DE2719371A1 - Photographisches umkehrverfahren - Google Patents
Photographisches umkehrverfahrenInfo
- Publication number
- DE2719371A1 DE2719371A1 DE19772719371 DE2719371A DE2719371A1 DE 2719371 A1 DE2719371 A1 DE 2719371A1 DE 19772719371 DE19772719371 DE 19772719371 DE 2719371 A DE2719371 A DE 2719371A DE 2719371 A1 DE2719371 A1 DE 2719371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- group
- aryl
- saturated
- unsaturated aliphatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/50—Reversal development; Contact processes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
2 9. APR. $77
zb-mka Leverkusen
Photographisches Umkehrverfahren
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer positiver Bilder,,
Bei den üblichen photographischen Umkehrverfahren zur Herstellung positiver schwarz-weißer oder farbiger photographischer
Aufnahmen wird das bildmäßig belichtete photographische Material zunächst mit einem Erstentwickler entwickelt. Danach
wird uniform belichtet und das so belichtete Material der Zweitentwicklung mit einem Schwarz-Weiß- oder Farbentwickler
unterworfen. Der Verfahrensgang wird abgeschlossen durch die Fixierung bzw. Bleichung und Fixierung oder Bleichfixierung
des photographischen Materials.
Diese Umkehrverfahren könnten erheblich einfacher und betriebssicherer
gestaltet werden, wenn es gelingt, die Zweitbelichtung durch eine geeignete andere Behandlung des photographischen
Materials zu ersetzen. Vor allem bei der Verarbeitung von Roll- und Kleinbildfilmen in Spiralen sowie von Planfilmen
in Planfilmhaltern für mehrfache Einsätze ist eine Zweitbelichtung schwierig zu handhaben.
A-G 1537
809844/0509
Es ist bekannt, daß sich die uniforme Belichtung vermeiden läßt durch die Anwendung chemischer Verschleierungsmittel, die spätestens
zur Zweitentwicklung zugegeben werden. Für diese Zwecke sind beschrieben worden z.B. Boranocarbonate, Borhydride,
Alkylaminoborane, Zinn-(II)-Verbindungen und Thioharnstoffe.
Beispielsweise sind Schleiermittel beschrieben in den deutschen Offenlegungsschriften 1 814 834 und 1 622 258.
Ein Nachteil einiger dieser Verbindungen liegt darin, daß sie in Lösung unbeständig sind und sich damit der Gehalt an der verschleiernden
Verbindung in der Lösung ändert. Dieses wirkt sich in der Anwendung der bisher bekannten Verschleierungsbäder verstärkt
aus insofern, als der richtige Grad der gewünschten Verschleierung von einer bestimmten Konzentration der wirksamen Verbindungen
in sehr engen Grenzen erreicht wird. Würde z.B. eine zu hohe Konzentration vorgegeben, um den Verlust an Verschleierungsmitteln
während der Gebrauchsdauer zu kompensieren, so würde neben der erwünschten Keimbildung noch zusätzlich Silberhalogenid
reduziert werden, das dann zur Farbstoffbildung im Color-Zweitentwickler fehlt. Auch in der Wahl der Stärke der
Reduktionsmittel ist man beschränkt; denn falls man eine stärker reduzierende Substanz anwendet und ihre Wirkung durch eine
geringere Konzentration zu mildern sucht, werden die Schichten nicht mehr in gleichem Maße angesprochen.
Darüber hinaus unterscheiden sich oft die in den einzelnen Teilschichten des photographischen Materials verwendeten Emulsionen
hinsichtlich ihrer Verschleierbarkeit. So kann unter Umständen für die Verschleierung einer speziellen Emulsionsschicht
innerhalb eines photographischen Materials mit mehreren Emulsionsschichten eine Konzentration des Verschleierungsmittels
benötigt werden, die in einer anderen Emulsionsschicht desselben photographischen Materials zu einer optimalen Verschleierung
nicht ausreicht. Viele Verschleierungsmittel benötigen zu einer optimalen Verschleierung ein derart stark
alkalisches Milieu, wie es in der photographischen Praxis ungebräuchlich ist.
A-G 1537 - 2 -
809844/0509
Eine andere Gruppe von bekannten Verschleierungsmitteln führt bei Verschleppung in den Farbentwickler zu dessen
Instabilität und ist aus diesem Grunde unbefriedigend.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, chemische Verschleierungsmittel für photographische Umkehrver
fahren aufzufinden, die die Nachteile der bekannten chemischen Verschleierungsmittel vermeiden und insbesondere
in der Praxis einfach zu handhaben und bereits in geringen Konzentrationen wirksam sind.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgaben dadurch gelöst werden können, daß man Verschleierungsmittel der folgenden
allgemeinen Formel I bereits bei sehr geringen Konzentrationen auf das zu verschleiernde photographische
Material einwirken läßt:
Material einwirken läßt:
A-G 1537 - 3 -
809844/0509
worin bedeuten: y7/'
R , R^ = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte
aliphatische Gruppe, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl;
R , R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte
aliphatische Gruppe, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe;
R^ = Wasserstoff;
£\ 7 ft
R , R, R= Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte
aliphatische Gruppe, Aryl;
η =0 oder 1;
m, ρ =0 oder 1 mit der Maßgabe, daß m und ρ niemals den gleichen Wert bedeuten;
und/oder
R und R und/oder R und Er jeweils zusammen Alkyliden, vorzugsweise
eine durch Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl-substituierte
Methylidengruppe, wobei zwei derartige Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom der Methylidengruppe
einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring vervollständigen können, beispielsweise
einen Cyclopentyliden-, Indanyliden-, Cyclohexyliden- oder Piperidinylidenring.
Beispiele für nicht ringgeschlossene substituierte Methylidengruppen sind Äthyliden, Benzyliden und
Furfuryliden;
und/oder
2 1
R zusammen mit R und gegebenenfalls R einen 5- oder 6-gliedri-
gen heterocyclischen Ring, insbesondere einen
1,2,3,4-Tetrazolidin-5-thionring, einen Hexahydro-
1,2,4,5-tetrazin-3-thionring, einen Hexahydro-
1,2,4-triazin-3-thionring oder einen 2,3,4,5-Tetra-
hydro-1,2,4-triazin-3-thionring
A-G 1537 - 4 -
809844/0509
und/oder
λ -ζ. 14 2 ~*i
R und R ,oder R und R ,oder R und R^ mindestens einen
heterocyclischen Ring.
Beispiele für gesättigte aliphatische Gruppen sind Alkylreste,
die geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein können und bis zu 18 C-Atome enthalten sowie weiter substituiert sein können,
beispielsweise mit Carboxyl, Carbamoyl oder Nitril. Eine olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe ist beispielsweise
Allyl ο
Als Aryl kommt insbesondere Phenyl in Frage, das substituiert sein kann, beispielsweise durch Halogen, Hydroxyl, Carboxyl,
Sulfamoyl, Amino und/oder Alkyl.
Als Acylreste werden solche verstanden, die sich ableiten von
aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren einschließlich Kohlensäuremonoestern, Carbaminsäuren oder Sulfaminsäuren.
Beispiele für derartige Acylreste sind Formyl, Acetyl, Benzoyl, Phenylcarbamoyl, Äthoxycarbonyl.
Besonders bevorzugte Verbindungen entsprechend der Formel I entsprechen den folgenden Formeln II bis IV:
C = S
-C = S
A-G 1537 - 5 -
809844/0509
-/13'
N-NH
U-NH
= s
1 fi wobei in den Formeln II bis IV die Substituenten R bis R
die gleiche Bedeutung wie oben angegeben haben.
Besonders geeignete Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel IV seien im folgenden aufgeführt:
^"X-CC-NH-NH-C-NH-NH-CO-^A
H3C\ S
Y1 C=N-NH-C-NH-N=C
H5C2-"
0 -N-CH=N-NH-C-NH-NH.
S 0 VCh=N-NH-C-NH-NHCOCH,
S 0 VCH=N-NH-C-NH-N
A-G 1537
8098U/0S09
^NH - NH
S S XI ^0 VCH=N-NH-C-NH-NH-C-NH
Ii I]
S
XII U ^-NH-CO-NH-NH-C-NH-NH-CO-NH-/
XII U ^-NH-CO-NH-NH-C-NH-NH-CO-NH-/
XIII | S Tl HN^ ι |
Xl | S =N-NH-C-NH-NH |
S H2N-NH-C-NH-NH2 |
|||
XIV | |||
XV | I HN NH |
||
C | |||
Selbstverständlich können die Verbindungen gemäß Formeln V-XV ebenso wie die gemäß Formeln I - IV mit langkettigen Alkyl- bzw»
Alkylenresten versehen sein.
Bei den Monohydrazonen vom Thiocarbohydrazid kann neben der
offenkettigen Struktur auch eine cyclische Struktur vorliegen (siehe R.W. LAMON, J„0rgoChem«, 34 (1969) 756)„ Es ist daher
nicht auszuschließen, daß unter bestimmten Bedingungen beispielsweise die Verbindung gemäß Formel VII ganz oder zum
Teil in Form der cyclischen Struktur und die Verbindung gemäß Formel X beispielsweise ganz oder zum Teil in Form der offenkettigen
Struktur vorliegen.
A-G 1537 - 7 -
809844/0509
Die Thiosemicarbazone gemäß Formel III können in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Aldehyde bzw. Ketone mit
Thiosemicarbaziden, wie beispielsweise in HOUBEN-WEYL, Bd. IX, Seite 913 beschrieben, hergestellt werden.
Beispielhaft für die Herstellung der Verbindungen gemäß Formel IV sei die Herstellung der der Formel VII entsprechenden Verbindung
beschrieben:
Herstellung der Verbindung VII (Furfuryliden-thiocarbohydrazid)
24 g Furfural und 26,5 g Thiocarbohydrazid in 150 ml Methanol werden kräftig gerührt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion
wird noch eine halbe Stunde gerührt, der Niederschlag abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Es werden 30,1 g Furfurylidenthiocarbohydrazid
vom Schmelzpunkt 186 - 1870C erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf die Behandlung eines lichtempfindlichen, photographischen Materials anwendbar, welches
Kuppler enthält. Bei diesen Verbindungen kann es sich um die üblichen Farbkuppler handeln, die in der Regel den Silberhalogenidschichten
selbst einverleibt sind. So enthält die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen nicht diffundierenden
Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder c/ -Naphtholtyp.
Die grünempfindliche Schicht enthält mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen
Teilfarbenbildes, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Indazolons Verwendung finden. Die blauempfindliche Schichteinheit schließlich enthält mindestens
einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel einen Farbkuppler mit
einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Farbkuppler dieser
Arten sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben.
A-G 1537 - 8 -
809844/0509
Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichung "Farbkuppler11
von W. PELZ in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III (I96I) und K. VENKATARA-MAN
in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 - 387, Academic Press (1971) hingewiesen.
Als nicht diffundierende Farbkuppler können 2-Äquivalentkuppler
verwendet werden. Diese enthalten in der Kupplungsstelle einen
abspaltbaren Substituenten, so daß sie zur Farbbildung nur zwei
Äquivalente Silberhalogenid benötigen im Unterschied zu den üblichen 4-Äquivalentkupplern. Zu den einsetzbaren 2-Äquivalentkupplern
gehören beispielsweise die bekannten DIR-Kuppler, bei
denen der abspaltbare Rest nach Reaktion mit Farbentwickleroxydationsprodukten als diffundierender Entwicklungsinhibitor
in Freiheit gesetzt wird. Weiterhin können zur Verbesserung der Eigenschaften des photographischen Materials die sogenannten
Weißkuppler eingesetzt werden.
Die nicht diffundierenden Farbkuppler und farbgebenden Verbindungen
werden den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen
oder sonstigen Gießlösungen nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt. Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen
handelt, können sie den Emulsionen in Form von wässrigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren
organischen Lösungsmitteln wie Äthanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Soweit es sich bei den nicht diffundierenden
Farbkupplern und farbgebenden Verbindungen um wasser- bzw. alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können sie
in bekannter Weise emulgiert werden, z.B. indem eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen
Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit einer wässrigen Gelatinelösung vermischt wird, worauf
das organische Lösungsmittel in üblicher Weise entfernt wird. Ein so erhaltenes Gelatineemulgat der jeweiligen Verbindung
wird anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt.
A-G 1537 - 9 -
803844/0809
Gegebenenfalls verwendet man zur Einemulgierung derartiger hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte Kupplerlösungsmittel
oder Ölformer; das sind in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die in den Silberhalogenidemulsionen
zu emulgierenden nicht diffundierenden Farbkuppler und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen in Form öliger
Tröpfchen einschließen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 2 322 027, 2 533 514,
3 689 271, 3 764 336 und 3 765 897.
Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen
geeignete Diese können als Silberhalogenid Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid oder Gemische davon
enthalten«,
Es können die üblichen Farbentwicklersubstanzen verwendet werden,
beispielsweise:
N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-methoxyäthylanilin
Monomethy1-p-phenylendiamin
2-Amino-5-diäthylaminotoluol
N-Butyl-N-CJ -sulfobuty1-p-phenylendiamin
2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methansulfonamidäthyl-amino)-toluol N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin
N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-p-phenylendiamin 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylamino)-toluol
und dergleichen.
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise
Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise ersetzt werden. An natürlichen Bindemitteln sind
z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose
wie Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder deren Derivate wie Äther oder Ester oder Caragenate geeignet»
A-G 1537 - 10 -
809844/0509
An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und
dergleichen,,
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen
Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff,
Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den belgischen
Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin, oder Aminomethansulfinsäure-Derivate,
z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323, verwendet werden»
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle
wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium sowie Verbindungen dieser Metalle,, Diese Methode der chemischen
Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. KOSLOWSKY, Z.Wiss.Phot. 46, Seiten 65 - 72 (1951), beschrieben.
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxid-Derivaten
zu sensibilisieren, z.B. mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichtes zwischen 1000 und 20.000, ferner mit Kondensationsprodukten
von Alkylenoxiden und aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden.
Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer
Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift
537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch spektral sensibilisiert sein, z.B. durch die üblichen Mono- oder Polymethinfarbstoffe, wie saure
oder basische Cyanine, Hemicyanine, Streptocyanine, Merocyanine,
A-G 1537 - 11 -
809844/0509
Oxonole, Hemioxonole, Styrylfarbstoffe oder anderen, auch drei- oder mehrkernige Methinfarbstoffe, beispielsweise Rhodacyanine
oder Neocyanine. Derartige Sensibilisatoren sind beispielsweise beschrieben in dem Werk von F0M. HAMER "The Cyanine
Dyes and Related Compounds" (1964), Interscience Publishers John Wiley and Sons.
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers
mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, SuIfoniumquecksilberdoppelsalze
und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise
Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen
sind in dem Artikel von BIRR, Z.Wiss.Phot. 47, Seiten 2-58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren
sind u.a. heterocyclisch, Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazol-Derivate, Benztriazol
und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten
Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureestern, Dialdehyden und
dergleichen.
Weiterhin können die photographischen Schichten mit Härtern
des Epoxityps, des heterocyclischen Äthylenimins oder des Acryloyltyps gehärtet werden. Beispiele derartiger Härter sind
z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 263 602 oder in der
britischen Patentschrift 1 266 655 beschrieben. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen
Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbphotographische
Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind.
A-G 1537 - 12 -
8098U/0509
a*
Es ist ferner möglich, die photographischen Schichten bzw. die
farbphotographischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der
Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten,
wie in den britischen Patentschriften 1 193 290, 1 251 091, 1 306 544, 1 266 655, der französischen Patentschrift 7 102
oder der deutschen Patentanmeldung P 23 32 317.3 beschrieben ist. Beispiele derartiger Härter sind alkyl- oder arylsulfonylgruppenhaltige
Diazin-Derivate, Derivate von hydrierten Diazinen oder Triazinen, wie z.B. 1,3,5-Hexahydrotriazin, fluorsubstituierte
Diazin-Derivate, wie z.B. Fluorpyrimidine, Ester von 2-substituierten 1,2-Dihydrochinolin- oder 1,2-Dihydroisochinolin-N-carbonsäuren.
Brauchbar sind weiterhin Vinylsulfonsäurehärter, Carbodiimid- oder Carbamoylhärter, wie z.B. in
den deutschen Offenlegungsschriften 2 263 602, 2 225 230 und
1 808 685, der französischen Patentschrift 1 491 807, der
deutschen Patentschrift 872 153 und der DDR-Patentschrift 72 18 beschrieben« Weitere brauchbare Härter sind beispielsweise
in der britischen Patentschrift 1 268 550 beschrieben.
Es werden die üblichen Schichtträger verwendet. Geeignet sind z.B. Folien aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat wie Cellulosetriacetat,
Polystyrol, Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyolefine wie Polyäthylen oder Polypropylen, eine barytierte
oder eine polyolefin-kaschierte, wie z.B. eine polyäthylen-kaschierte
Papierunterlage, sowie Glas und dergleichen.
Erfindungsgemäß wird übliches photographisches Umkehrmaterial
mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht (Film oder Papier) bildmäßig belichtet und einer Schwarz-Weiß-Entwicklung
sowie gegebenenfalls einem Stoppbad und einer Wässerung unterworfen. Anschließend wird das photographische Material
mit der Lösung des erfindungsgemäß zu verwendenden Verschleierungsmittels
behandelt. Das so behandelte photographische Material wird - gegebenenfalls nach einer Wässerung in
einen Zweitentwickler eingebracht unter Bildung eines positiven Umkehrbildes.
A-G 1537 - 13 -
809844/0509
24 27
Die Konzentration der erfindungsgemäß zu verwendenden Verschleierungsmittel
in dem das Verschleierungsmittel enthaltenden Bad kann innerhalb weiter Grenzen, beispielsweise von 0,5 - 1000 mg/
Liter und vorzugsweise innerhalb von 0,5 - 200 mg/Liter, variiert werden. Gegebenenfalls gewährleisten bereits minimale Konzentrationen
von unter 5 mg/Liter eine optimale Verschleierung.
Darüber hinaus kann es im Einzelfall vorteilhaft sein, zur Verschleierung
des Materials die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen gemeinsam mit bekannten Verschleierungsmitteln,
wie sie beispielsweise in dem DR-P 745 440 und der US-Patentschrift 2 150 704 beschrieben sind, einzusetzen»
Zur Einstellung eines alkalischen pH-Wertes im verschleiernden Bad können die üblichen Reagenzien wie Hydroxide der Alkali-
und Erdalkalimetalle, des Ammoniums, Carbonate, Phosphate, Borate der Alkalimetalle, des Ammoniums und des substituierten
Ammoniums enthalten sein. Das verschleiernde Bad kann weiterhin Komplexbildner enthalten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können in
sauer oder neutral eingestellten Bädern vor dem verschleiernden Bad angewendet werden. Diese Bäder können die üblichen Puffersubstanzen
und Komplexbildner enthalten.
Die Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber
den bisher angewandten Verschleierungsverfahren liegt vor allem in der großen Stabilität der erfindungsgemäß zu verwendenden
Verschleierungsmittel und ihrer gleichmäßigen verschleiernden Wirkung auf die einzelnen Emulsionsschichten eines üblichen
photographischen Umkehrmaterials mit mehr als einer Silberhalogenidemulsionsschicht.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen liegt darin begründet, daß sie
bereits in Konzentrationen, bei denen bekannte Verschleierungsmittel eine völlig unbefriedigende Verschleierung bewirken,
optimale Verschleierung gewährleisten.
A-G 1537 - 14 -
809844/0509
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert, ohne aber auf die in diesen Beispielen gewählten Ausführungsformen
beschränkt zu sein:
Ein handelsübliches farbphotographisches Umkehrmehrschichtenmaterial
mit einer rotempfindlichen, einer grünempfindlichen
und einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
mit einem Gehalt an Farbkupplern für die jeweiligen Teilbilder in den entsprechenden lichtempfindlichen Schichten wird in
üblicher Weise bildmäßig belichtet« Anschließend wird das belichtete farbphotographische Material einer Erstentwicklung
in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung pro Liter unterzogen:
Entwicklungsbad 1
p-Methylaminophenol 3,0 g
Hydrochinon 6,0 g
Natriumcarbonat 40,0 g
Natriumsulfit 50,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Kaliumiodid 0,01 g
Kaliumrhodanid 2,5 g pH 10,2
Nach einem Stoppbad wird das photographische Material gewässert und vollständig diffus zweitbelichtet. Anschließend findet eine
Color-Umkehr-Zweitentwicklung in einem Bad folgender Zusammensetzung
statt (Mengenangabe pro Liter):
A-G 1537 - 15 -
809844/0509
Entwicklungsbad 2
Natriumsulfit 5,0 g
Hydroxylaminsulfat 1,2 g
Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat 5,0 g
Kaliumcarbonat 75,Og
Kaliumbromid 2,0 g
Äthylendiamintetraessigsäure 2,0 g Einstellung des pH mit NaOH auf 12,1
Anschließend wird das so behandelte photographische Material einem Stoppbad und einer Wässerung unterzogen und in bekannter
Weise gebleicht und fixiert und einer Abschlußwässerung unterzogen.
Das farbphotographische Umkehrmaterial gemäß Beispiel 1 wird, wie in Beispiel 1 angegeben, bildmäßig belichtet und weiterverarbeitet,
nur wird anstelle der Zweitbelichtung eine 2-minütige Behandlung in einem wässrigen Vorbad A folgender
Zusammensetzung (Menge pro Liter) vorgenommen:
Vorbad A
Nitrilotriessigsäure 2,0 g
Thioacetamid 0,4 g
Natriumacetat 2,0 g
Einstellung des pH mit Eisessig auf 3,8
Die erreichten Werte für die maximalen Farbdichten bei Verschleierung
des photographischen Materials mit Thioacetamid erreichen 80 % der Werte, die nach der im Beispiel 1 beschriebenen
Bearbeitung mit der Zweitbelichtung erreicht werden.
A-G 1537 - 16 -
809844/0509
at
Farbphotographisches Umkehrmaterial gemäß Beispiel 1 wird wie
in Beispiel 2 angegeben verarbeitet mit der Abänderung, daß das Thioacetamid im Vorbad durch 10 ml einer 0,1 96igen methanolischen
Lösung der Verbindung VII ersetzt wird. Es werden 95 % der maximalen Farbdichten wie bei der Verarbeitung mit einer
Zweitbelichtung, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten, obwohl nur eine minimale Menge des Verschleierungsmittels verwendet
wird.
Das farbphotographische Umkehrmaterial gemäß Beispiel 1 wird, wie in Beispiel 2 angegeben, bildmäßig belichtet und weiterverarbeitet,
nur wird das Thioacetamid im Vorbad ersetzt durch die Zugabe von je 5 ml einer 0,1 %igen methanolischen Lösung der
Verbindungen gemäß Formeln VII und XIV. Der Vergleich der maximalen Farbdichten zeigt, daß trotz der minimalen Konzentration
an Verschleierungsmitteln bereits 95 % der Maximaldichten, wie sie in Beispiel 1 erhalten werden, erreicht werden.
Das farbphotographische Umkehrmaterial gemäß Beispiel 1 wird
wie in Beispiel 3 beschrieben verarbeitet, jedoch unter Auslassung eines oder beider Wässerungen und/oder des Stoppbades
vor der Zweitentwicklung. Bei jeder dieser Ausführungsformen werden 95 % der maximalen Farbdichten wie bei der Zweitbelichtung
gemäß Beispiel 1 bei gleicher Empfindlichkeit erhalten.
Das farbphotographische Umkehrmaterial gemäß Beispiel 1 wird
wie in Beispiel 5 beschrieben verarbeitet mit der Abänderung, daß das Vorbad als Schleiermittel 10 ml einer 1 %igen methanolischen
Lösung der Substanz V enthält und dieses Vorbad vor der Erstentwicklung auf das photographische Material einwirkt.
A-G 1537 - 17 -
Θ09844/0509
Nach Verlängerung der Entwicklungszeit bei gleicher Empfindlichkeit
werden ohne Zweitbelichtung 95 % der maximalen Farbdichten,
verglichen mit Beispiel 1, erhalten.
A-G 1537 - 18 -
809844/QS09
Claims (1)
- Patentansprüche1. Photographisches Umkehrverfahren zur Herstellung von posi- y tiven photographischen Bildern durch bildmäßige Belichtung des mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenden lichtempfindlichen Materials, Schwarz-Weiß-Entwicklung des Materials, chemische Verschleierung des photographischen Materials und Farbentwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleierungsmittel eine Verbindung entsprechend der folgenden Formel verwendet wird:worin bedeuten:1 3
R , R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinischungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl;R , R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe;R-* = Wasserstoff;R , R^, R8 = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl;η =0 oder 1;m, ρ =0 oder 1 mit der Maßgabe, daß m und ρ niemals den gleichen Wert bedeuten;A-G 1537 - 19 -S038U/050*und/oderR und R und/oder R und R jeweils zusammen eine durch Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl-substituierte Alkylidengruppe;und/oder2 4 2 1R zusammen mit R oder R zusammen mit R und R einen 5-oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring; und/oder14 2 3 R und R oder R und R oder R und R einen heterocyclischen Ring.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß1 2
R und R eine Methylidengruppe bilden, deren zwei über eine Einfachbindung mit dem Kohlenstoff der Methylidengruppe verbundene Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoff der Methylidengruppe einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring vervollständigen.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleierungsmittel mindestens eine Verbindung gemäß den folgenden Formeln verwendet wird:r8R6'R ^C = SA-G 1537 - 20 -ÖQ98U/0509- NH.Rl- NH.= S^N - NRP/worin bedeuten:R , R^ = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch langesättigte aliphatische Gruppe, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl;R, R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe;R^ = Wasserstoff;R r R , R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m = 0 ist und R^, R und R^ Wasserstoff sind.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleierungsmittel eine Substanz der entsprechenden Formel eingesetzt wird:S
< 0YCH=N-NH-C-NH-NH2A-G 1537 - 21 -SQ38A4/0508Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleierungsmittel eine Verbindung entsprechend der folgenden Formel eingesetzt wird:S
N-NH-C-NH-NH27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleierungsmittel in einer Konzentration von 0,5 - 1000 mg pro Liter in dem das Verschleierungsmittel enthaltenden Bad verwendet wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleierungsmittel in einer Konzentration von 0,5 - 200 mg pro Liter in dem das Verschleierungsmittel enthaltenden Bad verwendet wird.9. Badzusammensetzung zur Verschleierung von photographischen Umkehrmaterialien, die mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleierungsmittel die wässrige Lösung einer Verbindung entsprechend der folgenden Formel enthalten ist:c = sworin bedeuten:A-G 1537 - 22 -609844/0509R , R* = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl;R , R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe;R-3 = Wasserstoff;6 7 fiR , R , R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl;η =0 oder 1;m, ρ =0 oder 1 mit der Maßgabe, daß m und ρ niemals den gleichen Wert bedeuten.10. Badzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich-1 2
net, daß R und R eine Methylidengruppe bilden, deren zwei über eine Einfachbindung mit dem Kohlenstoff der Methylidengruppe verbundene Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoff der Methylidengruppe einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring vervollständigen.11. Badzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleierungsmittel mindestens eine Verbindung gemäß den folgenden Formeln verwendet wird:■V"C = SA-G 1537 - 23 -609844/0509r1\N-NH;c = sN - NH.R2 5 ;c = s"^N-Nworin bedeuten:R , R^ = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl;R , R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe;R^ = Wasserstoff;R , R^, R8 = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl.A-G 1537 -Zk-S098A4/O5O912. Badzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß m = O ist und R5, R und R^ Wasserstoff sind.13. Badzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleierungsmittel eine Substanz der entsprechenden Formel eingesetzt wird:(T0ti14. Badzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleierungsmittel eine Verbindung entsprechend der folgenden Formel eingesetzt wird:S
I=N-NH-C-NH-NH.15. Badzusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleierungsmittel in einer Konzentration von 0,5 - 1000 mg pro Liter enthalten ist.16. Badzusammensetzung nach einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleierungsmittel in einer Konzentration von 0,5 - 200 mg pro Liter enthalten ist.A-G 1537 - 25 -ÖQ98AW0509
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772719371 DE2719371A1 (de) | 1977-04-30 | 1977-04-30 | Photographisches umkehrverfahren |
US05/899,993 US4184875A (en) | 1977-04-30 | 1978-04-25 | Photographic reversal process |
BE1008860A BE866436A (nl) | 1977-04-30 | 1978-04-27 | Fotografische omkeerwerkwijze |
JP5026878A JPS53135627A (en) | 1977-04-30 | 1978-04-28 | Reversal developing method for use in photograph |
FR7812839A FR2389161A1 (fr) | 1977-04-30 | 1978-04-28 | Composes producteurs de voile pour le procede d'inversion photographique |
GB16934/78A GB1597249A (en) | 1977-04-30 | 1978-04-28 | Photographic silver halide reversal process using chemical foggant |
CA302,298A CA1132395A (en) | 1977-04-30 | 1978-04-28 | Photographic reversal process using n-substituted thiourea derivatives as fogging agents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772719371 DE2719371A1 (de) | 1977-04-30 | 1977-04-30 | Photographisches umkehrverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719371A1 true DE2719371A1 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=6007723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772719371 Withdrawn DE2719371A1 (de) | 1977-04-30 | 1977-04-30 | Photographisches umkehrverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4184875A (de) |
JP (1) | JPS53135627A (de) |
BE (1) | BE866436A (de) |
CA (1) | CA1132395A (de) |
DE (1) | DE2719371A1 (de) |
FR (1) | FR2389161A1 (de) |
GB (1) | GB1597249A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002763A2 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-11 | Agfa-Gevaert AG | Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5950439A (ja) * | 1982-09-16 | 1984-03-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH0650377B2 (ja) * | 1984-02-15 | 1994-06-29 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー反転写真感光材料の処理方法 |
JPH07117712B2 (ja) | 1985-11-18 | 1995-12-18 | コニカ株式会社 | カラ−リバ−サル写真感光材料の処理方法 |
EP0370348A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-30 | Agfa-Gevaert AG | Fotografisches Umkehrverfahren |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE467711A (de) * | 1945-02-24 | |||
US2498418A (en) * | 1948-05-18 | 1950-02-21 | Gen Aniline & Film Corp | Production of azo dyestuff images from n-acyl-n-aryl hydrazine developers |
NL246283A (de) * | 1958-12-11 | |||
GB1195837A (en) * | 1966-10-24 | 1970-06-24 | Agfa Gevaert Nv | Method of Producing Photographic Images |
US3576633A (en) * | 1967-06-27 | 1971-04-27 | Eastman Kodak Co | Photographic process and compositions |
GB1209050A (en) * | 1967-12-27 | 1970-10-14 | Agfa Gevaert Nv | Photographic silver halide processing liquids |
US3640717A (en) * | 1969-06-05 | 1972-02-08 | Itek Corp | Photographic reversal process employing organic mercaptan compounds |
US3597199A (en) * | 1969-10-31 | 1971-08-03 | Agfa Gevaert Ag | Process for controlling the development of reversible color film |
JPS4926586B1 (de) * | 1970-09-16 | 1974-07-10 | ||
DE2126297A1 (de) * | 1971-05-27 | 1972-12-14 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Photographisches Umkehrverfahren |
DE2308530A1 (de) * | 1973-02-21 | 1974-08-29 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur steuerung der entwicklung von farbumkehrfilmen |
-
1977
- 1977-04-30 DE DE19772719371 patent/DE2719371A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-04-25 US US05/899,993 patent/US4184875A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-27 BE BE1008860A patent/BE866436A/xx unknown
- 1978-04-28 GB GB16934/78A patent/GB1597249A/en not_active Expired
- 1978-04-28 CA CA302,298A patent/CA1132395A/en not_active Expired
- 1978-04-28 FR FR7812839A patent/FR2389161A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-04-28 JP JP5026878A patent/JPS53135627A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002763A2 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-11 | Agfa-Gevaert AG | Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder |
EP0002763A3 (en) * | 1977-12-29 | 1979-07-25 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Photographic material with stabilisers and process for forming photographic images |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53135627A (en) | 1978-11-27 |
BE866436A (nl) | 1978-10-27 |
FR2389161A1 (fr) | 1978-11-24 |
GB1597249A (en) | 1981-09-03 |
US4184875A (en) | 1980-01-22 |
CA1132395A (en) | 1982-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023099A1 (de) | Verfahren zur bildung eines negativen punktbildes | |
DE3514280A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2725743A1 (de) | Photographische silberhalogenid- emulsionen und verfahren zur herstellung eines bildes | |
DE1930215C3 (de) | Farbfotografisches Diffusionsübertragungsverfahren und zugehöriges fotografisches Material | |
EP0002759B1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2757110A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kontrastreichen bildern | |
DE2916836A1 (de) | Verfahren zur herstellung photographischer bilder | |
DE2938535A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2540959A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE2332802C2 (de) | Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2708466A1 (de) | Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material | |
DE2360878A1 (de) | Entwicklung von photographischen silberhalogenidmaterialien | |
DE2528777A1 (de) | Photographisches halogensilbermaterial | |
DE1931057A1 (de) | Entwicklerhaltiges photographisches Material | |
DE2601779C2 (de) | ||
DE2552505C3 (de) | Farbphotographisches Entwicklungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0040771B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern | |
EP0046871B1 (de) | Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole | |
DE2952280A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches material, verfahren zur herstellung fotografischer bilder, entwicklungsbaeder sowie neue hydrochinone | |
DE2719371A1 (de) | Photographisches umkehrverfahren | |
DE3525900A1 (de) | Verfahren zur entwicklung von photographischen farbumkehrmaterialien | |
DE2729213A1 (de) | Lichtempfindliches farbfotografisches material | |
DE2439148A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
EP0001415B1 (de) | Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder | |
EP0002476B1 (de) | Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8130 | Withdrawal |