DE3685773T2 - Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial. - Google Patents
Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial.Info
- Publication number
- DE3685773T2 DE3685773T2 DE8686105870T DE3685773T DE3685773T2 DE 3685773 T2 DE3685773 T2 DE 3685773T2 DE 8686105870 T DE8686105870 T DE 8686105870T DE 3685773 T DE3685773 T DE 3685773T DE 3685773 T2 DE3685773 T2 DE 3685773T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- shell
- light
- group
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 175
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 175
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 94
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 218
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 195
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 97
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 27
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 21
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 20
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 5
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical class [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 2
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 132
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 107
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 101
- 238000000034 method Methods 0.000 description 71
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 56
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 56
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 44
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 44
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 43
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 34
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 19
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 19
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 18
- 238000011161 development Methods 0.000 description 17
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 15
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 15
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 13
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 13
- INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-one Chemical compound CC1=CC(=O)N2NC=NC2=N1 INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 10
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 6
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical class OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumyl-3-methylphenyl)-ethyl-(2-hydroxyethyl)azanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABZHGLSYGDUSDL-OWOJBTEDSA-N (e)-2-aminobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)C(/N)=C\C(O)=O ABZHGLSYGDUSDL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K azane;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 2
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- KYQODXQIAJFKPH-UHFFFAOYSA-N diazanium;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O KYQODXQIAJFKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical class OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BQJBONTVMVGWPV-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)urea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC=C1O BQJBONTVMVGWPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical class C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,3-diol Chemical compound OC1OCCOC1O YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXMJACIBUKTHJR-UHFFFAOYSA-N 1,5,5-tris(hydroxymethyl)imidazolidine-2,4-dione Chemical compound OCN1C(=O)NC(=O)C1(CO)CO RXMJACIBUKTHJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 1-[3,5-di(prop-2-enoyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)N1CN(C(=O)C=C)CN(C(=O)C=C)C1 FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 1h-triazine-6-thione Chemical compound SC1=CC=NN=N1 HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLDZVCMRASJQFO-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)CC(C)(C)C)C=C1O CLDZVCMRASJQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAKUKCUNBFTGKN-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4-(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 FAKUKCUNBFTGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIRQRYKMIBRHFA-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenoxy]butyl]-1-hydroxy-2h-naphthalene-1-carboxamide Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)CC)=CC=C1OCCCCC1C(C(N)=O)(O)C2=CC=CC=C2C=C1 XIRQRYKMIBRHFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEXJZYMVLHRUTA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-chloro-5-nitrophenol Chemical compound NC1=C(O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl SEXJZYMVLHRUTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Br)=NC2=C1 PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Cl)=NC2=C1 AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFQCZOCWVMXBJE-UHFFFAOYSA-N 3-[[2-[2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenoxy]acetyl]amino]-n-[3-oxo-2-(2,4,6-trichlorophenyl)-1h-pyrazol-5-yl]benzamide Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)CC)=CC=C1OCC(=O)NC1=CC=CC(C(=O)NC=2NN(C(=O)C=2)C=2C(=CC(Cl)=CC=2Cl)Cl)=C1 NFQCZOCWVMXBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical class C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWVWUYZUYCDQAA-UHFFFAOYSA-N 3-oxopent-4-enamide Chemical compound NC(=O)CC(=O)C=C XWVWUYZUYCDQAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLGYAOFWACOZCU-UHFFFAOYSA-N 3-oxopent-4-enenitrile Chemical compound C=CC(=O)CC#N OLGYAOFWACOZCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-thiazole-2-thione Chemical class SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 4,4-difluorocyclohexan-1-one Chemical compound FC1(F)CCC(=O)CC1 NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1h-1,2,3-benzotriazole Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Chemical class 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHLMOSXCXGLMMN-CLTUNHJMSA-M [(1s,5r)-8-methyl-8-propan-2-yl-8-azoniabicyclo[3.2.1]octan-3-yl] 3-hydroxy-2-phenylpropanoate;bromide Chemical compound [Br-].C([C@H]1CC[C@@H](C2)[N+]1(C)C(C)C)C2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 LHLMOSXCXGLMMN-CLTUNHJMSA-M 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004471 alkyl aminosulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005422 alkyl sulfonamido group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003289 ascorbyl group Chemical class [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N chromium(4+) Chemical compound [Cr+4] UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005994 diacetyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UPXGGIRFDZENRD-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-isocyanatobenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC(N=C=O)=C1 UPXGGIRFDZENRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N hydroxy-oxo-phenyl-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound SS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000004693 imidazolium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFBSDLGTMDXNPL-UHFFFAOYSA-N n-[4-[2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenoxy]butyl]-1-hydroxy-4-[2-(2-methoxyethylamino)-2-oxoethoxy]naphthalene-2-carboxamide Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)CC)=CC=C1OCCCCNC(=O)C1=CC(OCC(=O)NCCOC)=C(C=CC=C2)C2=C1O YFBSDLGTMDXNPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical class OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical compound SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- NHQVTOYJPBRYNG-UHFFFAOYSA-M sodium;2,4,7-tri(propan-2-yl)naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)C1=CC(C(C)C)=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(C(C)C)=CC=C21 NHQVTOYJPBRYNG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical class SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005323 thioketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3022—Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/34—Couplers containing phenols
- G03C7/346—Phenolic couplers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial.
- Es wurde in letzter Zeit von vielen Seiten mehr denn je gefordert, photographische Silberhalogenid-Emulsionen bezüglich ihrer photographischen Eigenschaften, das heißt hinsichtlich einer höheren Empfindlichkeit, eines besseren Korns, einer höheren Schärfe, einer niedrigen Verschleierungsdichte und einer in geeignetem Maße breiteren Belichtungsskala, zu verbessern.
- Zur Erfüllung dieser Forderungen ist als eine hochempffindliche Emulsion eine Silberjodbromid-Emulsion mit 0 bis 10 Mol-% Silberjodid bekannt. Auch für die Herstellung derartig hochempfindlicher Emulsionen sind pH- und pAG-Steuerverfahren, zum Beispiel das ammoniakanische Verfahren und das neutrale Verfahren, sowie Mischverfahren, zum Beispiel das Einzelstrahlverfahren und das Doppelstrahlverfahren, in üblicher Weise bekannt.
- Um auf der Basis dieser bekannten Techniken eine noch höhere Empfindlichkeit, verbessertes Korn, höhere Schärfe und geringere Verschleierungsdichte zu erreichen, wurden in größtem Umfang technische Mittel und Wege verfolgt und realisiert.
- Im Bereich der Silberjodbromid-Emulsionen, die das Ziel der vorliegenden Erfindung sind, wurden Emulsionen erforscht, bei denen nicht nur der Kristallhabitus und ihre Kornverteilung, sondern auch die Silberjodid-Konzentrationsverteilung in ihren einzelnen Silberhalogenidkörnchen gesteuert sind.
- Der orthodoxeste Weg zur Erreichung solcher photographischen Eigenschaften, wie der oben erwähnten hohen Empfindlichkeit, des ausgezeichneten Korns, der hohen Schärfe, der niedrigen Verschleierungsdichte und dergleichen, besteht in der Verbesserung der Quantenausbeute des Silberhalogenids. Eine Kenntnis der Festkörperphysik wird für diesen Zweck ausdrücklich eingeführt. Eine Untersuchung über die theoretische Berechnung der Quantenausbeute zur Betrachtung des Einflusses der Kornverteilung wird zum Beispiel in "Interactions Between Light and Materials", Seite 91, einem der erstellten Texte für das Tokyo Symposium 1980 for the Progress in Photography, beschrieben. Diese Untersuchung stellt fest, daß die Herstellung einer monodispersen Emulsion mit verengter Kornverteilung eine Verbesserung der Quantenausbeute bewirken kann. Zusätzlich zieht sie den Schluß, daß die monodisperse Emulsion für das wirksame Erreichen einer hohen Empfindlichkeit bei gering bleibender Verschleierung in einem als "chemische Sensibilisierung" bezeichneten Verfahren, das im folgenden detailliert beschrieben ist, vorteilhaft und dafür verantwortlich zu sein scheint.
- Die Herstellung einer monodispersen Emulsion in einem industriellen Maßstab (vgl. Japanische Patentveröffentlichung Open to Public Inspection (im folgenden als Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung bezeichnet) Nr. 48521/1979) erfordert die theoretisch festgestellte Steuerung der Zugaberate der Silber- und Halogenionen zum Reaktionssystem bei genauer pAG- und pH-Wert-Steuerung und bei einer geeigneten Rührbedingung des Reaktionssystems. Das unter solchen Bedingungen hergestellte Silberhalogenidkorn der Emulsion liegt in der kubischen, octaedrischen oder tetradecaedrischen Form; das heißt die Emulsion besteht aus regulären Kristallkörnchen mit je weils (100) und (111) Ebenen in verschiedenen Anteilen, wobei solche regulären Kristallkörnchen bekanntermaßen hochsensibilisierbar sind.
- Andererseits sind Silberjodbromid-Emulsionen mit polydispersen Zwillingskörnchen herkömmlicherweise als Emulsion mit einer Eignung für einen photographischen hochempfindlichen Film bekannt.
- Silberjodbromid-Emulsionen enthaltende plattenförmige Zwillingskörnchen sind aus der Japanischen Patent O.P.I. Verlöffentlichung Nr. 113927/1983 und anderen Veröffentlichungen bekannt.
- Andererseits sind ein Erhöhen der Entwicklungsaktivität und ein Ansteigen der Empfindlichkeit durch die Verwendung von durch Ummanteln des inneren Kerns mit einer Vielzahl von Hüllen gebildeten Silberhalogenidkörnchen des Vielschichttyps aus der Japanischen Patent O.P.I. Veröffentlichung Nr. 22408/1978 und der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 13162/1968, J. Photo. Sci., 24, 198 (1976), bekannt.
- Das Ummantelungsschichten durch die Halogensubstitution als ihrer äußersten Schicht aufweisende Silberhalogenidkorn ist aus der Westdeutschen Patentschrift Nr. 2932650 und den Japanischen O.P.I. Patentveröffentlichungen Nr. 2417/1976, 17436/19767 und 11927/1977 bekannt. Solche Silberhalogenidkörnchen sind jedoch praktisch nicht als Körnchen für eine Negativemulsion einsetzbar, da sie trotz ihrer Fähigkeit zur Beschleunigung der Fixiergeschwindigkeit die Entwicklung im Gegenteil verzögern und somit keine geeignete Empfindlichkeit liefern.
- Silberhalogenidkörnchen des Positivtyps (interner latenter Bildtyp) mit jeweils außerhalb ihres Kerns einer Vielzahl von Ummantelungsschichten durch die Halogensubstitution sind eingehend aus den US-Patentschriften Nr. 2,592,250 und 4,075,020 und der Japanischen O.P.I. Veröffentlichung Nr. 127549/1980 bekannt. Derartige Silberhalogenidkörnchen werden häufig in einem lichtempfindlichen direktpositiven Aufzeichnungsmaterial vom latenten Innenbildtyp für das Diffusionsübertragungsverfahren, keinesfalls jedoch in irgendeiner der herkömmlichen Emulsionen des Negativtyps aufgrund ihrer überaus hohen internen Empfindlichkeit verwendet.
- Zudem sind auch aus den Japanischen O.P.I. Patentveröffentlichungen Nr. 181037/1983, 35726/1985 und 116647/1984 Silberhalogenidkörnchen mit um ihren internen Kern angeordneten hüllenartigen Schichten, wobei die hüllenartigen Schichten jeweils eine unterschiedliche Menge Jodid enthalten, bekannt.
- In dem Bereich des lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials traten in den letzten Jahren dank dem bemerkenswerten Fortschritt bei zahlreichen Techniken lichtempfindliche farbige Aufzeichnungsmaterialien mit einer Iso-Empfindlichkeit von über 1000 auf. Es ist jedoch so, daß derartige mit steigender Empfindlichkeit sowohl in der Schärfe als auch im Korn verschlechterten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien seit ihrem Bestehen ohne Ausnahme qualitativ schlechtere Bilder liefern als herkömmliche lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, so daß sie für die Wertschätzung der Verbraucher unbefriedigend sind. Deshalb wurde eine große Hoffnung in die Realisierung lichtempfindlicher Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnungsmaterialien mit ausgezeichneter Schärfe sowie hervorragendem Korn gesetzt.
- In der Astrophotographie, Innenraumphotographie oder Sportphotographie sind noch schnellere lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien des Negativtyps unentbehrlich.
- Gewöhnlich erhält man ein Farbbild als ein Ergebnis der Bildung eines Farbstoffbildes durch die Kupplungsreaktion von Kupplern mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers. Bei einem photographischen Mehrfarbenaufzeichnungsmaterial wird gewöhnlich das Substraktionsverfahren für die Farbbild-Bildung eingesetzt. Die dabei durch das Kuppeln bildbaren Farbstoffe können normalerweise aus den blaugrünen, purpurroten und gelben Farbstoffen, die in den jeweiligen Silberhalogenid-Emulsionsschichten oder anderen, diesen benachbarten Schichten gebildet werden, bestehen, wobei die Emulsionsschichten auf die Wellenlängenbereiche, deren Strahlen durch die Bildfarbstoffe absorbiert werden, sensibilisiert sind, das heißt sensibilisiert auf die roten, grünen und blauen Bereiche des Spektrums.
- Diese, diese Farbstoffe bildenden Kuppler sind zweckmäßigerweise derart, daß der daraus hergestellte Farbstoff in seinem Farbton sehr scharf ist, eine ausgezeichnete Farbwiedergabe besitzt, keine Verfärbung in Form einer Reduktionsentfärbung verursacht und in dem ausgebildeten Farbstoffwolkenkorn ausgezeichnet ist.
- Diese herkömmlicherweise als blaugrüne Kuppler verwendeten, in einer Silberhalogenid-Emulsion, die ihre Empfindlichkeit in der roten Region des Spektrums besitzt, enthaltenen Phenole und Naphthole sind bezüglich der Farbreproduzierbarkeit ausgezeichnete Kuppler, da das Absorptionsmaximum ( max) des daraus gebildeten Farbstoffes im allgemeinen in einem längeren Wellenlängenbereich liegt, wobei ihre Subabsorption im grünen Bereich sehr gering ist. Diese Kuppler besitzen jedoch den Nachteil, daß der daraus gebildete Farbstoff im allgemeinen in einem schwach oxidativen Bleich- Fixier-Verfahren unter Bildung eines Leukofarbstoffes entfärbt wird, so daß es zu einer Störung der Farbbildung kommt.
- Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist die Verwendung eines keine Reduktionsentfärbung im Bleich- oder Bleich- Fixier-Verfahren verursachenden blaugrünen Kupplers erforderlich. Als blaugrüne Kuppler dieser Art sind zum Beispiel aus der britischen Patentschrift Nr. 1,011,940, den US-Patentschriften Nr. 3,446,622, 3,996,253, 3,758,308 und 3,880,661 blaugrüne Kuppler des Phenoltyps mit einer Ureidogruppe ihrer 2-Stellung bekannt. Diese Kuppler sind jedoch bezüglich der Farbreproduzierbarkeit ungünstig, da das Absorptionsspektrum jedes der daraus gebildeten Farbstoffe eine Subabsorption in einem kürzeren Wellenlängenbereich besitzt.
- Andererseits stellen die aus der Japanischen O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 65134/1981 bekannten blaugrünen Kuppler des Ureidophenoltyps mit einer speziellen Ureidogruppe in der 2-Stellung des Phenols und einer Acylaminogruppe in der 4-Stellung des Phenols in der Weise verbesserte Kuppler dar, daß der daraus gebildete blaugrüne Farbstoff nicht entfärbt wird und das Absorptionsmaximum des blaugrünen Farbstoffs im Spektrum in einem relativ längeren Wellenlängenbereich liegt. Wir stellten jedoch jetzt als Ergebnis unserer Untersuchung fest, daß die Verwendung solcher blaugrüner Kuppler des Ureidotyps nach einer langen Aufbewahrungszeit insbesondere unter Bedingungen hoher Temperatur/hoher Feuchtigkeit eine eindeutige Verschlechterung der Empfindlichkeit sowie des Korns des Films verursacht.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein lichtempfindlichesh photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial, das keine komplexe Farbstorung des blaugrünen Farbbildes verursacht, mit ausgezeichnetem Korn und verbesserter Stabilität gegen Altern, insbesondere mit ausgezeichneter Haltbarkeit bei Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, bereitzustellen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogen-Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit mindestens einem blaugrünen Kuppler vom Phenoltyp, der in seiner 2-Stellung eine Phenylureidogruppe, eine Naphthylureidogruppe oder eine heterocyclische Ureidogruppe, und in seiner 5-Stellung eine Acylaminogruppe enthält, dadurch gelöst, daß die mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht Silberhalogenidkörnchen im Negativtyp mit einem inneren Kern im wesentlichen aus Silberbromid und/oder Silberjodbromid und einer Mehrzahl von um den inneren Kern angeordneten Hüllen im wesentlichen aus Silberbromid und/oder Silberjodbromd enthält, wobei eine Nehrzahl von Hüllen aus der äußersten Hülle, der Zwischenhülle und der inneren Hülle besteht und die äußerste Hülle gleich oder weniger als 10 Mol-% Jodid enthält, die innere Hülle eine hoch silberjodidhaltige Hülle (im folgenden als "Hülle mit hohem Jodidgehalt) bezeichnet) mit einem Jodidgehalt von 6 Mol-% mehr als der der äußersten Hülle enthält, und die Zwischenhülle mit einem mittleren Gehalt an Jodid und einer Anordnung zwischen der äußersten Hülle und der Hülle mit hohem Jodidgehalt einen Jodidgehalt von 3 Mol-% mehr als die äußerste Hülle und die Hülle mit hohem Jodidgehalt einen Jodidgehalt von 3 Mol-% mehr als die Zwischenhülle besitzt.
- Bei der Silblerhalogenid-Zusammensetzung der erfindungsgemaßen Silberhalogenid-Körnchen vom Kern/Hülle-Typ bedeutet der hier verwendete Ausdruck ". . . im wesentlichen bestehend aus . . .", daß jedes andere Silberhoalogenid als Silberbromid oder Silberjodbromid, also beispielsweise Silberchlorid, in einer die erfindungsgemäß angestrebte Wirkung nicht beeinträchtigenden Menge verwendet werden kann. Genau gesagt, beträgt im Falle von Silberchlorid der gestattbare Silberchloridgehalt zweckmäßigerweise nicht mehr als 1 Mol-%.
- Die Merkmale des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials werden durch die folgenden Punkte (1) bis (8) dargestellt:
- (1) Die Verwendung einer Silberhalogenid-Körnchen vom Kern/Hülle-Typ mit einer Hülle hohen Jodidgehalts enthaltenden Emulsion führt zu einer höheren Empfindlichkeit, einem breiteren Entwicklungsbereich und ausgezeichneterem (im Vergleich zu Emulsionen des Nicht-Kern-Typs) Korn.
- (2) Die Anordnung einer Zwischenhülle mit einem mittleren Jodidgehalt zwischen der Hülle mit hohem Jodidgehalt und der äußersten Hülle mit niedrigem. Jodidgehalt führt zu einer noch höheren Empfindlichkeit.
- (3) Der Jodidgehalt der Hülle hohen Jodidgehalts beträgt vorzugsweise 6 bis 40 Mol-% und 5 Mol-% mehr als der der äußersten Hülle, da bei einem Gehalt von weniger als 6 Mol-% (oder nur 6 oder weniger Mol-%) mehr als der der äußersten Hülle) die Empfindlichkeit verringert wird, während bei einem Gehalt von mehr als 40 Mol-% die Emulsion polydispers wird, so daß vom Blickwinkel der Empfindlichkeit und Schärfe der Gehalt wünschenswerterweise nicht mehr als 40 Mol-% beträgt.
- (4) Die Unterschiede im Jodidgehalt zwischen der Zwischenhülle und der äußersten Hülle und zwischen der Zwischenhülle und der Hülle mit hohem Jodidgehalt sollten gleich viel oder mehr als 3 Mol-% betragen. Der Grund dafür ist, daß bei einem zu geringen Unterschied die Wirkung der Zwischenhülle verringert wird (die Empfindlichkeit nimmt ab). Der Unterschied im Jodidgehalt beträgt aus dem Blickwinkel eines wirksamen Erreichens der Wirkungen der Zwischenhülle (Empfindlichkeit, Monodispersibilität, Schleierbildungs-Empfindlichkeits- Beziehung und Schärfe) wünschenswerterweise bis zu 35 Mol-%.
- (5) Ein zu hoher prozentmäßiger Jodidgehalt an den gesamten Silberhalogenid-Körnchen verschlechtert die Entwickelbarkeit und Empfindlichkeit, wohingegen ein zu niedriger prozentmäßiger Gehalt leicht zu einer kontrastreichen Gradation, einem zu engen Belichtungsbereich und einer Verschlechterung des Korns führt, so daß ein vernünftigerweise spezifizierter Jodidgehaltsbereich wünschenswerterweise gewählt werden soll.
- (6) Die monodisperse Emeulsion besitzt eine höhere Empfindlichkeit, Schärfe und Verschleierungs-Empfindlichkeits Beziehung als die polydisperse Emulsion. Das heißt, daß bei der polydispersen Emulsion bei einer nicht einheitlichen Bildungsreaktion der Hülle eine ideale Kern-Hülle-Struktur kaum gebildet wird. Winzige Teilchen zur Verschlechterung der Schärfe sind anwesend. Da die optimale Bedingung der chemischen Sensibilisierung nach der Bildung der Körnchen in Abhängigkeit von jedem einzelnen Körnchen abweicht, kann nicht nur die Empfindlichkeit, sondern auch die Verschleierungs- Empfindlichkeits-Beziehung verschlechtert werden, wohingenen die monodisperse Emulsion keine solchen Tendenzen aufweist. Demzufolge wird die monodisperse Emulsion bevorzugt werden.
- (7) Bei einem lichtempfindlichen, aus mehreren Schichten bestehenden farbigen Aufzeichnungsmaterial tritt bei Ausbildung einer Mehrzahl von Schichten das Phänomen auf, daß die Empfindlichkeit im Vergleich zu der eines lichtempfindlichen, aus einer Schicht bestehenden Aufzeichnungsmaterials verringert wird (das Phänomen wird als Zwischenschicht-Desensibilisierungswirkung bezeichnet). Die erfindungsgemäße Emulsion kann jedoch, da nicht nur ihre Empfindlichkeit einer einzelnen Schicht hoch, sondern auch kaum der Zwischenschicht-Desensibillisierungs-Wirkung unterworfen ist, wirksamer in der Form eines lichtempfindlichen, aus mehreren Schichten bestehenden farbigen Aufzeichnungsmaterials verwendet werden.
- (8) Erfindungsgemäß kann durch Verwendung der Silberhalogenid-Körnchen des Kern/Hülle-Typs in Verbindung mit den vorgenannten blaugrünen Kupplern des Phenoltyps, die in ihrer Gesamtheit im folgenden beschrieben werden, ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit besonders ausgezeichneter Empfindlichkeit, ausgezeichnetem Korn, ausgezeichneter Alterungsbeständigkeit und dergleichen erhalten werden.
- Zur weiteren Verbesserung der obengenannten Wirkungen sollten bei Bezeichnung des Jodidgehalts (Mol-%) der Hülle hohen Jodidgehalts als Ih, des Jodidgehalts (Mol-%) der Zwischenhülle als Im und des Jodidgehalts (Mol-%) der äußersten Hülle als I , der jeweilige Gehalt und die Beziehungen zueinander zweckmäßigerweise ΔI-Ih-Il> 8 Mol-%, ΔIh=Ih-Im> 4 Mol-%, und ΔIl=Im-Il> 4 Mol-%, vorzugsweise ΔI> 10 Mol-% , ΔIh> 4 Mol-%, und ΔIl> 4 Mol-% (vgl. (4)) betragen, wobei Il gleich 0 5 Mol-%, zweckmäßigerweise gleich 0 2 Mol-%, vorzugsweise gleich 0 1 Mol-%, und Ih gleich 6 40 Mol%, vorzugsweise gleich 10 40 Mol-% (vgl. (3)) sei.
- Das Volumen der äußersten Hülle sollte zwischen 4 und 70 % und vorzugsweise zwischen 10 und 50 % des gesamten Korns betragen. Das Volumen der Hülle hohen Jodidgehalts sollte zwischen 10 und 80 %, zweckmäßigerweise zwischen 20 und 50 % und vorzugsweise zwischen 20 und 45 % des gesamten Korns betragen. Das Volumen der Zwischenhülle sollte zwischen 5 und 60 % und vorzugsweise zwischen 20 und 55 % des gesamten Korns betragen. Die Hülle hohen Jodidgehalts kann zumindest Teil des inneren Kerns sein, die Innenseite der Hülle hohen Jodidgehalts sollte jedoch vorzugsweise mit einem weiteren inneren Kern ausgestattet sein.
- Der Jodidgehalt des inneren Kerns sollte zwischen 0 und 40 Mol-%, zweckmäßigerweise zwischen 0 und 10 Mol-% und vorzugsweise bis 6 Mol-% betragen. Der Durchmesser des inneren Kerns sollte zwischen 0,05 und 0,8 um und vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,4 um betragen.
- Des weiteren sollte nach dem obengenannten Merkmal (5) der Jodidgehalt des gesamten Korns zwischen 1 und 20 Mol-%, zweckmäßigerweise zwischen 1 und 15 Mol-% und vorzugsweise zwischen 2 und 12 Mol-% betragen. Nach dem obigen Merkmal (6) kann die Emulsion bezüglich der Korndurchmesser-Verteilung entweder polydispers oder monodispers sein, es sollte jedoch eine monodisperse Emulsion mit einer prozentualen quadratischen Verteilung der Korndurchmesser-Verteilung von zweckmäßigerweise gleich oder weniger als 20 % und vorzugsweise gleich oder weniger als 15 % sein, wobei die mittlere quadratische Verteilung als
- mittlere quadratische Verteilung (%) = Standardabweichung des Korndurchmessers/durchschnittlicher Korndurchmesser x 100
- definiert ist und ein Maß für die Monodispersibilität darstellt.
- Der Korndurchmesser des Silberhalogenid-Körnchens (definiert als die Seitenlänge eines Würfels, dessen Volumen dem des Silberhalogenid-Korns entspricht) sollte zwischen 0,1 und 3,0 um liegen, wobei ihre Form octaedrisch, kubisch, sphärisch oder plattenförmig und vorzugsweise octaedrisch sein kann.
- Unter weiterer Bezugnahme auf die Schichtstruktur des Silberhalogenid-Körnchens können der innere Kern und die Hülle hohen Jodidgehalts, wie oben erwähnt, gleich sein, oder es ist andererseits möglich, daß die Hülle hohen Jodidgehalts einen unterschiedlichen inneren Kern besitzt. Der innere Kern und die Hülle hohen Jodidgehalts, die Hülle hohen Jodidgehalts und die Zwischenhülle sowie die Zwischenhülle und die äußerste ülle können zueinander benachbart liegen oder andererseits dazwischen mindestens eine unterschiedliche Hülle einer beliebigen Zusammensetzung (als beliebige Hülle bezeichnet) besitzen.
- Solch eine beliebige Hülle kann aus einer einzelnen Hülle einer gleichartigen Zusammensetzung oder einer Nehrzahl von Hüllen gleichartiger Zusammensetzung, oder einer Gruppe von Hüllen mit stufenweise variierender Zusammensetzung, oder einer kontinuierlichen Hülle bestehen, wobei die Zusammensetzung der beliebigen Hülle kontinuierlich variiert oder eine Kombination dieser Hüllen darstellt. Die Hülle hohen Jodidgehalts und die Zwischenhülle können jeweils aus einer Mehrzahl von Hüllen oder einer einzelnen Hülle bestehen.
- Nachfolgend werden Beispiele der schichtartigen Anordnung des erfindungsgemäßen Silberhalogenid-Körnchens beschrieben, wobei der Jodidgehalt mit "I" angegeben ist. 1. Innerer Kern = Dreischicht-Struktur einer Hülle hohen Jodidgehalts: Jodidgehalt Hüllendurchmesser Kern (innerer Kern = Hülle hohen Jodidgehalts) Hülle (Zwischenhülle) Hülle (äußerste Hülle) 2. Sechsschicht-Struktur mit einer zwischen dem inneren Kern und der Hülle hohen Jodidgehalts angeordneten 4. und 5. Hülle beliebiger Zusammensetzung: Jodidgehalt Hüllendurchmesser Kern (6.) (innerer Kern) beliebig Hülle ( - ) beliebig Hülle (Hülle hohen Jodidgehalts) Hülle (Zwischenhülle) Hülle (äußerste Hülle) 3. Siebenschicht-Struktur mit einer zwischen dem inneren Kern und der Hülle hohen Jodidgehalts angeordneten 5. und 6. beliebigen Hülle sowie zwei Zwischenhüllenschichten zwischen der äußersten Hülle und der Hülle hohen Jodidgehalts: Jodidgehalt Hüllendurchmesser Hülle (innerer Kern) beliebig Hülle (eingefügte beliebige Hülle) beliebig Hülle (Hülle hohen Jodidgehalts) Hülle (Zwischenhülle) Hülle (äußerste Hülle) 4. Achtschicht-Struktur mit einer zwischen dem inneren Kern und der Hülle hohen Jodidgehalts angeordneten 6. und 7. beliebigen Hülle, einer beliebigen Hülle (4. Hülle) zwischen der Hülle hohen Jodidgehalts (5. Hülle) und der Zwischenhülle (3. Hülle) und einer beliebigen Hülle (2. Hülle) zwischen der Zwischenhülle (3. Hülle) und der äußersten Hülle (1. Hülle): Jodidgehalt Hüllendurchmesser Hülle (innerer Kern) beliebig Hülle (beliebige Hülle) beliebig Hülle (Hülle hohen Jodidgehalts) Hülle (Zwischenhülle) Hülle (äußerste Hülle) 5. Struktur mit einer Mehrzahl von Hüllen hohen Jodidgehalts: Jodidgehalt Hüllendurchmesser Hülle (innerer Kern) beliebig Hülle (Hülle hohen Jodidgehalts) Hülle (beliebige Hülle) beliebig Hülle (Hülle hohen Jodidgehalts) Hülle (Zwischenhülle) Hülle (äußerste Hülle)
- Der innere Kern des Silberhalogenid-Korns gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch irgendeines der in "Chimie et Physique Photographique" von P. Glafkides (veröffentlicht von Paul Montel, 1967), "Photographic Emulsion Chemistry" von G.F. Duffin (The Focal Press, 1966) und "Making and Coating Photographic Emulsions" von V.L. Zelikman et al. (The Focal Press, 1964) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Insbesondere kann er durch Verwendung des sauren Verfahrens, des neutralen Verfahrens oder des ammoniakalischen Verfahrens mit jedem beliebigen Mischverfahren zur Umsetzung des wasserlöslichen Silbersalzes miti dem wasserlöslichen Halogenid nach einem Einzelstrahlverfahren, einem Doppelstrahlverfahren oder einer Kombination dieser Verfahren hergestellt werden.
- Ebenso kann ein Verfahren zur Bildung des Korns in Gegenwart eines Überschusses an Silberionen (das sogenannte Umkehrmischverfahren) angewandt werden. Des weiteren kann als eines der Doppelstrahlverfahren das Verfahren, bei dem bei der Bildung des Silberhalogenids der pAG-Wert in der flüssigen Phase konstant gehalten wird, das heißt das gesteuerte Doppelstrahlverfahren, angewandt werden. Dieses Verfahren ermöglicht die Bildung einer Silberhalogenid-Emulsion mit regulär kristallinen und gleichmäßig großen Silberhalogenid-Körnchen.
- Zwei oder mehr getrennt hergestellte Silberhalogenid- Emulsionen können gemischt werden, die Anwendung des Doppelstrahlverfahrens oder des gesteuerten Doppelstrahlverfahrens wird jedoch bevorzugt.
- Der pAG-Wert bei der Herstellung des inneren Kerns variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und der Art des verwendeten Silberhalogenid-Lösungsmittels, beträgt jedoch vorzugsweise 2 bis 11. Die Verwendung des Silberhalogenid-Lösungsmittels wird bevorzugt, da sie eine Verkürzung der Kornbildungszeit ermöglicht. Beispiele verwendbarer Silberhalogenid-Lösungsmittel sind bekannte Silberhalogenid-Lösungsmittel wie Ammoniak, Thioether und dergleichen.
- Die Konfiguration des verwendeten inneren Kerns kann entweder plattenförmig, sphärisch, verzwillingt, octaedrisch, kubisch oder tetradecaedrisch oder ein Komplex dieser Formen sein.
- Zur Ausbildung einer gleichmäßigen Teilchengröße ist es wünschenswert, durch Anwendung der Verfahren, die entsprechend der Wachstumsgeschwindigkeit des Korns die Zugabegeschwindigkeit des Silbernitrats und der Alkalihalogenid-Lösungen verändern (vgl. GB-Ps Nr. 1,535,016, Japanische geprüfte Patentveröffentlichungen Nr. 36890/1973 und 16364/1977), oder der Verfahren, die die Konzentration der wäßrigen Lösung verändern (vgl. US-PS Nr. 4,242,445 und Japanische O-P.I. Patentveröffentlichung Nr. 158124/1980), das Korn rasch auf ein Maß nicht über dem kritischen Sättigungsgrad wachsen zu lassen. Diese Verfahren können günstigerweise auch bei der Einführung einer beliebigen Hülle, einer Hülle hohen Jodidgehalte, einer Zwischenhülle und einer äußersten Hülle angewandt werden, da die Ummantelung jedes Silberhalogenid-Körnchens ohne die Bildung eines anderen Kerns bewerkstelligt werden kann.
- Zwischen der Hülle hohen Jodidgehalts und dem inneren Kern des Silberhalogenid-Körnchens gemäß der vorliegenden Erfindung können bei Bedarf eine einzelne oder eine Mehrzahl von beliebigen Hüllen angeordnet werden. Diese Hülle hohen Jodidgehalts kann auf dem gebildeten inneren Kern oder dem mit einer beliebigen Hülle versehenen inneren Kern, wenn nötig nach einem Entsalzschritt, durch ein herkömmliches Halogen- Austauschverfahren oder ein Silberhalogenid-Auftragverfahren ausgebildet werden.
- Das Halogen-Austauschverfahren kann nach der Bildung des inneren Kerns beispielsweise durch Zugabe einer wäßrigen, eine Jodidverbindung (vorzugsweise Kaliumjodid) enthaltenden Lösung, vorzugsweise einer Lösung einer Konzentration von 10 % oder weniger, durchgeführt werden. Insbesondere kann es durch eines der aus den US-PS Nr. 2,592, 250 und 4,075,020 und der Japanischen O.P.O. Veröffentlichung Nr. 127549 bekannten Verfahren durchgeführt werden. In diesem Fall ist es zur Verringerung des Unterschieds in der Jodidverteilung in der Hülle hohen Jodidgehalts zwischen den Körnchen wünschenswert, die Konzentration der wäßrigen Jodidlösung auf gleich oder weniger als 10&supmin;² Mol-% einzustellen und die Lösung im Verlauf von mehr als 10 Minuten zuzugeben.
- Ein neuerliches Ummanteln eines inneren Kerns mit einem Silberhalogenid kann beispielsweise durch gleichzeitige Zugabe von wäßrigen Halogenid- und Silbernitrat-Lösungen mit Hilfe des Doppelstrahlverfahrens oder des gesteuerten Doppelstrahlverfahrens und insbesondere durch eines der aus der Japanischen O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 22408/1978, Japanischen geprüften Patentveröffentlichung Nr. 13162/1968, Japanischen O.P.O. Patentveröffentlichung Nr. 14820/1983 und J.Photo.Sci. 24, 198 (1976) bekannten Verfahren durchgeführt werden.
- Der pAG-Wert bei der Bildung der Hülle hohen Jodidgehalts kann trotz der Schwankung in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, der Art und Mengen des verwendeten Silberhalogenid-Lösungsmittels wie zuvor beschrieben, sein, wobei er im Falle der Verwendung von Ammoniak wünschenswerterweise zwischen 7 und 11 beträgt.
- Die Bildung der Hülle hohen Jodidgehalts kann vorzugsweise durch das Doppelstrahlverfahren oder das gesteuerte Doppelstrahlverfahren erfolgen.
- Die Zwischenhülle des Silberhalogenid-Korns gemäß der Erfindung kann durch Ummanteln mit Hilfe des Doppelstrahlverfahrens oder des gesteuerten Doppelstrahlverfahrens des Kornäußeren einer Hülle mit hohem Jodidgehalt mit einer hoch jodidhaltigen Hüllenoberfläche oder, wenn nötig, einer darauf befindlichen einzelnen oder Mehrzahl von beliebigen Hüllen bereitgestellt werden, wobei der innere Kern ein weiteres Silberhalogenid einer von der Halogenid-Zusammensetzung der Hülle mit hohem Jodidgehalt abweichenden Halogenid-Zusammensetzung aufweisen kann.
- Zu diesem Zweck kann das zuvor erwähnte Verfahren zur Herstellung der Hülle mit hohem Jodidgehalt gleichermaßen angewandt werden.
- Die äußerste Hülle des Silberhalogenid-Korns gemäß der Erfindung kann durch Ummanteln mit Hilfe des Doppelstrahlverfahrens oder des gesteuerten Doppelstrahlverfahrens des Kornäußeren der Zwischenhülle mit der Zwischenhüllen-Oberfläche oder einer einzelnen oder Vielzahl von beliebigen Hüllen bereitgestellt werden, wobei die Hülle mit hohem Jodidgehalt und der innere Kern ein weiteres Silberhalogenid einer von der Halogenid-Zusammensetzung der Hülle mit hohem Jodidgehalt abweichenden Halogenid-Zusammensetzung aufweisen können.
- Für diesen Zweck kann das zuvor erwähnte Verfahren zur Bereitstellung der Hülle mit hohem Jodidgehalt gleichermaßen durchgeführt werden.
- Die beliebige Hülle kann aus jeweils einer Schicht oder einer Vielzahl von Schichten mit einer jeweiligen Anordnung zwischen dem inneren Kern und der Hülle mit hohem Jodidgehalt, zwischen der Hülle mit hohem Jodidgehalt und der Zwischenhülle, und zwischen der Zwischenhülle und der äußersten Hülle bestehen. In anderer Weise kann die beliebige Hülle nicht bereitgestellt werden. Für derartige beliebige Hüllen kann das zuvor erwähnte Verfahren zur Herstellung der Hülle mit hohem Jodidgehalt gleichermaßen durchgeführt werden. Bei den an den jeweiligen Stellen bereitzustellenden inneren Hülle, Hülle mit hohem Jodidgehalt, Zwischenhülle, äußersten Hülle und beliebigen Hüllen kann im Verlauf der Bildung jeder derartigen aufeinanderfolgenden Hülle, wenn nötig, ein Entsalzungsschritt in üblicher Weise vorgenommen werden. Andererseits kann die Bildung der Hüllen auch ohne den Entsalzungsschritt fortgesetzt werden.
- Der Jodidgehalt jeder Hülle des Silberhalogenid-Korns gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise gemäß dem aus J.I. Goldstein, D.B. Williams "X-Ray Analysis in TEM/ATEM" in Scanning Electron Microscopy (1977), Vol. Nr. 1 (ITT Research Institute, S. 651 (März 1977); "Annual Meeting of SPSTJ '84", S. 49-51 (1984); "The International East-West Symposium on the Factors Influencing Photographic Sensitivity (1984)", c-60-c-63 (1984); Japanischer O.P.I. Veröffentlichung Nr. 143331/1985 und Japanischer O.P.I. Veröffentlichung Nr. 143332 bekannten Verfahren bestimmt werden.
- In einer Emulsion mit Silberhalogenid-Körnchen als Endprodukt nach der Bildung der äußersten Hülle kann der zur Zeit der Herstellung gebildete Überschuß der Halogenid-Verbindung oder die nebenbei gebildeten oder nicht benutzten Salze, zum Beispiel das Nitrat, der Ammoniak, oder Verbindungen aus dem Dispersionsmedium des Silberhalogenid-Korns entfernt werden. Das Entfernen kann beliebig gemäß dem Nudelwaschverfahren oder dem Dialyseverfahren, die gemeinhin für herkömmliche Emulsionen verwendet werden, oder dem Ausflockverfahren unter Verwendung anorganischer Salze, anionischer Netzmittel und anionischer Polymere (zum Beispiel Polystyrolsulfonsäure) oder von Gelatine-Derivaten (zum Beispiel acylierte Gelatine, carbamylierte Gelatine) erfolgen.
- Die Silberhalogenid-Körnchen des Kern/Hülle-Typs gemäß der vorliegenden Erfindung können optisch auf die gewünschten Wellenlängenbereiche sensibilisiert werden. Die Erfindung begrenzt das Verfahren der optischen Sensibilisierung in keiner Weise. Beispielsweise kann die optische Sensibilisierung durch Verwendung einzelner oder einer Kombination von Cyaninfarbstoffen, zum Beispiel Zeromethinfarbstoffe, Monomethinfarbstoffe, Dimethinfarbstoffe, Trimethinfarbstoffe, oder optischer Sensibilisatoren, zum Beispiel Merocyaninfarbstoffe, durchgeführt werden. Kombinationen solcher Sensibilisatoren werden häufig insbesondere für den Zweck der Supersensibilisierung verwendet. Neben diesen Sensibilisatoren kann die Emulsion auch einen Farbstoff enthalten, der selbst keine spektrale Sensibilisierungswirkung besitzt, oder eine Substanz, die im wesentlichen keine sichtbaren Strahlen absorbiert, sondern eine Supersensibilisierungswirkung besitzt. Diese Techniken sind aus US-PSen Nr. 2,688,545, 2,912,329, 3,397,060, 3,615,635 und 3,628,964, GB-PSen Nr. 1,195,302, 1,242,588 und 1,293,862, DF-OS 2,030,326 und 2,121,780, Japanischen geprüften Patentveröffentlichungen Nr. 4936/1968 und 14030/1969 und auch aus Research Disclosure Vol. 176, 17643 (Dez.1978) bekannt. Die Auswahl dieser Materialien kann beliebig gemäß dem Zweck und der Verwendung des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, zum Beispiel nach dem Wellenlängenbereich, auf den das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial sensibilisiert werden soll, und die Empfindlichkeit, erfolgen.
- Das Silberhalogenid-Kristall des Kern/Hülle-Typs gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch verschiedene chemische Sensibilisierungs-Behandlungen, die für übliche Emulsionen im allgemeinen verwendet werden, chemisch sensibilisiert werden.
- Für die chemische Sensibilisierung können die aus "Die Grundlagen der fotografischen Prozesse mit Silberhalogeniden", herausgegeben von H. Frieser (Akademische Verlagsgesellschaft, 1968), Seiten 675-734, bekannten Verfahren angewandt werden. Das heißt, das Schwefel-Sensibilisierungs-Verfahren, das schwefelhaltige Verbindungen mit der Fähigkeit zur Reaktion mit Silberionen oder aktiver Gelatine verwendet, das Reduktions-Sensibilisierungs-Verfahren, das reduktive Materialien verwendet, und das Edelmetall-Sensibilisierungs-Verfahren, das Gold oder andere Edelmetallverbindungen verwendet, können alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden. Beispiele von Schwefel-Sensibilisierungs-Mitteln sind Thiosulfate, Thioharnstoffe, Thiazole, Rhodanine und andere Verbindungen, von denen konkrete Beispiele in den US-Patentschriften Nr. 1,574,944 und 2,410,689, 2,278,947, 2,728,668, 3,656,955, 4,032,928 und 4,067,740 beschrieben sind. Beispiele von Reduktions-Sensibilisierungsmitteln sind Zinn(II)- salze, Amine, Hydrazin-Derivate, Formamidin-Sulfinsäure und Silan-Verbindungen, von denen konkrete Beispiele in den US- Patentschriften Nr. 2,487,850, 2,419,974, 2,518,698, 2,983,609, 2,983,610, 2,694,637, 3,930,867 und 4,054,458 beschrieben sind. Für die Edelmetall-Sensibilisierung können zusätzlich zu den Goldkomplexsalzen die Komplexsalze der Metalle, die zur Gruppe VIII des Periodensystems gehören, beispielsweise Platin, Iridium und Palladium, verwendet werden, von denen konkrete Beispiele in den US-Patentschriften Nr. 2,300,083 und 2,448,060 und der britischen Patentschrift Nr. 618,061 beschrieben sind.
- Die chemische Sensibilisierung des erfindungsgemäßen Silbersalzes kann durch Verwendung einer Kombination von zwei oder mehreren dieser chemischen Sensibilisierungsverfahren durchgeführt werden.
- Die Ummantelungsmenge an Silber kann beliebig festgesetzt werden und beträgt zweckmäßigerweise zwischen 1000 und 15000 mg/m² und vorzugsweise zwischen 2000 und 10000 mg/m².
- Die lichtempfindliche Schicht mit dem Silberhalogenid- Korn kann auf beiden Seiten des Trägers angeordnet sein.
- Verschiedene Arten von Dotierungsmitteln können zur Dotierung jeder Hülle der erfindungsgemäßen Emulsion des Kern/- Hülle-Typs zur Zeit ihrer Bildung verwendet werden. Von diesen Dotierungsmitteln sind die als interne Dotierungsmittel verwendbaren beispielsweise Silber, Schwefel, Iridium, Gold, Platin, Osmium, Rhodium, Tellur, Selen, Cadmium, Zink, Blei, Thallium, Eisen, Antimon, Wismut und Arsen. Für das Dotieren jedes dieser Dotierungsmittel können wasserlösliche Salze oder Komplexsalze solcher Dotierungsmittel gleichzeitig mit den jeweiligen Hüllen vorliegen.
- Diese günstigerweise im lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung verwendbaren blaugrünen Kuppler des Phenoltyps, die in ihrer 2-Stellung eine Phenylureidogruppe, eine Naphthylureidogruppe oder eine heterocyclische Ureidogruppe, und in ihrer 5-Stellung eine Acylaminogruppe aufweisen, werden durch die folgenden allgemeinen Formeln (Ia) oder (Ib) und vorzugsweise durch die Formel (Ia) dargestellt. Formel (Ia) Formel (Ib)
- worin bedeuten:
- Y&sub1; eine Trifluormethylgruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom), eine Cyanogruppe,
- wobei R für eine aliphatische Gruppe (vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) (zum Beispiel Methyl, Butyl, Cyclohexyl, Benzyl)) oder eine aromatische Gruppe (vorzugsweise eine Phenylgruppe (zum Beispiel Phenyl, Tolyl)) steht und R' ein Wasserstoffatom oder eine durch obiges R definierte Gruppe darstellt;
- Y&sub2; eine einwertige Gruppe, zweckmäßigerweise eine aliphatische Gruppe (vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) (zum Beispiel Methyl, tert.-Butyl, Ethoxyethyl, Cyanomethyl)), eine aromatische Gruppe (vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe (zum Beispiel Phenyl, Tolyl)), ein Halogenatom (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom), eine Alkylaminogruppe (zum Beispiel Ethylamino, Diethylamino), eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe oder einen durch obiges Y&sub1; dargestellten Substituenten;
- m eine ganze Zahl von 1 bis 3; und
- n eine ganze Zahl von 0 bis 3, wobei gilt, daß m+n gleich oder weniger als 5 ist.
- Z eine Gruppe nichtmetallischer Atome, die zur Bildung einer heterocyclischen Gruppe oder einer Naphthylgruppe nötig sind, wobei die heterocyclische Gruppe wünschenswerterweise aus einer fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoffatom(en), Sauerstoffatom(en) oder Schwefelatom(en), wie beispielsweise eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Benzothiazolylgruppe oder eine Tetrahydrofuranylgruppe, besteht.
- Diese Ringe können jeweils einen Substituenten tragen. Beispiele des Substituenten sind zum Beispiel Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) (wie Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, tert.-Butyl, tert.-Octyl), Arylgruppen (wie Phenyl, Naphthyl), Halogenatome (wie Fluor, Chlor, Brom), eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, Sulfonamidogruppen (wie Nethansulfonamido, Butansulfonamido, p-Toluolsulfonamido), Sulfamoylgruppen (wie Methylsulfamoyl, Phenylsulfamoyl), Sulfonylgruppen (wie Methansulfonyl, p-Toluolsulfonyl), eine Fluorsulfonylgruppe, Carbamoylgruppen (wie Dimethylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl), Oxycarbonylgruppen (wie Ethoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl), Acylgruppen (wie Acetyl, Benzoyl), heterocyclische Gruppen (wie Pyridyl, Pyrazolyl), Alkoxygruppen, Aryloxygruppen und Acyloxygruppen.
- R&sub1; steht für eine Ballastgruppe, die dem blaugrünen Kuppler des Phenoltyps mit der obengenannten Formel (Ia) oder (Ib) und dem daraus gebildeten blaugrünen Farbstoff eine Nichtdiffundierbarkeit verleiht, wobei die Ballastgruppe beispielsweise durch eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe und vorzugsweise durch eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe mit jeweils 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe (wie tert. -Butyl, n-Octyl, tert.-Octyl, n-Dodecyl), eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkyl- Gruppe oder eine fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Gruppe dargestellt wird.
- Die durch R&sub1; dargestellten bevorzugten Gruppen sind die mit der folgenden allgemeinen Formel (Ic): Formel (Ic)
- worin bedeuten:
- J ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom;
- k eine ganze Zahl bis 4; und
- 1 0 oder 1;
- die im Fall k gleich oder mehr als 2 auftretende Mehrzahl von R&sub3;s kann entweder gleichartig oder verschieden sein;
- R&sub2; eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en);
- R&sub3; eine einwertige Gruppe wie zum Beispiel ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (vorzugsweise Chlor oder Brom), eine Alkylgruppe (vorzugsweise eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en) (wie Methyl, tert.-Butyl, tert.-Pentyl, tert.-Octyl, Dodecyl, Pentadecyl, Benzyl, Phenethyl)), eine Arylgruppe (wie Phenyl), eine heterocyclische Gruppe (vorzugsweise eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe), eine Alkoxygruppe (vorzugsweise eine gerad- oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en) (wie Methoxy, Ethoxy, tert.-Butoxy, Octyloxy, Decyloxy, Dodecyloxy)), eine Aryloxygruppe (wie Phenoxy), eine Hydroxy- oder Acyloxygruppe (vorzugsweise eine Alkylcarbonyloxy- oder Arylcarbonxyloxygruppe (wie Acetoxy, Benzoyloxy)), eine Carboxygruppe, eine Alkyloxycarbonylgruppe (vorzugsweise eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyloxycarbonylgruppe), eine Aryloxycarbonylgruppe (vorzugsweise eine Phenoxycarbonylgruppe), eine Alkylthiogruppe (vorzugsweise eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en)), eine Acylgruppe (vorzugsweise eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylcarbonylgruppe), eine Acylaminogruppe (vorzugsweise eine geradoder verzweigtkettige Alkylcarboamido- oder Benzolcarboamidogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en)), eine Sulfonamidogruppe (vorzugsweise eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonamido- oder Benzolsulfonamidogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en)), eine Carbamoylgruppe (vorzugsweise eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylaminosulfonyl- oder Phenylaminosulfonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en)).
- In den Formeln (Ia) und (Ib) steht X für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die zur Zeit der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers abgespaltet werden kann. Beispiele solcher abspaltbarer Gruppen sind zum Beispiel Aryloxygruppen, Carbamoyloxygruppen, Carbamoylmethoxygruppen, Acyloxygruppen, Sulfonamidogruppen und Bernsteinsäureimidogruppen, wobei an die Kupplungsstelle der jeweiligen Gruppen direkt ein Halogenatom (zum Beispiel Chlor, Brom, Fluor), ein Sauerstoffatom oder ein Stickstoffatom gebunden ist. Weitere konkrete Beispiele sind aus U.S.PS 3, 741,563, Japanischer O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 37425/1972, Japanischer geprüfter Veröffentlichung Nr. 36894/1973, Japanischen O.P.I. Patentveröffentlichungen Nr. 10135/1975, 117422/1975, 130441/1975, 108841/1976, 120334/1975, 18315/1977, 105226/1978, 14736/1979, 48237/1979, 32071/1980, 659957/1980, 1938/1981, 12643/1981 und 27147/1981 bekannt.
- Die erfindungsgemäßen blaugrünen Kuppler des Ureidotyps können gemäß den beispielsweise aus der US-Patentschrift Nr. 3,758,308 und der Japanischen O.P.I. Patentanmeldung Nr. 65134/1981 bekannten Verfahren synthetisiert werden.
- Typische Beispiele der Synthese des erfindungsgemäßen blaugrünen Kupplers des Ureidotyps werden im folgenden beschrieben:
- Der erfindungsgemäße blaugrüne Kuppler des Ureidotyps kann prinzipiell durch folgende Syntheseabfolge synthetisiert werden:
- 18,9 g 2-Amino-3-chlor-5-nitrophenol wurden in 200 ml Toluol dispergiert, worauf zu der Mischung unter Rühren bei Raumtemperatur 100 ml einer 21 g 3-Ethoxycarbonylphenylisocyanat-haltigen Toluollösung zugegeben werden. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde eine Stunde lang unter Rückfluß gekocht und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden abgefiltert, mit Methanol gewaschen und anschließend getrocknet, wobei man 34 g eines leicht gelblichen Feststoffs, Schmelzpunkt 261 bis 266º C, erhielt.
- 19 g 2-(3-Ethoxycarbonylphenyl)ureido-4-chlor-5-nitrophenol wurden zu 600 ml eines Alkohols zur katalytischen Reduktion unter Verwendung eines Palladium-Kohlenstoff-Katalysators zugegeben. Nach dem Verbrauch einer theoretischen Menge an Wasserstoff wurde der Katalysator abgefiltert, worauf das Filtrat unter vermindertem Druck aufkonzentriert wurde. Dabei wurden 17 g rohen Reaktionsprodukts erhalten.
- 3,5 g 2-(3-Ethoxycarbonylphenyl)-ureido-4-chlor-5- aminophenol wurden gleichmäßig in einem flüssigen Gemisch aus 100 ml Acetonitril und 0,9 ml Pyridin gelöst, worauf dazu unter Rühren bei Raumtemperatur 50 ml einer Acetonitrillösung mit 4,7 g -(4-Butylsulfonylaminophenoxy)-tetradecanoylchlorid zugegeben wurden.
- Nach Vollendung der Zugabe wurde die Reaktion eine weitere Stunde lang fortgeführt und anschließend der Reaktionsflüssigkeit Eiswasser zugesetzt. Unter Verwendung von Ethylacetat wurde ein Extrakt aus der Flüssigkeit erhalten. Nach Waschen des Extrakts wurde die Ethylacetatphase abgetrennt und anschließend unter Verwendung von Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde sie unter vermindertem Druck aufkonzentriert, wobei man ein konkretes Extrakt erhielt.
- Das rohe Reaktionsprodukt wurde mit Hilfe von Silikagel und Säulenchromatographie gereinigt und anschließend unter Verwendung von Hexan verfestigt, wobei man 3,7 g eines weißen Feststoffes, Schmelzpunkt 146 bis 149º C, erhielt. Die Ergebnisse der Elementaranalyse (%):
- C H N Cl S
- berechnet 61,07 7,04 7,12 4,50 4,07
- gefunden 59,89 7,12 7,09 4,62 3,84
- Die folgenden stellen bevorzugte erfindungsgemäße blaugrüne Kuppler des Ureidotyps dar. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf bzw. durch die Beispiele begrenzt.
- Als Bindemittel für das erfindungsgemäße Silberhalogenid-Korn des Kern/Hülle-Typs oder das Dispersionsmedium zur Verwendung bei seiner Herstellung eignen sich die hydrophilen Kolloide für herkömmliche Silberhalogenid-Emulsionen. Beispiele des hydrophilen Kolloids sind Gelatine (entweder einer Calciumoxid-Behandlung oder einer sauren Behandlung unterworfene Gelatine), Gelatine-Derivate, die durch Reaktion von Gelatine mit einem aromatischen Sulfonylchlorid, Säurechlorid, Säureanhydrid, Isocyanat oder 1,4-Diketonen gebildeten Gelatine-Derivate (vgl. beispielsweise US-Patentschrift Nr. 2,614,928), die durch Reaktion von Gelatine mit Trimellitsäureanhydrid gebildeten Gelatine-Derivate (vgl. US-Patentschrift Nr. 3,118,766), die durch Reaktion von Gelatine mit einer organischen Säure mit einem aktiven Halogen erhaltenen Gelatine-Derivate (vgl. Japanische geprüfte Patentanmeldung Nr. 5514/1964), die durch Reaktion von Gelatine mit einem aromatischen Glycidylether gebildeten Gelatine-Derivate (vgl. Japanische geprüfte Patentanmeldung Nr. 26845/1967), die durch Reaktion von Gelatine mit Maleimid, Aminomaleinsäure, ungesättigten aliphatischen Diamiden, etc., erhaltenen Gelatine- Derivate (vgl. US-Patentschrift Nr. 3, 186,846), die sulfoalkylierten Gelatinen (vgl. GB-PS Nr. 1,033,189) und die Polyoxyalkylen-Derivate (vgl. US-Patentschrift Nr. 3,312,553); hochmolekular gepfropfte Gelatine-Verbindungen wie die durch Pfropfen auf Gelatine erhaltenen Verbindungen, beispielsweise eine einzelne oder eine Kombination einer Acrylsäure, Methacrylsäure, Estern derselben mit einem ein- oder mehrwertigen Alkohol, Amiden, Acryl-(methacryl-), Etholyl-, Styrol- und anderen Monomeren des Vinyltyps; synthetische hydrophile hochmolekulare Materialien wie Homopolymere oder Copolymere aus Monomeren wie Vinylalkohol, N-Vinylpyrrolidon, Hydroxyalkyl- (meth)acrylat, (Meth)acrylamid und N-substituiertem (Meth)- acrylamid, Copolymere aus Methacrylsäure, Vinylacetat, Styrol, etc., mit diesen Monomeren, oder den Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und Aminomaleinsäure mit irgendwelchen der obigen Verbindungen. Diese natürlichen hydrophilen hochmolekularen Materialien, die nicht Gelatine sind, wie zum Beispiel Kasein, Agar-Agar, Alginsäure, Polysaccharide, etc., können ebenso allein oder in Form eines Gemisches verwendet werden.
- Die das erfindungsgemäße Silberhalogenid-Korn des Kern/Hülle-Typs enthaltende photographische Silberhalogenid- Emulsion kann die verschiedensten, je nach Bedarf verwendeten Zusatzstoffe enthalten; Beispiele für Stabilisatoren oder Antischleiermittel sind Azole und Imidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzthiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Triazole wie Aminotriazole, Benztriazole, Nitrobenztriazole; Tetrazole wie Mercaptotetrazole (insbesondere 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol); Mercaptopyrimidin; Mercaptotriazin, zum Beispiel Thioketo- Verbindungen wie (Oxazolithion; Azainden wie Triazainden, Tetraazainden (insbesondere 4-Hydroxy-substituierte (1,3,3a,7)Tetraazaindene), Pentaazaindene; Benzolthiosulfonsäure, Benzolsulfinsäure, Benzolsulfonsäureamid, Imidazoliumsalze, Tetrazoliumsalze und Polyhydroxy-Verbindungen.
- Das lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterial mit der erfindungsgemäßen Emulsion des Kern/Hülle- Typs kann in den photographischen Emulsionsschichten oder seinen anderen hydrophilen Kolloidschichten anorganische oder organische Härtungsmittel enthalten. Allein oder in Kombination können beispielsweise Chromsalze (wie Chromalaun, Chromacetat), Aldehyde (wie Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd), N-Methylolverbindungen (wie Dimethylolharnstoff, Methyloldimethylolhydantoin), Dioxan-Derivate (wie 2,3-Dihydroxydioxan), aktive Vinylverbindungen (wie 1,3,5-Triacryloylhexahydro-S-triazin, 1,3-Vinylsulfonyl--propanol), aktive Halogenverbindungen (wie 2,4-Dichlor-6-hydroxy-S-triazin) und Mucohalogensäuren (wie Mucochlorsäure, Mucophenoxychlorsäure) verwendet werden.
- Das lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterial mit der erfindungsgemäßen Emulsion des Kern/Hülle- Typs kann in den photographischen Emulsionsschichten oder seinen anderen hydrophilen Kolloidschichten wasserunslösliche oder geringlösliche synthetische polymerdispergierte Zusatzstoffe zur Verbesserung der Maßbeständigkeit des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials enthalten. Beispielsweise können die Polymere verwendet werden, die alleine oder in Kombination derartige monomere Bestandteile wie Alkyl(meth)acrylate, Alkoxyalkyl(meth)acrylate, Glycidyl(meth)acrylate, (Meth)acrylamid, Vinylester (zum Beispiel Vinylacetat), Acrylnitril, (Olefine, Styrole, etc., enthalten, oder zusammen mit diesen Bestandteilen allein oder in Kombination solche monomeren Bestandteile wie Acrylsäure, Methacrylsäure, ,β-ungesättigte Dicarbonsäure, Hydroxyalkyl(meth)acrylate, Sulfoalkyl(meth)- acrylate und Styrolsulfonsäure enthalten.
- Das erfindungsgemäße lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial kann bei Bedarf einen Entwicklungsbeschleuniger wie Benzylalkohol oder eine Verbindung des Polyoxyethylentyps; einen Bildstabilisator wie eine Verbindung des Chroman-Typs, Chraman-Typs, Bisphenol-Typs oder Phosphit-Typs; ein Gleitmittel wie ein Wachs, ein höheres Fettsäureglycerid oder einen höheren Alkoholester einer höheren Fettsäure; ein Entwicklungssteuerungsmittel, ein Entwicklungsmittel, ein Plastifizierungsmittel und/oder ein Bleichungsmittel enthalten. Anionische, kationische, nichtionische oder amphotere oberflächenaktive Stoffe können in das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial als das Ummantelungs-Hilfsmittel, das ein Eindringen der Behandlungslösung verbessernde Mittel, das Entschäumungsmittel oder als das Material zur Steuerung zahlreicher physikalischer Eigenschaften des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials eingebaut sein. Alkalische Salze der Reaktionsprodukte von p-Aminobenzolsulfonsäure mit Diazetylcellulose, mit Styrolperfluoralkylnatriummaleat- Copolymer und mit Styrolmaleinanhydrid-Copolymer können wirksam als antistatisches Mittel für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial verwendet werden. Beispiele für das Aufrauhmittel des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials sind Polymethylmethacrylat, Polystyrol und alkalilösliche Polymere. Des weiteren kann kolloides Siliziumoxid auch für diesen Zweck verwendet werden. Beispiele für den zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Schichten des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials verwendbaren Latex sind Polymere, die Monomere wie Acrylsäureester und Vinylester mit anderen Ethylengruppen tragenden Monomeren enthalten. Beispiele für Gelatine-Plastifizierungsmittel sind Glycerin und Verbindungen des Glykol-Typs. Beispiele für viskositätserhöhende Mittel sind Styrolnatriummaleat-Copolymer und Alkylvinylester-Maleinsäure-Copolymere.
- Die Emulsion mit dem erfindungsgemäßen Silberhalogenid- Korn kann eine umfangreiche Vielfalt eines darin enthaltenen Gemisches oder damit überreinanderlagernd ummantelten Gemisches von mindestens zwei in der durchschnittlichen Korngröße oder in der Empfindlichkeit sich unterscheidenden Emulsionen besitzen.
- Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Silberhalogenid- Emulsion des Kern/Hülle-Typs in einem lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial für einen farbphotografischen Einsatz sollten die Schritte und Materialien für die lichtempfindlichen farbigen Aufzeichnungsmaterialien durchgeführt bzw. verwendet werden, die dafür sorgen, daß blaugrüne, purpurrote und gelbe Kuppler gemeinsam in die geeigneten, auf eine Rot-, Grün und Blauempfindlichkeit eingestellten Emulsionen mit den obigen erfindungsgemäßen Kristallen eingebaut werden. Beispiele des purpurroten Kupplers sind ein 5-Pyrazolon- Kuppler, ein Pyrazolbenzimidazol-Kuppler, ein Paryzoltriazol- Kuppler, ein Xyanoacetylchroman-Kuppler und ein offenkettiger Acrylacetonitril-Kuppler. Beispiele des gelben Kupplers sind Acrylacetamid-Kuppler (wie Benzoylacetanilide, Pivaloylacetanilide). Beispiele für den blaugrünen Kuppler außerhalb der Erfindung sind Naphthol-Kuppler. Bevorzugte Kuppler sind diffusionsfeste Kuppler mit als Ballastgruppen bezeichneten hydrophoben Gruppen in ihrem Molekül. Diese Kuppler können entweder 4-Äquivalent oder 2-Äquivalent zu Silberionen sein. Des weiteren können sie entweder farbige Kuppler mit Farb- Kompensations-Wirkungen oder Kuppler, die Entwicklungshemmer im Verlauf der Entwirklung freisetzen (sogenannte DIR-Kuppler), sein. Des weiteren kann das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial farblose DIR-Kupplungsmittel zusätzlich zu solchen DIR-Kupplern, deren Kupplungs-Reaktions-Produkte farblos sind und die Entwicklungshemmer freisetzen, enthalten.
- Die rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsion mit dem erfindungsgemäßen blaugrünen Kuppler kann ferner blaugrüne Kuppler und/oder farbige blaugrüne Kuppler, die nicht erfindungsgemäße blaugrüne Kuppler sind, enthalten, wobei gilt, daß solche blaugrünen Kuppler und/oder farbigen blaugrünen Kuppler wünschenswerterweite in einer Menge von weniger als 30 % der Menge der gesamten Kuppler enthalten sind.
- Diese in Kombination in den erfindungsgemäßen rotempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten verwendbaren blaugrünen Kuppler sind Verbindungen des Phenol-Typs und Naphthol-Typs (konkrete Beispiele vgl. US-PSen Nr. 2,423,730, 2,474,293, 2,895,826, Japanische O.P.I. Patent Veröffentlichungen Nr. 117422/1975 und 82837/1982).
- Diese in Kombination in den erfindungsgemäßen rotempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten verwendbaren farbigen blaugrünen Kuppler sind aus der Japanischen geprüften Patentanmeldung Nr. 32461/1980 und der GB-PS Nr. 1,084,480 bekannt.
- Die Zugabemenge des erfindungsgemäßen blaugrünen Kupplers und anderer Kuppler beträgt im Normalfall zweckmäßigerweise 2x10&supmin;³ bis 5x10&supmin;¹ Mole pro Mol Silber in der Emulsionsschicht und vorzugsweise 1x10&supmin;² bis 5x10&supmin;¹ Mole. Der Einbau solcher Kuppler in die grünempfindliche Emulsionsschicht kann unter Verwendung des obigen Ölschutz-Dispersions- oder Latex- Dispersionsverfahrens oder andererseits unter Verwendung einer alkalischen Lösung im Falle, daß die Kuppler alkalilöslich sind, durchgeführt werden.
- Das erfindungsgemäß verwendbare Silberhalogenid besteht trotz der Möglichkeit der Verwendung einer polydispersen Emulsion einer weitreichenden durchschnittlichen Teilchengröße- Verteilung wünschenswerterweise besser aus einer monodispersen Emulsion.
- Die bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform ist derart, daß die in mindestens einer Schicht der blauempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht, grünempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht und rotempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht enthaltenen monodispersen Silberhalogenid-Körnchen aus einem Gemisch von zwei oder mehr Arten von Körnchen, deren durchschnittliche Korngrößen gleich oder verschieden sein können, bestehen können. In diesem Fall können ferner polydisperse Silberhalogenid-Körnchen mitverwendet werden.
- Bezüglich des Aufbaus der lichtempfindlichen Emulsionsschichten kann das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung einen ordentlich angeordneten Emulsionsschichtaufbau oder auch einen umgekehrt angeordneten Emulsionsschichtaufbau (insbesondere bekannt aus unseren Japanischen Patentanmeldungen Nr. 193609/1984 und 20265/1984) besitzen. Deutliche Wirkungen erhält man insbesondere bei dem umgekehrt angeordneten Emulsionsschichtaufbau.
- Die jeweiligen Silberhalogenid-Emulsionsschichten gemäß der Erfindung können jeweils zwei oder mehr getrennte, sich in der Empfindlichkeit unterscheidende Schichten enthalten. Das heißt, die Emulsionen werden von der Vorderseite zur Trägerseite in folgender Reihenfolge angeordnet: (1) blauempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (BH), blauempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (BL), grünempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (GH), grünempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (GL), rotempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (RH) und rotempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht, oder
- (2) blauempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (BH), grünempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht(GH), rotempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (RH), blauempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (BL), grünempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (GL) und rotempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht. Der durchschnittliche Korndurchmesser (durchschnittliche Korngröße) des in der blauempfindlichen, hochempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht (BH), grünempfindlichen, hochempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht (GH) und rotempfindlichen, hochempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht (RH) in (1) und (2), insbesondere in (2), enthaltenen Silberhalogenids beträgt wünschenswerterweise 0,40 bis 3,0 um und vorzugsweise 0,5 bis 2,50 um.
- Der durchschnittliche Korndurchmesser (durchschnittliche Korngröße) des in der blauempfindlichen, niedrigempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht (BL), grünempfindlichen, niedrigempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht (GL) und rotempfindlichen niedrigempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht (RL) in beispielsweise obigem (1) und (2), insbesondere in (2), enthaltenen Silberhalogenids beträgt wünschenswerterweise 0,20 bis 1,50 um und vorzugsweise 0,20 bis 1,0 um. Im Falle einer weiteren Unterteilung der blauempfindlichen, hochempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht (BL), grünempfindlichen, niedrigempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht (GL) und rotempfindlichen, niedrigempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht in eine mittelempfindliche Schicht und eine niedrigempfindliche Schicht beträgt die durchschnittliche Korngröße in ersteren zweckmäßigerweise 0,30 bis 1,50 um, in letzteren 0,15 bis 1,00 um.
- Beim praktischen Einsatz der vorliegenden Erfindung können die folgenden Antiverfärbungsmittel des Standes der Technik in Kombination miteinander sowie Farbbild-Stabilisierungsmittel für diese Erfindung alleine oder in Kombination von zwei oder mehr Arten derselben verwendet werden. Beispiele für bekannte Antiverfärbungsmittel sind Hydrochinon-Derivate, Gallussäure-Derivate, p-Alkoxyphenole, p-Oxyphenol-Derivate und Bisphenole
- Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann in den hydrophilen Kolloidschichten ein UV- Absorptionsmittel wie beispielsweise eine mit einer Arylgruppe substituierte Benztriazolverbindung, eine 4-Thiazolidon- Verbindung, eine Benzophenonverbindung, eine Zimtsäureester-Verbindung, eine Butadienverbindung, eine Benzoxazolverbindung oder ein weiteres UV-absorptionsfähiges Polymer enthalten. Derartige UV-Absorptionsmittel können in die oben erwähnten hydrophilen Kolloidschichten eingebunden sein.
- Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann in seinen hydrophilen Kolloidschichten wasserlösliche Farbstoffe als Filterfarbstoff und/oder Antibestrahlungs-Farbstoff oder für zahlreiche andere Zwecke bestimmte Farbstoffe enthalten. Die aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit einsetzbaren Farbstoffe sind Oxonol-Farbstoffe, Hemioxonol- Farbstoffe, Styryl-Farbstoffe, Merocyanin-Farbstoffe, Cyanin- Farbstoffe und Azo-Farbstoffe. Besonders sind Oxonol-Farbstoffe, Hemioxonol-Farbstoffe und Merocyanin-Farbstoffe einsetzbar.
- Das erfindugnsgemäße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann ein Antifarbbeizmittel, zum Beispiel ein Hydrochinon-Derivat, Aminophenol-Derivat, Gallussäure-Derivat oder Ascorbinsäure-Derivat enthalten.
- Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein vielschichtiges mehrfarbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens zwei in der spektralen Empfindlichkeit sich unterscheidenden Schichten anwendbar. Das vielschichtige farbphotographische Aufzeichnungsmaterial enthält gewöhnlich einen Träger mit darauf befindlich mindestens einer rotempfindlichen Emulsionsschicht, einer grünempfindlichen Emulsionsschicht und einer blauempfindlichen Emulsionsschicht. Die Abfolge dieser Schichten kann bei Bedarf beliebig geändert werden. Üblicherweise enthalten die rotempfindliche Emulsionsschicht einen eine blaugrüne Farbe bildenden Kuppler, die grünempfindliche Emulsionsschicht einen eine purpurrote Farbe bildenden Kuppler und die blauempfindliche Emulsionsschicht einen eine gelbe Farbe bildenden Kuppler. Es können jedoch, wenn der Fall es erfordert, ziemlich unterschiedliche Kombinationen verwendet werden.
- Beim erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial können die photographischen Emulsionsschichten und seine anderen hydrophilen Kolloidschichten auf einen Träger oder auf andere Schichten gemäß zahlreicher bekannter Beschichtungsverfahren, zum Beispiel dem Tauchbeschichtungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren, Vorhangbeschichtungsverfahren oder Extrusionsbeschichtungsverfahren aufgetragen werden. Diese aus den US-Patentschriften Nr. 2,681,294, 2,761,791 und 3,526,528 bekannten Verfahren sind günstig.
- Die als Träger für das erfindungsgemäße lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterial verwendbaren Materialien sind Barytpapier, Polyethylen-beschichtetes Papier, synthetisches Polypropylen-Papier, Glasplatten, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Polyvinylacetal, Polypropylen, Polyesterfilm wie beispielsweise Polyethylenterephthalat und Polystyrol, die üblicherweise für allgemeine lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterialien verwenden werden und beliebig gemäß dem Verwendungszweck des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ausgewählt werden sollen.
- Solche Trägermaterialien können bei Bedarf einer Haftbehandlung unterzogen werden.
- Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien können durch jedes gewöhnlich verwendete Farbentwicklungsverfahren farbentwickelt werden. Im Umkehrverfahren wird das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zuerst durch eine Schwarz-und-Weiß-Entwicklerlösung entwickelt, anschließend belichtet oder in einem ein Verschleierungsmittel enthaltenden Bad behandelt und schließlich mit einer ein Farbentwicklungsmittel enthaltenden alkalischen Entwickler-Lösung farbentwickelt.
- Für die Entwicklung ist jede Behandlungsmethode ohne Begrenzung anwendbar. Diese für die Farbentwicklung repräsentativen Verfahrensschritte umfassen zum Beispiel ein Verfahren, bei dem ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial farbentwickelt, bleichfixiert, anschließend bei Bedarf gewässert und dann stabilisiert wird, sowie ein Verfahren, bei dem das Aufzeichnungsmaterial farbentwickelt, anschließend gebleicht und getrennt davon fixiert und anschließend bei Bedarf gewässert und schließlich im folgenden stabilisiert wird.
- Die Farbentwickler-Flüssigkeit besteht in der Regel aus einer wäßrigen alkalischen Lösung mit einem Farbentwicklungsmittel. Beispiele für ein verwendbares Farbentwicklungsmittel sind bekannte primäre aromatische Aminentwicklungsmittel wie beispielsweise Phenylendiamine (zum Beispiel 4-Amino-N,N- diethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N- ethyl-N-β-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-β- hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-β-methansulfoamidoethylanilin und 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-methoxyethylanilin).
- Zusätzlich sind die aus L.F.A. Mason "Photographic Processing Chemistry" (Focal Press, 1966), S. 226-229, U.S.-PS Nr. 2,193,015 und 2,592,364 und Japanischer O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 64933/1973 bekannten Mittel verwendbar.
- Die Farbentwicklerlösung kann ferner weitere pH-Puffer, Entwicklungsverzögerer und Antischleiermittel enthalten. Des weiteren kann sie bei Bedarf ein Wasser weichmachendes Mittel, Konservierungsmittel, organisches Lösungsmittel, einen Entwicklungsbeschleuniger, farbstoffbildende Kuppler, konkurrierende Kuppler, ein Verschleierungsmittel, ein Hilfsentwicklungsmittel, ein Viskosität verleihendes Mittel, einen Gelatbildner des Polycarbonat-Typs und einen Oxidationshemmer enthalten.
- Die photographischen Emulsionsschichten werden nach der Farbentwicklung gewöhnlich einer Bleichbehandlung unterzogen. Die Bleichbehandlung kann entweder gleichzeitig oder getrennt von der Fixierungsbehandlung stattfinden. Beispiele eines für die Bleichbehandlung verwendbaren Bleichmittels sind Verbindungen mehrwertiger Metalle, zum Beispiel Eisen(III), Kobalt(IV), Chrom(IV), Kupfer(II) und dergleichen, Peroxide, Chinone und Nitrosoverbindungen.
- In das Bleichbad oder Bleichfixierbad können die aus den US-Patentschriften Nr. 3,042,520 und 3,241,966 und den Japanischen geprüften Patentanmeldungen Nr. 8506/1970 und 8836/1970 bekannten Thiolverbindungen und des weiteren auch zahlreiche andere Zusatzstoffe eingebaut werden.
- Nachfolgend werden Herstellungsbeispiele des erfindungsgemäßen Silberhalogenid-Korns detailliert beschrieben:
- Die folgenden sechs unterschiedlichen Lösungen wurden zur Herstellung einer Silberjodbromid-Emulsion EM-1 mit 4 Mol-% Silberjodid verwendet.
- Knochengelatine 39,7 g
- destilliertes Wasser 3936 ml
- 10 % Ethanollösung des Natriumsalzes des Polyisopropylen-polyethylenoxy-dibernsteinsäureesters 35,4 ml
- Magnesiumsulfat 3,6 g
- 6% Salpetersäure 75,6 ml
- Kaliumbromid 2,06 g
- Knochengelatine 35,4 g
- Kaliumbromid 807 g
- Kaliumjodid 47 g
- 10 % Ethanollösung des Natriumsalzes des Polyisopropylen-polyethylenoxy-dibernsteinsäureesters 35,4 ml
- destilliertes Wasser 1423 ml
- Silbernitrat 1200 g
- 6 % Salpetersäure 62 g
- destilliertes Wasser 1467 ml
- 25 % KBr-Lösung erforderliche Menge zur pAG-Wert-Einstellung
- 6 % Salpetersäure erforderliche Menge zur pH-Wert-Einstellung
- 7 % Natriumcarbonat-Lösung erforderliche Menge zur pH-Wert-Einstellung
- Zur Lösung A-1 wurden die Lösungen E-1 und B-1 mit Hilfe des gleichzeitigen Mischverfahrens bei 40º C unter Verwendung eines Mischrührers (vgl. Japanische O.P.I. Patentanmeldungen Nr. 92523/1982 und 92524/1982) zugegeben. Der pAG- Wert, der pH-Wert und die Zugabegeschwindigkeit der Lösungen E-1 und B-1 während der gleichzeitigen Zugabe wurden wie in Tabelle 1 dargestellt gesteuert. Der pAG-Wert und der pH-Wert wurden durch Veränderung der Zuflüsse der Lösungen F-1 und H-1 mit Hilfe einer Schlauchrollenpumpe mit variabler Fördermenge gesteuert.
- Der pH-Wert wurde 3 Minuten nach Beendigung der Zugabe der Lösung E-1 mit Hilfe der Lösung I-1 auf 5,5 eingestellt.
- Nachfolgend wurde das erhaltene Produkt entsalzt und in üblicher Weise gewaschen. Anschließend wurde es in einer wäßrigen Lösung mit 125 g Knochengelatine dispergiert. Destilliertes Wasser wurde bis zu einer Gesamtmenge von 4800 ml zugegeben.
- Es wurde als Ergebnis der mikroskopischen Untersuchung festgestellt, daß die erhaltene Emulsion eine monodisperse Emulsion mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,09 um war. Der hier verwendete Ausdruck "Korndurchmesser" bedeutet die Länge der Seite eines Würfels, dessen Volumen dem des Korns entspricht. Dasselbe soll im folgenden gelten. Tabelle 1 Zugabegeschwindigkeit der Lösung (ml/min) Zeit (min) Lösung E-1 Lösung B-1
- Die folgenden fünf unterschiedlichen Lösungen wurden verwendet. Ferner wurde die obige Emulsion EM-1 als Keimemulsion zur Herstellung einer Emulsion EM-2 mit einer auf dem obigen inneren Kern abgelagerten 2 Mol-%igen Silberjodidhülle verwendet.
- Knochengelatine 34,54 g
- destilliertes Wasser 8624 ml
- 10 % Ethanollösung des Natriumsalzes des Polyisopropylen-polyethylenoxydibernsteinsäureesters 20 ml
- 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden 181,32 mg
- 28 % wäßriger Ammoniak 117,4 ml
- 56 % Essigsäurelösung 154 ml
- Magnesiumsulfat 16 g
- Keimemsulsion (EM-1) 0,329 Mol Äquivalent
- Knochengelatine 18,72 g
- KBr 763,8 g
- KI 21,8 g
- 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden 217 g
- Magnesiumsulfat 7,4 g
- destilliertes Wasser 1578 ml
- AgNO&sub3; 1142,4 g
- 28 % wäßriger Ammoniak 931,4 ml
- mit destilliertem Wasser auffüllen auf 1921 ml
- 50 % KBR Lösung erforderliche Menge für PAG-Wert-Einstellung
- 56 % Essigsäurelösung erforderliche Menge für pH-Wert-Einstellung
- Zur Lösung A-2 wurden die Lösungen E-2 und B-2 bei 40º C durch das gleichzeitige Mischverfahren unter Verwendung eines Mischrührers (vgl. Japanische O.P.I. Patentanmeldungen Nr. 92523/1982 und 92524/1982) über eine Zeit von 32,5 Minuten, der Minimalzeit, bei der keine feinen Teilchen während des Mischens beobachtet werden können, zugegeben. Der pAG- Wert, der pH-Wert und die Zugabegeschwindigkeiten der Lösungen E-2 und B-2 im Verlauf des gleichzeitigen Vermischens wurden kontinuierlich, wie in Tabelle 2 dargestellt, gesteuert. Der pAG-Wert und der pH-Wert wurden über die Veränderung der Zuflüsse der Lösungen G-2 und B-2 mit Hilfe einer Schlauchrollenpumpe mit variabler Fördermenge gesteuert.
- Zwei Minuten nach Vollendung der Zugabe der Lösung E-2 wurde der pAG-Wert mit Hilfe der Lösung F-2 auf 10,4 eingestellt. Weitere zwei Minuten danach wurde der pH-Wert mit Hilfe der Lösung G-2 auf 6,0 eingestellt. Tabelle 2 Zugabegeschwindigkeit der Lösung Zeit (min) Lösung E-2 Lösung B-2
- Nachfolgend wurde das erhaltene Produkt entsalzt, in üblicher Weise gewaschen und anschließend in einer Lösung mit 128,6 g Knochengelatine dispergiert. Anschließend wurde mit destilliertem Wasser auf insgesamt 3000 ml aufgefüllt. Es zeigte sich als Ergebnis einer mikroskopischen Beobachtung, daß die erhaltene Emulsion eine hochgradig monodisperse Emulsion mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,27 um und einer prozentualen quadratischen Streuung der Korngrößenverteilung von 12 % war.
- Die folgenden fünf unterschiedlichen Lösungen wurden verwendet. Ferner wurde die obige Emulsion EM-2 als Keimemulsion zur Herstellung einer Emulsion EM-3 mit 2,6 Mol-% eines auf der oben hergestellten Hülle abgelagerten Silberjodids enthaltenden Silberjodbromid verwendet.
- Knochengelatine 34,0 g
- destilliertes Wasser 7779 ml
- 10 % Ethanollösung des Natriumsalzes des Polyisopropylen-polyethylenoxy-dibernsteinsäureesters 20 ml
- 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden 405 mg
- 28 % wäßriger Ammoniak 117,3 ml
- 56 %Essigsäurelösung 72 ml
- Keimemulsion (EM-2) 0,303 Mol Äquivalent
- Knochengelatine 18,74 g
- KB 760,2 g
- KI 28,4 g
- 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a-7-tetraazainden 1,35 g
- destilliertes Wasser 1574 ml
- AgNO&sub3; 1148 g
- 28 % wäßriger Ammoniak 937 ml
- mit destilliertem Wasser auffüllen auf 1930 ml
- 550 % KBr-Lösung erforderliche Menge für pAG-Wert-Einstellung(Lösung G-3)
- 50 % Essigsäurelösung erforderliche Menge für pH-Wert-Einstellung
- Der Lösung A-3 wurden die Lösungen E-3 und B-3 gleichzeitig unter Verwendung eines Mischrührers (vgl. Japanische O.P.I. Patentanmeldungen Nr. 92523/1982 und 92524/1982) im Verlauf von 56,5 Minuten, der Minimalzeit, die kein Auftreten von feinen Teilchen während des Mischens erkennen läßt, zugegeben. Die Steuerungen des pAG-Werts, des pH-Werts und der Zugabegeschwindigkeit der Lösungen E-3 und B-3 während des gleichzeitigen Zumischens wurden wie in Tabelle 3 dargestellt durchgeführt. Der pAG-Wert und der pH-Wert wurden durch die Veränderung der Zuflüsse der Lösungen F-3, G-3 und B-3 mit Hilfe einer Schlauchrollenpumpe mit variabler Fördermenge gesteuert.
- Der pAG-Wert wurde 2 Minuten nach Beendigung der Zugabe von Lösung E-3 durch die Lösung F-3 auf 10,4 eingestellt. Der pH-Wert wurde weitere 2 Minuten später mit Hilfe der Lösung G-3 auf 6,0 eingestellt.
- Nachfolgend wurde das erhaltene Produkt entsalzt, in üblicher Weise mit Wasser gewaschen und anschließend in einer wäßrigen Lösung mit 128,1 g Knochengelatine dispergiert. Daraufhin wurde mit destilliertem Wasser auf insgesamt 3000 ml aufgefüllt.
- Es zeigte sich als Ergebnis der mikroskopischen Untersuchung, daß die erhaltene Emulsion eine hochgradig monodisperse Emulsion mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,80 um und einer prozentualen quadratischen Streuung der Korngrößenverteilung von 10 % war. Tabelle 3 Zugabegeschwindigkeit der Lösung (ml/min) Zeit (min) Lösung E-3 Lösung B-3
- Die folgenden sieben unterschiedlichen Lösungen wurden verwendet. Ferner wurde die obige Emulsion EM-3 als Keimemulsion zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Emulsion EM-4 mit abgelagerter Hülle hohen Jodidgehalts, Zwischenhülle und äußerster Hülle verwendet.
- Knochengelatine 22,5 g
- destilliertes Wasser 6884 ml
- 10 % Ethanollösung des Natriumsalzes des Polyisopropylen-polyethylenoxy-dibernsteinsäureesters 20 ml
- 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden Menge wie in Tabelle 4 beschrieben
- 28 % wäßriger Ammoniak 469 ml
- 56 % Essigsäurelösung 258 ml
- Keimemulsion 0,8828 Mol Äquivalent
- Knochengelatine 24 g
- KBr Menge wie in Tabelle 5 beschrieben
- KI Menge wie in Tabelle 5 beschrieben
- 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden Menge wie in Tabelle 5 beschrieben
- destilliertes Wasser 1978 ml
- Knochengelatine 24 g
- KBr Menge wie in Tabelle 6 beschrieben
- KI Menge wie in Tabelle 6 beschrieben
- 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden Menge wie in Tabelle 6 beschrieben
- destilliertes Wasser 1978 ml
- Knochengelatine 40 g
- KBr Menge wie in Tabelle 7 beschrieben
- KI Menge wie in Tabelle 7 beschrieben
- 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden Menge wie in Tabelle 7 beschrieben
- destilliertes Wasser 3296 ml
- AgNO&sub3; 3296 g
- 28 % wäßriger Ammoniak 904 ml
- mit destilliertem Wasser auffüllen auf 1866 ml
- 50 % KBr-Lösung erforderliche Menge für pAG-Wert-Einstellung
- 56 % Esssigsäurelösung erforderliche Menge für pH-Wert-Einstellung
- Der Lösung A-4 wurden die Lösungen E-4 und B-4 gleichzeitig bei 50º C unter Verwendung eines Mischrührers (vgl. Japanische O.P.I. Patentanmeldungen Nr. 92523/1982 und 92524/1982) im Verlauf von 46,6 Minuten zugegeben. Nach Vollendung der Zugabe der Lösung B-4 wurde die Lösung C-4 zugegeben und 35,9 Minuten später, nach Beendigung der Zugabe der Lösung C-4, wurde die Lösung D-4 zugefügt. Die Zugabe war 25,5 Minuten später beendet. Der pAG-Wert, der pH-Wert und die Zugabegeschwindigkeit der Lösungen E-4, B-4, C-4 und D-4 wurden während des gleichzeitigen Zumischens wie in Tabelle 8 dargestellt gesteuert. Die Steuerungen des pAG-Werts und des pH- Werts wurden durch Verändern der Zuflußrate der Lösungen F-4 und G-4 mit Hilfe einer Schlauchrollenpumpe mit variabler Fördermenge durchgeführt.
- Zwei Minuten nach Vollendung der Zugabe der Lösung E-4 wurde der pAG-Wert durch die Lösung F-4 auf 10,4 eingestellt. Weitere 2 Minuten später wurde der pH-Wert mit Hilfe der Lösung G-4 auf 6,0 eingestellt.
- Nachfolgend wurde das erhaltene Produkt entsalzt, in üblicher Weise mit Wasser gewaschen udn anschließend in einer wäßrigen Lösung mit 127 g Knochengelatine dispergiert. Danach wurde mit destilliertem Wasser auf 3000 ml aufgefüllt.
- Es zeigte sich als Ergebnis einer mikroskopischen Untersuchung, daß die so erhaltene Emulsion eine hochgradig monodisperse Emulsion mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 1,60 um und einer prozentualen quadratischen Streuung der Korngrößenverteilung von 11 % war.
- Die EM-4-Emulsion ist eine Silberjodbromid-Emulsion des Kern/Hülle-Typs, deren Silberjodidgehalt des Korns der jeweiligen Hüllen 15 Mol-%, 5 Mol-% und 0,3 Mol-% in der beschriebenen Reihenfolge vom inneren Kern des Korns aus (das heißt I=0,3, Ih=15 und Im=5) beträgt. Tabelle 4 Hergestellte Menge der Lösung A-4 Emulsion Nr. 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a-7-tetraazainden (mg) Tabelle 5 Hergestellte Menge der Lösung B-4 Emulsion Nr. 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden (mg) Tabelle 5 (Fortsetzung) Emulsion Nr. 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden (mg) Tabelle 6 Hergestellte Menge der Lösung C-4 Emulsion Nr. 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden (mg) Tabelle 6 (Fortsetzung) Emulsion Nr. 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden (mg) Tabelle 7 Hergestellte Menge der Lösung D-4 Emulsion Nr. 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden (mg) Tabelle 7 (Fortsetzung) Emulsion Nr. 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden (mg) Tabelle 8 Zugabegeschwindigkeit der Lösung (ml/min) Zeit (min)
- Unter Verwendung der sieben Lösungen aus (1-4) des Herstellungsbeispiels 1 in gleicher Weise wie bei (1-4) des Herstellungsbeispiels 1 wurden die Emulsionen EM-5, EM-6, EM-7, EM-8 und EM-9 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zugabemengen an Kaliumbromid, Kaliumjodid und 4-Hydroxy-6-methyl- 1,3,3a,7-tetraazainden wie in den Tabellen 4, 5, 6 und 7 dargestellt festgesetzt wurden.
- Die erhaltenen Emulsionen waren jeweils monodisperse Emulsionen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 1,60 um und der prozentualen quadratischen Streuung der Korngrößenverteilung der Emulsionen von 17 %, 15, %, 12, %, 16 % bzw. 16 %.
- Unter Verwendung der sieben Lösungen aus (1-4) des Herstellungsbeispiels 1 in gleicher Weise wie in (1-4) des Herstellungsbeispiels 1 wurden die Emulsionen EM-10 bis EM-26 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Herstellungsmengen an Kaliumbromid, Kaliumjodid und 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7- tetraazainden wie in Tabellen 4, 5, 6 und 7 festgesetzt wurden.
- Die erhaltenen Emulsionen waren jeweils monodisperse Emulsionen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 1,60 um und der prozentualen Streuung der Korngrößvenverteilungen dieser Emulsionen von 10 %, 10 %, 11 %, 12 %, 13 %, 18 %, 19 %, 35 %, 39 %, 10 %, 11 %, 11 %, 11 %, 12 %, 12 %, 12 % bzw. 13 %.
- Unter Verwendung der sieben Lösungen aus (1-4) des Herstellungsbeispiels 1 in derselben Weise wie in (1-4) des Herstellungsbeispiels 1 wurden die Emulsionen EM-28 und EM-29 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Herstellungsmengen an Kaliumbromid, Kaliumjodid und 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7- tetraazainden wie in Tabellen 4, 5, 6 und 7 festgesetzt wurden.
- Des weiteren wurden die Steuerung des pAG-Wert, des pH-Werts und der Zugabegeschwindigkeit von E-4, B-4, C-4 und D-4 während des Mischens wie in Tabelle 9 dargestellt zur Herstellung der Emulsion E-27, und wie in Tabelle 10 dargestellt zur Herstellung der Emulsionen EM-30 und EM-31 verändert.
- Die erhaltenen Emulsionen waren jeweils monodisperse Emulsionen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 1,6 um und den prozentualen quadratischen Streuungen der Korngrößenverteilungen der Emulsionen von 9 %, 18 %, 19 %, 32 % bzw. 34 %. Tabelle 9 Zugabegeschwindigkeit der Lösung (ml/min) Zeit (min) Tabelle 10 Zugabegeschwindigkeit der Lösung (ml/min) Zeit (min)
- Die in (1-4) des Herstellungsbeispiels 1 dargestellten sieben Lösungen wurden mit KBr, Kaliumjodid und 4-Hydroxy-6- methyl-1,3,3a,7-tetraazainden in den in den Tabellen 4, 5, 6 und 7 angegebenen Herstellungsmengen verwendet. Außerdem wurden der pAG-Wert, der pH-Wert und die Zugabegeschwindigkeiten von E-4, B-4, C-4 und D-4 während des Mischens, wie in Tabelle 11 dargestellt, zur Herstellung der Emulsion EM-32, und wie in Tabelle 12 dargestellt, zur Herstellung der Emulsion EM-33, und schließlich, wie in Tabelle 13 dargestellt, zur Herstellung der Emulsion EM-34 gesteuert.
- Die erhaltenen Emulsionen waren jeweils monodisperse Emulsionen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 1,6 um und prozentualen quadratischen Streuungen der Korngrößenverteilungen von 10 %, 10 70 bzw. 12 %. Tabelle 11 Zugabegeschwindigkeit der Lösung (ml/min) Zeit (min) Tabelle 12 Zugabegeschwindigkeit der Lösung (ml/min) Zeit (min) Tabelle 13 Zugabegeschwindigkeit der Lösung (ml/min) Zeit (min)
- Unter Verwendung der sieben Lösungen aus (1-4) des Herstellungsbeispiels 1 in derselben Weise wie in (1-4) des Herstellungsbeispiels 1 wurden die Emulsionen EM-35, EM-36 und EM-37 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Herstellungsmengen von Kaliumbromid, Kaliumjodid und 4-Hydroxy-6-methyl- 1,3,3a,7-tetraazainden wie in den Tabellen 4, 5, 6 und 7 dargestellt festgesetzt wurden.
- Des weiteren wurden die Steuerung des pAG-Werts, des pH-Werts und der Zugabegeschwindigkeit von E-4, B-4, C-4 und D-4 während des Zumischens, wie in Tabelle 12 dargestellt, zur Herstellung der Emulsionen EM-38 und EM-39 verändert.
- Diese Emulsionen waren jeweils monodisperse Emulsionen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 1,6 um von den prozentualen quadratischen Streuungen der Korngrößenverteilung der Emulsionen von 12 %, 14 %, 13 %, 9 % bzw. 11 %.
- Nachfolgend werden die Zusammensetzungen der oben beschriebenen Emulsionen in den Tabellen 14 bis 19 dargestellt. Tabelle 14 Emulsion Nr. Aggregatmenge an Iodid % Volumen jeder Hülle proz. quadr. Streuung % (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) Tabelle 15 Emulsion Nr. Aggregatmenge an Iodid % Volumen jeder Hülle proz. quadr. Streuung % (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) Fortsetzung Tabelle 15 Emulsion Nr. Aggregatmenge an Iodid % Volumen jeder Hülle proz. quadr. Streuung % (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) Tabelle 16 Emulsion Nr. Aggregatmenge an Iodid % Volumen jeder Hülle proz. quadr. Streuung % (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) Fortsetzung Tabelle 16 Emulsion Nr. Aggregatmenge an Iodid % Volumen jeder Hülle proz. quadr. Streuung % (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) Tabelle 17 Emulsion Nr. Aggregatmenge an Iodid % Volumen jeder Hülle proz. quadr. Streuung % (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) Fortsetzung Tabelle 17 Emulsion Nr. Aggregatmenge an Iodid % Volumen jeder Hülle proz. quadr. Streuung % (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) Tabelle 18 Emulsion Nr. Aggregatmenge an Iodid % Volumen jeder Hülle proz. quadr. Streuung % (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) Tabelle 19 Emulsion Nr. Aggregatmenge an Iodid % Volumen jeder Hülle proz. quadr. Streuung % (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) Fortsetzung Tabelle 19 Emulsion Nr. Aggregatmenge an Iodid % Volumen jeder Hülle proz. quadr. Streuung % (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß)
- Erfindungsgemäße Beispiele werden im folgenden detailliert dargestellt:
- Ein mit einer Haftung versehener transparenter Triacetat-Cellulose-Film-Schichtträger wurde in der angegebenen Reihenfolge mit den beiden folgenden Schichten beschichtet, worauf in derselben Weise drei Arten von lichtempfindlichem photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial (Proben 1 bis 3) hergestellt wurden. Des weiteren steht die im folgenden verwendete Einheit für pro beschichtete Fläche (m²).
- Gelatine 4 g/m²
- in einer Flüssigkeit dispergierter Kuppler notwendige Menge (Kuppler 0,035 Mol)
- rotempfindliche Silberjodbromid-Emulsion 2 g/m²
- Gelatine 5 g/m²
- Zu 200 g des in Tabelle 20 dargestellten blaugrünen Kupplers werden 200 g Tricresylphosphat und 600 ml Ethylacetat zugegeben. Dabei wird durch Erhitzen eine Lösung hergestellt. In die Lösung wurde eine Gelatinelösung mit Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonat eingetragen, worauf mit Hilfe einer Kolloidmühle emulgiert dispergiert wurde. Anschließend wurde das Ethylacetat entfernt, wobei eine wenig Öl in Wasser dispergiert enthaltende Flüssigkeit hergestellt wurde.
- Die hergestellten Proben werden in Tabelle 20 dargestellt. Tabelle 20 Proben Nr. verwendete Emulsion Nr. verwendeter blaugrüner Kuppler Nr. Bemerkung Vergleich Erfindung Anmerkung: *CX-1 Kuppler: 1-Hydroxy-4-(β-methoxyethylaminocarbonylmethoxy)-N-[δ-(2,4-di-t-amylphenoxy)butyl]- 2-naphthoamid
- Die so erhaltenen Proben wurden jeweils mit rotem Licht stufenkeilbelichtet und anschließend gemäß den folgenden Behandlungsschritten entwickelt. Danach wurden die erhaltenen Farbbilder jeweils bewertet. Das Bleichen im folgenden Entwicklungsverfahren fand bei pH-Wert-Bedingungen von 6,05 und 5,50 statt. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 21 dargestellt.
- Farbentwicklung 3 Minuten und 15 Sekunden
- Bleichen 6 Minuten und 30 Sekunden
- Wässern 3 Minuten und 15 Sekunden
- Fixieren 6 Minuten und 30 Sekunden
- Wässern 3 Minuten und 15 Sekunden
- Stabilisieren 1 Minute und 30 Sekunden
- Trocknen
- Die Zusammensetzungen der verwendeten Behandlungslösungen in den jeweiligen Behandlungsschritten waren die folgenden:
- 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)-anilinsulfat 4,75 g
- wasserfreies Natriumsulfit 4,25 g
- Hydroxylamin -Semisulfat 2,0 g
- wasserfreies Kaliumcarbonat 37,5 g
- Natriumbromid 1,3 g
- Trinatriumnitrilotriacetat, Monohydrat 2,5 g
- Kaliumhydroxid 1,0 g
- mit Wasser auf 1 l auffüllen
- Eisen-ammoniumethylendiamintetraacetat 100, 0 g
- Diammoniumethylendiamintetraacetat 10,0 g
- Ammoniumbromid 150,0 g
- Eisessig 10,0 g
- mit Wasser auf 1 l auffüllen
- Ammoniumthiosulfat 175,0 g
- wasserfreies Natriumsulfit 8,6 g
- Natriummetasulfit 2,3 g
- mit Wasser auf 1 l auffüllen. Mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6,0 einstellen.
- Formalin (37 %wäßrige Lösung) 1,5 ml
- Koniducks (Produkt von Konishiroku Photo Ind. Co., Ltd.) 7,5 ml
- mit Wasser auf 1 l auffüllen. Tabelle 21 Bleichbad pH-Wert Probe Nr. Empfindlichkeit Körnigkeit (RMS) Gamma
- Die Empfindlichkeit jeder Probe wird durch einen Wert relativ zur Empfindlichkeit der unbehandelten Probe Nr. 1-1, die gleich 100 % gesetzt wird, dargestellt.
- RMS wird durch einen 1000fachen Wert der Standardabweichung der prozentualen quadratischen Streuung des beim Abtasten eines Farbbildes mit einer Farbbilddichte von Dmin+0,6 mit Hilfe eines Mikrodensitometers mit einem Abtastkopf mit einer rechtwinkligen Öffnungsfläche von 250 um² erhaltenen Dichtewerts dargestellt.
- Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 21 ersichtlich, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung eines lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials mit sowohl einer stabilen Farbentwickelbarkeit (nur geringes oder kein Aufweisen einer Komplexfarbe) bei der Veränderung des pH-Werts des Bleichbades als auch einer hohen Empfindlichkeit und hoher Bildqualität.
- Ein mit einer Haftung versehener transparenter Cellulose-triacetat-Film-Schichtträger mit einer Antilichthofschicht (enthält 0,40 g schwarzen kolloiden Silbers und 3,0 g Gelatine) wurde in der angegebenen Reihenfolge mit den folgenden Schichten beschichtet, wobei Probe Nr. 2-1 hergestellt wurde.
- Eine rotempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit 1,8 g einer Emulsion mit Körnchen derselben Zusammensetzung und Kristallform wie die der EM-4, jedoch mit dem alleinigen Unterschied im Korndurchmesser (0,8 u) sowie in einer rotsensibilisierten Form, und einer Dispersionsflüssigkeit, die durch Dispergieren einer durch Auflösen von 0,8 g der Beispielverbindung C-30, 0,075 g Dinatrium-1-hydroxy-4-[4-(1-hydroxy-8-acetamido-3,6-disulfo-2- natphylazo)-phenoxy]-N-[δ-(2,4-3i-t-amylphenoxy)butyl]-2- naphthoamid (als CC-1 bezeichnet), 0,015 g 1-Hydroxy-2- [δ-(2,4-di-t-amylphenoxy)-n-butyl]naphthoamid, 0,07 g Octadecyl-succinimido-2-(1-phenyl-5-tetrazolylthio)-1-indanon (als D-1 bezeichnet) in 0,65 g Tricresylphosphat (TCP) hergestellten Lösung in einer wäßrigen Gelatinelösung mit 1,85 g Gelatine hergestellt wurde.
- Eine rotempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenid- Emulsionsschicht mit 1,2 g der obigen rotsensibilisierten Emulsion und einer Dispersionsflüssigkeit, die durch emulgiertes Dispergieren einer durch Auflösen von 0,21 g der Beispielverbindung C-30, 0,02 g des farbigen blaugrünen Kupplers (CC-1) in 0,23 g TCP hergestellten TCP-Lösung in einer wäßrigen Gelatinelösung mit 1,2 g Gelatine hergestellt wurde.
- Eine Zwischenschicht mit 0,8 g Gelatine und einer Lösung von in 0,04 g Dibutylphthalat (DBP) gelösten 0,07 g 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon (als HQ-1 bezeichnet).
- Eine grünempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit 0,80 g einer Silberbromjodid- Emulsion mit 7 Mol-% grünsensibilisiertem Silberjodid (Emulsion 1) und einer Dispersionsflüssigkeit, die durch emulgiertes Dispergieren einer Lösung von 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)- 3-[3-(2,4-di-tert.-amylphenoxyacetamido)-benzamido]-5-pyrazolon [im folgenden als (M-1) bezeichnet), 0,15 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl )-4-(1-naphthylazo)-3-(2-chlor-5-octadecenylsuccinimidoanilin)-5-pyrazolon [im folgenden als farbiger purpurroter Kuppler (CM-1) bezeichnet] und 0,01 g einer DIR in 0,95 g TCP gelösten Verbindung (D-1) in einer wäßrigen Gelatinelösung mit 2,2 g Gelatine hergestellt wurde.
- Eine grünempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit 1,8 g einer Emulsion von Silberbromjodid mit 6 Mol-% grünsensibilisiertem Silberjodid (Emulsion-II) und einer Dispersionslösung, die durch emulgiertes Dispergieren einer Lösung von 0,20 g eines purpurroten Kupplers (M-1) und 0,049 g eines in 0,25 g TCP gelösten farbigen purpurroten Kupplers (CM-1) in einer wäßrigen Gelatinelösung mit 1,9 g Gelatine hergestellt wurde.
- Eine gelbe Filterschicht mit 0,15 g gelbem kolloidalen Silber, einer Lösung von 0,2 g eines in 0,11 g DBP und 1,5 g Gelatine gelösten Antifarbfleckmittels (HQ-1).
- Eine blauempfindliche, niedrigempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit 0,2 g einer blausensibilisierten Emulsion-I und einer Dispersionsflüssigkeit, die durch emulgiertes Dispergieren einer Lösung von 1,5 g eines in 0,6 g TCP gelösten α-Pivaloyl-α-(1-benzyl-2-phenyl-3,5-dioxyimidazolidin-4-yl)-2-chlor-5-[α-dodecyloxycarbonyl)-ethoxycarbonyl]- acetanilid (als Y-1 bezeichnet) in einer wäßrigen Gelatinelösung mit 1,9 g Gelatine hergestellt wurde.
- Eine blauempfindliche, hochempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit 0,9 g eines eine blausensibilisierte Silberbromjodid-Emulsion enthaltenden, 2-Mol-%igen Silberjodids und einer Dispersionsflüssigkeit, die durch emulgiertes Dispergieren einer Lösung von 1,30 g eines in 0,65 g TCP gelösten gelben Kupplers (Y-1) in einer wäßrigen Gelatinelösung mit 1,5 g Gelatine hergestellt wurde.
- Eine Gelatineschicht mit 0,23 g Gelatine und eine Dispersionsflüssigkeit mit Polymethylmethacrylat-Teilchen (Durchmesser 2,5 um) und den folgenden beiden UV-Absorptionsmitteln UV-1 und UV-2.
- Nachfolgend wurden die Proben Nr. 2-2 bis 2-10 in derselben Weise wie die obige Probe 2-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die blaugrünen Kuppler und Emulsionen durch die in Tabelle 22 angegebenen ersetzt wurden.
- Die so erhaltenen Proben 2-1 bis 2-10 wurden jeweils einer dreitägigen Alterungsbehandlung bei einer Umgebungsbedingung von 50º C/80 % relative Luftfeuchtigkeit unterworfen. Anschließend wurden der behandelte und der unbehandelte Teil jeder einzelnen Probe mit weißen Lichtkeilen belichtet und anschließend gemäß den folgenden Behandlungsschritten entwickelt:
- Farbentwickeln 3 Minuten und 15 Sekunden
- Bleichen 6 Minuten und 30 Sekunden
- Waschen 3 Minuten und 15 Sekunden
- Fixieren 6 Minuten und 30 Sekunden
- Wässern 3 Minuten und 15 Sekunden
- Stabilisieren 1 Minute und 30 Sekunden
- Trocknen
- Die Zusammensetzungen der verwendeten Behandlungslösungen in den jeweiligen Behandlungsschritten waren die folgenden:
- 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)-anilinsulfat 4,75 g
- wasserfreies Natriumsulfit 4,25 g
- Hydroxylamin-Semisulfat 2,0 g
- wasserfreies Natriumcarbonat 37,5 g
- Natriumbromid 1,3 g
- Trinatriumnitrilotriacetat, Monohydrat 2,5 g
- Kaliumhydroxid 1,0 g
- mit Wasser auf 1 l auffüllen
- Eisen-ammonium-ethylendiamintetraacetat 100,0 g
- Diammonium-ethylendiamintetraacetat 10,0 g
- Ammoniumbromid 150,0 g
- Eisessig 10,0 g
- mit Wasser auf 1 l auffüllen. Mit wäßrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 6,0 einstellen.
- Ammoniumthiosulfat 175,0 g
- wasserfreies Natriumsulfit 8,5 g
- Natriummetasulfit 2,3 g
- mit Wasser auf 1 1 auffüllen. Mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6,0 einstellen.
- Formalin (37 % wäßrige Lösung) 1,5 ml
- Koniducks (Produkt von Konishiroku Photo Ind. Co., Ltd.) 7,5 ml
- mit Wasser auf 1 l auffüllen.
- Die sensitometrischen und Körnigskeitsdaten der rotempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten werden in Tabelle 22 dargestellt. Tabelle 22 Probe Nr. Emulsion blaugrüner Kuppler ohne Altern Schleier Empfindlichkeit Körnigkeit (RMS) 30 Tage Altern bei 50º C/80 % relative Luftfeuchtigkeit Vergleich Erfindung
- Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 22 ersichtlich, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein hochempfindliches, lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit der Fähigkeit zur Darstellung eines qualitativ hochwertigen Bildes sowie mit einer ausgezeichneten Stabilität gegenüber einem Altern bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit erhalten.
Claims (37)
1. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer
Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem
Blaugrünkuppler vom Phenoltyp, der in 2-Stellung
seines Phenolkerns eine Phenylureidogruppe, eine
Naphthylureidogruppe oder eine heterocyclische
Ureido gruppe und in seiner 5-Stellung eine
Acylaminogruppe enthält, sowie
Silberhalogenidkörnchen mit Schichtstruktur, dadurch
gekennzeichnet, daß die mindestens eine Silberhalogenid-
Emulsionsschicht Silberhalogenidkörnchen vom
Negativtyp mit Kern/Hülle-Struktur aus einem
inneren Kern im wesentlichen aus Silberbromid
oder Silberjodbromid und einer Mehrzahl von
Hüllen im wesentlichen aus Silberbromid oder
Silberjodbromid enthält, wobei die Mehrzahl von
Hüllen eine äußerste Hülle mit 0 bis 10 Mol%
Silberjodid, deren Volumen 4 bis 70% des gesamten
Korns ausmacht, eine innerhalb der äußersten
Hülle vorgesehene Hülle mit hohem Jodidgehalt,
deren Silberjodidgehalt mindestens 6 Mol% über
demjenigen der äußersten Hülle liegt und deren
Volumen 10 bis 80% des gesamten Korns ausmacht,
und eine zwischen der äußersten Hülle und der
einen hohen Jodidgehalt aufweisenden Hülle
vorgesehene Zwischenhülle, deren Silberjodidgehalt
mindestens 3 Mol% über demjenigen der äußersten
Hülle und mindestens 3 Mol% unter demjenigen
der einen hohen Jodidgehalt aufweisenden Hülle
liegt und deren Volumen 5 bis 60% des gesamten
Korns ausmacht, umfaßt.
2. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler vom
Phenoltyp folgende Formel (Ia) oder (Ib) aufweist:
Formel (Ia)
Formel (Ib)
worin bedeuten:
Y&sub1; Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Halogen, -COR,
R
eine aliphatische Gruppe oder eine aromatische
Gruppe;
R' Wasserstoff oder eine Gruppe entsprechend R;
Y2 eine einwertige Gruppe;
m und n jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3, wobei
gilt, daß m+n≤5, und
Z eine zur Bildung einer heterocyclischen Gruppe oder
einer Naphthylgruppe erforderliche Gruppe
nichtmetallischer Atome;
R&sub1; eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe
oder eine heterocyclische Gruppe, die erforderlich ist,
um einen Blaugrünkuppler der Formel (I) und den aus dem
(betreffenden) Blaugrünkuppler gebildeten blaugrünen
Farbstoff diffusionsfest zu machen; und
X Wasserstoff, Halogen oder eine Gruppe, die während
der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt einer
Farbentwicklerverbindung abspaltbar ist.
3. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; in den Formeln (Ia)
und (Ib) für eine Gruppe der folgenden Formel
(Ic) steht:
Formel (Ic)
worin bedeuten:
J Sauerstoff oder Schwefel;
k eine ganze Zahl von 0 bis 4;
1 eine ganze Zahl, nämlich 0 oder 1, wobei gilt,
daß k für nicht weniger als 2 steht und die nicht
weniger als zwei R&sub3;s gleich oder verschieden sein
können;
R&sub2; eine gerad- oder verzweigkettige Alkylengruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en) und
R&sub3; eine einwertige Gruppe.
4. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei der durch R in den
Formeln (Ia) und (Ib) darstellbaren aliphatischen
Gruppe um eine Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatom(en) bzw. bei der durch R darstellbaren
aromatischen Gruppe um eine Phenylgruppe handelt.
5. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die durch Y&sub2; in den Formeln
(Ia) und (Ib) darstellbare einwertige Gruppe aus
einer aliphatischen Gruppe, einer aromatischen
Gruppe, einem Halogenatom, einer Aminogruppe,
einer Hydroxygruppe oder einem Substituenten
entsprechend Y&sub1; in den Formeln (Ia) und (Ib)
besteht.
6. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei der durch Y&sub2; in
den Formeln (Ia) und (Ib) darstellbaren
aliphatischen Gruppe um eine Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatom(en) bzw. bei der aromatischen
Gruppe um eine Phenylgruppe oder eine
Naphthylgruppe handelt.
7. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die durch Z in Formel (Ib)
darstellbare, zur Vervollständigung einer
heterocyclischen Gruppe oder Naphthylgruppe
erforderliche Gruppe nichtmetallischer Atome
einen 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- oder
Schwefelatom(e) enthaltenden 5- oder 6-gliedrigen
heterocyclischen Ring vervollständigt.
8. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die durch R&sub1; in den Formeln
(Ia) und (Ib) darstellbare aliphatische Gruppe,
aromatische Gruppe oder heterocyclische Gruppe
aus einer Alkylgruppe mit 4 bis 30
Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe oder einer
heterocyclischen Gruppe besteht.
9. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler
vom Phenoltyp in einer
Silberhalogenid-Emulsionsschicht in einer Menge von 0,02 bis 0,5 Mol pro
Mol an in der Schicht enthaltenem Silberhalogenid
enthalten ist.
10. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler vom
Phenoltyp in der Silberhalogenid-Emulsionsschicht
in Form einer Lösung in einem Phthalsäurealkylester
dispergiert ist.
11. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmateriai nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Silberjodidgehalt
der einen hohen Jodidgehalt aufweisenden Hülle
im Bereich von 6 bis 40 Mol% liegt.
12. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Silberjodidgehalt der einen
hohen Jodidgehalt aufweisenden Hülle im Bereich
von 10 bis 40 Mol% liegt.
13. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Auf zeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Silberjodidgehalt der
äußersten Hülle im Bereich von 0 bis 5 Mol% liegt.
14. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Silberjodidgehalt
der äußersten Hülle im Bereich von 0 bis 2 Mol%
liegt.
15. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Silberjodidgehalt
der äußersten Hülle im Bereich von 0 bis 1 Mol%
liegt.
16. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied im
Silberjodidgehalt zwischen der Zwischenhülle und
der äußersten Hülle im Bereich von 4 bis 35 Mol%
liegt.
17. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied im
Silberjodidgehalt zwischen der einen hohen
Jodidgehalt aufweisenden Hülle und der
Zwischenhülle im Bereich von 4 bis 35 Mol% liegt.
18. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Auf zeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied im
Silberjodidgehalt zwischen der einen hohen
Jodidgehalt aufweisenden Hülle und der äußersten
Hülle nicht weniger als 8 Mol% beträgt.
19. Lichtemptindliches photographisches
Silberhalogenid-Auf zeichnungsmaterial nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied im
Silberjodidgehalt zwischen der einen hohen
Jodidgehalt aufweisenden Hülle und der äußersten
Hülle nicht weniger als 10 Mol% beträgt.
20. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Silberjodidgehalt
des inneren Kerns im Bereich von 0 bis 40 Mol%
liegt.
21. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß der Silberjodidgehalt
des inneren Kerns im Bereich von 0 bis 10 Mol%
liegt.
22. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der Silberjodidgehalt
des inneren Kerns im Bereich von 0 bis 8 Mol%
liegt.
23. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der
äußersten Hülle im Bereich von 4 bis 70% des
Gesamtvolumens des Silberhalogenidkorns liegt.
24. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der
äußersten Hülle im Bereich von 10 bis 50% des
Gesamtvolumens des Silberhalogenidkorns liegt.
25. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der
einen hohen Jodidgehalt aufweisenden Hülle im
Bereich von 10 bis 80% des Gesamtvolumens des
Silberhalogenidkorns liegt.
26. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der
einen hohen Jodidgehalt aufweisenden Hülle im
Bereich von 20 bis 50% des Gesamtvolumens des
Silberhalogenidkorns liegt.
27. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der
einen hohen Jodidgehalt aufweisenden Hülle im
Bereich von 20 bis 45% des Gesamtvolumens des
Silberhalogenidkorns liegt.
28. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der
Zwischenhülle im Bereich von 5 bis 80% des
Gesamtvolumens des Silberhalogenidkorns liegt.
29. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der
Zwischenhülle im Bereich von 20 bis 55% des
Gesamtvolumens des Silberhalogenidkorns liegt.
30. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Größe des inneren Kerns
im Bereich von 0,05 bis 0,8um liegt.
31. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des
inneren Kerns im Bereich von 0,05 bis 0,4um liegt.
32. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an
Silberjodid des Silberhalogenidkorns im Bereich
von 1 bis 20 Mol% liegt.
33. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an
Silberjodid des Silberhalogenidkorns im Bereich
von 1 bis 15 Mol% liegt.
34. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 33, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an Silberjodid
des Silberhalogenidkorns im Bereich von 2 bis 12
Mol% liegt.
35. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Silberhalogenidkörnchen in einem monodispersen Zustand vorliegen.
36. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet, daß die für einen
Dispersionszustand der Silberhalogenidkörnchen
stehende und durch die Gleichung (A)
prozentuale quadratische Streuung = Standardabweichung der Korngröße/durchschnittliche Korngröße x 100 (A)
festgelegte prozentuale quadratische Streuung nicht
mehr als 20% beträgt.
37. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß die prozentuale
quadratische Streuung nicht mehr als 15% beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60092689A JPS61250643A (ja) | 1985-04-30 | 1985-04-30 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3685773D1 DE3685773D1 (de) | 1992-07-30 |
DE3685773T2 true DE3685773T2 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=14061456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686105870T Expired - Fee Related DE3685773T2 (de) | 1985-04-30 | 1986-04-29 | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4692400A (de) |
EP (1) | EP0201027B1 (de) |
JP (1) | JPS61250643A (de) |
DE (1) | DE3685773T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5310641A (en) * | 1985-04-23 | 1994-05-10 | Konica Corporation | Negative type silver halide photographic material comprising silver halide grains of core-shell structure |
JPS61250645A (ja) * | 1985-04-30 | 1986-11-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
AU591540B2 (en) * | 1985-12-28 | 1989-12-07 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material |
JPH07122739B2 (ja) * | 1987-02-23 | 1995-12-25 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JP2533780B2 (ja) * | 1987-09-18 | 1996-09-11 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ―写真感光材料 |
JPH02943A (ja) * | 1988-02-26 | 1990-01-05 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0365348A3 (en) * | 1988-10-20 | 1990-11-14 | Konica Corporation | A silver halide color photographic light-sensitive material |
JPH07111554B2 (ja) * | 1988-11-04 | 1995-11-29 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5035989A (en) * | 1988-11-28 | 1991-07-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material for reversal processing |
JP2881315B2 (ja) * | 1989-10-04 | 1999-04-12 | コニカ株式会社 | 階調及び処理安定性等に優れるハロゲン化銀写真感光材料 |
US5550015A (en) * | 1992-03-20 | 1996-08-27 | Agfa-Gevaert Ag | Production of silver halide emulsions comprising tabular grains |
JP3337590B2 (ja) * | 1995-05-19 | 2002-10-21 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真乳剤 |
US6120984A (en) * | 1998-06-17 | 2000-09-19 | Eastman Kodak Company | Solid electrolyte particles comprising MAg4 I5 |
CA2487426C (en) | 2002-06-04 | 2010-09-07 | Wellspring Pharmaceutical Corporation | Preparation of metal mesoporphyrin halide compounds |
ITSV20020034A1 (it) * | 2002-07-29 | 2002-10-28 | Ferrania Spa | Emulsione di granuli straficati(core-shell) di argento bromoioduro. |
Family Cites Families (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1600736A (en) | 1924-06-06 | 1926-09-21 | Eastman Kodak Co | Art of light-sensitive photographic materials |
US2193015A (en) | 1939-05-24 | 1940-03-12 | Eastman Kodak Co | Developer containing sulphonamide groups |
GB439755A (en) | 1939-11-13 | 1935-12-13 | James Greig | Improvements in or relating to thermionic valve arrangements |
BE469014A (de) | 1942-02-13 | |||
US2367531A (en) | 1942-06-12 | 1945-01-16 | Eastman Kodak Co | Acylaminophenol photographic couplers |
US2419974A (en) | 1943-08-26 | 1947-05-06 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsions containing water-insoluble hydrazine derivatives |
US2410689A (en) | 1944-07-13 | 1946-11-05 | Eastman Kodak Co | Sensitizing photographic emulsions |
NL69269C (de) | 1945-08-30 | |||
US2448060A (en) | 1945-08-30 | 1948-08-31 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsions sensitized with salts of metals of group viii of the periodicarrangement of the elements |
GB635841A (en) | 1947-05-13 | 1950-04-19 | Kodak Ltd | Improvements in photographic silver halide emulsions |
US2566271A (en) | 1947-05-23 | 1951-08-28 | Eastman Kodak Co | Photographic developer containing substituted sulfonamide groups |
BE484325A (de) | 1947-08-13 | |||
US2474293A (en) | 1947-09-10 | 1949-06-28 | Eastman Kodak Co | 1-naphthol-2-carboxylic acid amide couplers for color photography |
BE490198A (de) | 1948-07-23 | |||
BE492214A (de) | 1948-11-18 | |||
US2694637A (en) | 1951-07-19 | 1954-11-16 | Du Pont | Photographic emulsions containing a silanic sensitizer |
BE513714A (de) | 1951-08-23 | 1900-01-01 | ||
US2728668A (en) | 1952-12-05 | 1955-12-27 | Du Pont | Photographic emulsions containing a 1,2-dithiolane |
BE529197A (de) | 1953-05-28 | |||
CA557259A (en) | 1955-02-23 | 1958-05-13 | Canadian Kodak Co. Limited | Multiple layer hopper for multiply coating a web |
US2895826A (en) | 1956-10-08 | 1959-07-21 | Eastman Kodak Co | Photographic color couplers containing fluoroalkylcarbonamido groups |
US2983609A (en) | 1956-12-20 | 1961-05-09 | Eastman Kodak Co | Chemical sensitization of photographic emulsions |
BE570512A (de) | 1957-08-23 | |||
US2983610A (en) | 1957-10-23 | 1961-05-09 | Eastman Kodak Co | Sensitization of photographic emulsions |
US3042520A (en) | 1959-04-23 | 1962-07-03 | Gen Aniline & Film Corp | Bleaching bath for processing color film |
US3186846A (en) | 1960-06-10 | 1965-06-01 | Polaroid Corp | Process for producing silver halide emulsions containing gelatin derivatives |
BE604974A (de) | 1960-06-14 | |||
NL293431A (de) | 1962-05-31 | |||
BE639588A (de) | 1962-11-06 | |||
US3312553A (en) | 1963-10-30 | 1967-04-04 | Gen Aniline & Film Corp | Photographic materials |
DE1244573B (de) | 1964-05-04 | 1967-07-13 | Eastman Kodak Co | Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Gelatine fuer photographische Zwecke |
US3397060A (en) | 1964-10-19 | 1968-08-13 | Eastman Kodak Co | Supersensitization of green-sensitive silver halide emulsions |
US3476563A (en) | 1965-08-30 | 1969-11-04 | Eastman Kodak Co | Photographic silver halide elements containing two equivalent cyan couplers |
GB1159598A (en) | 1965-10-28 | 1969-07-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Multiple Coating Process and Apparatus |
US3446622A (en) | 1966-01-11 | 1969-05-27 | Ferrania Spa | Process for the preparation of color images using 2 - ureido phenolic couplers |
US3996253A (en) | 1966-01-11 | 1976-12-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for the preparation of color images |
DE1597577C3 (de) | 1966-08-30 | 1974-05-22 | Fuji Shashin Film K.K., Ashigara, Kanagawa (Japan) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen sowie deren Verwendung zur Herstellung von sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionen |
JPS4836894B1 (de) | 1967-05-30 | 1973-11-07 | ||
DE1772849B2 (de) | 1967-07-17 | 1978-01-12 | Fuji Shashin Film K.K, Ashigara, Kanagawa (Japan) | Photographische silberhalogenidemulsion |
BE719803A (de) | 1967-08-29 | 1969-02-03 | ||
JPS4836890B1 (de) | 1967-10-23 | 1973-11-07 | ||
DE1811069C3 (de) | 1967-11-27 | 1980-08-07 | Fuji Shashin Film K.K., Ashigara, Kanagawa (Japan) | Spektral supersensibUisierte photographische Silberhalogenidemulsion |
JPS4825652B1 (de) | 1969-06-19 | 1973-07-31 | ||
JPS4838406B1 (de) | 1969-06-25 | 1973-11-17 | ||
BE755357A (fr) | 1969-08-28 | 1971-02-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Emulsion photographique a l'halogenure d'argent sensibilisee |
US4054458A (en) | 1969-09-22 | 1977-10-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Gelatino silver halide photosensitive material |
US3741563A (en) | 1970-03-30 | 1973-06-26 | Alfa Laval Ab | Apparatus for heat treating packaged products |
JPS4841203B1 (de) | 1970-05-01 | 1973-12-05 | ||
US3672900A (en) | 1970-08-03 | 1972-06-27 | Eastman Kodak Co | Fogged direct-positive emulsion production by increased flow of silver halide-forming precipitants in grain-ripenerfree acidic medium |
US3758308A (en) | 1971-02-18 | 1973-09-11 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsion containing para fluoro phenols |
BE792265R (fr) | 1971-12-03 | 1973-06-04 | Eastman Kodak Co | Procede de traitement photographique en couleurs et composes chimiques utiles pour la mise en oeuvre de ce |
US3880661A (en) | 1971-12-29 | 1975-04-29 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsion containing acylamidophenol photographic couplers |
JPS5334733B2 (de) | 1973-05-25 | 1978-09-22 | ||
US3930867A (en) | 1974-01-07 | 1976-01-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Macrocyclic polyamines as sensitizers for silver halide emulsions |
JPS5437822B2 (de) | 1974-02-08 | 1979-11-17 | ||
JPS573056B2 (de) | 1974-03-05 | 1982-01-20 | ||
JPS5437823B2 (de) | 1974-04-02 | 1979-11-17 | ||
JPS51108841A (en) | 1975-02-17 | 1976-09-27 | Konishiroku Photo Ind | Shashinyo 2 toryogatashiankapuraa |
DE2534011A1 (de) | 1975-07-30 | 1977-02-17 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen |
JPS5218315A (en) | 1975-08-02 | 1977-02-10 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Photographic 2-equivalent type cyan coupler |
US4032928A (en) | 1976-08-12 | 1977-06-28 | Recognition Equipment Incorporated | Wideband ink jet modulator |
US4067740A (en) | 1976-12-21 | 1978-01-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Trithiocarbonates as sensitizers for silver halide emulsions |
JPS6039217B2 (ja) | 1977-01-28 | 1985-09-05 | コニカ株式会社 | 色素画像形成方法 |
JPS6037459B2 (ja) | 1977-07-06 | 1985-08-26 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真用シアンカプラ− |
JPS5448521A (en) | 1977-09-16 | 1979-04-17 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Manufacture of silver halide crystais |
JPS5448237A (en) | 1977-09-22 | 1979-04-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Cyan coupler for photography |
GB1535016A (en) | 1977-10-17 | 1978-12-06 | Ilford Ltd | Monodispersed emulsions |
US4242445A (en) | 1978-02-02 | 1980-12-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for preparing light-sensitive silver halide grains |
JPS5930261B2 (ja) | 1978-08-29 | 1984-07-26 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS5930262B2 (ja) | 1978-11-14 | 1984-07-26 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS6055820B2 (ja) | 1979-03-26 | 1985-12-06 | コニカ株式会社 | 直接ポジハロゲン化銀写真感光材料 |
DE2921164A1 (de) | 1979-05-25 | 1980-12-04 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur bildung von metallsalzen, photographische materialien und deren verwendung zur herstellung photographischer bilder |
JPS5930263B2 (ja) | 1979-06-19 | 1984-07-26 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS5938578B2 (ja) | 1979-07-12 | 1984-09-18 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS5930264B2 (ja) | 1979-08-13 | 1984-07-26 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS5548455A (en) | 1979-09-08 | 1980-04-07 | Kawasaki Steel Corp | Control method for teeming flow of continuous pig |
CA1156250A (en) | 1979-10-15 | 1983-11-01 | Eastman Kodak Company | Cyan dye-forming couplers |
JPS5782837A (en) | 1980-09-11 | 1982-05-24 | Eastman Kodak Co | Halogenated silver photographic element |
JPS5858289B2 (ja) | 1980-11-29 | 1983-12-24 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀粒子の製造方法および装置 |
JPS5858288B2 (ja) | 1980-11-29 | 1983-12-24 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀粒子の製造方法および装置 |
DE3279924D1 (en) * | 1981-06-11 | 1989-10-12 | Konishiroku Photo Ind | Silver halide photosensitive materials for color photography |
JPS5814829A (ja) | 1981-07-20 | 1983-01-27 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS5833249A (ja) * | 1981-08-20 | 1983-02-26 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真画像の形成方法 |
BE894965A (fr) | 1981-11-12 | 1983-05-09 | Eastman Kodak Co | Emulsion photographique au bromoiodure d'argent d'indice de forme eleve et procede pour la preparer |
JPS58147744A (ja) * | 1982-02-25 | 1983-09-02 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
US4477564A (en) * | 1982-04-01 | 1984-10-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photographic silver halide emulsions, process for preparing the same and their use in color reversal films |
JPS59116647A (ja) | 1982-12-13 | 1984-07-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS59193609A (ja) | 1983-04-18 | 1984-11-02 | Hitachi Ltd | Fm復調回路 |
JPS59202065A (ja) | 1983-04-30 | 1984-11-15 | Shimadzu Corp | 自動分析装置 |
JPS6035726A (ja) * | 1983-08-08 | 1985-02-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀乳剤 |
JPS60143332A (ja) | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性ハロゲン化銀乳剤及びその製造方法 |
JPS60143331A (ja) | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
-
1985
- 1985-04-30 JP JP60092689A patent/JPS61250643A/ja active Granted
-
1986
- 1986-04-29 US US06/857,024 patent/US4692400A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-29 DE DE8686105870T patent/DE3685773T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-29 EP EP86105870A patent/EP0201027B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0201027A3 (en) | 1988-12-14 |
EP0201027A2 (de) | 1986-11-12 |
DE3685773D1 (de) | 1992-07-30 |
EP0201027B1 (de) | 1992-06-24 |
US4692400A (en) | 1987-09-08 |
JPS61250643A (ja) | 1986-11-07 |
JPH0461342B2 (de) | 1992-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905828T2 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial. | |
DE3228192C2 (de) | ||
DE3280453T2 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches Material. | |
DE3308723C2 (de) | ||
DE3209995C2 (de) | ||
DE3685773T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial. | |
EP0154920B1 (de) | Silberchloridreiche Emulsion, fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufzeichnungen | |
EP0152822B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
US4766058A (en) | Silver halide photographic material with a specified silver density and dry thickness | |
DE3853398T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE3332653C2 (de) | Photographische Silberhalogenid-Emulsion | |
JPS6172238A (ja) | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 | |
JPS61245151A (ja) | ハロゲン化銀写真感光材料 | |
DE3502490A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE3410616C2 (de) | Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE3410639C2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE69026394T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE3414084A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines farbbildes | |
US4725529A (en) | Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials | |
DE3855361T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3819241A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsionen | |
DE3686762T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials. | |
DE3873473T2 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion. | |
DE3889189T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE3642244A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zu dessen behandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |