DE2713022A1 - Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material - Google Patents

Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material

Info

Publication number
DE2713022A1
DE2713022A1 DE19772713022 DE2713022A DE2713022A1 DE 2713022 A1 DE2713022 A1 DE 2713022A1 DE 19772713022 DE19772713022 DE 19772713022 DE 2713022 A DE2713022 A DE 2713022A DE 2713022 A1 DE2713022 A1 DE 2713022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
photographic
general formula
coupler
couplers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713022
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Hirose
Yukio Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2713022A1 publication Critical patent/DE2713022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds

Description

24. Marx 1977 P 11 324 -40/co
FUJI PHOTO PIIM CO., LTD.
No. 210, Makanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, Japan
Photographische Halogensilberemulsion und photcgraphisches lichtempfindliches Material
Die Erfindung betrifft einen neuen Gelbkuppler für die Erzeugung farbenphotographischer Bilder, insbesondere den Gelbkupplor, ein diesen Kuppler enthaltendes photographisches Element und ein Verfahren zur Erzeugung farbenphotographischer Bilder unter Verwendung des Kupplers.
Bei der Erzeugung von Farbbildern nach der subtraktiven Farbphotographie wird ein aromatisches primäres Amin, insbesondere ein Ν,Ν-disubstituiertes p-Phenylendiamin, als Entwicklersubstanz für die Reduktion der Silberhalogenidkörner in belichteten photographischen Emulsionen verwendet, wobei das gleichzeitig gebildete Oxydationsprodukt der Entwicklersubstanz mit dem Kuppler unter Bildung eines Blaugrün-, Purpur- oder Gelbbildes reagiert.
Die für den vorgenannten Farbentwicklungsprozeß verwendeten Kupp-
709839/1055
TELEFON (Οββ) act 2β 62
ι f.L'.:er:AMM~ monapat
TELEKOPlC H fr. H
• G*
ler besitzen eine phenolische Hydroxylgruppe, eine Anilinaminogruppe oder eine reaktive Methylengruppe, und bilden durch oxydative Kupplung mit der aromatischen primären Amin-Entwicklersubstanz Farbstoffe, die Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich absorbieren.
Gelbbilder zeigen ein spezifisches Absorptionsspektrum bezüglich blauem Licht in Wellenlängenbereichen von etwa 400 bis 500 mu. Beispiele für bekannte Gelbkuppler sind ß-Ketoessigsäureester, ß-Diketone, Ν,Ν-Malondiamide und «/-Acylacetamide, von denen die cA -Acylacetamide wegen ihrer Vorzüge als Gelbkuppler breiten Eingang in das Gebiet der Farbphotographie p;efunden haben.
Die oi-Acylacetamide als Kuppler und die hiermit erhaltenen gelben Farbstoffbilder sind jedoch mit einer Reihe von Nachteilen behaftet, die ihre Verwendung in der Praxis durchaus nicht völlig zufriedenstellend erscheinen lassen. So erfordert z.B. die Umwandlung der oC-Acylacetamide zu den Azomethinfarbstoffen 4 Äquivalent Silberhalogenid als Oxidationsmittel, und darüber hinaus liegt der maximale molare Extinktionskoeffizient der gebildeten Farbstoffe nur in der Größenordnung von etwa 20 000 Liter-Mol/cm.
Es wurden zahlreiche Anstrengungen unternommen, um diesen Nachteilen zu begegnen. Beispiele hierfür sind o^-Acylacetanilide, in denen eines der Wasserstoffatome der reaktiven Methylengruppe substituiert wurde durch ein Halogenatom, z.B. ein Fluor- oder Chloratom, eine SuIfoxy- oder Acyloxygruppe, wie in den US-PS 3 369 895, 3 408 194, 3 415 652 und 3 447 928 beschrieben, die entwickelt wurden, um die in lichtempfindlichem Material enthaltene Silberhalogenidmenge herabzusetzen und um die Kupplungsreaktivität zu verbessern. Diese Kuppler sind jedoch von den Nachteilen begleitet, daß die Kupplungsaktivität noch unzureichend ist, eine ausgeprägte Farbschleierbildung stattfindet, die Kuppler von Haus aus instabil sind oder die Echtheit der hiermit erzeugten Farbbilder unzureichend ist.
Als Ergebnis weiterer Untersuchungen zur Überwindung dieser Nachteile wurden Kuppler entwickelt, in denen die Wasserstoffatome
709839/1055
der reaktiven Methylengruppe substituiert sind durch eine Imidogruppe, wie in der DT-OS 2 213 **6l beschrieben. Ein anderes Beispiel sind die in der US-PS 3 933 501 beschriebenen Kuppler. Auch diese Kuppler sind jedoch noch nicht zufriedenstellend bezüglich ihrer Kupplungsaktivität und der Echtheit der erzeugten Bilder. Darüber hinaus besteht ein Bedürfnis nach Kupplern, mit denen sich qualitativ hochwertige Bilder bezüglich Schärfe, Körnigkeit usv/. herstellen lassen, und die eine große Kupplungsaktivität besitzen, insbesondere bei lichtempfindlicherr. Material mit großer Empfindlichkeit, z.B. bei Farbnegativ- oder Farbumkehrmaterial für die Farbphotographie. Bezüglich dieser Eigenschaften sind die vorgenannten Kuppler jedoch ebenfalls unzureichend.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen neuen Gelbkuppler für die Farbphotographie auf der Grundlage der subtraktiven Färbwiedergabe zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Erzeugung von Farbstoffbildern durch Entwicklung von Halogensilberemulsionen in Gegenwart eines neuen Gelbkupplers zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, farbempfindliches Material mit einer einen neuen Gelbkuppler enthaltenden Halogensilberemulsion zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einen neuen Gelbkuppler enthaltende Farbentwicklerlösung zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch Verwendung eines neuen Gelbkupplers die Menge des in photographischen Emulsionen enthaltenen Silberhalogenids herabzusetzen und die Schärfe der hiermit erzeugten Bilder zu verbessern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Körnigkeit der durch Verwendung eines neuen Gelbkupplers erzeugten Bilder zu verbessern.
709839/1055
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein lichtempfindliches photographisches Material zur Verfügung zu stellen, das für die Schnsllverarbeitung bei hoher Temperatur infolge der Verwendung eines neuen Gelbkupplers gut geeignet ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Gelbbilder mit guter Stabilität durch Verwendung eines neuen Gelbkupplers zur Verfügung zu stellen.
Die vorgenannten Aufgaben werden gelöst durch einen Gelbkuppler der allgemeinen Formel I oder II
R2 . ■
mcoNH—" ^>
R1-COCHCONK-'( >) (I)
NHSO2-R,
R1-COCHCOHH-^ ^
X SO2NH-R3
wobei FL eine Alkylgruppe (z.B. eine verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 8 C-Atomen, wie eine Isopropyl-, tert.-Butyl- oder tert.-Amylgruppe) oder eine Arylgruppe (z.B. eine Phenylgruppe, eine 2- oder if-Alkylphenylgruppe, wie eine 2-Methylphenylgruppe, oder eine 2- oder 4-Alkoxyphenylgruppe, wie eine 2-Methoxyphenylgruppe, eine il-Isopropoxyphenyl- oder 2-Butoxyphenylgruppe, wobei der Alkylrest oder der Alkoxyrest jeweils 1 bis 5 C-Atome besitzt) ist,
R2 ein Chloratom oder eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. eine Methoxygruppe, darstellt, R, eine Alklygruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, z.B. eine Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Oxadecylgruppe, oder eine Phenoxyalkylgruppe mit 10 bis 32 C-Atomen, z.B. eine ',f-(*J-tert. -Amylphenoxy)-propylgruppe, oder eine Aralkylgruppe mit 10 bis 32 C-Atomen, ist,
709839/1056'
und X einen Rest der allgemeinen Formel III
(Ill)
Il
in der Z1 die Nichtmetallatome bedeutet, die zur Vervollständigung eines 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ringes erforderlich sind,
der allgemeinen Formel IV
-N Z2 (IV)
in der Zp die Nichtmetallatome bedeutet, die zur Vervollständigung eines ungesättigten 5-gliedrigen Ringes oder eines ungesättigten 6-gliedrigen Ringes erforderlich sind, oder der allgemeinen Formel V
-N
(γ)
bedeutet, in der Z, die zur Vervollständigung eines Imidazo!-, Triazol- oder Tetrazolringes erforderlichen Nichtmetallatome dar stellt. Sämtliche heterocyclischen Reste der allgemeinen Formeln IH5 IV und V können annelierte Ringe enthalten.
JDie Erfindung betrifft ferner eine photographische Halogensilberemulsion, die mindestens einen Gelbkuppler der allgemeinen Formel I oder II enthält.
709839/1055'
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren sur Herstellung farbenphotographischer Bilder, day dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine bildweise belichtete photographische Halogensilberemulsion mit einer primären aromatischen Amin-Entwicklersubstnaz in Gegenwart eines Gelbkupplers der allgemeinen Formel I oder II entwickelt.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung einen eine primäre aromatische Amin-Entwicklersubstanz enthaltenden Farbentwickler, der einen Gelbkuppler der allgemeinen Formel I oder II enthält.
Die Reste der allgemeinen Formel III können als Heteroatome im Z.-Bestandteil ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom und/oder ein oder zwei Stickstoffatome enthalten. Beispiele solcher abspaltbaren Reste für Zweiäquivalent-Gelbkuppler sind in der US-PS 3 973 968, den DT-OS 2 213 461, 2 263 875 und 2 423 820, der DT-OS 2 163 812, der DT-OS 2 261 36l, und den JA-PA 113 634/73, 812*1/74 und 37 651/74 beschrieben. Beispiele für besonders bevorzugte Reste der allgemeinen Formel III sind
Ar
A0
709839/1055
-N P
// O
In den Resten der allgemeinen Formel IV können als Heteroatome im Zp-Bestandteil ein Sauerstoffatom und/oder 1 bis 3 Stickstoffatome enthalten sein. Beispiele solcher abspaltbaren Reste für Zweiäquivalent-Gelbkuppler sind in der DT-OS 2 318 807, sowie den JA-OS 28 83I/75, 31» 232/75 und 117 423/75 beschrieben. Beispiele für besonders bevorzugte Reste der allgemeinen Formel IV sind
Λ,
N Ν)
ο op 0
n /S Λ Λο
P 0 QO
-N N , -Ν Ο , -N , -N
709839/1055·
Beispiele für ■ gee_i gnote Re:-,te 6er el !gemeinen Formel V sine! Oiazolylgruppen, wie Imidazo:' y!gruppen, Benztriazolylgruppen, Triazolylgruppen, Beii"triazoly !gruppen und Tetrazolylgruppen, wie 1, 2, 3, JJ-Tetraaolylgrappen. Beispiele solcher abspaltbarer Reste für Zweiäquivalent-Gelbkuppler sind in der US-PS 3 933 500 beschrieben. Beispiele für besonders bevorzugte Reste der allgemeinen Formel V sind
-N N ,
N N
Von den Triazoly!gruppen sind diejenigen der allgemeinen Forml VI
oder
R ζ
besonders bevorzugt, in denen Rj. und R1- gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff.atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen (z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Isobutyl-, Butyl-, ß-Äthoxyäthyl- oder Octylgruppe), eine Aryl gruppe (z.B. eine Phenyl-, Tolyl-, Anisyl-, Chlorphenyl- oder Carboxyphenylgruppe), eine Aralkylgruppe (z.B. eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe), eine Aminogruppe (z.B. eine Amino- oder Anilinogruppe), eine Alkoxycarbonylgruppe (z.B. eine Methoxycarbonyl- oder Ä'thoxycarbonylgruppe),
709839/105 5·
ein Halogenatom (z.B. ein Fluor- oder Chloratom) , eine Acylaminogruppe (z.B. eine Acetylamino-, tert.-Butanamido-, Chioracetylamino- oder Trifluoracefcylaminogruppe) oder eine Sulfonamidogruppe (z.B. €>ine Methansulfonamidogruppe) bedeuten.
Gelbkuppler der vorgenannten allgemeinen Formeln I oder II, in denen der Rest -NHSOp-R, oder -SOpNII-R, in p-Stellung bezüglich Rp verknüpft sind, werden bevorzugt.
Von den erfindungsgemäß geeigneten Gelbkupplern werden diejenigen der allgemeinen Formel VIl
- COCIICONH-^ μ · (VII)
in der R., R2 und X die gleiche Bedeutung wie in den allgemeinen Formeln I und II haben, und η eine ganze Zahl von 12 bis 18 ist, besonders bevorzugt.
Typische Beispiele für erfindungsgemäße Kuppler der allgemeinen Formel I oder II sind nachfolgend angegeben.
709839/105 5'
Cl
CCCCHCOJiH 'J
,N
HN -,7
CH3
Cl
(CH7J3CCOCHCONh-XV VS
N /
(CH^)xCCOCHCCMH-(f ·\
^y y
.N-
709839/1055
- ye -
Cl
(CH,)^CCOGHGONH—
Ύ'7
UN Ο((
-//Λ-C.H
Cl
(CH3)3CCOC
h:
Cl
(CH,),CCOCHCONH >
'CH
709839/1055
O-
(CU,)/CCOCHCONH
709839/1055
Cl
(cn -), ccoükcünh-^/ \"
0f7
O.-N-CH
Cl
(CH3)3CC0CHC0NH-// \\
CHv-ή (
:h.
— ei
KCCOCHCONH-// \
3"7 -°
709839/1055
ca
•N
Cl
COOCH-
COOCH.,
OCH3
(CH-O-/CCOCHCONH
CH
:Γ\
-CIL
NHSO2C16H33
'N-
709839/1055
Cl
/ (CH^CCOCIiCOiiH—('
sv j-CH^COCJI
'N-
KHSO5C1 ,-
C. XX,
Cl
(ch,),ccockco::h—(/ ν
—C00H
Cl
( CHZ) ^CCOC KCONH--/'\\
,)3
C-CH
//
C—N
CH
709839/1055
Cl
(CIIx)^CCOCHCO1::1.-// \)
•Ν
Cl
Cl
(CH-,)7.CC0CHC0:\ii
CH
Cl
(CIUKCCOCHCONH—;
.CH,
709839/1055
Cl
H7)CCOCKwONH-"*/ V
< CRj)C
K 7
^CCOCHCOHH—^/ \
(CH^)3CCOCHCONh- I'
N\
709839/1055
•Μι-
Cl
N-Cii
COCJICONH-// \
Cl
(CHO^CCCHCONH-A V)
VZTv
t} CH3
709839/1055.
Cl \
(CH
H,),ccociiCo;jii-i/
CH,
Cl
(CH^)yCCOCHCGNH-
(CH,),CCOCHCONH-
ΗΝ—fCK
709839/1055
CH2-N
"5
(CH7 )CCOCHCO]<H— // V; J I Vr:
H2 - N — N-CH5
Cl
(CH.JjCCOCHCONH—'/ V
CH
709839/ 1055
Ci
CCOCHCU! ί
-If-COGH
. Cl L1QiJ/ \.CCCHCCNII—7 V
HN jCH3 CH,
NHSO2C16H33
709839/1055
lld -
1(0'
CH,O-
O =
CH7 CH3
OCH1
X^-COClICOHH-//
CH,
Cl
CH,
O-/V Vs-COCHCONH-// VS
CH.
709839/1055*
Das den erf indun^sgemäßen Kuppler enthaltende linhirmpf indl :i clic Material gewähr λ eintet eine erheblich verbesserte Körnigk'.rii. und Schärfe im Vergleich zu bekannte Kuppler enthaltendem lichtempfindlichem Material.
Die Kuppler der Erfindung können dm allgemeinen hergestellt werden durch Halogenierung (wobei Y = Cl oder Br in der folgenden allgemeinen Formel VIII) eines Vieräquivalent-Mutterkupplers (wobei Y = H in der folgenden allgemeinen Formel Viii) und Umsetzung der halogenierten Verbindung mit einer entsprechenden Verbindung H-X (wobei X die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I hat).
rCi ΓΗ-CONK-// M + H - X
-CO-OH-LU1JlW/ > (VIII)
R1-CO-CH-CONII 1 I
In den vorgenannten Formeln haben R1 und R„ jeweils die gleiche Bedeutung wie in den allgemeinen Formeln I und II, und FL· bedeutet den Rest -NHSOp-R, für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, und den Rest -SO0NH-R, für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II.
709039/1055
2713(322 -ir
Die !!einstellung des Vieräquivalent-Mutterkupplers kann z.B. nach dem in J. Amer. Chem. Soc. 5_9 (1937) 1837 beschriebenen Verfahren erfolgen.
Typische Beispiele für die Herstellung der Kuppler der a.l !gemeinen Formeln I und II sind nachfolgend beschrieben. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile-, Prozent-, Verhältnisund sonstigen Angaben auf das Gewicht.
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von o£-Pivaloyl- << -(5-äthoxy-l-benzyl-3-hydantoinyl)-
2-chlor-5-hexadecansulfonamidoacetanilid /Kuppler (3)7
Herstellung der Zwischenverbindung A: 2-ChIor-5-hexadecansulfonamidoanilin
60 g Hexadecansulfonylchlorid, hergestellt nach der Methode von J.M. Sprague et al, J. Amer. Chem. Soc. 39_ (1937) 1837, werden bei 500C mit 320 g 2-Chlor-5-aminonitrobenzol in 3000 ml Chloroformlösung in Gegenwart von 500 g Pyridin zu 2-Chlor-5-hexadecansulfonamidonitrobenzol umgesetzt.
Dann werden 500 g der wie vorstehend beschriebene hergestellten Verbindung in 2000 ml Äthanol gelöst und.mit Wasserstoff bei etwa 60°C und einem Druck von 50 kg/cm unter Verwendung von 3 g Palladium als Katalysator hydriert. Die so erhaltene reduzierte Verbindung ergibt nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril die Zwischenverbindung A vorn F. 104 bis 1050C.
Herstellung der Zwischenverbindung B: ot-Pivaloyl-2-chlor-5-hexadecansulfonamidoacetanilid
Durch Erhitzen unter Rückfluß von 1500 ml einer Xylollösung, die ^75 g der Zwischenverbindung A und 300 g Äthylpivaloylacetat enthält, erhält man die Zwischenverbindung B vom F. 101 bis 1020C (umkristallisiert aus η-Hexan).
709839/ 1055
Herstellung des Kupplers (3)
Die Zwischenverbindung B wird mit der äquimolaren Menge Sulfurylchlorid in Chloroform (6-fache Menge, bezogen auf das Gewicht der Zwischenverbindung B) zu οΊ-Pivaloyl-- cZ-chlor-i-chlor-^-hexadeear;-sulfonaiiiidoacetanllid umgesetzt. Bei der Umsetzung; eier· zuletzt genannten Verbindung mit der 5-fachen Gewichtsinenge o.iiier Dimethylformamidlösung, die die 1,5-fache Molmenge 5-Äthoxy--l--benzylhydantojn enthält, in Gegenwart der 1,5-fachen Molmenge Kaliumhydroxid (rnethanolische Lösung), bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 300C) erhält man den gewünschten Kuppler (3) vom F. 65 bis 68°C (umkristalljsiert aus n-Hexan).
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von tX-Pivaloyl- c* - ( 3» 5-dimcthyltriazol yl)-2-chlor-5-hexadecansulf onamidoacetanilid /kuppler (J. 8)7
Unter Verwendung von 3> 5-Dimethyl-l, 2,4-triazol (anstelle von 5-Äthoxy-l-benzylhydantoin im Herstellungsbeispiel 1) erhält man den Kuppler (l8) vom F. 112 bis 115°C (umkristallisiert aus Acetonitril) .
Zur Herstellung von lichtempfindlichem photograph ice hern Halor;ensilbermaterial können die erfindungsgemäßen Kuppler einzeln oder im Gemisch aus zwei oder mehr Kupplern verwendet worden.
Das die Kuppler der Erfindung enthaltende farbempfindliche Material kann DIR-Kuppler oder DIR-Verbindungen, wie in den US-PS 3 632 345, 3 227 551J und 3 379 529, sowie den JA-OS 122 335/71I, 31J 232/75 und 135 310/75 beschrieben, Gelbkuppler, wie in der DT-OS 2 213 461, sowie den US-PS 3 510 306, 3 644 Ί98 und 3 894 875 beschrieben, Purpurkuppler, wio in der US-PS 3 0I5 506, sowie den DT-OS 2 'H 8 959 und 2 424 467 benchrieüen., sowie Blaugrünkuppler, wie in den US-Ps 2 4?4 293, 3 034 89?, 3 591 383, 3 311 476 und 3 476 563 beschrieben, enthalten.
Erfindungsgemäß geeignete HalogensilbercirmIsionen sind z.B. Eiuul-
709839/105 5.
sionen aus Silbcrchlorid und Silberbromid, oder aus gemischten Silberhalogeniden, wie Silberchlorbromid, Silberjodbromid und Silberchlorjodbromid.
Die Herstellung der Halogensilberemulsionen kann nach bekannton Verfahren, z.B. nach Einstrahl- und Doppe.lstrahlmethoden, nach j gesteuerten Doppelstrahlmethoden, usw. erfolgen.
Es können Silberhalogeni.dkörner, bei denen die Erzeugung latenter j
Bilder im Oberflächenbereich erfolgt, oder Silberhalogenidkörner, \ bei denen die Erzeugung latenter Bilder im inneren Teil erfolgI,
verwendet werden. |
Die Halogensilberemulsion wird vorzugsweise der Sensibilisierung ; mit bekannten chemischen Sensibilisatoren unterworfen. Geeignete j Beispiele hierfür sind Natriumthiosulfat, Ν,Ν,Ν'-Trimethylthioharnstoff, Gold-(I)-thiocyanat-Komplexsalze, Gold-(I)-thiosulfat Komplexsalze, Zinn-(II)-Chlorid und Hexamethylentetramin.
Die Silberhalogenidkörner können verschleiernde Keime bzw. Kerne aus einem Reduktionsmittel, wie Hydrazin oder einer Kombination des Reduktionsmittels mit einer Goldverbindung oder einer labilen Schwefelverbindung enthalten.
Die in dem farbempfindlichen photographischen Material, das den erfindungsgemäßen Kuppler enthält, verwendeten photographischen Emulsionen können der Spektralsensibilisierung zur Empfindlichkeitssteigerung gegenüber blauem, grünem oder rotem Licht, unter Verwendung von Cyaninfarbstof fen, wie Monoiaethincyanin-, Pentamethincyanine Merocyanin- oder Carbocyaninfarbstoff, einzeln oder in Kombination, oder unter Verwendung einer Kombination aus diesen Farbstoffen mit einem Styrylfarbstoff, einer Aminostilbenverbindung usw., unterworfen werden.
Geeignete bekannte Stabilisatoren und Antischleiermittel sind z.B. ^-Hydroxy-o-metiiyl-l^, 3a,7-tetrazainden, 3-Methylbenzothiazol, l-Phenyl-5-mercaptotetrazol oder andere Mercaptovorb indungen, Metallsalze, usw., die in der phol-ographischon Emulsion verwendet
709839/1055
werden können.
Die Kuppler der Erfindung können in der photograph!sehen Emulsion dispergiert werden, nachdem man sie in einem organischen Lösungsmittel gelöst hat. Spezielle Beispiele geeigneter Verfahren zum Dispergieren des Kupplers sind im einzelnen in der US-PS 3 676 131 beschrieben. Geeignete organische Lösungsmittel zum Auflösen des Kupplers sind solche, die in Wasser wenig löslich sind und einen hohen Siedepunkt besitzen. Beispiele hierfür sind substituierte Kohlenwasserstoffe, Carbonsäureester, wie Benzoesäureester oder Citronensäureester, Carbonsäureamide, Phosphorsäureester und Äther. Spezielle Beispiele für solche Verbindungen sind Di-n-butylphthalat, n-Octylbenzoat, o-AcetyItributyleitrat, Tr ikresylphosphat, Tri-n-hexylphosphat und Ν,Ν-Diäthylcaprylamid. Zusätzlich zu diesen hochsiedenden Lösungsmitteln ist es von Vorteil, Hilfslösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt zur Erleichterung der Auflösung der Kuppler zu verwenden. Beispiele für solche Hilfslösungsmittel sind Propylencarbonat, Äthylacetat, Butylacetat, Cyclohexanol, Tetrahydrofuran und Cyclohexanon.
Weiterhin ist es von Vorteil, grenzflächenaktive Stoffe (Tenside) zur Erleichterung der Erzielung einer feinen Dispersion der Lösungsmittel in für photographischen Emulsionen geeigneten hydrophilen Kolloiden zu erreichen. Diffusionsfeste Kuppler, die eine-Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe zusammen mit einem diffusionsfest machenden Rest (Ballastgruppe) im Molekül besitzen, sind in neutralen oder schwach alkalischen wäßrigen Lösungen löslich. Die wäßrige Lösung kann der photographischen Emulsion zugesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Kuppler wird dem lichtempfindlichen Material im allgemeinen in Mengen von 10 bis 1500 g, vorzugsweise 20 bis 50 g, pro Mol Silberhalogenid, zugesetzt. Die Menge kann jedoch nach Maßgabe des Verwendungszweckes variieren.
Die Kuppler der Erfindung können in den verschiedensten lichtempfindlichen Halogensilbermaterialien Verwendung finden,ζ.B. in Farbnegativfilmen, Farbpositivfilmen, Farbumkehrfilmen, Farbpu-
709839/ 1055
piorcn und verschiedenen anderen f ar'beii'-p Ci ndlichen Materialien.
Di e Kuppler der Erfindung können in den bekannten mehrschichtigen farbempfindlichen Materialien, wie in den Uo-PS 3 7-6 681 und 3 516 831, r.ov.ie den CB-PS 3l8 68?' und 9<°3 0*15 beschrieben, verwendet werden. Die orrindur.gsgeniäßcn Kuppler können so verwendet werden, wie in der JA-PA 5179/711) boschrieben, oder nach eirem Verfahren, bei dem der Kuppler zusammen mit einer DIR-Verbindur.g Verwendung findet, wie in der DT-OS 2 3?2 165 und der US-PS 3 703 375 beschrieben.
Zur Erhöhung der Stabilität der erzeugten farbenphotcgraphischer Bilder ist es von Vorteil, wenn das erfindungsgemäß verwendete lichtempfindliche Material ein p-substicuiertes Phenolderivat, z.B. eine Hydrochinonderivat, in einer Emulsionsschicht oder· einer hierzu benachbarten Schicht enthält. Besonders bevorzugte p-substituierte Phenolderivate sind in den US-PS 2 360 290, 2 Hl8 613, 2 675 311I, 2 710 801, 2 728 659, 2 732 300, 2 735 765,
2 816 028, 3 ^57 079 und 3 Ο69 262, der JA-AS 13 496/68, der US-PS 2 735 765, der JA-OS 1738/72, sowie den US-PS 3 132 300,
3 573 050, 3 57^ 627 und 3 76'» 337 beschrieben.
Das den erfindungsgemäßen Kuppler enthaltende lichtempfindliche Material kann einen UV-Absorber, wie in den US-PS 3 250 617 unri 3 253 921 beschrieben, in einer Emulsionsschicht oder einer hierzu benachbarten Schicht, zur Stabilisiex'ung der erzeugten Bilder, enthalten.
Bei den Trägern für das farbempfindliche Material der Erfindung kann es sich um Filme bzw. Folien aus "CeI luloseacetat, Cellulor.eaeetatbutyrat, Polystyrol oder Polyethylenterephthalat, Verbundfolien aus den vorgenannten Werkstoffen, Glasschienten, Papier oder Papier, das mit Bariumoxid odor Polymerisaten von <tC-0 lef i nen mit 2 bis 10 C-Atomen, wie Polyäthylen, Pol yp^op,,· 1 on oder Äthyltn-Butylen-Copolymorisate, beschichtet i.;t, handeln.
709839/1055
'33-
Das den erfindungsgemäßen Kuppler enthaltende lichtempfindliche photographische Material kann nach der Belichtung in üblicher Weise unter Anwendung bekannter Methoden, die im Prinzip eine Farbentwicklungsstufe, Bleichstufe und Fixierstufe umfassen, verarbeitet werden. Hierbei kann jede Stufe getrennt durchgeführt werden; es können jedoch auch zwei oder mehr Stufen zu einer einzigen Stufe zusammengefaßt werden, wenn man Verarbeitungslösungen verwendet, die den Anforderungen jeder dieser Stufen genügen. Die Verwendung einer Bleichfixierlösung ist ein Beispiel für eine solche Kombination. Gegebenenfalls umfaßt die Verarbeitung andere Stufen, z.B. eine Vorhärtung, Neutralisation, erste Entwicklung (Schwarzweißentwicklung), eine Bildstabilisierung, Wässerwäsche usw. Die angewendete Verarbeitungstemperatur ist manchmal unterhalb etwa l8°C, liegt jedoch oft über etwa l8°C. Der Temperaturbereich geht im allgemeinen von etwa 20 bis etwa 60°C, wobei im Fall der Schnellverarbeitung ein Bereich von etwa 35 bis etwa 60°C geeignet ist.
Bei Farbentwicklerlösungen handelt es sich um alkalisch wäßrige Lösungen mit einem pH-Wert von 8 oder darüber, vorzugsweise pH 9 bis 12, die eine Farbentwicklersubstanz enthalten. Bevorzugte Beispiele für geeignete Farbentwicklersubstanzen sind 4-Amino-N,N-diäthylanilin, 3-Methyl-'l-cimino-N,N-diäthylanilin, 4-Amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin, 3-Μθ^1-4^ιτιΐηο-Ν^^1-Η~β-hydroxyäthy lanilin, 1>-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-ß-methansulf onamidoäthylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-ß-methoxyät}iylanilin, usw. Darüber hinaus sind die in den US-PS 2 193 015 und 2 592 364, der JA-OS 64 933/73 und in L.F.A.Mason "Photographic Processing Chemistry", S. 226 - 229, Focal Press, London (1966) beschriebenen Verbindungen geeignet.
Die Verarbeitung des lichtempfindlichen Materials, das den erfindungsgemäßen Kuppler enthält, kann in einer Farbentwick lunf-sstufe, selbst in Gegenwart eines Konkurrenzkupplers, wie Cicrazinoäure, praktisch ohne Schädigung, durchgeführt werden.
709339/1055
Nach der Farbentwicklungsstufe wird das lichtempfindliche Material der Erfindung in üblicher WeJoe einer Bleiche unterworfen. Die Bleiche kann separat oder gleichzeitig mit der Fizage erfolgen. In letzterem Fall fügt man der Bleichlösung ein Fixiermittel zur Herstellung eines Bleichfixierbades zu. Geeignete Bleichmittel sind z.B. Ferricyanide, Bichromate, Komplexsalze von mehrwertigen Metallkationen, wie Fe und Co , sowie organische Säuren, wie Metallkomplexsalze von Aminopolycarbonsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Diaminopropanoltetraessigsäure, usw., Citronensäure, Weinsäure oder Apfelsäure. Auch die Verwendung von Bleichbeschleunigern, wie in den US-PS 3 042 520 und 3 2*11 966, sowie den JA-AS 85O6/7O und 8836/70 beschrieben, sowie verschiedener anderer Zusatzstoffe zu der Verarbeitungslösung ist möglich.
Die erfindungsgemäßen Kuppler können verwendet werden für lichtempfindliches Material, das einen niedrigen Silberge,halt besitzt, d.h., wobei die Menge des Silberhalogenids in der Emulsion etwa das 0,5 bis etv/a 0,01-fache der in herkömmlichem lichtempfindlichem Material enthaltenen Menge beträgt. Es ist möglich, mit solchem farbempfindlichem Material mit niedrigem Silberhalogenidgehalt zufriedenstellende Farbbilder zu erhalten, indem man ein Bilderzeugungsverfahren anwendet, das eine Farbverstärkung unter Verwendung eines Peroxids, eines Kobaltkomplexsalzes oder von Natriumchlorit, wie in der DT-OS 2 357 694, den US-PS 3 674 490 und 3 76I 265, den DT-OS 2 04 4 833, 2 O56 359, 2 O56 36O und 2 226 770, sowie den JA-OS 9728/73 und 9729/73 beschrieben, anwendet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler sind gekennzeichnet durch den Anilidring eines oC - (AliphatoacyD-acetanilids, das eine Sulfonamido- oder Sulfamoylgruppe als Substituent tragt, und in dem eines der V/asserstof fatome des o( -Kohlenstoff atcmes durch ein Stickstoffatom substituiert ist, das einen Heterocyclic bildet. Kuppler, in denen der Anilidring eine Sulfonamido- oder Sulfamoylgruppe als Substituent trägt, jedoch keine Substitution durch ein Stickstoffatom, das einen Heterocyclus bildet, dn (/-Stellung vorliegt, sind aus der US-PS 3 933 501 bekannt, und Kuppler, in
709839/1055·
• 3>'
denen ein SticJcstoiTatοπι* dar. c-nen HeteroeycluK bildet, in C^ -Stellung vorhanden ist, der IwA lidring jedoch einen anderen Substituent als eine Sulfonamido- oder Sulfamoylgruppe trägt, sind aus den DT-OS 2 213 461 und 2 263 ü7'-5 bekannt. Diesem Stand der Technik gegenüber handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Kupplern um neue Verbindungen.
Bei den Gelbkupplern der Erfindung handelt es sich um Zweiäquivalentkuppler mit hei'vorragender Kupplungsreaktivität, wobei die in lichtempfindlichem Material enthaltene Silberhalogenidmenge durch Verwendung dieser Kuppler herabgesetzt werden kann. Hierdurch lassen sich sowohl eine Herabsetzung der Produktionskosten des lichtempfindlichen Materials als auch eine Verbesserung der Bildschärfe durch Herabsetzung der Lichtstreuung in derEmulsionsschicht erreichen.
Die Kuppler der Erfindung besitzen nicht nur eine hohe Kupplungsreaktivität, sondern führen auch zu Farbstoffbildern mit verbesserter Körnigkeit j d. h., sie sind insbesondere für hochempfindliches lichtempfindliches Material geeignet.
Die erfindungsgemäßen Kuppler verursachen keine Herabsetzung der Dichte, selbst wenn man sie mit einer Entwicklerlöoung behandelt, die einen Koiikurrenzkuppl er, wie Citraconsäure, enthält. Sie sind somit insbesondere für die oberste blauempfindliche Emulsionsschicht von 1 i chtempi'n ridlichem Parbumkehrniaterial geeignet.
Weiterhin ist farbempfindliches Material, das die erfindungcgemäßen Kuppler enthält, insbesondere Tür die Schnellverarbeitung bei hohen Temperaturen von etwa 3O0C oder darüber geeignet, und zwar wegen dt;]· vorgenannten Eigenschaften der Kuppler.
Weiterhin erhält man bei Verwendung der erfindungsgomäßen Kupple».' Gelbbilder von hervorragender Qualität, und deshalb können die Kuppler mi i Vorteil in photograph] scheM !-''."iteHal Verwendung finden. d:-is l.:i)tigere Zei!'. ("elfigort vK'rden rnuP·.
7 0 Γ Ί 3 9 / 1 0 5 5
Schließlich sind die Kuppler der Erfindung insbesondere für die sog. ölgeschützte Dispergierinethode geeignet, bei der die Kuppler in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel oder einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel gelöst werden, worauf die Lösung in der Emulsion dispergiert wird, und zwar wegen der hohen Löslichkeit der Kuppler in organischen Lösungsmitteln.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Auf einem mit Unterguß versehenen Cellulosetriacetatträger werden die nachfolgend angegebenen Schichten in der angegebenen Reihenfolge, zur Herstellung des Prüfmusters A, aufgebracht.
Erste Schicht (Lichthofschutzschicht)
Eine 6-prozentige wäßrige Gelatinelösung, die schwarzes kolloidales Silber (50 g Silber/kg) enthält, wird mit einer Trockendicke von 1 μ aufgebracht.
Zweite Schicht (Zwischenschicht)
Eine Lösung aus 100 g 2,5-Di-tert.-oetylhydrochinon in einem Gemisch aus 100 g Trikresylphosphat und 200 g Ä'thylacetat wird mit 1 kg einer 10-prozentigen wäßrigen Gelatinelösung vermischt, die 1 g Kaliumdodecylbenzolsulfonat enthält. Nachdem man das Gemisch unter Verwendung einer Hochgeschwindigkeitshomogenisiervorrichtung heftig gerührt hat, werden 100 g der erhaltenen Dispersion mit 1 kg einer 6-prozentigen wäßrigen Gelatinelösung und 50 ml einer 2-prozentigen wäßrigen Lösung von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-striazin-Natrium als Gelatinehärter vermischt. Das erhaltene Gemisch wird mit einer Trockendicke von 1 u aufgebracht.
Dritte Schicht (rotempfindliche Emulsionsschicht) 1 kg einer Jodbromsilberemulsion mit 6,5 g Silberjodbromid (Jodidgehalt 6,0 Molprozent) und 10 g Gelatine werden mit 200 ml einer 0,03-prozentigen methanolischen Lösung eines Spektralsensibilisators (Verbindung I)
709839/1055
Verbindung (I)
ίΛ s
,C=CH-C-CH-C. + Il I ·κν
CH2CII2CH2SO3
g einer Dispersion (C-I), hergestellt gemäß folgender Rezeptur
Dispersion (C-I)
1. 10 prozentige wäßrige Gelatinelösung 1 kg
2. Blaugrünkuppler (Verbindung II) 80 g
Äthylacetat . 110 ml
Trikresylphosphat 65 ml
Natrium-p-dodecylbenzolsulfonat 5 g
Verbindung (II)
OH
.CONH(CH
C5H11Ct)
wobei man ein Gemisch aus 2 .bei 6O0C löst, die Lösung zu 1, das bei 6O0C erhalten wird, hinzusetzt, und das Gemisch mit Hochgeschwindigkeitshomogenisiervorrichtung heftig rührt, wobei man die Dispersion (C-I) erhält, und 50 ml einer 2-prozentigen wäßrigen Lösung von 2-Hydroxy-il,6-dichlor-s-triazin-Natrium als Gelatinehärter versetzt. Das erhaltene Gemisch wird mit einer
ρ
Silberbedeckung von 20 mg/100 cm aufgebracht.
709839/1055
Vierte Schicht (Zwischenschicht) Gleiche Schicht wie die zweite Schicht.
Fünfte Schicht (grünempfindliche Emulsionsschicht) 1 kg einer Jodbromsilberemulsion (die gleiche wie in der dritten Schicht verwendet) wird mit l80 ml einer O303-prozentigen methanolischen Lösung eines Spektralsensibilisators /Verbindung (Hl)/
Verbindung (III)
4C=CH-C"CH-C
CHpCHpSO3H
CH2CH2SO3H
300 g einer Dispersion (M-I), hergestellt nach folgender Rezeptur
Dispersion (M-I)
1. 10-prozentige wäßrige Gelatinelösung
2. Purpurkuppler /Verbindung (IV]J
Äthylacetat
Trikresylphosphat
Natrium-p-dodecyIbenzolsulfonat
1 kg g
ml ml
5 g
709839/1055
Verbindung (IV)
CONK-C - CH-,
il I"
N C*0
wobei die Herstellung der Dispersion (M-I) in gleicher Weise wie die Herstellung der Dispersion (C-I) erfolgt, und 50 ml einer 2-prozentigen wäßrigen Lösung von 2-HyUrOXy-M,6-dichlor-s-triazin-Natrium als Gelatinehärter versetzt. Das erhaltene Gemisch wird
ρ mit einer Silberbedeckung von 20 mg/100 cm aufgebracht.
Sechste Schicht (Gelbfilterschicht)
1 kg einer 6-prozentigen wäßrigen Gelatinelösung mit 8 g gelbem kolloidalem Silber (Carey-Lea-Silber) wird mit 50 ml einer 2-prozentigen wäßrigen Lösung von 2-Hydroxy-1! ,6-dichlor-s-triazin-Natrium versetzt. Hierauf wird das Gemisch mit einer Trockendicke von 2 μ aufgebracht.
Siebte Schicht (blauempfindliche Emulsionsschicht) 1 kg einer Jodbromsilberemulsion mit 6,5 g Silberjodbromid (Jodidgehalt 7 Molprozent) und 10 g Gelatine werden mit 800 g einer Dispersion (Y-I), hergestellt gemäß folgender Rezeptur:
709839/1055·
'to-
Dispers ion (Y-I)
1. 10-prozentige wäßrige Gelatinelösung 1 kg
2. Gelbkuppler /Kuppler (I)/ 100 g
Äthylacetat 120 ml
Trikresylphosphat 65 ml
Natrium-p-dodecylbenzolsulfonat 5 g
wobei die Herstellung der Dispersion (Y-I) in gleicher Weise wie die Herstellung der Dispersion (C-I) erfolgt, und 50 ml einer 2-prozentigen wäßrigen Lösung von 2-Hydroxy-iJ,6-dichlor-s-triazin-Natrium versetzt. Das erhaltene Gemisch wird mit einer Silberbe-
2
schichtungsmenge von 1,0 g/m aufgebracht.
Achte Schicht (Gelatineschutzschicht)
1 kg einer 6-prozentigen wäßrigen Gelatinelösung wird mit 50 ml einer 2-prozentigen wäßrigen Lösung von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-striazin-Natrium versetzt. Hierauf wird das Gemisch mit einer Trockendicke von 1 μ aufgebracht.
In gleicher Weise, wie bei der Herstellung des Prüfmusters A, wobei jedoch der Kuppler und die Silberbeschichtungsmenge in der siebten Schicht gemäß Tabelle I verwendet werden, erfolgt die Herstellung der Prüfmuster B, C, D, E und F. Bei den Prüfmustern B, C, D, E und P ist das Molverhältnis von Silber zu Kuppler in der siebten Schicht das gleiche wie beim Prüfmuster A.
Tabelle I Silberbeschichtungsmenge
(g/100 cm2)
Prüfmuster Kuppler 1.0
A Kuppler (1), Erfindung 1,0
B Kuppler ( 3 ), Erfindung 1,0
C Kuppler (18), Erfindung 1,2
D Verbindung (V) 1,2
E Verbindung (VI) 1,0
F Verbindung (VII)
709839/1055
Verbindung (V)
'ti
CH,
.-CCOCH-CONH-^ ν-
CH,
vV
/ CI
)3O"(/__Vc5H11(t)
Verbindung (VI)
CH
CH,-C-COCHCOIiH
(IC)ViU-' /
CH-
709839/1055
Verbindung (VII)
- y*
2710*022
CH,
1 ^
Iv-C-COCHCOIiIH \
Cl
COOH
Nachdem man die Prüfmuster A, B, C, D, E und F mit weißem Licht hinter einem Stufenkeil mit einer Dichtedifferenz für jede Stufe von 0,15 belichtet hat, werden sie der Entwicklungsverarbeitung in der nachfolgend beschriebenen Weise unterworfen.
Verarbeitungsstufe Färbentwicklung Stoppen Waschen Bleichen Waschen Fixieren Waschen Stabilisieren
Temperatur (0C) Zeit (min)
38 3
38 1
38 1
38 2
38 1
38 2
38 1
38 1
Die Zusammensetzungen der verwendeten VerarbeitungsJÖlungen sind nachfolgend angegeben.
709839/1055
Farbentwicklerlösung
Natriumhydroxid Natriumsulfit Kaliumbromid Natriumchlorid Borax
Hydroxylaminsulfat
Dinatriumäthylendiamintetraacetat (Dihydrat)
*<-Ainino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-anilin-monosulfat
Wasser, ergänzt zu 2 g 2 g O,^ g ι ε H E 2 6
2 g
Ί g
1 Liter
Stopplösung Natriumthiosulfat
Aminoniumthiosulfat (70~prozentige wäßrige Lösung) Essigsäure
Natriumacetat Kaliumalaun Wasser, ergänzt zu
10 ε g
30 ml Liter
30 ml
5 ε
15
1
Bleichlösung
Natrium-Eisen-(III)~äthylendiamintetraacetat (Dihydrat)
Kaliumbromid Ammoniumnitrat Borsäure
wäßriges Ammoniak bis pH 5,0 Wasser, ergänzt zu 100 g
50 g 50 g
5 g
1 Liter
709839/1055
Fixierlösung
Natriumthiosulfat 150 g
Natriumsulfit 15 g
Borax 12 g
Eisessig 15 ml
Kaliumalaun 20 t;
Wasser, ergänzt zu 1 Liter
Stabilisierungsbad
Borsäure . 5 g Natriumnitrat 5 g
Natriummetaborat (Tetrahydrat) 3 g
Kaliumalaun 15 g
Wasser, ergänzt zu 1 Liter
Die optische Dichte der so verarbeiteten Prüfmuster wird hinter einem Blaufilter gemessen. Weiterhin werden Schleier, Empfindlichkeit und ίΤ-Wert des Gelbbildes sowie die Körnigkeit des Bildes mit einer optischen Dichte von 0,5 bestimmt. Die Empfindlichkeit wird als relativer Wert der Belichtungsmenge angegeben, die für die Erzielung einer Dichte von Schleier + 0.2 bei Verwendung des Prüfmusters A als Standard erforderlich ist. Der ^f-Wert wird nach folgender Gleichung berechnet:
Gamma = C (log E)ß ] - Schleier + 0,7—(log E)0 =
/Schleier + 0,27 / 0,5
wobei (log E)0 den Logarithmus der Belichtungsmenge bedeutet, die zur Erzielung einer Dichte von D erforderlich ist. Die Körnigkeit wird unter Verwendung des Selwin1 sehen G-Wertes (Phot. J. 7j? (1939) 513 ) in einem Bild mit einer Bilddichte von 0,5 bestimmt. Je kleiner der Wert, desto besser die Körnigkeit.
709839/1055'
Zur Bewertung der Schärfe wird das Prüfmuster mit weißem Licht hinter einem Schwarzweißbild mit scharfem Kontrast und einem Fi]-ter mit einem sich wiederholenden Muster aus geraden Linien (20 Linien/mm), das die gleiche Dichtedifferenz wie das vorgenannte Schwarzweißbild besitzt, belichtet und dann in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, verarbeitet. Die optische Dichte des so verarbeiteten Prüfmusters wird hinter einem GrünfAlter oder einem Rotfilter unter Verwendung eines Mikröderaitcwel-eri gemessen. Hieraus wird die squarewave response Funktion (nachfolgend als S.R.F. bezeichnet) nach folgender Formel bestimmt:
D - D .
ρ _, _ max min
in der D_„„ den Maximalwert der Mikrodichte einer Linie in einem sich wiederholenden Muster gerader Linien, D . den Minimumwert der Mikrodichte einer Linie in einem sich wiederholenden Muster gerader Linien, und A„ die Differenz zwischen der Maximumdichte und der Minimumdichte eines kontrastscharfen Bildes bedeuten. Je größer der Wert von S.R.P., desto besser die Schärfe,
Der Schleier, die Empfindlichkeit, der ]T-Wert, der G-Wert und der S.R.F.-Wert jedes Prüfmusters gehen aus Tabelle II hervor.
709839/1055
- Her -
271Ü022
der Tabelle II 13 100 der Prüfmuster ,80 G-Wert 54 A, B, 55 C, D, E und P 32
Eigenschaften 14 103 ' Gamma ,83 o, 53 56 SRF 32
Vergleich o„v τ · Empfind
schleier ...
14 105 0 ,81 o, 55 Grünfil 58 ter Rotfilter 33
Prüf
muster
o, 13 76 0 ,78 o, 55 o, 49 o, 26
A o, 14 81 0 ,80 o, 55 o, 50 o, 26
B o, 23 102 0 ,82 o, 64 o, 55 o, 32
C o, 0 o, o, o,
D o, 0 o, o,
E o, o, o,
F
Tabelle II zeigt, daß die Prüfmuster A, B und C, die den erfindungsgemäßen Kuppler enthalten, nahezu die gleichen Werte bezüglich Schleier, Empfindlichkeit, ΐΓ-Wert und Körnigkeit sowie eine überlegene Schärfe der Purpur- und Blaugrünbilder, ifn Vergleich zu den Vergleichsprüfmustern D und E besitzen, obwohl die Silberbeschichtungsmenge in der siebten Schicht der erfindungsgeiuäßen Prüfmuster um etwa 20 Prozent geringer ist als diejenige der Vergleichsprüfmuster. Darüber hinaus besitzt das Vergleichsprüfmuster F einen großen Schleierwert und eine schlechte Körnigkeit, im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Prüfmustern A, B und C. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen Kuppler den bekannten Kupplern unter dem Gesichtspunkt der Körnigkeit und Schärfe überlegen sind.
709839/1055

Claims (1)

  1. -:-'-jTA -ν: αϊ . rn λ. cvijmlzc
    W. öl OCKIviAIR
    H. KINKtTuDEY
    LlH-.Na
    K. SCIHUMANN
    C1H HiK f^r ■ D-:* t.-PHYS.
    P. H. JAKOB
    OPi. WG
    G. BBZOl.D
    DR fill ΝΛΤ DIi-I -CHuM.
    3 MÜNCHEN 22
    MAXIMILlAl(STRAESt Λ3
    PA. März 1977 P 11 324- -40/co
    Patentansprüche
    Photographische Halogensilberemulsion, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Gelbkuppler der allgemeinen Formel I oder II
    HCONH-(Z \\
    (H)
    SO2KH-R,
    wobei R. eine Alkyl- oder Arylgruppe,
    Rp ein Chloratom oder eine niedere Alkoxygruppe,
    R, eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, eine Fhenoxya lkylf.ru:
    709839/1055 INSPECTED
    pe mit 10 bis 32 C-Atomen, eine Alkoxypheny!gruppe mit 10 bis C-Atomen oder eine Aralky!gruppe mit 10 bis 32 C-Atomen bedeuten ,
    und X ein Rest der allgemeinen Formel III
    -N Z1 (HD
    in der Z. die zur Vervollständigung eines 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Rings erforderlichen Nichtmetallatome darstellt,
    der allgemeinen Formel IV (b)
    -N
    in der Z? die zur Vervollständigung eines ungesättigten 5-gliedrigen oder ungesättigten 6-gliedrigen Rings erforderlichen Nichtmetallatome darstellt,
    oder der allgemeinen Formel V (c)
    ,Z3
    ist, in der Z-, die zur Vervollständigung eines Imidazol- oder Triazolrings erforderlichen Nichtmetallatome darstellt.
    70 C;r.''9/105
    ?.. Photographische Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelbkuppler die allgemeine Formel besitzt
    KH-VV
    (I1)
    in der FL, R„, R7, und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    3- Photographische Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelbkuppler die allgemeine Formel besitzt
    R1-COCHCONH-^
    in der R1, R R und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    7 0 ■■ μ/ 1'0 5'B
    Ί . Photographische Emulsion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R. eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 3 bis 8 C-Atomen, eine Phenylgruppe, eine 2- oder 4-Alkylphenylgruppe, in der der Alkylrest 1 bis 5 C-Atome besitzt, oder eine 2- oder k Alkoxyphenylgruppe, in der der Alkoxyrest/bis 5 C-Atome besitzt, und Rp ein Chloratom oder eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten.
    5. Photographische Emulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R.. eine tert.-Butylgruppe ist.
    6. Photographische Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelbkuppler die allgemeine Formel VIl
    R1 -COCHCONH
    besitzt, in der R., R„ und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und η eine ganze Zahl von 12 bis 18 ist.
    7. Lichtempfindliches photographisches Material, gekennzeichnet durch eine auf einem Träger befindliche Halogensilberemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
    8. Lichtempfindliches photographisches Material, gekennzeichnet durch einen Träger und, hierauf befindlich, eine rotempfindliche Halogensilber-Emul-sionsschicht mit einem Blaugrünkuppler, eine grünempfindüche Halogensilber-Emulsionsschicht mit einem Purpurkuppler und eine blauempfindliche Halogensilber-Emulsionsschicht mit einer Halogensilberemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
    709839/1056
DE19772713022 1976-03-24 1977-03-24 Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material Withdrawn DE2713022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3154176A JPS52115219A (en) 1976-03-24 1976-03-24 Color photographic image formation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713022A1 true DE2713022A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=12334040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713022 Withdrawn DE2713022A1 (de) 1976-03-24 1977-03-24 Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52115219A (de)
DE (1) DE2713022A1 (de)
GB (1) GB1527851A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007505A2 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Bayer Ag Alpha-Azolyl-beta-hydroxy-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US4289847A (en) 1978-01-20 1981-09-15 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of forming dye image
EP0672946A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Eastman Kodak Company Photographisches Element das einen sulfonierten Acylacetanirid-Kuppler von niedrigem Chloridgehalt enthält

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59114541A (ja) * 1982-12-21 1984-07-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
CA1267557A (en) 1985-05-16 1990-04-10 Shigeharu Koboshi Method for color-developing a silver halide photographic light-sensitive material
AU588878B2 (en) 1985-05-31 1989-09-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for forming direct positive color image
DE3682128D1 (de) 1985-07-17 1991-11-28 Konishiroku Photo Ind Photographisches silberhalogenidmaterial.
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
JPH022032U (de) * 1988-06-18 1990-01-09
EP0568196A1 (de) * 1992-03-31 1993-11-03 Konica Corporation Farbfotografisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5851748A (en) * 1996-12-12 1998-12-22 Eastman Kodak Company Photographic materials and process comprising a particular acylacetanilide yellow dye-forming coupler
JP2000044551A (ja) * 1998-07-27 2000-02-15 Konica Corp 3−置換−3−オキソ−2−(2,4−オキサゾリジンジオン−3−イル)プロピオン酸アミド化合物の製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289847A (en) 1978-01-20 1981-09-15 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of forming dye image
EP0007505A2 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Bayer Ag Alpha-Azolyl-beta-hydroxy-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0007505A3 (en) * 1978-07-21 1980-03-05 Bayer Aktiengesellschaft Alpha-azolyl-beta-hydroxy-ketones, process for their preparation and their use as fungicides
US4291047A (en) 1978-07-21 1981-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with α-azolyl-β-hydroxy-ketones
EP0672946A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Eastman Kodak Company Photographisches Element das einen sulfonierten Acylacetanirid-Kuppler von niedrigem Chloridgehalt enthält

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5644419B2 (de) 1981-10-19
GB1527851A (en) 1978-10-11
JPS52115219A (en) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414006C2 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2703145C2 (de)
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2659417C2 (de)
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
DE3529375A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenid - farbumkehrreflexionsabdruckmaterial
DE2713022A1 (de) Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material
DE2600524C2 (de)
DE3223148A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2909190C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2539176C2 (de)
DE1811069A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE2615402A1 (de) Farbphotographisches mehrschichten- material
DE2730773A1 (de) Farbempfindliches mehrschichten- material
DE3743006A1 (de) Farbfotografisches silberhalogenidmaterial
DE2510538A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
DE2135413A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Auf zeichnungsmatenal
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2841835A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2148667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2834310A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2705974C2 (de)
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2850626C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee