DE3209110A1 - Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial - Google Patents
Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterialInfo
- Publication number
- DE3209110A1 DE3209110A1 DE19823209110 DE3209110A DE3209110A1 DE 3209110 A1 DE3209110 A1 DE 3209110A1 DE 19823209110 DE19823209110 DE 19823209110 DE 3209110 A DE3209110 A DE 3209110A DE 3209110 A1 DE3209110 A1 DE 3209110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- coupler
- couplers
- development
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/21—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C65/24—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/44—Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
- C07D231/52—Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/18—Benzotriazoles
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30541—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER
U <~3lfjrif OKt fi r*>* ·**.
O^ M KlNKGl-Ut-V r**-v »«fi
Ο» Λ STOCKMAtFi ο« **u
D^ K SCHUMANN. o*t **<*
P M JAKOB, lAfl. ■·--.
CyO C BEZOLD f>** '>*m
/#* MEtSTEFi i>»i ■<■«,
H mIlGE-RS. ο«. "Λ
DP H MEYER-PLArH. OK
FUJI PHOTO EILM CO IiPD No. 210, Nafcarmma,
Minami Ashigara-shi
Kanagavia Japan
8OCO MÜNCHEN 22 VW UILIANSTRASSE *3
P 17 092
12. März 1982
Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
Die Erfindung betrifft neue photographische Farbkuppler oder farblose Kuppler, diese Kuppler enthaltende lichtempfindliche
farbphot©graphische Materialien sowie ein
Bilderzeugungsverfahren, das unter Verwendung dieser Kuppler durchgeführt wird.
Es ist bereits bekannt, daß, nachdem ein lichtempfindliches photographisches SilberhalogenidmaterialLicht ausgesetzt
bzw. belichtet worden ist, eine oxidierte primäre aromatische Amin-Entwicklerverbindung mit einen
Farbstoff bildenden Kupplern reagiert unter Bildung von Farbbildern. Bei diesem Verfahren tritt eine Farbwiedergabe
unter Anwendung eines konventionellen Subtraktiv-
.
Verfahrens auf unter Bildung von Färbbildern, die aus
blaugrünen, purpurroten und gelben Farbstoffen bestehen,
bei denen es sich um die Komplementärfarben von Rot,Grün
5
bzw. Blau handelt. Die Reaktion der Kuppler mit dem Oxidationsprodukt
der Farbentwicklerverbindung findet statt an einem aktiven Zentrum (in der Regel als "kuppelnde
Position" bezeichnet). Bei dem Kuppler, der an diesem
aktiven Zentrum als Substituent ein Wasserstoffatom aufweist, handelt es sich um einen 4-Äquivalent-Kuppler,
d.h. um einen Kuppler, der stöchiomefrisch 4 Mol Silberhalogenid
mit einem Entwicklungskeim als Oxidationsmittel zur Bildung von 1 Mol Farbstoff erfordert.
Andererseits handelt es sich bei einem Kuppler, der an
dem aktiven Zentrum als Substituent eine Gruppe auf-λ
weist,, die als Anion abspaltbar ist (nachstehend als "abkuppelnde
Gruppe" bezeichnet), um einen 2-Äquivalent-Kuppler, d.h. um einen Kuppler, der nur 2 Mol Silberhalogenid
mit einem Entwicklungskeim zur Bildung von 1 Mol
Farbstoff benötigt.
25
25
Die Behandlungs- bzw. Entwicklungszeit kann daher bei
lichtempfindlichen Materialien abgekürzt werden und die
Schärfe der erzeugten Farbbilder kann verbessert werden, wenn anstelle des 4-Äquivalent-Kupplers ein 2-Äquivalent-Kuppler
verwendet wird, weil es dadurch möglich ist, die Silberhalogenidmenge in der lichtempfindlichen Schicht
herabzusetzen und die lichtempfindliche Schicht dünner
zu machen. Bei 2-Äquivalent-Kupplern ist es möglich, die
Kupplungsaktivität gegenüber der Farbentwicklerverbindung zu ändern durch Verändern der Eigenschaften der abkuppelnden
Gruppe.
Außerdem wird ein 2-Äquivalent-Kuppler, der die Wirkung hat, die Entwicklung mittels des freigesetzten abkuppelnden
Produkts zu beschränken, als einen Entwicklungsinhibitor freisetzender Kuppler (DIR-Kuppler) bezeichnet, der
die Entwicklung proportional zur Menge des gebildeten entwickelten Silbers beschränkt. Daher ergibt er Effekte,wie
z.B. eine feine Granulation des Bildes, eine Kontrolle der Gradation, eine Verbesserung der Farbwiedergabe u.dgl.
Außerdem kann er in einem Diffusionsübertragungsverfahren verwendet werden, in dem seine Wirkung auf benachbarte
Schichten ausgenutzt wird.
Wenn sich an dem aktiven Zentrum des 2-Äquivalent-Kupplers
als abkuppelnde Gruppe ein diffusionsfähiger Farbstoffrest befindet, ist es möglich, den Kuppler in einem Diffusionsübertragungsverfahren
zur Erzeugung von diffundierbaren
Farbstoffbildern auf einer Bildempfangsschicht unter Verwendung eines freigesetzten Farbstoffes einzusetzen. Ein
solcher Kuppler wird in der Regel als einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzender Kuppler (DDR-Kuppler) bezeichnet.
Außerdem weisen bestimmte Arten von gefärbten 2-Äquivalent-Kupplern
einen Maskierungseffekt für die Farbkorrektur von Farbstoffbildern auf. Solche Kuppler werden als gefärbte
2-Äquivalent-Kuppler bezeichnet.
Wie oben angegeben, ist es möglich, durch Verändern der
abkuppelnden Gruppe verschiedene Funktionen des 2-Äquivalent-Kupplers zu erzeugen.
Silberhalogenid wird in großem Umfange auf dem photographischen
Gebiet verwendet, weil es die höchste Empfindlichkeit der bekannten lichtempfindlichen Materialien aufweist. Alle
Silberhalogenide lsrämaajedoch nicht immer mit Vorteil in
lichtempfindlichen Elementen verwendet werden, weil es die
Empfindlichkeit von lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterialien herabsetzt, die Körnigkeit und
die Bildschärfe herabsetzt (verschlechtert) u.dgl. Es wird
angenommen, daß dies zurückzuführen ist auf die ungleichmäßige
Entwicklungsgeschwindigkeit bzw. -rate der einzelnen
Körnchen der Emulsion und als Folge davon auf das Vorliegen
von Emulsionskörnchen mit einer verzögerten Entwicklung aus verschiedenen Gründen, beispielsweise aufgrund von
Unterschieden in den Empfindlichkeitseigenschaften und in den Entwicklungseigenschaften von Silberhalogenideimilsionen,
durch das Flackern von Licht bei der Belichtung oder durch eine ungleichmäßige Entwicklung u.dgl.
Um nun die Entwicklung von Emulsionskörnchen mit einer -J verzögerten Entwicklung zu beschleunigen, wurde bereits vor- |
geschlagen, verschiedene Arten von Entwicklungsbeschleuni-ι
gern, wie z.B. Hydrazinverbindungen, Aminverbindungen,
l-Phjsnylpyrazolin-3-on-Derivate, Hydrochinon-Derivate, ;
Wasserstoffperoxide u.dgl. r einer Emulsionsschicht oder
einer Entwicklungslösung, insbesondere einer solchen für.
'
lichtempfindliche Schwarz-Weiß-Materialien, zuzusetzen. ;
Sie werden jedoch in der Praxis nicht verwendet, weil sie häufig den Schleier erhöhen oder die Körnigkeit beeinträchtigen
(verschlechtern).
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf Kuppler,
die als abkuppelnde Gruppe einen diffusionsfähigen Entwicklungsbeschleuniger freisetzen. Diese werden nachstehend
als einen Entwicklungsbeschleuniger freisetzende
1
Kuppler (DAR-Kuppler) bezeichnet.
Kuppler (DAR-Kuppler) bezeichnet.
Das Prinzip dieser einen Entwicklungsbeschleuniger freisetzenden Kuppler (DAR-Kuppler) ist in den US-PS 3 214
377 und 3 253 924 und in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 17 437/76 (die hier verwendete Abkürzung 11OPI11
steht für eine publizierte, ungeprüfte japanische Patentanmeldung) beschrieben. Alle die darin beschriebenen Kuppler
setzen ein Thiocyansäureion frei zur Beschleunigung der Entwicklung mittels einer physikalischen Auflösungs-Entwicklungsfunktion.
Da jedoch viele der üblicherweise verwendeten Emulsionen Emulsionen vom Oberflächenentwicklungstyp
sind, wird die resultierende Körnigkeit schlechter, weil die erhöhte Geschwindigkeit bzw. Rate der Anzahl
der Entwicklungsinitiierungspunkte bei der physikalischen
2Q Auflösungsentwicklung gering ist und die Entwicklung eher
beschleunigt wird durch Vergrößerung der Entwicklungsinitiierungspunkte.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, lichtempfindliche
Materialien anzugeben, die eine hohe Empfindlichkeit aufweisen und Bilder mit einer guten Körnigkeit ergeben. Ziel
der Erfindung ist es ferner, lichtempfindliche Materialien
mit hohen Farbdichten sowie lichtempfindliche Materialien,
30
die wirtschaftliche Mengen Silber enthalten, anzugeben.
Es wurde nun gefunden, daß die obengenannten Ziele erfindungsgemäß
erreicht werden können durch bildmäßige Beschleunigung der Entwicklung der Silberhalogenidkörnchen
durch Verwendung spezieller, einen Entwicklungsbeschleuniger freisetzender Kuppler.
209110
Im Gegensatz zu den bereits früher vorgeschlagenen DAR-Kupplern
beschleunigen die erfindungsgemäßen Kuppler die
Entwicklung, indem sie die Anzahl der Entwicklungsiniti-5
ierungspunkte in signifikanter Weise erhöhen durch Ausnutzung einer Elektronendonorreaktion des. freigesetzten
reduktiven Entwicklungsbeschleunigers in das Silberhalogenid.
Daher unterscheidet sich der Mechanismus ihrer Funktion von demjenigen der vorstehend beschriebenen
physikalischen Auflösungsentwicklungskuppler und die Entwicklungsbeschleunigüngsfunktion
ist sehr ausgeprägt. Insbesondere wird die Körnigkeit dadurch nicht beeinträchtigt
(verschlechtert:), weil die Entwicklung beschleunigt wird
durch Erhöhung der Anzahl der Entwicklungsinitiierungs-'
punkte.
Gegenstand der Erfindung ist ein lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenidmaterial, das gekennzeichnet ist durch eine Schicht, die eine Kupplerverbindung der allgemeinen Formel enthält:
A B (I)
worin A den Rest einer Verbindung darstellt, die mit dem
Oxidationsprodukt einer primären aromatischen Amin-Ent-30
Wicklerverbindung kuppeln kann durch Entfernung des Wasserstoff atoms aus der aktiven Position dieser Verbindung, und
worin B eine Gruppe darstellt, die bei der Kupplungsreaktion freigesetzt wird und eine Entwicklungsbeschleunigungsfunktion
aufweist.
Zu Beispielen für die Gruppe, welche die Entwicklungsbeschleunigungsfunktion
aufweist, gehören Verbindungen, die
von Thioharnstoff, Hydrazin, Rhodanin, Thioamid u.dgl. ab-5
geleitet sind, wobei Hydrazinverbindungen besonders wirksam sind.
Unter den Verbindungen der Formel (I) sind Verbindungen der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (II) besonders
bevorzugt:
- v
In der Formel (II) steht A für den Rest einer Verbindung,
die mit dem Oxidationsprodukt einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverbindung durch Entfernung eines Wasserstoffatoms
aus der aktiven Position dieser Verbindung
kuppeln kann. A kann insbesondere sein ein Blaugrünkuppler·
rest, ein Purpurrotkupplerrest, ein Gelbkupplerrest oder ein nicht-färbender Kupplerrest.
X steht in der Formel (II) für eine zweiwertige verbindende
Gruppe.
R1 steht in der Formel (II) für eine Formyl gruppe,- eine
.35 Acylgruppe (eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Trifluoracetylgruppe, eine Benzoylgruppe u.dgl.), eine
Sulfonylgruppe (eine Methansulfonylgruppe, eine Benzolsulfonylgruppe
u.dgl.), eine Alkoxycärbonylgruppe (eine
JS
;.; -.. 5203110
11-
Äthoxycarbonylgruppe u.dgl.), eine Carbamoylgruppe (eine
Dimethylaminocarbonylgruppe u.dgl.) oder eine Sulfamoylgruppe
(eine Dimethylaminosulfonylgruppe u.dgl.).
R_ in der Formel (II) steht für ein Wasserstoffatom, eine
Acetylgruppe, eine Äthoxycarbonylgruppe oder eine Methansulf onylgruppe.
■ Jeder der Reste R_ und R, der Formel (II) steht jeweils
für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe (eine
Methylgruppe u.dgl.), eine niedere Alkoxygruppe (eine
Methoxygruppe u.dgl.) oder ein Halogenatom (Fluor, Chlor,
Brom oder Jod).
In der Formel (II) steht X für eine A und B verbindende .
zweixrertige Gruppe, die ein Heteroatom enthält, und X
ist über das Heteroatom an A gebunden.· X umfaßt eine oder
mehr zweiwertige Gruppen, ausgewählt aus Alkylen, Phenylen,
Alkenylen, Äther, Thioether, Amid, Thioamid, SuIfonamid,
Ester,· Sulfon, Harnstoff, Thioharnstoff und einem heterocyclischen Ring.
Zu Beispielen für den durch A dargestellten Blaugrünkupplerrest
gehören Phenolkuppler und Naphtholkuppler. Zu
Beispielen für den Purpurrotkupp1errest gehören 5-Pyrazolonkuppler,
Pyrazolobenzimidazolkuppler, Cyanoacetylcumaronkuppler, ringgeöffnete Acylacetonitrilkuppler und Imidazolonkuppler.
Zu Beispielen für Gelbkupplerreste gehören Acylacetamidkuppler (Benzoylacetanilidkuppler und Pivaloylacetanilidkuppler
u.dgl.), Dibenzoylmethankuppler und Ma*-
londianilidkuppler u.dgl. Zu Beispielen für die farblosen Kupplerreste gehören ringgeöffnete oder cyclische aktive
Methylenverbindungen (z.B. Indanon, Cyclopentanon, Malonsäurediester,
Imida2olinon, Oxazolirion und Thiazolinon u^dgl).
320 31
Durch A repräsentierte bevorzugte Kupplerreste, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, können durch die nachstehend angegebenen Formeln (III), (IV), (V), (Vl), (VIl),
(VIII),(IX), (X) bzw. (XI) dargestellt werden:
worin R5 eine Acylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine
Ureidogruppe und Rß eine Phenylgruppe, die substituiert
sein kann durch ein oder mehr Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Cyanogruppen, bedeuten;
OH
(ß 7) f (IV)
CON'
χδ
R,
(VI)
worin R7 ein Halogenatom, eine Acylaminogruppe oder eine
aliphatische Gruppe und jeder der Reste Rg und R9 jeweils
eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe und einer der Reste Rg und Rg
ein Wasserstoffatom sein kann, Z eine ganze Zahl von 1
3 2 031 10
bis 4, m eine ganze Zahl von O bis 3 und η eine ganze Zahl
von O bis 4 bedeuten;
R10- C - CH - C - NH Sf _J^- (VII)
R12 , ■ R1 "■■■'■■.■·■
^\ ι Γ,—^y 12
<S X)-NHC - CH - CNH Jf ^h
μ if /W/
<VIII>
1Ii . Rii .
15. ·
worin R,Q eine tertiäre Alkylgruppe oder eine aromatische
Gruppe, R,, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine
Alkoxygruppe und R, „ eine Acylaminogruppe, eine alipha-
tische Gruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Sulfamoyl-20
gruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxygrupper ein Halogenatom
oder eine Sulfonamidogruppe bedeuten;
Ώ _Jl \| · (IX).
worin R13 eine aliphatische Gruppe, eine Alkoxygruppe, eine
Mercaptogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Alkoxycarbony!gruppe,
eine Sulfonamidogruppe, eine Carbaraoy!gruppe,
eine Sulfamoylgruppe, eine Alkoxy sulfonyl gruppe, eine
Aryloxysulfonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Diacylaminogruppe,
eine Alkylsulfonylgruppe oder eine Arylsulfonyl-
gruppe und R1, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine
Acylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe oder eine Ary!sulfonylgruppe bedeuten;
_; ■· ■ .; . '· 2203110
VL *"'
R15-Jv
5 O
worin R-- eine aliphatische Gruppe oder eine aromatische
Gruppe und Y ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Iminogruppe bedeuten; und
worin jeder der Reste R16 und R
R
18
R-7 -COR18, -CNH , -CN
0 0 1O
» -SO2OR18» -S0 2 NH2'
O Έ 1
-SO0NHR10, - SO0N , -CN , -CHO , -N<-R1Q ,·-// N)-NO
19 OR R1
20 Z lö I \
/ *\ 20
oder -N Z, bedeuten, worin jeder der Reste L-, R^q und
R0n eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder
einen heterocyclischen Ring darstellt und Z eine Nichtmetallatomgruppe
bedeutet, die erforderlich ist zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes zusammen mit dem Stickstoffatom,
und worin R-fi und R17 gemeinsam einen 5- oder
6-gliedrigen Nicht-Metallring bilden können.
X in der Formel (II) steht für eine zweiwertige Gruppe, bei der es sich um eine oder mehrere zweiwertige Gruppen
handeln kann, die ausgewählt werden aus
09110 iS
-(C) -, -CO-, -O- , -3- , -C-N- , -C-N- ,-SO9N- , -C- ,
I q G r ■ ■ .· Il I I! I 2I Il A
"22 · . O R2O S R2o Rp-j O
-N-C-N-, -N-C-N- , -N=N- , -S- , O , -OCO- ,
-OCS-, -O-C-N- ,
sowie zweiwertige heterocyclische Gruppen (die beispielsweise
ausgewählt werden aus zweiwertigen Pyiol-, Pyrazol-,
Imidazol-, Triazol-, Benzimidazole Benzotriazole, Thiadiazol-,
Benzothiazol-, Oxazol-, Benzoxazol-, Oxadiazol-, Hydantoin-, 2,4-Oxazolidindion, Urazol-, Succinimid-.und
Phthalimid-Gruppen) (die einen Ring bilden können), die über ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom mit A
verbunden ist.
In den obengenannten Formeln steht jeder der Reste R«, und
R99 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-
^^
gruppe oder eine Alkoxygruppe, R93 und R9, stehen jeweils
für ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder eine SuI-fonylgruppe,'
R95 steht für ein Wasser stoff atom, eine Al-
kylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Acylgruppe,- eine SuI-30
fonylgruppe,- ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe und
q steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10 (worin die Reste R91 und R09 gleich oder von-einander verschieden sein
können, wenn q ist gleich 2 oder mehr).
Nachstehend werden einige Beispiele für durch X repräsentierte
zweiwertige verbindende Gruppen angegeben, worin
3203110
K-NKR,
in der Formel (II) durch D dargestellt wird:
A-OCH2CH2 SCH2 CONH-D
A-UCH2CONH-D
A-OCHCONH-D I C4H9
A-OCH2 CH2 CONH-D
A-O
A-O
-CONH-D
0O2NH-D
A-OCH2 A-UCH2CH2:0 '
COiNH-D
A-OCH2CH2So2CH2CONH-D
S A-O-/ V NHCNH-D
A-OCH2CH2O-D
A-OCH2CH2Su2NH-D
3203110
-OSO2-V
CONH-D
A-OCH2CH2 SCHCÜNH-D
I CH2COOH
N-D
A-N=N A-S
CONH-D
CONH-D
A-SCH2CH2CONH-D
Il A-OCNH-D
A-S
A-N.
CONH-D
CONH-D
A-SCH2CH2O-D
2209110
■iB
N — N
A-S-S CH 2 C OHH-D
N—N
OCH2CONH-D
-CH2CONH-D
OCH2CH2CONH-D
CONH-D
A-N CONH-D
CONH-D
2209110
IO
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Kupplerverbindungen sind folgende:
(D
CONH(CH2) 15CH3
/ ν
OCH2CH2OCH2CONfW^ V~ NHNHCHO
(2)
OH
CONH(CH3)I5CH3
OCH2COiM
;oNH-r V-
NHNHCH3
(3)
OH
CONH(CH2)3O(CH2) l j CH3
O CH2 CO Nl
NHNHCHO
2203110
1-8
(O
CONH(CH2) ! 5CH3
OCHCON I C4H^n)
NHNHCHO
O)
OH
CONH(CH2)3
OCH2CH2CONH-V VNHNHCHO
(O
OH Ζ---'
I ,OUNH(CH2)I1CH3
-Nt JNHCHO
2 2 0 31 10
(7)
OH
CONH(CH2) 13CH3
OCH2CH2S
NHNHCOCH3
OH
CONH(CH2)15CH
OCh2CH2SOCH2CON
NHNHSO 2 CH3
OH
OCh2CH2SO2CH2CON
Vnhnhcho
3.: ΰ 31 10
(10)
OH
.CONH(CH2) 3-0"(CH2 ) j j CH3
UCH2CH2 NHCONH-/ V
(H)
OH CONH(CH2) 3
V-C8Hi ir«
NHNHCHO-
CUNH(CH2)
CON.
NHNHCHO
32031 10
CONH(CH2)ι 5CH3
IM .ΝΗΟΟΡΗ2)3ΟΌΝΗ-(/ M-NHNHCHU
O CH2N
(14)
15 OH
CONH(CH2)
CONi
(15)
NHNHCHU
CONH(CH2 ) 3Ο-/ Vt)C5H1 χ
(I)C5H11
-NHNHCHO
OCH2CH2O-
OHOHNHN-A VHHfNOO 2HO 2HO 2ORO
εΗ0* 1C2HO)OOO
INOO
HO
OHOHMHM
(»Ο
ίΟ0~(\ >20S0
0* 1C2HO)HNOO
HO
OHOHNHN-i /ΗΤΜΟΟ
M \
N *
N *
6HO51C2HO)HMOO
HO
23
CUNH(CH2)IsCH3
O CH2 CH2 8O2
CHCHCHO
(20)
OH
CONHcCH2) j 5CH3
(JCH2 CH2 Ö CHCON
I C2H5
-NHNHCHO
(21)
OH
CONHCCH2) 15CH3
OCH2Ch2SCHCONH
I CH2COOH
NHNHCHO
(22)
CONHCCH2)
OCH2CH2S
NHNHCHO
(.23)
Ct
CH3
C2H5 OH \ //
NHCOClF μ
OCH2 CH2 SCH2 CONH-^
-NHNHGHO
(24) OH
30 It]C5H11
C2H5 V-OCHCONH
NHCOC3F7
It)C5Hn
(.25) OH
C4H9
-OCHCONH
-OCHCONH
NHCOC3F;
OCH2CON
NHNHCHO
(26) OH
(27)
CONH(CH2)j 5CH3
CONH-/ \_ NHNHCHO
OH Y=/
.CONH(CH2) j ,.CH3
CONH-/ VNHNHCHO
(2 β;
(ÜO)
(30)
Jt)C5H1
OH
CONH(CIl2 )15CH;
NHNHCHU
OCH2CH2CONH-/ Vn
Nl-lNliCHO
-OCH2 CUNH-</V
• NHCUNH
-NHNHCHO
C ι4H
4H2 9
(33) -
CUNH
-NHNHCHÜ
■ u'/1,1. VCf)PH ο (
UCH2 CH2 CONH-V. . AV-NHNHCHO
aVnhnh
Ci5H31
Γ- ■ ·■·'■■' SCH2CH2CuNH-
ÜCHCüNH
CH, -U \\-NHNHC
NHNHCHO
3203110
(34) (3 5) (36)
ONH
NHNHCHU.
■ C11H23CuNM
ϋ Χ ·. CONl-I-*/ M-
NH-Oi-
NHNHCHÜ
CüNH-
9 V
NHNHCHU
35
Il
It)C5Hn
j-CUNH
CZ
•Ν
It)C5H11-
-UCIl2 CH2 CH2 CUNHn" '' «-^
Ci η H2 7 CUNl
-NHNHCHU
-CüNH-r· \S-I
NHNHCHÜ
β-// Λ
O ·. ■ CUNH-/ ^-NHNHCHU
CZ
3 2 G 9 1
SZ
It)C5H1 !-
ItXJ5H1 ,-.
-UCHCONH N\N Au^CüNi^\ ^)-NHNHCHU
NHNHCHO
U)C5H11-
-OCH2CONH
*: CH2CUNH-^ V-NHNHCHQ
3203110
6 1JXCHCUNH
NHCU-
\t\U' V-OCH sCONH-/' Λ-
-NHNHCHO
C2H5 I
-UCHCUNH-
lt)CDH
11 CUNH
-COCHCUNH-I
NHCUCHO-/ V(I)C11H Cz
NHNHCHt
■ y=7 '5"Il
CH2CUNH
• NHNHCHU
35
2031
(46)
NHCO(CH2)
2/3
CH3
COCHCONii-^
CH3
NHNHCHO
(47) COO(CH2)IiCH3
CH3
NHNHCHO
5HllCt)
(48)
Ch// V-COCHCUN
I
N N
CH,
COOCHCOO ( CH2 ) ι! CH3
SCH2CONH
3239110
(49)
CUO(CH2I11CH-
NHCuCHCUNJh
I N NHNHCHO
(50)
(CHs)3CCOCHCuNH-I
O
O
NHSu2(CH2) j5CH.
( CH3 ) 3 CCUCHLONH-
NHNHCHO NHCu(CH2)
It]C5H11
O2NH-
NHNHCHO
3 2 O 3 11
S?
(52)
(CH3)3CCOCHCONH-
Ct
CH2NCO I
NHCu(CH2)
CHJ
(53)
// \— COCHCONH-I
COO(CH2) 13CH3
CH3O
JCH2CONl
(54)
(CH3)3 CCOCHCONH-
C2H5 HCOCHi
CH.
COiN
-NHNHCHO
CH;
(55)
10
NHCO(CH
NHNHCHO
15
(56)
k CONH-/ \>
CH3
^-COCHCONH-
N'
,N
NHNHCHO
NHCO(CH3)1
nhnhcho
■3203110
(58)
CH3
CH3
COOCHCOOcCH2)HCH3
COOCHCOOcCH2)HCH3
muß Vnhnhgho
COO(CH2)
COCHCON
O C=O
I S
(60)
(CH3)3CCOCHCOM
NHNHCHO NHCO(CH2)3
ItP5H11
Μί-γ \V-
N H NHNHCHO
32031
(61)
CONH-f AY-NHNHCHO
(62)
CH3 (CH2 >
ι 7OCOCHCOO(Ch5, ) i 7C
-NHJMHCHO
(63)
'ir OCH2CONi
32031 ID
(64)
5 NHCOCH2
It7JC5H11
.N-N
UCOC3H
NdNHCHQ
(65)
CH3(CH2)IS
COCH2-N
(66>
.0(CHz)13CH3 COCH-F^
ONH-K7 Νλ- N HN HC HO
32D311Q
U.
(67)
NO2 CüNH-
-NHNHCHü
3203110
VJ
ι .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (II) können auf verschiedenen Synthesewegen hergestellt werden. Typische
Synthesewege sind die nachstehend angegebenen Synthesewege
(1) und (2):
R3
A-X'-COOH + H2N-{/ y>f\_ 1 -^ A-X'-COIiH-
R2
Bei der Synthese (1) werden die erfindungsgemäßen Verbindungen
hergestellt durch Kondensieren von Kupplern mit einer Carboxylgruppe,als abkuppelnder Gruppe mit bestimmten
Anilinen in einem Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylforma-
mid, Acetonitril, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dime
thylacetamid, Aceton, Pyridin u.dgl., unter Verwendung
eines Kondensationsmittels (wie NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid
u.dgl.) In den Formeln der Synthese (1) steht X' für
eine zweiwertige verbindende Gruppe; .
(2) | ^AL | HX- | R4 | ? | A-X- | H3 | \ | / | R2 | - I | i I |
1 + KL | |
3C | |||||||||||||
A H | |||||||||||||
Bei der Synthese (2) wird die Reaktion zur Herstellung von A-L (L steht für eine abkuppelnde Gruppe, wie z.B. Chlor,
Brom u.dgl.) durch Einführen einer abkuppelnden Gruppe in
den Kuppler A-H (worin H wie üblich ein Wasserstoffatom
darstellt) vorzugsweise in einem Halogenid-Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichloräthan u.dgl^durchgeführt.
In diesem Falle wird als reagierendes Agens Brom, Sulfurylchlorid, N-Bromsuccinimld u.dgl. verwendet. Danach
läßt man A-L reagieren mit
HX- ν ·, ρ
R4
in einem Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichloräthan, Dimethylformamid, Diraethylacetamid, SuIforan,
Acetonitril u.dgl., wobei man die gewünschte Verbindung erhält. In diesem Falle können erforderlichenfalls Basen,wie
Pyridin, Triäthylamin, Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid,
DBU, DBN u.dgl., verwendet werden.(DBU = Diazabicycloundecen,
DBN = Diazabicyclononane
Nachstehend werden einige Synthesebeispiele beschrieben.
Synthese von l-Hydroxy-4-[2-f4-(2-formyl·hydrazino)-anil·inocarbonyl-methylthio}äthoxy]-N~ri-hexadecyl-2-naphthamidt
Verbindung (1)
Zu 150 ml 2-Bromäthanol wurden 60 g (0,3 Mol) 1,-4-Dihydroxy-2-naphthoesäure
zugegeben und die Reaktion wurde unter zweistündigem Rühren bei 90°C durchgeführt, während
Chlorwasserstoff gas eingeleitet wurde. Nach dem Abkühlen
(auf 10 bis 20°C) wurden die ausgefallenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, wobei man 47,4 g (Ausbeute 50%)
l-Hydroxy-4-(ß-bromäthoxy)~2-naphthoesäure erhielt.
32091 τα ■.-■ : . - :
Vf 42
3Ig (0,1 Mol) des dabei erhaltenen Naphthoesäurederivats,
16,8 g (0,12 Mol) p-Nitrophenol und 2,0 ml Dimethylformamid wurden zu 800 ml Acetonitril zugegeben und dann wur-
den 18,8 g (0,16 Mol) Thionylchlorid unter Rühren und unter Erhitzen zum Rückfluß zugegeben. Nach 1-stündiger Durchführung
der Reaktion wurden die ausgefallenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, wobei man 42,6 g (0,098 Mol)
(Ausbeute 98%) des p-Nitropheny!esters der l-Hydroxy-4-(fibroma
thoxy)-2-naphthoe säure erhielt.
26 g (0,06 Mol) des dabei erhaltenen p-Nitrophenylesters
wurden unter Rühren zusammen mit 17,3 g (0,072 Mol) n-Hexadecylamin
in 300 ml Acetonitril erhitzt. Nach 2-stündigem Rühren wurde das Acetonitril durch Destillation unter vermindertem
Druck entfernt und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, wobei man 27 g (Ausbeute
83%) l-Hydroxy-4-(ß-bromäthoxy)-N-n-hexadecyl-2-naphthamid
erhielt.
5g (0,01 Mol) des dabei erhaltenen Naphthamids, 2,7 g
(0,029 Mol) Thioglykolsäure und 2,1 g (0,038 Mol) Kaliumhydroxid wurden dann einer Mischung aus 50 ml Methanol
und 10 ml Wasser zugegeben und erhitzt zur Herstellung einer Lösung. Nach 3-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wur-30
den 100 ml Wasser zugegeben. Es wurden 5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben, während gekühlt (auf 10
bis 200C) wurde, und die ausgefallenen Kristalle wurden
durch Filtrieren abgetrennt. Sie wurden aus η-Hexan umkristallisiert, wobei man 4,8 g(Ausbeute 88%) l^Hydroxy-4-(ß-carboxymethylthioäthoxy)-N-n-hexadecy1-2-naphthamid
erhielt, F. 91 - 93°C.
32 J01 10
H6
Dann wurde l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazid nach dem in
der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 74 729/79 beschriebenen Verfahren synthetisiert. Zu 1,6 1 Acetonitril
wurden 459 g 4-Nitrophenylhydrazin unter Rühren zugegeben und dann wurden 322 g Ameisensäure langsam zugegeben, wobei
man eine homogene Lösung erhielt. Nach 20 Minuten fielen Kristalle aus. Nach Durchführung der Reaktion für
j Q weitere 2 Stunden bei einer Temperatur von 800C wurde die
Mischung abgekühlt und filtriert zur Abtrennung der Kristalle. Die Kristalle wurden mit Acetonitril gewaschen und
*ind getrocknet,wobei man 495g l-Formyl-2- (4-nitrophenyl)hydrazid
erhielt, F. 184 - 186°C.
30 g l-Formyl-2-(4-nitrophenyl)hydrazin wurden dann bei Raumtemperatur in 1,6 1 Äthanol katalytisch reduziert
unter Verwendung von Palladium/Kohle als Katalysator.
Die dabei erhaltene Lösung wurde filtriert und das FiI-trat
wurde zur Trockne eingedampft, wobei man 20,5 g eines weißen Feststoffes erhielt, bei dem es sich um
l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazid handelte, F.123 -125°C.
5,5 g (0,01 Mol) l-Hydroxy-4-(ß-carboxymethylthioäthoxy)-N-n-hexadecyl-2-naphthamid
und 1,5 g (0,01 Mol) l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazid
wurden in 20 ml Dimethylformamid gelöst und eine Lösung von 2,1 g (0,01 Mol) N,Nr-Dicyclohexylcarbodiimid
in 10 ml Acetonitril wurde unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde
die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und
der gebildete N,Nf-Dicyclohexylhamstoff wurde durch Filtrieren
abgetrennt. Zu dem Filtrat wurden 100 ml Wasser zugegeben und das Produkt wurde mit Äthylacetat extrahiert.
Die Äthylacetatschicht wurde entfernt. Nachdem das
3 2 02 1 10 : '
Hf Ά
Äthylacetat durch Destillation entfernt worden war, wurde
eine umkristallisation durchgeführt durch Zugabe von 50 ml
Methanol, wobei man 6,0 g (Ausbeute 88%) der Verbindung (1) erhielt, F.. 174 - 178°C.
Elementaranalyse für G38 H54N405S:
H % C % N %
ber.: 8,02 67,23 8,25
ber.: 8,02 67,23 8,25
gef.t 8,02 67,17 8,34
, c Synthesebeispiel 2
ο ' ■ ■ *
Synthese von l-Hydroxy-4-£ 4-(2-formylhydrazino)anilinocarbony!methyloxy?-N-(3-n-dodecyloxypropy1)-2-naphthamint
Verbindung (3)
Zu 700 ml Dimethylformamid wurden 249 g (1,22 Mol) 1,4-Dihydroxy-2-naphthoesäure
zugegeben und die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Zu der Mischung
wurden 490 ml (2,44 Mol) einer 28%igen Lösung von Natriummethylat
in Methanol über einen Zeitraum von 20 Minuten zugetropft. Nach 10 Minuten wurden 150 g (1,22 Mol) Äthylchloracetat über einen Zeitraum von 30 Minuten zugetropft
und die Mischung wurde 3 Stunden lang gerührt, wobei die
n
Temperatur bei 50 C gehalten wurde. Die Reaktionslösung
wurde in ein Gemisch aus 160 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure und 5 1 Eiswasser gegossen und die ausgefallenen
Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, wobei man 335 g (Ausbeute 95%) l-Hydroxy-4-äthoxycarbonylmethyloxy-2-naphthoesäure
erhielt.
335 g (1,15 Mol) l-Hydroxy-^äthoxycarbonylmethyloxy-^-
naphthoesäure und 160 g(l Mol) p-Nitrophenol wurden zu
1 1 Toluol zugegeben und die Mischung wurde gerührt, wobei
die Temperatur bei 80°C gehalten wurde. Über einen Zeitraum von 30 Minuten wurden 130 Mol Thionylchlorid zugetropft.
Nach weiterem 30-minütigem Rühren wurde die Mischung gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert
und getrocknet, wobei man 271 g (Ausbeute 57%) l-Hydroxy^-äthoxycarbonylmethyloxy^-naphthoesäure^-nitrophenylester
erhielt, F. 165 - 1670C.
271 g (0,66 Mol) l-Hydroxy-^-äthoxycarbonylmethyloxy-^-
naphthoesäure-4-nitrophenylester und 160 g (0,66 Mol) 3-n-dodecyloxypropylarain wurden zu 750 ml Tetrahydrofuran
zugegeben und die Mischung wurde 3 Stunden lang gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 2 1 Wasser zugegeben und die
Extraktion wurde mit 1 1 Äthylacetat durchgeführt. Nach der Entfernung von Äthylacetat durch Destillation wurde
der Rückstand in 1 1 Methanol gelöst und gekühlt. Die ausgefallenen
Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, wobei man 205 g (Ausbeute 66%) 1-Hydroxy-A-äthoxy-carbonylmethyloxy-N-(3-n-dodecyloxypropy1)-2-naphthamid
erhielt, F. 66 - 67,5°C.
205 g (0,4 Mol) l-Hydroxy-4-äthoxycarbonylmethyloxy-N-(3-n«
dodecyloxypropy1)-2-naphthamid wurden in 600 ml Methanol
bei Raumtemperatur dispergiert. Eine Lösung, die 105 g Kaliumhydroxid in 250 ml Methanol enthielt, wurde unter
Rühren langsam zugegeben, dann wurde erneut 1 Stunde lang gerührt. Nach dem Neutralisieren durch Zugabe von konzentrierter
Chlorwasserstoffsäure.wurden die ausgefallenen
3203 7 10
■"""■■.,.;■■"■
Kristalle abfiltriert und getrocknet, wobei man 184 g (Ausbeute 94%) l-Hydroxy-4-carboxymethyloxy-N-(3-n-dodecyl-
oxypropyl)-2-naphthamid erhielt, F. 1500C.
5
Die Umsetzung von 71,5 g (0,147 Mol) l-Hydroxy-4-carboxymethyloxy-N~(3-n-dodecyloxypropyl)-2-naphthamid
mit 22,2 g (0,147 Mol) l~Formyl-2-(4-arainophenyl)hydrazid wurde auf
die gleiche Weise wie in dem Synthesebeispiel 1 durchgeführt unter Verwendung von N,Nf-Dicyclohexylcarbodiimid
und das Endprodukt wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei man 68,3 g (Ausbeute 75%) der Verbindung (3) erhielt,
F. 137 - 141°C.
Elementaranalyse für C^H, ftN,0ß:
H % C % N %
ber.: 7,79 67,71 9,02
' * .
gef.: 7,80 67,55 8j87
Synthesebeispiel 3
Synthese von l-(2,4t6»Trichlorphenyl)"3-»(2-chlor-5-tetra-'
decanamido)anilino~4-»[2-f4-(2-formylhydrazino)anilinocar-'
bonyl]äthylthio]-2-pyrazolin-5-on; Verbindung (29)
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradecanamido)anilino-4-(2-carboxyäthylthio)-2-pyrazolin5-on
wurde nach dem in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 29 805/80 beschriebenen
Verfahren synthetisiert.
Unter Anwendung einer Stickstoffatmosphäre wurden 45 g
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradecanamido)ani-
32091 ίο : .;·-■;■-
SO i/r
lino-2-pyrazolin-5-on und 7,6 g Thioharnstoff in 250 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 100G oder weniger wurden 16 g
Brom zugetropft. Zu der dabei erhaltenen Lösung wurde eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 25 g Kaliumhydroxid
in 120 ml Methanol, zugegeben. Die Reaktionstemperatur
wurde allmählich auf Raumtemperatur erhöht und die Mischung xmrde eine Stunde lang gerührt. Danach wurden
20 g ß-Bromprop ion säure zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt. Nach der Zugabe von 1 1 Äthylacetat
wurde die Reaktionslösung in einen Scheidetrichter
überführt und mit 1 1 Wasser gewaschen. Nach dem Waschen mit einer In verdünnten Chlorwasserstoffsäure wurde sie
zusätzlich 2 mal mit 1 1 Wasser gewaschen. Die Äthylacetatlösung wurde eingeengt und gekühlt, wobei Kristalle
ausfielen. Die Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, wobei man 40,0 g (76%) l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradecanamido)-anilino-4-(2-carboxyäthylthio)-2-
pyrazolin-5-on erhielt, F. 185 - 187°C.
7,2 g (0,01 Mol) l-(2,4,6^Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-
tetradecanamido)anilino-4-(2-carboxyäthylthio)-2-pyrazolin-5-on und 1,5 g (0,01 Mol) l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazid
wurden auf die gleiche Weise wie in dein Synthesebeispiel 1 behandelt unter Verwendung von Ν,Ν'-Dicyclohexyl-
carbodiimid und das dabei erhaltene Endprodukt wurde in einer mit Silikagel gefüllten chromatographischen Kolonne
entwickelt. Die Entwicklungslösung wurde zur Trockne eingedampft, wobei man 5,5 g (Ausbeute 65%) der weißen Verbindung
(29) erhielt.
Elementaranalyse für C3JtL47N7O, SCl, :
32jj110
S"1
S"1
H
%
C
%
N %
ber.: 5,56 54,00 11,51
gef.: 5,51 53,74 11,32
Synthese von cc-Pivaloyl-a-r^'-^' * .- formylhydrazino)antlinocarbonyl)phenoxy]-2-chlor-5-(n-hexadecansulfonamido)acetanilidt Verbindung (50)
cr-Pivanoyl-α- (4-carboxyphenoxy)-2-chlor-5- (n-hexadecansulfonamido)acetanilid
wurde nach dem in der US-PS 3 408194 beschriebenen Verfahren synthetisiert, F. 121 - 124°C.
7,2 g (0,01 Mol) a-Pivaloyl~a-(4-carboxyphenoxy)-2-chlor-5-(n-hexadecansulfonamido)acetanilid
und 1,5 g (0,01 Mol) l-Fonnyl-2-(4-aminophenylhydrazid) wurden auf die gleiche
Weise wie in dem Synthesebeispeil 1 miteinander umgesetzt
unter Verwendung von NyN'-Dicyclohexylcarbodiimid und das
dabei erhaltene Rohprodukt wurde aus Acetonitril umkri-.
stallisiert, wobei man 3,6 g (Ausbeute 42 %) der Verbindung
(50) erhielt, F. 140 - 142°C.
Elementaranalyse für C^3H60N5O
Elementaranalyse für C^3H60N5O
35 | 7 | H % | C | 7 /0 |
8 | N % | |
ber.: | 7 | ,31 | 62 | ,48 | 8 | ,47 | |
gef.: | ,28 | 62 | ,66 | ,42 | |||
3203110 . ■ . ■ ■ :' ':'. ■
SZ "*
Synthese von a-r5-{4-(2-Formylhydrazino)anilinocarbonyl.\ c benzotriazol-l-ylioctadecylmalonat: Verbindung (62)
15,2 g (0,01 Mol) 3,4-Diaminobenzoesäuren wurden in einem
Lösungsmittelgemisch aus 100 ml Essigsäure und 50 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde auf weniger als 5°C abgekühlt
und unter Rühren wurde eine Lösung zugetropft, die durch Auflösen von 10 g (0,14 Mol) Natriumnitrat in 30 ml Wasser
hergestellt worden war. Nachdem die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurden die ausgefallenen
Kristalle abfiltriert. Dann wurden sie aus Methanol umkristallisiert, wobei man 7 g(Ausbeute 72%) 5-Carboxpbenzotriazol
erhielt, F. 3000C (Zers.).
8,2 g (0,05 Mol) 5-Carboxybenzotriazol wurden in 50 ml
Dimethylformamid gelöst. Unter Rühren wurde bei Raumtemperatur eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 10,3 g
NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Acetonitril,zugetropft.
Nach 2-stündigem Rühren wurde der gebildete Nieder-
schlag durch Filtrieren entfernt und zu dem Filtrat wurden 50 ml Wasser zugegeben,· wobei ein Niederschlag erhalten
wurde· Der Niederschlag wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 8,9 g (Ausbeute 60%)
5-{4-(2-Formylhydrazino)anilinocarbonyl^benzotriazol erhielt,
F. 241 - 243°C (Zers.).
60,9 g Octadecylmalonat wurden in 500 ml Chloroform ger
löst und die Lösung wurde auf 5°C oder weniger abgekühlt.
Unter Rühren wurden 16 g Brom zugetropft. Nach weiteren 30-mintitigem Rühren wurde die Reaktionslösung in einen
ο;.α ϋ ι-1 ο
3Ί
Scheidetrichter überführt und 3 mal mit 500 ml Wasser gewaschen.
Die Chloroformschicht wurde entfernt und das Chloroform wurde durch Destillation entfernt. Der dabei
erhaltene Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 61,3 g (Ausbeute 89%) a-Bromoctadecylmalonat
erhielt, F. 48°C.
8,9 g (0,03 Mol) 5-{,4-(2-Formylhydrazino)anilinocarbonylJ-benzotriazol
und 3,0 g Triäthylamin wurden zu 50 ml Dimethylformamid zugegeben. Unter Rühren bei Raumtemperatur
wurde eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 20,6 g a-Bromoctadecylmalonat in 50 ml Dimethylformamid,
über einen Zeitraum von 1 Stunde zugetropft. Nach weiterem 5-stündigem Rühren wurde die Reaktionslösung in einen
Scheidetrichter überführt und durch Zugabe von 200 ml Äthylacetat und 200 ml Wasser extrahiert. Die Äthylacetatschicht
wurde 2 mal mit 200 ml Wasser gewaschen und danach mirde das Äthylacetat durch Destillation entfernt.
Der Rückstand wurde in einer mit Silikagel gefüllten,
chromatographischen Kolonne entwickelt und die Entwick-25
lungslösung wurde zur Trockne eingedampft, wobei man die
weiße feste Verbindung (62) erhielt. Elementaranalyse für ^311QgNc 0A*
H % C % N %
ber.: | 9 | ,60 | 70,47 | 9 | ,30 |
gef.: | 9 | ,74 | 70,51 | 9 | ,28 |
3 2 -J O 1 10
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen die nachstehend angegebenen Effekte auf, wenn sie allein oder zusammen
mit weiteren Kupplern verwendet werden, weil der diffusionsfähige
Entwicklungsbeschleuniger, der bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt der Entwicklerverbindung
freigesetzt worden ist, die Entwicklung der Silberhalogenidkörnchen
mit einer niedrigen Entwicklungsgeschwindigkeit bzw. -rate beschleunigt:
(i) Wenn ein Vergleich bei der gleichen Belichtung durchgeführt wird, ist die Dichte höher, verglichen mit der
Verwendung konventioneller Kuppler; (ii) die Dichte des verschleierten Teils steigt weniger,·
weil die Menge des freigesetzten Entwicklungsbeschleunigers gering ist;
(iii) die Entwicklungsgeschwindigkeit bzw. -rate wird hoch'
(iii) die Entwicklungsgeschwindigkeit bzw. -rate wird hoch'
Auf der Basis dieser Effekte können hochempfindliche harte
Gradationen erhalten werden. Die Erzielung der harten Gradation ist ein Beweis dafür, daß der Entwicklungsbeschleu-25
niger bildmäßig funktioniert. Die Erzielung einer hochempfindlichen
harten Gradation dient der Verbesserung der Qualitäten der Bilder, insbesondere der Körnigkeit, durch
Kombinieren mit einer mikrogranularen Emulsion mit ge-30
ringer Empfindlichkeit, durch Kombinieren mit einem Kuppler mit einer geringen Aktivität.oder durch Kombinieren
mit einer Entwicklungsinhibierungssubstanz oder einem Entwicklungsinhibitorvorläufer.
· ■
Außerdem ist die Tatsache, daß die Entwicklungsgeschwindigkeit bzw. -rate hoch ist, vorteilhaft für eine schnelle
ο Z. J J I 1U _ -
SS &
ι ·
Behandlung bzw. Entwicklung. Bei den farbempfindlichen Mehrschichtenmaterialien ist es bekannt, daß die Entwicklungsreaktion
verzögert wird durch das Eindringen der
■ Entwicklerlösung in den unteren Schichtabschnitt und durch
Diffundieren der Entwicklungsinhibierungssubstanz aus dem
oberen Schichtabschnitt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
weisen jedoch eine besonders bemerkenswerte Entwicklungsbeschleunigungsfunktion
auf,- wenn sie in solchen empfindlichen Materialien verwendet werden.
Da die erfindungsgemäßen Kuppler ferner die Wirkung haben,
die Menge der Silberhalogenidkörnchen zu verringern, die
nicht entwickelt werden, selbst wenn die Entwicklung für einen ausreichend langen Zeitraum durchgeführt wird,- d.h.
der sogenannten "toten Körnchen", wird die verwendete Silbermenge in farbempfindlichen Materialien, in denen
eine große Menge Silber verwendet wird, deutlich herabgesetzt.
Die erfindungsgemäßen Kuppler können für die beliebige
25
Behandlung bzw. Entwicklung verwendet werden bei Verwendung
von konventionellen farbempfindlichen Silberhalogenidmaterialien, wie z.B. Farbnegativfilmen, Farbpapieren,
Farbpositivfilmen,- Farbumkehrfilmen für Dias,
Farbumkehrfilmen für Kinofilme,- Farbumkehrfilmen für das
Fernsehen u.dgl. Sie sind besonders wirksam für Farbnegativfilme und Farbumkehrfilme,- die hoch-empfindlich
sein müssen und qualitativ hochwertige Bilder ergeben sollen.
3203110
1
Im Hinblick auf den hohen Preis von Silber, das ein Ausgangamaterial für lichtempfindliche photographische Materialien darstellt, ist es sehr wichtig, die für die lichtempfindlichen photographischen Materialien verwendete Silbermenge herabzusetzen. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, anstelle von Röntgenfilmen, in denen eine große Menge Silber verwendet wird, Filme zu verwenden, in denen Farbstoffe verwendet werden (Schwarzkupplerverfahren, beschrieben in den ÜS-PS 3 622 629, 3 734 735 und 4 126 461 und in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 42 725/77, 105 247/80 und 105 248/80, sowie 3-Farbkuppler-Mischver-
Im Hinblick auf den hohen Preis von Silber, das ein Ausgangamaterial für lichtempfindliche photographische Materialien darstellt, ist es sehr wichtig, die für die lichtempfindlichen photographischen Materialien verwendete Silbermenge herabzusetzen. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, anstelle von Röntgenfilmen, in denen eine große Menge Silber verwendet wird, Filme zu verwenden, in denen Farbstoffe verwendet werden (Schwarzkupplerverfahren, beschrieben in den ÜS-PS 3 622 629, 3 734 735 und 4 126 461 und in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 42 725/77, 105 247/80 und 105 248/80, sowie 3-Farbkuppler-Mischver-
I5fahren, beschrieben im Research Disclosure Nr. 17 123,JuIi 1978)),
Die erfindungsgemäßen Kuppler sind sehr nützlich für diese lichtempfindlichen Materialien, weil das Silberhalogenid
wirksam ausgenutzt werden kann.und eine schnelle Behandlung
-bzw. Entwicklung durchgeführt werden kann.
Die photographischen Emulsionsschichten in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Materialien
können farbbildende Kuppler, d.h. Verbindungen,
.
die sich duch eine Oxidationskupplungsreaktion mit der primären
aromatischen Amin-Entwieklerverbindung (z.B. Phenylendiaminderivaten,1
Aminophenplderivaten u.dgl.) in dem Farb-
entwicklungsverfahren färben können,enthalten. Beispiele
30
für verwendbare Purpurrotkuppler sind 5-Pyrazolon-Kuppler,1
Pyrazolobenzimidazol-Kuppler Cyanoacetylcumaron -Kuppler,
ringgeöffnete Acylacetonitril-Kuppler u.dgl.; Beispiele für geeignete Gelbkuppler sind Aoylacetamid-Kuppler (z.BiBenzoyl-35acetanilide
und Pivaloylacetanilide) u.dgl.; und Beispiele für geeignete Blaugrünkuppler sind Naphtholkuppler, Phenolkuppler
u.dgl. Vorzugsweise weisen diese Kuppler eine hydro-
3203110
phobe Gruppe (eine sogenannte Ballastgruppe) in ihrem
. Molekül auf oder stellen nicht-diffusionsfähige Polymere
dar. Bei den Kupplern kann es sich um 2-Äquivalent-Kuppler
oder um 4-Äquivalent-Kuppler gegenüber dem Silberion
handeln. Außerdem können die Kuppler gefärbte Kuppler sein, welche die Funktion einer Farbkorrektur haben,
oder es können Kuppler sein, die bei der Entwicklung einen Entwicklungsinhibitor freisetzen (sogenannte DIR-Kuppler).
Die Emulsionsschichten können ferner nicht-färbende DIR-Kupplerverbindungen
enthalten, die einen Entwicklungsinhibitor
freisetzen, wobei das bei der Kupplungsreaktion gebildete Produkt farblos ist im Gegensatz zu den DIR-Kupplern.
Die Emulsionsschichten können nicht-färbende Kuppler ent-
halten, deren Produkt, das bei der Kupplungsreaktion gebildet
wird,farblos ist, sie können Infrarotkuppler enthalten,
die bei der Kupplungsreaktion einen Farbstoff mit einer Infrarot-Absorption bilden, und sie können Schwarzkuppler
enthalten, die bei der Kupplungsreaktion schwarze Bilder bilden u.dgl. > neben den obengenannten Kupplern.
Zu Beispielen für Purpurrotkuppler gehören diejenigen, wie sie in den US-PS 2 600 788, 2 983 608, 3 062 653, 3 127 267,
3 311 476, 3 419 391, 3 519 429, 3 558 319, 3 582 322,
3 615 506,3 834 908,3 891 445, 3 926. 631, 3 928 044,
4 076 533, 4 189 321 und 4 220 470, in der DE-PS 1 810 464, in den DE-OS 2 408 665, 2 417 945, 2 418 959, 2 424 467,
2 536 191, 2 651 363, 2 935 848 und 2 944 601, in den japanischen Patentpublikationen 6 031/65, 38 498/79,10 901/80,
29 420/80 und 29 421/80 und in den japanischen Patentanmel-
3203110
St
düngen (OPl) Nr. 74 027/74, 129 533/74, 60 233/75,159 336/75,
20 826/76, 26 541/76, 36 938/76, 105 82o/76, 42 121/77,
58 922/77, 9 122/78, 55 122/78, 48 540/79, 80 744/79, 62 454/80 und 118 034/80 u.dgl. beschrieben sind.
Zu Beispielen für geeignete Gelbkuppler gehören diejenigen, wie sie in den US-PS 2 875 057, 3 265 506, 3 408 194,
3 551 155, 3 582 322, 3 725 072, 3 891 445, 3 894 875,
3 973 968, 3 990 896, 4 008 086, 4 012 259, 4 022 620,
4 029 508 4 046 575, 4 057 432, 4 059 447, 4 095 983,
4 133 958, 4 157 919, 4 182 630, 4 186 019, 4 203 768.
und 4 206 278, in der DE-PS 1 547 868, in den DE-OS 2 461, 2 219 917, 2 261 361, 2 263 875, 2 414 006, 2 528 638,
2 935 849 und 2 936 842, in der GB-PS 1 425 020, in den japanischen Patentpublikationen 13 576/74, 10 783/76,
36 856/79 und 13 023/80, in den japanischen Patentanmel-20
düngen (OPI) Nr. 26 133/72, 66 835/73, 6 341/75, 34 232/75,
87 650/75, 130 442/75, 75 521/76, 102 636/76, 145 319/76, 21 827/76, 82 424/77, 115 219/77, 48 541/79, 121 126/79,
2 300/80,36 900/80, 38 576/8o und 70 841/80 und im Research Disclosure Nr. 18 053 u.dgl. beschrieben sind.
Beispiele für geeignete Blaugrünkuppler sind solche, wie sie in den US-PS 2 369 929, 2 434 272, 2 474 293, 2 521
908, 2 895 826, 3 034 892, 3 311 476, 3 458 315, 3 476 563,
3 583 971, 3 591 383, 3 758 308, 3 767 411, 4 004 929,
4 052 212, 4 124 396, 4 146 396 und 4 205 990, in den DE-
05 2 214 489, 2 414 830, 2 454 329, 2 634 694, 2 841 166,
2 934 769, 2 945 813, 2 947 707 und 3 005 355, in den japanischen Patentpublikationen 37 822/79 und 37 823/79 und
in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 5 055/73,
59 838/73, 130 441/75, 26 034/76, 146 828/76, 69 624/77,
90 932/77, 52 423/78, 105 226/78, 110 530/78, 14 736/79,
48 237/79, 66 129/79, 131 931/79, 32 071/80, 65 957/80,
73 050/80 und 108 662/80 u.dgl. beschrieben sind.
Beispiele für verwendbare gefärbte Kuppler sind solche,
wie sie in den US-PS 2 521 908, 3 034 892 und 3 476 560,
in der DE-OS 2 418 959, in den japanischen Patentpublikationen
22 335/63, 11 304/67, 2016/69 und 32 461/69 sowie in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 26 034/%
und 42 121/77 u.dgl. beschrieben sind.
Beispiele für geeignete DIR-Kuppler sind diejenigen, wie
sie in den US-PS 3 227 554, 3 617 291, 3 632 345, 3 701
783, 3 790 384, 3 933 500, 3 938 996, 4 052 213, 4 157 916,
4 171 223, 4 183 752, 4 187 110 und 4 226 834, in den DE-OS 2 414 006, 2 454 301, 2 454 329, 2 540 959, 2 707 489,
2 709 688, 2 730 824, 2 754 281, 2 835 073, 2 853 362.
2 855 697 und 2 902 681, in der GB-PS 953 454, in den japanischen
Patentpublikationen 16 141/76, 2 116/1% und
34 933/80, in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr.
25
122 335/74, 69 624/77, 154 631/77, 7 232/78, 9 116/78,
15 136/78, 20 324/78, 29 717/78, 13 533/78, 143 223/79, 73 033/79, 114 241/79, 115 229/79, 145 135/79, 84 935/80
und 135 835/80 und im Research Disclosure Nr. 18 104
(Mai 1979) beschrieben sind.
Zusätzlich zu DIR-Kupplern können die lichtempfindlichen
Materialien Verbindungen enthalten, die beim Entwickeln einen Entwicklungsinhibitor freisetzen; zu geeigneten Beispielen
dafür gehören diejenigen, wie sie in den US-PS
3 297.'445 und 3 379 529, in der DE-OS 2 417 914 und in den
japanischen Patentanmeldungen (GPI) Nr. 15 271/77 und 9 116/78 beschrieben sind.
Zu Beispielen für nicht-färbende Kuppler gehören diejenigen, wie sie in den US-PS 3 912 513 und 4 204 867 und
in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 152 721/77 u.dgl. beschrieben sind.
Zu Beispielen für Infrarotkuppler gehören diejenigen, wie sie in der US-PS 4 178 183, in der japanischen Patentanmeldung
(OPI) Nr. 129 036/78 und in Research Disclosure Nr. 13 460 und.18 732 (Nov. 1979) beschrieben sind.
Zu Beispielen für Schwarzkuppler gehören diejenigen, wie
sie in den US-PS 4 126 461, 4 137 080 und 4 200 466 und . in den japanischen Patentanmeldungen (OPl) Nr. 46 029/78,
133 432/78, 105 247/80 und 105 248/80 u.dgl. beschrieben sind.
Die Emulsionsschichten in den erfindungsgemäßen licht-
empfindlichen photographischen Materialien können polymere Kuppler enthalten. Zu Beispielen für solche Kuppler gehören
diejenigen, wie sie in den US-PS 2 698 797, 2 759 816, 2 852 381, 3 163 625, 3 208 977, 3 211 552, 3 299 013,
3 370 952, 3 424 583, 3 451 820, 3 515 557, 3 767 412
3 912 513, 3 926 436, 4 080 211, 4 128 427 und 4 215 195 und in Research Disclosure Nr. 17 825, Nr. 18 815 und
Nr. 19 033 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein verwendet
werden oder siekönnen zusammen mit anderen Kupplern verwendet
werden. Insbesondere dann, wenn sie zusammen mit
10
einem Kuppler mit einer niedrigen Aktivität in dem zuletzt
genannten Verfahren verwendet werden, wird die Körnigkeit deutlich verbessert, verglichen mit dem Fall,
in dem der Kuppler mit einer hohen Aktivität allein verwendet wird. Beispiele für Kuppler* die zweckmäßig zusammen
mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, sind nachstehend angegeben:
30 .
(t£5 Hi ι
C2H5
f.—
UCHCONH-C M
U)C5H11
3203110
C1SH3
C2H5
I ÜCHCüNH
C13B27CONH
IO
C2H5 OCHCUNH-
(IJC4H9
U)C5H11
C4H9
C2H5
OCHCUNH-,
CUNH
N\ /
Cz
C^
j i J J ι
3110 (9
CtJC5H
11
C2H5 I
ÜCHCÜN
W5H1
CüNH
CZ
Il
CZ
3239110
es
C13H27CuNH
OC4H9
(CH3)3 CCUNHx ,S
CjL
CH3 I
CH2C(CH3)
CH2C(CH3)
CH3
3'3
,,J
■ CH η
,Sc12H
2
(4
ItJC6H1,
C14H29OC
-11
C2H5 ■ÜCHCÜN
OCH;
32331
5 U)C5H1 χ-Μ
C12H2
C2Hs I
NHCOCB
CH3O-/ VcOCHCONH-/
I)C5H1
(IJC5H11
fXo
CuCH2CuNH
CH3O
COUC14H29
C-OOC12H25
COCH2 CONH-' CH3
CH3
I
I
CH3-C- CO.CH2 CONH-I
CH3
CH3
SO2NHCH3
QC16H33
63 **>
CH3 NHSu2C16W33
CH3-C-CUCHCuNH-/ Y^
<u
JSO2
O CH2
CH3
CH3-C-CUCHCUN
CH3
NHCU (CH2 )3
CUUH
10
15
CH3
CH3-C-COCHCuNH-I
CH3
NHCO(CH2 ) 3
-CH2
CH3
I
CH3-C-COCHCuNH-' NHCOCHi
I
CH3-C-COCHCuNH-' NHCOCHi
N-/
CH2
CH2
CH3 I
CH3-C-COCHCONH-
-CH3 .iL /-
i O
OC2H5
COOCi2H25
-CH2
CH3
CH3-C-COCHCUNH-
CH3
NHSO2C16H33
cz.
CH3 I
Ch3-C-COCHCONH-
. I
CH3 CH3 I
COOCHCOoC12H25
CH3 I CH3-C-COCHCON
CH3
.N
NHCO(CH
N'
*1
CjL
10
15
C2H5 NHCUCK'
CH3
^COCHCONH-/'
(IjC5H1
CH3
COOC12H25
COCHCONH-T M
I-
I-
C2H5
CH3O-Y/ vV-COCHCONH-
C2H5 COOCHCOOC12H25
32031
ItC5H11
C2H5
OCHCUNH-
(t JC5 Hi
XV-UCHCON
OCH2CUNH-// \
CH3O/
COCHCONH-/ . \
CH3CO
O. CH3O'
CH3
CH3-C-CUCHCUNi-I-/
* CH3\ CZ
:η2
CH3 I CH3-C-CuCHCUi\[
CH3 I
/ \
H1P3H7
-NHCU(C^)
NHCU(CHz)3
(IJC5H1
5 Hl
CH3 I CH3-C—
CH3 N ϋ O
CONH
SO2NHCH3
CH3
OC16H33
CH3 CH3 CHCH2C-CH3
NHCOCH CH3 CH3
CH2CH2CHCH2C-CH31
CH3 CH3 ί
CH2 OC2H5
COCHCONH N
COOC14H29
CH3O
3203110
OH
CONH(CH2>3
H2>3 O^ V-
I 1
OH
CONH(CH2)
It]C5H11
OH
CuNH(CH2) 3OC12 H2 5
CONH(CH2)3OC12H25
CON
CH2CH2CN
1 6
OH
CONH(CH2)4
U)C5Hn OCH2CONHCH2CH2OCH3
5Hi ict>
OH
CONHC1 .H 1 ο
OC2H5
OH
CONHC16H
16H33
OC13H25
CUNHC16H33
OCH2CH2OH
3203110
OH
CUNH(CH2)4ϋ
CONHC12H25
20
25
OH
CUNHC16Η33
OCH2 CH2 NHOO2 CH3
30
CONHC16H33
OCH2CH2SO2CH3
35
OH
,CONHC16H33
OCh2CH2OCH2COOH
CH:
OH
CONH(CH2)4O
ItJC5H11
OCH2COOH
OH
CONHC1 β H3 a
OCHCUOH
I
CH3
I
CH3
. OH
NHCOCHO-f \) C5H1
(I)C5H1
99
OH
C4H9
(VPs H11 -(' VOCHCONH-
(VPs H11 -(' VOCHCONH-
NHCOC3F,
OH
C2H5 I
-OCHCONh
NHCOC3F,
11 JCb Hi
C2H5 (' VoCHCONH
(t)C5H
^NHCuC3F7
11
OH
3 H2 7 CONH-
HCOCH2Ch2COOH
10
30
32391 10
SO
15
(tJCB H
11
C4H9
Tt]C5H
1 1
Uli
20
25
ÜH
CZ
35
209110
CH I
ίο CH3-C-CuCHCUNH-
Il CH.3 S QjL/
HCO(CH2)
(tjC5H
1 1
HCÜCHÜ
(ticS Hi ι
OH
CON
OC14H2
NHCOCH2O
(Z)CsHi l
,N-M
S.
'; ί η r<
2Gj1 10
CH3 I CH3-:C-CüCiiCUN
" ■ I ! CH3 G
CH2NCuS-I
(IjC9H
3 2 G 3 1 IQ
9*
10
OC
15
20
25
30
NHCOCH2O-V V-C5H1
C3H7C O O
U)C5Hi
N'
'( υ
OC14H29
COCH-N I S
35
3203110-
sr
C1 4 H2 9
COCH2-N N
NHCOC7H15
C8 H1 7 OCOCHCOOC8 H1 7
,N
)CH2 W "
CH3 I CH3-C-CUCHCON
I CH3
NHCU(CH2)
32031
te
CH.,0
COCHCON
I
I
NHCOC7H1
0I2H25OCO
-NHCOCHCÜNB-
CH3
COOC12H2
Cl2H25OCO
-NHCOCHCÜNH-
ι/
Wn
!0OC12H25
COO
10
C4H9CHCH2OO
C2H5
ι/
Ct
H3 CH3
C2H5
NHCOCHCONH-
L0C0
Ct
Vnhcochconh-/^
C4H9CHCH2OCO
C2H5
1OOCH2CHC4H9
COO-/
2 0 9110'
«r ff
-ζ.
10
15
20
25
30
35
20
25
30
35
U.
32001 10 ■ ■ : ■-.·".
β? do
ι
Zur Einführung der erfindungsgemäßen Verbindungen in die Silberhalogenidemulsionsschichten können bekannte Verfahren angewendet werden, beispielsweise ein Verfahren, wie 5es in der US-PS 2 322 027 u.dgl. beschrieben ist. Sie werden beispielsweise in einem hydrophilen Kolloid dispergiert, nachdem sie aufgelöst worden sind in Alkylphthalaten (z.B. Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Dicyclohexylphtha- !at u.dgl.), Phosphorsäureester^ z.B. Diphenylphosphat,-Triphenylphosphat,· Tricresylphosphat, Dioctylbutylphosphat, Trioctylphosphat, Trihexylphosphat, Tricyclohexy!phosphat u.dgl.), Citronensäureestern (z.B. Tributylacetyleitrat),
Zur Einführung der erfindungsgemäßen Verbindungen in die Silberhalogenidemulsionsschichten können bekannte Verfahren angewendet werden, beispielsweise ein Verfahren, wie 5es in der US-PS 2 322 027 u.dgl. beschrieben ist. Sie werden beispielsweise in einem hydrophilen Kolloid dispergiert, nachdem sie aufgelöst worden sind in Alkylphthalaten (z.B. Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Dicyclohexylphtha- !at u.dgl.), Phosphorsäureester^ z.B. Diphenylphosphat,-Triphenylphosphat,· Tricresylphosphat, Dioctylbutylphosphat, Trioctylphosphat, Trihexylphosphat, Tricyclohexy!phosphat u.dgl.), Citronensäureestern (z.B. Tributylacetyleitrat),
, _Benzoesäureestern (z.B. Octylbenzoat), Alkylamiden (z.B.
Diäthyllaurylamid), aliphatischen Säureestern (z.B. Dibutoxyäthylsuccinat
und Dioctylazelat), Trimesinsäureestern (z;B. Tributyltrimesat) u.dgl., oder in organischen Lösungsmitteln
mit einem Siedepunkt von etwa 30 bis etwa ο
150uC, ZiB. in niederem Allylacetat, wie Athylacetat oder
Butylacetat, Äthylpropionat, sekundärem Buty!alkohol,
Methylisobutylketon, ß-Äthoxyäthylacetat, Methylcellosolve
u.dgl. Die obengenannten organischen Lösungsmittel mit ei-
25nem hohen Siedepunkt und die organischen Lösungsmittel mit
einem niedrigen Siedepunkt können auch in Form einer Mischung
davon verwendet werden. Außerdem ist es möglich, ein Dispersionsverfahren anzuwenden, in dem Polymere eingesetzt
werden, wie in der japanischen Patentpublikation 39 853/76 und in der japanischen Patentanmeldung (OPI)
Nr. 59 943/76 beschrieben.
35Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen saure Gruppen aufweisen,wie
z.B. eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe, werden sie in Form einer wäßrigen alkalischen
Lösung in die hydrophilen Kolloide eingeführt.
..233110
η 31 ■■■'·"■-■
ι ' ■-"■-.
In den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Materialien werden die photographischen Emulsionsschichten
und die anderen Schichten auf flexible Träger,
wie z.B. Runststoffilme, Papier, Stoff (Gewebe) uvdgl.v
oder auf starre Träger, wie z.B. Glas, Keramik, Metall
u,dgl., wie sie üblicherweise für lichtempfindliche
photographische Materialien verwendet werden, aufgebracht.
Zu Beispielen für geeignete flexible Träger gehören Filme, bestehend aus halbsynthetischen oder synthetischen Materialien mit einem hohen Molekulargewicht, wie z.B. Cellulosenitrat,
Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, PoIystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylenterephthalat, PoIycarbonat
u.dgl., und Papiere,· die beschichtet oder laminiert
sind mit Baryt, a-Olefinpolyraeren (wie z.B. Polyäthylen,
Polypropylen oder Äthylen/Buten-Copolymeren)uvdgl. Diese Träger können durch Farbstoffe oder Pigmente gefärbt
sein. Zum Zwecke der Lichtabschirmung können sie auch eine schwarze Farbe haben. Die Oberfläche dieser Träger wird im
allgemeinen einer Substrierbehandlung (Aufbringung einer
Zwischenschicht) unterworfen, um die Haftung an der photo-
·
graphischen Emulsionsschicht u.dgl. zu verbessern. Vor oder nach der Substrierbehandlung kann die Oberfläche der
Träger auch einer Koronaentladung, einer Ultraviolettbestrahlung,einer
Flammenbehandlung u.dgl. unterworfen wer-30den.
Die vorliegende Erfindung kann auch auf photographische
Mehrfarben-Mehrschichtmaterialien mit mindestens zwei ver-35schiedenen
spektralen Empfindlichkeiten angewedet werden. Die photographischen Technicolor-Mehrschichten-Materialien
weisen im allgemeinen mindestens eine rotempfindliche Emulsionsschicht,
mindestens eine grünempfindliche Emulsions-
2 0 31 10
schicht und mindestens eine blauempfindliche Emulsionsschicht auf einem Träger auf. Die Reihenfolge der Übereinanderlage
dieser Schichten kann in geeigneter Weise vari« iert werden. In der Regel ist es so, daß die rotempfindliche
Emulsionsschicht einen Blaugrünkuppler enthält, daß
die grünempfindliche Emulsionsschicht einen Purpurrotkuppler enthält und daß die blauempfindliche Emulsionsschicht
einen Gelbkuppler enthält. Erforderlichenfalls können jedoch auch andere Kombinationen angewendet werden.
Bei der Herstellung der Emulsionen kann die Entfernung der löslichen Salze aus den Emulsionen nach der Bildung
5
eines Niederschlags oder nach der physikalischen Alterung
unter Anwendung eines Nudelwaschverfahrens durchgeführt werden,· wobei Gelatine geliert wird, oder sie kann unter
Anwendung eines Ausflockungsverfahrens durchgeführt wer-
den, in dem anorganische Salze, anionische oberflächenaktive Agentien, anionische Polymere (z.B. Polystyrolsulfonsäure)
oder Gelatinederivate (z.B. acylierte Gelatine, carbamoylierte Gelatine u.dgl.) verwendet werden.
Die Silberhalogenidemulslonen werden im allgemeinen chemisch
sensibilisiert. Zur Durchführung der chemischen Sensibilisierung können Verfahren angewendet werden, wie
sie in "Die Grundlagen der Photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden" herausgegeben von H. Frieser (Akademische
Verlagsgesellschaft 1968), Seiten 675 bis 734, beschrieben sind.
Es ist möglich, ein Schwefelsensibilisierungsverfahren
anzuwenden,· bei dem Schwefel enthaltende Verbindungen ver-
3110 "
wendet werden, die mit aktiver Gelatine und Silber reagieren können (wie z.B. Thiosulfate, Thioharnstoffe, Mercaptoverbindungen
oder Rhodanine), es ist möglich-,; ein Reduktionssensibilisierungsverfahren
anzuwenden,: bei dem reduzierende Substanzen (wie z.B. Zinn (Il)-Salze, Amine,
Hydrazinderivate, Formamidinsulfinsäure und Silanverbindungen)
verwendet werden, und es ist möglich, ein Ede1-
10metallsensibilisierungsverfahren anzuwenden, bei dem Edelmetallverbindungen
(wie z.B. Goldkomplexsalze und Komplexsalze von Metallen der Gruppe VIII des Periodischen Systems
der Elemente, wie.z.B. Pt, Ir, Pd u.dgl.) allein oder in
Form einer Kombination davon verwendet werden.
Beispiele für Schwefelsensibilisierungsverfahren sind in
. den US-PS 1 574 944, 2 410 689, 2 278 947, 2 728 668 und
3 656 955 angegeben, Beispiele für das Reduktionssensibili-
sierungsverf ahren sind in den US-PS 2 983 609, 2 419 974
und 4 054 458 beschrieben und Beispiele für das Edelmetallsensibilisierungsverfahren
sind in den US-PS 2 399 083 und 2 448 060 und in der GB-PS 618 061 u.dgl. beschrieben.
Als Bindemittel oder Schutzkolloid für die photographischen Emulsionen der erfindungs gemäß en lichtempfindlichen
photographischen Materialien wird zweckmäßig Gelatine ver-
wendet, es können aber auch andere hydrophile Kolloide verwendet
werden.So ist es beispielsweise möglich, Proteine, wie Gelatinederivate, Pfropfpolymere von Gelatine und andere
hochmolekulare Verbindungen, Albumin,· Casein u.dgl., Saccha-
35ride, wie Cellulosederivate, z.B. Hydroxyäthylcellulose,
Carboxymethylcellulose, Cellulosesulfat u.dgl., Natriuraalginat,
Stärkederivate u.dgl., sowie verschiedene synthe-
3/09110
tische hydrophile Substanzen mit einem hohen Molekulargewicht, wie z.B. Homopolymere oder Copolymere, wie Polyvinylalkohol,
Polyvinylalkoholsemiacetal, Poly-N-vinyl-
pyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacry!säure, Polyacrylamid,
Polyvinylimidazol, Polyvinylpyrazol u.dgl., zu verwenden,.
Als Gelatine kann nicht nur mit Kalk behandelte Gelatine,
sondern auch mit Säure behandelte Gelatine und mit einem Enzym behandelte Gelatine verwendet werden, wie im "Bull.
Soc. Sei. Phot. Japan11, Nr. 16, Seite 30 (1966),- beschrieben.
Außerdem können hydrolysierte Produkte oder
enzymatische Produkte von Gelatine verwendet werden. Als Gelatinederivate können solche verwendet werden, die her-,
gestellt werden durch Umsetzung von Gelatine mit verschiedenen Verbindungen,· wie z.B. Säurehalogeniden, Säureanhydriden,
Isocyanaten,- Bromessigsäure, Alkansultonen, Vinylsulfönatniden,·
Maleinimidverbindungen, Polyalkylenoxide!*
Epoxyverbindungen u.dgl. Beispiele dafür sind in den US-PS 2 614 928, 3 132 945, 3 186 846 und 3 312 553, in den GB-PS
861 414, 1 033 189 und 1 005 784, in der japanischen Patentpublikation
26 845/67 u.dgl. angegeben.
Als die obengenannten Gelatinepfropfpolymere können sol-
ehe verwendet werden, die erhalten werden durch Aufpfropfen
von Homo- oder Copolymeren von Vinylmonomeren, wie Acrylsäure,
Methacrylsäure oder Derivaten davon, wie z.B.Estern,
Amiden u.dgl., Acrylnitril, Styrol u.dgl., auf Gelatine. Es ist besonders bevorzugt, Pfropfpolymere zu verwenden,
die aus Gelatine und Polymeren bestehen, die einen gewissen Grad der Verträglichkeit mit Gelatine besitzen,
3 2 031 10
»r
wie z.B. Polymere von Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid,-
Methacrylamid, Hydroxyalkylmethacrylat u.dgl. Beispiele dafür sind in den US-PS 2 763 625, 2 831 767,
2 956 884 u.dgl. beschrieben.
Zu Beispielen für typische synthetische hydrophile hochmolekulare
Substanzen gehören diejenigen, wie sie in der DE-OS 2 312 708, in den US-PS 3 620 751 und 3 879 205 und
in der japanischen Patentpublikation 7 561/68 beschrieben sind. .
Außerdem ist es in den erfindungsgemäßen lichtempfind-
lichen photographischen Materialien möglich, Dispersionen
von in Wasser unlöslichen oder schlechtlösliehen synthetischen
Polymeren photographischen Emulsionsschichten und anderen hydrophilen Kolloidschiebten zuzusetzen, um die
Dimensionsbeständigkeit zu verbessern. So ist es beispielsweise
möglich,- Polymere zu verwenden,- die aus ei-■ nem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus Alkylacrylaten,-Alkylmethacrylaten,
Alkoxyalkylacrylaten, Alkoxyalkylmethacrylaten, Glycidylacrylaten, Glycidylmethacrylaten, Acrylamid,
Methacrylamid, Vinylestern (z. B. Vinylacetat),Acrylnitril,
Olefinen, Styrol u.dgl. bestehen,- und Polymere zu
verwenden, die aus einer Kombination der obengenannten Monomeren und Acrylsäure, Methacrylsäure, einer <x,ß~ungesättigten
Dicarbonsäure, Hydroxyalkylacrylat, Hydroxyalkylmethacrylat,
Sulfoalkylacrylat,- Sulfoalkylmethacrylat, Styrolsulfonsäure u.dgl. bestehen. Zu geeigneten Beispielen
dafür gehören diejenigen, wie sie in den US-PS 2 376 005,
2 739 137, 2 853 457,- 3 062 674, 3 411 911, 3 488 708,
3 525 620, 3 607 290, 3 635 715, 3 645 740 und in den
GB-PS 1 186 699 und 1 307 373 beschrieben sind.
32J01 10
se
In den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien
können die hydrophilen Kolloidschichten durch kationische Polymere gebeizt werden, wenn sie Farbstoffe oder ultra-
violette Strahlung absorbierende Agentien enthalten. Es ist beispielsweise möglich, Polymere zu verwenden, wie
sie in der GB-PS 685 475, in den US-PS 2 675 316, 2 839 401, 2 882 156, 3 048 487, 3 184 309 und 3 445 231, in
der DE-OS 1 914 362 und in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 47 624/75 und 71 332/75 beschrieben sind.
In den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographisehen
Materialien können die photographischen Emulsionsschichten und die anderen hydrophilen Kolloidschichten
anorganische oder organische Härter enthalten. Es ist möglich, Chromsalze (Chromalaun, Chromacetate u.dgl.),
Aldehyde (Formaldehyd,- Glyoxal, Glutaraldehyd u.dgl.), N-MethyIo!verbindungen (Dimethylolharnstoff, Methyloldimethylhydantoin
u.dgl.), Dioxanderivate (2,3-Dihydroxydioxan u.dgl;), aktive Vinylverbindungen (1,3,5-Triacryloylhexahydro-S-triazin,
l,3-Vinylsulfonyl-2-propanol,
l,2-Di-(vinylsulfonylacetamido)äthan u.dgl.), aktive
Halogenverbindungen (2,4-Dichlor-6-hydroxy-S-triazin u.dgl.)
und Mucohalogensäuren (Mucochlorsäure, Mucophenoxychlor-
säure u.dgl.) zu verwenden, die allein oder in Form einer 30
Kombination davon eingesetzt werden.
Die photographischen Eraulsionsschichten und anderen hydrophilen
Kolloidschichten in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien können oberflächenaktive Mittel
für verschiedene Zwecke, beispielsweise als Beschichtungshilfsmittel
oder zur Verhinderung einer elektrischen Auf-
3203110 . ■ . . .
ladung, zur Verbesserung der Gleiteigenschaften (Schiniereigenschaften),
zum Emulgieren, zur Verhinderung der Adhäsion, zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften
(beispielsweise zur Beschleunigung der Entwicklung, zur Erhöhung der Härte der Tönung oder zur Sensibilisierurg)
u.dgl. enthalten.
Es ist beispielsweise möglich, nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel, wie Saponin (ein Steroid),· Alkylenoxidderivate (z.B. Polyäthylenglycol, Polyäthylenglycol/Polypropylenglycol-Kondensate,·
Polyäthylenglycolalkyläther oder Polyäthylenglycolalkylaryläther, Polyäthylenglycol-
ester, Poly.äthylenglycolsorbitanester, Polyäthylenglycol- ·
alkylamine oder -amide, Polyäthylenoxidaddukte von Silikon
u.dgl.), Glycidolderivate,(z.B. Alkenjrlbernsteinsäurepolyglyceride
und Alkylphenolpolyglyceride), aliphatische
Säureester von Polyhydroxyalkoholen oder Saccharidalkylester
u.dgl.; anionische oberflächenaktive Mittel, die Säuregruppen, wie z.B. eine Carboxylgruppe, eine SuIfogruppe,
eine Phosphor gruppe,- eine Sulfatgruppe, eine
Phosphatgruppe u.dgl.»enthalten, wie z.B. Alkylcarbonsäuresdze,
Alkylsulfonsäuresalze, Alkylbenzolsulfonsäuresalze, Alkylnaphthalinsulfonsäuresalze, Alkylschwefelsäureester,
Alkylphosphorsäureester,· N-Acyl-N-alkyltaürine, Sulfobernsteinsäureester,
Sulfoalkylpolyoxyäthylenalkylphenyläther,
Polyoxyäthylenalkylphosphorsäureester u.dgl.; ampholytische
oberflächenaktive Mittel, wie Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren,
Aminoalkylschwefelsäureester oder -phosphor-
3g säureester, Alkylbetaine, Aminoxide u.dgl.; sowie kationische
oberflächenaktive Mittel, wie z.B. Alkylaminsalze,
aliphatische oder aromatische quaternäre Ammoniumsalze,
heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze, wie Pyridinium-
O L J
9110
salze, Imidazoliumsalze u.dgl., aliphatische oder heterocyclische
Sulfoniumsalze, aliphatische oder heterocyclische
Phosphoniumsalze u.dgl., zu verwenden. Außerdem können 5
Fluor enthaltende oberflächenaktive Mittel verwendet werden. In den photographischen Emulsionsschichten der erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen photographischen Materialien können als Silberhalogenid, Silberbromid, SiI-berjodidbromid,
Silberjodidchloridbromid Silberchloridbromid
und/oder Silberchlorid verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten photographischen Emulsionen können durch Methinfarbstoffe oder andere spektral sensibilisiert
sein. Obgleich diese Sensibilisierungsfarbstoffe allein verwendet werden können, können sie auch als Kombination
aus zwei oder mehr davon verwendet werden. Die Kombination
der Sensibilisierungsfarbstoffe wird häufig zum 20
Zwecke der Supersensibilisierung verwendet. Die Emulsionen können Farbstoffe enthalten,- die selbst keine spektrale
Sensibilisierungsfunktion haben,· oder sie können Substanzen
enthalten, die sichtbare Strahlung nicht wesentlich ab-25
sorbieren und zusammen mit den Sensibilisierungsfarbstoffen
eine Supersensibilisierung ergeben.
Geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe, Kombinationen von
Farbstoffen, die eine Supersensibilisierung ergeben, und
Substanzen, die eine Supersensibilisierung ergeben, sind im Research Disclosure,- Band 17643 (Dezember 1978),- Seite
23 IV - J , beschrieben.
In den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien
können die hydrophilen KoIIoidschichten wasserlösliche
32G0110 : ,
*33
Farbstoffe als Filterfarbstoffe oder zur Verhinderung einer
Bestrahlung oder für andere Zwecke enthalten. Zu Beispielen für solche Farbstoffe gehören Oxonolfarbstoffe,
Hemioxonolfarbstoffe, Styrylfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe,
Cyaninfarbstoffe und Azofarbstoffe. Besonders
vorteilhaft sind Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe.
.
Zur Erhöhung der Empfindlichkeit, zur Verstärkung des Kontrasts
oder zur Beschleunigung der Entwicklung können die photographischen Emulsionsschichten der erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen photographischen Materialien beispielsweise Polyalkylenoxid oder Derivate davon, wie z.B.Äther,
Ester, Amine u.dgl., Thioätherverbindungen, Thiomorpholine,
quaternäre Ammoniumverbindungen, Urethanderivate, Härn-
2Q stoff derivate, Imidazolderivate, 3-Pyrazolidone u.dgl.,-enthalten.
So ist es beispielsweise möglich diejenigen zu verwenden, wie sie in den US-PS 2 400 532, 2 423 549,
2 716 062, 3 617 280, 3 772 021 und 3 808 003, in der
GB-PS 1 488 991 u.dgl. beschrieben sind. 25
Es ist möglich^hdie erfindungsgemäß verwendeten photographischen
Emulsionen verschiedene Verbindungen einzuarbeiten zum Zwecke der Verhinderung einer Schleierbil-
dung in der Stufe der Herstellung der lichtempfindlichen Materialien,· während der Aufbewahrung derselben oder während
der photographischen Behandlung bzw. Entwicklung, oder zum Zwecke der Stabilisierung der photographischen
Eigenschaften. So ist es beispielsweise möglich,- verschiedene
bekannte Antischleiermittel oder Stabilisatoren, wie z. B. Azole, wie Benzothiazoliumsalze, Nitroimidazole,
32031 10
1
Triazole, Benzotriazole oder Benzimidazole (insbesondere nitro- oder halogensubstituierte Benzimidazole); heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptöbenzimidazole, Mercaptothiadiazole, MercaptotetrazoIe (insbesondere l-Phenyl-5-mercaptotetrazol) oder Mercaptopyrimidine; die obengenannten heterocyclischen Mercaptoverbindungen mit wasserlöslichen Gruppen, wie z.Bi einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe ujdgl.; Thioketoverbindungen, wie Oxazolinthion; Azaindene, z; B. Tetrazaindene (insbesondere 4-Rydroxy-(1,3,3a,7)tetrazaindene); Benzolthiosulfonsäuren; Benzolsulfinsäuren u.dgl., zuzusetzen.
Triazole, Benzotriazole oder Benzimidazole (insbesondere nitro- oder halogensubstituierte Benzimidazole); heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptöbenzimidazole, Mercaptothiadiazole, MercaptotetrazoIe (insbesondere l-Phenyl-5-mercaptotetrazol) oder Mercaptopyrimidine; die obengenannten heterocyclischen Mercaptoverbindungen mit wasserlöslichen Gruppen, wie z.Bi einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe ujdgl.; Thioketoverbindungen, wie Oxazolinthion; Azaindene, z; B. Tetrazaindene (insbesondere 4-Rydroxy-(1,3,3a,7)tetrazaindene); Benzolthiosulfonsäuren; Benzolsulfinsäuren u.dgl., zuzusetzen.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien könnei
Hydrochinonderivate, Aminophenolderivate, Gallussäurederivate.·
Ascorbinsäurederivate u.dgl. als Antifarbschleier-'
mittel enthalten.
Zur Durchführung der Erfindung können bekannte Antifadingmittel gemeinsam verwendet werden. Außerdem können die er-
findungsgemäß verwendeten Farbbildstabilisatoren allein
oder in FOrm einer Mischung aus zwei oder mehr davon verwendet
werden. Zu Beispielen für bekannte Antifadingmittel gehören Hydrochinonderivate, Gallussäurederivate,
p-Alkoxyphenole, p-Oxyphenolderivate, Bisphenole u.dgl.
Beispiele für Hydrochinonderivate sind in den US-PS 2 360
290,2 418 613,2 675 314, 2 701 197, 2 704 713, 2 728 659,-2
732 300, 2 735 765, 2 710 801 und 2 816 028, in der
GB-PS 1 363 921 u.dgl. beschrieben, Beispiele für Gallussäurederivate sind in den US-PS 3 457 079 und 3 069 262
9110
u.dgl. beschrieben, Beispiele für p-Alkoxyphenole sind in
den US-PS 2 735 765 und 3 698 909 und in den·japanischen Patentpublikationen 20 977/74 und 6 623/77 beschrieben,
Beispiele für p-Oxyphenolderivate sind in den US-PS 3 432
300,' 3 573 050, 3 574 627 und 3 764 337 und in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 35 633/77, 147 434/77
und 152 225/77 beschrieben,und Beispiele für Bisphenole sind in der US-PS 3 700 455 beschrieben.
In den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Materialien können die Emulsionsschichten oder die.
l5.daran angrenzenden Schichten ultraviolette Strahlung absorbierende Agentien enthalten, wie sie beispielsweise
in den US-PS 3 250 617 und 3 253 921 u.dgl. beschrieben sind,- zum Zecke der Bildstabilisierung.
■ .
Die vorliegende Erfindung kann angewendet werden auf lichtempfindliche
Materialien mit einem geringen Silbergehalt, in denen die Menge des Silberhalogenids in" der Emulsion
1/2 bis 1/100 derjenigen der konventionellen lichtempfind-
liehen Materialien beträgt. In diesen farbempfindlichen
Materialien mit einem geringen Silberhalogenidgehalt können zufriedenstellende Farbbilder erzielt werden unter Anwendung
eines Bilderzeugungsverfahrens,- bei dem die Menge der gebildeten Farbstoffe erhöht wird durch Anwendung einer
Farbverstärkung,- die umfaßt die Verwendung von Peroxiden,·
Kobaltkomplexsalzen oder Natriumchlorit (vergleiche z.B. die DE-OS 2 357 694, die US-PS 3 674 490 und 3 761
265, die DE-OS 2 044 833, 2 056 359, 2 056 360 und 2 226
770, die japanische Patentanmeldung (OPl) Nr. 9 728/73
und 9 729/73 u.dgl.).
3203110
Die Farbentwicklung der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen
photographischen Materialien kann unter Anwendung bereits bekannter konventioneller Verfahren durchgeführt
werden. Insbesondere ist es möglich, ein Negativ-Positiv-Verfahren anzuwenden,- bei dem die Farbentwicklung mit substituiertem
p-Phenylendiamin durchgeführt wird zur Erzeugung eines Farbstoffbildes und eines Silberbildes, bei
dem die Behandlung mit einem Bleichbad durchgeführt wird, um es zu einem Silbersalz zu oxidieren, und bei dem das
restliche Silberhalogenid und die anderen Silbersalze entfernt werden durch Auflösen unter Verwendung eines Fixierbades,
wobei das Farbstoffbild zurückbleibt, sowie ein Farbumkehrverfahren anzuwenden, das umfaßt die Erzeugung
eines negativen Silberbildes durch Entwickeln mit einem Entwickler, der eine Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindung
enthält, Durchführen mindestens einer gleichmäßigen Belichtung oder einer geeigneten Verschleierungsbehandlung
und anschließendes Durchführen der Farbentwicklung, der Bleichung und der Fixierung zur Erzielung eines positiven
Farbstoffbildes.
25
25
Außerdem ist es möglich, in Röntgen-Farbfilmen, in denen
das entwickelte Silberbild und das entwickelte Farbstoffbild ausgenutzt wird,- ein Verfahren anzuwenden,- das umfaßt
das FarbentwickeIn und das Fixieren, das jedoch kein Bleichen
umfaßt.
Die Temperatur dieser farbphotographischen Behandlungen
bzw, Entwicklungen wird ausgewählt aus einem Bereich von 18 bis 50°G, es ist jedoch möglich, auch eine Temperatur
unterhalb 18°C oder oberhalb 50°C anzuwenden.
32031 TO
40%
Als p-Phenylendiarainderivate können für die Entwicklung
der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Materialien viele bereits bekannte Verbindungen verwendet
werden. Zu besonders geeigneten p-Phenylendiamin-Entwicklerverb
indungen gehören Ν,Ν-Dialkyl-p-phenylendiamin-Verbindungen,
deren Alkylgruppen und deren Phenylgruppe substituiert oder unsubstituiert sein können. Unter diesen
gehören zu besonders vorteilhaften geeigneten Verbindungen Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiaminhydroehlorid, .N-Methylp-phenylendiaminhydrochlorid,·
N,N-Dimethyi-p~phenylendiaminhydrochlor id ,· 2-Amino-5~(N~äthyl-N-dodecylamino)toluol,
. g N-Äthyl-N-(ß-methansulf onamidoäthyl-S-methyl^-aminoanilinsulfat,
N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylarainoanilin,- 4-Amino-N-(2-methoxyäthyl)-N-äthyl-3~methylanilin-p-toluolsulfonat,
N,N-Diäthyl-3-methyl-4-aminoanilin, N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-3-methyl-4-aminoanilin
u.dgl.
Außerdem können Verbindungen,- wie sie von L.F.A. Mason
"Photographic Processing Chemistry" (publiziert von Focal . Press, 1966), Seiten 226 bis 229, und in den US-PS 2 193
015 und 2 592 364 sowie in der japanischen Patentanmeldung
(OPI) Nr. 64 933/73 beschrieben sind, verwendet werden.
Die Farbentwicklerlösung kann pH-Wertpuffermittel, Entwicklungsbeschränkungsmittel,
Antischleiermittel u.dgl. enthalten. Erforderlichenfalls kann sie Weichmacher, Konservierungsmittel,
organische Lösungsmittel,- Entwicklungsbeschleuniger,Farbkuppler,
Konkurrenzkuppler, Verschleierungsmittel,· Hilfsentwicklerverbindungen,- Eindickungsmittel,-
Polycarbonsäure-Chelatbildner, Antioxidationsmittel u.dgl. enthalten.
32CJ31 10
IJX
Die Bleichbehandlung kann gleichzeitig mit der Fixierbehandlung durchgeführt werden oder diese Behandlungen
können getrennt durchgeführt werden. Als Bleichmittel können Verbindungen von mehrwertigen Metallen, wie Eisen-(III),·
Kobalt (III),- Chrom (Vl), Kupfer (II) u.dgl., Persäuren,
Chinonen, Nitrosoverbindungen u.dgl. verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, Ferricyanide,
Bichromate, organische Komplexsalze von Eisen (III) oder
Kobalt (III), Komplexsalze von Arainopo Iy carbon säur en, .v/i e
Athylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure,1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure
u.dgl., oder organische Säuren, wie Citronensäure, Weinsäure, Apfelsäure u.dgl.;
Persulfate, Permanganate, Nitrosophenol u.dgl., zu verwenden. Unter diesen sind Kaiiumfsrricyanid, Natrium—
(äthylendiamintetraacetato)-eisen (IH) und Ammonium-(äthy°
lendiamintetraacetato)-e'isen (III) besonders bevorzugt. Die (Äthylendiamintetraacetato)-eisen (III)-Komplexsalze
sind geeignet sowohl für die Bleichlösung als auch für die Monobad-Bleichfixierlösung.
Der Bleichlösung oder der Bleichfixierlösung können verschiedene Zusätze,· wie z.B. Bleichbeschleuniger, wie in
den US-PS 3 042 520 und 3 241 966 und in den japanischen
Patentpublikationen 8 506/70 und 8 836/70 beschrieben,
30
sowie Thidverbindungen, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 65 732/78 beschrieben, zugesetzt werden.
Zu Beispielen für Fixiermittel gehören Thiosulfate (wie
Ammoniumthiosulfat, Natriumthiosulfat, Kaiiumthiοsulfat
u.dgl.), Thiocyanide (wie Ammoniumthiocyanid, Natriumthiocyanid,
Kaliumthiocyanid u.dgl.) und Thioätherver-
bindungen, wie Sjö-Dithia-ljS-octandiol. Diese Verbindungen
können allein oder in Form einer Mischung aus zwei
oder mehr davon verwendet werden.
5
5
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher
erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Beispiel 1
Eine Beschichtungslösung (A) wurde auf einen Cellulosetriacetatträger,
der mit einer Substrierschicht (Haftschicht)
versehen war, in einer solchen Menge aufgebracht,
daß der Silbergehalt 2,25 g/m betrug, und auf die dabei
erhaltene Schicht wurde eine Schutzschicht aufgebracht, wobei die Probe [A] erhalten wurde.
100 g des Blaugrünkupplers l-Hydroxy-2-£y-(2,4-di-t-amylphenoxy)butyl£naphthamid
(Hauptkuppler) wurden in einem Gemisch aus 100 ml Dibutylphthalat und 100 ml Äthylacetat
gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde zusammen mit 1 kg einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung mit einer hohen
Geschwindigkeit gerührt. 350 g der dabei erhaltenen Emulsion wurdenmit 1 kg einer rotempfindlichen Silberjodidbromidemulsion
(die 50 g Silber und 60 g Gelatine enthielt und einen Jodgehalt von 6 Mol-% aufwies) gemischt und es
wurden 50 ml einer 2%igen wäßrigen Lösung des Natriumsälzes
von 2-Hydroxy-4,6-dichlor~S-triazin als Gelatinehärter zugegeben,- wobei die Beschichtungs lösung (A) erhalten wurde.
Die Schutzschicht wurde hergestellt durch Aufbringen einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung bis zur Erzielung einer
3239110
10$
Trockenfilmdicke von 1 pm.
Zusätzlich zu dem Hauptkuppler in der Beschichtungslösung
(A) wurden die nachstehend angegebenen Kuppler in einer Menge von 10 Mol-%, bezogen auf den Hauptkuppler, zugegeben,
zur Herstellung der Beschichtungslösungen (B) und (C). Unter Verwendung dieser Beschichtungslösungen wurden
nach dem gleichen Verfahren wie für die Herstellung der Probe [A] angegeben, die Proben [B] und [C] hergestellt.
(B) (1)
Die obengenannten Proben [A], [B] und [C] wurden stufenförmig
mit weißem Licht belichtet, dann wurde bei 800C
eine Entwicklung durchgeführt unter Anwendung der folgenden Behandlungsstufen:
3 Minuten und IS Sekunden 6 Minuten und 30 Sekunden
3 Minuten und 15 Sekunden 6 Minuten und 30 Sekunden 3 Minuten und 15 Sekunden
3 Minuten und 15 Sekunden
Die Zusammensetzungen der Behandlungslösungen, die in jeder
Stufe verwendet wurden, waren feigende:
1. | Farbentwickeln | |
25 | 2. | Bleichen |
3. | Waschen mit Wasser | |
4. | Fixieren | |
5; | Waschen mit Wasser | |
30 | 6. | Stabilisieren |
320G1 10
im
Natriumnitrilotriacetat 1,0 g
Natriumsulfit . 4,0 g
Natriumcarbonat ■ 30,0 g
Kaliumbromid 1,4 g
Hydroxylaminsulfat 2,4 g
4-(N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylamino)-2-10
methylanilinsulfat 4,5 g
Wasser ad 1 1
Bleichlösung
15
15
Amraoniumbromid 160,0 g ■·
Wäßriges Ammoniak (28%ig) ' 25,0 ml
Natrium(äthylendiamintetraacetato)eisen 130 g
Eisessig 14 ml
Wasser ad 1 1
Natriumtetrapolyphosphat | 30 | Stabilisierungslösung | 2,0 | g |
Natriumsulfit | Formalin | 4,0 | g | |
Ammoniumthiosulfat (70%ig) | Wasser | 175,0 | ml | |
Natriumbisulfit | 4,6 | g | ||
Wasser | ad 1 1 | |||
8,0 | ml | |||
ad 1 1 |
Die Dichte der behandelten bzw. entwickelten Proben wurde unter Verwendung von rotem Licht gemessen. Dabei wurden
die folgenden Ergebnisse erhalten:
5
5
Zugegebener Relative Dichte des
Probe DAR-Kuppler Schleier Empfind- Schulter- γ
lichkeit teils in
der Dichtekurve
[A] | _ | 0,06 | 100 | 1,·83 | 1,2 |
[B] | (D | 0,07 | 400 | 1,98 | 1,9 |
[C] | (3) | 0,06 | 420 | 1,90 | 2,0 |
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die Zunahme
der Empfindlichkeit und die harte Tönung ausgezeichnet waren in den Proben [B] und [C], die den erfindungsgemäßen
Kuppler enthielten, verglichen mit der Vergleichsprobe [A], wobei praktisch keine Zunahme der Verschleierung
festgestellt wurde.
Eine Beschichtungs lösung (D) wurde. Jauf einen Cellulosetriacetatträger,
der mit einer Substrierschicht (Haftschicht)
versehen war, in einer solchen Menge aufgebracht,-
2
daß ein Silbergehalt von 2,25 g/m erzielt. wurde,und auf
die dabei erhaltene Schicht wurde eine Schutzschicht aufgebracht,wobei
man die Probe [D] erhielt.
Be schichtungsld sung (D )
100 g des Purpurrotkupplers l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-J2-(2,4-di-t-amy
!phenoxy^ butyramidoJ-benzamido-S-oxo-pyrazo-
209110
409
lin (Hauptkuppler) wurden in einem Gemisch aus 100 ml Dibutylphthalat
und 100 ml Äthylacetat gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde mit 1 kg einer 10%igen wäßrigen
·
Gelatinelösung mit einer hohen Schergeschwindigkeit gerührt. 350 g der dabei erhaltenen Emulsion wurden mit 1 kg
einer grünempfindlichen Silberjodidbromidemulsion (die
50 g Silber und 60 g Gelatine enthielt und einen Jodgehalt von 6 Mol-% aufwies) gemischt und es wurden 50 ml
einer 2%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-S-triazin
als Gelatinehärter zugegeben zur Herstellung der BeschichtungslÖsung (D),
Die Schutzschicht wurde hergestellt durch Aufbringen einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung bis zur Erzielung einer
Trockenfilmdicke von 1 /um.
Zusätzlich zu dem Hauptkuppler in der BeschichtungslÖsung
(D) wurden die nachstehend angegebenen Kuppler in einer
Menge von 10 Mol-%, bezogen auf den Hauptkuppler, zugegeben zur Herstellung der Beschichtungslösungen (E) und
25
(F). Unter Verwendung dieser Beschichtungslösungen wurden
nach dem gleichen Verfahren wie für die Herstellung der Probe [D] angegeben, die Proben [E] und [F] hergestellt.
BeschichtungslÖsung' Kuppler
(E) (29)
(F) (33)
Diese Proben [D], [E] und [F] wurden nach dem in Beispiel 1
beschriebenen Verfahren behandelt bzw. entwickelt. Die Dichte der behandelten bzw. entwickelten Proben wurde
ΛΑΟ
unter Verwendung von grünem Licht bestimmt. Die erzielten Ergebnisse waren folgende:
Zugegebener Relative Dichte des
Probe DAR-Kuppler Schleier Empfind- Schulter- γ
lichkeit teils in
der Dichtekurve
[D] | (29) | 0,06 | 100 | 2,20 | 1,7 |
[E] | (33) | 0,06 | 160 | 2,35 | 2,8 |
[F] | 0,07 | 180 | 2,36 | 3,0 | |
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die Zunahme der Empfindlichkeit und die harte Tönung ausgezeichnet waren
bei den Proben [E] und [F], die den erfindungsgemäßen Kuppler enthielten, verglichen mit der Vergleichsprobe
[D]> unc* dai* praktisch keine Zunahme der Schleierbildung
festgestellt wurde.
Eine Beschichtungslösung (G) wurde auf einen Cellulosetriacetatträger,
der mit einer Substrierschicht (Haftschicht)
versehen war,- in einer solchen Menge aufgebracht,
2 daß ein Silbergehalt von 2,25 g/m erzielt wurde, und
auf die dabei erhaltene Schicht wurde eine Schutzschicht aufgebracht zur Herstellung einer Probe [G].
100 g des Gelbkupplers a-(4-Methoxybenzoyl)-a~(l-benzyl-5-äthoxy-3-hydantoinyl)-5-dodecyloxycarbonyl-2-chloracetanilid
(Hauptkuppler) wurden in einem Gemisch aus 100 ml
Dibutylphthalat und 100 ml Äthylacetat gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde zusammen mit 1 kg einer lO%igen
wäßrigen Gelatinelösung mit einer hohen Schergeschwindigkeit gerührt. 350 g der dabei erhaltenen Emulsion wurden
mit 1 kg einer blauempfindlichen Silberjodidbroraidemulsion
(die 50 g Silber und 60 g Gelatine enthielt und einen Jodgehalt von 6 Mol-% aufwies) gemischt und es wurden 50 ml
jQ einer 2%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-S-triazin
als Gelatinehärter zugegeben zur Herstellung der Beschichtungslösung (G).
Die Schutzschicht wurde hergestellt durch Aufbringen ei-
.
ner 5%igen wäßrigen Gelatinelösung bis zu einer Trockenfilmdicke von 1 yum.
Zusätzlich zu dem Hauptkuppler in der Beschichtungslösung
· ■
(G) wurden die nachstehend angegebenen Kuppler in einer
Menge von 10 Mol-%, bezogen auf den Hauptkuppler, zugegeben
zur Herstellung der Beschichtungslösungen (H) und
(I). Unter Verwendung dieser Beschichtungslösungen wurden
nach dem gleichen Verfahren wie für die Herstellung der
Probe [G] beschrieben die Proben [H] und [I] hergestellt.
(H) (44)
(D (50)
Diese Proben [G], [H] und [I] wurden nach dem gleichen
Verfahren wie in Beispiel 1 angegeben entwickelt. Die Dichte der behandelten bzw. entwickelten Proben wurde
unter Verwendung von blauem Licht gemessen. Dabei wurden
3203110
die folgenden Ergebnisse erzielt:
Zugegebener Relative Dichte des Probe DAR-Kuppler Schleier Empfind- Schulterteils
lichkeit in der Dichte
kurve
[G] | mm | 0,06 | 100 | 2,03 | 1,6 |
[H] | (44) | 0,06 | 240 | 2,14 | 2,5 |
ίο rij | (50) | 0,06 | 282 | 2,19 | 2,8 |
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die Zunahme der Empfindlichkeit und die harte Tönung ausgezeichnet
waren bei den Proben [H] und [I],1 die den erfindungsgemäßen
Kuppler enthielten, verglichen mit der Vergleichsprobe [G], und daß praktisch keine Zunahme der Schleierbildung
festgestellt wurde.
Eine Probe [J] wurde hergestellt, indem man nacheinander ·
die nachstehend angegeben Schichten auf einen Cellulosetriacetatträger
mit einer Substrierschicht (Haftschicht)
aufbrachte, so daß die nachstehend beschriebene Schichtkonstruktion erhalten wurde:
Erste Schicht ( Lichthofschutzschicht)
Eine 6%ige wäßrige Gelatinelösung, die schwarzes kolloidales
Silber (Silbergehalt 50 g/kg) enthielt, wurde aufgebracht bis zur Erzielung einer Trockenfilmdicke von 1 um«
35
."■■■.■■;.■ ·ϋσ , /ν:-- - -:- ■'
Zweite Schicht (Zwischenschicht) .
100 g 2,-5-Di-t-octy!hydrochinon wurden in einem Gemisch
aus 100 g Tricresylphosphat und 200 g Ätylacetat gelöst
und die dabei erhaltene Lösung wurde mit 1 kg einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung, die 1 kg Kaliumdodecylbenzolsulfonat
enthielt, gemischt und unter Verwendung
eines Hochgeschwindigkeitshomogenisators zwängsgerührt.
.
100 g der dabei erhaltenen Emulsion wurden mit 1 kg einer
6%igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt und es wurden
50 ml einer 2%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von
2-Hydroxy-4,6-dichlor-S-triazin als Gelatinehärter zugegeben . Die dabei erhaltene Mischung wurde so aufgebracht,
daß eine Trockenfilmdicke von 1 pm erhalten wurde.
Die in Beispiel 1 angegebene Beschichtungslösung (A.) wur-
de so aufgebracht, daß ein Silbergehalt von 20 mg/100 cm
erzielt wurde. In diesem Falle wurden 50 ml einer 2%igen
wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von 2-Hydroxy-4,6i"dichlor-S-triazin
als Gelatinehärter zu der Emulsion zugegeben.
Es wurde die gleiche Schicht wie die zweite Schicht hergestellt.
.
Zu 11 g einer grünempfindlichen Silberjodidbromidemulsion
wurden 300 g einer Emulsion (M) mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung und 50 ml einer wäßrigen Lösung
3233110
des Gelatinehärters 2-Hydroxy-4,6-dichlor-S~triazin~natriumsalz
zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde
9 so aufgebracht, daß ein Silbergehalt von 20 mg/100 cm
erzielt wurde.
Emulsion (M)
(1) 10%ige wäßrige Gelatinelösung
(2) Purpurrotkuppler, wie nachstehend angegeben
'Äthylacetat Tricresylphosphat
Natrium-p-dodecylbenzolsulfonat
1 kg
60 g
ml
65 ml
5 g
Ct)C1-H
5 11
CONH-C - CH0
Il f 2
N C=O
Cl \ Cl
Zu 1 kg einer 6%igen wäßrigen Gelatinelösung, die 8 g
gelbes kolloidales Carey-Lea-Süber enthaeLt, wurden 50 ml
einer 2%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-S-triazin
zugegeben. Die Mischung wurde so aufgebracht, daß eine Trockenfilmdicke von 2 /um erhalten
wurde.
3200110
Zu 1 kg einer Silberjodidbromidemulsion (die 6,5 g Silberjodidbromid
(Jodgehalt 7 Mol-%) und 10 g Gelatine enthielt)
wurden 800 g einer Emulsion (Y) mit der nächstehend angegebenen Zusammensetzung und 50 ml einer 2%igen wäßrigen
Lösung des Natriumsalzes von 2~Hydroxy-4,6->dichlor-S-tria-
zin zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde so aufge-2
bracht,- daß ein Silbergeha.lt von 10 mg/100 cm erzielt wurde. ·
Emulsion (Y)
(1) 10%ige wäßrige Gelatinelösung 1 kg
(2) Gelbkuppler, wie nachstehend angegeben 100 g Äthylacetat 120 ml
Natrium-p-dodecylbenzolsulfonat 5 g
Tricresy!phosphat 65 ml
CH3
CH3-C- CUCH CUNH
I I
CH3 N
CH3 N
OC2H5
CsH1-It
IC5H1.
416
ι
Achte Schicht (Gelatineschutzschicht)
Achte Schicht (Gelatineschutzschicht)
Zu 1 kg einer 6%igen wäßrigen Gelatinelösung wurden 50 ml einer 2%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von 2-Hydroxy~4,6-dichlor-S-tria2in
zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde so aufgebracht, daß eine Trockenfilmdicke
von 1 um erhalten wurde.
Unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Beschichtungslösung
(B) anstelle der Beschichtungslösung (A) der dritten Schicht der Probe [J] wurde unter Verwendung in
ο einer solchen Menge, daß ein Silbergehalt von 20 ml/100 cm
erhalten wurde, eine Probe [K] hergestellt.
Diese Proben [J] und [K] wurden entwickelt unter Anwendung
des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens. 20
Die Dichte der rotempfindlichen Emulsionsschicht der behandelten bzw. entwickelten Proben wurde unter Verwendung
von rotem Licht gemessen. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Der rotempfindlichen Relative
Probe Emulsionsschicht züge- Schleier Empfindlichsetzt
er DAR-Kuppler keit
[J] - 0,14 100
[K] (1) 0,14 357
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die Zunähme
der Empfindlichkeit ausgezeichnet war bei der Probe [K], die den erfindungsgemäßen Kuppler enthielt, verglichen
mit der Vergleichsprobe [J] und daß praktische keine Zunahme der Schleierbildung festgestellt wurde.
22001 10
. Außerdem wies die Probe [K] eine ausgezeichnete Körnigkeit in einem Medium auf und sie wies Teile mit einer
hohen Dichte auf, verglichen mit der Vergleichsprobe [J].
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie zur Herstellung der Probe [A] angegeben wurde eine Probe [L] hergestellt
unter Verwendung einer Beschichtungslösung (L), die hergestellt
wurde durch Zugabe von 4-(2-Formylhydrazino)anilinocarbonylmethylthioäthanol
in einer Menge von 10 Mol-%,
° bezogen auf den Hauptkuppler der Beschichtungslösung (A)
in Beispiel 1.
Die Probe [L] und die in Beispiel 1 hergestellte Probe [B] wurden nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren entwickelt.
Die Dichte der behandelten bzw. entwickelten Proben wurde gemessen unter Verwendung von rotem Lichti
Die erzielten Ergebnisse waren folgende:
Kuppler und Dichte des Schulter-
Probe Zusatz Schleier teiJLs in der Dichte-
kurve
[B] Γ Hauptkuppler 0,07 1,98
I Kuppler (1)
[L] /" Hauptkuppler
I 4-(2-Formylhy-..
J drazino)anili- 1,38 1,97
λ nocarbonyl-I methylthio-L äthanol
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß der Grad der Verschleierung in der Probe [B], die den erfindungsgemäßen
Kuppler enthielt, sehr gering war, verglichen mit dem Entwicklungsbeschleuniger 4-(2-Fortnylhydrazino)anilinocärboxymethylthioäthanol,
und daß der erfindungsgemäße Kuppler die bildmäßige Entwicklung fördert.
Nachdem die in Beispiel 1 hergestellten Proben [A], [B] und [C] stufenförmig mit weißem Licht belichtet worden
waren, wurden sie der nachstehend angegebenen Farbumkehr-15
behandlung bzw. -entwicklung unterworfen:
Behandlungsstufe | Temperatur | Zeit |
20 Erstes Entwickeln | 38OC | 3 Minuten |
Waschen mit Wasser | Il | 1 Minuten |
Umkehr | Il | 2 Minuten |
Farben twicke In | It | 6 Minuten |
Konditionieren ο α |
• 1 | 2 Minuten |
AO Bleichen |
• 1 | 6 Minuten |
Fixieren | 1» | 4 Minuten |
Waschen mit Wasser | Il | 4 Minuten |
Stabilisieren | M . | 1 Minute |
3O„ . Trocknen |
Die Zusammensetzungen jeder Behandlungslösung in jeder
Behändlungsstufe waren folgende:
Wasser 800 ml
Natriumtetrapolyphosphat 2,0 g
Natriumbisulfit 8,0 g
Natriumsulfit 37,0 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon 0,35g
Hydrochinon 5,5 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 28,0 g
Kaliumbromid | 1,5 g |
Kaliumjodid | 13,0 mg |
Natriumthiocyanid | 1,4 g |
15 Wasser ad | 1,0 1 |
Umkehr | |
Wasser | 800 ml |
20 Hexana triurnnitrilo-Ν,Ν, N-trimethylen- |
|
phosphonat | 3,0g |
Zinn-(ll)-c.hlorid (Dihydrat) | 1,0 g |
Natriumhydroxid | 8,0 g |
25 Eisessig. | 15,0 ml |
Wasser . ad 1,0 1
Wasser 800 ml
Natriumtetrapolyphosphat 2,0 g
Benzylalkohol 5,0ml
Na tr iumsul fit 7,5 g
Natrium-tert-phosphat (Dodecahydrat) 36,Og
Kaliumbromid . 1,0 g
Kaliumjodid 90,0ml
3203110
Natriumhydroxid 3,0 g
Citrazinsäure 1,5 g 4-Amino~3-methyl-N-äthyl-ß~hydroxy-
äthylanilin-sesquisulfatmonohydrat 11,0 g
Äthylendiamin 3,0 g
Wasser ad 1,0
Kond i t i on i erun g
Wasser | 800 | ml |
Eisessig | 5,0 | ml |
_ Natriumhydroxid 15 |
3,0 | g |
Dimethylaminoäthanisothioharnstoff | ||
(Dihydrochlorid) | 1,0 | g |
Wasser | ad 1,0 | 1 |
20 Bleichen |
Wasser 800 ml
Natriumäthylendiamintetraacetat
(Dihydrat) 2,0 g
Ammonium-Cä.thylendiamintetraacetatr^ —
eisen (III) (Dihydrat) 120,0 g
Kaliumbromid 100,0 g
Wasser ad 1,0 1
Fixierung
Wasser 800 ml
Ammoniumthiosulfat 80,0 g
Natriumsulfit 5,0 g
Natriumbisulfit 5,0 g
Wasser ad 1,0 1
1
Wasser 800 ml
Formalin (37 Gew.-%) 5,0ml
Fuji Drywel 5,0 ml
Wasser ad 1,0
Die Dichte der behandelten bzw. entwickelten Proben wurde 10 unter Verwendung von rotem Licht gemessen. Dabei wurden
die folgenden Ergebnisse erzielt:
Ώ , Zugegebener .. . _ _.. ,.
Probe n.° ° , γ Maximale Dichte
DAR-Kuppler
[A] - 1,4 1,95
[B] (1) 2,3 2,47
[C] (3) 2,5 2,46
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die maximale Dichte und das γ in den Proben [B] und [C],welche
die erfindungsgetnäßen Kuppler enthielten, höher waren als
25
diejenigen der Vergleichsprobe [A] und daß die erfindungsgemäßen
Kuppler eine sehr starke Wirkung in Bezug auf die Beschleunigung der Farbentwicklung ausübten.
Auf einen blaugefärbten Polyäthylenterephthalatträger, der
mit einer Substrierschicht (Haftschicht) versehen war,
wurde eine Beschichtungslösung (P) mit der nachstehend an-35
gegebenen Zusammensetzung so aufgebracht, daß ein Silber-
2 gehalt von 4,5 g/m erzielt wurde, und darauf wurde eine
Schutzschicht aufgebracht zur Herstellung einer Probe [P].
2TJ11Q
100 g des Blaugrünkupplers l-Hydroxy-4-(ß-carboxymethylthioäthoxy)-N-n-hexadecyl~2-naphthamid
(Hauptkuppler) wurden in einem Gemisch aus 100 ml Dibutylphthalat und 100 ml
Äthylacetat gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde mit 1 kg einer·10%igen wäßrigen Gelatinelösung unter Rühren
mit einer hohen Geschwindigkeit gemischt. 450 g der dabei erhaltenen Emulsion wurden mit 1 kg einer Silberjodidbromidemulsion
(die 50 g Silber und 60 g Gelatine enthielt und einen Jodgehalt von 2 Mol-% aufwies) gemischt und es wutdai
50 ml einer 2%igen wäßrigen Lösung des Gelatinehärters
2-Hydroxy-4,6-dichlor~S-triazin-riatriumsalz zugegeben zur
Herstellung der Beschichtungslösung (P).
Die Schutzschicht wurde hergestellt durch Aufbringen einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung bis zur Erzielung einer
Trockenfilmdicke von 1 /um.
Zusätzlich zu dem Hauptkuppler in der Beschichtungslösung (P) wurden die nachstehend angegebenen Kuppler in einer
Menge von 5 Mol-%, bezogen auf den Hauptkuppler, zugegeben
zur Herstellung der Beschichtungslösungen (Q) und (R).
Unter Verwendung dieser Beschichtungslösungen wurden nach
dem gleichen Verfahren wie für die Herstellung der Probe [P] beschrieben die Proben [Q] und [R] hergestellt.
(Q) (D
«5
1
Nachdem die vorstehend angegebenen Proben [P], [Q] und[R] stufenförmig mit weißem Licht belichtet worden waren, wurden sie bei 35°C unter Anwendung der folgenden Stufen entwickelt:
Nachdem die vorstehend angegebenen Proben [P], [Q] und[R] stufenförmig mit weißem Licht belichtet worden waren, wurden sie bei 35°C unter Anwendung der folgenden Stufen entwickelt:
1. Farbentwickeln 25 Sekunden
2. Fixieren 25 Sekunden 103. Waschen mit Wasser 25 Sekunden
Die Zusammensetzung der Behändlungslösung, die bei der
Farbentwicklung verwendet wurde, war folgende:
Hydroxylaminsulfat 3,0 g
2-Methylimidazol 4,0 g
4-(N-Äthyl-N-methoxyäthylamino)-2~me-
„thylanilin 15,0 g
Natriumsulfit 5,0 g
Dinatriumäthylentetraacetat 2,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Kaliumcarbonat 50 g
'
5-Nitroimidazol 0,1 g
Phenidon 1,5 g
Wasser ad 1 1
pH-Wert 10,8
Das verwendete Fixierbad war das gleiche wie in Beispiel 1 angegeben.
Dann wurde die optische Dichte der behandelten bzw. entwickelten Proben gemessen, wobei die nachstehend angegebenen
Ergebnisse erhalten wurden. Bei der gemessenen Dichte
handelte es sich um die Gesamtdichte (entwickeltes Silber + entwickelter Farbstoff).
Zugegebener Relative Maximale
Probe DAR-Kuppler Schleier Empfind- Dichte
lichkeit
0,18 100 2,41 [Q] (D 0,18 214 2,85 """■ (3) 0,18 215 2,90
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die Zunahme der Empfindlichkeit und die Zunahme der maximalen
Dichte bei den Proben [Q] und [R], welche die erfindungsgemäßen Kuppler enthielten, ausgezeichnet waren, verglichen
mit der Vergleichsprobe [P],und daß praktisch keine Zunahme
der Schleierbildung festgestellt wurde. Die erfindungsgemäßen Kuppler ermöglichen somit die Durchführung
einer Schnellentwicklung und sind geeignet für röntgenempfindliche Materialien, in denen Farbstoffe verwendet
werden.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf
spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert,
es ist jedoch für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese
in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden
Erfindung verlassen wird.
Claims (5)
1. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, gekennzeichnet durch eine Schicht,
die eine Kupp1erverbindung der allgemeinen Formel enthält
A B (I)
worin A den Rest einer Verbindung darstellt, die mit dem
Oxidationsprodukt einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverbindung
durch Entfernung eines Wasserstoffatoms aus der aktiven Position dieser Verbindung eine Kupplung
eingehen kann, und worin B eine Gruppe darstellt, die bei der Kupplung freigesetzt wird und die Entwicklung beschleunigt.
2. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterialj,
gekennzeichnet durch eine Schicht, die eine Kupplerverbindung der allgemeinen Formel enthält·
R3
Kf _ NfUTJ
(II) A χ—// Λ) κ
worin bedeuten:
A den Rest einer Verbindung, die mit dem Oxidationsprodukt einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverbindung
durch Entfernung eines Wasserstoffatoms aus der aktiven Position dieser Verbindung eine Kupplung eingehen kann;
R, eine Formylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe,
eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Su1famoy1gruppe;
R„ ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, eine Äthoxycarbonylgruppe
oder eine Methansulfonylgruppe; jeder der Reste R„ und R, jeweils ein Wasserstoffatom, eine
niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe oder ein Halogenatom; und
X eine zweiwertige verbindende Gruppe.
3, Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,-daß
in der Kupplerverbindung der allgemeinen Formel (II) A den Rest eines Blaugrünkupplers, eines Purpur-
rotkupplers, eines Gelbkupplers oder eines Nicht-Farbkuppler
darstellt, der gebildet wird durch die Entfernung eines Wasserstoffatoms aus der aktiven Position dieses
32Ü9110
Kupplers,
4. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kupplerverbindung der allgemeinen Formel (II) X eine oder mehr zweiwertige Gruppen darstellt,
die ausgewählt werden aus Alkylen, Phenylen, Alkenylen,
Äther, Thioäther, Amid, Thioamid, Sulfonamid, Ester, SuI-fon,
Harnstoff, Thioharnstoff und einem heterocyclischen Ring.
5. Lichtempfindliches photοgraphisches Silberhalogenidmaterial
nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß X eine A undB verbindende zweiwertige Gruppe bedeutet,
die ein Heteroatom enthält, und daß X über das Heteroatom an A gebunden ist.
-
-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56036051A JPS57150845A (en) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Silver halide photographic material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209110A1 true DE3209110A1 (de) | 1982-10-21 |
DE3209110C2 DE3209110C2 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=12458909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823209110 Granted DE3209110A1 (de) | 1981-03-13 | 1982-03-12 | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4390618A (de) |
JP (1) | JPS57150845A (de) |
DE (1) | DE3209110A1 (de) |
GB (1) | GB2097140B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5958664A (en) * | 1997-08-06 | 1999-09-28 | Eastman Kodak Company | Coupler capable of releasing a development accelerator |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58162949A (ja) * | 1982-03-20 | 1983-09-27 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS58205151A (ja) * | 1982-05-24 | 1983-11-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料 |
JPS5950439A (ja) * | 1982-09-16 | 1984-03-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS59157638A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料 |
JPS59170840A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS59172640A (ja) * | 1983-03-22 | 1984-09-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US4478928A (en) * | 1983-05-11 | 1984-10-23 | Eastman Kodak Company | Application of activated arylhydrazides to silver halide photography |
JPS6037556A (ja) * | 1983-08-10 | 1985-02-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60107029A (ja) * | 1983-11-15 | 1985-06-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60128446A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60128430A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60128431A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60128443A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−写真感光材料 |
JPS60143331A (ja) | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60185950A (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料 |
JPS60249148A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS61255342A (ja) * | 1985-05-09 | 1986-11-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS62168145A (ja) * | 1986-01-20 | 1987-07-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPH077198B2 (ja) * | 1986-07-22 | 1995-01-30 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法 |
JPH077200B2 (ja) * | 1986-07-23 | 1995-01-30 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPH077199B2 (ja) * | 1986-07-23 | 1995-01-30 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPH07119979B2 (ja) * | 1986-08-13 | 1995-12-20 | コニカ株式会社 | 粒状性に優れた色素画像が得られるハロゲン化銀カラ−写真感光材料の画像形成方法 |
WO1988001402A1 (en) * | 1986-08-15 | 1988-02-25 | Fuji Photo Film Company Limited | Direct positive photographic material and process for forming direct positive image |
CA1302770C (en) * | 1987-04-07 | 1992-06-09 | Michael J. Simons | Photographic silver halide element and process |
JPS6444937A (en) * | 1987-08-14 | 1989-02-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Direct positive color photosensitive material |
JPH01108546A (ja) | 1987-10-22 | 1989-04-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JPH01140153A (ja) | 1987-11-27 | 1989-06-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5230992A (en) * | 1987-12-03 | 1993-07-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic material |
JPH0833628B2 (ja) | 1987-12-15 | 1996-03-29 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JPH0729379Y2 (ja) * | 1988-04-08 | 1995-07-05 | 実 藤森 | 車載焼却炉 |
US4912016A (en) * | 1988-05-31 | 1990-03-27 | Eastman Kodak Company | High contrast photographic recording material and emulsion and process for their development |
US4859578A (en) * | 1988-06-21 | 1989-08-22 | Eastman Kodak Company | Photographic recording material providing improved granularity properties |
US4912025A (en) * | 1988-06-21 | 1990-03-27 | Eastman Kodak Company | Photographic recording material for accelerated development |
EP0435334B1 (de) | 1989-12-29 | 1997-11-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält |
EP0440195B1 (de) | 1990-01-31 | 1997-07-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
JPH04445A (ja) | 1990-04-17 | 1992-01-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
DE69131509T2 (de) | 1990-05-09 | 1999-11-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographische Verarbeitungszusammensetzung und diese verwendendes Verarbeitungsverfahren |
EP0476327B1 (de) | 1990-08-20 | 1999-11-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes |
US5196292A (en) * | 1991-10-17 | 1993-03-23 | Eastman Kodak Company | Nucleated high contrast photographic elements containing ballasted thioether isothioureas to inhibit pepper fog and restrain image spread |
US5525460A (en) | 1992-03-19 | 1996-06-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic emulsion and light-sensitive material using the same |
EP0562476B1 (de) | 1992-03-19 | 2000-10-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion |
JP2777949B2 (ja) | 1992-04-03 | 1998-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
GB9222048D0 (en) * | 1992-10-21 | 1992-12-02 | Ilford Ltd | Fixing baths |
US5407791A (en) | 1993-01-18 | 1995-04-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
US5387500A (en) * | 1993-06-24 | 1995-02-07 | Eastman Kodak Company | Color photographic elements containing a combination of pyrazoloazole couplers |
DE69424983T2 (de) | 1993-11-24 | 2000-10-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographische Verarbeitungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren |
DE69520169T2 (de) | 1994-05-20 | 2001-09-13 | Eastman Kodak Co., Rochester | Niedrigkontrastfilm |
EP0686873B1 (de) | 1994-06-08 | 2000-04-19 | Eastman Kodak Company | Farbphotographisches Element, das neue Epoxy-Abfänger für restlichen Purpurrot-Kuppler enthält |
JPH08101477A (ja) | 1994-08-01 | 1996-04-16 | Eastman Kodak Co | 水性写真用コーティング組成物 |
US5585228A (en) | 1994-11-30 | 1996-12-17 | Eastman Kodak Company | Benzotriazole based UV absorbing compounds and photographic elements containing them |
EP0762198B1 (de) | 1995-08-02 | 2000-10-04 | Eastman Kodak Company | Filterfarbstoffe enthaltende photographische Elemente |
US5723280A (en) | 1995-11-13 | 1998-03-03 | Eastman Kodak Company | Photographic element comprising a red sensitive silver halide emulsion layer |
US6183944B1 (en) | 1995-11-30 | 2001-02-06 | Eastman Kodak Company | Aggregated dyes for radiation-sensitive elements |
US5747235A (en) | 1996-01-26 | 1998-05-05 | Eastman Kodak Company | Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity |
US5747236A (en) | 1996-01-26 | 1998-05-05 | Eastman Kodak Company | Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity |
DE69731568T2 (de) | 1996-01-26 | 2005-12-22 | Eastman Kodak Co. | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionschicht mit gesteigerter photographischer Empfindlichkeit |
JP3584119B2 (ja) | 1996-04-05 | 2004-11-04 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
WO2006124602A2 (en) * | 2005-05-12 | 2006-11-23 | Zink Imaging, Llc | Novel rhodamine dyes |
US20130052594A1 (en) | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Diane M. Carroll-Yacoby | Motion picture films to provide archival images |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146396A (en) * | 1976-01-26 | 1979-03-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of forming color photographic images |
US4224401A (en) * | 1976-06-07 | 1980-09-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic emulsions and image forming process |
US4248962A (en) * | 1977-12-23 | 1981-02-03 | Eastman Kodak Company | Photographic emulsions, elements and processes utilizing release compounds |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2453346A (en) * | 1945-10-25 | 1948-11-09 | Eastman Kodak Co | Stabilization of processed photographic emulsions to high temperatures and humidities |
BE589419A (de) * | 1959-04-06 | |||
BE603747A (de) * | 1960-05-13 | |||
US3253924A (en) * | 1965-02-08 | 1966-05-31 | Eastman Kodak Co | Two-equivalent thiocyano couplers |
GB1560005A (en) * | 1976-08-11 | 1980-01-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide photographic emulsions |
JPS5352422A (en) * | 1976-10-22 | 1978-05-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Silver halide color photographic material |
JPS609257B2 (ja) * | 1976-12-10 | 1985-03-08 | コニカ株式会社 | カラ−写真処理方法 |
JPS5814670B2 (ja) * | 1976-12-30 | 1983-03-22 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−写真画像形成方法 |
CA1134818A (en) * | 1977-12-23 | 1982-11-02 | Philip T.S. Lau | Release compounds and photographic emulsions, elements and processes utilizing them |
DE2758720A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-19 | Agfa Gevaert Ag | Photographisches material mit stabilisatoren |
JPS56114946A (en) * | 1980-02-15 | 1981-09-09 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Silver halide photographic sensitive material |
-
1981
- 1981-03-13 JP JP56036051A patent/JPS57150845A/ja active Granted
-
1982
- 1982-03-12 GB GB8207268A patent/GB2097140B/en not_active Expired
- 1982-03-12 DE DE19823209110 patent/DE3209110A1/de active Granted
- 1982-03-15 US US06/357,930 patent/US4390618A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146396A (en) * | 1976-01-26 | 1979-03-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of forming color photographic images |
US4224401A (en) * | 1976-06-07 | 1980-09-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic emulsions and image forming process |
US4248962A (en) * | 1977-12-23 | 1981-02-03 | Eastman Kodak Company | Photographic emulsions, elements and processes utilizing release compounds |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5958664A (en) * | 1997-08-06 | 1999-09-28 | Eastman Kodak Company | Coupler capable of releasing a development accelerator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6323533B2 (de) | 1988-05-17 |
DE3209110C2 (de) | 1988-07-28 |
GB2097140B (en) | 1984-10-03 |
US4390618A (en) | 1983-06-28 |
GB2097140A (en) | 1982-10-27 |
JPS57150845A (en) | 1982-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209110C2 (de) | ||
DE2703145C2 (de) | ||
DE2934769C2 (de) | ||
DE3789277T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelben Kuppler enthält. | |
DE2944601C2 (de) | ||
DE2943673C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3209671A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2643965A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE3022915A1 (de) | Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material | |
DE3241087A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material | |
DE3633364C3 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ | |
DE2540959B2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3246238C2 (de) | ||
DE3308766C2 (de) | ||
DE2510538A1 (de) | Farbenphotographisches lichtempfindliches material | |
DE3300665A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines bildes | |
EP0287833B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt | |
DE3518797A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
EP0415056B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt | |
DE2909402A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE4320444A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3429257A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2514314A1 (de) | Photographischer kuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material oder in einem photographischen farbentwickler zur erzeugung von photographischen farbbildern | |
DE3300412A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE3331743C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |