EP0050260B1 - Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder - Google Patents

Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder Download PDF

Info

Publication number
EP0050260B1
EP0050260B1 EP81107953A EP81107953A EP0050260B1 EP 0050260 B1 EP0050260 B1 EP 0050260B1 EP 81107953 A EP81107953 A EP 81107953A EP 81107953 A EP81107953 A EP 81107953A EP 0050260 B1 EP0050260 B1 EP 0050260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silver halide
denotes
photographic
compounds
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050260A1 (de
Inventor
Anita Dr. von König
Franz Dr. Moll
Lothar Dr. Rosenhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0050260A1 publication Critical patent/EP0050260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050260B1 publication Critical patent/EP0050260B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression

Definitions

  • the invention relates to a photographic material with a latent image stabilizer, a method for producing this material and a method for producing photographic images.
  • the fading of the latent image is usually noticeable in that an exposed material that was stored before development is less sensitive than a material that was not stored after exposure.
  • the reasons for the regression of the latent image have not yet been fully clarified, but it is believed that they are caused by substances in the emulsion, e.g. B. impurities or additives, which oxidize part of the silver that makes up the latent image.
  • the regression of the latent image is extremely troublesome in practice, not only for the recording materials, which are usually stored in the exposed state for a long time before development, but also for copying materials if the latter are not developed immediately after exposure. Especially when processing roll copy materials, these are often only developed a few days after exposure.
  • Latent image stabilizers are described, for example, in German Offenlegungsschrift 2,827,937 and in British Patents 1,343,904, 1,412,294, 1,378,354, 1,386,630, 1453388 and in U.S. Patents 3,386,831 and 3,881,939.
  • An object of the invention is to achieve improved latent image stabilization.
  • the compounds to be used according to the invention are so-called Schiff bases. It is already known to add such compounds to photographic recording materials as masked developer substances. However, concentrations of the same order of magnitude as that of the silver halide used are naturally to be used. It is known from US-A-3,342,599 to use Schiff bases in an amount of preferably 0.5 to 2.5 moles per mole of silver halide as a development precursor in photographic recording materials. There is, however, absolutely no indication that the present invention as the compounds to be used at a concentration of up to 10- 2 mol per mol of silver halide Latent image stabilizer act. It also follows from column 2, line 10, of US Pat. No. 3,342,599 that the compounds indicated only hydrolyze and are active at a pH above 9.
  • the Schiff bases to be used in the manner according to the invention can be prepared by known methods by condensation of the corresponding aromatic aldehydes and p-phenylenediamine derivatives in the presence of an inert solvent.
  • the oxidation-sensitive free p-phenylenediamines can be prepared by preparing the free base from the corresponding salt by adding sodium acetate to the reaction solution during the reaction.
  • the compounds to be used according to the invention are outstandingly suitable for increasing the stability of the latent image nuclei in light-sensitive photographic materials with at least one silver halide emulsion layer.
  • the stability of the latent image nuclei is prolonged while preserving all the usual photographic properties, which of course are largely determined by the structure of the silver halide emulsion, even when the materials are stored: time at normal temperature or at elevated temperature in the heating cabinet is achieved excellently.
  • the compounds to be used according to the invention are added to the photographic material, in particular after the emulsion has been physically ripened.
  • the derivatives are preferably added in dissolved form to the light-sensitive silver halide emulsion during or after chemical ripening or the finished casting solution.
  • Lower aliphatic alcohols, tetrahydrofuran, acetone or mixtures thereof are particularly suitable as solvents.
  • the concentration of the compounds in the photographic materials can vary within wide limits. It depends on the desired effect, the type of reproduction process and the structure of the photographic material.
  • Amounts of at most 10 to 2 mol, in particular at most 10 to 3 mol, per mol of silver halide have proven to be suitable.
  • Particularly preferred concentrations between 10 mg and 1000 mg per mole of silver are Halo a enid.
  • the compounds to be used according to the invention can be used in conventional light-sensitive materials for stabilizing the latent image nuclei, which are suitable for the production of black and white images, for.
  • color couplers can be contained in the material without affecting the stabilization.
  • These materials are primarily developable silver halide materials with common silver halide emulsions that give a negative image on development, including the reversal materials where the first development after fogging is followed by a second development.
  • hydrophilic film-forming agents are suitable as protective colloid or binder for the silver halide emulsion layer, e.g. B. proteins, especially gelatin, alginic acid or their derivatives such as esters, amides or salts, cellulose derivatives such as carboxymethyl cellulose and cellulose sulfates, starch or their derivatives or hydrophilic synthetic binders such as polyvinyl alcohol, partially saponified polyvinyl acetate, polyvinyl pyrrolidone and others.
  • proteins especially gelatin, alginic acid or their derivatives such as esters, amides or salts, cellulose derivatives such as carboxymethyl cellulose and cellulose sulfates, starch or their derivatives or hydrophilic synthetic binders such as polyvinyl alcohol, partially saponified polyvinyl acetate, polyvinyl pyrrolidone and others.
  • the layers can also contain other synthetic binders in dissolved or dispersed form, such as homopolymers or copolymers of acrylic or methacrylic acid or their derivatives, such as esters, amides or nitriles, and also vinyl polymers, such as vinyl esters or vinyl ethers.
  • synthetic binders in dissolved or dispersed form, such as homopolymers or copolymers of acrylic or methacrylic acid or their derivatives, such as esters, amides or nitriles, and also vinyl polymers, such as vinyl esters or vinyl ethers.
  • the usual substrates can be used for the materials according to the invention, e.g. B. carriers made of cellulose esters such as cellulose acetate or cellulose acetobutyrate, further polyester, in particular polyethylene terephthalate or polycarbonates, in particular based on bisphenylol propane.
  • cellulose esters such as cellulose acetate or cellulose acetobutyrate
  • polyester in particular polyethylene terephthalate or polycarbonates, in particular based on bisphenylol propane.
  • paper supports which are optionally impermeable polyolefin layers, e.g. B. of polyethylene or polypropylene, can also contain supports made of glass or metal.
  • silver halide emulsions are suitable for the present invention.
  • these can contain silver chloride, silver bromide or mixtures thereof, possibly with a low content of silver iodide up to 10 Mo 1 - ofo.
  • the emulsions can also be chemically sensitized, e.g. B. by adding sulfur-containing compounds during chemical ripening, for example allyl isothiocyanate, allyl thiourea and sodium thiosulfate or by adding selenium compounds.
  • Reducing agents e.g. B. the tin compounds described in Belgian patents 493464 or 568 687, also polyamines such as diethylenetriamine or aminomethylsulfinic acid derivatives, e.g. B. according to Belgian patent 547 323 used.
  • Precious metals or noble metal compounds such as gold, platinum, palladium, iridium, ruthenium or rhodium are also suitable as chemical sensitizers.
  • polyalkylene oxide derivatives e.g. B. with polyethylene oxide having a molecular weight between 1000 and 20,000, also with condensation products of alkylene oxides and alcohols, aliphatic carboxylic acids, aliphatic amines, aliphatic diamines and amides.
  • the emulsions can also be optically sensitized, e.g. B. with the usual polymethine dyes such as neutrocyanines, basic or acidic carbocyanines, rhodacyanines, hemicyanines, styryl dyes, oxonols and the like.
  • polymethine dyes such as neutrocyanines, basic or acidic carbocyanines, rhodacyanines, hemicyanines, styryl dyes, oxonols and the like.
  • Such sensitizers are described in the work of F. M. Hamer, "The Cyanine Dyes and related Compounds" (1964).
  • the materials can contain in combination with the further stabilizers to be used according to the invention, e.g. B. azaindenes, preferably tetra- or pentaazaindenes, especially those which are substituted with hydroxyl or amino groups.
  • B. azaindenes preferably tetra- or pentaazaindenes, especially those which are substituted with hydroxyl or amino groups.
  • suitable stabilizers are u. a. heterocyclic mercapto compounds, e.g. B. phenyl mercaptotetrazole, quaternary benzothiazole derivatives, benzotriazole and the like.
  • the layers of the photographic material can be hardened in the usual manner, for example with formaldehyde or halogen-substituted aldehydes which contain a carboxyl group, such as mucobromic acid, diketones, methanesulfonic acid esters, dialdehydes and the like.
  • the photographic layers can be hardened with hardeners of the epoxy type, the heterocyclic ethylene imine or the acryloyl type.
  • hardeners of the diazine, triazine or 1,2-dihydroquinoline series are alkyl or arylsulfonyl group-containing diazine derivatives, derivatives of hydrogenated diazines or triazines, such as. B. 1,3,5-hexahydrotriazine, fluorine-substituted diazine derivatives, such as. B. fluoropyrimidine, esters of 2-substituted 1,2-dihydroquinoline or 1,2-dihydroisoquinoline-N-carboxylic acids.
  • vinyl sulfonic acid hardeners such as. B. in German laid-open publications 2 263 602, 2 225 230 and 1 808 685, French patent 1 491 807, German patent 872 153 and DD-A-7218.
  • Other useful hardeners are described, for example, in British Patent 1,268,550.
  • Colored photographic images can e.g. B. according to the known principle of chromogenic development in the presence of color couplers, which react with the oxidation product of coloring p-phenylenediamine developers to form dyes.
  • the color couplers can be added to the color developer, for example, according to the principle of the so-called development process.
  • the photographic material itself contains the usual color couplers, which are usually incorporated into the silver halide layers.
  • the red-sensitive layer can contain a non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, generally a coupler of the phenol or ⁇ -naphthol type.
  • the green-sensitive layer can contain, for example, at least one non-diffusing color coupler for producing the purple partial color image, color couplers of the 5-pyrazolone or imidazolone type usually being used.
  • the blue-sensitive layer can contain, for example, a non-diffusing color coupler for generating the yellow partial color image, usually a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping.
  • Color couplers of this type are known in large numbers and are described in a large number of patents. Examples include the publication "Color coupler” by W. Pelz in “Messages from the research laboratories of Agfa, Leverkusen / Kunststoff", Volume 111 (1961), and K. Venkataraman in “The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 to 387, Academic Press, 1971.
  • the non-diffusing color couplers and coloring compounds are added to the light-sensitive silver halide emulsions or other casting solutions by customary known methods. If the compounds are soluble in water or alkali, they can be added to the emulsions in the form of aqueous solutions, optionally with the addition of water-miscible organic solvents such as ethanol, acetone or dimethylformamide. Insofar as the non-diffusing color couplers and coloring compounds are water- or alkali-insoluble compounds, they can be emulsified in a known manner, e.g.
  • a highly sensitive silver bromide iodide emulsion with 6 mol% silver iodide is prepared in the usual way, flocculated and freed from the soluble salts. It is then redispersed, mixed with gelatin and ripened with sulfur and gold compounds in a known manner.
  • the emulsion had a silver nitrate / gelatin ratio of 1: 1 and contained 95 g of silver per kg, calculated as silver nitrate.
  • the emulsions were then poured onto a cellulose acetate support in such a way that the silver coating, calculated as silver nitrate, was 5.5 g per m 2 .
  • the samples were dried in the customary manner, exposed in a sensitometer behind a gray-scale wedge and, after the treatments shown in Table 2, were developed at 20 ° C. for 7 or 16 minutes in a developer I of the following composition: Make up to 1 liter with water.
  • the evaluation of the sensitivity in Table 2 is carried out relative to the test drawn as a type. Differences in sensitivity are thus indicated. An increase of this value by three units means a doubling of the sensitivity.
  • the sensitivity itself is determined at a density of 0.2 over fog.
  • Color photographic materials for reverse processing are produced by successively applying the layers listed below to a cellulose triacetate support provided with an adhesive layer.
  • the sample is prepared as described for sample I, except that 100 mg / kg of compound 1, dissolved in methanol, are added to the yellow layer (layer 5).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fotografisches Material mit einem Latentbildstabilisator, ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials und ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder.
  • Es ist bekannt, daß die latenten Bildkeime belichteter Silberhalogenidemulsionen bei der Lagerung nicht stabil sind. Diese Erscheinung ist beispielsweise beschrieben in »The Theory of the Photographic Process«, 4. Auflage, Macmillan Publishing Co., New York, 1977, Seiten 167 ff.
  • Die Rückbildung des latenten Bildes (fading) macht sich gewöhnlich dadurch bemerkbar, daß ein belichtetes Material, das vor der Entwicklung gelagert wurde, unempfindlicher ist als ein Material, das nach der Belichtung nicht gelagert wurde. Die Gründe für die Rückbildung des latenten Bildes sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch wird angenommen, daß sie durch Substanzen in der Emulsion, z. B. Verunreinigungen oder Zusätze, ausgelöst wird, die einen Teil des Silbers, aus dem das latente Bild besteht, oxidieren. Die Rückbildung des latenten Bildes ist in der Praxis außerordentlich störend, und zwar nicht nur für die Aufnahmematerialien, die gewöhnlich vor dem Entwickeln längere Zeit in belichtetem Zustand gelagert werden, sondern auch für Kopiermaterialien, wenn letztere nicht sofort nach dem Belichten entwickelt werden. Insbesondere bei der Verarbeitung von Rollenkopiermaterialien werden diese oft erst einige Tage nach dem Belichten entwickelt.
  • Es ist bekannt, fotografischen Silberhalogenidemulsionen zur Stabilisierung der Latentbildkeime sogenannte Latentbildstabilisatoren zuzusetzen. Latentbildstabilisatoren werden beispielsweise beschrieben in der deutschen Offenlegungsschrift 2 827 937 sowie in den britischen Patentschriften 1 343 904, 1412294, 1 378 354, 1 386 630, 1453388 sowie in den US-Patentschriften 3 386 831 und 3 881 939.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Latentbildstabilisierung zu erreichen.
  • Es wurde nun gefunden:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    worin bedeuten
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind sogenannte Schiffsche Basen. Es ist bereits bekannt, derartige Verbindungen fotografischen Aufzeichnungsmaterialien als verkappte Entwicklersubstanzen zuzufügen. Hierbei sind aber naturgemäß Konzentrationen in der gleichen Größenordnung wie die des verwendeten Silberhalogenids zu verwenden. So ist aus der US-A-3 342 599 bekannt, Schiffsche Basen in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Mol pro Mol Silberhalogenid als Entwicklungsvorläufer in fotografischen Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden. Es findet sich aber überhaupt kein Hinweis darauf, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen bei einer Konzentration von maximal 10-2 Mol pro Mol Silberhalogenid als Latentbildstabilisator wirken. Ferner folgt aus Spalte 2, Zeile 10, der US-A-3 342 599, daß die angegebenen Verbindungen erst bei einem pH-Wert oberhalb von 9 hydrolysieren und aktiv sind. Ein derartiger pH-Wert liegt in üblichen fotografischen Aufzeichnungsmaterialien in der Zeit zwischen Belichtung und Entwicklung nicht vor. Dieser Zeitraum ist gerade aber der, in welchem die zugefügten Latentbildstabilisatoren den Rückgang des latenten Bildes verhindern sollen. Somit hätte erwartet werden müssen, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen als Latentbildstabilisator unwirksam sind. Dieses ist aber, wie aus den Beispielen der vorliegenden Anmeldung hervorgeht, nicht der Fall. Aus den US-Patentschriften 3 227 552, 3 227 550 und 3 243 294 ist weiterhin bekannt, für die Herstellung direkt positiver Bilder als Entwickler Schiffsche Basen zu verwenden. Es findet sich wiederum kein Hinweis darauf, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in den angegebenen Konzentrationen als Latentbildstabilisator wirken können. Aus der US-Patentschrift 2507 114 ist bekannt, Schiffsche Basen, die mit einer Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe substituiert sind, in fotografischen Materialien als Entwicklersubstanz zu verwenden. Auch in dieser Patentschrift findet sich kein Hinweis auf die erfindungsgemäße Verwendung.
  • Die in der folgenden Tabelle (1) aufgeführten Verbindungen der Formel (1) haben sich als besonders geeignet erwiesen.
    Figure imgb0006
  • Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Schiffschen Basen können nach bekannten Methoden durch Kondensation der entsprechenden aromatischen Aldehyde und p-Phenylendiaminderivate in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels hergestellt werden. Die Herstellung der oxydationsempfindlichen freien p-Phenylendiamine kann durch Herstellung der freien Base aus dem entsprechenden Salz durch Zusatz von Natriumacetat zur Reaktionslösung während der Umsetzung erfolgen.
  • Die Herstellung einiger Verbindungen wird im folgenden im einzelnen beschrieben, die übrigen werden in analoger Weise erhalten.
  • Herstellung der Verbindung 2
  • 53,2 g (0,25 Mol) 4-N,N-Diethylamino-2-toluidinhydrochlorid, 34 g Natriumacetat x 3H20 und 25,3 ml Benzaldehyd werden in 300 ml Toluol unter Rühren am Wasserabscheider unter Rückfluß so lange erhitzt, bis die Wasserabscheidung beendet ist. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Salz abfiltriert und die Reaktionslösung mehrmals mit Bleicherde und Aktivkohle behandelt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand im Ether gelöst. Die etherische Lösung wird mit Natriumhydrogencarbonat und Wasser neutral gewaschen, mit Bleicherde und Aluminiumoxid behandelt, getrocknet und der Ether abdestilliert. Ausbeute: 38 g eines dunkelbraunen Ois.
    Figure imgb0007
  • Herstellung der Verbindung 11
  • 131,1 g 4-N,N-Diethylaminoanilin-sulfat, 136,1 g Natriumacetat x 3 H20 und 61 g 2-Hydroxybenzaldehyd werden in 500 ml Benzol unter Rühren am Wasserabscheider unter Rückfluß so lange erhitzt, bis die Wasserabscheidung beendet ist. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und zweimal aus Aceton umkristallisiert. Ausbeute: 94,3 g, Schmelzpunkt:102-103°C.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind in hervorragender Weise geeignet, in lichtempfindlichen fotografischen Materialien mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht die Stabilität der Latentbildkeime zu erhöhen. Die Stabilität der Latentbildkeime wird unter Erhaltung aller üblichen fotografischen Eigenschaften, die selbstverständlich weitgehend vom Aufbau der Silberhalogenidemulsion bestimmt werden, auch bei der Lagerung der Materialien über iängert: Zeit bei Normaltemperatur oder bei erhöhter Temperatur im Heizschrank in hervorragender Weise erreicht.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen werden dem fotografischen Material insbesondere nach der physikalischen Reifung der Emulsion zugegeben. Vorzugsweise werden die Derivate in gelöster Form der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion während oder nach der chemischen Reifung oder der fertigen Gießlösung zugesetzt. Als Lösungsmittel sind insbesondere niedere aliphatische Alkohole, Tetrahydrofuran, Aceton oder Mischungen davon geeignet. Die Konzentration der Verbindungen in den fotografischen Materialien kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie richtet sich nach dem gewünschten Effekt, der Art des Reproduktionsprozesses und dem Aufbau des fotografischen Materials.
  • Mengen von maximal 10-2 Mol, insbesondere maximal 10-3 Mol pro Mol Silberhalogenid haben sich als geeignet erwiesen. Besonders bevorzugt sind Konzentrationen zwischen 10 mg und 1000 mg pro Mol Silberhaloaenid.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können in üblichen lichtempfindlichen Materialien zur Stabilisierung der Latentbildkeime verwendet werden, die für die Herrstellung von Schwarz/Weiß-Bildern geeignet sind, z. B. Schwarz/Weiß-Aufnahme- oder -Kopiermaterialien oder Umkehrmaterialien. Weiterhin können ohne Beeinträchtigung der Stabilisierung Farbkuppler im Material enthalten sein.
  • Bei diesen Materialien handelt es sich in erster Linie um ausentwickelbare Silberhalogenidmaterialien mit üblichen Silberhalogenidemulsionen, die bei der Entwicklung ein negatives Bild ergeben, einschließlich der Umkehrmaterialien, bei denen auf die erste Entwicklung nach einer Verschleierung eine zweite Entwicklung folgt.
  • Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Silberhalogenidemulsionsschicht sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z. B. Proteine, insbesondere Gelatine, Alginsäure oder deren Derivate wie Ester, Amide oder Salze, Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose und Cellulosesulfate, Stärke oder deren Derivate oder hydrophile synthetische Bindemittel wie Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und andere. Die Schichten können im Gemisch mit den hydrophilen Bindemitteln auch andere synthetische Bindemittel in gelöster oder dispergierter Form enthalten wie Homo- oder Copolymerisate von Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Derivaten wie Estern, Amiden oder Nitrilen, ferner Vinylpolymerisate wie Vinylester oder Vinylether.
  • Für die erfindungsgemäßen Materialien können die üblichen Schichtträger verwendet werden, z. B. Träger aus Celluloseestern wie Celluloseacetat oder Celluloseacetobutyrat, ferner Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat oder Polycarbonate, insbesondere auf Basis von Bisphenylolpropan. Geeignet sind ferner Papierträger, die gegebenenfalls wasserundurchlässige Polyolefinschichten, z. B. aus Polyethylen oder Polypropylen, enthalten können, ferner Träger aus Glas oder Metall.
  • Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen geeignet. Diese können als Silberhalogenid Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, eventuell mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol -Ofo, enthalten.
  • Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z. B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff und Natriumthiosulfat oder durch Zusatz von Selenverbindungen. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z. B. die in den belgischen Patentschriften 493464 oder 568 687, beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diethylentriamin oder Aminomethylsulfinsäurederivate, z. B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323, verwendet werden. Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten zu sensibilisieren, z. B. mit Polyethylenoxid eines Molekulargewichtes zwischen 1000 und 20000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und Alkoholen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden.
  • Die Emulsionen können auch optisch sensibilisiert sein, z. B. mit den üblichen Polymethinfarbstoffen, wie Neutrocyaninen, basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styrylfarbstoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige Sensibilisatoren sind in dem Werk von F. M. Hamer, »The Cyanine Dyes and related Compounds« (1964), beschrieben.
  • Die Materialien können in Kombination mit den erfindungsgemäß zu verwendenden weitere Stabilisatoren enthalten, z. B. Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z. wiss. Phot. 47, 2-58 (1952), beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u. a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z. B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate, Benzotriazol und ähnliche.
  • Die Schichten des fotografischen Materials können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureester, Dialdehyden und dergleichen. Weiterhin können die fotografischen Schichten mit Härtern des Epoxidtyps, des heterocyclischen Ethylenimins oder des Acryloyltyps gehärtet werden. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2218009 zu härten, um fotografische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind. Es ist ferner möglich, die fotografischen Schichten bzw. die farbfotografischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten. Beispiele derartiger Härter sind Alkyl- oder Arylsulfonylgruppen-haltige Diazinderivate, Derivate von hydrierten Diazinen oder Triazinen, wie z. B. 1,3,5-Hexahydrotriazin, Fluor-substituierte Diazinderivate, wie z. B. Fluorpyrimidin, Ester von 2-substituierten 1,2-Dihydrochinolin- oder 1,2-Dihydroisochinolin-N-carbonsäuren. Brauchbar sind weiterhin Vinylsulfonsäurehärter, Carbodiimid- oder Carbamoylhärter, wie z. B. in den deutschen Offenlegungsschriften 2 263 602, 2 225 230 und 1 808 685, der französischen Patentschrift 1 491 807, der deutschen Patentschrift 872 153 und der DD-A-7218, beschrieben. Weitere brauchbare Härter sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 268 550 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung kann sowohl für die Herstellung schwarz-weißer als auch farbiger fotografischer Bilder angewendet werden. Farbige fotografische Bilder können z. B. nach dem bekannten Prinzip der chromogenen Entwicklung in Anwesenheit von Farbkupplern, die mit dem Oxidationsprodukt von farbgebenden p-Phenylendiamin-Entwicklern unter Bildung von Farbstoffen reagieren, hergestellt werden.
  • Die Farbkuppler können beispielsweise dem Farbentwickler nach dem Prinzip des sogenannten Einentwicklungsverfahrens zugesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das fotografische Material selbst die üblichen Farbkuppler, die in der Regel den Silberhalogenidschichten einverleibt sind. So kann die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen nicht-diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes enthalten, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp. Die grünempfindliche Schicht kann beispielsweise mindestens einen nicht-diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes enthalten, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Imidazolons Verwendung finden. Die blauempfindliche Schicht kann beispielsweise einen nicht-diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung enthalten.
  • Farbkuppler dieser Art sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichung »Farbkuppler« von W. Pelz in »Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München«, Band 111 (1961), und K. Venkataraman in »The Chemistry of Synthetic Dyes«, Vol, 4, 341 bis 387, Academic Press, 1971, hingewiesen.
  • Die nicht-diffundierenden Farbkuppler und farbgebenden Verbindungen werden den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen oder sonstigen Gießlösungen nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt. Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen handelt, können sie den Emulsionen in Form von wäßrigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Soweit es sich bei den nicht-diffundierenden Farbkupplern und farbgebenden Verbindungen um wasser- bzw. alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können sie in bekannter Weise emulgiert werden, z: B. indem eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit einer wäßrigen Gelatinelösung vermischt wird, worauf das organische Lösungsmittel in üblicher Weise entfernt wird. Ein so erhaltenes Gelatineemulgat der jeweiligen Verbindung wird anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt. Gegebenenfalls verwendet man zur Einemulgierung derartiger hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte Kupplerlösungsmittel oder Ölformer; das sind in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die in den Silberhalogenidemulsionen zu emulgierenden, nicht-diffundierenden Farbkuppler und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 2 322 027; 2 533 514; 3 689 271; 3 764 336 und 3 765 897.
  • Die fotografischen Materialien können mit üblichen Schwarz-Weiß-Entwicklern, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, p-Methylaminophenol und 1-Phenyl-3-pyrazolidon und mit Farbentwicklersubstanzen, insbesondere vom Typ des p-Phenylendiamins, entwickelt werden, z. B. mit
    • N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin,
    • 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-methoxyethylanilin,
    • 2-Amino-5-diethylaminotoluol,
    • N-Butyl-N-ω-sulfobutyl-p-phenylendiamin,
    • 2-Amino-5-(N-ethyl-N-ß-methansulfonamidethyl-amino)-toluol,
    • N-Ethyl-N-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin,
    • N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin,
    • 2-Amino-5-(N-ethyl-N-ß-hydroxyethylamino)-toluol.

    Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3100 (1951).
  • Besonders vorteilhaft an den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen ist, daß die Stabilisierung der Latentbildkeime nicht gebunden ist an die gleichzeitige Verwendung von bestimmten Härtungsmitteln für die Gelatine.
  • Beispiel 1
  • Eine hochempfindliche Silberbromidjodidemulsion mit 6 Mol-% Silberjodid wird in der üblichen Weise hergestellt, geflockt und von den löslichen Salzen befreit. Anschließend wird redispergiert, mit Gelatine versetzt und mit Schwefel- und Goldverbindungen in bekannter Weise gereift. Die Emulsion hatte ein Silbernitrat/Gelatine-Verhältnis von 1 : 1 und enthielt pro kg 95 g Silber, berechnet als Silbernitrat.
  • Die Emulsion wird vor dem Vergießen in 11 gleiche Teile geteilt. Vor dem Beguß wird diesen Teilen jeweils pro kg zugesetzt:
    • 200 mg 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden in Form einer 1%igen wäßrig-alkalischen Lösung;
      Figure imgb0008
      sowie ein erfindungsgemäß zu verwendender Stabilisator in Form einer 1%igen alkoholischen Lösung in den aus Tabelle (2) ersichtlichen Mengen.
  • Die Emulsionen wurden dann derart auf einen Celluloseacetatträger vergossen, daß der Silberauftrag, berechnet als Silbernitrat, 5,5 g pro m2 betrug. Die Proben wurden in üblicher Weise getrocknet, in einem Sensitometer hinter einem Graustufenkeil belichtet und nach den aus Tabelle 2 ersichtlichen Behandlungen bei 20°C 7 bzw. 16 Minuten lang in einem Entwickler I der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
    Figure imgb0009
    mit Wasser auf 1 I auffüllen.
  • Die Ergebnisse der sensitometrischen Auswertung sind aus der folgenden Tabelle 2 ersichtlich.
    Figure imgb0010
  • Die Auswertung der Empfindlichkeit in Tabelle 2 erfolgt relativ zu dem als Typ gezogenen Versuch. Somit werden Empfindlichkeitsdifferenzen angegeben. Eine Steigerung dieses Wertes um drei Einheiten bedeutet eine Verdoppelung der Empfindlichkeit. Die Empfindlichkeit selbst wird bestimmt bei einer Dichte von 0,2 über Schleier.
  • Beispiel 2
  • Farbfotografische Materialien für Umkehrverarbeitung werden hergestellt, indem auf einen mit einer Haftschicht versehenen Schichtträger aus Cellulosetriacetat nacheinander die im folgenden aufgeführten Schichten aufgetragen werden.
  • I. Kontrollprobe
    • 1. Eine rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion, enthaltend pro kg 70 g Gelatine, 60 g Silber (davon 96% in Form des Bromids und 4% in Form des Jodids) und 55 g des Blaugrün-Kupplers der folgenden Formel
      Figure imgb0011
      Der Silberauftrag beträgt 1,0 g pro m2, berechnet als Silbernitrat.
    • 2. Eine 2%ige wäßrige Gelatinelösung, enthaltend pro kg 4 g des in der DE-A-2 304 319 beschriebenen polymeren Weißkupplers folgender Formel
      Figure imgb0012
    • 3. Eine grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion, enthaltend pro kg 70 g Gelatine, 60 g Silber (davon 96% in Form des Bromids und 4% in Form des Jodids) und 60 g des Purpurkupplers der folgenden Formel
      Figure imgb0013
      Der Silberauftrag beträgt 0,9 g pro m2, berechnet als Silbernitrat.
    • 4. Eine Silberdispersion, enthaltend 1,8 g Silber, berechnet als Silbernitrat, und 12 g Gelatine pro Liter. Die farbdichte der Gelbfilterschicht, gemessen hinter einem Blaufilter, beträgt 0,6; der Silberauftrag beträgt 0,2 g/m2, berechnet als Silbernitrat.
    • 5. Eine unsensibilisierte Silberhalogenidemulsion, enthaltend pro kg 70 g Gelatine, 60 g Silber (davon 95% in Form des Bromids und 5% in Form des Jodids) und 140 g des folgenden Gelbkupplers
      Figure imgb0014
      Der Silberauftrag beträgt 1,5 g pro m2, berechnet als Silbernitrat.
    • 6. Eine 1%ige Gelatinelösung mit einem Naßauftrag von 60 g pro m2.
    • 7. Eine 1%ige wäßrige Lösung des Härters der folgenden Formel mit einem Naßauftrag von 60 g pro m2:
      Figure imgb0015
    Il. Erfindungsgemäße Probe mit Verbindung 1
  • Die Herstellung der Probe erfolgt wie bei Probe I beschrieben, nur werden der Gelbschicht (Schicht 5) 100 mg/kg von der Verbindung 1, gelöst in Methanol, zugegeben.
  • Jede der Proben I und II wird hinter einem grauen Verlaufskeil belichtet, 8 Wochen bei Zimmertemperatur gelagert und anschließend folgender Umkehrverarbeitung bei 30°C unterworfen:
    Figure imgb0016
  • Es werden dabei Bäder folgender Zusammensetzung verwendet:
  • Entwickler II
  • Figure imgb0017
    mit Wasser auf 1000 ml auffüllen und auf pH 10,0 einstellen.
  • Stoppbad
  • Figure imgb0018
    mit Wasser auf 1000 ml auffüllen und auf pH 4,1 einstellen.
  • Entwickler III
  • Figure imgb0019
    mit Wasser auf 1000 ml auffüllen und auf pH 12,0 einstellen.
  • Bleichbad
  • Figure imgb0020
    mit Wasser auf 1000 ml auffüllen, mit Essigsäure auf pH 5 einstellen.
  • Fixierbad
  • Figure imgb0021
    mit Wasser auf 1000 ml auffüllen und auf pH 5,0 einstellen.
  • Die sensitometrische Auswertung in der Tabelle 3 zeigt, daß das fotografische Material, welches die Verbindung 1 enthält (Probe 11), wesentlich geringere Empfindlichkeitsrückgänge des latenten Bildes im Gelbguß aufweist als die Vergleichsprobe. Mit den Verbindungen 9, 10 und 11 werden analoge Ergebnisse erhalten.
    Figure imgb0022
  • Eine Steigerung der angegebenen Werte um 3 Einheiten entspricht einer Verdoppelung der Empfindlichkeit.

Claims (8)

1. Lichtempfindliches fotografisches Material mit wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls weiteren Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß es in wenigstens einer Schicht in einer Menge von maximal 10-2 Mol pro Mol Silberhalogenid eine Verbindung der Formel (I) enthält
Figure imgb0023
worin bedeuten
R1 H, OH oder Halogen;
R2, R3 gleich oder verschieden; H, ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder Acyl;
R4 H, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bedeuten:
R1 H, OH;
R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder Acetyl;
R3 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder H;
R4 H oder Methyl.
3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bedeuten:
R1 H, OH;
R2, R3 gleich oder verschieden; Fthyl oder Hydroxyethyl;
R4 H.
4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 10 mg bis 1000 mg pro Mol Silberhalogenid enthalten ist.
5. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der folgenden Verbindungen enthalten ist:
Figure imgb0024
Figure imgb0025
Figure imgb0026
6. Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher silberhalogenidhaltiger fotografischer Materialien durch Fällen des Silberhalogenids, Reifung und Auftragen auf einen Schichtträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Silberhalogenidemulsion vor dem Auftragen eine Verbindung der Formel (1) gemäß Anspruch 1 zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz vor der chemischen Reifung erfolgt.
8. Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder durch bildmäßige Belichtung und Entwicklung des Materials nach Anspruch 1.
EP81107953A 1980-10-16 1981-10-06 Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder Expired EP0050260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039168 DE3039168A1 (de) 1980-10-16 1980-10-16 Fotografisches material, herstellungsverfahren sowie verfahren zur herstellung fotografischer bilder
DE3039168 1980-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050260A1 EP0050260A1 (de) 1982-04-28
EP0050260B1 true EP0050260B1 (de) 1983-10-19

Family

ID=6114550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107953A Expired EP0050260B1 (de) 1980-10-16 1981-10-06 Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4358531A (de)
EP (1) EP0050260B1 (de)
JP (1) JPS57100425A (de)
DE (2) DE3039168A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353836B1 (en) 1998-02-13 2002-03-05 Oracle Corporation Method and apparatus for transferring data from the cache of one node to the cache of another node
JP4835101B2 (ja) * 2005-10-19 2011-12-14 横浜ゴム株式会社 帯状部材の切断装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507114A (en) * 1946-08-21 1950-05-09 Du Pont Aryl azo methine sulfonic acids
DE1199612B (de) * 1964-03-05 1965-08-26 Agfa Ag Verfahren zur Stabilisierung photographischer Halogensilber-Emulsionen
USB342599I5 (de) * 1965-06-07
US3982044A (en) * 1970-12-10 1976-09-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic emulsions used for electron beam recording
JPS5531451B2 (de) * 1972-05-17 1980-08-18

Also Published As

Publication number Publication date
US4358531A (en) 1982-11-09
DE3161248D1 (en) 1983-11-24
DE3039168A1 (de) 1982-05-13
EP0050260A1 (de) 1982-04-28
JPS57100425A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002759B1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0042060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2916836A1 (de) Verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE2360878C2 (de) Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Materials mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht durch Belichten und Entwickeln mit einer photographischen, wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung in Gegenwart einer Thioethergruppen enthaltenden Polyoxyethylenverbindung
EP0152822A2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0062202B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2332802C2 (de) Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2708466A1 (de) Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material
DE2601779C2 (de)
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
EP0006543B1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
EP0046871B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole
DE2315758A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2410914A1 (de) Einlagerungsverfahren
EP0157322B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Stabilisierung fotografischer Aufzeichnungsmaterilien und neue Triazole
EP0050260B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE2752046C2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE3781042T2 (de) Silberhalogenidemulsion, die als latentbildstabilisator ein unsubstituiertes n-alkenyl-thiazoliumsalz enthaelt und photographische elemente, die diese emulsion enthalten.
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2845907A1 (de) Farbphotographische materialien und farbphotographische verfahren
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren
DE2732153A1 (de) Verarbeitungsverfahren fuer photographische materialien
DE2224367C2 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811006

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831102

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19841031

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19841006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118