DE3781042T2 - Silberhalogenidemulsion, die als latentbildstabilisator ein unsubstituiertes n-alkenyl-thiazoliumsalz enthaelt und photographische elemente, die diese emulsion enthalten. - Google Patents

Silberhalogenidemulsion, die als latentbildstabilisator ein unsubstituiertes n-alkenyl-thiazoliumsalz enthaelt und photographische elemente, die diese emulsion enthalten.

Info

Publication number
DE3781042T2
DE3781042T2 DE8787105579T DE3781042T DE3781042T2 DE 3781042 T2 DE3781042 T2 DE 3781042T2 DE 8787105579 T DE8787105579 T DE 8787105579T DE 3781042 T DE3781042 T DE 3781042T DE 3781042 T2 DE3781042 T2 DE 3781042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
halide emulsion
photographic
unsubstituted
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787105579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781042D1 (de
Inventor
Walter Beltramini
Francesco Squarcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tulalip Consultoria Comercial SU
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3781042D1 publication Critical patent/DE3781042D1/de
Publication of DE3781042T2 publication Critical patent/DE3781042T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft photographische Silberhalogenidemulsionen, die gegen Ausbleichen des Latentbildes stabilisiert sind, und photographische Elemente, die solche Emulsionen insbesondere zur Verwendung in der Farbphotographie einschließen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Auf dem Fachgebiet ist bekannt, daß das Ausbleichen des Latentbildes negative Wirkung auf das Entstehen von photographischen Bildern durch Belichtung und Entwicklung eines photographischen Elementes haben kann. In US 3.954.478 wurde beschrieben, daß bestimmte Benzothiazoliumsalzverbindungen, auf dem Fachgebiet früher als Antiverschleierungsmittel bekannt (siehe Deutsches Patent 867.355), im besonderen als Latentbildstabilisatoren verwendbar sind. In US 4.423.140 wurde beschrieben, daß bestimmte Verbindungen, die durch alkalische Hydrolyse besagter Verbindungen erhalten werden, wirksamer sind als die Benzothiazoliumsalzverbindungen von US 3.954.478. In US 4.374.196 wurde beschrieben, daß die Hydrolyseprodukte bestimmter Thiazoliumsalzverbindungen als Latentbildstabilisatoren wirksam sind, während es die Thiazoliumsalzverbindungen nicht sind.
  • Alle Benzothiazolium- und Thiazoliumsalzverbindungen und ihre Hydrolyseprodukte, die in solchen Patenten als Latentbildstabilisatoren beschrieben werden, schließen einen N-Alkenylsubstituenten (zum ersten Mal im Deutschen Patent 867.355 beschrieben) ein, welcher ausreichend scheint, um den Benzothiazoliumsalzverbindungen, aber nicht den Thiazoliumverbindungen, latentbildstabilisierende Eigenschaften zu verleihen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde festgestellt, daß eine 2-unsubstituierte N-Alkenylthiazoliumsalzverbindung als Latentbildstabilisator in einer photographischen Silberhalogenidemulsion wirksam ist, ohne wesentliche gegenteilige Wirkungen auf die Entwickelbarkeit der farbphotographischen Elemente zu zeigen, einschließlich einer Emulsion, die mit der Verbindung stabilisiert ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine photographische Silberhalogenidemulsion, die eine latentbildstabilisierende Menge einer 2-unsubstituierten N-Alkenylthiazoliumsalzverbindung enthält. Solche Verbindungen können durch die folgende Formel (I) beschrieben werden:
  • in der X&supmin; ein Anion bedeutet und R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder einen photographisch kompatiblen Substituenten bedeuten. Diese Substituenten sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und werden auf der Basis verschiedener allgemeiner Kriterien ausgewählt. Zum Beispiel sollten sie von vernünftiger Größe und Art sein, für die Eigenschaften der Verbindungen nützlich sein, um zum Beispiel die Löslichkeit in neutralen, sauren oder alkalischen wäßrigen Lösungen zu beherrschen und die Löslichkeit des Produktes und die Stabilität seiner Komplexe mit Silber zu beherrschen, um die gewünschten stabilisierenden Wirkungen ohne wesentliche schädliche Wirkungen auf die photographischen Eigenschaften der Emulsion, wie Schleier, Empfindlichkeit und Kontrast, zu erhalten.
  • Es wird angenommen, daß die unsubstituierten N-Allylthiazoliumsalzverbindungen die wirtschaftlichsten und am einfachsten verwendbaren Stabilisierungsmittel sind, die sehr gute Latentbildstabilität ohne wesentlichen Verlust der Entwickelbarkeit der Silberhalogenidemulsion ermöglichen. Der Fachmann kann substituierte Verbindungen verwenden, die auf der Basis bekannter Kriterien ausgewählt werden, die zur Anpassung der Verbindungen an die jeweiligen Bedürfnisse verwendet werden.
  • In den Verbindungen der vorstehenden Formel (I) bedeutet X&supmin; vorzugsweise ein Säureanion (z. B. Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Thiocyanat-, Methylsulfat-, Ethylsulfat-, Perchlorat-, p-Toluolsulfonationen und andere bekannte photographisch inerte oder unschädliche Anionen); R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; bedeuten vorzugsweise jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, R&sub5; und R&sub6; bedeuten jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest, eine elektronenziehende Gruppe oder können zusammengenommen einen 5- oder 6-gliedrigen nichtaromatischen Ring bilden; Beispiele für elektronenziehende Gruppen schließen einen Arylrest, eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, einen Alkylcarbonylrest, einen Arylcarbonylrest, einen Alkoxycarbonylrest, einen Aryloxycarbonylrest oder eine Aminocarbonylgruppe ein. Sulfonyl- und Phosphonyl-Pendants der Carbonyle würden auch verwendbar sein.
  • Die Alkylreste und die Alkylanteile der Alkoxyreste, der Alkylcarbonylreste und der Alkoxycarbonylreste enthalten vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome (z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butylgruppen) und schließen substituierte und unsubstituierte Reste ein.
  • Die Arylreste und die Arylanteile der Arylcarbonyl- und Aryloxycarbonylreste enthalten vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffringatome (z. B. Phenyl-, Naphthylgruppen) und enthalten substituierte und unsubstituierte Reste.
  • Der 5- oder 6-gliedrige nicht-aromatischen Ring beinhaltet monocyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffe (z. B. Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclohexen, Cyclohexadien) und beinhaltet substituierte und unsubstituierte Ringe.
  • Das 2-unsubstituierte N-Alkenylthiazoliumsalz kann durch Umsetzung einer entsprechenden 2-unsubstituierten N-Alkenylthiazolverbindung mit einem Alkenylhalogenid hergestellt werden.
  • Typische Beispiele für N-Alkenylthiazoliumsalze der vorliegenden Erfindung schließen ein:
  • 1) N-Allylthiazoliumbromid
  • 2) N-Allylthiazoliumchlorid
  • 3) N-Allylthiazoliumiodid
  • 4) N-Allyl-4-methylthiazoliumbromid
  • 5) N-Allyl-4,5-dimethylthiazoliumbromid
  • 6) N-Allyl-4-methoxythiazoliumbromid
  • 7) N-Allyl-4-methoxy-5-methylthiazoliumbromid
  • 8) N-Allyl-4-(ß-hydroxy)-ethyl-5-methylthiazoliumbromid
  • 9) N-2-Butenylthiazoliumbromid
  • 10) N-(2-Methyl)-allylthiazoliumbromid
  • 11) N-Allyl-5-chlorthiazoliumbromid
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten latentbildstabilisierenden Verbindungen sind vorzugsweise in der Silberhalogenidemulsion enthalten. Sie können an jedem Punkt nach der Erzeugung der Silberhalogenidkörner zur Silberhalogenidemulsion zugegeben werden, vorzugsweise nach der chemischen und spektralen Sensibilisierung, aber vor der Beschichtung der Emulsion auf den Schichtträger, so daß sie und die Körner vor der Belichtung aufeinander einwirken können.
  • Die am besten geeignete Menge der latentbildstabilisierenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung variiert entsprechend solcher Faktoren, wie der Silberhalogenidzusammensetzung, der Art der anderen Komponenten der Emulsion, der Verwendung des photographischen Elementes und ähnlichem. Wie auch immer, liegen geeignete Mengen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 50 Millimol pro Mol Silber und vorzugsweise von etwa 0,1 bis 10 Millimol pro Mol Silber.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine photographische Silberhalogenidemulsion, die eine latentbildstabilisierende Menge einer vorstehend beschriebenen Verbindung enthält. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein photographisches Element, umfassend einen Schichtträger mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die eine stabilisierende Menge einer vorstehend beschriebenen Verbindung enthält.
  • Die in vorliegender Erfindung verwendeten Silberhalogenidemulsionen können alle auf dem Fachgebiet bekannten Silberhalogenidemulsionen sein, wie Silberchlorid-, Silberbromid-, Silberbromid-chlorid-, Silberchlorid-iodid-, Silberbromid-iodid-, Silberchlorid-bromid-iodidemulsionen und Gemische davon. Die Emulsionen können aus groben, mittleren und feinen Körnern bestehen und können monodispers oder polydispers sein. Die Silberhalogenidkörner können eine regelmäßige Kristallform, wie z. B. ein Kubus oder ein Oktaeder, oder eine unregelmäßige Kristallform, wie z. B. eine Kugel oder eine Tafel usw., oder eine gemischte Kristallform (z. B. epitaxisches Wachstum) aufweisen. Sie können aus einem Gemisch aus Körnern mit verschiedenen Kristallformen bestehen. Ihre Größe kann über einen weiten Bereich variiert werden, aber im allgemeinen sind mittlere Korngrößen von 0,1 bis 4 u geeignet.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Silberhalogenidemulsionen können gemäß jedem der bekannten sauren, neutralen und ammoniakalischen Verfahren unter Verwendung herkömmlicher Ausfällungsverfahren, wie einem Einfach- oder Doppelstrahlverfahren erhalten werden. Ferner können die Silberhalogenidemulsionen chemisch sensibilisiert werden, mittels eines Schwefelsensibilisators, wie Allylthiocarbamid, Thioharnstoff, Cystin usw.; eines aktiven oder inerten Selensensibilisators; eines reduzierenden Sensibilisators wie z. B. ein Zinnsalz oder ein Polyamin usw.; eines Edelmetallsensibilisators, wie z. B. ein Goldsensibilisator, genauer Kaliumaurithiocyanat, Kaliumchloroaurat usw.; oder eines Sensibilisators eines wasserlöslichen Salzes, wie zum Beispiel eines Ruthenium-, Rhodium-, Iridiumsalzes und ähnlichen, genauer Ammoniumchloropalladat, Kaliumchloroplatinat und Natriumchloropalladat usw.; wobei jedes sowohl allein als auch in geeigneter Kombination verwendet wird.
  • Ferner können die vorstehend genannten Silberhalogenidemulsionen verschiedene bekannte photographische Zusätze enthalten. Zum Beispiel können photographische Zusätze, wie in "Research Disclosure", Punkt 17643, Dezember 1978 offenbart, verwendet werden.
  • Ferner können die Silberhalogenide in einem gewünschten Wellenlängenbereich optisch sensibilisiert werden. Das Verfahren zur spektralen Sensibilisierung in der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders begrenzt. Zum Beispiel kann optische Sensibilisierung durch einen optischen Sensibilisator ermöglicht werden, der einen Cyaninfarbstoff, ein Merocyaninfarbstoff, komplexe Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe, Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe, Styrolfarbstoffe und Streptocyaninfarbstoffe, entweder einzeln oder auch in Verbindung miteinander, einschließt. Besonders gut verwendbare optische Sensibilisatoren sind die Farbstoffe des Benzoxazol-, Benzimidazol- und Benzothiazolcarbocyanintyps.
  • Die vorstehenden Emulsionen können auch verschiedene Zusätze enthalten, günstigerweise in Abhängigkeit von ihrem Verwendungszweck. Diese Zusätze schließen, zum Beispiel, Stabilisatoren oder Antiverschleierungsmittel, wie Azaindene, Triazole, Tetrazole, Imidazoliumsalze, Polyhydroxyverbindungen und andere; Filmhärter vom Aldehydtyp, Aziridintyp, Isoxazoltyp, Vinylsulfontyp, Acryloyltyp, Triazintyp usw.; Entwicklungsbeschleuniger, wie Benzylalkohol, Verbindungen vom Polyoxyethylentyp usw.; Bildstabilisatoren vom Chromantyp, Cumarantyp, Bisphenoltyp usw.; und Gleitmittel, wie Wachs, Glyceride höherer Fettsäuren, höhere Alkoholester höherer Fettsäuren usw. ein. Ebenso können Beschichtungshilfsmittel, Mittel zur Modifizierung der Permeabilität in der Verarbeitungsflüssigkeit, Antischaummittel, antistatische Mittel und Mattierungsmittel verwendet werden. Als hydrophile Kolloide zur Verwendung in den Emulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung können nicht nur Gelatine, sondern auch Gelatinederivate, Pfropfpolymere von Gelatine, synthetische hydrophile makromolekulare Substanzen und natürliche makromolekulare Substanzen außer Gelatine, sowohl einzeln als auch als Gemisch eingesetzt werden. Synthetische Latexe können auch zu Gelatine zugegeben werden, um die Filmeigenschaften zu verbessern, wie Copolymere von Acrylsäureestern, Vinylestern usw. mit anderen Monomeren mit Ethylengruppen.
  • Als Träger für das lichtempfindliche Element können zum Beispiel Barytpapier, polyethylenbeschichtetes Papier, synthetisches Polypropylenpapier, Celluloseacetat, Polystyrol, ein Polyesterfilm, wie Polyethylenterephthalat usw. verwendet werden. Diese Träger können in Abhängigkeit vom Verwendungszweck des lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterials ausgewählt werden. Die Träger können, falls erforderlich, mit einer Unterschicht versehen werden.
  • Die photographischen Emulsionen der vorliegenden Erfindung können für schwarz-weiß-lichtempfindliche negative Elemente, lichtempfindliche positive Elemente, Röntgenelemente, thermophotographische Elemente, lithographische Elemente, schwarz-weiß- und farblichtempfindliche Elemente für Diffusionstransferverfahren und lichtempfindliche Elemente, die öl- oder wasserlösliche Farbstoffkuppler enthalten.
  • Vorzugsweise können die Silberhalogenidemulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung für Mehrfarbelemente bestimmt sein, umfassend Farbstoffbilder erzeugende Einheiten, die in jedem der drei Primärbereiche (Blau, Grün und Rot) des sichtbaren Spektrums empfindlich sind. Jede Einheit kann durch eine einzelne Emulsionsschicht oder mehrere Emulsionsschichten, die im gleichen Spektralbereich empfindlich sind, erzeugt werden.
  • Vorzugsweise können die Silberhalogenidemulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Mehrfarbelement bestimmt sein, umfassend einen Träger mit mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und vorzugsweise zwei blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten mit unterschiedlicher Empfindlichkeit, verbunden mit gelben Farbstoff bildenden Kupplern, mindestens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und vorzugsweise mindestens zwei grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten mit unterschiedlicher Empfindlichkeit, verbunden mit Magentafarbstoff bildenden Kupplern, und mindestens einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und vorzugsweise mindestens zwei rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten mit unterschiedlicher Empfindlichkeit, verbunden mit Cyanfarbstoff bildenden Kupplern, wobei mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht eine latentbildstabilisierende Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • Als gelbe Kuppler können zum Beispiel die bekannten offenkettigen Kuppler vom Ketomethylentyp verwendet werden. Unter ihnen sind Verbindungen vom Benzoylacetanilidtyp und Pivaloylacetanilidtyp verwendbar.
  • Als Magentakuppler können zum Beispiel Verbindungen vom Pyrazolontyp, Pyrazolotriazoltyp, Indazolontyp, Cyanoacetyltyp verwendet werden. Als Cyankuppler sind zum Beispiel Verbindung vom Phenoltyp und Naphtholtyp verwendbar.
  • Die Elemente der vorliegenden Erfindung können zusätzliche Schichten enthalten, die in photographischen Elementen allgemeine Verwendung finden, wie Schutz schichten, Zwischenschichten, Filterschichten, Antilichthof-Schichten und ähnliche. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiterhin.
  • Herstellungsbeispiel 1 N-Allylthiazoliumbromid
  • Diese Verbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • Allylbromid (7 ml = 0,084 Mol) und Thiazol (5 ml = 0,07 Mol) wurden unter Rühren bei 78ºC 20 Minuten erhitzt.
  • Dann wurde wasserfreies Toluol (20 ml) zugegeben und der ausgefallene Feststoff abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um das N-Allylthiazoliumbromid (14 g, Ausbeute 97%) zu erhalten.
  • Die Struktur der Verbindung wurde durch Elementaranalyse und magnetisches Kernresonanzspektrum bestätigt.
  • Herstellungsbeispiel 2 N-Allyl-2,4-dimethylthiazoliumbromid (Vergleichsverbindung)
  • Diese Verbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • Allylbromid (14,52 g = 0,12 Mol) und 2,4-Dimethylthiazol (11,32 g = 0,1 Mol) wurden unter Rühren bei 78ºC 20 Minuten erhitzt.
  • Wasserfreies Toluol (20 ml) wurde zugegeben und der ausgefallene Feststoff abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um das N-Allyl-2,4-dimethylthiazoliumbromid (22 g, Ausbeute 95%) zu erhalten.
  • Die Struktur der Verbindung wurde durch Elementaranalyse und magnetisches Kernresonanzspektrum bestätigt.
  • Herstellungsbeispiel 3 N-Allyl-5-chlorthiazoliumbromid
  • Diese Verbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • Allylbromid (1,7 ml = 0,02 Mol) und 5-Chlorthiazol (2,0 g = 0,0167 Mol), gemäß Bull. Soc. France 1962, Seite 1735-1738 in 47%iger Ausbeute hergestellt, wurden unter Rühren bei 78ºC 30 Minuten erhitzt. Der entstandene Feststoff wurde in Ethylether suspendiert, abfiltriert und getrocknet, um N-Allyl-5-chlorthiazoliumbromid (1,5 g, Ausbeute 37,5%) zu erhalten. Empirische Formel: C&sub6;H&sub7; NBrClS Berechnet Gefunden
  • Beispiel 1
  • Ein erstes photographisches Element (Element 1) mit folgender Struktur wurde hergestellt:
  • a) Mantelschicht
  • b) blauempfindliche Hochgeschwindigkeits-Silberhalogenidemulsionsschicht, umfassend:
  • - eine Silberbromid-iodidemulsion mit 11 Mol-% Iodid und einer mittleren Korngröße von 0,75 u, beschichtet mit einem Überzug von 0,45 g Ag/m²;
  • - Gelatine mit einem Überzug von 0,059 g/m²;
  • - einen einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler mit einem Überzug von 0,059 g/m²;
  • c) Blauempfindliche Niedergeschwindigkeits-Silberhalogenidemulsionsschicht, umfassend:
  • - eine Silberbromid-iodidemulsion mit 2,4 Mol-% Iodid und einer mittleren Korngröße von 0,23 u und eine Silberbromid-chlorid-iodidemulsion mit 5 Mol-% Chlorid
  • und 7 Mol-% Iodid und einer mittleren Korngröße von 0,48 u, vermischt mit einem Gewichtsverhältnis von 65:35 und beschichtet mit einem Gesamtüberzug von 1,0 g/m² Silber.
  • - Gelatine mit einem Überzug von 2,33 g/m²;
  • - einen einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler mit einem Überzug von 1,904 g/m²;
  • d) gelbe Filterschicht
  • e) grünempfindliche Hochgeschwindigkeits-Silberhalogenidemulsionsschicht
  • f) grünempfindliche Niedergeschwindigkeits-Silberhalogenidemulsionsschicht
  • g) rotempfindliche Hochgeschwindigkeits-Silberhalogenidemulsionsschicht
  • h) rotempfindliche Niedergeschwindigkeits-Silberhalogenidemulsionsschicht
  • i) Schichtträger
  • Ein zweites photographisches Element (Element 2) wurde, identisch mit Element 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die blauempfindliche Hochgeschwindigkeits-Silberhalogenidemulsionsschicht 0,23 Millimol/Mol Silber des Latentbildstabilisators enthielt, der in Herstellungsbeispiel 1 hergestellt wurde und die blauempfindliche Niedergeschwindigkeits-Silberhalogenidemulsionsschicht 0,5 Millimol/Mol Silber des gleichen Stabilisators enthielt.
  • Ein drittes photographisches Element (Element 3) wurde identisch mit Element 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die blauempfindliche Hochgeschwindigkeits-Silberhalogenidemulsionsschicht die Verbindung aus Herstellungsbeispiel 2 enthielt und die blauempfindliche Niedergeschwindigkeits- Silberhalogenidemulsionsschicht die gleiche Verbindung enthielt; die Mengen der Verbindungen waren gleich denjenigen des Latentbildstabilisators von Element 2.
  • Zwei Proben (Proben 1 und 2) jedes Elementes wurden bei 5000ºK durch einen kontinuierlichen Keil mit dem Gradienten 0,30 belichtet. Zwei weitere Proben (Proben 3 und 4) jedes Elementes wurden nicht belichtet. Die Proben 1 und 3 jedes Elementes wurden in einer Gefriertruhe bei -18ºC aufbewahrt, während die Proben 2 und 4 bei 24ºC und 50% relativer Luftfeuchte aufbewahrt wurden.
  • Nach viermonatiger Aufbewahrung, wie vorstehend beschrieben, wurden die Proben 3 und 4 jedes Elementes wie vorstehend beschrieben belichtet, und dann wurden alle Proben (1, 2, 3 und 4 jedes Elementes, alle belichtet) in einem C-41-Verfahren, wie im British Journal of Photography, Juli 1974, Seite 597-598 beschrieben, verarbeitet.
  • Die sensitometrischen Ergebnisse (Schleier und maximale Dichte) und die relative Geschwindigkeit jeder Probe, bestimmt bei 0,20 (Geschwindigkeit 1) über der Verschleierung, sind in nachstehender Tabelle beschrieben.
  • In jedem Element ist das Ausmaß des Ausbleichens des Latentbildes um so größer, je größer der Verlust der relativen Geschwindigkeit von Probe 2 im Vergleich zu den Proben 1 und 4 ist; darüber hinaus ist die Instabilität des unbelichteten Elementes um so größer, je größer der Verlust der Geschwindigkeit von Probe 4 im Vergleich zu Probe 3 ist. Tabelle 1 Element Probe Verschleierung D-Max Geschwindigkeit 1 1 (Kontrolle) 2 (Erfindung) 3 (Vergleich)
  • Aufgrund dieser Ergebnisse versteht sich, daß die Verbindung der vorliegenden Erfindung hervorragende Wirkungen in einer beträchtlichen Verhinderung des Ausbleichens des Latentbildes und in der Verbesserung der Stabilität des unbelichteten Elementes besitzt. Darüber hinaus hat das Element der vorliegenden Erfindung, bei Vergleich der gleichen Proben verschiedener Elemente, die relative Geschwindigkeit erhöht.
  • Beispiel 2
  • Ein neues photographisches Element (Element 4) mit folgender Struktur wurde hergestellt:
  • a) Mantelschicht;
  • b) gelbe Filterschicht;
  • c) die blauempfindliche Niedergeschwindigkeits-Silberhalogenidsemulsionsschicht aus Beispiel 1;
  • d) Schutzschicht.
  • Ein zweites photographisches Element (Element 5) wurde hergestellt, identisch mit Element 4, mit der Ausnahme, daß die blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht 0,4 Millimol/Mol Silber des Latentbildstabilisators gemäß Herstellungsbeispiel 3 enthielt.
  • Zwei Proben (Proben 1 und 2) jedes Elementes wurden bei 5000ºK durch einen kontinuierlichen Keil mit dem Gradienten 0,30 belichtet. Zwei weitere Proben (Proben 3 und 4) jedes Elementes wurden nicht belichtet. Die Proben 1 und 3 jedes Elementes wurden in einer Gefriertruhe bei -18ºC aufbewahrt, während die Proben 2 und 4 bei 24ºC und 50% relativer Luftfeuchte aufbewahrt wurden.
  • Nach viermonatiger Aufbewahrung, wie vorstehend beschrieben, wurden die Proben 3 und 4 jedes Elementes wie vorstehend beschrieben belichtet, dann wurden alle Proben (1, 2, 3 und 4 jedes Elementes, alle belichtet) in einem C-41-Verfahren, wie im British Journal of Photography, Juli 1974, Seite 597-598 beschrieben, verarbeitet.
  • Die sensitometrischen Ergebnisse (Schleier und maximale Dichte) und die relative Geschwindigkeit jeder Probe, bestimmt bei 0,20 (Geschwindigkeit 1) über der Verschleierung, sind in nachstehender Tabelle beschrieben.
  • In jedem Element ist das Ausmaß des Ausbleichens des Latentbildes um so größer, je größer der Verlust der relativen Geschwindigkeit von Probe 2 im Vergleich zu den Proben l und 4 ist: darüber hinaus ist die Instabilität des unbelichteten Elementes um so größer, je größer der Verlust der Geschwindigkeit von Probe 4 im Vergleich zu Probe 3 ist. Tabelle 2 Element Probe Verschleierung D-Max Geschwindigkeit 1 4 (Kontrolle) 5 (Erfindung)
  • Aufgrund dieser Ergebnisse versteht sich, daß die in der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindung hervorragende Wirkungen in einer beträchtlichen Verhinderung des Ausbleichens des Latentbildes und in der Verbesserung der Stabilität des unbelichteten Elementes besitzt. Darüber hinaus hat das Element der vorliegenden Erfindung, bei Vergleich der gleichen Proben verschiedener Elemente, die relative Geschwindigkeit erhöht.

Claims (7)

1. Photographische Silberhalogenidemulsion, enthaltend eine Latentbild-stabilisierende Menge einer 2-unsubstituierten N-Alkenylthiazoliumsalzverbindung.
2. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, wobei die Thiazoliumsalzverbindung die Formel
besitzt, in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder einen photographisch kompatiblen Substituenten bedeuten und X&supmin; ein Anion darstellt.
3. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 2, wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R&sub5; und R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder eine Elektronenakzeptorgruppe darstellen oder zusammengenommen einen 5- oder 6-gliedrigen nicht-aromatischen Ring bilden können.
4. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, wobei die 2-unsubstituierte N-Alkenylthiazolium-Salzverbindung in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 50 mMol pro Mol Silber in der Silberhalogenidemulsion vorliegt.
5. Photographisches Element, umfassend einen Träger mit einer oder mehreren Silberhalogenidemulsionsschichten, wobei mindestens eine der Emulsionsschichten eine Silberhalogenidemulsion gemäß Anspruch 1 enthält.
6. Photographisches Element zur Verwendung in der Farbphotographie, umfassend einen Träger mit mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht verbunden mit einem einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler, mindestens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht verbunden mit einem Magentafarbstoff bildenden Kuppler, und mindestens einer rotempfindlichen Silberhalogenidschicht verbunden mit einem Cyanfarbstoff bildenden Kuppler, wobei mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht eine Latentbild-stabilisierende Menge einer 2-unsubstituierten N-Alkenylthiazoliumsalzverbindung enthält.
7. Photographisches Element nach Anspruch 6, wobei die Thiazoliumsalzverbindung ein N-Allylthiazoliumsalz ist.
DE8787105579T 1986-04-28 1987-04-15 Silberhalogenidemulsion, die als latentbildstabilisator ein unsubstituiertes n-alkenyl-thiazoliumsalz enthaelt und photographische elemente, die diese emulsion enthalten. Expired - Fee Related DE3781042T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20238/86A IT1204319B (it) 1986-04-28 1986-04-28 Emulsione agli alogenuri d'argento contenente un sale di n-alchenil-tiazolio 2-non-sostituito come stabilizzatore dell'immagine latente ed elementi fotografici che contengono detta emulsione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781042D1 DE3781042D1 (de) 1992-09-17
DE3781042T2 true DE3781042T2 (de) 1993-02-25

Family

ID=11165030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105579T Expired - Fee Related DE3781042T2 (de) 1986-04-28 1987-04-15 Silberhalogenidemulsion, die als latentbildstabilisator ein unsubstituiertes n-alkenyl-thiazoliumsalz enthaelt und photographische elemente, die diese emulsion enthalten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4780400A (de)
EP (1) EP0250740B1 (de)
JP (1) JP2529686B2 (de)
DE (1) DE3781042T2 (de)
IT (1) IT1204319B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230035B (it) * 1988-07-19 1991-09-24 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico invertibile a colori a piu' strati agli alogenuri d'argento avente una migliorata riproducibilita' dei colori.
US4948721A (en) * 1989-07-26 1990-08-14 Eastman Kodak Company Photographic recording materials with enhanced latent image stability
IT1245856B (it) * 1991-04-03 1994-10-25 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico a colori a piu' strati agli alogenuri d'argento comprendente un supersensibilizzatore disolfurico
US5620837A (en) * 1995-12-28 1997-04-15 Eastman Kodak Company Color photographic element containing benzazolium compounds
US6428947B1 (en) 2001-01-05 2002-08-06 Eastman Kodak Company Multicolor photographic element with improved latent image keeping

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522997A (en) * 1938-09-23 1940-07-03 Kodak Ltd Improvements in photographic emulsions
BE486662A (de) * 1948-01-13
JPS5512581B2 (de) * 1973-12-21 1980-04-02
US4374196A (en) * 1981-02-20 1983-02-15 Eastman Kodak Company Silver halide emulsions containing latent image stabilizing compounds
US4378426A (en) * 1981-11-12 1983-03-29 Eastman Kodak Company Photographic speed increasing and latent image stabilizing compounds, silver halide emulsions, and photographic elements
US4423140A (en) * 1982-06-25 1983-12-27 Eastman Kodak Company Silver halide emulsions containing aromatic latent image stabilizing compounds
JPS62139555A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Mitsubishi Paper Mills Ltd 平版印刷版

Also Published As

Publication number Publication date
EP0250740B1 (de) 1992-08-12
EP0250740A3 (en) 1989-11-23
IT1204319B (it) 1989-03-01
EP0250740A2 (de) 1988-01-07
JPS62262041A (ja) 1987-11-14
DE3781042D1 (de) 1992-09-17
IT8620238A0 (it) 1986-04-28
US4780400A (en) 1988-10-25
JP2529686B2 (ja) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818919A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE2938535C2 (de)
EP0042060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE68906091T2 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial.
DE2636477A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3338988A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion vom inneren latenten bildtyp und photographisches silberhalogenidmaterial enthaltend die emulsion
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
DE3781042T2 (de) Silberhalogenidemulsion, die als latentbildstabilisator ein unsubstituiertes n-alkenyl-thiazoliumsalz enthaelt und photographische elemente, die diese emulsion enthalten.
DE3408329A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3405198A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
EP0586974A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0046871A1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole
DE3781380T2 (de) Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial.
EP0370226B1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu seiner Verarbeitung
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
EP0141128B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2939016A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE3700289A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidmaterial
EP0050260B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE4444258A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren
EP0369235B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TULALIP CONSULTORIA COMERCIAL SOCIEDADE UNIPESSOAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee