DE3209486A1 - Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE3209486A1
DE3209486A1 DE19823209486 DE3209486A DE3209486A1 DE 3209486 A1 DE3209486 A1 DE 3209486A1 DE 19823209486 DE19823209486 DE 19823209486 DE 3209486 A DE3209486 A DE 3209486A DE 3209486 A1 DE3209486 A1 DE 3209486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coupler
formula
silver halide
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209486
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209486C2 (de
Inventor
Keiichi Minami Ashigara Kanagawa Adachi
Seiji Ichijima
Hidetoshi Kobayashi
Kei Sakanoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12495735&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3209486(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3209486A1 publication Critical patent/DE3209486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209486C2 publication Critical patent/DE3209486C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

GRUNECKER. KINKkLDEY STOCKMAIR & PART NER PATtNTANWALTE
Δ OWUNECKEP -.". -<i
O" H KlNKELÜfc < γ.·λ. '·«,
Ό" W STOCKMAIR. m »».
D« K SCHÜMANN laq. >».,· P H JAKOB, an. -r, CW G BEZOLO μ »«μ W MEISTER. o"v ·λ
H H11.GERS. ο«\ -λ
□β H MeYERPLATH. im. ·
80OO MÜNCHEN 22 MAX'WILIANSTRASSE «3
FUJI PHOTO FIIM CO LTD P 17 103
No. 210, N.kanuma, 16. März 1982
Minami Ashigara-shi
Kanagawa
Japan
15
Lichtempfindliches farbphotographisches 20
Silberhalogenidmaterial
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches farbphotographisches Material, das einen photographischen Kuppler
enthält; sie betrifft insbesondere einen neuen, einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Kuppler, der bei der Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt einer Entwicklerverbindung einen Entwicklungsinhibitor freisetzen kann (nachstehend als "DIR-Kuppler" bezeichnet).
Es ist bekannt, daß bei der Farbentwicklung eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials eine oxidierte Farbentwicklerverbindung vom primären aromatischen Arain-Typ mit einem Kuppler umgesetzt wird unter Bildung eines Farbstoffes, wie z. B. eines Indophenols, eines Indoanilins, eines Indamins, eines
Azomethine, eines Phenoxazine, eines Phenazins u.dgl., unter Bildung eines Farbbildes. Bei diesem Typ wird für die Farbwiedergabe in der Regel der Subtraktiv-Farbprozess 5angewendet, d.h. es werden Silberhalogenidemulsionen verwendet, die selektiv empfindlich sind für blaues, grünes und rotes Licht, und es werden ein gelbes, purpurrotes oder blaugrünes Farbbild bildende Materialien verwendet, die darin jeweils enthalten sind zur Bildung der Komplementärfarbe davon. So wird beispielsweise zur Erzeugung eines gelben Farbbildes ein Kuppler vom Acylacetanilid- oder Dibenzoylmethan-Typ verwendet; zur Erzeugung eines purpurroten Farbbildes wird ein Kuppler vom Pyrazolon-, Pyrazolobenzimid-15
azol-, Cyanoacetophenon- oder Indazolon-Typ verwendet; und zur Erzeugung eines blaugrünen Farbbildes wird ein Kuppler vom Phenol-Typ, z.B. ein Phenol oder Naphthol, verwendet.
20Das lichtempfindliche farbphotographische Material wird in der Regel entwickelt unter Anwendung eines der beiden Hauptverfahren, d.h. eines Verfahrens vom Kuppler-im-Entwickler-Typ, bei dem ein Kuppler verx^endet wird, der dem
25Entwickler zugesetzt wird, und eines Verfahrens vom eingearbeiteten Kuppler-Typ, bei dem ein Kuppler verwendet wird, der in jede lichtempfindliche Schichtdes lichtempfindlichen Materials eingearbeitet wird, um ihre unabhängige Funktion
3Obeizubehalten. In dem zuletzt genannten Verfahren wird ein Kuppler zur Erzeugung eines Farbbildes einer Silberhalogenidemulsion zugesetzt. Ein Kuppler, der einer Silberhalogenidemulsion zugesetzt werden soll, ist erforderlich, um den Kuppler in einer Bindemittelmatrix der Emulsion nicht-diffusionsfähig (gegen Diffusion beständig)zu machen.
Es ist auch bereits bekannt, eine Verbindung, die in Abhängigkeit von der Bilddichte während der Entwicklung einen Entwicklungsinhibitor freisetzen kann, in ein lichtempfindliches photographisches Material einzuarbeiten. Im allgemeinen wird ein solcher Verbindungs-Typ mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung umgesetzt unter Freisetzung eines Entwicklungsinhibitors. Als ein typisches Beispiel ist der sogenannte DIR-Kuppler bekannt, bei dem eine Gruppe mit einer Entwicklungsinhibierungsfunktion, wenn sie aus der aktiven Position freigesetzt wird, in die kuppelnde Position des Kupplers eingeführt ist. Zu Beispielen für solche DIR-Kuppler gehören die in den US-PS 3 227 554, 3.701 783, 3 615 506, 3 617 291 u.dgL beschriebenen Verbindungen und weitere verbesserte Verbindungen sind in der japanischen Patentpublikation 34 933/80 beschrieben. Die DIR-Kuppler werden zur Ver-
besserung der Schärfe eines Farbbildes als Folge von Randeffekten und zur Verbesserung der Farbwiedergabe als Folge von Interschichteffekten u.dgl. verwendet,- wie aus der
Beschreibung der obengenannten US-PS bekannt. 25
Diese bekannten DIR-Kuppler sind bis zu einem gewissen Grade wirksam. Man ist jedoch bestrebt, ihre Eigenschaften weiter zu verbessern. Insbesondere haben die bekannten DIR-Kuppler den Nachteil, daß der bei der Farbentwicklung freigesetzte Entwicklungsinhibitor aus dem lichtempfindlichen Material in eine Behandlungs- bzw. Entwicklungslösung diffundiert und sich in der Behandlungs- bzw. Entwicklungslösung anreichert, was zur Folge hat, daß sie eine Entwicklungsinhibierungsfunktion aufweist. Dadurch ist es schwierig, bei einem Verfahren, bei dem eine große Menge lichtempfindlicher Materialien kontinuierlich be-
** io
handelt bzw. entwickelt wird, beispielsweise bei einem kommerziell durchgeführten konventionellen Behandlungsbzw. Entwicklungsverfahren,· stets eine vorgegebene Gradation zu erzielen. Die Verunreinigung bzw. Kontamination der Behandlungs- bzw. Entwicklerlösung durch die aus dem DIR-Kupplern freigesetzten Entwicklungsinhibitoren stellt daher ein schwerwiegendes Problem dar.
Um dieses Problem zu überwinden, wurden bereits Gegenmaßnahmen ergriffen, diese haben jedoch einige Nachteile, so daß eine befriedigende Lösung dieses Problems bisher nicht gefunden worden ist« So gibt es beispielsweise ein Verfahren, bei dem die Menge des verwendeten DIR-Kupplers beschränkt ist, ein Verfahren, bei dem eine Farbentwicklerlösung häufig gegen eine frische Farbentwicklerlösung ausgetauscht wird,- ein Verfahren,· bei dem der Entwicklungsinhibitor,· der aus der lichtempfindlichen Schicht herausdiffundiert,· in einer feinkörnigen Emulsionsschicht festgehalten wird, die in dem lichtempfindlichen Material zusätzlich vorgesehen ist u.dgl. Diese Verfahren haben jedoch die Nachteile, daß die Verbesserung der photographischen Eigenschaften als Folge der DIR-Kuppler abnimmt, daß die Kosten deutlich ansteigen u.dgl.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein lichtempfindliches farbphotographisches Material mit einer guten Schärfe eines Farbbildes durch Verwendung eines neuen DIR-Kupplers zu schaffen. Ziel der Erfindung ist es ferna^ ein lichtempfindliches farbphotographisches Material mit einem verbesserten Farbwiedergabevermögen durch Verwendung eines neuen DIR-Kupplers zu schaffen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin,· ein lichtempfindliches
farbphotographisches Material zu finden, das eine Farbentwicklerlösung nicht verunreinigt und geeignet ist für die Verwendung in einem Behandlungs- bzw. Entwicklung sverfahren, bei dem eine Farbantwicklerlösung kontinuierlich und wiederholt verwendet wird, durch Verwendung eines neuen DIR-Kupplers.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die obengenannten Ziele werden erfindungsgemäß erreicht mit einem lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterial, das gekennzeichnet ist durch einen Träger und eine darauf aufgebrachte Silberhalogenidemulsionsschiiit, die einen Kuppler enthält, der an der kuppelnden aktiven Position eine Gruppe aufweist, die eine Verbindung mit die Entwicklung inhibierenden Eigenschaften ergibt, wenn die Gruppe bei der Farbentwicklungsreaktion aus der kuppelnden aktiven Position des Kupplers freigesetzt wird,und zu einer Verbindung zersetzt wird, welche die photographischen 25
Eigenschaften nicht wesentlich beeinflußt, wenn die Verbindung anschließend herausdiffundiert in eine Farbentwicklerlösung.
Der erfindungsgemäß verwendete Kuppler ist dadurch charakterisiert, daß er bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerlösung eine an seine kuppelnde Position gebundene freisetzbare Gruppe freisetzt, die eine Verbindung mit einer die Entwicklung inhibierenden Funktion ergibt und die zersetzt wird zu einer Verbindung, welche die photographischen Eigenschaften nicht we-
3209A86 .":.:
sentlich beeinflußt nadi dem Herausdif fundieren in eine Farbentwicklerlösung. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Kupplers können die vorstehend beschriebenen Probleme im wesentlichen gelöst werden.
Der erfindungsgemäß verwendete Kuppler ist ein DIR-Kuppler und kann durch die allgemeine Formel dargestellt werden:
(I)
worin bedeuten:
A eine Kuppler komponente;
Z einen wesentlichen Teil einer Verbindung mit einer Entwicklungsinhibierungsfunktion, der direkt (wenn a = 0) oder über eine verbindende Gruppe der Formel L.. (wenn a = l) an die kuppelnde Position des Kupplers gebunden ist;
Y einen Substituenten zur Freisetzung der Entwicklungsinhibierungsfunktion von Z, der über eine verbindende Gruppe der Formel L2 an Z gebunden ist;
L2 eine verbindende Gruppe, die eine chemische Bindung auf weist,· die in einer Entwickler lösung geöffnet wird; a die Zahl 0 oder 1;
b die Zahl 1 oder 2,
wobei dann, wenn b = 2, die durch -L2-Y repräsentierten Gruppen gleich oder voneinander verschieden sein können;
Die Verbindung der Formel (I)setzt bei der Kupplung mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung eine Verbindung der Formel^Z-fLo-Y^ oder L1-Z^2-Y)15 frei. In der Verbindung der Formel L1-Z-(L0-Y), löst sich L1 sofort ab unter Bildung einer Verbindung der Formel Z(X9-Y)b<
Θ
Die Verbindung der Formel ZfL3-Y), diffundiert durch eine lichtempfindliche Schicht, wobei sie die Entwicklungsinhibierungsfunktion aufweist, und ein Teil davon diffundiert aus dieser Schicht heraus in die Farbentwicklungsbehandlungslösungi Die Verbindung der Formel Z-fLg-Y), , herausdiffundiert in die Behandlungs- bzw, Entwicklerlösung,wird an der chemischen Bindung L0 schnell zersetzt. Das heißt,
£·
die Verbindung zwischen Z und Y löst sich und in der Entwicklerlösung bleibt eine Verbindung mit nur einer geringen Entwicklungsinhibierungsfunktion zurück, in der eine wasserlösliche Gruppe an Z gebunden ist, und die Ent-
wicklungsinhibierungsfunktion verschwindet so im wesentlichen. Die Folge davon ist, daß keine Verbindungen mit einer Entwicklungsinhibierungsfunktion in der Behandlungsbzw. Entwicklerlösung angereichert werden und dadurch ist es möglich, die Behandlungs- bzw. Entwicklerlösung wiederholt zu verwenden; Außerdem ist es möglich, eine ausreichende Menge der DIR-Kuppler in das lichtempfindliche Material einzuarbeiten.
Beispiele für durch A repräsentierte, ein gelbes Farbstoffbild bildende Kupplerreste sind ein Kupplerrest vom Pivaloylacetanilid-Typ,· vom Benzoylacetanilid-Typ,- vom Malondiester-Typ, vom Malondiamid-Typ, vom Dibenzoylmethan-Typ, vom Benzothiazolylacetamid-Typ, vom Malonestermonoamid-Typ, vom Benzothiazolylacetat-Typ, vom Benzoxazolylacetamid-Typ, vom Benzoxazolylacetat-Typ,· vom Malondisster-
Typ, vom Benzimidazolylacetamid-Typ oder Benziraidazolylacetat-Typ, ein Kupplerrest, der von einem durch einen Heteroring substituierten Acetamid oder einem durch einen Heteroring substituierten Acetat abgeleitet ist, wie in der US-PS 3 841 880 beschrieben,· ein Kupplerrest der von einem Acylacetamid abgeleitet ist, wie in der US-PS 3 446,- in der GB-PS 1 459 171, in der DE-OS 2 503 099,- in der japanischen OPI-Patentanmeldung Nr. 139 738/75 (die hier verwendete Abkürzung 11OPI" steht für eine publizierte, ungeprüfte japanische Patentanmeldung ) oder im Research Disclosure Nr. 15 737 beschrieben, ein heterocyclischer Kupplerrest, wie in der US-PS 4 046 574 beschrieben, oder dgl.
Als ein ein purpurrotes Farbbild bildender Kupplerrest, der durch A repräsentiert wird, ist ein Kupplerrest,- der einen 5-Oxo~2-pyrazolin~Kera bzw. -Ring,- einen Pyrazolo[l, 5-a]benzimidazol-Kern oder -Ring enthält, oder ein Kupplerrest vom Cyanoacetophenon-Typ bevorzugt.
Als ein blaugrünes Farbbild bildender Kupplerrest, der durch A repräsentiert wird, ist ein Kupplerrest,- der einen Phenolkern bzw. -ring oder einen a-Naphtholkern bzw.-ring
enthält, bevorzugt.
30
Außerdem hat ein Kuppler,· der bei der Kupplung mit dem Oxidationsprodukt einer Entwicklerverbindung einen Entwicklung sinhibitor freisetzt und praktisch keinen Farbstoff bildet,- ebenfalls die Wirkung eines DIR-Kupplers. Ein Beispiel für einen Kupplerrest dieses Typs, wie er durch A repräsentiert wird, ist beispielsweise ein Kupplerrest,· wie er in den US-PS 4 052 213,· 4 088 491,· 3 632
345, 3 958 993 und 3 961 959 beschrieben ist, oder dgl.
Der wesentliche Teil eines Entwicklungsinhibitors, wie er durch Z repräsentiert wird,- ist beispielsweise eine zweiwertige heterocyclische Gruppe oder eine zweiwertige heterocyclische Thiogruppe. Nachstehend werden einige Beispiele für diese Gruppen zusammen mit der Position, an die die Gruppe der Formel A^-L1-)- gebunden ist, und der
j. a
Position, an welche die Gruppe der Formel -^I^-Y)* gebunden ist,· angegeben:
10
L2"Y>b
15
20
30
35
N-N
A" A
s VY
In den obigen Formeln handelt es sich bei dem durch X repräsentierten Substituenten, der in dem durch Z in der Formel (I) repräsentierten Teil enthalten ist, um ein Wasserstoffatom,ein Halogenatom, eine Alkylgruppe,· eine Alkenylgruppe, eine Alkanamidogruppe, eine Alkenamidogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Sulfonamidogruppe oder eine Ary!gruppe.
Zu Beispielen für die durch Y in der Formel (I) repräsentierte Gruppe gehören eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclisehe Gruppe.
Zu Beispielen für die durch L, in der Formel (I) repräsentierte verbindende Gruppe gehören die folgenden Gruppen,die zusammen mit A und Z-^L2-Y), angegeben sind:
die in der US-PS 4 146 396 beschriebene verbindende Gruppe
0
die in der DE-OS 2 626 315 beschriebene verbindende Gruppe
worin W die untenangegebene Bedeutung hat, V ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und c für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 steht,
ι
die in der DE-OS 2 855 697 beschriebene verbindende Gruppe.
Im Falle dieser DIR-Kuppler (d.h., wenn in der Formel (I) a = 1) wird eine Gruppe, die bei der Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt einer Entwicklerverbindung aus dem Kuppler freigesetzt wird, sofort zersetzt unter Freisetzung eines Entwxcklungsinhibitors der Formel H-Z-fl^-Y)^. Deshalb haben diese DIR-Kuppler,· die keine durch L. repräsentierte Gruppe aufweisen (d.h. diejenigen, bei denen in der Formel (I) a = 0) die gleichen Effekte wie die vorliegende Erfindung.
Die in der Formel (I) durch L„ repräsentierte verbindende Gruppe enthält eine chemische Bindung, die in einer Entwicklerlösung sich öffnet. Zu Beispielen für chemische Bindungen gehören diejenigen,- wie sie in der nachstehenden
Tabelle angegeben sind. Diese chemischen Bindungen werden mit einem nukleophilen Agens, wie z.B. einem Hydroxyion oder Hydroxylamin u.dgl., bei dem es sich um eine Komponente der Farbentwicklerlösung handelt, geöffnet und da-
durch werden die erfindungsgetnäßen Effekte erzielt.
In L entaltene chemische Reaktion,- welche die ehe-Bindung mische Bindung öffnet
-COO- (Reaktion mite0H)
-COOH +HO-
i CHSO2-
H
-NCOO-
-NH2 + HO-
-SO2O- -SO3H + HO-
-OCH2CH2SO2- -OH + CH2 =
-OCO
Il
-OH + HO-
Il
0
~ΝΗβη°" "ΝΗ2 + Η0-
OO
Die in der obigen Tabelle angegebenen chemischen Bindungen sind auf einer Seite direkt oder über eine Alkylen- und/oder Phenylengruppe mit Z verbunden und auf der anderen Seite sind sie direkt mit Y verbunden. Wenn die chemische Bindung über eine Alkylen- oder Phenylengruppe an Z gebunden ist, können in diesen zweiwertigen Gruppen eine Ätherbindung,- eine Amidobindung, eine Carbonylgruppe, eine Thioätherbindung, eine Sulfongruppe,- eine Sulfonamidobindung und eine Harnstoffbindung enthalten sein;
Nachstehend werden einige bevorzugte Beispiele für die durch L repräsentierten verbindenden Gruppen zusammen
mit der Position,- in der Z gebunden ist. und der Position, 20
in der Y gebunden ist,- angegeben:
■j
!8209486
31
*5
10
-Z
20
IV
-Z
Il
25
30
Il
I!
35
-Z
ο Ii
3*·
In den obengenannten Formeln steht d für die Zahl O oder eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise für die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5; W steht für ein Wasserstoffatom,· ein Halogenatora, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkanamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,· eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxycarbonylgruppe,· eine Alkansulfonamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,· vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Ary!gruppe, eine. Carbamoylgruppe, eine N-Alkylcarbamoy!gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,- vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Aryl-
sulfonamidogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine. Imidogruppe oder dgli
Die durch X oder Y repräsentierte Alkylgruppe oder Alkenylgruppe bedeutet insbesondere eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugs\*eise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann. Zu Beispielen für die Substituenten gehören ein Halogenatom, eine Nitrogrufpe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aryl·· oxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,· eine Alkansulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkanamidogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Anilinogruppe,-eine Benzamidogruppe, eine Alkylcarbamoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,- eine Carbamoylgruppe, eine Arylcarb-
amoylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonamidogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylsulfonamidogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, eine Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phthalimidogruppe oder eine Succinimidogruppe, eine ImidazoIylgruppe, eine 1,2,-4-Triazolylgruppe,· eine PyrazoIylgruppe, eine Benzotriazolylgruppe, eine Furylgruppe, eine Benzothiazoljigruppe, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,- eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe, eine Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Bezoyloxygruppe, eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, eine TetraζοIylgruppe, eine Hydroxygruppen eine Carboxygruppe,· eine Mercaptogruppe, eine Sulfogruppe,· eine Aminogruppe, eine Alkylsulfamoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylsulfamoylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,- eine Morpho lino gruppe,- eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Pyrrolidinylgruppe,- eine Ureidogruppe, eine Urethängruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxycarbonylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Imidazolidinylgruppe, eine~Alkylidenaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
Die durch X repräsentierte Alkanamidogruppe oderAlkenamidogruppe bedeutet insbesondere eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkanamidogruppe oder Alkenamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann. Beispiele der Substituenten werden ausgewählt aus den Substituenten, wie sie in Bezug auf die Alkyl- oder Alkenylgruppe vor-
stehend angegeben worden sind.
Die durch X repräsentierte Alkoxygruppa bedeutet insbesondere eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann. Beispiele für die Substituenten werden ausgewählt aus den Substituenten, wie sie oben in Bezug auf die Alkyl- oder Alkenylgruppe angegeben worden sind.
Die durch Y repräsentierte Arylgruppe umfaßt eine Fhenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, die substituiert sein kann. Beispiele für die Substituenten werden ausgewählt aus den Substituenten,· x^ie sie in Bezug auf die Alkylgruppe oder Alkenylgruppe oben angegeben worden sind und
einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. 20
Die durch Y repräsentierte heterocyclische Gruppe umfaßt eine Diazolylgruppe (z.B. eine 2-Imidazolyl-, 4-Pyrazolylgruppe Uidgli),- eine Triazolylgruppe (z.B eine 1,2,4-Tri-.
azol-3-ylgruppe u.dgl.), eine Thiazolylgruppe (z.B. eine 2-Benzothiazolylgruppe u.dgl.), eine OxazoIyIgruppe (z.B. eine l,3-0xazol-2-ylgruppe u.dgl.), eine Pyrrolylgruppe,-eine Pyridylgruppe, eine Diazinylgruppe (z.B. eine 1,4-Diazin-2-ylgruppe u.dgl.), eine Triazinylgruppe (z.B. eine l,2,-4-Triazin-5-ylgruppe u.dgli), eine Furylgruppe, eine Diazolinylgruppe (z.B. eine Imidazolin-2-ylgruppe u.dgl.), eine Pyrrolinylgruppe, eine Thienylgruppe u.dgl. 35
Unter den Kupplern der Formel (I) sind diejenigen,- die durch die nachstehend angegebene Formel (II), (III) oder
(IV) repräsentiert werden,· besonders nützlich. Diese Kuppler sind bevorzugt, weil die Entwicklungsinhibierungsfunktion der freigesetzten Gruppe unmittelbar nach der Freisetzung stark ist:
,N.
•N
(II)
(III)
(IV)
In der Formel (II) haben A, L„ und Y jeweils die oben in Bezug auf die Formel (I) angegebenen Bedeutungen.
In der Formel (III) bedeutet A einen Gelbkupplerrest, einen Purpurrotkupplerrest oder einen im wesentlichen keine Farbe bildenden Kupplerrest wie oben in Bezug auf
die Formel (I) definiert.
In der Formel (IV) bedeutet A~ einen Blaugrünkupplerrest wie er oben in Bezug auf die Formel (i) definiert worden ist.
In den Formeln (III) und (IV) haben X, L2 und Y jeweils die gleichen Bedeutungen wie sie oben in Bezug auf die Formel (I) angegeben worden sind.
Außerdem weisen insbesondere Kuppler der nachstehend angegebenen Formel (V), (VI),(VII),(VIII),(IX), (X) oder (XI) die erfindungsgemäßen Effekte auf. Diese Kuppler sind v/egen ihrer hohen Kupplungsfreisetzungsgeschwindigkeiten bevorzugt:
ο ο Il Il
R1-C-CH-C-NH-R2
J. . .γ (V)
ΟΟ-Υ
O O
I! Il
R7-NHC-CH-CNH-R,
(VI)
R4-C CH N NN
C=O
R,
X COO-Y
(VII)
VC| CH N
"N
X COO-Y
(VIII)
3*
2«.
CR0)
8-ΊΙ
(IX)
OH
CH,
L9 1IO
COO-Y
(XI)
COO-Y
In den Formeln (V) bis (XI) haben X und Y jeweils die gleichen Bedeutungen wie sie oben für die Formeln (II) und (III) angegeben worden sind.
In den Formeln (V) und (VI) bedeutet R, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkoxygruppe oder eine heterocyclische Gruppe; und R„ und R^ bedeuten eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe. Die durch R- repräsentierte aliphatische Gruppe hat vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sein eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe oder außerdem eine kettenförmige oder cyclische aliphatische Gruppe. Zu bevorzugten Beispielen für die Substituenten der Alkylgruppe gehören eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, ein Halogenatom u.dgl., und ein solcher Substituent selbst kann ebenfalls einen Substituenten aufweisen. Geeignete Beispiele für die durch R- repräsentierten verwendbaren aliphatischen Gruppen sind eine Isopropy!gruppe, eine Iso-
2*
butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isoamylgruppe, eine tert-Amy1gruppe, eine 1,1-Dimetylbutylgruppe, eine 1,1-Dimethylhexy!gruppe, eine 1,1-Diäthylhexylgruppe, eine
5Dodecylgruppe, eine Hexadecylgruppe, eine Octadecylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine 2-Methoxyisopropylgruppe, eine 2-Phenoxyisopropylgruppe, eine 2-p-tert-Butylphenoxyisopropylgruppe, eine a-Aminoisopropylgruppe, eine a-(Diäthyl-
Qamino)isopropylgruppe, eine a-(Succinimido)isopropylgruppe, eine α-(Phthalimide»)isopropylgruppe, eine α-(Benzolsulfonamido)isopropylgruppe u.dgl.
Die aromatische Gruppe.(insbesondere eine Phenylgruppe),die 15
durch R1, R2 oder R, repräsentiert wird, kann substituiert sein. Insbesondere kann die durch R3, R^ oder R3 repräsentierte aromatische Gruppe, wie z.B. Phenylgruppe, substituiert sein durch eine Gruppe mit nicht mehr als 32 Kohlenstoff atomen, wie z.B. eine Alkylgruppe, eine Alkeny lgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkoxycar bony !gruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine aliphatische Amidogruppe, eine Alkylsulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonamidogruppe, eine Alkylureidogruppe, eine alkylsubstituierte Succinimidogruppe u.dgl., und in diesem Falle kann die Alkylgruppe eine aromatische Gruppe, wie z.B. eine Phenylengruppe^in der Kette enthalten. Außerdem kann die durch R1, R2 oder
30R3 substituierte Phenylgruppe substituiert sein durch eine Aryloxygruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Arylcarbamoylgruppe, eine Arylamidogruppe, eine Aryl sulfamoy lgruppe, eine Arylsulfonamidogruppe, eine Arylureidogruppe u.dgl.,
35und der Arylrest dieser Substituenten kann weiter substituiert sein durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen.
ι
Die durch R.., R„ oder R3 repräsentierte Phenylgruppe kann auch substituiert sein durch eine Aninogruppe einschließlich einer Aminogruppe, die substituiert ist durch eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Thiocyanogruppe oder ein Halogenatom.
Die durch R., R3 oder R3 repräsentierte Phenylgruppe kann außerdem an einen anderen Ring ankondensiert sein, wie z.B. eine Naphthylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Iso-
!5 chinolylgruppe, eine Chromanylgruppe, eine Cumaranylgruppe, eine Tetrahydronaphthylgruppe u.dgl. Diese Substituenten können selbst ebenfalls substituiert sein.
Wenn R. eine Alkoxygruppe bedeutet,so repräsentiert der in der Alkoxygruppe enthaltene Alkylrest eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Al-
kenylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe oder eine cycli-25
sehe Alkenylgruppe, und diese Gruppen können substituiert sein durch ein Halogenatom, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe u.dgl.
Wenn R., R2 oder R.» eine heterocyclische Gruppe bedeutet, ist die heterocyclische Gruppe gebunden an ein Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe einer a-Acylacetamidogruppe oder das Stickstoffatom einer Amidogruppe über ein Kohlenstoffatom, das den heterocyclischen Ring aufbaut. Zu Beispielen für diese heterocyclischen Ringe gehören Thiophen, Furan, Pyran, Pyrrol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin,Pyrid-
HZ
azin, Indolizin, Imidazol, Thiazol, Oxazol, Triazin, Thiadiazin, Oxazin u.dgl. Sie können ferner einen Substituenten an dem Ring aufweisen.
5
Rr bedeutet in der Formel (VIl) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Dodecylgruppe u.dgl.), eine Alkenylgruppe (z.B. eineAllylgruppe u.dgl.), eine cyclische Alkylgruppe (z.B. eine Gyclopenty!gruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Norbornylgruppe u.dgl.), eine Aralkylgruppe (z.B. eine Benzylgruppe, eine ß-Ihenyiäthygruppe u.dgl.) oder eine cyclische Alkenylgruppe (z.B. eine Cyclopentenylgruppe,eine Cyclohexeny!gruppe u.dgl.), und diese Gruppen können substituiert sein durch ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkylthiocarbonylgruppe, eine Arylthiocarbonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Sulfamoylgruppe,- eine Carbaraoylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Thiourethangruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylsulfony!gruppe, eine aoAlkylsulfonylgruppei, eine Arylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe, eine N-Alkylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe, eine Hydroxy-
gruppe,· eine Mercaptogruppe u.dgl.
35
Außerdem kann R^ eine Arylgruppe (z.B. eine Phenylgruppe,
eine α- oder ß-Naphthylgruppe u.dgl.) bedeuten. Die Arylgruppe kann einen oder mehr Substiuenten enthalten, wie z.B. eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine cyclische 5Alkylgruppe, eine Äralkylgruppe, eine cyclische Alkenylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, ei-1Qne Aryloxycarbonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carbaraoylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine
Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Aryl-15
thiogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine N-Alkylanilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Mercaptogruppe u.dgl.
Bevorzugte Beispiele für die durch R^ repräsentierte Gruppe sind eine Phenolgruppe, die mindestens in ihrer o-Position substituiert ist durch eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom u.dgl., und eine solche Gruppe ist brauchbar, da die Färbung des in einer Schicht eines photographischen Films verbleibenden Kupplers durch Licht oder Wärme gering ist.
Außerdem kann R5 eine heterocyclische Gruppe bedeuten, wie z.B. eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die enthält ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom als Heteroatom, oder eine kondensierte heterocyclische Gruppe, wie z.B. eine Pyridylgruppe, eine Chino-Iylgruppe, eine Furylgruppe, eine Benzothiazolylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine ImidazoIyIgruppe, eine Naphthox .-azolylgruppe u.dgl., eine heterocyclische Gruppe, die sub-
HH .1 ■','- ■'■
Μι
statuiert ist durch einen Substituenten, wie er oben in Bezug auf R1- in der Bedeutung einer Arylgruppe angegeben ist, eine aliphatisch^ Acylgruppe, eine aromatische Acylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylcarbamoylgruppe, eine Arylcarbamoylgruppe, eine Alkylthiocarbamoylgruppe oder eine Arylthiocarbamoylgruppe.
In den Formeln (VII) und (VIII) repräsentiert R, ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine cyclisdae Alkenylgruppe (diese Gruppen können substituiert sein durch einen Substituenten, wie er oben in Bezug auf R5 angegeben worden ist), eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe (diese Gruppen können substituiert sein durch einen Substi-
tuenten, wie er oben in Bezug auf R5 angegeben worden ist), eine Alkoxycarbonylgruppe (z.B. eine Methoxycarbonylgruppe, eine Äthoxycarbonylgruppe, eine Stearyloxycarbonylgruppe u.dgl.),- eine Aryloxycarbonylgruppe (z,B. eine Phenoxycarbonylgruppe, eine Naphthoxycarbonylgruppe u.dgl.), eine Aralkyloxycarbonylgruppe (z.B. eine Benzyloxycarbonylgruppe u.dgl.), eine Alkoxygruppe (z.B. eine Methoxygruppe, eine Äthoxygruppe, eine Heptadecyloxygruppe u.dgl.), eine Aryloxygruppe}(z.B. eine Phenoxygruppe, eine Tolyloxygruppe u.dgl·), eine Alkylthiogruppe (z.B. eine Äthylthiogruppe, eine Dodecylthiogruppe u.dgl.), eine Arylthiogruppe (z.B. eine Phenylthiogruppe, eine a-Naphthylthiogruppe u.dgl.), eine Carboxygruppe, eine Acylaminogruppe (z.B. eine Acetylaminogruppe, eine 3-[(2,4-Di-tert-Amylphenoxy)acetamido]benzamidogruppe u.dgl.), eine Diacylaminogruppe, eine N-Alkylacylaminogruppe (z.B. eine N-Me-
320948G
thylpropionamidogruppe u.dgl.), eine N-Arylacylaminogruppe (z.B. eine N-Phenylacetamidogruppe u.dgl.), eine Ureidogruppe (z.B. eine Ureidogruppe, eine N-Arylureidogruppe, seine N-Alkylureidogruppe u.dgl.), eine Urethangruppe, eine Thiourethangruppe, eine Arylaminogruppe (z.B. eine Phenylaminogruppe, eine N-Me thy lan i lino gruppe,· eine Diphenylaminogruppe, eine N-Acetylanilinogruppe, eine 2-Chlor-5-tetradecanamidoanilinogruppe u.dgl.), eine Alkylaminogruppe (z.B. eine n-Butylaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Cyclohexylaminogruppe u.dgl.), eine Cycloarainogruppe (z.B. eine Piperidinogruppe, eine Pyrrolidinogruppe u.dgl.), eine
heterocyclische Aminogruppe (z. B. eine 4-Pyridylamino-15
gruppe, eine 2-Benzoxazolylaminogruppe u.dgl.), eine Alkylcarbonylgruppe (z.B. eine Methylcarbonylgruppe u.dgl.), eine Arylcarbonylgruppe (z.B. eine Phenylcarbonylgruppe u.dgl.), eine SuIfonarnidogruppe (z.B. eine Alkylsulfonamidogruppe, eine Arylsulfonamidogruppe u.dgl.), eine Carbamoylgruppe (z.B. eine Äthylcarbamoylgruppe, eine Dimethylcarbamoylgruppe, eine N-Methylphenylcarbamoylgruppe, eine N-Phenylcarbaraoylgruppe u.dgl.), eine Sulfamoylgruppe (z.B. eine
25N-Alkylsulfamoylgruppe, eine N,N-Dialkylsulfamoy!gruppe, eine N-Arylsulfamoylgruppe, eine N-Alkyl-N-arylsulfamoylgruppe, eine N,N-Diarylsulfamoylgruppe u.dgl.),· eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Mercaptogruppe, ein HaIo-
30genatom oder eine Sulfogruppe.
R- in der Formel (VIII) bedeutet ein Wassers to ff atom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen,-eine Alkenylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine cyclische Alkenylgruppe, und diese Gruppen können Substituenten aufweisen, wie sie oben
O LUOHO U
1
in Bezug auf R5 angegeben worden sind. R7 kann auch eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten und diese Gruppen können die Substituenten aufweisen, wie sie 5 oben in Bezug auf R^ angegeben worden sind. R7 kann ferner bedeuten eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgrupp, eine Acyloxygruppe, eine Sulfogruppe, eine SuIfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe,
eine Arylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylamino-15
gruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Anilinogruppe,- eine N-Arylanilinogruppe, eine N-Alkylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Mercaptogruppe.
R0, Rn und R._ in den Formeln (IX), (X) und (XI) bedeuten jeweils eine Gruppe, wie sie üblicherweise in 4-Äquivalent-Phenol-oder -Naphtholkupplern verwendet wird. Insbesondere bedeutet R0 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen ali-
25phatischen Kohlenwasserstoffrest, eine Acylaminogruppe, eine -0-R. ,-Gruppe oder eine -S-R, ,-Gruppe,worin R,, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, und wenn zwei oder mehr R0 in einem Molekül vorhanden sind, können
die Ro-Gruppen voneinander verschieden sein und der ali-" --.
phatische Kohlenwasserstoffrest kann substituiert seinV
Rq und R-0 können in den Formeln (X) und (Xl) einen ali-35phatischen Kohlenwasserstoffrest,· eine Arylgruppe oder einen hetrocyclischen Rest bedeuten oder einer der Reste Rg und R-_ kann ein Wasserstoffatom sein. Außerdem kann die obengenannte Gruppe oder der obengenannte Rest substituiert
sein« Auch können R„ und R..Q miteinander verbunden sein unter Bildung eines ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringes bzw. Kerns.
5
i· in der Formel (IX) ist eine ganze Zahl von 1 bis 4, m in der Formel (X) ist eine ganze Zahl von 1 bis 3 und η in der Formel (XI) ist eine ganze Zahl von 1 bis 5.
Der oben für Rg und R.Q angegebene aliphatische Kohlenwasserstoffrest kann ein gesättigter oder ungesättigter oder geradkettiger, verzweigtkettiger oder cyclischer Rest sein. Ein durch R~ und R._ repräsentierter bevorzugter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist eine Alkylgruppe (z.B. eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine •Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine Octadecylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclohexylgruppe. u.dgl.) oder eine Alkenylgruppe (z.B. eine Allylgruppe, eine Octenylgruppe u.dgl.). Typische Beispiele für die durch Rn und R1n repräsentierte Arylgruppe
V IU .
sind eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe u.dgl., und typische Beispiele für den heterocyclischen Rest sind eine Pyridinylgruppe, eine ChinoIylgruppe, eine Thienylgruppe,
eine Piperidylgruppe, eine ImidazoIylgruppe u.dgl. 30
Wie oben angegeben,· können der aliphatische Kohlenwasserstoffrest, die Arylgruppe und der heterocyclische Rest substituiert sein, beispielsweise durch ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Garboxygruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Sulfogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Alkoxygruppe,
O^UOHOU
eine Aryloxygruppe, eine Arylthiogruppe, eine Arylazogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine
Estergruppe, eine Acylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine 5
Sulfonamidogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine SuIfonyl-
gruppe, eine Morpholinogruppe u.dgl.
Auch kann jeder der Reste R,, R2, R3, R,, R5, R7, Rg, Rg
und R-- der Kupplerreste, wie sie durch die Formeln (V) bis (XI) repräsentiert werden, miteinander oder mit einer zweiwertigen Gruppe verbunden sein, die mit einer zweiwertigen Gruppe eines anderen Kupplerrestes gemäß einer
der Formeln (V) bis (XI) verbunden sein kann unter Bildung eines symmetrischen oder asymmetrischen Kupplers vom Bis-Typ.
Die nachstehend angegebenen Verbindungen sind Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Kuppler, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
C2D
CONH-
N N
COO ^/ V)-OCH
CJl
SO
54
(3)
HO
IO Ct)C4H9-
9l2H25
\\ OCHCONH
• Ν Ν
NH-
CA^/^S^CA CA COOCH2CH2OCH2Ch3
CiI
C4)
C15H31
COOC4H9
C5)
NH-
-N N
COOCH2CH2CA
C6)
10
(7)
CH3CONH
15
20 25 30
(8)
COOCH2CH2CS,
NHCOCH2O
Ct)C5Hn Ct)C5Hn
35
39
(9)
=/ ir .N-
'N-
-N
C12H25°i
oo
Cio)
CH3OOCCHCONh-//
COOC12H25
32U9486
CU)
SH
Ct)C5Hn
C12)
CONH-
COOCH2CH2CA
NHCOCHO
C5H11Ct)
CH-N N
Ό CI
COOCH2CH2CN
SS
se
(13)
ccochconh// V
NHCOCCH2)3O//
N.
COOCH2CH2NHSo2CH,
(14)
NHCOCHCONH
COC12H25
COOCH2CH2CA
(15)
CH30V ^cochconh// V
COOC12H25
\N
coo// VS
CH.
(16)
NHCOCHCONiI
COOC12H25
Nv I1 jr(—co°
kN
C17)
NHCOCHCONH
ώ i>
coo// \S
OCH.
C18)
?2H5
I Il
C4H9CHCH2OC
CZ CZ
NHCOCHCONH
0 C9H1.
Ii I2 5
COCH2CHC4H9
COO-CH2C=CH
(19)
C20)
Cl C NHCOCHCONH
Wc0OC12H25
NHCO
NHCOCHCONH
'N
OCCF9CF.
Il 2
(21)
Cch,),ccochconh//
I I V=,
N=N
COO
(22)
C12H25OC
COC12H25
NHCOCHCONH
COO ■{' N>0CH,
C23)
CH,O-(/ VycocHCONH-
CH, NHCOCHO
C2H5
COOCH2CF3
59
43
(24)
CA\/cocioHzi
NHCOCHCONH
f\
COOK' N>OCH.
C25)
/COOC14H29
CH-OCOCHCONH 3 ι
COOCHC=CH
JZU3400
feO
OCH.
C27)
OH
CONHCCH2) 30-^ ^
C5HnCt)
OCH0-N N
COOCH2CH2CH3
C28) C8H17OOC
,NHCOCHCONF
CS,
/N
COOCH7CCH0CH 2II 2 0
(29)
OH
CONHC14H29
C30)
OH
CONH(CH2)
C5H11Ct)
COOCH2CH2C=N
(31)
OH
CONHC1nH91
JL U £t JL
(32)
OH
CONH(CH2) 30{' NyC11H11Ct) C5HnCt)
- 0 M
O=C-N N
NHCO-CH0CF
Il 2 0
15·
(33)
OH
CONHCCH2)
0OCH2CH2CJi
(34)
OH
N N-CCH2)4C00
Wf
(35)
NHCOCHCONH
O
WcOC8H17
CH2COOCH2CH2SO2Ch2CH3
(36)
C,.,Hoc0C-</ \V0OL CH7OV \VC00C, OH 12 25 \ /3 3 \ / 12 25
HCOCHCONH
NHCOCH2Ch2COO-// ν
C37)
COOC1-H_c / 12
COCHCONH
N.
NHCOO// M-OCH
(38)
OH
CONH
OC14H29
CH.
COOCH2CH2C=N
(39)
NHCOCHCONH
/N \N
COOCH
-CH2Ci.
C40)
COOC12H25
CH3OOCCHCONh
/N
COO/' \>OCH
OZUDH-OU
X)
CH9. CH2-
N-
OC
Il ο
(42)
Ct)C5Hn
OCH2CONH
s</ ι
coo// \\ ι
(43)
)jCCOCHCONH
GOC12H25
CZ
N'
O,
N ^^ COOCH.
(44)
NHCOCHO-//
O ^COCHCONH// \\ CH.
N'
COO
NHCOCH.
ί*
10 15 20 25
(45)
OH
C14H29
N NN
COO
(46)
OH
30 35
(47)
NHCOCHCONH
C48)
CZ
I/ Km-
C17H97CONH
COO
C49)
C14H29O
COOCH.
CZ
ο /.υ α η ο υ
-54
(50)
(t)C5Hll
0ΝΗ
1S^o
CZ^^^,CZ NHCOO-// \
CJl
(51)
CH.
C12H25OOCCHOOC
CH,
NHC0CHC0NH
CZ
(52)
CH C9H1. \1 5
COCHCONH
NHCOCHO// \\ C5H11 (t) C5HnCt)
COO
o// VVCOCHCONH-// \
'N
OO
20 25 30
C54)
OH
CH2-
CH.
COOCH9-C-NO, ,
CH,
35
C55-)
OH
I /V
CH2-N XN
COO
20
C56)
25 30
CONHC1-H--16 33
A-
OC-N NN
COOCH2CF2CF3
35
C57)
OH
CONH
OC12H25
0 CH,
N.
NHCOO-// ν
C58)
OH
CONH OC14H29
0 Il
CHN
CH2-,,
(59)
OH
CONH (CH2)3
HN N
CH.
COO
(t)
(60)
C1 9H9[-00C
Λ. Cm Δι J
NHCOCHCONH
/M
N.
(61)
C15H3i OCHCONH-(/ VcÄ
NH
COOC12H2S
COO
ns
C62)
\\-0 (CH2) 3CONH
2) 3
(63)
C12H25OOCCHCOOC12H25
C64)
C17H35COCHCONH
NHCOOCH2-N
COO
be
(65)
C66)
C67)
Ν-
CA'
NHCOOCH2-// V
CSL
*Ν^ \^ ^NHCOOCH2// V
C17H34NH.
NHCOOCHCCh2F)
C68)
CH,
•Ν
Xr^VJ,-
CH.
coo
NHCOCHO-//
(69)
25 30
Öfi
C70)
N X\
NH-
coocH,
NHCOCHO
J2"5 C15H.
20 C71)
COO
NHCOCCH9) 0
C15H31
35
(72)
Ci
=/ Tl
Ci
CH,
COOCH2COOc4H9
(73)
CC0CHC0NH-
NHC0CHC0CCCH )
COOC12H25
/N
'N
COO
(74)
<y Wnhcochco, cochconh-/7 χλν
NHCOCHO-//
C2H5 C15H31
so
<[2Η5
NHCON
CP, C00CH(CH2C£)
OCH,
C4H9\ Γ Η -
L4H9
NCONH
COOCH2CHCiI2
OCH
(78)
ΪΑ
10 15 20 25 30
C79)
(80)
/A
N \^ COOCH,
Il
Ii
CCOCHCONH// V
CJl
/N
NHCOCH2CH2COOCH2CHCa2
35
(81)
10 15
OH
N-
COOC14H29
20
(82)
25 30
OH
•N\
Il
NHCOOCH // V
35
sz
(83)
15 (84)
C* Ca
NHCOCHCONH ■//
COOCH2COOC4H9
(85)
CC0CHC0NH-(/
Ca
COOCH7CH7CHCa.
7 W
C14H29O NHcocHcoNH■// \
°C14H29
COOCH2CCJl3
«ν
10 15
(86)
Λ.
N N
XX
n»nA>
NHCOCHO
20 25 30
C.87)
CCH ) CCOCHCONH-// \\
,COOC12H25
NO.
NHCOO-// V
35
(8S)
10 15
CONH
COO
20
(89)
OH I
CH3CONH
NHCONH
0-CH2-N
™"12"25
COOCH,
(90)
(CHo)_CC0CHC0NH
H2NC2H5
NO,
CO
(t)
(91) ?H
CONH-
OC, ,H,
C14H29
NO,
CO,
OH
CONH
ÖC14H2S
CH0N-CH.
Δ ι Ο
NO,
CO2CH(CH2Cl)2
X^-COCHCONH
α-LN-
NO,
CO,
(94)
( CHJoCC0CHC0NH «J ο
HCO(CH) O
C5H11(O
0 Cl
CH2N-C2H5
NO,
(95)
CHON-CH(CH„)9
10,
CO2CH2CO2C2H5
(96)
(CHjoCC0CHC0NH
«J «5
NHC0(CH2)30^
C5H11(I)
NHCO-N N
(97)
CH.
NO,
'3 Il
'N'
C2H5
NHCOC13H27
Die meisten erfindungsgemäßen Kuppler können im allgemeinen leicht synthetisiert werden unter Anwendung einer Reaktion, wie sie nachstehend angegeben ist.
(A) Synthese eines Kupplers der Formel (II) Der Kuppler kann nach dem Verfahren synthetisiert werden, wie es beispielsweise in der US-PS 3 227 554 u.dgl. beschrieben ist. Das Reaktionsschema ist das folgende:
A-H 15
L2-Y L2-Y
worin A, L„ und Y jeweils die oben in Bezug auf die Formel (II) angegebenen Bedeutungen haben. Bei der obigen Reaktion kann das Sulfenylchlorid unter Anwendung einer kommerziell bekannten Umsetzung eines Thiols mit Sulfurylchlorid hergestellt werden.
25
(B) Synthese eines Kupplers der Formel (III) Der Kuppler kann nach einem Verfahren synthetisiert werden, 3Owie es beispielsweise in den US-PS 4 076 533 und 3 933 u.dgl. beschrieben ist. Das Reaktionsschema ist das folgende:
-HZ
worin A_, X, L2 und Y jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z ein Halogenatom (z.B. ein Chloratora, ein Bromatom u.dgl.) bedeutet, das an die kuppelnde Position des Kupplers gebunden ist.
(C) Synthese eines Kupplers der Formel (IV) Der Kuppler kann nach dem Verfahren synthetisiert vrerden, wie es beispielsweise in der US-PS 4 146 396 u.dgl. beschrieben ist. Das Reaktionsschema ist das folgende:
15 \
A0-OH + Z-CH7-N XN -HZ A7OCH2N
worin Α_, X, "L und Y jex*eils die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z ein Halogenatom (z.B. ein Chloratom,
ein Bromatom u.dgl.) bedeutet. Ein Verfahren zur Einführung einer Hydroxygruppe in die kuppelnde Position (Synthese einer Verbindung der Formel A2OH) ist in der US-PS
3 311 476 beschrieben. 30
Nachstehend sind einige typische Beispiele für die Synthese der erfindungsgamäßen Kuppler angegeben.
Synthesebeispiel 1 Synthese des Kupplers (14)
Der Kuppler kann unter Anwendung des nachstehend beschriebenen Syntheseweges hergestellt werden:
O
C2H5OCCH2COC2H5
α es.
NHCOCH2CONh Ci)
0 11 //
c12H25oc-(/
'N
NHCOCHCONH
Br Cü)
COOCH2CH2CS.
(iü)
NHCOCHCONH
10 /N
\A#~COOCH2CH2C*
(Kuppler 14) Stufe 1; Synthese der Verbindung (i)
170 g 2-Chlor-5-dodecyloxycarbony!anilin und 40 g Malonsäurediäthylester wurden 15 Stunden lang bei 2000C gerührt, die Reaktionsmischung wurde in 1500 ml Äthanol gegossen und der dabei ausgefallene Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, wobei man 150 g der gewünschten Verbindung erhielt. Der Schmelzpunkt betrug 94 bis 96°C.
Stufe 2; Synthese der Verbindung (ii) 50 g der in der Stufe 1 erhaltenen Verbindung (i) wurden in 500 ml Essigsäure gelöst und zu der Lösung wurden 12 g Brom zugetropft. Nach 1-stündigem Rühren beim Rauratemperatur wurde die Reaktionsmischung in 1 1 Wasser gegossen. Der dabei ausgefallene Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, wobei man 55 g der gewünschten Verbindung erhielt, die ohne weitere Reinigung in der Stufe4
oc verwendet wurde.
Stufe 3; Synthese der Verbindung (iii)
100 g 5- (oder 6-)Carboxybenzotriazol wurden in 500 ml 2-Chloräthanol suspendiert und unter Rühren auf 60 bis 80°C erhitzt. Dann wurde 4 Stunden lang Chlorwasserstoffgas in die Lösung eingeleitet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, bis das Volumen der Reaktionsmischung etwa die Hälfte betrug. Der Rückstand wurde in 1 1 Wasser gegossen, das 5% Natriumhydrogencarbonat enthielt, und der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt.
Stufe 4t Synthese des Kupplers (14)
22 g der in der Stufe 3 erhaltenen Verbindung (iii) und 10 g Triäthylamin wurden in 150 ml Chloroform gelöst. Zu der Lösung wurde bei Raumtemperatur eine Lösung, die 40 g der in der Stufe 3 erhaltenen Verbindung (iii), gelöst in 200 ml Chloroform, enthielt, zugetropft. Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen. Dann wurde die Mischung mit verdünnter
_,. Chlorwasserstoff säure und mehrmals mit Wasser gewaschen, bis die Flüssigkeit neutral wurde. Die ölige Schicht wurde abgetrennt und die oben schwimmenden Kristalle wurden durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem
Druck eingeengt und der Rückstand wurde in Acetonitril 30
kristallisiert, wobei man 35 g des gewünschten Kupplers erhielt. Der Schmelzpunkt betrug 81 bis 910C.
Synthesebeispiel 2
35
Synthese des Kupplers (16)
Der Kuppler kann unter Anwendung des nachstehend beschrie-
Τ9
benen Syntheseweges synthetisiert werden:
O2N'^O^ 'COOH
O9N O9N
COCA
O2N
O2N ^-^ COO Ci)
H2N H2N
COO
/Γ\
Bio
COO
(ii)
CiI
•Ν
COO
Triäthylamir.
/ \V NHCOCHCONH
C19H91-OC 12 25 j,
COOC12H25
ν. Il H-coo
V^
Kuppler U 6)
Stufe 1; Synthese der Verbindung (t)
Eine Mischung aus 50 g (0,24 Mol) 3,4-Dinitrobenzoesäure,
34 g( 0,29 Mol) Thionylchlorid und 300 ml Toluol wurde 5
3 Stunden lang unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Die überschüssige Menge Thionylchlorid und Toluol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man rohes 3,4-Dinitrobenzoesäurechlorid erhielt. Zu dem Säurechlorid wurden 34 g (0,36 Mol) Phenol und 100 ml Toluol zugegeben und die Mischung wurde 5 Stunden lang unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die gebildeten Kristalle durch Filtrieren gesammalt, wobei man 55 g (Ausbeute 80%) des Phenylesters der 3,4-Dinitrobenzoesäure erhielt.
Stufe 2r Synthese der Verbindung (ii)
300 ml Essigsäure wurden zu 52 g(0,18 Mol) des Phenylesters der 3,4-Dinitrobenzoesäure und 150 g (2,7 Mol) reduziertem Eisen zugegeben und die Mischung wurde unter Rühren auf 900C erhitzt, dann wurden 20 ml Wasser über einen Zeitraum von 30 Minuten zugetropft. Die Reaktionslösung wurde filtriert und das Filtrat wurde zum Abkühlen stehengelassen. Zu der Lösung wurde eine Lösung, die 22 g (Ο,·26 Mol) Natriumnitrit, gelöst in 100 ml Wasser enthielt, über einen Zeitraum von 1 Stunde zugetropft, wobei die Reaktionstemperatür unterhalb 50C gehalten wurde. Nach der Zugabe von 100 ml Wasser wurde dar gebildete Niederschlag abfiltriert, wobei man rohe Kri-
g5 stalle von 5-Phenoxycarbonylbenzotriazol erhielt. Die rohen Kristalle wurden aus Benzol umkristallisiert, wobei man 32 g (Ausbeute 75%) 5-Phenoxycarbony!benzotriazol erhielt. Der Schmelzpunkt betrug 156 bis 1600C.
Stufe 3; Synthese des Kupplers (16)
24 g(O,l Mol) 5-Phenoxycarbonylbenzotriazol und 10 g
(0,1 Mol) Triethylamin wurden in 200 ml Chloroform ge-5
löst und zu der Lösung wurden 41 g (0,5 Mol) 2-Brommalonsäure-bis(2-chlor-5-dodecyloxycarbonylanilid), gelöst in 300 ml Chloroform, über einen Zeitraum von 1 Stunde unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft» Nach 1-stündigem Rühren wurde die Reaktionslösung filtriert und das FiI-trat wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und dann mit Wasser gewaschen. Das Filtrat wurde mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man die gewünschte Verbindung in Form eines öligen Produktes erhielt. Nach der Umkristallisation aus Methanol erhielt man 41 g (Ausbeute 84%) der gewünschten Verbindung. Der Schmelzpunkt betrug 84 bis 940C.
ElementaranaIyse:
HC Ji
ber.: 6,86 65,84 7,11
gef.: 6,95 66,01 7,05%
Synthesebeispiel 3 Synthese des Kupplers (27)
Aus 5(6)-Propyloxycarbonylbenzotriazol und Formaldehyd 30
hergestelltes l-Hydroxymethyl-5(6)-propyloxycarbonylbenzotriazol wurde mit der dreifachen Molraenge Thionylchlorid umgesetzt zur Herstellung von l-Chlormethyl-5(6)-propyl~ oxycarbonylbenzotriazol. Letzteres wurde mit der äquimolaren Menge l,-4-Dihydroxy-N-[Y-(2,4-di~tert-araylphenoxy)-propyl]-2-naphthamid in Dimethylformamid in Gegenwart der zweifachen Molmenge Natriumäthylat umgesetzt, wobei man
99 1-.:
den Kuppler (27) erhielt.
Synthesebeispiel 4
Synthese des Kupplers (29)
Aus 2-(4-Phenoxycarbonylphenyl)tetrazolylthiol und Sulfurylchlorid hergestelltes 2-(4~Phenoxycarbonylphenyl)tetrazolylsulfenylchlorid wurde mit einer äquimolaren Menge l-Hydroxy-N-tetradecyl-2-naphthamid in Chloroform unter Rückfluß umgesetzt, wobei man den Kuppler (29) erhielt.
Synthesebeispiel 5
Synthese des Kupplers (37)
Aus 5(6)Aminobenzotriazol und 4-Methoxyphenoxycarbonylchlorid hergestelltes 5(6)-(4-Methoxyphenoxycarbonylamino>benzotriazol wurde mit 2-Benzoyl-2~brom-2'-chlor-5l-dodecyloxycarbonylacetanilid in Dimethylformamid in Gegenwart von Triäthylamin umgesetzt, wobei man den Kuppler (37) erhielt.
Synthesebeispiel 6
Synthese des Kupplers (40)
5(6)Carboxybenzotriazol und 4-Methoxyphenol wurden unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid einer Dehydrationskondensation unterworfen, wobei man 5(6)-(4-Methoxyphenoxycarbonyl)benzotriazol erhielt. Letzteres wurde mit a-Brom-2'-chlor-5f-dodecyloxycarbonyl-malonmonoanilidmethylester in Dimethylformamid in Gegenwart von Triäthylamin umgesetzt,· wobei man den Kuppler (40) erhielt.
Synthesebeispiel 7 Synthese des Kupplers (90)
/too
»4
Dieser Kuppler kann unter Anwendung des nachstehend be schriebenen Syntheseweges synthetisiert werden:
Cl
(CH3)3CCOCHCONH-</ ^) Cl ^=^
H Η
C5HnCt)
Cl
(CH J0CCOCHCONH-// v\
NHCO(CH2)3O-/ V- C5Hn (t)
1)NaOH 2) HCl
CH0NCOCF,, C2H5 '5Hll(t)
Cl
(CHg)3CCOCHCONH
NHCO(CH9).O
.HCl
NO,
O
ClCS-'
N-N
(i)
AOA
(CHg)3CCOCHCONH
HCO(CH2)3o/
(90)
Stufe 1; Synthese der Verbindung (i) Zu einer Lösung von 32 g 2-(N-Äthyltrif luoracetamido)metyl-4-nitrophenol in 500 ml Acetonitril wurden 11,5 g Triäthylamin und 62,9 g 2-Pivalyl-2-chlor4>chlor-5~{4..(2^-
3Q di-tert-amyl)phenoxyj>butyramido]acetanilid unter Rühren zugegeben. Die dabei erhaltene Lösung wurde 2,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in 400 ml Methanol gelöst. Zu der dabei erhaltenen Lösung wurde eine Lösung von 40 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser zugetropft. Während der Zugabe wurde die Reaktions temperatur durch Kühlen mit Wasser bei 200C oder darunter gehalten. Nach
1-stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung in 200 ml Eiswasser, das 400 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure enthielt, gegossen. Die entstehenden Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 65,6 g der Verbindung (i) erhielt.
Stufe 2: Synthese des Kupplers (90)
28,3 g der in der obigen Stufe 1 erhaltenen Verbindung (i) wurden in 400 ml Äthylacetat suspendiert. 2u dieser Suspension wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 225 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben. Nach 20-minütigem Rühren wurde die Ölschicht abgetrennt, dieser wurden 26 g 2-(4-Phenoxycarbonylphenyl)tetrazolylthiocarbonylchlorid und 7 g Triäthylamin zugegeben.
Nach 1-stündigem Rühren wurden die gebildeten Kristalle durch Filtrieren abgetrennt und das Filtrat wurde eingeengt. Das eingeengte Filtrat wurde unter Verwendung einer mit 500 g Silikagel gefüllten Säule einer Silikagelsäulen-Chromatographie unterworfen, wobei als Eluierungsmittel ein Lösungsmittelgemisch aus Hexan und Äthylacetat (2:1) verwendet wurde; nach dem Einengen der die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktion erhielt man 8,9 g des Kupp-
30lers (90).
Die erfindungsgemäßen Kuppler v/erden grob in zwei Gruppen eingeteilt: In Kuppler vom Fischer-Typ mit einer wasserlöslichen Gruppe, wie z.B. einer Carboxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer SuIfogruppe u.dgl.; und in hydrophobe Kuppler.
Als Verfahren zur Zugabe der Kuppler zu einer Emulsion oder als Verfahren zum Dispergieren der Kuppler in einer Emulsion oder als Verfahren zur Zugabe derselben zu einer Galatine-Silberhalogenidemulsion oder einem hydrophilen Kolloid können solche angewendet werden, wie sie auf diesem Gebiet üblich sind. So kann beispielsweise angewendet werden ein Verfahren, bei dem der Kuppler mit einem hochsiedendem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Dibutylphthalat, Tricresylphosphat, Wachs, einer höheren Fettsäure oder einem Ester davon, gemischt wird, um ihn darin 20
zu dispergieren (wie beispielsweise in den US-PS 2 304 939, 2 322 027 u.dgl. beschrieben), ein Verfahren, bei dem der Kuppler mit einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel oder einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel gemischt wird, um ihn darin zu dispergieren, ein Verfahren zum Dispergieren des Kupplers unter Verwendung eines hochsiedenden Lösungsmittel in Kombination damit (wie beispielsweise in den US-PS 2 801 170, 2 801 171, 2 949 360 u.dgli beschrieben^ und dann, wenn der Kuppler selbst einen ausreichend niedrigen Schmelzpunkt hat (beispielsweise von nicht mehr als 75OC), ein Verfahren zum Dispergieren des Kupplers allein oder in Kombination mit anderen Rupplern, die gemeinsam verwendet werden sollen, wie z.B. einem gefärbten Kuppler oder einem ungefärbten Kuppler (wie beispielsweise in der DE-PS 1 143 707 u.dgl. beschrieben). In den obengenannten Verfahren sind geeignete Beispiele
se
1
für niedrigsiedende Lösungsmittel Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, sec-Butylalkohol, und Beispiele für mit Wasser mischbare Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Methylcellosolve, Äthylenglykol, Aceton, Äthanol u.dgl.
Als Dispergierhilfsmittel können üblicherweise verwendete anionische oberflächenaktive Agentien (wie z.B. Natriumalkylbenzolsulfonate, Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumdodecylsulfat, Natriumalkylnaphthalinsulfonate, Kuppler vom Fischer-Typ u.dgl.),· amphotere oberflächenaktive Agentien (wie z.B. N-Tetradecyl-NjN-dipolyäthylen-a-betain u.dgl.) und nicht-ionische oberflächenaktive Agentien 5
(wie z.B. Sorbitanmonolaurate u.dgl.) verwendet werden.
Die Emulsion, die erfindungsgemäß verwendet wird, ist eine photographische Gelatine-Silberhalogenid-Eniulsion, die
Körnchen aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid oder gemischter Silberhalogeniden enthält.
Zu hydrophilen Kolloiden, die verwendet werden können, gehören Gelatine, Cellulosederivate,· Alginate,- hydrophile synthetische Polymere (z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrolsulfonsäure u.dgl.) u.dgl. Außerdem kann ein Weichmacher zur Verbesserung der üimensionsbeständigkeit von Filmen und ein Polymerlatex, wie z.B. PoIymethylmethacrylat, Polyäthylacrylat u.dgl.,verwendet werden.
Auf die erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenidemulsion kann ein üblicherweise angewendetes chemisches Sensibilisierungsverfahren, wie z.B; die Goldsensibilisierung, wie in den US-PS 2 399 033, 2 597 856 und 2 597 915 beschrie-
ben; die Reduktionssensibilisierun.;;, wxg in den US-PS 2 487 850 und 2 521 925 beschrieben; die Schwefclsensibilisierung wie in den US-PS 1 623 499 und 2 410 689 beschrieben; ein Sensibilisierungsverfahren, bei dem verschiedene Metallionen verwendet werden, wie in den US-PS 2 448 060, 2 566 245 und 2 566 263 beschrieben, oder eine Korabination davon angewendet werden.
Außerdem können auch spektrale Sensibilisierungsverfahran, wie sie üblicherweise für lichtempfindliche farbphotographische Materialien eingesetzt werden, angewendet werden.
Ferner können konventionelle Zusätze, wie z.B. ein Stabilisator (wie ein 4-Hydroxy-l,3,3a,7-tetraazaindenderivat u.dgl.) und ein Antischleiermittel (wie eine Mercaptover-
bindung,- ein Benzotriazolderivat u.dgl.), ein Beschich-20
tungshilfsmittel, ein Härter, ein Netzmittel, ein Sensibilisierungsmittel (wie ein Oniumderivat, wia z.B. ein quaternäres Ammoniumsalz, wie in den US-PS 2 271 623, 2 288 266 und 2 334 864 beschrieben) und ein Polyalkylenoxidderivat, wie in den US-PS 2 708 162, 2 531 832, 2 533 990, 3 210 191 und 3 158 484 beschrieben, verwendet werden.
Außerdem können Farbstoffe zur Verhinderung der Bestrahlung und als Bestandteil des Schichtenaufbaus des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen farbphotographischen Materials, beispielsweise als Filterschicht, als beizende-färbende Schicht oder als eineahydrophoben Farbstoff enthaltende gefärbte Schicht^vorhanden sein.
Die erf in dung s gemäß verwendete lichtempfindliche Emulsion kann auf verschiedene Träger aufgebracht sein. Geeignete derartige Träger sind beispielsweise Celluloseacetatfilme, Polyäthylenterephthalatfilme, Polyäthylenfilme, Polypropylenfilme, trockene Glasplatten, Barytpapiere, mit einem Harz beschichtete Papiere, Kunstpapiere u.dgl.
Die erfindungsgemäß erhaltenem lichtempfindlichen Materialien werden behandelt bzw· entwickelt unter Verwendung einer Farbentwicklerlösung, die als Farbentwicklerverbindung die üblicherweise verwendeten p-Phenylendiaminderivate, p-Aminophenolderivate oder dgl.enthält. Zu Beispielen für geeignete Farbentwicklerverbindungen gehören p-Amino~N-ß-(methansulfoamidoäthyl)-m-toluidinsesquisulfatmonohydrat, Diäthylamino-p-phenylendiaminsesquisulfat, p-Amino-NjN-diäthyl-m-toluidinhydrochlorid, p-Amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilinsesquisulfatmonohydrat u.dgl. Es können Entwickler für lichtempfindliche Farbnegativmaterialien, für lichtempfindliche Farbnegativ- oder Farbpositivmaterialien für da3 Kino, Farbpapiere und lichtempfind-
liehe Sofort-Farbmaterialien, wie sie an sich bekannt sind, verwendet werden. So kann beispielsweise eine Entwicklungsbehandlung sstufe angewendet werden, wie sie im wesentlarÜai in der japanischen Patentpublikation 35 749/70, in der japanischen Patentanmeldung Nr. 67 798/69, in der japaniT sehen OPI-Patentanmeldung Nr. 24 323/72, in der japanischen Patentpublikation 37 538/76 und in H. Gordon,- "The British Journal of Photography" 15. Nov. 1954, Seiten 558 ff; ibid., 9. September 1955, Seiten 440 ff; ibid.,
6. Januar 1956, Seiten 2 ff; S. Horwitz, ibid, 22.April 1960, Seiten 212 ff; E. Gehret, ibid, 4. März 1960, Seiten 122 ff; ibid, 7. Mal 1965, Seiten 396 ff; J. Meech, ibid^3.April 1959,
Seiten 1S2 ff j und in der DE-OS 2 233 051 u.dgl. beschrieben sind.
Die Konzentration des erfindungsgemäß verwendeten Kupplers beträgt 0,01 bis 50 Mol pro Mol Silberhalogenid, vorzugsweise 0,1 bis 5 Mol pro Mol Silberhalogenid.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Diese Beispiele dienen lediglich dazu, das Verständnis für die Art der Anwendung der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
Beispiel 1
Auf einen Cellulosetriacetatfilmträger wurden zur Herstellung eines lichtempfindlichen Mehrschichten-Farbmaterials die nachstehend angegebenen Schichten mit den nachstehend angegebenen Zusammensetzungen aufgebracht:
1. Schicht! Antihalationsschicht (AHL)
Eine Gelatineschicht, die schwarzes, kolloidales Silber enthielt;
2. Schicht; Zwisehenschicht (ML)
Eine Gelatineschicht, die eine Dispersion von 2,5-Di-tertoety!hydrochinon enthielt;
3. Schicht: Erste rotempfindliche Emulsionsschicht (RL.)
Eine Silber j odidbromidenrulsion (Jodidgehalt 5 Mol-%) in
2 einer Sxlberbeschichtungsmenge von 1,79 g/m , enthaltend:
-5
Sensibilisierungsfarbstoff I 6 χ 10 Mol pro Mol Silber Sensibilisierungsfarbstoff II 1,5x10 Mol pro Mol Silber Kuppler A 0,04 Mol pro Mol Silber
Kuppler C-I 0,0015 Mol pro Mol Silber
Kuppler C-2 0,0015 Mol pro Mol Silber
Kuppler (16) 0,0006 Mol pro Mol Silber;
Vierte Schicht: Zweite rοtempfindliehe Emulsionsschicht (RL2)
Eine Silberjodidbroraidemulsion (Jodidgehalt 4 Mol-%) in
2 einer Silberbeschichtungsmenge von 1,4 g/m enthaltend:
Sensibilisierungsfarbstoff I 3 χ 10 Mol pro Mol Silber
Sensibilisierungsfarbstoff II 1,2χ ΙΟ*" Mol pro Mol Silber Kuppler A 0,005 Mol pro Mol Silber
Kuppler C-I 0,0003 Mol pro Mol Silber
Kuppler C-2 0,0003 Mol pro Mol Silber
'
Kuppler C-3 0,015 Mol pro Mol Silber
Kuppler (16) 0,00006 Mol pro Mol Silber;
Fünfte Schicht: Zwischenschicht (ML) Die gleiche wie die zweite Schicht;
Sechste Schicht: Erste grünempfindliche Emulsionsschicht
(GL1)
Eine Silber j odidbromidemulsion (Jodidgehalt 4 Mol-7O) in
2 einer Silberbeschichtungsraenge von 1,5 g/m , enthaltend:
Sensibilisierungsfarbstoff EDE 3xl0~ Mol pro Mol Silber Sensibilisierungsfarbstoff W 1x10 Mol pro Mol Silber Kuppler B 0,05 Mol pro Mol Silber
Kuppler M-I 0,003 Mol pro Mol Silber
Kuppler (16) 0,0015 Mol pro Mol Silber;
Siebte Schicht: Zv/eite grünempfindliche Emulsionsschicht
(GL2)
Silberjodidbromidemulsion (Jodidgehalt 5 Mol-%) in einer
/2
Silberbeschichtungsmenge von 1,6 g/ra , enthaltend:
Sensibilisierungsfarbstoff III 2,5xlO~ Mol pro Mol Silber
Sensibilisierungsfarbstoff IV 0,8xl0" Mol pro Mol Silber
Kuppler B 0,02 Mol pro Mol Silber
Kuppler M-I 0,003 Mol pro Mol Silber
Kuppler (16) 0,0003 Mol pro Mol Silber;
Achte Schicht: Gelbfilterschicht (YEL)
15Eine Gelatineschicht, die gelbes kolloidales Silber und eine Dispersion von 2,5-Di-tert-öcthy!hydrochinon enthielt;
Neunte Schicht: Erste blauerapfindliehe Emulsionsschicht
(BL1)
Eine Silberjodidbromidemulsion (Jodidgehalt 6 Mol-%) in ei-
ner Silberbeschichtungsmenge von 1,5 g/m enthaltend:
Kuppler Y-I 0,25 Mol pro Mol Silber;
Zehnte Schicht: Zweite blauempfindliche Emulsionsschicht
(BL2)
Eine Silber j odidbromidemulsion (Jodidgehalt 6 Mol-%) in ei-
ner Sxlberbeschichtungsraenge von 1,1 g/m , enthaltend: 30
Kuppler Y-I 0,06 Mol pro Mol Silber;
Elfte Schicht: Schutzschicht (PL)
Eine Gelatineschicht, die Polymethy lmethacry lat teilchen (mit einen Durchmesser von etwa 1,5 /um) enthielt.
1
Zusätzlich zu den obeiigenannten Komponenten wurden in jede der Schichten ein Gelatinehärter und ein oberflächenaktives Mittel eingearbeitet. Die so hergestellte Probe wird nachstehend als Probe 101 bezeichnet.
Probe 102
Die Probe 102 wurde auf die gleiche Weise wie die Probe 101 hergestellt, wobei diesmal jedoch anstelle des Kupplers (16) in RL und PvL2 der Kuppler (38) in der gleichen Menge wie in der Probe 101 verwendet wurde und anstelle des Kupplers (16) in GL1 und GL9 der Kuppler (5) in der doppelten Menge des Kupplers (16) verwendet wurde.
Probe 103
Die Probe 103 wurde auf die gleiche Weise wie die Probe 101 hergestellt, wobei diesmal jedoch anstelle des Kupplers (16) der DIR-Kuppler D-I in der gleichen Menge wie in der Probe 101 verxvendet wurde.
Probe 104
Die Probe 104 wurde auf die gleiche Weise wie die Probe 101 hergestellt, wobei diesmal jedoch abstelle des Kupplers (16) der DIR-Kupplcr D-2 in der gleichen Menge wie in der Probe 101 verwendet wurde»
ΑΛΑ
Vergleichs-DIR-Kuppler D-Li
H25C12OOC
NHCO CHCONH
COOC12H25
/N
Vergleichs-DIR-Kuppler D-2;
CCH-) 3C-COCHCONH-Ζ'
NHCOCCH2) 3 -0 ·
Ct)-C5Hn
Die für die Herstellung der vorstehend beschriebenen Proben verwendeten Verbindungen waren folgende:
Sensibilisierungsfarbstoff I
Pyridiniumsalz von Anhydro-5,5-dichlor-3,3'-di-(y-sulfopropyl)-9-äthylthiacarbocyaninhydroxid;
Sens ib11i s ierung s farbstoff II
Triäthylamlnnalz von Anhydro-9-äthyl-3,3'-di(y-sulfo-
propyl)-4,5,4',5'-dibenzothiacarbocyaninhydroxid; 5
Sensibilisierungsfarbstoff III
Natriumsalz von Anhydro-9-äthyl-5,5-dichlor-3,3l-di(Y-sulfopropyl)oxacarbocyanin;
Sensibilisierungsfarbstoff IV
Natriurasalz vor. Anhydro-5,6,5' ,6'-tetrachlor-1,1 '-diäthylj 5 3,3-di{j3- [β- (γ-sulf opropoxy) äthoxy ]äthyl^ - imidazolocarbocyaninhydroxid.
Kuppler. A:
Ct)-CHn
CONHCCH2)
Kuppler B:
VyOCH2CONH
CONH-
Ii
Kuppler c-1:
MH
10
Kuppler C-2 :
?H
N=N ■</ VyCOOC2H5
15
Kuppler· c-3:
OH
CONHC12H25
Kuppler M-I:
25 N=N
7^C1nCONH-T-33 16 ι
N,
30 Cl
35
Kuppler Y-I:
JJHCOCHO-^/ \>Ct) NCOCHCONH-
Die so hergestellten Proben 101 bis 104 wurden auf 35 mm breite und 600 m lange Filme zugeschnitten, unter Verwendung eines Stufenkeils belichtet und der nachstehend besehriebenen Entwicklungsbehandlung unterworfen:
1. Farbentwickeln 3 Minuten 15 Sekunden
2. Bleichen 6 Minuten 30 Sekunden 253. Waschen 3 Minuten 15 Sekunden
4. Fixieren 6 Minuten 30 Sekunden
5. Waschen 3 Minuten 15 Sekunden
6. Stabilisieren 3 Minuten 15 Sekunden
Die in den obigen Stufen verwendeten Behandlungslösungen hatten die folgenden Zusammensetzungen:
Farbentwicklerlö sung
Natriumnxtrilotriacetat 1,0 g
Natriumsulfit 4,0 g
Natriumcarbonat 30,0 g
Kaliumbromid 1,4 g
Hydroxylaminsulfat 2,4 g 4-(N~Äthyl-N-ß-hydroxyäthylamino)~2-
methylanilinsulfat 4,5 g
Wasser ad 11
Bleichlösung
Ammoniumbromid 160,0 g
Ammoniak (28%ige wäßrige Lösung) 25,0 ml
Natriumeisen(III)äthylendiamin-
tetraacetat 130,0 g
Eisessig 14,0 ml
Wasser ad 11
Fixierlösung
Natriumtetrapolyphosphat 2,0 g
Natriumsulfit 4,0 g
Ammoniumthiosulfat (70%ige wäßrige Lösung) 175,0 ml Natriumbisulfit 4,6 g
Wasser ad 11
Stabilisierungslösung
Formalin 8,0 ml
Wasser ad 11
Außerdem wurde ein Überlaufanteil der Entwicklerlösung wiederholt verwendet, nachdem er auf die nachstehend beschriebene Weise einer Regenerierungsbehandlung unterworfen worden war:
320948G
Die Regenerierungsbehandlung v/urde unter Anwendung eines diskontinuierlichen Verfahrens (absatzweise durchgeführte! Verfahrens) durchgeführt. Die Überlauf flüssigkeit wurde in einen Behälter für die Elektrodialyse eingeführt und elektrodialysiert zur Herstellung einer Kaliumbromid-Konzentration von nicht mehr als 0,7 gA. Der Flüssigkeit wurden Natriumnitrilotriacetat, Natriumsulfit, Natriumcarbonat, Kaliumbromid, Hydroxylaminsulfat und 4-(N-Äthyl~N-ß-h.ydroxyäthylamino)-2-methylanilinsulfat, das während der Durchführung der Operation verbraucht worden war, zugesetzt und der pH-Wert der Flüssigkeit wurde auf 10,5 eingestellt. Die Flüssigkeit wurde als Ergänzungsflüssigkeit wieder—verwendet.
Die Operation wurde unter Bedingungen zur Behandlung des lichtempfindlichen Materials mit einer Geschwindigkeit bzw.
2
Rate von 0,1 m /min mit einer ergänzenden Behandlungs-
flüssigkeit in einer Menge von 1,3 i/m durchgeführt. Jedesmal, wenn die Überlaufflüssigkeit sich auf 1 1 belief,wurden die obengenannten verbrauchten Komponenten ergänzt zur
Bildung einer Ergänzungsflüssigkeit. Dieses Verfahren wurde zehnmal wiederholt.
Die Abnahme der Empfindlichkeit nach zehnmaliger Wiederverwendung, wie vorstehend angegeben, wurde bestimmt und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben. Aus den Ergebnissen in der Tabelle I geht hervor, daß bei den Proben 101 und 102 kaum eine Abnahme der Empfindlichkeit festzustellen war, während im Gegensatz dazu bei den Proben 103 und 104 eine deutliche Abnahme der Empfindlichkeit festgestellt wurde. Dies zeigt, daß dann,
wenn die freisetzbare'n Gruppen der Kuppler (5), (16) und
(33) in eine Farbentwicklerlösung diffundieren, sie zu Verbindungen zersetzt werden, die photographisch unwirksam sind und sich in der Farbentwicklerlösung nicht anreichern und somit von anderen nicht-zersetzbaren freisetzbaren Gruppen verschieden sind. Die Farbentwicklerlösung kann daher wiederholt verwendet werden.
Tabelle I
+0 A S Schleier + + 0 0,3 * ± °
Proben Nr. +0 B G - 0,02 R ± °
101 -0 ,02 . - 0,12 - 0,05
102 -0 ,02 - 0,03 + 0
103 ,20
104 ,15
"^Abnahme der Empfindlichkeit bei einer Dichte von 0,3 über dem Schleier, angegeben in log E-Einheiten.
Beispiel 2 Probe 201
Die Probe 201 wurde auf die gleiche Weise wie die Probe
101 hergestellt, wobei diesmal jedoch der Kuppler (18) an-30
stelle des Kupplers (16) in einer Menge verwendet wurde, die dem 1,2-fachen der Menge des Kupplers (16) entsprach.
nr. Probe 202
Die Probe 202 wurde auf die gleiche Weise wie die Probe 101 hergestellt, wobei diesmal anstelle des Kupplers (16) der Kuppler (15) in einer Menge verwendet wurde, die dem
zweifachen der Menge des Kupplers (16) entsprach.
Probe 203
Die Probe 203 wurde auf die gleiche Weise wie die Probe 101 hergestellt, wobei diesmal anstelle des Kupplers (16) der DIR-Kuppler D-3 in der gleichen Menge wie in der Probe 101 verwendet wurde.
Vergleichs-DIR-Kuppler D-3:
1 \\nhcochconh
Die Proben 201 bis 203 wurden zu 35 mm breiten und 100 m langen Filmen zugeschnitten, unter Verwendung eines Stufenkeils belichtet und einer Entwicklungsbehandlung unter-
worfen, wie in Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung eines 5-Liter-Behälters an Entwicklerlösung. Die Empfindlichkeit des ersten Abschnitts der auf diese Weise behandelten Probe und diejenigen des letzten Abschnitts der Probe wurden miteinander verglichen und die Abnahme der Empfindlichkeit der Letzteren ist in der folgenden Tabelle II angegeben.
Aus den Ergebnissen der nachstehenden Tabelle II geht hervor, daß die Abnahme der Empfindlichkeit bei den Proben 201 und 202 gering war, verglichen mit der Probe 203.
ΑΧΟ
Dies zeigt, daß die freisetzbaren Gruppen der Kuppler (15) und (18) zersetzt werden zu Verbindungen, die, nachdem sie in die Farbentwicklerlösung diffundiert sind, im wesentliehen photographisch unwirksam sind.
Proben Nr. Tabelle II B Schleier + 0,3+>
10 201 ns -0,02 G R
202 -0,02 +0 +0
203 -0,13 +0 ±°
-0,10 -0,05
15
+'Abnahme der Empfindlichkeit bei einer Dichte von 0,3 über dem Schleier, angegeben in log E-Einheiten.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung
verlassen wird.
30

Claims (1)

  1. Patentansprüche 20
    1. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, gekennzeichnet durch einen Träger und eine darauf aufgebrachte Silberhalogenideraulsionsschicht, die einen Kuppler enthält, der in der kuppelnden aktiven Position eine Gruppe aufweist, die eine Verbindung mit Entwicklungsinhibierungseigenschaften ergibt,wenn die Gruppe bei der Farbentwicklungsreaktion aus der kuppelnden aktiven Position des Kupplers freigesetzt wird,und die zersetzt wird zu einer Verbindung, welche die photographic sehen Eigenschaften nicht wesentlich beeinflußt, wenn die Verbindung in eine Farbentwicklerlösung diffundiert.
    2. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-
    material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kuppler um einen solchen der allgemeinen For-
    mel handelt:
    worin bedeuten:
    A eine Kupplerkomponente;
    Z einen wesentlichen Teil einer Verbindung mit einer Ent-10
    wicklungsinhibierungsfunktion, der dirket (wenn a = 0) oder über eine verbindende bzw. verknüpfende Gruppe der Formel L1 (wenn a = 1) an die kuppelnde Position des Kupplers gebunden ist;
    Y einen Substituenten zur Erzielung der Entwicklungsinhibierungsfunktion von Z, der über eine verbindende bzw.
    verknüpfende Gruppe der Formel L„ an Z gebunden ist; L« eine verbindende bzw. verknüpfende Gruppe, die eine ehemische Bindung aufweist, die sich in Gegenwart einer
    photographischen Entwicklerlösung öffnet; a die Zahl 0 oder 1; und
    b die Zahl 1 oder 2,
    wobei dann, wenn b = 2, die durch -L2"Y repräsentierten Gruppen gleich oder voneinander verschieden sein können.
    3. Lichtempfindliches farbphotographisches SüberhaIogenidmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) A den Rest eines ein gelbes Farbbild bildenden Kupplers vom Pivaloyacetanilid-Typ, Benzoylacet-
    anilid-Typ, Malondiester-Typ, Malondiamid-Typ, Dibenzoyl-35
    methan-Typ, Benzothiazolylacetamid-Typ, Malonestermonoamid-Typ, Benzothiazolylacetat-Typ, Benzoxazolylacetamid-Typ, Benzoxazolylacetat-Typ, Malondiester-Typ, BenzimidazoIyI-
    3209485
    acetamid-Typ oder Benzimidazolylacetat-Typ bedeutet.
    4. Lichtempfindliches färbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) A den Rest eines ein purpurrotes Farbbild bildenden Kupplers mit einem 5-Oxo-2-pyrazolin- oder
    PyrazoIo[l,5-a]benzimidazo1-Kern bzw. -Ring bedeutet.
    5. Lichtempfindliches färbphotographisches Silberhaloge-
    nidmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) A den Rest eines ein blaugrünes Farbbild bildenden Kupplers mit einem Phenol- oder a-Naphthol-Kern bzw. -Ring bedeutet.
    6. Lichtempfindliches färbphotographisches Silberhaloge-
    nidmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Formel (I) A den Rest eines keine Farbe bildenden Kupplers bedeutet.
    7. Lichtempfindliches färbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wesentliche Teil eines
    durch· Z repräsentierten Entwicklungsinhibitors eine zweiwertige heterocyclische Gruppe oder eine zweiwertige heterocyclische Thiogruppe darstellt.
    8. Lichtempfindliches färbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kuppler um
    einen solchen einer der folgenden Formeln handelt:
    10 15
    20
    VN
    25
    N N
    [i il
    L2-Y
    30 35
    CL2-Y)b
    HrO
    A-f L
    10 15 20 25
    30
    .N-
    35
    HrI
    worin A, L-, L„, Y, a und b jeweils die in Bezug auf die Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben und X ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenyl gruppe, eine Alkanamidogruppe, eine Alkenamidogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Sulfonamidogruppe oder eine Arylgruppe bedeutet.
    9. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet.
    15 20
    10. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kuppler um einen solchen einer der folgenden Formeln handelt:
    A-OCH2-Z-£L2-Y)b
    25
    A-SCH2-Z-£L2-Y)b
    30
    A-OC-Z-^L2-Y) A-O
    35
    worin A, Z, L_, Y und b jeweils die in Bezug auf die Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, V ein 'Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, c die Zahl 0 oder die ganze Zahl 1 oder 2 und W ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkanamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Alkansulfonamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,· eine Arylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine N-Alkylcarbamoylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Arylsulfonamidogruppe, eine SuIfamoylgruppe oder eine Imidogruppe bedeuten.
    11# Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhaloge-
    nidmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der in L enthaltenen chemischen Bindung, die sich in einer Entwicklerlösung öffnet, um -COO-, -NHCOO-, -SO2O-, -
    -OCO- oder -NHCCO- handelt.
    Il IIH
    0 00
    12. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhaloge-30
    nidmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis llf dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem durch die Formel -Z-^L2-Y), repräsentierten Rest um einen solchen einer der folgenden Formeln handelt:
    -Z-fCH^COO-Y
    -Z-
    Cch^coo-y
    15
    20
    25 30
    -Z-
    0 0
    Il
    Il 2^CO-
    35
    -Z
    Il
    NHC-CCH 29-dCO-Y
    worin Z und Y jeweils die in Bezug auf die Formel (l) angegebenen Bedeutungen haben; d die Zahl O oder eine ganze Zahl von 1 bis 10; und W ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkanamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxycarbony1gruppe, eine Alkansulfonamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine N-Alkylcarbamoylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Arylsulfonamidogruppe, eine Sulfamoylgruppe oder eine Itnidogruppe bedeu-15
    ten.
    13. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch X oder Y repräsentierte Alkylgruppe eine geradkettige oder verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
    14, Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durdiXrepräsentierte Alkanamidogruppe eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkanamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
    15. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß 35die durch X repräsentierte Alkoxygruppe eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
    16. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Y repräsentierte Arylgruppe eine Phenylgruppe
    5 oder eine Naphthylgruppe ist.
    17. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Y repräsentierte heterocyclische Gruppe eine Diazolylgruppe, eine Triazolylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Diazinylgruppe, eine Triazinylgruppe, eine
    Furylgruppe, eine Diazolinylgruppe, eine Pyrrolinylgruppe 15
    oder eine Thienylgruppe ist.
    18. Lichtempfindliches~farbfotographisches Silberhalogenidmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kuppler um einen solchen der Formel handelt:
    25 30
    (HD
    35
    oder Α2*2Λ 7 (IV)
    worin A, L2 und Y jeweils die in Bezug auf die Formel (I) angegebenen Bedeutungen habenj A. einen Gelbkupplerrest, einen Purpurrotkupplerrest oder einen im wesentlichen keine Farbe bildenden Kupplerrest, wie in Bezug auf die Formel (l) definiert; X ein Wasser stoff a torn, ein Halogenatora, eine Alkylgruppe, eine Alkenyl gruppe, eine Älkanamidogrupps,
    eine Alkenamidogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Sulfonamidogruppe oder eine Arylgruppe und A9 einen Blaugrünkupplerrest wie in Bezug auf die Formel (i) definiert bedeuten.
    19. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kuppler um einen solchen der Formel han-
    delt: o o
    25 Il Il
    Il Il
    R1-C-CH-C-NH-R2
    Jl JCOO-Y
    0 0 oder R1-NHC-CH-CNH-R
    worin R.. eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkoxygruppe oder eine heterocyclische Gruppe und R2 und R0 jeweils eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, wobei jede der durch R,, R2 und R^ repräsentierten Gruppen substituiert sein kann und X und Y jeweils die gleichen Bedeutungen haben wie sie oben in Bezug auf die Formel (III) angegeben worden sind.
    20. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kuppler um einen solchen der Formel handelt:
    15 20
    (VII)
    oder
    25 30
    (VIII)
    worin R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine cyclische Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, ei-Aryloxycarbony!gruppe, eine Aralkyloxycarbony!gruppe, ei-
    Η*·
    AH
    ne Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Carboxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine D!acylaminogruppe, eine N-Alkylacylaminogruppe, eine N-Arylacylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Thiourethangruppe, eine Arylaminogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Cycloaminogruppe, eine heterocyclische Arainogruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Mercaptogruppe, ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe; R,- eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine eyelische Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine aliphatische Acylgruppe, eine aromatische Acylgruppe, eine Alleylsulfonylgruppe, eine ArylsuEonylgrupOe, eine Alkvlcarbamoylgruppe, eine Arylcarbaraoyl-
    gruppe, eine Alkylthiocarbamoylgruppe oder eine Arylthiocarbamoylgruppe; R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine cyclische Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, ein Halogenatom, eine Carboxy* gruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Sulfogruppa, eine SuIfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eineAcylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine ureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfor.y.!gruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe, eine N-Alkylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Mercaptogruppe bedeuten und X und Y je-
    v/eils die in Bezug auf die Formel (III) angegebenen Bedeutungen haben»
    5 21. Lichtempfindlichas farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kuppler um einen solchen der Formel handelt: OH
    oder
    (XI)
    COO-Y
    worin R0 ein Wasserstoffatom, ein Halorjenatom, einen aliphatischen Kohlenx<7asserstoffrest, eine Acylamino gruppe, eine Gruppe der Formel -0-R-. oder der Formel -S-R11, worin R-- einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt und dann, wenn zwei oder mehr R0 in einem Molekül
    vorhanden sind, die R0-Gruppen gleich oder voneinander verschieden sein können; R_ und R jeweils einen ali-
    IQ phatischen Kohlenwasserstoffrest, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wobei einer der Reste Rg und ~R. ein Wasser stoff atom sein kann oder Rq und R,_ miteinander verbunden sein können unter Bildung eines Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ringes bzw. Kerns;
    0 eine ganze Zahl von 1 bis 4; m eine ganze Zahl von 1 bis 3; und η eine ganze Zahlvon 1 bis 5 bedeuten.
    22. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhaloge-
    nidmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Kupplers 0,01 bis 50 Mol pro Mol Silberhalogenid beträgt.
    23. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Kupplers 0,1 bis 5 Mol pro Mol Silberhalogenid beträgt.
DE19823209486 1981-03-16 1982-03-16 Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial Granted DE3209486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56037374A JPS57151944A (en) 1981-03-16 1981-03-16 Color photosensitive silver halide material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209486A1 true DE3209486A1 (de) 1982-09-23
DE3209486C2 DE3209486C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=12495735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209486 Granted DE3209486A1 (de) 1981-03-16 1982-03-16 Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4477563A (de)
JP (1) JPS57151944A (de)
DE (1) DE3209486A1 (de)
GB (1) GB2099167B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167173A2 (de) * 1984-07-06 1986-01-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographische Materialien
EP0219713A2 (de) * 1985-09-25 1987-04-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials zur Verwendung in der Photographie
EP0271061A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen Behandlung
US4755506A (en) * 1984-02-08 1988-07-05 Sawai Pharmaceutical Co., Ltd. Pharmaceutical compositions of [(1,3,-dioxo-1,3-propanediyl)diimino]bisbenzoic acid derivatives and their use
EP0299725A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Photographisches Material, das eine neue DIR-Verbindung enthält
EP0446863A2 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0451526A2 (de) * 1990-03-13 1991-10-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbfotografische Silberhalogenidmaterialien
EP0452886A3 (en) * 1990-04-17 1991-11-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of processing a silver halide color photographic material
EP0458315A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0572894A2 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
EP0572887A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung von naphtholischen 2-Äquivalentcyankupplern
US5476759A (en) * 1990-03-12 1995-12-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material
DE19508116A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19526470A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
US8329914B2 (en) 2008-10-31 2012-12-11 Merck Sharp & Dohme Corp Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents
US8410284B2 (en) 2008-10-22 2013-04-02 Merck Sharp & Dohme Corp Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents
US8563746B2 (en) 2008-10-29 2013-10-22 Merck Sharp & Dohme Corp Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041042A (ja) * 1983-08-16 1985-03-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS60191253A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
JPS6118946A (ja) * 1984-07-04 1986-01-27 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS60263150A (ja) * 1984-06-12 1985-12-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3574297D1 (en) * 1984-07-04 1989-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic material
JPS6191657A (ja) * 1984-10-11 1986-05-09 Fuji Photo Film Co Ltd 多層ハロゲン化銀カラ−感光材料
JPS61145555A (ja) * 1984-12-19 1986-07-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 写真感光材料
JPH0690461B2 (ja) * 1985-02-28 1994-11-14 富士写真フイルム株式会社 カラ−写真感光材料
JPS61255342A (ja) 1985-05-09 1986-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4937179A (en) * 1985-05-27 1990-06-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material
JPS62272248A (ja) * 1986-05-20 1987-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS6324237A (ja) * 1986-07-17 1988-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4801520A (en) * 1986-07-18 1989-01-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Direct positive color light-sensitive material comprising a DIR coupler and a pyrazoloazole coupler, and a process for forming a direct positive image
US4861701A (en) * 1987-10-05 1989-08-29 Eastman Kodak Company Photographic element and process comprising a compound which comprises two timing groups in sequence
JPH01108546A (ja) 1987-10-22 1989-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH01140153A (ja) 1987-11-27 1989-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0833628B2 (ja) 1987-12-15 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
IT1223507B (it) * 1987-12-17 1990-09-19 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico fotosensibile a colori agli alogenuri d'argento
JPH07120002B2 (ja) * 1988-02-19 1995-12-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
US4962018A (en) * 1988-06-21 1990-10-09 Eastman Kodak Company Photographic materials containing DIR compounds and process of imaging
US4980267A (en) * 1988-08-30 1990-12-25 Eastman Kodak Company Photographic element and process comprising a development inhibitor releasing coupler and a yellow dye-forming coupler
US5051343A (en) * 1989-06-16 1991-09-24 Eastman Kodak Company Photographic elements containing removable couplers
JPH03213855A (ja) * 1989-11-02 1991-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
DE69031679T2 (de) 1989-12-29 1998-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält
EP0440195B1 (de) 1990-01-31 1997-07-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
US5194369A (en) * 1990-03-12 1993-03-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material
EP0720049B1 (de) 1990-05-09 1999-08-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und diese verwendendes Verarbeitungsverfahren
DE69131785T2 (de) 1990-08-20 2000-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
JP2869577B2 (ja) * 1990-09-28 1999-03-10 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料、およびそれを用いた画像形成方法
US5206379A (en) * 1990-11-07 1993-04-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. α-acylmethoxycarbonylbenzotriazoles
JP2955683B2 (ja) * 1990-11-20 1999-10-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5250399A (en) * 1991-06-28 1993-10-05 Eastman Kodak Company Photographic material and process comprising a universal coupler
US5352570A (en) * 1991-06-28 1994-10-04 Eastman Kodak Company Method and photographic material and process comprising a benzotriazole compound
US5334490A (en) * 1991-11-01 1994-08-02 Eastman Kodak Company Magenta development inhibitor releasing coupler
US5525460A (en) 1992-03-19 1996-06-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic emulsion and light-sensitive material using the same
EP0562476B1 (de) 1992-03-19 2000-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
JP2777949B2 (ja) 1992-04-03 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
IT1256017B (it) * 1992-04-07 1995-11-20 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico a colori agli alogenuri d'argento sensibile alla luce
JP2805414B2 (ja) * 1992-05-11 1998-09-30 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5385815A (en) 1992-07-01 1995-01-31 Eastman Kodak Company Photographic elements containing loaded ultraviolet absorbing polymer latex
US5474886A (en) * 1992-12-28 1995-12-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material
JPH06214354A (ja) * 1993-01-14 1994-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料及びその処理方法
US5407791A (en) 1993-01-18 1995-04-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
US5310642A (en) * 1993-01-22 1994-05-10 Eastman Kodak Company DIR couplers with hydrolyzable inhibitors for use in high pH processed films
JPH07110558A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
EP0654705B1 (de) 1993-11-24 2000-06-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren
JPH07291948A (ja) * 1994-04-27 1995-11-07 Fuji Photo Film Co Ltd ベンゾトリアゾリルアセチル化合物
EP0686873B1 (de) 1994-06-08 2000-04-19 Eastman Kodak Company Farbphotographisches Element, das neue Epoxy-Abfänger für restlichen Purpurrot-Kuppler enthält
JPH08101477A (ja) 1994-08-01 1996-04-16 Eastman Kodak Co 水性写真用コーティング組成物
US5616446A (en) 1994-09-29 1997-04-01 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material
US5476760A (en) 1994-10-26 1995-12-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsions of enhanced sensitivity
JP3584119B2 (ja) 1996-04-05 2004-11-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE69705794T2 (de) * 1996-10-17 2002-05-23 Eastman Kodak Co Silberhalogenid-Element, das Triazol-Inhibitoren enthält
US5965341A (en) * 1997-06-12 1999-10-12 Eastman Kodak Company Photographic element containing particular coupler combination
US6054257A (en) * 1998-01-29 2000-04-25 Eastman Kodak Company Photographic element containing particular coupler and inhibitor releasing coupler
US6190849B1 (en) 1999-07-21 2001-02-20 Eastman Kodak Company Photographic element containing ballasted tetrazole derivative and inhibitor releasing coupler
US6190848B1 (en) 1999-07-21 2001-02-20 Eastman Kodak Company Color photographic element containing ballasted triazole derivative and inhibitor releasing coupler
US6228572B1 (en) 1999-07-21 2001-05-08 Eastman Kodak Company Color photographic element containing ballasted mercaptodiazole derivative and inhibitor releasing coupler
US6309811B2 (en) 1999-07-21 2001-10-30 Eastman Kodak Company Color photographic element containing nitrogen heterocycle derivative and inhibitor releasing coupler
US7108964B2 (en) 2004-09-09 2006-09-19 Eastman Kodak Company Compound containing an anthranilic acid blocking group
MX2011003239A (es) 2008-09-26 2011-04-28 Merck Sharp & Dohme Nuevos derivados de bencimidazol ciclicos utiles como agentes anti-diabeticos.
US8895596B2 (en) 2010-02-25 2014-11-25 Merck Sharp & Dohme Corp Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227554A (en) * 1959-04-06 1966-01-04 Eastman Kodak Co Photographic elements and processes utilizing mercaptan-forming couplers
DE1800420B2 (de) * 1967-10-10 1974-08-29 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder
US4187110A (en) * 1976-12-07 1980-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic light-sensitive material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700457A (en) * 1970-04-09 1972-10-24 Eastman Kodak Co Use of development inhibitor releasing compounds in photothermographic elements
JPS588501B2 (ja) * 1975-01-08 1983-02-16 富士写真フイルム株式会社 多層カラ−感光材料
JPS5269624A (en) * 1975-12-09 1977-06-09 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic coupler
CA1124716A (en) * 1978-10-20 1982-06-01 Michael J. Simons Blocked benzotriazole compounds as development restrainer precursors
US4286054A (en) * 1980-05-29 1981-08-25 Veb Filmfabrik Wolfen Light sensitive, color photographic silver halide compositions with DIR-couplers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227554A (en) * 1959-04-06 1966-01-04 Eastman Kodak Co Photographic elements and processes utilizing mercaptan-forming couplers
DE1800420B2 (de) * 1967-10-10 1974-08-29 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder
US4187110A (en) * 1976-12-07 1980-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic light-sensitive material

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755506A (en) * 1984-02-08 1988-07-05 Sawai Pharmaceutical Co., Ltd. Pharmaceutical compositions of [(1,3,-dioxo-1,3-propanediyl)diimino]bisbenzoic acid derivatives and their use
US4822791A (en) * 1984-02-08 1989-04-18 Sawai Pharmaceutical Co., Ltd. Pharmaceutical compositions of-2,2-1,1-[bis-2,2'-(3,1-benzoxazin-4-one)9 ethylenes
EP0167173A3 (en) * 1984-07-06 1986-06-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color photographic materials
EP0167173A2 (de) * 1984-07-06 1986-01-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographische Materialien
EP0452984A1 (de) * 1985-09-25 1991-10-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verarbeitungsverfahren für farbphotographisches Silberhalogenidmaterial zum photographischen Gebrauch
EP0219713A2 (de) * 1985-09-25 1987-04-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials zur Verwendung in der Photographie
EP0219713A3 (en) * 1985-09-25 1989-03-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for processing silver halide color photographic material for photographing use
EP0271061A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen Behandlung
EP0271061A3 (en) * 1986-12-09 1989-12-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material and method for processing the same
EP0299725A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Photographisches Material, das eine neue DIR-Verbindung enthält
EP0299725A3 (en) * 1987-07-17 1989-05-24 Eastman Kodak Company Photographic material containing a novel dir-compound
EP0446863A3 (de) * 1990-03-12 1991-11-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0446863A2 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
US5476759A (en) * 1990-03-12 1995-12-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material
EP0451526A2 (de) * 1990-03-13 1991-10-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbfotografische Silberhalogenidmaterialien
EP0451526A3 (en) * 1990-03-13 1991-11-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide colour photographic materials
EP0452886A3 (en) * 1990-04-17 1991-11-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of processing a silver halide color photographic material
EP0458315A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5463072A (en) * 1992-06-03 1995-10-31 Agfa Gevart Ag, D-51368 Process for the preparation of naphtholic 2-equivalent cyan couplers
EP0572894A3 (en) * 1992-06-03 1995-09-13 Agfa Gevaert Ag Color photographic recording material with a cyan-dir-coupler
EP0572887A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung von naphtholischen 2-Äquivalentcyankupplern
EP0572894A2 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
DE19508116A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19508116C2 (de) * 1995-03-08 1998-04-16 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19526470A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19526470C2 (de) * 1995-07-20 1998-09-10 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
US8410284B2 (en) 2008-10-22 2013-04-02 Merck Sharp & Dohme Corp Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents
US8563746B2 (en) 2008-10-29 2013-10-22 Merck Sharp & Dohme Corp Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents
US8329914B2 (en) 2008-10-31 2012-12-11 Merck Sharp & Dohme Corp Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB2099167B (en) 1985-01-23
GB2099167A (en) 1982-12-01
US4477563A (en) 1984-10-16
JPS6327701B2 (de) 1988-06-03
DE3209486C2 (de) 1992-02-27
JPS57151944A (en) 1982-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209486A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2703145C2 (de)
DE3209995C2 (de)
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2902074A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2213461C2 (de)
DE2643965A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
CH644215A5 (de) Silberhalogenid enthaltendes, farbphotographisches material.
DE2429250A1 (de) Mehrschichtige farbphotographische materialien
DE3518231A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE3621561A1 (de) Lichtempfindliches direktpositives farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2842063C2 (de)
DE2441032A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches mehrschichtenmaterial
DE3412857C2 (de)
DE2615402A1 (de) Farbphotographisches mehrschichten- material
DE2707489C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2754281A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE3518797A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2834310C2 (de)
DE3506805A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2502892A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition