DE3300665A1 - Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines bildes - Google Patents
Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines bildesInfo
- Publication number
- DE3300665A1 DE3300665A1 DE19833300665 DE3300665A DE3300665A1 DE 3300665 A1 DE3300665 A1 DE 3300665A1 DE 19833300665 DE19833300665 DE 19833300665 DE 3300665 A DE3300665 A DE 3300665A DE 3300665 A1 DE3300665 A1 DE 3300665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- silver halide
- coupler
- color
- latex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 54
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 52
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 claims description 110
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 103
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 92
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 82
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 74
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 47
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 36
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 27
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 27
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 27
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 27
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 27
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 27
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 24
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 22
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005650 substituted phenylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005422 alkyl sulfonamido group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005116 aryl carbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005421 aryl sulfonamido group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 claims description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical group C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 47
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 30
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 28
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 26
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 23
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010556 emulsion polymerization method Methods 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 4
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 3
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 3
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOAMURIABKEBKW-UHFFFAOYSA-N 2-sulfonylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)=S(=O)=O XOAMURIABKEBKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORLJAGKBUCNDON-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(2,5-dichlorophenyl)-4h-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1CC(N)=NN1C1=CC(Cl)=CC=C1Cl ORLJAGKBUCNDON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Natural products CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N azane;iron(2+) Chemical compound N.[Fe+2] UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical class [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000004577 ear development Effects 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 2
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 2
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- JMYZLRSSLFFUQN-UHFFFAOYSA-N (2-chlorobenzoyl) 2-chlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1Cl JMYZLRSSLFFUQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- HUCBKRHYYQNKJQ-UHFFFAOYSA-N 1,5-diethylcyclohexa-2,4-dien-1-amine Chemical compound C(C)C1(CC(=CC=C1)CC)N HUCBKRHYYQNKJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3,5-dimethylbenzene Chemical compound CCC1=CC(C)=CC(C)=C1 LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFYKDNCOQBBOST-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbut-3-en-1-one Chemical compound C=CCC(=O)C1=CC=CC=C1 ZFYKDNCOQBBOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- DLLMHEDYJQACRM-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethyldisulfanyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CSSCC(O)=O DLLMHEDYJQACRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NICLKHGIKDZZGV-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopentanoic acid Chemical compound CCCC(C#N)C(O)=O NICLKHGIKDZZGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEEZWGFVHCMHJF-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosophenol Chemical class OC1=CC=CC=C1N=O SEEZWGFVHCMHJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBXFVDGUPMYLQO-UHFFFAOYSA-N 2H-pyrrol-2-id-3-one Chemical compound N1=[C-]C(C=C1)=O BBXFVDGUPMYLQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAWQXWZJKKICSZ-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-2-methylidenebutanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=C)C(N)=O ZAWQXWZJKKICSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXDAXYDMZCYZNH-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2h-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2N(C)CSC2=C1 PXDAXYDMZCYZNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical class C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZHXKQKKEBXYRG-UHFFFAOYSA-N 4-n-(4-aminophenyl)benzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=C(N)C=C1 QZHXKQKKEBXYRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOGGKKWSFIESMZ-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(2,4,6-trichlorophenyl)-4h-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1CC(N)=NN1C1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl FOGGKKWSFIESMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWXZXCZBMQPOBF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzimidazole Chemical compound CC1=CC=C2N=CNC2=C1 RWXZXCZBMQPOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N Bromadiolone Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC(Br)=CC=2)C=CC=1C(O)CC(C=1C(OC2=CC=CC=C2C=1O)=O)C1=CC=CC=C1 OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N CITRAZINIC ACID Chemical compound OC(=O)C=1C=C(O)NC(=O)C=1 CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229910003803 Gold(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- MJOQJPYNENPSSS-XQHKEYJVSA-N [(3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxyoxan-3-yl] acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1CO[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O MJOQJPYNENPSSS-XQHKEYJVSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZQDVSBQKSCRLX-UHFFFAOYSA-M [Br-].[K+].O.O.C(CN(CC(=O)O)CC(=O)O)N(CC(=O)O)CC(=O)O Chemical compound [Br-].[K+].O.O.C(CN(CC(=O)O)CC(=O)O)N(CC(=O)O)CC(=O)O CZQDVSBQKSCRLX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001513 alkali metal bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011126 aluminium potassium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011162 ammonium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K azane;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WAKXDYUZSGXHBT-UHFFFAOYSA-L azanium disodium hydrogen sulfite sulfurothioic O-acid sulfite Chemical compound S([O-])(O)=O.[Na+].S(=O)([O-])[O-].[Na+].S(=S)(=O)(O)O.[NH4+] WAKXDYUZSGXHBT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- ZJRCIQAMTAINCB-UHFFFAOYSA-N benzoylacetonitrile Chemical compound N#CCC(=O)C1=CC=CC=C1 ZJRCIQAMTAINCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical class [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N dipicolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=N1 WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L dipotassium;dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=S FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K gold trichloride Chemical compound Cl[Au](Cl)Cl RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940076131 gold trichloride Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- SMTJKYKQUOBAMY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].OO SMTJKYKQUOBAMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079826 hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- NXPHCVPFHOVZBC-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine;sulfuric acid Chemical compound ON.OS(O)(=O)=O NXPHCVPFHOVZBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-e]indazole Chemical compound C1=CC2=NC=NC2=C2C=NN=C21 PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N indophenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1C=CC(=O)C=C1 RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000013016 learning Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSUIXVZTHSSHPJ-UHFFFAOYSA-N n-(2-anilinoethyl)methanesulfonamide Chemical compound CS(=O)(=O)NCCNC1=CC=CC=C1 JSUIXVZTHSSHPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- IPSIPYMEZZPCPY-UHFFFAOYSA-N new fuchsin Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[NH2+])C(C)=CC1=C(C=1C=C(C)C(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C(C)=C1 IPSIPYMEZZPCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002270 phosphoric acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical compound [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229940050271 potassium alum Drugs 0.000 description 1
- GNHOJBNSNUXZQA-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate dodecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GNHOJBNSNUXZQA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- ABPDLUFRMRZSIX-UHFFFAOYSA-M potassium;4-ethenylbenzenesulfinate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 ABPDLUFRMRZSIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NHQVTOYJPBRYNG-UHFFFAOYSA-M sodium;2,4,7-tri(propan-2-yl)naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)C1=CC(C(C)C)=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(C(C)C)=CC=C21 NHQVTOYJPBRYNG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAQKNUMURQDRKV-UHFFFAOYSA-N sodium;triazine Chemical compound [Na].C1=CN=NN=C1 JAQKNUMURQDRKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYIUHGPBQLQFKI-UHFFFAOYSA-N sulfino formate Chemical compound OS(=O)OC=O VYIUHGPBQLQFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/327—Macromolecular coupling substances
- G03C7/3275—Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches lichtempfindliches
Silberhalogenidmaterial, das einen neuen Purpurfarbbild bzw. Magentafarbbild liefernden Polymerkupplerlatex
enthält, der geeignet ist zur Kupplung mit einem Oxidationsprodukt eines aromatischen primären Amin-EntWicklermittels.
IQ Es ist bekannt, daß für die Färbentwicklung eines photographischen
lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials nach dem Belichten ein oxidiertes aromatisches primäres
Amin~Entwicklermittel mit einem Farbstoff bildenden Kuppler
unter Erzielung eines Farbbilds umgesetzt werden kann»
Es ist auch bekannt, daß zur Färbentwicklung eines farbphotographischen
Silberhalogenidmaterials ein oxidiertes aromatisches primäres Amin-Farbentwicklermittler mit
einem Kuppler umgesetzt werden kann zur Bildung eines Farbstoffs, wie eines Indophenols, eines Indoanilins,
eines Indamins, eines Azomethine, eines Phenoxazins, eines Phenazine und dergleichen, wodurch ein Farbbild erzeugt
wird. Bei dieser Verfahrensweise wird gewöhnlich ein subtraktives Farbverfahren zur Farbreproduktion ver~
wendet und es werden Silberhalogenidemulsionen, die selektiv empfindlich für blauess grünes und rotes Licht sowie
Gelb-, Purpur- und Cyanfarbbildbildner, die jeweils die
Komplementärfarben zu Blau, Grün und Rot sind, verwendet. Beispielsweise wird ein Kuppler vom Acylacetanilid- oder
Benzoylmethantyp zur Bildung eines gelben Farbbildes verwendet; ein Kuppler vom Pyrazolon-, Pyrazolobenzimidazol-,
Cyanoacetophenon- oder Indazolontyp wird allgemein zur Erzeugung eines Purpur- bzw. Magentafarbbilds verwendet;
und ein phenolischer Kuppler, wie Phenole und Naphthole, wird im allgemeinen zur Erzeugung eines Cyanfarbbilds
eingesetzt.
Farbkuppler müssen verschiedenen Erfordernissen entsprechen. Beispielsweise ist es notwendig, daß sie gute spektrale
Eigenschaften aufweisen und ein Farbbild mit ausgezeichneter Stabilität gegen Licht, Temperatur und Feuchtigkeit
während eines langen Zeitraums bei der Farbentwicklung
ergeben. Bei einem farbphotographischen lichtempfindlichen mehrschichtigen Material ist es auch erforderlich,
daß Kuppler in jeweiligen Schichten voneinander getrennt fixiert werden, um ein Farbvermischen zu verhin.-dem
und die !"arbreproduktion zu verbessern. Es sind mehrere
Methoden bekannt, um einen Kuppler·diffusionsbeständig
zu machen. Eine Methode besteht darin, eine langkettige aliphatisch^ Gruppe in ein Kupplermolekül einzuführen,
um die Diffusion zu verhindern. Kuppler einer derartigen Methode erfordern den Schritt des Zusatzes zu
einer wäßrigen Gelatinelösung durch Löslichmachen in Alkali, oder den Schritt der Dispersion in einer wäßrigen
Gelatinelösung durch Auflösen eines organischen Lösungsmittels mit hohem Siedepunkt, da die Kuppler mit
einer wäßrigen Gelatinelösung nicht mischbar sind. Derartige Farbkuppler können in einer photographischen Emulsion
zur Kristallbildung führen. Darüber hinaus muß bei der Verwendung eines organischen Lösungsmittels mit hohem
Siedepunkt eine große Gelatinemenge verwendet werden, da das organische Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt eine
Emulsionsschicht erweicht. Dementsprechend wird die Dicke des Materials verstärkt, selbst wenn es günstig ist, die
Dicke der Emulsionsschicht zu verringern.
Ein weiteres Verfahren,einen Kuppler diffusionsbeständig
zu machen, ist die Verwendung eines Polymerkupplerlatex,
der durch Polymerisation eines Monomerenkupplers erhalten wird. Ein Beispiel für eine Methode des Zusatzes eines
Polymerkupplers in Latexform zu einer hydrophilen
35 Kolloidzusammensetzung ist eine Methode, bei der ein
Latex, hergestellt durch ein Emulsionspolymerisationsverfahren,
direkt zu einer Gelatino-Silberhalogenid-Emulsion gefügt wird, und ein Verfahren, bei dem ein
JOUUDÖD
oleophiler Polymerkuppler, erhalten durch Polymerisation eines monomeren Kupplers, in Latexform in einer wäßrigen
Gelatinelösung dispergiert wird. Einige Beispiele für die erstgenannten Emulsionspolymerisationsmethoden umfassen
eine Emulsionspolymerisationsmethode in wäßriger Gelatinephase, wie beschrieben in der US-PS 3 370 952,
und eine Emulsionspolymerisationsmethode in Wasser, wie beschrieben in der US-PS 4- 080 211. Ein Beispiel für die
letztgenannte Methode, bei der ein lipophiler Polymerkuppler in Latexform in Gelatine dispergiert wird, wird
in der US-PS 3 4-51 820 beschrieben. Das Verfahren zum
Zusatz eines Polymerkupplers in Latexform zu einer hydrophilen Kolloidzusammensetzung weist viele Vorteile im
Vergleich mit anderen Methoden auf. Beispielsweise ist die Verschlechterung der Festigkeit des gebildeten Films
gering, da die hydrophile Substanz in Latexform vorliegt. Da außerdem der LatexKupplermonomere in hoher Konzentration
enthalten kann, ist es leicht, Kuppler in hoher Konzentration in eine photographische Emulsion einzuarbeiten
und die Viskositätszunahme ist gering. Darüber hinaus wird ein Färbvermischen verhindert, da ein Polymerkuppler
völlig immobilisiert wird und die Kristallisation von Kupplern in der Emulsionsschicht ist gering.
Insbesondere kann, wenn ein nach einer Emulsionspolymeri— sationsmethode hergestellter Polymerkupplerlatex verwendet
wird, die Stufe des Zusatzes des Kupplers zu einer Überzugslösung vereinfacht werden, da die Anwendung eines
organischen Lösungsmittels mit hohem Siedepunkt oder von Alkali nicht notwendig ist und keine spezielle Dis—
pergiermethode erforderlich ist. Darüber hinaus kann die
Dicke der Schicht verringert werden, da darin kein organisches Lösungsmittel enthalten ist.
Im Hinblick auf den Zusatz dieser Polymerkuppler in Latexform zu einer Gelatinosilberhalogenidemulsion werden
beispielsweise 4-Äquivalent-Purpurpolymerkupplerlatices
und Verfahren zu deren Herstellung beschrieben in der US-PS 4- 080 211, GB-PS 1 24-7 688 und US-PS 3 451 820,
-Μ
Ι Copolymerlatices mit einem konkurrierenden Kuppler in
der DE-PS 2 725 591 und der US-PS 3 926 4-36 und Cyanpolymerkupplerlatices
in der US-PS 3 767 4-12.
Jedoch bringen diese Polymerkupplerlatices zusätzlich zu
den vielen vorstehend beschriebenen Vorteilen zahlreiche Probleme mit sich, die ausgeräumt werden müssen» Diese
Probleme umfassen:
1-· Der Absorptionspeak des Purpurfarbstoffs wird verbreitert
und somit ist die Farbreproduzierbarkeit verschlechtert.
2. Das Ausmaß der Kupplungsreaktion ist gering und somit ist die Dichte des gebildeten Farbstoffs sehr gering.
3- Die Lichtbeständigkeit des Purpurfarbbilds ist sehr
schlecht.
4-· Bei der Färb entwicklung wird leicht ein unerwünschter
Schleier gebildet.
5. Die Beständigkeit des Farbbilds gegen Feuchtigkeit und Wärme ist schlecht.
6. Die Löslichkeit des Kupplermonomeren ist gering und
seine Polymerisationsfähigkeit ist sehr schlecht.
Insbesondere weisen sie Hauptnachteile bei der Farbreproduzierbarkeit,
bei der Kupplungsreaktionsfähigkeit, der Lichtbeständigkeit des Purpurfarbbilds, der Stabilität
des Polymerkupplerlatex in einem Film während der Lagerung und der Polymerisationsfähigkeit des Kupplermonomeren
auf. Was die Kupplungsreaktionsfähigkeit betrifft, so erzielt man keine Verbesserung unter Verwendung
des in der DE-PS 2 725 591 und der US-PS 3 926
beschriebenen 2-Äquivalent-Purpurpolymerkupplerlatex.
Dies zeigt, daß bei üblichen Kupplern und Polymerkupplern
J J U U b b
große Unterschiede der photographischen Eigenschaften
bestehen.
Ein Ziel ist die Bereitstellung eines neuen Purpurfarbbild
erzeugenden Polymerkupplerlatex, bei dem die vorstehend beschriebenen Nachteile ausgeräumt werden und
der frei von der Bildung unerwünschter Schleier und Flecken ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Purpurfarbbild bzw. Magentafarbbild bildenden
Polymerkupplerlatex, der ausgezeichnete Farbbildungseigenschaften
aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Purpur- bzw. Magentafarbbild bildenden Poly—
merkupplerlatex, der eine ausgezeichnete Farbreproduzierbarkeit
ermöglicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines farbphotographischen lichtempfindlichen Materials,
das ein Farbbild liefert, das beständig gegen Licht, Wärme und Feuchtigkeit in einer Farbphotographie nach
der Entwicklungsverarbeitung ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung
eines farbphotographischen lichtempfindlichen Materials mit guter Filmfestigkeit bzw. Folienfestigkeit.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines farbphotographischen lichtempfindlichen Materials
mit verringerter Schichtdicke und verbesserter Schärfe*
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Erzeugung eines Purpur- bzw. Magenta—
farbbildes durch Entwickeln einer Silberhalogenidemulsion in Anwesenheit eines neuen Purpur- bzw. Magentafarbstoff
bildenden Polymerkupplerlatex.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung
eines farbphötοgraphischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials,
das einen neuen Purpur- bzw. Magentafarbstoff bildenden Polymerkupplerlatex enthält und eines
photοgraphischen Verarbeitungsverfahrens oder einer Bilderzeugungsverfahrensweise
unter Verwendung des Materials.
Weitere Ziele bzw. Gegenstände der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und den Beispielen ersichtlich.
Es wurde gefunden, daß die Ziele der Erfindung erreicht
werden durch Verwendung eines Purpur- bzw. Magentafarbbild erzeugenden Polymerkupplerlatex, bei dem es sich um
ein Polymeres oder ein Copolymeres handelt mit einer wiederkehrenden Einheit, die sich von einem Monomeren ableitet,
das durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt
wird:
I1
20 CH2=C-£YiT£R3^Z^R2-Xv^
(I)
Ar .
worin E^ ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe mit
1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder ein Chloratom darstellt;
Ep eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe
darstellt, die geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; E5, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe,
die geradkettig oder verzweigtkettig sein kannj
eine unsubstituierte oder substituierte Phenylengruppe
oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylengruppe darstellt; X die Bedeutung hat von -CONH-, -NHCONH-
oder -NHCOO-; Y die Bedeutung hat von -CONH- oder -C00-; Z die Bedeutung hat von -0-, -S-, -SO-, -SO2-, -CONH-
oder -C00-; Ar eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe bedeutet; 1 die Bedeutung von 0 oder 1 hat;
m die Bedeutung von 0 oder 1 hat; und η die Bedeutung von 0 oder 1 hat.
•4- '""
Genauer können die Ziele bzw. Gegenstände der Erfindung erreicht werden durch ein farbphotographisches lichtempfindliches
Material, das einen Träger enthält, auf dem sich mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht
befindet, die einen Purpurfarbbild bildenden Polymerkupplerlatex enthält, der ein neues Polymeres ist, mit
einer wiederkehrenden Einheit, dargestellt durch die nachstehend beschriebene allgemeine Formel (II), oder
ein neues Copolymeres mit der nachstehend beschriebenen wiederkehrenden Einheit und einer nichtfarbbildenden
Einheit, die nicht mit dem Oxidationsprodukt eines aromatischen primären Amin-Entwicklermittels kuppelt.
Ar worin IL, Ep, IU, X, Y, Z, Ar, 1, m und η die gleichen
Bedeutungen wie für die allgemeine Formel (I) vorstehend definiert aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschriebene Der
neue Purpurfarbbild bildende Polymerkupplerlatex gemäß der Erfindung umfaßt ein Polymeres mit einer wiederkehrenden
Einheit, die sich ableitet von einem Monomerkuppler,
dargestellt durch die allgemeine Formel (I) und ein Copolymeres mit der wiederkehrenden Einheit gemäß der
Formel (II) und mindestens einer nichtfarbbildenden Einheit, enthaltend mindestens eine Äthylengruppe, die nicht
die Fähigkeit zur oxidativen Kupplung mit einem aromatischen primären Amin-Entwicklermittel aufweist.
In der vorstehend beschriebenen Formel (I) stellt Rx. ein
Wasserstoffatom, eine Uiedrigalkylgruppe mit Λ bis 4-Kohlenstoffatomen
oder ein Chloratom dar; Ep bedeutet eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe,
-Sf-
vorzugsweise mit 1 t>is 10 Kohlenstoffatomen, die geradkettig
oder verzweigtkettig sein kann; E^ bedeutet eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe, vorzugsweise
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, eine unsubstituierte oder
substituierte Phenylengruppe oder eine unsubstituierte
oder substituierte Aralkylengruppe. Beispiele für die
Alkylengruppe für Ho UIld ^x umfassen eine Methylengruppe,
eine Methylmethylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe,
eine Dimethyl engruppe, eine Tr !methylengruppe, eine Tetramethylengruppe,
eine Pentamethylengruppe, eine Decylmethylengruppe
usw. Beispiele für die Phenylengruppe für E, umfassen eine p~Phenylengruppe, eine m-Phenylengruppe,
eine Methylphenylengruppe, usw.
X bedeutet -COIfH-, -ITHCONH- oder -NHCOO-; Y bedeutet
-COlTH- oder -COO-; Z bedeutet -0-, -S-, -SO-, -SO2-,
-CONH- oder -COO-; Ar bedeutet eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe; 1 bedeutet 0 oder 1; m bedeutet
0 oder 1; und η bedeutet 0 oder 1c
Substituenten für die Alkylengruppe, die Phenylengruppe oder die Aralkylengruppe, dargestellt durch Ep oder E^,
umfassen eine Arylgruppe (beispielsweise eine Phenylgruppe, usw), eine Nitrogruppe, eine Hydroxygruppe, eine
Cyanogruppe, eine Sulfogruppe, eine Alkoxygruppe (beispielsweise eine Methoxygruppe, usw.) , eine Aryloxygruppe
(beispielsweise eine Phenoxygruppey usw.), eine Acyloxygruppe
(beispielsweise eine Acetoxygruppe, usw.), eine Acylaminogruppe (beispielsweise eine Acetylaminogruppe,
usw.), eine SuIfonamidogruppe (beispielsweise eine Methansulf
onamidogruppe , usw.), eine Sulfamoylgruppe (beispielsweise
eine Methylsulfamoylgruppe, usw*^ ein Halogenatom
(beispielsweise ein JETuoratom, ein Chloratom, ein Brom-
35 atom, usw.), eine Carboxygruppe, eine Carbamoylgruppe
(beispielsweise eine Methylcarbamoylgruppe, usw.), eine
Alkoxycarbonylgruppe (beispielsweise eine Methoxycarbonylgruppe,
usw.), eine Sulfonylgruppe (beispielsweise eine
Methylsulfonylgruppe, usw.) und dergleichen. Venn zwei
oder mehrere' Substituenten vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein.
Ar bedeutet eine unsubstituierte oder substituierte
Phenylgruppe. Substituenten für die Phenylgruppe umfassen eine Alkylgruppe (beispielsweise eine Methylgruppe,
eine Ethylgruppe, usw.), eine Alkoxygruppe (beispiels~ weise eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, usw.), eine
Aryloxygruppe (beispielsweise eine Phenoxygruppe, usw.), eine Alkoxycarbonylgruppe (beispielsweise eine Methoxycarbonylgruppe,
usw,), eine Acylaminogruppe (beispielsweise
eine Acetylaminogruppe, usw.)? eine Carbamoylgruppe,
eine Alkylcarbamoylgruppe (beispielsweise eine Methylcarbamoylgruppe, eine Ethylcarbamoylgruppe, usw.), eine
Dialkylcarbamoylgruppe (beispielsweise eine Dimethylcarbamoylgruppe,
usw.), eine Arylcarbamoylgruppe (beispielsweise
eine Phenylcarbamoylgruppe, usw.), eine Alkylsulfonylgruppe (beispielsweise eine Methylsulfonylgruppe, usw.)s
eine Arylsulfonylgruppe (beispielsweise eine Phenylsulfonylgruppe,
usw.), eine Alkylsulfonamidogruppe (beispielsweise eine Methansulfonamidogruppe, usw.), eine Arylsul—
fonamidogruppe (beispielsweise eine Phenylsulfonamidogruppe,
usw.), eine Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfamoylgruppe
(beispielsweise eine Ethylsulfamoylgruppe9 usw.)s
eine Dialkylsulfamoylgruppe (beispielsweise eine Dimethyl— sulfamoylgruppe, usw.), eine Alkylthiogruppe (beispielsweise
eine Methylthiogruppe, usw.), eine Arylthiogruppe
(beispielsweise eine Phenylthiogruppe, usw.), eine Cyanogruppe,
eine Nitrogruppe, ein Halogenatom (beispielsweise ein Pluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, usw.) und
dergleichen. Wenn zwei oder mehrere Substituenten vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein.
Besonders bevorzugte Substituenten für Ar umfassen ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine
Alkoxycarbonylgruppe und eine Cyanogruppe.
Von den substituierten Phenyl gruppen, die durch Ar dargestellt
werden, sind bevorzugte Gruppen solche, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (III):
(III)
worin En, das in der 4- oder 5-Stellung der Phenylgnippe
vorhanden ist, ein Halogenatom (beispielsweise ein Fluoratom, ein Chloratoia, ein Bromatom, usw.), eine Acylamino—
gruppe (beispielsweise eine Acetylaminogruppe, usw.),
eine Carbamoylgruppe (beispielsweise eine Carbamoylgruppe, eine Methylcarbamoylgruppe, eine Dimethylcarbamoylgruppe,
usw.), eine Sulfonylgruppe (beispielsweise eine Methylsulfonylgruppe, usw.), eine Sulfonamidegruppe
(beispielsweise eine Methansulfonamidogruppe, usw.),
eine Cyanogruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe (beispielsweise eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycar—
bonylgruppe, usw.) darstellt. Von diesen durch R1, dargestellten
Substituenten ist ein Halogenatom besonders bevorzugt aufgrund der Farbreproduzierbarkeit, der I"arbbildungseigenschaft
und Stabilität.
Beispiele für das nichtfarbbildende Monomere, das nicht
mit dem Oxidationsprodukt eines aromatischen primären Amin-Entwicklermittels kuppelt, umfassen einen Ester,
vorzugsweise einen Uiedrigalkylester und ein Amid, abgeleitet
von einer Acrylsäure, beispielsweise einer Acrylsäure, einer a-Chloracrylsäure, einer a-Alkylacrylsäure
wie einer Methacrylsäure (beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, t-Butylacrylamid, Methylacrylat, Methylmethacrylat,
Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat,
n-Butylacrylat, sec.-Butylacrylat, t-Butylacrylat,
n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Hexylacrylat,
n-Octylmethacrylat, Laurylacrylat, Methylenbisacrylamid,
usw.), einen Vinylester (beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, usw.), Acrylnitril,
Methacrylnitril, eine aromatische Vinylverbindung
JJUUDDD
-yt-
(beispielsweise Styrol und ein Derivat davon, beispielsweise
Vinyltbluol, Divinylbenzol, Vinylacetophenon,
Sulfostyrol usw., Itakonsäure, Citrakonsäure, !Crotonsäure,
Vinylidenchlorid, einen Yinylalkylether, beispielsweise "Vinylethylether, einen Ester von Maleinsäure,
N-Vinyl-2-pyrrolidon, Ν-Vinylpyridin, 2- oder 4- Vinylpyridin,
usw.
Von diesen Monomeren sind ein Ester von Acrylsäure % ein
Ester von Methacrylsäure, ein Ester von Maleinsäure besonders bevorzugt.
Zwei oder mehrere comonomere Verbindungen, die vorstehend
beschrieben wurden, können miteinander verwendet werden» Beispielsweise kann eine Kombination von n-Butylacrylat
und Divinylbenzol, Styrol und Methacrylsäure, n-Butylacrylat
und Methacrylsäure, usw. verwendet werden.
Das ethylenisch ungesättigte Monomere, das zur Copolymerisation
mit dem durch die vorstehend beschriebene allgemeine Formel (I) dargestellten Monomerkuppler verwendet
werden kann, kann derart ausgewählt werden, daß das zu bildende Copolymere gute physikalische Eigenschaften und/oder chemische Eigenschaften, beispielsweise
Löslichkeit, Verträglichkeit mit einem Bindemittel wie Gelatine, in einer photοgraphischen Kolloidzusammensetzung,
Flexibilität, Wärmestabilität, usw*$ wie auf
dem Gebiet der Polymerfarbkuppler bekannt, aufweist.
Der Purpurpolymerkupplerlatex der erfindungsgemäß verwendet
wird kann hergestellt werden durch eine Emulsionspolymerisationsmethode wie vorstehend beschrieben oder
durch Auflösen eines oleophilen Polymerkupplers, erhalten durch Polymerisation eines Monomerkupplers in einem
organischen Lösungsmittel und anschließendes Dispergieren der Lösung in Latexform in einer wäßrigen Gelatinelösung.
Was die Emulsionspolymerisation betrifft, so können die Methoden, wie beschrieben in den
US-PSn 4- 080 211 und 3 ;5?Ο 952, verwendet werden und was
die Methode betrifft, bei der ein oleophilor polymerer
Kuppler in Latexform in einer wäßrigen Gelatinelösung dispergiert wird, kann die Methode verwendet werden, die
in der US-PS 3 4-51 820 beschrieben wird. Diese Methoden
können sowohl auf die Herstellung Homopolymerer als auch Copolymerer angewendet werden. Im letzteren i"all ist ein
nichtfarbbildendes Comonomeres vorzugsweise ein flüssiges Comonomeres, das im Fall der Emulsionspolymerisation
als ein Lösungsmittel für das Monomere4 das normalerweise
fest ist, dienen kann»
Die frei-radikalische Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten festen Monomeren wird initiiert durch Zusatz
zu dem Monomermolekül von einem freien Radikal, das gebildet wird durch thermische Zersetzung eines chemischen
Initiators, durch Einwirkung eines Reduktionsmittels auf eine oxidierende Verbindung (ein Redox-Initiator) oder
durch physikalische Einwirkung, beispielsweise Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen oder anderen hochenergetischen
Strahlungen, hohe Frequenzen, usw.
Beispiele für die gewöhnlich verwendeten chemischen Initiatoren umfassen einen wasserlöslichen Initiator, beispielsweise
ein Persulfat (wie Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat,
usw.), Wasserstoffperoxid, 4-,4-'-Azobis-(4~
cyanovaleriansäure), usw. und einen wasserunlöslichen Initiator, beispielsweise Azobisisobutyronitril (wie
2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2{-Azobisisobutyronitril,
usw.), Benzoylperoxid, Chlorbenzoylperoxid und andere Verbindungen. Beispiele für die üblich
verwendeten Redox-Initiatoren umfassen Wasserstoffperoxid-Eise^
II) -salz , Kaliumpersulfat-Kaliumhydrogensulfat,
Cersalz-Alkohol, usw. Spezielle Beispiele und i'unktionen
der Initiatoren werden beschrieben in Ϊ. A. Bovey, Emulsion
Polymerization, Seiten 59-93 (Interscience Publisher Inc., New York (1955))·
3 3 U U 6 6 b
Die Emulgatoren die bei der Emulsionspolymerisation verwendet werden können, können eine Verbindung mit oberflächenaktiver
Wirkung sein. Bevorzugte Beispiele umfassen Seife, ein SuIfonat, ein Sulfat, eine kationische
Verbindung, eine amphotere Verbindung und ein Schutzkolloid mit hohem Molekulargewicht. Spezielle Beispiele und Funktionen
der Emulgatoren werden beschrieben in Belgische Chemische Industrie, Bd. 28, Seiten 16-20 (1963).
Außerdem wird ein organisches Lösungsmittel, das zum Auflösen eines oleophilen Polymerkupplers verwendet wird,
wenn der oleophile Polymerkuppler in Latexform in wäßriger Gelatinelösung dispergiert ist, aus dem Gemisch entfernt,
bevor die Dispersionslösung als Überzug aufgetragen wird, oder durch Verdampfen während des Trocknens
der aufgeschichteten Dispersion, wobei das letztgenannte weniger bevorzugt ist. Zur Entfernung des Lösungsmittels
kann eine Methode, bei der das Lösungsmittel durch Waschen einer Gelatinenudel mit Wasser entfernt wird, angewendet
werden, wenn das Lösungsmittel bis zu einem gewissen Ausmaß wasserlöslich ist, oder eine Sprühtrocknungsmethode,
eine Vakuumspülmethode oder eine Dampfspülmethode, um
das Lösungsmittel zu entfernen.
Beispiele für die organischen Lösungsmittels die entfernt
werden können, umfassen beispielsweise einen Ester (beispielsweise
einen Niedrigalkylester, usw.), einen liiedrigalkylether,
Keton, halogenierten Kohlenwasserstoff (beispielsweise Methylenchlorid, Trichlorethylen, ein fluorierter
Kohlenwasserstoff, usw.), einen Alkohol (beispielsweise einen Alkohol zwischen n-Butylalkohol und
Octylalkohol, usw.) und ein Gemisch davon.
Es kann jegliche Art von Dispergiermittel in der Dispersion
des oleophilen Polymerkupplers verwendet werden.
Ionische oberflächenaktive Mittel und insbesondere anionische oberflächenaktive Mittel sind bevorzugt. Amphotere
oberflächenaktive Mittel, wie G-Getylbetain, ein
Ϊί-Alkylaminopropionat, ein Ιϊ-Alkyliminodipropionat, usw.
können ebenfalls verwendet werden.
Um die Dispersionsstabilität zu vergrößern, den Farbton
eines aus einem dispergierten Polymerkupplerlatex und dem Oxidationsprodukt eines primären aromatischen Amin-Entwicklenaittels
gebildeten Farbstoffs zu steuern und die Biegeeigenschaften der als Überzug aufgetragenen Emulsion
zu verbessern, kann ein permanentes Lösungsmittel, das heißt, ein mit Wasser nicht mischbares organisches
Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt (das heißt über 200 C) in geringer Menge zugesetzt werden (das heißt,
nicht mehr als 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Polymerkuppler)»
Die Konzentration des permanenten Lösungsmittels muß auf einem derart niedrigen Grad gehalten werden,
daß das Copolymere plastifiziert wird, wobei es in seiner festen Teilchenform gehalten wird. Darüber hinaus
ist es günstig, das permanente Lösungsmittel in einer relativ niedrigen Konzentration zu verwenden, um die
Dicke einer endgültigen Emulsionsschicht so sehr wie möglieh zu verringern, um eine gute Schärfe zu erzielen.
Es ist günstig, wenn die Menge des farbbildenden Teils in dem Pölymerkupplerlatex gewöhnlich 5 "bis 80 Gewichtsprozent
beträgt. Insbesondere ist eine Menge von 20 bis 70 Gewichtsprozent bevorzugt aufgrund der Farbwiedergabefähigkeit,
der Farbbildungseigenschaften und der Stabilität. In diesem Fall liegt ein äquivalentes Molekulargewicht,
das heißt, eine Grammanzahl des Polymeren, die 1 Mol eines Kupplermonomeren enthält, vorzugsweise bei
etwa 250 bis 3OOO, ohne Jedoch hierauf beschränkt zu sein.
Der erfindungsgemäße Polymerkupplerlatex wird in einem
Bereich von 2 χ 10""-' bis 5 χ 10 Mol, vorzugsweise 1 χ
-2 — 1
Ί0 bis 5 χ 10 Mol, Kupplereinheit pro Mol Silber verwendet.
JJUUbbb
Bevorzugte spezielle Beispiele für die erfindungsgemäß
verwendeten Kupplermonomeren sind im folgenden aufgeführt, ohne eine Einschränkung darzustellen.
10
15
(D
CH.
=C-
20
25
C2)
CH.
CH2=CH-CONHCHCONh,
CiL
30
35
(3)
CH2=CH-CONH(CH2) 5CONH.
CH-
CH-,
SO9CH,
JJUUUUJ
^chconhch-conh- ::. ::
CH,
h^ "
Ci
CH.
CH2=C-CONHCH2CONHx^
CJl
CH
CH,
SO9CCH7-)" CONH. - '
CH
IH2
H2SCH2CONH^
CH,
IT
OJUUDDO
j*
(13) V
CH-
I 3
CH3SO2-
CH7=CH-COO-(CH7) „OCONHL.
CEx
I 3
CH2=C-COO
C£
-20-
CH 9- :e7
Cl
CH2=CHCONHCCh2)sCONH
CH,
CH2=CCONHCCh2) 3CONH.
Cl
OCH,
OO UUOOU
SHC19)
CH
CL
CH.
CH2=CCONHCH2CONh.
CH
CH.
CH
CH0
CONHCh2CONH.
Cl
-22-
CH,"
I 3:
CH7=CHCONHCHCONHn
CHJ"" s 3 .
CH9=CCONHCh0CONH'
Z- -L- V
CH
//
//
:h2
SO2CCH2)2CONH
JJUUUUvJ
-93-
C25)
CH7=CH-CoNHCHCONH
.1
CH,
Der durch die allgemeine Formel (I) dargestellte erfindungsgemäße Monomerkuppler kann nach folgendem Eeaktionsschema
hergestellt werden:
15
CH
(VI)
JUUUÜDD
-25-
In den vorstehenden Formeln sind R,., Ep, R^, X, X, Z,
Ar, 1, m und' η jeweils wie vorstehend definiert, X1
bedeutet -COCl, -OCOCl oder -N=C=O und X" bedeutet ein Halogenatom wie ein Chloratom, ein Bromatom, usw.
Speziell kann der durch die allgemeine Formel (I) dargestellte Monoinerkuppler hergestellt werden durch Reaktion
einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (IV) mit einem 3-Amino~2-pyrazolin-5--ons <iargestellt
durch die allgemeine Formel (V) oder über ein Zwischenprodukt j dargestellt durch die allgemeine Formel
(VI). Der Monomerkuppler kann auch hergestellt werden über ein Zwischenprodukt, dargestellt durch die allgemeine
Formel (VIII) oder (IX), das erhalten wird durch Reaktion einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine
Formel (VII) mit einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (V).
Die verwendete durch die allgemeine Formel (V) dargestellte 3~Amino-2-pyrazolin~5-on-Verbindung kann hergestellt
werden durch eine Ringbildungsreaktion eines geeigneten aromatischen Hydrazins mit ß-Amino-ß-ethoxypropionsäure,
wie beschrieben in US-PS 2 376 380, den GB-PSn 1 069 533 s 1 166 035, 1 190 914 und 1 269 355, oder durch Reaktion
eines aromatischen Hydrazins mit einem Ester von ß-Ethoxyß-iminopropionsäure,
wie beschrieben in J* Amer. Chem. Soc, Bd. 66, Seiten 1851-1855 (194-4).
Typische Synthesebeispiele für die monomeren Verbindungen
und die polymeren Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind im folgenden aufgeführt.
A. Monomere Verbindungen 35 Synthesebeispiel· 1
Synthese von 1-(2,5-Dichlorphenyl)-3-(6'-acryloylaminohexanoylamino)-2-pyrazolin-5-on
(Monomerkuppler (6))
-26-
1 168 g (4-,O Mol) Natriumhydroxid und 262 g (2,0 Mol)
C-Amino-n-capronsäure wurden in 400 ml Wasser gelöst und
zu der Lösung wurden tropfenweise 181 g (2,0 Mol) Acrylsäurechlorid
während eines Zeitraums von etwa 3 Stunden unter Kühlen (bei -20 0C) unter Rühren gefügt. Zu dem
Gemisch wurden allmählich 200 ml konzentrierte Chlorwasserstoff säure (36 0Jo) zur Ansäuerung gefügt. Each dem Zusatz
von 1 1 Acetonitril und 500 ml Wasser wurde die
organische Schicht abgetrennt und auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens unter verringertem Druck durch
Entfernen des Lösungsmittels konzentriert. Zu dem Rückstand wurden 2 1 Chloroform gefügt, das Gemisch wurde mit
Wasser gewaschen und das Chloroform wurde unter verringertem
Druck abdestilliert. Die durch Kühlen des Rückstands abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren
gesammelt unter Erzielung von 215 g (58 % Ausbeute) ö-Acryloylamino-n-capronsäure.
37»0 g (0,2 Mol) e-Acryloylamino-n-capronsäure, die so
erhalten wurden, und 1,0 ml Nitrobenzol wurden in 250 ml
Acetonitril gelöst und zu der Lösung wurden 2,5 ml Dimethylformamid
gefügt. Zu dem Gemisch wurden 16 ml (0,22 Mol) Thionylchlorid unter Kühlen (bei 10 0C) unter
fiühren gefügt. Nach 2 Stunden wurde Stickstoffgas durch-
25 geblasen und Chlorwasserstoffgas wurde abdestilliert.
Die Lösung wurde zu 200 ml Acetonitril mit einem Gehalt von 24,4· g (0,1 Mol) 3~Amino-1-(2,5-dichlorphenyl)-2-pyrazolin-5-on
und 32,5 ml (0,4 Mol) Pyridin, gelöst unter Kühlen, (bei 10 0C), unter Rühren, gefügt. Nach
1-stündiger Reaktion wurden 200 ml Ethylacetat zugesetzt, das Gemisch wurde dreimal mit Wasser gewaschen und mit
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Ethylacetat wurde unter verringertem Druck abdestilliert, die so
abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt unter Erzielung von 26,0 g (45 % Ausbeute) 1-(2,5-Dichlorphenyl)-3-(6'-acryloylaminohexanoylamino)-5~(6'-acryloylaminohexanoyloxy)-pyrazol.
OJUUUUJ
-27-
26,0 g (0,045 Mol) des so erhaltenen Pyrazolderivats wurden in 150 ml Methanol gelöst und zu der Lösung wurden
1,0 ml Nitrobenzol gefügt. Zu dem Gemisch wurden I50 ml
einer methanolischen Losung von 2,8 g (0,05 Mol) Kaliumhydroxid unter Kühlen (bei 10 0C) unter Rühren gefügt.
Nach etwa 15 Minuten wurde das Gemisch mit Eisessig neutralisiert und die so abgeschiedenen Kristalle wurden
durch Filtrieren gesammelt und aus Acetonitril umkristallisiert unter Bildung von 12,9 g (70 % Ausbeute) des
Monomerkupplers (6).
Ep.·ι 143-145 0C
Elementaranalyse auf C-oEUqELP^C^:
Ep.·ι 143-145 0C
Elementaranalyse auf C-oEUqELP^C^:
berechnet: G = 52,60 % H = 4,91 % N = 13,63 %
gefunden: G = 52,72 % E = 5,03 % N = 13,86 %
Synthese von 1-(2,5-Dichlorphenyl)-3-(2t-methacryloylaminoacetylamino)-2-pyrazolin-5-on
(Monomerkuppler (9))
Zu 400 ml Wasser, enthaltend 80 g (2,0 Mol) Natriumhydroxid in gelöster Form wurden 150 g (2,0 Mol) Glycin und
4 ml Nitrobenzol gefügt. Zu dem Gemisch wurden gleichzeitig 200 ml einer wäßrigen Lösung von 96 g (2,4 Mol)
Natriumhydroxid und 230 g (2,2 Mol) Methacrylsaurechlorid unter Kühlen (bei -20 0G) und Kühren während eines
Zeitraums von etwa 2 Stunden gefügt. Nach dem Zusatz von 800 ml Acetonitril und 160 ml konzentrierter Chlorwasserstoff
säure wurde die organische Schicht abgetrennt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert
und die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Äthylacetat umkristallisiert
unter Bildung von 184 g (64,3 % Ausbeute) oc-Methacryloylaminoessigsäure.
72 g (0,5 Mol) der so erhaltenen oc-Methacryloylaminoessigsäure,
49 g (0,2 Mol) 3-Amino-1-(2,5-dichlorphenyl)-2-pyrazolin-5-on,
2 ml Nitrobenzol und 110 ml (0,4 Mol)
-2β-
Pyridin wurden in 750 ml Acetonitril gelöst und zu dem
Gemisch wurden 33 ml (0,45 Mol) Thionylchlorid unter Kühlen
(bei 10 0C) und Rühren gefügt. Nach etwa 2,5 Stunden
wurden 250 ml Wasser zu dem Eeaktionsgemisch gefügt und
die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren
gesammelt und aus Acetonitril umkristallisiert unter Bildung von 40 g (54,4 % Ausbeute) des Monomerkupplers (9)·
Fp.: 232-235 0G.
Element ar analyse auf Ο,.ςΑ.^Ν^Ο,ΟΙο:
10 berechnet! C » 48,82 % H = 3,82 % Ή = 15,18 %
gefunden: G= 49,03 % H = 3,97 % N » 15,33 %
Synthese von 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)~3-^l~(^"~vin3rl*>enzol)-sulfonylpropionoylamino7-2-pyrazolin-5~on
(Monomerkuppler (16).)
155 g (0,75 Hol) Kalium-4-vinylbenzolsulfinat und 54 g
(0,75 Mol) Acrylsäure wurden in 500 ml Wasser gelöst und die Lösung wurde bei etwa 25 °C gerührt. Die allmählich
abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen unter Bildung von 65»5 S
(36 % Ausbeute) ß-(4~Vinylbenzol)~sulfonylpropionsäure.
32 g (0,133 Mol) der so erhaltenen ß-(4-Yinylbenzol)-sulf
onylpr op ionsäure und 6 ml Nitrobenzol wurden in 400 ml
Acetonitril gelöst und zu der Lösung wurden 6 ml Dimethylformamid gefügt. Zu dem Gemisch wurden 15j8 g (0,16 Mol)
Thionylchlorid unter Kühlen (bei 10 0C) und Rühren gefügt.
Nach 2 Stunden wurde Stickstoffgas eingeblasen und Chlorwasserstoff
gas wurde abdestilliert. Die Lösung wurde zu 400 ml Tetrahydrofuran, in dem 18,5 g (0,067 Mol) 3-Amino-1-(2,4,6-trichlorphenyl)-2-pyrazolin-5-on
und 20 ml Pyridin gelöst waren, gefügt. Nach 1-stündiger Reaktion wurden
3OO ml Ethylacetat zu dem Reaktionsgemisch gefügt,
das Gemisch wurde zweimal mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlötoung gewaschen und mit wasserfreiem
υ υ ν/
Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmit el wurde unter verringertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende
ölige Produkt wurde in 300 ml Ethanol und 200 ml Wasser gelöst zu dem 25 ml wäßriges Ammoniak gefügt worden waren
und das Gemisch, wurde etwa 30 Minuten gerührt und mit
Eisessig neutralisiert. Wasser wurde zu dem Gemisch gefügt und die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch
Filtrieren gewonnen und aus Acetonitril unter Bildung von 26 g (78,2 % Ausbeute) des Monomerkupplers (16) umkristallisiert.
Jp.: über 250 0C
Elementaranalyse auf Gp^R.gl,O^SCl^:
Jp.: über 250 0C
Elementaranalyse auf Gp^R.gl,O^SCl^:
berechnet: G = 4-7,96 % H = 3,22 % Ή = 8,39 %
gefunden: G = 48,00 % H = 3,28 % N = 8,4-5 %
B. Polymere Verbindungen
Synthesemethode I
.Synthesebeispiel 4-
Copolymerlatex von 1~(2,5-Dichlorphenyl)-3-(2'-methacryloylaminoacetylamino)-2-pyrazolin-5-on
(Monomerkuppler (9)) und n-Octylmethacrylat (Polymerkupplerlatex (A))
2 1 einer wäßrigen Losung von 2 g des Matriumsalzes von
Oleylmethyltaurid, gelöster Form, wurden gerührt und auf 95 0C erwärmt, während Stickstoffgas durch die Lösung
geleitet wurde. Zu dem Gemisch wurden 40 ml einer wäßrigen Lösung, die 280 mg Kaliumpersulfat gelöst enthielt,
gefügt. 20 g n-Octylmethacrylat und 20 g Monomerkuppler
(9) wurden durch Erwärmen in 400 ml Ethanol aufgelöst und die resultierende Lösung wurde zu der vorstehend
beschriebenen wäßrigen Lösung in einem Intervall von etwa 30 Minuten gefügt, wobei die Abscheidung von Kristallen
verhindert wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch bei 85 bis 95 0G unter Rühren während
<η/ Ψ η η Λ ** Λ "
Minuten erwärmt und anschließend wurden 4-0 ml einer
wäßrigen Lösung, die 120 mg Kaliumpersulfat gelöst enthielt, zugesetzt. Mach 1-stündiger Reaktion wurde das
nicht umgesetzte n-Octylmethacrylat als azeotropes Gemisch
mit Wasser abdestilliert. Der so gebildete Latex wurde gekühlt, sein pH-Wert wurde auf 6,0 mit 1 η Natriumhydroxidlösung
eingestellt und es wurde filtriert. Die Konzentration des Polymeren in dem Latex betrug 10,15 % und es
zeigte sich durch Stickstoffanalyse, daß das hergestellte
Copolymere 4-8,5 % Monomerkuppler (9) enthielt.
Copolymerlatex von 1~(2,5-Dichlorphenyl)-3-(6l-acryloyl~
aminohexanoylamino)~2-pyrazolin-5~on (Monomerkuppler (6))
und n-Butylaerylat (Polymerkupplerlatex (B))
2 1 einer wäßrigen Lösung, die 2 g des Natriumsalzes von
Oleylmethyltaurid gelöst enthielt, wurden gerührt und unter Leiten von Stickstoffgas durch die Lösung auf 95 C
erwärmt. Zu dem Gemisch wurden 4-0 ml einer wäßrigen Lösung gefügt, die 280 mg Kaliumpersulfat gelöst enthielt. 3° g
n-Butylacrylat und 10 g des Monomerkupplers (6) wurden
durch Erwärmen in 4-00 ml Ethanol gelöst und die resultierende
Lösung wurde zu der vorstehend beschriebenen wäßrigen Lösung in einem Zeitraum von etwa 30 Minuten
gefügt, wobei die Abscheidung von Kristallen verhindert wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch bei 85 bis
95 0G unter Rühren während 45 Minuten erwärmt und anschließend
wurden 4-0 ml einer wäßrigen Lösung, die 120 mg Kaliumpersulfat gelöst enthielt, zugesetzt. Nach einstündiger
Reaktion wurde das nicht umgesetzte n-Butylacrylat als azeotropes Gemisch mit Wasser abdestilliert. Der so
gebildete Latex wurde gekühlt, sein pH-Wert wurde mit 1 η Natriumhydroxidlosung auf 6,0 eingestellt und es wurde
filtriert. Die Konzentration des Polymeren in dem Latex betrug 10,52 % und es zeigte sich durch Stickstoffanalyse,
daß da*, hergestellte Copolymere 23,7 % des Monomerkupplers
(6) enthielt.
JJUUUUJ
1 Synthesebeispiel 6
Copolymerlatex von 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(2'-acryloylaminopropionylamino)-2-pyrazolin-5~on
(Monomerkuppler (22) und Ethylacrylat (Polymerkupplerlatex (C))
270 ml einer wäßrigen Lösung, die 1,54 g des Hatriumsalzes
von Oleylmethyltaurid gelöst enthielt, wurden gerührt und unter Leiten von Stickstoffgas durch die Lösung auf
95 G erwärmt. Zu dem Gemisch wurden 20 ml einer wäßrigen Lösung, die 28 mg Kaliumpersulfat gelöst enthielt, und
anschließend 2,8 g Ethylacrylat geführt. Das Gemisch wurde durch Erwärmen bei 85 bis 90 0C unter Kühren während
etwa 1 Stunde zur Herstellung des Latex (a) polymerisiert.
Anschließend wurden zu dem Latex (a) 14 g des Monomerkupplers
(22), 100 ml Ethanol und 10 ml einer ethanolischen Lösung, die 14 g Ethylacrylat gelöst enthielt,
gefügt. Zu dem Gemisch wurden dann 50 ml einer wäßrigen Lösung, die 196 mg Kaliumpersulfat gelöst enthielt, gefügt
und das Gemisch wurde unter Erwärmen und Rühren polymerisiert. Nach 1-stündiger Reaktion wurden 30 ml einer wäßrigen
Lösung, die 84 mg Kaliumpersulfat enthielt, zu dem
Gemisch gefügt und das Gemisch wurde kontinuierlich 1,5 Stunden umgesetzt- Das Ethanol und das Ethylacrylat, die
nicht umgesetzt waren, wurden als azeotropes Gemisch mit Wasser abdestilliert. Der so gebildete Latex wurde gekühlt,
sein pH-Wert wurde mit 1 η Uatriumhydroxidlösung auf 6,0
eingestellt und es wurde filtriert. Die Konzentration des Polymeren in dem Latex betrug 10,3 % und es zeigte sich
durch Stickstoffanalyse, daß das hergestellte Copolymere
45,7 % des Monomerkupplers (22) enthielt.
-22-
1 Synthesemethode II
Synthese eines Copolymerkupplers aus 1-(2,4-,6-Trichlorphenyl)
-3-/3"' ~ ( ^ "-"vi nylb enz ο 1) - sulf onylpropionoylaminoT-2-pyrazolin~5-on
(Monomerkuppler (16)) und Methylacrylat (oleophiler Polymerkuppler (I))
IQ 20 g Monomerkuppler (16) und 20 g Methylacrylat wurden
zu 150 ml Dioxan gefügt und durch Erwärmen bei 85 °C gelöst. Zu der Lösung wurden 350 mg 2,2'-Azobis-(2,4—dimethylvaleronitril),
gelöst in 100 ml Dioxan, gefügt und das Gemisch wurde etwa 3 Stunden erwärmt und weitere 2
Stunden bei 90 0C erwärmt. Die resultierende Lösung wurde
dann in 2 1 Eiswasser gegossen und der so abgeschiedene Peststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und sorgfältig
mit Wasser gewaschen. Durch Trocknen des Produkts unter verringertem Druck und Erwärmen erhielt man 38,5 g des
20 oleophilen Polymerkupplers (I)«. Es zeigte sich durch
Stickstoffanalyse, daß der erhaltene oleophile Polymerkuppler
53»2 % des Monomerkupplers (16) in dem hergestellten
Copolymeren enthielt.
25 Im folgenden wird ein Verfahren zum Dispergieren des
oleophilen Polymerkupplers (I) in einer wäßrigen Gelatinelösung in der Form eines Latex beschrieben.
Synthese des Polymerkupplerlatex (I1)
Zwei Lösungen (a) und (b) wurden auf folgende Weise hergestellt.
Lösung (a): 3OO g einer 5 Gew.-% wäßrigen Lösung von
Knochengelatine (pH 5j6 bei 35 °C) wurden auf 32 0C erwärmt
und es wurden 12 ml einer 10 Gew.-% wäßrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat zugesetzt.
J J U U b b ί: MO .:. .':.* :■-'■ -"--"
Lösung (b): 20 g des vorstehend beschriebenen oleophilen Polymer!
gelöst.
gelöst.
Polymerkupplers wurden in 60 g Ethylacetat bei 38 0C
Die Lösung (b) wurde in einen Mischen mit Explosionsschutzausrüstung
gefügt, unter Bühren bei hoher Geschwindigkeit und es wurde rasch die Lösung (a) zugesetzt. Nach 1-minütigem
Bühren wurde der Mischer gestoppt und Ethylacetat wurde durch Destillieren unter verringertem Druck ent-
IQ fernt. Der oleophile Polymerkuppler wurde in einer verdünnten
Gelatinelösung zur Herstellung des Polymerkupplerlatex (I1) dispergiert.
Synthese eines Copolymerkupplers aus 1-(2,5-Dichlorphenyl)-3-(2'-methacryloylaminoacetylamino)-2-pyrazolin-5-on
(Monomerkuppler (9) und Methylacrylat (oleophiler Polymerkuppler (II))
20 g Monomerkuppler (9) und 20 g Methylacrylat wurden zu 150 ml tert.-Butanol gefügt und das Gemisch wurde unter
Rühren unter Bückfluß erwärmt. Zu dem Gemisch wurden 350 mg Azobisisobutyronitril, gelöst in 10 ml tert.-Butanol,
gefügt und das Gemisch wurde etwa 3 Stunden unter Wärmen unter Bückfluß gehalten. Die resultierende Lösung
wurde dann in 2 1 Eiswasser gegossen und der so gebildete Peststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und sorgfältig
mit Wasser gewaschen. Der !Feststoff wurde in Ethylacetat
gelöst und mit η-Hexan ausgefällt. Durch Trocknen des Produkts unter verringertem Druck unter Erwärmen erhielt
man 37j9 S oleophilen Polymerkuppler (II). Es zeigte
sich durch Stickstoffanalyse, daß der oleophile Polymerkuppler
52,7 °/° Monomerkuppler (9) in dem hergestellten
35 Copolymeren enthielt.
1 Synthese des Polymerkupplerlatex (II1)
Zwei Lösungen (a) und (b) wurden auf folgende Weise hergestellt
ο
Lösung (a): 200 g einer 3,0 Gew.-% wäßrigen Lösung von
Knochengelatine (pH 5,6 bei 35 0C) wurden auf 38 0C
erwärmt und es wurden 16 ml einer 10 Gew.-% wäßrigen
Lösung von Natriumlaurylsulfat zugesetzt.
Lösung (b); 20 g des vorstehend beschriebenen oleophilen
Polymerkupplers (II) wurden in 200 ml Ethylacetat bei 38 0C gelöst.
Die Lösung (b) wurde in einen Mischer mit Explosionsschutzausrüstung unter hohem Rühren eingebracht und es
wurde rasch die Lösung (a) zugesetzt. Nach 1-minütigem Rühren wurde der Mischer gestoppt und Ethylacetat wurde
durch Destillieren unter verringertem Druck entfernt.
Der oleophile Polymerkuppler wurde so in einer verdünnten
Gelatinelösung zur Erzielung des Polymerkupplerlatex
(II1) dispergiert.
Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Monomerkuppler wurden die nachstehend beschriebenen Purpurpolymerkupplerlatices
in gleicher Weise wie für die Copolyme ren in den Synthesebeispielen A- bis 6 (Synthesemethode
I) beschrieben hergestellt.
JJUUbbD
-35-
Pol;ymerkupplerlatices nach der Synthesemetnode I
Synthe- PoIy- se-Bsp. mer- kupp- ler- latex |
(D) | Mono- mer- kupp- ler |
Menge Cs) |
Comonome- res (*1) |
Menge (g) |
Monomer- kuppler- einheit im Poly meren (Gew.-%) |
. 9 | -- (E) | (D | 20 | . 20 | 54.2 | |
10 | - (F) | -(3) | -10 | .. BA | . 40 | 19.7 |
11 | ■■- (G) | (3) | 10 | EA | 40 | 21.3 |
12 | (H) | (6) | 10 | BA | 20 | 33.5 |
13 | :-' CD | (8) | 20 | ■ EA | 20 | 51.6 |
14 | - (J) | "I (9) | 20 | MMA | 20 | 50.7 |
15 | (K) | (9) | 20 | OA | 20 | 49.1 |
16 | (L) | (9) | 20 | OMA | 30 | 40.7 |
17 | (M) | (9) | 20 | ΜΑ/ΒΑ | 10/10 | -50.3 |
18 | (N) | :(9) | .:' 10 | I." EA | 40 | . 20.4 |
19 | (0) | (10) | - 20 | MA | 20 | 53.2 |
20 | (P) | (14) | 20 | BA | 20 | 50.2 |
21 | (Q) | (.15) | 30 | MA | 20 | 61.7 |
22 | (R) | (16) | 10 | BA | 20 | 33.8 |
23 | (S) | (17) | 20 | OMA | 20 | 49.5 |
24 | (T) | (25) | 10 | BA | ' 40 | 20.5 |
25 | (25) | 10 | EA | 40 | 19.6 |
-96-
Die Mengen der Monomerkuppler und der Comonomeren in der
vorstehenden' Tabelle zeigen die Mengen an, die bei der Synthese der Polymerkupplerlatices verwendet wurden.
5 *1) MA: Methylacrylat
MMA: Methylmethacrylat
EA: Ethylacrylat
BA: n-Butylacrylat
OA: n~Octylacrylat
20 OMA: n-Octylmethacrylat
Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Monomerkuppler
wurden die nachstehend beschriebenen oleophilen Purpurpolymerkuppler in gleicher Weise wie für die Gopolymeren
der Synthesebeispiele 7 und 8 beschrieben hergestellt
(Synthesemethode II).
J JUUDDD
Oleopiiiler Polymerkuppler nach. Synthesemethode II
Synthe- se-Bsp. |
Oleophi- Mono- ler Poly- mer- merkupp- kupp ler ler |
- (3) | Menge (g) |
Comono- meres |
Menge Cg) |
Monomer- kuppler- ■ einheit im Poly meren (Gew.-%) |
26 | : (III) | -V (3) | . 20 | - MA | 20 | 52.1 |
27 I | (IV) | (8) | - 10 | BA | ., 40 | |
28 | : (V) | (9) | : 20 | . MA. | . 20 | •20.5 |
29 | (VI) | (9) | 20 | MA | 20 | JO. 9 |
30 | (VII) | (9) | 30 | BA | 20 | 51.2 |
31 | (VIII) | (11) | 20 | EHA | 30 | 58.7 |
32 | (IX) | (12) | 20 | MA | . 10 | 40.9 |
33 | (X) | (15) | 20 | MA/EA | 10/10 | 69.3 |
34 | (XI) | - (16) " | 20 | PA | 20 | 50.6 |
35 | CXIi) ' | (16) | " 20 | MA | 20 | 49.8 |
36 | (XIII) | (17) | 20 | BMA | 20 | 50.9 |
37 | (XIV) | (17) | 20 | MA | 20 | 47.8 ' |
38 | (XV) | (18) .... | 20 | BA | 20 | 48.7 |
39 | (XVI) | (20) | 10 | - BA | 20 | 50.3 |
40 | (XVII) | (22) | 20 | MA | 20 | .31.5 |
41 | (XVIII) | (24) | 20 | MA | 20 | |
42 | (XIX) | (25) | 20 | BA * | 20 | |
43 | (XX) | 20 | BA | 20 | 51.3 ! | |
53.7 | ||||||
50.1 | ||||||
49.3 | ||||||
Die Mengen der Monomerkuppler und der Comonomeren in der
vorstehenden Tabelle geben die Mengen an, die bei der Synthese der Polymerkupplerlatices verwendet wurden.
5 *1) MA: Methylacrylat EA: Ethylacrylat
PA: n-Propylaerylat BA: n-Butylacrylat
BMA: n-Butylmethacrylat 10 EHA: 2-Ethylhexylacrylat
Die Dispersion dieser oleophilen Polymerkuppler kann in gleicher Weise erzielt werden wie in den Synthesebeispielen
7 und 8 beschrieben und spezielle Methoden werden in
den folgenden Beispielen beschrieben.
Die 4-Äquivalent~Purpurpolymerkupplerlatices gemäß der Erfindung können einzeln oder als Gemisch von zwei oder
mehreren verwendet werden.
Die 4-Äquivalent-Purpurpolymerkupplerlatices gemäß der
Erfindung können auch zusammen mit einem 4-Äquivalent-Purpurpolymerkupplerlatex,
wie den in der US-PS 4 080 211 und der GB-PS 1 247 688 beschriebenen, verwendet werden.
Darüber hinaus wird eine Dispersion, die hergestellt wurde durch Dispergieren eines hydrophoben Purpurfarbstoff bildenden Kupplers, beispielsweise eines Purpurkupp-
lers, wie beschrieben in den US-PSn 2 600 788, 2 983 608,
3 062 653, 3 127 269, 3 311 476, 3 419 391, 3 519 429,
3 558 319, 3 582 322, 3 615 506, 3 834 908 und 3 891 445,
der DE-PS 1 810 464, den DE-OSn 2 408 665, 2 417 94-5,
2 418 959 und 2 424 467, der JA-AS 6031/65, den JA-OSn
20826/76, 58922/77, 129538/74, 7^027/74, 159336/75, 42121/77, 74028/74, 60233/75, 26541/76 und 55 122/78,
usw. in einem hydrophilen Kolloid in beispielsweise den US-PSn 2 269 158, 2 272 191, 2 304 940, 2 311 020,
O OUUDDQ
-99-
2 322 027, 2 360 289, 2 772 163, 2 801 170, 2 801 171 und
3 619 195, eier GB-PS 1 151 590, der DE-PS 1 143 707, usw.
beschriebener Weise, auf den 4-Äquivalent-Purpurpolymerkupplerlatex
gemäß der Erfindung beladen, in einer Weise, wie in der JA-OS 39853/75, usw. beschrieben, und
der resultierende Latex kann verwendet werden. Es ist auch möglich, den vorstehend beschriebenen hydrophoben
Purpurkuppler in den 4—Äquivalent-Purpurpolymerkupplerlatex
gemäß der Erfindung, wie in den JA-OSn 5994-2/76
und 32552/79, der US-PS 4 199 363, usw. beschrieben, zu
beladen und der resultierende Latex kann verwendet werden. Der hier verwendete Ausdruck "beladen" bezeichnet
einen Zustand, bei dem ein hydrophober Purpurkuppler in das Innere eines 4-lquivalent-Purpurpolymerkupplerlatex
eingearbeitet wird oder einen Zustand, bei dem ein hydrophober Purpurkuppler an der Oberfläche eines 4—Ä'q.uivalent-Purpurpolymerkupplerlatex
abgelagert wird. Jedoch ist der Mechanismus durch den das Beladen erfolgt nicht genau
bekannt.
Um den Charakteristika, die für das photοgraphische lichtempfindliche
Material erforderlich sind, zu genügen, wird eine Dispersion, die hergestellt wurde durch Dispergieren
eines Entwicklungs inhibit or freisetzenden KupplersCDIR)
wie beispielsweise beschrieben in den US-PSn 3 143 062,
3 227 554-, 3 733 201, 3 617 291, 3 703 375, 3 615 506,
3 265 506, 3 620 745, 3 632 345, 3 869 291, 3 642 435,
3 770 436 und 3 808 945, den GB-PSn 1 201 110 und
1 236 767, usw., in einem hydrophilen Kolloid auf eine
Art und Weise, wie beschrieben in den US-PSn 2 269 158,
2 272 191, 2 304 940, 2 311 020, 2 322 027, 2 360 289,
2 772 163, 2 801 170, 2 801 171 und 3 619 195, der GB-PS
1 151 59Ο, der DE-PS 1 143 707, usw., in den 4-Äquivalent-Purpurpolymerkupplerlatex
gemäß der Erfindung derart beladen, wie in der JA-OS 39853/76 beschrieben. Der resultierende
Latex kann dann verwendet werden oder wird der vorstehend beschriebene DIR-Kuppler in den 4-Äquivalent-Purpurpolymerkupplerlatex
auf eine Weise beladen, wie in
-4O-
den JA-OSn 5994-2/76 und 32552/79, der US-PS 4 199 363,
usw. beschrieben, und der resultierende Latex kann dann
verwendet werden.
Außerdem kann der erfindungsgemäße 4-Äquivalent~Purpurpolymerkupplerlatex
zusammen mit einem DIR-Kuppler verwendet
werden, wie beispielsweise beschrieben in den DE-OSn 2 529 350, 2 448 063 und 2 610 546, den US-PSn
3 928 041, 3 958 993, 3 961 959, 4 049 455, 4 052 213,
3 379 529, 3 043 690, 3 364 022, 3 297 445 und 3 287 129.
Außerdem kann der erfindungsgemäße 4-Äquivalent-Purpurpolymerkupplerlatex
in Kombination mit einem gefärbten Purpurkuppler verwendet werden, wie beispielsweise beschrieben
in der US-PS 2 449 966, der DE-PS 2 024 186, den JA-OSn 123625/74, 131448/74 und 42121/77, usw., mit
einem konkurrierenden Kuppler, wie beispielsweise beschrieben in den US-PSn 3 876 428, 3 580 722, 2 998 314,
2 808 329, 2 742 832 und 2 689 793, usw., einem Flecken verhindernden Mittel, wie beispielsweise beschrieben in
den US-PSn 2 336 327, 2 728 659, 2 336 327, 2 403 721, 2 701 197 und 3 700 453, usw., einem Farbstoff stabilisierenden
Mittel, wie beispielsweise beschrieben in der GB-PS 1 326 889, den US-PSn 3 432 3OO, 3 698 909,
3 574-627, 3 573 050 und 3 764 337, usw., oder dergleichen.
Ein farbphotographisches lichtempfindliches Material, das erfindungsgemäß hergestellt wurde, kann auch einen oder
mehrere übliche Kuppler enthalten, die sich von einem Purpurfarbe bildenden Kuppler unterscheiden. Ein
nieht-diffundierbarer Kuppler, der eine hydrophile Gruppe, eine sogenannte BaIlastgruppe, in seinem Molekül
enthält, ist als Kuppler bevorzugt. Ein Kuppler kann entweder eine 4-Ä'quivalent- oder eine 2-Äquivalent-Eigenschaft,
bezogen auf das Silberion, haben. Außerdem kann auch ein gefärbter Kuppler, der einen Farbkorrektureffekt ergibt
oder ein Kuppler, der einen Entwicklungsinhibitor bei der
η« ί νϋΐ-οο
-Μι Entwicklung freisetzt, darin enthalten sein. Darüber
hinaus kann ein Kuppler verwendet werden, der ein farbloses Produkt beim Kuppeln ergibt.
Ein bekannter offenkettiger Kuppler vom Ketomethylentyp
kann als Gelbfarbe bildender Kuppler verwendet werden. Von diesen Kupplern sind Verbindungen vom Benzoylacetanilidtyp
und vom Pivaloylacetanilidtyp besonders wirksam. Spezielle Beispiele für Gelbfarbe bildende Kuppler,
die verwendet werden können, werden beispielsweise beschrieben in den US-PSn 2 875 057, 3 265 506, 3 408 194,
3 551 155, 3 582 322, 3 725 072 und 3 891 445, der DE-PS
1 547 868, den DE-OSn 2 219 917, 2 261 361 und 2 414 006, der GB-PS 1 425 020, den JA-OSn 10783/76, 26133/72,
73147/73, 102636/76, 6341/75, 123342/75, 130442/75, 21827/76 und 87650/75, usw.
Eine Verbindung vom Phenoltyp, eine Verbindung vom ITaphtholtyp,
usw. kann als cyanf arbbildender Kuppler verwendet werden. Spezielle Beispiele für cyanfarbbildende
Kuppler, die verwendet werden können, sind beispielsweise beschrieben in den US-PSn 2 369 929, 2 434 272,
2 474 293, 2 521 908, 2 895 826, 3 034 892, 3 311 476,
3 458 315, 3 476 563, 3 583 971, 3 591 383, 3 767 411
und 4 004 929, den DE-OSn 2 414 830 und 2 454 329, den JA-OSn 59838/73, 26034/76, 5055/73, 146828/76, 73050/80,
usw.
Es können zwei oder mehrere Arten der vorstehend beschriebenen Kuppler in die gleiche Schicht eingearbeitet werden
oder kann die gleiche Kupplerverbindung auch in zwei oder
mehreren Schichten vorhanden sein.
Eine bekannte Methode, beispielsweise die in der US-PS 2 322 027 beschriebene Methode, kann verwendet werden,
um die vorstehend beschriebenen Kuppler in eine Silber— halogenidemulsionsschicht einzuarbeiten. Der Kuppler wird
in einem hydrophilen Kolloid dispergiert und anschließend
mit einer Silberhalogenidemulsion vermischt. Wenn ein Kuppler mit einer sauren Gruppe, wie einer Carbonsäuregruppe,
einer SuIfonsäuregruppe, usw. verwendet wird,
kann er in ein hydrophiles Kolloid als eine alkalische
5 wäßrige Lösung davon eingearbeitet werden.
Die Silberhalogenidemulsionen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind solche, worin Silberchlorid»
Silberbromid oder ein gemischtes Silberhalogenid, wie Silberchlorbromid, Silberjodbromid oder Silberchlorjodbromid,
fein dispergiert in einem hydrophilen Polymeren, wie Gelatine, sind. Das Silberhalogenid kann in Abhängigkeit
von der beabsichtigten Verwendung des photographischen lichtempfindlichen Materials ausgewählt werden aus
Dispersionen mit gleichmäßiger Korngröße oder solchen mit einer weiten Korngrößenverteilung oder aus Dispersionen
mit einer durchschnittlichen Korngröße von etwa 0,1 jum bis 3 /Um bzw. 0,1 Mikron bis 3 Mikron. Diese Silberhalogenidemulsionen
können beispielsweise hergestellt werden nach einer Einstrahlmethode bzw. single-jet-Methode, einer
Doppelstrahlmethode bzw. double-jet-Methode, oder einer
gesteuerten Doppelstrahl- bzw. Doppel-jet-Methode, oder
nach einer fieifungsmethode, wie einer Ammoniakmethode,
einer neutralen Methode oder einer sauren Methode. Auch können diese Silberhalogenidemulsionen einer chemischen
Sensibilisierung unterzogen werden, wie einer Schwefelsensibilisierung, einer Goldsensibilisierung, einer fieduktionssensibilisierung,
usw. und können ein die Geschwindigkeit steigerndes Mittel wie eine Polyoxyethylenverbindung,
eine Oniumverbindung, usw. enthalten. Darüber hinaus kann eine Silberhalogenidemulsion des Typs, bei dem
latente Bilder vorwiegend an der Oberfläche der Körner
gebildet werden, oder des Typs, bei dem latente Bilder vorwiegend im Inneren der Körner gebildet werden, erfindungsgemäß
verwendet werden. Es ist auch möglich, zwei oder mehrere Arten von photographischen Silberhalogenidemulsionen,
die getrennt hergestellt und anschließend vermischt wurden, zu verwenden.
ό ο U U b b b
Als hydrophile Substanz mit hohem Molekulargewicht, die aus der erfihdungsgemäßen photographischen lichtempfindlichen
Schicht besteht, kann ein Protein wie Gelatine usw. , ein Nicht-Elektrolyt mit hohem Molekulargewicht
wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, usw., ein saures Polymeres, wie ein Alginat, ein PoIyacrylsäuresalz,
usw», ein Ampholyt mit hohem Molekulargewicht, wie ein Polyacrylamid, behandelt nach der
Hoffman-Umlagerungsreaktion, ein Copolymeres von Acrylsäure
und N-Vinyliniidazol, usw., ein vernetzendes Polymeres,
wie in der US-PS 4 215 195 beschrieben, und dergleichen
verwendet werden. Darüber hinaus kann eine hydrophobe Polymerdispersion wie ein Latex von Polybutylacrylat
usw. in die kontinuierliche Phase einer derartigen hydrophilen Substanz mit hohem Molekulargewicht einbezogen
sein.
Die erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenidemulsion kann wie vorstehend erwähnt chemisch sensibilisiert werden
unter Anwendung üblicher Methoden. Beispiele für geeignete chemische Sensibilisatoren umfassen beispielsweise
Goldverbindungen wie Chloraurate und Goldtrichlorid, wie beschrieben in den US-PSn 2 399 083, 2 540 085,
2 597 856 und 2 597 915; Salze eines Edelmetalls wie Platin, Palladium, Iridium, Rhodium und Ruthenium, wie
beschrieben in den US-PSn 2 448 060, 2 540 086, 2 566 245,
2 566 263 und 2 598 079; Schwefelverbindungen, die geeignet
sind zur Bildung von Silbersulfid durch Eeaktion mit
einem Silbersalz, wie die inden US-PSn 1 574 944, 2 410 689, 3 189 458 und 3 501 313 beschriebenen; Zinn(II)-salze,
Amine und andere reduzierende Verbindungen, wie die in den US-PSn 2 487 850, 2 518 698, 2 521 925,
2 521 926, 2 694 637, 2 983 610 und 3 201 254 beschriebenen
und dergleichen.
Verschiedene Verbindungen können zu den erfindungsgemäß
verwendeten photographischen Emulsionen gefügt werden, um eine Verringerung der Empfindlichkeit oder eine
Schleierbildung während der Herstellung, Lagerung oder Verarbeitung zu verhindern. Es sind verschiedene derartige
Verbindungen bekannt, wie heterocyclische Verbindungen, Quecksilber enthaltende Verbindungen, Mercaptoverbindungen
oder Metallsalze, einschließlich 4-Hydroxy-6-methyl-1,3-3a»7~tetraazainden,
3-Methylbenzothiazol und 1-Phenyl~5-niercaptotetrazol. Andere Beispiele für derartige
Verbindungen, die verwendet werden können, werden beispielsweise beschrieben in den US-PSn 1 758 576,
2 110--178, 2 131 038, 2 173 628, 2 697 040, 2 304 962,
2 324 1239 2 394 198, 2 444 605-8, 2 566 245, 2 694 716,
2 697 099, 2 708 162, 2 728 663-5, 2 476 536, 2 824 001,
2 843 491, 2 886 437, 3 052 544, 3 137 577, 3 220 839»
3 226 231, 3 236 652, 3 251 691, 3 252 799, 3 287 135,
3 326 681, 3 420 668 und 3 622 339, und den GB-PSn 893 428, 403 789, 1 173 609 und 1 200 188, sowie in
K. Mees, The Thoery of the Photographic Process, 3· Auflage (1966) und den darin zitierten Literaturstellen.
Die erfindungsgemäß verwendete photοgraphische Emulsion
kann auch ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthalten. Diese oberflächenaktiven Mittel werden gewöhnlich
als eine Überzugshilfe verwendet. Jedoch werden sie in manchen Fällen als Emulgator, Dispergiermittel, sensibilisierende
Mittel, antistatische Mittel oder als ein die Adhäsion verhinderndes Mittel verwendet.
Die oberflächenaktiven Mittel können in verschiedene Gruppen, wie folgt, klassifiziert werden: natürliche oberflächenaktive
Mittel wie Saponin; nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel wie Alkylenoxide, Glyzerine und Glycidole; kationische oberflächenaktive Mittel wie höhere
Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze, heterocyclische
Verbindungen, wie Pyridin und dergleichen, Phosphonium- oder Sulfoniumverbindungen; anionische oberflächenaktive
Mittel, enthaltend eine saure Gruppe, wie eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Phosphorsäuregruppe,
eine Schwefelsäureestergruppe, eine Phosphorsäureestergruppe
Jjuubbo
amphotere oberflächenaktive Mittel wie Aminosäuren, Aminosulfonsäuren,
Aminoalkohol-Schwefelsäureester oder Aminoalkohol-Phosphorsäureester. Einige Beispiele für solche
oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, sind beschrieben in den US-PSn 2 271 623, 2 240 4-72,
2 288 226, 2 739 891, 3 068 101, 3 158 484, 3 201 253,
3 210 191, 3 294 540, 3 415 649, 3 441 413, 3 442 654,
3 475 17^, 3 5^5 974, der DE-OS 1 942 665, den GB-PSn
1 077 317 und 1 198 450, sowie in Eyohei Oda et al.,
IQ Kaimenkasseizai no Gosei to Sono Oyo (Synthesis and
Application of Surface Active Agents), Maki Shoten (1964), A. V. Perry, Surface Active Agents, Interscience Publications,
Inc. (1958) und J- P. Sisley, Encyclopedia of
Surface Active Agents, Bd. II, Chemical Publishing Co.
15 (1964).
Die photographischen Emulsionen können spektral sensibi—
lisiert oder super-sensibilisiert werden unter Verwendung eines Farbstoffs vom Cyanintyp, wie Cyanin, Merocyanin,
Carbocyanin usw., einzeln, in Kombinationen oder in Kombination mit einem Styrylfarbstoff.
Diese spektralen Sensibilisierungstechniken sind bekannt und werden beispielsweise beschrieben in den US-PSn
2 688 545, 2 912 329, 3 397 060, 3 615 635 und 3 628 964, den GB-PSn 1 195 302, 1 242 588 und 1 293 862, den DE-OSn
2 030 326 und 2 121 780, den JA-ASn 4936/68 und 14030/69',
usw. Die Sensibilisatoren können je nach Wunsch in Abhängigkeit
vom Zweck und der Verwendung der zu sensibilisierenden photographischen Materialien gewählt werden.
Die hydrophile KoHoidschicht und insbesondere eine Gelatineschicht
in dem erfindungsgemäß verwendeten photographischen
lichtempfindlichen Material kann unter Verwendung verschiedener Arten von Vernetzungsmitteln gehärtet werden.
Beispielsweise können eine anorganische Verbindung wie ein Chromsalz und ein Zirkoniumsalz oder ein Vernetzungsmittel
vom Aldehydtyp wie Mucochlorsäure oder
■46-
1 S-Plienoxy-J-chlormalealdehydsäure, wie in der JA-AS
1872/71 beschrieben, wirksam erfindungsgemäß verwendet
werden. Jedoch sind vernetzende Mittel vom Nicht-Aldehydtyp, wie Verbindungen mit mehreren Epoxyringen, wie
beschrieben in der JA-AS 7133/595 die Poly(1-aziridinyl)-verbindungen,
wie beschrieben in der JA-AS 8790/62, die aktiven Halogenverbindungen, wie beschrieben in den US-PSn
3 362 827 und 3 325 287 und die Vinylsulfonverbindungen,
wie beschrieben in den US-PSn 2 994- 611 und
3 582 322, der BE-PS 686 440, usw. besonders geeignet zur Anwendung in dem erfindungsgemäßen photographischen
lichtempfindlichen Material.
Die erfindungsgemäße photographische Silberhalogenidemulsion wird zweckmäßig auf einen Träger aufgetragen.
Beispiele für Träger umfassen steife Materialien wie Glas, Metall und Keramik und flexible Materialien und
der gewählte Trägertyp hängt vom Endzweck der Gegenstände ab. Typische Beispiele für flexible Träger sind eine
Cellulosenitratfolie, eine Celluloseacetatfolie, eine Polyvinylacetalfolie, eine Polystyrolfolie, eine PoIyäthylenterephthalatfolie,
eine Polycarbonatfolie und ein Laminat davon, ein mit Baryt beschichtetes Papier,
ein mit einem cx-Olefinpolymeren wie Polyäthylen, PoIypropylen
und ein Ä'thylenbutencopolymeres beschichtetes Papier, eine Kunststoff-Folie mit einer aufgerauhten
Oberfläche, wie in der JA-AS 19068/72 beschrieben, und dergleichen. Je nach dem Endzweck des photοgraphischen
lichtempfindlichen Materials kann der Träger transparent,
30 durch Zusatz eines Farbstoffs oder Pigments gefärbt,
durch Zusatz von beispielsweise Titanweiß, undurchsichtig oder lichtabschirmend durch Zusatz von beispielsweise
Ruß sein.
Die Schicht des photographischen lichtempfindlichen Materials kann auf einen Träger aufgeschichtet werden unter
Verwendung verschiedener Uberzugsmethoden, einschließlich
einer Tauchüberzagsmethode, einer Luftrakelüberzugsmethode,
'3 '3 U U b b b
einer Vorhangüberzugsmethode, einer Extrusions- bzw. Strangpreßüberzugsmethode unter Verwendung eines Trichters
wie beschrieben in der US-PS. Auch können zwei oder mehrere Schichten gleichzeitig aufgeschichtet werden
unter Verwendung von Methoden, wie beschrieben in den US-PSn 2 761 791, 3 508 9^7, 2 941 898, 3 526 528, usw.
++2 681 294
Die Erfindung ist nicht nur auf sogenannte photographische lichtempfindliche Materialien vom Multischichttyp
anwendbar, die einen Träger aufweisen, auf dem übereinander Emulsionsschichten liegen, von denen jede durch
Bestrahlung mit einem im wesentlichen unterschiedlichen Wellenlängengebiet empfindlich ist und Farbbilder unterschiedlichen
Farbtons bildet, sondern auch auf photographische lichtempfindliche Materialien vom sogenannten
gemischt-gepackten Typ, enthaltend einen Träger, auf den
eine Schicht aufgeschichtet ist, die Pakete enthält, die empfindlich gegen die Bestrahlung mit im wesentlichen
unterschiedlichen Wellenlängengebieten sind, und Farbbilder mit im wesentlichen unterschiedlichem Farbton bilden.
Die Erfindung kann auch auf einen Farbnegativfilm>
einen Farbpositivfilm, einen Farbumkehrfilm, ein Farbdruck- bzw. Farbkopierpapier, ein Farbuinkehrdruck- bzw.
-kopierpapier und dergleichen angewendet werden.
Das erfindungsgemäße farbphotographisehe lichtempfindliche
Material wird nach dem Belichten einer Entwicklungsverarbeitung unter Bildung von Farbstoffbildern unterzogen.
Die Entwicklungsverarbeitung umfaßt grundlegend eine
Farbentwicklungsstufe, eine Bleichstufe und eine Fixierstufe. Jede Stufe kann einzeln durchgeführt werden oder
können zwei oder mehrere Stufen als eine Stufe kombiniert werden, wenn eine Verarbeitungslösung mit zwei oder mehreren
Funktionen verwendet wird. Auch kann jede Stufe in zwei oder mehrere Stufen aufgetrennt werden. Die Entwicklungsverarbeitung
kann darüber hinaus eine Vorhärtungsstufe, eine Neutralisationsstufe, eine erste Entwicklungsstufe
(Schwarz-Weiß-Entwicklung), eine stabilisierende
Stufe, eine Wasserwaschstufe und dergleichen gegebenenfalls
umfassen. Die Temperatur der Verarbeitung kann Je nach dem photographischen lichtempfindlichen Material,
der Verarbeitungsmethode und dergleichen variiert werden.
Im allgemeinen werden die Verarbeitungsstufen bei einer Temperatur von 18 bis 60 0C durchgeführt. Diese Stufen
müssen nicht notwendigerweise bei der gleichen Temperatur durchgeführt werden.
Eine Farbentwicklerlösung ist eine alkalische Lösung mit
einem pH-Wert von mehr als 8, vorzugsweise von 9 bis 12, die als ein Entwicklermittel eine Verbindung enthält,
dern Oxidationsprodukt geeignet ist zur Bildung einer gefärbten Verbindung bei Reaktion mit einem farbbildenden
Mittel, das heißt, einem Farbkuppler. Das vorstehend beschriebene Entwicklermittel umfaßt eine Verbindung, die
geeignet ist zur Entwicklung eines belichteten Silberhalogenids und eine primäre Aminogruppe an einem aromatischen
Hing aufweist, sowie ein Vorläufer, der eine derartige Verbindung bildet. Typische Beispiele für bevorzugte Entwicklermittel
sind beispielsweise 4-Amino-N,li-diethylanilin,
3-Methyl-4-amino-N,]!i-diethylanilin, 4-Amino-lT-ethyl-H-ß-hydroxyethylanilin,
3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-ß-hydroxyethylanilin,
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-ß~
methansulfonamidoethylanilin, ^Amino-NjN-dimethylanilin,
4—Amino-J-methoxy-lT,M-diethylanilin, 4~Amino-3~methyl-N-ethyl-N-ß-ethoxyethylanilin,
^-Amino-J-methoxy-N-ethylli-ß-methoxyethylanilin,
^Amino-J-ß-methansulfonamidoethyl-N,]!T-diethylanilin
und Salze davon (beispielsweise die Sulfate, Hydrochloride, Sulfite, p-Toluolsulfonate
und dergleichen). Andere Entwicklungsmittel wie die in den US-PSn 2 193 015 und 2 592 364, der JA-OS 64-933/73,
in L.i'.A. Mason, Photographic Processing Chemistry, Seiten 226-229, Focal Press, London (1966), T.H. James,
35 The Theory of the Photographic Process, 4. Auflage,
Seiten 315-320, Macmillan, New York (1977), usw., beschriebenen,
können verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Aminophenol, wie in T.H. James, The Theory of the
JdUUbbb
Photographic Process, 4. Auflage, Seiten 311-315» usw.
beschrieben,' verwendet werden. Auch kann ein 3-Pyrazolidonentwicklermittel
zusammen mit diesen Entwicklermitteln verwendet werden.
Die 2?arbentwicklerlösung kann gegebenenfalls verschiedene
Zusätze enthalten. Typische Seispiele für solche Zusätze umfassen alkalische Mittel (beispielsweise Alkalimetalloder
Ammoniumhydroxide, -carbonate oder -phosphate);
pH-einstellende Mittel oder Puffer (beispielsweise schwache Säuren wie Essigsäure, Borsäure, usw.5 schwache
Basen oder Salze davon); Entwicklungsbeschleuniger (beispielsweise verschiedene Pyridiniumverbindungen oder
kationische Verbindungen, wie die in den US-PSn 2 648 •!5 und 3 671 247 beschriebenen; Kaliumnitrat; Natriumnitrat;
Kondensationsprodukte von Polyethylenglykol und ihre Derivate,
wie die in den US-PSn 2 533 990, 2 577 127 und
2 950 970 beschriebenen; nicht-ionische Verbindungen wie Polythioether, für die repräsentative Beispiele die in
den G-B-PSn 1 020 033 und 1 020 032 beschriebenen sind;
polymere Verbindungen mit Sulfitestergruppen, wie die in der US-PS 3 068 097 beschriebenen; organische Amine wie
Pyridin und Ethanolamin; Benzylalkohol; Hydrazine und dergleichen); Antischleiermittel (beispielsweise Alkalimetallbromide;
Alkalimetalljodide; Nitrobenzimidazole
wie die in den US-PSn 2 496 940 und 2 656 271 beschriebenen;
Mercaptobenzimidazol ; 5-Methylbenztriazol; 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol; Verbindungen zur Verwendung
bei rascher Verarbeitung wie die in den US-PSn 3 113 864, 3 342 596, 3 295 976, 3 615 522 und 3 597 199 beschriebenen;
Thiosulfonylverbindungen wie die in der GB-PS 972 211 beschriebenen; Phenazin-F-oxide wie die in der
JA-AS 41675/71 beschriebenen; die in Kagaku Shashin Binran (Manual of Scientific Photography), Bd. II,
Seiten 29-47 beschriebenen, und dergleichen); Flecken oder Verschmutzungen verhindernde Mittel wie die in den
US-PSn 3 161 513 und 3 161 514 und den GB-PSn 1 O3O 442,
1 144 481 und 1 251 558 beschriebenen;
Zwischenschicht-Effekt-Beschleuniger, beschrieben in der US-PS 3 536 -4-87; Konservierungsmittel (beispielsweise
Sulfite, Bisulfite, Hydroxylaminhydrochlorid, Formylsulfit,
Alkanolaminsulfitaddukte, usw.) und dergleichen.
5 bzw. Formsulfit
Das erfindungsgemäße farbphotοgraphische lichtempfindliche
Material kann mit verschiedenen Lösungen vor der Entwicklung behandelt werden.
Im Falle von Farbumkehrfilmen wird auch eine Behandlung
mit einer ersten Entwicklungslösung vor der Farbentwicklung durchgeführt. Als erste Entwicklungslösung kann eine
alkalische wäßrige Lösung verwendet werden, die mindestens ein Entwicklermittel enthält wie Hydrochinon, 1-Phenyl-3-pyrazolidon,
N-Methyl-p-aminophenol und dergleichen. Die
Lösung kann auch anorganische Salze enthalten wie Natriumsulfat ; pH-einsteilende Mittel oder Puffer wie Borax,
Borsäure, Natriumhydroxid und Natriumcarbonat; Entwicklungs-Schleierinhibitoren
wie Alkalimetallhalogenide (wie
20 Kaliumbromid, usw.) und dergleichen.
Die vorstehend veranschaulichten Zusätze und deren Mengen sind auf dem Gebiet der Farbverarbeitung bekannt.
Nach der Farbentwicklung werden die farbphotοgraphischen
Materialien gewöhnlich gebleicht und fixiert. Das "Verfahren kann in einem Blix-Bad durchgeführt werden, das die
Bleich- und Fixierstufen kombiniert. Es können verschiedene Verbindungen als Bleichmittel verwendet werden, bei-
30 spielsweise Ferricyanide; Dichromate; wasserlösliche
Eisen(III)-salze, wasserlösliche Kobalt(Ill)-salze, wasserlösliche
Kupfer(II)-salze, wasserlösliche Chinone, Nitrosophenole; Komplexsalze eines mehrwertigen Kations
wie Eisen(III), Kobalt(III), Kupfer(II), usw. und einer
organischen Säure, beispielsweise ein Metallkomplex einer Aminopolycarbonsäure wie Ethylendiamintetraessigsäure,
Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriedsigsäure,
usw., Malonsäure, Weinsäure,
i/UWUUUU
Apfelsäure, Diglykolsäure und Dithioglykolsäure und ein Kupferkomplexsalz von 2,6-Dipikolinsäure; Persäuren wie
Alkylpersäuren, Persulfate, Permanganate und Wasserstoffperoxid;
Hypochlorite; Chlor, Brom, Bleichpulver und dergleichen-Diese
können in geeigneter Weise einzeln oder in Kombination verwendet werden. Zu der Bleichlösung können
Bleicfrbeschleuniger wie die in den US-PSn 3 04-2 520
und 3 241 966, den JA-ASn 8506/70.und 8836/70 beschriebenen
sowie andere Zusätze zugefügt werden.
10
Es kann jegliche bekannte !Fixierlösung zum Fixieren der photographischen Materialien gemäß der Erfindung verwendet
werden. Dies bedeutet, daß Ammonium-, Natrium- oder Kaliumthiosulfat als ein Fixiermittel in einer Konzentration
von etwa 50 bis etwa 200 g/l verwendet werden können.
.Fixierlösungen können weiter Stabilisatoren enthalten wie Sulfite und Methabisulfite; Härter wie Kaliumalaun; pH-Puffer
wie Acetate und Borate und dergleichen. Die Fixierlösung weist im allgemeinen einen pH-Wert von mehr als
20 3 oder weniger auf.
31eichbäder, Fixierbäder und Blix-Bäder, wie sie beispielsweise
in der US-PS 3 582 322, der JA-OS 1O193V73
und der DE-PS 1 051 117 beschrieben werden,, können ebenfalls
verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
30 Beispiel 1
20 g oleophile Polymerkuppler (I), (II), (XVII), (III)
und (VII) gemäß der Erfindung und Vergleichs-oleophile Polymerkuppler (a), (b), (c) und (d) wurden durch Erwärmen
in 60 ml Ethylacetat aufgelöst und die Lösung wurde zu 300 ml einer wäßrigen Lösung gefügt, die 15 g Gelatine
und 1,2 g Natriumlaurylsulfat enthielt. Das resultierende Gemisch wurde unter Verwendung einer Kolloidmühle
dispergiert und das Ethylacetat wurde unter verringertem Druck entfernt unter Erzielung von Latexdispersionen
(I·), (II1), (XVH1), (HI1), (VII1), (a1), (V), (c«)
bzw. (d1). Jede der Latexdispersionen dieser oleophilen
—3
Purpurpolymerkuppler, enthaltend 5,6 χ 10 ^ Mol der Kuppler
einheit, wurde mit 100 g einer Silberhalogenidemulsion vermischt, die 5,6 x 10 Mol Silberjodbromid und 8 g
Gelatine enthielt und zu dem Gemisch wurden 8 ml einer 4 % Acetonlösung des Natriumsalzes von 2-Hydroxy-4-v6-dichlor-s-triazin
gefügt. Wach dem Einstellen des pH-Werts auf 6,5 wurde die Emulsion auf einen Cellulosetriacetatträger
aufgeschichtet, der eine Unterschicht aufwies,
unter Bereitung der Proben 1 bis 9.
Diese Folien wurden stufenweise zur Sensitometric belichtet und anschließend folgender Earbentwicklungsverarbeitung
unterzogen.
Farbentwicklungs- Zeit Temperatur Verarbeitungsstufe. (0C)
1. Färbentwicklung 3 min 15 see 38
2. Bleichen 6 min 30 see · "
3- Wäsche mit Wasser 2 min " 4-. Fixieren 4 min "
25 5· Wäsche mit Wasser 4 min "
6. Stabilisieren 1 min "
Die in der Färbentwicklungsverarbeitung verwendeten Verarbeitungslösungen
wiesen folgende Zusammensetzungen auf: 30
Farbentwicklerlösung
Wasser 800 ml
4- ( N-Ethyl -N-hydr oxye thyl) - amino-2-methylanilinsulfat
5 S
35 Natriumsulfat 5 g
Hydroxylaminsulfat ' 2g Kaliumcarbonat 30 g
Kaliumhydrogencaroonat 1,2g
JJUUbbb
Kaliuiabromid Natriumchlorid
Trinatriumnitrilotriacetat Wasser zur Bereitung von
Bleichlösung Wasser Eisen(III)-ammoniumethylen-diamintetraacetat
Dinatriumethylendiamintetra-
1,2 g 0,2 g 1,2 g 1 1
(pH 10,1)
(pH 10,1)
ml
g
acetat | 10 g |
Kaliumbromid | 150 g |
Essigsäure | 10 g |
Wasser zur Bereitung von | 1 1 |
(pH 6,0) | |
Fixierlösung | |
Wasser | 800 ml |
Ammoniumthiosulfat | 150 g |
Natriumsulfit | 10 g |
Natriumhydrogensulfit | 2,5 S |
Wasser zur Bereitung von | 1 1 |
6pH 6,0) | |
Stabilisierbad | |
Wasser | 800 ml |
Formalin (37 Gew.-% Formaldehyd) | 5 ml |
Drywel | 3 ml |
Wasser zur Bereitung von | 1 1 |
Die so erhaltenen photοgraphischen Eigenschaften sind in
der nachstehenden Tabelle I gezeigt.
ω cn |
ω O |
fcO CJl |
to O |
(-· CJI |
I | Gamma | l—» O |
CJl | |
Tabelle | 1,21 | ||||||||
Probe | verwendeter Latex |
Schleier | 1,30 | relative Empfindlich keit (*1) |
maximale Farbdichte |
||||
1. | erf.gem. | (I1) | 0,05 | 1,17 | 100 | 1,25 | |||
2. | erf.gem. | (II1) | 0,05 | 1,26 | 104 | 1,34- | |||
3. | erf.gem. | (XVII1) | 0,05 | 1,35 | 94 | 1,19 | |||
4. | erf.gem. | (III·) | 0,05 | 0,53 | 99 | 1,30 | |||
5. | erf.gem. | (VII·) | 0,05 | 0,71 | 106 | 1,38 | |||
6. | Vergleich | (a1) | 0,05 | 0,49 | -*2) | 0,61 | |||
7. | Vergleich | (D1) | 0,05 | 0,55 | 69 | 0,85 | |||
8. | Vergleich | (C) | 0,05 | -*2) | 0,57 | ||||
9. | Vergleich | (d«) | 0,06 | _*2 | 0,65 |
*1) relativer Wert reziprok zur Belichtungsmenge, die erforderlich war, um
eine optische Dichte des Schleierwerts von + 0,2 zu erzielen.
eine optische Dichte des Schleierwerts von + 0,2 zu erzielen.
♦2) relative Empfindlichkeit wurde nicht bestimmt, da die erhaltene J?arbdichte
zu gering war.
J o U U b b
-ΑAus den in der Tabelle I angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich,
daß die Proben 1, 2, 3> 4· und 5 gemäß der Erfindung
ein verbessertes gamma, verbesserte relative
Empfindlichkeit, und verbesserte maximale ü'arbdichte ergeben, ohne eine Zunahme der Schleierbildung, verglichen mit den Vergleichsproben 6, 7, 8 und 9i so daß sie sich im Hinblick auf die Farbbildungseigenschaften als deutlich vorteilhaft erweisen.
Empfindlichkeit, und verbesserte maximale ü'arbdichte ergeben, ohne eine Zunahme der Schleierbildung, verglichen mit den Vergleichsproben 6, 7, 8 und 9i so daß sie sich im Hinblick auf die Farbbildungseigenschaften als deutlich vorteilhaft erweisen.
Die oleophilen Vergleichs-Purpurpolymerkuppler
(a), (b), (c) und (d) weisen folgende Zusammensetzungen auf.
15 20 25 30
Ca)
-CH2-CH-
CONH
CONK.
0.55
-CH2-CH-
COOCH,
0.45
-56-
-J-CH7-C-
I
CH.
COMH
0.56 -CH9-CH-
2 I
COOCH,
0.44
CH.
-CH2-C-
CONH
CONH
CH.
0.50
-CH2-CH-
OOCH.
•CH--CH-
CONH
0.49 -CH9-CH-
2 I
COOCH-
0.51
JJUUbbb
1 Beispiel 2
20 g jedes- der erfindungsgemäßen oleophilen Polymerkuppler
(XII), (XIV) und (X?) und der Vergleichs-oleophile Polymerkuppler (e), (f), (g) und (h) wurden durch Auflösen
in 80 ml Ethylacetat gelöst und die Lösung wurde zu 400 ml einer wäßrigen Lösung gefügt, die 20 g Gelatine
und 1,2 g Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonat enthielt. Das resultierende Gemisch wurde unter Verwendung einer
IQ Kolloidmühle dispergiert und das Ethylacetat wurde unter
verringertem Druck entfernt unter Erzielung von Latexdispersionen (XII1), (XIV), (XV), (e(), (f1), (g1) und
(h1). Jede der Latexdispersionen dieser oleophilen Polymerkuppler,
enthaltend 7,5 χ 10~^ Mol der Kupplereinheit,
wurde mit 100 g einer Silberhalogenidemulsion» enthaltend 8,4 χ 10~ Mol Silberjodbromid und 8 g Gelatine, vermischt,
zu der 8 ml einer 4 % Acetonlösung von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-s-triazon-natriumsalz
gefügt waren. Der pH-Wert des Gemischs wurde auf 6,7 eingestellt und das Gemisch wurde
auf eine Cellulosetriacetatfolie in einer Menge von aufgeschichtetem Silber von 1,2 χ 10~^ Mol/m zur Bereitung
• der Proben 10 bis 16 aufgeschichtet.
Diese Folien wurden stufenweise zur Sensitometrie belichtet
und anschließend folgender Earbentwicklungsverarbeitung
unterzogen.
Parbentwicklungsverarbeitungsstufe (38 0C)
Zeit (min)
1- erste Entwicklung 3
1 2 6 2
6. Bleichen 6
4 4 1
1. | erste Entwicklung |
2. | Wäsche mit Wasser |
3. | Umkehr |
4. | i'arb entwicklung |
5- | Kontrolle |
6. | Bleichen |
7. | fixieren |
8. | V/äs ehe mit Wasser |
9. | Stabilisieren |
10. | Trocknen |
1 Die bei der Parbentwicklungsverarbeitung verwendeten Ver
arbeitungslösungen wiesen folgende Zusammensetzungen auf
Erste Entwicklungslösung
5 Wasser 800 ml
Natriumtetrapolyphosphat 2,0 g
Ifatriumhydrogensulfit 8,0 g
Natriumsulfit 37,Og
i-Phenyl-^-py^azolidon 0,35 g
10 Hydrochinon 5,5 g
Natriumcarbonatmonohydrat 28,0 g
Kaliumbromid 1,5g
Kaliumiodid 13,0 g „
Natriumthiocyanat 1,^g
15 Wasser zur Bereitung von 1 1
Umkehr1ösung
Wasser 800 ml
Hexanatr iumnit r ilo-N, Ii, N-t r ime thyl en-20
phosphonat
Zinn(II)-chlorid-dihydrat Natriumhydroxid Eisessig
Wasser zur Bereitung von
Färbentwicklungs1ösung
Wasser
Uatriumtetrapolyphosphat Benzylalkohol
Natriumsulfit
Natriumsulfit
Trinatriumphosphat (12 Hydrat) Kaliumbromid
Kaliumiodid
Kaliumhydroxid
Zitrazinsäure
Zitrazinsäure
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-lT- (ßhydroxyethyl)-anilin-susquisulfat-
monohydrat 11,0 g
3,0 | g |
1,0 | S |
8,0 | g |
15v0 | ml |
1 1 | |
800 | ml |
2,0 | g |
5,0 | ml |
7,5 | g |
36,0 | g |
1,0 | S |
90,0 | g |
3,0 | g |
1,5 | g |
Ethylendiamin
Wasser zur Bereitung von
Kontroll-Lösung Wasser
Eisessig
Natriumhydroxid Dimethylaminoethanisothioharnstoff-dihydrochlorid ■j^q Wasser zur Bereitung von
Eisessig
Natriumhydroxid Dimethylaminoethanisothioharnstoff-dihydrochlorid ■j^q Wasser zur Bereitung von
Bleichlösung
Wasser
Wasser
Natriumethylendiajaintetraacetat-J15
dihydrat
AmmoniumeisenCII)-ethylendiamintetraacetat-dihydrat
Kaliumbromid
Wasser zur Bereitung von
Fixierlösung
Wasser
Ammoniumthiosulfat Natriumsulfit
Natriumhydrogensulfit Wasser zur Bereitung von
Natriumhydrogensulfit Wasser zur Bereitung von
Stabilisierbad
Wasser
Wasser
Formalin (37 Gew.-% Formaldehyd)
Fuji Drywel
Wasser zur Bereitung von
Wasser zur Bereitung von
Die so erhaltenen photοgraphischen Eigenschaften sind In
35 der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
3,0 | S | ml |
1 1 | ml | |
800 | ml | ml |
5,0 | ml | |
3,0 | S | |
1,0 | g | |
1 1 | ||
800 | ml | |
2,0 | g | |
120,0 | ε | |
100,0 | S | |
1 1 | ||
800 | ml | |
80,0 g | ||
5,0 g | ||
5,0 g | ||
1 ] | ||
800 | ||
5,0 | ||
5,0 | ||
1 1 | ||
ίο
30
-06- | - | - | ' ■ - | |
Tabelle II | ||||
verwende | ||||
Probe | ter Latex | maximale | ||
(XII') | Schleier | gamma | Farbdichte | |
10 erf.gem. | (XIV) | 0,03 | 1,17 | 1,24 |
11 erf. gem. | (XV) | 0,03 | 1,15 | 1,21 |
12 erf.gem. | (e·) | 0,03 | 1,26 | 1,27 |
13 Vergleich. | (f) | 0,02 | 0,49 | 0,62 |
14 Vergleich | (s1) | 0,03 | 0,71 | 0,95 |
15 Vergleich | (li') | 0,03 | 0,85 | 1,01 |
16 Vergleich | 0,03 | 0,73 | 0,90 | |
Aus den in der Tabelle II gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich,
daß die erfindungsgemäßen Proben 10, 11 und 12 verbessertes gamma und eine verbesserte maximale Parbdichte
ergeben, ohne Zunahme der Schleierbildung, verglichen mit den Vergleichsproben 13, 14, 15 und 16 und
somit hinsichtlich der Farbbildungseigenschaft deutlich
vorteilhaft sind.
Die Vergleichs-oleophilen Purpurpolymerkuppler (e), (f),
(g) und (h) weisen folgende Zusammensetzungen auf.
25 35
Ce)
CH.
-CH2-C
CONH-
CONH
.CA
CS, JO.49
CH2-CH-
COOCH,
C£)
CH.
CH2-C-
CONH
N.
0.51
-CH2-CH-
OOCH.
0.49
to
'CH9-CH-
CONH
Cl
0.55
-CH2-CH-
COOCH.
0.45
-CH2-CH-
CONH ·
CH.
0.52
CH9-CH-
COOCH,
0.48
J J U U b" b
-&5-1 Beispiel 3
Eine Latexlösung, enthaltend 5,6 χ 10 J Mol jedes der
Purpurpolymerkupplerlatices (S), (E), (T) und (?) gemäß der Erfindung und den Vergleichs-Purpurpolymerkupplerlatex
(i), der nach der ßynthesemethode I hergestellt wurde, und 30 ml Wasser wurden mit 100 g Silberhalogenidemulsion,
enthaltend 5,6 χ 10 Mol Silberjodbromid und
8 g Gelatine vermischt und zu dem Gemisch wurden 8 ml IQ einer 4 % Acetonlösung von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-s~triazin-natriumsalz
gefügt. Nach dem Einstellen des pH-Werts auf 6,5 wurde die Emulsion auf einen Cellulosetriacetatträger
aufgeschichtet, der eine Unterschicht aufwies, zur Bereitung der Proben 17 bis 21.
Diese i'olien wurden stufenweise zur Sensitometrie belichtet
und anschließend der ITarbentwicklungsverarbeitungs in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben unter-■
zogen.
Die so erhaltenen photographischen Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle III gezeigt.
Probe verwendeter Schleier gamma maximale
Latex Farb-
17 erf.gem. (S) 0,06 1,44 1,45
18 erf.gem. (E) 0,05 1,36 1,38 19 erf.gem. (T) 0,06 1,41 1,49
20 erf.gem. (P) 0,05 1,30 1,35
21 Vergleich (i) 0,06 1,12 1,06
Aus den in der Tabelle III aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Proben 17, 18,
19 und 20 verbessertes gamma und eine verbesserte maximale
JTarbdichte ergeben, ohne Zunahme der Schleierbildung,
-54-
verglichen mit der Vergleichsprobe 21 und sie erweisen sich somit im. Hinblick auf inre Farbbildungseigenschaf-b
deutlich vorteilhaft.
Der Vergleichs-Purpurpolymerkupplerlatex (i) weist folgende
Zusammensetzung auf.
CH--CH-
2 i
CONH.
0.21
CH0-CH-
COOC4H9-n
0.79
Claims (1)
- , KINKELDEY1 STOCKMAIR & PAJ3TM5R :"; -; -" PATENTANWÄLTE----·.<*«'· E*SROPEA»4 PATENT ATTORNeYSA. GRÜNECKER, opl-ino.DR. H. KINKELDEY, qpwinqDR, W. STOCKMAIR. api_-iNa,»EE.(c*i.TECH)DR. K. SCHUMANN. aei_-pw/sP. H. JAKOB. dipl-ing.DR. G. BEZOUD.W. MEISTER,H. HILGERS.EXJJI PHOTO ΪΊΕΜ CO* , Ifl?D. or κ meyer-plath. No. 210, NakanumaMinami Ashigara-shi P 17 753 Kanagawa, Japan80OO MÜNCHEN 22 MAXlMIUANSTRASSe -43Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zur Erzeugung eines BildesPatentansprücheParbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, enthaltend einen Träger auf dem sich eine Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, die einen Purpurfarbbild bildenden Polymerkupplerlatex enthältv der geeignet ist zur Bildung eines Farbstoffs beim Kuppeln mit einem Oxidationsprodukt eines aromatischen primären Aminentwicklermittels» und bei dem es sich um ein Polymeres oder Copolymeres handelt mit einer wiederkehrenden Einheit v die sich von einem Monomeren ableitet, das dargestellt wird durch die folgende allgemeine Formel (I):[ΓAr(DTELEGRAMMF? MONAPAT" telefaxOOUUOODworin E. ein Wasser st off atom, eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis' 4- Kohlenstoffatomen oder ein Chloratom darstellt; Eo eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe bedeutet, die geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; E-, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe, die geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, eine unsubstituierte oder substituierte Phenylengruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylengruppe bedeutet; X die Bedeutung hat von -CONH-, -NHCOUH- oder -NHCOO-;, Y die Bedeutung hat von -CONH- oder -COO-$ Z die Bedeutung hat von -0-, -S-, -SO-, -SO2-, -CONH- oder -COO-; Ar eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe darstellt ; 1 die Bedeutung hat von 0 oder 1; m 0 oder 1!5 bedeutet; und η 0 oder Λ bedeutet.2. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 , in dem die durch Ep dargestellte Alkylengruppe eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist-5. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder 2, in dem die durch E, dargestellte Alkylengruppe eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.M-. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin der Sub— stituent für die substituierte Alkylengruppe, die substituierte Phenylengruppe oder die substituierte Aralkylengruppe, dargestellt durch Ep oder E^, eine Arylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe, eine Sulfogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine SuIfamoylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Carbamoyl— gruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine SuIfonylgruppe ist.5· Farbphotographieches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4·, in dem der Substituent für die substituierte Phenylgruppe, dargestellt durch Ar, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aeylaminogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkylcarbamoylgruppe, eine Dialkylcarbamoylgruppe, eine Arylcarbamoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfonamidogruppe, eine Arylsulfonamidogruppe, eine SuIfamoylgruppe, eine Alkylsulfamoylgruppe, eine Dialkylsulfamoylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom ist.6. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5j in dem der Substituent für die durch Ar dargestellte substituierte Phenylgruppe ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkoxycar-20 bonylgruppe oder eine Gyanogruppe ist.7. Farbphotographisch.es lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, in dem die durch Ar dargestellte substituierte Phenylgruppe eine Phenylgruppe ist, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (III):worin E^, das in der 4- oder 5-Stellung der Phenylgruppe vorhanden ist, ein Halogenatom, eine Acylaminogruppe, eine Garbamoylgruppe, eine SuIfonylgruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine Gyanogruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe darstellt.8. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmat'erial nach. Anspruch 7» worin E^ ein Halogenatom darstellt.9. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 8, worin das Polymere ein Homopolymeres ist»10. IParbphot ographisch.es lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 8, in dem das Polymere ein Copolymeres ist.11. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 10, in dem das Copolymere eine wiederkehrende Einheit enthält, die sich von einem nichtfarbbildenden Monomeren ableitet» das nicht mit dem Oxidationsprodukt eines aromatischen primären Amin-Entwicklermittels kuppelt.12. Parbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 11, in dem das nichtfarbbildende Monomere ausgewählt ist aus der Gruppe eines Acrylsäureesters, eines Acrylsäureamids, eines Vinyl— esters, eines Acrylnitrils, einer aromatischen Vinylverbindung, Itakonsäure, Citrakonsäure, Erotonsäure, Vinylidenchlorid, einem Vinylalkyläther, einem Ester von Maleinsäure, N~Vinyl-2-pyrrolidon, H-Vinylpyridin* und 2- oder 4—Vinylpyridin.13- Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 11, bei dem das nichtfarbbildende Monomere ausgewählt ist aus der Gruppe eines Acrylsäureesters, eines Methacrylsaureesters35 und eines Maleinsäureesters.14* Farbpliotograpliisch.es lichtempfindliches Silberhalogenidmaferial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13 j bei dem die Menge des farbbildenden Teils in dem Polymerlatex 5 bis 80 Gewichtsprozent beträgt.3Parbphotographisch.es lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13» in dem die Menge des farbbildenden Teils in dem Polymerlatex 20 bis 70 Gewichtsprozent beträgt.16. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalo·= genidmaterial nach Anspruch 14, oder einem der übri« gen vorhergehenden Ansprüche, in dem die Grammanzahl des Polymerlatex, die 1 Mol Eupplermonomeres enthält, 250 bis 3OOO beträgt.17. Farbphotographisch.es lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, in dem der Purpurfarbbild bildende Polymerkupplerlatex ein Latex ist, hergestellt durch Emulsionspolymerisation eines Monomeren, das einen Monomerkuppler enthält, der durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird.18. Farbphotographisch.es lichtempfindliches Silberhalo-genidmaterial nach Anspruch 1 oder· einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, in dem der Purpurfarbbild bildende Polymerkupplerlatex ein Latex ist, herge-* stellt durch Auflösen eines oleophilen Polymerkupplers, erhalten durch Polymerisation eines Monomeren, das einen Monomerkuppler, dargestellt durch die allgemeine Formel (I) umfaßt, in einem organischen Lösungsmittel und anschließendes Dispergieren der Lösung in Latexform in einer wäßrigen Gelatinelösung.-δι 19· FarbphotographieeheS lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, in dem die Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen ein Purpurfarbbild bildenden Polymerkupplerlatex enthält, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht ist.20. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 19» ic dem das photographische lichtempfindliche Material darüber hinaus eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichtj die einen Gelbfarbbild bildenden Kuppler enthält und eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht^ die einen Cyanfarbbild bildenden Kuppler enthält,IQ umfaßt.21. Verfahren zur Erzeugung eines Farbbildes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in Bildform belichtetes farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das einen Träger enthält, auf dem sich eine Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, die einen Purpurfarbbild bildenden Polymerkupplerlatex enthält, der zur Bildung eines Farbstoffs beim Kuppeln mit einem Oxidationsprodukt eines aromatischen primären Amin-Entwicklermittels geeignet ist, und bei dem es sich um ein Polymeres oder Copolymeres mit einer wiederkehrenden Einheit handelt, die von einem Monomeren stammt, das durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird:L x j n π ι. τ————τIi cd35 «Ar—7—worin Ry, ein Wasserstoff atom, eine Niedrigalkylgruppe mit ΐ bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Chloratom darstellt; K2 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe, die geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, bedeutet; R, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe, die geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, eine unsubstituierte oder substituierte Phenylengruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylengruppe bedeutet; X die10 Bedeutung hat von -GOUH-, -HHGONH- oder -HHCOO-; Ydie Bedeutung hat von -CONH- oder -C00-; Z die Bedeutung hat von -0-, -S-, -SO-, -SO2-, -CONH- oder -C00-; Ar eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe bedeutet; 1 die Bedeutung von 0 oder 1 hat; m die Bedeutung von 0 oder 1 hat; und η die Bedeutung von 0 oder 1 hat; entwickelt, wobei die Entwicklung unter Verwendung einer alkalischen wäßrigen Lösung durchgeführt wird, die ein aromatisches primäres Amin-Entwicklermittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57002419A JPS58120252A (ja) | 1982-01-11 | 1982-01-11 | ハロゲン化銀カラ−感光材料 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300665A1 true DE3300665A1 (de) | 1983-07-21 |
Family
ID=11528724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833300665 Withdrawn DE3300665A1 (de) | 1982-01-11 | 1983-01-11 | Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines bildes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4474870A (de) |
JP (1) | JPS58120252A (de) |
DE (1) | DE3300665A1 (de) |
GB (1) | GB2116738B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0133262A2 (de) * | 1983-07-20 | 1985-02-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lichtempfindliches Farbsilberhalogenidmaterial |
EP0246616A2 (de) * | 1986-05-19 | 1987-11-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4576910A (en) * | 1983-06-09 | 1986-03-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color light-sensitive material containing magenta color image-forming polymer or copolymer coupler latex |
JPS6046555A (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6053953A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-28 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6055342A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-30 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6142652A (ja) * | 1984-08-07 | 1986-03-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US4612278A (en) * | 1985-07-17 | 1986-09-16 | Eastman Kodak Company | Photographic materials and process comprising polymeric couplers with alkoxyalkylacrylate comonomers |
JPH07120028B2 (ja) * | 1985-12-13 | 1995-12-20 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
US4804620A (en) * | 1987-09-15 | 1989-02-14 | Eastman Kodak Company | Photographic material containing a novel polymeric dye-forming coupler |
US5234807A (en) * | 1991-11-21 | 1993-08-10 | Eastman Kodak Company | Microemulsion polymerization - processes for dispersing photographically useful components |
US5360710A (en) * | 1992-05-06 | 1994-11-01 | Eastman Kodak Company | Color photographic materials containing polymeric couplers |
US5354642A (en) * | 1992-08-10 | 1994-10-11 | Eastman Kodak Company | Polymeric couplers for heat image separation systems |
WO1997049679A1 (fr) * | 1996-06-27 | 1997-12-31 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Derives d'aryle (sulfure, oxyde sulfonique et sulfone) et medicaments les contenant en tant que principe actif |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163625A (en) * | 1960-04-13 | 1964-12-29 | Du Pont | Color-forming monomers and polymers of acrylic acid amides of 3-aminopyrazolone |
CH485782A (de) * | 1964-06-23 | 1970-02-15 | Gevaert Photo Prod Nv | Verfahren zur Emulsionspolymerisation |
GB1130581A (en) * | 1965-01-01 | 1968-10-16 | Gevaert Photo Prod Nv | Photographic gelatin compositions containing colour couplers |
GB1269355A (en) * | 1968-07-18 | 1972-04-06 | Agfa Gevaert A Naamlooze Venno | 0-aryl-2-pyrazoline-5-one colour couplers |
DE3064831D1 (en) * | 1979-10-15 | 1983-10-20 | Agfa Gevaert Nv | Copolymer latex and photographic silver halide materials containing such latex |
JPS5794752A (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color photographic sensitive silver halide material |
JPS57176038A (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide color photographic material |
-
1982
- 1982-01-11 JP JP57002419A patent/JPS58120252A/ja active Granted
-
1983
- 1983-01-07 GB GB08300328A patent/GB2116738B/en not_active Expired
- 1983-01-11 DE DE19833300665 patent/DE3300665A1/de not_active Withdrawn
- 1983-01-11 US US06/457,318 patent/US4474870A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0133262A2 (de) * | 1983-07-20 | 1985-02-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lichtempfindliches Farbsilberhalogenidmaterial |
EP0133262A3 (en) * | 1983-07-20 | 1985-12-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color light-sensitive material |
EP0246616A2 (de) * | 1986-05-19 | 1987-11-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
EP0246616A3 (en) * | 1986-05-19 | 1988-11-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4474870A (en) | 1984-10-02 |
JPS6257025B2 (de) | 1987-11-28 |
GB8300328D0 (en) | 1983-02-09 |
JPS58120252A (ja) | 1983-07-18 |
GB2116738B (en) | 1985-07-31 |
GB2116738A (en) | 1983-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3148125C2 (de) | ||
DE2407569C2 (de) | Polymere photographische Farb- oder Weißkuppler und deren Verwendung in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE3226163C2 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE2944601C2 (de) | ||
DE3217200C2 (de) | ||
DE3209110A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2902074A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes | |
DE3214567C2 (de) | ||
US4511647A (en) | Silver halide color photographic light-sensitive material | |
DE3300665A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines bildes | |
US4455366A (en) | Silver halide color photographic light-sensitive material | |
US4518687A (en) | Silver halide color photographic light-sensitive material | |
DE3233168A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines farbbilds | |
DE3221883C2 (de) | ||
DE3305718A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines farbbilds | |
DE2510538A1 (de) | Farbenphotographisches lichtempfindliches material | |
US4496650A (en) | Silver halide color photographic light-sensitive material | |
US4495272A (en) | Silver halide color photographic light-sensitive material | |
DE2526112A1 (de) | Zweiwertige purpurkuppler und deren verwendung | |
DE3431192A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2514314A1 (de) | Photographischer kuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material oder in einem photographischen farbentwickler zur erzeugung von photographischen farbbildern | |
DE2945813A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2536400A1 (de) | Photographischer kuppler | |
DE3331743C2 (de) | ||
DE2536401A1 (de) | Photographischer kuppler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |