DE2902074A1 - Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes

Info

Publication number
DE2902074A1
DE2902074A1 DE19792902074 DE2902074A DE2902074A1 DE 2902074 A1 DE2902074 A1 DE 2902074A1 DE 19792902074 DE19792902074 DE 19792902074 DE 2902074 A DE2902074 A DE 2902074A DE 2902074 A1 DE2902074 A1 DE 2902074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coupler
substituted
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792902074
Other languages
English (en)
Inventor
Takaya Endo
Mitsuto Fujiwhara
Wataru Ishikawa
Katsunori Kato
Tamotsu Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2902074A1 publication Critical patent/DE2902074A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/44Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
Registered Representatives before the
European Patent Office
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
9. JAN. 1379 Dr.F/rm
KONISHIROKU PHOTO INDUSTRY CO., LTD. Tokio / Japan
Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffbildes
909830/0745
1 a JAw. 1-/
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur farbphotographischen Ausbildung eines gelben Farbstoffbildes.
Auf farbphotographischem Gebiet ist es beispielsweise bekannt, ein Farbstoffbild durch Farbentwickeln eines belichteten, kupplerhaltigen lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials mit einer Farbentwicklerlösung, die als Hauptbestandteil einen primären aromatischen Aminfarbentwickler enthält, herzustellen. Hierbei verwendbare Kuppler sind beispielsweise Gelbkuppler mit einer aktiven Methylengruppe, die bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt des primären aromatischen Aminfarbentwicklers einen gelben Farbstoff bildet. Wenn die aktive Methylengruppe unsubstituiert ist, d.h. im Falle von Gelbkupplern ohne Substituenten der aktiven Stelle, sind bei der Farbentwicklung zxir Bildung eines Farbstoffmoleküls 4 Moleküle Silberhalogenid erforderlich. Dies ist der Grund dafür, warum derartige Kuppler als Vieräquivalent-Gelbkuppler bezeichnet v/erden.
Andererseits ist es auch bekannt, anders im Falle von Kupplern ohne Substituenten an der aktiven Stelle mit Hilfe von Gelbkupplern mit substituierter aktiver Stelle, bei denen eines der Wasserstoffatome der aktiven Methylengruppe durch Substituenten, z.B. ein Halogenatom, eine Gruppe der Formel -OR mit R gleich einer Alkyl-, Aryl-, heterocyclischen oder Acylgruppe, einer Gruppe der Formel -SR' mit R1 gleich einer Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Gruppe, einer Azogruppe oder einer Gruppe der Formel:
909830/0745
ϊ 2302074
wit Y gleich den zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings erforderlichen nicht-metallischen Atomen, substituiert ist, einen gelben Farbstoff zu erzeugen. In diesem Falle wird der Substituent, z.B. das Halogenatom, während der Farbentwicklungsreaktion abgespalten, wobei aus 2 Molekülen entwickeltem Silberhalogenid ein Molekül Farbstoff gebildet v/ird. Demzufolge werden Gelbkuppler mit substituierter aktiver Stelle im Gegensatz zu den Vieräquivalent-Gelbkupplern als Zweiäquivalent-Gelbkuppler bezeichnet.
Aus den geschilderten Gründen läßt sich bei Verwendung von Zweiäquivalent-Gelbkupplern anstelle von Vieräquivalent-Gelbkupplern eine Kosteneinsparung erreichen, da zur selben Farbentwicklung nur die Hälfte Silberhalogenid erforderlich ist. Da ferner die Zweiäquivalent-Gelbkuppler eine hohe Kupplungsgeschwindigkeit aufweisen, sind sie im Rahmen von bei hoher Temperatur1 durchgeführten Schnellverfahren, insbesondere bei der Dreibadentwicklung, Bleichen, Fixieren und lediglich Wässern, gut verwendbar. Ferner ist es möglich, bei Verwendung von Zweiäquivalent-Gelbkupplern die Stärke der Emulsionsschichten zu vermindern und das Auflösungsvermögen und die Schärfe des Farbstoffbildes zu steigern. Wenn das jeweilige Aufzeichnungsmaterial mehrere Schichten aufweist, läßt sich das Eindringen von Licht in die unteren Schichten und dadurch die photographische Empfindlichkeit verbessern. Aufgrund der geschilderten Vorteile haben sich Zweiäquivalent-Kuppler zum photographischen Gebrauch als besonders wertvoll erwiesen.
Als Grundkörper von Gelbkupplern wurden bisher vornehmlich n-Benzoylacetanilid-Gelbkuppler verwendet. Eine Reihe dieser Gelbkuppler zeigt jedoch eine derartige Kupplungsfähigkeit, daß bei ihrer Verwendung in höchst nachteiliger Weise eine Schleierzunähme zu verzeichnen ist. Andererseits sind die
909830/0745
"betreffenden Gelbkuppler wegen ihrer hohen Kupplungsfähigkeit schlecht haltbar, d.h. gegen Licht-, Feuchtigkeits- und Wärmeeinwirkung instabil.
In jüngster Zeit kommen auch a-Pivalylacetanilid-Gelbkuppler zum Einsatz. Diese Gelbkuppler zeigen eine geringere Kupplungsfähigkeit als die a-Benzoylacetanilid-Gelbkuppler, die Haltbarkeit der damit erzeugten Farbstoffe ist jedoch gut. Aus den genannten Gründen wurde bereits versucht, Zweiäquivalent-Kuppler vom a-Pivalylacetanilidtyp zu entwickeln. Zum Einverleiben der genannten Kuppler in eine photographische Emulsion bedient man sich des sogenannten Schutzdispersionsverfahrens, wobei der jeweilige Kuppler in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel oder einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Butylacetat, anstelle des hochsiedenden organischen Lösungsmittels, gelöst wird, oder des sogenannten Fischer-Dispersionsverfahrens, bei welchem der jeweilige Kuppler in einer wäßrigen alkalischen Lösung gelöst zum Einsatz gelangt. Von den genannten Verfahren hat sich das Schutzdispersionsverfahren wegen der hervorragenden Haltbarkeit, z.B. Lichtbeständigkeit, Hitzebeständigkeit oder Feuchtigkeitsbeständigkeit, des letztlich erhaltenen Farbstoffbildes bzw. der Kupplungsfähigkeit, des Farbstoffkorns und der Schärfe als besonders gut geeignet erwiesen. Die bekannten Kuppler zeigen jedoch keine akzeptable Kupplungsfähigkeit im Rahmen von Entwicklungsverfahren, bei denen eine von Benzylalkohol freie Farbentwicklerlösung verwendet wird. Nachteilig bei den bekannten Kupplern ist ferner, daß ihre Kupplungsfähigkeit insbesondere von pH-WertsSchwankungen (von 10,0 bis 11,5) der Farbentwicklerlösung abhängt.
Um nun den geschilderten Schwierigkeiten zu begegnen, wurden bereits die verschiedensten Versuche unternommen. So sind bei-
909830/0 7 45
spielsweise aus der offengelegten JA-Patentanmeldung 50-87650 Gelbkuppler bekannt, die ein in 5-Stellung von oc-Pivalylacetanilid gebundenes Sulfonaraid enthalten und bei denen ein Wasserstoffatom an der aktiven Stelle durch eine Aryloxygruppe substituiert ist. Ein Teil dieser Gelbkuppler zeichnet sich dadurch aus, daß die Kupplungsfähigkeit gegenüber pH-Wertschwankungen der Entwicklerlösiang (von 10,0 bis 11,5) praktisch nicht anfällig ist. Andererseits ist jedoch die Haltbarkeit der nach der Farbentwicklung gebildeten Farbstoffe geringer als bei Verwendung vm Gelbkupplern, die in 5-Stellung von a-Pivalylacetanilid eine sonstige gebundene Gruppe, beispielsweise eine Acylaminogruppe, aufweisen.
Die aus der offengelegten JA-Patentanmeldung 52-115219 bekannten Gelbkuppler sind im Hinblick auf ihre pH-Wertabhängigkeit, die Farbentwicklung und die Haltbarkeit unzureichend.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Gelbkuppler zu entwickeln, die selbst in einer Farbentwicklerlösung ohne zugesetztem Benzylalkohol eine akzeptable Kupplungsfähigkeit besitzen, nicht gegenüber pH-Wertschwankungen der Farbentwicklerlösung (von 10,0 bis 11,5) anfällig sind und folglich Veränderungen im erhaltenen Farbstoffbild vermindern,keine Farbverunreinigungen, z.B. einen Schleier, hervorrufen und schließlich zu Farbstoffbildern hervorragender Haltbarkeit führen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern, insbesondere gelben Farbstoffbildern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein bildgerecht belichtetes, lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial in Gegenwart eines primären aromatischen Farbentwicklers und eines neuen Gelbkupplers der Formel:
909830/0745
- yf -
H1 - CU - CONII ν , .ν - fT\
1 I \J_y~~~— N-SO^-H/- V-L;
worin bedeuten:
Rs, eine gegebenenfalls substituierte Cyano-, Alkylcarbonyl-, z.B. Methylcarbonyl-, Isobutylcarbonyl-, tert,-Butylcarbonyl-, n-Hexy!carbonyl-, 1-Methylpentylcarbonyl-, Neopentylcarbonyl-, Isohexylcarbonyl- oder n-Dodecylcarbonylgruppe, eine durch eine substituierte Alkylgruppe substituierte Carbonylgruppe, z.B. eine phenylsubstituierte Alkylcarbonylgruppe, eine phenoxysubstituierte Alkylcarbonylgruppe, eine phenylthiosubstituierte Alkylcarbonylgruppe und dergleichen, eine gegebenenfalls substituierte Arylcarbonylgruppe, z.B. eine Phenylcarbonyl-, Naphthylcarbonyl-, substituierte Arylcarbonyl-, z.B. alkylsubstituierte Phenylcarbonylgruppe, alkoxysubstituierte Phenylcarbonylgruppe und
, dergleichen, wobei die Kohlenstoffatomzahl der jeweiligen Alkyl- oder Alkoxygruppe 1 bis 5 beträgt, sowie eine beliebige, für bekannte Gelbkuppler ansonsten übliche Gruppe;
Rp, R-,, Ri und R1-, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom und Jod, oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, z.B. Methyl-, Methoxymethyl- oder Äthylgruppe, Alkoxy-, z.B. Methoxy-, Äthoxy- oder n-Hexadecyloxygruppe, Aryloxy-, z.B. Phenoxy-, Naphthoxy- oder alkylsubstituierte Phenoxygruppe, Alkylacyloxy-, z.B. Acetoxy- oder
909830/0745
Propionyloxygruppe, Arylacyloxy-, z.B. Benzoyloxygruppe, Acylamino-, z.B. Acetamido-, Jf'-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-butanamido- oder Benzamidogruppe, N-substituierte Carbamoyl-, z.B. Methylcarbamoyl-, Äthylcarbamoyl-, Dodecylcarbamoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Alkylsulfonamido-, z.B. Äthansulfonamido- oder Hexadecansulfonaraidogruppe, Arylsulfonainido-, z.B. Benzolsulfonamidogruppe, N-substituierte Sulfamoyl-, z.B. N-Methylsulfaraoyl-, N-Dodecylsulfamoyl- oder N-Phenylsulfamoylgruppe, oder Imidogruppe, z.B. Succinimido- oder Phthalimidogruppe, sov/ie ferner sämtliche üblichen Gruppen von Kupplern, v/obei Rp und R, jeweils vorzugsweise für Wasserstoff oder Halogen oder Alkoxy- oder Aryloxygruppen stehen und insbesondere vorzugsweise mindestens einer dieser Roste Halogen oder eine Alkoxygruppe darstellt; - eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, z.B. Cyclohexyl- oder Cyclopentylgruppe, Alkenyl-, z.B. Allyl-, Vinyl-, Pentenyl- oder Isopropenylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, z.B. Thienyl-, Benzothienyl-, Furyl- oder Pyranylgruppe, oder eine NaphthyIgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
(II)
in welcher R7, RQ, Rg, R10 und R11, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-
909830/0745
IS02O74
Wonyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Tridecyl-, n-Tetradecyl-, n-Pentadecyl-, n-Hexadecyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert.-Pentyl- oder Isohexylphenoxymethylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aryl-, z.B. Phenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, z.B. eine Methoxy-, Ithoxy-, n-Decyloxy-, n-Dodecyloxy- oder n-Hexadecyloxybenzyloxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aryloxy-, z.B. Phenoxygruppe, eine substituierte Carbamoyl-, z.B. Methylcarbamoyl- oder Decylcarbamoylgruppe, eine gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe, z.B. eine Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Phenoxycarbonylgruppe, eine gegebenenfalls veresterte SuIfοgruppe, z.B. Methoxysulfonyl-, Propyloxysulfonyl-, Benzyloxysulfonyl- oder Phenoxysulfonylgruppe, eine substituierte Sulfamoyl-, z.B. N-Methylsulfamoyl-, N-Äthylsulfamoyl-, N-Dodecylsulfaraoyl-, N-Phenylsulfamoyl- oder N-Benzylsulfaraoylgruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylsulfonamido- oder Arylsulfonamidogruppe stehen, wobei gilt, daß die Summe der Kohlenstoffatome der Reste Ry bis R11 5 bis 20 beträgt und wobei vorzugsweise RQ und R10 Wasserstoff und Ry, Rq und R11 Wasserstoff oder Alkylgruppen der angegebenen Definition darstellen,
entwickelt.
Wenn man im Rahmen eines Farbverfahrens einen Gelbkuppler der angegebenen Art, bei dem die Summe der Kohlenstoffatome der Reste Ry, Rq und R11 8 bis 16 beträgt, zusetzt, erreicht man hinsichtlich der Farbentwicklungseigenschaften und Lichtstabilität besonders gute Ergebnisse.
909830/0745
Auch bei Zusatz eines Kupplers der angegebenen Art, bei dem die Reste R7, R^, Rg und R^ für Y/asserstoff stehen und R10 eine von den genannten Alkylgruppen verschiedene Gruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, im Rahmen eines Farbverfahrens erreicht man besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Farbentwicklungseigenscliaften und der Lichtstabilität.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird ein Kuppler der angegebenen Art mit einer Gruppe der Formel NHSOpRg in 5-Stellung.
In der Formel (I) steht Y für diejenigen nicht-metallischen Atome, die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Kings zusammen mit dem Stickstoffatom an der aktiven Stelle und der Carbonylgruppe erforderlich sind.
Unter Einbeziehung des Restes Y darstellbare cyclische Substituenten an der aktiven Stelle der Gelbkuppler sind beispielsweise 2,5-Dioxoimidazolidin-, 2,3,5-Trioxoimidazolidin-, 2,5-Dioxotriazolidin-, 2,4-Oxazolidindion-, 2,4-Thiazolidindion-, 2-(1H)-Pyridon-, 2-(1H)-Pyrazon-, 5-(1H)-Imidazolon-, 5-(1II)-Triazolon-, 2-(1H)-Pyrimidon-, 2-Pyrazolon-(5)-, 2-Isothiazolon-(5)-, 2-(1H)-Chinaoxazolon-, 4-(3H)-Pyrimidon-, 2-Benzoxazolon-, 4-Isooxazolon-(5)-, 3-Fluoron-(2)-, 4-Imidazolon-(2)-, 3-Pyrazolon-, 2-Tetrazolon-(5)- und 3-Tetrazolon-(5)-Gruppen und deren Derivate (vgl. offengelegte JA-Patentanmeldungen 48-25933 und 49-13576, 48-29432, 48-66834, 48-66835, 48-94432, 49-1229, 50-28834 und 50-158329).
Vorzugsweise werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch die folgende allgemeine Formel:
909830/0745
2302074
- CH I
C =
CONII—
(in)
wiedergegeben. Hierin steht X für Halogen, während R1, R,, R Rc, Rg lind Y die angegebene Bedeutung besitzen. Vorzugsweise steht Rg für eine Gruppe der allgemeinen Formel II, während R1 insbesondere für eine Pivalylgruppe steht.
Typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Kuppler sind:
(D
C·).
ClU
ClU - C - CO CH CO NH-ι I
CH2-CH2
CH.
O|i - U - CO CH CO Nil —
CH.
I -0
CH.
H.
NHSO.
33
909830/0745
OCIl
cu -C- CO CH CO NH
CII3 <\ ,Ν.
llSO-
N — N I CU.
25
ClL
Cl CONHC,
CH - C - CO CII CO Nil —
ι ι
CH3 ο γ
UC S
CH.
ClI.
CU - C - CO CH CO NH ι I
cn.
Cl NHSO2-
HSO,
OClI
CIL1- C - CO CH CO NH
Cl
Il ν
NHSO,
909830/0745
CU - C - CD CH CO NH-Y V , I N==,
N N
I ClL
ClL,
CII
OCH.
CU -
ι3
C - CO CH CO NH
CH
HSO0-
N—N
OO
Cl
CU _ c _ Cf; (JH (Jd Iiil
(Ml3 0..N /) ill— N
CIL1
NlLSOn
909830/0745
- rf -
2302074
cn..,
- C - CO CH CO Nil —
CU3 ο Ny
CIU-C - S
CU3
NHSO.,-
cn
C-CO CH CO Nil
I I
CU3 OyN
N-N
NHSO,
C12H25
ei
CIL· - C - CO CH CO NH
3I ! -
CH3 Cy-N-N.0
Cy-
NHSO2-
CIL-C - O
CIU
(Ij) ClI
Cl
CII., -C- CO CIl CO NH-
Rs
SO2-^~y_(t)C5H
909830/0745
cn.
- C - CO CII CO Nil
CI13
WHSOn-
N-N
..M2
ί"3
ClI-, - C - CO CH CO Nil
CH3
-/Λ
N-N I I ri6»33
CIU - C - CO CH CO NH-ι ι
CH.
N - CH,
f";
CH
HSO.
CH-
C8H17
909830/07A5
IV) LMI
Cl
cn - c - co cn co Nil—<
CH3 ο
N-N
61 'NIlSO -t
OC12n25
Cl 8) CH.
C1I _ c — co cn co Nil
NHSO2
N -
CII
L-Il .^
-CO ClI CO
N-N
DO
cn.
cn -c- co cn co fin—
. ι
'IMlJSO0-CII-Cn-CH3
HC - Il
! I
909830/0745
a/
OCH,,
CO CIl CO VV M - N
CIl.
-(V12H2,
Cl CN CIl CO Nil
N_O NH
SO0--/ y
.ClI
CO CH CO Nil·
-b
^NHSO -ο-
Ί2"25
Il
N-N
CIl.
909830/0745
-2T-
2302074
ClU -
3
— O - C - CO ClI CO NII-
OCOClL
- N
NHSO2
CIL,
CH,,
OCO-(Q
-C-CO CII CO Nil —
NHSo2-^ y~c12u2b
N - M
CH,
CH.
ClU-C - CO CH CO Nil
J ι
CIL
HSO,
N - M
I
ClL
NlISO —q \~CH2 2 V=/ 3
909830/0745
2302074
ClU
3
ClU-C - CO CH CO NH-
Cl
cn.
cl[ _c - CO CIl CO
Cl NH-H
NIlSO^
-N
CII.
Cl
CH0-C - CO CH CO NIH . t ■
CH.
NHSO,
- N
CIl C1
I 3 ll
n-C -CX) CIl CO Nil· C V
(Jl
- N
OCH.
(I)C5I
12H25
909830/07A5
ClL
ι ·
_ c_ CO CH CO Nil —
ClL1
N - CH2
ClI,
CH0
CH -C-CO CH CO Nil ι
"NHSO,
- N CH,
CH.
-C-CO CH CO NH-
'3
'SO-CH2CH2CH(CH3)
CIl
N-N CH2 CH2 NHSO2-
_.c - CO CH CO NH
T-If
CH0 CH2 Cl
NHSO2-
NHSO2C16H33
OCII.
909830/0745
fr -is
Cl
- Π - CO CH CO MU
CH.
NHSO2-
N-N CH2
NHSO.
12Π25
(36) CH,
Cl
CU - C - CO CH CO NH-
3 I
NHSOn-
- N
CO-CH9 · < I 2
(37) 9"
cn -c - co cn co NH
3 ι
NHSO0-
NHCOC7H15
N-N CUn
CU-
CU - C - CO CP CO NH
ClL
!12H25
l-\f
CH,
909830/0745
- «25 -
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Kuppler wird zunächst ein 3-Nitroanilin mit Benzolsulfonylchlorid zu 3-Nitrobenzolsulfonanilid umgesetzt. Letzteres wird dann zu 3-Aminobenzolsulfonanilid reduziert. Die erhaltene Verbindung wird mit einem oc-Pivalyläthylacetat zu einem Vieräquivalent-Gelbkuppler, nämlich a-Pivalyl-3-benzolsulfonamidacetanilid, reagieren gelassen. Andererseits erhält man den Vieräquivalent-Gelbkuppler a-Pivalyl-3-benzolsulfonamidacetanilid auch durch Umsetzung von a-Pivalyl-3-aminoacetanilid mit Benzolsulfonylchlorid. Zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendbaren Zweiäquivalent-Gelbkupplers wird die aktive Stelle halogeniert und das halogenierte Zwischenprodukt in üblicher bekannter Weise mit der zu substituierenden Verbindung umgesetzt, wobei man den entsprechenden Zweiäquivalent-Gelbkuppler erhält. Bei Verwendung eines Cycloalkyl-, Naphthyl-, Alkenyl- oder heterocyclischen Sulfonylchlorids anstelle des Benzolsulfonylchlorids erhält man andere erfindungsgemäß verwendbare Gelbkuppler mit entsprechenden Sulfonamidbindungen.
Die folgenden Herstellungsbeispiele sollen die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Gelbkuppler näher erläutern.
Herstellunfisbeispiel 1 (Herstellung des Kupplers 1)
a-Pivalyl-5-amino-2,4-dichloracetanilid wird mit einer äquimolaren Menge p-Hexadecylbenzolsulfonylchlorid zu oc-Pivalyl-2,4-dichlor-5-(p-hexadecylbenzolsulfonamid)-acetanilid umgesetzt. Die erhaltene Verbindung wird in üblicher bekannter Weise in Chloroform mit einer äquimolaren Menge Sulfurylchlorid zu a-Chlor-a-pivalyl-2,4-dichlor-5- (p-hexadecylbenzolsulfonamido)-acetanilid chloriert. Letzteres wird in Acetonitril mit dem Kaliumsalz des Bernsteinsäureimids zu dem Kuppler 1 umgesetzt.
0 9 8 3 0/0745
Herstellungsbeispiel 2 (Herstellung des Kupplers 5)
oc-Pivalyl^-chlor^, 5-diaminoacetanilid wird mit der zweifachen molaren Menge p-Dodecylbenzolsulfonylchlorid zu a-Pivalyl-2-chlor-3,5-di-(p-dodecylbenzolsulfonamido)-acetanilid
reagieren gelassen. Die erhaltene Verbindung wird in üblicher bekannter Weise zu a-Chlor-a-pivalyl-2-chlor-3f5-di-(p-dodecylbenzolsulf onamido )-acetanilid chloriert. Letztere Verbindung wird in Acetonitril mit einer äquimolaren Menge des Kaliumsalzes von 2-(1H)-Pyridon zu dem Kuppler 5 umgesetzt.
Herstellungsbeispiel 5 (Herstellung des Kupplers 9)
a-Pivalyl-5-amino-2-chloracetanilid wird mit einer äquimolaren Menge p-Dodecylbenzolsulfonylchlorid zu a-Pivalyl-2-chlor-5-(p-dodecylbenzolsulfonamido)-acetanilid reagieren gelassen. Die erhaltene Verbindung wird in üblicher bekannter Weise zu a-Chlor-a-pivalyl-2-chlor-5-(p-dodecylbenzolsulfonamido)-acetanilid chloriert. Letztere Verbindung wird schließlich mit
einer äquimolaren Menge des Kaliumsalzes von 1-Benzyl-2-phenylurazol in Acetonitril zu dem Kuppler 9 umgesetzt.
Herstellungsbeispiel 4 (Herstellung des Kupplers 10)
Das Herstellungsbeispiel 3 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle des Kaliumsalzes von 1-Benzyl-2-pheny!urazol das Kaliumsalz von 5,5-Dimethyl-2,4-thiazolidindion verwendet wird. Hierbei erhält man den Kuppler 10.
HerStellungsbeispiel 5 (Herstellung des Kupplers 11)
Das Herstellungsbeispiel 3 wird mit dem Kaliumsalz von 1,2-Dibenzy!urazol anstelle des Kaliumsalzes von 1-Benzyl-2-phe-
909830/0745
ny!urazol wiederholt, wobei der Kuppler 11 erhalten wird.
In entsprechender V/eise werden auch die übrigen, formelmäßig angegebenen Kuppler hergestellt. Die folgende tabellarische Zusammenstellung enthält die Ergebnisse der jeweiligen Elementaranalyse .
Kuppler berechnet Elementaranalys e C H 5 N S 9 Cl F
gefunden ,24 7,24 5 ,49 4,19 9 ,27
1 berechnet 61 ,35 7,23 6 ,42 4,16 ,25
gefunden 61 ,38 7,17 6 ,23 4,75 2,81
2 berechnet 62 ,29 7,12 9 ,41 4,81 2,65
gefunden 62 ,74 6,98 9 ,38 3,58
3 berechnet 65 ,67 6,95 7 ,42 3,60 4
gefunden 65 ,70 6,87 7 ,20 8,24 4 ,56
4 berechnet 58 ,74 6,82 5 ,11 8,14 3 ,55
gefunden 58 ,26 7,80 5 ,63 6,45 3 ,56
5 berechnet 65 ,13 • 7,69 8 ,54 6,38 ,49
gefunden 65 ,11 7,37 8 ,68 7,95
6 berechnet 58 ,26 7,48 8. ,59 7,86 4;
gefunden 58 ,90 6,82 8 ,17 3,74 4, ,13
7 berechnet 65 ,81 6,92 7: ,05 3,88 ,16
gefunden 65: ,76 7,65 7, ,71 3,53
a berechnet 68, ,65 7,75 8, ,77 3,50 4,
gefunden 68. ,57 6,70 8, ,31 3,80 4, ,20
9 berechnet 65, ,69 6,80 5, ,25 3,96 4, ,09
gefunden 65, ,01 6,99 5, ,83 8,90 4, ,92
10 berechnet 60, ,10 6,85 8, ,79 8,82 4, ,95
gefunden 60, ,90 6,82 i ,17 3,74 4S ,13
11 berechnet 65, ,99 6,97 6, ,26 3,90 5, ,18
gefunden 65, ,28 6,53 6, ,48 4,94 5, ,47
12 59, ,15 6,49 ,50 4,92 ,52
69,
909830/0745
13 berechnet 64, 00 6, 38 6, 05 4, 61 5, 10
gefunden 64, 11 6, 42 6, 21 4, 51 5, 03
14 berechnet 66, 82 7, 17 7, 79 3, 56 3, 94
gefunden 66, 85 7, 29 7, 61 3, 52 3, 91
15 berechnet 62, 85 8, 03 8, 72 3, 99 4, 41
gefunden 62, 90 8, 04 3, 90 3, 81 4, 41
16 berechnet 63, 52 6, 69 7, 59 4, 34 4, 80
gefunden 63, 80 6, 72 7, 65 4, 24 4, 75
17 berechnet 66, 09 6, 43 7, 70 3, 52 3, 90
gefunden 66, 03 6, 42 7, 90 3, 65 3, 91
18 berechnet 60, 54 5, 80 10, 08 4, 61 5, 10
gefunden 60, 52 5, ,83 9, ,96 4, 69 5, 03
19 berechnet 55, ,88 4, ,23 10, ,51 9, ,62 5, ,32
gefunden 55, ,72 4, ,11 10, ,41 9, ,60 5, ,31
20 berechnet 60, ,86 5, ,41 8, ,60 4, ,91 5, ,44
gefunden 60, ,62 5S ,28 S1 ,72 5, ,03 5, ,40
21 berechnet 68, ,58 6, ,46 3, ,16 3, ,73
gefunden 68, ,58 6, ,42 8, ,20 3, ,70
22 berechnet 64, ,39 6, ,04 10, ,72 4, ,09 4, ,52
gefunden 64, ,42 6, ,06 10, ,65 4, ,15 4, ,52
23 berechnet 67: ,89 7: ,12 9, ,89 3, ,77
gefunden 67: ,80 7: ,22 9; ,96 3, ,65
24 berechnet 67 ,41 6 ,51 7: ,41 3: ,39
gefunden 67 ,52 6 ,66 7 ,52 3 ,50
25 berechnet 68 ,14 6 ,21 6 ,85 6 ,27
gefunden 68 ,22 6 ,33 6 ,82 6 ,29
26 berechnet 62 ,91 6 ,27 8 ,30 6 ,33 3 ,50
gefunden 63 ,09 6 ,31 8 ,42 6 ,42 3 ,62
27 berechnet 59 ,94 6 ,23 9 ,12 6 ,95 3 ,84
gefunden 59 ,37 6 ,32 9 ,24 7 ,08 3 ,91
23 berechnet 66 ,53 6 ,35 7 ,60 3 ,48 3 ,35
gefunden 66 ,44 6 ,14 7 ,62 3 ,59 3 ,87
909830/0745
67,10 6,58 7, ,38 3 ,38 23Ü2Q74
berechnet 67,33 6,49 7, ,35 3 ,30 3,73
gefunden 63,74 6,48 9, ,49 3 ,62 3,77
berechnet 63,85 6,44 9, ,61 3 ,50 4,00
gefunden 61,31 6,52 6, 36 3 ,94 4,04
berechnet 61,41 6,49 6, 45 3 ,99 4,02
gefunden 56,81 5,13 8, 49 7 ,77 3,96
berechnet 56,89 5,20 8, 36 7 ,72 4,30
gefunden 60,33 6,35 8, 98 6 ,85 4,26
berechnet 60,26 6,33 8, 89 6 ,76 3,78
gefunden 59,13 6,48 7, 95 6 ,07 3,75
berechnet 59,22 6,54 7, 86 6 ,02 6,71
gefunden 62,59 6,16 8, 42 6 ,42 6,69
berechnet 62,55 6,24 8, 39 6 ,48 3,55
gefunden 63,91 6,32 8, 94 3 ,41 3,49
berechnet 63,96 6,35 8, 86 3 ,35 3,77
gefunden 63,52 5,66 9, 26 3. ,53 3,79
berechnet 63,56 5,72 9, 09 3 ,48 3,90
gefunden 63,35 6,57 8, 15 3: ,73 3,84
berechnet 64,32 6,52 8, 10 3; ,66 4,13
gefunden 4,20
Die erfindungsgeraäß verwendbaren Gelbkuppler zeigen, wie bereits erwähnt, auch in Farbentwicklerlösungen, die keinen Benzylalkohol enthalten, eine akzeptable Kupplungsfähigkeit. Darüber hinaus sind sie gegenüber pH-Wertsänderungen im Bereich von 10,0 bis 11,5 praktisch nicht anfällig. Schließlich besitzen die damit hergestellten Farbstoffbilder hervorragende Eigenschaften, insbesondere Haltbarkeit, wie Lichtstabilität, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Gelbkuppler können im Rahmen sogenannten interner Verfahren, bei denen sie dem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsma-
909830/0745
terial einverleibt sind, oder im Rahmen des sogenannten externen Verfahrens, bei dem sie der Farbentwicklerlösung zugesetzt werden, zum Einsatz gelangen. Wenn beispielsweise ein Gelbkuppler im Rahmen des internen Verfahrens zum Einsatz gelangt, kann das Einarbeiten des betreffenden Gelbkupplers in die Silberhalogenidemulsion dadurch erfolgen, daß der Kuppler in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel eines Kp von über 175°C, z„B. Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Triphenylphosphatj Tricresylphosphat, !Phenoxyäthanol, Diäthylenglycolmonophenyläther, Diäthoxyäthy!phthalate Diäthyllaurylamid und Dibutyllaurylamid, oder in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Butylacetat, Methanol, Äthanol, Butanol, Aceton, ß-Äthoxyäthylacetat, Methoxytriglycolacetat, Dioxan oder einem fluorierten Alkohol, entweder alleine oder in Mischung gelöst und danach die erhaltene Lösung mit einer ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden tträßrigen Gelatinelösung gemischt wird» Die erhaltene Lösung wird dann mittels eines Hochgeschwindigkeitsdrehmischers oder einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert und danach direkt der Silberhalogenidemulsion einverleibt*, Andererseits kann die emulgierte und dispergierte Lösung erstarren gelassen, zu Nudeln extru- diert, die erhaltenen Nudeln durch Waschen von dem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel befreit und schließlieh direkt der Silberhalogenidemulsion zugesetst werden» Alkalienlösliche Gelbkuppler können nach dem sogenannten Pischer-Dispergierverfahren zugesetzt werden. Die Menge an zugesetztem Gelbkuppler beträgt vorzugsweise 10 bis 300 g Gelbkuppler pro Mol Silberhalogenid« Selbstverständlich kann die genaue Men= ge Je nach dem Gelbkuppler, dem angestrebten Erfolg und dergleichen variiert werden«,
Die lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien, die einen erfindungsgemäß verwend-
SD983Q/Ö74S
2302074
baren Gelbkuppler enthalten, können gleichzeitig weitere, zur Bildung anderer Farbstoffbilder geeignete Kuppler, z.B. Blaugriin-, Purpurrotkuppler sowie die verschiedensten sonstigen photographischen Zusätze enthalten.
Vorzugsweise raitverwendbare Blaugrünkuppler sind beispielsweise Phenol- oder Naphtholderivate und farbige Blaugrünkuppler, bei denen die kuppelnde Stelle eines farblosen Blaugrünkupplers durch eine Arylazogruppe substituiert ist, oder farbige Blaugrünkuppler, deren Färbstoffanteil mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers reagiert und in das Behandlungsbad übergeht.
Vorzugsweise mitverwendbare Purpurrotkuppler sind Pyrazolon-, Pyrazoltriazol-, Pyrazolobenzimidazolj.- und Indazolonverbindungen sowie farbige Purpurrotkuppler, bei denen die kuppelnde Stellung eines farblosen Purpurrotkupplers durch eine Arylazogruppe substituiert ist, oder farbige Purpurrotkuppler, deren Farbstoffanteil mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers reagiert und in das ,jeweilige Behandlungsbad übergeht.
Die erfindungsgemäß verwendbare Gelbkuppler enthaltenden lichtempfindlichen farbphotographisehen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien können erforderlichenfalls gleichzeitig andere Gelbkuppler, z.B. Benzoylacetanilid- und Pivaloylacetanilid-Gelbkuppler, sowie Zweiäquivalent-Gelbkuppler, bei denen das Kohlenstoffatom in kuppelnder Stellung durch während der Kupplungsreaktion abspaltbare Substituenten substituiert ist, enthalten.
Zur Verbesserung der Schärfe und des Korns des Farbstoffbildes ist es auch möglich, Entwicklungsinhibitoren freigebende Kuppler, sogenannte DIR-Kuppler, oder Entwicklungsinhibitoren
909830/0745
freisetzende Substanzen, die mit dem Oxidationsprodukt eines Entwicklers keinen Farbstoff bilden, mitzuverwenden. Diese Substanzen können entweder alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
Die genannten Kuppler und sonstigen Substanzen können, um den sie enthaltenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien die erforderlichen charakteristischen Eigenschaften zu verleihen, derart zugesetzt werden, daß zwei oder mehrere dieser Zusätze in derselben Schicht oder zwei oder mehreren verschiedenen Schichten zugesetzt werden.
Die lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien, denen die erfindungsgemäß verwendbaren Kuppler einverleibt werden, enthalten in federn Falle einen Schichtträger und mindestens eine lichtempfindliche Emulsionsschicht, sowie gegebenenfalls Haft- oder Primerschichten, Zwischenschichten, Filterschichten, das Aufrollen verhindernde Schichten, Schutzschichten und dergleichen. Diese Schichten liegen in der angegebenen Reihenfolge oder in geeigneter Kombination vor. Weiterhin können die Aufzeichnungsmaterialien übereinanderliegende Schichten höherer bzw. relativ niedriger Empfindlichkeit im selben oder unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeitsbereich aufweisen.
Üblicherweise zur Herstellung lichtempfindlicher Emulsionen verwendete hydrophile Kolloide sind beispielsweise modifizierte Gelatinederivate, z.B. alkalibehandelte Gelatine, säurebehandelte Gelatine, phenylcarbanylierte Gelatine, acylierte Gelatine, phthalylierte Gelatine, weiterhin kolloidales Albumin, Agar-agar, Gummi arabikum, Cellulosederivate, z.B. hydroly- · siertes Celluloseacetat, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Ilethylcellulose und dergleichen, Acrylamid, Imidi-
909830/0745
- 2ft - - -
sierungsprodukte von Polyacrylamid, Kasein, Vinylalkoholpolymerisate mit Urethancarbonsäureresten oder Cyanoacetylresten, wie Vinylalkohol/Vinylcyanoacetat-Mischpolymerisate, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, hydrolysiertes Polyvinylacetat, Polymerisate, die durch Polymerisation von Proteinen oder gesättigten acylierten Proteinen mit vinylgruppenhaltigen Monomeren erhalten werden, und dergleichen.
Als Silberhalogenide können die lichtempfindlichen Emulsionen üblicherweise in photographischen Silberhalogenidemulsionen enthaltene Silberhalogenide, z.B. Silberbromid, Silberchlorid, Silberjodbromid, Silberchlorbromid, Silberchlorjodbromid und dergleichen, enthalten.
Diese Silberhalogenide können latente Bilder entweder auf der Oberfläche oder im Kristallinneren ausbilden.
Die zur Herstellung der lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterialien verwendeten Silberhalogeniderauls ionen können nach den verschiedensten bekannten Verfahren oder sonstigen Verfahren, beispielsweise durch Zubereiten einer "Umwandlungsemulsion", d.h. Zubereiten einer Emulsion mit Silbersalzteilchen einer höheren Löslichkeit als Silberbromid mit mindestens einem Teil Silbersalz und anschließendes Umwandeln mindestens eines Teils der Silberteilchen zu Silberbromid oder Silberjodbromid, oder durch Zubereiten einer Lippraann-Emulsion mit Silberhalogenidteilchen einer durchschnittlichen Teilchengröße von unter 0,1 um hergestellt werden.
Die genannten Silberhalogenidemulsionen können mit einem chemischen Sensibilisator sensibilisiert sein. Chemische Sensibilisatoren lassen sich grob in vier Arten, nämlich Edelmetall-
909830/0745
sensibilisatoren, z.B. Chlorgoldsäure, Kaliumchloroaurat und dergleichen, Schwefelsensibilisatoren, z.B. aktive Gelatine, Natriumthiosulfat und dergleichen,, Selensensibilisatoren, z.B. aktive und inerte Selenverbindungen, und Reduktionssensibilisatoren, z.B. Zinn(II)-salze, Polyamine und dergleichen, einteilen.
Bei Verwendung einer Goldverbindung kann Ammoniumthiocyanat oder Natriumthiocyanat mitverwendet werden,,
Ferner kann die jeweilige photographische Emulsion erforderlichenfalls im Hinblick auf die Größe der spektralen Sensibilisierung durch Cyaninfarbstoffe, z„B. Cyanine, Merocyanine, Carbocyanine und dergleichen, allein oder in Kombination oder durch Cyaninfarbstoffe in Kombination mit Styrylfarbstoffen und dergleichen, sensibllisiert werden»
Zur Erhöhung der Stabilität der gebildeten Farbstoffbilder können der Emulsionsschicht .und/oder der dieser benachbarten Schicht des lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials mit einem erfindungsgemäß verwendbaren Geldkuppler ein p-substituiertes Phenol einverleibt werden. Beispiele für besonders gut geeignete p-substituierte Phenole sind alkylsubstituierte Hydrochinone s Bishydrοchinone, polymere Hydrochinone , p-Alkoxyphenoley Fhenolverbindun-» gen und dergleichen® In gleicher Weise eignen sich auch Alkoxy- oder Amyloxyderivate von 6-Chromanol oder 6,6·-Dihydroxy.^ f 2·-spirochroman.
Ein mit einem erfindungsgemäß verwendbaren Gelbkuppler ausgerüstetes lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial erhält man durch Auftragen einer Emulsion des beschriebenen Typs auf einen ebenen Schichtträger
909830/0745
- -55 -
geringer Größenänderung während der Herstellung und Behandlung. Als Schichtträger kommen Filme aus Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Polyvinylacetat Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polycarbonat, Polystyrol und dergleichen, mit Polyäthylen kaschiertes Papier, Kunstpapier aus Polypropylen, Baryt-Papier und dergleichen zum Einsatz. Welcher Schichtträger im einzelnen verwendet wird, hängt von dem Verwendungszweck des lichtempfindlichen photographischen SiIberhalogenid-AufZeichnungsmaterials ab.
Auf die betreffenden Schichtträger können zur Verbesserung der Haftung der Silberhalogenid-Emulsionsschicht(en) auf dem Schichtträger die verschiedensten Haft- oder Primerschichten aufgetragen werden.
Bei den mit einem erfindungsgemäß verwendbaren Gelbkuppler ausgestatteten lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien kann es sich um die verschie densten photographischen Aufzeichnungsmaterialien, z.B. Farbnegativfilme, Farbpositivfilme, Farbumkehrfilme, Farbpapiere und dergleichen, handeln.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Farbstoffbildern erfolgt die Farbentwicklung üblicherweise nach der bildgerechten Belichtung nach Farbentwicklungsverfahren, wie sie mit üblichen lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien vom Innentyp durchgeführt werden. Erforderlichenfalls kann auch eine sogenannte externe Farbentwicklung erfolgen. Weiterhin kann man sich eines sogenannten Diffusionsübertragungsverfahrens bedienen. Hierbei wird in Gegenwart der Entwicklerflüssigkeit eine lichtempfindliche Schicht mit einem Bildempfangsmaterial in Berührung gebracht, wobei auf dein Bildempfangsmaterial ein Übertragungsbild erhalten wird.
909830/0745
Wenn man sich erfindungsgemäß eines externen Farbentwicklungsverfahrens bedient, kann man beispielsweise mit einer Farbentwicklerflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
2-Amino-5-diäthylaminotoluolhydrochlorid 20 g
wasserfreies Natriumsulfit 20 g
wasserfreies Natriumcarbonat 20 g Kaliumbromid 1,0 g
Gelbkuppler 2,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
arbeiten.
Zur JDurchfülirung des externen Farbentwicklungsverfahrens kann man als Gelbkuppler beispielsweise die Kuppler 18, 19 und 20 verwenden.
Bei der Durchführung einer interen Farbentwicklung kann man eine entsprechende Farbentwi.cklerflüssigkeit (wie bei der externen Farbentwicklung), jedoch ohne Kuppler verwenden. Die pH-Werteinstellung in solchen Farbentwicklerflüssigkeiten erfolgt entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck und der Anwesenheit der jeweiligen photographischen Zusätze.
Bei den verwendeten Farbentwicklern handelt es sich um primäre aromatische Aminverbindungen, insbesondere solche der p-Phenylendiaminreihe, wie 4-Amino-N,N-diäthylanilin, 3-Methyl-4-amino-IT,N-diäthylanilin, 4-Amino-4-äthyl-N-p-hydroxyäthylanilin, 3-Methyl~4-amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin, 3-Ifethyl-4-amino-N-äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthylanilin, 3-Methyl-4-amino-II-äthyl-N-ß-methoxyäthylanilin, 3-ß-Methansulfonamidoäthyl-4-amino-N,N-diäthylanilin, 3-Methoxy-4-amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin, 3-Methoxy-4-amino-N-äthyl-N-ß-
909830/0745
-W-
methoxyäthylanilin, 3-Acetamido-4-amino-N,N-diäthylanilin, ^f-Amino-N.N-diraethylanilin, N-Äthyl-N-ß-l'ß-(ß-methoxyäthoxy)-äthoxy]-äthyl-3-methyl-4-aminoanilin, N-Äthyl-N-ß-(ß-methoxyätlioxy)-äthyl-3-methyl-4-aminoanilin und deren Salze, z.B. Sulfate, Hydrochloride, Sulfite und p-Toluolsulfonat.
Photographische Zusätze zu Farbentwicklerflüssigkeiten sind beispielsweise alkalische Verbindungen, wie Hydroxide, Carbonate oder Phosphate von Alkalimetallen oder Ammonium, Mittel zum Einstellen des pH-Werts oder Puffer, z.B. schwache Säuren, wie Essigsäure oder Borsäure, oder schwache Basen und deren Salze, Entwicklungsbeschleuniger, z.B. Pyridiniumverbindungen, kationische Verbindungen, Kaliumnitrat oder Natriumnitrat, Polyäthylenglycolkondensationsprodukte oder deren Derivate, nicht-ionische Verbindungen, z.B. Polythioäther, Polymere mit Sulfitestereinheiten und sonstige Pyridine, Äthanolamine, cse· ganische Amine, Benzylalkohol, Hydrazine und dergleichen, Antischleiermittel, z.B. Alkalimetallbromide, Alkalimetalljodide, Nitrobenzimidazole sowie Mercaptobenzimidazol, 5-Methylbenzotriazol, i-Phenyl-5-mercaptotetrazol, Verbindungen zur Verwendung in Schnellbehandlungsflüssigkeiten, Nitrobenzoesäure, Benzothiazoliumderivate, Phenazin-N-oxide, Flecken oder Schlamm verhindernde Mittel, Überlagerungseffektbeschleuniger und Konservierungsmittel, z.B. Sulfite, saure Sulfite, Hydroxylaminhydrochlorid, Pormaldehydsulfitverbindungen, Alkanolaminsulfitadditionsprodukte und dergleichen.
Das mit einer solchen Farbentwicklerflüssigkeit behandelte lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial kann nach der Entwicklung in üblicher bekannter Weise mit Behandlungsbädern weiterbehandelt werden. Solche Behandlungsbäder sind beispielsweise Stoppbäder mit einer organischen Säure, Stopp/Fixier-Bäder mit einer organischen
909830/0745
33 2302074
Säure und einem fixierenden Bestandteil , z.B. IJatriumthiosulfat oder Ammoniumthiosulfat, Fixierbäder mit einem fixierenden Bestandteil, wie Natriumthiosulfat oder Ammoniumthiosulfat, Bleichbäder mit dem Eisen(III)-salz einer Aminopolycarbonsäure und einem Allcalihalogenid als Hauptbestandteil, Bleich/Fixier-Bäder mit dem Eisen(III)-salz einer Aminopolycarbonsäure und einer fixierenden Komponente, z.B. Natriumthiosulfat oder Ammoniumthiosulfat, und sonstige Stabilisierbäder. Dazwischen bzw. am Schluß wird noch gewässert und getrocknet .
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Die Kuppler 1, 9, 11 bzw» 17 werden in 20 g eines Flüssigkeitsgemischs aus 20 ml Dibutylphthalat und 60 ml Äthylacetat eingetragen, worauf die jeweilig© Lösung zum Inlösungibringen des Kupplers auf 600C erwärmt wird. Danach wird die Lösung mit 10 ml einer 1Oxigen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonats und 200 ml einer öligen wäßrigen Gelatinelösung gemischt,, worauf aas Ganze in einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert wird. Danach wird, die jeweilige Kupplerdispersion in 1 kg einer hochempfindlichen Silberjodbromidemulsion eingetragene Die modifizierte Emulsion wird auf einem Filmschichtträger aufgetragen und getrocknet,, wobei jeweils ein lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit stabilem aufgetragenen Film erhalten wird» Das erhaltene lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird nach üblicher Belichtung 10 min lang bei einer Temperatur von 20°C mit einer Entwicklerflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung s
909830/0745
- 30" -
**0 230207*
N-Äthy1-W-ß-me thansulfonamidäthyl-3-me thyl-4-aminoanilinhydrochlorid 5,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g
Benzylalkohol 3,8g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 50,0 g
Kaliumbromid 1,0 g
Natriumhydroxid 0,55 g
mit wasser aufgefüllt auf 1 1
entwickelt und dann in üblicher bekannter Weise gestoppt und gebleicht.
Von den erhaltenen gelben Bildern werden das Absorptionsmaximum (*.max), die maximale Dichte (Dmax) und die Haltbarkeit bestimmt.
Entsprechende Messungen werden mit Vergleichsprüflingen durchgeführt. Diese werden in entsprechender Weise hergestellt, wobei ein Vieräquivalent-Kuppler mit unsubstituierter aktiver Stelle derselben Ausgangsstruktur, wie sie der Kuppler 1 aufweist (Vergleichskuppler 1), ein Vieräquivalent-Kuppler mit unsubstituierter aktiver Stelle derselben Ausgangsstruktur, wie sie die Kuppler 9 und 11 aufweisen (Vergleichskuppler 2), bzw. ein Vieräquivalent-Kuppler mit nicht-substituierter aktiver Stelle derselben Ausgangsstruktur, wie sie der Kuppler 17 aufweist (Vergleichskuppler3), sowie Vergleichskupplern 4 und 5 der im folgenden angegebenen Formeln verwendet werden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
909830/0745
Vergleichskuppler (4):
CH_ Cl
I 3
ClI ,- C - COCIICONH —
CH3Y4NfP "^ MISO--//
N .N
Vergleichskuppler (5):
Cl
C - COCHCONH I I
CH3
909830/0745
-M
Tabelle I
Kuppler
lax
Gelbes Bild
D prozentualer Rückstand
Lichtsta- Feuchtigkeitsbilität beständigkeit
max
Vergleichskuppler 1 452 1,48 52 96
Kuppler 1 452 2,05 67 98
Vergleichskuppler 2 450 1,59 60 97
Kuppler 9 450 2,47 69 97
Kuppler 11 450 2,45 72 98
Vergleichskuppler 3 450 1,40 55 96
Kuppler 17 450 2,37 66 97
Vergleichskuppler 4 450 2,26 57 95
Vergleichskuppler 5 450 2,20 49 93
j\ : Absorptionsmaximum bzw. maximale spektrale Absorptionswellenlänge (m u )
£L„„: maximale Dichte
max
prozentualer Rückstand bzw. Bewertung des Farbstoffrückstands: Farbstoffrückstand in Prozent nach der Behandlung eines Teils einer Anfangsdichte von 1,0 unter den folgenden angegebenen Bedingungen:
Behandlungsbedingungen:
Lichtstabilität: 100-stündige Bestrahlung mit einer Xenon-Bogenlampe bei einer Temperatur von 500C
Feuchtigkeitsbeständigkeit: 7-tägiges Liegenlassen bei
einer Temperatur von 500C und einer relativen Feuchtigkeit von 80%.
Aus Tabelle I geht hervor, daß die erfindungsgemäß verwendbaren Gelbkuppler gute Eigenschaften besitzen und· als Gelbkuppler besonders gut geeignet sind.
909830/0745
- 4fr -
Beispiel 2
Der Kuppler 8 wird entsprechend Beispiel 1 in einer Gelatinesilberjodbromidemulsion dispergiert, worauf aus dieser auf einem Schichtträger eine einzige Emulsionsschicht erzeugt wird. Die im vorliegenden Falle verwendete Silberhalogenidmenge beträgt die Hälfte der Silberhalogenidmenge des Beispiels 1.
Als Vergleichskuppler dient ein Vieräquivalent-Kuppler mit nicht-substituierter aktiver Stelle derselben Ausgangsstruktur, wie sie der Kuppler 8 aufweist (Vergleichskuppler 6). Mit Hilfe dieses Vergleichskupplers wird in entsprechender Weise wie mit dem Kuppler 8, jedoch mit der doppelten Menge Silberhalogenid, ein VergleichsprUfling hergestellt.
Die beiden Aufzeichnungsmaterialien werden belichtet und mit der Entwicklerflüssigkeit des Beispiels 1 entwickelt. Von den beiden erhaltenen Bildkopien werden mit Hilfe eines Densitometers in sämtlichen Stufen die Konzentrationen des gelben Farbstoffs bei Blaulicht gemessen«.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Figur 1 graphisch dargestellt. In der Figur 1 ist auf der Abszisse die Lichtmenge (log-Ε), auf der Ordinate die Konzentration (D) aufgetragen.
In Figur 1 entspricht die Kurve 1 dem Kuppler Q„ die Kurve dem Vergleichskuppler 6,
Aus Figur 1 geht hervor, daß bei Verwendung des erfindungsgemäß verwendbaren Gelbkupplers 8 ein Bild geringeren Schleiers, hoher photographischer Empfindlichkeit und guten Kontrasts erhalten wird.
909830/0745
- 1fr ·■
ty 2302074
Beispiel 5
20,Og der Kuppler 1, 9 bzw. 17, des Vergleichskupplers 5 von Beispie] 1 und eines Vergleichskupplers 7 der folgenden Formel:
Vergleichskuppler 7:
Ct)Cr-Hn,
ClI -C- COCHCONH <( V \ 5 H
NHCO(CH,
werden
in 20,0 g eines Flüssigkeitsgemischs aus 20 ml Dibutylphthalat und 60 ml Äthylacetat eingetragen, worauf die jeweilige Lösung zum vollständigen Inlösungbringen des Kupplers auf 600C erwärmt wird. Danach wird die Lösung mit 10 ml einer 6jaigen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonats und 200 ml einer 636igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt, worauf die jeweils erhaltene Mischung in einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert wird. Nun wird die jeweilige Dispersion in 1 kg einer Silberchlorbromidemulsion mit 00 Mol-% Silberbromid eingetragen, worauf die modifizierte Emulsion auf mit Polyäthylen kaschiertes Papier aufgetragen und -getrocknet wird. Hierbei wird in jedem Falle ein licht-
909830/0745
empfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem darauf aufgetragenen stabilen Film erhalten.
Die verschiedenen Prüflinge werden nun durch einen Stufenkeil belichtet und dann entsprechend der im folgenden angegebenen Verfalirens vor schrift bei 3O0C behandelt. Die Einstellung des pH-Werts der Farbentwicklerflüssigkeit mit Natriumhydroxid erfolgt entsprechend den Angaben in der später folgenden Tabelle II. In jedem Falle wird ein farbiges Bild erhalten.
Behandlungsvorschrift:
Farbentwicklung (3 min, 30 see) - Bleichen und Fixieren (1 min, 30 see) - Wässern (2 min) - Stabilisieren (1 min) - Trocknen. Die verwendeten Behandlungsflüssigkeiten besitzen folgende Zusammensetzung:
Farbentwicklerflüssigkeit:
Natriumhexametaphosphat wasserfreies Natriumsulfit Natriumbromid
Kaliumbromid
Borax (Na2B^OyIOH2O)
N-Äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl-4-aminoanilinhydrochlorid
mit Wasser aufgefüllt auf
Bleich- und Fixierbad:
Äthylendiamintetraessigsäure, Eisenammoniumsalz 61,0 g
Äthylendiamintetraessigsäure, Diammo-
niumsalz 5,0 g
Ammoniumthiosulfat 124,5 g
2,5 g
1,9 S
1,4 g
0,5 g
39,1 g
5,0 g
1 1
909830/0745
Natriummetabisulfit 13,3 g
wasserfreies Natriumsulfit 2,7 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Der pH-Wert wird mit wäßrigem Ammoniak auf 6,5 eingestellt.
Stab ili s ierbad:
Eisessig 20 ml
Der Eisessig wird mit 800 ml Wasser versetzt, worauf der pH-Wert durch Zusatz von Natriumacetat auf 3,5 bis 4,0 eingestellt wird. Danach wird mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt.
Die maximalen Dichtewerte der mit den verschiedenen Prüflingen erhaltenen Farbbilder werden miteinander verglichen, die erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle II.
Tabelle II pH-Werte 11,0 11,5
10,5 2,00 1,98
10,0 2,02 2,46 2,40
2,00 2,48 2,40 2,37
2,40 2,40 2,23 2,30
2,32 2,15 2,25 2,20
1,93 2,22
2,00
Kuppler 1
Kuppler 9
Kuppler 17
Vergleichskuppler 7
Vergleichskuppler 5
Aus Tabelle II geht hervor, daß bei den unter Verwendung der Kuppler 1, 9 und 17 hergestellten Farbbildern über den pH-Bereich von 10 bis 11,5 der Entwicklerflüssigkeit praktisch keine Änderung der Farbdichte festzustellen ist. Dagegen zeigen die unter Verwendung der Vergleichskuppler 5 und 7 hergestellten Farbbilder deutliche Dichteänderungen. Die Ergeb-
909830/0745
nisse belegen die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendbaren Kuppler.
Beis-piel 4
Nach der Belichtung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit üblicher Silberjodbromidemulsionsschicht erfolgt eine übliche externe Farbentwicklung mit einer externen Farbentwicklerflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung!
2-Amino-5-diäthylaminotoluolhydrochlorid 2,0 g wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g
wasserfreies Natriumcarbonat 20,0 g Kaliumbromid 1,0 g
Kuppler ' 2,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Als Kuppler werden in der Farbentwicklerflüssigkeit die Kuppler 18 und 20 bzw. ein Kuppler mit a-Pivalyl-2~chlor-5-benzamidoacetanilid-Ausgangsstruktur und demselben Substituenten an der aktiven Stelle, wie ihn der Kuppler 18 aufweist (Vergleichskuppler 8), verwendet«, Von den mit den verschiedenen Prüflingen erhaltenen Farbbildern werden der Schleier, A„ev und Dm___ bestimmt» Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III.
Tabelle III max max
Kuppler Schleier 447
447
447
2,10
2,25
2,29
Vergleichskuppler 8
Kuppler 18
Kuppler 20
0,07
0,07
0,08
909830/0745
Aus Tabelle III geht hervor, daß man auch bei Verwendung von erfindungsgemäß verwendbaren Gelbkupplern bei einer externen Farbentwicklungsbehandlung hervorragende Ergebnisse erzielt.
Beispiel 5
Die Kuppler 12, 14 bzw. 16 werden entsprechend Beispiel 1 in einer Gelatinesilberjodbromidemulsion dispergiert, worauf aus dieser eine einzige Emulsionsschicht hergestellt wird. Die im vorliegenden Falle in der Silberhalogenidemulsion verwendete Silbermenge entspricht der Silbermenge des Beispiels 1. Vergleichsprüflinge werden in entsprechender Weise hergestellt, wobei jedoch Vergleichskuppler 10, 11 bzw. 12 verwendet werden. Diese besitzen eine a-Pivalyl-2-chlor-5-(2,4-di-tert.-amylphenoxybutanamido)-acetanilid-Ausgangsstruktur und sind an der aktiven Stelle entsprechend den Kupplern 12, 14 bzw. substituiert. Ferner wird ein Vergleichskuppler 13 mit der a-Pivalyl-E-chlor-S-hexadecansulfonamid-Ausgangsstruktur und einer entsprechenden Substitution an der aktiven Stelle wie der Kuppler 16 verwendet. Nach Belichtung der verschiedenen Priiflinge mit weißem Licht durch einen Stufenkeil wird die Farbentwicklung nach einem Hochtemperatur-Schnellverfahren entsprechend der folgenden Vorschrift durchgeführt:
Behandlung (bei einer Temperatur Behandlungsdauer von 8O)
Farbentwicklung 3 min 15 see
Bleichen 6 min 30 see
Wässern 3 min 15 see
Fixieren ■ 6 min 30 see
Wässern 3 min 15 see
Stabilisieren 1 min 30 see
909830/0745
Die verwendeten Behandlungsbäder besitzen folgende Zusammensetzung:
Farbentwicklerlösung:
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-hydroxy-
äthyl)-anilinsulfat 4,8 g
wasserfreies Natriumsulfit 0,14 g
Hydroxylamin-1/2-sulfat 1,98 g
Schwefelsäure 0,74 g
wasserfreies Kaliumcarbonat 28,85 g
wasserfreies Kaliumhydrogencarbonat 3,46 g
wasserfreies Kaliumsulfit 5,10 g
Kaliumbromid 1,16g
Natriumchlorid 0,14 g
Nitrilotriessigsäure, Trinatriumsalz
(Monohydrat) 1,20 g
Kaliurahydroxid 1,48 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Bleichbad:
Äthylendiamintetraessigsäure, Eisenammoniumsalz 100,0 g
Äthylendiamintetraessigsäure, Diam-
moniumsalz 10,0 g
Ammoniumbromid 150,0 g
Eisessig 10,0 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Der pH-Wert wird mit wäßrigem Ammoniak auf 6,0 eingestellt.
Fixierbad:
Ammoniumthiosulfat ■ 175,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 8,6 g
Natriummetasulfit 2,3 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
909830/074 5
so
2302074
Der pH-Wert wird mit Eisessig auf 6,0 eingestellt.
Stabilisierbad:
Formaldehyd (37?oige wäßrige Lösung)
Konidax der Firma Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.
mit Wasser aufgefüllt auf
1,5 ml
7,5 ml 1 1
Die mit den verschiedenen Prüflingen erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle IV.
Tabelle IV
Kuppler
gelbes Bild
λ D prozentualer Rückstand max max Lichtsta_ Feuchtigkeits-
bilität beständigkeit
Vergleichskuppler 10 Kuppler 12
Vergleichskuppler 11 Kuppler 14
Vergleichskuppler 12 Kuppler 16
Vergleichskuppler 13
446 1,85 70 97
450 2,30 68 98
446 2,07 72 97
450 2,42 69 98
446 1,76 75 98
450 2,14 70 98
450 1,96 64 97
Aus Tabelle IV geht hervor, daß mit den erfindungsgemäß verwendbaren Kupplern auch bei Verwendung derselben im Rahmen eines Hochtemperatur-Sclinellverfahrens gute Ergebnisse erzielt werden.
Wenn die Prüflinge des vorliegenden Beispiels einer Umkehrentwicklung unterworfen werden, erhält man ebenfalls gute gelbe Farbstoffbilder.
909830/0
- 5Θ- -
Beispiel 6
Auf einen Schichtträger in Form eines mit einer Haft- oder Primerschicht versehenen durchsichtigen Cellulosetriacetatschichtträgers werden in der angegebenen Reihenfolge die folgenden Schichten aufgetragen, wobei ein hochempfindliches, mehrschichtiges farbphotographisches Hegativmaterial (Prüfling 1) erhalten wird.
Schicht 1: Antilichthofschicht
Eine Gelatinelösung mit schwarzem kolloidalen SiI-ber wird in einer Menge von 0,3 g Silber/m Trägerfläche aufgetragen (Filmstärke in trockenem Zustand: 3 p)
Schicht 2: Zwischenschicht
Eine wäßrige Gelatinelösung wird derart aufgetragen,, daß eine Filmstärke„ gemessen in trockenem Zustand, von 1 um erreicht wird.
Schicht 3s Rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht geringer Empfindlichkeit
Nach dem chemischen Sensibilisieren mit einem GoIdsensibilisator und Schwefelsensibilisator wird eine Silberjodbromidemulsion mit 4 Mol-% Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 0,4 um mit, pro Mol Silberhalogenid, 0,25 g D-(1) und 0,06 g D-(2) der später angegebenen Formeln (rotempfindlicher Sensibilisierungsfarbstoff) spektral sensibilisiert. Danach werden 1 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden und 40 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und schließlich eine Blaugrünkupplerdispersion (I) zugesetzt«, Die erhaltene rotempfind-
909830/0745
liehe Silberhalogenidemulsion geringer Empfindlichkeit wird derart aufgetragen, daß pro m^ Trägerfläche 18 g Silber entfallen (Filmdicke in trockenem Zustand: 3,8 um).
Schicht 4: Rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht hoher Empfindlichkeit
Nach der chemischen Sensibilisierung mit einem GoIdsensibilisator und einem Schwefelsenslbilisator wird eine Silberjodbromidemulsion mit 7 Mol-% Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 1,2 um durch Zusatz von, pro Mol Silberhalogenid, 0,13 g D-(1) und 0,3 g D-(2) (rote Sensibilisierungsfarbstoff e) farbsensibilisiert. Danach werden 1 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden und 12 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und schließlich eine Blaugrünkupplerdispersion (II) zugesetzt. Die erhaltene rotempfindliche Silberhalogenidemulsion hoher Empfindlichkeit wird derart aufgetragen, daß pro
Trägerfläche 10 g Silber entfallen (Filmdicke
in trockenem Zustand: 2 um).
Schicht 5: Zwischenschicht
Entspricht Schicht 2.
Schicht 6: Grünempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht niedriger Empfindlichkeit
!•lach der chemischen Sensibilisierung mit einem GoIdsensibilisator und einem Schwefelsensibilisator wird eine Silbercjodbromidemulsion mit 5 Mol-% Silber^odid einer durchschnittlichen Korngröße von 1,2 um durch Zusatz von, pro Mol Silberhalogenid, 0,11 g
0,08 g D-(4) und 0,09 g D-(5) der später an-
909830/0745
Sl
gegebenen Formeln (grüne Sensibilisierungsfarbstoffe) spektral sensibilisiert. Danach werden 1 g 4-IIydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden und 40 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und schließlich eine Purpurrotkupplerdispersion (III) zugesetzt. Die erhaltene grünempfindliche Silberhalogenidemulsion geringer Empfindlichkeit wird derart aufgetragen, daß pro m2 Trägerfläche 14 g Silber entfallen (Filmdicke in trockenem Zustand: 4 um).
Schicht 7: Grünempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht hoher Empfindlichkeit
Mach der chemischen Sensibilisierung mit einem GoIdsensibilisator und einem Schwefelsensibilisator wird eine Silberjodbromidemulsion mit 7 Mol-% Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 1,2 um durch Zusatz von, pro Mol Silberhalogenid, 0,09 g D-(3), 0,07 g D-(4) und 0,08 g D-(5) (grüne Sensibilisierungsfarbstoffe) spektral sensibilisiert. Danach werden 1 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetra-
zainden und 10 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und schließlich eine Purpurrotkupplerdispersion (IV) zugesetzt. Die erhaltene grünempfindliche Silberhalogenidemulsion hoher Empfindlichkeit wird derart
2
aufgetragen, daß pro m Trägerfläche 12 g Silber entfallen (Filmdicke in trockenem Zustand: 1,8 um).
Schicht 8: Zwischenschicht
Entspricht Schicht 2.
üchicht 9: Gelbe Filterschicht
Eine wäßrige Gelatinelösung mit gelbem kolloidalen Silber und einer 2,5-Di-tert.--octylhydrochinondis-
909830/0745
persion wird derart aufgetragen, daß pro m Trägerfläche 0,1 g Silber entfallen.
Schicht 10: Blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht geringer Empfindlichkeit
Nach der chemischen Sensibilisierung mit einem CoIdsensibilisator und einem Schwefelsensibilisator wird eine Silberjodbromidemulsion mit 8 Mol-?6 Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 0,6 um mit 1 g 4-Hydroxy-6-methyl~1 ^^a^-tetrazainden, 80 rng 1 -Phenyl-5-mercaptotetrazol und 2 g 1,2-Bisvinylsulfonyläthan und einer Gelbkupplerdispersion (V) versetzt. Die erhaltene blauempfindliche Silberhalogenidemulsion geringer Empfindlichkeit wird der-
art aufgetragen, daß pro m Trägerfläche 5 g Silber entfallen.
Schicht 11: Blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht hoher Empfindlichkeit
Nach der chemischen Reifung mit einem Goldsensibilisator und einem Schwefelsensibilisator wird eine Silberjodbromidemulsion mit 7 Mol-% Silberjodid einer durchschnittlichen Korngröße von 1,2 um mit 60 mg A-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden und 2 g 1,2-Bisvinylsulfonäthan und schließlich einer Gelbkupplerdispersion/versetzt. Die erhaltene blauempfindliche Silberhalogenidemulsion hoher Empfindlichkeit wird derart aufgetragen, daß pro m2 Trägerfläche 7 g Silber entfallen (Filmdicke in trockenem Zustand: 3 p)
Schicht 12: Schutzschicht
Eine wäßrige Gelatinelösung mit 1,2-Bisvinylsul-
909830/0745
66
fonäthan wird derart aufgetragen, daß eine FiImdiclce, gemessen in trockenem Zustand, von 1,2 um
erreicht wird.
Die verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe besitzen folgende Formeln:
r> -
(CHg)3SO3Il
Cl
D -
1) -
D -
R(C2H5)
(CH0)..30,Na (CHp)-SO"
C2H5 =CH-C=CH
SONa
909830/074S
Οίο
η - r)
(CH0KSO Jl (CHg)3SO3
Die Kupplerdispersionen für die Schichten 3, 4, 6, 7, 10 und 11 werden wie folgt zubereitet:
Blaugrünkupplerdispersion (I):
39 g 1 -Ilydroxy-N- [£ - (2,4-di-tert. -amylphenoxy) -butyl ]~2-naphthamid (Blaugrünkuppler), 2 g 1-Hydroxy-4-[4-(1-hydroxy-8-acet- amido-3,6-disulfo-2-naphthylazo)-phenoxy]-N~[6 -(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyl]-2-naphthamido, Dinatriumsalz (farbiger Kuppler) und 2,5 g 2-(1-Phenyl-5-tetrazolthio)-4-octadecylsuccinimido-1-indanon (DIR-Verbindung) werden in einem Gemisch a\is 22 g Trieresylphosphat und 140 g Äthylacetat gelöst, worauf die erhaltene Lösung in 450 ml einer 7,5%igen Gelatinelösung mit 1,5 g des handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonats eingetragen wird. Die erhaltene Lösung wird in einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert.
Blaugrünkupplerdispersion (II):
Sämtliche Kuppler der Blaugrünkupplerdispersion (I) gelangen auch hier zum Einsatz, wobei folgende Mengen verwendet werden: 45 g Blaugrünkuppler, 2 g farbiger Kuppler und 2,5 g DIR-Verbindung. Die verschiedenen Kuppler werden gemeinsam mit 0,5 g Laurylgallat in einer Mischung aus 25 g Tricresylphosphat und 150 g Äthylacetat gelöst, worauf die erhaltene Lösung in 480 ml einer 7,5%igen Gelatinelösung mit 1,7 g
909830/0745
eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonats eingetragen wird. Die erhaltene Lösung wird in einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert.
Purpurrotkupplerdispersion (III)s
50 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-(2,4-di-tert.-amylphenoxyacetamido)-benzamido]-5-pyrazolon (Purpurrotkuppler), 10 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-4-(1-naphthylazo)-3-(2-chlor-5-octadecylsuccinimidanilino)-5-pyrazolon (farbiger Kuppler) und 1,5 g 2-(1-Phenyl-5-tetrazolylthio)-4-octadecylsuccinimido-1-indanon (DIR-Verbindung) werden in einer Mischung aus 60 g Tricresylphosphat und 180 g Äthylacetat gelöst, worauf die erhaltene Lösung in 670 ml einer 7,5%igen Gelatinelösung mit 2 g eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonats eingetragen wird. Die erhaltene Lösung wird in einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert.
Purpurrotkupplerdispersion (IV):
10 g 1,(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-(2,4-dl-tert.-amylphenoxyacetamido)-benzamid©]-5-pyrazolon (Purpurrotkuppler), 2,9 g 1 - (2,4,6-Trichlorphenyl) -4- (4-methoxyphenylazo)-3~ [3- (2,4-ditert .-amylphenoxyacetamido)-benzamido]-5-pyrazolon (farbiger Kuppler) und 1 g 2,4-Di-tert.-octy!hydrochinon werden in einem Gemisch aus 20 g Tricresylphosphat und 45 g Äthylacetat gelöst, worauf die erhaltene Lösung in 170 ml einer 7,5%igen Gelatinelösung mit 2 g eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonats eingetragen wird. Die erhaltene Lösung wird in einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert.
909830/0745
Gelbkupplerdispersion (V):
200 g der Verbindung 9 als Gelbkuppler werden in einem Gemisch aus 100 g Dibutylphosphat und 560 g Äthylacetat gelöst, worauf die erhaltene Lösung in 1500 ml einer 75%igen Gelatinelösung mit 22 g eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonats eingetragen wird. Die erhaltene Lösung wird in einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert.
Zu Vergleichszwecken wird ein mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial (Prüfling 2) in entsprechender Weise hergestellt, wobei jedoch der Gelbkuppler in den Schichten 10 und 11 des Prüflings 1 durch a-Pivalyl-a-[4-carboxyphenoxy)-2-ChIOr-S-(n-dodecansulfonaraido)-acetanilid ersetzt wird.
Die erhaltenen Prüflinge werden entsprechend Beispiel 5 belichtet und farbentwickelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Empfindlich- Schleier D Lichtsta- Feuchtigkeit max bilität keitsbe-
ständigkeit
Prüfling 1 127 0,13 2,48 77 98 Prüfling 2 100 0,12 2,30 77 55
Aus Tabelle V geht hervor, daß der einen erfindungsgemäß verwendbaren Kuppler enthaltende Prüfling 1 dem Prüfling 2 in der Empfindliclikeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit überlegen ist.
909830/0745
Beispiel 7
Unter Verwendung des Kupplers 14 wird entsprechend Beispiel 1 eine flüssige Dispersion zubereitet. Diese wird in 1 kg einer Gelatinesilberchlorbromidemulsion mit 80% Chlorid und 20% Bromid eingetragen, worauf die modifizierte Emulsion zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials auf mit Polyäthylen kaschiertes Papier aufgetragen und -getrocknet wird. Nach der Belichtung des Aufzeichnungsmaterials durch einen Stufenkeil wird 3S5 min lang in einem Farbentwickler der folgenden Zusammensetzung%
Benzylalkohol 50 ml Natriumhexametaphosphat 2,50 g
wasserfreies Natriumsulfit 1,85 g
Natriumbromid 1,40 g
Kaliumbromid 0,50 g
Bora χ 39,1 g
N-Äthyl-ß-methansulfanamidoäthyl-3-methyl-4-aminoanilinsulfat 5^0 g
mit V/asser aufgefüllt auf 1 1
entwickelt. Danach wird das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial 2 min lang in ein Bleich/Fixier-Bad der folgenden Zusammensetzungι
Äthylendiamintetraessigsäure, Eisen-
ammoniumsalz 61,0 g
Ammoniumthiοsulfat 124,5 g
Matriummetabisulfit 13,3 g
wasserfreies Natriumsulfit 2,7 g
Äthylendiamintetraessigsäure, Biara-
moniumsalz 5,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
909830/0745
eingetaucht.
Nach 2-minütigem Wässern mit fließendem Wasser wird das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial 1 min lang in ein Stabilisierbad der folgenden Zusammensetzung:
Eisessig 25 ml
reines Wasser 800 ml
nach dem Einstellen des pH-Werts auf
3,5 bis 4,0 mit Natriumacetattrihydrat
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
getaucht. Danach wird das Aufzeichnungsmaterial 10 bis 15 see lang mit fließendem Wasser besprüht und getrocknet, wobei ein gelbes Farbstoffbild hervorragender Durchsichtigkeit erhalten wird.
909830/0745

Claims (1)

  1. P a t e η t £v η s ρ r ü c Ii e
    Λ/. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffbildes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein bildgerecht belichtetes lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial in Gegenwart eines primären aromatischen Aininfarbentwicklers und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    R R5
    R1 — CH - CONH-/ \
    I W* NH-SO2-R6 (I)
    /N-C-0 R3 R4
    worin bedeuten:
    1L· eine gegebenenfalls substituierte Cyano-·, Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylgruppe;
    U0, R-, RZf und R5, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder Halogen oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylacyloxy-, Arylacyloxy-, Acylamino-, N-substituierte Carbamoyl-, Alkylsulfonamido-, Arylsulfonamido-, N-substituierte Sulfamoyl- oder Imidogruppe;
    R- eine Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Naphthylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Formel:
    R7 R8 > R9 Rll "«ίο
    (II)
    909830/0745
    29Q2074
    in v/elcher Ry, Rq, Rq, R^q und R^ ^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder Halogen, eine Carboxylgruppe oder eine entsprechende Estergruppe, eine Sulfogruppe oder eine entsprechende Estergruppe, eine substituierte Carbaraoylgruppe, eine substituierte Sulfamoylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfonamido-, Arylsulfonamido-, Aryl- oder Aryloxygruppe stehen, wobei die Summe der Kohlenstoffatome von R7 bis R11 5 bis 20 beträgt, und
    Y . die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings erforderlichen, nicht-metallischen Atome,
    entwickelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I verwendet, in v/elcher Rp und R^ jeweils für Viasserstoff oder Halogen oder eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe stehen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I verwendet, in der Rp und/oder R, für Halogen steht (stehen).
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel I eine solche der folgenden allgemeinen Formel:
    R1 - CH - CON,, „5 (m)
    R3 NHSO2-R6
    909830/0745
    worin bedeuten:
    eine gegebenenfalls substituierte Cyano-, Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylgruppe;
    R^ und R5, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Viasserstoff oder Halogen oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylacyloxy-„ Arylacyloxy-, Acylamino-, N-substituierte Carbamoyl-, Alkylsulfonamido-, Arylsulfonamido-, N-substituierte Sulfamoyl- oder Imidogruppe; eine Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Naphthylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Formel:
    (H)
    in v/elcher R7, RQ, Rg, R^0 und R^1, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder Halogen, eine Carboxylgruppe oder eine entsprechende Estergruppe, eine Sulfogruppe oder eine entsprechende Estergruppe, eine substituierte Carbainoylgruppe, eine substituierte Sulfamoylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfonamido-, Arylsulfonamido-, Aryl- oder Aryloxygruppe stehen, wobei die Summe der Kohlenstoffatome von Ry bis R*^ 5 bis beträgt;
    X Halogen und
    Y die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings erforderlichen, nicht-metallischen Atome,
    entwickelt.
    909 8 30/0745
    f). Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel III verwendet, in der R1 eine Pivalylgruppe darstellt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der im Anspruch 4 angegebenen Formel III verwendet, worin Rg eine Gruppe der Formel:
    weIcher Ry, Rq, J R7 R8 C ) - R9 Rio in iL, 0 und R11,
    (ID
    die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder Halogen, eine Carboxylgruppe oder eine entsprechende Estergruppe, eine Sulfogruppe oder eine entsprechende Estergruppe, eine substituierte Carbamoylgruppe, eine substituierte SuIfamoylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfonamido-, Arylsulfonamido-, Aryl- oder Aryloxygruppe stehen, wobei die Summe der Kohlenstoffatome von Ry bis R11 5 bis 20 beträgt, darstellt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der im Anspruch 4 angegebenen Formel III verwendet, worin Rg und R10 jeweils für Wasserstoff stehen und Ry, Rg und R11 jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 5 bis 20 beträgt.
    Ö. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vorbindung der im Anspruch 4 angegebenen Formel III
    909830/0745
    verwendet, worin Ry, R^, Rq und R,.^ für Wasserstoff stellen und FLQ eine alkyl- oder arylsubstituierte Carbamoylgruppe, eine Alkylsulfonaraidogruppe oder eine Arylsulfonamidogruppe darstellt, wobei die Summe der Kohlenstoffatome 5 bis 20 beträgt.
    909830/0745
DE19792902074 1978-01-20 1979-01-19 Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes Ceased DE2902074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP566678A JPS5499433A (en) 1978-01-20 1978-01-20 Dye image formation method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902074A1 true DE2902074A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=11617419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902074 Ceased DE2902074A1 (de) 1978-01-20 1979-01-19 Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4289847A (de)
JP (1) JPS5499433A (de)
AU (1) AU513926B2 (de)
DE (1) DE2902074A1 (de)
GB (1) GB2015994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6498183B1 (en) 1999-04-30 2002-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Substituted indole sulfonamides as anitviral agents

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5674249A (en) * 1979-11-21 1981-06-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
JPS5842046A (ja) * 1981-09-04 1983-03-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−写真面像の形成方法
JPS59177554A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS59178459A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−感光材料
DE3313721A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches farbkupplerhaltiges aufzeichnungsmaterial
US4548899A (en) 1983-11-02 1985-10-22 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide color photographic material
JP2552455B2 (ja) * 1986-06-24 1996-11-13 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JP2676277B2 (ja) * 1990-03-15 1997-11-12 富士写真フイルム株式会社 イエロー色素形成カプラー及びこれを含有するハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE69124126T2 (de) * 1990-03-15 1997-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd Gelbkuppler und farbenphotographisches Silberhalogenidmaterial, diesen enthaltend
JP2676282B2 (ja) * 1990-08-13 1997-11-12 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5314797A (en) * 1990-08-13 1994-05-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material containing at least one acylacetamide yellow dye-forming coupler
JP2684252B2 (ja) * 1991-03-08 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH04284447A (ja) * 1991-03-13 1992-10-09 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
US5397688A (en) * 1991-03-13 1995-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color light-sensitive material
JP2676276B2 (ja) * 1991-03-13 1997-11-12 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2681424B2 (ja) * 1991-04-12 1997-11-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2672201B2 (ja) * 1991-04-30 1997-11-05 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5585227A (en) * 1991-05-01 1996-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic light sensitive material
JPH04350650A (ja) * 1991-05-28 1992-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2673058B2 (ja) * 1991-06-25 1997-11-05 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2673059B2 (ja) * 1991-06-25 1997-11-05 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2681422B2 (ja) * 1991-07-09 1997-11-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2675934B2 (ja) * 1991-09-10 1997-11-12 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0572686A (ja) * 1991-09-11 1993-03-26 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
JP2676284B2 (ja) * 1991-09-17 1997-11-12 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH05142727A (ja) * 1991-11-19 1993-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5445913A (en) * 1994-02-25 1995-08-29 Eastman Kodak Company Process for the formation of heat image separation elements of improved sensitometry
US5451492A (en) * 1994-03-17 1995-09-19 Eastman Kodak Company Photographic elements containing certain acylacetanilide couplers in combination with development inhibitor releasing couplers
BR9907738A (pt) 1998-01-23 2000-10-17 Bayer Ag Sulfonamidas substituìdas por naftila e anilida

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5065231A (de) * 1973-10-09 1975-06-02
US4138263A (en) * 1973-12-21 1979-02-06 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Photographic silver halide material with 2-equivalent, N-heterocyclic yellow couplers
US4106942A (en) * 1974-04-02 1978-08-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide emulsion containing yellow color couplers
IT1050681B (it) * 1974-08-31 1981-03-20 Agfa Gevaert Ag Materiale fotografico a colori e copulante giallo per esso
JPS5328211B2 (de) 1975-01-07 1978-08-12
JPS5250230A (en) * 1975-10-20 1977-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd Method for forming color photographic image
DE2556620A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material
JPS52115219A (en) 1976-03-24 1977-09-27 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic image formation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6498183B1 (en) 1999-04-30 2002-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Substituted indole sulfonamides as anitviral agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB2015994A (en) 1979-09-19
JPS574897B2 (de) 1982-01-28
AU513926B2 (en) 1981-01-15
AU4350679A (en) 1979-07-26
US4289847A (en) 1981-09-15
JPS5499433A (en) 1979-08-06
GB2015994B (en) 1982-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902074A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes
DE2703145C2 (de)
DE3148125C2 (de)
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2934769C2 (de)
DE3789277T2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelben Kuppler enthält.
DE3209995C2 (de)
DE2944601C2 (de)
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE3209486A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE3045745A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2643965A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE3017500A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE3022915A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE2651363A1 (de) Photographischer kuppler und seine verwendung
DE2626315A1 (de) Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern
DE3246292C2 (de)
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE2635492A1 (de) Photographischer farbkuppler
DE2510538A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
DE3300665A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines bildes
DE2730773A1 (de) Farbempfindliches mehrschichten- material
DE2936842A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenid- material
DE3221883C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8131 Rejection