DE2936842A1 - Farbphotographisches silberhalogenid- material - Google Patents
Farbphotographisches silberhalogenid- materialInfo
- Publication number
- DE2936842A1 DE2936842A1 DE19792936842 DE2936842A DE2936842A1 DE 2936842 A1 DE2936842 A1 DE 2936842A1 DE 19792936842 DE19792936842 DE 19792936842 DE 2936842 A DE2936842 A DE 2936842A DE 2936842 A1 DE2936842 A1 DE 2936842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- silver halide
- color
- color photographic
- coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/34—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/44—Two oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
- C07D249/10—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
- C07D249/10—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D249/12—Oxygen or sulfur atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30511—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
- G03C7/30517—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
- G03C7/30535—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Gelbkuppler, die nach Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt eines primären Amin-Entwicklungsmittels
einen Farbstoff mit extrem guter Echtheit ergeben.
Auf dem Gebiet von gegenüber farbigem Licht empfindlichen Materialien wird es sehr stark angestrebt, die Bilder im entwickelten
Zustand über lange Zeiträume aufzubewahren. Hierzu ist am besten geeignet,die Echtheit eines Farbstoffs zu
erhöhen, der aus einem Kuppler gebildet worden ist. Im Gegensatz zu Blaugrünkupplern und Purpurkupplern ergeben Gelbkuppler
selbst bei Verwendung mit sog. Antiverblassungsmitteln keinen Farbstoff mit verbesserter Echtheit. Vielmehr
ergeben diese Farbstoffe mit schlechterer Echtheit. Bei Gelbkupplern wird es daher besonders angestrebt, die Echtheit
des daraus gebildeten Farbstoffs zu erhöhen.
In der JA-PS 16 058/74 und in der US-PS 3 892 576 werden Kuppler
beschrieben, die eine Struktur haben, welche als analog zu derjenigen der erfindungsgemäßen Gelbkuppler gemäß Formel
(I) angesehen werden könnte.
In der erstgenannten Patentschrift werden Pyrazolon-Purpur-
r>
kuppler beschrieben, die eine -NHCOCH t^ 1 -Gruppierung auf-
R2
weisen, wobei R1 und R2 für Alkylgruppen stehen. Die dort beschriebene
Erfindung ist darauf gerichtet, die Menge des Lösungsmittels zu vermindern, die erforderlich ist, um die
Kuppler in eine farbphotographische Emulsion einzuarbeiten
und die Spektralabsorptionseigenschaften der Farbbilder zu verbessern, indem die hohe Löslichkeit der Kuppler in hochsiedenden
organischen Lösungsmitteln ausgenützt wird. Die dort beschriebene Erfindung unterscheidet sich daher von
030013/0782
der vorliegenden Erfindung hinsichtlich Aufgabe und Lösung.
Dazu kommt noch, daß Gelbkuppler im Vergleich zu Purpurkupplern hinsichtlich der photographischen Eigenschaften ein
unterschiedliches Verhalten zeigen. Während Purpurkuppler mit einer -NHCOCH^ 1-Gruppierung eine hohe Löslichkeit in
hochsiedenden organischen Lösungsmitteln haben, ist es extrem schwierig vorherzusehen, daß Gelbkuppler mit einer derartigen
Gruppierung extrem echte Farbstoffe ergeben würden.
In der US-PS 3 892 576 wird die Einführung einer
-NHCO-CH5-CHn^ -Gruppierung in photographische Additive, um
R2
ihre Diffusionsbeständigkeit zu erhöhen, beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, Gelbkuppler zur Verfügung zu stellen, die durch eine Kupplungsreaktion einen Farbstoff mit
guter Lichtechtheit ergeben, ohne daß Einbußen der anderen photographischen Eigenschaften in Kauf genommen werden müssen.
V/eiterhin sollen die angestrebten Kuppler eine ausgezeichnete Löslichkeit in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln
und ausgezeichnete Färbungseigenschaften haben.
Die neuen erfindungsgemäßen Kuppler werden durch die allgemeine Formel (i)
A-NHC-CH. (I)
R2
angegeben, worin A für einen Gelbkupplerkern steht, von dem ein an ein anderes Kohlenstoffatom als an die aktive Kupplungsstellung
gebundenes Wasserstoffatom entfernt worden ist, und R1 und R2 jeweils für eine geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Summe der Kohlenstoff atome, die in R1 und R2 enthalten sind,
10 bis 20 beträgt.
030013/0782
A bedeutet vorzugsweise einen Pivaloylacetanilid-Kupplerrest,
einen Benzoylacetanilid-Kupplerrest, einen Malondiamid-Kupplerrest,
einen Benzothiazolylacetanilid-Kupplerrest, einen Benzothiazolylacetat-Kupplerrest, einen Benzoxazolylacetamid-Kupplerrest,
einen Benzoxazolylacetat-Kupplerrest, einen
Benzimidazolylacetamid-Kupplerrest, einen Benzimidazolylacetat-Kupplerrest
oder einen solchen Rest, der sich von heterocyclisch substituierten Acetamiden und heterocyclisch
substituierten Acetaten ableitet, wobei der heterocyclische Ringsubstituent ein 5-, 6- oder 7-gliedriger Ring sein
kann, der mehr als ein Heteroatom, z.B. ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom, enthalten kann, wie es
beispielsweise in der US-PS 3 841 880 beschrieben wird.
Besonders gut geeignete Gruppen A sind solche, die sich von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
R, - c - CH - c - mmL (H)
J Il I Il H
0X0
ableiten, wobei R, für eine aliphatische Gruppe, eine aromatische
Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht und R^
für eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht und X die unten angegebene Bedeutung hat.
In der obigen Formel enthält die durch R, angegebene aliphatische
Gruppe, z.B. eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe
etc., vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome und
sie kann substituiert, unsubstituiert, geradkettig, verzweigtkettig oder cyclische sein. Vorzugsweise ist sie eine
Alkylgruppe. Bevorzugte Substituenten für die Alkylgruppe sind z.B. eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aminogruppe,
eine Acylaminogruppe etc., welche ihrerseits selbst substituiert sein kann. Spezielle Beispiele für geeignete
aliphatische Gruppen R, sind die folgenden Gruppen: Isopropyl,
Isobutyl, tert.-Butyl, Isoamyl, tert.-Amyl, 1,1-Di-
030013/0782
methylbutyl, 1,1-Dimethylhexyl, 1,1-Diäthylhexyl, Dodecyl,
Hexadecyl, Octadecyl, Cyclohexyl, 2-Methoxyisopropyl, 2-Phenoxyisopropyl,
2-p-tert.-Butylphenoxyisopropyl, cc-Aminoisopropyl, a-(Diäthylamino)-isopropyl, cc-(Succinimido)-isopropyl,
a-(Phthalimido)-isopropyl, α-(Benzolsulfonamido)-isopropyl
etc..
Wenn R, oder R^ für eine aromatische Gruppe steht, z.B.eine
Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, etc. und insbesondere eine
Phenylgruppe, dann kann die aromatische Gruppe substituiert sein. Eine aromatische Gruppe, z.B. eine Phenylgruppe, kann
durch eine Gruppe mit bis zu 32 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine
Alkoxycarbonylgruppe, eine aliphatische Amidogruppe, eine
Alkylsulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonamidogruppe, eine
Alkylureidogruppe, eine alkylsubstituierte Succinimidogruppe
usw., substituiert sein. Der Alkylsubstituent kann in seiner Kette eine aromatische Gruppe, z.B. eine Phenylengruppe, enthalten.
Die Phenylgruppe kann auch durch eine Gruppe mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Aryloxygruppe, eine
Aryloxycarbonylgruppe, eine Arylcarbamoylgruppe, eine Arylamidogruppe,
eine Arylsulfamoylgruppe, eine Arylsulfamidogruppe,
eine Arylureidogruppe usw., substituiert sein. Die Arylgruppierung dieser Substituenten kann weiterhin durch
eine oder mehrere Alkylgruppen mit insgesamt 1 bis 22 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
Weiterhin kann die durch R, oder R^ angegebene Phenylgruppe
durch eine Aminogruppe mit Einschluß einer niedrig-alkylsubstituierten Aminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine
Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe, eine
Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Thiοcyanogruppe oder
ein Halogenatom substituiert sein.
030013/0782
Weiterhin kann R, oder R. einen Substituenten bedeuten, bei
dem eine Phenylgruppe mit einem gesättigten oder ungesättigten Ring, der Heteroatome enthalten kann, kondensiert ist,
z.B. mit einer Naphthylgruppe, eine Chinolylgruppe, einer
Isochinolylgruppe, einer Chromanylgruppe, eine Cumaranylgruppe, einer Tetrahydronaphthylgruppe etc.. Diese Substituenten
ihrerseits können ebenfalls einen Substituenten oder mehrere Substituenten aufweisen.
Wenn R, oder R^ für eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische
Gruppe steht, die mehr als ein Heteroatom, z.B. ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, enthält
und die gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann, dann ist die heterocyclische Gruppe an das Kohlenstoffatom
der Carbonylgruppe der Acylgruppe oder an das Stickstoffatom der Amidogruppe in der a-Acylamidamidogruppe auf dem Weg über
eines der ringbildenden Kohlenstoffatome gebunden. Beispiele für solche heterocyclischen Ringe sind Thiophen, Furan,
Pyran, Pyrrol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Indolizin, Imidazol, Thiazol, Oxazol, Triazin, Oxazin
etc.. Auch diese Gruppen können ihrerseits einen oder mehrere Substituenten am Ring haben.
X bedeutet in der Formel (II) eine Gruppe der Formeln (III), (IV) oder (V)
(Ill)
O (IV)
5 (V)
030013/0782
In der allgemeinen Formel (III) bedeutet Z die Nicht-Metallatome, welche eine Sauerstoffgruppe oder eine Schwefelgruppe
enthalten können, die erforderlich sind, um einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein
kann, zusammen mit der Gruppierung ο J. .0 zu bilden.
Geeignete Beispiele für Ringe der allgemeinen Formel (III) werden nachstehend angegeben.
N
H
H
N N
In der allgemeinen Formel (IV) steht R für eine monocyclische Arylgruppe, z.B. eine Phenylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
die unsubstituiert oder durch eine Gruppe, wie -SOoCH,, -COOH oder -CN, z.B. -/^S-COOH, -^3S-SOoCH,,
-/^\\-CN, 4-Carboxyphenyl, 4-Methansulfonylphenol, 4-Cyanophenyl
etc., substituiert sein kann, oder eine 5- oder 6-gliedrige
heterocyclische Gruppe, die mehr als ein Heteroatom, wie ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom
enthalten kann und die gesättigt oder ungesättigt sein kann, wie z.B. Pyrazol, Triazol, Tetrazol usw.. lader allgemeinen
Formel (V) stehen Rc und Rg jeweils für ein Wasserstoff
atom, ein Halogenatom, eine Carbonsäureestergruppe, deren Carbonsäure 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und die
aus der Gruppe aliphatischer Säuren und als Estergruppe aus einer Methylgruppe, einer Äthylgruppe, einer Octylgruppe etc.
ausgewählt sein kann, eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die geradkettig, verzweigt oder
cyclisch sein kann, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 18 Kohlen-
030013/0782
stoffatomen, wobei die Alkylgruppierung geradkettig, verzweigt
oder cyclisch sein kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppierring geradkettig,
verzweigt oder cyclisch sein kann, eine Alkylsulfoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppierung
geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein kann, eine Carboxygruppe, eine SuIfoxygruppe, eine Phenylgruppe, die
durch ein Chloratom, eine Methoxygruppe oder eine Methylgruppe etc. substituiert sein kann, oder eine heterocyclische
Ringgruppe, z.B. eine Pyridinogruppe.
Von diesen werden die Gruppierungen gemäß den Formeln (VI) bis (IX der Formel (III) bevorzugt:
(VIII) (IX)
In diesen Formeln stehen X1 und X2 Jeweils für ein Wasserstoff
atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
die geradkettig oder verzweigt sein kann, eine monocyclische Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein kann, eine monocyclische Aryloxygruppe
mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxygruppe. X-,,
X^ und X5 stehen jeweils für ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder
verzweigt sein kann, eine monocyclische Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine monocyclische Aralkylgruppe mit
7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die eine aliphatische Gruppe oder eine
aromatische Gruppe sein kann. W steht für ein Sauerstoffatom
030013/0782
oder ein Schwefelatom; X^ für einen einwertigen Substituenten,
wie ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe,
eine Cyanogruppe, eine Thiocyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine
Acyloxygruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein kann, eine Alkenylgruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder geradkettig sein kann, eine monocyclische Arylgruppe mit
6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine Carboxygruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis
18 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxycarbonylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen, eine Carbamoylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
eine Acylaminogruppe, die eine aliphatische
Acylaminogruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine
aromatische Acylaminogruppe mit 7 bis 29 Kohlenstoffatomen sein kann, eine Imidogruppe, eine SuIfοgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxysulfonylgruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxysulfonylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen, eine Sulfamoylgruppe,
eine SuIfonamidogruppe, eine Ureidogruppe oder Thioureidogruppe
o.a.steht.
Eine bevorzugte Klasse von Kupplern gemäß der Erfindung kann
durch die Formel (X)
I,-C—CH-C —
-> Il I Il
in der R., R2, R, und X die gleiche Bedeutung,wie im Zusammenhang
mit der Formel (II) angegeben, haben und Y vorzugsweise für ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe steht.
Nachstehend werden Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen gegeben. '
030013/0782
CO
09
030013/078 2
IO
ei
C*
030013/078-2
W | 33 | O |
«ο | co | O |
O | ü | O |
\ | I | |
33 | ||
CO
\ο
0300ί3/0782
co
ο»
ο—ο—ο
030013/0782
O
. I
030013/0782
ORIGINAL INSPECTED
»ο
» Ü w
X ι X
ϋ—ο—ο
c*>
co
3J | co | I | • | * | X I X | |
O | Cl | ο—ο—ϋ | ||||
M | I | ο—ϋ—ϋ | X | . I | ||
X | O | |||||
I | Ο" | X | ||||
SJ | O | ϋ | ||||
Ο—ϋ
\ |
-O | . I « | ||||
« | 3ί | Ä SJ | ||||
X | ο—6 | |||||
η | ||||||
Ä | ||||||
C) κ« |
||||||
N | SJ | |||||
O | ||||||
■ | ||||||
to
030013/0782
■A-
ac/ | CM | CVJ | Z | vX | O | Kl | Kl | |
CJ | X | X | CJ- | Kl | X | X | ||
I | CJ | I | I | X | -CJ | — CJ | ||
I | O | CJ | ||||||
I | CJ | CM | Kl | |||||
-CJ- | I | X | X | |||||
-CJ | /\ | O | CJ | |||||
I | \ | I | ||||||
-CJ· | ||||||||
I | ||||||||
Kl | ||||||||
Kl | ||||||||
X | o — | |||||||
CJ — | ||||||||
Kl | Kl | |||||||
χ | -τ- | |||||||
CJ - | -CJ | |||||||
Kl
CJ
Kl
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen ist die oben angegebene Verbindung 1 besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Kuppler können nach folgendem Reaktionsschema synthetisiert werden:
In den obigen Formeln hat A die gleiche Bedeutung, wie in der
allgemeinen Formel (I).
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Synthese von cc-Pivaloyl-a-(5,5-dimethyl-2,4-dioxo-3-oxazolidinyl)-2-ChIOr-S-[2-(1,3,3-trimethylbutyl)-5,7,7-trimethylocanamidoi-acetanilid (Kuppler 1)
α-Pi valoyl-cc-5,5-dimethyl-2,4-dioxo-3-oxazolidinyl) -2-chlor-5-nitroacetanilid
wurde mit Eisen in wäßrigem Isopropylalkohol in Gegenwart von Ammoniumchlorid als Katalysator 1 h lang
am Rückfluß erhitzt, wodurch als Reduktionsprodukt a-Pivaloyl-cc-(
5,5-dimethyl-2,4-dioxo-3-oxazolidinyl) -S-amino^-chloracetanilid
erhalten wurde. Ein Säurechlorid, erhalten durch Umsetzung von 2-(1,3,3-Trimethylbutyl)-5,7,7-trimethyloctansäure
und Thionylchlorid,wurde mit einer äquimolaren Menge von a-Plvaloyl-a-(5,5-dimethyl-2,4-dioxo-3-oxazolidinyl)-5-amino-2-chloracetanilid
in Acetonitril 3 h am Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillation des Acetonitrils von dem resultierenden
Kondensationsprodukt wurde das so erhaltene, ölige Produkt in Chloroform aufgelöst und mit Wasser gewaschen.
Nach dem Abdestillieren des Chloroforms lieferte die Umkristallisation
des Rückstands aus η-Hexan den gewünschten Kuppler mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 107°C und in einer
Ausbeute von 7596.
030013/0782
- 21 Elementaranalyse
berechnet: | H 8,52% | C | 65 | ,28% | N | 6 | ,34% |
gefunden : | 8,42 | 65 | ,33 | 6 | ,24 | ||
Synthesebeisr>iel 2 |
Synthese von oc-Pivaloyl-a-(5,5-dimethyl-2,4-dioxo-3-oxazolidinyl)-2-chlor-5-(2-hexyldecanamido)-acetanilid
(Kuppler 2)
Ein Säurechlorid, erhalten durch Umsetzung von 2-Hexyldecansäure
und Thionylchlorid, wurde mit einer äquimolaren Menge α-Pi valoyl-oc- (5,5-dimethyl-2,4-dioxo-3-oxazolidinyl) -5-amino-2-chloracetanilid,
erhalten gemäß Synthesebeispiel 1, in Acetonitril während 3 h am Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren
des Acetonitrils aus dem resultierenden Kondensationsprodukt wurde das so erhaltene, ölige Produkt in Chloroform
aufgelöst und mit Wasser gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms lieferte die Umkristallisation des
Rückstands aus η-Hexan den gewünschten Kuppler mit einem Schmelzpunkt von 117 bis 1200C und in einer Ausbeute von 70%.
berechnet: H 8,26% C 64,38% N 6,62% gefunden : 8,22 64,25 6,54.
Bei der Herstellung von farbphotographischen, lichtempfindlichen
Silberhalogenid-Materialien können die erfindungsgemäßen Kuppler entweder allein oder in Kombination verwendet
werden.
Bei farbphotographischen, lichtempfindlichen Materialien, die
den erfindungsgemäßen Kuppler enthalten, können z.B. DIR-Kuppler oder DIR-Verbindungen (z.B. die in den US-PS
3 632 345, 3 227 554, 3 379 529 sowie den JA-OSen 122335/74, 34232/75, 135310/75 usw. beschriebenen), einen gelben Farbstoff
bildende Kuppler (z.B. die in der DE-OS 2 213 461 und den US-PSen 3 510 306, 3 644 498, 3 894 875 etc. beschriebe-
030013/0782
ORIGINAL INiSPECTED
nen), einen Purpurfarbstoff bildende Kuppler (z.B. die in
der US-PS 3 615 506, den DE-OSen 2 418 959, 2 424 467 etc.
beschriebenen) oder einen blaugrünen Farbstoff bildende Kuppler (z.B. die in den US-PSen 2 474 293, 3 034 892, 3 591 383,
3 311 476, 3 476 563 etc. beschriebenen) eingearbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Kuppler werden vorteilhaft in einer photographischen Emulsion in einer Lösung eines organischen
Lösungsmittels dispergiert. Ein spezielles Beispiel für die Dispergierung von Kupplern wird genauin der US-PS
3 676 131 beschrieben. Die zur Auflösung der Kuppler geeigneten organischen Lösungsmittel sind solche, die in Wasser geringfügig
löslich sind und die einen hohen Siedepunkt (etwa 16O°C) haben. Beispiele hierfür sind substituierte Kohlenwasserstoffe,
Carbonsäureester, Benzoesäureester, Citronensäureester, Carbonsäureamide, Phosphorsäureester, Äther etc..
Spezielle Beispiele hiervon sind Di-n-butylphthalat, n-Octylbenzoat,
o-Acetyltributylcitrat, Tricresylphosphat, Tri-nhexylphosphat,
Ν,Ν-Diäthylcaprylamid etc.. Es ist vorteilhaft,
niedersiedende Hilfslösungsmittel zusätzlich zu diesen hochsiedenden Lösungsmitteln zu verwenden. Beispiele für
solche Lösungsmittel sind Propylencarbonat, Äthylacetat, Butylacetat, Cyclohexanol, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon usw..
Die Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels ist vorteilhaft, um diese Lösungsmittel in einem hydrophilen Kolloid»
das als photographische Emulsion verwendet wird, fein zu dispergieren. Diffusionsbeständige Kuppler, die in einem Molekül
sowohl eine Ballastgruppe als auch eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe enthalten, sind in einer neutralen oder
alkalischen, wäßrigen Lösung löslich, und die Lösung kann zu der photographischen Emulsion gegeben werden.
030013/0782
Die Kuppler werden im allgemeinen zu der Emulsion in einer Menge von 5 bis 1500 g/Mol Silberhalogenid gegeben. Jedoch
kann die Menge je nach Anwendungszweck variieren, wobei etwa
10 bis 500 g/Mol Silberhalogenid bevorzugt werden. Eine geeignete Menge an Silberhalogenid ist etwa 0,2 bis 4 g/m
und vorzugsweise etwa 0,5 bis 3 g/m .
Die erfindungsgemäßen Kuppler können für verschiedene, lichtempfindliche
Farbmaterialien sowie für verschiedene lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien verwendet werden, wie
z.B. für Farbnegativfilme, Farbpositivfilme, Farbumkehrfilme,
Farbpapiere etc.. Sie werden vorzugsweise in der Silberhalogenidemulsionsschicht
verwendet.
Geeignete Silberhalogenidemulsionen, die erfindungsgemäß verwendet
werden können, sind z.B. solche, die Silberchlorid und Silberbromid sowie gemischte Halogenide von Silber, z.B.
Silberchlorbromid, Silberjodbromid, Silberchlorjodbromid etc.,
enthalten.
Die Silberhalogenidkörner dieser Emulsionen können in kubischer Form, octaedrischer Form vorliegen oder sie können eine
kristalline Mischstruktur haben.
Die Silberhalogenidkorngrößenverteilung kann eng oder breit sein und ist nicht besonders begrenzt. Geeignete Methoden zur
Herstellung der Silberhalogenidemulsion sind z. B. die bekannten Methoden, wie das Einfach- oder Doppelstrahlverfahren,
das kontrollierte Doppelstrahlverfahren etc..
Zwei· oder mehrere Typen von Silberhalogenidemulsionen, die gesondert unter Anwendung verschiedener Prozesse hergestellt
worden sind, können eingesetzt werden. Die Kornstruktur des Silberhalogenids kann von der Oberfläche zum Inneren gleichförmig
oder verschieden sein oder sie kann vom sog. "Umkehr"-Typ sein, wie in der GB-PS 635 841 und der US-PS 3 622 318
beschrieben. ....·..■...-
030013/0782 . - .;■,:^,rii
ORIGINAL INSPECTED
Weiterhin können erfindungsgemäß Silberhalogenidkörner, die zunächst latente Bilder auf der Oberfläche oder im Inneren
liefern, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen können
unter Verwendung von bekannten chemischen Sensibilisatoren chemisch sensibilisiert werden z.B. durch Verwendung von
N,N,N'-Trimethylthioharnstoff, den komplexen Salzen von einwertigem
Gold, wie den Thiocyanaten oder den Thiosulfaten etc., von Zinn(II)-chlorid, Hexamethylentetramin etc..
Geeignete, hydrophile, hochmolekulare Materialien, die in den erfindungsgemäßen photographischen Überzügen vorhanden sein
können, sind z.B. Gelatine, Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose etc., Kohlenhydratderivate,
wie Stärkederivate, synthetische, hydrophile Kolloide, wie Poly-(vinylalkohol), Poly-(N-vinylpyrrolidon), Copolymere,
die Acrylsäure enthalten, Polyacrylamide und die Derivate oder teilweise hydrolysierten Produkte der oben beschriebenen
Polymeren etc.. Von diesen ist Gelatine das repräsentativste Beispiele und die Gelatine wird im allgemeinen angewendet.
Die Gelatine kann teilweise oder vollständig durch ein synthetisches Polymeres oder ein Gelatinederivat ersetzt
werden.
Die erfindungsgemäßen Kuppler sind für vielschichtige, farbempfindliche
Materialien (z.B. die in den US-PSen 3 726 681, 3 516 831, den GB-PSen 818 687, 923 O45 etc. beschriebenen)
oder für das Verfahren gemäß der GB-PS 1 513 321 geeignet. Weiterhin können sie zusammen mit DIR-Verbindungen gemäß der
DE-OS 2 322 165 oder der US-PS 3 703 375 verwendet werden.
Das erfindungsgemäß verwendete, lichtempfindliche Material kann in einer Emulsionsschicht oder einer benachbarten Schicht
ein p-substituiertes Phenolderivat, z.B. ein Hydrochinonderi-
030013/0782
vat, enthalten, das für die Stabilisierung der Farbbilder
von Vorteil ist. Besonders wirksame p-substituierte Phenolderivate, wie z.B. 6,6'-Dihydroxy-4,4,7,4l ,4* ,y-hexamethyl-2,2f-bis-spirochroman,
sind die in den US-PSen 2 360 290, 3 418 613, 2 675 314, 2 710 801, 2 728 659, 2 732 300,
2 735 765, 2 816 028, 3 609 262, 3 432 300, 3 457 079,
3 573 050, 3 574 627, 3 764 337 etc. sowie der JA-AS 13496/
68 und der JA-OS 4738/72 beschriebenen.
Das lichtempfindliche, den erfindungsgemäßen Kuppler enthaltende
Material lcaim in einer Emulsionsschicht oder einer benachbarten
Schicht ein Ultraviolett-Absorptionsmittel, wie 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-amylphenyl)-benzotriazon, wie es
z.B. in den üS-PSen 3 250 617, 3 253 921 etc. beschrieben ist,
zur Stabilisierung der Bilder enthalten.
Die erfindungsgemäßen Kuppler können für silberarme, lichtempfindliche
Materialien verwendet werden, die ungefähr die Hälfte bis 1/100 Silbermenge der herkömmlichen Emulsionen
enthalten. Bei solchen farbempfindlichen Materialien, die eine verminderte Menge von Silberhalogenid enthalten, können
angemessene Farbdichten, z.B. durch Farbbildungsprozesse, erhalten werden, bei denen die Menge des gebildeten Farbstoffs
erhöht wird, indem eine Farbverstärkung mit Peroxid, Kobaltkomplexen oder Natriumchlorit erfolgt (vergl.beispielsweise
DE-OS 2 357 694, US-PSen 3 674 490, 3 761 265, 4 002 477,
3 970 458, 3 923 511, 3 856 524, 3 862 842, 3 826 652, 3 834 907, 3 765 891, DE-OSen 2 044 833, 2 056 359, 2 056 360,
2 226 770 etc.).
Das erfindungsgemäße farbphotographische Material frann bekannten
Behandlungen unterworfen werden, die nach dem Belichten eine Farbentwicklung, ein Bleichen und ein Fixieren umfassen.
Jede Prozeßstufe kann mit einer anderen Prozeßstufe kombiniert werden, wobei ein Behandlungsmittel verwendet
030013/0782
wird, das dazu imstande ist, die entsprechenden Funktionen
auszuüben. Ein typisches Beispiel für eine solche kombinierte Behandlung ist ein Mono-Badprozeß unter Verwendung eines
Blixmittels.
Je nach den Erfordernissen kann die Entwicklungsbehandlung weitere Stufen, z.B. eine Vorhärtung, Neutralisation, primäre
Entwicklung (Schwarz-Weiß-Entwicklung), Bildstabilisierung, ein Waschen mit Wasser etc., einschließen. Die Behandlungstemperatur bestimmt sich durch die Art des photographischen
Materials sowie durch die Behandlungszusammensetzung. Sie
liegt manchmal unterhalb etwa 13°C, ist Jedoch in den meisten Fällen nicht niedriger als 18°C.
Ein besonders gut geeigneter Temperaturbereich ist 20 bis 600C. Die Temperatur kann von einer Prozeßstufe zu einer
anderen variiert werden.
Ein Farbentwickler enthält eine wäßrige, alkalische Lösung mit einem pH-Wert von nicht weniger als etwa 8 und vorzugsweise
zwischen 9 und 12, die ein Farbentwicklungsmittel, z.B. ein Oxidationsprodukt enthält, das dazu imstande ist, sich
mit einem Kuppler unter Bildung eines Farbstoffs umzusetzen.
Geeignete Farbentwicklungsmittel sind z.B. 4-Amin-N,N-diäthylanilin,
3-Methyl-4-amino-N,N-diäthylanilin, 4-Amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin,
3-Methyl-4-amino-N-äthyl-N-ßhydroxyäthylanilin, 4-Amino-3-inethyl-N-äthyl-N-ß-methansiifamidoäthylanilin,
4-Amino-N,N-dimethylanilin, 4-Amino-3-methoxy-N, N-diäthylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-ß-methoxyäthylanilin,
4-Amino-3-methoxy-N-äthyl-N-ß-methoxyäthylanilin, 4-Amino-3-ß-methansulfamidoäthyl-N,N-diäthylanilin
und ihre Salze, wie die Sulfate, die Hydrochloride, die Sulfite, die p-Toluolsulfonate etc.. Andere Farbentwicklungsmittel,
die verwendet werden können, werden u.a. in den US-
030013/0782
PSen 2 592 364 und 2 192 015, der JA-OS 64933/1973 sowie
von L.F.A.Mason in Photographic Processing Chemistry, Seiten 226 bis 229, Focal Press, London (1966), beschrieben.
Die oben beschriebenen Verbindlangen können zusammen mit 3-Pyrazolidonderivaten verwendet werden. Weiterhin kann eine
Anzahl von bekannten Additiven in dem Farbentwickler vorhanden sein.
Der erfindungsgemäße Kuppler kann auch in den Farbentwickler eingearbeitet werden. Eine geeignete Menge des erfindungsgemäßen Kupplers, die in der Farbentwicklungslösung verwendet
werden kann, ist etwa 0,5 bis 20 g/l Entwicklungslösung.
Das erfindungsgemäße photographische Material wird nach der
Farbentwicklung gebleicht. Diese Stufe kann mit der Fixierung kombiniert werden, wobei die Behandlungslösung zusätzlich zu einem Bleichmittel ein Fixierungsmittel enthält.
Geeignete Bleichmittel sind z.B. Ferricyanidsalze, Bichromatsalze, wasserlösliche Kobalt(III)-salze, wasserlösliche Kupfer(II)-salze, wasserlösliche Chinone, Nitrosophenol,
polyvalente Metallverbindungen, die Fe(III), Co(III), Cu(II) enthalten, mit Komplexsalzen solcher Metalle mit organischen
Säuren, wie z.B. Xthylendiamin-tetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Imidoesslgsäure, N-Hydroxyäthyläthylendiaain-triessigsäure und andere Aminopolycarbonsäuren, Malonsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Diglykolsäure, Dithioglykolsäure und 2,6-Dipicolinsäure-Kupfer-Komplexsalz etc., die
besondere bevorzugt werden, Persäuren, wie Alkylpersäuren, Persulfate, Permanganate, Wasserstoffperoxid etc., Hypochlorite etc..
Andere Additive, z.B. Bleichbeschleunigungsmittel gemäß den US-PS 3 042 520 und 3 241 966 sowie den JA-ASen 8506/1970
0 30013/07 8 2
ORIGINAL INSPECTED
und 8836/1970 etc., können weiterhin zu der Bleichlösung
gegeben werden.
Eine Lösung, die in der Weise hergestellt worden war, daß 27 g Kuppler (1) mit 13,5 ml Dioctylbutylphosphat und 50 ml
Äthylacetat als Kupplerlösungsmittel auf 700C erhitzt worden
waren, wurde zu 300 ml einer wäßrigen Lösung gegeben, die 50 g Gelatine und 2,0 g Natriumdodecylbenzolsulfonat
enthielt. Danach wurde gerührt und vorerhitzt und das Gemisch wurde 5 Mal durch eine Kolloidmühle gelextet. Auf
diese Weise wurde der Kuppler zusammen mit den Lösungsmitteln fein emulgiert und dispergiert.
Die gesamte resultierende Emulsionsdispersion wurde zu 1,0 kg
einer photograpnischen Emulsion gegeben, die 54 g Silberbrom
jodid und 60 g Gelatine enthielt. Nach der Zugabe von 30 ml einer 5%igen Acetonlösung von Triäthylenphosphamid
als Härter wurde der pH-Wert des resultierenden Gemisches auf 6,0 eingestellt. Danach wurde das Gemisch auf eine Cellulosetriacetatfilmgrundlage
zu einer Trockendicke von 7,0 /um aufgeschichtet, wodurch die Probe A erhalten wurde.
In gleicher Weise wurden unter Verwendung von jeweils 27 g Kuppler (2), Kuppler (11), Vergleichskuppler (A) und Vergleichskuppler
(B) anstelle des oben beschriebenen Kupplers (1) die Proben B, C, D und E erhalten.
Diese Filme wurden stufenweise iner Sensitometric ausgesetzt und sodann den folgenden Behandlungen unterworfen:
Farbentwicklunssstufen | 30°C | 4 | min |
(1) Farbentwicklungsbehandlung | 30°C | 2 | min |
(2) Bleich-Fixierung | 300C | 2 | min |
(3) Waschen | 30°C | 2 | min. |
(4) Stabilisierungsbad | |||
030013/0782
In den Farbentwicklungsstufen wurden die folgenden Behandlungslöaungen
verwendet.
Natriummetaborat 25 g Natrium3ulfit 2 g
Hydroxylamin (Sulfat) 2 g
Kaliumbromid 0,5 g
6-Nitrobenzimidazol (Sulfat) 0,02 g
Natriumhydroxid 4 g
Benzylalkohol 15,8 ml
Diäthylenglykol 20 ml 4- (N-Äthyl-N-ß-methansulf onamidoäthyl) amino-2-methylanilin-sesquisulfat
8 g
Wasser bis zu 1 1
(pH = 10,2)
Eisen(Il)-äthylendiamin-tetraacetat 45 g
Ammoniurathiocyanat 10%
Natriumsulfit 10 g Ammoniumthiosulfat (60 gew.?6ige
wäßrige Lösung) 100 ml
Natriumäthylendiamintetraacetat 5 g
Wasser bis zu 51
(pH = 6,9)
Weinsäure 10 g
Zinksulfat 10 g
Natriummetaborat 20 g
Wasser bis zu 11
Die so erhaltenen, entwickelten Filme wurden Lichtstabilitätstests
unterworfen. Die Proben wurden in eine Xenon-Testvorrichtung gebracht, und sie wurden 8 Tage einem Licht von
2,5 χ 10 Lux.h ausgesetzt. Danach wurde die prozentuale Verminderung der Farbdichte der belichteten Proben und der
nichtbelichteten Proben verglichen.
030013/0782
In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Messung der prozentualen Verminderung der Farbdichte der Farbbilder bei Anfangsdichten
von 0,50 und 1,50 zusammengestellt.
Die Vergleichskuppler (A) und (B) haben die folgenden Strukturformeln:
(A)
/T^rNHCOC13H27Cn)
(CH3) 3CCOCHCO-NH-f/ M
(B) (CH3)CCOCHCO-Nh-
0:
IHCOC17H35(Ii)
Probe Kuppler % Verminderung in der Farbdichte
Anfangsdichte 0,5 Anfangsdichte 1,5 A
B
C
D
E
1) 18 15
2) 27 21 11) 19 17
A) 50 43
B) 51 41
Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 wird ersichtlich, daß bei
den Proben A, B und C mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eine geringere Lichtverblassung erfolgte als bei den Vergleichsproben
D und E.
030013/0782
Claims (10)
1. Farbphotographisches Silberhalogenid-Material, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Gelbkuppler der allgemeinen
Formel n
A-NHC-CHC (I)
O K2
in der A für einen Gelbkuppler steht, von dem ein Wasserstoff atom entfernt worden ist, welches an ein anderes Kohlenstoffatom
als an einer aktiven Kupplungsstelle gebunden war, und R^ und R2 jeweils für eine geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Summe der Anzahl der Kohlenstoffatome, die in R1
und Rp enthalten sind, 10 bis 20 beträgt, enthält.
030013/0782
TCLEFON (ΟβΟ) 999883 TELEX OB-3SSIO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
2. Farbphotograph!sehes Silberhalogenid-Material
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A durch die allgemeine Formel (II)
R, - C - CH - C - NHR, (II)
0X0
angegeben wird, in der R, für eine aliphatische Gruppe, eine
aromatische Gruppe oder einen heterocyclischen Ring steht, R^ für eine aromatische Gruppe oder einen heterocyclischen
Ring steht und X durch die Formeln (III), (IV) oder (V)
Xp (in)
angegeben wird, worin Z die Nicht-Metallatome bedeutet, die zur Vervollständigung eines 4-, 5- oder 6-gliedrigen Rings
erforderlich sind, R für eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht und R^ und Rg jeweils für ein Wasserstoff
atom, ein Halogenatom, eine Carbonsäureestergruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Alkylsulfoxygruppe, eine Acylgruppe,
eine Sulfonylgruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte
Phenylgruppe oder einen heterocyclischen Ring stehen.
030013/0782
3. Farbphotographisehes Silberhalogenid-Material nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X durch die Formeln (VI) - (IX)
vl
X4-N —N-X5
2
(VI) (VII) (VIII) (IX)
(VI) (VII) (VIII) (IX)
angegeben wird, worin X^ und X2 jeweils für ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine Hydroxygruppe stehen, X,, X^
und Xc de ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine Acylgruppe bedeuten, W für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht und Xg
für einen einwertigen Substituenten steht.
4. Farbphotographisehes Silberhalogenid-Material nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppler durch
die Formel
angegeben wird, in der FL, Rp, R-* und X die obigen Bedeutungen
haben und Y für ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe steht.
5. Farbphotographisches Silberhalogenid-Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
030013/0782
der Kuppler in einer Menge von etwa 5 bis 1500 g/Mol Silberhalogenid
vorhanden ist.
6. Farbphotographisehes Silberhalogenid-Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppler in einer Menge von etwa 10 bis 500 g/Mol Silberhalogenid
vorhanden ist.
7. Farbphotographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein
Farbnegativfilm, ein Farbpositivfilm, ein Farbumkehrfilm oder ein Farbpapier ist.
8. Farbphotographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppler in einer
Silberhalogenid-Emulsionsschicht vorhanden ist.
9. Farbphotographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenid-Emulsionsschicht
oder eine daran angrenzende Schicht ein p-substituiertes Phenolderivat enthält.
10. Farbphotographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid
in einer Menge von 1/2 bis 1/100 der Menge in einem herkömmlichen Material vorhanden ist.
030013/0782
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53112618A JPS5946384B2 (ja) | 1978-09-13 | 1978-09-13 | 黄色カプラ− |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2936842A1 true DE2936842A1 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=14591234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792936842 Withdrawn DE2936842A1 (de) | 1978-09-13 | 1979-09-12 | Farbphotographisches silberhalogenid- material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4266019A (de) |
JP (1) | JPS5946384B2 (de) |
DE (1) | DE2936842A1 (de) |
GB (1) | GB2032638B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044417A2 (de) * | 1980-07-21 | 1982-01-27 | Bayer Ag | Triazolidin-3,5-dion-Formaldehyd-Amin-Kondensate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0372281A2 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-13 | Agfa-Gevaert AG | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
EP0415375A2 (de) * | 1989-08-29 | 1991-03-06 | Konica Corporation | Farbphotographisches lichtempfindlliches Silberhalogenidmaterial |
EP0475615A1 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-18 | Konica Corporation | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56151932A (en) * | 1980-04-25 | 1981-11-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color photographic sensitive silver halide material |
DE3205819A1 (de) * | 1982-02-18 | 1983-08-25 | Eldre Components, Inc., 14623 Rochester, N.Y. | Verfahren zur herstellung einer schichtweise aufgebauten sammelschiene mit hoher kapazitaet |
GB8802129D0 (en) * | 1988-02-01 | 1988-03-02 | Kodak Ltd | Benzoylacetanilide photographic yellow dye image-forming couplers & photographic elements containing them |
US5066574A (en) * | 1989-10-08 | 1991-11-19 | Konica Corporation | Silver halide photographic light-sensitive material containing a novel yellow coupler |
US5360702A (en) * | 1993-01-26 | 1994-11-01 | Eastman Kodak Company | Photographic coating compositions and photographic elements made therefrom |
US5451492A (en) * | 1994-03-17 | 1995-09-19 | Eastman Kodak Company | Photographic elements containing certain acylacetanilide couplers in combination with development inhibitor releasing couplers |
US5851748A (en) * | 1996-12-12 | 1998-12-22 | Eastman Kodak Company | Photographic materials and process comprising a particular acylacetanilide yellow dye-forming coupler |
US6057087A (en) * | 1998-04-29 | 2000-05-02 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing yellow coupler |
US6015658A (en) * | 1998-04-29 | 2000-01-18 | Eastman Kodak Company | Photographic element comprising yellow dye-forming photographic coupler |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1141275A (en) * | 1966-01-21 | 1969-01-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Improvements in and relating to light sensitive materials containing yellow couplers |
US3576636A (en) * | 1967-12-23 | 1971-04-27 | Konishiroku Photo Ind | Light-sensitive silver halide direct-positive photographic emulsion |
GB1336171A (en) * | 1970-02-24 | 1973-11-07 | Agfa Gevaert | Photographic water-insoluble compounds |
JPS4917371B1 (de) * | 1970-05-14 | 1974-04-30 | ||
US4057432A (en) * | 1970-12-26 | 1977-11-08 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Acylacetanilide coupler with heterocyclic diacyl amino coupling-off group |
DE2329587C2 (de) * | 1973-06-09 | 1984-06-20 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
JPS5220023A (en) * | 1975-08-08 | 1977-02-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic color coupler |
-
1978
- 1978-09-13 JP JP53112618A patent/JPS5946384B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-09-12 GB GB7931576A patent/GB2032638B/en not_active Expired
- 1979-09-12 DE DE19792936842 patent/DE2936842A1/de not_active Withdrawn
- 1979-09-13 US US06/074,945 patent/US4266019A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044417A2 (de) * | 1980-07-21 | 1982-01-27 | Bayer Ag | Triazolidin-3,5-dion-Formaldehyd-Amin-Kondensate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0044417A3 (en) * | 1980-07-21 | 1982-02-03 | Bayer Ag | Triazolidine-3,5-dione condensed with amine-formaldehyde, and its preparation |
US4433085A (en) * | 1980-07-21 | 1984-02-21 | Bayer Aktiengesellschaft | Triazolidine-3,5-dione/formaldehyde/amine condensates and compositions thereof |
EP0372281A2 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-13 | Agfa-Gevaert AG | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
EP0372281A3 (de) * | 1988-12-02 | 1991-06-12 | Agfa-Gevaert AG | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
EP0415375A2 (de) * | 1989-08-29 | 1991-03-06 | Konica Corporation | Farbphotographisches lichtempfindlliches Silberhalogenidmaterial |
EP0415375A3 (en) * | 1989-08-29 | 1991-06-05 | Konica Corporation | Silver halide colour photographic light-sensitive material |
EP0475615A1 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-18 | Konica Corporation | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
US5215877A (en) * | 1990-09-14 | 1993-06-01 | Konica Corporation | Light-sensitive silver halide color photographic material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5538576A (en) | 1980-03-18 |
GB2032638A (en) | 1980-05-08 |
GB2032638B (en) | 1982-11-03 |
JPS5946384B2 (ja) | 1984-11-12 |
US4266019A (en) | 1981-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703145C2 (de) | ||
DE2841166C2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern | |
DE2818919C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2655871C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3017500C2 (de) | Blaugrünkuppler, Verwendung derselben zum Herstellen blaugrüner Farbstoffbilder und diese enthaltendes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3209671A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2934769A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern | |
DE2902074A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes | |
DE3017497A1 (de) | Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder | |
DE2417945A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE3022915A1 (de) | Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material | |
DE2651363A1 (de) | Photographischer kuppler und seine verwendung | |
DE2946666A1 (de) | Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler | |
DE2936842A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenid- material | |
DE2406087A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2344155C2 (de) | ||
DE2510538A1 (de) | Farbenphotographisches lichtempfindliches material | |
DE2730773A1 (de) | Farbempfindliches mehrschichten- material | |
DE2423820A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion und hiermit gebildetes photographisches lichtempfindliches material | |
DE2731676A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2841835A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE69116481T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE2514314A1 (de) | Photographischer kuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material oder in einem photographischen farbentwickler zur erzeugung von photographischen farbbildern | |
DE2558398A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material | |
DE2945813A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |