DE2636347A1 - Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2636347A1 DE2636347A1 DE19762636347 DE2636347A DE2636347A1 DE 2636347 A1 DE2636347 A1 DE 2636347A1 DE 19762636347 DE19762636347 DE 19762636347 DE 2636347 A DE2636347 A DE 2636347A DE 2636347 A1 DE2636347 A1 DE 2636347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- compound
- recording material
- carbon atoms
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/58—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/70—Sulfur atoms
- C07D277/74—Sulfur atoms substituted by carbon atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/122—Sulfur compound containing
- Y10S430/123—Sulfur in heterocyclic ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
- Y10S430/158—Development inhibitor releaser, DIR
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
HENKEL5 KERN, FEILER & HÄNZEL
TKLEX: 05 ΐ<) 802 HNKL D r'r»rrw>r» ivLmin c-rnACci: t HVfOBANK ML N- 1(1 N Nr
<iHi,r.v;i|
hDUARD-SC H.VIID-S TRASSE 2 „, , -,„„ ,flf, ·-
I-ELEFON: (0891 6S3197, 663091 - 92 BL/ ™n_U!i44
TELECiRAMMl-ELLIPSOIDMUNCHEN U nuw" ,Vl U IN*, tiers JU Bl 7 -»0 SOOOO
1'OSTS(HKCK. MÜNCHEN "UH? - «U«
Konishiroku Photo
Industry Co., Ltd.
Tokio, Japan
Industry Co., Ltd.
Tokio, Japan
L J
HEN: Dr.F/γΠΙ München, den
Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterial.
Es ist seit langer Zeit bekannt, lichtempfindlichen photographischen
Aufzeichnungsmaterialien Verbindungen einzuverleiben, die bei der Entwicklung entsprechend der Bilddichte einen Entwicklungsinhibitor entbinden bzw. in Freiheit
setzen (im folgenden als DIR-Verbindungen bezeichnet). Bei diesen Verbindungen handelt es sich um solche, die in
der Regel mit Oxidationsprodukten von Farbentwicklerverbindungen reagieren und hierbei Entwicklungsinhibitoren in
Freiheit setzen oder entbinden. Beispiele für solche Verbindungen sind die sogenannten DIR-Kuppler mit Resten, die
nach Abspaltung von der Kupplungsstellung Verbindungen mit entwicklungsinhibierendem Effekt bilden. Diese Verbindungen
sind beispielsweise aus der GB-PS 953 454 und US-PS
3 227 554 bekannt.
-2-
709808/ 1076
253634?
Wenn diese Verbindungen mit Oxidationsprodukten von Farbentwicklerverbindungen
kuppeln, bilden die Kuppler als solche Farbstoffe und entbinden gleichzeitig Entwicklungsinhibitoren. Andererseits gibt es Verbindungen, die bei
der Umsetzung mit Oxidationsprodukten von Farbentwicklerverbindungen zwar entwicklungsinhibierende Verbindungen,
jedoch keine Farbstoffe liefern. Derartige Verbindungen sind in der US-PS 3 632 345 und den japanischen Patentanmeldungen
16142/1976, 77635/1974, 104 630/1974, 20725/1975 und 6724/1976 beschrieben. Weiterhin gibt es auch noch die
sogenannten DIR-Hydrochinone, bei welchen Hydrochinon mit Entwicklungsinhibitoren kombiniert sind.
Die DIR-Verbindungen, die bei der Entwicklung in Abhängigkeit
von der Bilddichte Entwicklungsinhibitoren entbinden, bedingen folgendes: Die in Freiheit gesetzten Inhibitoren
besitzen in der Emulsionsschicht eine sogenannte Intrabildwirkung,
d.h. sie steuern die Farbtönung und die Feinheit des Bildkorns und verbessern die Bildschärfe, da sie entsprechend
der Bilddichte die Entwicklung inhibieren. Wenn sie in andere Schichten diffundieren, besitzen sie entsprechend
der Bilddichte in der ursprünglichen Schicht eine sogenannte maskierende Entwicklungsinhibierungswirkung
in den anderen Schichten. Bei monochromatischer Belichtung besitzen sie eine sogenannte Interbildwirkung, indem sie
nämlich durch die Entwicklungsinhibierung in anderen Schichten eine Farbverbesserung bewirken. Normalerweise sind sowohl
Intra- als auch Interbildeffekte zu erwarten. Die bekannten DIR-Verbindungen besitzen bei Applikation in lichtempfindlichen
farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien zwar ausreichende Intra- und Interbildeffekte, sie lassen
-3-
709808/1076
jedoch hinsichtlich ihrer Lagerungsstabilität noch zu wünschen übrig. Nachteilig an den bekannte DIR-Verbindungen
enthaltenden lichtempfindlichen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien ist nämlich, daß sie bei Lagerung
bei hoher Temperatur oder hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit einen Empfindlichkeitsverlust erleiden.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, neue, Entwicklungsinhibitoren
entbindende Verbindungen (DIR-Verbindungen) mit Intra- und Interbildeffekten und ausreichender entwicklungsinhibierender
Wirkung zu schaffen, die bei Applikation in lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien
bei Lagerung derselben selbst bei hoher Temperatur oder hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit
keine Empfindlichkeitsabnahme bewirken.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren DIR-Verbindungen handelt
es sich um solche, die bei Umsetzung mit den Oxidationsprodukten von Farbentwicklerverbindungen praktisch
farblose Verbindungen bilden und gleichzeitig Entwicklungsinhibitoren entbinden und der allgemeinen Formel:
entsprechen.
In der Formel bedeuten:
A ein Schwefel- oder Selenatom;
-4-70980 8/1076
einen Rest der Formeln: -C-IL,, -C-NH0, -C-NHR,,,
ti ' it ^- it ι
0 0 0
-C-N^ , -SO9R1, -SO5-OR1, -SO5-Nf , -COOR1,
O ^R1 R1
/R1
-CN oder -Nr^-R1, worin R1 für einen Alkyl- oder
-CN oder -Nr^-R1, worin R1 für einen Alkyl- oder
Arylrest oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen
Rest steht;
R einen Alkyl- oder Arylrest oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einen Rest der Formel
-A-Y, ein Halogenatom oder einen Rest der Formel -0-W, worin W für einen Alkyl-, Aryl- oder Acylrest oder
einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest steht;
Z ein Halogenatom und
Y einen Rest, der mit dem Schwefel- oder Selenatom bei der Aufspaltimg der Thioäther- oder Selenoätherbindung
einen Entwicklungsinhibitor bildet.
Der Rest R1 kann insbesondere (1) einen gesättigten oder ungesättigten
aliphatischen Rest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 5 Kohlenstoffatomen, der durch
einen Hydroxyl-, Alkoxy- oder Arylrest substituiert sein kann, (2) einen Arylrest, vorzugsweise einen Phenyl- oder
Naphthylrest, der durch einen Alkylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen,
einen Alkoxy- oder Acylaminorest, ein Halogenatom und/oder einen Nitro- oder Nitrilrest substituiert
sein kann; (3) einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen
-5-709808/1076
Rest, der ein oder mehrere Heteroatom(e), bestehend aus
Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Selen, enthalten und mit einem Benzol- oder Naphthalinring kondensiert
sein kann, bedeuten. Zwei Reste R-. zusammen, beispiels-
weise in dem Rest der Formeln -CONvn^ oder -p ,
R1 R1
können einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring,
z.B. Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring, darstellen.
Der Rest R steht insbesondere (1) für einen Alkylrest, vorzugsweise
mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen; (2) einen Arylrest, vorzugsweise einen Phenyl- oder Naphthylrest, der durch
einen Alkylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest,
ein Halogenatom und/oder einen Nitro- oder Nitrilrest substituiert sein kann; (3) einen 5- oder 6-gliedrigen
heterocyclischen Rest, der ein oder mehrere Heteroatom(e), bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Selen,
enthalten und mit einem Benzol- oder Naphthalinring kondensiert sein kann, z.B. einen Benzoxazol-, Benzthiazole
Benzoselenazole Naphthoxazol-, Naphthothiazol- oder Naphthoselenazolrest;
(4) einen Rest der Formel -A-Y; (5) ein Halogenatom oder (6) einen Rest der Formel -0-W, worin ¥
einen Alkylrest mit vorzugsweise bis zu 5 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, vorzugsweise einen Phenyl- oder Naphthylrest,
einen Acylrest, vorzugsweise einen kurzkettigen Acylrest, z.B. einen Acetyl- oder Propionylrest, oder einen 5-
oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein oder mehrere Heteroatom(e), bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff,
Schwefel oder Selen, enthalten und mit einem Benzol- oder
-6-709808/1076
Naphthalinring kondensiert sein kann.
Z steht für ein Halogenatom, z.B. ein Brom- oder Chloratom.
Beispiele für Entwicklungsinhibitoren, die aus dem Rest Y zusammen mit dem Schwefel- oder Selenatom bei der Aufspaltung
der Thioäther- oder Selenoätherbindung entstehen, sind heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie Mercaptotetrazolverbindungen,
z.B. 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 1-Nitrophenyl-5-mercaptotetrazol
und i-Naphthyl-5-mercaptotetrazol, Mercaptothiazolverbindungen, wie 2-Mercaptobenzothiazol und
2-Mercaptonaphthothiazol, Mercaptooxadiazolverbindungen,
Mercaptopiperidinverbindungen, Mercaptothiadiazolverbindungen,
z.B. Mercaptotriazinverbindungen, Mercaptotriazolverbindungen, aromatische Mercaptoverbindungen, z.B. Mercaptobenzolverbindungen,
wie 1-Mercapto-2-benzoesäure, 1-Mercapto-2-nitrobenzol und 1-Mercapto-3-heptadecanoylaminobenzol,
heterocyclische Selenverbindungen, z.B. 1-Ehenyl-5-selenotetrazol,
2-Selenobenzoxazol, 2-Selenobenzthiazol,
sowie aromatische Selenverbindungen, z.B. Selenobenzolverbindungen, wie 4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)selenophenol.
Die erfindungsgemäß verwendbaren DIR-Verbindungen der angegebenen
Formel bilden bei der Umsetzung mit Oxidationsprodukten von Farbentwicklerverbindungen, z.B. p-Phenylendiaminen,
praktisch farblose Reaktionsprodukte. Diese gebildeten farblosen Reaktionsprodukte bilden keinen wesentlichen
Bestandteil des fertigen Bildes. Folglich müssen bei ihrer Verwendung nicht zwangsläufig in verschiedenen
Schichten unterschiedliche Verbindungen verwendet werden,
-7-709808/1076
d.h. ein und dieselbe Verbindung kann verschiedenen beliebigen Schichten beliebiger photographischer Aufzeichnungsmaterialien
einverleibt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind den aus der US-PS 3 632 345 bekannten DIR-Verbindungen strukturähnlich.
Unterschiedlich ist, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen am Kohlenstoffatom, an dem der
einen Entwicklungsinhibitor bildende Rest hängt, kein Wasserstoff atom aufweisen. Dieser Unterschied ist von wesentlicher
Bedeutung. Wegen der Abwesenheit eines Wasserstoff atoms in der Kupplungsstellung bei den bekannten Kupplern
ist zu erwarten, daß mit den Oxidationsprodukten von Farbentwicklerverbindungen
keine Reaktion eintritt.
Folglich sind also die erfindungsgemäß verwendeten DIR-Verbindungen
den bekannten DIR-Verbindungen strukturähnlich, von wesentlichem Unterschied ist jedoch das Fehlen
des Wasserstoffatoms an der Kupplungsstelle der bekannten DIR-Verbindungen. Dieser Unterschied ist wesentlich und
spielt eine bedeutende Rolle im Hinblick auf die nicht erwartete Reaktionsfähigkeit und die verbesserte Lagerungsstabilität.
Die erfindungsgemäß verwendbaren DIR-Verbindungen lassen sich beispielsweise durch folgende Formeln wiedergeben:
709808/1076
Br
I co—c—:
Br
Br
Br
Γ—Ν
[—N
Br
7 v^—rn—r
ι
CO- C
OCH.
il
N-N
N—N
-9-
709808/1076
Br
f Vco-c-s-f Il
J—N
CH.
Br
CO— C-
;N N
■N—N
NN-
N=N
Br
o—c— s-<
Br iNI
N—
Br I
s—c—co— n:
Br
.C2H5
-10-
709808/1076
Cl
N=N
f3
CO— C— S
• Br
NO.
(11) Br
CH3-CO-C-S
>—N
Cl
Vs r>r\ r
Br
co—c—s
N-N
-11-
709808/1076
C11H23CONH
Br
I
CO— C S-
CH3
Br 0—C—CH.
N—N
N-N
C11H23CONH
A-O
N=N Br
CO-C-CH3
N N—(/ \>
N=N
709808/1076
- 11 a -
(17)
(18)
- 12 -
709808/ 1 076
Im folgenden wird zunächst die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren DIR-Verbindungen beschrieben:
Herstellunpsbeispiel 1 (Herstellung der Verbindung Nr. 2)
In 1 1 Essigsäure werden 37,5 g ω-Brom-<»>-(Iphenyltetrazolylthio)
acetophenon gelöst, worauf die erhaltene Lösung tropfenweise bei Rückflußtemperatur und unter Rühren innerhalb
von 1 h mit 24 g Brom in Essigsäure versetzt wird. Nach beendeter Zugabe wird noch 2 h lang weitergerührt.
Dann wird die Essigsäure unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Destillationsrückstand durch Flüssigsäulenchromatographie
unter Verwendung von Benzol/Aceton (9:1) als Lösungsmittel und Siliziumdioxid als Träger getrennt
und gereinigt wird. Beim Umkristallisieren aus Methanol erhält man die gewünschte Verbindung Nr. 2.
Herstellunflsbeispiel 2 (Herstellung der Verbindung Nr. 9)
In 500 ml Chloroform werden 19 g U>-Phenyl-l*J-(1-phenyl-5-tetrazolylthio)acetophenon
gelöst, worauf die erhaltene Lösung tropfenweise unter Rühren und bei Rückflußtemperatur
innerhalb von 1 h mit 10 g Sulfurylchlorid in 500 ml Chloroform versetzt wird. Nach beendeter Zugabe wird das
Reaktionsgemisch noch 1 h lang weitergerührt. Hierauf wird das Chloroform unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann
wird der Destillationsrückstand mit Hexan versetzt. Der hierbei verfestigte Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert,
wobei die Verbindung Nr. 9 erhalten wird.
-13-
709808/1078
Herstellungsbeispiel 3 (Herstellung der Verbindung Nr. 6)
In 1 1 Chloroform werden 46 g U)-Bis(1-phenyl-5-tetrazolylthio)acetophenon
gelöst, worauf die erhaltene Lösung bei Rückflußtemperatur und unter Rühren innerhalb von 1 h tropfenweise
mit 24 g Brom in 200 ml Chloroform versetzt wird. Nach beendetem Zutropfen wird die Lösung noch 2 h lang weitergerührt.
Hierauf wird das Chloroform unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Destillationsrückstand durch
Säulenchromatographie gereinigt wird. Beim Umkristallisieren aus Alkohol erhält man die Verbindung Nr. 6.
Herstellungsbeispiel 4 (Herstellung der Verbindung Nr. 15)
α-(1-Phenyl-5-tetrazolylseleno)-4-laurylaminopropiophenon,
das durch Kondensieren des Kaliumsalzes von a-Brom-4-laurylaminopropiophenon
mit 1-Fhenyl-5-selenotetrazol in Acetonitril
erhalten worden war, wird entsprechend Herstellungsbeispiel 3 mit Brom in Chloroform bromiert, wobei die
gewünschte Verbindung Nr. 15 erhalten wird.
In der geschilderten Weise lassen sich auch noch die anderen angegebenen DIR-Verbindungen herstellen. Mit den einzelnen
Verbindungen werden Elementaranalysen hinsichtlich Schwefel bzw. Selen durchgeführt, wobei folgende Ergebnisse
erhalten werden:
-14-
70980 8/1076
Verbindung Elementaranalyse (S oder Se), %
Nr. berechnet gefunden
1 5,15 5,02
2 7,06 7,05
3 7,91 8,12
4 7,58 7,52
5 8,24 8,09
6 11,89 12,21
7 10,49 10,45
8 6,95 6,64
9 8,20 8,32
10 8,76 8,52
11 9,22 8,98
12 7,10 7,11
13 8,75 " 8,95
14 5,75 5,96
15 12,46 12,25
16 5,47 5,32
17 13,02 13,11
18 6,16 6,34
Die in der geschilderten Weise herstellbaren und erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen lassen sich den verschiedensten
lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterialien,
z.B. Schwärζ/Weiß-Aufzeichnungsmaterialien, farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien und pseudofarbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien für die verschiedensten Verwendungszwecke^ z.B.
für die übliche Schwarz/Weiß-Photographie, für das Schwarz/ Weiß-Kopieren, für die Röntgenstrahlenphotographie, für die
Elektronenstrahlenphotographie, für hochauflösende Schwarz/
-15-709808/1076
Veiß-Aufzeichnungsmaterialien, farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien,
Farbröntgenfilme und farbphotographische Diffusionsübertragungsmaterialien, einverleiben.
Die in solchen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Silberhalogenide bestehen beispielsweise aus Silberchlorid, SiI-berbromid,
Silberjodid und gemischten Silberhalogeniden, z.B. Silberchlorbromid, Silberjodbromid und Silberchlorjodbromid.
Sie können - je nach der Art des photographischen Aufzeichnungsmaterials - nach beliebigen Verfahren, wie sie
beispielsweise zur Herstellung der sogenannten Umkehremulsionen oder Lippman-lmulsionen bekannt sind, in Emulsionen
überführt werden. Die Art, Korngröße, der Gehalt und das Mischungsverhältnis der Silberhalogenide können je nach
der Art des photographischen Aufzeichnungsmaterials sehr verschieden sein. Bei relativ niedrigempfindlichen und feinkörnigen
photographischen Aufzeichnungsmaterialien bestehen die Silberhalogenide hauptsächlich aus Silberchlorid.
Bei relativ hochempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien ist der Silberchloridgehalt niedrig. Zur
Verwendung in direktpositiven photographischen Aufzeichnungsmaterialien können die Silberhalogenide entweder optisch
oder chemisch verschleiert sein. Weiterhin können die Silberhalogenide mit einem oder mehreren Sensibilisator(en),
z.B. aktiver Gelatine, Schwefelsensibilisatoren, z.B. Allylthiocarbamid, Thioharnstoff und Cystin, Selensensibilisatoren,
Edelmetallsensibilisatoren, z.B. Kaliumchloroaurit, Kaliumaurithiocyanat, Kaliumchloroaurat oder
2-Aurosulfobenzothiazol, und Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-
und Iridiumsensibilisatoren, z.B. Ammoniumchloropalladat, Kaliumchloroplatinat und Natriumchloropalladat,
die - je nach der verwendeten Menge - als Sensibilisatoren
-16-709808/1076
oder Antischleiermittel wirken, chemisch sensibilisiert werden. Die Sensibilisierung kann entweder mit einem einzigen
der genannten Sensibilisatoren oder einer Kombination derselben erfolgen.
Die Silberhalogenide können auf einen Schichtträger in Form sogenannter Silberhalogenidemulsionen, bei denen das Silberhalogenid
in einem Bindemittel, bestehend aus Gelatine, einer sonstigen kolloidalen Substanz, wie kolloidalem Albumin,
Cellulosederivaten und/oder Kunstharzen, z.B. einer Polyvinylverbindung, dispergiert sind, appliziert werden.
Gegebenenfalls kann die Applikation der Emulsionsschicht über eine Haft- oder Primerschicht, eine Zwischenschicht
und dergleichen erfolgen. Die Silberhalogenidemulsionen können beispielsweise mit Cyanin- oder Merocyaninfarbstoffen
optisch sensibilisiert werden. Bei farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien werden in der Regel drei Arten von
Silberhalogenidemulsionen unterschiedlicher Empfindlichkeitsbereiche zum Einsatz gebracht. Ferner können die Silberhalogenidemulsionen
mit Triazolen, Azaindenen, quaternären Benzothiazoliumverbindungen, Zink- oder Cadmiumverbindungen
und dergleichen stabilisiert werden. Darüber hinaus können sie auch noch sensibilisierende Verbindungen,
z.B. quaternäre Ammoniumsalze oder Polyäthylenglykole, ferner Gelatineplastifizierungsmittel, z.B. Dihydroxyalkane,
wie Glyzerin und 1,5-Pentandiol, Ester der Äthylenbisglykolsäure,
Bisäthoxydiäthylenglykolsuccinat, Säureamide der Acrylsäure und Latices, Gelatinehärtungsmittel, z.B.
Formaldehyd, halogensubstituierte Fettsäuren, z.B. Mucobromsäure und Mucochlorsäure, Verbindungen mit Säureanhydridgruppen,
Dicarbonsäurechloride, Biester der Methansulfon-
-17-709808/1076
säure und Natriumbisulfitderivate von Dialdehyden, bei
denen die Aldehydgruppen durch 2 oder 3 Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, Beschichtungshilfsmittel,
wie Saponine und Sulfosuccinate, und die verschiedensten
anderen üblichen photographischen Zusätze, enthalten. Insbesondere bei den sogenannten inneren und kupplerhaltigen
farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien können die Emulsionsschichten Kuppler, z.B. 5-Pyrazolon-Purpurrotkuppler,
Naphthol- oder Phenol-Blaugrünkuppler und Gelbkuppler mit aktiven Methylengruppen zwischen zwei Carbonylgruppen,
die aus sogenannten 2- oder 4-Äquivalentkupplern
bestehen können, oder sogenannte maskierende Kuppler, die beispielsweise in Kupplungsstellung Arylazogruppen aufweisen,
enthalten. Letztere maskierende Kuppler werden vorzugsweise in Kombination mit den sogenannten farblosen Kupplern,
die vor der Entwicklung farblos sind, verwendet. Im Falle der Verwendung sogenannter geschützter Kuppler können
die Emulsionen Kuppellösungsmittel als Dispergiermittel enthalten. Zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften
können die Emulsionen ferner in Kombination mit den verschiedensten Kupplern sogenannte konkurrierende Kuppler,
die Leucofarbstoffe bilden, enthalten. Bei farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien können die Emulsionen
schließlich auch noch UV-Absorptionsmittel, fluoreszierende Aufheller und dergleichen enthalten.
Die Silberhalogenidemulsionen können gegebenenfalls über
Haft- oder Primerschichten, Zwischenschichten und dergleichen, zur Herstellung lichtempfindlicher photographischer
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien auf Schichtträger aufgetragen werden. Geeignete Schichtträger sind beispiels-
-18-709808/1078
weise Papier, kaschiertes Papier, Glas, Filme oder Folien aus Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Polyestern, Polyamiden
und dergleichen. Die Schichtträger können je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck des Aufzeichnungsmaterials
in geeigneter Weise gewählt werden. In der Regel besteht ein photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem
Schichtträger und mindestens einer lichtempfindlichen Schicht. Wie bereits erwähnt, können jedoch die photographischen
Aufzeichnungsmaterialien je nach ihrem Gebrauchszweck
Haft- oder Primerschichten, Zwischenschichten, Filterschichten, das Aufrollen verhindernde Schichten, Schutzschichten
und dergleichen, die dann in geeigneter Weise miteinander kombiniert sind, enthalten. Weiterhin können die
lichtempfindlichen Schichten als solche aus mehreren Einzelschichten hoher Empfindlichkeit und niedriger Empfindlichkeit
für denselben oder einen anderen Spektralbereich bestehen. Jede Schicht kann andere Zusätze, wie sie die genannten
Emulsionen enthalten können, enthalten. Weiterhin kann jede Schicht nach der durch sie zu lösenden Aufgabe
die verschiedensten sonstigen Zusätze enthalten. So kann beispielsweise in einer Filterschicht Filterfarbstoff, in
einer Schutzschicht ein die Filmeigenschaften verbesserndes Mittel und/oder ein antistatisches Mittel untergebracht
sein. Photographische Aufzeichnungsmaterialien für die Diffusionsübertragung können beispielsweise eine Zwischenschicht
enthalten, in der beispielsweise Keine für eine physikalische Entwicklung untergebracht sind.
Die lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien
des beschriebenen Aufbaus werden nun zur Sicherstellung des angestrebten Erfolgs in Gegen-
-19-709808/1076
wart einer der beschriebenen DIR-Verbindungen entwickelt.
Vorzugsweise sind die betreffenden DIR-Verbindungen in photographischen
Schichten der betreffenden Aufzeichnungsmaterialien untergebracht. In letzterem Falle können die DIR-Verbindungen,
sofern sie diffusionsfähig sind, einer oder mehreren Emulsionsschicht(en), Zwischenschicht(en), Schutzschicht(en),
einverleibt werden. Sofern sie nicht-diffusionsfähig sind, werden sie vorzugsweise einer oder mehreren
Emulsionsschicht(en) oder (einer) benachbarten Schicht(en)
einverleibt.
Bei der Herstellung von die genannten DIR-Verbindungen enthaltenden
photographischen Aufzeichnungsmaterialien werden die DIR-Verbindungen in beliebiger Form einer zur Ausbildung
einer Schicht des Aufzeichnungsmaterials verwendeten Beschichtungsflüssigkeit einverleibt. Diffusionsfähige DIR-Verbindungen
können in Form einer Lösung, z.B. einer wäßrigen alkalischen Lösung, zum Einsatz gebracht werden. Nichtdiffusionsfähige
DIR-Verbindungen können in Form einer Emulsion, beispielsweise in Form einer Emulsion in dem Kupplerlösungsmittel,
zum Einsatz gelangen. Geeignete Kupplerlösungsmittel sind in der Regel mit Wasser nicht mischbare,
hochsiedende organische Lösungsmittel, wie Di-n-butylphthalat,
Benzylphthalat, Triphenylphosphat, Tri-o-cresylphosphat, Monophenyl-di-p-tert.-butylphenylphosphat oder Lösungsmittelgemische
aus hoch- und niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln. Beispiele für letztere sind Methylisobutylketon,
ß-Äthoxyäthylacetat, Methoxytriglykolacetat,
Aceton, Methylaceton, Methanol, Äthanol, Acetonitril, Dioxan, Dimethylformamid, Äthylacetat, Isopropylacetat und Chloroform.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können letztere
-20-709808/1076
niedrigsiedende Lösungsmittel auch anstelle der zuerst genannten hochsiedenden Lösungsmittel zum Einsatz gelangen.
Die organischen Lösungsmittel können entweder alleine oder in Form von Mischungen aus zwei oder mehreren verwendet
werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten DIR-Verbindungen können,
wie bereits erwähnt, in den verschiedensten Formen zum Einsatz gelangen. Im Vergleich zu bekannten DIR-Verbindungen
liefern sie weit bessere Ergebnisse. Die erfindungsgemäß verwendeten DIR-Verbindungen können, wie ebenfalls bereits
erwähnt, in photograph!schal Behandlungsflüssigkeiten enthalten
sein. Besonders gute Ergebnisse erreicht man jedoch, wenn die erfindungsgemäß verwendeten DIR-Verbindungen photographischen
Aufzeichnungsmaterialien einverleibt werden. Die Menge an den betreffenden Verbindungen hängt von der
Applikationsart, der zu lösenden Aufgabe und der gewünschten Wirkung ab. Vorzugsweise gelangen die erfindungsgemäß
verwendeten DIR-Verbindungen in einer Menge von 0,1 bis 10 g/kg Emulsion zum Einsatz. Wenn sie in entsprechender
Menge wie die bekannten DIR-Verbindungen zum Einsatz gelangen, ist die hierdurch erreichbare Bildwirkung weit besser
als die mit bekannten DIR-Verbindungen erzielbare Bildwirkung. Wenn lediglich, dieselbe Bildwirkung wie mit den bekannten
DIR-Verbindungen erreicht werden soll, können die erfindungsgemäß verwendeten DIR-Verbindungen in extrem geringen
Mengen zum Einsatz gebracht werden.
Die lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenid- Auf Zeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung mit einem
Gehalt an den DIR-Verbindungen der angegebenen Formeln
-21-709808/1076
lassen sich entweder durch kupplerhaltige oder kupplerfreie Farbentwickler entwickeln. So besitzt beispielsweise ein
kupplerhaltiger Farbentwickler die folgende Zusammensetzung:
N-Äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl-3-methyl-4-aminoanilin
5,0 g
Natriumsulfit 2,0 g
Benzylalkohol 3,5 ml
Natriumcarbonat 82 g Kaliumbromid 1,2 g
Kuppler 0,005 Mol
erfindungsgemäß verwendete DIR-Verbindung 2,0 g mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Ein kupplerfreier Farbentwickler besitzt beispielsweise die folgende Zusammensetzung:
N-Äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl-3-methyl-4-aminoanilinsulfat
5,0 g
Natriumsulfat (wasserfrei) 2,0 g
Benzylalkohol 3,8 g
Natriumcarbonat.H2O 50 g
Kaliumbromid 1,0 g
Kaliumhydroxid 0,55 g
erfindungsgemäß verwendete DIR-Verbindung 2,5 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Bei den zur Farbentwicklung von lichtempfindlichen farbphotographisehen
Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung verwendeten Farbentwicklerverbindungen handelt es
sich vorzugsweise um primäre aromatische Amine, insbeson-
-22-
709808/1076
dere p-Phenylendiamine, wie Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin,
N-Äthyl-N-u>-sulfobutyl-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-diäthylaminotoluol
und p-Amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin.
Bei der Entwicklung photographischer Aufzeichnungsmaterialien liegen vorzugsweise die erfindungsgemäß verwendeten
DIR-Verbindungen in Kombination mit einer oder mehreren der genannten Farbentwicklerverbindungen vor. Bei
einer typischen Ausführungsform wird ein lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt
an einer nicht-diffusionsfähigen DIR-Verbindung des beschriebenen Typs mit einem Entwickler entwickelt, der eine
diffusionsfähige DIR-Verbindung des beschriebenen Typs enthält.
Derart entwickelte photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien
werden dann einer üblichen photographischen Behandlung in Form einer geeigneten Schrittkombination,
z.B. Stoppen, Stoppen und Fixieren, Fixieren, Bleichen, Bleichen und Fixieren, Stabilisieren, Wässern und
Trο cknen, unterworfen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Es werden, wie im folgenden beschrieben, Prüflinge 1, 2, und 4 hergestellt: ■
Prüfling 1:
7,2 g der Verbindung Nr. 1 und 15 g Purpurrotkuppler 1-
-23-709808/1076
(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-£3-[(2,4-di-tert.-amylphenoxy) acetamido
]benzamido}-5-pyrazolon werden in 30 ml Äthylacetat und 20 ml Dibutylphthalat gelöst. Die erhaltene Lösung wird
mit 20 ml einer 1Oftigen wäßrigen Lösung von Alkenol B und
200 ml einer 5#igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt. Dann wird das erhaltene Gemisch mittels einer Kolloidmühle emulgiert
und dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird in 1 kg einer grünempfindlichen Silberjodbromidemulsion eingetragen
und darin dispergiert. Nach dem Dispergieren wird die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit in geeigneter Menge
auf einen Cellulosetriacetatfilmschichtträger aufgetragen und -getrocknet.
Prüfling 2:
Dieser Prüfling wird in entsprechender Weise wie Prüfling 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Verbindung Nr. 1
7,0 g der Verbindung Nr. 6 verwendet werden.
Prüfling 3i
Dieser Prüfling wird in entsprechender Weise wie Prüfling 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Verbindung Nr. 1
7,0 g p-Dodecyl-W-(1-phenyl-5-tetrazolylthio)acetophenon
verwendet werden.
Prüfling 4:
Dieser Prüfling wird in entsprechender Weise wie der Prüfling Nr. 2 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Verbindung
Nr. 6 7,0 g α,a-Bis(1-phenyl-5-tetrazolylthio)acetophenon
verwendet werden.
-24-709808/1076
Die Prüflinge Nr. 1 bis 4 werden drei Tage lang bei einer
Temperatur von 5O0C und einer Feuchtigkeit von 30% bzw.
bei einer Temperatur von 550C und einer Feuchtigkeit von
8090 liegen gelassen, dann zusammen mit nicht-konditionierten
Prüflingen durch einen üblichen Stufenkeil hindurch belichtet, mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiaminhydrochlorid 2 g
wasserfreies Natriumsulfit 2 g
Natriumcarbonat·HpO 82 g
Kaliumbromid 2 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
entwickelt und schließlich in üblicher bekannter Weise fixiert. Hierauf werden von den einzelnen Prüflingen die
Empfindlichkeit und der Schleier ermittelt, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
Tabelle I | Schleier | bei 500C | und 3096 | Prüfling | bei 550C und 8096 | |
Prüf | nicht-behandelter | Feuchtigkeit be | Schleier | Feuchtigkeit be | ||
ling | Prüfling | handelter | handelter Prüf | |||
Empfind | Empfind | ling | ||||
lichkeit | 0,06 | lichkeit | 0,05 | Empfind- Schleier | ||
0,05 | 0,05 | lichkeit | ||||
0,09 | 68 | 0,08 | 70 0,07 | |||
1 | 70 | 0,08 | 61 | 0,07 | 64 0,06 | |
2 | 65 | 83 | 87 0,12 | |||
3 | 100 | 78 | 81 0,11 | |||
4 | 98 | |||||
-25-
709808/1076
" ^ " 263634?
Afc
Die Empfindlichkeit ist in Tabelle I als Relativempfindlichkeit angegeben, wobei die Empfindlichkeit des nicht-behandelten
Prüflings Nr. 3 mit 100 angesetzt wird. Die Tabelle
1 zeigt, daß die Prüflinge Nr. 1 und 2 (gemäß der Erfindung)
nur sehr wenig desensibilisiert wurden (sehr geringe Abnahme der Empfindlichkeit gegenüber dem unbehandelten Prüfling)
und sowohl bei niedrigerer Temperatur und niedriger Feuchtigkeit als auch höherer Temperatur und hoher Feuchtigkeit
gegenüber den Prüflingen Nr. 3 und 4 (außerhalb der Erfindung) eine hervorragende Lagerungsstabilität besitzen.
Es werden, wie im folgenden beschrieben, Prüflinge 5 und 6 hergestellt:
Prüfling 5:
2 g der Verbindung Nr. 5 und 15 g Purpurrotkuppler 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-(2,4-di-tert.-amylphenoxyacetamido)-benzamido]-5-pyrazolon
werden in 30 ml Äthylacetat und 15 ml Dibutylphthalat gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 20 ml
einer 1Obigen wäßrigen Lösung von Alkanol B und 200 ml einer
5#igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt, worauf die erhaltene Mischung mittels einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert
wird. Die erhaltene Dispersion wird in 1 kg einer grünempfindlichen Silberjodbromidemulsion eingetragen und
darin dispergiert. Nun wird die erhaltene Beschichtungslösung
auf einen Cellulosetriacetatfilmschichtträger aufgetragen und -getrocknet.
-26-
709808/1076
Prüfling 6:
Dieser Prüfling (Vergleichsprüfling) wird in entsprechender Weise wie der Prüfling 5 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme,
daß anstelle der Verbindung Nr. 5 1,6 g a-(1-Phenyl-5-tetrazolylthio)propiophenon
verwendet werden.
Die Prüflinge 5 und 6 werden nach der Belichtung durch einen Stufenkeil in der im Beispiel 1 geschilderten Weise weiterbehandelt.
In beiden Fällen werden purpurrote Farbstoffbilder gebildet. Die Empfindlichkeit ist in beiden Fällen
gleich, der ^-Wert des Prüflings 6 beträgt 0,9, beim Prüfling
5 nur 0,5.
Das mit dem Prüfling 6 hergestellte Bild ist feinkörniger als das mit dem Prüfling 5 erhaltene Bild.
Nach der im Beispiel 1 geschilderten Behandlung mit niedrigerer Temperatur und niedriger Feuchtigkeit bzw. höherer
Temperatur und hoher Feuchtigkeit werden erneut die Empfindlichkeitswerte beider Prüflinge ermittelt. Die hierbei
erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt t
Prüf- nicht-behandel- bei 5O0C und 30# bei 550C und 80#
ling ter Prüfling Feuchtigkeit be- Feuchtigkeit behandelter Prüflig handelter Prüfling
5 85 81 84
6 100 85 83
-27-709808/1076
In Tabelle II ist die Empfindlichkeit als Relativempfindlichkeit angegeben, wobei die Empfindlichkeit des Prüflings
6 mit 100 angesetzt wird. Tabelle II zeigt, daß der Prüfling 5 praktisch nicht desensibilisiert wurde und
eine hervorragende Lagerungsstabilität aufweist.
Es werden, wie im folgenden beschrieben, Prüflinge 7 und 8 hergestellt:
Prüfling 7:
17 g 2-[a-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)butylamido]-4,6-dichlor-5-methylphenol
werden in 1 kg einer rotsensibilisierten Silberjodbromidemulsion eingetragen, worauf das erhaltene
Gemisch auf einen Triacetatschichtträger aufgetragen wird. Auf die rotempfindliche Emulsionsschicht wird eine
grünempfindliche Silberhalogenidemulsion mit 7 g Verbindung Nr. 15 und 20 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-i3-[a-(2,4-di-tert.-amy!phenoxy)acetamido]benzamidoi-5-pyrazolon
aufgetragen und -getrocknet.
Prüfling 8:
Dieser Prüfling (Vergleichsprüfling) wird in entsprechender Weise wie der Prüfling 7 hergestellt, wobei jedoch die grünempfindliche Emulsionsschicht lediglich den Purpurrotkuppler,
nicht dagegen die Verbindung Nr. 15 enthält.
Die Prüflinge 7 und 8 werden entweder mit Rotlicht oder weißem Licht stufenkeilbelichtet. Dann werden die Prüflinge
-28-709808/1076
mit dem im Beispiel 1 geschilderten Entwickler entwickelt und in üblicher bekannter Weise gebleicht und fixiert.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die ^f-Werte des
bei der Belichtung des Prüflings 8 mit rotem bzw. weißem Licht erhaltenen blaugrünen Farbstoffbildes praktisch dieselben
sind, daß jedoch der £-Wert des bei der Belichtung des Prüflings 7 erhaltenen blaugrünen Farbstoffbildes
deutlich geringer ist als bei der Belichtung mit Rotlicht. Dies bestätigt, daß der aus der Verbindung Nr. 15 in Freiheit
gesetzte Entwicklungsinhibitor aus der grünempfindlichen Emulsionsschicht in die darunterliegende rotempfindliche
Schicht diffundiert ist und dabei eine Entwicklungsinhibierung in der rotempfindlichen Schicht und eine Senkung
des }f-Werts bedingt.
Beide Prüflinge werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, einer Behandlung bei niedrigerer Temperatur und niedriger
Feuchtigkeit bzw. höherer Temperatur und hoher Feuchtigkeit unterworfen, wobei nahezu kein Unterschied feststellbar
ist. Diese Tatsache bestätigt, daß die Verbindung Nr. 15 praktisch keine Desensibilisierung bewirkt.
Zur Herstellung eines Prüflings 9 werden die folgenden Schichten nacheinander auf einen Cellulosetriacetatfilmschichtträger
aufgetragen (das bei den einzelnen Schichten angegebene Gewicht bezieht sich auf eine Trägerfläche
von 900 cm2):
-29-
709808/ 1076
3ο
Schicht 1:
Rotempfindliche Silberbromjodidemulsionsschicht mit 440 mg
Gelatine und 174 mg Silberhalogenid sowie 26,3 g 1-Hydroxy-4'-(4-tert.-butylphenoxy)-4-phenylazo-2-naphthanilid
und 3,27 mg 1-Hydroxy-N-oc-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)butyl-2-naphthamid
sowie 7 mg Verbindung Nr. 13.
Schicht 2:
Gelatinezwischenschicht mit 83 mg Gelatine und 5 mg Dioctylhydrochinon.
Schicht 3:
Grünempfindliche Silberbromjodidemulsionsschicht mit 400 mg
Gelatine und 243 mg Silberhalogenid sowie 24,5 mg 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3—^3-[α-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)acetamido
jbenzamido^-4-(4'-methoxyphenylazo)-5-pyrazolon und 24,3
mg 1- (2,4,6-Trichlorphenyl)-3-^,3- [α- (2,4, -di-tert. -amylphenoxy)
acetamido]benzamido}-5-pyrazolon sowie 7 mg der Verbindung Nr. 13 und weiter 8,7 mg Diocty!hydrochinon als
Antifleckenmittel.
Schicht 4:
Gelatinezwischenschicht mit 83 mg Gelatine und 5 mg Dioctylhydrο
chinon.
Schicht 5:
Blauempfindliche Silberjodbromidemulsionsschicht mit 200 mg
-30-709808/1076
Gelatine und 62 mg Silberhalogenid und 102,5 mg N-(p-Benzoylacetamidobenzolsulfonyl)-N-(α-phenylpropionyl)-ptoluidin
sowie 23 mg Diocty!hydrochinon als Antifleckenmittel.
Ferner wird noch ein Vergleichsprüfling 10 hergestellt, wobei
jedoch in der rot- und blauempfindlichen Emulsionsschicht die Verbindung Nr. 13 weggelassen wird.
Die Prüflinge 9 und 10 werden stufenkeilbelichtet und 10 min
lang bei einer Temperatur von 24°C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Wasserfreies Natriumsulfat 2,0 g N-Äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl-3-
methyl-4-aminoanilinsulfat 5,0 g
Natriumcarbonat 50,0 g
Natriumbromid 0,9 g
Natriumhydroxid 4,0 g
Natriumhexametaphosphat 0,5 g
Benzylalkohol 4,0 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
entwickelt. Das Bleichen und Fixieren nach der Entwicklung erfolgt in üblicher bekannter Weise.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß der eine erfindungsgemäß verwendbare DIR-Verbindung Nr. 13 enthaltende Prüfling
Nr. 9 im Vergleich zum Vergleichsprüfling 10 eine hervorragende Schärfe und ein hervorragendes Korn aufweist
und weniger verschleiert ist. Weiterhin erfährt der Prüf-
-31-709808/1076
ling Nr. 9 bei einer Lagerung bei niedrigerer Temperatur und niedriger Feuchtigkeit bzw. höherer Temperatur und hoher
Feuchtigkeit, ähnlich wie die erfindungsgemäßen Prüflinge des Beispiels 1, praktisch keine Desensibilisierung.
709808/1076
Claims (7)
- HENKEL, KERN, FEILER& HÄNZELEDUARD.SCHMID-STRASSE 2 ΙΙΥΚ>ΒΧΝΚ£Γ™«Ν'TPXEFON: (089) 663197. 663091 - 92 MÜNCHEN < >(> ORtSHNfR BANK MfNCHr-N -.4975TEI EGRAMME: KI LIPSOID MÜNCHEN U-M)UW MUlNlHtJN /U BI Z 7,HMWI0033I'OSr.SC HKCK. MfNCHKN IfOl 47 - »09Konishiroku Photo
Industry Co., Ltd.
Tokio, JapanL JUNSHR ZEICHEN: _ MÜNCHEN. DENBKTRiF-TT:PatentansprücheΛ/. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und mindestens einer darauf aufgetragenen Silberhalogenidemulsionsschicht, welches eine bei der Umsetzung mit einem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung einen Entwicklungsinhibitor freisetzende und ein praktisch farbloses Reaktionsprodukt liefernde Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffenden Verbindung die allgemeine Formel:X R—C—A-Yworin bedeuten:A ein Schwefel- oder Selenatom;X einen Rest der Formeln: -C-R1, -C-NH9» -C-NHR1,0 0 , -SO2R1, -SO2-OR1,709808/1076-SO2-N. , -COOR1, -CN oder -N--R1, worin R1 ein-R1 R1zein einen gesättigten oder tinge sättigten aliphatischen Rest, einen Arylrest oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest oder zwei Reste R1 zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest darstellen?R einen Alkyl- oder Arylrest oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einen Rest der Formel -A-Y, ein Halogenatom oder einen Rest der Formel -0-W, worin W für einen Alkyl-, Aryl-, Acyl- oder 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest steht;Z ein Halogenatom undY einen zusammen mit dem Schwefel- oder Selenatom beim Aufspalten der Thioether- oder Selenoätherbindung einen Entwicklungsinhibitor bildenden Rest,zukommt. - 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffenden Verbindung die angegebene Formel zukommt, worin Y für einen Rest steht, der als Entwicklungsinhibitor eine heterocyclische Mercaptoverbindung, eine aromatische Mercaptoverbindung, eine heterocyclische Selenoverbindung oder eine aromatische SeIenoverbindung liefert.
- 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffenden Verbindung die angegebene Formel zukommt, worin bedeuten:R1 einen Alkylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, der gegebenenfalls durch einen Alkyl-709808/1076rest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxy- oder Acylaminorest, ein Halogenatom oder einen Nitro- oder Nitrilrest substituiert sein kann, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein oder mehrere Heteroatom(e), bestehend aus N, 0, S und Se, enthalten und mit einem Benzol- oder Naphthalinring kondensiert sein kann, und zusammen mit einem weiteren oder mehreren noch vorhandenen Resten R-. einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, bestehend aus einem Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinrest;einen Alkylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, der gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest, einem Halogenatom oder einen Nitro- oder Nitrilrest substituiert sein kann, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit einem oder mehreren Heteroatom(en), bestehend aus N, 0, S und Se, der mit einem Benzol- oder Naphthalinring kondensiert sein kann, einen Rest -A-Y, ein Halogenatom oder einen Rest der Formel -0-W, worin W für einen Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, bestehend aus einem Phenyl- oder Naphthylrest, einem kurzkettigen Acylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit einem oder mehreren Heteroatome en), bestehend aus N, 0, S und Se, der mit einem Benzol- oder Naphthalinring kondensiert sein kann, undeinen Rest, der als Entwicklungsinhibitor ein Mercapto tetrazol , Mercaptothlazol, Mercaptooxadiazol, Mercaptopiperidin, Mercaptothiadiazol, Mercaptotriazin, Mercaptotriazol, Mercaptobenzol, Selenotetrazol, Selenobenzoxazol, Selenobenzothiazol oder Selenophenolverbindung bildet.709808/1076
- 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffenden Verbindung die angegebene Formel zukommt, worin bedeuten:R1 einen Phenyl- oder Naphthylrest, der jeweils durch einen Alkylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest oder Acylaminorest, ein Halogenatom oder einen Nitro- oder Nitrilrest substituiert sein kann, undR einen Phenyl- oder Naphthylrest, der jeweils durch einen Alkylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest, ein Halogenatom oder einen Nitro- oder Nitrilrest substituiert sein kann.
- 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffenden Verbindung die angegebene Formel zukommt, worin Y für einen Rest steht, der als Entwicklungsinhibitor i-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 1-Nitrophenyl-5-mercaptotetrazol, 1-Naphthyl-5-mercaptotetrazol, 2-Mercaptobenzthiazol, 2-Mercaptonaphthothiazol, 2-Mercaptooxadiazol, 1-Mercapto-2-benzoesäure, 1-Mercapto-3-heptadecanoylaminobenzol, 1-Phenyl-5-selenotetrazol, 2-Selenobenzothiazol oder 4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)selenophenol bildet.
- 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Verbindung aus einer der Verbindungen 1 bis 18 besteht.
- 7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die betreffende Verbindung in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht enthält.709808/1076
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50099274A JPS5223344A (en) | 1975-08-15 | 1975-08-15 | Silver halide photographic light sensitive material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636347A1 true DE2636347A1 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=14243087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636347 Withdrawn DE2636347A1 (de) | 1975-08-15 | 1976-08-12 | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4049455A (de) |
JP (1) | JPS5223344A (de) |
DE (1) | DE2636347A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4259437A (en) * | 1978-09-18 | 1981-03-31 | Ciba-Geigy Ag | Development inhibitor releasing compounds and their use in photographic materials |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS537232A (en) * | 1976-07-07 | 1978-01-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide photographic photosensitive material |
JPS5370821A (en) * | 1976-12-07 | 1978-06-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide photographic material |
JPS5766603U (de) * | 1980-10-03 | 1982-04-21 | ||
US4946964A (en) * | 1986-03-31 | 1990-08-07 | Polaroid Corporation | Photographic compounds |
JPH0619528B2 (ja) * | 1986-06-19 | 1994-03-16 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5385815A (en) | 1992-07-01 | 1995-01-31 | Eastman Kodak Company | Photographic elements containing loaded ultraviolet absorbing polymer latex |
EP0686873B1 (de) | 1994-06-08 | 2000-04-19 | Eastman Kodak Company | Farbphotographisches Element, das neue Epoxy-Abfänger für restlichen Purpurrot-Kuppler enthält |
JPH08101477A (ja) | 1994-08-01 | 1996-04-16 | Eastman Kodak Co | 水性写真用コーティング組成物 |
US5723280A (en) | 1995-11-13 | 1998-03-03 | Eastman Kodak Company | Photographic element comprising a red sensitive silver halide emulsion layer |
JP2002040592A (ja) * | 2000-07-24 | 2002-02-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像記録材料 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1547640A1 (de) * | 1967-04-10 | 1969-12-04 | Agfa Gevaert Ag | Verbessertes photographisches Material |
US3698898A (en) * | 1970-12-17 | 1972-10-17 | Polaroid Corp | Photographic products and processes employing a compound which in the presence of alkali releases a diffusible photographic reagent |
JPS5116142B2 (de) * | 1972-12-18 | 1976-05-21 |
-
1975
- 1975-08-15 JP JP50099274A patent/JPS5223344A/ja active Pending
-
1976
- 1976-07-26 US US05/708,298 patent/US4049455A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-12 DE DE19762636347 patent/DE2636347A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4259437A (en) * | 1978-09-18 | 1981-03-31 | Ciba-Geigy Ag | Development inhibitor releasing compounds and their use in photographic materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5223344A (en) | 1977-02-22 |
US4049455A (en) | 1977-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2362752C2 (de) | Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung | |
DE2359295A1 (de) | Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE2659417C2 (de) | ||
DE2943673C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2934769A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern | |
DE3209671A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3105026A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2655871A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE2818919A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches material | |
DE2405442A1 (de) | Verfahren zum entwickeln von lichtempfindlichem, silberhalogenid enthaltendem photographischem aufzeichnungsmaterial | |
DE2429250A1 (de) | Mehrschichtige farbphotographische materialien | |
DE2626315A1 (de) | Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern | |
DE2853123A1 (de) | Lichtempfindliches, silberhalogenid enthaltendes farbfotografisches material | |
DE2636347A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE2528638C2 (de) | ||
DE2429892A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
EP0401612A2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler | |
DE2754281A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material | |
DE2747435A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial | |
DE2650712A1 (de) | Photographischer entwickler und seine anwendung | |
DE2735206A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0287833B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt | |
DE2448597A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE69300583T2 (de) | Farbphotographische Materialien und Verfahren mit stabilisierten Silberchloridemulsionen. | |
DE2952420A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |