DE3209671A1 - Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE3209671A1
DE3209671A1 DE19823209671 DE3209671A DE3209671A1 DE 3209671 A1 DE3209671 A1 DE 3209671A1 DE 19823209671 DE19823209671 DE 19823209671 DE 3209671 A DE3209671 A DE 3209671A DE 3209671 A1 DE3209671 A1 DE 3209671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residue
group
silver halide
coupler
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209671
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209671C2 (de
Inventor
Shuji Kida
Kenichi Sagamihara Kanagawa Kishi
Satoshi Hino Tokyo Nakagawa
Hiroshi Hachioji Tokyo Sugita
Morito Hino Tokyo Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3209671A1 publication Critical patent/DE3209671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209671C2 publication Critical patent/DE3209671C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

T 53 191
Anmelder; Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. No. 26-2 Nishinshinjuku 1-chome Shinjuku~ku
Tokyo, Japan
Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-
material
Die Erfindung betrifft ein neues lichtempfindlichas photographisches Silberhalogenidmaterial, das eine geschützte bzw. mit einer Schutzgruppe versehene photographisch nützliche Verbindung enthält.
Photographische Additive, insbesondere solche, die zum Zeitpunkt der Behandlung bzw. Entwicklung reagieren, können unerwünschte Nebenreaktionen oder nicht akzeptable photographische Ergebnisse mit sich bringen, wenn sie so wie sie vorliegen einem lichtempfindlichen Material zugesetzt werden. Die Zugabe solcher Additive in einer geschützten Form zur Beseitigung des obengenannten Nachteils, d.h. in Form von Vorläufern, führt nicht nur dazu, daß der unerwünschte Einfluß auf das Material vor der Behandlung bzw. Entwicklung minimal gehalten wird, sondern ermöglicht auch die Erzielung des Effekts, daß entsprechend dem Fortschritt der Behandlungs- bzw. Entwicklungszeit eine Gruppe daraus freigesetzt werden kann. Außerdem kann die Freisetzung nur in dem behandelten bzw. entwickelten
Bereich bewirkt werden, d.h. mit anderen Worten, die Additive können unter Bedingungen verwendet werden, unter denen sie bildmäßig fungieren können. Auf dieser Grundidee basieren DIR-Kuppler, wie sie in den US-PS 3 148 062 und 3 227 554 beschrieben sind. Bei diesen Methoden handelt es sich jedoch um solche, die nur die Additive schützen oder die Kondensation in der Position, in der eine Substitution durch die Kupplungsreaktion eines Kupplers mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung durchgeführt werden kann, umfassen, und es ist schwierig, unter Anwendung die-* ser Methoden DIR-Kuppler zu erhalten, die ausgezeichnete Eigenschaften sowohl in Bezug auf die gewünschte Freisetzungsrate bzw. -geschwindigkeit als auch in Bezug auf die Lagerbeständigkeit aufweisen.
Eine der Methoden, die zur Beseitigung dieser Nachteile derzeit angewendet wird, besteht darin, daß zwischen einer Schutzgruppe oder einem Kuppler und einem Additiv, einem photographisch nützlichen Material, eine verbindende bzw· verknüpfende Gruppe vorgesehen wird, so daß es seine jeweiligen maximalen Funktionen ausüben kann; zur Beseitigung der obengenannten Probleme wird beispielsweise in der geprüften japanischen Patentpublikation 39 727/79 eine verbindende bzw. verknüpfende Gruppe vorgesehen, die ein Chinonmethid oder Naphthochinonmethid bildet, während nach den offengelegten japanischen Patentpublikattoner(nachstehend als japanische OPI-Patentpublikation bezeichnet) 145 135/1979 und 53 330/-1980 eine verbindende bzw. verknüpfende Gruppe dazwischen vorgesehen ist, die eine intramolekulare nukleophile Substitutionsreaktion mit sich bringt.
3203671
Die vorliegende Erfindung betrifft diese verbindenden bzw. verknüpfenden Gruppen und Ziel der Erfindung ist es, eine Verbindung zu finden, welche die Rolle spielt, eine Schutzgruppe oder einen Kuppler beständig mit einem photographisch nützlichen Material zu kombinieren, so daß diese Kombination unter gegebenen Behandlungs- bzw. Entwicklungsbedingungen das photographisch nützliche Material mit der gewünschten Geschwindigkeit bzw. Rate freisetzt und eine verbesserte Lagerbestöndigkeit aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß das obengenannte Ziel erfindungsgemäß erreicht werden kann mit einem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterial, das mindestens eine Pyrazolverbindung der allgemeinen Formel enthUlt:
R - N π X - A
11 π
τ,τ Ι
*3
C-PUG
worin bedeuten:
A eine Gruppe, die unter photographischen Behandlungs- bzw. Entwicklungsbedingungen eliminiert werden kann;
X -0-, -S- oder ,5 , worin RK ein Wasserstoffatom, eine
-N- D
Alkyl-, Aryl-, Acyl- oder Sulfongruppe darstellt, wobei
Rg zusammen mit R- einen kondensierten Ring bilden kann; R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Sulfon-,
Alkoxy- oder heterocyclische Gruppe; R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Amino-, Stiureamid-, Sulfonamid-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-,
-UL-
~~ 7~·—
Carbamoyl-, Cyano- oder halogenierte Alky!gruppe;
R„ und R, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe; und
PUG eine photographisch nützliche Gruppe, die über ein Heteroatom mit dem Kohlenstoffatom kombiniert ist, das an die vierte Position des Pyrazolkerns bzw. -ringes gebunden ist.
Bei den durch R-, R^, R«, Rj und Rg in der obengenannten allgemeinen Formel repräsentierten Alkylgruppen handelt es sich vorzugsweise um solche mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-7 t-Butyl-, 2-Ä*thylhexyl-, 3,5,5-Trimethylhexyl-, n-Octyl-, t-Octyl-, n-Dodecylgruppen und dgl., und dazu gehören auch diejenigen Gruppen, die substituiert sind beispielsweise durch Alkoxy, Aryloxy, Cyano ., Alkylthio, Arylthio und dgl.
Zu den durch R«, R«, Rg, R/ und R,- repräsentierten Ary!gruppen gehören Phenyl und Naphthyl sowie die Phenyl- und Naphthy!gruppen, die substituiert sind durch Substituenten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Alkyl, halogeniertes Alkyl, Halogenatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Säureamid-, Sulfonamid-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Acyl-, Carbamoyl-, Cyano-, Mercapto-, Alkylthio-, Sulfon-, Sulfo-, Nitro-, Sulfamoylgruppen und dgl.
Die durch R, und R^ repräsentierten Acylgruppen haben die Formel 0
-C-R,, worin R, eine Alkyl- oder Arylgruppe darstellt.
Die durch R, und R^ repräsent".srion Sulfongruppen haben die Formel
-So2-R6.
Zu den durch R. reprosentierten heterocyclischen Gruppen gehören beispielsweise Furyl-, Pyranyl-, Imidazolyl-, Benzimidazolyl-, Pyrrolyl-, Pyrimidyl-, Triazinyl-, Thienyl-, Chinolyl-, Oxazolyl-, Benzoxazolyl-, Thiazolyl-, Benzthiazolylgruppen und dgl.
Die durch R« reprUsentierten Alkoxygruppen haben die Formel -0-R-,, worin R-, eine Alkylgruppe darstellt.
Die durch R« repräsentierten Aminogruppen haben die Formel ~N\R ,
worin Ro und R9 jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten.
Die durch R« repräsentierten Säureamidgruppen haben die Formel -NHCOR,; die durch R« repräsentierten Sulfonamidgruppen haben die Formel -NHSO^R,; die durch R« repräsentierten Alkoxycarbonylgruppen haben die Formel -COpR^; die durch R^ repräsentierten Carbamoylgruppen haben die Formel /^p und die durch R« repräsen-
conC
tierten halogeniorten Alkylgruppen sind solche, in denen ein Teil oder alle Wasserstoffatome eines Alkyls substituiert sind durch Halogenatome, wie z.B. Chlor, Brom, Fluor und dgl.
Die durch A in der obengenannten allgemeinen Formel repräsentierten Gruppen, die unter photographischen Behandlungs- bzw. Entwicklungsbedingungen eliminiert werden können, sind insbesondere solche, die in einer alkalischen Behandlungs- bzw. Entwicklerlösung eliminiert werden können und dazu gehören Wasserstoff/ Metalle, wie
Natrium, Kalium; mit Alkali hydrolysierbare Acyl- und Sulfonylgruppen; Kuppler, deren Bindung in der Position erfolgt, in der die oxidierte Farbentwicklerverbindung substituiert sein kann; und Gruppen, die durch eine Redoxreaktion eliminiert werden können, insbesondere indem sie Uborkreuz mit der oxidierten Farbentwicklerverbindung oxidiert werden oder indem sie mit einem Reduktionsmittel, wie Hydrochinon, reduziert werden.
Zu den durch PUG repräsentierten Gruppen gehören insbesondere z.B. Reste von Entwicklungsinhibitoren, Entwicklungsbeschleunigern, Bleichbeschränkungsmitteln, Bleichbeschleunigern, Entwicklerverbindungen, Fixiermitteln, Silberhalogenidlösungsmitteln, Silberkomplexbildnern, Härtern, Beizmitteln, Tönungsmitteln, Verschleierungsmitteln, Antischleiermitteln, chemischen oder optischen Sensibilisatoren, Desensibilisatoren, photographischen Farbstoffen oder Vorläufern davon und Kupplern, wie z.B. Konkurrenzkupplern, Farbkupplern, DIR-Kupplern und dgl.
Einer der durch PUG repräsentierten Reste ist über ein intramolekulares Heteroatom, beispielsweise Schwefel, Sauerstoff oder Stick-= stoff, mit dem Kohlenstoffatom kombiniert, das an die vierte Position des Pyrazolkerns bzw. -ringes gebunden ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Funktion, daß sie das PUG freisetzen, nachdem das A unter photographischen Behandlungs- bzw. Entwicklungsbedingungen eliminiert worden ist. Der Grad der Freisetzung wird, obgleich er je nach Wunsch variabel ist, im allgemeinen zweckmäßig so eingestellt, daß die Freisetzung während der Behandlungs bzw. Entwicklungsdauer des licht-
empfindlichen Materials erfolgt. Der Reaktionsmechanismus, wonach das PUG erst freigesetzt wird, wenn das A eliminiert ist, ist bisher nieht geklärt, es wird jedoch angenommen, daß er auf der Tatsache beruht, daß beispielsweise dann, wenn X -0- bedeutet und jeder der Reste R~ und R. jeweils Wasserstoff bedeutet, das PUG über ein Zwischenprodukt, beispielsweise ein Pyrazolonmethid, freigesetzt wird.
Die erfindungsgemUßen Verbindungen können durch geeignete Auswahl der gewünschten Gruppe A unter photographischen Bedingungen beispielsweise auch bildmäßig eliminiert werden. Durch geeignete Auswahl der jeweiligen Gruppen X, PUG und R, bis Rg kann auch die Freisetzung der photographisch nützlichen Gruppe in der am besten geeigneten Geschwindigkeit bzw. Rate erfolgen.
Wenn diese Auswahl beispielsweise auf DIR-Kuppler angewendet wird, kann ein ausgezeichneter Effekt erzielt werden, d.h. wenn als Rest A ein Kupplerrest ausgewählt wird und als Rest PUG ein Entwicklungsinbibitorrest ausgewählt wird. Der Kuppler wird mit dem X in der Position kombiniert, in der die oxidierte Farbentwicklerverbindung durch Kuppeln dadurch substituiert werden kann. Solche DIR-Kuppler (nachstehend als "Timing-DIR" bezeichnet), bei denen eine Timing-Gruppe (Zeitgebergruppe) als verbindende bzw. verknüpfende Gruppe zwischen dem Entwicklungsinhibitorrest und dem Kupplerrest vorgesehen ist, sind in der obengenannten japanischen OPI-Patentpublikation 145 135/1979 beschrieben. Die in dieser Patentpublikation beschriebenen Timing-DIR sind jedoch solche des Typs, bei dem Entwicklungsinhibitoren durch eine intramolekulare nukleophilo Substitutionsreaktion freigesetzt werden und sie sind
3203671
von den erfindungsgemößen Verbindungen wesentlich verschieden.
Wenn die vorliegende Erfindung auf die Timing-DIR angewendet wird, kann die Auswahl der geeignetsten Verbindung für das lichtempfindliche Material getroffen werden durch variierende Veränderung der Kuppler als Rest A und der Entwicklungsinhibitoren als Reste X, R. bis R- und PUG in der obengenannten allgemeinen Formel. Beispiele für Kupplerreste, die durch A und PUG in der allgemeinen Formel repräsentiert werden, sind Kupplerreste, wie sie allgemein in lichtempfindlichen farbphotographischen Materialien verwendbar sind.
Als Gelbkupplerreste können beispielsweise die Reste von Gelbkupplern vom Benzoylacetanilid-Typ oder von Gelbkupplern vom Pivaloylacetanilid-Typ, wie in den US-PS 2 298 443, 2 407 210, 2 875 057, 3 048 194, 3 265 506, 3 447 928 und in "Farbkuppler - eine Literaturübersicht", Agfa Mitteilung,(Band II), S. 112-126 (1961), beschrieben, und dgl» verwendet werden. Als Purpurrotkupplerreste können die Reste von verschiedenen Purpurrotkupplern, wie z.B. Pyrazolon-Purpurrotkupplern, Indazolon-Purpurrotkupplern und dgl. verwendet werden, wie in oen US-PS 2 369 489, 2 343 703, 2 311 082, 2 600 788, 2 908 573, 3 062 653, 3 152 896, 3 519 429 und in der obengenannten Agfa-Mitteilung (Band II), S. 126-156 (1961), und dgl. beschrieben.
Als Blaugrünkupplerreste können die Reste von Naphthol- oder Phenolkupplern verwendet werden, wie in den US-PS 2 367 531, 2 423 730, 2 474 293, 2 772 162, 2 895 826, 3 002 836, 3 034 892, 3 041 236 und in der obengenannten Agfa-Mitteilung (Band II), S. 156-175
3203671
(1961), und dgl. beschrieben.
Zusätzlich zu diesen Kupplerresten können auch die Reste von einen schwarzen Farbstoff bildenden Kupplern verwendet werden, wie in der DE-OS 2 644 915 beschrieben.
Andererseits können als erfindungsgemäße Verbindung auch Verbindungen verv/endet werden, die reagieren mit oen oxidierten Färbentwicklerverbindungen, beispielsweise repräsentiert durch cyclische Carbonylverbindungen, die jedoch keine farbbildenden Farbstoffe bilden, und solche Verbindungen sind in den US-PS 3 632 345, 3 928 041, 3 958 993, 3 961 959 und in dor GB-PS 861 138 beschrieben.
Zu typischen Beispielen für erfindungsgemäße Entwicklungsinhibitorreste gehören Reste von Mercaptotetrazol, Selenotetrazol, Mercaptobenzothiazol, Selenobenzothiazol, Mercaptobenzoxazol, Selenobenzoxazol, Mercaptobenzimidazol, Selenobenzimidazol, Benzotriazol und ßenzodiazol, wie in den US-PS 3 227 554, 3 384 657, 3 615 506, 3 617 291, 3 733 201 und in der GB-PS 1 450 497 beschrieben.
Die nachstehend angegebenen Verbindungen stellen konkrete Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen dar, die Erfindung ist jedoch keineswegs darauf beschränkt.
- te -
Beispielhafte Verbindungen
?nr0H
CH2S
C— N
Il I
N ^N
OCOCH
HH H2H
N _ OCOCH
OH
-CONH- r\
-CH0S 2
CH.
C— 1?
OH
,CONH-
CH0S- C N
2 Il I
CO2H
Cl
(CH3)3CCOCHCONH-
Ν·
c=/ I
\l HCO(CH2)3O
(t)
CH0S C
2 Il
N —/ \>
CO2H
(t)
Cl
ei o'' 6
NHCOCH2O-/' X^ —C,
(t)
C N
C1
NHCOCH9O
(t)
/l-K-
N:
CH3
1—cn —ε—c—ν Il I
) ο NN
OH
(CH2) —C5H11
CH, N-
NHCOCH3 N N
-••w-
OH CH.
(η)
I O
CO2H
CH0S-C
2 Il
-Ν— t/ Vs—OH
.N
OH
-CON
I 0
CIL
N-
CN
CH0S-C
2I! N-C0H1
N .. N
Cl
(CH3)3CCOCHCONH-
(t)
CH3 N
NHCO (CH2) 30— ft V-C5H11 (t)
CH0S- C — N—(/ N)-CO0H
ι 2 I! I V-7
CO2H N N
-U-
3209G71
(13)
SNa
CF.
CH
*3
OCOCH.
OH
rf V
' ΓΗ— S—^ ^ NH
γ f ι, ι, ΝΗ2
CH3 CH3 N N
NH .0-
H2S \
Δ XN-
CO2H
OH
(t)
■ CONH
(t)
I
0
N-
I
CH.
1—CH2S-
-N—(/ %—OH -N
320967
(t)
CH/ !
. NHCOCHO-
C2H5
"5 11
(t)
N-
CH0 N N
OH I
I O
CIL, N-
CONH—f V- SO2NHC14H29 (n)
SO0NHC0H,.
CH.
CH2O-
Ν — Ν—</_%— SO2NH2 -NHSO2CII3
CH3 CH3
(η)
N.
-<f V~ SO2NHC4H9(t)
CH,
CH N=N- %~\— OH
OH C5HnCt)
■ CONH(CH2)4O—^- 7—C5H11 (t)
I ο
V~CH2St N-
CH0 N N
Cl
(CH,),CCOCHCONH 3.3 j
(t)
NHCO (CH2) 3-0—/
- 17 -
OH
Cg
(t)
/Λ—N-
CF3 N N
OH C x5Hll(t)
C0NH(CH0)A0—ff V>—C.H, , (t) λ fr \-, , / -J xx
- CH0S TT-
2 Il ι
CH ^ N N
Ι_//Λ
OH
I
-CONH-
/Λ-Ν-
CH
3 N— N
3209G71
OH I CONHCH.
.CH2S τ, N
I I
N N
(t)
'0H
COOH
^/V-N-
Ni
\S N ,N
Cl
CC0CHC0NH—
HN-
(n)
-CH2N
NHSO2CH3
NO.
-49 -
(n)C16H33°-O>-C0CH2S '
CH0—N-
3 !
N,
rV.SO.N-/
OH
CH., N N
(η)
OH
— CONH
OCi12H25
-N-
2 Il
CH
N N
-3D -
(32) Cl
(CH3J3CCOCHCONH
NHCO(CH2)
(t)
CH2-S-
-N
N-N
Cl \
(CH3)
C5
NHCO (CII2) 3(
(t)
C1-H11 (t)
C2H5
/ YV CH3
N—N
N N
(34) . Cl
K V-COCHCONH—f
N— ν
(CH3)
Nachstehend werden einige Beispiele zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben.
Synthese der beispielhaften Verbindung (4)
OH
I CO, ,H
(D
(ID
7 g der Verbindung (l) und 6 g der Verbindung (ll) wurden in 40 ml DMF gelöst und zu der Lösung wurden 10 ml einer 4 g NaOH enthaltenden Lösung unter einer NL-AtmosphcJre zugegeben und die dabei erhaltene Lösung wurde zwei Stunden lang bei einer Temperatur von 80 C gehalten. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen, wobei Kristalle ausfielen, die abfiltriert, gewaschen und dann getrocknet wurden, wobei man 11 g der Verbindung (ill) erhielt.
(III) .
NaBH4
CH2OH
(IV)
- 22 -
10 g der Verbindung (ill) wurden in 20 mg DMSO gelöst und zu der Lösung wurden langsam 1,5 g NaBH. bei Raumtemperatur zugegeben und dann wurde die Lösung eine Stunde lang stehen gelassen. Die ReaktionsflUssigkeit wurde in verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen, wobei Kristalle ausfielen, die abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und dann getrocknet wurden, wobei man 9 g der Verbindung (IV) erhielt, F. 214°C.
(IV)
PCI.
8 g der Verbindung (IV) wurden zu 8 ml PCI« zugegeben, um sie
darin zu lösen, und die Lösung wurde dann erstarren gelassen, dann wurden 30 ml Aceton und Eis zugegeben. Die dabei erhaltenen Kristalle wurden gewaschen und abfiltriert, wobei man 5 g der Verbindung (V) erhielt, F. 185°C.
(V) + NaS-
Il ϊ ν-
N N
(VI)
CH
5 g der Verbindung (V) und 25 g der Verbindung (Vl) wurden in 20 ml DMF gelöst und dann wurde die Lösung eine Stunde lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen, wobei Kristalle ausfielen, die dann abfiltriert wurden. Die Kristalle wurden unter Verwendung von Äthylacetat und einer wäßrigen ICCO -Lösung extrahiert und die Äthylacetatschicht wurde eingeengt, wobei man ein harzartiges Produkt erhielt, das dann in 20 ml Alkohol gelöst wurde. Die Lösung v/urde nach der Zugabe von 1 ml Chlorwasserstoffsäure gekühlt, wobei weiße Kristalle ausfielen, die abfiltriert und dann getrocknet v/urden, wobei man 6 g der Verbindung (VII) erhielt, F. 205°C.
(VII) + If^V NH2
\^>L^ (VIII) h beispielhafte
C14H29in) Verbindung (4)
6 g der Verbindung (VIl) und 3 g der Verbindung (VIII) wurden in 30 ml Dioxan gelöst und zu der Lösung wurden 2,5 g Dicyclocarbodiimid zugegeben und die dabei erhaltene Lösung wurde über einen Zeitraum von 8 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und das Filtrat wurde eingeengt, wobei man ein harzartiges Produkt erhielt, das dann unter Verwendung von Benzol und Hexan umkristallisiert wurde, wobei man 4,5 g der beispielhaften Verbindung (4) erhielt, F. 105 bis 105,5 C. Das Produkt wurde durch NMR- und Massenspektrometrie bestätigt.
Synthese der beispielhaften Verbindung (21)
(IX)
6 g der Verbindung (VIl) und 3 g der Verbindung (IX) wurden in 20 ml Dioxan gelöst und zu der Lösung wurden 2,5 g Dicyclocarbodiimid zugegeben und die Mischung wurde über einen Zeitraum von 8 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und das Filtrat wurde nach dem Einengen, wobei ein harzartiges Produkt erhalten wurde, aus Ligroin umkristallisiert, wobei man 5 g der beispielhaften Vorbindung (21) erhielt, F. 136 bis 137°C. Die Verbindung wurde durch NMR- und Massenspektrometrie bestätigt.
Synthese der beispielhaften Verbindung (5)
CO2C2H5
POCl3
DMF
(X) . (XI)
3209G71
-Zg-
150 ml DMF wurden durch Eis gekühlt, dann wurden 65 ml POCleingegossen, das bei einer Temperatur von nicht mehr als 20 C gehalten wurde. 10 Minuten später wurden langsam 120 g der Verbindung (X) zu der Mischung zugegeben, die dann 1 Stunde lang bei 60 C stehen gelassen wurde, dann wurden v/eitere 130 ml POCl,, zugegeben. Die Mischung wurde anschließend 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in Eis gegoss.en und die dabei gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert, F. 141 C.
Danach wurde auf ähnliche Weise wie bei der Synthese der beispielhaften Verbindung (4) die Verbindung (XIl) erhalten, F. 45°C.
-CONH
-CH^S
CO2C2H5 N^N
(XII)
beispielhafte Verbindung (5)
NaOH
-26 -
6 g der Verbindung (XIl) wurden in einem Gemisch aus 20 ml Methanol und 4 ml einer wäßrigen Lösung, die 2 g NaOH enthielt, gelöst und die gemischte Lösung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und dann aus Acetonitril umkristallisiert, F. 54 bis 58°C. Das Produkt wurde durch NMR- und Massenspsktrometrie bestätigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf eine dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich bekannte Weise in das lichtempfindliche photographische Silberhalogenidinaterial eingearbeitet werden. Die Zugabemenge kann je nach dem Verwendungszweck variiert werden und sie beträgt im allgemeinen etwa 0,001 bis etwa 1 Mol pro Mol Silberhalogenid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zusammen mit verschiedenen Additiven verwendet werden, wie sie üblicherweise in lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterialxen verwendet werden, und sie können auch in Form einer Kombination aus nicht weniger als zwei Arten davon verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder der Silberhalogenid enthaltenden Schicht oder einer anderen Schicht eines lichtempfindlichen Materials zugesetzt werden.
Die erfindungsgemüßen Verbindungen erlauben die Steuerung bzw. Kontrolle der willkürlichen Eliminierung von PUG in Bezug auf Zeit und Ort, d.h. die Verbindungen sind an dem sogenannten Interschichteffekt erkennbar·
--27 -
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert/ ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Auf einen mit einer Zwischenschicht (Haftschicht) versehenen Cellulosetriacetatfilmträger wurde eine Emulsionsschicht aufgebracht und dann getrocknet, wobei die Emulsion in der Weise hergestellt wurde, daß 10,6 g des Blaugrünkupplers 1-Hydroxy-N-[4-(2,4-di~tert.-amylphenoxy)butyl]-2-naphthoamid in einem Gemisch aus 11 ml Trikresylphosphat und 30 ml Äthylacetat gelöst wurden, und diese Lösung wurde mit 20 ml einer 10 /Sigen wäßrigen Lösung von Alkanol ß (einem Alkylnaphthalinsulfonat, hergestellt von der Firma DuPont) und 200 rnl einer 5 %XQen wäßrigen Gelatinelösung gemischt und die dabei erhaltene Mischung wurde unter Verwendung einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert zur Herstellung einer Emulsion, wobei diese dispergierte Flüssigkeit dann 1 kg einer rotempfindlichen Silberjodidbromidemulsion (mit 6 Mol-/£ Silberjodid) zugesetzt wurde, und zu der Emulsion wurden außerdem 40 ml einer 2 %igen wäßrigen Lösung von 1,2-Bis(vinylsulfonyl)äthan als Härter zugegeben (die Silbsr-Beschichtungsmenge betrug 12 mg/
2
100 cm , das Molverhältnis von Kuppler : Ag betrug 0,1).
Das auf diese Weise erhaltene lichtempfindliche farbphotographische Silberhalogenidmaterial wird nachstehend als Probe (i) bezeichnet.
Durch Einarbeiten der beispielhaften Verbindungen (4) und (22) in die in der Probe (i) verwendete Emulsionsschicht wurden ferner
"26- -24-
die Probe (2) und die Probe (3) hergestellt. Durch Einarbeiten der nachstehend angegebenen Kontrollverbindungen (l) und (2) in die Emulsionsschicht der Probe (1) wurden außerdem die Probe (4) und die Probe (5) hergestellt.
Kontrollverbindunq (i)
N N
Kontrollverbindung (2)
Cl
(CII3) gCCOCHCONH
HCO (CH2)
Diese Proben wurden, nachdem sie durch einen optischen Stufenkeil (Graukeil) mit einem Intensitatsskalensensitometer belichtet worden waren, unter Anwendung der nachstehend angegebenen Behandlungs- bzw, Entwicklungsstufen einer Farbsntwicklung unterworfen, wobei die in der folgenden Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
-•29 - Behandlungsdauer
3 Min. 15 Sek.
Behandlunqsstufen (bei 380C) 1 Min. 30 Sek.
Farbentwickeln 3 Min. 15 Sek.
Bleichen 6 Min. 30 Sek.
V/a s c he η 3 Min. 15 Sek.
Fixieren 1 Min. 30 Sek.
Waschen
Stabilisieren
Die in den Stufen verwendeten Behandlungszusaromonsetzungen waren folgende:
Farbentwicklerzusammensetzuncf 4,75 g
4-Amino~3-methyl-N-äthyl-N~(ß-hydroxy-
äthyl)anilinsulfat
4,25 g
wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g
Hydroxylaminhemisulfat 37,5 g
wasserfreies Kaliumcarbonat 1,3 g
Natriumbromid 2,5 g
Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat 1/0 g
Kaliumhydroxid ad 1 1
Wasser
Der pH-Wert wurde unter Verwendung von Kaliumhydroxid auf 10,0 eingestellt.
Zusammensetzung der Bleichlösung
Eisenammoniumäthylendiamintetraacetat 100,0 g
Diammoniumathylendiamintetraacetat 10,0 g
Ammoniumbromid 150,0 g
Eisessig 10,0 ml
Wasser ad 1 1
Der pH-Wert wurde unter Verwendung von wäßrigem Ammoniak auf 6,0 eingestellt.
-so -
Zusammensetzung der Fixierlösung
Ammoniumthiosulfat (50 ^ige wäßrige Lösung) 162,0 mg wasserfreies Natriumsulfit 12,4 g
Wasser a<* 1 1
Der pH-Wert wurde unter Verwendung von Essigsäure auf 6,5 eingestellt.
Zusammensetzung der Stabilisierungslösung
Formalin (37 %ige wäßrige Lösung) 5,0 ml
Koniducks (hergestellt von der Firma
Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.) 7,5 ml
Wasser ad 1 1
Tabelle I
Probe
Nr.
Verbindung zugegebene
(Mol/Mol
0.1 Menge
Ag x 100)
Empfind- 1.50 Schlei
er
1 - 0.15
0.6
100 0.95
0.55
0.26
2 beispielhafte·
Verbindung (^)
0.2
0.8
Mo 1-%
Mo 1-%
85
45
0.98
0.65
0.18
beispielhafte
Verbindung (22)
0.2
0.8
MoI-S 90
65,
1.14
0.75
0.21
4 Kontroll-
Verbindung (1)
Mo 1-%
Mo 1-%
88
71
0.97
0.77
0.22
0.16
5 Kontroll-
Verbindung (2)
MoI-?
Mol-%
84
63
0.25
0.15
Die gleichen Proben wurden, nachdem sie unter Atmosphärenbedingungen bei 6O0C und 80 % relativer Feuchtigkeit (RH) 2 Tage lang stehen gelassen worden vaw^Alterungebehandlong), gleichzeitig belichtet und dann ahnlichen Behandlungen unterworfen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Probe
Nr.
Verbindung Zugabemenge
(Mol/Mol
Ag. χ 100) Empfind
lichkeit
Gamma Schlei
er
1 - 90 1.24 0.28
2 beispielhafte
Verbindung (4)
0.1
0.4
Mol-% 85
44
0.90
0.77
0.20
0.11
3 beispielhafte
Verbindung (22)
0.15
0.6
Ϊ Mol-%
• Mol-%
88
64
0.86
0.72
0.23
0.14
4 Kontroll-
Verbindung (1)
0.2
0.8
Mol-%
Mol-%
80
68
0.76
0.45
0.25
O.20
5 Kontroll-
Verbindung (2)
0.2 Mol-%
Mol~%
64
55
0.88
0.65·
0.30
0.24
Aus der vorstehenden Tabellen I und II geht hervor, daß mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Gamma-Wert mit geringen Mengen derselben kontrolliert werden konnte, verglichen mit konventionellen DIR-Kupplern, und daß sie so stabil waren, daß sich ihre Funktionen auch dann nur wenig oder nicht änderten, nachdem sie über einen Zeitraum von 2 Tagen einer Temperatur von 60°C und einer RH von 80 % unterworfen worden waren.
--Θ2 -
Beispiel 2
Auf einen Triacetatfilmträger mit einer Antihalationsschicht wurde eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht und getrocknet, wobei die Emulsionsschicht in der Weise hergestellt wurde, daß 15g des Purpurrotkupplers 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3~(2,4-di-tert.-amylphenoxyacetanilid)benzamid]-5-"pyrazolon in einem Gemisch aus 15 g Trikresylphosphat und 45 ml Äthylacetat gelöst wurden zur Herstellung einer Emulsion auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 und die dabei erhaltene Dispersionsflüssigkeit 1 kg einer grünempfindlichen SilberJodidbroniidemulsion (mit 6 Mol-/? Silber]odid) zugesetzt wurde, der dann außerdem der gleiche Härter wie in Beispiel 1 zugesetzt wurde.
Das auf diese Weise erhaltene lichtempfindliche farbphotographische Silberhalogenidmaterial wird nachstehend als Probe (6) be~ zeichnet. Durch Einarbeiten der beispielhaften erfindungsgemäßen Verbindungen (5) und (21) in die Emulsionsschicht der Probe (6) wurden außerdem eine Probe (7) und eine Probe (8) hergestellt. Durch Einarbeiten der nachstehend angegebenen Kontrollverbindungen (3) und (4), die in der japanischen OPI-PatentPublikation 145 135/-1979 beschrieben sind, in die Probe (6) wurden außerdem eine Probe (9) und eine Probe (1O) hergestellt.
Die vorgenannten Proben wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 belichtet und behandelt bzw. entwickelt. Ferner wurden sie ebenfalls einer Alterungsbehandlung unterworfen und danach auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 belichtet und behandelt bzw. entwickelt. Die dabei erzielt η Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
3203671
Koηtrollverbindung (3)
ei
(CH3)3CCOCHCONH-
NHCO (CH2 )3°-
£3"~C5Hll(t)
NCOS·
Μ-/Λ
NO.
KontrplIverbindunq (4)
OH
■ !
-CONH(CH2J4O
(t)
0 CH3
■N-/ N N
CO2C4H9(n)
(t)
Bezüglich der Scharfe wurden MTF (Modulationsübertragungsfunktion)-Werte in grünem Licht zum Vergleich zwischen den Werten in räumlichen Frequenzen von 10 Linien/mm und 30 Linien/mm gefunden.
34V
IT-
III
Probe Verbindung Zugabemenge Empfind Gamma MTF 30 Linien
/ram
Nr. - ( Mol/Mol Ag xlOO) lich
keit
93 10 / Linien
/mm
59
6 beispielhafte
Verbindung (5)
- 95 92 84 88
7 beispielhafte
Verbindung (21)
0.1 Mol-% 96 93 135 84
8 Kontroll-
Verbindung (3)
0.5 Mol-%λ 94 84 129 74
9 Kontroll-
Verbindung '
0.3 Mol-% 87 89 118 78
10 0.2 Mol-% 92 121
Die Werte für die Emulsionsempfindlichkeit und das Gamma sind als Äquivalent von (Wert mit Alterungsbehandlung/Wert ohne Alterungsbehandlung) χ 100 angegeben. Bei den MTF-Werten handelt es sich um diejenigen, bei denen keine der Proben einer Alterungsbehandlung unterworfen wurde. Die Zugabemengen wurden entsprechend den jeweils verwendeten Verbindungen variiert, so daß die Gamma-Werte etwa den gleichen Absolutbetrag hatten.
Aus der vorstehenden Tabelle III geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit aufweisen, verglichen mit denjenigen, wie sie in der japanischen OPI-Patentpublikation 145 135/1979 beschrieben sind, und zur Verbesserung der Bildschärfe beitragen.
£5 -
- ZZ ~
Bei spiel 3
Ein transparenter Triacetatträger wurde in der nachstehend angegebenen Reihenfolge mit den nachstehenden Schichten beschichtet:
Erste Schicht: Es wurde die gleiche rotempfindliche Emulsionsschicht, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden war, aufgebracht und getrocknet.
2 Zweite Schicht; Gelatinezwischenschicht, enthaltend 0,5 g/m Gelatine und 0,1 g/m 2,5-tert.~0ctylhydrochinon. Dritte Schicht; Es wurde die gleiche grünempfindliche Emulsion wie in Beispiel 2 in Form einer Schicht aufgebracht und getrocknet.
Vierte Schicht:. Schutzschicht, enthaltend 0,5 g/m" Gelatine.
Die auf diese Weise erhaltene Probe wird nachstehend als Probe (Tl) bezeichnet. Durch Einarbeiten der in der folgenden Tabelle IV als DIR-Verbindungon angegebenen Verbindungen in die ölige Komponente der dritten Schicht der Probe (11) wurden Proben (12), (13), (14), (15), (16) und (17) hergestellt.
Die auf diese Weise erhaltenen Proben wurden nach der Belichtung durch einen optischen Stufenkeil (Graukeil) mit grünem Licht gleichmäßig belichtet mit rotem Licht mit nur einer Belichtung, so daß die Rotdichte 2,0 betrug, und dann wurden sie ähnlichen Behandlungen unterworfen wie in Beispiel 1 und die dabei erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
-86- 320367 1
Die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Interbildeffekte (HE) wurden wie folgt ermittelt: Die rotempfindliche Schicht wurde gleichmäßig belichtet, so daß ihre Dichte 2,0 betrug, die Entwicklung der rotempfindlichen Schicht wurde jedoch durch den UE entsprechend der in der grünempfindlichen Schicht entwickelten Dichte, d.h. entsprechend dem freigesetzten Inhibitor gehemmt und die Rotdichte wurde damit verringert (diese verringerte Dichte ist die Rotdichte D..), wobei der Grad der Verringerung der Rotdichte entsprechend der nachstehend angegebenen Formel als HE gefunden wurde:
2.0 - D1
—: χ
2.0
Je höher der erhaltene Wert war, um so ausgeprägter war der
Inter-bildeffekt und um so stärker wurde die Farbwiedergabe verbessert.
Tabelle IV
Probe v , . , Zugabe menge Gamma der Nr. verbindung (Mol/Mol Ag x 100) grünempfindlichen HE(%)
Schicht
11 - 1.32 4
beispielhafte
12 v/ , . , /-ic\ 0.6 Mol-% O.üd Verbindung (16)
beispielhafte
13 Verbindung (23) °'5 M°l-% °'88 21
14 beispielhafte
Verbindung {24)
0 .6 Mol-% 0 .81 15
15 Kontroll-
Verbindung (i)
0 .5 Mol-% 0 .87 8
16 /Γ. , /ν* 0.5 Mol-% 0.84 13 Verbindung
17 EÄm> °·2^-*
- 37 -
Aus dor vorstehenden Tabelle IV geht hervor, daß die erfindungsgemößen Verbindungen starke Interbildeffekte ergaben und deshalb für die Wiedergabe von Farben sehr v/irksam waren.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn die obengenannten Proben auf das sogenannte falsche Farbsystem angewendet wurden, bei dem der Wellenlängenbereich, für den eine Emulsionsschicht empfindlich ist, nicht in Komplementärfarbbeziehung zu der Absorptionswellenlange des aus dem in der Emulsionsschicht enthaltenen Kuppler gebildeten Farbstoffs steht.
Beispiel 4
Durch Einarbeiten der beispielhaften Verbindung (2) und der nachstehend angegebenen Verbindung in der nachstehend angegebenen Zugabemenge in die Probe (1), die in Beispiel 1 verwendet worden war, wurden Proben (18) und (19) hergestellt.'
Kontrollverbindung (5) (beschrieben in der geprüften japanischen Patentpublikation 39727/1979)
OCOCH3
Diose Proben wurden wie in Beispiel 1 belichtet und behandelt bzw. entwickelt und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben, wahrend die Ergebnisse, die nach dor beschleunigten Alterung der Proben erhalten wurden, in der
- 38" -
weiter
folgenden Tabelle VI angegeben sind.
Tabelle V
Probe
Nr.
Verbindung Zugabeinenge
(M.ol/Hoi Ag - x
Empfind-
100) \ic}?~ .
keit
maximale
te der g<
deten Fa:
Di c h-
sbil-Scf
rbe er
1 - - 100 1.90 0.
18 beispielhafte
Verbindung (2)
0.2 MoJ-% 80 1.20 0,
19 ^ontroll-
Verbindung (5)
0.2 Mol-% 92 1.81 0.
,26
.18
.24
Probe
Tabelle VI
(ntroll Verbindung(5.) °*2
Empfind- maximale
HCH- .
95
87
74
"I1Urbe ■
1.75 0.28
1-16 0.20
1.33 0.18
Aus den vorstehenden Tabellen V und VI ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine höhere Entwicklungsinhibitor-Frei set zu ngs rate bzw. -geschwindigkeit unter den Behandlungs- bzw Entwicklungsbedingungen aufwies als die in der geprüften japanischen Patentpublikation 39 727/1979 beschriebene Verbindung und daß sie eine ausgezeichnete Lagerbestöndigkeit hatte.
Beispiel 5
10 mg der erfindungsgemäßen beispielhaften Verbindung (20) und 5 mg 2A5-Di-(tert.)~octylhydrochinon wurden in 5 ml Äthylacetat gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde mit 5 ml einer 1 η wäßrigen Natriumhydroxidlösung in einem Reagensglas heftig geschüttelt und nachdem das Reagensglas stehen gelassen worden war, wurdo festgestellt, daß in der Lösung ein purpurroter Farbstoff auftrat« Es wird angenommen, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß die erfindungsgemäße Verbindung den Farbstoff unter den photographischen Reduktionsbedingungen freigesetzt hatte.

Claims (5)

T 53 191 Anmelder: Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. No. 26-2 Nishishinjuku 1-chome Shinjuku-ku Tokyo , Japan Patentansprüche
1. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, gekennzeichnet durch mindestens eine Pyrazolverbindung der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
A eine Gruppe, die unter photographischen Behandlungs- bzw. Entwicklungsbedingungen eliminiert werden kann;
X -0-, -S- oder |5 , worin RK ein Wasserstoffatom, eine
Alkyl-, Aryl-, Acyl- oder Sulfongruppe darstellt, wobei R,-
zusammen mit R, einen kondensierten Ring bilden kann; R. ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Sulfon-,
Alkoxy- oder heterocyclische Gruppe; R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Amino-, Säureamid-, Sulfonamiu-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Carb-
amoyl-, Cyano- oder halogenierte Alkylgruppe;
Rn und R. jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe; und
PUG eine photographisch nützliche Gruppe, die über ein Heteroatom mit dem an die 4-Stellung des Pyrazolkerns bzw. -ringes gebundenen Kohlenstoffatom kombiniert ist.
2. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel A eine Gruppe bedeutet, die unter alkalischen Behandlungs- bzw. Entwicklungsbedingungen eliminiert v/erden kann.
3. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel A ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoffatom, Metallatom, Acylgruppe, Sulfonylgruppe und Kupplerrest.
4. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel PUG eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt wird aus einem Entwicklungsinhibitorrest, einem Entwicklungsbeschleunigerrest, einem Bleichbeschränkungsrest, einem Bleiehbeschleunigerrest, einem Entwicklerverbindungsrest, einem Fixiermittelrest, einem Silberhalogenidlösungsmittelrest, einem Silberkomplexbildungsagensrest, einem Härterrest, einem Beizmittelrest, einem Tönungsmittelrest, einem Verschleierungsmittelrest, einem Antischleiermittelrest, einem chemischen Sensibilisotorrest, einem optischen Sensibilisatorrest, einem Desensibilisatorrest, einem photographischen Farbstoffrest und einem Kupplerrest.
5. Lichtempfindliches photographisches S'ilberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kupplerrest um einen Gelbkupplerrest vom Benzoylacetanilid-Typ, einen Gelbkupplerrest vom Pivaloylacetanilid-Typ, einen Pyrazolon-Purpurrtokupplerrest, einen Indazolon-Purpurrotkupplerrest, einen Phenol-Blaugrünkupplerrest oder einen Naphthol-Blaugrünkupplerrest handelt.
6, Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel A einen Kupplerrest und PUG einen Entwick~ lungsinhibitorrest bedeuten.
DE19823209671 1981-03-19 1982-03-17 Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial Granted DE3209671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56039766A JPS57154234A (en) 1981-03-19 1981-03-19 Phtotographic sensitive silver halide material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209671A1 true DE3209671A1 (de) 1982-11-11
DE3209671C2 DE3209671C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=12562054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209671 Granted DE3209671A1 (de) 1981-03-19 1982-03-17 Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4421845A (de)
JP (1) JPS57154234A (de)
DE (1) DE3209671A1 (de)
GB (1) GB2096783B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220822A1 (de) * 1981-06-03 1983-01-05 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur herstellung eines cyanfarbstoff-bilds

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58100847A (ja) * 1981-12-12 1983-06-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
AU568488B2 (en) 1982-02-24 1988-01-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide colour photographic material
JPS58162949A (ja) * 1982-03-20 1983-09-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS59149361A (ja) * 1983-02-16 1984-08-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPH0621944B2 (ja) * 1983-02-16 1994-03-23 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US4503139A (en) * 1983-05-09 1985-03-05 Polaroid Corporation Photographic products and processes and novel compounds
JPS59214854A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS60191400A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 三菱電機株式会社 移動時動態信号送信方式
JPS61184541A (ja) * 1984-08-27 1986-08-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS61156047A (ja) * 1984-12-27 1986-07-15 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4725529A (en) 1985-04-30 1988-02-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS61255342A (ja) 1985-05-09 1986-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS61272741A (ja) * 1985-05-28 1986-12-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4746600A (en) * 1985-07-01 1988-05-24 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material with non-diffusable light-insensitive dye layer
JPS6224252A (ja) * 1985-07-24 1987-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE3688224T2 (de) * 1985-09-03 1993-07-29 Konishiroku Photo Ind Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial.
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
JPH0646296B2 (ja) * 1986-04-25 1994-06-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPS6324237A (ja) * 1986-07-17 1988-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH0670711B2 (ja) * 1986-09-29 1994-09-07 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−ネガ写真感光材料
JP2550331B2 (ja) * 1986-11-15 1996-11-06 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JP2557220B2 (ja) * 1987-01-16 1996-11-27 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー反転写真感光材料
JPS63216048A (ja) * 1987-03-05 1988-09-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH01140153A (ja) 1987-11-27 1989-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0833628B2 (ja) 1987-12-15 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH07120003B2 (ja) * 1988-02-22 1995-12-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
CA1338080C (en) * 1988-06-21 1996-02-27 Drake Matthew Michno Photographic materials having releasable compounds
JPH02115653U (de) * 1989-02-21 1990-09-17
JP2829874B2 (ja) * 1989-11-22 1998-12-02 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE69031679T2 (de) 1989-12-29 1998-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält
DE69127002T2 (de) 1990-01-31 1997-11-20 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0720049B1 (de) 1990-05-09 1999-08-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und diese verwendendes Verarbeitungsverfahren
EP0464612B1 (de) * 1990-06-28 1998-05-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Silberhalogenidmaterialien
DE69131785T2 (de) 1990-08-20 2000-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
JPH04248547A (ja) * 1991-02-04 1992-09-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPH0553264A (ja) * 1991-08-23 1993-03-05 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0536889A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0562476B1 (de) 1992-03-19 2000-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE69328884T2 (de) 1992-03-19 2000-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
JP2777949B2 (ja) 1992-04-03 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5306607A (en) * 1992-11-04 1994-04-26 Eastman Kodak Company Photographic material and process comprising a pyrazolotriazole moiety
US5407791A (en) 1993-01-18 1995-04-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
US6365334B1 (en) 1993-10-22 2002-04-02 Eastman Kodak Company Photographic elements containing aryloxypyrazolone couplers and sulfur containing stabilizers
DE69424983T2 (de) 1993-11-24 2000-10-19 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Verarbeitungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren
US5476760A (en) 1994-10-26 1995-12-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsions of enhanced sensitivity
JP3724041B2 (ja) * 1995-07-03 2005-12-07 コニカミノルタホールディングス株式会社 ハロゲン含有縮合生成物の製造方法
JP3584119B2 (ja) 1996-04-05 2004-11-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US6498004B1 (en) 2000-12-28 2002-12-24 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity
US7108964B2 (en) 2004-09-09 2006-09-19 Eastman Kodak Company Compound containing an anthranilic acid blocking group
JP2009240284A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Fujifilm Corp プロテアーゼ検出材料、プロテアーゼ検出材料セット、及びプロテアーゼ測定方法
EP2508626A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-10 LANXESS Deutschland GmbH Feste, partikuläre Gerbstoffpräparationen
US20130052594A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Diane M. Carroll-Yacoby Motion picture films to provide archival images

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835073A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Ciba Geigy Ag Lichtempfindliches photographisches material mit entwicklungsinhibitor freisetzenden verbindungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523882A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-16 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches material mit neuen 3-anilino-5-pyrazolylalkyl-bzw. -arylcarbonat-kupplern
GB1579722A (en) * 1976-06-09 1980-11-26 Agfa Gavaert Two equivalent colour coupler for yellow
JPS5913730B2 (ja) * 1979-09-05 1984-03-31 富士写真フイルム株式会社 カラ−画像形成方法
US4283472A (en) * 1980-02-26 1981-08-11 Eastman Kodak Company Silver halide elements containing blocked pyrazolone magenta dye-forming couplers
US4310618A (en) * 1980-05-30 1982-01-12 Eastman Kodak Company Silver halide photographic material and process utilizing blocked dye-forming couplers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835073A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Ciba Geigy Ag Lichtempfindliches photographisches material mit entwicklungsinhibitor freisetzenden verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220822A1 (de) * 1981-06-03 1983-01-05 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur herstellung eines cyanfarbstoff-bilds

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209671C2 (de) 1987-04-02
GB2096783B (en) 1985-02-20
GB2096783A (en) 1982-10-20
JPS6361656B2 (de) 1988-11-29
US4421845A (en) 1983-12-20
JPS57154234A (en) 1982-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2703145C2 (de)
DE2655871C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2405442C2 (de) Farbentwicklungsverfahren, photographische Aufzeichnungsmaterialien, Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden
DE3209995C2 (de)
DE2943673C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3209486A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE3209110A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE2818919A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2902074A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes
DE2133659C3 (de) Photographisches Direktfarbumkehrverfahren
DE2415132A1 (de) Farbiger photographischer purpurrotkuppler und diesen enthaltendes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE2344155C2 (de)
DE2842063C2 (de)
DE2528638C2 (de)
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2936842A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenid- material
DE2707489C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0287833B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
DE2636347A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition