DE2841835A1 - Photographische silberhalogenidemulsion - Google Patents

Photographische silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE2841835A1
DE2841835A1 DE19782841835 DE2841835A DE2841835A1 DE 2841835 A1 DE2841835 A1 DE 2841835A1 DE 19782841835 DE19782841835 DE 19782841835 DE 2841835 A DE2841835 A DE 2841835A DE 2841835 A1 DE2841835 A1 DE 2841835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
general formula
silver halide
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841835
Other languages
English (en)
Inventor
Kozo Inouye
Hideki Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2841835A1 publication Critical patent/DE2841835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/44Two oxygen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
DtPL-INS.
H. KINKEUDEY
W. STOCKMAIR
DH-INa-AeE(CALTOH
K. SCHUMANN
DRHERNAT.-Dlfl.-FHY5
P. H. JAKOB
OIFL-ING.
G. BEZOLD
Da HERNAT- DIPL-OBM.
8 MÜNCHEN 212
MAXIMILIANSTRASSE 43
26. Sept. 1978 P 13 170
Photographische Silberhalogenidemulsion
Fuji Rioto Film Co., Ltd.
Ho. 210, Nakanuma, Minami Ashigara~Shi,
Kanagawa, Japan
J 9098U/0967
TELEFON (O8B) QSSSSa TELEX 00-20 380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, welches eine photographische Silberhalogenidemulsion umfaßt, die einen einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler der allgemeinen Formel (I) oder (II):
Rn-COCHCONH
1 I
N-SO7-R,
(D
R1-COCHCONH 1 \ X
SO-N-R
(II)
worin R^ für eine Alkylgruppe oder eine Arylgrup- · ' pe steht, Rp für.ein Chloratom oder eine Niedrigalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R^ und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine .""·'"
;.-■-■ - Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxyalkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine monocyclisch^ Aralkylgruppe,. eine Phenylgruppe oder eine durch eine'Älkoxygruppe, eine'Alkylgruppe, eine.Acylgruppe oder eine Alkoxycarbpnylgruppe -rsubstituierte Phenylgruppe stehen und X aus Gruppen mit der allgemeinen Formel:
9098U/0957
Il ί"
-N Ζν
Il !
ο ;
worin Z., für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind, um zusammen mit der -C-N-C-Gruppierung einen 5-gliedrigen Ring
I! Il
0 0
oder einen 6-gliedrigen Ring zu bilden, mit der allgemeinen Formel:
ο Il
-N
worin Z2 für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind,
um zusammen mit der -N-C-Gruppierung einen ungesättigten 5-
Il
gliedrigen Ring oder einen ungesättigten 6-gliedrigen Ring zu bilden, oder mit der■allgemeinen Formel:
-N Z- .
(V)
worin Z, für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind,
um zusammen mit dem -N- einen Imidazolring, einen Triazolring oder einen Tetrazolring zu bilden, ausgewählt ist, enthält. ·
9098U/0957
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bildung von farbphotographischen Bildern, bei dem man eine bildweise belichtete photographische Silberhalogenidemulsion mit einem primären aromatischen Aminfarbentwicklungsmittel in Gegenwart eines einen gelben Farbstoff bildenden Kupplers der allgemeinen oben angegebenen Formeln (I) oder (II) entwickelt. Die erfindungsgemäßen einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler haben eine hohe Kupplungsreaktivität und sie ergeben Gelbfarbbilder mit verbesserter Körnigkeit und Schärfe nach der insbesondere bei hoher Temperatur erfolgenden Färbentwicklung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine einen Kuppler enthaltende photographische Silberhalogenidemulsion und auf ein Verfahren zur Bildung von farbphotographischen Bildern, bei dem ein Kuppler und insbesondere eine photographische Silberhalogenidemulsion mit einem neuen, einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler verwendet wird. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Bildung von farbphotographischen Bildern.
Bei der Bildung von Farbbildern bei der subtraktiven Farbphotographie wird eine aromatische primäre Aminverbindung, insbesondere eine Ν,Ν-disubstituierte p-Phenylendiaminverbindung, als Entwicklungsmittel verwendet, um die Silberhalogenidkörner in der belichteten photographischen Silberhalogenidemulsion zu reduzieren. Das gleichzeitig gebildete Oxidationsprodukt des Entwicklungsmittels reagiert mit dem Kuppler unter Bildung eines blaugrünen, purpurfarbenen oder gelben Farbstoffbildes.
Die bei dem oben beschriebenen farbphotographischen Prozeß verwendeten Kuppler haben eine phenolische Hydroxygruppe, eine anilinische Aminogruppe oder eine aktive Methylengruppe. Durch oxidative Kupplung mit den aromatischen primären Aminentwicklungsmittel bilden sie Farbstoffe, die Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich absorbieren.
909814/0957
& 2847835
Gelbe Farbstoffbilder zeigen eine spezifische Absorption für blaues Licht in Wellenlängen von etwa 400 bis 500 um. Bislang bekannte, einen gelben Farbstoff bildende Kuppler sind z.B. ß-Ketoacetoessigsäureester, ß-Diketone, N,N-Malonsäurediamide und α-Acylacetamide, von denen die a-Acylacetamide im weiten Ausmaß als günstige, einen gelben Farbstoff bildende. Kuppler in der Farbphotographie verwendet worden sind.
Die a-Acylacetamide als Kuppler und die davon als Bilder abgeleiteten Gelbfarbstoffe haben jedoch eine Anzahl von Nachteilen und sie sind in keiner Weise als vollständig zufriedenstellend anzusehen. So erfordert z.B. die Umwandlung der a-Acylacetamide in die Azomethinfarbstoffe 4 Äquivalente Silberhalogenid als Oxidationsmittel pro Molekül. Dazu kommt noch, daß der maximale molekulare Extinktionskoeffizient der gebildeten Farbstoffe nur in der Gegend von etwa 20000 l/Mol.cm liegt.
Es sind schon viele Untersuchungen durchgeführt worden, um diese Nachteile zu beseitigen. So sind z.B. schon a-Acylacetanilide, bei denen eines der Wasserstoffatome der aktiven Methylengruppe durch ein Halogenatom, beispielsweise Fluor oder Chlor, eine Sulfoxygruppe, eine Acyloxygruppe etc. ersetzt worden ist, gemäß den US-PS'en 3 369 895, 3 403 194, 3 415 652 und 3 447 entwickelt worden, um die SiIberhalogenxdmenge zu vermindern, die für ein lichtempfindliches Material erforderlich ist, und um die Kupplungsreaktivität zu verbessern. Diese Kuppler haben jedoch die Nachteile, daß die Kupplungsreaktivität immer noch nicht ausreichend ist, daß ein ausgeprägter Farbschleier erzeugt wird, daß die Kuppler als solche instabil sind oder daß die Echtheit der damit gebildeten Farbbilder nicht ausreichend ist.
Als Ergebnis weiterer Untersuchungen, um diese Nachteile zu überwinden, sind Kuppler entwickelt worden, bei denen eines
t 9098U/0957
der Wasserstoffatome der aktiven Methylengruppe mit einer Imidogruppe (GB-PS 1 336 151) ersetzt worden ist, und die Kuppler gemäß der US-PS 3 894 875 entwickelt worden. Aber auch diese
Kuppler sind vom Standpunkt der Kupplungsreaktivität und der
Echtheit der gebildeten Farbbilder immer noch nicht zufriedenstellend. Weiterhin sind Kuppler erforderlich, die dazu imstande sind, Bilder mit hoher Qualität, beispielsweise hinsichtlich der Schärfe und der Körnigkeit etc., zu erzeugen und die auch eine hohe Kupplungsreaktivität haben. Dies trifft insbesondere für lichtempfindliche Materialien mit hoher Empfindlichkeit, beispielsweise für Farbnegativ- oder Farbumkehrmate-■ rialien, zu. Jedoch sind die Eigenschaften der oben beschriebenen Kuppler in dieser Hinsicht gleichfalls nicht zufriedenstellend.
Schließlich sind die in der DE-OS 2 556 620 beschriebenen Kuppler vom Standpunkt der Kupplungsreaktivität und der Eigenschaft, Bilder mit ausgezeichneter Bildqualität, beispielsweise hinsichtlich der Schärfe, der Körnigkeit etc., zu liefern, immer noch nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen neuen, einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler zur Verfügung zu stellen, der für die Farbphotographie bei einem subtraktiven Farbreproduktionsprozeß geeignet ist. ■
Weiterhin soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Bildung
von Farbstoffbildern zur Verfügung gestellt werden, bei dem
eine bildweise belichtete Silberhalogenidemulsion in Gegenwart eines neuen, einen gelben Farbstoff bildenden Kupplers belichtet wird.
Weiterhin soll durch die Erfindung ein farbphotographisches
lichtempfindliches Material zur Verfügung gestellt v/erden, das
9098H/0957
einen Träger enthält, auf dem sich eine Schicht einer Silberhalogenidemulsion befindet, welche einen neuen, einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler enthält.
Weiterhin soll durch die Erfindung eine Parbentwicklerlosung zur Verfügung gestellt werden, die einen neuen, einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler enthält.
Weiterhin soll durch die Erfindung die Möglichkeit zur Verfügung gestellt werden, durch Verwendung eines neuen, einen gelben Farbstoff bildenden Kupplers die Menge von Silberhalogenid, die in einer photographischen Emulsion vorhanden sein muß, zu vermindern und die Schärfe der gebildeten Bilder zu verbessern.
Weiterhin soll durch die Erfindung die Möglichkeit zur Verfügung gestellt werden, die Körnigkeit der erzeugten Bilder durch Verwendung eines neuen, einen gelben Farbstoff bildenden Kupplers zu verbessern.
Weiterhin soll durch die Erfindung ein photographisches lichtempfindliches Material zur Verfugung gestellt werden, das für die Schnellbehandlung bei hoher Temperatur unter Verwendung eines neuen, einen gelben Farbstoff bildenden Kupplers geeignet ist.
Schließlich sollen durch die Erfindung Gelbfarbstoffbilder mit guter Stabilität unter Verwendung eines neuen, einen gelben Farbstoff bildenden Kupplers zur Verfügung gestellt werden.
Durch die Erfindung wird ein einen gelben Farbstoff bildender Kuppler der allgons.Lnen Formel (I) oder (II):
9098U/0957
R.-COCHCONH 1 I
(D
R1 -COCHCONH
1 I
SO0N-R,
(H)
zur Verfügung gestellt, worin R^ für eine Alkylgruppe (z.B. eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 3 "bis 8 Kohlenstoffatomen, die durch eine.Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe etc., oder eine Aryloxygruppe, wie eine Phenoxygruppe etc., z.B. eine Isopropylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine tert.-Amylgruppe, eine 2-Hexadecyloxypropan-2-yl-gruppe, eine 2-Phenoxypropan-2-yl-gruppe etc., und eine cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Adamantylgruppe etc., .substituiert sein kann), oder eine monocyclische Arylgruppe (z.B. eine Phenylgruppe, eine 2- oder· 4-Alkylphenylgruppe oder eine 2- oder 4-Alkoxyphezrylgruppe etc., wobei die Alky!gruppierung der Arylgruppe eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. eine kethylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Butylgruppe etc., oder eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Isopropylgruppe, eine t-Butylgruppe etc., ist, und die Alkoxygruppierung der Arylgruppe eine geradkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff-
909814/0957
atomen, z.B. eine Methoxygruppe, eine Äthoxygruppe, eine Butoxygruppe etc., oder eine verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 "bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Isopropoxygruppe, eine t-Butoxygruppe etc., ist) steht, R2 für ein Chloratom oder eine geradkettige Niedrigalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methoxygruppe, eine Äthoxygruppe etc., oder eine verzweigtkettige Niedrigalkoxygruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, z.B. eine t-Butoxygruppe etc., steht, R, und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Hexadecylgruppe etc., eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Isopropylgruppe, eine Isooctylgruppe etc., eine Phenoxyalkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, bei denen die Alkylgruppierung eine geradkettige Alkylgruppe, z.B. eine n-Propylgruppe, eine n-Amylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe etc, oder eine verzweigtkettige Alkylgruppe, z.B. eine Äthylmethylgruppe, eine t-Amylgruppe, eine t-Hexylgruppe etc., ist, eine inonocyclische Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, z«.Be einer Methylgruppe, einer Octadecylgruppe etc., oder einer Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, z.Bo einer Methyloxygruppe, einer Octadecyloxygruppe etc., bei der die Alkylgruppierung der Alkylgruppe eine geradkettige Alkylgruppe, z.B. eine Methylgruppe, eine Propylgruppe etc., ist, substituiert sein kann, eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, z.B. einer Octyloxygruppe, einer Hexadecyloxygruppe etc., einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, z.B. einer Nonylgruppe, einer Dodecylgruppe etc., einer Acylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoff atomen, z.B. einer Hexanoylgruppe, einer Octadecanoylgruppe etc., oder einer Allroxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppierung, z.B. einer Hexyloxycarbonylgruppe, einer Hexadecanyloxycarbonylgruppe etc. sub-
9098U/0957
stituiert ist (z.B. für Octyloxyphenyl, Nonylphenyl, Octadecanoylphenyl, Hexyloxycarbonylphenyl etc.) stehen und X aus Gruppen mit der allgemeinen Formel (III):
Il
0
worin Z.. für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind,
um zusammen mit der -C-N-C-Gruppierung einen 5-gliedrigen Ring
I! Π
0 0
oder einen 6-gliedrigen Ring zu "bilden, mit der allgemeinen Formel:
worin Z2 für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind, um zusammen mit der -N-C-Gruppierung einen ungesättigten 5-
I!
gliedrigen Ring oder einen ungesättigten 6-gliedrigen Ring zu bilden, oder mit der allgemeinen Formel:
(V)
-N
9 098U/095 7
■worin Z^ für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind,
um zusammen mit dem -N- einen Imidazolring, einen Triazolring oder einen Tetrazolring zu bilden, ausgewählt ist.
Geeignete Beispiele für Ringe der allgemeinen Formel (III) sind eine Hydantoinylgruppe, eine Oxazolidindionylgruppe, eine Urazolylgruppe etc.; ein geeignetes Beispiel für einen Ring der allgemeinen Formel (V) ist eine 1,2,4-Triazolylgruppe etc. Die meisten der obengenannten Hydantoine, Oxazolidine und Urazole sind im Handel erhältlich. Der Rest wird in der US-PS 4 022 und in "J. Heterocyclic Chemistry", Seite 897 (1971) beschrieben.
Von den Gruppen der allgemeinen Formel (III) sind die Gruppen, die als freisetzbare Gruppen für Zweiäquivalent-Gelbkuppler bezeichnet werden und die beispielsweise in den GB-PS'en 1 336 151, 1 421 126 und 1 425 020, den US-PS'en 4 012 259, 4 057 452, 3 990 896 und 4 022 620, der FR-PS 2 134 506 und in der DE-OS 2 261 36I beschrieben werden, besonders bevorzugt.
Von den Gruppen der allgemeinen Formel (IV) sind die Gruppen, die als freisetzbare Gruppen für Zweiäquivalent-Gelbkuppler bezeichnet werden und die beispielsweise in den GB-PS1en 1 402 511, 1 478 205.und 1 476 760 und der DE-OS 2 363 675 beschrieben werden, besonders bevorzugt. -
Von den Gruppen der allgemeinen Formel (V) sind die Imidazalgruppen und Triazolgruppsn, die als freisetzbare Gruppen für Zweiäquivalent-Gelbkuppler bezeichnet werden und die in der US-PS 3 933 500 und der GB-PS 1 476760 beschrieben werden, und die Triazolgrupper, der folgenden allgemeinen Formel (Vl) und Tetrazolgruppen besonders bevorzugt.
909814/0957
-N'
ν
^- N -.,ι -- oder I y R5
N
/
- -. -N
\
R6
Tl
>
R6
v/orin Rc und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z.B. für Methyl, Äthyl, Isobutyl, Butyl, ß-Äthoxyäthyl, Octyl etc.), eine monocyclische Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. einer Methylgruppe, einer Octylgruppe etc., substituiert sein kann (z.B. für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Carboxyphenyl etc.), eine Benzylgruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z.B. für Methylamino, Octylamino etc.), eine monocyclische Arylaminogruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen (z.B. für Anilino etc.), eine gsradkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen (z.B. für Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl etc.), ein Halogenatom (z.B.. für Fluor, Chlor etc.) t eine geradkettige Acylaminogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppierung (z.B. für Acetylamino, tert.-Butanamido, Chloracetylamino, Trifluoracetylamino etc.) oder eine Sulfonamidogruppe (z.B. eine geradkettige Alkylsulfonamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methansulfonamidoetc., und eine monocyclische Arylsulfonamidogruppe, z.B. eine Phenylsulfonamidogruppe etc.) stahsn.
Einen gelben Farbstoff bildende Kuppler der oben angegebenen allgemeinen Formain (I) oder (II), bei denen die R-,-S00N-Grur»-oe
R4 oder die R^-N-SOg-Gruppe in para-Stellung an R£ gebunden ist,
9 09814/0957
werden bevorzugt. Einen gelben Farbstoff bildende Kuppler der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) v/erden am ineisten bevorzugt, da sie hoch-wirksam sind.
Besonders bevorzugte, einen gelben Farbstoff bildende Kuppler der allgemeinen Formeln (i) und (II), die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind diejenigen Kuppler, die durch die allgemeine Formel (VII):
R1-COCHCONH-//
N-SO9C Η9τΛ ^, ι 2 η 2η+1:
CmH2m+l
angegeben werden, worin R^, R2 und X die gleichen Bedeutungen, wie im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (i) oder (II) angegeben, haben und m und η jeweils für eine ganze Zahl von 1 bis 13 stehen.
Nachstehend werden typische Beispiele für einen gelben Farbstoff bildende Kuppler angegeben, die für die Erfindung verwendet werden können. Die Erfindung soll jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt sein.
9098U/0957
• - 30" - .
(CH3) jCCOCHCONH·^/ \
CH3 C2H5
(CH3)3CC0CHC0NH-(/
•N
:O
N-C2H5OCOCH2
9098U/0957
- 2Λ -
-ca
(CH,)-CCOCHCONH 3 3 ,
/ Vw
CH.
CC0CHC0NH
HN
C2H5
0(CH2)jCOOH
(CH-) -CCOCHCONH^/
C2H5
OCCH2) 2ocii5
9098U/09S7
SB
es.
.CCOCHCONH
s I
CHo CH-
CH,
CiI \
CCOCHCONH
N —
CH
CiI
(CH^) ,CCOCHCONH-// \ 3 j
^) , 3
33
O-(CH7) 9-NHSO7CH_
8 U/0957
24
CCH,),CCOCHCONH</ \ ■N
N-SOoCH,
C16H33
O N
N CH. fS02C16H33 C2H5
Cl
,ccochconh// v
9098U/0957
- 24 «55
(CHX),CCOCHCONH-// N
N-SO2C12H25 j C2H5 !
CCH„)^CCOCHCONH
au
CCOCHCONH XOOCH3 I SO2C2H5
C14H29
COOCH,
9098U/0957
jCCOCHCONH
4+-CH9COOH
T^
CH.
ccochconh// I
NN N
-ff-COOH I
29
9098U/0957
CC0CHC0NH
C N
CH3
N-SO0C1 AH„ ι Ζ Io 33
CJl
(CH,),CCOCHCONH
CZ
-N
fS°2Ci6H33 CH3
CJl
CCH,) ,CCOCHCONH
•'. I
N-SO^C1,
CH,
CH,
9098U/0957
CCH,) ,ccochconh// I
I ι
N-SO2C14H29 -
CH,
CH.
3CC0CHC0NH^(/ \
N-SO9C, .H.., ι L Io 33
CH7
COOC2H5
Ci.
(CH^) ^CCOCHCONH\1 ■N
fSO2C18H37 CH,
909814/0957
Ci.
CCOCHCONH
CH
CA.
(CH,) ,CCOCHCONH// \
ό ι
16"33
(CH3)3CCQCHC0NH
V V
C2H5
•J
9098U/0957
- 99 -
Cl
(CH7) ,,CCOCHCONH
N / CH
-SO2C14H29
C2H5 ·
(CH7)7CCOCHCONH
O J ι
CH3-^-N CH,
CH
CJl
(CH7),CCOCHCONH/ ' •j j ι \ —
o<
C2H5
909814/0957
C32)
- "58 -
C31)
CA
CCOCHCONH
HN
CH
CH
OCH,
CCH^)CCOCHCONh 33 I
3 I
• N
O2N-C14H29 C2HS
OCH,
CCH,)CCOCHCONH-/7 ό3 Ι
y-CH2-N N-
N-CH JLo
CH,
9098H/09S7
Cl
CCOCHCONH
CH
CJl (CH3)JCCOCHCONh-// V
/N>vs SO9N-C1RHX7
<C -4-C00H 2J 18.37
\^T CH3
COCHCONH
HN
N-SO9C1 ,H-, I Z 16 33 CH
3 ·
CH
9098U/09S7
OH
^Vcochconh//
N-CH,
I CH.
ΓΗ
CH3O
• °N CH3
COCHCQNH
CH
; ν
90 98 U/0957
N-SO2C14H29 C2H5 ' '
CH3O /7 ^VCOCHCONH
C=O
CH.
NSO2C16H33
ι ;
O=C
'/ \VCH,-N-
CH3O // \> COCHCONH
"C=O
I
-C-OC
O=C
CH3-N
9098U/0957
Ein lichtempfindliches photographisches Material, das den erfindungsgemäßen Kuppler enthält, liefert im Vergleich zu lichtempfindlichen Materialien, die bekannte Kuppler enthalten, eine verbesserte Körnigkeit und Schärfe. «
Die erfindungsgemäßen Kuppler können allgemein dadurch hergestellt werden, daß man einen Vieräquivalent-Mutterkuppler (worin in der folgenden allgemeinen Formel QFLTL) Y = H ist) mit einem Halogenierungsmittel, z.B. Br2, Cl2, SOpCIo etc., in einer Menge von etwa 0,9 bis etwa 1,2 Mol pro Mol des Mutterkupplers unter Bildung einer halogenierten Verbindung (worin in der·folgenden allgemeinen Formel (VIII) Y =C1 oder Br ist) halogeniert und die halogenierte Verbindung mit einer entsprechenden Verbindung der Formel H-X (worin X die gleiche Bedeutung, wie im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I) angegeben, hat) in einer Menge von etv/a 1 bis etwa 1/3 Mol pro Mol H-X (wie oben definiert) in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie von CH2Cl2, CHCl^, Dimethylformamid etc., bei einer Tem22 ^
peratur von etwa O bis etwa 40°C umsetzt
ic - - -
■ R1-CO-CH-CONH
(VIII)
R1-CO-CH-CONH
1 I
X
(ix)
H-X
HY
9098U/0957
Darin haben R^ und R2 jeweils die gleiche Bedeutung, wie im Zusammenhang mit den allgemeinen Formeln (i) und (II) angegeben, und R^ steht für -N-SO2-R3 zur Herstellung von Verbin-
düngen der allgemeinen Formel (I) oder für -SO0N-R, zur Her-
R4
stellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II).
Der Vieräquivalent-Mutterkuppler, der als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, kann beispielsweise nach der Methode hergestellt werden, wie sie in "J. Amer. Chem. Soc", Band 59, Seite I837 · (1937) beschrieben wird.
Nachstehend werden typische Synthesebeispiele für erfindungsgemäße Kuppler angegeben. Wenn nichts anderes angegeben ist, dann sind sämtliche Angaben bezüglich der Teile, Prozentmengen, Verhältnisse und dergleichen auf das Gewicht bezogen.
Synthesebeispiel 1
Synthese von a-Pivaloyl-K-(5-äthoxy-1-benzyl-5-hydantoinyl-2-' chlor-S-N-methyl-hexadecansulfonamidoacetanilid fKuppler (3)]
Synthese des Zwischenprodukts At Z-Chlor-S-N-methylhexadecan« sulfonamidoanilin
Hexadecansulfonylchlorid, hergestellt nach dem Verfahren, beschrieben von J.M. Sprague et al. in "J. Amer. Chem. Soc", Band 59, Seite I837 (1937), v/urde mit 2-Chlor-5-aminonitroben~ zo1 in Chloroformlösung in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, wodurch 2-Chlor-5-hexadecansulfonamidonitrobenzol hergestellt wurde.
•I
909814/0957
115 g des so hergestellten 2-Chlor-5~hexadecansulfonamidonitrobenzols wurden in 500 ml Chloroform aufgelöst. Zu der Lösung wurde eine äquimolare Menge (43 g) von Methyljodid, eine kata-Iytische Menge (8,3 g) von Tetrabutylammoniumbromid und die 10-fache Menge auf molarer Basis einer 3O?oigen wäßrigen Na-triumhydroxidlösung zugesetzt. Das Gemisch wurde heftig gerührt, wodurch 2-Chlor-5-N-methylhexadecansulfonamidonitroben·«· zol hergestellt wurde.
Sodann wurden 20 g des auf die obige Weise hergestellten 2-Chlor-5-N-methylhexadecansulfonaniidonitrobenzols in 500 ml Äthanol aufgelöst und mit Wasserstoffgas (20 at) hydriert, wobei Palladium als Katalysator verwendet wurde. Die so erhaltene reduzierte Verbindung wurde aus Methanol umkristallisiert, wodurch Zwischenprodukt A mit einem Schmelzpunkt von 65 bis 66°C erhalten wurde.
Synthese des Zwischenprodukts 3r a-Pivaloyl-2-chlor-5-N-methylhexadecansulfonamidoacetanilid
Durch Rückflüssen von 1000 ml einer Xylollösung, enthaltend 93 g Zwischenprodukt A und 43 g Äthylpivaloylacetat, wurde das Zwischenprodukt B erhalten. Der Schmelzpunkts des Zwischenprodukts B betrug 50 bis 51°C (umkristallisiert aus Methanol).
Synthese des Kupplers (3)
28,5 g Zwischenprodukt B wurden mit einer äquimolaren Menge . von Sulfurylchlorid in 100 ml Chloroform umgesetzt, wodurch a-Pivaloyl-a-chlor^-chlor^-N-methylhexadecansulfonamidoacatanilid hergestellt wurda. 10 g a-Pivaloyl-a-chlor-2-chlor-5~N-meth.ylhexadecansulfons.rd'.loacetanilid wurdan mit 50 ml einsr Dimethylformamid(DMF)-Lösung, enthaltend die 1,5-fache Menge auf molarer Basis von 5-Äthoxy-1-benzylh3>-dantoin in Gegenwart
■ t 9098U/09S7
der 1,5-fachen Menge auf molarer Basis von Kaiiurohydroxid (Methanollösung) bei Raumtemperatur (25°C) umgesetzt, wodurch der Kuppler (3) erhalten wurde, der ein öliges Produkt darstellte.
Synthesebeispiel 2
Synthese von q-Pivaloyl-a-(5.5-dimethyl-1,3-oxazolidin-2,4-dion-3-yl) -2-chlor~5-M-methylhexadecansulfonamidoacetanilid ('Kuppler
Die Verfahrensweise des Synthesebeispiels 1 wurde wiederholt, wobei 5,5-Dimethyl-1,3-oxazolidin-2,4-dion anstelle von 5-Äthoxy-1-benzylhydantoin verwendet wurde. Auf diese Weise v/urde der Kuppler (11) erhalten. Der Schmelzpunkt des Kupplers (11) betrug 86 bis 370C (umkristallisiert aus Methanol).
Zur Herstellung von lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien können die erfindungsgemäßen Kuppler einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
In farbphotographische lichtempfindliche Materialien, die die erfindungsgemäßen Kuppler enthalten, können ein DIR-Kuppler oder eine DIR-Verbindung, wie sie beispielsweise in den US-PS'en 3 632 345, 3 227 554 und 3 379 529, den JA-OS'en 122 335/1974, 34 232/1975 und 135 310/1975 etc. beschrieben werden,· ein einen gelben Farbstoff bildender Kuppler, wie er beispielsweise in der DE-OS 2 213 461, dan US-PS'an 3 510 306, 3 644 498 und 3 394 875 etc. beschrieben wird, ein ein Purpurbild bildender Kuppler, wie er beispielsweise in der US-PS 3 615 506, den DE-OS'en 2 418 959 ur>d 2 424 467 etc. beschrieben wird, und ein einen Blaugrünfarbstoff bildender Kuppler, wie er beispielsweise in den US-PS'an 2 474 293, 3 034 892, 3 591 383, 3 311 476 ' und 3 476 563 etc. beschrieben wird, eingearbeitet werden,
909814/095 7
Geeignete Silberhalogenidemulsionen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind z.B. Emulsionen von Silberchlorid und Silberbromid und auch solche von gemischten Silberhalogeniden, wie Silberchlorbromid, Silberjodbromid, Silberchloröodbrömid etc.
Diese Silberhalogenidemulsionen können nach bekannten herkömmlichen Methoden hergestellt werden, z.B. nach dem Einfachoder Doppelstrahlverfahren, dem kontrollierten Doppelstrahlverfahren etc.
Weiterhin können erfindungsgemäß Silberhalogenidkörner, bei denen latente Bilder in ihrer Oberfläche gebildet werden oder bei denen latente Bilder in ihrem Inneren gebildet werden, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenidemulsion wird vorzugsweise mit bekannten chemischen Sensibilisatoren, z.B. Natriumthiosulfat, N,N,N'-Trimethylthioharnstoff, einem Gold-(I)-thiocyanatkomplexsalz, einem Gold(I)-thiosulfatkomplexsalz, Zinn(II)-chlorid, Hexamethylentetramin etc., sensibilisiert.
Schleierbildungskerne können in den Silberhalogenidköraern durch Verwendung eines Reduktionsmittels, wie Hydrazin, oder einer Kombination aus einem Reduktionsmittel und einer Goldverbindung oder einer labilen Schwefelverbindung gebildet werden.
Die photographische Emulsion, die in dem farbphotographischen lichtempfindlichen Material, das den erfindungsgemäßen Kuppler enthält, verwendet wird, kann gevmnschtenfalls gegenüber Blau-, Grün- oder Rotlicht unter Verv/endung eines Cyaninfarbstoffs, z.B. eines Monomethincyanin-, Pentamethincyanine Me-
9098U/0957
rocyanin- oder Carboxyaninfarbstoffs, einzeln oder in Kombination, oder durch Verwendung dieser Farbstoffe und eines Styrylfarbstoffes, einer Amino stufenverbindung oder dergleichen spektral sensibilisiert werden.
Bekannte Stabilisierungsmittel und Antischleierbildungsmittel, z.B. 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden, 3-Methylbenzothiazol, 1-Ehenyl-5-mercaptotetrazol oder eine andere Mercaptoverbindung, ein Metallsalz, z.B» KBr etc.,. können in den erfindungsgemäßen photographischen Emulsionen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Kuppler können in der photographischen Emulsion nach Auflösung in einem organischen'Lösungsmittel dispergiert v/erden. Spezifische Beispiele für geeignete Verfahren zur Dispergierung der Kuppler werden genauer in der US-PS 3 676 131 beschrieben. Geeignete organische Lösungsmittel zur Auflösung des Kupplers sind solche, die in Wasser geringfügig löslich sind und die einen hohen Siedepunkt (nicht niedriger als 2000C) haben. Beispiele hierfür sind substituierte Kohlenwasserstoffe, Carbonsäureester, Benzoesäureester, Zitronensäureester, Carbonsäureamide, Phosphorsäureester und Äther» Spezifische Beispiele für solche Lösungsmittel sind Di-n-butylphthalat, n-Octylbenzoat, o-Acetyltributylcitrat, Tricresylphosphat, Tri-n-hexylphosphat, Ν,Ν-Diäthylcaprylamid und dergleichen. Zusätzlich zu diesen hochsiedenden Lösungsmitteln ist es vorteilhaft, ein Hilfslösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt (nicht höher als 2000C) zu verwenden, um die Auflösung der Kuppler zu unterstützan. Beispiele für solche Verbindungen sind Propylencarbonat, Äthylacetat, Butylacetat, Cyclohexanol, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon etc.
Ein oberflächenaktives Mittel kann vorteilhafterweise verwendet werden, um die feine Dispergierung der Lösungsmittel in
909814/0957
einem hydrophilen Kolloid zu unterstützen, das in einer erfindungsgemäß verwendeten photographischen Emulsion eingesetzt wird. Diffusionsbeständige Kuppler mit einer Carbonsäuregruppe oder einer Sulfonsäuregruppe zusammen mit einer Ballastgruppe in dem Molekül sind in einer neutralen oder schwach alkalischen wäßrigen Lösung löslich. Eine solche wäßrige Lösung kann zu der photographischen Emulsion gegeben werden, die erfindungsgemäß verwendet wird.
Der erfindungsgemäße Kuppler liegt im allgemeinen in dem lichtempfindlichen photographischen Material in einer Menge von etwa 10 bis 1500 g pro Mol Silberhalogenid vor. Diese Menge kann jedoch je nach dem Anwendungszweck variiert werden.
Der erfindungsgemäße Kuppler kann in verschiedenen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien, beispielsweise Farbnegativfilmen, Farbpositivfilmen, Farbumkehrfilmen, Farbpapieren und verschiedenen anderen farbempfindlichen Materialien, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Kuppler können in einer bekannten Vielschichtstruktur eines vielschichtigen lichtempfindlichen farbphotographischen Materials, wie es beispielsweise in den US-PS «en 3 726 681 und 3 516 831 und in den GB-PS'en 818 687 und 923 045 beschrieben wird, verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Kuppler können auch bei dem in der JA-OS 5179/1975 beschriebenen Verfahren eingesetzt werden und bei einem Verfahren, bei dem der Kuppler zusammen mit einer DIR-Verbindung eingesetzt wird, wie es in der DE-OS 2 322 165 und in der US-PS 3 703 375 beschrieben wird.
Um die Stabilität der erzeugten farbphotographisehen Bilder zu erhöhen, ist es von Vorteil, daß das erfindungsgemäße licht-
■ i
9098U/0957
empfindliche Material ein ρ-substituiertes Phenolderivat, z.B. ein Hydrochinonderivat, in einer Emulsionsschicht oder einer daran angrenzenden Schicht enthält» Besonders bevorzugte psubstituierte Phenolderivate werden in den US-PS'en 2 360 290, 2 418 613, 2 675 314, 2 710 801, 2 728659, 2 732 300, 2 735 765,
2 816 028, 3 457 079 und 3 069 262,- der JA-OS 13 496/1968, der US-PS 2 735 765, der JA-OS 4738/1972 und den US-PS»en 3 432 300,
3 573 050, 3 574 627 und 3 764 337 beschrieben.
Das lichtempfindliche Material, das den erfindungsgemäßen Kuppler enthält, kann ein Ultraviolett-Absorptionsmittel, wie es beispielsweise in den US-PS«en 3 250 617 und 3 253 921 beschrieben wird, in einer Emulsionsschicht oder einer daran angrenzenden Schicht enthalten, um die erzeugten Farbbilder zu stabilisieren.
Als Träger für das erfindungsgemäße lichtempfindliche farbphotographische Material kann ein Ceiluioseacetatiilm, ein Celluloseacetatbutyratfilm, ein Polystyrolfilm, ein Polyäthylenterephthalatfilm, ein Laminat aus diesen Filmen, Glas, Papier, Papier, das mit Bariumoxid oder einem Polymeren eines a-01efins mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Polyäthylen, Polypropylen, einem Äthylen/Buten-Copolymeren etc., beschichtet oder laminiert ist, verwendet werden.
Das lichtempfindliche photographische Material, das den erfindungsgemäßen Kuppler enthält, kann nach dem Belichten nach bekannten Methoden verarbeitet werden, die dem Grunde nach eine Farbentwicklungsstufe, eine Bleichstufe und eine Fixierungsstufe einschließen. Jede Stufe kann gesondert vorgenommen werden oder zwei oder mehrere Stufen können als eine Stufe unter Verwendung ainer Behandlungslösung, die die Fähigkeit hat, jede dieser Stufen durchzuführen, vorgenommen werden. Die
909814/0957
Verwendung einer Bleich-Fixierungs-Lösung ist ein Beispiel einer solchen Kombination. Gewünschtenfalls kann die Verarbeitung andere Stufen, beispielsweise eine Vorhärtung, eine Neutralisation, eine erste Entwicklung (Schwarz/Weiß-Entwicklung), eine Bildstabilisierung, ein Waschen mit Wasser etc., einschließen. Die manchmal angewendete Behandlungstemperatur liegt manchmal unterhalb etwa 180C, ist jedoch vorteilhafterweise oftmals mehr als etwa 13°C. Die Temperatur erstreckt sich insbesondere im allgemeinen von etwa 20 bis etwa 6O0C. Im Falle einer Schnell entwicklung ist ein Bereich von etwa 35 bis etwa 6O0C geeignet.
Eine geeignete Farbentwicklerlösung, die verwendet werden kann, ist eine alkalische wäßrige Lösung mit einem pH-Wert von etwa 8 oder mehr und insbesondere von 9 bis 12, die ein Farbentwicklungsmittel enthält. Bevorzugte Beispiele für Farbentwicklungsmittel sind 4-Amino-N,N-diäthylanilin, -3-Methyl-4-ainino-N,N-diäthylanilin, 4-Amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin, 3-me« thyl-4-amino-I-I-äthyl-N~ß~hydroxyäthylariilin, 4-Amino-3-methyl~i N-äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-ß-methoxyäthylanilin etc..Weiterhin können auch die Verbindungen verwendet werden, die in den US-PS1en 2 193 015 und 2 592 364, der JA-OS 64 933/1973 und in L.F.A. Mason »Photographic Processing Chemistry", Seiten 226 bis 229, Focal Press, London (1966) beschrieben werden.
Die Behandlung des lichtempfindlichen Materials, das den erfindungsgemäß en Kuppler enthält, kann in einer Farbentwicklungsstufe selbst in Gegenwart eines konkurrierenden Kupplers,· z.B. von Citrazinsäure etc., ohne Schaden in der Praxis durchgeführt werden.
909814/0957
Nach der Farbentwicklungsstufe wird das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material einer herkömmlichen Bleichung unterworfen. Die Bleichung kann gesondert oder gleichzeitig mit der Fixierung durchgeführt werden. Im letzteren Falle wird, ein Fixiermittel zu einer Bleichungslösung gegeben* um ein Bleich-Fixierungs-Bad zu erzeugen. Geeignete Bleichmittel sind z.B. Ferricyanide, Bichromate, Komplexsalze von mehrwertigen Metallkationen, beispielsweise von Eisen(lll), Kobalt(III) etc., mit organischen Säuren, beispielsweise Metallkomplexsalze einer Aminopolycarbonsäure, wie Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Diaminopropanoltetraessigsäure etc., Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure und dergleichen. Die Behandlungslösung kann auch ein Beschleunigungsmittel für das Bleichen enthalten, wie es beispielsweise in den US-PS1en 3 042 520 und 3 241 966, den JA-PS»en 3506/1970 und 8836/1970 etc. beschrieben wird, sowie verschiedene andere Additive.
Die erfindungsgemäBen Kuppler können für lichtempfindliche photographische Materialien mit einem niedrigen Silbergehalt verwendet werden, bei denen die Menge des Silberhalogenids in der Emulsion etwa 1/2 bis etwa 1/100 von derjenigen Menge beträgt, die in herkömmlichen lichtempfindlichen Materialien vorhanden ist. Es ist möglich, ein zufriedenstellendes Farbbild in solchen lichtempfindlichen farbphotographischen Materialien mit einem niedrigen Silberhalogenidgehalt zu erhalten, wenn man einen Bilderzeugungsprozeß anwendet, welcher eine Farbintensivierung umfaßt, bei der ein Peroxid, ein Kobaltkornplexsalz oder Natriumchlor it verwendet wird, wie es z.B. in der DE-OS 2 357 694, den US-PS'en 3 674 490 und 3 671 265, den DE-OS«en 2 044 833, 2 056 359, 2 056 360 und 2 226 770 und den JA-0S«en 9728/1973 und 9729/1973 beschrieben wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler sind dadurch gekennzeichnet, daß der Anilidring eines α-(aliphatischen oder aro-
909814/0957
matischen Acyl)-acetanilids mit einer SuIfonamidogruppe oder einer Sulfamoylgruppe substituiert ist und daß eines der Wasserstoffatome auf den Kohlenstoffatomen der α-Stellung durch ein Stickstoffatom substituiert ist, das eine heterocyclische Verbindung bildet. Kuppler, bei denen der Anilidring mit einer Sulfonamidogruppe oder einer Sulfamoylgruppe substituiert ist, jedoch nicht mit einem Stickstoffatom, das eine heterocyclische Gruppe in α-Stellung bildet, substituiert ist, oder Kuppler, bei denen ein Stickstoffatom, das eine heterocyclische Gruppe bildet, in α-Stellung vorhanden ist, bei denen jedoch der Anilidring mit einer anderen Gruppe als einer Sulfonamidogruppe oder einer Sulfamoylgruppe substituiert ist, sind bekannt. Die erfindungsgemäßen Kuppler können jedoch von diesen bekannten Kupplern unterschieden werden. Sie sind neue Verbindungen.
Die einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler der Erfindung sind Zweiäquivalent-Kuppler mit überlegener Kupplungsreaktivität. Die Menge von Silberhalogenid, die in einem lichtempfindlichen Material vorhanden ist, kann bei ihrer Verwendung vermindert werden. Diese Charakteristiken ergeben daher die Möglichkeit, die Produktionskosten des lichtempfindlichen Materials zu vermindern und die Schärfe des Bilds durch Verminderung der Lichtstreuung in der Emulsionsschicht zu verbessern.
Die erfindungsgemäßen Kuppler haben nicht nur eine hohe Kupplungsreaktivität, sondern sie liefern auch Farbstoffbilder mit verbesserter Körnigkeit. Sie sind daher insbesondere für ein hochempfindliches lichtempfindliches Material geeignet.
Die erfindungsgemäßen Kuppler bewirken selbst dann, wenn sie mit einer Entwicklungslösuri^ behandelt werden, die einen konkurrierenden Kuppler, wie Citrazinsäure, enthält, keine Ver-
9098U/09S7
Minderung der Dichte. Sie sind daher besonders gut zur Verwendung in der obersten blauempfindlichen Silberhalogenid-emulsionsschicht eines lichtempfindlichen Farbumkehrmaterials geeignet .
Weiterhin sind farbphotographische lichtempfindliche Materialien, die die erfindungsgemäßen Kuppler enthalten, besonders gut für die Schnellbehandlung bei hohen Temperaturen, etwa 300C oder mehr, geeignet, da die erfindungsgemäßen Kuppler die oben beschriebenen Eigenschaften haben.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Kuppler dazu verwendet v/erden, um Gelbfarbstoffbilder mit überlegener Stabilität herzustellen. Sie können daher in geeigneter Weise in photographischen Materialien eingesetzt werden, die über längere Zeiträume gelagert werden müssen.
Schließlich sind die erfindungsgemäßen Kuppler besonders gut für das sogenannte Öl-Schutz-Dispergierungsverfahren geeignet, bei dem die Kuppler in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel oder in einem niedrigsiedenden organischen·Lösungsmittel aufgelöst werden und sodann die Lösung in der photographischen Emulsion dispergiert wird, da sie in organischen Lösungsmitteln sehr gut löslich sind.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
Eine Cellulosetriacetat-Unterschicht wurde, mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge beschichtet, wodurch die Probe A hergestellt wurde.
903814/095?
4·*
Erste Schicht (Antilichthofschicht)
Eine 6^ige wäßrige Gelatinelösung, die schwarzes kolloidales Silber enthielt (Silbermenge: 50 g/kg), wurde zu einer Trockendicke von 1 um aufgeschichtet.
Zweite Schicht (Zwischenschicht)
100 g einer Dispersion, hergestellt durch Auflösen von 100 g von 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon, in einem Gemisch aus 100 g Tricresylphosphat und 200 g Äthylacetat, Vermischen der Lösung mit 1 kg einer 1Oxigen wäßrigen Gelatinelösung, enthaltend 1 g Kaliumdodecylbenzolsulfonat, und heftiges Rühren des Gemisches mit einem Hochgeschwindigkeits-Homogenisaior, wurde mit 1 kg einer öligen wäßrigen Gelatinelösung vermischt. 50 ml einer 2?&Lgen wäßrigen Lösung von 2~Hydroxy-4,6-dichlor-s-triazin-natriumsalz wurden als Gelatinehärter zugesetzt und das Gemisch wurde zu einer Trockendicke von 1 nm aufgeschichtet.
Dritte Schicht (rotempfindliche Emulsionsschicht}
Zu 1 kg einer Silberjodbromidemulsion, enthaltend 6,5 g Silberjodbromid (Jodgehalt: 6,0 Mol-$) und 10 g Gelatine, wurden 200 ml einer O,O3/6igen Methanollösung eines Spektraisensibilisators (Verbindung (1)) gegeben.
Verbindung (1)
p c 5 /S
C-CH-C-CH-C Θ Μ
CH9CH7CH9SO,0 CH9CH9CH9SO^ Z Z Z 3 2Z23
9098U/0967
450 g Dispersion (C-1), hergestellt auf die unten beschriebene Weise,
Dispersion (C-1)
(1) 10?£ige wäßrige Gelatinelösung 1 kg
(2) Cyankuppler (Verbindung (II)) 80 g Äthylacetat 110 nil Tricresylphosphat 65 ml Natriump-dodecylbenzolsulfonat 5 g
Verbindung (II)
OH
C5HnCt)
wobei ein Gemisch von (2) bei 6O0C aufgelöst wurde, die Lösung zu (1) gegeben wurde, das bei 600C gehalten wurde, und das Gemisch heftig mit einem Hochgeschwindigkeits-Homogenisator gerührt wurde, um die Dispersion (C-1) herzustellen, und 50 ml einer 2%igen wäßrigen Lösung von 2-Hydroxy-4,6-dichlors-triazin-natriumsalz als Gelatinehärter gegeben. Das Gemisch wurde in einer silberbeschichteten Menge von 20 mg/100 cm aufgeschichtet.
Vierte Schicht (Zwischenschicht)
Gleich wie zweite Schicht.
Fünfte Schicht (^rünenipfindlichs Emulsionsschicht)
Zu 1 kg einer Silberjodbromidemulsion, wie im Zusammenhang
■i
9098U/09S7
mit der dritten Schicht beschrieben, wurden 180 ml einer 0,03%igen Methanollösung eines Spektralsensibilisators (Verbindung (III))
Verbindung ClII)
\ ι2"5
C=CH-C=CH-C
CH2CH2SO3H
CH2CH2SO3H
300 g Dispersion (M-1); hergestellt auf die unten beschriebene Weise,
Dispersion (M-1)
(1) 10?i5ige wäßrige Gelatinelösung
(2) Purpurkuppler (Verbindung (IV)) Äthyläcetat
Tricresylphosphat Natriump-dodecylbenzolsulfonat
Verbindung" (IV)
1 kg g ml ml
5 g
Ct)C5H11</_\V0CH2C0NH-(/_ C5H11Ct)
CONH-C-
Il
CH
9098U/Ö957
OV
wobei die Dispersion (H-1) in der gleichen Weise wie die Dispersion (C-1) hergestellt wurde, und 50 ml einer 2%igen wäßrigen Lösung von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-s-triazin-natriumsalz als Gelatinehärter gegeben und das. Gemisch wurde in einer silberbeschichteten Menge von 20 mg/100 cm aufgeschichtet.
Sechste Schicht (Gelbfilterschicht)
Zu 1 kg einer 6%igen wäßrigen- Gelatinelösung, enthaltend 8 g gelbes kolloidales Silber vom Carey-Lea-Typs wurden 50 ml einer 2%igen wäßrigen Lösung von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-s-triazinnatriumsalz gegeben und das Gemisch wurde mit einer Trockendicke von 2 um aufgeschichtet.
Siebte Schicht (blauempfindliche Emulsionsschicht)
Zu 1 kg einer Silberjodbromidemulsion, enthaltend 6,5 g SiI-berjodbromid (Jodgehalt: 7 Mol-%) und 10 g Gelatine, wurden 800 g Dispersion (Y-1), hergestellt in der unten beschriebenen Weise,
Dispersion (Y-1)
(1) 10?6ige wäßrige Gelatinelösung 1 kg
(2) Gelbkuppler (Kuppler (1)) - 100 g
- Äthylacetat 120 ml
Tricresylphosphat 65 ml
Natriuffip-dodecylbenzolsulfonat · 5 g
wobei die Dispersion (Y-1) in der gleichen. Weise wie die Dispersion (C-1) hergestellt worden war, und 50 ml einer 2$igen wäßrigen Lösung von 2-IIydroxy-4,6-dichlor-s-triazin-natriumsalz gegeben und das Gemisch wurde in einer silberbeschichteten. Menge von 1,0 g/m aufgeschichtet.
O 4
Achte Schicht (Gelatineschutzschicht)
Zu 1 kg einer 6%igen wäßrigen Gelatinelösung wurden 50 ml einer 22&Lgen wäßrigen Lösung von 2-Hydroxy-4,6-dichlor~s-triazin-natriumsalz gegeben und das Gemisch wurde mit einer Trokkendicke von 1 ρ aufgeschichtet.
Proben B, C, D, E, F, G und H wurden in der gleichen Weise, wie oben ±a Zusammenhang mit der Probe A beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Kuppler und die aufgeschichtete Sil~ bermenge in der siebten Schicht gemäß der folgenden Tabelle I. eingesetzt wurden. Das Molverhältnis von Silber/Kuppler in der siebten Schicht der Proben B, C, D, E, F, G und H war gleich wie in der Probe A. ,
Tabelle I Menge von aufgeschichtetem
Probe Nr. Kuppler Nr. Silber (g/100 cm2)
1,0
A ■· Kuppler (1)* 1,0
B . Kuppler (3)* 1,0
C Kuppler (11)* 1,2
D Verbindung (A) 1,2
E- Verbindung (B) 1,0
F Verbindung (C) 1,1
G Verbindung (D) 1,2
H Verbindung (E)
* gemäß der Erfindung
Verbindung (A)
9098U/09S7
- -
CH,
CH^-C-CO-CH-CONH-// CH, . Cl
NHCOCCH2)30^
C5H11Ct)
N C
Λ-ch:
Verbindung (B)
CH
CH,-C-C0-CH-C0NH
I I
CH3 0 NHSO2C16H33 j
Cl
X)-OCH2// .· > ι
Verbindung CC)
CH,
NHSO2C16H33
CS.
COOH
9098U/0 9S7
Verbindung (J))
Verbindung1 (E)
52 53
28Λ1835
CH,
ι -J
ι >- NHSO2C16H33
CH--C-CO-CH-CONH-// ^)
CH3
I
—λ Ν —
1/
Die Proben A, B, C, D, E, F, G und H vrarden durch einen Stufenkeil mit einer Stufendichtedifferenz von 0,15 belichtet und auf folgende Weise entwicklungsbehandelt.
9G98U/G9S7
Temperatur (0C) 2841835
Behandlungsstufe Zeit (min)
Farbentwickeln I! 3
Abbrechen ir 1
Waschen Il 1
Bleichen π 2
Waschen II 1
Fixieren Il 2
Waschen Il 1
Stabilisieren 1
Die Zusammensetzungen der verwendeten Behandlungslösungen waren wie folgt:
Farbentwicklungslösung Natriumhydroxid
Natriumsulfit .
Kaliumbromid Natriumchlorid Borax
Hydroxylaminsulfat Dinatriumäthylendiamintetraacetat (Dihydrat) 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-NHJ3-hydroxyäthyl)-anilin-monosulfat Wasser auf
Abbrechlösung
Natriumthiosulfat
Ammoniumthiosulfat (70%ige wäßrige Lösung)
Essigsäure llatriumacetat Kaliumalaun Wasser auf
2 g g
2 g g
0,4 g S
1 g
4 g
2 1
2 g
4 ml
1 ml
10 g
30 g
30 1
5
15
1
90951470957
Bleichlösung
Natriumeisen(III)-äthylendiamintetra-
acetat (Dihydrat) 10Og
Kaliumbromid 50 g
Ammoniumnitrat 50 g
Borsäure 5 g
wäßriges Ammoniak zur Einstellung des pH-Wertes auf 5,0
Wasser auf 1 1
Fixi erungslösung
Natriumthiosulfat Natriumsulfit Borax
Eisessig Kaliumalaun Wasser auf
Stabilisierungsbad
Borsäure ' Natriumeitrat Natriummetaborat (Tetrahydrat) Kaliumalaun Wasser auf
Die optische Dichte jeder so behandelten Frobe wurde durch ein Blaufilter gemessen. Der Schleier, die Empfindlichkeit und der gamma-Wert des Gelbfarbstoffbildes und die Körnigkeit des Bildes einer optischen Dichte von 0,5 wurden bestimmt. Die Empfindlichkeit wurde als relativer Wert der Belichtungsmenge gezeigt, die erforderlich war, um eine Dichte des Schleiers + 0,2 zu erhalten, wobei die Probe A als Kontrolle verwendet wurde. Der gaimna-Wert wurde nach folgender Gleichung errechnet,
150 g
15 g
12
15
g
ml
20 g
1 1
5 g
5 g
3 g
15 g
1 1
90.9814/0957
gamma-Wert = " [(logE)D = Schleier + 0,7 - (logE)D = Schleier + 0,2]/0,5
Darin "bedeutet (logE)D den Logarithmus der Belichtungsmenge, die erforderlich ist, um die Dichte D zu erhalten. Die Körnigkeit wurde unter Verwendung des Selwin's G-Wert (Phot* J., Band 79, Seite 513 (1939)) bei einem Bild mit einer Bilddichte von 0,5 bestimmt. Je kleiner der G-Wert ist, desto "besser ist die Körnigkeit. .
Um weiterhin die Schärfe zu bestimmen, wurde die Probe mit weißem Licht durch ein Schwarz/Feiß-Schärfenkontrastbild und ein Filter mit einem wiederkehrenden Muster von geraden Linien (Frequenz: 20 Linien/mm), das die gleiche Dichtedifferenz wie das oben beschriebene Schwarz/Weiß-Bild hatte, belichtet und sodann in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, behandelt. Die optische Dichte der so behandelten Probe wurde durch ein Grünfilter oder ein Rotfilter unter Verwendung eines Mikrodensitoiaeters gemessen. Die Rechteckwellen-Antwortfunktion (nachstehend als S.R.F. bezeichnet) wurde wie folgt' bestimmt:
max "* min
25 :
Darin bedeutet D den maximalen Wert der Mikrodichte einer Linie in einem wiederkehrenden Muster von geraden Linien. D . bedeutet den Minimalwert der Mikrodichte einer Linie in einem wiederkehrenden Muster von geraden Linien und J\J) bedeutet die Differenz zwischen der maximalen Dichte und der minimalen Dichte des Schärfekontrastbilds. Je größer der Wert von S.R.F. ist, desto besser ist die Schärfe.
In Tabelle Il sind der Schleier, die Empfindlichkeit, der gamma-Wert, der G-Wert und der S.R.F.-Wert jeder Probe angegeben.
9098U/0957
Tabelle II
Vergleich der Eigenschaften der Proben A, B, C, D, E, F, G und H
Probe Schleier Enrofind- gamma- G-Wert Nr. lichkeit Wert
S.R.F. G-Filter R-Filter
A 0,14 110 0,85 0,54 0,62 0,32
B 0,13 111 0,87 0,53 0,61 0,34
C 0,14 112 0,89 0,54 0,62 0,33
D -·. 0,13 77 0,77 0,55 0,48 0,25
E . 0,14 80 0,79 0,55 0,49 0,26
F 0,24 100 0,84 0,64 0,55 0,31
G 0,14 79 0,78 0,55 0,50 0,26
H 0,14 97 - 0,80 0,55 • 0,55 0,31
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Proben A, B und C, die den erfindungsgemäßen Kuppler enthalten, im Vergleich zu den Vergleichsproben D, E und H fast den gleichen ScM eier und die gleiche Körnigkeit, eine hohe Empfindlichkeit und einen hohen gamma-Wert sowie eine überlegene Schärfe der Purpur- und Blaugrünfarbbilder haben, obgleich die silberbeschichtete Menge in der siebten Schicht von A, B und C um etwa 2O?6 kleiner ist wie bei D, E und H. Weiterhin hat die Vergleichsprobe F einen hohen Schleier und eine schlechtere Körnigkeit im Vergleich zu den Proben A, B und C gemäß der Erfindung. Weiterhin haben die Proben A, B und C gemäß der Erfindung nicht nur eine überlegene Empfindlichkeit und einen überlegenen gamina-Wert, sondern auch sine überlegene Schärfe der Purpur- und Blaugrünfarbbilder im Vergleich zu der Vergleichsprobe G.
Beispiel 2
Eine Cellulosetriacetat-Unterschicht wurde mit den folgenden Emulsionsschichten und Hilfsschichten in der angegebenen Reihenfolge beschichtet, wodurch die Probe J hergestellt wurde.
9098H/0957
Erste Schicht (rotempfindliche Emulsionsschicht)
350 g einer Dispersion, hergestellt durch Auflösen von 100 g 1-Eydroxy-2-[tf-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyl]-naphthamid, als Blaugrünkuppler in einem Gemisch aus 100 ml Dibutylphthalat und 100 ml Äthylacetat, Vermischen der Lösung mit 1 kg einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung und Rühren mit hoher Geschwindigkeit, wurde mit 1 kg einer rotempfindlichen Silberjodbromidemulsion, die 50 g Silber, 60 g Gelatine und 6 Mol-?£ Jodid enthielt, vermischt. Das Gemisch wurde zu einer Trockendicke von 3 Hm aufgeschichtet.
Zweite Schicht (Zwischenschicht)
100 g einer Dispersion, hergestellt in der gleichen Yfeise wie die in der ersten Schicht verwendete Dispersion, mit der Ausnahme, daß 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon anstelle des Blaugrünkupplers verwendet wurde, wurden mit 1 kg einer 5/^igen wäßrigen Gelatinelösung vermischt. Das Gemisch wurde zu einer Trokkendicke von 1 um aufgeschichtet.
Dritte Schicht (grünempfindliche Emulsionsschicht)
5Ö0 g einer Dispersion, hergestellt durch Auflösen von 100 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-(2,4-di-tert.-amylphenoxyacetamido)-benzamido]-5-pyrazolon als Purpurkuppler in einem Gemisch aus 100 ml Tricresylphosphat und 100 ml Äthylacetat, Vermischen der Lösung mit 1 kg einer 1Obigen wäßrigen Gelatinslösung und Rühren mit hoher Geschwindigkeit, wurden mit 1 kg einer grünempfindlichen Silberjodbromidemulsion, die 50 g Silber, 60 g Gelatine und 7 Mol-% Jodid enthielt, vermischt. Das Gemisch wurde zu einer Trockendicke von 4,5 wm aufgeschichtet.
909814/09S7
- 08 -
Vierte Schicht (Gelb3.lt er schicht)
Eine Emulsiorjfenthaltendes gelbes kolloidales Silber wurde zu einer Trockendicke von 1 um mit einer Silberbeschichtungs-
/2 '
menge von 0,1 g/m aufgeschichtet.
Fünfte Schicht (blauempfindliche Emulsionsschicht)
940 g einer Dispersion, hergestellt in der gleichen Weise wie die in der ersten Schicht verwendete Dispersion, mit der Ausnahme, daß der Kuppler (1) gemäß der Erfindung als Gelbkuppler anstelle des Blaugrünkupplers verwendet worden war, wurden mit 1 kg einer blauempfindlichen Silberjodbromidemulsion, enthaltend 60 g Silber, 60 g Gelatine und 5 Molr% Jodid, vermischt. Das Gemisch wurde zu einer Trockendicke von 3,5 WH aufgeschichtet.
Sechste Schicht (Schutzschicht)
Eine 5%ige wäßrige Gelatinelösung wurde mit einer Trockendikke von 1 um aufgeschichtet.1
Proben K, L, M, N und 0 wurden in der gleichen Weise, wie im Zusammenhang mit der Probe J beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß 1380 g einer Dispersion verwendet wurden, welche jeweils als Gelbkuppler Kuppler (3), Kuppler (11), Verbindung (A), Verbindung (B) und Verbindung (E), wie im Beispiel 1 beschrieben, enthielt.
Diese Proben wurden stufenweise mit weißem Licht belichtet und in folgender Weise einer Farbumkahrbehandlung unterworfen.
§098U/09S7
to 2841835 3 min 30 see 1 min .1 min
- 59 - Zeit 3 min 30 see 2 min
2 min 30 see 30 see 2 min
Behandlungs stufe Temperatur (0C) 30 see 1 min
Vorhärten 37 1 min
Neutralisieren It
erstes Entwickeln tt
erstes Abbrechen ti
Waschen t!
Farbentwickeln Il
zweites Abbrechen ti
Waschen Il
Bleichen It
Fleckentfernen 11
Fixieren ti
Waschen It
Die Zusammensetzungen der verwendeten Behandlungslösungen waren wie folgt:
Vorhärtun^slösung
Formaldehyd (37%ige wäßrige Lösung) Acetylfornaldehyd Schwefelsäure Natriumsulfat Kaliumbromid Borsäure Wasser auf
Neutralis ierungsiösung Kaliumbromid Eisessig Natriumsulfat Natriumhydroxid Glycin
Wasser auf
20 1 ml
20 20 ml
2 10 ml
100 50 g
2 6 g
5 10 g
1 1
g
ml
g
g
g
1
9098U/09S7
28Α1835
Erste Entwicklungslösunfi Natriumhexamötapho sphat 1 -Phenyl-3-pyrazolidon Natriumsulfit Hydrochinon Natriumcarbonat (Monohydrat) Kaliumbromid Kaliumthio cyanat
Kaliumiodid (0,1&Lge wäßrige Lösung)
Wasser auf
Erste Abbruchlösung und zweite AbbruchlösunK Essigsäure
Natriumacetat
Wasser auf
Farbentwicklungslösunfi Natriumhexametaphosphat Benzylalkohol Natriumsulfit tertiäres Natriumphosphat Kaliumbromid
Kaliumiodid (0,1 %±ge wäßrige Lösung)
Natriumhydroxid
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-methansulfonamidoäthylanilin-sulfat
Äthylendiamin Citrazinsäure Natriumborhydrid ¥a3ser auf
Bleichlösung
Eisen(III)-chlorid (Hexahydrat) Natriumeitrat (Dihydrat)
9098U/0957
1,0 g 25 ml g
0,3 g 3 g ml
50,0 g 1 1 g
6,0 g 1,0 g
35,0 g 6,0 g
2,0 g 5,0 ml
1,0 g 40,0 g
10,0 ml 0,2 g
1 1 10,0 ml
6,5 g
10,0 g
8,0
1,2
0,1
1 1
200 g
40 g
Kaliumferricyanid ta.
Natriuinacetat en -
Eisessig
Kaliumbromid
Wasser auf
Fixierungslösung
Natriumthiosulfat
Natriumacetat
Natriumsulfit
Kaliumalaun
Wasser auf
100 g
40 g
20 ml
30 g
1 1
150 g
70 g
10 g
20 g
1 1
Die optische Dichte jeder so behandelten Probe wurde durch ein Blaulichtfilter, ein Grünlichtfilter und ein Rotlichtfilter gemessen. Die maximale Dichte und der gamma-Wert jeder erhaltenen Probe sind nachstehend angegeben.
Tabelle Vergleich der Eigenschaften der Proben J, K, L, M, N und 0
Lchte gamma-Wert
2,11 2,10 2,14 1,66 1,95 1,75
Aus den Ergebnissen, der obigen Tabelle wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Kuppler .·η Vergleich zu bekannten Kupplerneine höhere maximale Dichte und einen höheren gamma-
Probe Nr. maximale
J 3,62
K 3,59
L 3,64
M 2,34
N 3,39
0 3,03
9G98U/09S?
Wert ergeben und daß die Aktivität der erfindungsgemäßen Kuppler extrem hoch ist.
Ende der Beschreibung.
9098U/0957

Claims (1)

Patent an s ρ r ü c h e
1. Photographische Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler der allgemeinen Formel (I):
R1-COCHCONH 1 I
oder der allgemeinen Formel (II):
R, -COCHCONh// J- ι
SO2N-R3! R4 \
enthält, worin R^ für eine Alkylgruppe oder eine monocyclische Arylgruppe steht, R2 für ein Chloratom oder eine Niedrigalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R, und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxyalkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine monocyclische Aralkylgruppe mit 7 "bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe stehen und X aus Gruppen mit der allgemeinen Formel:
9098U/0957
S !
-N Z1 :
ν y \ (m)
worin Z* für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind,
um zusammen mit der -C-N-C-Gruppierung einen 5-gliedrigen Ring
!I H
0 0
oder einen 6-gliedrigen Ring zu bilden, mit der allgemeinen Formel:
worin Z2 für die Wicht-Metallatome steht, die erforderlich sind,
um zusammen mit der -N-C-Gruppierung einen ungesättigten 5-
!I
0
gliedrigen Ring oder einen ungesättigten 6-gliedrigen Ring zu bilden, oder mit der allgemeinen Formel:
worin Z-? für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind,
un zusammen mit dem -N- einen Imidazolring, einen Triazolring odar einen Tetrazolring zu bilden, ausgewählt ist. . '-'%
9098U/09B7
— -J —
2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der den gelben Farbstoff bildende Kuppler durch die allgemeine Formel (I):
R..-COCHCONH-X w
1 I \i=Y _ „ (I)
N-SO9-R
angegeben ist, worin R^, Rp, R-*, Ra und X die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch .1 haben.
3. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den gelben Farbstoff bildende Kuppler durch die allgemeine Formel (il):
R.-COCHCONH-
11 ^ -X . I . ■ (II)
• SO7N-R, ! Z, ό j
angegeben wird, worin R-., Rp, R-, R^ und X die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch' 1 haben.
4. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R,, für eine verzweigtksttige Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Ehenyl-
90 98U/09B7
gruppe, dne Soder 4- Alkylphenylgruppe, bei der die Alkylgruppierung 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine 2- oder 4-Alkoxyphenylgruppe, bei der die Alkoxygruppierung 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, steht und Rp für ein Chloratom oder eine Niedrigalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
5. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß R^ für eine tert.-Butylgruppe steht. . .
6. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der den gelben Farbstoff bildende Kuppler durch die allgemeine Formel (VII):
'■*■
R1 -COCHCONH-11 x- ' (VII)
CmH2rn+l
angegeben wird, worin R1, R2 und X die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch 1 haben und m und η jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 18 bedeuten.
7. Photographisches lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Träger umfaßt,, auf dem sich die photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 befindet.
8. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische lichtempfindliche Material einen Träger umfaßt, auf dem sich eine rotempfindli-
909814/0957
ehe Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem einen blaugrünen Farbstoff bildenden Kuppler, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem einen purpurroten Farbstoff bildenden Kuppler und eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer photographischen Silberhalogenidemulsion gemäß Anspruch 1 befinden.
9. Verfahren zur Bildung von farbphotographischen Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein bildweise belichtetes photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 7 in einer wäßrigen alkalischen Lösung, die ein primäres aromatisches Aminfarbentwicklungsmittel enthält, entwickelt.
10. Verfahren zur Bildung von farbphotographisehen Bildern, dadurch gekennzeichnet , daß man ein bildweise belichtetes photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 8 in einer wäßrigen alkalischen Lösung, die ein primäres aromatisches Aminfarbentwicklungsmittel enthält, entwickelt.
11. Verfahren zur Bildung von farbphotographischen Bildern, dadurch gekennzeichnet , daß man ein bildweise belichtetes photographisches lichtempfindliches Material, welches einen Träger umfaßt, auf dem sich mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, mit einem primären aromatischen Aminfarbentwicklungsmittel in Gegenwart eines einen gelben Farbstoff bildenden Kupplers der allgemeinen Formel (I) oder (II):
R1-COCHCONH-// Y
1 I VzX (I)
X N-SO7-R7
I 2 3 . i
R4
909814/0957
R1-COCHCONh// Λ>
1 I V=IA
X SO2N-R3 (II)
R, ■ -
worin R^ für eine Alkylgruppe oder eine monocyclische Arylgruppe steht, R2 für ein Chloratom oder eine Niedrigalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R, und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxyalkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine monocyclische Aralkylgnippe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe stehen und X aus Gruppen mit der allgemeinen Formel:
v/orin Z^ für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind,
t
um zusammen mit der -C-N-C-Gruppierung einen 5-gliedrigen Ring
It Il
0 0
oder einen 6-gliedrigen Ring zu bilden, mit der allgemeinen Formel:
9098H/09B7
-N Z0:
worin Z2 für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind,
um zusammen mit der -N-C-Gruppierung einen ungesättigten 5-
Il
gliedrigen Ring oder einen ungesättigten 6-gliedrigen Ring zu bilden, oder mit der allgemeinen Formel:
worin Z-X für die Nicht-Metallatome steht, die erforderlich sind,
um zusammen mit dem -N- einen Imidazolring, einen Triazolring oder einen Tetrazolring zu bilden, ausgewählt ist, entwickelt.
.J 909 814/0957
DE19782841835 1977-09-26 1978-09-26 Photographische silberhalogenidemulsion Withdrawn DE2841835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11526577A JPS5448541A (en) 1977-09-26 1977-09-26 Formation method for color photographic image

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841835A1 true DE2841835A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=14658380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841835 Withdrawn DE2841835A1 (de) 1977-09-26 1978-09-26 Photographische silberhalogenidemulsion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4203768A (de)
JP (1) JPS5448541A (de)
DE (1) DE2841835A1 (de)
GB (1) GB2005678B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5674250A (en) * 1979-11-21 1981-06-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
JPS59177554A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
EP0192199B1 (de) * 1985-02-16 1991-09-11 Konica Corporation Lichtempfindliches photographisches Material
JPS61246748A (ja) * 1985-04-24 1986-11-04 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS62240965A (ja) * 1986-04-12 1987-10-21 Konika Corp ハロゲン化銀写真感光材料
JPS6392951A (ja) * 1986-10-07 1988-04-23 Konica Corp 新規なイエロ−カプラ−を含有するハロゲン化銀写真感光材料
JP2522684B2 (ja) * 1988-01-14 1996-08-07 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ―写真感光材料及びその処理方法
JPH02267547A (ja) * 1989-04-10 1990-11-01 Fuji Photo Film Co Ltd カラー画像形成方法
DE69029828T2 (de) * 1989-09-05 1997-07-31 Eastman Kodak Co Photographische gelbe Kuppler, Verfahren zur ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür
EP0574090A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa
US5451492A (en) * 1994-03-17 1995-09-19 Eastman Kodak Company Photographic elements containing certain acylacetanilide couplers in combination with development inhibitor releasing couplers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49106329A (de) * 1973-02-09 1974-10-08
JPS5065231A (de) * 1973-10-09 1975-06-02
US3933501A (en) * 1973-11-28 1976-01-20 Eastman Kodak Company Photographic elements containing color-forming couplers having and inhibiting effect upon the reactivity of competing couplers
US4106942A (en) * 1974-04-02 1978-08-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide emulsion containing yellow color couplers
JPS51102636A (en) * 1974-04-03 1976-09-10 Fuji Photo Film Co Ltd Karaashashingazo no keiseihoho
DE2556620A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5448541A (en) 1979-04-17
US4203768A (en) 1980-05-20
JPS5737858B2 (de) 1982-08-12
GB2005678B (en) 1982-01-13
GB2005678A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703145C2 (de)
DE2655871C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2934769C2 (de)
DE2420066A1 (de) Farbphotographische materialien
DE2944601C2 (de)
DE2417945A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2841166A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3022915A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE2540959C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2344155C2 (de)
DE3633364C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE2841835A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2713022A1 (de) Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material
DE2730773A1 (de) Farbempfindliches mehrschichten- material
DE2754281A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE2510538A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
DE2936842A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenid- material
DE2650712A1 (de) Photographischer entwickler und seine anwendung
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2945813A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2514314A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material oder in einem photographischen farbentwickler zur erzeugung von photographischen farbbildern
DE2043944B2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern
DE2850626C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3026391A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2843954A1 (de) Lichtempfindliches frabphotographisches element

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination