnen mit Bezug auf 3 beschrieben. Wie gezeigt, umfasst der Mechanismus K eine Antriebseinheit L zum Bewegen des Verschiebungstabletts 202 nach oben oder unten über eine Antriebswelle 21. Synchronriemen 23 sind über die Antriebswelle 22 und eine Abtriebswelle 22 unter Spannung über Synchron riemenscheiben geführt. Eine Seitenplatte 24 unterstützt das Verschiebungstablett 202 und ist an den Synchronriemen 23 befestigt. In dieser Konfiguration ist die ganze Einheit mit dem Verschiebungstablett 202 durch die Synchronriemen 23 in einer solchen Weise abgestützt, dass sie auf und abbewegbar ist.
  • Die Antriebseinheit L umfasst ein Schneckenrad 25 zusätzlich zum Tabletthubmotor 168, der eine reversible Antriebsquelle ist. Die Drehmomentausgabe aus dem Tabletthubmotor 168 wird auf das letzte Zahnrad eines Getriebezuges übertragen, der an der Antriebswelle 21 angebracht ist, um dadurch das Verschiebungstablett 202 nach oben oder nach unten zu bewegen. Das Schneckenrad 25, das im Getriebe enthalten ist, ermöglicht, dass das Verschiebungstablett 202 in einer vorgewählten Position gehalten wird, und verhindert dadurch, dass es versehentlich fällt.
  • Ein Unterbrecher 24a ist einteilig mit der Seitenplatte 24 des Verschiebungstabletts 202 ausgebildet. Ein Voll-Sensor 334, der auf den vollen Zustand des Verschiebungstabletts 202 reagiert, und ein unterer Grenzsensor 335, der auf die untere Grenzposition des Verschiebungstabletts 202 reagiert, sind unter dem Unterbrecher 24a angeordnet. Der Voll-Sensor 334 und der untere Grenzsensor 335, die durch Photosensoren implementiert sind, schalten jeweils aus, wenn sie durch den Unterbrecher 24a unterbrochen werden. In 3 ist die Verschiebungsauslasswalze 6 nicht gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Verschiebungsmechanismus J einen Verschiebungsmotor 169 und einen Nocken 31. Wenn der Verschiebungsmotor oder die Antriebsquelle 160 bewirkt, dass sich der Nocken 31 dreht, bewirkt der Nocken 31, dass sich das Verschiebungstablett 202 in einer zu einer Richtung der Blattausgabe senkrechten Richtung hin und her bewegt. Ein Stift 31a ist an den Verschiebungsnocken 31 in einer Position angefügt, die von der Achse des Verschiebungsnockens 31 um einen vorgewählten Abstand entfernt ist. Die Spitze des Stifts 31a ist in einem länglichen Schlitz 32b beweglich aufgenommen, der in einem Eingriffselement 32a ausgebildet ist, das an der Rückseite des Endzauns 32 befestigt ist, die nicht dem Verschiebungstablett 202 zugewandt ist. Das Eingriffselement 32a bewegt sich in einer zur Richtung der Blattausgabe senkrechten Richtung gemäß der Winkelposition des Stifts 31a hin und her, wobei das Verschiebungstablett 202 in derselben Richtung mitgenommen wird. Das Verschiebungstablett 202 stoppt in einer vorderen Position und einer hinteren Position in der zur Blattoberfläche von 1 senkrechten Richtung (entsprechend den in 2 gezeigten Positionen des Verschiebungsnockens 31). Ein Verschiebungssensor 336 reagiert auf eine im Verschiebungsnocken 31 ausgebildete Kerbe. Um das Verschiebungstablett in den obigen zwei Positionen zu stoppen, wird der Verschiebungsmotor 169 selektiv auf der Basis des Ausgangssignals des Verschiebungssensors 336 erregt oder deaktiviert.
  • Führungskanäle 32c sind in der vorderen Oberfläche des Endzauns 32 ausgebildet. Die Hinterkantenabschnitte des Verschiebungstabletts 202 sind beweglich in den Führungskanälen 32c aufgenommen. Das Verschiebungstablett 202 ist daher auf und ab bewegbar und hin und her bewegbar in der zur Richtung eines ausgegebenen Blatts senkrechten Richtung, wie erforderlich. Der Endzaun 32 führt die Hinterkanten von Blättern, die auf dem Verschiebungstablett 202 gestapelt sind, um sie dadurch auszurichten.
  • 4 zeigt eine spezielle Konfiguration der Anordnung zum Ausgeben eines Blatts an das Verschiebungstablett 202. Wie in 1 und 4 gezeigt, besitzt das Verschiebungswalzenpaar 6 eine Antriebswalze 6a und eine Abtriebswalze 6b. Eine Führungsplatte 33 ist an ihrer Stromaufwärtsseite in der Richtung der Blattausgabe unterstützt und in der Auf- und Abrichtung in einem Winkel beweglich. Die Abtriebswalze 6b ist durch die Führungsplatte 33 unterstützt und berührt die Antriebswalze 6a auf Grund ihres Eigengewichts oder dadurch, dass sie vorgespannt ist, wobei ein Blatt zwischen ihr und der Antriebswalze 6a eingeklemmt wird. Wenn ein gehefteter Blattstapel aus dem Verschiebungstablett 202 heraus getrieben werden soll, wird die Führungsplatte 33 angehoben und dann zu einem vorgewählten Zeitpunkt abgesenkt, der auf der Basis des Ausgangssignals eines Führungsplattensensors 331 bestimmt wird. Ein Führungsplattenmotor 167 treibt die Führungsplatte 33 in einer solchen Weise gemäß dem EIN/AUS-Zustand eines Grenzschalters 332 an.
  • 5 zeigt das Hefttablett F in einer zur Blattbeförderungsebene senkrechten Richtung gesehen. 6 zeigt einen Antriebsmechanismus, der dem Hefttablett F zugewiesen ist, während 7 einen Blattstapel-Ausgabemechanismus zeigt. Wie in 6 gezeigt, werden Blätter, die durch das Heftauslass-Walzenpaar 11 nacheinander zum Hefttablett F befördert werden, nacheinander auf dem Hefttablett F gestapelt. In diesem Moment klopft eine Klopfwalze 12 jedes Blatt für dessen Positionierung in der vertikalen Richtung (Richtung der Blattbeförderung), während Rüttelzäune 53 das Blatt in der horizontalen Richtung senkrecht zur Blattbe förderung (manchmal als Richtung der Blattbreite bezeichnet) positionieren. Zwischen aufeinander folgenden Aufträgen, d. h. während eines Intervalls zwischen dem letzten Blatt eines Blattstapels und dem ersten Blatt des nächsten Blattstapels, gibt eine Steuereinheit 350 (siehe 17) ein Heftsignal aus, um zu veranlassen, dass ein Kantenhefter S1 einen Heftvorgang durchführt. Ein Ausgaberiemen 52 mit einem Haken 52a befördert den gehefteten Blattstapel unmittelbar zum Verschiebungsauslass-Walzenpaar 6, so dass das Verschiebungsauslass-Walzenpaar 6 den Blattstapel zum Verschiebungstablett 202 befördert, das in einer Aufnahmeposition gehalten wird.
  • Wie in 7 gezeigt, erfasst ein Riemen-HP-Sensor (Riemen-Ruhepositionssensor) 311, dass der Haken 52a des Ausgaberiemens 52 in seine Ruheposition gebracht wird. Insbesondere sind zwei Haken 52a und 52a' am Ausgaberiemen 52 einander zugewandt an beabstandeten Stellen in der Umfangsrichtung angeordnet und befördern abwechselnd auf dem Hefttablett F geheftete Blattstapel nacheinander. Der Ausgaberiemen 52 kann in der Rückwärtsrichtung bewegt werden, so dass ein Haken 52a, der in einer Bereitschaftsposition gehalten wird, und die Rückseite des anderen Hakens 52a' die Vorderkante des Blattstapels, der im Hefttablett F gelagert ist, in der Richtung der Blattbeförderung positionieren, wie erforderlich. Der Haken 52a spielt daher gleichzeitig die Rolle des Positionierungsmittels.
  • Wie in 5 gezeigt, bewirkt ein Ausgabemotor 157 über eine Ausgabewelle 65, dass sich der Ausgaberiemen 52 bewegt. Der Ausgaberiemen 52 und eine Antriebsriemenscheibe 62 sind daher in der Mitte der Ausgabewelle 65 in der Richtung der Blattbreite angeordnet. Die Ausgabewalzen 56 sind an der Ausgabewelle 65 in einer symmetrischen Anordnung angebracht. Die Ausgabewalzen 56 drehen sich mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als der Ausgaberiemen 52.
  • Insbesondere wird das aus dem Ausgabemotor 157 ausgegebene Drehmoment über einen Synchronriemen und die Synchronriemenscheibe 62 auf den Ausgaberiemen 52 übertragen. Die Synchronriemenscheibe (Antriebsriemenscheibe) 62 und die Ausgabewalzen 56 sind an derselben Welle, d. h. an der Ausgabewelle 65, angebracht. Eine Anordnung kann derart hergestellt werden, dass, wenn die Beziehung in der Geschwindigkeit zwischen den Ausgabewalzen 56 und dem Ausgaberiemen 52 verändert werden sollte, die Ausgabewalzen 56 an der Ausgabewelle 65 frei drehbar sind und durch einen Teil des Ausgangsdrehmoments des Aus gabemotors 157 angetrieben werden. Diese Art von Schema ermöglicht, dass ein gewünschtes Untersetzungsverhältnis eingerichtet wird.
  • Die Oberfläche der Ausgabewalze 56 ist aus Gummi oder einem ähnlichen Material mit hoher Reibung ausgebildet. Die Ausgabewalze 56 klemmt einen Blattstapel zwischen sich und einer Druckwalze oder Abtriebswalze 57 auf Grund des Gewichts der Abtriebswalze 57 oder einer Vorspannung ein, wodurch der Blattstapel befördert wird.
  • Ein Bearbeitungsmechanismus wird nachstehend beschrieben. Wie in 6 gezeigt, bewirkt eine Magnetspule 170, dass sich die Klopfwalze 12 um einen Drehpunkt 12a in einer Pendelweise bewegt, so dass die Klopfwalze 12 unstetig auf Blätter einwirkt, die nacheinander zum Hefttablett F angetrieben werden, und bewirkt, dass ihre Hinterkanten an hinteren Zäunen 51 anliegen. Die Klopfwalze 12 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn um ihre Achse. Ein Rüttelmotor 158 treibt die Rüttelzäune 53 über einen Synchronriemen an und bewirkt, dass sie sich in der Richtung der Blattbreite hin und her bewegen.
  • Wie in 8 gezeigt, umfasst ein Mechanismus zum Bewegen des Kantenhefters S1 einen reversiblen Heftermotor 159 zum Antreiben des Kantenhefters S über einen Synchronriemen. Der Kantenhefter S ist in der Richtung der Blattbreite beweglich, um einen Blattstapel in einer gewünschten Kantenposition zu heften. Ein Hefter-HP-Sensor 312 ist an einem Ende des beweglichen Bereichs des Kantenhefters S1 angeordnet, um zu erfassen, dass der Hefter S in seine Ruheposition gebracht ist. Die Heftposition in der Richtung der Blattbreite wird hinsichtlich der Verschiebung des Kantenhefters S1 aus der Ruheposition gesteuert.
  • Wie in 9 gezeigt, ist der Kantenhefter S1 in der Lage, selektiv eine Klammer in einen Blattstapel parallel oder schräg relativ zur Kante des Blattstapels zu treiben. Ferner ist in der Ruheposition nur der Heftmechanismusabschnitt des Kantenhefters S1 um einen vorgewählten Winkel für den Austausch von Klammern drehbar. Für diesen Zweck bewirkt ein schräger Motor 160, dass sich der obige Mechanismus des Kantenhefters S1 dreht, bis ein Sensor 313 erfasst, dass der Mechanismus eine vorgewählte Austauschposition erreicht hat. Nach dem schrägen Heften oder dem Austausch von Klammern bewirkt der schräge Motor 160, dass der Heftmechanismusabschnitt in seine ursprüngliche Winkelposition zurückkehrt.
  • Wie in 1 und 5 gezeigt, ist ein Paar von Mittenheftern S2 an einer Stütze 63 befestigt und befindet sich in einer Position, in der der Abstand zwischen den hinteren Zäunen 51 und ihren Heftpositionen gleich einer oder größer als eine Hälfte der Länge der maximalen Blattgröße, wie in der Beförderungsrichtung gemessen, die geheftet werden kann, ist. Die Mittenhefter S2 sind in Bezug auf die Mitte in der Richtung der Blattbreite zueinander symmetrisch. Die Mittenhefter S2 selbst sind herkömmlich und werden nicht speziell beschrieben. Kurz gesagt, nachdem ein Blattstapel durch die Rüttelzäune 53, die hinteren Zäune 51 und die Klopfwalze 5 vollständig positioniert wurde, hebt der Ausgaberiemen 52 die Hinterkante des Blattstapels mit seinem Haken 52 in eine Position an, in der die Mitte des Blattstapels in der Richtung der Blattbeförderung mit den Heftpositionen der Mittenhefter S2 übereinstimmt. Die Mittenhefter S2 werden dann angetrieben, um den Blattstapel zu heften. Der geheftete Blattstapel wird zum Falttablett G befördert und in der Mitte gefaltet, wie später im Einzelnen beschrieben wird.
  • In 5 sind auch eine Vorderseitenwand 64a, eine Rückseitenwand 64b und ein Sensor, der auf die Anwesenheit/Abwesenheit eines Blattstapels auf dem Hefttablett F reagiert, gezeigt.
  • Es wird auf 15 sowie 1 zum Beschreiben eines Mechanismus zum Lenken eines Blattstapels Bezug genommen. Um zu ermöglichen, dass der durch die Mittenhefter S2 geheftete Blattstapel in der Mitte auf dem Falttablett G gefaltet wird, befindet sich ein Blattstapel-Lenkmittel auf der am weitesten stromabwärts liegenden Seite des Hefttabletts F in der Richtung der Blattbeförderung, um den gehefteten Blattstapel in Richtung des Falttabletts G zu lenken.
  • Wie in 15 gezeigt, umfasst der Lenkmechanismus die vorher erwähnte Führungsplatte 54 und bewegliche Führung 55. Wie in 10 bis 12 gezeigt, ist die Führungsplatte 54 in einem Winkel um einen Drehpunkt 54a in der Auf- und Abrichtung beweglich und unterstützt die Druckwalze 57, die frei drehbar ist, an ihrem stromabseitigen Ende. Eine Feder 58 spannt die Führungsplatte 54 ständig in Richtung der Ausgabewalze 56 vor. Die Führungsplatte 54 wird mit der Nockenoberfläche 61a eines Nockens 61 in Kontakt gehalten, der durch einen Lenkmotor 161 angetrieben wird.
  • Die bewegliche Führung 55 ist in einem Winkel beweglich an der Welle der Ausgabewalze 56 angebracht. Ein Gestängearm 60 ist mit einem Ende der beweglichen Führung 55 entfernt von der Führungsplatte 54 an einem Gelenk 60a verbunden. Ein Stift, der an die Vorderseitenwand 64a angefügt ist, 5, ist in einem länglichen Schlitz 60b beweglich aufgenommen, der im Gestängearm 60 ausgebildet ist, was den beweglichen Bereich der beweglichen Führung 55 begrenzt. Eine Feder 59 hält den Gestängearm 60 in der in 10 gezeigten Position. Wenn der Lenkmotor 161 bewirkt, dass sich der Nocken 61 in eine Position dreht, in der seine Nockenoberfläche 61b den Gestängearm 60 drückt, bewegt sich die mit dem Gestängearm 60 verbundene bewegliche Führung 55 in einem Winkel entlang der Oberfläche der Ausgabewalze 56 nach oben. Ein Führungs-HP-Sensor 315 erfasst die Ruheposition des Nockens 61 bei der Erfassung des Unterbrecherabschnitts 61c des Nockens 61. Daher wird die Stoppposition des Nockens 61 auf der Basis der Anzahl von Antriebsimpulsen, die in den Lenkmotor 161 eingegeben werden und ab der Ruheposition des Nockens 61 gezählt werden, gesteuert, wie später im Einzelnen beschrieben wird.
  • 10 zeigt eine zwischen der Führungsplatte 54 und der beweglichen Führung 55 zu haltende Positionsbeziehung, wenn der Nocken 61 in seiner Ruheposition gehalten wird. Wie gezeigt, ist die Führungsoberfläche 55a der beweglichen Führung 55 gekrümmt und von der Oberfläche der Ausgabewalze 56 um einen vorgewählten Abstand entfernt. Obwohl ein Teil der Führungsplatte 55 stromabwärts von der Druckwalze 57 in der Richtung der Blattbeförderung komplementär zur Oberfläche der Ausgabewalze 56 gekrümmt ist, ist der andere Teil stromaufwärts derselben flach, um einen Blattstapel in Richtung der Verschiebungsauslasswalze 6 zu führen. In diesem Zustand ist der Mechanismus bereit, einen Blattstapel zum Weg C zu befördern. Insbesondere ist die bewegliche Führung 55 vom Weg, entlang dessen ein Blattstapel vom Hefttablett F zum Weg C befördert werden soll, ausreichend zurückgezogen. Die Führungsplatte 54 ist auch von der Oberfläche der Ausgabewalze 56 ausreichend zurückgezogen. Die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 öffnen daher den obigen Weg ausreichend weit; die Öffnungsbreite hängt im Allgemeinen von der Heftfähigkeit des Kantenhefters S1 ab und entspricht gewöhnlich der Dicke von fünfzig gewöhnlichen Blättern oder weniger.
  • Wenn die Vorderkante eines durch die Führungsplatte 54 gelenkten Blattstapels die Führungsoberfläche 55a der beweglichen Führung 55 berührt, bewirkt die Führungsoberfläche 55a, dass die Vorderkante eine Haarnadelwendung mit einem kleinen Durchmesser R durchführt. Wenn sich der Nocken 61 in der Ruheposition befindet, liegt die bewegliche Führung 55 an einer Platte, nicht gezeigt, an und wird durch die Feder 59 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt.
  • 11 zeigt einen Zustand, in dem die Führungsplatte 54 durch den Nocken 61 um den Drehpunkt 54a gegen den Uhrzeigersinn (nach unten) bewegt ist, wobei die Druckwalze 57 die Ausgabewalze 56 drückt. Wenn sich der Nocken 61 im Uhrzeigersinn dreht, bewirkt er, wie gezeigt, dass sich die Führungsplatte 54 von der Öffnungsposition in die Druckposition entlang der Nockenoberfläche 61a des Nockens 61 bewegt. Wenn sich der Nocken 61 weiter im Uhrzeigersinn dreht, hebt seine Nockenoberfläche 61b den Gestängearm 60 an und bewirkt dadurch, dass sich die bewegliche Führung 55 bewegt.
  • 12 zeigt einen Zustand, in dem sich der Nocken 61 aus der obigen Position weiter gedreht hat, um die bewegliche Führung 55 im Uhrzeigersinn (nach oben) zu bewegen. In diesem Zustand bilden die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 den Weg, der sich vom Hefttablett F in Richtung des Falttabletts G erstreckt. 5 zeigt dieselbe Beziehung in der Tiefenrichtung gesehen.
  • In dem in 10 gezeigten Zustand kann ein auf dem Hefttablett F angeordneter und gehefteter Blattstapel zum Verschiebungstablett 202 geliefert werden, während in dem in 12 gezeigten Zustand der Blattstapel zum Falttablett G geliefert werden kann. Die Führungsoberfläche 55a der beweglichen Führung 55 kann den Raum blockieren, in dem die Führung 55 beweglich ist, was ermöglicht, dass ein Blattstapel reibungslos zum Falttablett G geliefert wird. In dieser Weise werden die Führungsplatte und die bewegliche Platte 55 nacheinander in dieser Reihenfolge bewegt, während sie einander überlappen, was einen glatten Weg für die Beförderung bildet.
  • In dem in 12 gezeigten Zustand berührt die Führungsplatte 54 die Ausgabewalze 56 schräg relativ zur Richtung der Blattbeförderung im Vergleich zu dem in 10 gezeigten Zustand. Die Führungsplatte 54 führt daher die Vorderkante des Blattstapels in Richtung der Druckwalze 57, während sie sie in einer Keilweise einschränkt. Obwohl ein zum Falttablett G zu liefernder Blattstapel in der Mitte geheftet wurde, wobei die Vorderkante frei bleibt, wird ein solcher Blattstapel eingeschränkt, wie vorstehend angegeben, und durch die Druckwalze 57 gedrückt und dann in den Spalt zwischen der beweglichen Führung 55 und der Ausgabewalze 56 eingeführt. Die Vorderkante des Blattstapels kann daher in den obigen Spalt eintreten, ohne lose zu werden. Die bewegliche Führung 55 lenkt oder wendet den Blattstapel in Richtung des Falttabletts G. Es folgt, dass der Beförderungswinkel hinsichtlich des Winkels θ der beweglichen Führung 55, d. h. der Umfangslänge der beweglichen Führung 55, frei ausgewählt werden kann. Der maximale Beförderungswinkel ist jedoch in Bezug auf die anderen Mechanismen auf 180° begrenzt.
  • Obwohl die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16, die in 1 gezeigt sind, in der Lage sind, den Beförderungsweg umzuschalten, üben sie selbst keine Beförderungskraft aus. Wenn die Auswahleinrichtung 15 oder 16 einen Stapel von mehreren Blättern oder mehreren zehn Blättern um einen großen Winkel lenkt, staut der Blattstapel daher leicht den Weg auf Grund eines Unterschiedes in der Reibung zwischen der äußeren Oberfläche und der inneren Oberfläche.
  • Obwohl in der erläuternden Ausführungsform die Führungsplatte 54 und die bewegliche Platte 55 sich einen einzigen Antriebsmotor teilen, kann jede von ihnen durch einen jeweiligen Antriebsmotor angetrieben werden, so dass der Zeitpunkt der Bewegung und die Stoppposition gemäß der Blattgröße und der Anzahl von zusammengehefteten Blättern gesteuert werden können.
  • Das Falttablett G wird insbesondere mit Bezug auf 13 und 14 beschrieben. Wie gezeigt, umfasst das Falttablett G eine Faltplatte 74 zum Falten eines Blattstapels in der Mitte. Die Faltplatte 74 ist mit länglichen Schlitzen 74a ausgebildet, die jeweils an einem von Stiften 64c beweglich aufgenommen sind, die an jede der Vorder- und Rückseitenwände 64a und 64b angefügt sind. Ein an die Faltplatte 74 angefügter Stift 74b ist beweglich in einem länglichen Schlitz 76b aufgenommen, der in einem Gestängearm 76 ausgebildet ist. Der Gestängearm 76 ist in einem Winkel um einen Drehpunkt 76a beweglich, was bewirkt, dass sich die Faltplatte 74 in der rechten und linken Richtung bewegt, wie in 13 und 14 gesehen. Insbesondere ist ein Stift 75b, der an einen Faltplattennocken 75 angefügt ist, beweglich in einem länglichen Schlitz 76c aufgenommen, der im Gestängearm 76 ausgebildet ist. In diesem Zustand bewegt sich der Gestängearm 76 im Winkel gemäß der Drehung des Faltplattennocken 75, was bewirkt, dass sich die Faltplatte 74 senkrecht zur unteren Führungsplatte 91 und zur oberen Führungsplatte 92 hin und her bewegt (siehe 15).
  • Ein Faltplattenmotor 166 bewirkt, dass der Faltplattennocken 75 sich in einer Richtung dreht, die durch einen Pfeil in 13 angegeben ist. Die Stoppposition des Faltplattennocken 75 wird auf der Basis des Ausgangssignals eines Faltplatten-HP-Sensors 325 bestimmt, der auf die entgegengesetzten Enden eines halbkreisförmigen Unterbrecherabschnitts 75a, der im Nocken 75 enthalten ist, reagiert.
  • 13 zeigt die Faltplatte 74 in der Ruheposition, in der die Faltplatte 74 vollständig vom Blattstapel-Aufbewahrungsbereich des Falttabletts G zurückgezogen ist. Wenn der Faltplattennocken 75 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung gedreht wird, wird die Faltplatte 74 in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung bewegt und tritt in den Blattstapel-Aufbewahrungsbereich des Falttabletts G ein. 14 zeigt eine Position, in der die Faltplatte 74 die Mitte eines Blattstapels auf dem Falttablett G in den Walzenspalt zwischen einem Paar von Faltwalzen 81 schiebt. Wenn der Faltplattennocken 75 in einer durch einen Pfeil in 14 angegebenen Richtung gedreht wird, bewegt sich die Faltplatte 74 in einer durch einen Pfeil angegebenen Richtung aus dem Blattstapel-Aufbewahrungsbereich heraus.
  • Obwohl angenommen wird, dass die erläuternde Ausführungsform einen Blattstapel in der Mitte faltet, ist sie in der Lage, sogar ein einzelnes Blatt in der Mitte zu falten. In einem solchen Fall, wird, da ein einzelnes Blatt nicht in der Mitte geheftet werden muss, es dem Falttablett G zugeführt, sobald es heraus getrieben wird, wird durch die Faltplatte 74 und das Faltwalzenpaar 81 gefaltet und dann zum unteren Tablett 203, 1, geliefert.
  • 16 zeigt eine spezielle Anordnung, die das Hefttablett F und das Bearbeitungstablett G, 15, unterstützt, so dass sie zusammen herausgezogen werden können, um die Staubearbeitung, Wartung und den Austausch zu erleichtern. Wie gezeigt, erstreckt sich das Falttablett G senkrecht von einem gebogenen Abschnitt, der der Bogen der Ausgabewalze 56 ist, während sich das Hefttablett F schräg vom gebogenen Abschnitt mit einem spitzen Winkel erstreckt. Obwohl 16 nur die Stirnfläche des Hefttabletts F und jene des Falttabletts G zeigt, sind die Tabletts F und G in der Tiefenrichtung zumindest in der Breite des in 5 gezeigten Tabletts F untergebracht.
  • Der Winkel des Hefttabletts F sollte vorzugsweise so klein wie möglich sein, um den Vorstehbereich in der vertikalen Richtung und daher den von der Blattendbearbeitungsvorrichtung PD zu belegenden Bereich zu verkleinern. In der erläuternden Ausführungsform sind jedoch die Faltplatte 74, der Gestängearm 76, der Faltplattennocken 75 und der Faltplattenmotor 166, die den Faltmechanismus von 13 und 14 bilden, in dem Raum zwischen dem Falttablett G (Führungsplatten 91 und 92) und dem Hefttablett F angeordnet. Insbesondere ist der Faltmechanismus zwischen den Kantenhefter S1 und die Mittenhefter S2 eingefügt. Der Winkel des Hefttabletts F relativ zum Falttablett G ist derart ausgewählt, dass keiner der Strukturteile der Faltmechanismen irgendeinen der Strukturteile des Hefttabletts F stört. Der Faltmechanismus ist unter dem so geneigten Hefttablett F angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht, dass das Hefttablett F, das Falttablett G und das Faltmittel innerhalb des minimalen vertikalen Vorstehbereichs angeordnet werden.
  • Um einen Blattstapel in der Mitte zu falten, sollte die Mitte des Blattstapels mit einer Faltposition zusammenfallen, die der Faltplatte 74 zugewiesen ist, wie später speziell beschrieben wird. Für diesen Zweck ist in der erläuternden Ausführungsform ein beweglicher hinterer Zaun 73 in der unteren Führungsplatte 91 enthalten, so dass die Hinterkante eines gefalteten Blattstapels (Vorderkante, wenn der Blattstapel befördert werden soll) am Zaun 73 anliegt. Der bewegliche hintere Zaun 73 ist nach oben oder nach unten beweglich, um die Mitte des daran anliegenden Blattstapels in die Faltposition zu bringen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der bewegliche hintere Zaun 73 an einem Antriebsriemen 73c befestigt, der über eine Antriebsriemenscheibe 73a und eine Antriebsriemenscheibe 73b geführt ist, und wird durch einen nicht gezeigten Motor für den hinteren Zaun veranlasst, sich nach oben oder nach unten zu bewegen. Ein solcher Mechanismus zum Bewegen des beweglichen hinteren Zauns 73 ist wie der Faltmechanismus in dem Raum zwischen dem Hefttablett F und dem Falttablett G angeordnet, um den vertikalen Vorstehbereich nicht zu vergrößern.
  • Wie in 16 gezeigt, ist eine Einheit U mit dem Hefttablett F und dem Falttablett G, die die vorstehend angegebene Beziehung aufweisen, durch ein Paar von Führungsschienen 66 unterstützt, die sich von einer Öffnung 67 nach innen erstrecken, die in der Endbearbeitungsvorrichtung PD ausgebildet ist, und kann entlang der Führungsschienen 66 aus der Endbearbei tungsvorrichtung PD herausgezogen werden. Die Führungsplatten 91 und 92 sind am hinteren Ende der Einheit U gelenkig gelagert, wobei ihre vorderen Enden voneinander weg zu öffnen sind. Ein Magnet kann beispielsweise verwendet werden, um die zu öffnenden Enden der Führungsplatten 91 und 92 zu verriegeln.
  • Die Einheit U mit der obigen Konfiguration kann im Fall eines Staus herausgezogen werden und ermöglicht, dass ein gestautes Blatt leicht entfernt wird. Insbesondere wenn ein Stau auf der Seite des Falttabletts G auftritt, sollte die Bedienperson nur die Einheit U auf halbem Wege herausziehen und kann den Stau schnell behandeln, während sie die Führungsplatten 91 und 92 betrachtet, die voneinander weg geöffnet sind. Nach der Staubearbeitung werden die Führungsplatten 91 und 92, wenn die Bedienperson die Einheit U in die Endbearbeitungsvorrichtung PD schiebt, automatisch durch die Kanten der Öffnung 67 geschlossen und durch den Magneten verriegelt. Dies vermeidet ein Vorkommnis, dass es der Bedienperson misslingt, die Führungsplatten 91 und 92 zu schließen und den nächsten Schritt unausführbar macht.
  • Obwohl die Führungsschienen 66 auf der Seite der Öffnung 67 vom Falttablett G angeordnet sind, können sie natürlich in irgendeiner anderen Position, z. B. einer Position über den Führungsplatten 91 und 92, angeordnet sein.
  • In der erläuternden Ausführungsform ist das Hefttablett F um einen großen Winkel in Bezug auf das Falttablett G und den Faltmechanismus geneigt, d. h. in einem so kleinen Winkel wie möglich relativ zum Falttablett G schräg angeordnet, wie vorher angegeben. In dieser Anordnung ist das Falttablett G unter dem Hefttablett F angeordnet, so dass der Raum über dem Hefttablett F im Aspekt der effizienten Nutzung des Raums fraglich ist. Angesichts dessen sind in der erläuternden Ausführungsform der Weg D und der Vorstapelabschnitt E parallel zum Hefttablett F angeordnet, während ein Abfallaufnehmer 101a, der in der Abfalleinheit 101 enthalten ist, in einer geneigten Position in dem Raum gehalten wird, der im oberen rechten Abschnitt zur Verfügung steht, wie in 1 zu sehen. Dies fördert die effiziente Nutzung des begrenzten Raums, der in der Endbearbeitungsvorrichtung PD zur Verfügung steht.
  • Wenn die Blattgröße groß ist, dann wartet in der obigen Konfiguration ein im Vorstapelabschnitt E gelagertes Blatt auf das nächste Blatt, wobei seine Hinterkante in der Richtung der Blattbeförderung vom Abschnitt E vorsteht. Da der Blattvorstapelabschnitt E im oberen rechten Abschnitt der Endbearbeitungsvorrichtung PD angeordnet ist, steht in diesem Moment ein ausreichender Raum unter dem Abschnitt E zur Verfügung und verhindert, dass das Blatt den Weg staut.
  • Ferner befindet sich der Faltmechanismus des Falttabletts G zwischen dem Kantenhefter S1 und den Mittenheftern S2, so dass ein ausreichender Raum unter der Faltplatte 74 verfügbar ist, selbst wenn die Blattgröße groß ist. Daher wird ein ausreichender Raum unter der Vorderkante eines Blatts trotz dessen garantiert, dass das Blatt vertikal entlang der Führungsplatten 91 und 92 befördert wird.
  • Zum Beschreiben eines Steuersystems, das in der erläuternden Ausführungsform enthalten ist, wird auf 17 Bezug genommen. Wie gezeigt, umfasst das Steuersystem eine Steuereinheit 350, die als Mikrocomputer mit einer CPU (Zentraleinheit) 360 und einer E/A-Schnittstelle (Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle) 370 implementiert ist. Die Ausgangssignale von verschiedenen Schaltern, die an einem Bedienfeld, nicht gezeigt, angeordnet sind, das an der Bilderzeugungsvorrichtung PR angebracht ist, werden in die Steuereinheit 350 über die E/A-Schnittstelle 370 eingegeben. In die Steuereinheit 350 werden über die E/A-Schnittstelle 370 auch das Ausgangssignal des Einlasssensors 301, das Ausgangssignal eines oberen Auslasssensors 302, das Ausgangssignal eines Verschiebungsauslasssensors 303, das Ausgangssignal eines Vorstapelsensors 304, das Ausgangssignal eines Heftauslasssensors 305, das Ausgangssignal eines Blattsensors 310, das Ausgangssignal des Riemen-HP-Sensors 311, das Ausgangssignal des Heft-HP-Sensors 312, das Ausgangssignal des HP-Sensors 313 für den schrägen Hefter, das Ausgangssignal eines Rüttelzaun-HP-Sensors 314, das Ausgangssignal eines Führungsruhepositionssensors 315, das Ausgangssignal eines Stapelankunftssensors 321, das Ausgangssignal eines HP-Sensors 322 für den beweglichen hinteren Zaun, das Ausgangssignal eines Faltpositions-Durchgangssensors 323, das Ausgangssignal eines unteren Auslasssensors 324, das Ausgangssignal eines Faltplatten-HP-Sensors 325, das Ausgangssignal von Blattoberflächensensoren 330, 330a und 330b und das Ausgangssignal des Führungsplattensensors 331 eingegeben.
  • Die CPU 360 steuert auf der Basis der obigen verschiedenen Eingangssignale den Tablettmotor 168, der dem Verschiebungstablett 202 zugeordnet ist, den Führungsplattenmotor 167, der der Führungsplatte zugeordnet ist, den Verschiebungsmotor 169, der dem Verschiebungstablett 202 zugeordnet ist, einen Klopfwalzenmotor, nicht gezeigt, der der Klopfwalze 12 zugeordnet ist, verschiedene Magnetspulen, einschließlich der Klopfmagnetspule (SOL) 170, Motoren zum Antreiben der Förderwalzen, Auslassmotoren zum Antreiben der Ausgabewalzen, den Ausgabemotor 157, der dem Riemen 52 zugeordnet ist, den Heftermotor 159, der dem Kantenhefter S1 zugeordnet ist, den Rüttelmotor 158, der den Rüttelzäunen 53 zugeordnet ist, den Lenkmotor 161, der der Führungsplatte 54 und der beweglichen Führung 55 zugeordnet ist, einen Motor, nicht gezeigt, der den Walzen zum Befördern eines Blattstapels zugeordnet ist, einen Motor für den hinteren Zaun, der dem beweglichen hinteren Zaun 73 zugeordnet ist, und einen Faltwalzenmotor, nicht gezeigt, der der Faltwalze 81 zugeordnet ist. Die Impulssignale eines Heftbeförderungsmotors, nicht gezeigt, der den Heftausgabewalzen zugeordnet ist, werden in die CPU 360 eingegeben und dadurch gezählt. Die CPU 360 steuert die Klopf-SOL 170 und den Rüttelmotor 158 gemäß der Anzahl von gezählten Impulssignalen.
  • Ferner bewirkt die CPU 360, dass die Locheinheit 100 durch Steuern einer Kupplung oder eines Motors arbeitet. Die CPU 360 steuert die Endbearbeitungsvorrichtung PD gemäß einem in einem ROM (Festwertspeicher), nicht gezeigt, gespeicherten Programm unter Verwendung eines RAM (Direktzugriffsspeichers) als Arbeitsbereich.
  • Spezielle von der CPU 360 auszuführende Operationen in verschiedenen Betriebsarten, die bei der erläuternden Ausführungsform zur Verfügung stehen, werden nachstehend beschrieben.
  • Zuerst wird in einer Nicht-Heft-Betriebsart A ein Blatt über die Wege A und B zum oberen Tablett 201 befördert, ohne geheftet zu werden. Um diese Betriebsart zu implementieren, wird die Wegauswahleinrichtung 15 im Uhrzeigersinn bewegt, wie in 1 betrachtet, um den Weg B zu entsperren. Die Operation der CPU 360 in der Nicht-Heft-Betriebsart wird mit Bezug auf 18 beschrieben.
  • Bevor ein aus der Bilderzeugungsvorrichtung PR heraus getriebenes Blatt in die Endbearbeitungsvorrichtung PD eintritt, bewirkt die CPU 360, wie gezeigt, dass das Einlasswalzenpaar 1 und das Beförderungswalzenpaar 2 auf dem Weg A die Drehung starten (Schritt S101). Die CPU 360 prüft dann den EIN/AUS-Zustand des Einlasssensors 301 (Schritte S102 und S103) und den EIN/AUS-Zustand des oberen Auslasssensors 302 (Schritte S014 und S105), um dadurch den Durchgang von Blättern zu bestätigen. Wenn eine vorgewählte Zeitdauer seit dem Durchgang des letzten Blatts abläuft (JA, Schritt S106), bewirkt die CPU 360, dass die obigen Walzen die Drehung stoppen (Schritt S107). In dieser Weise werden alle von der Bilderzeugungsvorrichtung PR an die Endbearbeitungsvorrichtung PD übergebenen Blätter nacheinander auf dem oberen Tablett 201 gestapelt, ohne geheftet zu werden. Falls erwünscht, kann die Locheinheit 100, die zwischen das Einlasswalzenpaar 1 und das Beförderungswalzenpaar 2 eingefügt ist, die aufeinander folgenden Blätter lochen.
  • In einer Nicht-Heft-Betriebsart B werden die Blätter über die Wege A und C zum Verschiebungstablett 202 geleitet. In dieser Betriebsart werden die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 gegen den Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn bewegt, wobei der Weg C entsperrt wird. Die Nicht-Heft-Betriebsart B wird mit Bezug auf 19A und 19B beschrieben.
  • Bevor ein aus der Bilderzeugungsvorrichtung PR heraus getriebenes Blatt in die Endbearbeitungsvorrichtung PD eintritt, bewirkt die CPU 360, wie gezeigt, dass das Einlasswalzenpaar 1 und das Beförderungswalzenpaar 2 auf dem Weg A und das Beförderungswalzenpaar 5 und das Verschiebungsauslass-Walzenpaar 6 auf dem Weg C die Drehung starten (Schritt S201). Die CPU 360 erregt dann die Magnetspulen, die den Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 zugeordnet sind (Schritt S202), um dadurch die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 gegen den Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn zu bewegen. Anschließend prüft die CPU 360 den EIN/AUS-Zustand des Einlasssensors 301 (Schritte S203 und S204) und den EIN/AUS-Zustand des Verschiebungsauslasssensors 303 (Schritte S205 und S206), um dadurch den Durchgang der Blätter zu bestätigen.
  • Beim Ablauf einer vorgewählten Zeitdauer seit dem Durchgang des letzten Blatts (JA, Schritt S207) bewirkt die CPU 360, dass die vorstehend erwähnten verschiedenen Walzen die Drehung Stoppen (S208), und deaktiviert die Magnetspulen (Schritt S209). In dieser Weise werden alle in die Endbearbeitungsvorrichtung PD eingetretenen Blätter nacheinander auf dem Verschiebungstablett 202 gestapelt, ohne geheftet zu werden. Wiederum kann die Locheinheit 100, die zwischen das Einlasswalzenpaar 1 und das Beförderungswalzenpaar 2 eingefügt ist, die aufeinander folgenden Blätter lochen, falls erwünscht.
  • In einer Sortier/Stapel-Betriebsart werden die Blätter auch nacheinander vom Weg A zum Verschiebungstablett 202 über den Weg C geliefert. Ein Unterschied besteht darin, dass das Verschiebungstablett 202 senkrecht zur Richtung der Blattausgabe Kopie für Kopie verschoben wird, um die Blätter zu sortieren. Die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 werden gegen den Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn wie in der Nicht-Heft-Betriebsart B gedreht, wodurch der Weg C entriegelt wird. Die Sortier/Stapel-Betriebsart wird mit Bezug auf 20A und 20B beschrieben.
  • Bevor ein aus der Bilderzeugungsvorrichtung PR heraus getriebenes Blatt in die Endbearbeitungsvorrichtung PD eintritt, bewirkt die CPU 360, wie gezeigt, dass das Einlasswalzenpaar 1 und das Beförderungswalzenpaar 2 auf dem Weg A und das Beförderungswalzenpaar 5 und das Verschiebungsauslass-Walzenpaar 6 auf dem Weg C die Drehung starten (Schritt S301). Die CPU 360 erregt dann die Magnetspulen, die den Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 zugewiesen sind (Schritt S302), um dadurch die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 gegen den Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn zu bewegen. Anschließend prüft die CPU 360 den EIN/AUS-Zustand des Einlasssensors 301 (Schritte S303 und S304) und den EIN/AUS-Zustand des Verschiebungsauslasssensors 303 (Schritt S305).
  • Wenn das Blatt, das den Verschiebungsauslasssensor 303 passiert hat, das erste Blatt einer Kopie ist (JA, Schritt S306), dann schaltet die CPU 360 den Verschiebungsmotor 160 ein (Schritt S307), um dadurch das Verschiebungstablett 202 senkrecht zur Richtung der Blattbeförderung zu bewegen, bis der Verschiebungssensor 336 das Tablett 202 erfasst (Schritte S308 und S309). Wenn sich das Blatt vom Verschiebungsauslasssensor 303 weg bewegt (JA, Schritt S310), bestimmt die CPU 360, ob das Blatt das letzte Blatt ist oder nicht (Schritt S311). Wenn die Antwort auf Schritt S311 NEIN ist, was bedeutet, dass das Blatt nicht das letzte Blatt einer Kopie ist, und wenn die Kopie nicht ein einzelnes Blatt ist, dann kehrt die Prozedur zu Schritt S303 zurück. Wenn die Kopie ein einzelnes Blatt ist, dann führt die CPU 360 den Schritt S312 aus.
  • Wenn die Antwort auf Schritt S306 NEIN ist, was bedeutet, dass das Blatt, das den Verschiebungsauslasssensor 303 passiert hat, nicht das erste Blatt einer Kopie ist, dann lässt die CPU 360 das Blatt aus (Schritt 310), da das Verschiebungstablett 202 bereits verschoben wurde.
  • Die CPU 360 bestimmt dann, ob das ausgelassene Blatt das letzte Blatt ist oder nicht (Schritt S311). Wenn die Antwort auf Schritt S311 NEIN ist, dann wiederholt die CPU 360 den Schritt S303 und die nachfolgenden Schritte mit dem nächsten Blatt. Wenn die Antwort auf Schritt S311 Ja ist, dann bewirkt die CPU 360 beim Ablauf einer vorgewählten Zeitdauer, dass das Einlasswalzenpaar 1, die Beförderungswalzenpaare 2 und 5 und das Verschiebungsauslasswalzenpaar 6 die Drehung stoppen (Schritt S312), und deaktiviert die Magnetspulen, die den Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 zugeordnet sind (Schritt S313). In dieser Weise werden alle Blätter, die nacheinander in die Endbearbeitungsvorrichtung PD eingetreten sind, sortiert und auf dem Verschiebungstablett 202 gestapelt, ohne geheftet zu werden. In dieser Betriebsart kann die Locheinheit 100 auch die aufeinander folgenden Blätter lochen, falls erwünscht.
  • In einer Heftbetriebsart werden die Blätter vom Weg A zum Hefttablett F über den Weg D geliefert, auf dem Hefttablett F positioniert und geheftet und dann über den Weg C zum Verschiebungstablett 202 ausgelassen. In dieser Betriebsart werden die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 beide gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um den Weg, der sich vom Weg A zum Weg D erstreckt, zu entsperren. Die Heftbetriebsart wird mit Bezug auf 21A bis 21C beschrieben.
  • Bevor ein Blatt, das aus der Bilderzeugungsvorrichtung PR heraus getrieben wird, in die Endbearbeitungsvorrichtung PD eintritt, bewirkt die CPU 360, wie gezeigt, dass das Einlasswalzenpaar 1 und das Beförderungswalzenpaar 2 auf dem Weg A und die Beförderungswalzenpaare 7, 9 und 10 und die Heftauslasswalze 11 auf dem Weg D und die Klopfwalze 12 die Drehung starten (Schritt S401). Die CPU 360 erregt dann die Magnetspule, die der Wegauswahleinrichtung 15 zugeordnet ist (Schritt S402), um dadurch zu bewirken, dass sich die Wegauswahleinrichtung 15 gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Nachdem der Hefter-HP-Sensor 312 den Kantenhefter S1 in der Ruheposition erfasst hat, treibt die CPU 360 den Heftermotor 159 an, um den Kantenhefter S1 in eine vorgewählte Heftposition zu bewegen (Schritt S403). Nachdem der Riemen-HP-Sensor 311 den Riemen 52 in der Ruheposition erfasst hat, treibt die CPU 360 auch den Ausgabemotor 157 an, um den Riemen 52 in eine Bereitschaftsposition zu bringen (Schritt S404). Nachdem der Rüttelzaunmotor-HP-Sensor die Rüttelzäune 53 in der Ruheposition erfasst hat, bewegt die CPU 360 ferner die Rüttelzäune 53 in eine Bereitschaftsposition (Schritt S405). Außerdem bewirkt die CPU 360, dass sich die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 in ihre Ruhepositionen bewegen (Schritt S406).
  • Wenn der Einlasssensor 301 eingeschaltet hat (JA, Schritt S407) und dann ausgeschaltet hat (JA, Schritt S408), wenn der Heftauslasssensor 305 eingeschaltet hat (JA, Schritt S409) und wenn der Verschiebungsauslasssensor 303 eingeschaltet hat (JA, Schritt S410), dann bestimmt die CPU 360, dass ein Blatt auf dem Hefttablett F vorhanden ist. In diesem Fall erregt die CPU 360 die Klopfmagnetspule 170 für eine vorgewählte Zeitdauer, um zu bewirken, dass die Klopfwalze 12 das Blatt berührt und es gegen die hinteren Zäune 51 drangt, wodurch die Hinterkante des Blatts positioniert wird (Schritt S411). Anschließend treibt die CPU 360 den Rüttelmotor 158 an, um jeden Rüttelzaun 53 um einen vorgewählten Abstand nach innen zu bewegen, um dadurch das Blatt in der Richtung der Breite senkrecht zur Richtung der Blattbeförderung zu positionieren, und führt dann den Rüttelzaun 53 in die Bereitschaftsposition zurück (S412). Die CPU 360 wiederholt den Schritt S407 und nachfolgende Schritte mit jedem Blatt. Wenn das letzte Blatt einer Kopie am Hefttablett F ankommt (JA, Schritt S413), bewegt die CPU 360 die Rüttelzäune 53 nach innen in eine Position, in der sie verhindern, dass die Kanten der Blätter verlagert werden (Schritt S414). In diesem Zustand schaltet die CPU 360 den Hefter S1 ein und bewirkt, dass er die Kante des Blattstapels heftet (Schritt S415).
  • Andererseits senkt die CPU 360 das Verschiebungstablett 202 um ein vorgewähltes Ausmaß ab (Schritt S416), um einen Raum zum Aufnehmen des gehefteten Blattstapels zu erzeugen. Die CPU 360 treibt dann das Verschiebungsauslass-Walzenpaar 6 über den Verschiebungsauslassmotor an (Schritt S417) und treibt den Riemen 52 um ein vorgewähltes Ausmaß über den Auslassmotor 157 an (Schritt S418), so dass der geheftete Blattstapel in Richtung des Weges C angehoben wird. Folglich wird der geheftete Blattstapel zum Verschiebungstablett 202 über das Verschiebungsauslass-Walzenpaar 6 nach außen getrieben. Nachdem der Verschiebungsauslasssensor 303 eingeschaltet hat (Schritt S419) und dann ausgeschaltet hat (Schritt S420), was bedeutet, dass sich der Blattstapel vom Sensor 303 weg bewegt hat, bewegt die CPU 360 den Riemen 52 und die Rüttelzäune 53 in ihre Bereitschaftspositionen (Schritte S421 und S422), bewirkt, dass das Verschiebungsauslass-Walzenpaar 6 die Drehung beim Ablauf einer vorgewählten Zeitdauer stoppt (Schritt S423), und hebt das Verschiebungs tablett 202 in eine Blattaufnahmeposition an (Schritt S424). Der Anstieg des Verschiebungstabletts 202 wird gemäß dem Ausgangssignal des Blattoberflächensensors 330, der auf die Oberseite des Blattstapels, der auf dem Verschiebungstablett 202 angeordnet ist, reagiert, gesteuert.
  • Nachdem die letzte Kopie oder Gruppe von Blättern zum Verschiebungstablett 202 heraus angetrieben wurde, führt die CPU 360 den Kantenhefter S1, den Riemen 52 und die Rüttelzäune 53 in ihre Ruhepositionen zurück (Schritte S426, S427 und S428) und bewirkt, dass das Einlasswalzenpaar 1, die Beförderungswalzenpaare 2, 7, 9 und 10, das Heftauslasswalzenpaar 11 und die Klopfwalze 12 die Drehung stoppen (Schritt S429). Ferner deaktiviert die CPU 360 die Magnetspule, die der Wegauswahleinrichtung 15 zugeordnet ist (Schritt S430). Folglich werden alle Strukturteile in ihre Anfangspositionen zurückgeführt. In diesem Fall kann die Locheinheit 100 auch die aufeinander folgenden Blätter vor dem Heften lochen.
  • Die Funktionsweise des Hefttabletts F in der Heftbetriebsart wird nachstehend spezieller beschrieben. Wie in 6 gezeigt, werden die Rüttelzäune 53, wenn die Heftbetriebsart ausgewählt wird, jeweils von der Ruheposition in eine Bereitschaftsposition 7 mm kurz vor einen Ende der Breite der auf dem Hefttablett F zu stapelnden Blätter bewegt (Schritt S405). Wenn ein Blatt, das durch das Heftauslasswalzenpaar 11 befördert wird, den Heftauslasssensor 305 passiert (Schritt S409), wird der Rüttelzaun 53 von der Bereitschaftsposition um 5 mm nach innen bewegt.
  • Der Heftauslasssensor 305 erfasst die Hinterkante des Blatts und sendet sein Ausgangssignal zur CPU 360. In Reaktion startet die CPU 360 das Zählen von Antriebsimpulsen, die in den Heftmotor, nicht gezeigt, eingegeben werden, welcher das Heftauslasswalzenpaar 11 antreibt. Nach dem Zählen einer vorgewählten Anzahl von Impulsen erregt die CPU 360 die Klopfmagnetspule 170 (Schritt S412). Die Klopfmagnetspule 170 bewirkt, dass die Klopfwalze 12 das Blatt berührt und es nach unten drängt, wenn sie erregt wird, so dass das Blatt durch die hinteren Zäune 51 positioniert wird. Jedes Mal, wenn ein auf dem Hefttablett F1 zu stapelndes Blatt den Einlasssensor 301 oder den Heftauslasssensor 305 passiert, wird das Ausgangssignal des Sensors 301 oder 305 zur CPU 360 gesandt, was bewirkt, dass die CPU 360 das Blatt zählt.
  • Beim Ablauf einer vorgewählten Zeitdauer, seitdem die Klopfmagnetspule 170 ausgeschaltet wurde, bewirkt die CPU 360, dass der Rüttelmotor 158 jeden Rüttelzaun 53 um 2,6 mm weiter nach innen bewegt und ihn dann stoppt, wodurch das Blatt in der Richtung der Breite positioniert wird. Anschließend bewegt die CPU 360 den Rüttelzaun 53 um 7,6 mm nach außen in die Bereitschaftsposition und wartet dann auf das nächste Blatt (S412). Die CPU 360 wiederholt eine solche Prozedur bis zur letzten Seite (Schritt S413). Die CPU 360 bewirkt wieder, dass sich die Rüttelzäune 53 um 7 mm nach innen bewegen und dann stoppen, wodurch bewirkt wird, dass die Rüttelzäune 53 die entgegengesetzten Kanten des zu heftenden Blattstapels halten. Beim Ablauf einer vorgewählten Zeitdauer treibt die CPU 360 anschließend den Kantenhefter S1 über den Heftmotor an, um dadurch den Blattstapel zu heften (Schritt S415). Wenn zwei oder mehr Heftpositionen festgelegt werden, dann bewegt die CPU 360 nach dem Heften in einer Position den Kantenhefter S1 in eine andere festgelegte Position entlang der Hinterkante des Blattstapels über den Heftermotor 159. In dieser Position heftet der Kantenhefter S1 wieder den Blattstapel. Dies wird wiederholt, wenn drei oder mehr Heftpositionen festgelegt werden.
  • Nach dem Heftvorgang treibt die CPU 360 den Riemen 52 über den Auslassmotor 157 an (Schritt S418). Gleichzeitig treibt die CPU 360 den Auslassmotor an, um zu bewirken, dass das Verschiebungsauslass-Walzenpaar 6 die Drehung startet, um den gehefteten Blattstapel, der durch den Haken 52a angehoben wird, zu empfangen (Schritt S417). In diesem Moment steuert die CPU 360 die Rüttelzäune 53 in einer anderen Weise gemäß der Blattgröße und der Anzahl von zusammengehefteten Blättern. Wenn beispielsweise die Anzahl von zusammengehefteten Blättern oder die Blattgröße kleiner ist als ein vorgewählter Wert, dann bewirkt die CPU 360, dass die Rüttelzäune 53 konstant die entgegengesetzten Kanten des Blattstapels festhalten, bis der Haken 52a die Hinterkante des Blattstapels vollständig anhebt. Wenn eine vorgewählte Anzahl von Impulsen seit dem Einschalten des Blattsensors 310 oder des Riemen-HP-Sensors 311 ausgegeben werden, bewirkt die CPU 360, dass die Rüttelzäune 53 sich um 2 mm zurückziehen und den Blattstapel lösen. Die vorgewählte Anzahl von Impulsen entspricht einem Intervall zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Haken 52a die Hinterkante des Blattstapels berührt, und dem Zeitpunkt, zu dem er sich von den oberen Enden der Rüttelzäune 53 weg bewegt.
  • Wenn andererseits die Anzahl von zusammengehefteten Blättern oder die Blattgröße größer ist als der vorgewählte Wert, bewirkt die CPU 360 im Voraus, dass sich die Rüttelzäune 53 um 2 mm zurückziehen. In jedem Fall bewegt die CPU 360, sobald sich der geheftete Blattstapel von den Rüttelzäunen 53 weg bewegt, die Rüttelzäune 53 weiter um 5 mm nach außen in die Bereitschaftspositionen (Schritt S422), um sie dadurch auf das nächste Blatt vorzubereiten. Falls erwünscht, kann die Einschränkung zum Einwirken auf den Blattstapel auf der Basis des Abstandes jedes Rüttelzauns vom Blattstapel gesteuert werden.
  • In einer Mittenheft- und Bindebetriebsart werden die Blätter nacheinander vom Weg A zum Hefttablett F über den Weg D befördert, auf dem Tablett F positioniert und in der Mitte geheftet, auf dem Falttablett G gefaltet und dann über den Weg H zum unteren Tablett 203 heraus getrieben. In dieser Betriebsart werden die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 beide gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um den Weg zu entsperren, der sich vom Weg A zum Weg D erstreckt. Die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führungsplatte 55 werden auch geschlossen, wie in 25 gezeigt, wobei der geheftete Blattstapel zum Falttablett G geführt wird. Die Mittenheft- und Bindebetriebsart wird mit Bezug auf 22A bis 22C beschrieben.
  • Bevor ein aus der Bilderzeugungsvorrichtung PR heraus getriebenes Blatt in die Endbearbeitungseinrichtung PD eintritt, bewirkt die CPU 360, wie gezeigt, dass das Einlasswalzenpaar 1 und das Beförderungswalzenpaar 2 auf dem Weg A und die Beförderungswalzenpaare 7, 9 und 10 und die Heftauslasswalze 11 auf dem Weg D und die Klopfwalze 12 die Drehung starten (Schritt S401). Die CPU 360 erregt dann die Magnetspule, die der Wegauswahleinrichtung 15 zugeordnet ist (Schritt S402), um dadurch zu bewirken, dass sich die Wegauswahleinrichtung 15 gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Nachdem der Riemen-HP-Sensor 311 erfasst hat, dass sich der Riemen 52 in der Ruheposition befindet, treibt die CPU 360 anschließend den Ausgabemotor 157 an, um den Riemen 52 in die Bereitschaftsposition zu bewegen (Schritt S503). Nachdem der Rüttelzaun-HP-Sensor jeden Rüttelzaun 53 in der Ruheposition erfasst hat, bewegt die CPU 360 auch den Rüttelzaun 53 in die Bereitschaftsposition (Schritt S504). Ferner bewegt die CPU 360 die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 in ihre Ruhepositionen (Schritt S505).
  • Wenn der Einlasssensor 301 eingeschaltet hat (JA, Schritt S506) und dann ausgeschaltet hat (JA, Schritt S507), wenn der Heftauslasssensor 305 eingeschaltet hat (JA, Schritt S508) und wenn der Verschiebungsauslasssensor 303 eingeschaltet hat (JA, Schritt S509), dann stellt die CPU 360 fest, dass ein Blatt auf dem Hefttablett F vorhanden ist. In diesem Fall erregt die CPU 360 die Klopfmagnetspule 170 für die vorgewählte Zeitdauer, um zu bewirken, dass die Klopfmagnetspule 12 das Blatt berührt und es gegen die hinteren Zäune 51 drängt, wodurch die Hinterkante des Blatts positioniert wird (Schritt S510). Anschließend treibt die CPU 360 den Rüttelmotor 158 an, um jeden Rüttelzaun 53 um den vorgewählten Abstand nach innen zu bewegen, um dadurch das Blatt in der Richtung der Breite senkrecht zur Richtung der Blattbeförderung zu positionieren, und bringt dann den Rüttelzaun 53 in die Bereitschaftsposition zurück (Schritt S511). Die CPU 360 wiederholt den Schritt S407 und die nachfolgenden Schritte mit jedem Blatt. Wenn das letzte Blatt einer Kopie am Hefttablett F ankommt (JA, Schritt S512), bewegt die CPU 360 die Rüttelzäune 53 nach innen in die Position, in der sie verhindern, dass die Kanten der Blätter verlagert werden (Schritt S513).
  • Nach dem Schritt S513 schaltet die CPU 360 den Ausgabemotor 157 ein, um dadurch den Riemen 52 um ein vorgewähltes Ausmaß zu bewegen (Schritt S514), so dass der Riemen 52 den Blattstapel in eine Heftposition anhebt, die den Mittenheftern S2 zugewiesen ist. Anschließend schaltet die CPU 360 die Mittenhefter S2 am Mittelabschnitt des Blattstapels ein, um dadurch den Blattstapel in der Mitte zu heften (Schritt S515). Die CPU 360 bewegt dann die Führungen 54 und 55 jeweils um ein vorgewähltes Ausmaß, um einen Weg zu bilden, der in Richtung des Falttabletts G gerichtet ist (Schritt S516), und bewirkt, dass das obere und das untere Walzenpaar 71 und 72 des Falttabletts G die Drehung starten (Schritt S517). Sobald der bewegliche hintere Zaun 73 des Falttabletts G in der Ruheposition erfasst wird, bewegt die CPU 360 den Zaun 73 in eine Bereitschaftsposition (Schritt S518). Das Falttablett G ist nun bereit, den gehefteten Blattstapel aufzunehmen.
  • Nach Schritt S518 bewegt die CPU 360 den Riemen 52 um ein vorgewähltes Ausmaß weiter (Schritt S519) und bewirkt, dass die Ausgabewalze 56 und die Druckwalze 57 den Blattstapel einklemmen und ihn zum Falttablett G befördern. Wenn die Vorderkante des gehefteten Blattstapels um einen vorgewählten Abstand am Stapelankunftssensor 321 vorbei befördert wird (Schritt S520), veranlasst die CPU 360, dass das obere und das untere Walzenpaar 71 und 72 die Drehung stoppen (Schritt S521), und löst dann die unteren Walzen 72 vonein ander. Anschließend bewirkt die CPU 360, dass die Faltplatte 74 das Falten des Blattstapels startet (Schritt S523), und veranlasst, dass die Faltwalzenpaare 81 und 82 und das untere Auslasswalzenpaar 83 die Drehung starten (Schritt S524). Die CPU 360 stellt dann fest, ob sich der gefaltete Blattstapel vom Durchgangssensor 323 weg bewegt hat oder nicht (Schritte S525 und S526). Wenn die Antwort auf Schritt S526 JA ist, dann bringt die CPU 360 die unteren Walzen 72 in Kontakt (Schritt S527) und bewegt die Führungen 54 und 55 in ihre Ruhepositionen (Schritte S528 und S529).
  • Im obigen Zustand stellt die CPU 360 fest, ob sich die Hinterkante des gefalteten Blattstapels vom unteren Auslasssensor 324 weg bewegt hat oder nicht (Schritte S530 und S531). Wenn die Antwort auf Schritt S531 JA ist, dann bewirkt die CPU 360, dass die Faltwalzenpaare 81 und 82 und das untere Auslasswalzenpaar 83 sich für eine vorgewählte Zeitdauer weiter drehen und dann stoppen (Schritt S532), und bewirkt dann, dass der Riemen 52 und die Rüttelzäune 53 in die Bereitschaftspositionen zurückkehren (Schritte S533 und S534). Anschließend stellt die CPU 360 fest, ob der obige Blattstapel die letzte Kopie eines einzelnen Auftrags ist oder nicht (Schritt S535). Wenn die Antwort auf Schritt S535 NEIN ist, dann kehrt die Prozedur zu Schritt S506 zurück. Wenn die Antwort von Schritt S535 JA ist, führt die CPU 360 den Riemen 52 und die Rüttelzäune 53 in die Ruhepositionen zurück (Schritte S536 und S537). Gleichzeitig bewirkt die CPU 360, dass das Heftauslasswalzenpaar 11 und die Klopfwalze 12 die Drehung stoppen (Schritt S538) und schaltet die Magnetspule aus, die der Wegauswahleinrichtung 15 zugeordnet ist (Schritt S539). Folglich werden alle Strukturteile in ihre Anfangspositionen zurückgebracht.
  • Nachstehend werden der Blattstapel-Lenkmechanismus und die Steuerung über die Bewegung des Riemens 52 beschrieben. 30 zeigt eine Prozedur zum Initialisieren der Führung, die aus der Führungsplatte 54 und der beweglichen Führung 55 besteht. Die Konfiguration des Blattstapel-Lenkmechanismus und die Funktionsweisen der Führungsplatten 54 und 55 wurden vorher mit Bezug auf 10 bis 12 angegeben. Die CPU 360 führt die mit Bezug auf 30 zu beschreibende Steuerung aus.
  • Wie gezeigt, stellt die CPU 360 fest, ob der Führungs-HP-Sensor 315, der auf den Unterbrecher 61c des Nockens 61 reagiert, eingeschaltet hat oder nicht (Schritt S601). Wenn die Antwort auf Schritt S601 JA ist, dann dreht die CPU 360 den Lenkmotor 161 gegen den Uhrzei gersinn, wie durch einen Pfeil in 11 angegeben (Schritt S602). Wenn der Führungs-HP-Sensor 315 ausschaltet (JA, Schritt S603), stoppt die CPU 360 den Antrieb des Lenkmotors 616 (Schritt S604). Der resultierende Zustand ist in 10 gezeigt.
  • Wenn andererseits der Führungs-HP-Sensor 315 ausgeschaltet hat (JA, Schritt S605), treibt die CPU 360 den Lenkmotor 161 im Uhrzeigersinn an (Schritt S605). Wenn der Führungs-HP-Sensor 315 einschaltet (JA, Schritt S606), stoppt die CPU 360 den Antrieb des Lenkmotors 161 (Schritt S607) und treibt ihn wieder gegen den Uhrzeigersinn an (Schritt S602), bis der Führungs-HP-Sensor 315 ausschaltet (Schritte S603 und S604). Folglich werden die Anfangsposition des Nockens 61, d. h. die Anfangspositionen der Führungsplatte 54 und der beweglichen Führung 55, festgelegt.
  • 31A und 31B demonstrieren die Steuerung über den Blattstapel-Lenkmechanismus und die Blattstapelbeförderung, d. h. die Beförderung durch den Riemen 52 und die Lenkung durch die Führungen 54 und 55. Wenn die Mittenheftbetriebsart ausgewählt wird (JA, Schritt S701), dann stellt die CPU 360, wie gezeigt, fest, ob sie ein Auftragsendsignal von der Bilderzeugungsvorrichtung PR empfangen hat oder nicht (Schritt S702). Wenn die Antwort auf Schritt S702 JA ist, dann stellt die CPU 360 fest, ob das letzte Blatt auf dem Hefttablett F gestapelt wurde oder nicht (Schritt S703). Wenn die Antwort auf Schritt S703 JA ist, dann bewirkt die CPU 360, dass der Ausgabemotor 157 den Riemen 52 bewegt, bis das Blatt die Mittenheftposition erreicht (Schritt S704). Sobald die Bewegung des Blattstapels endet (JA, Schritt S705), veranlasst die CPU 360, dass die Mittenhefter S2 den Blattstapel heften (Schritt S706). Wenn das Mittenheften endet (JA, Schritt S707), treibt die CPU 360 den Lenkmotor 161 derart an, dass sich der Nocken 61 von der in 10 gezeigten Position in die in 12 gezeigte Position bewegt, wodurch die Führungen 54 und 55 in ihre Lenkpositionen bewegt werden (Schritt S708).
  • Sobald die Bewegung der Führungen 54 und 55 endet (JA, Schritt S709), bewegt die CPU 360 den Riemen 52 über den Ausgabemotor 157, um den Blattstapel nach oben von der Mittenbindeposition weg auszugeben (Schritt S710). In diesem Moment stoppt der Riemen 52 einmal bei der Bewegung um einen vorgewählten Abstand, der der Blattgröße entspricht (Schritt S711). In diesem Zustand befördern die Ausgabewalze 56 und die Druckwalze 57 und das obere und das untere Walzenpaar 71 und 72 den Blattstapel in die vorgewählte Faltpositi on (Schritt S712). Anschließend stellt die CPU 360 fest, ob der nächste Auftrag zum Ausführen existiert oder nicht (Schritt S712). Wenn die Antwort auf Schritt S712 JA ist, dann bewegt die CPU 360 den Riemen 52 in die Bereitschaftsposition (siehe 26), um ihn dadurch auf den nächsten Auftrag vorzubereiten (Schritt S713). Anschließend führt die CPU 360 die Führungen 54 und 55 in ihre Anfangspositionen, 10, zurück, um dadurch den Weg C zu entriegeln (Schritt S714). Wenn die Antwort auf Schritt S712 NEIN ist, dann kehrt die Prozedur zu der in 30 gezeigten Initialisierungsprozedur zurück (Schritt S715).
  • Der in der Faltbetriebsart durchzuführende Heftvorgang und Faltvorgang werden nachstehend genauer beschrieben. Ein Blatt wird durch die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 zum Weg D gelenkt und dann durch die Walzenpaare 7, 9 und 10 und die Heftauslasswalze 11 zum Hefttablett F befördert. Das Hefttablett F arbeitet in exakt derselben Wiese wie in der vorher angegebenen Heftbetriebsart vor dem Positionieren und Heften (siehe 23). Wie in 24 gezeigt, befördert der Haken 52a anschließend den Blattstapel zur Stromabwärtsseite um einen Abstand, der der Blattgröße entspricht. Nachdem die Mittenhefter S2 die Mitte des Blattstapels geheftet haben, wird der Blattstapel durch den Haken 62a um einen vorgewählten Abstand, der der Blattgröße entspricht, zur Stromabwärtsseite befördert und dann zu einem Halt gebracht. Der Bewegungsabstand des Blattstapels wird auf der Basis der Antriebsimpulse, die in den Ausgabemotor 157 eingegeben werden, gesteuert.
  • Wie in 25 gezeigt, wird anschließend der Blattstapel durch die Ausgabewalze 56 und die Druckwalze 57 eingeklemmt und dann durch den Haken 52a und die Ausgabewalze 56 zur Stromabwärtsseite befördert, so dass er durch den Weg läuft, der zwischen den Führungen 54 und 55 gebildet ist und sich zum Falttablett G erstreckt. Die Ausgabewalze 56 ist an der Antriebswelle 65 angebracht, die dem Riemen 52 zugeordnet ist, und wird daher synchron mit dem Riemen 52 angetrieben. Wie in 26 gezeigt, wird der Blattstapel anschließend durch das obere und das untere Walzenpaar 71 und 72 zum beweglichen hinteren Zaun 73 befördert, der im Voraus von seiner Ruheposition in eine Position bewegt wird, die der Blattgröße entspricht, und in einem Stopp zum Führen der unteren Kante des Blattstapels gehalten wird. In diesem Moment wird, sobald der andere Haken 52' am Riemen 52 in einer Position nahe dem hinteren Zaun 51 ankommt, der Haken 52a zu einem Halt gebracht, während die Führungen 54 und 55 in die Ruhepositionen zurückgeführt werden, um auf den nächsten Blattstapel zu warten.
  • Wie in 27 gezeigt, wird der am beweglichen hinteren Zaun 73 anliegende Blattstapel vom Druck des unteren Walzenpaars 72 befreit. Anschließend, wie in 28 gezeigt, schiebt die Faltplatte 74 einen Teil des Blattstapels nahe eine Klammer in Richtung des Walzenspalts des Faltwalzenpaars 81 im Wesentlichen senkrecht zum Blattstapel. Das Faltwalzenpaar 81, das sich im Voraus drehen lassen wird, befördert den Blattstapel, der seinen Walzenspalt erreicht hat, während es ihn drückt. Folglich wird der Blattstapel in seiner Mitte gefaltet.
  • Wie in 29 gezeigt, macht das zweite Faltwalzenpaar 82, das auf dem Weg H angeordnet ist, die Falte des gefalteten Blattstapels schärfer. Danach befördert das untere Auslasswalzenpaar 83 den Blattstapel zum unteren Tablett 203. Wenn die Hinterkante des Blattstapels vom Durchgangssensor 323 erfasst wird, werden die Faltplatte 74 und der bewegliche hintere Zaun 73 in ihre Ruhepositionen zurückgebracht. Gleichzeitig wird das untere Walzenpaar 72 zur Vorbereitung auf den nächsten Blattstapel wieder in Kontakt gebracht. Wenn der nächste Auftrag in der Blattgröße und Anzahl von Blättern zum obigen Auftrag identisch ist, dann kann der bewegliche hintere Zaun 73 in der Bereitschaftsposition gehalten werden.
  • Wie in 28 und 29 gezeigt, wird der geheftete Blattstapel durch die Faltplatte 74 und das erste und das zweite Faltwalzenpaar 81 und 82 gefaltet. Wie in 1 gezeigt, befinden sich das zweite Faltwalzenpaar 82 und das untere Auslasswalzenpaar 83 in einer Position, die seitwärts von der Gehäuseseitenwand SBA über den Endzaun 32 oder den Basisabschnitt des Verschiebungstabletts 202 vorsteht. Außerdem befindet sich das äußerste Ende des unteren Tabletts 203 in derselben Position wie das äußerste Ende des Verschiebungstabletts 202 in der vertikalen Richtung oder näher am Endbearbeitungskörper als die obige Position, so dass der vertikale Vorstehbereich des unteren Tabletts 203 nicht den vertikalen Vorstehbereich des Verschiebungstabletts 202 übersteigt.
  • Ferner befinden sich das zweite Faltwalzenpaar 82 und das untere Auslasswalzenpaar 83 in einer Position, die seitwärts von der Gehäuseseitenwand SBA vorsteht, so dass ein gehefteter Blattstapel in mehreren Schritten ausreichend gefaltet werden kann. Da die Blattgröße auf Grund des Faltens halbiert wird, sollte in diesem Fall die Größe des unteren Tabletts 203 nur eine Hälfte der maximalen Größe eines gefalteten Blattstapels sein. Dies macht es unnötig, dass das untere Tablett 203 über das äußerste Ende des Verschiebungstabletts 202 vorsteht, und garantiert daher leicht einen Raum zum Aufnehmen des Faltwalzenpaars 82 und des unteren Auslasswalzenpaars 83. Deshalb steht der untere Gehäusewandteil SBB unter der untersten Position, die dem Verschiebungstablett 202 zugeordnet ist, seitwärts von der Gehäuseseitenwand SBA vor. Folglich kann der Faltmechanismus mit der ausreichenden Faltfunktion im unteren Abschnitt der Endbearbeitungsvorrichtung PD angeordnet werden, ohne den vertikalen Vorstehbereich zu vergrößern.
  • Überdies kann sich das Verschiebungstablett 202 über einen breiten Bereich bewegen, der sich von einer Position direkt über dem Auslass für einen gefalteten Blattstapel in eine Position direkt unter dem Auslass erstreckt, der an das Auslasswalzenpaar 6 angrenzt. Daher können das Verschiebungstablett 202 und das Tablett 203 jeweils mit einer großen Anzahl von Blättern beladen werden.
  • Wie vorstehend angegeben, ist in der erläuternden Ausführungsform das Hefttablett F scharf geneigt, um den Winkel zwischen ihm und dem Falttablett G zu minimieren, während der Faltmechanismus zwischen den Tabletts F und G angeordnet ist. Ein Blattstapel wird auf dem Hefttablett F angeordnet und an der Kante oder in der Mitte geheftet und dann durch den Faltabschnitt gefaltet, wenn er in der Mitte geheftet ist. Der Heftvorgang und der Faltvorgang können parallel bewirkt werden. Die erläuternde Ausführungsform löst daher alle Probleme bei der herkömmlichen Blattendbearbeitungsvorrichtung, d. h. Begrenzungen der Funktion, niedrige Produktivität und voluminöse Konstruktion, und verwirklicht dadurch eine Platz sparende, sehr produktive Blattendbearbeitungsvorrichtung.
  • Der Kantenhefter S1 und die Mittenhefter S2 sind unabhängig voneinander konfiguriert, so dass einer von ihnen, der für die gewünschte Bearbeitung geeignet ist, immer in der Nähe des Orts angeordnet ist, an dem die Rüttelzäune 53 ein Blatt positionieren. Dies verringert erfolgreich die gesamte Bearbeitungszeit, die für die Positionierung und das Heften erforderlich ist, und verbessert daher die Produktivität. Außerdem können der Riemen 52 und der Haken 52a davon frei einen Blattstapel entweder zur Stromaufwärtsseite oder zur Stromabwärtsseite bewegen, was eine empfindliche Einstellung der Heftposition implementiert.
  • Das Mittenheften auf dem Hefttablett F und das Falten werden in unabhängigen Stationen ausgeführt, so dass durch den nächsten Auftrag zu behandelnde Blätter positioniert werden können, wenn das Falten, das eine relativ lange Zeitdauer in Anspruch nimmt, in Gang ist. Es wird erwartet, dass dies die Produktivität merklich verbessert.
  • Ein herkömmliches Hefttablett kann für die maximale Blattlänge ausreichend garantiert werden, was ein Heften mit hoher Qualität sicherstellt.
  • Der Wendeabschnitt mit einem kleinen Radius R, der durch die Führungen 54 und 55 und die Ausgabewalze 56 implementiert wird, fördert ein reibungsloses Lenken und eine Förderung eines Blattstapels und spart daher weiter Raum.
  • Obwohl ein Blattstapel gewöhnlich nur durch den Haken 52a befördert wird, ist eine starke Beförderungskraft zum Befördern eines Blattstapels erforderlich, wenn der Wendeabschnitt einen kleinen Radius R aufweist, wie in der erläuternden Ausführungsform. Angesichts dessen spielt in der erläuternden Ausführungsform die Ausgabewalze 56 bei der Drehung die Rolle einer Führung und übt eine Beförderungskraft auf einen Blattstapel aus. In diesem Moment wird der Widerstand gegen die Beförderung verringert, da die Führung sich in der Beförderungsrichtung dreht.
  • Die Führungen 54 und 55, die in der Lage sind, selektiv Blätter in Richtung des Verschiebungstabletts 202 oder des Falttabletts G zu lenken, sind stromabwärts vom Hefttablett F angeordnet. Daher kann die erläuternde Ausführungsform die verschiedenen Bedürfnisse des Benutzers erfüllen, z. B. kann sie einfach Blätter in der Mitte heften oder falten und dann ausgeben. Wenn es erwünscht ist, ein Blatt einfach in der Mitte zu heften, werden die Führungen 54 und 55 geschlossen, wie in 25 gezeigt, um den Weg auf der Seite des Falttabletts G zu entsperren. In diesem Zustand wird ein einziges Blatt vom Hefttablett F geliefert und dann durch die Faltplatte 74 und die Faltwalzenpaare 81 und 82 gefaltet. Das so gefaltete Blatt wird durch das untere Auslasswalzenpaar 83 zum unteren Tablett 203 befördert. Eine solche Prozedur kann wiederholt werden, um einzeln gefaltete Blätter auf dem unteren Tablett 203 zu stapeln.
  • Eine alternative Ausführungsform der erläuternden Ausführungsform wird mit Bezug auf 32 bis 35 beschrieben. Die erläuternde Ausführungsform ist abgesehen vom Folgenden in der Konstruktion und Funktionsweise im Wesentlichen ähnlich zur vorherigen Ausführungsform.
  • Wie in 32 bis 35 gezeigt, ist im Blattstapel-Lenkmechanismus der erläuternden Ausführungsform die bewegliche Führung 55 an der Welle der Ausgabewalze 56 zusammen mit einer Abtriebsriemenscheibe 171b derart angebracht, dass die Führung 55 und die Abtriebsriemenscheibe 171b zusammen in einem Winkel beweglich sind. Ein Synchronriemen 171c ist über die Abtriebsriemenscheibe 171b und eine Antriebsriemenscheibe 171a, die an der Abtriebswelle eines Motors 171 der beweglichen Führung angebracht ist, geführt. Ein HP-Sensor 337 der beweglichen Führung erfasst die Führungsoberfläche 55b der beweglichen Führung 55, wenn der Führungsoberflächenabschnitt 55b in seine Ruheposition gebracht wird. Die Stoppposition der beweglichen Führung 55 wird unter Verwendung der Ruheposition als Referenz auf der Basis der Antriebsimpulse des Motors 171 der beweglichen Führung gesteuert.
  • Ein Führungsplatten-HP-Sensor 315 erfasst den Unterbrecherabschnitt 61c des Nockens 61, um dadurch die Ruheposition des Nockens 61 zu bestimmen. Die Stoppposition des Nockens 61 wird unter Verwendung der Ruheposition als Referenz durch Zählen der Antriebsimpulse des Lenkmotors 161 gesteuert. Das Ausmaß der Öffnung der Führungsplatte 54 wird auf der Basis der Stoppposition des Nockens 61, d. h. der in den Lenkmotor 161 eingegebenen Antriebsimpulse, bestimmt. Der Abstand zwischen der Ausgabewalze 56 und der Druckwalze 57 kann gemäß dem festgelegten Ausmaß der Öffnung frei eingestellt werden. Diese Steuerung wird später spezieller beschrieben.
  • 33 zeigt einen Zustand, in dem der Motor 171 der beweglichen Führung gedreht wird, um die bewegliche Führung 55 in die Position zum Befördern eines Blattstapels in Richtung des Falttabletts G zu bringen. In diesem Moment wird die Führungsplatte 54 immer noch in ihrer Ruheposition gehalten.
  • 34 zeigt einen Zustand, in dem der Lenkmotor 161 aus seiner Ruheposition durch eine vorgewählte Anzahl von Antriebsimpulsen gedreht wird, um den Nocken 61 um ein vorgewähltes Ausmaß zu drehen. Wie gezeigt, wird die Führungsplatte 54 in einem Winkel gegen den Uhrzeigersinn, wie in 34 zu sehen, in eine Position bewegt, in der die Druckwalze 57 an die Ausgabewalze 56 in einem vorgewählten Abstand angrenzt. In diesem Zustand wird ein Blattstapel zum Spalt zwischen der beweglichen Führung 55 und der Ausgabewalze 56 über den Spalt zwischen der Druckwalze 57 und der Ausgabewalze 56 befördert. Insbesondere ist ein Weg zum Befördern eines Blattstapels, der vom Hefttablett F in Richtung des Falttabletts G ausgegeben wird, zwischen der Führungsplatte 54 und der beweglichen Führung 55 und der Ausgabewalze 56 gebildet.
  • 35 zeigt einen Zustand, in dem der Nocken 61 weiter gedreht wird, um die Führungsplatte 54 weiter gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch die Druckwalze 57 gegen die Ausgabewalze 56 gedrückt wird. Der Druck der Druckwalze 57, der auf die Ausgabewalze 56 wirkt, wird durch die Vorspannungskraft der Feder 58 bestimmt.
  • In dem in 32 gezeigten Zustand wird ein Blattstapel, der auf dem Hefttablett F positioniert und geheftet wird, in den Weg C eingeführt, der am Verschiebungstablett 202 endet. In den in 34 und 35 gezeigten Zuständen kann der Blattstapel zu dem Weg befördert werden, der sich zum Falttablett G erstreckt. In dem Zustand von 35 kann die Führungsoberfläche 55a der beweglichen Führung 55 auch den Raum blockieren, in dem die Führung 55 beweglich ist, was ermöglicht, dass der Blattstapel reibungslos zum Falttablett G geliefert wird. In dieser Weise werden die Führungsplatte und die bewegliche Führung 55 nacheinander in dieser Reihenfolge bewegt, während sie einander überlappen, was einen glatten Weg für die Beförderung bildet.
  • Die Druckwalze 57, die von der Ausgabewalze 56 beabstandet ist, wie in 34 gezeigt, kann gegen den Blattstapel gedrückt werden, direkt nachdem sich der Blattstapel um einen vorgewählten Abstand an der Druckwalze 57 vorbei bewegt hat, wie später speziell beschrieben wird. Eine solche Steuerung über die Druckwalze 57 verringert erfolgreich eine Last, die auf den Blattstapel einwirkt, und stellt daher eine sichere Lenkung sicher, indem die Vorderkante des Blattstapels von einer Störung befreit wird, d. h. indem die Wahrscheinlichkeit für einen Stau um die Ausgabewalze 56 verringert wird.
  • Obwohl die erläuternde Ausführungsform jede der Führungsplatte 54 und der beweglichen Platte 55 mit einem speziellen Motor antreibt, kann ein Nocken, ein Gestänge oder ein ähnlicher Antriebsübertragungsmechanismus auch der beweglichen Führung 55 zugewiesen sein, um zu ermöglichen, dass sich die Führungen 54 und 55 einen einzelnen Motor teilen, falls erwünscht.
  • Die Mittenheftbetriebsart der erläuternden Ausführungsform unterscheidet sich von der Mittenheftbetriebsart der mit Bezug auf 22A bis 22C beschriebenen vorherige Ausführungsform in der folgenden Hinsicht. Wie in 36 gezeigt, sind in der erläuternden Ausführungsform die Schritte S540 und S541 zusätzlich zwischen den Schritten S519 und S520 vorgesehen. Nachdem sich der Riemen 52 um einen vorgewählten Abstand bewegt hat (JA, Schritt S540), wird die Führungsplatte 54 um ein vorgewähltes Ausmaß in die in 35 gezeigte Position bewegt (Schritt S41).
  • Die Steuerung über den Lenkmechanismus und die Bewegung des Riemens 52, die für die erläuternde Ausführungsform einzigartig ist, wird nachstehend beschrieben. 37 demonstriert die über den Lenkmechanismus und den Nocken 61, die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 von der CPU 360 auszuführende Steuerung in Bezug auf die in 32 bis 35 gezeigten Bedingungen. Wie gezeigt, stellt die CPU 360 zuerst fest, ob der HP-Sensor 337 der beweglichen Führung, der auf den Unterbrecherabschnitt 55b der beweglichen Führung 55 reagiert, sich in einem EIN-Zustand befindet oder nicht (Schritt S801). Wenn die Antwort auf Schritt S801 JA ist, dann bewirkt die CPU 360, dass sich der Motor 171 der beweglichen Führung gegen den Uhrzeigersinn (entsprechend dem Pfeil in 33) dreht (Schritt S802). Wenn der HP-Sensor 337 der beweglichen Führung ausschaltet (JA, Schritt S803), stoppt die CPU 360 anschließend den Antrieb des Motors 171 der beweglichen Führung (Schritt S804). Dieser Zustand ist in 32 gezeigt.
  • Wenn die Antwort auf Schritt S801 NEIN ist, was bedeutet, dass sich der HP-Sensor 337 der beweglichen Führung in einem AUS-Zustand befindet, dann dreht die CPU 360 den Motor 171 der beweglichen Führung im Uhrzeigersinn (entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils in 33) (Schritt S805). Sobald der Sensor 337 einschaltet (JA, Schritt S806), stoppt die CPU 360 den Antrieb des Motors 171 (Schritt S807) und treibt ihn dann gegen den Uhrzeigersinn an (Schritt S802). Diesem folgen die Schritte S803 bis S804, so dass die bewegliche Führung 55 in der Anfangsposition angeordnet wird.
  • Der Heftvorgang und der Faltvorgang, die in der Mittenheftbetriebsart bewirkt werden, die bei der erläuternden Ausführungsform zur Verfügung steht, werden nachstehend beschrieben. In dieser Betriebsart wird die bewegliche Führung 55 in einem Winkel bewegt, um einen Blattstapel zum stromabseitigen Weg zu lenken, während die Führungsplatte 54 um ein vorgewähltes Ausmaß geschlossen wird, um zu bewirken, dass die Druckwalze 57 an die Ausgabewalze 56 in einem kleinen Abstand angrenzt, wie vorher mit Bezug auf 25 angegeben. In der erläuternden Ausführungsform ist der kleine Abstand gemäß der Anzahl von Blättern schrittweise variabel und kleiner als die Dicke eines Blattstapels. Wie in 38 gezeigt, stellt die CPU 360 beispielsweise zuerst fest, ob die Anzahl von Blättern n, die in einem Stapel enthalten sind, kleiner ist als fünf oder nicht (Schritt S901). Wenn die Antwort auf Schritt S901 NEIN ist, dann stellt die CPU 360 fest, ob die Anzahl von Blättern n kleiner als 10 ist oder nicht (Schritt S403). Motorantriebsimpulse P1, P2 und P3 werden derart festgelegt, dass der obige kleine Abstand null ist, wenn die Anzahl n zwei bis vier ist (Schritt S902) oder 0,5 ist, wenn die Anzahl n fünf bis neun ist (Schritt S904), oder 1 mm ist, wenn die Anzahl n zehn oder darüber ist.
  • Anschließend beginnt ein gehefteter Blattstapel zur Stromabwärtsseite bewegt zu werden. Sobald die Vorderkante des Blattstapels sich vom Walzenspalt zwischen der Druckwalze 57 und der Ausgabewalze 55 weg bewegt, schließt die CPU 360 die Führungsplatte 54 weiter, bis die Druckwalze 57 die Ausgabewalze 56 berührt. Dieser Schließzeitpunkt wird auf der Basis der Antriebsimpulse des Ausgabemotors 157 gesteuert, die auf einer Blattgrößenbasis vorgewählt werden, so dass der Durchgangsabstand über alle Blattgrößen identisch ist.
  • Es soll beispielsweise angenommen werden, dass der Abstand, um den sich der Riemen 52 mit dem Haken 52a vom HP-Sensor 311 zum Walzenpaar 56 und 57 bewegt, L1 ist, dass der vorgewählte Durchgangsabstand 5 mm ist und dass der Abstand, um den sich der Haken 52a vom HP-Sensor 311 zur Hinterkante eines gestapelten Blatts bewegt, Lh ist. Dann wird der Betriebszeitpunkt durch den Abstand Ln bestimmt, um den sich der Haken 52a vom HP-Sensor 311 bewegt hat, und wird hinsichtlich der Anzahl von Impulsen gesteuert. Unter der Annahme, dass die Blattlänge Lp ist, wird dann der Abstand Ln erzeugt durch: Ln = L1 – Lh – Lp + 5 mm
  • Eine spezielle Anzahl von Impulsen wird jeder Blattgröße zugewiesen. Wie in 39 gezeigt, werden Größenprüfschritte S1001, S1003 und S1005 und Impulseinstellschritte S1002, S1004 und S1006 selektiv gemäß der Blattgröße ausgeführt, so dass die Druckwalze 57 eine Blattgröße zum gleichen Zeitpunkt ohne Rücksicht auf die Blattgröße pressen kann.
  • Obwohl die erläuternde Ausführungsform die Steuerung auf der Basis des Ausgangssignals des HP-Sensors 311 ausführt, können Erfassungsmittel, die auf die Vorderkante eines Blattstapels reagieren, in der Nähe des Walzenpaars 56 und 57 angeordnet sein. In einem solchen Fall kann die Steuerung ohne Zurückgreifen auf Größeninformationen, die aus der Bilderzeugungsvorrichtung ausgegeben werden, ausgeführt werden.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Diese Ausführungsform ist abgesehen vom Folgenden auch ähnlich zu der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
  • Es wird auf 40A bis 40C zum Beschreiben einer Mittenheft- und Bindebetriebsart Bezug genommen, die für die erläuternde Ausführungsform einzigartig ist. Bevor ein Blatt von der Bilderzeugungsvorrichtung PR an die Endbearbeitungsvorrichtung PD übergeben wird, veranlasst die CPU 360, wie gezeigt, dass das Einlasswalzenpaar 1 und das Beförderungswalzenpaar 2 auf dem Weg A, die Beförderungswalzenpaare 7, 9 und 10 auf dem Weg D, das Heftauslasswalzenpaar 11 und die Klopfwalze 12 auf dem Hefttablett F die Drehung starten (Schritt S1101). Gleichzeitig schaltet die CPU 360 die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 um, um den Weg D zu entsperren, der sich in Richtung des Hefttabletts F erstreckt (Schritt S1102).
  • Bei der Feststellung der Position des Riemens 42 in Reaktion auf das Ausgangssignal des Riemen-HP-Sensors 311 bewegt die CPU 360 den Riemen 52 über den Ausgabemotor 157 in die Bereitschaftsposition (Schritt S1103). Bei der Feststellung der Positionen der Rüttelzäune 53 in Reaktion auf das Ausgangssignal des Rüttelzaun-HP-Sensors bewegt die CPU 360 auch die Rüttelzäune 53 in die Bereitschaftspositionen. Ferner bewegt die CPU 360 die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 in ihre Ruhepositionen, wenn sie einen Blattstapel in Richtung des Weges C lenken (Schritt S1104).
  • Der Einlasssensor 301 schaltet ein und schaltet dann aus (JA, Schritte S1105 und S1106) und der Heftauslasssensor 305 schaltet ein und schaltet dann aus (JA, Schritt S1107 und S1008), was bedeutet, dass ein Blatt auf dem Hefttablett F vorhanden ist. Dann erregt die CPU 360 die Klopfmagnetspule 170, um zu bewirken, dass die Klopfwalze 12 das Blatt berührt und es in Richtung des hinteren Zauns 51 drängt, um dadurch die Hinterkante des Blatts zu positionieren (Schritt S1109). Anschließend bewegt die CPU 360 die Rüttelzäune 53 um ein vorgewähltes Ausmaß über den Rüttelmotor 158 nach innen, um das Blatt in der Breitenrichtung anzuordnen, und führt dann die Rüttelzäune 53 in die Bereitschaftspositionen zurück (Schritt S1110). Die Schritte S1105 bis S1110 werden für jedes Blatt wiederholt.
  • Wenn das letzte Blatt einer Kopie am Hefttablett F ankommt (JA, Schritt S1111), bewegt die CPU 360 die Rüttelzäune 53 um ein vorgewähltes Ausmaß nach innen, um dadurch zu verhindern, dass die Kanten der Blätter verschoben werden (Schritt S1112). Dieser Zustand ist in 23 gezeigt. Die CPU 360 bewegt dann den Riemen 52 um ein vorgewähltes Ausmaß weiter (Schritt S1113), bis die Heftposition des Blattstapels mit der Heftposition der Mittenhefter S2 übereinstimmt. Anschließend schaltet die CPU 360 den Motor ein, der den Mittenheftern S2 zugeordnet ist, um dadurch den Blattstapel in der Mitte zu heften (Schritt S1114). Dieser Zustand ist in 24 gezeigt. Die CPU 360 bewirkt dann, dass das obere und das untere Walzenpaar 71 und 72 die Drehung starten (Schritt S1115), prüft die Ruheposition des beweglichen hinteren Zauns 73 und bewegt dann den hinteren Zaun 73 in die Ruheposition (Schritt S1116).
  • Wie in 41 gezeigt, befördert der Haken 52a den Blattstapel zur Stromabwärtsseite um einen vorgewählten größenweisen Abstand mit einer vorgewählten Geschwindigkeit V1, bis die Vorderkante PB1 des gehefteten Blattstapels eine in 41 gezeigte Position erreicht, und stoppt ihn dann einmal (Schritt S1117). In dieser Position hat sich die Vorderkante PB1 vom Walzenspalt zwischen der Ausgabewalze 56 und der Druckwalze 57 weg bewegt, ist jedoch kurz vor der Führungsoberfläche 54b der Führungsplatte 54 angeordnet. Ein solcher Bewegungsabstand wird auf der Basis der Antriebsimpulse, die in den Ausgabemotor 157 eingegeben werden, gesteuert. Anschließend veranlasst die CPU 360, dass sich die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 in die Positionen zum Befördern des Blattstapels in Richtung des Falttabletts G bewegen, wie in 11 und 12 gezeigt (Schritt S1118). Wie in 25 gezeigt, wird danach die Vorderkante PB1 des Blattstapels durch die Ausgabewalze 56 und die Druckwalze 57 eingeklemmt und wieder durch den Haken 52a und die Ausgabewalze 56 entlang des Weges, der durch die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 gebildet ist, mit einer vorgewählten Geschwindigkeit V2 (V1 < V2) nach unten befördert. Folglich wird der Blattstapel zum Falttablett G befördert.
  • Wenn die Vorderkante des Blattstapels am Stapelankunftssensor 321 ankommt (JA, Schritt S1120) und dann um einen vorgewählten Abstand befördert wird, veranlasst die CPU 360, dass das obere und das untere Walzenpaar 71 und 72 die Drehung stoppen (Schritt S1121). Wenn der Riemen-HP-Sensor 311 einschaltet (JA, Schritt S1122), veranlasst die CPU 360, dass sich die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 in ihre Ruhepositionen bewegen, um den Blattstapel in Richtung des Weges C zu befördern (Schritt S1123). Die CPU 360 bewirkt dann, dass sich der Riemen 52 bewegt, bis der Haken 52a die Bereitschaftsposition erreicht (Schritt S1124). Dieser Zustand ist in 26 gezeigt. Anschließend löst die CPU 360 die Walzen des unteren Walzenpaars 71 voneinander (Schritt S1125), wie in 27 gezeigt. Danach bewirkt die CPU 360, dass die Faltplatte 74 das Falten des Blattstapels startet (Schritt S1126), wie in 28 gezeigt, und veranlasst, dass die Faltwalzenpaare 81 und 82 und das untere Auslasswalzenpaar 83 die Drehung starten (Schritt S1127).
  • Wenn der Durchgangssensor 323 einschaltet (Ja, Schritt S1128) und dann ausschaltet (JA, Schritt S1129), was bedeutet, dass sich die Hinterkante des Blattstapels vom Sensor 323 weg bewegt hat, veranlasst die CPU 360, dass die Walzen des unteren Walzenpaars 72 einander berühren (Schritt S1130), und bewirkt, dass sich die Faltplatte 72 in ihre Ruheposition bewegt (Schritt S1131).
  • Wenn der untere Auslasssensor 324 einschaltet (JA, Schritt S1132) und dann ausschaltet (JA, Schritt S1133), was bedeutet, dass sich die Hinterkante des Blattstapels vom Sensor 324 weg bewegt hat, veranlasst die CPU 360, dass die Faltwalzenpaare 81 und 82 und das untere Auslasswalzenpaar 83 die Drehung stoppen (Schritt S1134), und veranlasst, dass sich die Rüttelzäune 53 in die Bereitschaftspositionen bewegen (Schritt S1135). Die CPU 360 stellt dann fest, ob der Blattstapel die letzte Kopie eines Auftrags ist oder nicht (Schritt S1136). Wenn die Antwort auf Schritt S1136 NEIN ist, dann kehrt die Prozedur zu Schritt S1105 zurück. Wenn die Antwort auf Schritt S1136 JA ist, dann bewirkt die CPU 130, dass sich der Haken 52a und die Rüttelzäune 53 in die jeweiligen Ruhepositionen bewegen (Schritte S1137 und S1138), bewirkt, dass das Einlasswalzenpaar 1, die Walzenpaare 2, 7, 9 und 11, das Heftauslasswalzenpaar 11 und die Klopfwalze 12 die Drehung stoppen (Schritt S1139), und schaltet die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 um (Schritt S1140). Folglich werden alle Strukturteile in ihre Anfangspositionen zurückgebracht.
  • Der in der Faltbetriebsart zu bewirkende Heftvorgang und Faltvorgang werden nachstehend genauer beschrieben. Ein vom Weg A zum Weg D über die Wegauswahleinrichtungen 15 und 16 befördertes Blatt wird durch das Heftauslasswalzenpaar 11 zum Hefttablett F befördert. Nachdem die aufeinander folgenden Blätter auf dem Hefttablett F in derselben Weise wie in der Heftbetriebsart angeordnet wurden (siehe 23), wird der Blattstapel um den vorgewählten größenweisen Abstand durch den Haken 52a zur Stromabwärtsseite befördert und dann durch die Mittenhefter S2 in der Mitte geheftet. Der geheftete Blattstapel wird durch den Haken 52a mit der Geschwindigkeit V1 in die Position am Walzenspalt zwischen der Ausgabewalze 56 und der Druckwalze 57 vorbei, jedoch kurz vor der Führungsoberfläche der Führungsplatte 54 um den größenweisen Abstand befördert, wie in 41 gezeigt, und dann zu einem Halt gebracht. Dieser Abstand wird auf der Basis der in den Ausgabemotor 157 eingegebenen Antriebsimpulse gesteuert.
  • Wie in 25 gezeigt, wird anschließend die Vorderkante PB1 des Blattstapels durch die Ausgabewalze 56 und die Druckwalze 56 eingeklemmt und wieder durch den Haken 52a und die Ausgabewalze 56 zur Stromabwärtsseite mit der Geschwindigkeit V2 (V1 < V2) befördert. Der Blattstapel wird dann über den Weg, der durch die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führungsplatte 55 gebildet ist, zum Falttablett G befördert.
  • Die Ausgabewalze 56 ist an der Antriebswelle 65 angebracht, die dem Riemen 52 zugeordnet ist, und wird daher synchron mit dem Riemen 52 angetrieben. Wie in 26 gezeigt, wird der Blattstapel anschließend durch das obere und das untere Walzenpaar 71 und 72 zum beweglichen hinteren Zaun 73 befördert, der im Voraus von seiner Ruheposition in eine Position bewegt wird, die der Blattgröße entspricht, und zum Führen der unteren Kante des Blattstapels in einem Stopp gehalten wird. In diesem Moment wird, sobald der andere Haken 52' am Riemen 52 in einer Position nahe dem hinteren Zaun 51 ankommt, der Haken 52a zu einem Halt gebracht, während die Führungen 54 und 55 in die Ruhepositionen zurückgebracht werden, um auf den nächsten Blattstapel zu warten.
  • Wie in 27 gezeigt, wird der Blattstapel, der am beweglichen hinteren Zaun 73 anliegt, vom Druck des unteren Walzenpaars 72 befreit. Wie in 28 gezeigt, schiebt die Faltplatte 74 anschließend einen Teil des Blattstapels nahe eine Klammer in Richtung des Walzenspalts des Faltwalzenpaars 71 im Wesentlichen senkrecht zum Blattstapel. Das Faltwalzenpaar 81, das im Voraus zur Drehung veranlasst wird, befördert den Blattstapel, der seinen Walzenspalt erreicht hat, während es ihn drückt. Folglich wird der Blattstapel in seiner Mitte gefaltet.
  • Wie in 29 gezeigt, macht das zweite Faltwalzenpaar 82, das auf dem Weg H angeordnet ist, die Falte des gefalteten Blattstapels schärfer. Danach befördert das untere Auslasswalzenpaar 83 den Blattstapel zum unteren Tablett 203. Wenn die Hinterkante des Blattstapels durch den Durchgangssensor 323 erfasst wird, werden die Faltplatte 74 und der bewegliche hintere Zaun 73 in ihre Ruhepositionen zurückgebracht. Gleichzeitig wird das untere Walzenpaar 72 zur Vorbereitung auf den nächsten Blattstapel wieder in Kontakt gebracht. Wenn der nächste Auftrag in der Blattgröße und Anzahl von Blättern zum obigen Auftrag identisch ist, dann kann der bewegliche hintere Zaun 73 in der Bereitschaftsposition gehalten werden. Der bewegliche hintere Zaun 73 wird durch einen Mechanismus angetrieben, der aus den Riemenscheiben 73a und 73b und dem Riemen 73c, der über die Riemenscheiben 73a und 73b geführt ist und den hinteren Zaun 73 unterstützt, gebildet ist.
  • Ein Stau tritt wahrscheinlich während der vorstehend angegebenen Mittenheftbetriebsart auf. 42 bis 45 zeigen spezielle Staus, die für die Mittenheftbetriebsart speziell sind. 42 zeigt einen Zustand, in dem, wenn die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 in den in 12 gezeigten Positionen zum Bilden des Weges zum Falttablett G gehalten werden, die Vorderkante eines Blattweges an der Druckwalze 57 anliegt, ohne in den Walzenspalt zwischen der Druckwalze 57 und der Ausgabewalze 56 einzutreten, wobei der Weg gestaut wird. In diesem Zustand führt die erläuternde Ausführungsform die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 sofort in Positionen zurück, die durch Durchsichtlinien angegeben sind (in 10 gezeigte Ruhepositionen), wodurch ein Raum für die Entfernung des Blattstapels gebildet wird.
  • 43 zeigt die Vorderkante eines Blattstapels PB, der entlang des Weges befördert wird, der durch die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 gebildet ist, und die Ausgabe walze 56 hat den Weg gestaut. In diesem Zustand führt die erläuternde Ausführungsform auch die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 sofort in die durch Durchsichtlinien angegebenen Positionen zurück (entsprechend den in 10 gezeigten Ruhepositionen), wodurch ein Raum für die Entfernung des Blattstapels gebildet wird.
  • Ferner wird die Vorderkante einer Abdeckung PBS an der Oberseite eines Blattstapels PB letztlich durch die Druckwalze eingefangen, wie in 44 gezeigt, oder durch eine Rippe oder einen ähnlichen Vorsprung PJ, der an der Führungsplatte 54 angeordnet ist, eingefangen. In jedem Fall führt die erläuternde Ausführungsform die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 sofort in die in 10 gezeigten Positionen zurück, d. h. führt den Nocken 61 in die Ruheposition zurück. Anders ausgedrückt, die erläuternde Ausführungsform hebt die Einschränkung auf, die auf einen Blattstapel oder ein Blatt durch die Führungsplatte 55, die bewegliche Führung 55, die Ausgabewalze 56 und die Druckwalze 57 ausgeübt wird.
  • Wie in 46 gezeigt, stoppt die CPU 360 insbesondere, wenn irgendeiner der vorstehend beschriebenen Staus auftritt (Schritt S1201), den Antrieb der Motoren (Schritt S1202) und bestimmt dann, ob die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 in den Ruhepositionen gehalten werden oder nicht, in denen sie Blätter zum Weg C führen (Schritt S1203). Wenn die Antwort auf Schritt S1203 JA ist, dann zeigt die CPU 360 eine Staumeldung auf dem Bedienfeld der Bilderzeugungsvorrichtung PR an (Schritt S1206) und beendet die Prozedur.
  • Wenn die Antwort auf Schritt S1203 NEIN ist, dann schaltet die CPU 360 den Lenkmotor 161 ein (Schritt S1204), um die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führungsplatte 55 in die Ruhepositionen zurückzuführen (Schritt S1205), zeigt eine Staumeldung an (Schritt S1206) und beendet die Verarbeitung.
  • Wenn während der Faltbetriebsartoperation ein Stau auftritt, führt die CPU 360 die in 46 gezeigte Verarbeitung aus dem folgenden Grund ohne Rücksicht auf den Ort des Staus aus. Wenn die Führungsplatte 54 und die bewegliche Führung 55 so angeordnet sind, dass sie den Weg bilden, der sich zum Falttablett G erstreckt, wird der Weg, der sich zum Verschiebungstablett 202 erstreckt, geschlossen. Wenn im Fall eines in einem solchen Zustand aufgetretenen Staus alle Mechanismen veranlasst werden, den Betrieb zu stoppen, dann ist es schwierig, Blätter, die auf dem Hefttablett F gestapelt sind, zu entfernen, d. h. sie von der Ausgabeseite des Hefttabletts F (oberer Abschnitt in der erläuternden Ausführungsform) zu entfernen. Durch Ausführen der in 46 gezeigten Prozedur ermöglicht die erläuternde Ausführungsform der Bedienperson, die gestauten Blätter über den Weg, der sich zum Verschiebungstablett 202 erstreckt und der entriegelt ist, leicht zu entfernen.
  • Verschiedene Modifikationen werden für Fachleute nach dem Erhalten der Lehren der vorliegenden Offenbarung möglich, ohne vom Schutzbereich der Ansprüche abzuweichen.

Claims (11)

  1. Blattendbearbeitungsvorrichtung, die umfasst: Verarbeitungsmittel, die konfiguriert sind, um eine im Voraus gewählte Verarbeitung entweder mit einem Blatt oder mit einem Blattstapel auszuführen; Schaltmittel, die sich an einer Position befinden, an der mehrere Wege abzweigen, um das Blatt oder den Blattstapel, das bzw. der durch die Verarbeitungsmittel verarbeitet oder nicht verarbeitet worden ist, wahlweise zu einem ersten Weg (91, 92) oder einem zweiten Weg (C) zu lenken; und Steuermittel (360), um die Schaltmittel wahlweise in eine erste Position, die dem ersten Weg (91, 92) zugewiesen ist, eine zweite Position, die dem zweiten Weg (C) zugewiesen ist, oder in eine dritte Position zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel umfassen: ein erstes Führungselement (55), das von einer Oberfläche einer Ausgabewalze (56) beabstandet ist und das Blatt oder den Blattstapel um eine im Voraus gewählte Strecke befördert und in Winkelrichtung längs der Oberfläche beweglich ist; Antriebsmittel, um das erste Führungselement (55) wahlweise in die dem ersten Weg (91, 92) zugewiesene Position oder in die dem zweiten Weg (C) zugewiesene zweite Position zu bewegen; ein zweites Führungselement (54), das konfiguriert ist, um dann, wenn sich das erste Führungselement (55) in seiner zweiten Position befindet, das Blatt oder den Blattstapel zwischen einer Eingangsseite des ersten Führungselements (55) in Richtung der Blattbeförderung und der Oberfläche der Ausgabewalze (56) zu führen oder dann, wenn sich das erste Führungselement (55) in seiner zweiten Position befindet, einen an den zweiten Weg (C) direkt angrenzenden Weg zu entsperren; und eine Druckwalze (57), die an dem zweiten Führungselement (54) angebracht ist, um das Blatt oder den Blattstapel gegen die Ausgabewalze (56) zu pressen, wenn das zweite Führungselement (54) das Blatt oder den Blattstapel zu dem ersten Weg (91, 92) führt; wobei die Steuermittel (360) die Druckwalze (57) von der Ausgabewalze (56) um eine im Voraus gewählte Strecke wegbewegen, wenn sich die Schaltmittel in ihrer dritten Position befinden.
  2. Blattendbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei dann, wenn der Blattstapel zu dem ersten Weg (91, 92) bewegt werden soll, die Steuermittel (360) eine Vorderkante des Blattstapels in der dritten Position aufnehmen und dann das erste Führungselement (55) in seiner ersten Position anordnen, nachdem sich die Vorderkante von einem Walzenspalt zwischen der Druckwalze (57) und der Ausgabewalze (56) wegbewegt hat.
  3. Blattendbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuermittel die Schaltmittel mit einem von der Größe des Blattstapels unabhängigen, gleichen Zeitverlauf aus ihrer dritten Position in ihre erste Position verschieben.
  4. Blattendbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der im Voraus gewählte Abstand zwischen der Druckwalze (57) und der Ausgabewalze (56) in Übereinstimmung mit der Anzahl von Blättern, die geheftet werden sollen, veränderlich ist.
  5. Blattendbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der im Voraus gewählte Abstand bei einer Abnahme der Anzahl der Blätter, die zusammengeheftet werden sollen, abnimmt.
  6. Blattendbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die Verarbeitungsmittel enthält, um eine im Voraus gewählte Verarbeitung mit einem Blatt, das ein Bild trägt, auszuführen, wobei die Blattendbearbeitungsvorrichtung (PD) umfasst: Stapelungsmittel (F), um Blätter zu stapeln; Heftungsmittel (S1, S2), um einen auf den Stapelungsmitteln (F) positionierten Blattstapel zu heften, Faltmittel (G), um den Blattstapel oder das Blatt mit einer Faltwalze (81, 82) zu falten; Beförderungsmittel, um den Blattstapel oder das Blatt, der bzw. das auf den Stapelungsmitteln (F) positioniert ist, entweder zu den Faltmitteln (G) oder zur äußeren Umgebung der Blattendbearbeitungsvorrichtung (PD) zu befördern; wobei die Schaltmittel so beschaffen sind, dass sie den Blattstapel oder das Blatt wahlweise zu einem ersten Weg (91, 92), der sich zu den Faltmitteln (G) erstreckt, oder zu dem zweiten Weg (C), der sich in die äußere Umgebung der Blattendbearbeitungsvorrichtung (PD) erstreckt, lenken; und wobei dann, wenn unter einer Bedingung, dass die Schaltmittel den ersten Weg (91, 92) wählen, ein Stau auftritt, eine Beschränkung der Schaltmittel, die auf den Blattstapel oder das Blatt einwirken, aufgehoben wird.
  7. Blattendbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Beförderungsmittel umfassen: die Ausgabewalze (56), um dann; wenn der zweite Weg (C) gewählt ist, den Blattstapel oder das Blatt in die äußere Umgebung der Blattendbearbeitungsvorrichtung (PD) auszugeben; einen Riemen (52), um den Blattstapel oder das Blatt zu der Ausgabewalze (56) anzuheben; und wobei das erste Führungselement (55) konfiguriert ist, um dann, wenn der erste Weg (91, 92) gewählt ist, den Blattstapel oder das Blatt längs eines Umfangs der Ausgabewalze (56) zu der Faltwalze (81, 82) zu führen.
  8. Blattendbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das zweite Führungselement (54) eine Führungsplatte enthält, die die Druckwalze (57) unterstützt; und ein Antriebsmechanismus vorgesehen ist, der einen Motor (161) zum Antreiben der Führungsplatte (54) und des ersten Führungselements (55) enthält.
  9. Blattendbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei dann, wenn unter der Bedingung, dass die Schaltmittel den ersten Weg (91, 92) wählen, ein Stau auftritt, die Beförderungsrichtung zu dem zweiten Weg (C) umgeschaltet wird.
  10. Blattendbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der zweite Weg (C) direkt nach dem Auftreten des Staus gewählt wird, wodurch eine Beschränkung auf dem ersten Weg (91, 92) aufgehoben wird.
  11. Bilderzeugungssystem, das umfasst: eine Bilderzeugungsvorrichtung (PR), um auf einem Aufzeichnungsmedium ein Bild zu erzeugen; und eine Blattendbearbeitungsvorrichtung (PD), die an der Bilderzeugungsvorrichtung (PR) angebracht oder mit dieser funktional verbunden ist; wobei die Blattendbearbeitungsvorrichtung (PD) die Merkmale eines der Ansprüche 6 bis 10 enthält.
DE60226352T 2001-09-25 2002-09-25 Blattendbearbeitungsgerät und dieses verwendenden Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE60226352T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001290600A JP4388246B2 (ja) 2001-09-25 2001-09-25 用紙偏向装置、用紙処理装置および画像形成システム
JP2001290600 2001-09-25
JP2001352031 2001-11-16
JP2001352031A JP3850717B2 (ja) 2001-11-16 2001-11-16 用紙処理装置
JP2002192536A JP3850759B2 (ja) 2002-07-01 2002-07-01 用紙処理装置及び画像形成システム
JP2002192536 2002-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226352D1 DE60226352D1 (de) 2008-06-12
DE60226352T2 true DE60226352T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=27347564

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226908T Expired - Lifetime DE60226908D1 (de) 2001-09-25 2002-09-25 Blattendbearbeitungsgerät und dieses verwendende Bilderzeugungsgerät
DE60226352T Expired - Lifetime DE60226352T2 (de) 2001-09-25 2002-09-25 Blattendbearbeitungsgerät und dieses verwendenden Bilderzeugungsgerät
DE60230570T Expired - Lifetime DE60230570D1 (de) 2001-09-25 2002-09-25 Blattendbearbeitungsgerät und dieses verwendendes Bilderzeugungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226908T Expired - Lifetime DE60226908D1 (de) 2001-09-25 2002-09-25 Blattendbearbeitungsgerät und dieses verwendende Bilderzeugungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60230570T Expired - Lifetime DE60230570D1 (de) 2001-09-25 2002-09-25 Blattendbearbeitungsgerät und dieses verwendendes Bilderzeugungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (4) US6957810B2 (de)
EP (3) EP1568636B1 (de)
KR (1) KR100491136B1 (de)
AT (3) ATE396945T1 (de)
DE (3) DE60226908D1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100491136B1 (ko) 2001-09-25 2005-05-24 가부시키가이샤 리코 용지편향장치, 용지처리장치 및 화상형성시스템
DE60317148T2 (de) * 2002-09-20 2008-08-07 Ricoh Co., Ltd. Papierverarbeitungsvorrichtung
DE60309657T2 (de) * 2002-12-11 2007-09-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Paperfalzvorrichtung sowie Bildaufzeichnungsgerät einschliesslich dieser
JP4769420B2 (ja) * 2003-04-09 2011-09-07 株式会社リコー 画像形成装置
JP4088206B2 (ja) 2003-06-12 2008-05-21 株式会社リコー 用紙折り装置、用紙処理装置および画像形成システム
JP4340582B2 (ja) * 2003-07-28 2009-10-07 株式会社リコー 用紙処理装置及び画像形成装置
JP2005066816A (ja) * 2003-08-01 2005-03-17 Ricoh Co Ltd 穿孔装置、用紙処理装置、及び画像形成装置
JP4446880B2 (ja) * 2004-03-17 2010-04-07 株式会社リコー 用紙処理装置及び画像形成システム
JP4429219B2 (ja) * 2004-07-20 2010-03-10 キヤノン株式会社 シート処理装置及び該装置を備えた画像形成装置
JP4262159B2 (ja) * 2004-07-20 2009-05-13 キヤノン株式会社 シート処理装置及びこれを備えた画像形成装置
JP2006076675A (ja) * 2004-09-07 2006-03-23 Fuji Xerox Co Ltd 用紙折り装置およびステープル処理装置
US20060180970A1 (en) * 2004-09-13 2006-08-17 Nisca Corporation Sheet finishing apparatus and image forming apparatus equipped with the same
US7416177B2 (en) * 2004-09-16 2008-08-26 Ricoh Company, Ltd. Sheet folding apparatus, sheet processing apparatus and image forming apparatus
JP4748993B2 (ja) * 2004-10-21 2011-08-17 株式会社リコー シート積載装置及び画像形成装置
JP4459879B2 (ja) * 2004-11-11 2010-04-28 株式会社リコー 用紙穿孔装置、及びこれを備える用紙後処理装置、画像形成装置
US7413181B2 (en) * 2004-11-15 2008-08-19 Ricoh Company Ltd. Method and apparatus for image forming capable of effectively performing sheet finishing operation
TWI252837B (en) * 2005-03-11 2006-04-11 Lite On Technology Corp Paper feeding device and method for flipping paper for same
JP4695526B2 (ja) * 2005-05-20 2011-06-08 株式会社リコー 用紙搬送装置及び画像形成装置
JP4500746B2 (ja) 2005-08-29 2010-07-14 株式会社リコー 穿孔処理装置、シート処理装置および画像形成装置
JP4950566B2 (ja) * 2005-09-12 2012-06-13 株式会社リコー 穿孔装置、画像形成システム
US7681873B2 (en) 2005-12-06 2010-03-23 Ricoh Co., Ltd. Sheet processing apparatus and image forming apparatus comprising same
JP4446960B2 (ja) * 2005-12-16 2010-04-07 株式会社リコー シート処理装置及び画像形成装置
US7455291B2 (en) * 2005-12-22 2008-11-25 Xerox Corporation Media alignment systems and methods
JP2007197198A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Ricoh Co Ltd シート媒体整合装置と画像形成システム
US7742716B2 (en) * 2006-04-04 2010-06-22 Ricoh Company, Ltd. Image forming system
US7694966B2 (en) * 2006-04-10 2010-04-13 Ricoh Company, Ltd. Sheet processing apparatus and image forming apparatus
US7530559B2 (en) 2006-04-12 2009-05-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Booklet maker
US20070278199A1 (en) * 2006-04-14 2007-12-06 Ewa Environmental, Inc. Particle burning in an exhaust system
US7862022B2 (en) * 2006-04-28 2011-01-04 Canon Finetech Inc. Sheet processing apparatus and image forming apparatus
JP5000949B2 (ja) * 2006-08-23 2012-08-15 株式会社リコー シート処理装置及び画像形成装置
JP5028157B2 (ja) * 2006-09-05 2012-09-19 株式会社リコー 画像形成システム
JP2008063063A (ja) * 2006-09-06 2008-03-21 Ricoh Co Ltd シート整合装置、シート処理装置及び画像形成装置
US7862024B2 (en) * 2007-12-27 2011-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet finisher, image forming apparatus, and sheet finishing method
JP4518171B2 (ja) * 2008-03-26 2010-08-04 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置
JP5157619B2 (ja) * 2008-04-24 2013-03-06 株式会社リコー 製本装置および画像形成システム
JP5262504B2 (ja) * 2008-09-22 2013-08-14 株式会社リコー 用紙処理システム
JP5304266B2 (ja) * 2009-01-26 2013-10-02 株式会社リコー 記録紙処理装置
US8052147B2 (en) * 2009-12-11 2011-11-08 Pitney Bowes Inc. Inserter system divert gate actuated by pre-fold accumulator drive shaft
US20110215513A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet processing apparatus and finisher connecting method
JP5218478B2 (ja) * 2010-06-09 2013-06-26 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置および画像形成システム
JP5348077B2 (ja) * 2010-06-09 2013-11-20 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置および画像形成システム
JP2012082069A (ja) * 2010-10-15 2012-04-26 Gradco Japan Ltd 用紙処理装置
JP2013234068A (ja) 2012-04-10 2013-11-21 Ricoh Co Ltd シート処理装置及び画像形成システム
JP5791658B2 (ja) * 2012-04-27 2015-10-07 キヤノン株式会社 シート積載装置及び画像形成装置
JP5987561B2 (ja) * 2012-08-31 2016-09-07 富士ゼロックス株式会社 記録材後処理装置および画像形成システム
WO2015110286A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Koninklijke Philips N.V. Light diffuser, led lamp arrangement using the same, and manufacturing method
JP5713126B1 (ja) * 2014-03-24 2015-05-07 富士ゼロックス株式会社 後処理装置
US9919890B2 (en) * 2015-08-28 2018-03-20 Canon Finetech Nisca Inc. Apparatus for processing sheets and apparatus for forming images provided with the same
JP7030419B2 (ja) * 2017-04-06 2022-03-07 株式会社東芝 シート処理装置
JP7064299B2 (ja) * 2017-09-05 2022-05-10 株式会社東芝 シート処理装置
US10753330B2 (en) 2018-04-23 2020-08-25 Caterpillar Inc. Fuel-water separator self-draining valve with release member
JP2020070170A (ja) * 2018-11-01 2020-05-07 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US11897279B2 (en) 2021-05-11 2024-02-13 Ricoh Company, Ltd. Envelope processing apparatus and image forming system
US11649134B1 (en) * 2022-08-30 2023-05-16 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet post-processing apparatus

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033341A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-04 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur Einzelbogenentnahme aus dem Bogenförderfluß einer Falzmaschine
US4318542A (en) 1974-01-23 1982-03-09 Eastman Kodak Company Sorter mechanism
JPS5277080A (en) 1975-11-05 1977-06-29 Pfizer Novel quartenary salts composition containing same and application thereof
US5692411A (en) 1984-11-17 1997-12-02 Ricoh Co., Ltd. Quiet paper sorter using a collision impact reduction means
JPS6343165A (ja) * 1986-08-08 1988-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真複写装置
US4858909A (en) * 1988-03-31 1989-08-22 Xerox Corporation Sheet transporting apparatus
US5020784A (en) * 1988-09-27 1991-06-04 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for arranging papers
JPH02275967A (ja) 1989-01-17 1990-11-09 Konica Corp カラー画像形成装置
JPH086509B2 (ja) * 1989-01-23 1996-01-24 有限会社ヤマモト 支柱安定具
US5263697A (en) 1989-04-18 1993-11-23 Ricoh Company, Ltd. Finisher for an image forming apparatus
JP2803312B2 (ja) * 1990-04-12 1998-09-24 キヤノン株式会社 用紙処理装置
US5108081A (en) * 1991-01-02 1992-04-28 Eastman Kodak Company Saddle stitcher for a reproduction apparatus finisher
US5263703A (en) * 1992-06-24 1993-11-23 Xerox Corporation Orbiting nip control for increasing sheet stacking capacity
US5201517A (en) * 1992-06-24 1993-04-13 Xerox Corporation Orbiting nip plural mode sheet output with faceup or facedown stacking
US5382011A (en) * 1992-07-01 1995-01-17 Ricoh Company, Ltd. Recording apparatus with a folder/stapler device
JP3359662B2 (ja) 1992-08-19 2002-12-24 株式会社リコー 画像形成システム装置
JP3309447B2 (ja) 1992-10-13 2002-07-29 富士ゼロックス株式会社 画像記録装置のフィニッシャ
JP2801501B2 (ja) * 1993-08-06 1998-09-21 シャープ株式会社 用紙後処理装置
JPH07187479A (ja) 1993-12-28 1995-07-25 Fuji Xerox Co Ltd シート処理装置
JP3466376B2 (ja) 1995-06-07 2003-11-10 株式会社リコー 用紙後処理装置
NL1000855C2 (nl) * 1995-07-20 1997-01-21 Oce Nederland Bv Inrichting voor het verzamelen van gevouwen en ongevouwen kopievellen.
FR2739846B1 (fr) * 1995-10-12 1997-12-19 C P Bourg Sa Machine de finition de livrets
JPH09183558A (ja) 1995-12-28 1997-07-15 Canon Aptecs Kk シート後処理装置及びこれを備える画像形成装置
DE19719485C2 (de) 1996-05-08 2003-03-20 Ricoh Kk Dokumenthandhabungseinrichtung mit einem Heftmodus
JP3667492B2 (ja) 1996-05-08 2005-07-06 株式会社リコー 用紙後処理装置および画像形成装置
JP2733655B2 (ja) * 1996-09-30 1998-03-30 ニスカ株式会社 シート搬送装置
JP3566492B2 (ja) 1996-11-01 2004-09-15 株式会社リコー 用紙後処理装置
JPH10194571A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Minolta Co Ltd フィニッシャ
JPH10218475A (ja) 1997-02-12 1998-08-18 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置の用紙後処理装置
JP3626316B2 (ja) * 1997-03-12 2005-03-09 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 フィニッシャ
JP3748710B2 (ja) 1997-06-10 2006-02-22 株式会社リコー シート処理装置
US6494449B2 (en) 1997-12-01 2002-12-17 Ricoh Company, Ltd. Sheet stacking apparatus with vertically movable tray
CN1142886C (zh) 1997-12-01 2004-03-24 株式会社理光 纸装载装置
JP4106732B2 (ja) 1998-03-30 2008-06-25 富士ゼロックス株式会社 シート後処理装置
US6231045B1 (en) 1998-06-12 2001-05-15 Ricoh Company, Ltd. Finisher for an image forming apparatus
JP3844177B2 (ja) 1998-07-31 2006-11-08 株式会社リコー 排紙装置
JP3674326B2 (ja) 1998-08-20 2005-07-20 富士ゼロックス株式会社 シート綴じ込み装置
JP2000072320A (ja) * 1998-09-02 2000-03-07 Konica Corp シート後処理装置及び画像形成装置
JP4013349B2 (ja) * 1998-09-08 2007-11-28 富士ゼロックス株式会社 シート綴じ込み装置
JP2000118860A (ja) 1998-10-06 2000-04-25 Konica Corp シート後処理装置
JP3719013B2 (ja) 1998-10-14 2005-11-24 コニカミノルタホールディングス株式会社 シート後処理装置及び画像形成装置
JP3875802B2 (ja) 1998-11-11 2007-01-31 株式会社リコー 用紙後処理装置
JP3387836B2 (ja) 1998-11-17 2003-03-17 キヤノン株式会社 シート処理装置及びこれを備える画像形成装置
JP3748754B2 (ja) 1999-03-23 2006-02-22 株式会社リコー 用紙処理装置
US6176485B1 (en) * 1999-04-05 2001-01-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for diverting a continuous stream of flat products to alternate paths
US6375180B1 (en) * 1999-05-19 2002-04-23 Konica Corporation Sheet finisher, image forming apparatus, and sheet conveyance apparatus
JP3483504B2 (ja) * 1999-07-15 2004-01-06 キヤノン株式会社 シート孔明け装置とこの装置を備えた画像形成装置
FR2797220B1 (fr) * 1999-08-03 2001-11-30 Neopost Ind Systeme automatise de preparation de livrets a la demande
JP3973828B2 (ja) 1999-10-08 2007-09-12 株式会社リコー 用紙積載装置
JP3641189B2 (ja) * 2000-04-21 2005-04-20 ニスカ株式会社 シート処理装置及びこれを備える画像形成装置
JP3840365B2 (ja) * 2000-05-12 2006-11-01 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類搬送方向切換装置
JP3885473B2 (ja) 2000-08-30 2007-02-21 富士ゼロックス株式会社 後処理装置及びこれを用いた画像形成システム
US6712349B2 (en) * 2000-09-19 2004-03-30 Ricoh Company, Ltd. Sheet folder with turnover and pressing device
JP3679702B2 (ja) * 2000-10-31 2005-08-03 ニスカ株式会社 シ−ト後処理装置及びシ−ト後処理装置を備えた画像形成装置
KR100491136B1 (ko) 2001-09-25 2005-05-24 가부시키가이샤 리코 용지편향장치, 용지처리장치 및 화상형성시스템

Also Published As

Publication number Publication date
ATE396945T1 (de) 2008-06-15
US7331572B2 (en) 2008-02-19
US7198268B2 (en) 2007-04-03
ATE419210T1 (de) 2009-01-15
US20030057641A1 (en) 2003-03-27
EP1295833A2 (de) 2003-03-26
EP1295833B1 (de) 2008-12-31
EP1568637B1 (de) 2008-05-28
US20070029716A1 (en) 2007-02-08
DE60230570D1 (de) 2009-02-12
US20050218579A1 (en) 2005-10-06
US7134654B2 (en) 2006-11-14
KR100491136B1 (ko) 2005-05-24
EP1295833A3 (de) 2003-08-13
ATE393750T1 (de) 2008-05-15
DE60226908D1 (de) 2008-07-10
US6957810B2 (en) 2005-10-25
EP1568636A1 (de) 2005-08-31
EP1568636B1 (de) 2008-04-30
KR20030026891A (ko) 2003-04-03
EP1568637A1 (de) 2005-08-31
US20050225021A1 (en) 2005-10-13
DE60226352D1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226352T2 (de) Blattendbearbeitungsgerät und dieses verwendenden Bilderzeugungsgerät
DE69938315T2 (de) Blattverarbeitungsvorrichtung
DE3918599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen
DE60017500T2 (de) Endbearbeitungsgerät für Bogen und Bilderzeugungsgerät
DE69916748T2 (de) Falzvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE69916361T2 (de) Bogenverarbeitungsvorrichtung und damit versehendes Bilderzeugungsgerät
DE602004006547T2 (de) Bogenverarbeitungsgerät und Bildaufzeichnungsgerät damit ausgerüstet
DE60118455T2 (de) Blattbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Bildung von versetzten Stapeln
DE60111977T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blättern und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE60121866T2 (de) Papierschneidvorrichtung sowie Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes ausgerüstet mit einer solchen Papierschneidvorrichtung
DE60317148T2 (de) Papierverarbeitungsvorrichtung
DE3708317C2 (de)
DE602005005896T2 (de) Bogenfalzeinrichtung
DE3017127A1 (de) Vorlagenhandhabungseinrichtung
JP2000143073A (ja) シート処理装置及びこれを備える画像形成装置
DE60201697T2 (de) Automatischer Dokumentzuführer und hiermit versehener Bilderzeugungsapparat
DE2733521A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE4222090A1 (de) Endverarbeitungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE3705895A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blaettern
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE60215993T2 (de) Blattnachbearbeitungsvorrichtung und die Vorrichtung benutzende Bilderzeugungsvorrichtung und Fehlerbehandlungsverfahren dafür
DE4028971C2 (de) Endverarbeitungseinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
JP3937772B2 (ja) 用紙穿孔装置、用紙後処理装置及び画像形成装置
DE4012285A1 (de) Endbearbeitungsvorrichtung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE602004011725T2 (de) Buchbindemaschine und Vorbindeapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition