DE3209995C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3209995C2
DE3209995C2 DE3209995A DE3209995A DE3209995C2 DE 3209995 C2 DE3209995 C2 DE 3209995C2 DE 3209995 A DE3209995 A DE 3209995A DE 3209995 A DE3209995 A DE 3209995A DE 3209995 C2 DE3209995 C2 DE 3209995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
layer
group
sensitive
emulsion layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3209995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209995A1 (de
Inventor
Fumio Fussa Tokio/Tokyo Jp Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56042117A external-priority patent/JPS57155536A/ja
Priority claimed from JP19531781A external-priority patent/JPS5897045A/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3209995A1 publication Critical patent/DE3209995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209995C2 publication Critical patent/DE3209995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30576Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the linking group between the releasing and the released groups, e.g. time-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • G03C2007/3034Unit layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/35Intermediate layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein zu Aufnahmezwecken geeignetes farbphotographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial hervorragender Empfindlichkeit, hervorragenden Korns sowie ausgezeichneter Stabilität bei der Entwicklungsbehandlung.
Es gibt eine Reihe von Vorschlägen zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien hoher Empfindlichkeit bei verminderter Korngröße. So ist beispielsweise aus der GB-PS 9 23 045 ein Aufzeichnungsmaterial bekannt, das eine von einer niedrigempfindlichen Emulsionsschicht getrennte hochempfindliche Emulsionsschicht mit einem diffusionsfesten und zur Farbbildung in praktisch derselben Farbphase fähigen Kuppler enthält und bei dem die Farbbildungskonzentration der hochempfindlichen Emulsionsschicht niedrig gehalten wird. Auf diese Weise läßt sich die Empfindlichkeit ohne Beeinträchtigung des Korns erhöhen.
Es besteht jedoch ein zunehmender Bedarf nach noch empfindlicheren farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien. Zur Befriedigung dieses Bedarfs ist es üblich, in einer hochempfindlichen Emulsionsschicht grobe Silberhalogenidkörner zu verwenden oder einen Kuppler erhöhter Kupplungsgeschwindigkeit einzusetzen. Mit diesen Maßnahmen erreicht man jedoch bei Verwirklichung der Lehren der GB-PS 9 23 045 kein akzeptables Korn. Im Hinblick darauf wurde weiter versucht, die Anforderungen an die Empfindlichkeit und die Körnigkeit bzw. das Korn noch besser erfüllen zu können.
So ist es beispielsweise aus der JP-OS 15 495/1974 bekannt, zwischen der hochempfindlichen Emulsionsschicht und der niedrigempfindlichen Emulsionsschicht (des Aufzeichnungsmaterials gemäß der GB-PS 9 23 045) eine Gelatineschicht oder eine mittelempfindliche Emulsionsschicht vorzusehen. Trotz akzeptabler Ergebnisse hinsichtlich Empfindlichkeit und Korn kann man mit einem solchen Aufzeichnungsmaterial keine gute Farbwiedergabe erreichen, was auf große Änderungen oder einen Verlust des Dichtegleichgewichts der Gelb-, Purpurrot- und Blaugrünschichten bei Änderungen der Entwicklungsbedingungen, z. B. des pH-Werts, der Temperatur und der Entwicklungsdauer, zurückzuführen ist.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein zu Aufnahmezwecken geeignetes photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial hoher Empfindlichkeit, hervorragenden Korns sowie ausgezeichneter Stabilität während der Entwicklung anzugeben.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe bei einem neuartigen farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial über eine besondere Schichtanordnung und Mitverwendung einer DIR- Verbindung mit einer Verzögerungsgruppe (im folgenden als T-DIR-Verbindung bezeichnet) lösen läßt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen erläutert.
Bei einem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial sind eine hochempfindliche Emulsionsschicht und eine niedrigempfindliche Emulsionsschicht voneinander durch die Zwischenschicht getrennt. Diese Zwischenschicht kann neben Gelatine einen Kuppler, ein Hydrochinonderivat, einen nicht-farbbildenden Kuppler, feinkörniges Silberhalogenid, das praktisch nicht-empfindlich ist, und eine Silberhalogenidemulsion, deren Empfindlichkeitsbereich praktisch im selben Spektralbereich liegt, wie die Empfindlichkeitsbereiche der hochempfindlichen und der niedrigempfindlichen Emulsionsschichten, enthalten. Insbesondere sollte aber die erfindungsgemäß vorgesehene Zwischenschicht keine lichtempfindliche Silberhaloenidemulsion enthalten.
Die hochempfindliche Emulsionsschicht und/oder die niedrigempfindliche Emulsionsschicht kann (können) im Falle, daß die dazwischenliegende Zwischenschicht nicht lichtempfindlich ist, jeweils einlagig aufgebaut sein. Vorzugsweise sollten beide Emulsionsschichten jedoch zwei- oder mehrlagig aufgebaut sein, da man in diesem Fall neben den erfindungsgemäß erzielbaren Vorteilen auch noch die aus der GB-PS 9 23 045 bekannten Vorteile erreicht. Wenn der Zwischenschicht auch noch ein Kuppler einverleibt wird, läßt sich der erfindungsgemäß erzielbare Erfolg noch weiter steigern.
Die hochempfindliche Emulsionsschicht soll vorzugsweise weiter vom Schichtträger entfernt sein als die niedrigempfindliche Emulsionsschicht.
Wenn die zwischen einer hochempfindlichen Emulsionsschicht und einer niedrigempfindlichen Emulsionsschicht erfindungsgemäß vorzusehende Zwischenschicht ein lichtempfindliches Silerhalogenid, das praktisch im selben Spektralbereich empfindlich ist wie das Silberhalogenid der hochempfindlichen und niedrigempfindlichen Emulsionsschicht, enthält, sollte sie vorzugsweise eine Silberhalogenidemulsion einer zwischen der Empfindlichkeit der hochempfindlichen Emulsionsschicht und der niedrigempfindlichen Emulsionsschicht liegenden mittleren Empfindlichkeit enthalten.
Erfindungsgemäß sollte(n) einen Kuppler oder ein lichtempfindliches empfindliches Silberhalogenid enthaltende(n) hochempfindliche Emulsionsschicht oder Zwischenschicht ein maximales Farbstoffdichteverhältnis (color forming density ratio), bezogen auf einen Wert der niedrigempfindlichen Emulsionsschicht von 1, im Bereich von 0,02 bis 0,7, vorzugsweise von 0,05 bis 0,6, aufweisen.
Der Empfindlichkeitsunterschied zwischen der hochempfindlichen Emulsionsschicht und der niedrigempfindlichen Emulsionsschicht läßt sich in üblicher bekannter Weise unter Beachtung der gewünschten Gradation und Körnung optimal einstellen. In der Regel sollte der Dichteunterschied von 0,1 bis 1,0 log E (E = Empfindlichkeit) betragen. Wenn es sich andererseits bei der erfindungsgemäß vorzusehenden Zwischenschicht um eine mittelempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht handelt, sollte der Empfindlichkeitsunterschied zweckmäßigerweise im Bereich von 0,1 bis 0,9, vorzugsweise von 0,3 bis 0,7 log E, liegen.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren T-DIR-Verbindungen sind solche der Formel
worin A für eine zur Reaktion mit einem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung fähige und dabei die restliche Gruppe abgebende Kupplungskomponente steht; Z einen Entwicklungsinhibitor bedeutet, X die zur Vervollständigung eines Benzol- oder Naphthalinrings erforderliche Atomgruppierung darstellt, R₁ und R₂ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe stehen und
in welcher R₃ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Acyl- oder Sulfonsäuregruppe darstellt oder zusammen mit dem Rest R₁ einen kondensierten Ring bildet und wobei die Gruppe der Formel
sich in o- oder p-Stellung, bezogen auf den Rest Y, befindet; oder der Formel:
worin A und Z die angegebene Bedeutung besitzen; oder der Formel:
worin A, Z, Y, R₁ und R₂ die angegebene Bedeutung besitzen, R₄ ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Sulfonsäure-, Alkoxycarbonyl- oder heterocyclische Gruppe darstellt und R₅ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Amino-, Säureamid-, Sulfonamid-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl- oder Cyanogruppe steht;
oder durch intramolekulare nukleophile Substitution Inhibitoren freisetzende DIR-Verbindungen der Formel:
worin A und Z die angegebene Bedeutung besitzen und die Gruppierung Nu-X-E, worin bedeuten:
Nu eine nukleophile Gruppe mit einem Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom;
E eine an Z gebundene elektrophile Gruppierung mit einer Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Phosphinyl- oder Thiophosphinylgruppe und
X eine verbindende Gruppierung, die Nu und E miteinander in sterische Verbindung bringt und nach der Freisetzung von Nu von A über eine intramolekulare nukleophile Substitutionsreaktion unter Bildung eines 3- bis 7-gliedrigen Rings Z freisetzen kann.
Die Gruppe Z enthält einen Entwicklungsinhibitor entsprechend den Erläuterungen in Research Disclosure, Band 176, Nr. 17 643, Dezember 1978. Hierbei handelt es sich insbesondere um Mercaptotetrazol, Selenotetrazol, Mercaptobenzothiazol, Selenobenzothiazol, Mercaptobenzooxazol, Selenobenzooxazol, Mercaptobenzimidazol, Selenobenzimidazol, Benzotriazol, Benzodiazol und Derivate der genannten Verbindungen.
Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit T-DIR-Verbindungen der Formel V, worin Nu -O-, -S- oder NR₃ darstellt,
mit n₁ = 0 oder 1, oder
-(CH₂)n₂, mit n₂ = 2 oder 3, steht, E eine Gruppe der Formel
bedeutet und R₆ einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Amid-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Cyano- oder Nitrogruppe entspricht.
Im folgenden werden typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare T-DIR-Verbindungen angegeben:
worin Y, W, m und R₃ die im folgenden angegebene Bedeutung besitzen:
Die erfindungsgemäß einzusetzenden DIR-Verbindungen mit den Verzögerungsgruppen können nach den aus den JP-OS 14 513/1979, 17 644/1980 und 39 766/1981 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren T-DIR-Verbindungen können in jeder beliebigen Schicht, nämlich in der hochempfindlichen Schicht, in der nicht-lichtempfindlichen Zwischenschicht und in der niedrigempfindlichen Schicht enthalten sein. Vorzugsweise werden sie der hochempfindlichen Schicht und/oder der nicht-lichtempfindlichen Zwischenschicht einverleibt. Pro Mol Silberhalogenid gelangen die T-DIR-Verbindungen in einer Menge von 5 × 10-5 bis 2 × 10-2 Mol, vorzugsweise von 2 × 10-4 bis 5 × 10-3 Mol, zum Einsatz. Wenn die betreffende Verbindung der Zwischenschicht einverleibt wird, beträgt ihre Menge pro m² Trägerfläche 1,0 × 10-6 bis 1,0 × 10-3, vorzugsweise 1,0 × 10-5 bis 0,5 × 10-4 Mol.
Die erfindungswesentlichen Merkmale bestehen in der Mitverwendung einer DIR-Verbindung mit Verzögerungsgruppe der Formel I und in einem speziellen und verbesserten Schichtaufbau. Bei einem Aufzeichnungsmaterial mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Schichtaufbau in Kombination mit bekannten DIR-Kupplern ohne Verzögerungsgruppe (US-PS 31 48 062 und 32 27 554) oder DIR-Verbindungen gemäß der US-PS 36 32 345 stellt sich der erfindungsgemäß erreichbare Erfolg, insbesondere eine verbesserte Stabilität während der Entwicklung, nicht ein.
Als diffusionsfeste oder nicht-diffundierbare Kuppler werden erfindungsgemäß vorzugsweise folgende Kuppler verwendet:
Als diffusionsfeste Blaugrünkuppler eignen sich Phenol- und Naphtholverbindungen gemäß den US-PS 23 69 929, 24 34 272, 24 74 293, 28 95 826, 32 53 924, 30 34 892, 33 11 476, 33 86 301, 34 19 390, 34 58 315, 34 76 563 und 35 91 383. Die genannten Literaturstellen enthalten auch Angaben über die Herstellung dieser Blaugrünkuppler.
Als diffusionsfeste Purpurrotkuppler eignen sich Pyrazolon-, Pyrazolotriazol-, Pyrazolinobenzimidazol- und Indazolonverbindungen. Pyrazolon-Purpurrotkuppler sind aus den US-PS 26 00 788, 30 62 653, 31 27 269, 33 11 476, 34 19 391, 35 19 429, 35 58 318, 36 84 514 und 38 88 680 und den JP-OS 19 639/74, 1 11 631/74, 1 29 538/74, 13 041/75, 24 690/75, 1 34 470/75 und 1 56 327/75 bekannt. Pyrazolotriazol-Purpurrotkuppler sind aus der US-PS 12 47 493 bekannt. Diffusionsfeste farbige Purpurrotkuppler enthalten Arylazosubstituenten in kuppelnder Stellung farbloser Purpurrotkuppler und sind beispielsweise aus den US-PS 28 01 171, 29 83 608, 30 05 712 und 36 84 514, der GB-PS 9 37 621 und den JP-OS 1 23 625/74 und 31 448/74 bekannt. Ferner kann man auch farbige Purpurrotkuppler verwenden, die bei der Reaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Entwicklerverbindung einen Farbstoff in das Behandlungsbad entlassen (vgl. US-PS 34 19 391).
Als diffusionsfeste Gelbkuppler eignen sich übliche offenkettige Ketomethylenverbindungen. Beispiele sind übliche Benzoylacetoanilid-Gelbkuppler oder Pivaloylacetoanilid- Gelbkuppler. Man kann auch Zwei-Äquivalent- Gelbkuppler verwenden, bei denen das Kohlenstoffatom in kuppelnder Stellung durch einen zum Kupplungszeitpunkt elimininierbaren Substituenten substituiert ist.
Beispiele hierfür sowie für Verfahren zu ihrer Herstellung finden sich in den US-PS 28 75 057, 32 65 506, 36 64 841, 34 08 194, 32 77 155, 34 47 928 und 34 15 652 sowie in den JP-OS 13 576/74, 29 432/73, 66 834/73, 10 736/73, 1 22 335/73, 28 834/75 und 13 296/75.
Die nicht-diffundierbaren Kuppler werden erfindungsgemäß in einer Menge von 2 × 10-3 bis 5 × 10-1 Mol pro Mol Silber in der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht verwendet. Vorzugsweise werden die Kuppler in der hochempfindlichen Emulsionsschicht in einer Menge von 5 × 10-3 bis 5 × 10-2 Mol, in der niedrigempfindlichen Emulsionsschicht in einer Menge von 2 × 10-2 bis 3 × 10-1 Mol verwendet. In der Zwischenschicht werden die Kuppler in einer Menge von zweckmäßigerweise 1 × 10-6 Mol/dm² Trägerfläche bis 8 × 10-5 Mol/dm² Trägerfläche, vorzugsweise von 4 × 10-6 Mol/dm² Trägerfläche bis 3 × 10-5 Mol/dm² Trägerfläche verwendet. Die Kupplungsgeschwindigkeit der einer erfindungsgemäß vorgesehenen Zwischenschicht einzuverleibenden Kuppler sollte gleich der Kupplungsgeschwindigkeit oder geringer als die Kupplungsgeschwindigkeit des in der hochempfindlichen Emulsionsschicht enthaltenen Kupplers sein.
Dispersionen der nicht-diffundierbaren Kuppler erhält man auf verschiedene Arten, z. B. durch Dispergieren in wäßrigen Alkalien, nach dem Feststoffdispersionsverfahren, nach dem Latexdispersionsverfahren und nach dem Öl-in-Wasser-Emulsionsdispergierverfahren. Die jeweils am besten geeignete Methode läßt sich aufgrund der chemischen Struktur des nicht-diffundierbaren Kupplers wählen.
Besonders gut eignen sich das Latexdispergierverfahren und das Öl-in-Wasser-Emulsionsdispergierverfahren. Diese Dispergiermaßnahmen sind bekannt. Das Latexdispergierverfahren und seine Vorteile ergeben sich beispielsweise aus den JP-OS 74 538/74 und 32 552/79 sowie Research Disclosure, August 1976, No. 14 850, Seiten 77 bis 79.
Geeignete Latices sind Homopolymerisate, Mischpolymerisate und Terpolymerisate von Monomeren, wie Styrol, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat, Natrium-2-(methacryloyloxy)- ethyltrimethylammoniummetosulfat, 3-(Metacryloyloxy)- propan-1-sulfonat, N-Isopropylacrylamid, N-[2-(2- Methyl-4-oxobenzyl)]-acrylamid und 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure.
Zur Zubereitung einer Dispersion eines Kupplers oder sonstiger hydrophober Zusätze eignet sich das bekannte Öl-in-Wasser-Emulsionsdispergierverfahren. Insbesondere wird hierbei der Kuppler in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel eines Kp von 175°C oder mehr, wie Tricresylphosphat oder Dibutylphthalat, und/oder in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat oder Butylpropionat, gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit einer ein Netzmittel enthaltenden wäßrigen Gelatinelösung gemischt und dann das Ganze mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeitsmischers oder einer Kolloidmühle zu einer Kupplerdispersion emulgiert wird. Diese wird dann der zur Herstellung der Silberhalogenidemulsionsschicht oder der Zwischenschicht verwendeten Beschichtungsmasse entweder direkt oder nach Entfernen des niedrigsiedenden Lösungsmittels in üblicher bekannter Weise einverleibt.
Geeignete farblose Kuppler, die neben den erfindungsgemäß einsetzbaren Kupplern verwendet werden können, sind aus den GB-PS 8 61 138, 9 14 145 und 11 09 963, der JP-OS 14 033/70, der US-PS 35 80 722 und "Mitteilungen aus dem Forschungslabor von AGFA, Leverkusen" 43 52 367 (1964), bekannt.
Die Silberhalogenidemulsionsschichten farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung enthalten als Silberhalogenid ein in üblichen photographischen Silberhalogenidemulsionen übliches Silberhalogenid, wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorbromid, Silberjodbromid oder Silberchlorjodbromid.
Das Silberhalogenid kann grob- oder feinkörnig sein. Die Korngrößenverteilung kann eng oder breit sein. Die einzelnen Silberhalogenidkörnchen können von vollständig kristalliner Form sein oder aus Zwillingskristallen bestehen. Das Verhältnis der (100)-Ebene zu (111)- Ebene kann einen beliebigen Wert darstellen. Die verwendeten Silberhalogenidkörnchen können von vollständig gleichmäßiger kristalliner Struktur sein oder Lamellenstruktur, bei der die Oberfläche und das Innere eine unterschiedliche Kristallstruktur aufweisen, zeigen. Ferner können Silberhalogenidkörnchen verwendetn werden, die hauptsächlich auf ihrer Oberfläche ein latentes Bild abbilden. Andererseits können auch Silberhalogenidkörnchen verwendet werden, die in ihrem Inneren ein latentes Bild abbilden. Die Silberhalogenidkörnchen können nach üblichen in der Photoindustrie bekannten Maßnahmen hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen enthalten vorzugsweise keine löslichen Salze, sie können jedoch lösliche Salze enthalten. Ferner können zwei oder mehrere, getrennt zubereitete Silberhalogenidemulsionen zu einer einzigen Emulsion vereinigt werden.
Die Silberhalogenidemulsionsschichten farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung enthalten bekannte Bindemittel, z. B. Gelatinederivate, wie Gelatine selbst, phenylcarbamylierte Gelatine, acylierte Gelatine oder phthalyierte Gelatine. Diese Bindemittel können gegebenenfalls als Mischung aus zwei oder mehreren miteinander mischbaren Komponenten bestehen.
Die photographischen Silberhalogenidemulsionen, bei denen Silberhalogenidkörnchen der beschriebenen Art in einem fließfähigen Bindemittel dispergiert sind, können mit chemischen Sensibilisatoren, z. B. Edelmetall-, Schwefel-, Selen- oder Reduktionssensibilisatoren, sensibilisiert werden. Geeignete Edelmetallsensibilisatoren sind Gold-, Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Iridium- oder Platinverbindungen. Die Goldverbindung kann zusammen mit Ammoniumthiocyanat oder Natriumthiocyanat verwendet werden. Geeignete Schwefelsensibilisatoren sind aktivierte Gelatine und Schwefelverbindungen. Geeignete Selensensibilisatoren sind inerte Selenverbindungen. Geeignete Reduktionssensibilisatoren sind Zinn(II)-salze, Polyamide, Bisalkylaminosulfide, Silanverbindungen, Iminoaminomethansulfinsäure, Hydraziniumsalze und Hydrazinderivate.
Die Silberhalogenide können für den gewünschten Wellenlängenbereich optisch sensibilisiert werden. Eine optische Sensibilisierung erreicht man beispielsweise mit einzelnen Cyanin-, z. B. Monomethin- oder Trimethinfarbstoffen, oder Merocyaninfarbstoffen oder Kombinationen derselben.
Neben den genannten Zusätzen können die farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung auch noch die verschiedensten anderen photographischen Zusätze, z. B. Stabilisatoren, Entwicklungsbeschleuniger, Härtungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Antischimmelmittel, Gleitmittel und UV-Absorptionsmittel enthalten. Neben den Silberhalogenidemulsionsschichten können die Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung auch noch Hilfsschichten, z. B. eine Schutz-, Zwischen-, Filter, Antilichthof- oder Rückschicht, enthalten.
Der Schichtträger photographischer Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung kann beispielsweise aus einem Kunststoffilm, einem mit Kunststoff kaschierten Papier, Barytpapier oder Kunstpapier bestehen. Welcher Schichtträger im einzelnen gewählt wird, hängt vom Endgebrauchszweck des photographischen Aufzeichnungsmaterials ab. Der Schichtträger ist in der Regel mit einer Haftschicht versehen, um eine feste Bindung des Schichtträgers an den photographischen Emulsionsschichten zu gewährleisten.
Ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung kann in üblicher bekannter Weise entwickelt werden. Typische Entwicklungsverfahren sind:
  • 1. Ein Verfahren, bei welchem nach der Farbentwicklung eine Bleichung und Fixierung und gegebenenfalls ein Wässern und eine Stabilisierung folgen.
  • 2. Ein Verfahren, bei welchem auf die Farbentwicklung eine separate Bleichung und Fixierung und gegebenenfalls ein Wässern und eine Stabilisierung folgen.
  • 3. Ein Verfahren, bei dem eine Vorhärtung, eine Neutralisation, eine Farbentwicklung, ein Stoppen und Fixieren, ein Wässern, ein Bleichen, ein Fixieren, ein Wässern, eine Nachhärtung und ein Wässern durchgeführt werden.
  • 4. Ein Verfahren, bei dem in der angegebenen Reihenfolge eine Farbentwicklung, ein Wässern, eine verstärkende Farbentwicklung, eine Stoppung, eine Bleichung, ein Fixieren, ein Wässern und eine Stabilisierung durchgeführt werden.
  • 5. Ein Verfahren, bei dem das bei der Farbentwicklung gebildete entwickelte Silber einer halogenierenden Bleichung unterworfen und das gebildete Silberhalogenid zur Bildung von mehr Farbstoff einer erneuten Farbentwicklung unterworfen wird und
  • 6. Ein Verfahren, bei dem ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial niedrigen Silbergehalts mit einem Verstärkungsmittel, z. B. einem Peroxid oder einem Kobaltkomplexsalz, behandelt wird.
Typische Farbentwicklerverbindungen sind p-Phenylendiaminverbindungen.
Die Farbentwicklerverbindungen können dem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial einverleibt sein. Erfindungsgemäß verwendbare Vorläufer von Farbentwicklerverbindungen sind Farbentwicklerverbindungen vom Typ Schiffscher Basen gemäß den US-PS 25 07 114, 26 95 234 und 33 42 599, Research Disclosure, Band 151, Nr. 15159 November 1979, sowie Research Disclosure, Band 129, Nr. 12924, Oktober 1976, Band 121, Nr. 12146, Juni 1974 und Band 139, Nr. 13924, November 1975. Die Farbentwicklerlösung kann gegebenenfalls die verschiedensten Zusätze enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Durch Auftragen der folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge (von der Schichtträgerseite her) auf einen Cellulosetriacetatfilmschichtträger wird ein Prüfling 1 hergestellt:
Schicht 1 - Rotempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
Zunächst wird in üblicher bekannter Weise eine Silberjodbromidemulsion mit 4 Mol-% Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 0,7 µm mit 0,25 Mol Silberhalogenid und 40 g Gelatine pro kg Emulsion zubereitet. Ein kg der erhaltenen Emulsion wird chemisch mit Gold- und Schwefelsensibilisatoren sensibilisiert und mit den rotempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffen 9-Ethyl-3,3′-di-(3-sulfopropyl)-4,5,4′,5′-dibenzothiacarbocyaninhydr-oxid, wasserfrei, 5,5′-Dichlor- 9-ethyl-3,3′-di-(3-sulfopropyl)-thiazocarbocyaninhydroxid, wasserfrei, und 5,5′-Dichlor-3′,9-diethyl-3- (4-sulfobutyl)-oxythiacarbocyaninhydroxid, wasserfrei sowie 0,25 g 4-Hydroxy-6-methyl- 1,3,3a,7-tetrazainden, 20 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und 0,2 g Polyvinylpyrrolidon versetzt. Schließlich werden der Emulsion noch 500 ml der später beschriebenen Dispersion C-1 einverleibt. Die erhaltene rotempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenidemulsion wird derart auf den Schichtträger aufgetragen, daß eine Schicht einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von 3,0 µm erhalten wird.
Schicht 2 - Rotempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
Zunächst wird in üblicher bekannter Weise eine Silberjodbromidemulsion mit 7 Mol-% Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 1,2 µm mit 0,25 Mol Silberhalogenid und 30 g Gelatine pro kg Emulsion zubereitet. Ein kg der erhaltenen Emulsion wird chemisch mit Gold- und Schwefelsensibilisatoren sensibilisiert und mit den rotempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffen 9-Ethyl-3,3′-di-(3-sulfopropyl)-4,5,4′,5′-dibenzothiacarboxyaninhydr-oxid, wasserfrei, 5,5′-Dichlor-9- ethyl-3,3′-di-(4-sulfopropyl)-thiacarbocyaninhydroxid, wasserfrei, und 5,5′-Dichlor-9-ethyl-3,3′-di-(4-sulfobutyl)- oxathiacarbocyaninhydroxid, wasserfrei, sowie ferner mit 0,25 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden, 8 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und 0,2 g Polyvinylpyrrolidon versetzt. Der erhaltenen Emulsion werden schließlich noch 500 ml der später beschriebenen Dispersion C-2 einverleibt. Die erhaltene rotempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenidemulsion wird derart aufgetragen, daß eine Schicht einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von 2,0 µm erhalten wird.
Dispersion C-1
In einem Gemisch aus 55 g Tricresylphosphat und 110 ml Ethylacetat werden unter Erwärmen 50 g 1-Hydroxy-N-[δ- (2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyl]-2-naphthamid (Kuppler 1) und 4 g des farbigen Blaugrünkupplers 1-Hydroxy-4-[4-(1-hydroxy-8-acetoamido-3,6-disulfo-2- naphthylazo)-phenoxy]-N-[δ-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)- butyl]-2-naphthamid, Dinatriumsalz, gelöst, worauf die erhaltene Lösung in 400 ml einer 7,5%igen wäßrigen Gelatinelösung mit 4 g Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonat eingetragen wird. Nach dem Emulgieren in einer Kolloidmühle wird das Ganze auf 1000 ml aufgefüllt.
Dispersion C-2
In einem Gemisch aus 20 g Tricresylphosphat und 50 ml Ethylacetat werden unter Erwärmen 10 g des Blaugrünkupplers 1-Hydroxy-4-(β-methoxyethylaminocarbonylmethoxy)- N-[δ-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyl]-2-naphthamid (Kuppler 2) gelöst, worauf die erhaltene Lösung in 400 ml einer 7,5%igen wäßrigen Gelatinelösung mit 4 g Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonat eingetragen wird. Nach dem Emulgieren in einer Kolloidmühle wird das Ganze auf 1000 ml aufgefüllt.
In entsprechender Weise wie Prüfling 1 werden Prüflinge 2 und 3 hergestellt, wobei jedoch die in der später folgenden Tabelle I angegebenen Blaugrünkupplerdispersionen verwendet werden. Prüflinge 4 und 5 erhält man, indem man zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht eine Zwischenschicht in Form einer 1,0 µm dicken (bestimmt in trockenem Zustand) Gelatineschicht vorsieht. Prüflinge 6 und 7 erhält man, indem man in der Schicht 2 eine Silberjodbromidemulsion mit 6 Mol-% Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 0,7 µm verwendet. Bei Prüfling 6 gelangt die Dispersion C-3, bei Prüfling 7 die Dispersion C-4 zum Einsatz. Die Dispersionen C-3 und C-4 erhält man wie folgt:
Dispersion C-3
Diese Dispersion entspricht der Dispersion C-2, der jedoch 0,1 g DIR-Verbindung D-1 zugesetzt wird.
Dispersion C-4
Diese Dispersion entspricht der Dispersion C-2, der jedoch 0,15 g T-DIR-Verbindung T-42 zugesetzt wird. Die DIR-Verbindung D-1 besteht aus 2-(1-Phenyl-5- tetrazolylthio)-4-octadecylsuccinimid-1-indanon.
Schicht 3 - Zwischenschicht
Eine wäßrige Gelatinelösung wird derart aufgetragen, daß eine Schichtstärke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,0 µm erhalten wird.
Schicht 4 - Grünempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
Zunächst wird in üblicher bekannter Weise eine Silberjodbromidemulsion mit 6 Mol-% Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 0,3 µm mit 0,25 Mol Silberhalogenid und 40 g Gelatine pro kg Emulsion zubereitet. Ein kg der Emulsion wird mit Gold- und Schwefelsensibilisatoren chemisch sensibilisiert und dann mit den grünempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffen 5,5′- Dichlor-9-ethyl-3,3′-di-(3-sulfopropyl)-oxacarbocyaninhydroxid, wasserfrei, 5,5′-Diphenyl-9-ethyl-3,3′-di-(3- sulfopropyl)-oxacarbocyanin, wasserfrei und 9-Ethyl- 3,3′-di-(3-sulfopropyl)-5,6,5′,6′-dibenzooxacarbocyaninhydroxid, wasserfrei, ferner noch mit 0,25 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden, 20 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und 0,2 g Polyvinylpyrrolidon versetzt, wobei eine sensibilisierte Emulsion A erhalten wird.
Getrennt davon wird in üblicher bekannter Weise eine Silberjodbromidemulsion mit 6 Mol-% Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 0,7 µm mit 0,25 Mol Silberhalogenid und 40 g Gelatine pro kg Emulsion zubereitet und ähnlich sensibilisiert wie die sensibilisierte Emulsion A. Hierbei werden jedoch lediglich die halben Mengen Sensibilisator und Stabilisator verwendet. Die erhaltene Emulsion wird als sensibilisierte Emulsion B bezeichnet.
Beide Emulsionen werden miteinander gemischt, worauf 500 ml der später beschriebenen Dispersion M-1 zu 1 kg der erhaltenen Mischemulsion zugesetzt werden. Die hierbei erhaltene grünempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenidemulsion wird derart aufgetragen, daß eine Schicht einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von 3,0 µm erhalten wird.
Schicht 5 - Gründempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
Zunächst wird in üblicher bekannter Weise eine Silberjodbromidemulsion mit 7 Mol-% Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 1,2 µm mit 0,25 Mol Silberhalogenid und 30 g Gelatine pro 1 kg Emulsion zubereitet. Ein kg der erhaltenen Emulsion wird chemisch mit Gold- und Schwefelsensibilisatoren sensibilisiert und mit den grünempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffen 5,5′-Dichlor-9-ethyl-3,3′-di-(3-sulfopropyl)oxacarbocyaninhydroxid, wasserfrei, 5,5′-Diphenyl-9-ethyl-3,3′- di-(3-sulfopropyl)-oxacarbocyanin, wasserfrei und 9-Ethyl-3,3′-di-(3-sulfopropyl)-5,6,5′,6′-dibenzooxacarbocyaninhydro-xid, wasserfrei und schließlich noch mit 0,25 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden, 5 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und 0,2 g Polyvinylpyrrolidon versetzt. Der erhaltenen Emulsion werden 200 ml der später beschriebenen Dispersion M-2 einverleibt. Die hierbei erhaltene grünempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenidemulsion wird derart aufgetragen, daß eine Schicht einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von 2,0 µm erhalten wird.
Dispersion M-1
Eine Lösung von 54 g des Purpurrotkupplers 1-(2,4,6- Trichlorphenyl)-3-[3-(2,4-di-tert.-amylphenoxyacetamido)- benzamid]-5-pyrazolon (Kuppler 3) und 14 g eines farbigen Purpurrotkupplers (CM-2) in einem Gemisch aus 68 g Tricresylphosphat und 280 ml Ethylacetat wird in 500 ml einer 7,5%igen Gelatinelösung mit 8 g Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonat eingetragen, worauf das Ganze zur Zubereitung von 1000 ml einer Dispersion in einer Kolloidmühle emulgiert wird.
Dispersion M-2
Eine Lösung von 30 g des Purpurrotkupplers 3 und 12 g des farbigen Purpurrotkupplers 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)- 4-(1-naphthylazo)-3-(2-chlor-5-octadecenyl- succinimidoanilino)-5-pyrazolon in einem Gemisch aus 70 g Tricresylphosphat und 280 ml Ethylacetat wird in 500 ml einer 7,5%igen Gelatinelösung mit 8 g Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonat eingetragen, worauf das Ganze zur Zubereitung von 1000 ml einer Dispersion in einer Kolloidmühle emulgiert wird.
Schicht 6 - Gelbe Filterschicht
Gelatineschicht mit gelbem kolloidalem Silber und 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon einer Stärke von, gemessen in trockenem Zustand, 1 µm.
Schicht 7
Der zur Herstellung der Schicht 6 verwendeten Silberhalogenidemulsion werden als Gelbkuppler 3 × 10-1 Mol α-Pivaloyl-(1-benzyl-2-phenyl-3,5-dioxytriazolidin-4- yl)-5′-[α-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butylamid]-2′- chloracetoanilid und 1,2-Bis-(vinylsulfonyl)-ethan als Filmhärtungsmittel einverleibt, worauf die Emulsion derart aufgetragen wird, daß eine Schicht einer Stärke, gemesen in trockenem Zustand, von 6 µm erhalten wird.
Schicht 8
Gelatineschicht mit Siliciumdioxid einer Teilchengröße von 5 µm als Aufrauhmittel einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,0 µm.
Die erhaltenen Prüflinge werden durch einen optischen Stufenkeil hindurch mit weißem Licht belichtet und nach folgendem Behandlungsschema behandelt:
Behandlungsschema (Behandlungstemp.: 38°C)
Farbentwicklung
3 min 15 s
Bleichen 6 min 30 s
Wässern 3 min 15 s
Fixieren 6 min 30 s
Wässern 3 min 15 s
Stabilisieren 1 min 30 s.
Die verwendeten Bäder besitzen folgende Zusammensetzung:
Farbentwickler:
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)-anilinsulfat|4,8 g
wasserfreies Natriumsulfit 0,14 g
Hydroxylamin · 1/2 Sulfat 1,98 g
Schwefelsäure 0,74 g
wasserfreies Kaliumcarbonat 28,85 g
wasserfreies Kaliumhydrogencarbonat 3,46 g
wasserfreies Kaliumsulfit 5,10 g
Kaliumbromid 0,10 g
Natriumchlorid 0,14 g
Nitrilotriessigsäure, Trinatriumsalz, Monohydrat 1,20 g
Kaliumhydroxid 1,48 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Bleichbad:
Eisen(III)-ammoniumethylendiamintetraacetat|100,0 g
Diammoniumethylendiamintetraacetat 10,0 g
Ammoniumbromid 150,0 g
Eisessig 10,0 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter @ mit wäßrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt.
Fixierbad:
Ammoniumthiosulfat|175,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 8,6 g
Natriummetasulfit 2,3 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter @ mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt.
Stabilisierbad:
Formaldehyd (37%ige wäßrige Lösung)|1,5 ml
Handelsprodukt "Konidax" 7,5 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Danach werden die Empfindlichkeit, das Korn und die Entwicklungsstabilität der mit den verschiedenen Prüflingen hergestellten Farbbilder ermittelt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I.
Die Zahlenangaben in der Spalte "Korn oder Körnigkeit" der farbbilderzeugenden Einheit stellen Werte nach der Belichtung mit weißem Licht dar. Die Zahlenangaben in der Spalte "Korn (RMS)" entsprechen dem 1000fachen der Standardabweichung der Dichtevariation, bestimmt mit Hilfe eines Abtastmikrodensitometers mit kreisförmigen Abtastbohrung von 2,5 µm. Die Zahlenangaben in der Spalte "Stabilität bei der Entwicklung" ergeben sich aus der Beziehung γ/s/γo × 100%, worin γo für den Gammwert unter der angegebenen Entwicklungsbedingungen steht und γs den bei kürzerer Entwicklungsdauer (1 min 55 s) erreichbaren Gammawert darstellt. Je enger das Verhältnis an 100 liegt, desto höher ist die Entwicklungsstabilität.
Die Empfindlichkeit entspricht einem Relativwert, bezogen auf einen Empfindlichkeitswert von 100 der bilderzeugenden Schichteinheit des Prüflings 1 bei Belichtung mit weißem Licht.
Tabelle I
Aus Tabelle I geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Prüflinge 5 und 7 im Vergleich zu den außerhalb der Erfindung liegenden Vergleichsprüfungen 1 bis 4 und 6 ohne Beeinträchtigung ihrer Empfindlichkeiten besseres Korn und eine bessere Entwicklungsstabilität zeigen. Diese Vorteile waren bei Kenntnis des Standes der Technik nicht zu erwarten.
Beispiel 2
Zur Herstellung eines Prüflings 8 werden in der angegegebenen Reihenfolge (von der Schichtträgerseite her) die folgenden Schichten auf einen mit einer Haftschicht versehenen Cellulosetriacetatfilmschichtträger aufgetragen:
Schicht 1
Rotempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht entsprechend Schicht 1 von Beispiel 1, wobei jedoch die Dispersion C-6 verwendet wird.
Dispersion C-6
Entspricht der Dispersion C-1, wobei jedoch 0,5 g DIR-Verbindung D-1 zugesetzt wird.
Schicht 2
Zwischenschicht in Form einer Gelatineschicht einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,0 µm.
Schicht 3
Rotempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht entsprechend Schicht 2 von Beispiel 1, wobei jedoch die Dispersion C-7 verwendet wird.
Dispersion C-7
Entspricht der Dispersion C-3, wobei jedoch anstelle des Kupplers 2 10 g eines Blaugrünkupplergemischs (Kuppler 1/Kuppler 2 - Molverhältnis: 1/4) verwendet werden.
Werden in den Schichten 1, 2 und 3 des Prüflings 8 die Blaugrünkupplerdispersionen entsprechend den Angaben in der folgenden Tabelle II ersetzt, erhält man Prüflinge 9 bis 11 (der Zwischenschicht des Prüflings 10 wird die Silberhalogenidemulsion mittlerer Empfindlichkeit von Beispiel 1 zugesetzt).
Die zur Herstellung der Prüflinge 9 bis 11 verwendeten Dispersionen C-8 bis C-10 werden wie folgt hergestellt:
Dispersion C-8
Entspricht der Dispersion C-1, wobei jedoch 0,1 g T-DIR- Verbindung T-42 zugesetzt wird.
Dispersion C-9
Entspricht der Dispersion C-4, wobei jedoch anstelle des Kupplers 2 10 g eines Blaugrünkupplergemischs (Kuppler 1/Kuppler 2 - Molverhältnis: 1/4) verwendet werden.
Dispersion C-10
Entspricht der Dispersion C-9, wobei jedoch anstelle der 0,15 g T-DIR-Verbindung T-42 0,10 g T-DIR-Verbindung T-42 und 0,02 g T-DIR-Verbindung T-4 verwendet werden.
Der Auftrag der Dispersion bei Herstellung der Prüflinge 8 bis 11 erfolgt in einer Menge von 11,3 Mol/cm³ unter Bildung von Schichten einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,0 µm.
Schicht 4 entspricht Schicht 3 in Beispiel 1.
Schicht 5 entspricht Schicht 4 in Beispiel 1.
Schicht 6 entspricht Schicht 5 in Beispiel 1.
Schicht 7 entspricht Schicht 6 in Beispiel 1.
Schicht 8 entspricht Schicht 7 in Beispiel 1.
Schicht 9 entspricht Schicht 8 in Beispiel 1.
Die verschiedenen Prüflinge werden entsprechend Beispiel 1 mit weißem Licht belichtet und dann in der angegebenen Weise entwickelt.
Danach werden die Empfindlichkeit, das Korn und die Entwicklungsstabilität der mit Hilfe der verschiedenen Prüflinge erhaltenen Blaugrünbilder ermittelt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II. Die Meßverfahren entsprechen den in Beispiel 1 beschriebenen Meßverfahren.
Tabelle II
Aus Tabelle II geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Prüflinge 9 bis 11 im Vergleich zu dem außerhalb der Erfindung liegenden Vergleichsprüfling 8 ohne beeinträchtigte Empfindlichkeit ein besseres Korn und eine bessere Entwicklungsstabilität besitzen.
Werden anstelle der T-DIR-Verbindungen T-4 und T-42 die T-DIR-Verbindungen T-54, T-55 und T-70 verwendet, erzielt man ebenso gute Ergebnisse wie im vorliegenden Beispiel.

Claims (5)

1. Farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einer rotempfindlichen, grünempfindlichen und blauempfindlichen Emulsionsschicht auf einem Schichtträger, wobei jede Emulsionsschicht einen nicht-diffundierbaren, bilderzeugenden Kuppler enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die rotempfindliche, grünempfindliche und/oder blauempfindliche Emulsionsschicht über eine Zwischenschicht in eine hochempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine niedrigempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Lichtempfindlichkeitsbereich praktisch im selben Spektralbereich liegt, aufgeteilt ist (sind), und daß der hochempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der niedrigempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder der Zwischenschicht mindestens eine DIR-Verbindung der Formeln worin A für eine zur Reaktion mit einem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung fähige und dabei die restliche Gruppe abgebende Kupplungskomponente steht, Z einen Entwicklungsinhibitor bedeutet, X die zur Vervollständigung eines Benzol- oder Napthalrings erforderliche Atomgruppierung darstellt, R₁ und R₂ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe stehen und in welcher R₃ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Acyl- oder Sulfonsäuregruppe darstellt oder zusammen mit dem Rest R₁ einen kondensierten Ring bildet und wobei die Gruppe der Formel sich in o- oder p-Stellung, bezogen auf den Rest Y, befindet, oder worin A und Z die angegebene Bedeutung besitzen, oder worin A, Z, Y, R₁ und R₂ die angegebene Bedeutung besitzen, R₄ ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Sulfonsäure-, Alkoxycarbonyl- oder heterocyclische Gruppe darstellt und R₅ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Amino-, Säureamid-, Sulfonamid-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl- oder Cyanogruppe steht, oder worin A und Z die angegebene Bedeutung besitzen und die Gruppierung Nu-X-E, worin bedeuten:
Nu eine nukleophile Gruppe mit einem Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom;
E eine an Z gebundene elektrophile Gruppierung mit einer Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Phosphinyl- oder Thiophosphinylgruppe und
X eine verbindende Gruppierung, die Nu und E miteinander in sterische Verbindung bringt und nach der Freisetzung von Nu von A über eine intramolekulare nukleophile Substitutionsreaktion unter Bildung eines 3- bis 7gliedrigen Rings Z freisetzen kann, enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als DIR-Verbindung der Formel (IV) eine solche enthält, in der Nu -O-, -S- oder NR₃ darstellt, mit n₁ = 0 oder 1 oder -(CH₂)n₂ mit n₂ = 2 oder 3, steht, E eine Gruppe der Formel bedeutet und R₆ einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Amid-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Cyano- oder Nitrogruppe entspricht.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die DIR-Verbindung in der Zwischenschicht enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die DIR-Verbindung in einer Menge von 1,0 × 10-5 bis 0,5 × 10-4 Mol/m² Trägerfläche enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die DIR-Verbindung in einer Menge von 2 × 10-4 bis 5 × 10-3 Mol/Mol Silberhalogenid enthält.
DE19823209995 1981-03-20 1982-03-19 Farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial Granted DE3209995A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56042117A JPS57155536A (en) 1981-03-20 1981-03-20 Color photographic sensitive silver halide material
JP19531781A JPS5897045A (ja) 1981-12-03 1981-12-03 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209995A1 DE3209995A1 (de) 1982-09-30
DE3209995C2 true DE3209995C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=26381761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209995 Granted DE3209995A1 (de) 1981-03-20 1982-03-19 Farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4414308A (de)
DE (1) DE3209995A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083377B2 (de) * 1981-07-10 1992-06-17 Konica Corporation Silberhalides farbphotographisches sensibilisierungsmaterial
JPS58140740A (ja) * 1982-02-15 1983-08-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS5910947A (ja) * 1982-07-10 1984-01-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS5990848A (ja) * 1982-11-16 1984-05-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4543323A (en) * 1982-12-18 1985-09-24 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide photographic material
JPS59131938A (ja) * 1983-01-19 1984-07-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS59131933A (ja) * 1983-01-19 1984-07-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS59131937A (ja) * 1983-01-19 1984-07-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀多層カラ−写真感光材料
JPS59157638A (ja) * 1983-02-25 1984-09-07 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−感光材料
IT1175018B (it) * 1983-09-30 1987-07-01 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico multistrato a colori sensibile alla luce
JPS60130736A (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー反転感光材料
DE3346621A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und entwicklungsverfahren
JPS6143748A (ja) * 1984-08-08 1986-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6191657A (ja) * 1984-10-11 1986-05-09 Fuji Photo Film Co Ltd 多層ハロゲン化銀カラ−感光材料
JPH0690461B2 (ja) * 1985-02-28 1994-11-14 富士写真フイルム株式会社 カラ−写真感光材料
JPS625239A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4760016A (en) * 1985-10-17 1988-07-26 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide color photographic light-sensitive material
AU591540B2 (en) * 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
DE3633713A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Agfa Gevaert Ag Farbfotografischer negativ-film
CA1302770C (en) * 1987-04-07 1992-06-09 Michael J. Simons Photographic silver halide element and process
JP2571395B2 (ja) * 1987-09-25 1997-01-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US4962018A (en) * 1988-06-21 1990-10-09 Eastman Kodak Company Photographic materials containing DIR compounds and process of imaging
US5306607A (en) * 1992-11-04 1994-04-26 Eastman Kodak Company Photographic material and process comprising a pyrazolotriazole moiety
US5314792A (en) * 1993-01-29 1994-05-24 Eastman Kodak Company Photographic element and process providing improved color rendition
US5576159A (en) * 1995-02-17 1996-11-19 Eastman Kodak Company Photographic element with color enhancing layer adjacent to an emulsion layer and an oxidized developer scavenger layer
US8187045B2 (en) 2007-01-19 2012-05-29 Thibodaux Ronald J Air-propelled vessel with articulating member

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620747A (en) * 1968-05-20 1971-11-16 Eastman Kodak Co Photographic element including superimposed silver halide layers of different speeds
US4184876A (en) * 1974-07-09 1980-01-22 Eastman Kodak Company Color photographic materials having increased speed
DE2650715A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
US4248962A (en) * 1977-12-23 1981-02-03 Eastman Kodak Company Photographic emulsions, elements and processes utilizing release compounds
US4283472A (en) * 1980-02-26 1981-08-11 Eastman Kodak Company Silver halide elements containing blocked pyrazolone magenta dye-forming couplers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209995A1 (de) 1982-09-30
US4414308A (en) 1983-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209995C2 (de)
DE2703145C2 (de)
DE2934769C2 (de)
US4543323A (en) Light-sensitive silver halide photographic material
DE2902074A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes
DE2943673C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3209486A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE3209996C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE3426656A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3135938C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3621561A1 (de) Lichtempfindliches direktpositives farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE68922803T2 (de) Photographisches Element sowie Verfahren mit einem einen Entwicklunsinhibitor freisetzenden Kuppler und einem einen gelben Farbstoff liefernden Kuppler.
DE3685773T2 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial.
DE2842063C2 (de)
DE69403230T2 (de) Bilderzeugung in Farbumkehrmaterialien, die starke Inhibitoren verwendet
DE68921802T2 (de) Farbphotographisches Material.
JPH05694B2 (de)
EP0287833B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE2834310C2 (de)
DE69622291T2 (de) Photographische Elemente, die Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen enthalten
JPH0614176B2 (ja) ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS5897045A (ja) ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE2636347A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE69401311T2 (de) Farbphotographische Elemente enthaltend eine Kombination von Pyrazoloazole-Kupplern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee