EP0062202B1 - Fotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Fotografisches Aufzeichnungsmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP0062202B1 EP0062202B1 EP82102303A EP82102303A EP0062202B1 EP 0062202 B1 EP0062202 B1 EP 0062202B1 EP 82102303 A EP82102303 A EP 82102303A EP 82102303 A EP82102303 A EP 82102303A EP 0062202 B1 EP0062202 B1 EP 0062202B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- silver halide
- color
- layers
- couplers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 64
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 110
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 110
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 103
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 93
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 21
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 21
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 251
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 28
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 28
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 28
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 28
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 28
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 25
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 8
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 5
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001479434 Agfa Species 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLWLTDZLUVBSRJ-UHFFFAOYSA-K chembl2360149 Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].O=C1C(N=NC=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=C(C(=O)[O-])NN1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZLWLTDZLUVBSRJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 150000004891 diazines Chemical class 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dibromo-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Br)=C(/Br)C=O NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazinane Chemical class C1CNNNC1 OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRFSXVIRXMYULF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroquinoline Chemical class C1=CC=C2C=CCNC2=C1 IRFSXVIRXMYULF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-triazol-1-ium-4-thiolate Chemical group SC1=CNN=N1 LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISCYHXYLVTWDJT-UHFFFAOYSA-N 2-[4-amino-n-(2-hydroxyethyl)anilino]ethanol Chemical compound NC1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 ISCYHXYLVTWDJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAVYAFBQOXCGSZ-UHFFFAOYSA-N 2-fluoropyrimidine Chemical compound FC1=NC=CC=N1 WAVYAFBQOXCGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000016720 allyl isothiocyanate Nutrition 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001748 allylthiourea Drugs 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- ISLGHAYMGURDSU-UHFFFAOYSA-N aminomethanesulfinic acid Chemical class NCS(O)=O ISLGHAYMGURDSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical group C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical group C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Chemical group 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N mercury(1+);sulfane Chemical compound S.[Hg+] XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N mucobromic acid Natural products OC1OC(=O)C(Br)=C1Br PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 1
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical class [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3022—Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
Definitions
- the invention relates to a photographic recording material with a plurality of silver halide emulsion layers, which contains embedded color couplers, and to a method for producing photographic images using the material according to the invention.
- recording materials for the production of colored photographic images which each carry a red-sensitive, a green-sensitive and a blue-sensitive silver halide emulsion layer on a support, each of the silver halide emulsion layers mentioned containing non-diffusing color couplers for producing the blue-green, the purple and the yellow partial color image and where the color of the partial color image produced is complementary to the spectral sensitivity of the silver halide emulsion layer.
- Common color photographic materials also contain other layers such as a yellow filter layer between the top blue-sensitive silver halide emulsion layer and the underlying green-sensitive silver halide emulsion layer and an antihalation layer between the support and the lowermost silver halide emulsion layer. Additional intermediate gelatin layers and outer layers can also be provided.
- the bottom light-sensitive color-forming layer unit of a color photographic multilayer material consists of two partial layers sensitized to light of the same spectral range, containing silver halide and color coupler, the upper layer of which has the greater sensitivity.
- the last mentioned color coupler layer has a high concentration of color couplers and can be kept very thin.
- US Pat. No. 2,350,380 discloses color photographic recording materials with a silver halide emulsion layer, to which at least one further layer is adjacent, which contains a coloring compound. This layer is preferably 1.5 1 1m to 5.0 1 1m thick.
- the silver halide emulsion layer generally has a thickness between 2.0 and 6.0 1 1m.
- the object of the invention was to provide an improved photographic material which, particularly with higher sensitivity, has improved sharpness and graininess.
- the silver halide packing density is understood to mean the ratio of the silver contained in a layer (calculated as grams of silver nitrate) to the dry layer volume of this layer (calculated in cm 3 ).
- layer E is at most 1.5 ⁇ m thick and has a packing density of at least 1.0.
- the binder / silver ratio in this embodiment is at most 0.4.
- the binder / silver ratio is defined as the quotient of the binder, e.g. B. gelatin, in grams and the silver contained, calculated as grams of silver nitrate.
- the color coupler-containing layers K generally contain a binder, preferably gelatin. Different color couplers can optionally be contained in a layer K. The same color couplers can be present in a layer K which lies above the silver halide emulsion layer E as in the layer K which lies below the layer E. However, it is also possible to use different color couplers in the assigned color coupler-containing layers K located above and below the silver halide emulsion layer E, which under the conditions of development result in the same color, a similar color or a completely different color in the reaction with the oxidized color developer . The latter is e.g. B. appropriate if only black and white dye images are to be generated.
- the color coupler-containing layers K contain no silver halide or only silver halide of comparatively low sensitivity. If silver halide is used with comparatively low sensitivity, it can contain AgCl, AgBr and Agl as well as mixtures thereof.
- An unsensitized silver halide emulsion with at least 20 mol% silver chloride is preferably used. In particular, those silver halide emulsions are preferred whose silver halide grains have an average grain diameter of less than 0.5 1 1 m. This includes silver halide emulsions known under the name of Mikratemulsion or Lippman Emulsion and which have an average grain diameter of less than 0.1 11 m. Such emulsions are relatively very light-sensitive. The sensitivity of these silver halide emulsions to blue light is preferably at least 50 times lower than that of the image-recording blue-sensitive layer.
- Such a silver halide emulsion of comparatively low sensitivity no image should be recorded.
- such an emulsion can have a favorable effect on the adjacent image-recording layers.
- Such comparatively insensitive silver halide emulsions can also be contained in the silver halide emulsion layers E in addition to the light-sensitive silver halide.
- the silver halide emulsion layer E has no color coupler, has a thickness of at most 1.2 ⁇ m and a binder / silver ratio as defined above of preferably at most 0.4, in particular at most 0.2.
- the packing density is in particular at least 2.0.
- At least one color coupler is also present in the silver halide emulsion layer E.
- this is generally not as reactive as the most reactive color coupler in the assigned layers K.
- a measure of the reactivity is the reaction rate constant of the coupling of the color coupler with the oxidation product of the color developer. Such speed constants can be measured in a known manner, reference is made, for example, to the publication by J. Eggers in the “Messages from the Agfa Research Laboratories”, Leverkusen-Munich, Volume 111, 1961, page 81 ff.
- the speed constant of the coupling reaction is preferably the Color couplers contained in the color coupler-containing layers K are at least a factor of 2, in particular a factor of 5 larger than the corresponding size of the color couplers contained in the silver halide emulsion layer E.
- the silver halide packing densities in layer E are preferably at least 0.9 in this embodiment.
- the silver halide emulsion layer has a maximum thickness of preferably at most 2.8 ⁇ m and has a binder / silver ratio of at most 0.4, in particular at most 0.2.
- the color coupler-containing layers K have a maximum thickness of preferably at most 3.0 ⁇ m, preferably of at most 2.5 ⁇ m.
- the information regarding the thickness of the layers relates to the dry state.
- the weight ratio of fiber to color couplers in the color coupler-containing layers K generally does not exceed the value 1 in the dry state.
- fiber here refers to the sum of binders, oil formers, plasticizers and other additives.
- the thickness of the coupler layers is expediently dimensioned so that the color of the Color developer oxidation product emerging from the emulsion layer E is also completely intercepted at the maximum color density in these coupler layers without, on the one hand, appreciable amounts of the developer oxidation product passing into neighboring layer elements coupling in different colors, and on the other hand without excessive amounts of non-dye at the maximum color density converted couplers remain.
- Mixtures of different color couplers and mask couplers, DIR couplers and the like can also be present both in the emulsion layers E and in the coupler layers K.
- the color coupler-containing layers K are assigned to the silver halide layer E in such a way that, under the conditions of photographic development, the oxidation products of the color developer emerging from layer E in layers K react almost completely with the color couplers present there. For this reason, the color coupler-containing layers K are in a "water-permeable relationship" with the silver halide emulsion layer E.
- the layers K are therefore directly adjacent to the silver halide emulsion layer E, although it is also possible to arrange intermediate layers, for example made of gelatin, between the layer E and the layers K.
- the color photographic recording materials each contain a silver halide emulsion layer unit for recording light from each of the three spectral ranges red, green and blue.
- the light-sensitive layers are spectrally sensitized in a known manner by means of suitable sensitizing dyes.
- the blue-sensitive silver halide emulsion layer unit does not necessarily have to contain a spectral sensitizer, since in many cases the intrinsic sensitivity of the silver halide is sufficient for the recording of blue light.
- Each of said silver halide emulsion layer units can be a single silver halide emulsion layer or in a known manner, e.g. B. in the so-called double layer arrangement, also include 2 or more silver halide emulsion layers.
- Color photographic recording materials with double layers for the different spectral ranges are known, for example, from US Pat. Nos. 3,663,228 and 3,849,138. The upper of the two sub-layers sensitive to light of the same spectral range each have the higher sensitivity.
- the red and green layers which are equally sensitive, are combined here.
- the red-sensitive silver halide emulsion layer unit is usually arranged closer to the support than the green-sensitive silver halide emulsion layer unit and this in turn is closer than the blue-sensitive one, with a non-light-sensitive yellow filter layer generally being located between the green-sensitive and blue-sensitive layers.
- a non-light-sensitive intermediate layer is usually arranged between layers of different spectral sensitivity and can contain means for preventing the incorrect diffusion of developer oxidation products.
- FIGS. 1 to 5 Preferred arrangements of layers E and K with respect to one another are explained in FIGS. 1 to 5.
- the silver halide emulsion layer E 1 is enclosed by two layers K1 and K2 containing color couplers.
- the silver halide emulsion layer E is split into two sub-layers E21 and E22 with different light sensitivity but the same spectral sensitivity.
- the silver halide emulsion layers are enclosed by the color coupler layers K21 and K22 or K22 and K23.
- the color coupler-containing layers K31 and K32 comprise the emulsion layer package.
- the non-diffusing color couplers assigned to the light-sensitive silver halide emulsion layer units can in principle be any type of non-diffusing compound from which, with suitable treatment (development), image dyes with the desired spectral and sensitometric properties can be produced.
- the color couplers assigned to a silver halide emulsion layer are understood to mean those which, under the conditions of photographic development, react with the developer oxidation product formed in the respective silver halide emulsion layer. In the structure according to the invention, these are the color couplers contained in the emulsion layer E and in the assigned layers K.
- Each of the light-sensitive silver halide emulsion layers mentioned is preferably assigned a non-diffusing color coupler which is able to react with color developer oxidation products to form a non-diffusing dye.
- the color couplers assigned to one or possibly several sub-layers of the same spectral sensitivity need not necessarily be identical. They are said to be generally single Lich color result in the same color, usually a color that is complementary to the color of the light to which the associated photosensitive silver halide emulsion layers are sensitive.
- the red-sensitive silver halide emulsion layers are consequently each assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, generally a coupler of the phenol or ⁇ -naphthol type.
- the green-sensitive silver halide emulsion layers are each assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the purple partial color image, color couplers of the 5-pyrazo ion or indazolone type usually being used.
- the blue-sensitive silver halide emulsion layers are each assigned at least one non-diffusing color coupler to produce the yellow partial color image, usually a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping.
- Other assignments can also be made for special purposes.
- Color couplers of this type are known in large numbers and are described in a large number of patents. Examples include the publications "Color Coupler" by W.
- the color couplers can be both conventional 4-equivalent couplers and 2-equivalent couplers in which a smaller amount of silver halide is required to produce the color.
- 2-equivalent couplers are derived from the 4-equivalent couplers in that they contain a substituent in the coupling site, which is split off during the coupling.
- the 2-equivalent couplers which can be used according to the present invention include both those which are practically colorless and those which have an intense inherent color which disappears when the color is coupled or is replaced by the color of the image dye produced.
- the latter couplers can also be additionally present in the light-sensitive silver halide emulsion layers and serve there as mask couplers to compensate for the undesired secondary layers of the image dyes.
- the known white couplers are also to be counted among the 2-equivalent couplers, but they do not produce any dye when reacted with color developer oxidation products.
- the 2-equivalent couplers are also the known DIR couplers, which are couplers which contain a detachable residue in the coupling point, which is released as a diffusing development inhibitor when reacted with color developer oxidation products.
- color coupler mixtures can be used to set a desired color or reactivity.
- water-soluble couplers can be used in combination with hydrophobic water-insoluble couplers.
- the silver halide emulsions can be prepared both by single entry and by double entry. Suitable methods of this type are described, for example, in British Patent 1,027,146 and in the publication by E. Moisar and S. Wagner in "Reports of the Bunsen Society for Physical Chemistry", 67 (1963), pages 356 to 359. It is also possible to produce coarser-grained emulsions by redissolving fine-grain starting emulsions in the presence of silver complexing agents and in the presence of suitable peptizing agents. Such methods are known, for example, from US Pat. Nos. 2,146,938, 3,206,313, 3,317,322 and German Patent Application 1,207,791.
- both emulsions with a narrow and with a relatively wide particle size distribution can be used, for.
- Homodisperse emulsions are understood to mean those with a narrow particle size distribution; preferably at least 95% of the silver halide grains have a diameter which does not deviate from the mean grain diameter by more than 40%, or preferably not more than 20%.
- the silver halide grains can be any of the known forms, e.g. B. cubic, octahedral or a tetradecahedral mixed form.
- Heterodisperse emulsions are to be understood in particular to be those in which at least 10%, but preferably at least 20%, of the silver halide grains have a diameter which deviates from the mean grain diameter by at least 40%.
- the silver halide grains of such emulsions generally have an irregular shape.
- the silver halide grains in layer E preferably have a size of at most 1.5 ⁇ m. Their minimum size is generally around 0.1 ⁇ m.
- the silver halide emulsions can either be solidified, pasta-coated and soaked in a known manner after the addition of gelatin, or they can also be coagulated with a coagulating agent and then washed, as is known, for example, from German Offenlegungsschrift 2,614,862.
- the photographic materials can be developed with conventional color developer substances, e.g. B, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N-methoxyethylaniline, 2-amino-5-diethylaminotoluene, N-butyl-Nw-sulfobutyl-p-phenylenediamine, 2- Amino-5- (n-ethyl-N- ⁇ -methanesulfonamidethylamino) toluene, N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethyl-p-phenylenediamine, N, N-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -p- phenylenediamine, 2-amino-5- (N-ethyl-N-, 9-hydroxyethylamino) toluene.
- B N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, 4-amino
- Gelatin is preferably used as the binder for the layers. However, this can be replaced in whole or in part by other natural or synthetic binders.
- the emulsions can also be chemically sensitized, e.g. B. by adding sulfur-containing compounds during chemical ripening, for example allyl isothiocyanate, allyl thiourea and sodium thiosulfate.
- Reducing agents e.g. B. the tin compounds described in Belgian patents 493 464 or 568 687, also polyamines such as diethylenetriamine or aminomethylsulfinic acid derivatives, e.g. B. according to Belgian patent 547 323 used.
- Precious metals or noble metal compounds such as gold, platinum, palladium, iridium, ruthenium or rhodium are also suitable as chemical sensitizers.
- polyalkylene oxide derivatives e.g. B. with polyethylene oxide of a molecular weight between 1000 and 20,000, further with condensation products of alkylene oxides and alcohols, aliphatic carboxylic acids, aliphatic amines, aliphatic diamines and amides.
- the emulsions can also be optically sensitized, e.g. B. with the usual polymethine dyes such as neutrocyanines, basic or acidic carbocyanines, rhodacyanines, hemicyanines, styryl dyes, oxonols and the like.
- polymethine dyes such as neutrocyanines, basic or acidic carbocyanines, rhodacyanines, hemicyanines, styryl dyes, oxonols and the like.
- Such sensitizers are described in the work of F. M. Hamer "The Cyanine Dyes on related Compounds", (1964).
- the emulsions can also contain the usual stabilizers, such as. B. homeopolar or salt-like compounds of mercury with aromatic or heterocyclic rings such as mercaptotriazoles, simple mercury salts, sulfonium mercury double salts and other mercury compounds.
- Particularly suitable stabilizers are azaindenes, preferably tetra- or penta-azaindenes, in particular those which are substituted by hydroxyl or amino groups. Such connections are, for example, in the article by Birr, Z. Wiss.Phot. 47 (1952), 2 to 58.
- Other suitable stabilizers are u. a. heterocyclic mercapto compounds, e.g. B. phenyl mercaptotetrazole, quaternary benzothiazole derivatives and benzotriazole.
- the layers of the photographic material can be hardened in the usual manner, for example with formaldehyde or halogen-substituted aldehydes which contain a carboxyl group, such as mucobromic acid, diketones, methanesulfonic acid esters, dialdehydes and the like.
- the photographic layers can be hardened with hardenings of the epoxy type, the heterocyclic ethyleneimine or the acryloyl type.
- hardeners are alkyl or arylsulfonyl group-containing diazine derivatives, derivatives of hydrogenated diazines or triazines, such as. B. 1,3,5-hexahydrotriazine, fluorine-substituted diazine derivatives, such as. B. fluoropyrimidine, esters of 2-substituted 1,2-dihydroquinoline or 1,2-dihydroisoquinones) in -N-carboxylic acids.
- vinyl sulfonic acid hardeners such as. B. in German laid-open publications 2 263 602, 2 225 230 and 1 808 685, French patent 1491807, German patent 872 153 and DD patent 7218.
- Other useful hardeners are described, for example, in British Patent 1,268,550.
- Layer structures are described in the following examples. Unless otherwise stated, the amounts given relate in each case to 1 m 2 of the layer support used. For the silver the corresponding quantities of silver nitrate are specified in the order. Unless stated otherwise, the layer thicknesses relate to the dried structure.
- the layer contains 800 mg of color coupler No. 1, emulsified with a total of 320 mg of oil formers.
- the layer also contains 160 mg of gelatin as a binder. Small amounts of polystyrene sulfonic acid and a wetting agent had been added to the casting solution used to prepare the layer.
- Emulsion layer E Emulsion layer E
- This layer contains 2140 mg of a silver bromide iodide emulsion (6 mol% of silver iodide), the mean grain size of the silver halide grains being 0.8 ⁇ m.
- the silver halide emulsion is red sensitized and stabilized with a tetrazainden.
- Emulsion layer E also contains 530 mg of color coupler No. 2, emulsified with a total of 215 mg of oil former, and 460 mg of gelatin as a binder.
- the layer also contains small amounts of polystyrene sulfonic acid and a wetting agent.
- This layer corresponds completely to the layer K1 given above.
- the material was hardened in the usual way and subjected to color negative processing according to "The British Journal of Photography", 12, 1974, pages 597 to 598.
- Table 1 shows that the material according to the invention gives a significantly improved granularity with practically the same sensitivity.
- This layer contains 600 mg of color coupler No. 3, which is emulsified with a total of 240 oil formers.
- the layer also contains 120 mg of gelatin and small amounts of polystyrene sulfonic acid and wetting agent.
- This layer corresponds to the layer K1 given above, with the exception that 450 mg of the slower purple coupler No. 4 are used instead of the color coupler No. 3.
- Emulsion layer E Emulsion layer E
- This layer contains 1500 mg of a silver bromide iodide emulsion (8 mol% iodide), the mean grain size of the silver halide grains being 0.7 1 1 m.
- the silver halide grains are sensitized to green and stabilized with a tetrazaindene.
- Layer E also contains 500 mg of slow purple coupler No. 4, 200 mg of oil former for the color coupler and a total of 470 mg of gelatin as a binder.
- This layer contains 800 mg of color coupler No. 3, emulsified with a total of 320 mg of oil former.
- the layer also contains 160 mg of gelatin as a binder and small amounts of polystyrene sulfonic acid and wetting agent.
- the layer structure is hardened with a conventional wetting agent. After drying, the layers have the following layer thicknesses:
- the table shows that a clear improvement in the granularity is achieved with the structure according to the invention.
- This layer contains 1300 mg of color coupler No. 1 emulsified in a total of 500 mg of an oil former.
- the layer also contains 260 mg of gelatin as a binder and small amounts of polystyrene sulfonic acid and a wetting agent.
- the thickness of the dry layer is 2.1 ⁇ m.
- This layer contains 2500 mg of a silver bromide iodide emulsion (6 mol% silver iodide, average grain size 0.8 ⁇ m), which is red-sensitized and stabilized with an azaindene.
- the layer also contains 640 mg of color coupler No. 2, emulsified in 250 mg of oil former.
- This layer contains a total of 550 mg of gelatin as a binder.
- This layer also contains 80 mg of a red mask and 40 mg of a DIR coupler.
- the thickness of the layer is 2.1 ⁇ m.
- This layer contains 800 mg of color coupler No. 1, emulsified with a total of 300 oil formers.
- the layer also contains 160 mg of gelatin as a binder and small amounts of polystyrene sulfonic acid and wetting agent.
- the layer thickness is 1.3 ⁇ m.
- This layer contains 1000 mg of the fast purple coupler No. 3, emulsified in 500 mg of oil former.
- the layer also contains 250 mg of gelatin, small amounts of polystyrene sulfonic acid and a wetting agent.
- the layer thickness is 1.8 ⁇ m.
- This layer contains 1700 mg of a silver bromide iodide emulsion with 8 mol% silver iodide and an average grain size of 0.7 ⁇ m, which is sensitized to green and stabilized with an azaindene.
- the layer also contains 540 mg of the relatively slow purple coupler No. 4, 270 mg of oil former as well as 100 mg of a yellow mask and 60 mg of a DIR coupler.
- the layer contains a total of 520 mg of gelatin as a binder.
- the layer thickness is 1.6 ⁇ m.
- composition and thickness of this layer corresponds to the layer K (pp) 1 specified under 5.
- This layer contains 800 mg of yellow coupler No. 5, which is emulsified with 300 mg of gelatin without oil formers.
- the layer also contains small amounts of polystyrene sulfonic acid and wetting agents.
- the layer thickness is 1.1 ⁇ m.
- This layer contains 1800 mg of a silver bromide iodide emulsion with 2 mol% silver iodide and an average grain size of 1.0 ⁇ m, which is spectrally blue sensitized and stabilized with an azaindene.
- This layer also contains 800 mg of the yellow coupler specified in layer 9, which is emulsified without oil-forming agents, and a total of 650 mg of gelatin.
- the layer thickness is 1.8 ⁇ m.
- This layer corresponds in thickness and composition to the layer K (gb) 1 specified under 9.
- the material described is hardened in the usual way.
- the mixtures of the casting solutions obtained in this way are poured in the comparison material with wet applications which in each case correspond to the sum of the partial layer wet applications of the respective color element in the material according to the invention.
- the black noodle layer specified for the material according to the invention is arranged between the layer support and the cyan element and the filter yellow layer specified for the material according to the invention between the purple element and the gel element. Since the wet applications are the same, the same amounts of the substances used in the material according to the invention are present in the comparison material in relation to the surface unit.
- the total layer thickness in the comparison material has the same value as in the layer structure according to the invention specified above.
- the comparison material is hardened just like the material according to the invention.
- the silver halide emulsion layer contains no color coupler.
- the following layers are applied to a substrate in the order given:
- This layer contains 360 mg of the following purple coupler No. 3 and 140 mg of the following purple coupler
- the layer contains 1.49 g of gelatin and is 1.6 ⁇ m thick.
- This layer contains an emulsion of cubic silver bromide grains.
- the silver halide grains have an average grain size of 0.8 ⁇ m and are stabilized with an azaindene.
- the silver application is 3.8 g and the gelatin application is 0.5 g.
- the gelatin / silver nitrate ratio is approximately 0.132.
- the layer thickness is 1.04 ⁇ m.
- This layer corresponds in terms of composition and on behalf of layer K1.
- the silver halide packing density P defined in the description is 3.65, the coupler / silver nitrate ratio 0.265.
- the comparative structure thus contains the same substances in the same amount as the material according to the invention and has the same overall thickness, namely 4.24 ⁇ m.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mehreren Silberhalogenidemulsionsschichten, welches eingelagerte Farbkuppler enthält und ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder unter Verwendung des erfindungsgemäßen Materials.
- Es ist bekannt, zur Herstellung farbiger fotografischer Bilder Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden, die auf einem Schichtträger je eine rotempfindliche, eine grünempfindliche und eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht tragen, wobei jede der genannten Silberhalogenidemulsionsschichten nichtdiffundierende Farbkuppler enthält zur Erzeugung des blaugrünen, des purpurnen und des gelben Teilfarbenbildes und wobei jeweils die Farbe des erzeugten Teilfarbenbildes zur Spektralempfindlichkeit der Silberhalogenidemulsionsschicht komplementär ist. Gebräuchliche farb fotografische Materialien enthalten ferner weitere Schichten wie beispielsweise eine Gelbfilter schicht zwischen der obenliegenden blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und der darunterliegenden grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht sowie eine Lichthofschutzschicht zwischen dem Träger und der untersten Silberhalogenidemulsionsschicht. Weiterhin können zusätzliche Gelatinezwischenschichten und Deckschichten vorgesehen sein.
- Es ist weiter bekannt, zur Herstellung farbfotografischer Bilder solche Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden, bei denen zur Erzeugung eines oder mehrerer der drei verschiedenen Teilfarbenbilder mindestens je zwei Silberhalogenidemulsionsschichten vorgesehen sind. So besteht nach der GB-A-818687 die unterste lichtempfindliche farbbildende Schichteinheit eines farbfotografischen Mehrschichtenmaterials aus zwei für Licht des gleichen Spektralbereiches sensibilisierten, Silberhalogenid und Farbkuppler enthaltenden Teilschichten, von denen die obere die größere Empfindlichkeit aufweist.
- Aus der DT-C-1 121 470 ist die Verwendung von derartigen Doppelschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit bekannt, wovon die empfindlichere bei der Farbentwicklung die geringere Farbdichte ergibt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Empfindlichkeit zu erhöhen, ohne gleichzeitig die Körnigkeit nachteilig zu beeinflussen. Verwiesen wird weiterhin auf die US-A-4 173 479 und die darin angegebene Literatur.
- Die gestiegenen Anforderungen an fotografische Aufzeichnungsmaterialien erfordern ein Material, welches bei hoher Empfindlichkeit eine gute Schärfe und Körnigkeit aufweist. Aus der US-A-4 040 829 (Deutsche Offenlegungsschrift 2 524 835) ist bekannt, zur Verbesserung der Schärfe farbfotografischer Bilder Farbkuppler und Silberhalogenid in unterschiedliche Schichten des Aufzeichnungsmaterials einzubringen. Hierbei wird die Dicke der Silberhalogenidemulsionsschicht reduziert und ein Farbkuppler mit einem eingeschränkten Diffusionsvermögen verwendet. Die Verwendung von Farbkupplern mit eingeschränktem Diffusionsvermögen ist auch aus der US-A-2 546 400 bekannt.
- Aus der Deutschen Auslegeschrift 1 002 626 (GB-A-818 233) ist bekannt, daß man bei farbfotografischen Materialien eine verbesserte Farbtrennung dadurch erhält, daß man zwischen benachbarte farbkupplerhaltige Emulsionsschichten eine Gelatineschicht anordnet, die einen Farbkuppler enthält. Derartige farbkupplerhaltige Gelatineschichten können oberhalb und unterhalb der zugeordneten Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet sein. Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2650715 (US-A-4186 011) ist ein farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht bekannt, die in 2 oder mehr Teilschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit aufgeteilt ist. Unmittelbar über der empfindlicheren Silberhalogenidemulsionsschicht ist eine farbkupplerhaltige Bindemittelschicht angeordnet, die kein Silberhalogenid enthält. Die zuletzt angegebene Farbkuppler-Schicht weist eine hohe Konzentration an Farbkupplern auf und kann sehr dünn gehalten werden. Aus der US-A 2 350 380 sind farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht bekannt, zu welcher wenigstens eine weitere Schicht benachbart ist, die eine farbgebende Verbindung enthält. Diese Schicht ist bevorzugt 1,5 11m bis 5,0 11m stark. Die Silberhalogenidemulsionsschicht weist im allgemeinen eine Stärke zwischen 2,0 und 6,0 11m auf.
- Es ist weiterhin bekannt, in fotografischen Aufzeichnungsmaterialien Schichten zu verwenden, in denen ein relativ kleines Gelatine/Silber-Verhältnis vorliegt. Aus der US-A-3 372 030 ist z. B. ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial bekannt, bei dem die einzelnen Schichten im allgemeinen nicht dicker als 4 µm sind und bei dem das Verhältnis Gelatine/Silber bei etwa 1 liegt. Bei diesem Material sind die Farbkuppler in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingelagert, um eine möglichst große Nähe zwischen den Silberhalogenidkörnern und den Farbkupplern zu gewährleisten. Aus der GB-A-531 243 sind ebenfalls Materialien mit einem relativ kleinen Gelatine/Silberhalogenid-Verhältnis bekannt, welche aber keine Farbkuppler enthalten.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes fotografisches Material bereitzustellen, welches insbesondere bei höherer Empfindlichkeit eine verbesserte Schärfe und Farbkörnigkeit aufweist.
- Es wurde nun ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial gefunden mit wenigstens einer gegebenenfalls in mehrere Teilschichten aufgeteilten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht E, die von zugeordneten farbkupplerhaltigen Schichten K eingeschlossen ist, die kein lichtempfindliches Silberhalogenid enthalten oder nur Silberhalogenid, dessen Empfindlichkeit so gering ist, daß es unter üblichen Bedingungen kein Bild aufzeichnet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß entweder
- a) die Schicht E keinen Farbkuppler enthält, höchstens 2,0 µm dick ist und eine Packungsdichte von wenigstens 1,5 aufweist oder
- b) die Schicht E einen Farbkuppler enthält, höchstens 3,5 11m dick ist und eine Packungsdichte von wenigstens 0,7 aufweist.
- Unter der Silberhalogenidpackungsdichte wird das Verhältnis des in einer Schicht enthaltenen Silbers (berechnet als Gramm Silbernitrat) zum Trockenschichtvolumen dieser Schicht (berechnet in cm3) verstanden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schicht E höchstens 1,5 um dick und weist eine Packungsdichte von wenigstens 1,0 auf. Das Bindemittel/Silber-Verhältnis beträgt in dieser Ausführungsform maximal 0,4. Das Bindemittel/Silber-Verhältnis ist definiert als der Quotient aus dem Bindemittel, z. B. Gelatine, in Gramm und dem enthaltenen Silber, berechnet als Gramm Silbernitrat.
- Die farbkupplerhaltigen Schichten K enthalten im allgemeinen neben dem Farbkuppler ein Bindemittel, bevorzugt Gelatine. In einer Schicht K können gegebenenfalls verschiedene Farbkuppler enthalten sein. In einer Schicht K, die oberhalb der Silberhalogenidemulsionsschicht E liegt, können die gleichen Farbkuppler vorliegen wie in der Schicht K, die unterhalb der Schicht E liegt. Es ist aber auch möglich, in den oberhalb und unterhalb der Silberhalogenidemulsionsschicht E liegenden zugeordneten farbkupplerhaltigen Schichten K unterschiedliche Farbkuppler zu verwenden, die unter den Bedingungen der Entwicklung bei der Reaktion mit dem oxidierten Farbentwickler eine gleiche Farbe, eine ähnliche Farbe oder eine ganz andere Farbe ergeben. Letzteres ist z. B. dann angebracht, wenn nur schwarz-weiße Farbstoffbilder erzeugt werden sollen.
- Wie bereits angegeben, enthalten die farbkupplerhaltigen Schichten K kein Silberhalogenid oder nur Silberhalogenid vergleichsweise geringer Empfindlichkeit. Wird Silberhalogenid vergleichsweise geringer Empfindlichkeit verwendet kann dieses AgCI, AgBr und Agl sowie Gemische davon enthalten. Vorzugsweise wird eine unsensibilisierte Silberhalogenidemulsion mit mindestens 20 Mol-% Silberchlorid verwendet. Es werden insbesondere solche Silberhalogenidemulsionen bevorzugt, deren Silberhalogenidkörner einen mittleren Korndurchmesser von weniger als 0,5 11m aufweisen. Hierin sind eingeschlossen Silberhalogenidemulsionen, die unter der Bezeichnung Mikratemulsion oder Lippman-Emulsion bekannt sind und einen mittleren Korndurchmesser von weniger als 0,1 11m haben. Derartige Emulsionen sind relativ sehr wenig lichtempfindlich. Vorzugsweise ist die Empfindlichkeit dieser Silberhalogenidemulsionen für blaues Licht wenigstens um den Faktor 50 geringer als diejenige der bildaufzeichnenden blauempfindlichen Schicht.
- Mit einer derartigen Silberhalogenidemulsion vergleichsweise geringer Empfindlichkeit soll kein Bild aufgezeichnet werden. Eine derartige Emulsion kann aber eine günstige Wirkung auf die benachbarten bildaufzeichnenden Schichten ausüben. Derartige vergleichsweise unempfindliche Silberhalogenidemulsionen können zusätzlich zum lichtempfindlichen Silberhalogenid auch in den Silberhalogenidemulsionsschichten E enthalten sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Silberhalogenidemulsionsschicht E keinen Farbkuppler auf, hat eine Dicke von höchstens 1,2 µm und ein wie oben definiertes Bindemittel/Silber-Verhältnis von vorzugsweise höchstens 0,4, insbesondere höchstens 0,2. Die Packungsdichte liegt hierbei insbesondere bei wenigstens 2,0.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegt auch in der Silberhalogenidemulsionsschicht E wenigstens ein Farbkuppler vor. Dieser ist aber im allgemeinen nicht so reaktiv wie der reaktivste Farbkuppler in den zugeordneten Schichten K. Ein Maß für die Reaktivität ist die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante der Kupplung des Farbkupplers mit dem Oxidationsprodukt des Farbentwicklers. Derartige Geschwindigkeitskonstanten lassen sich in bekannter Weise messen, hingewiesen sei beispielsweise auf die Veröffentlichung von J. Eggers in den »Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa«, Leverkusen-München, Band 111, 1961, Seite 81 ff. Vorzugsweise ist die Geschwindigkeitskonstante der Kupplungsreaktion der in den farbkupplerhaltigen Schichten K enthaltenen Farbkuppler wenigstens um den Faktor 2, insbesondere um den Faktor 5 größer als die entsprechende Größe der in der Silberhalogenidemulsionsschicht E enthaltenen Farbkuppler.
- Im allgemeinen liegen in dieser Ausführungsform auf 1 Gramm Silberhalogenid in der Emulsionsschicht E 0,5 Gramm Kuppler in der Schicht E vor. Bei Verwendung üblicher Farbkuppler und üblicher hydrophiler Bindemittel liegen in dieser Ausführungsform die Silberhalogenidpackungsdichten in der Schicht E vorzugsweise bei wenigstens 0,9. In dieser Ausführungsform weist die Silberhalogenidemulsionsschicht eine Maximaldicke von vorzugsweise höchstens 2,8 µm auf und hat ein Bindemittel/Silberverhältnis von maximal 0,4, insbesondere maximal 0,2.
- Die farbkupplerhaltigen Schichten K weisen in dieser Ausführungsform eine Maximaldicke von vorzugsweise höchstens 3,0 µm auf, vorzugsweise von maximal 2,5 µm. Die Angaben bezüglich der Dicke der Schichten beziehen sich hierbei auf den Trockenzustand. Zur Erzielung möglichst geringer Trockenschichtdicken überschreitet das Gewichtsverhältnis von Ballaststoffen zu Farbkupplern in der farbkupplerhaltigen Schichten K den Wert 1 im Trockenzustand im allgemeinen nicht. Als Ballaststoff wird hier die Summe von Bindemitteln, Ölbildnern, Weichmachern und sonstigen Zusätzen bezeichnet.
- Die Dicke der Kupplerschichten wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß das bei der Farbentwicklung aus der Emulsionsschicht E austretende Farbentwickler-Oxidationsprodukt auch noch bei der Maximalfarbdichte in diesen Kupplerschichten vollständig abgefangen wird, ohne daß einerseits nennenswerte Mengen des Entwickleroxidationsprodukts in andersfarbig kuppelnde Nachbar-Schichtelemente übertreten, und ohne daß andererseits bei der Maximalfarbdichte zu große Mengen an nicht in Farbstoff umgesetzte Kuppler übrig bleiben.
- Sowohl in den Emulsionsschichten E als auch in den Kupplerschichten K können auch Gemische von verschiedenen Farbkupplern sowie Maskenkuppler, DIR-Kuppler und dergleichen vorhanden sein.
- Die farbkupplerhaltigen Schichten K sind der Silberhalogenidschicht E so zugeordnet, daß unter den Bedingungen der fotografischen Entwicklung die aus der Schicht E austretenden Oxidationsprodukte des Farbentwicklers in den Schichten K praktisch vollständig mit den dort vorhandenen Farbkupplern reagieren. Aus diesem Grunde stehen die farbkupplerhaltigen Schichten K mit der Silberhalogenidemulsionsschicht E in »wasserdurchlässiger Beziehung«. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schichten K der Silberhalogenidemulsionsschicht E deshalb direkt benachbart, obwohl es auch möglich ist, zwischen der Schicht E und den Schichten K Zwischenschichten, beispielsweise aus Gelatine, anzuordnen.
- Üblicherweise enthalten die farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien je eine Silberhalogenidemulsionsschichten-Einheit für die Aufzeichnung von Licht jedes der drei Spektralbereiche Rot, Grün und Blau. Zu diesem Zweck sind die lichtempfindlichen Schichten in bekannter Weise durch geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe spektral sensibilisiert. Die blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten-Einheit muß nicht notwendigerweise einen Spektralsensibilisator enthalten, da für die Aufzeichnung von blauem Licht in vielen Fällen die Eigenempfindlichkeit des Silberhalogenids ausreicht.
- Jede der genannten Silberhalogenidemulsionsschicht-Einheiten kann eine einzige Silberhalogenidemulsionsschicht oder in bekannter Weise, z. B. bei der sogenannten Doppelschichtanordnung, auch 2 oder auch mehr Silberhalogenidemulsionsschichten umfassen. Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien mit Doppelschichten für die verschiedenen Spektralbereiche sind beispielsweise aus den US-Patentschriften 3 663 228 und 3 849 138 bekannt. Hierbei weisen jeweils die oberen der beiden für Licht des gleichen Spektralbereiches empfindlichen Teilschichten die höhere Empfindlichkeit auf.
- Ein weiterer geeigneter Schichtaufbau mit Doppelschichten ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2530645 (US-A-4184 876) bekannt. Hierbei sind die jeweils gleich empfindlichen rot- und grünempfindlichen Schichten zusammengefaßt. Üblicherweise ist die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten-Einheit dem Schichtträger näher angeordnet als die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten-Einheit und diese wiederum näher als die blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen den grünempfindlichen und den blauempfindlichen Schichten eine nichtlichtempfindliche gelbe Filterschicht befindet. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar. Zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ist in der Regel eine nicht-lichtempfindliche Zwischenschicht angeordnet, die Mittel zur Unterbindung der Fehldiffusion von Entwickleroxidationsprodukten enthalten kann.
- Bevorzugte Anordnungen der Schichten E und K zueinander werden in den Fig. 1 bis 5 erläutert.
- In Fig.1 ist die Silberhalogenidemulsionsschicht E 1 eingeschlossen von 2 farbkupplerhaltigen Schichten K1 und K2. Gemäß Fig. 2 wird die Silberhalogenidemulsionsschicht E in 2 Teilschichten E21 und E22 verschieden hoher Lichtempfindlichkeit aber gleicher Spektralempfindlichkeit aufgespalten. Die Silberhalogenidemulsionsschichten werden von den Farbkupplerschichten K21 und K22 bzw. K22 und K23 eingeschlossen. Gemäß Fig. 3 ist es auch möglich, die Silberhalogenidemulsionsschicht E in die direkt nebeneinanderliegenden Teilschichten E31 bis E33 aufzuspalten, wobei beispielsweise in den Schichten E33 und E31 relativ kleine Silberhalogenidkörner und in der Schicht E32 relativ grobe Silberhalogenidkörner enthalten sein können. Die farbkupplerhaltigen Schichten K31 und K32 umfassen das Emulsionsschichtenpaket. Gemäß Fig. 4 ist es auch möglich, auf beiden Seiten der Silberhalogenidemulsionsschicht E40 mehrere farbkupplerhaltige Schichten anzuordnen (K41 bis K44). Fig. 5 zeigt einen unsymmetrischen Aufbau, bei dem die Silberhalogenidemulsionsschicht E50 auf der einen Seite durch die farbkupplerhaltige Schicht K53 und auf der anderen Seite durch die farbkupplerhaltigen Schichten K52 und K51 eingeschlossen wird.
- Bei den den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten-Einheiten zugeordneten nichtdiffundierenden Farbkupplern kann es sich prinzipiell um jede Art von nichtdiffundierenden Verbindungen handeln, aus denen bei geeigneter Behandlung (Entwicklung) Bildfarbstoffe mit den gewünschten spektralen und sensitometrischen Eigenschaften erzeugt werden können. Unter den einer Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordneten Farbkupplern werden diejenigen verstanden, die unter den Bedingungen der fotografischen Entwicklung mit dem in der jeweiligen Silberhalogenidemulsionsschicht entstandenen Entwickleroxidationsprodukt reagieren. Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau sind dies also die in der Emulsionsschicht E und in den zugeordneten Schichten K enthaltenen Farbkuppler.
- Vorzugsweise ist jeder der genannten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ein nicht-diffundierender Farbkuppler zugeordnet, der mit Farbentwickleroxidationsprodukten unter Bildung eines nichtdiffundierenden Farbstoffes zu reagieren vermag.
- Die einer oder gegebenenfalls mehreren Teilschichten gleicher Spektralempfindlichkeit zugeordneten Farbkuppler brauchen nicht notwendigerweise identisch zu sein. Sie sollen im allgemeinen lediglich bei der Farbentwicklung die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, gegen das die zugeordneten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten empfindlich sind. Den rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist folglich mindestens je ein nicht-diffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbbildes zugeordnet, in der Regel ein Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp. Den grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist mindestens je ein nicht-diffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes zugeordnet, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazo-Ions oder des Indazolons Verwendung finden. Den blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist mindestens je ein nicht-diffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Für spezielle Zwecke können aber auch andere Zuordnungen vorgenommen werden. Farbkuppler dieser Art sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichungen »Farbkuppler« von W. Pelz in »Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München«, Band 111, Seite 111 (1961) und K. Venkataraman in »The Chemistry of Synthetic Dyes«, Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press (1971), verwiesen.
- Bei den Farbkupplern kann es sich sowohl um übliche 4-Äquivalentkuppler handeln als auch um 2-Äquivalentkuppler, bei denen zur Farberzeugung eine geringere Menge Silberhalogenid erforderlich ist. 2-Äquivalentkuppler leiten sich bekanntlich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren 2-Äquivalentkupplern sind sowohl solche zu rechnen, die praktisch farblos sind als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird. Letztere Kuppler können ebenfalls gemäß der Erfindung zusätzlich in den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten vorhanden sein und dort als Maskenkuppler zur Kompensierung der unerwünschten Nebenschichten der Bildfarbstoffe dienen. Zu den 2-Äquivalentkupplern sich auch die bekannten Weißkuppler zu rechnen, die jedoch bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen Farbstoff ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner die bekannten DIR-Kuppler zu rechnen, bei denen es sich um Kuppler handelt, die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten als diffundierender Entwicklungsinhibitor in Freiheit gesetzt wird.
- Bei Bedarf können Farbkupplermischungen verwendet werden, um einen gewünschten Farbton oder eine gewünschte Reaktivität einzustellen. Beispielsweise können wasserlösliche Kuppler in Kombination mit hydrophoben wasserunlöslichen Kupplern verwendet werden.
- Die Silberhalogenidemulsionen können sowohl durch einfachen Einlauf als auch durch Doppeleinlauf hergestellt werden. Geeignete Verfahren dieser Art sind beipsielsweise in der britischen Patentschrift 1 027 146 und in der Veröffentlichung von E. Moisar und S. Wagner in »Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie«, 67 (1963), Seiten 356 bis 359, beschrieben. Ebenso ist es möglich, durch Umlösung feinkörniger Ausgangsemulsionen in Gegenwart von Silberkomplexbildnern und in Gegenwart geeigneter Peptisationsmittel grobkörnigere Emulsionen herzustellen. Derartige Verfahren sind beispielsweise bekannt aus den US-Patentschriften 2 146 938, 3 206 313, 3 317 322 und der deutschen Auslegeschrift 1 207 791.
- Erfindungsgemäß können sowohl Emulsionen mit enger als auch mit relativ breiter Korngrößenverteilung verwendet werden, z. B. sowohl homodisperse als auch heterodisperse Silberhalogenidemulsionen.
- Unter homodispersen Emulsionen versteht man dabei solche mit enger Korngrößenverteilung; vorzugsweise haben dabei wenigstens 95% der Silberhalogenidkörner einen Durchmesser, der nicht mehr als 40%, oder vorzugsweise nicht mehr als 20%, vom mittleren Korndurchmesser abweicht. Die Silberhalogenidkörner können eine beliebige der bekannten Formen, z. B. kubisch, oktaedrisch oder auch eine tetradekaedrische Mischform aufweisen.
- Unter heterodispersen Emulsionen sind insbesondere solche zu verstehen, bei denen mindestens 10%, vorzugsweise aber mindestens 20%, der Silberhalogenidkörner einen Durchmesser haben, der zumindest um 40% vom mittleren Korndurchmesser abweicht. Die Silberhalogenidkörner derartiger Emulsionen haben im allgemeinen eine irreguläre Form.
- Die Silberhalogenidkörner in der Schicht E weisen vorzugsweise eine Größe von maximal 1,5 µm auf. Ihre Mindestgröße liegt im allgemeinen bei ca. 0,1 µm.
- Die Silberhalogenidemulsionen können zur Entfernung der wasserlöslichen Salze entweder nach Zugabe von Gelatine in bekannter Weise erstarrt, genudelt und gewässert werden oder auch mit einem Koagulierungsmittel koaguliert und anschließend gewaschen werden, wie es beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 614 862 bekannt ist.
- Die fotografischen Materialien können mit üblichen Farbentwicklersubstanzen entwickelt werden, z. B, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-methoxyethylanilin, 2-Amino-5-diethylaminotoluol, N-Butyl-N-w-sulfobutyl-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-(n-ethyl-N-β-methansul- fonamidethyl-amino)-toluol, N-Ethyl-N-β-hydroxyethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-(N-ethyl-N-,9-hydroxyethylamino)-toluol. Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3100 (1951).
- Als Bindemittel für die Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden.
- Die Emulsionen, können auch chemisch sensibilisiert werden, z. B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff und Natriumthiosulfat. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z. B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687, beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diethylentriamin oder Aminomethylsulfinsäurederivate, z. B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323, verwendet werden. Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten zu sensibilisieren, z. B. mit Polyethylenoxid eines Molekulargewichtes zwischen 1000 und 20 000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und Alkoholen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden.
- Die Emulsionen können auch optisch sensibilisiert sein, z. B. mit den üblichen Polymethinfarbstoffen, wie Neutrocyaninen, basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styrylfarbstoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige Sensibilisatoren sind in dem Werk von F. M. Hamer »The Cyanine Dyes an related Compounds«, (1964), beschrieben.
- Die Emulsionen können zusätzlich die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z. B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind vor allem geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind z B. in dem Artikel von Birr, Z. Wiss.Phot. 47 (1952), 2 bis 58, beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u. a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z. B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate und Benzotriazol.
- Die Schichten des fotografischen Materials können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureester, Dialdehyden und dergleichen. Weiterhin können die fotografischen Schichten mit Härten des Epoxidtyps, des heterocyclischen Ethylenimins oder des Acryloyltyps gehärtet werden. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbfotografische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind. Es ist ferner möglich, die fotografischen Schichten bzw. die farbfotografischen Mehrschichtenmaterialien mit Härten der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten. Beispiele derartiger Härter sind Alkyl- oder Arylsulfonylgruppenhaltige Diazinderivate, Derivate von hydrierten Diazinen oder Triazinen, wie z. B. 1,3,5-Hexahydrotriazin, Fluor-substituierte Diazinderivate, wie z. B. Fluorpyrimidin, Ester von 2-substituierten 1,2-Dihydrochinolin- oder 1,2-Dihydroisochino)in-N-carbonsäuren. Brauchbar sind weiterhin Vinylsulfonsäurehärter, Carbodiimid- oder Carbamoylhärter, wie z. B. in den deutschen Offenlegungsschriften 2 263 602, 2 225 230 und 1 808 685, der französischen Patentschrift 1491807, der deutschen Patentschrift 872 153 und der DD-Patentschrift 7218, beschrieben. Weitere brauchbare Härter sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 268 550 beschrieben.
- In den im folgenden beschriebenen Beispielen werden folgende Farbkupplerverwendet:
-
-
-
-
-
- In den folgenden Beispielen werden Schichtaufbauten beschrieben. Die Mengenangaben beziehen sich, falls nicht anders angegeben, jeweils auf 1 m2 des verwendeten Schichtträgers. Für den Silberauftrag werden die entsprechenden Mengen an Silbernitrat angegeben. Die Schichtdicken beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf den getrockneten Aufbau.
- Auf einen Schichtträger werden in der angegebenen Reihenfolge tolgende Schichten aufgetragen:
- Farbkupplerhaltige Schicht K1
- Die Schicht enthält 800 mg des Farbkupplers Nr. 1, emulgiert mit insgesamt 320 mg an Ölbildnern. In der Schicht sind weiterhin 160 mg Gelatine als Bindemittel enthalten. Der zur Herstellung der Schicht verwendeten Gießlösung waren geringe Mengen an Polystyrolsulfonsäure und ein Netzmittel beigefügt worden.
- Diese Schicht enthält 2140 mg einer Silberbromidjodidemulsion (6 Mol-% Silberjodid), wobei die mittlere Korngröße der Silberhalogenidkörner 0,8 µm beträgt. Die Silberhalogenidemulsion ist rot sensibilisiert und mit einem Tetraazainden stabilisiert. In der Emulsionsschicht E sind weiterhin 530 mg des Farbkupplers Nr. 2, emulgiert mit insgesamt 215 mg Ölbildner, sowie 460 mg Gelatine als Bindemittel enthalten. Die Schicht enthält weiterhin geringe Anteile an Polystyrolsulfonsäure sowie ein Netzmittel.
- Diese Schicht entspricht vollständig der oben angegebenen Schicht K1.
- Die einzelnen Schichten wurden gleichzeitig mit einer sogenannten Kaskadenanordnung vergossen. Die Schichtdicken nach der Trocknung betragen:
- Schicht 11,3 µm
- Schicht 2 1,6 gm
- Schicht 3 1,3 µm
- Das Material wurde in üblicher Weise gehärtet und gemäß »The British Journal of Photography«, 12, 1974, Seiten 597 bis 598, einer Colornegativ-Verarbeitung unterworfen.
- Zum Vergleich wurde ein Material hergestellt, welches die gleichen Substanzen in den gleichen Konzentrationen wie das erfindungsgemäße Material enthielt, wobei aber die für die Herstellung der einzelnen Schichten verwendeten Gießlösungen vor dem Auftrag auf den Schichtträger vermischt wurden, so daß insgesamt nur eine einzige Schicht aufgetragen wurde. Dieses Material wurde in der gleichen Weise weiterverarbeitet wie das erfindungsgemäße. Es wurden die aus der folgenden Tabelle 1 ersichtlichen Werte erhalten:
- Eine Steigerung der Empfindlichkeit um 3 Einheiten entspricht einer Verdoppelung der Empfindlichkeit. Zur Definition und Bestimmung der Körnigkeit wird verwiesen aus Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1979, Seiten 412 ff.
- Aus Tabelle 1 geht hervor, daß mit dem erfindungsgemäßen Material eine deutlich verbesserte Körnigkeit bei praktisch gleicher Empfindlichkeit erhalten wird.
- Auf einen Schichtträger werden folgende Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen:
- Diese Schicht enthält 600 mg des Farbkupplers Nr. 3, der mit insgesamt 240 Ölbildner emulgiert ist. Die Schicht enthält weiterhin 120 mg Gelatine sowie geringe Mengen Polystyrolsulfonsäure und Netzmittel.
- Diese Schicht entspricht der oben angegebenen Schicht K1 mit der Ausnahme, daß anstelle des Farbkupplers Nr. 3 450 mg des langsameren Purpurkupplers Nr. 4 verwendet werden.
- Diese Schicht enthält 1500 mg einer Silberbromidjodidemulsion (8 Mol-% Jodid), wobei die mittlere Korngröße der Silberhalogenidkörner 0,7 11m beträgt. Die Silberhalogenidkörner sind grün sensibilisiert und mit einem Tetraazainden stabilisiert. Die Schicht E enthält weiterhin 500 mg des langsamen Purpurkupplers Nr. 4, 200 mg Ölbildner für den Farbkuppler sowie insgesamt 470 mg Gelatine als Bindemittel.
- Diese Schicht enthält 800 mg des Farbkupplers Nr. 3, emulgiert mit insgesamt 320 mg Ölbildner. Die Schicht enthält weiterhin 160 mg Gelatine als Bindemittel sowie geringe Mengen an Polystyrolsulfonsäure und an Netzmittel.
-
- Zum Vergleich wird ein Material hergestellt, welches die gleichen Substanzen in den gleichen Mengen wie das erfindungsgemäße Material enthält, wobei aber die Gießlösungen für die Herstellung der einzelnen Schichten vor dem Verguß auf dem Schichtträger vermischt wurden, so daß insgesamt nur eine Schicht vorliegt.
-
-
- Aus der Tabelle geht hervor, daß mit dem erfindungsgemäßen Aufbau eine deutliche Verbesserung der Körnigkeit erreicht wird.
- Auf einen Schichtträger werden gemäß Fig. 6 folgende Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen:
- Diese Schicht enthält 1800 mg Gelatine und 400 mg Ag (=618 mg AgNO3) pro m2.
- Diese Schicht enthält 1300 mg des Farbkupplers Nr. 1 emulgiert in insgesamt 500 mg eines Ölbildners. Die Schicht enthält weiterhin 260 mg Gelatine als Bindemittel sowie geringe Mengen an Polystyrolsulfonsäure und ein Netzmittel. Die Dicke der trockenen Schicht beträgt 2,1 µm.
- Diese Schicht enthält 2500 mg einer Silberbromidjodidemulsion (6 Mol-% Silberjodid, mittlere Korngröße 0,8 µm), welche rot sensibilisiert ist und mit einem Azainden stabilisiert ist. Die Schicht enthält weiterhin 640 mg des Farbkupplers Nr. 2, emulgiert in 250 mg Ölbildner. Insgesamt sind in dieser Schicht 550 mg Gelatine als Bindemittel enthalten. Weiterhin befinden sich in dieser Schicht 80 mg einer Rotmaske und 40 mg eines DIR-Kupplers. Die Dicke der Schicht beträgt 2,1 µm.
- Diese Schicht enthält 800 mg des Farbkupplers Nr. 1, emulgiert mit insgesamt 300 Ölbildner. Die Schicht enthält weiterhin 160 mg Gelatine als Bindemittel sowie geringe Mengen an Polystyrolsulfonsäure und Netzmittel. Die Schichtdicke beträgt 1,3 µm.
- Diese Schicht enthält 1000 mg des schnellen Purpurkupplers Nr. 3, emulgiert in 500 mg Ölbildner. In der Schicht sind weiterhin 250 mg Gelatine sowie geringe Mengen an Polystyrolsulfonsäure und ein Netzmittel enthalten. Die Schichtdicke beträgt 1,8 µm.
- Diese Schicht enthält 1700 mg einer Silberbromidjodidemulsion mit 8 Mol-% Silberjodid und einer mittleren Korngröße von 0,7 µm, welche grün sensibilisiert und mit einem Azainden stabilisiert ist. Die Schicht enthält weiterhin 540 mg des relativ langsamen Purpurkupplers Nr. 4, 270 mg Ölbildner sowie 100 mg einer Gelbmaske und 60 mg eines DIR-Kupplers. Insgesamt sind in der Schicht 520 mg Gelatine als Bindemittel enthalten. Die Schichtdicke beträgt 1,6 µm.
- Diese Schicht entspricht in Zusammensetzung und Stärke der unter 5. angegebenen Schicht K (pp) 1.
- Diese Schicht enthält kolloidales Silber mit einer hinter einem Blaufilter gemessenen Gelbdichte von D = 0,8. Trockenschichtdicke 0,6 µm.
- Diese Schicht enthält 800 mg des Gelbkupplers Nr. 5, welcher ohne Ölbildner mit 300 mg Gelatine emulgiert ist. Die Schicht enthält weiterhin geringe Mengen an Polystyrolsulfonsäure und an Netzmitteln. Die Schichtdicke beträgt 1,1 µm.
- Diese Schicht enthält 1800 mg einer Silberbromidjodidemulsion mit 2 Mol % Silberjodid und einer mittleren Korngröße von 1,0 µm, die spektral blau sensibilisiert und mit einem Azainden stabilisiert ist. Weiterhin enthält diese Schicht 800 mg des in Schicht 9 angegebenen Gelbkupplers, der ohne Ölbildner emulgiert ist sowie insgesamt 650 mg Gelatine. Die Schichtdicke beträgt 1,8 µm.
- Diese Schicht entspricht in Stärke und Zusammensetzung der unter 9. angegebenen Schicht K (gb) 1.
- Das beschriebene Material wird in üblicher Weise gehärtet.
- Zum Vergleich wird wie in den Beispielen 1 und 2 ein Material hergestellt, bei dem die Gießlösungen der Teilschichten eines jeden Farbelementes (bg=blaugrün; pp=purpur und gb=gelb) jeweils im Mengenverhältnis der beim erfindungsgemäßen Material vergossenen Naßaufträge abgemischt werden. Es werden also die Gießlösungen vermischt, die bei dem erfindungsgemäßen Aufbau zur Herstellung folgender Teilschichten verwendet wurden:
- a) die Gießlösungen für die unter 2. bis 4. angegebenen Schichten;
- b) die Gießlösungen für die unter 5. bis 7. angegebenen Schichten und
- c) die Gießlösungen für die unter 9. bis 11. angegebenen Schichten.
- Die so erhaltenen Mischungen der Gießlösungen werden beim Vergleichsmaterial mit Naßaufträgen gegossen, welche jeweils der Summe der Teilschichtnaßaufträge des jeweiligen Farbelementes im erfindungsgemäßen Material entsprechen. Analog dem erfindungsgemäßen Material wird zwischem dem Schichtträger und dem Blaugrünelement die beim erfindungsgemäßen Material angegebene Schwarznudelschicht angeordnet und zwischen dem Purpurelement und dem Gelbelement die beim erfindungsgemäßen Material angegebene Filtergelbschicht. Da die Naßaufträge gleich sind, liegen im Vergleichsmaterial bezogen auf die Oberflächeneinheit die gleichen Mengen der im erfindungsgemäßen Material verwendeten Substanzen vor. Die gesamte Schichtdicke im Vergleichsmaterial hat den gleichen Wert wie bei dem oben angegebenen erfindungsgemäßen Schichtaufbau. Das Vergleichsmaterial wird ebenso wie das erfindungsgemäße Material gehärtet.
-
- Aus der Tabelle geht wiederum die deutliche Verbesserung der Körnigkeit beim erfindungsgemäßen Material hervor. Die Körnigkeit des gelben Teilfarbenbildes konnte unberücksichtigt bleiben, da ein gelbes Farbkorn visuell wenig ins Gewicht fällt. Infolgedessen könnten bei dem in diesem Beispiel genannten Aufbau auch konventionelle Gelbschichten oder Gelbschichtpakete verwendet werden.
- In diesem Beispiel enthält die Silberhalogenidemulsionsschicht keinen Farbkuppler. Auf einen Schichtträger werden folgende Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen:
-
- Diese Schicht enthält eine Emulsion aus kubischen Silberbromidkörnern. Die Silberhalogenidkörner haben eine mittlere Korngröße von 0,8 µm und sind mit einem Azainden stabilisiert. Der Silberauftrag beträgt 3,8 g und der Gelatineauftrag 0,5 g. Das Gelatine/Silbernitrat-Verhältnis beträgt ca. 0,132. Die Schichtdicke beträgt 1,04 µm.
- Diese Schicht entspricht in der Zusammensetzung und im Auftrag der Schicht K1.
- Die in der Beschreibung definierte Silberhalogenidpackungsdichte P beträgt 3,65, das Kuppler/Silbernitratverhältnis 0,265.
- Zum Vergleich wird ein Aufbau hergestellt, bei dem wie in den Vergleichsaufbauten der Beispiele 1 bis 3 die Gießlösungen der einzelnen Teilschichten vor dem Verguß gemischt wurden. Der Vergleichsaufbau enthält also die gleichen Substanzen in der gleichen Menge wie das erfindungsgemäße Material und weist die gleiche Gesamtdicke, nämlich 4,24 µm, auf.
- Beide Materialien werden dem in Beispiel 1 angegebenen Negativ-Verarbeitungsgang unterworfen. Der Verlauf der Körnigkeit im erfindungsgemäßen Material und im Vergleichsmaterial zeigt, daß beim erfindungsgemäßen Material die Körnigkeit bei einer höheren Dichte überraschend zurückgeht, während bei dem Vergleichsaufbau die Körnigkeit auch bei hohen Dichten ansteigt.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813113009 DE3113009A1 (de) | 1981-04-01 | 1981-04-01 | Fotografisches aufzeichnungsmaterial |
DE3113009 | 1981-04-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0062202A1 EP0062202A1 (de) | 1982-10-13 |
EP0062202B1 true EP0062202B1 (de) | 1985-06-19 |
Family
ID=6128976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82102303A Expired EP0062202B1 (de) | 1981-04-01 | 1982-03-20 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0062202B1 (de) |
JP (1) | JPS57177141A (de) |
CA (1) | CA1178477A (de) |
DE (2) | DE3113009A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4543323A (en) * | 1982-12-18 | 1985-09-24 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Light-sensitive silver halide photographic material |
JPS59160135A (ja) * | 1983-03-02 | 1984-09-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀感光材料 |
JPS61118752A (ja) * | 1984-11-15 | 1986-06-06 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS628146A (ja) * | 1985-07-04 | 1987-01-16 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JP2550331B2 (ja) * | 1986-11-15 | 1996-11-06 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
CA1302770C (en) * | 1987-04-07 | 1992-06-09 | Michael J. Simons | Photographic silver halide element and process |
US4946765A (en) * | 1988-08-15 | 1990-08-07 | Eastman Kodak Company | Photographic material with increased exposure latitude |
US5219715A (en) * | 1989-10-10 | 1993-06-15 | Eastman Kodak Company | Color photographic recording material and process |
US5322766A (en) * | 1989-10-10 | 1994-06-21 | Eastman Kodak Company | Color photographic recording material |
DE4020688A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-02 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial |
DE4101179A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches negativ-aufzeichnungsmaterial mit dir-verbindungen |
US5576159A (en) * | 1995-02-17 | 1996-11-19 | Eastman Kodak Company | Photographic element with color enhancing layer adjacent to an emulsion layer and an oxidized developer scavenger layer |
US6312880B1 (en) | 1999-12-27 | 2001-11-06 | Eastman Kodak Company | Color photographic silver halide print media |
US6268116B1 (en) | 1999-12-27 | 2001-07-31 | Eastman Kodak Company | Scavenger free photographic silver halide print media |
US6280916B1 (en) | 1999-12-27 | 2001-08-28 | Eastman Kodak Company | Silver halide reflection support print media |
US7241563B2 (en) * | 2003-11-10 | 2007-07-10 | Fujifilm Corporation | Silver halide color photographic light-sensitive material |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2650715A1 (de) * | 1976-11-05 | 1978-05-11 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2704797C2 (de) * | 1977-02-05 | 1982-05-27 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
-
1981
- 1981-04-01 DE DE19813113009 patent/DE3113009A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-03-20 EP EP82102303A patent/EP0062202B1/de not_active Expired
- 1982-03-20 DE DE8282102303T patent/DE3264216D1/de not_active Expired
- 1982-03-30 CA CA000399772A patent/CA1178477A/en not_active Expired
- 1982-03-31 JP JP57051463A patent/JPS57177141A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1178477A (en) | 1984-11-27 |
DE3264216D1 (en) | 1985-07-25 |
DE3113009A1 (de) | 1982-10-21 |
EP0062202A1 (de) | 1982-10-13 |
JPS57177141A (en) | 1982-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0154921B1 (de) | Silberchloridreiche Emulsion, fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufzeichnungen | |
EP0062202B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0154920B1 (de) | Silberchloridreiche Emulsion, fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufzeichnungen | |
EP0100984B1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
EP0152822B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0045427B1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE3420173C2 (de) | ||
EP0040771B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern | |
EP0148441B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Entwicklungsverfahren | |
DE2936429A1 (de) | Farbphotographisches material sowie farbphotographische bilder | |
EP0006543B1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder | |
EP0205075A2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder | |
EP0234392B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder | |
EP0234460B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0158261B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichungsmaterial | |
EP0413204A2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0141128B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3418749C3 (de) | Farbfotografisches Negativmaterial | |
EP0050260B1 (de) | Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE2845907A1 (de) | Farbphotographische materialien und farbphotographische verfahren | |
DE2758712A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial mit zwischenbildeffekt | |
DE2416982A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE19729062A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
EP0231814A2 (de) | Verbessertes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE19745372A1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820320 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3264216 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850725 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19890320 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19891130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19891201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |