DE2534011A1 - Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen

Info

Publication number
DE2534011A1
DE2534011A1 DE19752534011 DE2534011A DE2534011A1 DE 2534011 A1 DE2534011 A1 DE 2534011A1 DE 19752534011 DE19752534011 DE 19752534011 DE 2534011 A DE2534011 A DE 2534011A DE 2534011 A1 DE2534011 A1 DE 2534011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
silver halide
halide
precipitation
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752534011
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Von Dr Rinteln
Wilhelm Dr Saleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19752534011 priority Critical patent/DE2534011A1/de
Priority to BE1007472A priority patent/BE843269A/xx
Priority to US05/707,812 priority patent/US4075020A/en
Priority to JP51089767A priority patent/JPS6020736B2/ja
Priority to GB31821/76A priority patent/GB1557045A/en
Priority to FR7623431A priority patent/FR2319920A1/fr
Publication of DE2534011A1 publication Critical patent/DE2534011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03523Converted grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
2 9. !μι ι 1975
LEVERKUSEN üuu
Hs/be
Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren besteht darin, daß gleichzeitig mit der Fällung des Silberhalogenides eine teilweise Konvertierung stattfindet, wobei leichter lösliches Silberhalogenid in schwerer lösliches Silberhalogenid umgewandelt wird.
Silberhalogenidemulsionen die unter Konvertierung, d.h. Umwandlung eines leichter löslichen Silberhalogenides in ein schwerer lösliches Silberhalogenid hergestellt worden sind, sind bekannt z.B. aus der US PS 2 592 250. Nach dem bekannten Verfahren wird erst eine Silberchloridemulsion hergestellt, deren Silberchlorid nach Abschluß der Fällung durch Umsetzung mit einer wässrigen Lösung von Alkalibromid oder Alkalijodid bzw. Gemischen davon mindestens teilweise in die schwerer löslichen Silberhalogenide (Silberbromid, Silberjodid) umgewandelt werden. Dabei findet die Umwandlung vermutlich vorwiegend an der Oberfläche statt, so daß die Konzentration an schwerer löslichem Silberhalogenid in Richtung auf den Kern der Silberhalogenidkörner abnimmt. Die so erhaltenen Silberhalogenidemulsionen weisen eine verhältnismäßig hohe Empfindlichkeit im Innern und eine ver-
AG 1366
7098 0 7/0899
hältnismäßig geringe Empfindlichkeit an der Oberfläche der Silberhalogenidkörner auf- und werden daher üblicherweise als "Emulsionen mit innerem latentem Bild" oder einfacher als "Innenkeim-Emulsionen" bezeichnet. Ihre Oberflächenempfindlichkeit kann jedoch durch chemische Sensibilisierung beträchtlich erhöht werden. Eine weitere Silberhalogenidemulsion mit konvertiertem Silberhalogenid, bei der jedoch der Kern des Silberhalogenidkornes einen gewissen Gehalt an Silberjodid aufweist, ist bekannt aus der DT OS 2 436 180.
Obschon die bekannten Silberhalogenidemulsionen mit konvertiertem Silberhalogenid gegenüber konventionellen Silberhalogenidemulsionen mit nicht konvertiertem Silberhalogenid eine verbesserte Maximaldichte aufweisen, besteht nach wie vor ein Bedarf an Silberhalogenidemulsionen, die bei gegebenem Silberauftrag eine weiter verbesserte Maximaldichte ergeben. Von entscheidender Bedeutung für moderne photographische Materialien insbesondere farbphotographische Materialien, ist ferner die Relation zwischen Empfindlichkeit und Körnigkeit. Bei einem gegebenen Emulsionstyp geht eine Steigerung der Empfindlichkeit in der Regel zu Lasten der Körnigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, photographische Silberhalogenidemulsionen zur Verfügung zu stellen, deren Körnigkeit verbessert ist, ohne daß die Empfindlichkeit wesentlich beeinträchtigt wird. Weiterhin soll die Entwicklungskinetik hinsichtlich Empfindlichkeitsausnutzung und durch Entwickelbarkeit verbessert werden. Schließlich soll die Maximaldichte bei gegebenem Süberauftrag weiter erhöht werden.
AG 1366 - 2 -
709807/0899
Es wurde gefunden, daß Silberhalogenidemulsionen mit den erwünschten Eigenschaften erhalten werdenr wenn man die Konvertierung des leichter löslichen Silberhalogenides in schwerer lösliches Silberhalogenid nicht erst nach Abschluß der Fällung, sondern bereits während der Fällung stattfinden läßt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen durch Umsetzung einer wässrigen Lösung eines Silbersalzes mit einer wäßrigen Halogenidlösung in Gegenwart von festen Partikeln, die mindestens teilweise aus einem schwer löslichen Silbersalz bestehen, dessen Löslichkeitsprodukt größer ist als das des zu fällenden Silberhalogenides. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen eine partielle Umwandlung des schwerlöslichen Silbersalzes mit dem größeren Löslichkeitsprodukt in schwerlösliches Silberhalogenid mit dem kleineren Löslichkeitsprodukt stattfindet.
In der Praxis wird dabei im einzelnen so verfahren, daß zunächst durch übliche Fällungsmethoden in Gegenwart eines Schutzkolloides, z.B. Gelatine, Silberhalogenidpartikel erzeugt werden, die wenigstens teilweise aus dem leichter löslichen Silbersalz,z.B. Silberchlorid .bestehen und daneben auch noch andere Silberhalogenide, z.B. Silberbromid und/oder Silberjodid enthalten können. Hierfür wird im allgemeinen bis zu 50 % vorzugsweise 5 - 30 % des insgesamt einzusetzenden Silbernitrates verwendet. Durch Einhaltung bestimmter Fällungsbedingungen, z.B. eines bestimmten pAg-Wertes kann hierbei in bekannter Weise eine gewünschte Korngrößenverteilung erzielt werden. Die durchschnittliche Korngröße des vorgefällten Silberhalogenides liegt vorzugsweise zwischen 0,1 - 0,8 ,u m. In Gegenwart dieses vorgefällten
Silberhalogenides erfolgt nun die weitere Umsetzung der Hauptmenge an Silbernitrat mit überschüssigem Halogenid. Der molare
AG 1366 - 3 -
709807/0899
Überschuß am Gesamthalogenid beträgt mindestens 2 %, vorzugsweise 5 - 30 % bezogen auf die Menge des insgesamt umzusetzenden Silbersalzes, kann jedoch auch wesentlich höher sein, z,B, 100 % oder mehr. Hierzu wird verwiesen auf die deutsche Patentanmeldung ... (A-G1365). Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist jedoch der Anteil desjenigen Halogenides, daß das schwerer lösliche Silberhalogenid bildet, in dem Gesamthalogenid so bemessen, daß seine molare Menge um mindestens 5 % unter der Gesamtmenge an Silbersalz liegt. Der restliche Anteil an dem Gesamthalogenid besteht aus einem ein leichter lösliches Silberhalogenid bildenden Halogenid.» z.B. aus Chlorid, und kann identisch sein mit dem Halogenid,das im wesentlichen bei der Vorfällung verwendet wurde. Auf diese Weise wird erreicht, daß während der Hauptfällung wenigstens zeitweise ein geringer Teil des Silberhalogenides als leichter lösliches Silberhalogenid z.B. als Silberchlorid vorliegt, das während eines späteren Stadiums der Fällung in schwerer lösliches Silberhalogenid umgewandelt werden kann. Um diese Umwandlung (Konvertierung) zu fördern, wird bei kontinuierlicher Fällung diese genügend langsam durchgeführt, wobei beispielsweise die Fällung von 1 Mol Silberhalogenid wenigstens 1 Minute, vorzugsweise 3 bis 30 Minuten dauert oder es werden eine oder mehrere Fällungspausen eingeschaltet, in denen eine Konvertierung stattfinden kann.
Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Hauptmenge an löslichem Halogenid und die Hauptmenge an Silbersalzlösung nach Abschluß der Vorfällung entweder gleichzeitig oder abwechselnd dem Fällungsraum zugeführt, wobei die Zugabe kontinuierlich oder portionsweise erfolgen kann und wobei im letzteren Fall zweckmäßigerweise Fällungspausen eingeschaltet werden, um zu ermöglichen, daß sich ein Fällungsgleichgewicht unter wenigstens teilweiser Konvertierung einstellt.
AG 1366 - 4 -
709807/0899
Ein Teil der Hauptmenge an löslichem Halogenid, z.B. bis zu 20 %,kann auch bereits zu Beginn der Hauptfällung,, d.h, nach Abschluß der Vorfällung, im Fällungsraum vorgelegt werden, bevor mit der Zugabe der Hauptmenge an Silbersalzlösung begonnen wird.
Es wird auch als eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens angesehen, wenn zeitweise f aber vorübergehend in dem Fällungsraum die molare Menge an Holgenidionen die das schwerer lösliche Silbersalz bilden, die molare Menge an Silberionen erreicht oder gar geringfügig übersteigt, solange sich an eine solche Fällungsphase eine weitere Fällungsphase anschließt, in der die molare Menge an das schwerer lösliche Silbersalz bildenden Halogenidionen um mindestens 5 % hinter der molaren Menge an Silberionen zurückbleibt. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß Silberhalogenidkörner erhalten werden, in denen sich Schichten mit konvertiertem Silberhalogenid und Schichten mit nicht konvertiertem Silberhalogenid abwechseln.
Nach Abschluß der Fällung liegen in der Regel Silberhalogenidkörner vor, die weitgehend aus konvertiertem Silberhalogenid bestehen und die je nach Fällungsbedingungen mit einer mehr oder weniger dünnen Haut aus leichter löslichem Silberhalogenid, z.B. Silberchlorid, überzogen sind. Die so erhaltenen Silberhalogenidemulsionen können in bekannter Weise einer Restkonvertierung unterworfen werden, indem met sie in Gegenwart eines das schwerer lösliche Silbersalz bildenden Halogenides, z.B. in Gegenwart von Alkalibromid, digeriert. Die Restkonvertierung kann jedoch auch unterbleiben, da sich die durch die Fällung erhaltenen eine Silberchloridhülle enthaltenden Silberhalogenidemulsionen für verschiedene Zwecke als außerordentlich vorteilhaft erweisen können.
AG 1366 - 5 -
709807/0899
Nach dem erfingungsgemäßen Verfahren können Silberbromid-, Silber jodidbromid-, Silberchloridbromid- und Silberchloridbromidjodidemulsionen hergestellt werden. Die Silberhalogenidemulsionen enthalten in der Regel mindestens 40 Mol % Silberbromid und können bis zu 60 Mol % Silberchlorid enthalten und bis zu 15 Mol %, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 Mol % Silberjodid. Für manche Zwecke sind auch erfindungsgemäß hergestellte im wesentlichen aus Silberbromid bestehende Silberhalogenidemulsionen geeignet, in denen der Silberchloridgehalt zwischen 0,5 und 10 Mol % liegt.
Die Fällung des Silberhalogenids wird zweckmäßigerweise bei erhöhter Temperatur beispielsweise zwischen 45 und 75 C durchgeführt. Als Schutzkolloid bei der Fällung des Silberhalogenids eignet sich vorzüglich Gelatine, die jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Polymere ersetzt sein kann, z.B. durch Homo- oder Copolymerisate von Acrylsäure- oder Methacrylsäurederivaten, z.B. solche, die in den deutschen Patentanmeldungen P 25 06 405.5 und P 25 08 279.5 beschrieben sind. Weitere brauchbare Zusätze beim Fällungsansatz sind beispielsweise Kieselsäuresole gemäß DT OS 1 797 und DT OS 2 015 404 sowie Phosphoresteramide gemäß DT OS 2 379.
Nach Abschluß der Fällung wird die Emulsion in üblicher Weise z.B. mit Polystyrolsulfonsäure und Herabsetzen des pH auf 3,0 geflockt, dekantiert und gewaschen, um sie von den überschüssigen Salzen zu befreien. Unter Zugabe der gewünschten Gelatinemenge wird das Flockulat bei Erhöhung des pH-Wertes in einer wässrigen Lösung redispergiert mit den üblichen Reifzusätzen versehen und chemisch bei einem pH von 5,0 bis 6,8 und einem pAg von 8,6 bis 9,2 bis zur maximalen Empfindlichkeit bei einer vorgegebenen Temperatur gereift. Je nach den Erfordernissen
AG 1366 - 6 -
709807/0899
können zur Nachreifung Edelmetallsalze z.B. Salze der Platinmetalle und Goldsalze hinzugefügt werden.
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. An natürlichen Bindemitteln sind z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder deren Derivate wie Äther oder Ester oder Caragenate geeignet. An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin, oder Aminomethansulfinsäurederivate, z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323 verwendet werden.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium, sowie Verbiningaidieser Metalle. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. Koslowsky, Z. Wiss. Phot. 46, 65 bis 72 (1951) beschrieben.
AG 1366 - 7 -
709807/0899
2534Q11
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten zu sensibilisieren, z.B, mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichtes zwischen 1000 und 20 000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden, z.B. mit aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alkyl-substituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden, sowie mit Phosphorsäureestern. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben. Zur Nachreifung sind auch Reifbeschleuniger, z.B. die der DT OS 1 472 792 besonders geeignet.
Die Emulsionen können auch spektral sensibilisiert sein, z.B. durch die üblichen Mono- oder Polymethinfarbstoffe, wie saure oder basische Cyanine, Hemicyanine, Streptocyanine, Merocyanine, Oxonole, Hemioxonole, Styrylfarbstoffe oder andere, auch drei- oder mehrkernige Methinfarbstoffe, beispielsweise Rhodacyanine oder Neocyanine. Derartige Sensibilisatoren sind beispielsweise beschrieben in dem Werk von F.M. Hamer "The Cyanine Dyes and Related Compounds" (1964), Interscience Publishers John Wiley and Sons.
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen, wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit
AG 1366 - 8 -
709807/0899
Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z, Wiss. Phot. 47, 2 bis 27 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatioren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche. Besonders geeignete Stabilisatoren sind u.a. in der DT OS 1 597 503 beschrieben.
Zur Schleierverbesserung, insbesondere bei Colorschichten sind als Gießzusätze zu den Emulsionsschichten oder zu benachbarten Zwischenschichten Derivate des Hydrochinons und des Brenzkatechins geeignet, ferner cyclische Thiouroniumverbindungen gemäß DT PS 1 209 425.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet werden, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureester, Dialdehyden und dergleichen.
Weiterhin können die photographischen Emulsionen mit Härtern des Epoxityps, des heterocyclischen Äthylenimins oder des Acryloyltyps gehärtet werden. Beispiele derartiger Härter sind z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 263 602 und der britischen Patentschrift 1 266 655 beschrieben. Es ist auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbphotographische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind.
Es ist ferner möglich, die photographischen Schichten bzw. die farbphotographischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten,
AG 1366 - 9 -
709807/0899
wie in den britischen Patentschriften 1 193 29Ο, 1 251 091, 1 306 544, 1 266 655, der französischen Patentschrift 7 102 oder der DT OS 2 332 317 beschrieben ist. Beispiele derartiger Härter sind Alkyl- oder Arylsulfonylgruppen-haltige Diazinderivate, Derivate von hydrierten Diazinen oder Triazinen, wie z.B. 1,3,5-Hexahydrotriazin, fluor-substituierte Diazinderivate, wie z.B. Fluorpyrimidine, Ester von 2-substituierten 1,2-Dihydrochinolin- oder 1,2-Dihydroisochinolin-N-carbonsäuren. Brauchbar sind weiterhin Vinylsulfonsäurehärter, Carbodiimid- oder Carbamoylhärter, wie z.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 2 263 602, 2 225 230 und 1 808 685, der französischen Patentschrift 1 491 807, der deutschen Patenschrift 872 153 und der DDR-Patentschrift 7 218 beschrieben. Weitere brauchbare Härter sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 268 550 beschrieben.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Silberhalogenidemulsionen unterscheiden sich von den bekannten Konvert emulsionen dadurch, daß die Konvertierung nicht erst nach Abschluß der Fällung des Silberhalogenids, sondern bereits während der Fällung stattfindet. Auf diese Weise wird während des Aufbaus des Silberhalogenidkornes eine laufende Konvertierung bewirkt, was vermutlich einer Bildung einer erhöhten Anzahl von Störstellen in Silberhalogenidherstellgitter und damit bei gleicher Korngröße zu einer verbesserten Empfindlichkeit führt. Mit den erfindungsgemäß hergestellten Silberhalogenidemulsionen werden bei gleichem Silberauftrag höhere Maximaldichten erzielt als bei bekannten Konvertemulsionen, Die sensitometrischen Eigenschaften, insbesondere die Gradation, lassen sich bei den erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen durch Variation des Jodidzusatzes wesentlich leichter beeinflussen und somit dem jeweiligen Bedarf anpassen. Schließlich weisen die erfindungsgemäß hergestellten Silberhalogenidemulsionen eine verbesserte Entwicklungskinetik bezüglich
AG 1366 - 10 -
709807/0899
Empfindlichkeitsausnutzung und Durchentwickelbarkeit auf„ was für die Verwendung in farbphotographischen Materialien von besonderer Bedeutung ist. Die Emulsionen eignen sich ganz besonders für die Hochtemperaturentwicklung mit Farbentwicklern bei Temperaturen zwischen 30 und 50 C.
Die Erfindung soll durch das folgende Beispiel erläutert werden.
Ansatz 1
Herstellung einer üblichen Konvertemulsion:
Es werden folgende Lösungen zubereitet:
Lösung A 1500 ml Wasser
15 g einer Inertgelatine Temp. 45°C 55 g Natriumchlorid
Lösung B 600 ml Wasser
7,5 g Kaliumjodid Temp. 45°C
115 g Kaliumbromid
Lösung C 600 ml Wasser
150 g Silbernitrat Tem40°C
Man läßt innerhalb von 10 Minuten Lösung C in Lösung A einlaufen. Nach einer Pause von 5 Minuten gibt man Lösung B innerhalb von 2 Minuten dazu und digeriert noch 30 Minuten bei 450C.
Danach wird die Emulsion durch Zusatz von Polystyrolsulfonsäure und Herabsetzen des pH mit Mineralsäure auf 3,0 geflockt, dekantiert und gewaschen, um die überschüssigen wasserlöslischen Salze herauszulösen. Anschließend wird bei pH 7,0 redispergiert, die erforderliche Gelatinemenge hinzugefügt, mit Natriumthiosulfat und Goldchlorid versehen und bei
AG 1366 - 11 -
709807/0899
253AO11
einer Temperatur zwischen 50° und 6O°C bei einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 und einem pAg von 8,6 bis 9,2 auf maximale Empfindlichkeit gereift.
Ansatz 2
Herstellung einer Emulsion nach dem erfindungsgemäßen Gedanken der laufenden Konversion.
Es werden folgende Lösungen zubereitet:
Lösung A 700 ml Wasser
13 g einer Inertgelat'ine Temp. 45°C 11 g Natriumchlorid
6,7 g Kaliumjodid
Lösung B 700 ml Wasser
36 g Natriumchlorid Temp. 45°C 70 g Kaliumbromid
Lösung C 350 ml Wasser Temp. 45°C
38 g Kaliumbromid
Lösung D 700 ml Wasser Temp. 40°C
133 g Silbernitrat
Man läßt innerhalb von 2 Minuten 60 ml der Lösung D in A zulaufen. Nach einer Pause von einer Minute werden die Lösungen B und Rest D gleichzeitig - nach dem Doppeleinlaufverfahren
innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Nach einer weiteren Pause von 5 Minuten läßt man in einer Minute Lösung C einlaufen
und digeriert 20 Minuten bei 45°C. Die weitere Verarbeitung
erfolgt wie bei Emulsionsansatz 1 beschrieben.
AG 1366 - 12 -
709807/0899
253AO11
Von den zwei Versuchsemulsionen wird je ein Anteil gießfertig gemacht, indem pro kg 20 ml einer 1 %igen methanolischen Lösung von 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden, 10 ml einer 10 %igen Formalinlösung und 10 ml einer 5 %igen wässrigen Saponinlösung als Netzmittel hinzugefügt werden. Die Emulsionen werden auf einen Celluloseazetattrager vergossen, die Filmproben hinter einem Graukeil belichtet und 7 Minuten in einem Entwickler der Zusammensetzung
Natriumsulfit sicc 70,0 g
Borax 7,0 g
Hydrochinon 3,5 g
p-Monomethylaminophenol-Sulfat 3,5 g
Natriumeitrat 7,0 g
Kaliumbromid 0,4 g mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
entwickelt.
Tabelle 1
Ansatz
Silberauftrag 2
7 Minuten Entwicklung
γ Schleier D max
1 (Vergleich)
3,1
3,0
Typ
0,65
0,90
0,12
0,12
1,7 2,4
3υ = 1 Blende
AG 1366
- 13 -
709807/0899
253A0 11
Aus Tabelle 1 ist das Ergebnis der photographsichen Prüfung zu ersehen. Im Vergleich zur üblichen Konvertemulsion (Ansatz 1), ist die erfindungsgemäße Emulsion (Ansatz 2) hergestellt nach dem Verfahren der laufenden Konversion empfindlischer, steiler und hat eine höhere Maximalschwärze.
Um zu belegen, daß dieser Effekt auch für Colorschichten gilt, wurden Coloreinzelgüsse gezogen. Je ein weiterer Teil der zuvor beschriebenen Emulsionsansätze 1 und 2 wird gießfertig gemacht, indem pro 60 g Emulsion 8 ml einer 1 %igen methanolischen 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden-Lösung vorgelegt wird, in der bei 40 C die Emulsion aufgeschmolzen wird. Dann wird soviel einer 8 %igen Gelatine-Lösung zugefügt, um einen entsprechenden Silberauftrag zu erhalten. In der angegebenen Reihenfolge werden dann die folgenden Zusätze hinzugegeben :
0,2 ml Glyzerin / Wasser (1 : 1)
14 ml des panchromatischen Sensibilisators (FormelA; siehe nachstehend) gelöst 1 : 1000 in wässrigem Methanol 45 Minuten rühren bei 40°C
2,5 g des Blaugrünkupplers (Formel B; siehe nachstehend) als Komponentenemulgat in Tricrexylphosphat und Gelatine (1 : 1 : 1) 0,1 g Chromalaun als Härtungsmittel.
Alle drei Versuchsemulsionen werden auf Celluloseacetattrager mit einer 1 ,u dicken Antihaloschicht vergossen. Über die SiI-berhalogenidemulsionsschicht wird eine Schutzschicht in einer Dicke von 5 bis 8 ,u gezogen, die als Gießlösung die Zusammensetzung hat:
200 ml Gelatine-Lösung (3 %)
5 ml Netzmittel (Formel C; siehe nachstehend) 1 ml Chromalaun
AG 1366 - 14 -
709807/0899
Zur Schnellhärtung aller drei Güsse werden die begossenen Bahnen noch durch eine Lösung mit
200 ml Gelatine-Lösung (1 %)
8 ml Netzmittel (Formel C)
2 g Härtungsmittel (Formel D; siehe nachstehend)
gezogen. Nach dem Trocknen werden die Filmstreifen hinter einem Graukeil und Rotfilter belichtet und 3 1/4 Minuten bei 38 C farbentwickelt. Der Farbentwickler enthält pro Liter 5 g 2-Amino-5-(N-äthyl-N-hydroxyäthylamino)-toluol als Entwicklersubstanz.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt.
OCH-
-NH- (CH2) 4-oy y-c-
AG 1366
- 15 -
709807/0899
CHCCX)Na
D) C2H5-N-C-N-(CH3)3-N
Cl
Tabelle 2
Silberauftrag 3Ί51 1 Entwicklung V 41 D <Jp. 102
hp i D=1 O
g/AgNO3/m2 C 1,5 Schleier max
Versuch 2,0 E 1,8 0,13 3,0 Schleier
1 (Vergleich) 2,1 Typ 0,15 3,8 3,0
2 + 1,5° 2,6
3 = 1 Blende
AG 1366
- 16 -
709807/0899
Auch hier hat die erfindungsgemaße Emulsion eine höhere Empfindlichkeit und eine höhere maximale Dichte, vor allem ist aber die Farbkörnigkeit feiner (kleinere Zahl), obwohl die Gradation steiler ist, was immer zu einer gröberen Körnigkeitsbeurteilung führt. Zur Bestimmung der Farbkörnigkeit wird verwiesen auf folgende Literaturstellen:
1. Jones et al., J. of the Optical Society of America,
Vol. 47 (1957), S. 312.
2. H. Frieser, Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien
der Agfa, Leverkusen-München, Bd. II (1958), S. 249.
AG 1366 - 17

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ... Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen durch Umsetzung einer wässrigen Lösung eines Silbersalzes mit einer wässrigen Halogenidlösung in Gegenwart von festen Partikeln, die mindestens teilweise aus einem schwerlöslichen Silbersalz bestehen, dessen Löslichkeitsprodukt größer ist als das des zu fällenden Silberhalogenides, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, bei denen eine partielle Umwandlung des schwerlöslichen Silbersalzes mit dem größeren Löslichkeitsprodukt in schwerlösliches Silberhalogenid mit dem kleineren Löslichkeitsprodukt stattfindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fällungsmedium mindestens vorübergehend während des zeitlichen Verlaufes der Fällung die molare Menge an Halogenidionen, deren Silberhalogenid das kleinere Löslichkeitsprodukt hat, um mindestens 5 % unter der molaren Menge an Silberionen liegt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Fällungsmedium mindestens vorübergehend während des zeitlichen Verlaufes der Fällung die Summe der molaren Mengen aller Anionen, die ein schwerlösliches Silbersalz bilden, größer ist als die molare Menge an Silberionen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwerlösliche Silberhalogenid durch gleichzeitige oder alternierende Zugabe von löslichem Silbersalz und löslichem Halogenid gefällt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung mindestens eine Minute dauert.
    AG 1366 - 18 -
    709807/0^9$
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet f daß das Silberhalogenid mit dem kleineren Löslichkeitsprodukt Silberbromid ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silbersalz mit dem größeren Löslichkeitsprodukt Silberchlorid ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gefällte Silbersalz nach Abschluß der Fällung in Gegenwart eines Überschusses an Alkalibromid digeriert wird.
  9. 9. Photographische Silberhalogenidemulsion, erhalten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid 40 bis 100 Molprozent Silberbromid, 0 bis 60 Molprozent Silberchlorid und 0 bis 15 Molprozent Silberjodid enthält.
    AG 1366 · - 19 -
    709807/0899
DE19752534011 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen Withdrawn DE2534011A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534011 DE2534011A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen
BE1007472A BE843269A (nl) 1975-07-30 1976-06-23 Werkwijze voor het maken van zilverhalogenide-emulsies
US05/707,812 US4075020A (en) 1975-07-30 1976-07-22 Process for the preparation of silver halide emulsions
JP51089767A JPS6020736B2 (ja) 1975-07-30 1976-07-29 ハロゲン化銀乳剤の調製方法
GB31821/76A GB1557045A (en) 1975-07-30 1976-07-30 Process for the preparation of silver halide emulsions
FR7623431A FR2319920A1 (fr) 1975-07-30 1976-07-30 Procede pour la preparation d'emulsions d'halogenure d'argent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534011 DE2534011A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534011A1 true DE2534011A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5952810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534011 Withdrawn DE2534011A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4075020A (de)
JP (1) JPS6020736B2 (de)
BE (1) BE843269A (de)
DE (1) DE2534011A1 (de)
FR (1) FR2319920A1 (de)
GB (1) GB1557045A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828112A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches photographisches material
US4210450A (en) * 1978-11-20 1980-07-01 Polaroid Corporation Method for forming photosensitive silver halide emulsion
DE2932650C2 (de) * 1979-08-11 1982-03-11 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung einer monodispersen photographischen Silberhalogenidemulsion
JPS5945437A (ja) * 1982-09-08 1984-03-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀乳剤およびその製造方法
DE3586719T2 (de) * 1984-12-30 1993-03-25 Konishiroku Photo Ind Verfahren zur bildung eines positiven bildes.
JPS61245151A (ja) 1985-04-23 1986-10-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61250643A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61250645A (ja) * 1985-04-30 1986-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3682128D1 (de) 1985-07-17 1991-11-28 Konishiroku Photo Ind Photographisches silberhalogenidmaterial.
US4786588A (en) * 1985-09-20 1988-11-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic materials
JPH0713728B2 (ja) * 1987-05-15 1995-02-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
DE3873473T2 (de) * 1987-10-16 1993-04-01 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische silberhalogenidemulsion.
EP0323215A3 (de) * 1987-12-28 1990-08-22 Konica Corporation Photoempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
JPH07111555B2 (ja) * 1988-12-22 1995-11-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
DE69131785T2 (de) 1990-08-20 2000-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
US5310644A (en) * 1991-09-17 1994-05-10 Eastman Kodak Company Process for preparing a photographic emulsion using excess halide during nucleation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162689B (de) * 1962-11-15 1964-02-06 Perutz Photowerke G M B H Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen photographischen Emulsionen
DE2436180A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-13 Polaroid Corp Silberhalogenidemulsionen mit substituiertem halogenid und produkte, die diese emulsionen enthalten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635841A (en) * 1947-05-13 1950-04-19 Kodak Ltd Improvements in photographic silver halide emulsions
BE636801A (de) * 1962-09-01
US3761266A (en) * 1971-03-10 1973-09-25 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions predominantly chloride containing silver halide grains with surfaces chemically sensitized and interiors free fromchemical sensitization and the use thereof in reversal processes
DE2340082C3 (de) * 1972-08-14 1980-03-06 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung einer fotografischen Silberhalogenidemulsion
DE2308239C2 (de) * 1973-02-20 1984-09-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162689B (de) * 1962-11-15 1964-02-06 Perutz Photowerke G M B H Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen photographischen Emulsionen
DE2436180A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-13 Polaroid Corp Silberhalogenidemulsionen mit substituiertem halogenid und produkte, die diese emulsionen enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1557045A (en) 1979-12-05
FR2319920A1 (fr) 1977-02-25
BE843269A (nl) 1976-12-23
US4075020A (en) 1978-02-21
JPS5218309A (en) 1977-02-10
FR2319920B1 (de) 1980-07-25
JPS6020736B2 (ja) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308239C2 (de) Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2418646A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen
DE2534011A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen
DE1597476A1 (de) Photographisches Material mit variablem Kontrast
DE2332802C2 (de) Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0042060A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
EP0062202B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2708466A1 (de) Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material
EP0006543B1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE1547746A1 (de) Direkt positive,photografische Silberhalogenidemulsion sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2260117A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver bilder
DE1597506C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger, positiver Bilder
DE2363308A1 (de) Direkte positive photographische silberhalogenidemulsion
DE2718437A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit verstaerktem zwischenbildeffekt
DE2416814A1 (de) Direktpositives photographisches material
DE2224837A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE2306447A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2333111A1 (de) Verbesserte photographische direktpositivemulsionen und verfahren zu deren herstellung
DE2411105A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2711942C2 (de)
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772375A1 (de) Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit
DE2157636A1 (de) Photographisches material zur herstellung von aequidensiten
DE1797239C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen direktpositiven Silberhalogenidemulsionsschicht E.I. du Pont de Nemours and Co

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal