DE3588247T2 - Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle - Google Patents

Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle Download PDF

Info

Publication number
DE3588247T2
DE3588247T2 DE3588247T DE3588247T DE3588247T2 DE 3588247 T2 DE3588247 T2 DE 3588247T2 DE 3588247 T DE3588247 T DE 3588247T DE 3588247 T DE3588247 T DE 3588247T DE 3588247 T2 DE3588247 T2 DE 3588247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
bit lines
lines
bit
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3588247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3588247D1 (de
Inventor
Koji Sakui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3588247D1 publication Critical patent/DE3588247D1/de
Publication of DE3588247T2 publication Critical patent/DE3588247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/106Data output latches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/005Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor comprising combined but independently operative RAM-ROM, RAM-PROM, RAM-EPROM cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1087Data input latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterspeichervorrichtung und insbesondere auf einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (dRAM), bei dem jede Speicherzelle einen Transistor und einen Kondensator umfasst und Daten beliebig oft geschrieben/gelesen werden können.
  • Bei dem jungen Gebiet der computergesteuerten Datenverarbeitung steigen Art und Menge zu verarbeitender Daten an. Ein wichtiges Problem zeigt die Entstandene starke Nachfrage nach einem Hochgeschwindigkeitszugriff für den Datenlese-/-schreibvorgang. Inzwischen wurde die Speicherkapazität eines dynamischen Direktzugriffsspeichers (hier nachstehend als "dRAM" bezeichnet) in Übereinstimmung mit Entwicklungen in der Mikrostrukturtechnik von Speicherzellenstrukturen stark verbessert. Somit kann eine große Datenmenge in einer einzigen Speichervorrichtung eines Chip gespeichert werden. Als Ergebnis nahm die Nachfrage nach einem Hochgeschwindigkeitsdatenzugriff für dRAMs weiter zu.
  • Um die Datenzugriffsgeschwindigkeit eines dRAM zu verbessern, wurden heute eine große Anzahl von Datenzugriffsansteuerverfahren entwickelt und vorgeschlagen. Beispielsweise wurde ein Seitenmodus-dRAM vorgeschlagen. Gemäß einem dRAM dieser Art und im Gegensatz zu einer herkömmlichen Speichervorrichtung, bei der Zeilen- und Spaltenadressenleitungen (d. h. Wort- und Bitleitungen) jedes mal zurückgesetzt und vorgeladen werden müssen, werden, wenn eine Auswahl einer Zelle abgeschlossen ist, sogar nachdem eine Zelle ausgewählt ist, mit der ausgewählten Zelle verbundene Wortleitungen nicht zurückgesetzt sondern bleiben kontinuierlich aktiviert. Im Auslesemodus dieses dRAM werden, nachdem eine gewünschte Zelle ausgewählt ist, die damit verbundene Wortleitung aktiviert gelassen. Wenn eine andere gewünschte Zelle bestimmt wird, wobei nur eine Bitleitung von den mit dieser Wortleitung verbundenen anderen Zellen verwendet wird, kann daher eine Hochgeschwindigkeitsauswahl erreicht werden. Als Ergebnis kann die Datenzugriffsgeschwindigkeit des Seitenmodus-dRAM auf das zweifache eines dRAM mit normalen Modus erhöht werden.
  • Außerdem kann als ein Verfahren zum Verbessern der Datenzugriffsgeschwindigkeit ein dRAM in einem "Nibble"-Modus betrieben werden. Grundsätzlich wird eine Zellenauswahl durchgeführt wird, sodass die mit den Schnittstellen zwischen zwei benachbarten Wortleitungen und zwei benachbarten Bitleitungen verbundene 4 Zellen (d. h. 4 Bits) als eine Einheit verwendet werden. Während der Zellenbestimmung werden die beiden Wortleitungen kontinuierlich aktiviert. Eine gewünschte Zelle wird durch ein Schieberegister aus den bestimmten vier Zellen bestimmt. Zu dieser Zeit müssen, da kein Spaltenadressentaktsignal erforderlich ist, die beiden Bitleitungen nicht vorgeladen sein, um eine gewünschte Zelle aus den vier Zellen zu bestimmen. Daher kann die Datenzugriffsgeschwindigkeit des dRAM verglichen mit dem Seitenmodus-dRAM weiter verbessert werden.
  • Gemäß den obigen dRAMs kann jedoch der Vorladevorgang nicht vollständig aus allen Betriebsmoden eliminiert werden. Die Anwesenheit einer Vorladezeitspanne bedeutet jedoch eine Beeinträchtigung der Verbesserung der Datenzugriffsgeschwindigkeit. Dies ist so, da während der Vorladezeitspanne kein Datenzugriff durchgeführt werden kann, wobei die Vorladezeit unerwünschterweise die Zeit verlängert, die für einen Datenzugriff benötigt wird. Daher ist, obwohl das obige Verfahren verwendet wird, die Datenzugriffsgeschwindigkeit eines dRAM begrenzt und kann die Nachfrage nach einer weiteren Verbesserung nicht bewältigen. Beispielsweise erfordert der Seitenmodus-dRAM, wenn der Datenzugriff von einer Wortleitung zu einer anderen Wortleitung verschoben wird, einen Vorladevorgang, der die gleiche Zeitspanne wie bei einem dRAM mit normalem Modus benötigt. Im Nibble-Modus-dRAM ist, wenn ein Satz (4 Bits) von Zellen zu einem anderen Satz (4 Bits) von Zellen verschoben wird, ein Vorladevorgang ebenfalls erforderlich. Sogar bei einem MOS-dRAM, der eine relativ kurze Speicherzugriffszeit aufweist, z. B. 100 Nanosekunden, werden 100 Nanosekunden benötigt, um Bitleitungen und eine Taktgenerator vorzuladen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue und verbesserte dynamische Halbleiterspeichervorrichtung bereitzustellen, die Daten während einer Vorladezeitspanne lesen/schreiben kann, wodurch die Datenzugriffsgeschwindigkeit stark verbessert wird.
  • Die US 4 351 034 beschreibt einen MOS-Speicher mit einer gemeinsam benutzten Leseverstärker-Anordnung in einer gefalteten Bitleitungskonfiguration
  • Das US-Patent Nr. 4 106 109 offenbart eine dynamische Halbleiterspeichervorrichtung mit:
    zwei oder mehr parallelen Bitleitungen, die auf einem Substrat ausgebildet sind;
    zwei oder mehr parallele Wortleitungen, die im wesentlichen senkrecht zu den Bitleitungen vorgesehen sind;
    eine oder mehrere dynamische Speicherzellen, die an Schnittstellen der Bitleitungen und der Wortleitungen vorgesehen sind;
    einem Paar von Dateneingabe-/-ausgabeleitungen;
    einem Leseverstärkermittel, das mit den Bitleitungen verbunden ist, um in einem Datenzugriffsmodus der Speichervorrichtung eine in einer ausgewählten, mit einer bestimmten Wortleitung verbundenen dynamischen Speicherzelle gespeicherte Datenspannung abzufühlen und zu verstärken;
    einem Hilfsspeicherzellenmittel, das mit den Bitleitungen verbunden sind, zum statischen Speichern der daran gelieferten Datenspannung; und
    einem Übertragungsgattermittel, das mit den Bitleitungen verbunden ist, wobei das Hilfsspeicherzellenmittel und die Dateneingabe-/-ausgabeleitungen zum Übertragen von in mit den bestimmten Wortleitungen verbundenen dynamischen Speicherzellen gespeicherten Datenspannungen zu dem Hilfsspeicherzellenmittel, und zum, während einer Vorladezeitspanne, elektrischen Verbinden der Hilfsspeicherzellenmittel mit den Dateneingabe-/ausgabeleitungen, wodurch eine der Datenspannungen an die Dateneingabe-/-ausgabeleitungen sogar während der Vorladezeitspanne ausgelesen werden kann. Die Erfindung ist auf ein weiteres Verbessern der Datenzugriffsgeschwindigkeit gerichtet, und erreicht dies durch Bereitstellen einer Vorrichtung, wie sie in den Ansprüchen 1 und 5 festgelegt ist.
  • In diesem Zusammenhang bestätigen wir die Relevanz gemäß EPÜ Artikel 54(3) der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0129651, die ein früheres Prioritätsdatum beansprucht und nur DE, FR und GB bestimmt. Diese Anmeldung offenbart eine Vorrichtung mit einem dynamischen Speicherzellenarray, einem statischen Speicherzellenarray, das daran durch eine Übertragungsgatterschaltung der ersten Stufe gekoppelt ist, und einer Übertragungsgatterschaltung der zweiten Stufe, die mit dem statischen Speicherzellenarray und den Dateneingabe/-ausgabeleitungen gekoppelt ist. Die statischen Zellen speichern die ausgelesenen Daten aus den dynamischen Zellen, die mit aus einer ausgewählten Wortleitung verbunden sind, bei einem Auffrischvorgang des aktiven Zyklus.
  • Die Erfindung wird am besten mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verstanden, in denen zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das schematisch die Gesamtplanschaltungskonfiguration eines dRAM gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm, das ausführlicher eine einem i-ten Bitleitungspaar des dRAMs von 1 zugeordnete Schaltungskonfiguration zeigt;
  • 3A bis 3T sind Signalverlaufdiagramme, die elektrische Signale zeigen, die von Hauptteilen erzeugt oder daran geliefert werden, wenn ein normaler Datenzugriffsvorgang und ein Vorgang zum Übertragen von in einer gewünschten Zwischenspeicherzelle gespeicherten Daten auf Eingabe-/Ausgabeleitungen während der Vorladezeitspanne von Bitleitungen in dem dRAM von 1 durchgeführt werden; und
  • 4A bis 4T sind Signalverlaufdiagramme, die elektrische Signale zeigen, die von Hauptteilen erzeugt oder daran geliefert werden, wenn in einer spezifischen Zwischenspeicherzelle gehaltene Daten in die entsprechende Speicherzelle in den dRAM von 1 geschrieben werden, und die jeweils den in 3A bis 3T gezeigten Signalen entsprechen.
  • Eine Anordnung eines dynamischen Direktzugriffsspeichers (hier nachstehend als ein "dRAM" bezeichnet) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben (wobei ein Chipsubstrat in diesen Figuren zwecks Vereinfachung der Zeichnung weggelassen wird). Bei dieser Ausführungsform weist der dRAM eine sogenannte gefaltete Bitleitungskonfiguration auf.
  • In 1 sind eine Mehrzahl von Bitleitungspaaren B1, B1', B2, B2', ..., Bi, Bi', ... (obwohl Suffixe 1, 2, ...i, ... verwendet werden, um Nummern der Bitleitungspaare darzustellen, werden sie in der folgenden Beschreibung weggelassen, wenn eine Unterscheidung nicht besonders benötigt wird) parallel zueinander auf einem Substrat ausgebildet. Ein Paar von Wortleitungen für Dummy-Zellen (hier nachstehen als "Dummy-Zellen-Wortleitungen" bezeichnet) DW1 und DW2 und eine Mehrzahl von Wortleitungen für Speicherzellen (hier nachstehend als "Speicherzellen-Wortleitungen" bezeichnet) MW1, MW2, ..., MW(n-1), MWn laufen im wesentlichen senkrecht zu diesen Bitleitungen B und B'. Dummy-Zellen DC werden an Schnittstellen zwischen den Bitleitungen B und B' und den Dummy-Zellen-Wortleitungen DW auf bekannte Art und Weise bereitgestellt. Speicherzellen MC werden an Schnittstellen zwischen den Bitleitungen B und B' und den Speicherzellen-Wortleitungen MW auf bekannte Art und Weise bereitgestellt. Jede Zelle umfasst einen Schalttransistor und einen Kondensator.
  • Leseverstärker 10-1, 10-2, ..., 10-1, ... sind mit den Bitleitungspaaren B1, B1', B2, B2', ..., Bi, Bi', ... an deren ersten Enden verbunden. Statische Speicherzellen 20-1, 20-2, ..., 20-i sind mit den zweiten Enden der Bitleitungspaare B1, B1', B2, B2', ..., Bi, Bi', ... jeweils durch entsprechende erste Übertragungsgatterabschnitte 30-1, 30-2, ..., 30-i verbunden. Wie es später ausführlich beschrieben wird, umfasst jede statische Speicherzelle 20 eine Zwischenspeicherzelle und dient als eine Hilfsspeicherzelle. Jede statische Hilfsspeicherzelle 20 ist mit einem Eingabe-/Ausgabeleitungspaar 50 und 50' durch entsprechende zweite Übertragungsgatterabschnitte 40-1, 40-2, ..., 40-i verbunden.
  • Nur das i-te Bitleitungspaar (Bi, Bi') ist in 2 dargestellt. Es sei bemerkt, dass die anderen Bitleitungspaare die gleiche Konfiguration wie das i-te Bitleitungspaar (Bi, Bi') aufweisen.
  • Der Leseverstärker 10-i (hier nachstehend zwecks Einfachheit durch "10" anzugeben, etwas was auf andere Komponenten ebenfalls anwendbar ist) ist mit einem i-ten Paar der Bitleitungen Bi und Bi' verbunden. Der Leseverstärker 10 umfasst Metalloxid-Halbleiter-Feldeffektransistoren (MOSFET) Q1 und Q2 und eine Pullup-Schaltung 12. Die MOSFET Q1 und Q2 sind mit den Bitleitungen Bi bzw. Bi' verbunden. Die Sources der MOSFET Q1 und Q2 sind gemeinsam miteinander und mit einer Lesetaktleitung K1 verbunden. Bei diesen MOSFET Q1 und Q2 ist das Gate eines MOSFET mit dem Drain des anderen MOSFET verbunden, wodurch eine Treiberschaltung gebildet wird. Die Pullup-Schaltung 12 ist zwischen den Bitleitungen Bi und Bi' vorgesehen. Die Pullup-Schaltung 12 umfasst MOSFET Q3 und Q4 und diesen entsprechende Pullup-Kondensatoren (MOS-Kondensatoren) C1 und C2. Genauer gesagt ist eine Reihenschaltung des Kondensators C1 und des FET Q3 zwischen der Bitleitung Bi und einer Taktleitung K2 geschaltet, während eine Reihenschaltung des Kondensators C2 und des FET Q4 zwischen der anderen Bitleitung B3 und der Taktleitung K2 geschaltet ist. Bei den FET Q3 und Q4 ist das Gate eines MOSFET mit dem Drain des anderen MOSFET verbunden.
  • Die Sources der MOSFET Q5 und Q6 sind mit den Bitleitungen Bi bzw. Bi' verbunden. Die Drains der MOSFET Q5 und Q6 sind mit einer Leistungsversorgungsspannung Vdd verbunden, um als eine aktive Pullup-Last zu dienen. Die Gates der MOSFET Q5 und Q6 sind mit Knoten zwischen den FET-Kondensatorpaaren (d. h. Q3 und C1; Q4 und C2) in der Pullup-Schaltung 12 verbunden. MOSFET Q7 und Q8 werden bereitgestellt, um die Gates der MOSFET Q5 und Q6 zu schalten, um den Vorladevorgang zu steuern. Daher ist der FET Q7 zwischen dem Gate des FET Q5 und der Leistungsversorgungsspannung Vdd verbunden, während der FET Q8 zwischen dem Gate des FET Q6 und der Leistungsversorgungsspannung Vdd verbunden ist.
  • MOSFET Q9, Q10 und Q12 sind vorgesehen, um die Bitleitungen Bi und Bi' vorzuladen und den Leseverstärker 10 zu aktivieren. Die Gates der FET Q9, Q10 und Q11 sind gemeinsam mit einer Vorladetaktleitung K3 verbunden. Die Taktleitung K3 ist ebenfalls mit den Gates der FET Q7 und Q8 verbunden. Die Source und der Drain des FET Q9 sind zwischen den Bitleitungen Bi und Bi' verbunden. Die Sources der FET Q10 und Q11 sind mit den Bitleitungen Bi bzw. Bi' und deren Drains mit der Leistungsversorgungsspannung Vdd verbunden.
  • Die Dummy-Zelle DC1 ist an einer Schnittstelle der Dummy-Zellen-Wortleitungen DW1 und der Bitleitung Bi vorgesehen, und die Dummy-Zelle DC2 ist an einer Schnittstelle der Dummy-Zellen-Wortleitung DW2 und der Bitleitung Bi' vorgesehen. In der Dummy-Zelle DC1 ist ein Schalt-MOSFET Q12 mit der Dummy-Zellen-Wortleitung DWl und der Bitleitung Bi verbunden. Der Datenspeicherkondensator C3 ist mit der Source des MOSFET Q12 verbunden. Bei der Dummy-Zelle DC2 ist ein Schalt-MOSFET Q13 mit der Dummy-Zellen-Wortleitung DW2 und der Bitleitung Bi' verbunden. Ein Datenspeicherkondensator C4 ist mit der Source des MOSFET Q13 verbunden. Die MOSFET Q12 und Q13 dieser Dummy-Zellen können durch die Dummy-Zellen-Wortleitungen DW ausgewählt werden. Die MOSFET Q12 und Q13 sind ferner mit dem Massepotential Vss durch die MOSFET Q14 und Q15 verbunden. Die Gates der MOSFET Q14 und Q15 sind mit der Dummy-Zellen-Taktleitung K4 verbunden. Daher werden die MOSFET Q14 und Q15 gleichzeitig durch ein auf der Taktleitung geliefertes Dummy-Zellentaktsignal ausgewählt. Das Potential an Bezugsanschlüssen (in 2 wie freie Anschlüsse dargestellt) der Dummy-Zellenkondensatoren C3 und C4 wird eingestellt, um gleich der Leistungsversorgungsspannung Vdd, dem Massepotential Vss oder der Hälfte der Spannung Vdd (d. h. 1/2 Vdd) zu sein.
  • 2 veranschaulicht vier Speicherzellen MC1, MC2, MC(n-1) und MCn, die an Schnittstellen der vier Speicherzellen-Wortleitungen MW1, MW2, MW(n-1) und MWn mit Bezug auf das i-te Bitleitungspaar Bi und Bi' bereitgestellt sind. Genauer gesagt ist die Speicherzelle MC1 an der Schnittstelle der Speicherzellen-Wortleitung MW1 und der Bitleitung Bi vorgesehen, und die Speicherzelle MC2 ist an der Schnittstelle des Speicherzellen-Wortleitung MW1 und der Bitleitung Bi' vorgesehen. Die Speicherzellen MC(n-1) und MCn sind auf die gleiche Art und Weise verbunden, wie es oben beschrieben ist.
  • Jede Speicherzelle MC1 umfasst einen MOSFET und einen Datenspeicherkondensator, wie bei einer Dummy-Zelle. Die Speicherzelle MC1 umfasst einen Schalt-MOSFET Q16, der mit der Wortleitung MW1 und der Bitleitung Bi verbunden ist, und einen mit dem MOSFET Q16 verbundenen Datenspeicherkondensator C5. Die Speicherzelle MC2 umfasst einen Schalt-MOSFET Q17, der mit der Wortleitung MW2 und der Bitleitung Bi' verbunden ist, und einen Datenspeicherkondensator C6. Die Speicherzellen MC(n-1) und MCn umfassen jeweils MOSFET Q18 und Q19 und Kondensatoren C7 und C8, die auf die gleiche Art und Weise verbunden sind, wie es oben beschrieben ist. Die Leistungsversorgungsspannung Vdd, das Massepotential Vss oder die Hälfte der Spannung Vdd (d. h. 1/2 Vdd) wird an die Bezugspotentialanschlüsse (in 2 wie freie Anschlüsse dargestellt) der Kondensatoren C5 bis C8 angelegt.
  • Die Zwischenspeicherzelle C20 dient als eine Hilfsspeicherzelle zum statischen Halten einer Datenspannung. (Die oben erwähnte Speicherzelle MC kann bei Bedarf eine dynamische Speicherzelle genannt werden, um sie von der statischen Speicherzelle 20 zu unterscheiden). Die Zwischenspeicherzelle 20 (latch memory cell) ist mit den das i-te Bitleitungspaar bildenden Bitleitungen Bi und Bi' durch den ersten Übertragungsgatterabschnitt 30-i verbunden. Die Zwischenspeicherzelle 20 umfasst, wie bei anderen Zwischenspeicherzellen (nicht gezeigt), eine statische Flipflop-Schaltung. Wie es in 2 gezeigt ist, ist ein Paar von Leitungen Ai und Ai' mit den Bitleitungen Bi und Bi' durch MOSFET Q20 und Q21 verbunden, die ein Übertragungsgatter 30 bilden. Die Gates der MOSFET Q20 und Q21 sind mit einer Taktleitung K5 verbunden. Da die Leitung K5 mit einem Übertragungsgatter-Steuertaktsignal beliefert wird, werden die MOSFET Q20 und Q21 als Antwort auf dieses Taktsignal gesteuert. Die Flipflop-Schaltung ist zwischen den Schaltungen Ai und Ai' vorgesehen. Die Flipflop-Schaltung ist aus zwei verbundenen MOSFET Q22 und Q23 aufgebaut, wie es in 2 gezeigt ist. Das Gate eines der MOSFET Q22 und Q23 ist mit dem Drain des anderen FET verbunden. Die Sources der MOSFET Q22 und Q23 sind geerdet. Die Drains der MOSFET Q22 und Q23 sind mit den Leitungen Ai bzw. Ai' verbunden.
  • Der zweite Übertragungsgatterabschnitt 40-i ist an der Stufe neben der Zwischenspeicherzelle 20 vorgesehen (dies findet ebenfalls auf andere zweite Übertragungsgatterabschnitte Anwendung). Das zweite Übertragungsgatter 40 umfasst zwei MOSFET Q24 und Q25. Der MOSFET Q24 ist zwischen der Leitung Ai und einer Signaleingabe-/-ausgabeleitung 50 verbunden, und der MOSFET Q25 ist zwischen der Leitung Ai' und einer Signaleingabe-/ausgabeleitung 50' verbunden. Die Gates der FET Q24 und Q25 sind gemeinsam miteinander und mit einer entsprechenden i-ten Spaltenauswahlleitung CSLi verbunden.
  • Der Betriebsmodus des dRAM wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit der obigen Konfiguration mit Bezug auf 3A bis 3T und 4A bis 4T beschrieben.
  • Zuerst wird ein normaler Datenzugriffsvorgang und ein Vorgang zum Übertragen von in einer gewünschten Zwischenspeicherzelle gespeicherten Daten auf die Eingabe/Ausgabeleitungen 50 und 50' während der Vorladezeitspanne der Bitleitungen mit Bezug auf 3A bis 3T beschrieben. In dem Datenzugriffsmodus des dRAM werden, da der Spannungspegel der Taktleitung K3 auf 3/2 Vdd eingestellt ist, wenn Daten anfangs aus der gewünschten Zelle ausgelesen werden, alle Bitleitungen B und B' vorgeladen. Das i-te Bitleitungspaar Bi und Bi' (siehe 2) wird beispielhaft dargestellt. Unter der Annahme, dass der Speicherzellenkondensator C5 Bitdaten auf einem logischen Pegel "1" speichert, wird der Knoten N1 des Kondensators C5 auf der Spannung Vdd durch diesen Datenspeicher gehalten (3T). Der Knoten N2 des Dummy-Zellenkondensators wird auf der Spannung Vss gehalten (3S). Unter der Annahme, dass die Zwischenspeicherzelle 20 Bitdaten auf einem logischen Pegel "0" speichert, werden Anfangspotentiale der Knotenneutronen Ai und Ai' auf Vss bzw. Vdd eingestellt.
  • In diesem Zustand fällt, wie es in 3A gezeigt ist, wenn ein Reihenadressenstrobesignal (RAS-Signal) von einer hohen Pegelspannung VIH zu einer niedrigen Pegelspannung VIL fällt, bevor eine Änderung im Pegel an einem Spaltenadressenstrobesignal (CAS-Signal) auftritt, das Potential der Vorladetaktleitung K3 von der Spannung 3/2 Vdd auf die Spannung Vss ab, wie es in 3D gezeigt ist.
  • Gleichzeitig fällt das Potential der Dummy-Zellentaktsignals K4 von der Spannung Vdd auf die Spannung Vss ab, wie es in 3E gezeigt ist. Als Antwort auf die Änderung in dem Potential der Leitung K3 werden die FET Q7 bis Q11 gleichzeitig gesperrt, wodurch die Vorladung der Bitleitungen Bi und Bi' angehalten wird. Als Antwort auf eine Änderung in dem Potential der Leitung K4 werden die FET Q14 und Q15 gesperrt, und die Dummy-Zellenkondensatorknoten N2 und N3 werden von dem Massepotential Vss isoliert.
  • Danach werden beispielsweise die Speicherzellen-Wortleitung MW1 und die Dummy-Zellen-Wortleitung DW2 ausgewählt. Wenn das Potential der Leitungen MW1 und DW2 von der Spannung Vss auf die Spannung 3/2 Vdd ansteigt, wie es in den 3G und 3H gezeigt ist, werden die MOSFET Q16 und Q13, die in den mit den Leitungen MW1 und DW1 verbundenen Zellen MC1 und DC1 enthalten sind, leitend gemacht. Die Kondensatoren C5 und C4 werden elektrisch mit den Bitleitungen Bi und Bi' durch die leitenden MOSFET Q16 bzw. Q13 verbunden. Daher wird der elektrische Speicherinhalt der Kondensatoren C5 und C4 auf die Bitleitungen Bi und Bi' übertragen.
  • Danach fällt das an die Taktleitung K1 für den Leseverstärker 10 gelieferte Lesetaktsignal allmählich von einer Spannungsdifferenz zwischen den Spannung Vdd und Vth (durch "Vdd-Vth" in 3I angegeben) auf das Massepotential Vss ab, wie es in 3I gezeigt ist. Somit wird der Leseverstärker 10 aktiviert. 3J und 3K zeigen Änderungen in dem Potential der Bitleitungen Bi und Bi'. Wenn der Leseverstärker 10 aktiviert wird, fällt das Potential der Bitleitung Bi', das die Spannungsübertragung in der Dummy-Zelle DC2 abschließt, von dem Potential Vdd auf das Massepotential Vss ab, wie es in 3K gezeigt ist. Das Potential der Bitleitung Bi, das die Daten "1" aus der Speicherzelle MC1 ausliest, wird auf Vdd gehalten. Zu dieser Zeit fällt das Potential der Bitleitung Bi geringfügig und vorübergehend aufgrund von Kopplung und Laufzeitstörung mit Bezug auf die Bitleitung Bi' ab, wie es in 3J gezeigt ist. Diese Änderung im Pegel wird jedoch bald wiederhergestellt, und das Potential der Bitleitung Bi wird konstant auf der Spannung Vdd gehalten. Dies ist so, da das an die Taktleitung K2 gelieferte Taktsignal, das mit der Pullup-Schaltung 12 verbunden ist, von der Spannung Vss zu der Spannung Vdd ansteigt, wie es in 3C gezeigt ist, um den Pullup-Vorgang der Schaltung 12 zu starten. Beim Start des aktiven Pullup-Vorgangs der Schaltung 12 wird der FET Q5 leitfähig gemacht, wodurch die Spannung Vdd an die Bitleitung Bi durch den FET Q5 geliefert wird.
  • Nachdem sich das Potential von der Spannung Vss in die Spannung Vdd als Antwort auf das Taktsignal K2 ändert, wie es in 3C gezeigt ist, steigt das an die Taktleitung K5 gelieferte Übertragungsgattertaktsignal, das mit dem ersten Gatterübertragungsabschnitt 30 verbunden ist, von der Spannung Vss auf die Spannung 3/2 Vdd an, wie es in 3F gezeigt ist. Somit werden die Übertragungsgatter-FET Q20 und Q21 leitfähig gemacht, und das erste Übertragungsgatter 20i wird in einen "offenen" Zustand gesetzt. Als Ergebnis werden die Bitleitungen Bi und Bi' mit den Knotenleitungen Ai bzw. Ai' elektrisch verbunden. Die an den Bitleitungen Bi und Bi' erscheinenden ausgelesenen Datenpotentiale werden an die Knotenleitungen Ai und Ai' übertragen. Somit wird das Potential der Leitungen Ai und Ai' geändert, wie es in den 3L und 3M gezeigt ist. Das heißt, dass das Potential der Knotenleitung Ai, das mit der Bitleitung Bi verbunden ist (d. h. der Speicherzelle MC1), von dem Massepotential Vss in die Leistungsversorgungsspannung Vdd geändert wird, wie es in 3L gezeigt ist. Das Potential der Leitung Ai', das mit der Bitleitung Bi' (der Dummy-Zelle DC2) verbunden ist, wird von der Spannung Vdd in die Spannung Vss geändert, wie es in 3M gezeigt ist. Die Potentiale dieser Leitungen werden nach dem Abfall im Potential statisch von der statischen Flipflop-Schaltung gehalten.
  • Die anderen Zwischenspeicherzellen (d. h. die in 1 gezeigten statischen Speicherzellen 20-1, 20-2,...) werden auf die gleiche Art und Weise betrieben, wie es oben beschrieben ist. Daher werden die Potentiale aller mit den gekennzeichneten Speicherzellen-Wortleitung verbundenen Speicherzellen (in diesem Fall der Leitung MW1) und diejenigen der mit der Dummy-Zellen-Wortleitung verbundenen Dummy-Zellen (in diesem Fall die Leitung DW2) zu den den Knotenleitungspaaren A und A' entsprechenden Zwischenspeicherzellen übertragen und gehalten. Mit anderen Worten wird der Speicherinhalt aller mit einer gekennzeichneten Speicherzellen-Wortleitung verbundenen Speicherzellen statisch in den entsprechenden Zwischenspeicherzellen 20-1, 20-2,..., 20-i,... gespeichert.
  • Wenn das an die Spaltenauswahlleitung Csi gelieferte Spaltenauswahlsignal von der Spannung Vss in die Spannung 3/2 Vdd geändert wird, um das i-te Bitleitungspaar Bi und Bi' auszuwählen, wie es in 3N gezeigt ist, werden die Übertragungsgatter-FET Q24 und Q25, die entlang des Knotenleitungspaars Ai und Ai' vorgesehen sind, die mit dem Leitungspaar Bi und Bi' verbunden sind, leitend gemacht, und das zweite Übertragungsgatter 40-i wird in den "offenen" Zustand gesetzt. Daher werden die Leitungen Ai und Ai' mit den Eingabe-/Ausgabeleitungen 50 und 50' durch die FET Q24 und Q25 elektrisch verbunden. Die Datenpotentiale der Leitungen Ai und Ai' werden an die Leitungen 50 bzw. 50' übertragen. Daher wird das Potential der Leitungen 50' auf Vdd gehalten, wie es in 30 gezeigt ist, und das Potential der Leitung 50' fällt von Vdd auf Vss, wie es in 3P gezeigt ist. Somit werden Ausgabedaten Dout durch die Leitungen 5Q und 50' als Antwort auf die ausgelesenen Daten erzeugt, um den logischen "high"-Pegel VOH aufzuweisen, wie es in 3Q gezeigt ist. Es sollte bemerkt werden, dass, während die Leitungen Bi und Bi' mit den Leitungen 50 und 50' verbunden sind, ein Datenlesen/-schreiben durchgeführt werden kann, ohne dass es bis zu der Zwischenspeicherzelle 20 durch ist (wie bei der herkömmlichen Art und Weise).
  • Wenn danach das CAS-Signal von der Spannung VIL auf die Spannung VIH ansteigt, wie es in 3B gezeigt ist, fällt das Potential an den Leitungen MW1 und DW1 von 3/2 Vdd auf Vss (siehe 3F, 3G und 3H). Dann sind die FET Q20 und Q21 des Gatters 30 nicht leitend, wobei das Bitleitungspaar Bi und Bi' und das Knotenleitungspaar Ai und Ai' elektrisch getrennt sind. Die Zwischenspeicherzelle 20 wird elektrisch von den Leitungen Bi und Bi' getrennt. In diesem Zustand wird, wenn das Vorladetaktsignal von der Spannung Vss in diepannung 3/2 Vdd geändert wird, wie es in 3D gezeigt ist, die Vorladung der Bitleitungen initiiert. Es sei bemerkt, dass während des Vorladevorgangs die statische Speicherzelle 20 von den Leitungen Bi und Bi' getrennt bleibt, und das Potential auf den Leitungen Ai und Ai' von der Flipflop-Schaltung statisch gehalten wird.
  • Ein Fall wird beschrieben, bei dem das CAS-Signal erneut von der hohen Spannung 3/2 Vdd zu der niedrigen Spannung Vss fällt und ein anderes Bitleitungspaar (nicht gezeigt, jedoch als das j-te Bitleitungspaar bezeichnet) ausgewählt wird. In diesem Zustand wird ein Auswahlsignal, das sich von der Spannung Vss in die Spannung 3/2 Vdd ändert, wie es in 3R gezeigt ist, an die j-te Bitleitungen geliefert. Zwischenspeicherzellen (nicht gezeigt), die für die j-te Bitleitungen vorgesehen sind, speichern Datenspannungen statisch, die dem Speicherinhalt des Speichers und der Dummy-Zellen entsprechen, die mit den ausgewählten Wortleitungen MW1 und DW2 und den j-ten Bitleitungen verbunden sind. Daher kann während des Vorladevorgangs die in der j-ten Zwischenspeicherzelle gehaltene Datenspannung in die Eingabe/Ausgabeleitung 50 und 50' übertragen werden.
  • Ein Vorgang zum Schreiben von in einer gewünschten Zwischenspeicherzelle gespeicherter Daten in die entsprechende Speicherzelle während des Vorladevorgangs der Bitleitungen wird mit Bezug auf 4A bis 4T beschrieben. 4A bis 4T sind Signalverlaufdiagramme von elektrischen Signalen, die von den Hauptteilen des dRAM der Ausführungsform erzeugt werden, wenn in der spezifischen Zwischenspeicherzelle gehaltene Daten in die entsprechende Speicherzelle in den dRAM zu schreiben sind. 4A bis 4T entsprechen den 3A bis 3T. Die 4A und 4B zeigen Signalverläufe der RAS- und CAS-Signale. 4C bis 4F zeigen Signalverläufe der an die Taktleitungen K2 bis K5 gelieferten Taktsignale. 4G und 4H zeigen Änderungen im Potential der Speicherzellen-Wortleitung MW1 und der Dummy-Zellen-Wortleitung DW2. 4I zeigt einen Signalverlauf des an die mit dem Leseverstärker 10 verbundene Taktleitung K1 gelieferten Taktsignals. 4J und 4K zeigen Änderungen im Potential des i-ten Bitleitungspaars Bi und Bi'. 4L und 4M zeigen Änderungen in dem Potential des Knotenleitungspaars Ai und Ai' der mit den Leitungen Bi und Bi' verbundenen Zwischenspeicherzelle. 4N zeigt den Signalverlauf des Spaltenauswahlsignals CSLi. 40 und 4P zeigen Änderungen im Potential des Eingabe/Ausgabeleitungspaars 50 und 50'. 4Q zeigt ein Ausgabedatenpotential. 4R zeigt den Signalverlauf eines Spaltenauswahlsignals CSLj (in 2 nicht gezeigt), das an das j-te Bitleitungspaar geliefert wird. 4S und 4T zeigen Änderungen in dem Potential der Kondensatorknoten N2 und N1 der Dummy-Zelle DC2 und der Speicherzelle MC1, die mit dem i-ten Bitleitungspaar verbunden sind.
  • Wie es in den 4A und 4B gezeigt ist, fällt, wenn das CAS-Signal von einem hohen Potential (VIH) in ein niedriges Potential (VIL) vor dem RAS-Signal geändert wird, das Vorladetaktsignal K3 von der Spannung 3/2 Vdd auf die Spannung Vss ab (siehe 4D), wodurch die Bitleitungen elektrisch erdfrei oder schwebend (floating) gemacht werden. Da das Potential des Dummy-Zellentakts K4 gleichzeitig von Vdd auf Vss auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Datenauslesemodus fällt, wie es in 4E gezeigt ist, werden die FET Q14 und Q13 nicht leitend. Daher werden die Knoten N2 und N3 der Kondensatoren von dem Massepotential isoliert. Bevor die Potentiale der Wortleitungen MW1 und DWl von der Spannung Vss auf die Spannung 3/2 Vdd ansteigen, wie es in den 4G und 4H gezeigt ist, wird das Potential des Übertragungsgatteransteuertaktsignals K5 von der Spannung Vss in die Spannung 3/2 Vdd geändert, wie es in 4F gezeigt ist. Somit wird das erste Übertragungsgatter 30-i in den "offenen" Zustand gesetzt, und die Zwischenspeicherzelle 20-i wird mit den Bitleitungen Bi und Bi' elektrisch verbunden.
  • Die Zwischenspeicherzelle 20 kann die Daten der vorher ausgewählten Speicherzelle MC1 sogar während der Vorladezeitspanne der Bitleitungen kontinuierlich speichern. Wenn die in dem ersten Übertragungsgatterabschnitt 30 enthaltenen FET Q20 und Q21 als Antwort auf das Übertragunsgatter-Steuertaktsignal K5 leitend werden, werden die Potentiale der Knotenleitungen Ai und Ai' der Zwischenspeicherzelle (siehe 4L und 4M) in das entsprechende i-te Bitleitungspaar Bi und Bi' durch das Übertragungsgatter 20-i übertragen. Als Ergebnis fällt der Potentialpegel der Bitleitung Bi von der Spannung Vdd auf die Spannung Vss ab, wie es in 4J gezeigt ist, und zur gleichen Zeit wird der Potentialpegel der Bitleitung Bi' kontinuierlich auf der Leistungsversorgungsspannung Vdd gehalten, wie es in 4K gezeigt ist.
  • Danach wird, wenn die Wortleitungen MW1 und DW1 ausgewählt werden, ein der Spannung Vss entsprechender logischer Wert, der von der Knotenleitung Ai der Zwischenspeicherzelle 20 zu der Bitleitung Bi übertragen wurde, sogar während der Vorladezeitspanne der Bitleitungen in den Speicherzellenkondensator C5 geschrieben. Als Ergebnis werden, wie es in den 4S und 4T gezeigt ist, die Potentiale der Knoten N2 und N1 geändert. Während dieses Intervalls werden die Leitungen 50 und 50' konstant auf der Spannung Vdd gehalten (siehe 40 und 4P), und das Ausgabedatenpotential wird auf einem Zwischenpotential Hiz zwischen dem logischen Pegel "1" und dem logischen Pegel "0" gehalten (siehe 4Q). Während des oben erwähnten Vorgangs werden das i-te Spaltenauswahlsignal CSLi und das andere Spaltenauswahlsignal CSLj konstant auf dem Potential Vss gehalten (siehe 4N und 4R).
  • Gemäß dem dRAM mit den statischen Hilfszellen der Erfindung werden Speicherdaten aller Speicherzellen, die mit einer ausgewählten Speicherwortleitung verbunden sind, an die entsprechenden Zwischenspeicherzellen (20) geliefert und dadurch statisch gehalten. Eine derartige statische Datenspeicherung in den Zwischenspeicherzellen wird kontinuierlich durchgeführt, bis die nächste Wortleitung gekennzeichnet wird. Daher kann während der Vorladezeitspanne der Bitleitungen, die bei dem obigen Vorgang durchgeführt wird, wenn Speicherdaten in einer anderen Speicherzelle aus den mit der ausgewählten Wortleitung verbundenen Speicherzellen ausgelesen werden müssen, die der bestimmten Speicherzelle entsprechende Zwischenspeicherzelle bestimm werden, um Daten aus ihr zu lesen. Falls notwendig kann ein Zugreifen auf Speicherdaten der Zwischenspeicherzelle sogar während der Vorladezeitspanne wiederholt werden, bis die nächste Wortleitung bestimmt wird. Hinsichtlich den mit der ausgewählten Wortleitung verbundenen Speicherzellen ist ein Datenzugriff dazwischen nicht auf den Vorladevorgang begrenzt und kann eine vorgegebene Anzahl von Malen wiederholt werden. Daher kann die Datenzugriffsgeschwindigkeit des dRAM stark verbessert werden.
  • Außerdem können erfindungsgemäß einmal in der Zwischenspeicherzelle gespeicherte Daten bei Bedarf neu in eine entsprechende Speicherzelle geschrieben werden, sogar in der Vorladezeitspanne der Bitleitungen. Als Ergebnis kann die Betriebsgeschwindigkeit beim Datenschreibmodus ebenfalls verbessert werden.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, werden verschiedene Änderungen und Modifikationen, die einem Fachmann offensichtlich sind und auf die sich die Erfindung bezieht, als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegend betrachtet.
  • Beispielsweise wurde bei der obigen Ausführungsform die gefaltete Bitleitungskonfiguration beispielhaft dargestellt. Die Erfindung kann jedoch auf einen dRAM einer Bitleitungskonfiguration mit offenem Ende angewendet werden. Die Erfindung kann ebenfalls auf einen statischen RAM angewendet werden.

Claims (7)

  1. Dynamische Halbleiter-Speichervorrichtung mit: einem Paar Dateneingabe-/-ausgabeleitungen (50,50'); einem Speicherzellen-Array (MC) mit einer Mehrzahl von RAM-Zellen, die in einer Matrixform angeordnet sind, einer Mehrzahl Bit-Leitungen (Bi,Bi'), die jeweils gemeinsam mit einigen der Speicherzellen verbunden sind, wobei die Bit-Leitungen gepaart sind, um eine Mehrzahl von Bit-Leitungspaaren (Bi,Bi') zu erhalten; einer Mehrzahl Wort-Leitungen (MW1,MW2, ...,MW(n-1),MW(n)), die im wesentlichen senkrecht zu den Bit-Leitungen sind, wobei die Speicherzellen an Schnittstellen der Wort-Leitungen und Bit-Leitungen sind; einer Mehrzahl Leseverstärker (10-i), die jeweils ausgestaltet sind, um eine Potentialdifferenz zwischen den Bit-Leitungen eines entsprechenden Bit-Leitungspaares abzufühlen und zu verstärken; Speicherzellen (20-i) vom statischen Typ; einer Mehrzahl Übertragungsgattermittel (30), die mit den Bit-Leitungen und den Speicherzellen vom statischen Typ verbunden sind, um gleichzeitig Datenspannungen, die in den mit einer bestimmten Wort-Leitung verbundenen RAM-Zellen gespeichert sind, an die Speicherzellen vom statischen Typ zu übertragen; wobei jedes Übertragungsgattermittel Übertragungs-Transistoren enthält, mit einem Übertragungstransistor (Q20,Q21) für jede Bit-Leitung, der ausschließlich für die elektrische Verbindung jener Bitleitungen (B,B') mit einer entsprechenden Speicherzelle vom statischen Typ in dem Datenzugriffsmodus und in dem Datenschreibmodus vorgesehen ist; wobei eine gemeinsame Gatter-Steuerleitung mit der Mehrzahl Übertragungsgattermittel verbunden ist; wobei die Bit-Leitungen (Bi,Bi') für jedes der Bit-Leitungspaare jeweils mit ersten und zweiten Knoten (Ai,Ai') über ein entsprechendes erstes Übertragungsgatter (30-i) des Übertragungsgattermittels verbunden sind, wobei die ersten und zweiten Knoten (Ai,Ai') Datenspeicherknoten einer jeweiligen Speicherzelle vom statischen Typ (20-i) sind, die ein Flip-Flop haben und ausgestaltet sind, um eine Selbst-Abfühl/Verstärker-Fähigkeit aufzuweisen, wobei der Speicher so ausgestaltet ist, dass mit dem Öffnen des ersten Übertragungsgatters (30-i) Daten gleichzeitig von den RAM-Zellen (MC) an die Speicherzellen (20-i) vom statischen Typ übertragen werden, wobei das Öffnen des Übertragungsgatters verursacht, dass sowohl das Potential zwischen den ersten und zweiten Knoten (Ai,Ai') auf die Pegel der Bitleitungen (Bi,Bi') durch den Leseverstärker gezwungen wird, als auch dass die Speicherzelle vom statischen Typ (20-i) die Daten speichert.
  2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der jener Teil der statischen Speicherzelle (20-i), der aus einem Flip-Flop besteht, erste und zweite MOS-Transistoren (Q22,Q23) vom n-Typ aufweist, wobei der erste MOS-Transistor vom n-Typ einen Drain, ein Gate und eine Source hat, die jeweils mit dem ersten Knoten (Ai), dem zweiten Knoten (Ai') bzw. einem Masseknoten (Vss) verbunden sind, und wobei der zweite MOS-Transistor (Q23) vom n-Typ einen Drain, ein Gate und eine Source hat, die jeweils mit dem zweiten Knoten (Ai'), dem ersten Knoten bzw. dem Masseknoten verbunden sind.
  3. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, die so ausgestaltet ist, dass, wenn Daten von der RAM-Zelle (MC) an die Speicherzelle vom statischen Typ (20-i) übertragen werden, die das Übertragungsgatter (30-i) bildenden MOS-Transistoren (Q20,Q21) leitfähig werden.
  4. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die RAM-Zelle (MC) eine dynamische RAM-Zelle ist, die einen MOSFET (Q16... oder Q19) und einen Kondensator (C5... oder C8) enthält.
  5. Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung mit: einem Paar Dateneingabe-/-ausgabeleitungen (50,50'); einem Speicherzellen-Array (MC) mit einer Mehrzahl von RAM-Zellen, die in einer Matrixform angeordnet sind, einer Mehrzahl Bit-Leitungen (Bi,Bi'), die jeweils gemeinsam mit einigen der Speicherzellen verbunden sind, wobei die Bit-Leitungen gepaart sind, um eine Mehrzahl von Bit-Leitungspaaren (Bi,Bi') zu erhalten; einer Mehrzahl Wort-Leitungen (MW1,MW2,...,MW(n-1),MW(n)), die im wesentlichen senkrecht zu den Bit-Leitungen sind, wobei die Speicherzellen an Schnittstellen der Wort-Leitungen und Bit-Leitungen sind; einer Mehrzahl Leseverstärker (10-i), die jeweils ausgestaltet sind, um eine Potentialdifferenz zwischen den Bit-Leitungen eines entsprechenden Bit-Leitungspaares abzufühlen und zu verstärken; Registern (20-i); einer Mehrzahl Übertragungsgattermittel (30), die mit den Bit-Leitungen und den Registern verbunden sind, um gleichzeitig Datenspannungen, die in den mit einer bestimmten Wort-Leitung verbunden RAM-Zellen gespeichert sind, an das Register zu übertragen; wobei jedes Übertragungsgattermittel Übertragungstransistoren enthält, die für jede Bit-Leitung einen Übertragungstransistor (Q20,Q21) enthalten, der nur der elektrischen Verbindung jener Bit-Leitung (B,B') mit einem entsprechenden Register in dem Datenzugriffsmodus und in dem Datenschreibmodus gewidmet ist; wobei eine gemeinsame Gatter-Steuerleitung mit der Mehrzahl Übertragungsgattermittel verbunden ist; wobei die Bit-Leitungen (Bi,Bi') jedes Bit-Leitungspaares über ein entsprechendes Übertragungsgatter (30-i) jeweils mit ersten und zweiten Knoten (Ai,Ai') der Übertragungsgattermittel verbunden sind, wobei die ersten und zweiten Knoten Datenspeicherknoten eines jeweiligen Registers (20-i) sind, wobei das jeweilige Register (20-i) ausgestaltet ist, um eine Selbst-Abfühl/Verstärker-Fähigkeit zu haben; wobei der Speicher so ausgestaltet ist, dass Daten mit dem Öffnen des ersten Übertragungsgatters (30-i) gleichzeitig von den RAM-Zellen (MC) an die Speicherzellen (20-i) vom statischen Typ übertragen werden, wobei das Öffnen des Übertragungsgatters verursacht, dass sowohl das Potential zwischen den ersten und zweiten Knoten (Ai,Ai') auf die Pegel der Bit-Leitungen (Bi,Bi') durch den Leseverstärker gezwungen wird, als auch dass das Register (20-i) die Daten hält, und wobei ein zweites Übertragungsgattermittel (40) angeordnet ist, um auf ein Spaltenauswahlsignal (CSLi) anzusprechen, so dass, nach der Übertragung der Daten von den RAM-Zellen (MC) das zweite Übertragungsgattermittel (40) seriell die in dem Register gespeicherten Daten an die Eingabe/Ausgabe-Leitungen (50,50') synchron mit dem Spaltenauswahlsignal (CSLi) ausliest.
  6. Speichervorrichtung nach Anspruch 5, die des weiteren ein Mittel umfasst, um ein erstes Triggersignal, das zum Auslesen von in der RAM-Zelle gespeicherten Daten an die Bit-Leitungen verwendet wird, ein zweites Triggersignal zum Aktivieren des Leseverstärkers und ein drittes Triggersignal zum Übertragen der Daten zwischen den Registern und den Bit-Leitungen anzulegen.
  7. Speichervorrichtung nach Anspruch 6, bei der MOS-Transistoren (Q20,Q21), die das Übertragungsgatter (30-i) bilden, synchron mit dem dritten Triggersignal leitfähig werden, wodurch das Register mit den Bit-Leitungen verbunden wird.
DE3588247T 1984-12-13 1985-12-13 Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle Expired - Lifetime DE3588247T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59263304A JPH0793009B2 (ja) 1984-12-13 1984-12-13 半導体記憶装置
JP26330484 1984-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3588247D1 DE3588247D1 (de) 2003-08-14
DE3588247T2 true DE3588247T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=17387614

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3588042T Expired - Fee Related DE3588042T2 (de) 1984-12-13 1985-12-13 Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle.
DE3588247T Expired - Lifetime DE3588247T2 (de) 1984-12-13 1985-12-13 Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3588042T Expired - Fee Related DE3588042T2 (de) 1984-12-13 1985-12-13 Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4758987A (de)
EP (2) EP0640977B1 (de)
JP (1) JPH0793009B2 (de)
KR (1) KR910004188B1 (de)
DE (2) DE3588042T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6240698A (ja) * 1985-08-16 1987-02-21 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPS62146491A (ja) * 1985-12-20 1987-06-30 Sanyo Electric Co Ltd 半導体メモリ
JPS62245593A (ja) * 1986-04-17 1987-10-26 Sanyo Electric Co Ltd ダイナミツクメモリのデ−タ書き込み方法
JPH0793002B2 (ja) * 1987-06-04 1995-10-09 日本電気株式会社 メモリ集積回路
US4875196A (en) * 1987-09-08 1989-10-17 Sharp Microelectronic Technology, Inc. Method of operating data buffer apparatus
JPH01138680A (ja) * 1987-11-25 1989-05-31 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US4943944A (en) * 1987-11-25 1990-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory using dynamic ram cells
US5173878A (en) * 1987-11-25 1992-12-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory including address multiplexing circuitry for changing the order of supplying row and column addresses between read and write cycles
JP2713929B2 (ja) * 1987-11-25 1998-02-16 株式会社東芝 半導体記憶装置
JP2599747B2 (ja) * 1988-03-10 1997-04-16 沖電気工業株式会社 半導体メモリの制御方法
JP2633645B2 (ja) * 1988-09-13 1997-07-23 株式会社東芝 半導体メモリ装置
JPH07101554B2 (ja) * 1988-11-29 1995-11-01 三菱電機株式会社 半導体記憶装置およびそのデータ転送方法
JP2860403B2 (ja) * 1988-12-22 1999-02-24 リチャード・チャールズ・フォス ダイナミック型半導体記憶装置
JP2646032B2 (ja) * 1989-10-14 1997-08-25 三菱電機株式会社 Lifo方式の半導体記憶装置およびその制御方法
JPH03252988A (ja) * 1990-03-02 1991-11-12 Nec Corp ダイナミック型半導体メモリ
JP2662822B2 (ja) * 1990-03-20 1997-10-15 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
JPH0834257B2 (ja) * 1990-04-20 1996-03-29 株式会社東芝 半導体メモリセル
JPH0457282A (ja) * 1990-06-22 1992-02-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体メモリ装置
JPH07122989B2 (ja) * 1990-06-27 1995-12-25 株式会社東芝 半導体記憶装置
JP2604276B2 (ja) * 1990-11-20 1997-04-30 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
EP1050820A3 (de) * 1990-12-25 2001-06-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleiterspeichervorrichtung mit einem grossen Speicher und einem Hochgeschwindigkeitsspeicher
JPH04255989A (ja) 1991-02-07 1992-09-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置および内部電圧発生方法
JP2660111B2 (ja) * 1991-02-13 1997-10-08 株式会社東芝 半導体メモリセル
JP2564046B2 (ja) * 1991-02-13 1996-12-18 株式会社東芝 半導体記憶装置
DE69222793T2 (de) * 1991-03-14 1998-03-12 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiterspeicheranordnung
JP3181311B2 (ja) * 1991-05-29 2001-07-03 株式会社東芝 半導体記憶装置
US5297091A (en) * 1991-10-31 1994-03-22 International Business Machines Corporation Early row address strobe (RAS) precharge
JP3464803B2 (ja) * 1991-11-27 2003-11-10 株式会社東芝 半導体メモリセル
US5291444A (en) * 1991-12-23 1994-03-01 Texas Instruments Incorporated Combination DRAM and SRAM memory array
US5291437A (en) * 1992-06-25 1994-03-01 Texas Instruments Incorporated Shared dummy cell
US5617093A (en) * 1994-09-30 1997-04-01 Imp, Inc. Switched capacitor analog circuits with low input capacitance
US5836007A (en) * 1995-09-14 1998-11-10 International Business Machines Corporation Methods and systems for improving memory component size and access speed including splitting bit lines and alternate pre-charge/access cycles
US6167486A (en) * 1996-11-18 2000-12-26 Nec Electronics, Inc. Parallel access virtual channel memory system with cacheable channels
US5936874A (en) 1997-06-19 1999-08-10 Micron Technology, Inc. High density semiconductor memory and method of making
US6216205B1 (en) 1998-05-21 2001-04-10 Integrated Device Technology, Inc. Methods of controlling memory buffers having tri-port cache arrays therein
US5999478A (en) * 1998-05-21 1999-12-07 Integrated Device Technology, Inc. Highly integrated tri-port memory buffers having fast fall-through capability and methods of operating same
US5978307A (en) * 1998-05-21 1999-11-02 Integrated Device Technology, Inc. Integrated circuit memory devices having partitioned multi-port memory arrays therein for increasing data bandwidth and methods of operating same
US5982700A (en) * 1998-05-21 1999-11-09 Integrated Device Technology, Inc. Buffer memory arrays having nonlinear columns for providing parallel data access capability and methods of operating same
JP2000011640A (ja) * 1998-06-23 2000-01-14 Nec Corp 半導体記憶装置
US6072746A (en) * 1998-08-14 2000-06-06 International Business Machines Corporation Self-timed address decoder for register file and compare circuit of a multi-port CAM
JP2000293984A (ja) 1999-04-01 2000-10-20 Toshiba Microelectronics Corp 半導体記憶装置
US6708254B2 (en) 1999-11-10 2004-03-16 Nec Electronics America, Inc. Parallel access virtual channel memory system
KR100368133B1 (ko) 2000-03-28 2003-01-15 한국과학기술원 메모리 셀 정보 저장 방법
US6546461B1 (en) 2000-11-22 2003-04-08 Integrated Device Technology, Inc. Multi-port cache memory devices and FIFO memory devices having multi-port cache memory devices therein
US7042792B2 (en) * 2004-01-14 2006-05-09 Integrated Device Technology, Inc. Multi-port memory cells for use in FIFO applications that support data transfers between cache and supplemental memory arrays

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646525A (en) * 1970-01-12 1972-02-29 Ibm Data regeneration scheme without using memory sense amplifiers
JPS5032090B2 (de) * 1972-06-20 1975-10-17
US4004284A (en) * 1975-03-05 1977-01-18 Teletype Corporation Binary voltage-differential sensing circuits, and sense/refresh amplifier circuits for random-access memories
JPS51113545A (en) * 1975-03-31 1976-10-06 Hitachi Ltd Memory
US4508980A (en) * 1976-11-11 1985-04-02 Signetics Corporation Sense and refresh amplifier circuit
US4106109A (en) * 1977-02-01 1978-08-08 Ncr Corporation Random access memory system providing high-speed digital data output
US4354255A (en) * 1980-04-29 1982-10-12 Rca Corporation Random access memory with volatile and non-volatile storage
US4351034A (en) * 1980-10-10 1982-09-21 Inmos Corporation Folded bit line-shared sense amplifiers
US4363110A (en) * 1980-12-22 1982-12-07 International Business Machines Corp. Non-volatile dynamic RAM cell
JPS57167186A (en) * 1981-04-08 1982-10-14 Nec Corp Memory circuit
JPS5940397A (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 Toshiba Corp デ−タ読み出し回路
JPS5960794A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 Fujitsu Ltd ダイナミツク型半導体記憶装置
JPS59119591A (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 Toshiba Corp 半導体メモリ装置
JPH069114B2 (ja) * 1983-06-24 1994-02-02 株式会社東芝 半導体メモリ
JPS60209996A (ja) * 1984-03-31 1985-10-22 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JPS6190396A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Nec Corp ダイナミツクmosメモリ回路

Also Published As

Publication number Publication date
KR860005370A (ko) 1986-07-21
EP0185529A2 (de) 1986-06-25
EP0640977A1 (de) 1995-03-01
EP0185529A3 (en) 1988-08-17
DE3588042T2 (de) 1995-12-21
JPH0793009B2 (ja) 1995-10-09
JPS61142592A (ja) 1986-06-30
KR910004188B1 (ko) 1991-06-24
DE3588042D1 (de) 1995-08-24
EP0640977B1 (de) 2003-07-09
EP0185529B1 (de) 1995-07-19
DE3588247D1 (de) 2003-08-14
US4758987A (en) 1988-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588247T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle
DE4236453C2 (de) Mehrkanal-Speichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE4222273C2 (de) Zweikanalspeicher und Verfahren zur Datenübertragung in einem solchen
DE69422120T2 (de) Synchroner dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff
DE3923629C2 (de) DRAM-Halbleiterbaustein
DE69830962T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE3889097T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE69124291T2 (de) Halbleiterspeicher mit verbesserter Leseanordnung
DE3827287A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE69028382T2 (de) Serielle multiplexierte Registerarchitektur für VRAM
DE69121801T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3587592T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit Leseverstärkern.
DE3916784A1 (de) Dynamische halbleiterspeichereinrichtung
DE69221005T2 (de) Dynamische RAM-Einrichtung mit einem Selektor für mehrere Wortleitungen, der bei einem Einbrenntest verwendet wird
DE3586556T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE4011935C2 (de)
DE69120447T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung von dynamischem Typus
DE3782103T2 (de) Dynamischer halbleiterspeicher mit leseschema.
DE4428647A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit einer Struktur zur Ansteuerung von Eingabe/Ausgabeleitungen mit hoher Geschwindigkeit
EP0282976B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum parallelen Einschreiben von Daten in einen Halbleiterspeicher
DE69521656T2 (de) Dynamischer Speicher
DE69228522T2 (de) Lese-Schreibspeicher mit Prüfmodusdatenvergleich
DE69322436T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE19908157A1 (de) Speichertestschaltung
DE69324064T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit zwischen Speicherzellenmatrizen geteiltem Einzeldatenleitungspaar

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition